Neues aus dem Energiemanagement 40-Stunden-Fernkurs "Energiemanagement komplett"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neues aus dem Energiemanagement 40-Stunden-Fernkurs "Energiemanagement komplett""

Transkript

1 Newsletter 02/2015 Liebe Leserin, lieber Leser Damit wir klug werden diese Kirchentagslosung weist uns auf die Begrenztheit unserer Möglichkeiten hin. In einer anderen Übersetzung werden wir aufgefordert unsere Tage zu bedenken, damit wir ein weises Herz erlangen. Unsere Verantwortung für Gottes gute Schöpfung fordert uns auf mehr als nur Wissen zu sammeln und technisch perfekt, klug, unsere Umwelt zu gestalten. Lernen wir dazu, damit wir der Vielfalt dieser Erde mit einem weisen Herz begegnen können. damit wir klug werden die Losung des Kirchentages steht im Mittelpunkt dieses Rundschreibens. Wir freuen uns auf dieses große Ereignis und laden Sie sehr herzlich ein, eines der vielen Angebote wahr zu nehmen. Beim Kirchentag heißt es: Wir sehen uns wieder, so Gott will und wir leben. Treffen wir uns auf dem Kirchentag? Eine gute Lektüre wünscht Ihnen Ihr Klaus-Peter Koch Inhalt: Informationen aus dem Umweltbüro Wettbewerb KirchengemeindeN! Einladung zur Preisverleihung Vom Gläsernen Restaurant zur Klugscheißer-Ecke Klimapilgern zur Weltklimakonferenz Klug und nachhaltig unterwegs Nachhaltig denken und selbst machen! Neues aus dem Energiemanagement 40-Stunden-Fernkurs "Energiemanagement komplett" Der Grüne Gockel informiert Damit wir klug werden der Grüne Gockel auf dem Kirchentag Energiesparen in der Kirche - Tipps für die Praxis Ausbildung für Kirchliche UmweltauditorInnen Kursbeginn im Herbst 2015: Einführung in das Grüne Datenkonto für Grüne-Gockel-Gemeinden Gemeinden nachhaltig begleiten, beraten, unterstützen Fachtag Ökofaire Verpflegung Informationen aus der Geschäftsstelle Grüner Gockel Lebendige Vielfalt Pflanzenschutzmittel und Schneckenkorn nur scheinbar harmlos Veranstaltungen

2 Informationen aus dem Umweltbüro Wettbewerb KirchengemeindeN! Einladung zur Preisverleihung Die Preisträger des durch die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg unterstützten Wettbewerbs KirchengemeindeN! nachhaltig handeln Schöpfung bewahren stehen fest. Die Wettbewerbsjury hatte die schwierige Aufgabe die 35 Preisträger aus mehr als fünfzig Bewerbungen zu ermitteln. Die feierliche Preisverleihung findet auf dem Kirchentag am Freitag, den 05. Juni 2015 in der Zelthalle 12 auf dem Cannstatter Wasen statt. Den Festvortrag hält die Vorsitzende des Nachhaltigkeitsbeirates, Marlen Thieme. Wir gratulieren den Preisträgern und laden zur Preisverleichung und zum Festvortrag alle Interessierten sehr herzlich ein. Preisverleihung Vom Gläsernen Restaurant zur Klugscheißer-Ecke Ob Feierabendmahl, Schöpfungsgottesdienst, Ausstellungsbeitrag, Vortrag oder Mitmach-Aktion: die Bewahrung der Schöpfung wird in vielen Facetten auf dem Kirchentag in Stuttgart thematisiert. Eine Auswahl an Veranstaltungen haben wir auf der Internetseite des Umweltbüros für Sie eingestellt: Programmauszug Kirchentag Klimapilgern zur Weltklimakonferenz Ende des Jahres soll in Paris ein neuer Weltklimavertrag beschlossen werden. Wie der aussehen könnte, darüber wurde auf dem "Petersberger Klimadialog" in Berlin kontrovers debattiert. Bundespräsident Joachim Gauck empfing die Teilnehmer des Klimadialogs am 18.Mai "Wir alle nennen diese Erde Heimat", sagte er und appellierte an die Weltgemeinschaft, sich ehrgeizige Ziele für mehr Klimaschutz zu setzen. Viele Menschen machen sich unter dem Motto Geht doch! Ökumenischer Pilgerweg für Klimagerechtigkeit aus ganz Europa zur Weltklimakonferenz nach Paris auf. Weitere Informationen erhalten Sie auf dem Kirchentag in einem Dauerbeitrag im Außenbereich der Zelthalle 12 auf dem Canstatter Wasen. Klug und nachhaltig unterwegs Die Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Gliedkirchen der EKD informiert beim Kirchentag in Stuttgart auf ihrem Stand über das Thema Mobilität der Zukunft. Sie finden den Stand neben der Zelthalle 12 auf dem Cannstatter Wasen. Wir freuen uns auf Sie! Nachhaltig denken und selbst machen! Verschiedene Organisationen informieren auf dem Kirchentag über ein breites Spektrum des nachhaltigen Handelns. Mobilität, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Einkauf, Ernährung, Artenvielfalt sind nur einige der Themen. Ort: N Zelthalle 12, Außenbereich, Cannstatter Wasen, Kirchentags-Stadtplan: 948 Q31 Dazu gibt es in der Zelthalle viele Veranstaltungen zum Thema Mobilität, Klima, Ressourcen Hier haben wir verlinkt zu weiteren Informationen über die Beiträge am Donnerstag, am Freitag und am Samstag.

3 Neues aus dem Energiemanagement 40-Stunden-Fernkurs "Energiemanagement komplett" 40-Stunden-Fernkurs "Energiemanagement komplett" für MesnerInnen und HausmeisterInnen". Mesnerinnen und Hausmeister tragen viel zu einem sparsamen Umgang mit Strom, Wärme und Wasser bei. In diesem Fernkurs werden die wichtigsten Bereiche des kirchlichen Energiesparens vertieft: Verbrauchsüberwachung, Anlagentechnik und Steuerung und nichtinvestive Sparmaßnahmen. Der Kurs besteht aus Präsenztagen, Heimarbeitsmodulen und Praxisteilen. Bei den Heimarbeitsmodulen kommt zum ersten Mal in unserer Landeskirche die Lernsoftware zum Einsatz, die das Evangelische Medienhaus anbietet. Die Praxisteile werden in Kooperation mit der landeskirchlichen Bauberatung und regionalen Energieagenturen durchgeführt. Es stehen 30 Plätze zur Verfügung, der Kurs kostet 150,00 (für Grüne- Gockel-Gemeinden kostenlos). Die Kursausschreibung finden Sie unter Der Grüne Gockel informiert Damit wir klug werden der Grüne Gockel auf dem Kirchentag Besuchen Sie die beiden Stände des Grünen Gockels / Grünen Hahns im Neckarpark. Sie treffen hier viele Menschen aus Umweltteams anderer Gemeinden und anderer Landeskirchen sowie kirchliche UmweltauditorInnen. Es gibt Impulse und Anregungen, Kontakte und Unterstützung: Von Donnerstag bis Samstag von 10: Uhr hat der württembergische Stand offen. Es gibt jeden Tag ein anderes Schwerpunktthema beim Grünen Gockel: - Reinigung Biologische Vielfalt Ernährung. Oder lassen Sie ein Foto von sich machen, damit Sie klug werden ; informieren Sie sich über den Grünen Gockel, was er in Ihrer Gemeinde oder Einrichtung bewirken kann! Bringen Sie andere mit, aus Ihrer Gemeinde, aus Ihrem Bekannten-, Verwandten- und Freundeskreis! Das alles finden Sie auf der Messe im Markt - Messemeile, Mercedesstraße (auf dem Kirchentagsplan: 942 R30) Energiesparen in der Kirche - Tipps für die Praxis Nachhaltigkeit denken und selbst machen! Sich informieren und mitmachen: Willkommen bei den MachBarN! KiUm - Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement Von Donnerstag bis Samstag von 10: Uhr Zentrum Mobilität, Energie, Ressourcen - Stände rumd ums Veranstaltungszelt Ausbildung für Kirchliche UmweltauditorInnen Kursbeginn im Herbst 2015: Kirchliche UmweltauditorInnen sind BeraterInnen, UnterstützerInnen, BegleiterInnen von Kirchengemeinden/Einrichtungen, die sich auf den Weg machen, Umweltmanagement einzuführen und zu verankern. Die Geschäftsstelle Grüner Gockel bietet eine praxisorientierte Ausbildung für ehrenamtlich tätige Menschen an mit Theorieteilen und der praktischen Begleitung einer Kirchengemeinde vom Beschluss bis zur Validierung. Die Ausbildung schließt ab mit der Anerkennung als Kirchliche Umweltauditorin / Kirchlicher Umweltauditor. Die Kurse vermitteln das Fachwissen über die Bausteine des Managementsystems auf der Grundlage der

4 EU-Verordnung EMAS und der Kirchlichen Umweltmanagementverordnung Grüner Gockel. Sie geben Hilfestellung zur laufenden Steuerung des Prozesses in Kirchengemeinden und kleinen Einrichtungen, zur Kommunikation und Vermittlung. Die Kurse sind praxisorientiert: Kirchliche UmweltauditorInnen setzen in der Begleitung einer Kirchengemeinde/Einrichtung parallel zum Kurs das theoretisch erworbene Wissen um. Nach der Ausbildung werden Kirchlichen UmweltauditorInnen allein oder zu zweit weitere Kirchengemeinden/Einrichtungen vermittelt zur Begleitung und Unterstützung bei der Einführung des Grünen Gockels. Ständige Beratung steht zur Verfügung. Der Zugriff auf Fachwissen zu den Fragen des Umweltmanagements wird über die Geschäftsstelle gewährleistet. Ebenso wenn es um Fragen rund um Ihren Einsatz in der Gemeinde geht. Die beiden ersten Teile sind: September 2015 und November Und in 2016 folgen vier einzelne Tage und ein Tag mit Abschlusskolloquium und Übergabe der Zertifikate. Einführung in das Grüne Datenkonto für Grüne-Gockel-Gemeinden am 18. Juli 2015, :00 Uhr Grüne-Gockel-Gemeinden nutzen das Grüne Datenkonto ein Online-Angebot der Landeskirche zur Erfassung aller Daten, die Sie für den Grünen Gockel, das Umweltmanagementsystem nach EMAS, brauchen. Was alles mit dem Grünen Datenkonto möglich ist, wie die Erfassung der Daten damit leicht gelingt, können Sie in diesem Kurs sehen und ausprobieren! Anmeldung bitte bis 7. Juli 2015 Gemeinden nachhaltig begleiten, beraten, unterstützen am 16. Oktober :00 21:00 Uhr (am Samstag, 17. Oktober 2015 findet ein Seminartag Klimagerechtigkeit - Nachhaltigkeit statt, zu dem alle KUA und Umweltteammitglieder ebenfalls herzlich eingeladen sind die Übernachtung ist für KUA und Umweltteammitglieder aus Grünen-Gockel-Gemeinden bei Besuch beider Veranstaltungen kostenfrei): Wie gelingt es, dass Gemeinden den Grünen Gockel auf lange Sicht, d.h. nachhaltig einführen? Was kann ein / eine KUA dazu beitragen? Und was können Mitglieder der Umweltteams dazu beitragen, als Umweltbeauftragte, als? Wie gehen wir um mit dem, dass sich in der Gemeinde nicht wirklich jemand für den Grünen Gockel interessiert / zu ineteressieren scheint? Anmeldung mit der Angabe, ob Sie übernachten, bis 1. Oktober 2015 Fachtag Ökofaire Verpflegung am 28. November 2015, 10:00 18:00 Uhr Ein Tag mit Vorträgen, Ausstellung, Ausprobieren rund um ökofaire Verpflegung für Kirchengemeinden und Einrichtungen Anmeldungen an helga.baur@elk-wue.de Informationen aus der Geschäftsstelle Grüner Gockel: Die Geschäftsstelle Grüner Gockel ist dienstags, donnerstags ab ca. 13:30 Uhr und freitags für Sie da (oder auch für Sie unterwegs / vor Ort), nach Absprache auch Samstag / Sonntag. Während des Deutschen Evangelischen Kirchentags erreichen Sie Frau Baur im Neckarpark bei einer der beiden Grünen-Gockel-Stände. Wegen Urlaub ist die Geschäftsstelle vom Juni und vom 27. Juli 14. August 2015 geschlossen.

5 Lebendige Vielfalt: Pflanzenschutzmittel und Schneckenkorn nur scheinbar harmlos Glyphosat so heißt ein Pflanzenschutzmittel gegen Unkräuter (Herbizid) das seit Jahrzehnten in großen Mengen auch in Privatgärten eingesetzt wird. Der Wirkstoff galt bisher als unbedenklich die Weltgesundheitsorganisation hat nun aber Glyphosat als wahrscheinlich krebserregend eingestuft. Eine Alternative zu Glyphosat ist das mechanische Jäten. Damit Unkräuter erst gar nicht keimen und sich ausbreiten kann man Beete im zeitigen Frühjahr durch eine dicke Schicht Rinden- oder Holzhackschnitzelmulch bedecken. Kann man nicht auf ein Herbizid verzichten, so sollte ein Herbizid mit dem (natürlichen) Grundstoff Pelargonsäure, eventuell in der Kombination mit Maleinsäure, gewählt werden. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist auf Gehwegen, Hof- und Pflasterflächen sowie Zufahrten durch das Pflanzenschutzgesetz ganz verboten. Will man gegen gefrässige Schnecken nicht auf Schneckenkorn verzichten, dann statt dem für Mensch und Tier gefährlichen Wirkstoff Metaldehyd bitte Schneckenkorn mit dem (ungefährlichen, auch in der Natur vorkommenden) Grundstoff Eisen-III-phosphat verwenden. Auf unserer Homepage finden Sie den ausführlichen Text: Veranstaltungen Terminhinweise: 04. September 2015: Tag der Schöpfung: Zurück ins Paradies? Oktober 2015: Nachhaltigkeitstage des Umweltbüros Für alle Interessierten aus Kirchengemeinden, Energie- und Umweltteams, Bitte Termin vormerken Detailprogramm und Einladung Hier die Veranstaltungen: Für Anregungen zu diesem Rundbrief sind wir dankbar. Wir freuen uns, wenn Sie uns Tipps, Materialien oder Informationen zusenden, die wir anderen auf der Internetseite des Umweltbüros oder in einem Newsletter zur Verfügung stellen können. Kennen Sie Personen, die diesen Rundbrief ebenfalls erhalten möchten, oder wünschen Sie keine weiteren Informationen bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an Wir werden unseren Verteiler entsprechend aktualisieren. Kontakt Klaus-Peter Koch Umweltbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Benedikt Osiw Energiemanagement in Kirchengemeinden Monika Schäfer-Penzoldt Referentin Schwerpunkt Arten- und Tierschutz Umweltbüro der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Büchsenstr Stuttgart Helga Baur Geschäftsstelle Grüner Gockel Internet:

Inhalt: Veranstaltungen. Informationen aus dem Umweltbüro

Inhalt: Veranstaltungen. Informationen aus dem Umweltbüro Newsletter 01/2016 Liebe Leserin, lieber Leser In diesem Rundbrief bieten wir mit unseren Anregungen 7-Wochen-ohne unter anderem energiearme Rezepte und Hinweise für bewusste Ernährung. Damit liegen wir

Mehr

Inhalt: Veranstaltungen. Informationen aus dem Umweltbüro. Termine und Hinweise. Newsletter 03/2015

Inhalt: Veranstaltungen. Informationen aus dem Umweltbüro. Termine und Hinweise. Newsletter 03/2015 Newsletter 03/2015 Liebe Leserin, lieber Leser Nichts ist wichtig! Dieser Satz hat mich geradezu angesprungen. Geht es Ihnen auch so: der Urlaub steht vor der Tür, die Vorfreude darauf steigt nach all

Mehr

Inhalt: Veranstaltungen. Newsletter 04/2015

Inhalt: Veranstaltungen. Newsletter 04/2015 Newsletter 04/2015 Liebe Leserin, lieber Leser Der Tag der Schöpfung und die Schöpfungszeit 2015 stehen unter der Frage Zurück ins Paradies?. Bei der Urlaubsplanung haben wir uns das gewünscht, zurück

Mehr

Der Grüne Hahn. Unterstützung auf dem Weg zur umweltfreundlichen Kirchengemeinde

Der Grüne Hahn. Unterstützung auf dem Weg zur umweltfreundlichen Kirchengemeinde Der Grüne Hahn Unterstützung auf dem Weg zur umweltfreundlichen Kirchengemeinde Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN Kathrin Saudhof, Klimaschutzmanagerin Tel. 061 31 28 744-52, E-Mail k.saudhof@zgv.info

Mehr

Kirchliches Umweltmanagement. Informationen zum Pilotprojekt der Evangelischen Kirche von Westfalen

Kirchliches Umweltmanagement. Informationen zum Pilotprojekt der Evangelischen Kirche von Westfalen Kirchliches Umweltmanagement Informationen zum Pilotprojekt der Evangelischen Kirche von Westfalen Vom Reden zum Handeln Warum ein Umweltmanagementsystem in Kirchengemeinden? Die Kirchengemeinde kann öffentlich

Mehr

Inhalt: Umweltbüro. Newsletter 01/2014. Liebe Leserin, lieber Leser

Inhalt: Umweltbüro. Newsletter 01/2014. Liebe Leserin, lieber Leser Newsletter 01/2014 Liebe Leserin, lieber Leser Alles neu macht der Mai das könnte eine Überschrift dieses Rundbriefes sein. Denn das Umweltbüro ist umgezogen, der Internetauftritt ist grundlegend überarbeitet

Mehr

Merkblatt für Kirchen-/Pfarrgemeinden & Einrichtungen

Merkblatt für Kirchen-/Pfarrgemeinden & Einrichtungen Evangelischer Oberkirchenrat Büro für Umwelt und Energie (BUE) Blumenstraße 1-7 76133 Karlsruhe www.ekiba.de/bue Merkblatt für Kirchen-/Pfarrgemeinden & Einrichtungen Informationen zum ENERGIECHECK SPARFLAMME

Mehr

KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ

KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ 24. September 2016 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ Ökumenische Fachtagung für Kirchen gemeinden und kirchliche Einrichtungen Gefördert durch: GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, Kirchen leben Klimaschutz

Mehr

Was ist der Grüne Hahn?

Was ist der Grüne Hahn? Was ist der Grüne Hahn? VERORDNUNG (EG) Nr. 1221/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 25.11.2009 über die freiwillige Teilnahme an einem System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung

Mehr

Arbeitsstelle Kirche und Umweltschutz. Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement

Arbeitsstelle Kirche und Umweltschutz. Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement Arbeitsstelle Kirche und Umweltschutz Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement Vom Reden und Handeln Kirchliches Umweltmanagement Eine Chance für jede Kirchengemeinde Vom Projekt zum Prinzip Die Bewahrung

Mehr

Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag

Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag Gottesdienst feiern Umweltpreis gewinnen Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag Sie engagieren sich in einer Kirchengemeinde oder ökumenischen Initiative in Niedersachsen für die Umwelt

Mehr

Brotaktionsjahr Baden-Württemberg 2013

Brotaktionsjahr Baden-Württemberg 2013 Brotaktionsjahr Baden-Württemberg 2013 Angebote an Gemeinden und Interessierte Ideen von Gemeinden, von Interessierten und Engagierten www.brotaktionsjahr.de Es soll in diesem Jahr besonders darum gehen,

Mehr

Kirchliches Umweltmanagement

Kirchliches Umweltmanagement Kirchliches Umweltmanagement «Wir verstehen Schöpfungsverantwortung als eine Kernaufgabe der Kirche» Aus den ökologischen Leitlinien der Evangelischen Landeskirche Baden Was kann eine Gemeinde tun, um

Mehr

Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und

Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen Klar reden

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache Liebe Leserin, lieber Leser! Manche Menschen können schlecht sehen. Wie können diese Menschen kleine Schrift lesen? Manche Menschen haben

Mehr

FAIRE GEMEINDE KÖNGEN WIR HANDELN FAIR IM KIRCHENALLTAG

FAIRE GEMEINDE KÖNGEN WIR HANDELN FAIR IM KIRCHENALLTAG FAIRE GEMEINDE KÖNGEN WIR HANDELN FAIR IM KIRCHENALLTAG 1 FAIRE GEMEINDE WIR HANDELN FAIR IM KIRCHENALLTAG 1. Begriff Fairness 2. Bedeutung von fairem Handeln für unsere Kirchengemeinde 3. Faire Gemeinde

Mehr

Ausschreibung Preis des Landesbischofs der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Ausschreibung Preis des Landesbischofs der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Bewerbung Bitte beschreiben Sie das Projekt oder die Aktion in einigen Sätzen. Aktion Familienfreundliche Gemeinde Schwerpunkt 2012: Generationenprojekte Seite 2 zum Preis des Landesbischofs Familienfreundliche

Mehr

Klimaschutz als Aufgabe der Evangelischen Kirche

Klimaschutz als Aufgabe der Evangelischen Kirche Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. Institut für interdisziplinäre Forschung Arbeitsbereich Frieden und Nachhaltige Entwicklung Dr. Volker Teichert Kirchliche Maßnahmen zu Klimaschutz

Mehr

Grüner Hahn kräht für die Umwelt

Grüner Hahn kräht für die Umwelt Grüner Hahn kräht für die Umwelt Klimaschutz als kirchlicher Auftrag Kirchenkreis Essen 2. Juli 2014, Haus der Ev. Kirche, III. Hagen 39, Essen Vortrag: Richard Brand, Referent Umwelt, Klima, Energie,

Mehr

Ein Projekt der der Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland

Ein Projekt der der Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland ÖKOFAIRE BESCHAFFUNG IN KIRCHEN Ein Projekt der der Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland Kooperationspartner Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der deutschen Diözesen Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Hochzeitselsbeere. 500 Bäumchen für Brautpaare geschenkt

Hochzeitselsbeere. 500 Bäumchen für Brautpaare geschenkt Hochzeitselsbeere 500 Bäumchen für Brautpaare geschenkt HINTERGRUND Das Umweltbüro der Landeskirche Der Umweltbeauftragte berät die Landeskirche in Umweltfragen. Mit seinem Team führt er konkrete Aktionen

Mehr

Energie-Bericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2016

Energie-Bericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2016 Energie-Bericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2016 Erstellt am 08. March 2017 Automatisch generiert aus dem Grünen Datenkonto Seite 2 Das kirchliche Energiemanagement Du bist willkommen als Gast

Mehr

Ev. Landeskirche in Baden Metropolsolar, Seite 1

Ev. Landeskirche in Baden Metropolsolar, Seite 1 Unterstützt Büro für Umwelt durch: und Energie Ev. Landeskirche in Baden Metropolsolar, 16.03.2013 Seite 1 Themen - Motivation/Ziel - System: Klimaschutzkonzept - Der Grüne Gockel als Kerninstrument des

Mehr

Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Informations- und Vernetzungstreffen für Antragsteller 15. Juli2015 Ulrike Wolf Klimaschutzmanagerin, Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen

Mehr

Ev. Kirchenkreis Recklinghausen, Limperstr. 15, Recklinghausen Projektbüro

Ev. Kirchenkreis Recklinghausen, Limperstr. 15, Recklinghausen Projektbüro Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement Ev. Kirchenkreis Recklinghausen, Limperstr. 15, 45657 Recklinghausen Projektbüro c/o Hans-Jürgen Hörner Limperstraße 15 45657 Recklinghausen Telefon: 0 23 61

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Aktualisierter Umweltbericht 2015 Protestantische Kirchengemeinde Limburgerhof 2. Anlage zum Umweltbericht von 2013 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Aktivitäten von Mitte 2014 bis Mitte 2015... 3 2.

Mehr

Der grüne Hahn. Kirchliches Umweltmanagement. Arbeitsstelle Umweltschutz

Der grüne Hahn. Kirchliches Umweltmanagement. Arbeitsstelle Umweltschutz Der grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement Arbeitsstelle Umweltschutz Vom Reden zum Handeln Kirchliches Umweltmanagement Informationen zum Pilotprojekt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Mehr

Kirche für gutes Klima

Kirche für gutes Klima Klimaschutz in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Kirche für gutes Klima Veranstaltung der BürgerEnergieWende Schaumburg e.v. 26.10.2016 Ulrike Wolf Klimaschutzmanagerin Arbeitsfeld Umwelt- und Klimaschutz

Mehr

Umweltmanagement. in St. Ulrich und Afra. Kirchliches Umweltmanagement

Umweltmanagement. in St. Ulrich und Afra. Kirchliches Umweltmanagement Umweltmanagement in St. Ulrich und Afra - 1 Was ist ein Umweltmanagement? Die zwei relevanten Zertifikate: EMAS III, Grüner Gockel 2 1 Wir sind Teil der Schöpfung mit dem Auftrag, sie zu bewahren. Wir

Mehr

Gemeinsam bewusster einkaufen.

Gemeinsam bewusster einkaufen. Gemeinsam bewusster einkaufen. Was bedeutet ökologisch, fair, und sozial einkaufen? Bewusst einkaufen! Als kirchliche Einkäuferinnen und Einkäufer wollen wir uns bewusst machen, welche Auswirkungen unser

Mehr

Umweltmanagement in St. Korbinian Auftaktveranstaltung am

Umweltmanagement in St. Korbinian Auftaktveranstaltung am Umweltmanagement in St. Korbinian Auftaktveranstaltung am 20.10.2013 Gliederung 1. Theologischer Hintergrund 2. Begriffserklärungen 3. Was bringt uns Umweltmanagement? 4. Wie ist der Plan und wo stehen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Entwicklung umweltstrategischer Rahmenbedingungen in Hessen

Entwicklung umweltstrategischer Rahmenbedingungen in Hessen Entwicklung umweltstrategischer Rahmenbedingungen in Hessen Klaus-Ulrich Battefeld Referat Artenschutz, Naturschutz bei Planungen Dritter, Landschaftsplanung, Naturschutzrecht 6. Oktober 2015 IHK Limburg

Mehr

Bewahrung der Schöpfung

Bewahrung der Schöpfung Das ist praktizierte Gottes- und Nächstenliebe! Arbeitskreis Bewahrung der Schöpfung des Kolping- DV Hildesheim KB_5.3.2018 1 Bewahrung der Schöpfung Achtsamkeit gegenüber der Schöpfung Konsumverhalten

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Seite 1 Inhalt Wo bekomme ich Informationen? Seite 7 Wo bekomme ich Antworten beim Kirchen-Tag? Seite 8 Wie komme ich zu den Orten beim Kichen-Tag?

Mehr

Energiemanagement. Wie geht s?

Energiemanagement. Wie geht s? Energiemanagement. Wie geht s? Kontakt und Information: Beratung und Unterstützung erhalten Sie im Umweltbüro der Evangelischen Landeskirche: Benedikt Osiw Büchsenstr. 33 (Hospitalhof) 70174 Stuttgart

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Ordnung für Ökumene, Mission und Kirchlichen Entwicklungsdienst in der Evangelischen Landeskirche in Baden

Ordnung für Ökumene, Mission und Kirchlichen Entwicklungsdienst in der Evangelischen Landeskirche in Baden Ökumene, Mission, Entwicklungsdienst 300.800 Ordnung für Ökumene, Mission und Kirchlichen Entwicklungsdienst in der Evangelischen Landeskirche in Baden Vom 17. Juni 2014 (GVBl. S. 184) Der Evangelische

Mehr

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013 17.03.2014 14:57 1 von 10 Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013 Erstellt am 17. März 2014 Automatisch generiert aus dem Grünen Datenkonto 17.03.2014 14:57 2 von 10 Seite 2 Das kirchliche

Mehr

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000.- Schirmherr: Dr. Marius Hahn, Bürgermeister der Stadt Limburg Mit einem Innovationspreis

Mehr

VONWEGEN Sächsischer Kirchenvorstandstag 13. Juni 2015

VONWEGEN Sächsischer Kirchenvorstandstag 13. Juni 2015 VONWEGEN Sächsischer Kirchenvorstandstag 13. Juni 2015 Grenzen des Wachstums Umgang mit Ressourcen im Gemeindealltag Modellgemeinden für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen im Gemeindealltag Der Arbeitskreis

Mehr

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen 3. Treffen Kontaktnetzwerk Unternehmen Biologische Vielfalt 2020, Frankfurt/Main 8. Dezember 2015 Palmengarten Frankfurt,

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Klimaschutz auf Landeskirchen- und Bistumsebene Stand der Klimaschutzkonzepte in den Gliedkirchen der EKD

Klimaschutz auf Landeskirchen- und Bistumsebene Stand der Klimaschutzkonzepte in den Gliedkirchen der EKD Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Projektbüro Klimaschutz der EKD Dr. Oliver Foltin Klimaschutz auf Landeskirchen- und Bistumsebene

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Kirche und Nachhaltigkeit

Kirche und Nachhaltigkeit Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Projektbüro Klimaschutz der EKD Dipl.-Volksw. Oliver Foltin Kirche und Nachhaltigkeit Umweltmanagementsysteme

Mehr

Der Grüne Gockel feierte 2014 sein zehnjähriges. Baden. Etwa 650 Ehrenamtliche aus 137 Gemeinden und die 14 landeskirchlichen Einrichtungen

Der Grüne Gockel feierte 2014 sein zehnjähriges. Baden. Etwa 650 Ehrenamtliche aus 137 Gemeinden und die 14 landeskirchlichen Einrichtungen Der Grüne Gockel Schöpfung bewahren kosten senken verantwortung tragen Der Grüne Gockel feierte 2014 sein zehnjähriges Bestehen in Baden. Etwa 650 Ehrenamtliche aus 137 Gemeinden und die 14 landeskirchlichen

Mehr

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe 1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal Gründung der Steuerungsgruppe Mittwoch, 10. Oktober 2018 17:30 19:30 Uhr Kleiner Sitzungssaal im Rathaus Johann-Bader-Straße 21, 82049 Pullach

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

Klima- und Umweltschutz-Projekt der Grundschule Insel Schütt im Schuljahr 2011/12: Wir tragen zum Klimaschutz bei, indem wir

Klima- und Umweltschutz-Projekt der Grundschule Insel Schütt im Schuljahr 2011/12: Wir tragen zum Klimaschutz bei, indem wir Klima- und Umweltschutz-Projekt der Grundschule Insel Schütt im Schuljahr 2011/12: Wir tragen zum Klimaschutz bei, indem wir Energiespar- und Klimaschutztipps finden ein Klima- und Umweltschutztagebuch

Mehr

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die der Verbraucherzentralen Bis Anfang der 70er Jahre galten die globalen Energiereserven als unerschöpflich. Einen Schock lösten daher die Ölkrisen in den Jahren 1973 und

Mehr

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018 Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018 FUNDRAISING MIT HERZ UND VERSTAND THEMEN IM ÜBERBLICK Zertifizierte praxisorientierte Einsteigerkurse für alle Fundraising-Interessierten

Mehr

Start der CO2-Fastenstaffel 2018 in der Metropolregion Nürnberg

Start der CO2-Fastenstaffel 2018 in der Metropolregion Nürnberg Seite 1 von 5 Nachrichten aus der Fränkischen Schweiz NATUR & UMWELT / VEREINE & VERBÄNDE / BAYREUTH LANDKREIS BAYREUTH METROPOLREGION Start der CO2-Fastenstaffel 2018 in der Metropolregion Nürnberg VON

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Juli - Dezember 2018 Liebe Eltern, Immer mal wieder startet die Fachgruppe Jugend der Stadt Lage interessante Projekte und Aktionen für Lagenser Familien.

Mehr

Energie-Bericht Kirchengemeinde Holzgerlingen für das Jahr 2016

Energie-Bericht Kirchengemeinde Holzgerlingen für das Jahr 2016 1 von 18 04.04.2017 15:27 Energie-Bericht Kirchengemeinde Holzgerlingen für das Jahr 2016 Erstellt am 04. April 2017 Automatisch generiert aus dem Grünen Datenkonto 2 von 18 04.04.2017 15:27 Seite 2 Das

Mehr

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Florian Hahnfeldt, Projektleiter

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Florian Hahnfeldt, Projektleiter in Kirche und Diakonie Florian Hahnfeldt, Projektleiter AGENDA 4. find ich gut! Copyright Ev. Landeskirche in Baden 26.09.2015 Energiefachtag Rheinland-Pfalz Seite 2 Servicestelle Copyright Ev. Landeskirche

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Klimaschutz und Inklusion. Arbeitspakete. Herzlich Willkommen!

Klimaschutz und Inklusion. Arbeitspakete. Herzlich Willkommen! Klimaschutz und Inklusion Arbeitspakete Herzlich Willkommen! Die Idee hinter Klimaschutz und Inklusion Das Projekt Klimaschutz und Inklusion bringt den Gedanken der Inklusion und den Auftrag, die Schöpfung

Mehr

Energiemanagement in der Ev. Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim, Parochie Plieningen

Energiemanagement in der Ev. Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim, Parochie Plieningen Energiemanagement in der Ev. Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim, Ergebnisbericht 2008 Seit dem Herbst 2006 wird in der Ev. Kirchengemeinde Plieningen Energiemanagement betrieben. Der folgende Bericht

Mehr

Kirchliches Umweltmanagement. Vom Reden zum Tun

Kirchliches Umweltmanagement. Vom Reden zum Tun Kirchliches Umweltmanagement Vom Reden zum Tun Management für eine Kirche mit Zukunft Projektüberblick Der Grüne Hahn ist von uns speziell für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen (Bildungshäuser,

Mehr

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Liebe Eltern, Immer mal wieder startet die Fachgruppe Jugend der Stadt Lage interessante Projekte und Aktionen für Lagenser Familien. In dieser Broschüre

Mehr

T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 10. bis 12. März 2016

T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 10. bis 12. März 2016 15. Württembergische Evangelische Landessynode Donnerstag, 10. März: T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 10. bis 12. März 2016 Stuttgart, Hospitalhof 09:00 Uhr Gottesdienst in der Stiftskirche 10:30

Mehr

KIRCHENTAG - EIN WAHRHAFT GRÜNES EVENT? Christof Hertel, Deutscher Evangelischer Kirchentag

KIRCHENTAG - EIN WAHRHAFT GRÜNES EVENT? Christof Hertel, Deutscher Evangelischer Kirchentag KIRCHENTAG - EIN WAHRHAFT GRÜNES EVENT? Christof Hertel, Deutscher Evangelischer Kirchentag 0 1. Was und Wo ist Kirchentag? 2. Umweltprojekte des Kirchentages in Stuttgart Emissionsfrei Mobil Grünes Zelt

Mehr

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Entwicklung der Energiepreise kennt seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Das spürt jeder täglich.

Mehr

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht? Grüner Hahn Beigesteuert von Albertus Lenderink Mittwoch, 23. Februar 2011 Letzte Aktualisierung Montag, 7. März 2011 Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter

Mehr

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien QUER DENKEN FAIR HANDELN Fair & Quer Naturkost, Heidelberg Verfasst von: Antje Seyler / 2012 Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien Fair & Quer Naturkost, Heidelberg

Mehr

Regionale Zusammenarbeit von Kirchengemeinden

Regionale Zusammenarbeit von Kirchengemeinden Ephorenkonvent 2016 Regionale Zusammenarbeit von Kirchengemeinden Erfahrungen, Impulse, Unterstützung Matthias Wöhrmann Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung, Haus kirchlicher Dienste Anna Burmeister

Mehr

Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter* *Der Referent äussert seine persönliche Meinung als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von

Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter* *Der Referent äussert seine persönliche Meinung als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter* *Der Referent äussert seine persönliche Meinung als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von swisscleantech Übersicht These 1: Der Staat und die Kirche sind (im

Mehr

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Info-Brief von Januar - Juli 2018 Info-Brief von Januar - Juli 2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Schreiberinnen vom Weibernetz begrüßen Sie herzlich. Bevor wir in den Sommer-Urlaub gehen, haben wir noch Infos zum Thema Frauen-Beauftragte.

Mehr

Präsentation Umweltbüro der Erzdiözese Wien. Pilgrim Workshop Do., 4. Oktober 2012

Präsentation Umweltbüro der Erzdiözese Wien. Pilgrim Workshop Do., 4. Oktober 2012 Präsentation Umweltbüro der Erzdiözese Wien Pilgrim Workshop Do., 4. Oktober 2012 Umweltarbeit in der kath. Kirche Seit 1996 ein Umweltbüro in der Diözese Aktuell Katharina Kampl Umweltbeauftragte und

Mehr

Vom Ranft ins Berner Münster. Pilgern an Pfingsten 2017 mit den Kirchen unterwegs zum 600. Geburtstag von Bruder Klaus und zu 500 Jahre Reformation

Vom Ranft ins Berner Münster. Pilgern an Pfingsten 2017 mit den Kirchen unterwegs zum 600. Geburtstag von Bruder Klaus und zu 500 Jahre Reformation Vom Ranft ins Berner Münster Pilgern an Pfingsten 7 mit den Kirchen unterwegs zum 6. Geburtstag von Bruder Klaus und zu 5 Jahre Reformation Inspiriert von Bruder Klaus ermutigt von der Reformation M Das

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Energiemanagement mit dem Grünen Datenkonto

Energiemanagement mit dem Grünen Datenkonto Energiemanagement mit dem Grünen Datenkonto Kontakt und Information: Beratung und Unterstützung erhalten Sie im Umweltbüro der Evangelischen Landeskirche: Benedikt Osiw Büchsenstr. 33 (Hospitalhof) 70174

Mehr

Lebendige Oekumene. Katholische Kirche Region Bern

Lebendige Oekumene. Katholische Kirche Region Bern , Lebendige Oekumene Das pfingstliche Pilgerprojekt vom Ranft ins Berner Münster ist ein gemeinsamer Anlass unter Beteiligung von Menschen aus allen drei Berner Landeskirchen. Ökumene meint ein gemeinsames

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Pack mit an! 1. Halbjahr 2019

Pack mit an! 1. Halbjahr 2019 Angebote, die für die Arbeit von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen bei BAFF, FEDER und KAFFEEHÄUSLE wichtig und hilfreich sind: 1. Halbjahr 2019 Pack mit an! Für Neueinsteiger/innen und Interessierte: Einführungsseminar:

Mehr

K o l l e k t e n p l a n Januar Erscheinungsfest für die Weltmission. 16. Februar Sexagesimae für die Diakonie in der Landeskirche (DWW)

K o l l e k t e n p l a n Januar Erscheinungsfest für die Weltmission. 16. Februar Sexagesimae für die Diakonie in der Landeskirche (DWW) EVANGELISCHER OBERKIRCHENRAT 70012 STUTTGART, 2019-03-28 POSTFACH 10 13 42 Telefon 0711 2149-0 Sachbearbeiterin - Durchwahl Frau Patricia Dilchert - 518 E-Mail: Opfer-Kollekten@elk-wue.de AZ 52.11 Nr.

Mehr

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon 2019 2022 für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Sehr geehrte Damen und Herren, als Fach- und Führungskräfte in Diakonischen Einrichtungen

Mehr

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Organisationsstruktur: Kooperationsmodell Die NUA NRW ist eingerichtet im Landesamt für Natur- Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist nachgeordnete

Mehr

Franziskus-Preis. Der Nachhaltigkeitspreis der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Bewerbungsunterlagen. Einsendeschluss: Montag, 31.

Franziskus-Preis. Der Nachhaltigkeitspreis der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Bewerbungsunterlagen. Einsendeschluss: Montag, 31. Franziskus-Preis Der Nachhaltigkeitspreis der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2012 Bewerbungsunterlagen Einsendeschluss: Montag, 31. Mai 2012 Sitzung der Jury: Donnerstag, 26. Juli 2012 Preisverleihung: Donnerstag,

Mehr

Zweiter regionaler Beteiligungsworkshop

Zweiter regionaler Beteiligungsworkshop Zweiter regionaler Beteiligungsworkshop Integriertes Klimaschutzkonzept fu r die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern Bernd Brinkmann Johannes Erhard Wolfgang Schürger Oktober 2018 Agenda 1. Die Schritte

Mehr

Kennzahlen-Report Kirchengemeinde Holzgerlingen für das Jahr 2016

Kennzahlen-Report Kirchengemeinde Holzgerlingen für das Jahr 2016 1 von 16 04.04.2017 15:23 Kennzahlen-Report Kirchengemeinde Holzgerlingen für das Jahr 2016 Erstellt am 04. April 2017 Automatisch generiert aus dem Grünen Datenkonto 2 von 16 04.04.2017 15:23 Seite 2

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Zukunft der Mobilität

Zukunft der Mobilität Zukunft der Mobilität im Spannungsfeld von Ökologie, Ökonomie und Sozialem ÖFFENTLICHER FACHTAG im Rahmen der KDA-Bundeskonferenz Mit der Agenda 2030 und dem Weltklimavertrag von Paris ist die Herausforderung

Mehr

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Informationen Termine Kontaktperson Liebe Eltern, herzlich laden wir Ihr Kind und Sie zur Vorbereitung auf die Erstkommunion in unserer Pfarrei St. Martinus

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Der Grüne Gockel. Energiemanagement und Bewusstseinsbildung in den ev. Kirchengemeinden Neuhengstett und Ottenbronn. Manfred Rose,

Der Grüne Gockel. Energiemanagement und Bewusstseinsbildung in den ev. Kirchengemeinden Neuhengstett und Ottenbronn. Manfred Rose, Der Grüne Gockel Energiemanagement und Bewusstseinsbildung in den ev. Kirchengemeinden Neuhengstett und Ottenbronn Manfred Rose, 15.10.15 EMAS-Zertifizierung Der Grüne Gockel = Umweltmgmt.-System Systematische

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Dienstag, 5. März 2019 Newsletter im Browser anzeigen Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Sehr geehrte Damen und Herren, als neue Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept fu r die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Integriertes Klimaschutzkonzept fu r die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern Integriertes Klimaschutzkonzept fu r die EvangelischLutherische Kirche in Bayern Ziele, Vorgehen, Rollenverteilung und Datenerhebung Dr. Wolfgang Schürger, ELKB Johannes Erhard, sustainable AG München,

Mehr

Angebote in der Stuttgarter Innenstadt über Weihnachten und Neujahr 2017 /2018

Angebote in der Stuttgarter Innenstadt über Weihnachten und Neujahr 2017 /2018 Angebote in der Stuttgarter Innenstadt über Weihnachten und Neujahr 2017 /2018 Für Menschen ohne und mit Wohnung, Bedürftige und Menschen, die gemeinsam in Stuttgart feiern wollen. Zusammengestellt von

Mehr

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen. Leitbild Brot für alle setzt sich dafür ein, dass alle Menschen über Fähigkeiten und Möglichkeiten für ein gutes und menschenwürdiges Leben in einer lebenswerten Umwelt verfügen. Unser Glaube an Gottes

Mehr