Berichte und Statistiken 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berichte und Statistiken 2009"

Transkript

1

2 2

3 Berichte und Statistiken 2009 Im Kreis Plön gibt es 85 Gemeinden 108 Freiwillige Feuerwehren 104 in amtsangehörigen Gemeinde 3 in Städten 1 in amtsfreier Gemeinde 1 Bundeswehrfeuerwehr/Munitionsdepot Es bestehen 45 Jugendfeuerwehren, davon ruht 1 3 Musikzüge 1 Spielmannzug 1 Fanfarenzug 40 Feuerwehren besitzen eine Fahne Kreisvorstand Kreiswehrführer KBM Helmut Müller stellv. Kreiswehrführer E.HBM1 Manfred Stender Beisitzer E.HBM Karl-Heinz Antolic HBM Joachim Jonsson OBM Annegret Lepschies HBM Gerhard Manzke HBM Manfred Mölich HBM Rainer Pöhlmann HBM Bernd Schwiderski Kreisfachwarte: Ausbildung HBM Gerhard Manzke BM Ulrich Hutsfeldt Leistungsbewertung HBM Hermann Buhmann LZ-G, ABC, Strahlenschutz, Gefahrgut HBM Andreas Mösch Kreissicherheitsbeauftragter BM Rainer Saurin Kreisjugendfeuerwehrwart HBM Manfred Mölich Brandschutzerziehung HFF Sylvia Haferbier Presse BM Heinrich Overath OBM Gerhard Bock Musik OLM Andre Schnathmeier Fahnenzug LM Andreas Tedsen Feuerwehrarzt BM Dr. Wolfram Schreiber Notfallseelsorge Pastor Ulrich Schwetasch Pastor Christian Kröger Pastor Erich Faehling Propst Matthias Petersen Führer von Sondereinheiten: 8. Feuerwehrbereitschaft HBM Herbert Rucks 9. Feuerwehrbereitschaft HBM Jochen Krohn Löschzug Gefahrgut HBM Andreas Mösch 3

4 Kreisausbilder Truppführerausbildung Teil 1 Truppführerausbildung Teil 2 Maschinistenausbildung Sprechfunkausbildung Atemschutzausbildung Atemschutzgerätepflege Atemschutznotfalltraining Gerätewarteausbildung Technische Hilfeleistung Teil A Technische Hilfeleistung Teil B THuBiB I (Bahnunfälle) Motorsägenlehrgang ABC-Grundlehrgang Unterweisung Fahrermaschinist ABC-Erweiterungslehrgang EDV-Schulung Gruppenführung-Vorbereitung HBM Peter Lüdke OLM Tim Latendorf BM Norbert Engels BM Ulrich Huthsfeldt HBM Gerhard Manzke BM Kay Manzke HLM Florian Mentzendorff HLM Hans Solterbeck HLM Michael Haar HLM Wilfried Bock OLM Joachim Röhling LM Kai-Uwe Hartmann OBM Matthias Struck HLM Klaus Boll OLM Thorsten Rönnau BM Frank Schnathmeier HFM Christian Lilienthal HLM Rüdiger Stramm HBM Bernd Schwiderski HFM Andreas Jess OLM Helge Ebert HLM Rüdiger Stramm HBM Bernd Schwiderski HLM Rüdiger Stramm HFM Andreas Jess OLM Helge Ebert HFM Christian Lilienthal OLM Tobias Oestreich HBM Dieter Gasenzer HLM Michael Haar OLM Bernd Setzer HLM Heinz Barkmann OLM Henning Heldt OLM Bernd Setzer HLM Heinz Barkmann OLM Henning Heldt OLM Bernd Setzer HLM Heinz Barkmann OLM Henning Heldt HBM Horst Hinz BM Martin Daniel HBM Andreas Mösch BM Volker Dührkoop HLM Stephan Atzpodien OLM Ulrich Klask LM Martin Flindt HLM Hans Solterbeck HLM Michael Haar HBM Andreas Mösch BM Volker Dührkoop HLM Stephan Atzpodien OLM Ulrich Klask LM Martin Flindt BM Rainer Lerg HBM Gerhard Manzke BM Ulrich Huthsfeldt 4

5 Neue Amtswehrführer, Wehrführer und Stellvertreter Februar 2009 Februar 2010 Städte FF Klausdorf OWF Kai Lässig Amt Bokhorst-Wankendorf FF Stolpe Stellv. GWF Carsten Petersen FF Tasdorf Stellv. GWF Christian-Bernhard Manke FF Depenau Stellv. OWF Tjark Henningsen Amt Grosser Plöner See FF Wittmoldt GWF Wolfgang Hartz FF Sasel OWF Ernst-Otto Boll FF Sasel Stellv. OWF Tobias Meyer Gemeinde Rantzau Stellv. GWF Martin Boll Amt Preetz-Land Gem. Lehmkuhlen GWF Dirk Hohnsbeen FF Pohnsdorf GWF Mark Soetbeer FF Pohnsdorf Stellv. GWF Jens Thomsen FF Löptin Stellv. GWF Peter Vertens FF Nettelsee Stellv. GWF Kai-Ole Wulf Amt Lütjenburg FF Behrensdorf GWF Carsten Petersen FF Behrensdorf Stellv. GWF Dirk Schroeder FF Klamp Stellv. GWF Olaf Haß Amt Probstei FF Probsteierhagen GWF Thomas Pahlke FF Probsteierhagen Stellv. GWF Ingo Stoltenberg FF Prasdorf Stellv. GWF Andreas Kay Amt Selent/Schlesen FF Lammershagen GWF Jörg Lembke FF Lammershagen Stellv. GWF Michael Buchholz FF Schlesen Stellv. GWF Andreas Luhn 5

6 Stärkemeldung der Städte, amtsfreien Gemeinden und Ämter des Kreises Plön Statistische Erhebung vom Städte Männer Frauen Männer Frauen plus minus Plön Preetz Schwentinental Amtsfreie Gemeinden Bönebüttel Ämter Amt Großer Plöner See Amt Preetz-Land Amt Lütjenburg Amt Probstei Amt Selent-Schlesen Amt Bokhorst- Wankendorf Amt Schrevenborn Bundeswehr-Feuerwehr Summe Feuerwehrmänner Feuerwehrfrauen Gesamt

7 Mitgliederentwicklung für die Jahre Mitgliederentwicklung für die Jahre 2005 bis Gesamt M+F Männer Frauen Jugendfeuerwehr J+M Jungen Mädchen Gesamt M+F Männer Frauen Jugendfeuerwehr J+M Jungen Mädchen

8 Jahrgangsstatistik aktiver Dienst Jahr gang Anzahl weibl ich Anzahl männl ich Anzahl gesamt

9 Ehrungen Deutsches Feuerwehrehrenkreuz in Silber Michael Wilkat FF Mönkeberg Schleswig-Holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber Michael Haagen Hans-Jürgen Kähler FF Wankendorf FF Schellhorn Schleswig-Holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze Volker Arp Hans-Heinrich Dittmann Lothar Gresens Lothar Grünberg Heinz Rothe Stephan Sausel Karl-Heinz Schulz Günter Voß FF Laboe FF Rosenfeld FF Preetz FF Wendtorf FF Schellhorn FF Wankendorf FF Preetz FF Neuenrade 9

10 Fachwart Leistungsbewertung Im Berichtsjahr wurden folgende Leistungsbewertungen durchgeführt und konnten von den Wehren mit guten Ergebnissen beendet werden: Leistungsbewertung Roter Hahn Stufe 1 FF Ascheberg FF Darry FF Postfeld Leistungsbewertung Roter Hahn Stufe 2 FF Ruhwinkel FF Wankendorf FF Grebin FF Rathjensdorf FF Gowens FF Satjendorf FF Kührsdorf FF Wahlstorf FF Prasdorf FF Sellin Leistungsbewertung Roter Hahn Stufe 3 FF Högsdorf FF Pülsen FF Höhndorf/Gödersdorf 10

11 Übersicht geleistete Leistungsbewertungen Amt Bokhorst- Wankendorf Gem.Ruhwinkel Bronze Silber Silber+ Gold Gold+ I II III IV V FF Ruhwinkel FF Schönböken 1996 Gem.Stolpe FF Depenau FF Stolpe FF Belau FF Großharrie 1983 FF Neuenrade FF Schillsdorf FF Tasdorf 1983 FF Wankendorf Amt Großer Plöner See Gem.Grebin FF Görnitz FF Grebin FF Schönweide Gem.Lebrade FF Kossau FF Lebrade Gem.Rantzau FF Rantzau FF Sasel Gem.Rathjensdorf FF Rathjensdorf FF Theresienhof 1994 FF Ascheberg FF Bösdorf 1986 FF Dersau FF Dörnick FF Kalübbe FF Nehmten FF Wittmoldt Amt Lütjenburg Gem.Blekendorf FF Kaköhl-Blekendorf FF Nessendorf FF Sechendorf Gem.Dannau FF Dannau FF Gowens Gem.Giekau FF Engelau FF Giekau

12 Übersicht geleistete Leistungsbewertungen Bronze Silber Silber+ Gold Gold+ I II III IV V Gem.Panker FF Darry FF Gadendorf FF Satjendorf FF Behrensdorf FF Helmstorf FF Högsdorf FF Hohenfelde FF Hohwacht-Neudorf FF Kirchnüchel 1993 FF Klamp FF Kletkamp 1987 FF Lütjenburg FF Schwartbuck-Schmoel FF Tröndel Amt Preetz-Land Gem.Kühren FF Kühren FF Kührsdorf Gem.Lehmkuhlen FF Lepahn FF Rethwisch Gem.Rastorf FF Rastorfer-Passau FF Rosenfeld FF Barmissen FF Boksee FF Bothkamp FF Großbarkau FF Honigsee FF Kirchbarkau FF Klein Barkau FF Löptin 1988 FF Nettelsee FF Pohnsdorf FF Postfeld FF Schellhorn FF Wahlstorf FF Warnau Amt Probstei Gem.Köhn FF Köhn FF Pülsen FF Barsbek FF Bendfeld FF Brodersdorf FF Fahren

13 Übersicht geleistete Leistungsbewertungen Bronze Silber Silber+ Gold Gold+ I II III IV V FF Fiefbergen FF Höhndorf-Gödersdorf FF Krokau FF Krummbek FF Laboe 1991 FF Lutterbek FF Passade FF Prasdorf FF Probsteierhagen FF Schönberg 1981 FF Stakendorf FF Stein FF Stoltenberg FF Wendtorf FF Wisch Amt Schrevenborn Gem.Heikendorf FF Altheikendorf FF Neuheikendorf Gem.Schönkirchen FF Flüggendorf FF Schönkirchen FF Mönkeberg 1983 Amt Selent-Schlesen Gem.Fargau-Pratjau FF Fargau FF Pratjau Gem.Mucheln FF Mucheln FF Sellin FF Lammershagen FF Martensrade FF Schlesen FF Selent FF Tökendorf Gem.Bönebüttel FF Bönebüttel 1983 FF Husberg Stadt Schwentinental FF Klausdorf FF Raisdorf FF Plön FF Preetz 1982 Summen: in Prozent: 100,00% 67,60% 48,10% 33,30% - 79,60% 47,20% 5,60%

14 Ausbildung auf Kreisebene Lehrgangsbezeichnung ABC-Grundlehrgang ABC-Erweiterungslehrgang Atemschutzgerätepflege Atemschutzgeräteträger Atemschutznotfalltraining 138 Fahrermaschinist/In Fox112-Einweisung Fox112-Fortgeschrittene Gerätewartung Grundausbildung Teil Maschinist Motorsägenführung Sprechfunk Technische Hilfe Bahnanlagen Teil Technische Hilfeleistung Teil A Technische Hilfeleistung Teil B 38 Truppführung Teil Truppführung Teil Vorbereitungsseminar Gruppenführer Gesamtzahl

15 Lehrgangsplan des Kreisfeuerwehrverbandes Plön Nr. Truppführer Teil 1 25 Nr. Truppführer Teil 2 24 Nr. Funklehrgang 25 Nr. TS-Maschinist 24 Nr. Atemschutzgeräteträger v. 09:00-18: v. 13:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 19:00-22: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 13:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 19:00-22: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 13:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 19:00-22: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: Nr v. 09:00-18: v. 13:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 19:00-22: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 13:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 19:00-22: v. 09:00-18:00 Nr. Fahrermaschinist v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 13:00-18:00 69 ABC-Grundlehrgang v. 09:00-18: v. 09:00-18:00 Nr. Atemschutznotfalltraining v. 13:00-18: v. 19:00-22: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 19:00-22:00 24 Nr. Gerätewart 22 Nr. Technische Hilfe A 24 Nr. Technische Hilfe B v. 09:00-18: v. 19:00-22: v. 19:00-22: v. 08:30-17: v. 09:00-18:00 Nr. ABC-Erweiterung v. 09:00-18: v. 08:30-17: v. 08:30-17: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 08:30-17: v. 09:00-18:00 Nr. Vorbereitung GF v. 19:00-22: v. 09:00-18:00 57 Nr. Fox-Einweisung 24 Nach Bedarf v. 08:30-17:00 Nr. Fortbildung TH v. 09:00-18: v. 19:00-21: v. 09:00-18: v. 09:00-18: v. 19:00-21: v. 19:00-22: v. 09:00-18: v. 08:30-17: v. 09:00-18:00 Nr. Fox-Fortgeschrittene v. 09:00-18: v. 19:00-21:30 Großer Lehrsaal KFZ v. 19:00-22: v. 09:00-18: v. 19:00-21:30 GL: Kleiner Lehrsaal KFZ v. 08:30-17: v. 09:00-18:00 14 KL: Übungsplatz Wankendorf Nr. Atemschutzpflege v. 09:00-18:00 ÜB: Computer-Raum KFZ v. 19:00-22: v. 09:00-13: v. 09:00-18: v. 08:30-17: v. 09:00-13:00 15

16 Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule Harrislee und im Jugendfeuerwehrzentrum Rendsburg Lehrgangsbezeichnung Atemschutzgerätewartung Brandschutzaufklärung Brandschutzerziehung Brandschutzbeauftragte 3 Einsatztaktik Innenangriff 5 Fachwartung BE/BA Fortbildung Kreisausbilder Fortbildung KA-Maschinist 1 Fortbildung KA-Sprechfunk 1 Fortbildung KA-Technische Hilfe 1 Fortbildung KA-Atemschutz 1 Gerätewartung Gruppenführung I Gruppenführung II Jugendfeuerwehrwart Kreisausbilder Technische Hilfe 1 Leitung einer Feuerwehr Sicherung in absturzgefährdeten Bereichen Taktische Führung einer Drehleiter 4 5 Technische Hilfe Bahnanlagen Teil Tiefbauunfälle Verbandsführung Vorbereitungslehrgang Jugendwarte Zugführung I Zugführung II Gesamtzahl

17 Einsätze pro Wehr im Kreisfeuerwehrverband Plön 2009 Nachbarliche Löschhilfe Summe Alarmübung Sonstiger Fehlalarm Brandmeldeanlage Böswilliger Alarm Blinder Alarm Sicherheitswachen Sonstiger Einsatz Krankentransportfahrt Notfalleinsatz ohne Notarzt Notfalleinsatz mit Notarzt Umweltschäden Wetterschäden Lenzen Tier in Not Mensch in Not Sonstige technische Hilfe Tiere/Insekten Öl Gefahrgut Katastropheneinsatz Alarm Katastropheneinsatz Explosion Großbrand Mittelbrand Kleinbrand b Schornsteinbrand KFZ-Brand Kleinbrand a Entstehungsbrand Amt Bokhorst-Wankendorf 0 Gem. Ruhwinkel 0 FF Ruhwinkel FF Schönböken Gem. Stolpe 0 FF Depenau FF Stolpe FF Belau FF Großharrie FF Neuenrade FF Schillsdorf FF Tasdorf FF Wankendorf Amt Großer Plöner See 0 Gem. Grebin 0 FF Görnitz FF Grebin FF Schönweide Gem. Lebrade 0 FF Kossau FF Lebrade Gem. Rantzau 0 FF Rantzau FF Sasel 0 Gem. Rathjensdorf 0 FF Rathjensdorf 0 FF Theresienhof FF Ascheberg FF Bösdorf FF Dersau FF Dörnick 0 FF Kalübbe FF Nehmten 0 FF Wittmoldt

18 Einsätze pro Wehr im Kreisfeuerwehrverband Plön 2009 Nachbarliche Löschhilfe Summe Alarmübung Sonstiger Fehlalarm Brandmeldeanlage Böswilliger Alarm Blinder Alarm Sicherheitswachen Sonstiger Einsatz Krankentransportfahrt Notfalleinsatz ohne Notarzt Notfalleinsatz mit Notarzt Umweltschäden Wetterschäden Lenzen Tier in Not Mensch in Not Sonstige technische Hilfe Tiere/Insekten Öl Gefahrgut Katastropheneinsatz Alarm Katastropheneinsatz Explosion Großbrand Mittelbrand Kleinbrand b Schornsteinbrand KFZ-Brand Kleinbrand a Entstehungsbrand Amt Lütjenburg 0 Gem. Blekendorf 0 FF Kaköhl-Blekendorf FF Nessendorf FF Sechendorf Gem. Dannau 0 FF Dannau FF Gowens 0 3 Gem. Giekau 0 FF Engelau FF Giekau 1 1 Gem. Panker 0 FF Darry FF Gadendorf FF Satjendorf FF Behrensdorf FF Helmstorf FF Högsdorf FF Hohenfelde FF Hohwacht-Neudorf FF Kirchnüchel FF Klamp FF Kletkamp 0 FF Lütjenburg FF Schwartbuck-Schmoel FF Tröndel Amt Preetz-Land 0 Gem. Kühren 0 FF Kühren FF Kührsdorf Gem. Lehmkuhlen 0 FF Lepahn FF Rethwisch

19 Einsätze pro Wehr im Kreisfeuerwehrverband Plön 2009 Nachbarliche Löschhilfe Summe Alarmübung Sonstiger Fehlalarm Brandmeldeanlage Böswilliger Alarm Blinder Alarm Sicherheitswachen Sonstiger Einsatz Krankentransportfahrt Notfalleinsatz ohne Notarzt Notfalleinsatz mit Notarzt Umweltschäden Wetterschäden Lenzen Tier in Not Mensch in Not Sonstige technische Hilfe Tiere/Insekten Öl Gefahrgut Katastropheneinsatz Alarm Katastropheneinsatz Explosion Großbrand Mittelbrand Kleinbrand b Schornsteinbrand KFZ-Brand Kleinbrand a Entstehungsbrand Gem. Rastorf 0 FF Rastorfer-Passau FF Rosenfeld FF Barmissen 1 1 FF Boksee FF Bothkamp FF Großbarkau FF Honigsee FF Kirchbarkau FF Klein Barkau FF Löptin 0 FF Nettelsee FF Pohnsdorf FF Postfeld FF Schellhorn FF Wahlstorf FF Warnau 1 1 Amt Probstei 0 Gem. Köhn 0 FF Köhn 0 1 FF Pülsen 0 FF Barsbek FF Bendfeld FF Brodersdorf FF Fahren 1 1 FF Fiefbergen FF Höhndorf-Gödersdorf FF Krokau 0 FF Krummbek FF Laboe FF Lutterbek FF Passade FF Prasdorf 0 FF Probsteierhagen

20 Einsätze pro Wehr im Kreisfeuerwehrverband Plön 2009 Nachbarliche Löschhilfe Summe Alarmübung Sonstiger Fehlalarm Brandmeldeanlage Böswilliger Alarm Blinder Alarm Sicherheitswachen Sonstiger Einsatz Krankentransportfahrt Notfalleinsatz ohne Notarzt Notfalleinsatz mit Notarzt Umweltschäden Wetterschäden Lenzen Tier in Not Mensch in Not Sonstige technische Hilfe Tiere/Insekten Öl Gefahrgut Katastropheneinsatz Alarm Katastropheneinsatz Explosion Großbrand Mittelbrand Kleinbrand b Schornsteinbrand KFZ-Brand Kleinbrand a Entstehungsbrand FF Schönberg FF Stakendorf FF Stein FF Stoltenberg 1 1 FF Wendtorf FF Wisch Amt Schrevenborn 0 Gem. Heikendorf 0 FF Altheikendorf FF Neuheikendorf Gem. Schönkirchen 0 FF Flüggendorf FF Schönkirchen FF Mönkeberg Amt Selent-Schlesen 0 Gem. Fargau-Pratjau 0 FF Fargau FF Pratjau Gem. Mucheln 0 FF Mucheln FF Sellin 0 FF Lammershagen FF Martensrade FF Schlesen FF Selent FF Tökendorf Gem. Bönebüttel 0 FF Bönebüttel FF Husberg

21 Einsätze pro Wehr im Kreisfeuerwehrverband Plön 2009 Nachbarliche Löschhilfe Summe Alarmübung Sonstiger Fehlalarm Brandmeldeanlage Böswilliger Alarm Blinder Alarm Sicherheitswachen Sonstiger Einsatz Krankentransportfahrt Notfalleinsatz ohne Notarzt Notfalleinsatz mit Notarzt Umweltschäden Wetterschäden Lenzen Tier in Not Mensch in Not Sonstige technische Hilfe Tiere/Insekten Öl Gefahrgut Katastropheneinsatz Alarm Katastropheneinsatz Explosion Großbrand Mittelbrand Kleinbrand b Schornsteinbrand KFZ-Brand Kleinbrand a Entstehungsbrand Stadt Schwentinental 0 FF Klausdorf FF Raisdorf FF Plön FF Preetz Löschzug Gefahrgut Summen

22 Jahresstatistik der Wehren im Kreisfeuerwehrverband Plön

23 Jahresstatistik der Wehren im Kreisfeuerwehrverband Plön

24 Jahresstatistik der Wehren im Kreisfeuerwehrverband Plön

25 Jahresstatistik der Wehren im Kreisfeuerwehrverband Plön

26 Jahresstatistik der Wehren im Kreisfeuerwehrverband Plön

27 Löschzug Gefahrgut / Ergänzungseinheiten Das Jahr 2009 war ein vergleichsweise ruhiges und wenig aufregendes Jahr. Das lag auch sicherlich daran, das wir den Beschaffungsstau aus der Vergangenheit stetig abbauen konnten und für die Zukunft Mechanismen entwickelt haben, die uns im Weiteren vor Überraschungen und Unannehmlichkeiten schützen sollen. Das es aber dennoch zu Situationen kommen kann, die alle Beteiligten vor große Herausforderungen stellen, war die unplanmäßige Beschaffung von 16 Stück Pressluftatmern, die uns dann zum Jahresende sozusagen noch unter den Weihnachtsbaum gelegt wurden. Ein Beweis mehr, für das nunmehr konsequente Handeln des Kreises, wenn es um die bedarfsgerechte Ausstattung seiner Einheit geht, insbesondere wenn es sich um sicherheitsrelevante Ausrüstung handelt, welche die Gesundheit und Unversehrtheit seiner Einsatzkräfte gewährleistet. Ein anderes Thema, welches uns schon etwas länger begleitet, ist die zentrale Unterbringung einiger Fahrzeuge, insbesondere unsere Großfahrzeuge. Auf vielen Ebenen wird versucht uns bei der Lösung dieses Problems zu helfen, wofür wir auch sehr dankbar sind, aber Angebote, wie alte Werkstatthallen oder leer stehende Scheunen auf dem platten Land sind zwar gut gemeint, aber doch keine vernünftigen, sachgerechten und einsatztaktisch sinnvolle Alternativen. Wir sind also weiterhin gefordert in Zusammenarbeit mit allen Gremien weitere Modelle und Möglichkeiten auf Machbarkeit zu prüfen, was derzeit auch getan wird, aber noch zu keinem endgültigen Ergebnis geführt hat. Es wurden im letzten Jahr elf Dienstveranstaltungen gemäß Dienstplan durchgeführt. Herausragend ist hier die gemeinsame Einsatzübung mit dem LZ-G Kreis Ostholstein auf dem Bw- Übungsplatz Putlos zu nennen. Unterstützt wurden wir dabei von Kameraden der Erg.- Einh. Lütjenburg. Auf Ostholsteiner Seite waren noch die FF Oldenburg und die TEL beteiligt. Ziel dieser Übung war es die übergreifende Zusammenarbeit mit den Einheiten der Nachbarkreise zu intensivieren, so wie wir es im Jahr 2008 auch mit dem LZ-G Rendsburg- Eckernförde durchgeführt haben. Das Bundeswehrgelände bot dazu die besten Entfaltungsmöglichkeiten. Leider geriet der angestrebte zeitliche Ablauf der Übung etwas aus dem Ruder, so dass einige Übungselemente nur teilweise abgearbeitet werden konnten. Dennoch wurden wertvolle Erkenntnisse erworben, die bei der nächsten Übung mit einfließen können, bei der wir dann die Gastgeberrolle übernehmen werden. Im August war es dann eine A- Spürübung, die wir in dieser Form schon länger nicht mehr durchgeführt haben. Ausgangslage war ein Störfall in einem KKW, bei dem größere Mengen an Radioaktivität frei wurden. Aufgrund der vorherrschenden Wetterlage war auch der südl. bzw. südwestl. Teil des Kreises Plön betroffen. Der Zug hatte nun die Aufgabe mit mehreren Messtrupps das Ausmaß der tatsächlichen Verstrahlung festzustellen. Im Zuge dessen kam auch das gute, alte ABC- Meldewesen mal wieder zum Einsatz. Zu guter Letzt sei dann noch die Alarmübung des Amtes Lütjenburg- Land auf dem Gelände der Schill- Kaserne in Lütjenburg zu erwähnen. Dort hatten wir den Auftrag als Folge einer angenommenen Explosion im Munitionslager zum einen mehrere freigewordene Strahler aufzuspüren und zu bergen und parallel mit der Unterstützung der Erg.- Einh. Lütjenburg einen leckgeschlagenen Gefahrstoffbehälter zu sichern. Aufgrund von Personalmangel und einem sehr engen Zeitplan wurde dann in Abstimmung mit der Übungsleitung nur der A- Einsatz abgearbeitet. In diesem Zusammenhang sei zu erwähnen, dass man beim Anlegen solcher Übungen zukünftig etwas angemessener vorgehen sollte. Hier gilt: Weniger ist oft mehr! Es sollte darauf geachtet werden das die Einsatzkräfte eine realistische Chance haben, die an ihnen gestellten Aufgaben auch vollständig abarbeiten zu können. Neben unseren Ausbildungsveranstaltungen wurden noch drei Vorstandssitzungen abgehalten und an insgesamt 24 Veranstaltungen haben Kameraden des Zuges außerdem teilgenommen. Aber auch unsere Gefahrgut- Ergänzungseinheiten in Plön, Preetz, Klausdorf, Schönberg, Lütjenburg und Wankendorf waren mit ihren insgesamt 119 speziell ausgebildeten Kräften nicht untätig. Über das gesamte Jahr verteilt wurden die unterschiedlichsten Themen zur ABC- Ausbildung behandelt. Dazu zählen u. A. das Ausrüsten und Arbeiten unter CSA, der Umgang mit der Messtechnik, Handhabung und Bedienung der speziellen Gerätschaften des GW-G, Informationsbeschaffung mit unterschiedlichen Nachschlagewerken oder Gefahrstoff- Datenbanken, sowie das richtige Absichern von Einsatzstellen mit ABC- Gefahren und das einsatztaktisch richtige Vorgehen, besonders bei einer Ersterkundung. Dieses große Themenspektrum, gepaart mit einer (glücklicherweise) geringen Anzahl von Einsätzen, macht immer wieder deutlich, wie wichtig es ist am Ball zu bleiben. 27

28 Löschzug Gefahrgut / Ergänzungseinheiten 2009 war dann auch einsatzmäßig ein ruhiges Jahr. Wir hatten 4 Einsätze, bei denen allerdings nur einzelne Kameraden oder Teileinheiten eingesetzt wurden.. Neben aller Ausbildung und sonstigen Aktivitäten gab es dann noch unsere Jahresabschlussfeier. Diesmal machten wir auf dem Raddampfer Freya eine weihnachtliche Abendfahrt auf der Kieler Förde mit einem reichhaltigen Büffetessen. Es war mal wieder ein sehr schöner und gelungener Jahresausklang, für den ich mich im Namen aller Beteiligten ganz herzlich bei unseren Festausschuss bedanken möchte. Im letzten Jahr haben 3 Kameraden an Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene teilgenommen. Wir hatten im abgelaufenen Jahr auch größere Personalbewegungen: 2 Austritte und 8 Eintritte Damit hatten wir zum einen Personalstand von 40 Kameraden und 1 Kameradin. Davon sind 13 Kameraden dienstverpflichtet nach 21/2 ZSG. Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung und in Zahlen ausgedrückt eine Steigerung zum Vorjahr um 14%. Das momentane Durchschnittsalter beträgt 27,3 Jahre. Die durchschnittliche Dienstbeteiligung lag bei 62,7 %. Das ist ein Plus von 4,7% zum Vorjahr. Auch dieser Wert ist positiv zu sehen, dennoch sollten wir versuchen die Dienstbeteiligung weiter zu erhöhen, was angesichts des zusätzlichen Dienstes im LZ-G und oftmals auch aus beruflichen Gründen zugegebenermaßen nicht immer einfach ist. Der Fahrzeugbestand hat sich zum Vorjahr nicht verändert. Die Beschaffungen eines Logistik- Lkw und eines Reaktor- Erkundungsfahrzeug neuester Bauart sind aber in Arbeit und werden wohl voraussichtlich im Laufe diesen Jahres umgesetzt. Weitere Beschaffungen waren der Austausch von Kombinationsfiltern, Prüfröhrchen, CMS- Chips, Filmplaketten für die Strahlenschutzüberwachung, zwei EX- Messgeräte für die Erg.- Einh. und die bereits erwähnten 16 PA- Geräte für die Reaktor- Erkundungsfahrzeuge und weitere 5 PA- Geräte für den GW- G. Ich denke, ich habe nun über alles Wesentliche des letzten Jahres berichtet und möchte mich zuerst bei meiner Kameradin und meinen Kameraden sehr herzlich bedanken. Der zusätzlicher Dienst im LZ-G, in Zusammenarbeit mit unseren Ergänzungseinheiten, ist ein wichtiger, wenn auch manchmal verkannter, Bestandteil des Feuerwehrwesens im Kreis Plön. Insbesondere auf die neueren Kameraden kommt in nächster Zukunft eine Menge neues Wissen und Können zu, haben doch die Tätigkeiten im LZ- G im Allgemeinen wenig mit dem zu tun, was sie aus ihren Wehren kennen. Mein besonderer Dank geht auch an die Wehrführungen, die uns immer bereitwillig unterstützt haben, sei es bei der Unterstellung unsere Fahrzeuge oder der Nutzung ihrer Schulungsräume. Für die gute Zusammenarbeit bin ich auch den Ergänzungseinheiten weiterhin sehr dankbar. Die mit ihnen abwechselnd durchgeführten Übungen bringen immer wieder neue wichtige Erkenntnisse und verbessern und festigen vor allem das Verhältnis zueinander. Auch das Verhältnis zum KFV und dem Kreis ist von einer Qualität, bei der man mit Spaß und Freude sein Ehrenamt ausführt. Es bleibt zu wünschen, das diese gute und harmonische Zusammenarbeit auch Bestand hat und unsere gemeinsame Arbeit weiterhin ihre Früchte trägt. In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein erfolgreiches Jahr 2010! Andreas Mösch (Zugführer) 28

29 Brandschutzerziehung / Brandschutzaufklärung Auch im Jahr 2009 besuchten wieder einige Kameraden/Innen die angebotenen Lehrgänge zum BE-/BA-Beauftragten an der Landesfeuerwehrschule in Harrislee. Zurzeit stehen mehr Kameraden/Innen auf der Warteliste als Lehrgangsplätze zur Verfügung stehen. In einigen Ämtern / Gemeinden haben die BE-/BA-Beauftragten gewechselt. Das Highlight des Jahres 2009 war unser Malbuch zur Brandschutzerziehung (auf die darin investierten Stunden wird nicht näher eingegangen). Bei der Zusammenstellung des Inhaltes wirkten Ernst-Peter Pöhlmann (FF Raisdorf) und Christopher Georg (FF Preetz) mit. Die Finanzierung erfolgte mittels durch den Jorrit-Verlag geworbenen Sponsoren. Im Sommer wurden uns unter Anwesenheit der Presse Exemplare übergeben. Im September fand auch wieder der Sicherheitstag des KFV Plön statt. Diesmal an der Breitenau-Schule in Plön. Die geringe Anzahl der Schüler ließ ein Pilot-Projekt zu: erstmalig wurden auch die Eltern mit integriert und erhielten eine Einweisung in den richtigen Umgang mit dem Feuerlöscher sowie Erste Hilfe am Kind. Der Sicherheitstag ist mittlerweile zu einer jährlich wiederkehrenden Veranstaltung an verschiedenen Schulen geworden mit Erfolg. Die Schulen werden auf die Brandschutzerziehung aufmerksam gemacht und nutzen dieses Angebot auch. Der Sicherheitstag 2010 findet an der Grund und Regionalschule in Heikendorf statt mit rund 700 Schülern. Seit 2009 können die Statistiken auf der Internetseite des KFV Plön erfasst werden. Jeder BE-/BA-Beauftragte besitzt hierfür ein eigenes Kenn und Passwort. Die BE-/BA-Beauftragten des Kreises trafen sich in Laboe und Preetz. Das Landesreferat hielt eine Sitzung in Bad Oldesloe und eine in Kiel ab. Preetz, den 03. Januar 2010 Sylvia Haferbier (Kreisfachwartin BE/BA) 29

30 Sprechfunkausbildung Im vergangenen Jahr wurden in acht Sprechfunklehrgängen über 160 Kameradinnen und Kameraden im Umgang mit den Sprechfunkgeräten geschult. Die geänderte Ausbildungsaufteilung auf zwei komplette Samstage kam bei den Teilnehmern gut an. Da in einigen Wehren bereits Funkgeräte mit Funkmeldesystem(FMS) vorhanden sind, haben wir dieses Thema neu mit in die Ausbildung integriert. An beiden Lehrgangstagen kommt auch der praktische Anteil nicht zu kurz. Am ersten Tag wird mit Handsprechfunkgeräten die funktechnische Abwicklung eines Einsatzes geübt, am zweiten Tag der Umgang mit dem Fahrzeugfunkgerät und die Orientierung im Gelände. Auf die Unterstützung der Wehren sind wir auch weiterhin in Form von mitzubringenden Fahrzeugen und Handsprechfunkgeräten angewiesen. Dabei kommt es nicht auf die Größe oder Ausrüstung des Fahrzeugs an. Für die Sprechfunkausbildung reicht ein mit Funk ausgestattetes Mannschaftstransport- oder Mehrzweckfahrzeug, das auch mit dem normalen PKW-Führerschein gefahren werden darf. Da es in der Vergangenheit bei einigen Teilnehmern zu Missverständnissen bezüglich der Bekleidung an den Lehrgangstagen gekommen ist, sei an dieser Stelle nochmal darauf hingewiesen, dass an beiden Tagen die Einsatzschutzkleidung zu tragen ist (s. Lehrgangsanmeldung). Ein großer Dank gilt den Mitarbeitern der Geschäftsstelle und den Kameraden der Kreisfeuerwehrzentrale für die gute Zusammenarbeit. Die Sprechfunkausbilder: Klaus Boll Christian Lilienthal Thorsten Rönnau Frank Schnathmeier Matthias Struck 30

31 Technische Hilfe Im abgelaufenen Jahr stand die Umstellung auf den 2-geteilten Lehrgang und den neuen Fortbildungslehrgang im Vordergrund. Inhaltlich und Zeitlich ist so eine grundlagengerechtere Ausbildung möglich. Wie der abschließenden Lehrgangskritik zu entnehmen war, liegt dieser Lehrgang mit der Aufteilung in 2 Teile im Interesse der Teilnehmer. Auch die Fortbildung Führungskräfte wurde als notwendig und vom Inhaltlichem als umfassend und ausreichend bewertet. Der THuBiB Lehrgang 2009 fand noch mit den bis dahin eingesetzten Triebwagen und Lokomotive der DB statt. Für 2010 ist hier als Lehrgangsgrundlage die Veränderung auf die neu eingesetzten Triebfahrzeuge und Doppel-stockwagen der DB geplant. Technische Hilfe Teil A: Anzahl der Lehrgänge : 5 Teilnehmer Anzahl: je 20 Inhalt: Grundlagen der Technischen Hilfe am Beispiel VU, Person klemmt Teilnehmer insgesamt: 100 Technische Hilfe Teil B: Anzahl der Lehrgänge : 2 Teilnehmer Anzahl: je 20 Inhalt: Aufbauend auf Teil A Einsatz am Nutzfahrzeug mit erweiterten Geräten Teilnehmer insgesamt: 40 Technische Hilfe und Brandbekämpfung in Bahnfahrzeugen Anzahl der Lehrgänge : 1 Teilnehmer Anzahl: 20 Inhalt: Aufbauend auf Teil B ; Einsatz an Bahnfahrzeugen sowie im Gleisbereich Teilnehmer insgesamt: 20 Fortbildung Führungskräfte Technische Hilfe Anzahl der Lehrgänge : 1 Teilnehmer Anzahl: 40 Inhalt: Alternative Antriebstechnik,neue Rettungsmethoden, Schwierige Lagen Teilnehmer insgesamt: 40 Teilnehmer insgesamt: 200 Dies entspricht einer Erhöhung der Teilnehmer gegenüber 2008 von 100%. Allen Beteiligten und Helfern dieser Lehrgangssparte gebührt Dank für die geleistet Arbeit. Zufriedene und begeisterte Lehrgangsteilnehmer sind der Dank für die Ausbilder. Ausblick 2010: Leider musste der für den geplante Lehrgang witterungsbedingt kurzfristig auf das 2. Halbjahr 2010 verschoben werden. Für die KA Technische Hilfe und THuBiB KA B. Setzer 31

32 TS Maschinisten Fahrermaschinisten Es fanden 6 TS-Maschinisten-Lehrgänge mit insgesamt 122 Kameraden und 2 Fahrermaschinisten-Lehrgänge mit 24 Kameraden statt. Alle Kameraden haben die Lehrgänge mit Erfolg abgeschlossen. Die Motivation der Lehrgangsteilnehmer war wie immer sehr gut. Es hat auch dieses Jahr wieder sehr viel Spaß gemacht. Fragen wurden von uns Ausbildern an Ort und Stelle fachkundig erklärt. Das Schulungsprogramm der Landesfeuerwehrschule in Harrislee haben wir voll in den Unterricht intgeriert und mit den Besonderheiten im Kreis Plön ergänzt. Wir Ausbilder würden uns eine eigene Tragkraftspritze wünschen, da es im laufenden Ausbildungsjahr, wie auch schon im Vorjahr, zu Unstimmigkeiten kam. Die technischen Mängel am durch die Wehren bereitgestellten Gerät sind zum Teil gravierend. Das Gelände der MUS ist für uns sehr gut geeignet. Der Maschinistenlehrgang fand im vergangenen Jahr an zwei Samstagen statt. Diese Regelung wird auch von dem Lehrgangsteilnehmern positiv gesehen. Die Fahrermaschinistenlehrgänge fanden auch wieder auf dem Ölmühlenparkplatz statt. Wir sind der Meinung, dass diese Lehrgänge auch weiterhin angeboten werden sollten. Es gibt bei den einzelnen Übungen, wie auch schon im Vorjahr, zum Teil sehr große Defizite in Sachen Handling von Löschfahrzeugen. Es kann nicht verkehrt sein, weiterhin die Kraftfahrer besser für eventuelle Alarmfahrten zu schulen. Ein Ausbildungspunkt wird von uns noch intensiver vermittelt, und zwar Einbaupumpen und Aggregate. Wir haben in 2009 noch zwei weitere frohe Botschaften zu überbringen: 1. Seit Mitte September haben wir Verstärkung durch HFM Kai Hartmann (FF Schönkirchen) bekommen. 2. Seit 12. September haben wir einen Hauptlöschmeister in unseren Reihen.: Wilfried Bock (FF Wahlstorf) Gez. Michael Haar Ausbilder: OLM Hans Solterbeck HLM Wilfried Bock OLM Michael Haar OLM Joachim Röhling 32

33 Jahresbericht Kreisfeuerwehrzentrale Die Kreisfeuerwehrzentrale Plön ist das Aus- und Weiterbildungszentrum für die Feuerwehren des Kreises Plön. Sie ist das Zentrum für Pflege, Prüfung und Instandsetzung der Ausrüstung. In der Kreisfeuerwehrzentrale hat der Löschzug Gefahrgut des Kreises Teile seines Zuges untergebracht. Von der Zentrale aus erfolgt der Nachschub und die Versorgung der Einsatzkräfte bei Großschadenslagen und auch bei Übungen. Für den Kreisfeuerwehrverband Plön ist die Zentrale der kommunikative Mittelpunkt und das organisatorische sowie verwaltungstechnische Zentrum des Verbandes. Zu Lehrgängen, Versammlungen und Infoveranstaltungen kamen in den Räumen der Kreisfeuerwehrzentrale Plön und im Seminargebäude auf dem Feuerwehrübungsplatz in Wankendorf ca Feuerwehrfrauen und Männer zusammen. Im Jahre 2009 besuchten über 1300 Feuerwehrmänner und Frauen Lehrgänge an der Kreisfeuerwehrzentrale Plön und auf dem Übungsplatz in Wankendorf. Zur Zeit werden 21 verschiedene Lehrgangsarten angeboten. Technische Abnahme von Feuerwehrfahrzeugen und Tragkraftspritzen nach Normbestimmungen und allgemeine Geräte z. B. Feuerwehrsicherheitsgurte, Leitern, Leinen und Atemschutzgeräte. ( Neufahrzeuge vom MTF bis DLK ) 33

34 Jahresbericht Kreisfeuerwehrzentrale ÜBERPRÜFUNG FAST ALLER GERÄTE DER FEUERWEHREN NACH GERÄTE- PRÜFORDNUNG: GERÄTSCHAFT PRÜFUNG REPARATUR Überprüfungen von ortveränderlichen Elektrogeräten 58 Wartungen Tragkraftspritzen / Vorbaupumpen Steckleiterteile auf Belastung, Verformung und Beschädigung teilig Schiebleitern auf Funktion und Sicherheit 31 Klappleitern 10 Feuerwehrhaltegurte 1695 Feuerwehrleinen auf der ganzer Länge auf Beschädigung ( 43 km ) 1435 Atemschutzgeräteprüfungen 2295 Atemschutzmasken auf Funktion und Dichtheit 3568 Vollschutzanzüge 47 Sprungpolster 4 Saugschläuche Mehrzweckzüge 19 Atemluftbehälter gefüllt 7392 Lichtmast nach VBG 8 6 Schläuche gereinigt u. auf Sicherheit geprüft Schläuche ausgesondert 209 Schläuche vulkanisiert und instandgesetzt 284 Wasserführende Armaturen repariert 62 Überprüfung Schere u. Spreizer diverse Überprüfung Luftheber diverse Auffanggurte diverse Bandschlingen diverse Rundschlingen diverse Rollgliss diverse 34

35 Jahresbericht Kreisfeuerwehrzentrale ATEMSCHUTZÜBUNGSANLAGE: Betreuung und Überwachung der Atemschutzübungsanlage zu 99% in den Abendstunden. In dem angegebenen Zeitraum waren es 125 Abende mit insgesamt 1135 Atemschutzträger. Nach der Übung müssen die Atemschutzgeräte einer Prüfung unterzogen werden mit allen erforderlichen Wertmessungen. In dem Zusammenhang wurden im ganzen Jahr 7221 Atemluftfaschen gefüllt. Den Verlauf der Atemschutzübungsstrecke wurde umgebaut. Der Schlauchwagen legte bei 211 Fahrten km zurück. Zum Tauschen bei Feuer, Nass- und Alarmübungen, sowie bei Wettkämpfen auf Stadt, Gemeinde und Amtsebene eingesetzt. LEISTUNGSBEWERTUNGEN: 2009 waren es 17 Bewertungen. der 1, 2, 3 Stufe Roter Hahn 2010 sind 25 Bewertungen geplant. (Stand ) der 1, 2, 3, u. 4 Stufe Roter Hahn FEUERWEHRÜBUNGSPLATZ IN WANKENDORF: Nach jedem Übungstermin muss die Zentrale zum Übungsplatz, um die Gerätschaften wieder herzurichten. (Flaschen füllen, Feuerlöscher austauschen, im Jahr verbrauchen wir ca Einwegpaletten, Schrottautos für Übungszwecke be- und entsorgen usw.) Terminplanung für den Übungsplatz koordinieren. Der Feuerwehrübungsplatz war an 149 Tagen belegt. Es übten 170 Wehren. Auf diesem Wege bedanken sich die Mitarbeiter der Kreisfeuerwehrzentrale Plön bei allen Wehren des Kreises für die gute Zusammenarbeit. Uwe Wegner (Kreisschirrmeister) 35

Berichte und Statistiken 2011

Berichte und Statistiken 2011 2 Berichte und Statistiken 2011 Im Kreis Plön gibt es 85 Gemeinden 106 Freiwillige Feuerwehren 102 in amtsangehörigen Gemeinde 3 in Städten 1 in amtsfreier Gemeinde 1 Bundeswehrfeuerwehr/Munitionsdepot

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen und Bekanntmachung der Wahlkreiseinteilung für die Kreiswahl im Kreis Plön am 6.

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen und Bekanntmachung der Wahlkreiseinteilung für die Kreiswahl im Kreis Plön am 6. LfdNr./Jahr 1-7 Veröffentlichungsdatum: 21.09.2017 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen und Bekanntmachung der Wahlkreiseinteilung für die Kreiswahl im Kreis Plön am 6. Mai 2018 I. Aufgrund

Mehr

BODENRICHTWERTÜBERSICHT Kreis Plön

BODENRICHTWERTÜBERSICHT Kreis Plön Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Plön BODENRICHTWERTÜBERSICHT Kreis Plön für baureifes Land (voll erschlossen, EURO/m²) Stand 31.12.2000 Wi sch Wendtorf Stei n B arsbek WiKsch rokau Laboe

Mehr

BODENRICHTWERTÜBERSICHT Kreis Plön

BODENRICHTWERTÜBERSICHT Kreis Plön Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Plön BODENRICHTWERTÜBERSICHT Kreis Plön für baureifes Land (voll erschlossen, EURO/m²) Stand 31.12.2002 Wi sch Wendtorf Stei n B arsbek WiKsch rokau Laboe

Mehr

Kreis Plön. Nahverkehrsplan Regionaler Kreis Plön. Anlagen. 3. Regionaler 3. Nahverkehrsplan. Version 2.0

Kreis Plön. Nahverkehrsplan Regionaler Kreis Plön. Anlagen. 3. Regionaler 3. Nahverkehrsplan. Version 2.0 Kreis Plön Nahverkehrsplan Kreis Anlagen Plön 3. Regionaler 3. Nahverkehrsplan Regionaler Kreis Plön Nahverkehrsplan Version 2.0 Anlagen zum Entwurf des 3.RNVP Kreis Plön Die unten aufgeführten Anlagen

Mehr

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Behrensdorf (Ostsee) am 9. Mai 2011

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Behrensdorf (Ostsee) am 9. Mai 2011 Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Behrensdorf (Ostsee) am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Seite 2 von 32 Inhaltsverzeichnis Einführung... Rechtliche Grundlagen...

Mehr

Der Spielbetrieb im KFV Plön

Der Spielbetrieb im KFV Plön Der Spielbetrieb im KFV Plön Spielausschußobmänner Name Verein Jahr Erich Schmidt ASV/TSV Plön 1948-1953 Franz Baumann Germania Ascheberg 1953-1956 Bernhard Kaun TSV Plön 1956-1958 Hans-Joachim Schröder

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bredenbek

Freiwillige Feuerwehr Bredenbek Seite 1 von 5 zum Bericht des Gemeindewehrführers für das Jahr 2016 Freiwillige Feuerwehr Bredenbek Jahresbericht des Gemeindewehrführers für das Jahr 2016 1. Gemeindebereich: 1243 Hektar 1516 Einwohner

Mehr

Mannschaftsname Funktion

Mannschaftsname Funktion Privat 04070789 Herren FT Preetz Michael 0176-84019680 24211 FT Preetz liga Trainer Hutzfeldt 0431-5905-119 mhutzfeldt@gmx.de Preetz 04070789 Herren FT Preetz Michael 0176-84019680 24211 FT Preetz liga

Mehr

VKP-Linienverzeichnis

VKP-Linienverzeichnis VKP-Linienverzeichnis 260 Lütjenburg Hohenfelde Schönberg 311 Lütjenburg Giekau Köhn Todendorf 312 Lütjenburg Behrensdorf Todendorf 313 Lütjenburg Kirchnüchel 314 Lütjenburg Blekendorf Grimmelsberg 350

Mehr

VKP-Linienverzeichnis

VKP-Linienverzeichnis VKP-Linienverzeichnis 260 Lütjenburg ohenfelde Schönberg 311 Lütjenburg Giekau Köhn Todendorf 312 Lütjenburg Behrensdorf Todendorf 313 Lütjenburg Kirchnüchel 314 Lütjenburg Blekendorf Grimmelsberg 350

Mehr

Satzung des Kreises Plön über die Benutzung des Rettungsdienstes (Rettungsdienstsatzung)

Satzung des Kreises Plön über die Benutzung des Rettungsdienstes (Rettungsdienstsatzung) LfdNr./Jahr 1-5 Veröffentlichungsdatum: 20.07.2015 Satzung des Kreises Plön über die Benutzung des Rettungsdienstes (Rettungsdienstsatzung) Aufgrund des 4 der Kreisordnung für Schleswig-Holstein (KrO)

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1248 18. Wahlperiode 2013-11-12 Kleine Anfrage der Abgeordneten Peter Sönnichsen (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung und Wissenschaft

Mehr

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 Vorgelegt zur Jahreshauptversammlung am 11. Januar 2013 1. Jahresverlauf 1.1 Jahresleistung und Jahresverlauf Im Jahr 2012 leisteten die Mitglieder der Einsatzabteilung insgesamt 349

Mehr

Träger von Ehrennadeln im KFV Plön

Träger von Ehrennadeln im KFV Plön Träger von Ehrennadeln im KFV Plön DFB-Verdienstnadel Schröder, Hans-Joachim TSV Schönberg 1989 Finke, Ulrich TV Grebin 2005 Hoepfner, Aloys TSV Plön 2005 von Borstel, Dieter Dobersdorfer SV 2006 Muus,

Mehr

Schulentwicklungsplan des Kreises Plön

Schulentwicklungsplan des Kreises Plön Schulentwicklungsplan des Kreises Plön 2. Fortschreibung Beschlussfassung des Kreistages vom 09.07.2015. Geändert durch Beschlussfassung des Kreistages vom 29.09.2016. Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

Mobil im Amt Lütjenburg

Mobil im Amt Lütjenburg Mobil im Amt Lütjenburg Am 01. März 2018 startet ein neues und flexibles ÖPNV-Angebot die Anruf-Linien-Fahrten () Lütjenburg. Dei werden die Orte in der Region rund um Lütjenburg nicht nur mit Linienbussen,

Mehr

GLASFASER: DAS NETZ DER ZUKUNFT FÜR UNSERE GEMEINDE

GLASFASER: DAS NETZ DER ZUKUNFT FÜR UNSERE GEMEINDE GLASFASER: DAS NETZ DER ZUKUNFT FÜR UNSERE GEMEINDE EINE KOMMUNALE INITIATIVE DES ZWECKVERBANDS FÜR DIE BREITBAND- VERSORGUNG IM KREIS PLÖN IHRE STIMME ZÄHLT! AB 55 % AN- SCHLUSSQUOTE WIRD GEBAUT! 46 GEMEINDEN

Mehr

Jahresrückblick 2012 der J U G E N D FEUERWEHREN im Kreisfeuerwehrverband Plön

Jahresrückblick 2012 der J U G E N D FEUERWEHREN im Kreisfeuerwehrverband Plön Jahresrückblick 2012 der J U G E N D FEUERWEHREN im Kreisfeuerwehrverband Plön Jahresbericht des Kreisjugendfeuerwehrwartes 2012 In den letzten 20 Jahren konnten im Kreis Plön genau 975 Kameradinnen und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenfeld.

Freiwillige Feuerwehr Rosenfeld. Freiwillige Feuerwehr Rosenfeld www.ff-rosenfeld.de Freiwillige Feuerwehr Rosenfeld Jahreshauptversammlung 2012 Jahresbericht 2011 des Wehrführers 1. Personalentwicklung 1.1 Aktive Abteilung (Einsatzabteilung)

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2014

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2014 Jahresbericht 2014 Vorgelegt zur Jahreshauptversammlung am 9. Januar 2015 1. Jahresleistung und Jahresverlauf Im Jahr 2014 leisteten die Mitglieder der Einsatzabteilung insgesamt xxx Stunden nur für Sicherheitsaufgaben

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bredenbek

Freiwillige Feuerwehr Bredenbek Seite 1 von 5 zum Bericht des Gemeindewehrführers für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Bredenbek Jahresbericht des Gemeindewehrführers für das Jahr 2015 1. Gemeindebereich: 1243 Hektar 1495 Einwohner

Mehr

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege. Lehrgangsplan

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege. Lehrgangsplan 1 Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz - Lehrgangsplan der Landesschule für Brand-

Mehr

Breitbandversorgung im Kreis Plön. 25. Januar 2017

Breitbandversorgung im Kreis Plön. 25. Januar 2017 Breitbandversorgung im Kreis Plön 25. Januar 2017 Diana-Camilla Matz: Gesamtleitung Endkundenvertriebund Kundenservice Hendrik Westendorf: Kundenkommunikation/ Online-Vertrieb Hannes Gmeiner: Gesamtprojektleiter

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 1 Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2011 Jahresbericht 2011 Aktualisierte Fassung vom 14. Januar 2012 Ursprüngliche Fassung vorgelegt zur Jahreshauptversammlung am 13. Januar 2012 1. Jahresverlauf 1.1 Jahresrückblick Im Jahr 2011 leisteten die

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2009 17. Januar 2010 1 Personalstatistik 2009 Stand: 16. Januar 2010 Jugendfeuerwehr: 25 Mitglieder (davon 3 Mädchen) (2008: 24) Aktive: 84 Mitglieder (davon 10 Frauen) (2008: 86) Altersabteilung:

Mehr

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege 1 Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz - Lehrgangsplan der Landesschule für Brand-

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Mohrkirch

Freiwillige Feuerwehr Mohrkirch Jahresbericht des Wehrführers 2011 1. Einsätze Wir hatten im Zeitraum seit der letzten Mitgliederversammlung 16 Einsätze. Es war alles in Allem ein ruhiges Jahr, was Einsätze angeht Im Einzelnen: 5 x Sicherheitswachen

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2008 ein Rückblick Einsätze 2008 insgesamt 75, davon 39 Brände 32 Technische Hilfeleistungen 4 sonstige 76 Einsatzstunden Aufteilung nach Einsatzarten 32; 43% 39 Brände 32

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

VKP-Linienverzeichnis

VKP-Linienverzeichnis VKP-Linienverzeichnis 119 Loe Mönkeberg Preetz Plön 220 (Plön-) Preetz Schönberg 220G Gesamtverkehr Preetz Rastorfer Kreuz 221 Preetz Fargau Salzau 320 Plön Preetz (-Schönberg) 328 Preetz Wahlstorf Marienwarder

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

VKP-Linienverzeichnis

VKP-Linienverzeichnis VKP-Linienverzeichnis 102 Kiel - Loe (Schnellbus) 119 Loe Mönkeberg Preetz Plön 120 Heikendorf/Loe Stein Schönberg 200 Kiel, ZOB Schönberg/Schönberger Strd 201 Kiel, ZOB Schönberg (Schnellbus) 210 Kiel,

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Region Schwentinetal / Barkauer Land bis 2020

Bevölkerungsentwicklung in der Region Schwentinetal / Barkauer Land bis 2020 Statistikamt Nord April 2006 Bevölkerungsentwicklung in der Region Schwentinetal / Barkauer Land bis 2020 Erläuterung der Ergebnisse der Bevölkerungsprognose Die Annahmen für die hier dargestellte Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen, 05. März 2010 Das Jahr 2009 ein Rückblick, 05. März 2010 Einsätze 2009 insgesamt 81, davon 49 Brände 26 Technische Hilfeleistungen 6 sonstige 82 Einsatzstunden, 05. März 2010 Einsätze

Mehr

Anschriftenverzeichnis des Vorstands, der Ausschüsse und des Kreisgerichts

Anschriftenverzeichnis des Vorstands, der Ausschüsse und des Kreisgerichts Anschriftenverzeichnis des Vorstands, der Ausschüsse und des Kreisgerichts Kreisfußballverband Plön (Stand: 13. Januar 2019) 1 Vorstand Homepage: www.kreisfussballverband-ploen.de 1. Vorsitzender Sönke

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bredenbek

Freiwillige Feuerwehr Bredenbek Seite 1 von 5 zum Bericht des Gemeindewehrführers für das Jahr 2017 Freiwillige Feuerwehr Bredenbek Jahresbericht des Gemeindewehrführers für das Jahr 2017 1. Gemeindebereich: 1243 Hektar 1521 Einwohner

Mehr

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2014 2014 Insgesamt: 19 Einsätze 4 überörtlich 7 Hilfeleistungen

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

VKP-Linienverzeichnis

VKP-Linienverzeichnis VKP-Linienverzeichnis 102 Kiel - Loe (Schnellbus) 119 Loe Mönkeberg Preetz Plön 120 Heikendorf/Loe Schönberg 200 Kiel, ZOB Schönberg/Schönberger Strd 201 Schnellbus Kiel, ZOB Schönberg 210 Kiel, ZOB Tökendorf

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar 2016 - 3 - Tagesordnung Jahreshauptversammlung 1. Eröffnung durch den Versammlungsleiter 2. Begrüßung der Gäste 3. Feststellen der

Mehr

VKP-Linienverzeichnis

VKP-Linienverzeichnis VKP-Linienverzeichnis 119 Loe Mönkeberg Preetz Plön 220 Plön Preetz Schönberg 230 Plön Selent Schönberg 231 Sellin Mucheln Selent 232 Sophienhof Fargau Selent 233 Wittenberger Passau Bellin Selent 321

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Mitglieder Aktualisiert Montag, den 30. Oktober 2017 um 15:04 Uhr

Mitglieder Aktualisiert Montag, den 30. Oktober 2017 um 15:04 Uhr 1 / 40 Ausbildungsstand und Funktionen in der Feuerwehr Halbe Nr. Name, Geb. Ausbildung Dienstgrad Eintritt in FF Funktion 1 Fischer Michael 2 / 40 08.01.1985 F1,F2,F3,F4,F5,F6,OWF, AGT, MA, MKS, TH-Bahn,

Mehr

Jahresbericht StBI Karl-Georg Hardy

Jahresbericht StBI Karl-Georg Hardy Jahresbericht 2017 1 12.07.2018 StBI Karl-Georg Hardy Personalbewegung Unterstützungs -abteilung Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr Einsatzabteilung Ehrenabteilung 31.12.2016 0 719 2.617 0 965 4.301 Neuaufnahmen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2010

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2010 Jahresbericht 2010 Vorgelegt zur Jahreshauptversammlung am 14. Januar 2011 Inhalt 1. Jahresverlauf 2010... 3 1.1 Jahresüberblick und Stundenaufwand... 3 1.2 Löschwasserschau... 5 1.3 Lehrgangsteilnahmen...

Mehr

Die Tätigkeit. vom 1. April 1942 bis 20. September 1942

Die Tätigkeit. vom 1. April 1942 bis 20. September 1942 450 Die Tätigkeit vom 1. April 1942 bis 20. September 1942 Am... wurde das L.L. Gruppengerät geliefert. Am 11.4. wurde das Gerät durch den Kreiswehrführer Henke, Harriesleefeld, abgenommen. 1. Gruppe war

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014 Punkt 1: Rückblick Schwerpunkt 2014 war für die F.F. Ottendorf die Atemschutzausbildung. So konnten wir unter anderem wieder den alten Wasserbunker der Stadtwerke Kiel für einen Übungsabend nutzen. Der

Mehr

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71)

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71) Organisation Organigramm Bürgermeister Herr Harald Zillikens Dezernentin Annette Gratz Leiter der (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels Stellv. GBI Michael Schröder Fachberater Seelsorge Dechant Ulrich Clancett

Mehr

Familienforschung in der Probstei

Familienforschung in der Probstei Gliederung: 1. Die Probstei 2. Der eigene Weg der Forschung (von der Ahnen- zur Familienforschung) 3. Quellen 4. Besonderheiten und Kuriositäten 5. Projekte und Pläne 1. Die Probstei a) Geographie b) Geschichte

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Grundstücksmarktbericht 2004

Grundstücksmarktbericht 2004 Grundstücksmarktbericht 24 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Plön Gemeindeübersicht: Wisch Wendtorf Schönberg/Holstein Stein Barsbek Wisch Krokau Laboe Krokau Stakendorf Lutterbek Brodersdorf

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018

Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018 1 Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Die Bekleidung. Ausgehuniform Kosten Gesamt

Die Bekleidung. Ausgehuniform Kosten Gesamt 350 Die Bekleidung Die Gemeinde ist nach dem Brandschutzgesetz und den ergangenen Verordnungen und Dienstkleidungsvorschriften verpflichtet, den Brandschutz sicherzustellen. Dazu gehört nicht nur die Ausstattung

Mehr

Mitglieder Aktualisiert Donnerstag, den 05. April 2018 um 13:42 Uhr

Mitglieder Aktualisiert Donnerstag, den 05. April 2018 um 13:42 Uhr 1 / 41 Ausbildungsstand und Funktionen in der Feuerwehr Halbe Nr. Name, Geb. Ausbildung Dienstgrad Eintritt in FF Funktion 1 2 / 41 Fischer Michael 08.01.1985 F1, F2, F3, F4, F5, F6, Einf. Starbsarbeit,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2016 2016 Insgesamt: 16 Einsätze 1 überörtlich 5 Hilfeleistungen

Mehr

6.2 Lehrgänge. BI Stefan Brockhaus LG Mühlendorf. OBM Björn Karnbach LG Dahle. UBM Sebastian Buchen LG Knerling UBM Heiko Tölken LG Mühlendorf

6.2 Lehrgänge. BI Stefan Brockhaus LG Mühlendorf. OBM Björn Karnbach LG Dahle. UBM Sebastian Buchen LG Knerling UBM Heiko Tölken LG Mühlendorf 6.2 Lehrgänge Lehrgänge am Institut der Feuerwehr in Münster An folgenden Lehrgängen haben mit Erfolg teilgenommen: F/B V Führer von Verbänden BI Stefan Brockhaus LG Mühlendorf F IV Zuggführer OBM Björn

Mehr

12. Neujahrsempfang in Pohnsdorf

12. Neujahrsempfang in Pohnsdorf 12. Neujahrsempfang in Pohnsdorf Zum mittlerweile 12. Mal hatte Bürgermeister Wolf-Dietrich Rath in das Dorfgemeinschaftshaus Pohnsdorf zum Neujahrsempfang eingeladen. Der Einladung folgten in diesem Jahr

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 3.2. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 987 bis 27 5 2 2 25 5 9 6 9 2 6 5 99 6 6 2 3 25 25 25 2 28 23 3 32 32 37 35 3 96 97 3 6 7 4 8 5 7 2 2 22 Anzahl 5

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung des Kreis Plön Amt für Sicherheit und Ordnung, Veterinärwesen und Kommunalaufsicht

Amtliche Bekanntmachung des Kreis Plön Amt für Sicherheit und Ordnung, Veterinärwesen und Kommunalaufsicht LfdNr./Jahr 1-7 Veröffentlichungsdatum: 14.11.2016 28 / 2016 Amtliche Bekanntmachung des Kreis Plön Amt für Sicherheit und Ordnung, Veterinärwesen und Kommunalaufsicht Allgemeinverfügung zur Wildvogelgeflügelpest

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2014 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

VKP-Linienverzeichnis

VKP-Linienverzeichnis VKP-Linienverzeichnis 119 Loe Mönkeberg Preetz Plön 230 Plön Selent Schönberg 231 Sellin Mucheln Selent 232 Sophienhof Fargau Selent 233 Wittenberger Passau Bellin Selent Fahrpreistafel 320 Plön Preetz

Mehr

Anschriftenverzeichnis des Vorstands, der Ausschüsse und des Kreisgerichts

Anschriftenverzeichnis des Vorstands, der Ausschüsse und des Kreisgerichts Anschriftenverzeichnis des Vorstands, der Ausschüsse und des Kreisgerichts Kreisfußballverband Plön (Stand: 22. Juli 2017) 1 Vorstand Homepage: www.kreisfussballverband-ploen.de 1. Vorsitzender Sönke Anders,

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 2. Halbjahr 2019

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 2. Halbjahr 2019 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 2. Halbjahr 2019 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenfeld. Jahreshauptversammlung Jahresbericht 2009 des Wehrführers

Freiwillige Feuerwehr Rosenfeld. Jahreshauptversammlung Jahresbericht 2009 des Wehrführers Freiwillige Feuerwehr Rosenfeld Jahreshauptversammlung 2010 Jahresbericht 2009 des Wehrführers 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 1.

Mehr

Jahresrückblick 2014 der J U G E N D FEUERWEHREN im Kreisfeuerwehrverband Plön

Jahresrückblick 2014 der J U G E N D FEUERWEHREN im Kreisfeuerwehrverband Plön Jahresrückblick 2014 der J U G E N D FEUERWEHREN im Kreisfeuerwehrverband Plön Jahresbericht des Kreisjugendfeuerwehrwartes 2014 Was fällt uns in Verbindung mit dem Jahr 2014 ein? Ich weiß nicht wie es

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Jahresbericht Februar

Jahresbericht Februar Jahresbericht 2014 22. Februar 2015 1 Personalstatistik 2014 Stand: 31. Dezember 2014 Jugendfeuerwehr: 20 Mitglieder (davon 2 Mädchen) (2013: 20 (4)) Aktive: 79 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2013: 78 (9))

Mehr

Jahresbericht der. Freiwilligen Feuerwehr. Altheikendorf

Jahresbericht der. Freiwilligen Feuerwehr. Altheikendorf Jahresbericht 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Altheikendorf 1 Personal a) Mitglieder Aktive und Ehrenmitglieder Mitgliederbestand am 01.01.2017: 49 aktive Kameraden/-innen (6 Frauen, 43 Männer; davon 2

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2015 2015 Insgesamt: 19 Einsätze 2 überörtlich 9 Hilfeleistungen

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2012 20. Januar 2013 1 Personalstatistik 2012 Stand: 31. Dezember 2012 Jugendfeuerwehr: 18 Mitglieder (davon 5 Mädchen) (2011: 20 (4)) Aktive: 83 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2011: 85 (9))

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar 2013 - 3 - Tagesordnung Jahreshauptversammlung 1. Eröffnung durch den Versammlungsleiter 2. Begrüßung der Gäste 3. Feststellen der

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar 2010 - 3 - Tagesordnung Jahreshauptversammlung 1. Eröffnung durch den Versammlungsleiter 2. Begrüßung der Gäste 3. Feststellen der

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Satzung über Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Maintal

Gebührenverzeichnis zur Satzung über Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Maintal Gebührenverzeichnis zur Satzung über Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Maintal Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.2.1952 (GVBl.

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Stadtfeuerwehrverband Kiel. Lehrgangskatalog. Version Lehrgänge Inhalte Voraussetzungen Lehrgangstermine

Stadtfeuerwehrverband Kiel. Lehrgangskatalog. Version Lehrgänge Inhalte Voraussetzungen Lehrgangstermine Stadtfeuerwehrverband Kiel Lehrgangskatalog Version 1-2012 Lehrgänge Inhalte Voraussetzungen Lehrgangstermine Inhaltsübersicht Truppausbildung Seite Truppfrau / -mann Ausbildung Teil 1 3 Truppfrau / -mann

Mehr

1. Änderung Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2016

1. Änderung Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2016 Landkreis Rostock Der Landrat SG Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz Feuerwehrtechnische Zentrale Landkreis Rostock - August-Bebel-Straße 3-18209 Bad Doberan Amtswehrführer Wehrführer der amtsfreien

Mehr

7 Ausbilden in der Feuerwehr

7 Ausbilden in der Feuerwehr 1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb Kapazität 26 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer

Mehr

1. MTV Dänischenhagen I Scheifel Alexander 174, Dannemann Frank 179, Denkert Christine 184

1. MTV Dänischenhagen I Scheifel Alexander 174, Dannemann Frank 179, Denkert Christine 184 TSV Schönberg 1.10.07 Luftgewehr Jugend m/w 1. TSV Hessenstein I 246 237 483 Ranthun Pia 161, Stoermer Shirin 146, Nüser Carmen 176 1.10.07 Luftgewehr Jugend m/w 1.Nüser, Carmen TSV Hessenstein 89 87 176

Mehr

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Grundausbildung ( 3 Jahre ) Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer: 20 Std. Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer:

Mehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Ellrich, die Stadtfeuerwehr Ellrich führte am Samstag, den 11.04.2015 ihre Jahreshauptversammlung

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Land Nds. Berichtsjahr: 2015 Stichtag: 31.12. A. Iststärke

Mehr

Ausbildung der. Freiwilligen Feuerwehren. im Eifelkreis. Bitburg Prüm

Ausbildung der. Freiwilligen Feuerwehren. im Eifelkreis. Bitburg Prüm Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren im Eifelkreis Bitburg Prüm 2012 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINES...4 VORBEREITUNGSSEMINAR GRUPPENFÜHRER...6 LEHRGANG SPRECHFUNK...7 LEHRGANG ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER...8

Mehr

6.2 Lehrgänge. UBM Axel Rolf LG Mühlendorf UBM Marcel Semme LG Evingsen. BM Eike Schmale Feuerwache. BI Alexander Grass LG Freiheit

6.2 Lehrgänge. UBM Axel Rolf LG Mühlendorf UBM Marcel Semme LG Evingsen. BM Eike Schmale Feuerwache. BI Alexander Grass LG Freiheit 6.2 Lehrgänge Lehrgänge am Institut der Feuerwehr in Münster An folgenden Lehrgängen haben mit Erfolg teilgenommen: F III Gruppenführer UBM Axel Rolf LG Mühlendorf UBM Marcel Semme LG Evingsen B III Gruppenführer

Mehr

Jahreshauptversammlung der

Jahreshauptversammlung der Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2015 1 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Jahresrückblick 4. Bericht der Jugendfeuerwehr 5. Bericht der Kinderfeuerwehr 6. Ehrungen

Mehr