WALK. ertex WALK VERBUND-SICHERHEITSGLAS VSG. Mit Sicherheit gebaut. ertl-glas.at. Begehbares Verbund-Sicherheitsglas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WALK. ertex WALK VERBUND-SICHERHEITSGLAS VSG. Mit Sicherheit gebaut. ertl-glas.at. Begehbares Verbund-Sicherheitsglas"

Transkript

1 2016 WALK Begehbares Verbund-Sicherheitsglas ertl-glas.at ertex WALK VERBUND-SICHERHEITSGLAS VSG Begehbare Horizontalverglasung aus VSG (ÖNORM EN ISO 12543) mit üblicher Nutzung durch Personenverkehr. Für Treppen, Podeste, Stege und Abdeckungen von Lichtschächten. Mit Sicherheit gebaut

2

3 ertex WALK Begehbares Verbund-Sicherheitsglas mit üblicher Nutzung durch Personenverkehr. Glasaufbau und Ausstattung im Zusammenhang mit Glasgeometrie, Lagerung und Nutzung Technische Daten Glasdicken (Standardaufbauten): von 20 mm bis 68 mm Herstellgrößen: max x 4840 mm min. 300 x 550 mm (bzw. in Abhängigkeit mit dem statisch notwendigen Aufbau) Seitenverhältnis: 1:20 Maximalgewicht je Stückeinheit: 1500 kg Produktdaten Definition ertex WALK wird aus mindestens zwei Einzelscheiben, durch Verlegen von zäh-elastischer hoch reißfester PVB-Zwischenschicht im genormten VSG-Herstellprozess (ÖNORM EN 14449), im Autoklavverfahren zu einer festen Einheit verbunden. ertex WALK erfüllt die normierten Bedingungen von VSG für Horizontalverglasungen. Begriffsdefinition nach ÖNORM B 3716 Teil 4_2009: Begehbare Verglasungen Verglasungen mit üblicher Nutzung durch Personenverkehr. Die Verglasungen sind ausschließlich in VSG mit einer zusätzlichen Verschleißschicht auszuführen, die für die statische Berechnung nicht herangezogen werden darf. Die Verschleißschicht darf für die Nutzungskategorien A und B (gem. ÖNORM B ) entfallen. Gebrauchstauglichkeit Grundsätzlich ist das tragende Paket Verbund-Sicherheitsglas nach ÖNORM EN ISO aus normal gekühltem Kalk-Natronsilicatglas (Float) laminiert. Die in den Tabellen eingetragenen Glasart- und Typendicken stellen Empfehlungen für an den Kanten durchgehend linienförmig gelagerte Platten dar. Zugrunde gelegt sind die Nutzlasten aus Eurocode1, Eigengewicht, Gleichlast und Einzellast, sowie die Auflagerungsbedingungen der geltenden Normen. Die Kanten bei ertex WALK sind in der Regel matt geschliffen. Andere Kantenbearbeitungen (nach ÖNORM B 3725) sind im Einzelfall anzugeben. Trotz der Kantenbearbeitung sind fertigungsbedingte Maßtoleranzen zu berücksichtigen. Nutzungssicherheit Die konkrete Vorgabe einer benötigten Verschleißschicht, wie auch die Entscheidung hinsichtlich rutschhemmender Maßnahmen sind zu vereinbaren und deshalb Teile der Planung und Beauftragung. Das Baurecht und ÖNORM B 1600_Barrierefreies Bauen sehen zur Vermeidung von Rutschunfällen vor, dass Bauwerkszugänge sowie Gänge und Treppen in allgemein zugänglichen Bereichen über eine ausreichend rutschhemmende Oberfläche zu verfügen haben.

4 1 ertex WALK Art: ertex WALK Art: seitig durchgehend linienförmig gelagerte Scheiben mit berücksichtigten Einwirkungen und Nutzungskategorien nach ÖNORM B :2011 Für Wohnflächen (Verschleißschichte optional) 2-seitig an gegenüberliegenden Kanten durchgehend linienförmig gelagerte Scheiben mit berücksichtigten Einwirkungen nach Nutzungskategorien in ÖNORM B :2011 Für Wohnflächen (Verschleißschichte optional) LÄNGE BREITE gelagerte Länge Breite (freie Stützweite zwischen Auflagern) mm mm / /2 25/2 31/ /2 60/ unzulässiges Verhältnis mit Länge der gelagerten Kante! 300 freie Stützweite Beispiel: A1 Flächen von Räumen in Wohngebäuden und Wohnhäusern, und Räume mit wohnaffiner Nutzung in bestehenden Gebäuden A2 Flächen von nicht ausbaubaren, begehbaren Dachböden B1 Büroflächen in bestehenden Gebäuden Beispiel: A1 Flächen von Räumen in Wohngebäuden und Wohnhäusern, und Räume mit wohnaffiner Nutzung in bestehenden Gebäuden A2 Flächen von nicht ausbaubaren, begehbaren Dachböden B1 Büroflächen in bestehenden Gebäuden Größendiagramm zur Glasdickenbestimmung von Kreisformen für Personenlasten bei umlaufender liniengestützter Auflage ø in mm Empfohlener Typ: ertex WALK Art: ertex WALK Art: ertex WALK Art: /2 25/2 31/2 31/2 39/2 46/3 46/3 46/3 46/3 68/4 46/3 46/3 68/4 68/4 68/4

5 3 ertex WALK Art: ertex WALK Art: seitig durchgehend linienförmig gelagerte Scheiben Für Zugangsflächen in Bürogebäuden (B2), und für Flächen mit Personenansammlungen (Verschleißschichte nach ÖNORM B verpflichtend) 4-seitig durchgehend linienförmig gelagerte Scheiben Für Flächen mit möglicher hoher Personenfrequenz, für Flächen mit möglichen körperlichen Aktivitäten, und möglichem Menschengedränge (Verschleißschichte nach ÖNORM B verpflichtend) LÄNGE BREITE LÄNGE BREITE mm mm / /3 46/ / / Beispiel: C1 Flächen von Räumen mit Tischen u. dgl. z.b. Unterrichtsräume in Schulen, Restaurants und Empfangsräume C2 Flächen von Räumen mit fester Bestuhlung, z.b. in Kirchen, Theatern, Konferenzräumen, Versammlungshallen, Bahnhofwartesälen C3.1 Zugangsflächen von Räumen ohne Hindernisse f.d. Beweglichkeit von Personen, Flächen mit mäßiger Personenfrequenz D1 Verkaufsflächen in Einzelhandelsgeschäften Beispiel: C3.2 Zugangsflächen in öffentlichen Gebäuden, Schulen und Verwaltungsgebäuden, Hotels, Krankenhäusern, Bahnhofshallen C4 Flächen v. Tanzsälen, Turnsälen und Bühnen C5 Zugangsbereiche und Flächen (Decken) in Gebäuden mit öffentlichen Veranstaltungen, wie Konzertsälen, Sporthallen, Vorplätze und Bahnsteige D2 Flächen in Kaufhäusern Aus Gründen der Übersicht und Vergleichbarkeit werden in den Tabellen nur die drei wesentlichen Nutzungsmerkmale Wohnflächen, Zugangsflächen mit Personenansammlungen und Flächen mit hoher Personenfrequenz berücksichtigt. In Teilbereichen sieht der Eurocode noch feinere (z.b. fünf Untergruppen in NK C) Lastabstufungen vor. Die unter der jeweiligen Nutzlastangabe im Diagramm (Gleichlast in kn/m 2 ist gleich 1. Zahl des Wertepaares, Einzellast in kn ist gleich 2. Zahl) angegebenen Glasaufbauten auf Floatbasis (ausgen. Verschleißschichte) stellen Empfehlungen dar. Im Auftragsfall, nach Klarheit der tatsächlichen Nutzungsbedingung, können diese von ERTL GLAS AG durch Berechnung nachgewiesen werden. Betretbare Verglasungen dürfen nur von einer Person je Scheibe zu Wartungs- und Reinigungszwecken betreten werden. Die zu berücksichtigende Nutzlast ist deutlich geringer als in den Tabellen dieser Broschüre.

6 Anwendungsbereiche C3.2: Zugangsfläche in Schule (Steg). C2: Doppelboden mit Effektlicht in einem Wartezimmer. D2: Zugangsfläche in Shopping-Mall.

7 Anforderungen an die Ausführung Die Unterkonstruktion und Glasauflage muss eben, verwindungsfrei und biegesteif sein. Der Randeinstand der linienförmig gelagerten Scheiben muss mindestens 30mm betragen; abweichend davon sind bei vierseitiger Lagerung und einer Stützweite von < 400mm ein Randeinstand von 20mm ausreichend. Die Verglasung muss mit den Auflagerungen so verbunden sein, dass ein selbständiges Verrutschen oder Abheben ausgeschlossen werden kann. Als druckstabile Auflage/Zwischenlage ist vorzugsweise Silikonband (ShoreA 60-80) oder Neoprenestreifen zu verwenden. Die Auflage muss in der Lage sein, Dickenunterschiede im Rahmen oder Toleranzen ausgleichen zu können. Keinesfalls darf hart werdendes Material eingesetzt werden. Fugenabstände bzw. Distanzen zwischen Glas und Konstruktion sollten > 5mm betragen. Fugendichtung mit VSG-verträglichem, dauerelastischem Dichtstoff vorzugsweise Silikon. Um das Glaspaket vor unkontrollierter Wärmestrahlung zu schützen, ist konstruktiv für ausreichende Belüftung des Zwischen raumes zu sorgen. Warnung: zu breite Glasauflager bedeuten Gefahr von lokaler thermischer Überbelastung. ertex WALK kann auch aus Scheiben mit höherer Temperaturbeständigkeit (TVG) aufgebaut werden. Design Zur Zeit stehen vier Standarddekore als rutschhemmende Oberfläche zur Auswahl Punkt Bedeckungsgrad 23 % Quadrat Bedeckungsgrad 10 % Quadrat Bedeckungsgrad 60 % Konfetti Bedeckungsgrad > 10 % Farben und Optik Bewertungsgruppe der Rutschhemmung: Design Quadrat erreicht nachweislich (entsprechend BGR 181 Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr ) die Klassifizierung R12/R13. Selbstverständlich können objektbezogene Strukturen, nach Vereinbarung gefertigt werden. Designfarben können grundsätzlich aus dem ertex PRINT Standardfarbprogramm gewählt werden. Aus Gründen der Abnützungsbeanspruchung empfehlen wir gedeckte Farbtöne zu verwenden. Grundsätzlich besteht das Funktionspaket aus klar durchsichtigem, farblosem Floatglas mit transparenten PVB-Zwischenschichten. Gewünschte Blickdichtheit, Lichtstreueffekte und/oder Farbakzente sind mit Einsatz von matten oder farbigen Zwischenschichten möglich.

8 Unternehmensgruppe ERTL GLAS AKTIENGESELLSCHAFT Franz-Kollmann-Straße 3 A-3300 Amstetten info@ertl-glas.at Tel.: +43/7472/ Fax: +43/7472/ FILIALBETRIEB WAIDHOFEN/YBBS Urltalstraße 13 A-3340 Waidhofen a. d. Ybbs Tel.: +43/7442/ EGGER GLAS GMBH Isolier- u. Sicherheitsglaserzeugung Gersdorf 105 A-8212 Pischelsdorf office@egger-glas.at Tel.: +43/3113/ Fax: +43/3113/ EGGER GLAS GMBH Isolier- u. Sicherheitsglaserzeugung Holochergasse 11 A-1150 Wien office.wien@egger-glas.at Tel.: +43/1/ Fax: +43/1/ ERTL GLAS S.R.O. Zděbradská 60 CZ Řičany-Jažlovice info@ertlglas.cz Tel.: Fax: ISOSKLO, SPOL. S.R.O. Děbolín 51 CZ Jindřichův Hradec Tel.: Fax: WMA-GLASS S.R.O. Školní 70 CZ Chrastava Tel.: Fax: /2016/WALK-A Bildnachweis: Manfred Beham ERTL GLAS AG ERTL GLAS AG Vertrieb Deutschland Florian Fuchs fuchs@ertl-glas.at Tel.: +49/177/ HOTEL EXEL**** Alte Zeile 14 A-3300 Amstetten office@hotelexel.com Tel.: +43/7472/ Fax: +43/7472/ ERTL GLAS STEKLO PROIZVODNJA STEKLA D.O.O. Kolodvorska Ulica 22 SLO-1310 Ribnica info@ertl-glas.si Tel: Fax: ertl-glas.at

WALK. ertex WALK VERBUND-SICHERHEITSGLAS VSG. Mit Sicherheit gebaut. ertl-glas.at. Begehbares Verbund-Sicherheitsglas

WALK. ertex WALK VERBUND-SICHERHEITSGLAS VSG. Mit Sicherheit gebaut. ertl-glas.at. Begehbares Verbund-Sicherheitsglas 2016 WALK Begehbares Verbund-Sicherheitsglas ertl-glas.at ertex WALK VERBUND-SICHERHEITSGLAS VSG Begehbare Horizontalverglasung aus VSG (ÖNORM EN ISO 12543) mit üblicher Nutzung durch Personenverkehr.

Mehr

2016 digi4cprint. ertex Keramischer Farb-Digitaldruck auf Glas im XXL-Format. Mit Sicherheit gebaut. ertl-glas.at. Individuelle MOTIVE

2016 digi4cprint. ertex Keramischer Farb-Digitaldruck auf Glas im XXL-Format. Mit Sicherheit gebaut. ertl-glas.at. Individuelle MOTIVE 2016 digi4cprint Individuelle MOTIVE ertl-glas.at ertex Keramischer Farb-Digitaldruck auf Glas im XXL-Format Jetzt die emotionellsten Momente für Jahre in Farbe. Ein Glas-Dekorprodukt, das durch Aufbringen

Mehr

ertex Thermisch verfestigtes Kalk-Natronglas mit eingeschmolzener Keramik beinahe ohne Glasreflexion

ertex Thermisch verfestigtes Kalk-Natronglas mit eingeschmolzener Keramik beinahe ohne Glasreflexion 2017 NEU ertl-glas.at ertex Thermisch verfestigtes Kalk-Natronglas mit eingeschmolzener Keramik beinahe ohne Glasreflexion FROSTED Premium-Farbdruck für kontrastreiche Farben. Ein Glas-Dekorprodukt, das

Mehr

ertex Thermisch verfestigtes Kalk-Natronglas mit eingeschmolzener Keramik beinahe ohne Glasreflexion

ertex Thermisch verfestigtes Kalk-Natronglas mit eingeschmolzener Keramik beinahe ohne Glasreflexion 2017 NEU ertl-glas.at ertex Thermisch verfestigtes Kalk-Natronglas mit eingeschmolzener Keramik beinahe ohne Glasreflexion FROSTED Premium-Farbdruck für kontrastreiche Farben. Ein Glas-Dekorprodukt, das

Mehr

VSG. ertex VERBUND-SICHERHEITSGLAS (VSG) Mit Sicherheit gebaut. ertl-glas.at. für Gebäude und sonstige Bauwerke

VSG. ertex VERBUND-SICHERHEITSGLAS (VSG) Mit Sicherheit gebaut. ertl-glas.at. für Gebäude und sonstige Bauwerke 2014 VSG für Gebäude und sonstige Bauwerke ertl-glas.at ertex VERBUND-SICHERHEITSGLAS (VSG) Flachglas, plan oder gebogen, auch farbig, das aus zwei oder mehr Scheiben besteht und im Fall eines Bruchs die

Mehr

MIG DEFINITION MEHRSCHEIBEN-ISOLIERGLAS (MIG nach ÖNORM EN 1279) Mit Sicherheit gebaut. ertl-glas.at

MIG DEFINITION MEHRSCHEIBEN-ISOLIERGLAS (MIG nach ÖNORM EN 1279) Mit Sicherheit gebaut. ertl-glas.at MIG 2017 ertl-glas.at DEFINITION MEHRSCHEIBEN-ISOLIERGLAS (MIG nach ÖNORM EN 1279) Eine mechanisch stabile und haltbare Einheit aus mindestens zwei Glasscheiben, die durch einen oder mehrere Abstandhalter

Mehr

MIG DEFINITION MEHRSCHEIBEN-ISOLIERGLAS (MIG nach ÖNORM EN 1279) Mit Sicherheit gebaut. ertl-glas.at

MIG DEFINITION MEHRSCHEIBEN-ISOLIERGLAS (MIG nach ÖNORM EN 1279) Mit Sicherheit gebaut. ertl-glas.at MIG 2017 ertl-glas.at DEFINITION MEHRSCHEIBEN-ISOLIERGLAS (MIG nach ÖNORM EN 1279) Eine mechanisch stabile und haltbare Einheit aus mindestens zwei Glasscheiben, die durch einen oder mehrere Abstandhalter

Mehr

COLOR&PRINT. ertex Kreationen mit Glasfarbe. Mit Sicherheit gebaut. ertl-glas.at. für Gebäude und sonstige Bauwerke

COLOR&PRINT. ertex Kreationen mit Glasfarbe. Mit Sicherheit gebaut. ertl-glas.at. für Gebäude und sonstige Bauwerke 2015 COLOR&PRINT für Gebäude und sonstige Bauwerke ertl-glas.at ertex Kreationen mit Glasfarbe Vollflächig bzw. teilflächig emailliertes Glas, das durch Auftragen und Einbrennen von keramischen Farben

Mehr

ESG. ertex EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS (ESG) Mit Sicherheit gebaut. ertl-glas.at. für Gebäude und sonstige Bauwerke

ESG. ertex EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS (ESG) Mit Sicherheit gebaut. ertl-glas.at. für Gebäude und sonstige Bauwerke 2018 ESG für Gebäude und sonstige Bauwerke ertl-glas.at ertex EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS (ESG) Thermisch vorgespanntes Glas das gegen mechanische und thermische Einwirkungen weitgehend widerstandsfähig

Mehr

ESG. ertex EINSCHEIBENSICHERHEITSGLAS (ESG) Mit Sicherheit gebaut. ertl-glas.at. für Gebäude und sonstige Bauwerke

ESG. ertex EINSCHEIBENSICHERHEITSGLAS (ESG) Mit Sicherheit gebaut. ertl-glas.at. für Gebäude und sonstige Bauwerke 2014 ESG für Gebäude und sonstige Bauwerke ertl-glas.at ertex EINSCHEIBENSICHERHEITSGLAS (ESG) Thermisch vorgespanntes Basisglas das gegen Schlag, Verwindung und Temperaturwechsel weitgehend widerstandsfähig

Mehr

COLOR&PRINT. ertex Kreationen mit Glasfarbe. Mit Sicherheit gebaut. ertl-glas.at. für Gebäude und sonstige Bauwerke

COLOR&PRINT. ertex Kreationen mit Glasfarbe. Mit Sicherheit gebaut. ertl-glas.at. für Gebäude und sonstige Bauwerke 2015 COLOR&PRINT für Gebäude und sonstige Bauwerke ertl-glas.at ertex Kreationen mit Glasfarbe Vollflächig bzw. teilflächig emailliertes Glas, das durch Auftragen und Einbrennen von keramischen Farben

Mehr

VSG. ertex VERBUND-SICHERHEITSGLAS (VSG) Mit Sicherheit gebaut. ertl-glas.at. für Gebäude und sonstige Bauwerke

VSG. ertex VERBUND-SICHERHEITSGLAS (VSG) Mit Sicherheit gebaut. ertl-glas.at. für Gebäude und sonstige Bauwerke 2014 VSG für Gebäude und sonstige Bauwerke ertl-glas.at ertex VERBUND-SICHERHEITSGLAS (VSG) Flachglas, plan oder gebogen, auch farbig, das aus zwei oder mehr Scheiben besteht und im Fall eines Bruchs die

Mehr

Statikbuch Balkonsäulen

Statikbuch Balkonsäulen Statikbuch Balkonsäulen Innovative Holzverbindungssysteme für höchste Ansprüche. Willkommen in der Pitzl-Welt Das Statikhandbuch Mit dem Pitzl Statikhandbuch und entsprechenden Bemessungsdetails ist ein

Mehr

SPLITEX-FLOOR. Begehbare Glasflächen und Treppen

SPLITEX-FLOOR. Begehbare Glasflächen und Treppen SPLITEX-FLOOR Begehbare Glasflächen und Treppen Produktinfo 10/2017 Glas Kompetenz Gasperlmair SPLITEX-FLOOR wird aus mindestens zwei, laut statischer Erfordernis, ausgewählten Gläsern mittels PVB- Folie

Mehr

BEGEHBARES GLAS LITE-FLOOR

BEGEHBARES GLAS LITE-FLOOR BEGEHBARES GLAS ist ein Verbundsicherheitsglas aus mindestens 3 Glasscheiben welches projektbezogen statisch bemessen wird. Die Lauffläche kann mit einer rutschhemmenden Beschichtung ausgestattet werden.

Mehr

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und FS1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker GmbH Wilhelm Greil Str. 18 A-6020 Innsbruck Tel. +43 (0)512.260440 DI Dr. Michael Fiedler Glasbrüstungen 1 Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt

Mehr

2.1 Grundlagen aus dem BGB zur Ausführung von statischen Bemessungen Landesbauordnungen... 17

2.1 Grundlagen aus dem BGB zur Ausführung von statischen Bemessungen Landesbauordnungen... 17 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Teil 1: Begriffe und allgemeine Grundlagen... 11 1. Anwendungsbereich... 13 2. Grundlagen, Regelwerke und Vorschriften für die Planung... 14 2.1 Grundlagen aus dem BGB

Mehr

Flachglas im Aufzugsbau. Plateglass for lift constructions. Verre plat pour la construction d'ascenseurs et de monte-charges

Flachglas im Aufzugsbau. Plateglass for lift constructions. Verre plat pour la construction d'ascenseurs et de monte-charges ENTWURF ÖNORM B 2459 Ausgabe: 2006-06-01 Auch Normengruppen H und M Ersatz für Ausgabe 2003-06 ICS 81.040.20; 91.140.90 Flachglas im Aufzugsbau Plateglass for lift constructions Verre plat pour la construction

Mehr

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und FS1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker GmbH A-6020 Innsbruck Wilhelm Greil Straße 18 Tel. 0512.26.04.40 DI Dr. Michael Fiedler Glasdächer Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt.

Mehr

Anwendung der. Glasbemessungsnorm. Herausgeber: I.Auflage Bundesinnungsverband des DIN Glaserhandwerks

Anwendung der. Glasbemessungsnorm. Herausgeber: I.Auflage Bundesinnungsverband des DIN Glaserhandwerks Technische Richtlinien des Glaserhandwerks Nr. 2 Glaserarbeiten Anwendung der Glasbemessungsnorm DIN 18008 Anwendungsbeispiele und Ausführungshilfen für die Praxis I.Auflage 2016 Herausgeber: Bundesinnungsverband

Mehr

Glasdicken (25) mm Bandmaß 3,20 x 6,00 m

Glasdicken (25) mm Bandmaß 3,20 x 6,00 m FS1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker GmbH Wilhelm Greil Straße 18 A-6020 Innsbruck Tel. +43 (0)512.26.04.40 DI Dr. Michael Fiedler Scherben bringen (kein) Glück Die Basisgläser Floatglas Glasdicken 2 3

Mehr

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P-25-02 Bericht: P-25-02 Datum: 10. Januar 2003 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D-52064 Aachen Tel.:

Mehr

Anforderungen an begehbare Verglasungen Empfehlungen für das Zustimmungsverfahren (Fassung Januar 2014) Vorbemerkung. Allgemeines

Anforderungen an begehbare Verglasungen Empfehlungen für das Zustimmungsverfahren (Fassung Januar 2014) Vorbemerkung. Allgemeines Merkblatt ZiE Nr. 3C Anforderungen an begehbare Verglasungen Empfehlungen für das Zustimmungsverfahren (Fassung Januar 2014) 0 Vorbemerkung Dieses Arbeitspapier [des Deutschen Instituts für Bautechnik

Mehr

SIGLA Walk für allseitige Lagerung gem. DIN

SIGLA Walk für allseitige Lagerung gem. DIN FLACHGLAS Wernberg / Verfasser: Susanne, Reichert / Stand: 05/2015 Allgemein FLACHGLAS Wernberg bietet als Standardprodukt für begehbare Verglasungen nach DIN 18008 Teil 5 das Produkt SIGLA Walk an. SIGLA

Mehr

TI 015. Technische Information Verbundsicherheitsglas SIGLAPLUS SIGLAPLUS S

TI 015. Technische Information Verbundsicherheitsglas SIGLAPLUS SIGLAPLUS S TI 015 Technische Information Verbundsicherheitsglas S Verfasser: Susanne Reichert Stand: 08/2014 Allgemein und S sind Verbundsicherheitsgläser, deren Ionoplast- Zwischenlage aus dem Haus DuPont den erhöhten

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ 70.3-74 Allgemeine Beschreibung der Ausführung: Überkopfverglasung / Vordachverglasung mit Schwertern oder Haltekonstruktion Tec als Unterkonstruktion,

Mehr

Glasfalzhöhe bei. Einfachglas (mm)

Glasfalzhöhe bei. Einfachglas (mm) 41 3. Anwendungsbedingungen 3.1 Allgemeines 3.1.1 Der Glaseinstand ist so zu wählen, dass die Standsicherheit der Verglasung langfristig sichergestellt ist. Als Grundlage hierfür ist DIN 18545-1:1992-02

Mehr

4.4.2 Bohrungen und Ausschnitte

4.4.2 Bohrungen und Ausschnitte 34 4.4.2 Bohrungen und Ausschnitte Bohrlöcher müssen gemäß DIN 18008-3 Abschnitt 4.3 angefertigt werden. DIN 18008-3 4.3 Die Kanten der Bohrungen im Glas sind in der Qualität Geschliffene Kante oder höherwertig

Mehr

2016 digi4cprint. ertex Keramischer Farb-Digitaldruck auf Glas im XXL-Format. Mit Sicherheit gebaut. Individuelle MOTIVE

2016 digi4cprint. ertex Keramischer Farb-Digitaldruck auf Glas im XXL-Format. Mit Sicherheit gebaut.   Individuelle MOTIVE 2016 digi4cprint Individuelle MOTIVE www.glas-meisl.at ertex Keramischer Farb-Digitaldruck auf Glas im XXL-Format Jetzt die emotionellsten Momente für Jahre in Farbe. Ein Glas-Dekorprodukt, das durch Aufbringen

Mehr

TECHNISCHE REGELN UND NORMEN - DIN E , DIN E

TECHNISCHE REGELN UND NORMEN - DIN E , DIN E Vorlesung Leichtbau Konstruktiver Glasbau TECHNISCHE REGELN UND NORMEN - DIN E 18008-1, DIN E 18008-2 Dipl.-Ing. Marvin Matzik Technische Regeln und Normen Beschreibung Zukünftig Stand heute Begriffe und

Mehr

TI 003 Technische Information SIGLA begehbar / SIGLA TREP

TI 003 Technische Information SIGLA begehbar / SIGLA TREP TI 003 Technische Information SIGLA begehbar / SIGLA TREP Verfasser: Frank Greiner Stand: 12/2010 Allgemein Der Trend zu immer mehr Transparenz in und an Gebäuden hat auch vor horizontalen Gebäudeteilen

Mehr

Bericht zur Statik. Bericht Nr Ganzglasgeländersystem. für Systeme TL mit Flex-Fit Halterung. Budberger Strasse 5 D Emmrich am Rhein

Bericht zur Statik. Bericht Nr Ganzglasgeländersystem. für Systeme TL mit Flex-Fit Halterung. Budberger Strasse 5 D Emmrich am Rhein Bericht zur Statik Bericht Nr. 3253-01 Objekt: Bauteile: Auftraggeber: Verfasser: Ganzglasgeländersystem Verglasung für Systeme TL mit Flex-Fit Halterung OnLevel GmbH Budberger Strasse 5 D-46446 Emmrich

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Betretbare Verglasungen Stand April 2004 Rechtlicher Hinweis: Alle technischen Angaben und Beratungsinhalte beziehen sich ausschließlich auf die Verwendung und Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Dreischeiben-Isolierglas im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Dreischeiben-Isolierglas im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Amt für Bauordnung und Hochbau Merkblatt des Referats für Bautechnik ABH 31 Dreischeiben-Isolierglas im

Mehr

VSG LAMIMART VERBUND-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS

VSG LAMIMART VERBUND-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS VSG LAMIMART VERBUND-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS VSG LAMIMART VERBUND-SICHERHEITSGLAS VARIABLE GESTALTUNG, KONSTANTE SICHERHEIT Seite 4 VSG LAMIMART HERSTELLUNG UND BEARBEITUNG VSG LAMIMART

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und FS1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker GmbH A-6020 Innsbruck Wilhelm-Greil-Straße 18 Tel. 0512.26.04.40 DI Dr. Michael Fiedler Glasbemessung Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt

Mehr

Linienförmig gelagerte tragende Glasbrüstung und begehbares Glas

Linienförmig gelagerte tragende Glasbrüstung und begehbares Glas Tech-News Nr. 2009/5 Folge 3 Fachgebiet: Glasbau Dr.-Ing. Markus Hauer Prüfingenieur für Baustatik VPI Rastatter Str. 25 76199 Karlsruhe Linienförmig gelagerte tragende Glasbrüstung und begehbares Glas

Mehr

Die Befestigungsmasse entwickelt sich während ihrer Aushärtung zu einer hochfesten Glaseinspannung mit gummiähnlicher Eigenschaft.

Die Befestigungsmasse entwickelt sich während ihrer Aushärtung zu einer hochfesten Glaseinspannung mit gummiähnlicher Eigenschaft. Produktinformation GC- GLASBRÜSTUNG, horizontal linienförmig eingespannt Mit dem System GC-Glasbrüstung können Brüstungs- und Geländerverglasungen, bei denen die Konstruktion aus architektonischen Gründen

Mehr

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) - Schlussfassung August 2006-1 Geltungsbereich 1.1 Die Technischen Regeln für die Bemessung und Ausführung

Mehr

Verbundsicherheitsglas

Verbundsicherheitsglas VSG aus 2 x Float mit Folie klar 600106 600108 6,38 8,76 600110 600112 10,76 12,76 600113 13,52 600116 16,76 600117 17,52 600120 20,76 600121 21,52 VSG aus 2 x Float mit Folie matt 600206 600208 600210

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme zu den Berechnungsergebnissen des Programms GLASTIK 5.0 (Stand 02.12.2011) - Standard auf Grundlage von stichprobenhaften Vergleichsberechnungen Auftraggeber: Firma: Bearbeiter:

Mehr

Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall

Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall (Merkblatt G4 - Fassung 01.01.2015) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK -

Mehr

Alles fest im Griff...

Alles fest im Griff... Glasklemmen Alles fest im Griff... 114 Metallbau Trend - Sortimente 115 Glasklemmen INFOPOINT AbP () Ein AbP wird in Anlehnung an eine technische Richtlinie erstellt. Grundlage ist hier die TRAV (Technische

Mehr

ETA-11/0380. Sicherheit bei Brüstungsverglasungen. Europaweite Sicherheit

ETA-11/0380. Sicherheit bei Brüstungsverglasungen. Europaweite Sicherheit ETA-11/080 Sicherheit bei Brüstungsverglasungen Europaweite Sicherheit SPG SPG ESG ESG ESG ESG ESG ESG ESG ESG TVG TVG SPG SPG ESG ESG ESG ESG ESG ESG ESG ESG TVG TVG SPG SPG ESG ESG ESG ESG ESG ESG ESG

Mehr

Versuchsbericht Pendelschlagversuch

Versuchsbericht Pendelschlagversuch Prüfstelle Inhalt: Projekt: Versuchsbericht Pendelschlagversuch Systemprüfung: Brüstungsverglasung Bellevue mit Bmax=3000mm Projektnummer: VT 12-0167 Bericht: VT 12-0167 - 09 Auftrag: Auftraggeber: Absturzsichernde

Mehr

Mehrscheiben-Isolierglas

Mehrscheiben-Isolierglas Seite 1 von 5 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Die erste Version eines Entwurfs einer EN 1279 erschien im Jahre 1994. Es waren die Prüfnormen pren 1279 Teil 2, 3 und 4, die damals die nationalen Regeln in

Mehr

Symbolfoto GM OVERHEAD PRODUKTREPORT PUNKTHALTESYSTEME

Symbolfoto GM OVERHEAD PRODUKTREPORT PUNKTHALTESYSTEME Symbolfoto GM OVERHEAD PUNKTHALTEsystem für Vordächer aus Glas PRODUKTREPORT PUNKTHALTESYSTEME GM OVERHEAD PUNKTHALTESYSTEM FÜR VORDÄCHER AUS GLAS Das Punkthaltesystem GM OVERHEAD mit allgemein bauaufsichtlicher

Mehr

SHELTER GLAS DIE SCHALTBARE VERGLASUNG

SHELTER GLAS DIE SCHALTBARE VERGLASUNG SHELTER GLAS DIE SCHALTBARE VERGLASUNG TECHNISCHE SPEZIFIKATION SHELTER Glas-Verbund-Flächen werden als fertige Glasscheiben geliefert. Diese Verglasung bietet die Möglichkeit beim Anlegen einer elektrischen

Mehr

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke OIB-330-015/15 MÄRZ 2015 Zitierte Normen und sonstige technische

Mehr

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Seiten XIII Teil A: Einleitung A1 DIN 18008 Bemessungs- und Konstruktionsregeln... 1 A1.1 Allgemeines... 1 A1.2 Der NormungsprozessimRückblick... 1 A1.3 Anwenderkreis...

Mehr

Z September 2014

Z September 2014 15.09.2014 I 38-1.70.3-37/14 Z-70.3-143 19. September 2014 19. September 2019 Kuraray Europe GmbH Mülheimer Straße 26 53840 Troisdorf Verbund-Sicherheitsglas aus SentryGlas 5000 Der oben genannte Zulassungsgegenstand

Mehr

TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT

TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT Ein sensationell facettenreicher Werkstoff. Das einzige Material durch das die Sonne scheint. Zwar geruchlos aber dennoch im höchsten Maße sinnlich. (Glastechniker) TRAGENDES

Mehr

Die Befestigungsmasse entwickelt sich während ihrer Aushärtung zu einer hochfesten Glaseinspannung mit gummiähnlicher Eigenschaft.

Die Befestigungsmasse entwickelt sich während ihrer Aushärtung zu einer hochfesten Glaseinspannung mit gummiähnlicher Eigenschaft. Produktinformation GC- GLASBRÜSTUNG, horizontal linienförmig eingespannt Mit dem System GC-Glasbrüstung können Brüstungs- und Geländerverglasungen, bei denen die Konstruktion aus architektonischen Gründen

Mehr

Publikation ift Rosenheim

Publikation ift Rosenheim Seite 0 von 4 I. Dokumenteninformationen, Geschäftsfeldleiter Glas und Baustoffe Autoren Headline Insulated glass - Two in One Hinweise für den Einsatz von Dreifach Isolierglas für absturzsichernde Verglasungen

Mehr

OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit

OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit zu Punkt der OIB-RL-4 2.1.5 Wie viele Aufzüge sind für Gebäude zwischen 22 und 32 m Fluchtniveau erforderlich? 2.2 Welche Anforderungen gelten an

Mehr

Fertigungsprogramm Produktinfo 10/2017

Fertigungsprogramm Produktinfo 10/2017 Produktinfo 10/2017 Glas Kompetenz Gasperlmair EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS MAXIMALMASSE mm 2000 2250 2550 3000 4000 5200 5500 6000 SPLITEX ESG 1500 4 mm 2200 5 mm 2750 6 mm bis 15 mm 10 m² bis 19 mm 8

Mehr

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und FS1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker GmbH A-6020 Innsbruck Wilhelm-Greil-Straße 18 Tel. 0512.26.04.40 DI Dr. Michael Fiedler Glaswände im Innenbereich Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher

Mehr

ZiE-Freistellung für die Verwendung bestimmter nicht geregelter Verglasungen

ZiE-Freistellung für die Verwendung bestimmter nicht geregelter Verglasungen ZiE-Freistellung für die Verwendung bestimmter nicht geregelter Verglasungen Seite 1 von7 Bekanntmachung des Wirtschaftsministeriums über den Verzicht auf Zustimmungen im Einzelfall für die Verwendung

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Band 2. Beispiele nach DIN , überarbeitete und erweiterte Auflage

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Band 2. Beispiele nach DIN , überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Michael Engelmann Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weimar Glasbau-Praxis Konstruktion und Bemessung Band 2 Beispiele nach DIN 18008 3.,

Mehr

CLIP-IN Silence die schalldämmende Tür- und Trennwandserie

CLIP-IN Silence die schalldämmende Tür- und Trennwandserie die schalldämmende Tür- und serie Technisches Datenblatt 1. Beschreibung Die CLIP-IN Silence schalldämmende Tür- und serie ist ein flexibles und variables Raumgliederungssystem, bestehend aus elementen

Mehr

Technische Regeln für die Bemessung und Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)

Technische Regeln für die Bemessung und Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) Technische Regeln für die Bemessung und Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) - Entwurfsfassung August 2005 - Datum der Veröffentlichung: 9.9.2005 (siehe www.dibt.de/aktuelles/richtlinien)

Mehr

A Allgemeine Bestimmungen... 3

A Allgemeine Bestimmungen... 3 P r ü f z e u g n i s N r. : V T 1 8-097P S e i t e 2 Inhalt: A Allgemeine Bestimmungen... 3 B Besondere Bestimmungen... 4 1 Gegenstand des allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses und Anwendungsbereich...

Mehr

GlasGlobal Professional Musterberechnung

GlasGlobal Professional Musterberechnung Beispiel: GlasGlobal Professional Musterberechnung 2-fach Isolierverglasung, vertikal Allseitig linienförmig gelagert Maße: 2000 mm x 850 mm 1 Eingabe der Geometrie Auswahl von Scheibe, Einbauwinkel, Geometrie,

Mehr

Verzicht auf Zustimmungen im Einzelfall für die Verwendung bestimmter nicht geregelter Verglasungskonstruktionen

Verzicht auf Zustimmungen im Einzelfall für die Verwendung bestimmter nicht geregelter Verglasungskonstruktionen Verzicht auf Zustimmungen im Einzelfall für die Verwendung bestimmter nicht geregelter Verglasungskonstruktionen Bekanntmachung des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr Vom 3. Juli 2004

Mehr

EXCEL Rechner zur praktischen Bemessung von Glasscheiben nach der Theorie von HESS. Handbuch. von Peter Kasper

EXCEL Rechner zur praktischen Bemessung von Glasscheiben nach der Theorie von HESS. Handbuch. von Peter Kasper EXCEL Rechner zur praktischen Bemessung von Glasscheiben nach der Theorie von HESS Handbuch von Peter Kasper W 1 Einfachverglasung, senkrechter Einbau DW 1 Einfachverglasung, geneigter Einbau W 2 Zweifachisolierverglasung,

Mehr

Glasstatik und Baugenehmigung

Glasstatik und Baugenehmigung Glasstatik und Baugenehmigung Zustimmung im Einzelfall Neue technische Regeln TRAV TRLV TRPV Fassaden Forum 2010 6. Mai 2010 in Hamburg Dipl.-Phys. Wolfgang Kahlert, GSK - Glas Statik Konstruktion GmbH

Mehr

BIEGETECHNIK. Seite 1

BIEGETECHNIK. Seite 1 BIEGETECHNIK Seite 2 gebogenes (monolithisches) Glas / VSG / Wärmeschutz Isolierglas: Seite 3 gebogenes hitzefestes - und hitzebeständiges Glas Seite 4 geprüfte Sicherheitsfolie Seite 5 Lieferung Seite

Mehr

Sommer Informatik GmbH

Sommer Informatik GmbH Sommer Informatik GmbH 1 Add-On GlasGlobal Betretbare und durchsturzsichere Verglasung für allseitig gelagerte Rechteckscheiben nach DIN 18008-6 2 Funktionsbeschreibung Gemäß DIN 18008-6 wurde in GlasGlobal

Mehr

ESG SECURMART EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS

ESG SECURMART EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS ESG SECURMART EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS SECURMART SICHERHEITSGLAS Schutz und Sicherheit mit Glas Seite 4 ESG SECURMART EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS Sicherheitsglas kombiniert

Mehr

Hinweise Glasklemmen Glasklemmen für flache und runde Profile Punkthalter & Hinweise _ 112. Glasklemmen & Gummieinlagen _

Hinweise Glasklemmen Glasklemmen für flache und runde Profile Punkthalter & Hinweise _ 112. Glasklemmen & Gummieinlagen _ 102 Glas-Klemmsysteme stift Glasdicke von bis in mm 9,52 11,52 8,76 12,76 8 12 be 500 1500 chse 150 250 halter 500 700 Achse 150 250 r be 800 1000 10 50*/120** as 10 50*/120** * mit Kantenschutz VSG =

Mehr

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) - Schlussfassung August 2006-1 Geltungsbereich 1.1 Die Technischen Regeln für die Bemessung und Ausführung

Mehr

Sicherheitsglas / Richtlinien

Sicherheitsglas / Richtlinien Merkblatt 2014-035 Sicherheitsglas / Richtlinien Ralf Maus www.glas-fandel.de 25.02.2015 Sicherheitsglas / Richtlinien Linien- und punktförmig gelagerte DIN 18008 Teil 4 Zusatzanforderungen an absturzsichernde

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN

AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN J. Nowak Glas GmbH & Co. KG Isolierglasproduktion und Glasgroßhandel Mausegatt 3 5 44866 Bochum Telefon +49.2327.809-0 Fax +49.2327.809127 Email info@glas-nowak.de J. Nowak Glas

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-4 2016-05 DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 Brandverhalten

Mehr

Brüstungs-Sicherung-Glas BSG 12

Brüstungs-Sicherung-Glas BSG 12 Produktübersicht Brüstungs-Sicherung-Glas BSG 12 Artikelnr.: 42311xxx und 42312xxx Maße nach Kundenwunsch - bis 1.100 mm Breite Montage an Alu, Kunststoff, Holz und Holz-Alu möglich Lieferzeit ca. 1 bis

Mehr

ift N O R M E N N E W S Normenliste Glas CEN TC 129

ift N O R M E N N E W S Normenliste Glas CEN TC 129 Floatglas EN 572 Teil 1 Glas im Bauwesen - Basiserzeugnisse aus Kalk-Natronglas - Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften; EN 572 Teil 2 Glas im Bauwesen - Basiserzeugnisse

Mehr

Prüfbericht: S

Prüfbericht: S SCHÜCO-Aluminium-Systeme für Balkone und Balkongeländer Prüfbericht: S-137-05-2 SCHÜCO-Geländersystem G48 Pendelschlagversuche in Anlehnung an DIN EN 12600 und TRAV Projekt: S-137-05 Datum: 16. Juni 2005

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

Begehbares Glas. The future of habitat. Since 1665.

Begehbares Glas. The future of habitat. Since 1665. lite-floor Begehbares Glas 1 SGGLITE-FLOOR The future of habitat. Since 1665. SAINT-GOBAIN GLASS Design Saint-gobain glass Design Begehbares Glas LITE-FLOOR Wir machen den Blick frei! Die gestalterischen

Mehr

NEUE BAUPRODUKTE, NEUE BAUARTEN, NEUE BAUSTOFFE Herzlich Willkommen zum 11. AIT in der Neuen Messe Stuttgart

NEUE BAUPRODUKTE, NEUE BAUARTEN, NEUE BAUSTOFFE Herzlich Willkommen zum 11. AIT in der Neuen Messe Stuttgart NEUE BAUPRODUKTE, NEUE BAUARTEN, NEUE BAUSTOFFE Herzlich Willkommen zum 11. AIT in der Neuen Messe Stuttgart 1 / 112 AIT ARCHITEKTENUND INGENIEURTAG 11. AIT STUTTGART: NEUE BAUPRODUKTE, NEUE BAUARTEN,

Mehr

Preis / qm VSG mit Folie 0,38 mm klar VSG mit Folie 0,76 mm klar VSG mit Folie 0,76 mm klar 20

Preis / qm VSG mit Folie 0,38 mm klar VSG mit Folie 0,76 mm klar VSG mit Folie 0,76 mm klar 20 VSG Verbundsicherheitsglas aus 2 x Floatglas Glasart Preis / qm 600106 VSG mit Folie 0,38 mm klar 6 75,00 600208 VSG mit Folie 0,76 mm klar 8 101,00 600210 VSG mit Folie 0,76 mm klar 10 119,00 600212 VSG

Mehr

Glas in aller Form. HERO Form

Glas in aller Form. HERO Form Glas in aller Form. HERO Form Neue Formen mit Hero-Form. Mit Hero-Form nimmt Glas neue Formen an. Gebogenes Glas ist aus der Architektur kaum wegzudenken. Es findet vielfältigen Einsatz. Als großformatige

Mehr

DIN , Ausgabe: Flachglas im Bauwesen; Glaskanten; Begriff, Kantenformen und Ausführung

DIN , Ausgabe: Flachglas im Bauwesen; Glaskanten; Begriff, Kantenformen und Ausführung Normen Glas Inhalt: DIN 1249 T10, 11 DIN 1259 T1, 2 DIN EN 13541 DIN EN 1863 T1 DIN EN 356 DIN EN 410 DIN EN 572 T1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 DIN EN 673 DIN EN 674 DIN EN 675 DIN EN 1063 E DIN EN 1279 T1, 2, 3,

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Für Architekten, Planer, Verarbeiter und Bauherren SIGLA Railing U Stand: Januar 2009 Rechtlicher Hinweis: Alle technischen Angaben und Beratungsinhalte beziehen sich ausschließlich

Mehr

COLOR&PRINT. ertex Kreationen mit Glasfarbe. Mit Sicherheit gebaut. für Gebäude und sonstige Bauwerke

COLOR&PRINT. ertex Kreationen mit Glasfarbe. Mit Sicherheit gebaut.   für Gebäude und sonstige Bauwerke 2015 COLOR&PRINT für Gebäude und sonstige Bauwerke www.glas-meisl.at ertex Kreationen mit Glasfarbe Vollflächig bzw. teilflächig emailliertes Glas, das durch Auftragen und Einbrennen von keramischen Farben

Mehr

4.1.1 Linienförmig gelagerte Verglasungen

4.1.1 Linienförmig gelagerte Verglasungen 30 4.1.1 Linienförmig gelagerte Verglasungen Auszug aus den Technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen, TRLV 3.1.2 Die Durchbiegung der Auflagerprofile darf nicht mehr

Mehr

A Allgemeine Bestimmungen... 3

A Allgemeine Bestimmungen... 3 P r ü f z e u g n i s N r. : V T 1 6-057P S e i t e 2 Inhalt: A Allgemeine Bestimmungen... 3 B Besondere Bestimmungen... 4 1 Gegenstand des allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses und Anwendungsbereich...

Mehr

Glas im Konstruktiven Inqenieurbau

Glas im Konstruktiven Inqenieurbau Gerhard Sedlacek Kurt Blank Wilfried Laufs Joachim Güsgen Glas im Konstruktiven Inqenieurbau irnst&sohn A W i l e y C o m p a n y Vorwort V 1 Baurechtliche Grundlagen...- 1 1.1 Bauaufsichtliches Genehmigungsverfahren

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke OIB-330-002/19 APRIL 2019 Diese Richtlinie basiert auf den Beratungsergebnissen

Mehr

Glas in aller Form. HERO Form. Hero-Form.indd :50:50

Glas in aller Form. HERO Form. Hero-Form.indd :50:50 Glas in aller Form. HERO Form Hero-Form.indd 1 18.09.2012 10:50:50 2 Hero-Form.indd 2 18.09.2012 10:50:51 Neue Formen mit Hero-Form. Mit Hero-Form nimmt Glas neue Formen an. Gebogenes Glas ist aus der

Mehr

-Richtlinie 4. NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler

-Richtlinie 4. NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler -Richtlinie 4 NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober 2011 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler 2011-11-08 1 Inhalte Nutzungssicherheit und auch Barrierefreiheit Barrierefreiheit folgt

Mehr

Merkblatt Sporthallenböden in Verbindung mit ausfahrbaren Tribünen

Merkblatt Sporthallenböden in Verbindung mit ausfahrbaren Tribünen Merkblatt Sporthallenböden in Verbindung mit ausfahrbaren Tribünen Praxisnahe Hinweise für Planung und Ausführung Vorwort Dieses Merkblatt gibt den Auftraggebern, Planern und Herstellern von Teleskoptribünen

Mehr