Amtsblatt der Stadt Schmölln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Stadt Schmölln"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Schmölln mit den Ortsteilen: Bohra, Brandrübel, Großstöbnitz, Kleinmückern, Kummer, Nitzschka, Nödenitzsch, Papiermühle, Schloßig, Selka, Sommeritz, Weißbach, Zschernitzsch Jahrgang 19 Samstag, 14. März 2015 Nummer Jahre Schmölln Festwochenende vom 2. bis 4. September 2016 Aus dem Inhalt: Amtlicher Teil - Hauptsatzung der Stadt Schmölln in der Fassung der 2. Änderung vom 24. Februar Beschlüsse 7. Stadtratssitzung vom 26. Februar Bekanntmachung Baumaßnahmen Kanal- und Straßenbau Ortslage Zschernitzsch, Sprottenweg Bauabschnitt 1 und Ausbau Straßenbeleuchtung in Abrechnungseinheiten 1, 8, 13 und 14 - Einleitung 3. Änderungsverfahren zum Bebauungsplan An den Queeren - Einleitung 4. Änderungsverfahren des Bebauungsplanes Bachstraße-Uferstraße-Ronneburger Straße Nichtamtlicher Teil Veranstaltungen Sportnachrichten Kirchennachrichten Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am , um 12:00 Uhr.

2 Seite - Amtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 03/2015 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachung Vorbehaltlich der Genehmigung der Niederschrift zur Sitzung werden die im öffentlichen Teil der 7. Stadtratssitzung Schmölln am 26. Februar 2015 mit der notwendigen Mehrheit gefassten Beschlüsse bekannt gemacht. Nr.: betrifft: 41-7/2015 Änderung des Gesellschaftsvertrages der Stadtwerke Schmölln GmbH 42-7/2015 Baubeschluss Straßenbau Zschernitzsch BA 1 Sprottenweg 43-7/2015 Beschluss über die Einleitung des Verfahrens zur 4. Änderung des Bebauungsplans Bachstraße- Uferstraße-Ronneburger Straße 44-7/2015 Beschluss über die Einleitung des Verfahrens zur 3. Änderung des Bebauungsplans An den Queeren gemäß 13a BauGB 45-7/2015 Bestätigung sachkundiger Bürger Stadtverwaltung Schmölln im Auftrag Linß, Amtsleiter Hauptamt Amtliche Bekanntmachung der Stadt Schmölln Der Stadtrat der Stadt Schmölln hat in seiner Sitzung vom 30. Oktober 2014 die nachstehende Hauptsatzung der Stadt Schmölln in der Fassung der 2. Änderung vom 24. Februar 2015 beschlossen. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 5. Januar 2015 der Veröffentlichung der Satzung zugestimmt. Die Hauptsatzung der Stadt Schmölln in der Fassung der 2. Änderung vom 24. Februar 2015 wird hiermit gemäß 21 Abs. 1 ThürKO öffentlich bekannt gemacht. gez. Linß, Amtsleiter Hauptamt Hauptsatzung der Stadt Schmölln in der Fassung der 2. Änderung vom 24. Februar 2015 Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der aktuellen Fassung hat der Stadtrat der Stadt Schmölln in der Sitzung am 30. Oktober 2014 folgende Änderungssatzung beschlossen: 1 Name (1) Die Stadt führt den Namen Schmölln. 2 Stadtwappen, Stadtflagge, Stadtsiegel (1) Das Stadtwappen zeigt die Jungfrau Maria mit dem Jesusknaben in einem gotischen Torbogen sitzend sowie darunter einen Helm mit Pfauenfedern. (2) Die Flagge der Stadt zeigt die Farben blau, gelb und rot. (3) Das Dienstsiegel trägt die Umschrift Thüringen Stadt Schmölln und zeigt das Stadtwappen in einem unten abgerundeten Schild. 3 Ortsteile (1) Das Stadtgebiet gliedert sich in folgende Ortsteile (OT): - Bohra - Papiermühle - Brandrübel - Schloßig - Großstöbnitz - Selka - Kleinmückern - Sommeritz - Kummer - Weißbach - Nitzschka - Zschernitzsch - Nödenitzsch Die Ortsteile tragen ihren Namen in Verbindung mit dem Namen der Stadt, welcher der Ortsbezeichnung vorangestellt wird. Die räumliche Abgrenzung der Ortsteile ergibt sich aus der als Anlage beigefügten Karte, die Bestandteil der Hauptsatzung ist. 4 Bürgerbegehren, Bürgerentscheid Die Bürger der Stadt Schmölln können in Angelegenheiten des eigenen Wirkungskreises der Stadt durch Bürgerantrag, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid nach Maßgabe der 16, 17, 17a und 17b Thüringer Kommunalordnung bzw. diese ersetzender Regelungen mitbestimmen. 5 Einwohnerversammlung (1) Der Bürgermeister beruft mindestens einmal jährlich Einwohnerversammlungen ein, um die Einwohner über wichtige Stadtangelegenheiten, insbesondere über Planungen und Vorhaben der Stadt, die ihre strukturelle Entwicklung unmittelbar und nachhaltig beeinflussen oder über Angelegenheiten, die mit erheblichen Auswirkungen für eine Vielzahl von Einwohnern verbunden sind, zu unterrichten und diese mit ihnen zu erörtern. Diese finden in Schmölln sowie in den Ortsteilen Bohra, Großstöbnitz, Nitzschka, Schloßig, Sommeritz, Weißbach und Zschernitzsch statt. Die Einwohnerversammlungen sollen vor Beginn der jährlichen Haushaltsdebatte im Stadtrat durchgeführt werden. Der Bürgermeister lädt spätestens eine Woche vor der Einwohnerversammlung unter Angabe von Ort und Zeit in ortsüblicher Weise öffentlich zur Einwohnerversammlung ein. (2) Es sind Einwohnerversammlungen in Wohngebieten und in Ortsteilen durchzuführen, wenn mindestens 25 Bürger dieses Territoriums das wünschen. (3) Dem Bürgermeister obliegt die Leitung der Einwohnerversammlung. Soweit dies erforderlich ist, kann der Bürgermeister zum Zweck der umfassenden Unterrichtung Stadtbedienstete sowie Sachverständige hinzuziehen. (4) Einmal jährlich organisiert der Bürgermeister eine Versammlung für Jugendliche und junge Familien. (5) Die Anfragen der Einwohner sollen vom Bürgermeister in der Einwohnerversammlung beantwortet werden. Ausnahmsweise kann der Bürgermeister Anfragen auch innerhalb einer Frist von drei Wochen schriftlich beantworten. (6) Dem Stadtrat oder den zuständigen Ausschüssen ist durch den Bürgermeister oder einen von ihm beauftragten Beigeordneten ein Bericht zu geben, der die Wünsche und Bedenken der Bürger wiedergibt, die in der Einwohnerversammlung vorgebracht wurden. Zu derartigen Berichterstattungen können auch betroffene Bürger hinzugezogen werden. 6 Vorsitz im Stadtrat Den Vorsitz im Stadtrat führt ein gewähltes Stadtratsmitglied, im Falle seiner Verhinderung der Bürgermeister.

3 Amtsblatt Schmölln Nr. 03/ Amtlicher Teil - Seite 3 7 Bürgermeister (1) Der Bürgermeister ist hauptamtlich tätig. (2) Der Stadtrat überträgt dem Bürgermeister neben den in 29 ThürKO aufgeführten Aufgaben die folgenden weiteren Angelegenheiten zur selbständigen Erledigung. 1. die Unterrichtung der Einwohner über die allgemeinen bedeutsamen Angelegenheiten der Stadt Schmölln, 2. Bewirtschaftungsbefugnis und Vergabe von Lieferungen und Leistungen allgemein bis ,00 Euro im Einzelfall, 3. Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Ausgaben des Haushaltplanes, wenn diese 10 v. H. des Ansatzes der Haushaltstelle oder eines vergleichbaren Einzelansatzes übersteigen bzw. Kenntnisnahme von solchen Ausgaben, wenn sie 10 v. H. dieser Ansätze nicht übersteigen, jeweils höchstens jedoch bis 5.000,00 Euro im Einzelfall, 4. die Anlegung des Geldvermögens (Kassenbestände, Rücklagen u. a.), der Hauptausschuss wird vierteljährlich informiert, 5. Erwerb und Veräußerung von Vermögen, einschließlich beweglichen Vermögens, im Wert bis 5.000,00 Euro im Einzelfall, 6. Ausübung von Vorkaufsrechten nach 24 ff. BauGB im Wert bis zu ,00 Euro im Einzelfall, 7. einmalige Freigiebigkeitsleistungen, Niederschlag oder Erlass von Forderungen bis 1.000,00 Euro und fortdauernde Freigiebigkeitsleistungen bis jährlich 250,00 Euro im Einzelfall und die zuständigen Ausschüsse sind entsprechend zu informieren, 8. Stundung von Forderungen (außer Beiträge) bis ,00 Euro im Einzelfall und auf höchstens 24 Monate, Stundung von Beiträgen auf höchstens 72 Monate, 9. Abschluss, Änderungen und Aufhebung von Miet-, Pachtund anderen Verträgen mit einem jährlichen Entgelt bis zu Euro im Einzelfall, 10. Abschluss, Änderung und Aufhebung von Versicherungsverträgen mit einer Jahresprämie bis ,00 Euro im Einzelfall, 11. der Beitritt zu Vereinen, Verbänden und Organisationen mit einem Mitgliedsbeitrag im Einzelfall bis zu 150,00 Euro jährlich sowie der Austritt aus ihnen, 12. die Führung von Rechtsstreitigkeiten und der Abschluss von Vergleichen, wenn im Einzelfall der Streitwert ,00 Euro nicht übersteigt, Verzicht auf Schadensersatzforderungen (ausgenommen Schadensersatzforderungen gegen Bedienstete der Stadt), wenn der Wert des Zugeständnisses 2.500,00 Euro im Einzelfall nicht übersteigt, 13. Stellungnahme der Stadt Schmölln zu Bauanträgen gemäß BauGB und 67 Abs. 1 BauO, 14. Abschluss von Vereinbarungen gemäß 80 Abs. 3 in Verbindung mit 46 Abs. 4 BauGB mit dem Katasteramt zur Übertragung der Befugnisse für die Durchführung von Grenzregelungen bis zu einer Flächengröße von 100 qm bei kommunalen Grundstücken, 15. Geldanlagen aus Rücklagenmitteln mit einer Laufzeit bis zu 200 Tagen. Der Bürgermeister unterrichtet den Stadtrat turnusmäßig über die getätigten Geldanlagen. 16. Erklärung des Einvernehmens der Stadt in folgenden Fällen: a) Zulassung von Ausnahmen nach 31 Abs. 1 BauGB, b) zur Zulassung von Befreiungen nach 31 Abs. 2 BauGB, sofern keine Zustimmung der höheren Verwaltungsbehörde erforderlich ist, c) zur Zulassung von Bauvorhaben nach 33 und 35 in Verbindung mit 36 Abs. 1 BauGB, sofern keine Zustimmung der höheren Verwaltungsbehörde erforderlich ist, d) zur Zulassung von Bauvorhaben nach 34 BauGB in Verbindung mit 36 Abs. 1 BauGB mit Ausnahme städtebaulich bedeutsamer Bauvorhaben, e) zu Bodenverkehrsgenehmigungen gemäß 19 BauGB und 8 BauO. Alle in den Ziffern 1. bis 16. genannten Wertgrenzen enthalten ggf. die gesetzliche Mehrwert- oder Versicherungssteuer. (3) Der Bürgermeister ist Mitglied des Aufsichtsrates der Wohnungsverwaltung Schmölln GmbH und Mitglied des Aufsichtsrates der Stadtwerke Schmölln GmbH. (4) Der Bürgermeister ist berechtigt, durch Zuständigkeitsund Geschäftsordnung sowie durch Dienstanweisung einzelne Befugnisse seines Aufgabengebietes auf seine Stellvertreter, die Leiter der städtischen Ämter sowie sonstige Beauftragte zu übertragen. 8 Beigeordnete (1) Der Stadtrat wählt zwei ehrenamtliche Beigeordnete. (2) Der Bürgermeister wird im Fall seiner Verhinderung durch den Pflichtbeigeordneten und, wenn auch dieser verhindert ist, durch den weiteren Beigeordneten vertreten. 9 Ausschüsse (1) Der Stadtrat bildet zur Erfüllung seiner Aufgaben einen Hauptausschuss und weitere Ausschüsse, welche die Beschlüsse des Stadtrates vorbereiten oder aber einzelne Angelegenheiten abschließend entscheiden und bestimmt deren Bildung, Zusammensetzung und Aufgaben. Nähere Regelungen trifft die Geschäftsordnung. (2) Bei der Zusammensetzung der Ausschüsse hat der Stadtrat dem Stärkeverhältnis der in ihm vertretenden Parteien und Wählergruppen Rechnung zu tragen, soweit Fraktionen bestehen, sind diese der Berechnung zugrunde zu legen. Übersteigt die Zahl der Ausschusssitze die Zahl der Stadtratsmitglieder, so kann jedes Stadtratsmitglied, das im Übrigen keinen Ausschusssitz besetzt, verlangen, in einem Ausschuss mit Redeund Antragsrecht mitzuwirken. Der Stadtrat entscheidet mit einfacher Stimmenmehrheit durch Beschluss, welchem Ausschuss dieses Stadtratsmitglied zugewiesen wird. (3) Die Besetzung von Ausschüssen und sonstigen Gremien erfolgt nach dem Verfahren Sainte-Laguë/Schepers. (4) Der Stadtrat kann andere wahlberechtigte Personen als sachkundige Bürger in die Ausschüsse berufen. Diese haben beratende Aufgaben. 10 Ehrenbezeichnungen (1) Personen, die sich in besonderem Maße um die Stadt und das Wohl ihrer Einwohner verdient gemacht haben, können zu Ehrenbürger ernannt werden. Über die Ernennung entscheidet der Stadtrat mit einer Mehrheit von 2/3 seiner Mitglieder.

4 Seite 4 - Amtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 03/2015 (2) Personen, die durch besondere Leistungen oder in sonstiger vorteilhafter Weise zur Mehrung des Ansehens der Stadt beigetragen haben, können entsprechend der vom Stadtrat beschlossenen Ehrenordnung besonders geehrt werden. 11 Entschädigungen (1) Die Stadtratsmitglieder erhalten für ihre ehrenamtliche Mitwirkung bei den Beratungen und Entscheidungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse Entschädigung nach Maßgabe der Thüringer Entschädigungsverordnung. (2) Die Stadtratsmitglieder erhalten einen monatlichen Sockelbetrag in Höhe von 77,00 Euro. (3) Neben dem Sockelbetrag erhalten die Stadtratsmitglieder für die notwendige, nachgewiesene Teilnahme an Sitzungen des Stadtrates, eines Ausschusses, in dem sie Mitglied sind sowie an Fraktionssitzungen, welche unmittelbar der Vorbereitung einer Stadtratssitzung dienen, ein Sitzungsgeld in Höhe von 16,00 Euro. Mehr als zwei Sitzungsgelder pro Tag dürfen nicht gezahlt werden. (4) Ausschussvorsitzende erhalten neben den zu zahlenden Entschädigungen nach Abs. 1 3 eine zusätzliche Entschädigung in Höhe von 26,00 Euro pro geleiteter Sitzung. Im Falle der Verhinderung des Vorsitzenden erhält der stellvertretende Ausschussvorsitzende eine zusätzliche Entschädigung für jede geleitete Ausschusssitzung in Höhe von 26,00 Euro. (5) Fraktionsvorsitzende erhalten neben den zu zahlenden Entschädigungen nach Abs. 1 3 eine zusätzliche monatliche Entschädigung in Höhe von 66,00 Euro. (6) Der Vorsitzende des Stadtrates erhält neben den zu zahlenden Entschädigungen nach Abs. 1 3 eine zusätzliche Entschädigung in Höhe von 26,00 Euro für jede geleitete Sitzung. (7) Der ehrenamtliche Pflichtbeigeordnete erhält eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 337,00 Euro. (8) Der ehrenamtliche weitere Beigeordnete erhält eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 138,00 Euro. (9) Zur Durchführung ihrer Aufgaben erhalten die im Stadtrat vertretenen Fraktionen und fraktionslosen Stadtratsmitglieder personelle Unterstützung durch die Stadtverwaltung in vertretbarem Umfang und Finanzzuwendungen. Der finanzielle Zuschuss beträgt im Jahr 120,00 Euro pro Stadtratsmitglied. Die Zuwendung wird zu Beginn des Jahres ausgezahlt. (10) Mitglieder des Stadtrates, die Arbeiter oder Angestellte sind, haben außerdem Anspruch auf Ersatz des nachgewiesenen Verdienstausfalls und der notwendigen Auslagen. Selbständig Tätige erhalten eine Pauschalentschädigung von 8,00 Euro je volle Stunde für den Verdienstausfall, der durch Zeitversäumnis in ihrer beruflichen Tätigkeit entstanden ist. Sonstige Mitglieder des Stadtrates, die nicht erwerbstätig sind, jedoch einen Mehrpersonenhaushalt von mindestens drei Personen führen, erhalten eine Pauschalentschädigung von 8,00 Euro je volle Stunde. Die Ersatzleistungen nach diesem Absatz werden nur auf Antrag sowie für höchstens 8 Stunden pro Tag und auch nur bis 19:00 Uhr gewährt. (11) Für eine notwendige auswärtige Tätigkeit werden Reisekosten nach dem Thüringer Reisekostengesetz gezahlt. (12) Für ehrenamtlich Tätige, die nicht Mitglied des Stadtrates sind, gelten die Regelungen hinsichtlich des Sitzungsgeldes, des Verdienstausfalls bzw. der Pauschalentschädigung und der Reisekosten (Abs. 10 und 11) entsprechend. 12 Öffentliche Bekanntmachungen (1) Satzungen der Stadt werden öffentlich bekannt gemacht durch Veröffentlichung im Amtsblatt der Stadt Schmölln einschließlich der Ortsteile sowie auf den Internetseiten der Stadt. Dieses Amtsblatt erscheint einmal im Monat. Auf Urschriften der Satzungen sind die Form und der Tag der öffentlichen Bekanntmachung schriftlich zu vermerken. (2) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen des Stadtrates oder der Ausschüsse werden durch Aushang an der Verkündungstafel Standort Rathaus, Markt 1 sowie auf den Internetseiten der Stadt bekannt gemacht. (3) Öffentliche Bekanntmachungen im Rahmen von Wahlen werden nach Absatz 1, auf den Internetseiten der Stadt oder durch Aushang an folgenden Verkündungstafeln im Stadtgebiet bekannt gemacht: 1. Schmölln, Markt 1 - Rathaus 2. Sommeritz, ehemaliger Konsum 3. Kummer, Trafohaus 4. Nitzschka, Bushaltestelle 5. Weidengrund, Containerstellplatz 6. H.-v.-Helmholtz-Straße, Containerstellplatz 7. Zschernitzsch, ehem. Gaststätte 8. Bohra, Bushaltestelle 9. Nödenitzsch, oberhalb Schafstall 10. Schloßig, Bushaltestelle 11. Weißbach, Bushaltestelle 12. Selka, Bushaltestelle 13. Großstöbnitz, ehem. Gemeindeamt 14. Kleinmückern, Dorfplatz 15. Papiermühle, Gaststätte 16. Kleinstöbnitz, Ecke Kirchsteig 17. Lohsenstraße, Park Ostthüringenhalle 18. Brandrübel (Bushaltestelle) (4) Für sonstige gesetzlich erforderliche (öffentliche, amtliche oder ortsübliche) Bekanntmachungen gilt Abs. 1 entsprechend, sofern nicht Bundes- oder Landesrecht etwas anderes bestimmt. (5) Ist eine öffentliche Bekanntmachung in der durch Abs. 1 festgelegten Form infolge höherer Gewalt oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, so erfolgt in dringenden Fällen die Bekanntmachung ersatzweise durch Aushang an den Anschlagstafeln mit den Standorten unter Abs. 3. Ist der Hinderungsgrund entfallen, wird die öffentliche Bekanntmachung nach Abs. 1 unverzüglich nachgeholt. Auf die Form der Bekanntmachung ist dabei hinzuweisen. 13 Haushaltswirtschaft Die Haushaltswirtschaft der Stadt wird nach den Grundsätzen der Verwaltungsbuchführung geführt. 14 In-Kraft-Treten (1) Die in dieser Hauptsatzung verwandten personenbezogenen Bezeichnungen gelten für Frauen in der weiblichen, für Männer in der männlichen Sprachform. (2) Die Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. (3) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom 12. November 2003 einschließlich ihrer Änderungen außer Kraft. Schmölln, am 24. Februar 2015 K. Lorenz, Bürgermeisterin Siegel

5 Amtsblatt Schmölln Nr. 03/ Amtlicher Teil - Seite 5 Anmerkung: Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Stadt geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Schmölln Die Stadt Schmölln beabsichtigt im Jahr 2015 folgende Baumaßnahme auszuführen: Straßenbau: 1. Kanal- und Straßenbau Ortslage Zschernitzsch, Sprottenweg Bauabschnitt 1: 2015 von Haus Nr. 48 bis Haus Nr. 51 (Bereich neue Sprottenbrücke bis Bundesstraße B7) Für die Straßenbaumaßnahme werden gemäß der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Stadt Schmölln Straßenausbaubeiträge erhoben. Es wird darauf hingewiesen, dass laut o. g. Straßenausbaubeitragssatzung alle Grundstückseigentümer in der Abrechnungseinheit 14 Zschernitzsch zur Zahlung des wiederkehrenden Straßenausbaubeitrages herangezogen werden. 2. Ausbau der Straßenbeleuchtung: Für die folgenden Maßnahmen werden gemäß der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Stadt Schmölln Straßenausbaubeiträge erhoben. Straßenbeleuchtung - Ortsnetz Weißbach (Abrechnungseinheit 13 Weißbach) - Hainanger (Abrechnungseinheit 1 Hainanger) - Nödenitzsch (Abrechnungseinheit 8 Nödenitzsch) - Zschernitzsch BA 1 (Abrechnungseinheit 14 Zschernitzsch) Die Planungsunterlagen für die Straßenbaumaßnahme können vom 16. März bis 10. April 2015 im Bauamt der Stadtverwaltung Schmölln Montag von 09:00 bis 12:00 Uhr Dienstag von 09:00 bis 12:00 Uhr von 13:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr von 13:00 bis 15:00 Uhr Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung eingesehen und Anregungen vorgebracht werden. K. Lorenz, Bürgermeisterin Amtliche Bekanntmachung Aufstellungsbeschluss zur 3. Änderung des Bebauungsplans An den Queeren gem. 13 a BauGB Der Stadtrat der Stadt Schmölln hat in seiner Sitzung am 26. Februar 2015 den Beschluss über die Einleitung eines 3. Änderungsverfahrens zum Bebauungsplan An den Queeren gefasst. Die Änderung soll im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB (Bebauungsplan der Innenentwicklung) durchgeführt werden. Mit Anwendung des beschleunigten Verfahrens gem. 13 a BauGB wird: - eine Umweltprüfung gem. 2 Abs.4 BauGB nicht durchgeführt - die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung nicht angewendet - von der vorgezogenen Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs.1 BauGB abgesehen. Der Änderungsbereich umfasst die Flurstücke 2688/53; 2688/54; 2688/55; 2688/67; 2688/69; 2688/74; 2688/75; TFL 2688/109 (Ahornring); 2688/113 und 2688/121 in der Gemarkung Schmölln, Flur 15, dargestellt im beigefügten Lageplan (siehe Seite 6). Die in der rechtsverbindlichen Planung für eine mehrgeschossige Wohnbebauung festgesetzten Flächen konnten bisher keiner Nutzung zugeführt werden. Mit der 3. Änderung des Bebauungsplanes soll nunmehr die Errichtung von Einfamilienhäusern planungsrechtlich gesichert werden. Schmölln, den 4. März 2015 K. Lorenz, Bürgermeisterin Amtliche Bekanntmachung der Stadt Schmölln Der Stadtrat der Stadt Schmölln hat auf seiner Sitzung am 26. Februar 2015 beschlossen, das Verfahren zur 4. Änderung des Bebauungsplanes Bachstraße-Uferstraße-Ronneburger Straße einzuleiten. 1. Der Bebauungsplan Bachstraße-Uferstraße-Ronneburger Straße soll im Geltungsbereich der 4. Änderung aufgehoben werden. Ziel und Zweck der 4. Änderung: Die im rechtskräftigen Bebauungsplan festgesetzte Verbindungsstraße zwischen der Crimmitschauer Straße/Abzweig Sommeritz und der Schulstraße/Abzweig Am Brauereiteich soll entfallen. Damit kann der Bebauungsplan in diesem Bereich aufgehoben werden. Die Genehmigung von Bauvorhaben kann dann nach 34 BauGB erfolgen. 2. Der Beschluss des Stadtrates Nr /99 vom 18. März 1999 zur Änderung des Bebauungsplans wird hiermit aufgehoben. 3. Der Beschluss über die Einleitung des Verfahrens zur 4. Änderung des Bebauungsplanes ist amtlich bekanntzumachen. Der Geltungsbereich der 4. Änderung des Bebauungsplanes Bachstraße-Uferstraße-Ronneburger Straße ist in dem nachfolgend (siehe Seite 6) abgedruckten Lageplan ersichtlich. Schmölln, am 5. März 2015 K. Lorenz, Bürgermeisterin

6 Seite 6 - Amtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 03/2015 Anlage zum Beschluss über die Einleitung des Verfahrens zur 4. Änderung des Bebauungsplanes Bachstraße-Uferstraße-Ronneburger Straße Umgrenzung Geltungsbereich Anlage zum Beschluss über die Einleitung des beschleunigten Verfahrens nach 13 BauGB zur 3. Änderung des Bebauungsplanes An den Queeren Umgrenzung Geltungsbereich Ende amtlicher Teil

7 Amtsblatt Schmölln Nr. 03/ Nichtamtlicher Teil - Seite 7 Informationen aus dem Rathaus Bekanntmachung der Stadt Schmölln Die Stadt Schmölln beabsichtigt in den Jahren 2015 bis 2020 folgende Baumaßnahme durchzuführen: Kanal- und Straßenbau Ortslage Zschernitzsch Dazu findet eine Einwohnerversammlung am Dienstag, dem 24. März 2015, um 18:30 Uhr, in dem Versammlungsraum der FFW Zschernitzsch statt. Die Bewohner des Ortsteils Zschernitzsch sind herzlich eingeladen. K. Lorenz, Bürgermeisterin Das Bauamt informiert: Die Telekom Deutschland GmbH hat im Ortsteil Bohra die Breitbandverkabelung abgeschlossen. Anträge auf DSL nimmt die Telekom über die Service-Hotline entgegen. Das Fundbüro informiert Im Einwohnermeldeamt/Fundbüro wurde im Monat Februar folgende Fundsache abgegeben: 1 Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln Sollten Sie der Eigentümer dieses Schlüsselbundes sein, können Sie diesen im Fundbüro/Einwohnermeldeamt der Stadt Schmölln, Rathaus (Hintergebäude), Markt 1 abholen. Das Eigentum über die Fundsache geht nach 6 Monaten auf den Finder bzw. bei Eigentumsverzicht durch diesen auf die Stadt Schmölln über. Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gern unter der Telefonnummer zur Verfügung! S. Hoch, Fundbüro Nachruf Mit großer Betroffenheit haben wir vom Ableben unseres Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schmölln Hauptbrandmeister Günther Schneider Kenntnis nehmen müssen. Herr Günther Schneider war seit 1947 Mitglied mit leitender Funktion in der Freiwilligen Feuerwehr Schmölln und galt als engagierter und geachteter Kamerad. Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen verbliebenen Familienangehörigen. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten. K. Lorenz, Bürgermeisterin Stadtrat der Stadt Schmölln Volker Stubbe, Stadtbrandmeister FFW Schmölln Feuerwehrverein Schmölln e. V. Der Gelbe Sack ist keine Plastesammlung! Beim Kauf von verpackten Produkten ist der Gelbe Sack sowie das Einsammeln und Recycling der Verpackungen bereits bezahlt. Hierfür sind in den Müllgebühren keine Kosten enthalten. Die Entsorgung der Gelben Säcke erfolgt im Auftrag der Dualen Systeme Deutschland durch die REMONDIS GmbH & Co.KG. Region Ost Betriebsstätte Altenburg Porphyrstraße 2, Altenburg Telefon Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 09:00 16:00 Uhr Freitag 09:00 12:00 Uhr In die Gelben Säcke und Container gehören nur Verkaufsverpackungen (außer Pappe und Glas): - Verpackungen aus Metall: saubere Konserven- und Getränkedosen, Verschlüsse, Aluschalen und -folien - Verpackungen aus Kunststoff: Folien, Plastikflaschen, Joghurtbecher, Schaumstoffschalen, Obstnetze - Verpackungen aus Verbundstoffen: Getränke- und Milchkartons (Tetra-Pak), Vakuumverpackungen siehe auch Aufdruck auf dem Gelben Sack Falsch befüllte Gelbe Säcke... werden nicht mitgenommen und durch die Entsorgungsmitarbeiter mit einem entsprechenden Hinweisaufkleber versehen. Sie sind unverzüglich vom Verursacher von der Ablagestelle zu entfernen. Derartige Ablagerungen sind ordnungswidrig und werden mit Geldbuße geahndet. Gelbe Säcke können bezogen werden: - bei der REMONDIS GmbH, Thüringen, Porphyrstraße 2 in Altenburg - auf den Recyclinghöfen des Landkreises Altenburger Land - im Bürgerservice des Landratsamtes, Lindenaustraße 9, Altenburg - im Dienstleistungsbetrieb Abfallwirtschaft/Kreisstraßenmeisterei, Jüdengasse 7, Altenburg - in einigen Stadt- und Gemeindeverwaltungen In den Ausgabestellen wird pro Haushalt eine Rolle Gelbe Säcke ausgehändigt. Bei größerem Bedarf (Einrichtungen, Gewerbe, Ausgabestellen) wenden Sie sich bitte direkt an die Firma REMONDIS. Die Gelben Säcke sind Eigentum der Firma REMONDIS. Sie sind nur zur Entsorgung von Verkaufsverpackungen mit dem Grünen Punkt (außer Pappe und Glas) zu verwenden. Die Firma REMONDIS behält sich vor, Zweckentfremdungen strafrechtlich zu verfolgen. Gelbe Säcke sollen erst am jeweiligen Abfuhrtag früh bereitgestellt werden. Bis zum Verladen in das Entsorgungsfahrzeug bleiben sie Eigentum desjenigen, der sie bereitstellt. Dienstleistungsbetrieb Abfallwirtschaft Kreisstraßenmeisterei des Landkreises Altenburger Land

8 Seite 8 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 03/2015 Neues Löschfahrzeug Fortsetzung von der Titelseite Somit kann das Fahrzeug nicht nur zur Brandbekämpfung eingesetzt werden, sondern auch zur technischen Hilfeleistung und Personenrettung etwa bei Verkehrsunfällen. Kosten des neuen Feuerwehrautos Euro, vom Freistaat Thüringen mit Euro gefördert. Das alte Löschfahrzeug, ein 28 Jahre alter W50, hat nun ausgedient. Die Maschinisten wurden an die Grenzen ihres Könnens bei der Pflege des alten Autos gebracht, wofür ihnen der Dank von Stadtbrandmeister Volker Stubbe gebührt. Kathrin Lorenz wie auch Michaele Sojka wünschen den Kameraden mit dem neuen Fahrzeug immer ein gesundes Nachhausekommen von ihren Einsätzen. J. Hiller, Pressestelle Veranstaltungsübersicht März April 2015 v.l.n.r.: Wehrleiter Holger Kresse, Bürgermeisterin Kathrin Lorenz, Stadtbrandmeister Volker Stubbe, Landrätin Michaele Sojka und Kreisbrandinspektor Uwe Engert (Foto: J. Hiller, Stadtverwaltung Schmölln) Ausstellung Fotoausstellung Faszination Nepal bis Knut Radziej, Erfurt Galerie im Rathaus, Stadtverwaltung Schmölln Ausstellung Sonderausstlg. Schnitzereien en miniature bis Wolfgang Reibetanz, Schmölln Knopfmuseum Schmölln Stadtverwaltung Schmölln jeden :00 Uhr, Alkoholfrei leben Mo./Monat Wohnungsverwaltung SLN, Versammlungsraum Selbsthilfegruppe Alkoholfrei leben Schmölln für Suchtkranke und Suchtgefährdete jeden 3. Mi. 09:00 12:00 Uhr im Monat Wanderung rund um Schmölln SLN Lohsen Sommeritz SLN ca. 10 km, kostenfreie Teilnahme Treffpunkt Amtsplatz, TuS Schmölln e. V :00 16:00 Uhr, Frühlingsfest Landhandel (Thomas-Müntzer-Siedlung) LHG Landhandelsgesellschaft eg :00 13:00 Uhr, Volleyball Kreisklasse m Ostthüringenhalle, SV Thonhausen :00 20:30 Uhr, Jahreshauptversammlung Hotel Reussischer Hof Schwimmverein Seeteufel e. V :00 18:00 Uhr, Frühlingsfest für Senioren Kultursaal der Fa. Diebeg ASB KV Altenburg / Schmölln :00 12:00 Uhr, Aktion zum Tag der Kriminalitätsopfer Markt, WEISSER RING e. V. Altenburger Land :00 17:30 Uhr, Jahreshauptversammlung Kultursaal der Fa. Diebeg ASB KV Altenburg / Schmölln :30 11:00 Uhr, Jahreshauptversammlung KGA Goldene Aue, Vereinsheim Kleingartenverein Goldene Aue e. V :00 Uhr, The World of Musicals The Very Best of Musicals, Ostthüringenhalle Reset Production :00 Uhr, Schmökern in Schmölln Stadt- und Kreisbibliothek Schmölln Bibliotheksförderverein Schmölln e. V :00 Uhr, Ausstellung Reisebilder Stefanie Schnabel, Malerei, Oberwiera Galerie im Rathaus, Stadtverwaltung Schmölln :00 20:00 Uhr, Vortrag Neue Technik fürs Hobby Gaststätte Zum Pfefferberg AQUA-TERRRA-SCHMÖLLN e. V :30 Uhr, Basteln der Ostergirlande Ratskeller des Rathauses, IG Stadtmarketing ab 09:30 Uhr, Schmücken des Osterbrunnens durch Kindergärten, Marktbrunnen IG Stadtmarketing :00 15:00 Uhr, Radtour der Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehr Saara e. V :00 Uhr, Nachtschaufahren Brauereiteich (findet bei Regen nicht statt) Brauereiteich Schiffsmodellsportclub e. V. Schmölln Frühlingskonzert Gymnasium Saal Begegnungszentrum Lohsenpark, Lohsenstraße Roman-Herzog-Gymnasium Schmölln :30 20:30 Uhr, Jahreshauptversammlung Großstöbnitz, Sportzentrum SV Großstöbnitz 90 e. V Umwelttag der Jugendfeuerwehren entlang der Sprotte Feuerwehrverein Großstöbnitz e. V :00 13:00 Uhr, No Limits Wie schaffe ich meine Ziele Ostthüringenhalle Rotary Club, Schmöllner Schulen :00 13:00 Uhr, Blumen- und Pflanzenmarkt Markt IG Stadtmarketing, Stadtverwaltung Schmölln

9 Amtsblatt Schmölln Nr. 03/ Nichtamtlicher Teil - Seite 9 Schauschnitzen heute im Knopfmuseum Heute am 14. März 2015, von 14:00 bis 16:00 Uhr, kann man dem Hobbykünstler Wolfgang Reibetanz nochmal haargenau auf die Finger schauen beim Schnitzen. Das muss man auch, um etwas erkennen zu können, denn seine Schnitzereien passen in Walnuss-, Haselnuss- und sogar Kirschkernhälften. Reisebilder Zur 169. Ausstellung in der Kleinen Galerie sind Werke der Künstlerin Stephanie Schnabel aus Oberwiera zu sehen. Sie liebt die Natur. Diese Verbundenheit spiegelt sich in ihren Bildern wieder. Die hervorgebrachten Empfindungen beim Betrachten von Landschaften, Tieren und Menschen werden in Öl, Aquarell, Pastell oder als Grafik von ihr festgehalten. Beim Schauschnitzen im Februar wurden gleich an Ort und Stelle von Wolfgang Reibetanz einige Besucherwünsche erfüllt. Vielleicht klappt es ja auch dieses mal. Und wer es nicht glauben mag, dass Schnitzereien en miniature formvollendete und bis ins kleinste Detail nachgebildete Miniaturobjekte sind, überzeugt sich einfach selbst bei einem Besuch des Schmöllner Knopf- und Regionalmuseums, Sprottenanger 2, wo viele seiner Schnitzereien in einer Sonderausstellung noch bis zum 26. April 2015 zu sehen sind. J. Hiller, Pressestelle (Fotos: J. Hiller, Stadtverwaltung Schmölln) In ihrer zweiten Ausstellung im Rathaus zeigt Stephanie Schnabel diesmal Reisebilder, inspiriert von Motiven der von ihr bereisten Länder. Stadtverwaltung Schmölln ist Partner der Wirtschaft Am 9. Februar 2015 übergab Ulrich Winterstein, Regionalgeschäftsführer Ostthüringen des BVMW, Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e. V., der Schmöllner Bürgermeisterin Kathrin Lorenz die Plakette für die Stadt Schmölln als Partnerunternehmen des BVMW. Am 19. März 2015, von 10:00 bis 16:00 Uhr, findet in der Ostthüringenhalle Schmölln der 9. Wirtschaftstag der Landkreise Leipzig und Altenburger Land mit dem Thema Wirtschaft trifft Wissenschaft statt. J. Hiller, Pressestelle Stadtverwaltung Schmölln (Foto: J. Hiller, Stadtverwaltung Schmölln) Wir freuen uns, Sie zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, dem 26. März 2015, um 18:00 Uhr, in der Rathausgalerie begrüßen zu dürfen. Diese Ausstellung ist bis zum 4. Mai 2015 zu sehen. Hiller, Pressestelle (Fotos: Stephanie Schnabel) Kleines Oster-Event... Wo? Brunnen auf dem Marktplatz im Ostergewand Liebe Kinder, liebe Muttis und Vatis, liebe Omis und Opis und alle Interessierten, die Interessengemeinschaft Stadtmarketing trifft sich am Montag, dem 30. März 2015, ab 17:30 Uhr, im Ratskeller der Stadt Schmölln, um für den Brunnen des Marktplatzes zahlreiche Girlanden aus Tannengrün zu fertigen. Wer also kreativ ist, Freude am Basteln verspürt und uns gern unterstützen möchte, ist an diesem Tag aufs Herzlichste eingeladen, denn es wird jede fleißige Hand benötigt. Am Mittwoch, dem 1. April 2015, ab 09:30 Uhr, erwarten wir dann unsere Kleinen aus den Kindertagesstätten mit ihren bemalten Ostereiern oder gebastelten Osterschmuck.

10 Seite 10 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 03/2015 Gemeinsam mit zwei kostümierten Osterhasen werden die Kinder die Girlanden des Brunnens verzieren, um den Brunnen mit einem Ostergewand zu versehen. Auch die Kinder, die keinen Kindergarten besuchen, sind hierzu herzlich eingeladen! Schon zur schönen Tradition geworden, werden unsere zwei kostümierten Osterhasen im Brunnen auf die Kinder warten, Süßigkeiten verteilen und für ausgelassene Stimmung sorgen. Außerdem besteht die Möglichkeit, an diesem Tag eine kleine Hasen-Ausstellung im Ratskeller des Rathauses zu bestaunen und die kleinen Osterhasen zu streicheln. Also schaut doch mal vorbei, lasst euch überraschen und mit diesem kleinen Event auf die bevorstehende Osterzeit einstimmen Carmen Herbig, Pers. Mitarbeiterin der Bürgermeisterin in Zusammenarbeit mit der IG Stadtmarketing Veranstaltungen und Vereinsnachrichten 22. März Tag der Kriminalitätsopfer Jedes Jahr soll am 22. März durch den Opferhilfeverein WEISSER RING e. V. an die vielen Menschen, welche Opfer von Gewalt und Kriminalität wurden, erinnert und gedacht werden. Die Außenstelle des WEISSEN RING e. V. wird aus diesem Anlass eine öffentlichkeitswirksame Veranstaltung auf dem Markt der Stadt Schmölln durchführen. Am 19. März 2015, in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr, werden die Mitarbeiter der Außenstelle des WEISSEN RING e. V, die Landesvorsitzende Frau Ministerin a.d. Marion Walsmann, Büroleiterin des Landesbüros Thüringen Fr. Petra Kubis, Repräsentanten der Stadt Schmölln, der Polizei und Netzwerkern der Stadt Altenburg sowie Unterstützern unserer ehrenamtlichen Arbeit so viele Luftballons steigen lassen, wie wir Opfer im Altenburger Land begleiteten. Wir sind auch an diesem Tag für die Bevölkerung Ansprechpartner und wollen gern mit Ihnen diskutieren, um u. a. auch Interesse an unserer ehrenamtlichen Tätigkeit zu vermitteln. Elke Hörügel Außenstellenleiterin WEISSER RING e. V. Altenburger Land Einladung Jahreshauptversammlung Am 22. März 2015 findet unsere Jahreshauptversammlung im Vereinsheim der Kleingartenanlage Goldene Aue Schmölln statt. Die Versammlung beginnt um 09:30 Uhr. Unsere Mitglieder und die Mitglieder, die schon 2014 die Mitgliedschaft und das Pachtverhältnis gekündigt haben, sind dazu herzlich eingeladen. Tagesordnung: - Vorlesung der Tagesordnung - Bericht des Vorsitzenden - Bericht der Revision - Vorschläge für die Arbeiten in der KGA - Beschlussaufnahme und Beenden einiger Beschlüsse - Sonstige Vorschläge der Mitglieder - Diskussion - Schlusswort vom Vorsitzenden Wieland Daehne, Vorsitzender VdK Ortsverband Schmölln Wir gratulieren! Der VdK Ortsverband Schmölln gratuliert seinen Mitgliedern zum Geburtstag. Wohlgemuth, Frank Walther, Angelika Gehlert, Volker Engert, Jürgen Kirmse, Klaus Erler, Eva Kühn, Herta Der Vorstand des Ortsverbandes Schmölln Nacht des Sports im Kulturhof Kosma Die Krönung nach einem Sportjahr ist zweifellos die öffentliche Umfrage nach den Sportlern, Mannschaften und Übungsleitern des Jahres. Für den Kreissportbund Altenburger Land war das Sportjahr 2014 wieder ein erfolgreiches - das bestätigen die sportlichen Leistungen und die unermüdliche engagierte ehrenamtliche Arbeit in den Vereinen und Verbänden. 80 Einzelerfolge, 8 Mannschafts- und 5 Paarerfolge ab Landesmeisterschaft bis zu Erfolgen bei Welt- und Europameisterschaften unterstreichen das. Viele finden sich auf dem Stimmzettel zur Sportlerumfrage 2014 wieder. Zur Nacht des Sports am 21. März 2015, 19:00 Uhr, erfolgen die Ehrungen der Sportler, Mannschaften und Übungsleiter des Jahres Dazu bildet der Kulturhof Kosma einen würdigen Rahmen. Die Besucher und Gäste erwartet ein kurzweiliger, spannender und sportlicher Partyabend, getreu dem Motto Nacht des Sports wir feiern den Sport im Altenburger Land und ehren unsere Besten des Jahres Mit der Nacht des Sports wartet auf Sie ein Programm, das begeistert mit atemberaubender Artistik, anspruchsvollem Sport, tollen Shows und vielen Gästen. Lassen Sie sich entführen in einen Partyabend voller Überraschungen, Emotionen und erstklassiger Live-Musik. Abgerundet wird die Party durch eine gastronomische Versorgung mit einer Auswahl an kulinarischen Genüssen sowie Party-Loungs mit vielfältigen Gelegenheiten für Gespräche und Überraschungen. Freuen kann man sich auf ein Showprogramm der Extraklasse. Lassen Sie sich von einzigartigen Showacts der Fliegenden Sachsen, dem Sportensemble Chemnitz, Tatiana Konoballs u. a. begeistern. Nicht fehlen darf in bewährter Weise die Mitgestaltung des Programms von Sportvereinen aus dem Altenburger Land, so den Rhönradturnerinnen vom TuS Friesen, dem 1. Tanzsportclub Schwarz-Gold Altenburg, Breakdance mit Bionix, Turnen mit dem TKC Altenburg u. a. Durch den sportlichen Partyabend führt mit Sympathie, Spontanität und viel Sportwissen Moderator Clemens Löcke. Nach dem offiziellen Programm geht die Party auf der Tanzfläche für alle Gäste weiter mit der COCO-Band und dem lebendigen Sound zu unsterblichen Welthits, kultigen Partykrachern aus Rock, Pop und Disco. Ein Bus-Shuttle von Altenburg nach Kosma und zurück wird eingerichtet, weitere Infos erhalten Sie beim Eintrittskartenkauf. Jetzt Karten sichern! Eintrittskarten erhalten Sie über: Geschäftsstelle Kreissportbund, Beim Goldenen Pflug 1, Altenburg, Tel.: , ksb-abg@t-online.de und Kulturhof Kosma, Hauptstraße 16 in OT Kosma Altenburg, Tel.: , info@kulturhof-kosma.de KSB Altenburger Land

11 Amtsblatt Schmölln Nr. 03/ Nichtamtlicher Teil - Seite 11 The World of Musicals The Very Best of Musicals am 22. März 2015 in Schmölln Ostthüringenhalle, 19:00 Uhr Alle Hits in einer Show das ist das Motto dieser zweieinhalbstündigen Gala voller Glanzpunkte. Die emotionale und abwechslungsreiche Reise in die große Welt der Musicals wird die Zuschauer begeistern. Wunderschöne und emotionale Balladen aus Evita, Tarzan oder Elisabeth wechseln sich ab mit fetzigen Hits aus Dirty Dancing, We Will Rock You oder Mamma Mia. Aktuelle Musicals wie Rocky oder Sister Act werden ebenso faszinieren wie die Klassiker aus Cats oder dem Phantom der Oper. Und natürlich dürfen die beiden Udos nicht fehlen: Ausschnitte aus Hinterm Horizont und Ich war noch niemals in New York sind auf vielfachem Wunsch der Besucher fester Bestandteil dieser hochkarätigen Gala. The World of Musicals ist der perfekte Mix aus unvergesslichen Musicals. Das herausragende Ensemble mit internationaler Starbesetzung singt alle Songs live und verwandelt jede Halle in ein Musicaltheater. Nur noch Restkarten auf unter Telefon , im METravel Reisebüro am Markt Schmölln unter , sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen der Region ab 29,90. Kontakt: RESET PRODUCTION Stefanie Wagner, Heinrich-Hertz-Straße 8, Gera Tel , Fax stefanie.wagner@resetproduction.de Pressestelle Familiennachmittag im Schülerfreizeitzentrum Das Team vom Schülerfreizeitzentrum Schmölln lädt Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern am Freitag, dem 27. März 2015, zum Familiennachmittag ein. Von 15:00 bis 18:00 Uhr haben Groß und Klein die Möglichkeit, bunte Osterdekoration zu basteln, am Glücksrad zu drehen oder sich bei jeder Menge Spiel und Spaß zu vergnügen. Frischgebackener Kuchen, Kaffee und Kakao laden im Schülertreff zum gemütlichen Beisammensein ein. Das Team vom SFZ Vorankündigung Bitte beachten! Schmökern in Schmölln Eine Lesereihe des Bibliotheksfördervereins Schmölln e. V. in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des Schauspielensembles des Landestheaters Altenburg, bei dem Schauspieler aus dem Repertoire Literatur in den Häusern lesen. Am Dienstag, dem 24. März 2015, 19:00 Uhr, in der Stadtund Kreisbibliothek der Stadt Schmölln, Markt liest Schauspielerin Johanna Paliege aus der Traumnovelle von Arthur Schnitzler. Johanna Paliege gehört seit der Spielzeit 2013/14 zum Schauspielensemble von Theater& Philharmonie Thüringen. Nach der Schauspielausbildung in Wien und Paris hatte sie erste Auftritte bei verschieden Festspielen in Österreich und Frankreich. In der ZDF-Verfilmung von Aschenputtel verkörperte sie die böse Stiefschwester Clothilde. Die»Traumnovelle«ist eine Prosaerzählung des österreichischen Schriftstellers Arthur Schnitzler. Das Werk, dessen Handlung zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien angesiedelt ist, erschien erstmals vollständig im Jahre Ein Jahr zuvor waren bereits die einzelnen sieben Kapitel der»traumnovelle«in einer Berliner Zeitschrift abgedruckt worden. Im Mittelpunkt der Geschehnisse stehen der Wiener Arzt Fridolin, seine Ehefrau Albertine sowie die gemeinsame 6-jährige Tochter. Der Leser begleitet das Ehepaar über zwei Tage hinweg bei dem immer schwieriger werdenden Versuch, Eheleben und private Erfüllung miteinander zu vereinen. Die inzwischen erfolgreiche Lesereihe wird 2015 am 19. Mai und am 30. Juni fortgesetzt. Zum Abschluss der Spielzeit liest Schauspieldirektor Bernhard Stengele! Der Eintritt beträgt jeweils 5,00 Veranstalter: Bibliotheksförderverein Schmölln e. V., Lohsenring 36/1, Schmölln in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des Schauspielensembles des Landestheaters Altenburg (Foto: privat) Lebensrettende Sofortmaßnahmen Kurs: Lebensrettende Sofortmaßnahmen Termin: Samstag, 28. März 2015 Dauer: 08:00 bis 15:00 Uhr Lehrgangsort: Lehrrettungswache Schmölln, Am Kemnitzgrund 26 Teilnehmergebühr: 25,00 Euro Teilnehmer: Führerscheinbewerber der Klassen A, A1, B, BE, L, M, und T Anmeldung: Hausnotruf und Servicezentrale der Johanniter (24 h) Tel.: oder baerbel.kleinoth@johanniter.de Bärbel Kleinoth, Ausbildung

12 Seite 12 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 03/2015 Mitgliederversammlung Antennengemeinschaft Oberes Sprottental e. V. Die Antennengemeinschaft Oberes Sprottental Schmölln e. V. führt am Dienstag, dem 31. März 2015, um 19:00 Uhr, im Hotel Reussischer Hof, Gößnitzer Straße 14, ihre Mitgliederversammlung durch. Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen. Der Vorstand Mit der Kreissportjugend in die Sommerferien Ihr sucht einen idyllischen Ort, an dem Ihr Euch mit anderen Kindern naturnah erholen und ein spaßiges Abenteuer erleben wollt? Die Kreissportjugend Altenburger Land bietet in der Zeit vom 13. bis 24. Juli 2015 für Kinder von 8 bis 14 Jahren ein tolles Spiel-, Spaß-, Sport- und Kreativprogramm im KIEZ Frauensee in Gräbendorf (Gemeinde Heidesee; südlich von Berlin) an. Das Kinder- und Jugenderholungszentrum liegt direkt am Frauensee und verspricht viel Spaß am und im Wasser. Die Unterbringung erfolgt in Bungalows in Mehrbettzimmern. Kosten pro TN: 280,00. Im Preis enthalten sind An- und Abreise, Übernachtungen incl. Bettwäsche, Vollverpflegung, Betreuung und Programm. Nähere Infos und Anmeldungen bitte bis zum 31. März 2015 über Kreissportjugend Altenburger Land, Beim Goldenen Pflug 1, Altenburg, Tel , Fax oder sportjugend@ksb-altenburg.de. Anja-Maria Leibold, KSJ Altenburger Land Beratung zum Arbeitslosengeld (ALG) II Fr.-Naumann-Straße 4 (Fa. DIEBEG), Schmölln Tel.: oder Beratungszeit: Donnerstag, 09:00 12:00 Uhr Mobile Jugendsozialarbeit Schmölln Crimmitschauer Straße 50 a, Schmölln Tel./Fax: , Mobil: Ansprechpartner: Dirk Reimann Beratungszeit: Donnerstag, 16:00 19:00 Uhr Suchtberatung Fr.-Naumann-Straße 4 (Fa. DIEBEG), Schmölln Tel./Fax: bzw Beratungszeit: Montag, 09:00 11:00 Uhr und 15:00 17:00 Uhr Psychosoziale Beratung Fr.-Naumann-Straße 4 (Fa. DIEBEG), Schmölln Tel./Fax: bzw Beratungszeit: jeden 1. und 3. Mittwoch, 15:00 17:00 Uhr Allgemeine Lebens- und Sozialberatung Tel.: Ansprechpartner: Christoph Schmidt Osterfeuer in Schmölln Einer schönen Tradition in vielen Gemeinden folgend, lädt auch in diesem Jahr der Förderverein Sport- und Kulturfestival e. V. zum Osterfeuer auf den Hauptfestplatz am Pfefferberg ein. Am Donnerstag, dem 2. April 2015, um 20:00 Uhr, ist es dann soweit und der Winter soll endgültig mit einem Lampionumzug vertrieben werden. Dieser wird angeführt von Spielleuten und dem Sandmann mit seinen Freunden aus dem Märchenwald, wozu alle Kinder mit ihren Eltern der Stadt recht herzlich eingeladen werden. Im Anschluss dessen wird das Osterfeuer entzündet und die Diskothek flamenco de luxe aus Schmölln heizt kräftig ein und animiert zum Tanz. Mit süßen und deftigen leckeren Speisen und Getränken aller Art wird vom Förderverein für das leibliche Wohl gesorgt. Der Einlass erfolgt ab 19:00 Uhr und der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Na neugierig gemacht? Dann besuchen Sie uns auf dem Pfefferberg und läuten mit uns gemeinsam den Frühling ein. Förderverein Sport- und Kulturfestival am Pfefferberg e. V. Schmölln Beratertag der GFAW in Ihrer Region Die GFAW ist ein wichtiger Ansprechpartner in Thüringen, wenn es um die Umsetzung der Thüringer Arbeitsmarktpolitik geht. Im Auftrag der zuständigen Landesministerien setzen wir ESF-Richtlinien und Förderprogramme des Freistaats Thüringen um. Neben der zentralen Einrichtung in Erfurt werden in den Regionen Büros betrieben, die es ermöglichen, ganz nah am Antragsteller leistungsstark zu agieren. Im Rahmen dieser regionalen Verantwortung werden auch regelmäßig Sprechtage in den Landkreisen und kreisfreien Städten durchgeführt. Im Mittelpunkt steht dabei die Beratung von Existenzgründern. Folgende Angebote sind an den Sprechtagen vor Ort verfügbar: - die Beratung zu den Richtlinien der GFAW - Ausfüllhilfe bei Anträgen - Unterstützung bei der Erstellung von Verwendungsnachweisen - das Abstempeln von Originalbelegen - die Annahme von Unterlagen für die GFAW und - die Vermittlung von Ansprechpartnern der GFAW Die Berater informieren in individuellen Gesprächen und oftmals auch gemeinsam mit anderen Partnern, wie beispielsweise die IHK und der TAB. Der Beratertag in der Region Altenburger Land findet immer am 2. Mittwoch im Monat, in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr, im Landratsamt, Lindenaustraße 9, in Altenburg, statt. Folgende Termine sind für das 1. Halbjahr vorgesehen: Terminvereinbarungen bitte mit Frau Große, LRA ABG ( ) oder mit der Regionalstelle Ostthüringen unter ( ) bzw. per Mail an sabine.hering@gfaw-thueringen.de Sabine Hering, Regionalkoordinatorin/Sachbearbeiterin, GFAW - Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung des Freistaats Thüringen mbh

13 Amtsblatt Schmölln Nr. 03/ Nichtamtlicher Teil - Seite 13 Lehrgang in Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSM) Termin: Samstag, den 11. April 2015 Dauer: 08:00 bis 14:30 Uhr Lehrgangsort: ASB-Geschäftsstelle in Schmölln Friedrich-Naumann-Str. 4 Teilnehmergebühr: 25,00 Teilnehmer: Fahrschüler und interessierte Personen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten Anmeldung: Tel.: oder unter ASB-Schmoelln@t-online.de ASB Schmölln Mahlzeitendienste/Essen auf Rädern Viele ältere Menschen können oder wollen nicht mehr für sich selbst kochen. Hier helfen wir gern weiter. Täglich von Montag bis Sonntag und selbstverständlich auch an den Feiertagen liefern wir Ihnen frisch zubereitetes und schmackhaftes Essen zu Ihnen nach Hause. Für Neukunden ist ein Einstieg bzw. eine Bestellung jederzeit möglich. Sie wählen Ihr Menü aus, wir bestellen und liefern. Wie das alles von statten geht? Rufen Sie uns doch einfach unter der Tel.-Nr an und wir erklären Ihnen alle weiteren Vorgänge ausführlich, sachlich und verständlich. Ihr ASB-Team Schaufahren 2015 vom Schiffsmodellsportclub e. V. Samstag, ab 17:00 Uhr Nachtschaufahren am Brauereiteich Freitag, :00 17:00 Uhr Schaufahren, Ort wird später festgelegt Donnerstag, :00 17:00 Uhr Schaufahren am Weiher (Himmelfahrt) Samstag, ab 17:00 Uhr Nachtschaufahren am Brauereiteich Alle Veranstaltungen finden nur statt, falls es nicht regnet. Schiffsmodellsportclub e. V. Schmölln Jagdgenossenschaft Schmölln-Nord In der Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft am 25. Februar 2015 wurden folgende Beschlüsse gefasst, deren Bekanntmachung hiermit erfolgt: 1. Der Vorstand wurde durch die anwesenden Mitglieder für das Geschäftsjahr 2014 einstimmig entlastet. 2. Ein Jagdpächter hat seinen Pachtvertrag gekündigt. Die Kündigung wurde einstimmig angenommen. 3. Die Bewerbung eines neuen Pächters liegt dem Vorstand vor. Nach Prüfung und Anhörung des Bewerbers wird mit ihm ein neuer Pachtvertrag abgeschlossen. Dies wurde einstimmig beschlossen. 4. Es wurde einstimmig beschlossen, weitere Fallen zur Reduzierung des Bestandes an Füchsen und Waschbären in Bohra und Steinsdorf aufzustellen. Der Vorstand Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln e. V. Zum Gedenken Die Mitglieder des Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln e. V. nahmen mit Bedauern Kenntnis vom Ableben unseres Ehrenmitgliedes Herrn Günter Schneider Herr Günter Schneider war Gründungsmitglied bei der Wiedergründung des Verschönerungsvereins im Jahre In den ersten Jahren des Vereins brachte er sich mit Ideen und Anregungen zur Stadtverschönerung und bei der Gestaltung des Stadtbildes ein. Mit Vorträgen zu den Themen der Heimatgeschichte und Heimatpflege prägte er selbst eine Vielzahl von Vereinsabenden in den 90er Jahren oder unterstützte mit seiner Forschungsarbeit die Vorträge anderer Vereinsmitglieder. Frühzeitig führte sein Interesse dazu, Zeugnisse und Schrifttum der Heimatpflege zu bewahren. So bewahrte er die Sammlung Alfred Naumanns von historischen Fotografien auf Platten vor dem Verlust und ergänzte sie mit Aufnahmen aus anderen Fotosammlungen und eigenen Fotografien und Reproduktionen. Zugleich bilden die Digitalisierungen der Fotosammlung den Grundstock der Fotothek des Heimat- und Verschönerungsvereins. 40 Jahre lang publizierte und veröffentlichte Günter Schneider Beiträge, Artikelserien, Schriften und Aufsätze mit Bezug zur Heimatpflege und Heimatgeschichte. Hier seien genannt: Jahre Apothekenwesen in Schmölln, - die Scheitholzflößerei auf der Sprotte, - die Entwicklung der Banken und der Kreditinstitute, - die Geschichte des Turnwesens in Schmölln bis zum ersten Weltkrieg, - die Entstehung des Ernst-Agnes-Turmes, - das Leben bedeutender Schmöllner Persönlichkeiten wie Hermann Donath und Christian Belßner, - zur Einführung der Herzöge der Linie Sachsen-Altenburg, jüngere Linie, - ein Abriss zu bedeutenden Ereignissen der Geschichte der Stadt Schmölln und - die Broschüre zum 500. Weihejubiläum der Stadtkirche St. Nicolai. Er gestaltete mehrere Exponate und Ausstellungen zu Themen der Historie Schmöllns selbst oder war maßgeblich an ihnen beteiligt. Darunter befinden sich die Ausstellungen zum 85. und 100. Jubiläum der Schmöllner Feuerwehr, eine Ausstellung zur Geschichte der Schmöllner Vereine auf der Burg Posterstein 1992, die Ausstellung zur Geschichte der Stadtkirche 1995, die Ausstellung zur Besetzung der Stadt durch US-amerikanische Truppen Er stellte sein Wissen und seine von ihm gesammelten Archivalien im Namen des Heimat- und Verschönerungsvereins Schülern bei der Erstellung von zahlreichen Arbeiten zum Thema der Ortsgeschichte zur Verfügung. So bei der Seminarfacharbeit zur industriellen Entwicklung Schmöllns, bei der Erforschung der Bergkeller und bei der Projektarbeit zur Vita des Schmöllner Bürgermeisters Otto Hase. Wir werden Günter Schneider für immer ein ehrendes Gedenken bewahren. Die Mitglieder des Heimat- und Verschönerungsvereins Schmölln e. V.

14 Seite 14 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 03/2015 Jahreshauptversammlung Der Vorstand des SV Großstöbnitz 90 e. V. lädt alle Mitglieder und Sportfreunde zur Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 17. April 2015, um 19:30 Uhr, in das Sportzentrum Großstöbnitz ein. Der Vorstand des SV Großstöbnitz 90 e. V. Vielseitig begabte Spielleute Pünktlich zu Ferienbeginn traten die Spielleute aus Schmölln/ Gößnitz ihre gemeinsame Reise ins verschneite Wellsdorf an, jedoch nicht zum Winterurlaub sondern zur traditionellen Jugenderholungsmaßnahme. Gut angekommen, wartete das Abendbrot genauso auf uns, wie das obligatorische Zimmerund Bettenbeziehen sowie Einweisungen und Belehrungen. Nach einer Putz- und Flickstunde klang der erste Abend in gemütlichen Erzähl- und Spielrunden aus. Am Samstag stand besonders das Erlernen neuer Titel auf dem Programm. Mit SCOTLAND THE BRAVE möchte der Spielmannszug in der kommenden Saison das Umformieren musikalisch neu untermalen. Ebenfalls neu wird der Landespflichttitel für die Thüringer Spielleute sein. Mit Adieu, mein kleiner Gardeoffizier wurde ein Marsch ausgewählt, welcher auf Grund seines Bekanntheitsgrades beim Publikum zum Mitsingen anregen soll. Der Nachwuchs hingegen hatte an diesem Tag viel Freude bei seinen Rhythmusübungen mit den Boomwhackers. Die farbigen und unterschiedlich langen Kunststoffröhren sind harmonisch aufeinander abgestimmt und erzeugen beim Schlagen, z. B. in die Hand, unterschiedliche Töne. Natürlich präsentierten die Kleinsten ganz stolz das Erlernte am Abend zur Casino-Nacht mit Disco. Hier durfte nicht nur getanzt sondern auch gezockt werden. Die ganz chic gekleideten Casino-Besucher erhielten dafür Schokomünzen, welche sie in zwei Spielrunden beim Kartenpuzzeln, Black Jack, Roulette oder Pokern einsetzen konnten. Ja, und wer keine Lust hatte, der ließ sich die Münzen einfach schmecken. Am Sonntag wurden alte Titel wiederholt und die neuen weiter ausgebaut und vertieft. Ein weiteres Highlight folgte am Abend mit dem Improvisationstheater. Bei dem Stück Die alte deutsche Eiche, welches in 5 Akten dargestellt wird, konnten die Musiker, aufgeteilt in vier Gruppen, ihr schauspielerisches Talent unter Beweis stellen. Viel Teamgeist war gefragt, aber auch Mut für schnell herbeigezauberte Kostüme. Am Montag ging es in der Eissporthalle Greiz glatt und eisig zu. Unter fachmännischer Leitung erhielten die Spielleute Tipps und Tricks zum sicheren Eislaufen. Die guten Läufer probierten sogar kleine Pirouetten oder Sprünge aus. Nach dem eiskalten Start und einigen Übungsstunden endete der letzte Abend in Spielrunden mit Tabu und Tischtennis. Dienstagmorgen mussten wir leider schon wieder unsere Sachen packen und den Rückweg antreten. An dieser Stelle möchte der Vorstand allen Musikern, Übungsleitern und Helfern für die Vorbereitung, Durchführung und Unterstützung danken. In diesem Sinne auf ein weiteres FRISCH VORAN Annett Beyer, Vereinsvorsitzende der Spielleute-Union Frisch voran e. V. SG Schmölln/Gößnitz (Foto: privat) Ambulanter Pflegedienst im Wohngebiet Heimstätte in Schmölln Ab März wird im Caritas-Beratungszentrum zu regelmäßigen Begegnungs- und Beratungsangeboten eingeladen. Die entsprechenden Räumlichkeiten, welche der Caritasverband für Ostthüringen e. V. Gera in Kooperation mit der Wohnungsverwaltung Schmölln GmbH eingerichtet hat, befinden sich in der Schmöllner Heimstätte, Am Kiesberg 13. Die Sprechzeiten sind montags von 09:00 bis 14:00 Uhr, mittwochs von 07:00 bis 12:00 Uhr, donnerstags von 11:00 bis 16:00 Uhr sowie freitags von 09:00 bis 14:00 Uhr. Der offene Treff im Begegnungsraum mit Beratungsmöglichkeit durch Sozialarbeiterin Frau Claudia Kirtzel öffnet dienstags, 14:00 bis 16:00 Uhr. Parallel dazu bietet Diplom-Sozialarbeiter Volker Liebelt Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) an. Jeden dritten Dienstag im Monat informiert Schwester Astrid zu aktuellen Pflegethemen. Es besteht das Angebot zur Vermittlung von Pflegeleistungen durch die Caritas-Sozialstation. Die erste Veranstaltung am 17. März um 15:00 Uhr steht unter dem Thema Pflegefall: Wenn das Leben plötzlich zur Last wird. Wie erhalte ich Unterstützung im häuslichen Umfeld?. Telefonisch erreichbar ist die neue Einrichtung zu den Sprechzeiten unter Frau Silvia Widowski von der in der Bergstr. 6 befindlichen Wohnungsverwaltung Schmölln GmbH sichert die Möglichkeit einer erforderlichen Wohnberatung. Sie ist unter zu erreichen. Claudia Kirtzel, B.A. Soziale Arbeit Bund der Vertriebenen Der BdV Regionalverband Schmölln e. V. gratuliert seinen Mitgliedern: zum 70. Geburtstag am Frau Gerlinde Kämpfer aus Neudek Kreis Neuhaus/Sudetenland zum 86. Geburtstag am Frau Charlotte Oehler aus Hindenburg Kreis Hindenburg/Schlesien am Frau Erika Göpel aus Glogau Kreis Glogau/Schlesien zum 88. Geburtstag am Frau Margarete Hanf aus Kemmershöfen Kreis Heiligenblut/Ostpreußen Dipl.-Ing. Jürgen Herold, Vorsitzender des BdV Regionalverband Schmölln

15 Amtsblatt Schmölln Nr. 03/ Nichtamtlicher Teil - Seite 15 Wir laden herzlich ein: Freundeskreis KulturRaumKirche und Ev.-Luth. Kirchgemeinde Schmölln Sonntag, , 14:00 Uhr Stadtkirche St. Nicolai Festgottesdienst anlässlich 60 Jahre Bläserchor in Schmölln, Suptur-Bläserchortag, Gemeindefest mit anschließender Kaffeetafel (Kuchenspenden sind herzlich willkommen, bitte mit Küsterin Frau Hajok vereinbaren). Sonntag, , 16:00 Uhr Stadtkirche St. Nicolai Passionskonzert mit der Schmöllner Kantorei und Kurrende (Fotos: Benno Kinzel) Das Frühjahrssemester an der VHS Schmölln hat begonnen Volkshochschule Altenburger Land Anmeldung unter Telefon oder Das Leben entrümpeln die Seele befreien Unser Leben ist voll, übervoll denken wir oft. Termine, Informationen, Aktivitäten und Dinge, die sich in unserem Wohnraum stapeln. Was brauchen wir wirklich und was tut uns nicht gut? Dinge auch loslassen zu können, bedeutet einen Gewinn an Zeit und innerer Freiheit. Der Kurs beinhaltet sowohl einen Vortrag zur Thematik als auch eine Anleitung zum gründlichen Aufräumen. Mi., , 18:00 20:15 Uhr, 3 Veranst., 9 Ustd. VHS SLN Widerstandsfähig gegen Stress und Ärger Gesundheit, Zufriedenheit mit der Arbeit, Erfolg im Beruf all das können wir unterstützen, wenn wir an unserer Widerstandsfähigkeit arbeiten. Probleme in der Arbeitswelt nehmen zu. Deshalb brauchen wir Fähigkeiten und Verhaltensweisen, um in Stresssituationen ruhig und gelassen zu bleiben und nach Rückschlägen schnell wieder aufzustehen. Der Kurs richtet sich an Menschen, die präventiv etwas für ihre psychische Widerstandsfähigkeit tun möchten, um im Arbeitsalltag besser mit Stress, Ärger und negativen Ereignissen umgehen zu können. Mi., und , 18:00 20:15 Uhr, VHS SLN Existenzgründerseminar I. Gründerplan II. Recht III. Steuern und Buchführung IV. Kreditsicherheiten V. Möglichkeiten der Unternehmensgründung VI. Fördermittel VII. Unternehmensführung XI. Businessplan XII. Marketingkonzeption Mo. 23., 26. u , je 08:00 16:00 Uhr, 32 Ustd., VHS SLN Die Schüßler Salze eine Heilmethode zur Selbsthilfe Die alternative Therapie mit den Mineralstoffen nach Dr. Schüßler eignet sich besonders gut für die Selbstbehandlung. Durch ihr überschaubares System ist eine einfache Anwendung dieser Funktionsmittel für jeden möglich. Dieser Vortrag gibt eine Einführung. Darauf aufbauend können differenziertere Kenntnisse vermittelt werden. Mi., , 18:30 20:00 Uhr, 1 Veranst., VHS SLN Wappen verstehen und gestalten Das Angebot richtet sich an alle, die mehr über die Geschichte der Wappen wissen wollen und vielleicht ein eigenes Wappen gestalten möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Inhaltliche Schwerpunkte: - Einführung in die Heraldik - Geschichte und Ursprung der Wappen - Stilformen der Wappen - Das Wappen und seine Bestandteile - Gestalten eines eigenen Wappens bis hin zur zeichnerischen Umsetzung Di., , 18:00 20:45 Uhr, 20 Ustd., 7 Veranst., VHS SLN Reiseabenteuer Tibet Trekking zum Kailash Seit 3 Jahrzehnten ist Peter Lauer, gebürtiger Wiener, auf allen Kontinenten mit der Kamera unterwegs. Seien Sie dabei in seinem Multimediavortrag, lernen Sie fremde Länder und Kulturen kennen, besteigen Sie Berge, durchwandern Sie Wüsten und erleben Sie die faszinierende Tierwelt. Do., , 19:00 20:30 Uhr, 2 Ustd., VHS SLN Kreative Dekoration für Frühling und Ostern aus Naturmaterial, Papier, Filz Do., , 18:00 Uhr 21:00 Uhr, 4 Ustd., VHS SLN Maskerade Venezianische Masken selbst gestaltet Masken gibt es seit es Menschen gibt. Von der Urzeit bis heute werden sie z. B. bei Ritualen getragen. Die Maske legt sich zwischen das Gesicht des Zauberers und der Götter, um das Böse zu bannen. Seit der Antike ist sie auch Theaterrequisit. Vorzüglich eignet sie sich aber auch als Wandschmuck. Do., , 18:00 19:30 Uhr, 5 Veranst., 10 Ustd., VHS SLN Das Team der VHS Schmölln

16 Seite 16 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 03/2015 Freiwillige Feuerwehr Rückblick Februar 2015 Der Februar war für die Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmölln ein durchschnittlicher Monat an Alarmierungen. Am 4. Februar 2015 alarmierte die Rettungsleitstelle Gera unsere Einsatzkräfte zu einem Gabelstaplerbrand im Gewerbegebiet Crimmitschauer Straße. In einer großen Werkhalle brannte hier ein gasbetriebener Stapler. Erste Löschversuche der Mitarbeiter reichten nicht aus, um die gefährliche Situation einzudämmen. Nach dem Eintreffen der Feuerwehr konnte schnell Feuer aus vermeldet werden. Die Kräfte mussten anschließend noch die Halle ausreichend belüften. Ein Mitarbeiter wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung durch den Rettungsdienst betreut. Unfallschwerpunkt war im Februar leider wieder einmal die Bundesstraße 7. Zu einem Unfall kam es sowohl im Kreuzungsbereich Bergstraße/August-Bebel-Straße als auch Kreuzung Kapsgraben/Bundesstraße 7. Glücklicherweise kam es bei beiden Unfällen nicht zu schweren Verletzungen. Die gesamte Feuerwehr gratuliert beiden auf diesem Weg nochmals und wünscht bei der Ausübung des Amtes und der Führungsarbeit immer ein geschicktes Händchen. In den Feuerwehrausschuss wurden gewählt: Frank Neumann, Jens Porzig, Matthias Heinig, Markus Gerth. Auch hier wünschen wir für die zukünftige Arbeit viel Erfolg. Ausgezeichnet wurde Florian Bubinger für die bisher geleistete Arbeit in der Jugendfeuerwehr. Stephan Kluge und Phillip Kirmse erhielten die Fluthelferanerkennung des Freistaates Thüringen für die Arbeit während des Hochwassers. Julius Bubinger wurde nach gesprochenem Eid in die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Schmölln aufgenommen. Einsatzstatistik Monat Januar 2015 Brand klein: Alarmierung durch ausgelöste Brandmeldeanlagen: 1 Verkehrsunfall: Ölspur: 1 Besetzung Feuerwehreinsatzzentrale/Unterstützung: 1 Vorschau Monat März/April 2015: Dienstag, 17. März :00 bis 21:00 Uhr Aktiver Dienst der Einsatzabteilung Montag, 23. März :00 bis 21:00 Uhr Treff der Alters- und Ehrenabteilung Dienstag, 31. März :00 bis 21:00 Uhr Aktiver Dienst der Einsatzabteilung Montag, 6. April :00 Uhr Sitzung Feuerwehrausschuss Dienstag, 14. April :00 bis 21:00 Uhr Aktiver Dienst der Einsatzabteilung Besuchen Sie uns im Internet: info@feuerwehr-schmoelln.de Alexander Burkhardt, Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmölln (Fotos: Feuerwehr Schmölln) Kastanienhof erhält Spende von Fußballern Die Kinder und Erzieherinnen der Integrativen Kindertagesstätte Kastanienhof bedanken sich recht herzlich für die Spende in Höhe von 150,00 bei den Fußballern des SV 1913 Schmölln e. V. Dieses Geld wird Verwendung finden beim Kauf von neuen Sportmaterialien. Am Samstag, dem 28. Februar 2015, versammelten sich Vereinsmitglieder, Alters- und Ehrenabteilung sowie die Kameraden der Einsatzabteilung zur jährlichen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr sowie des Vereins im Gerätehaus Am Brauereiteich. Als besonderes Ereignis stand die Wahl des Wehrführers, seines Stellvertreters wie auch des Feuerwehrausschusses auf der Tagesordnung. Wehrführer Mirko Kolz wurde in seinem Amt ebenso bestätigt, wie auch sein Stellvertreter Sebastian Ahner. Das Team vom Kastanienhof (Foto: SV 1913, Mike Seidlich)

17 Amtsblatt Schmölln Nr. 03/ Nichtamtlicher Teil - Seite 17 Die Christoph-Opitz-Ehrung jährt sich der Geburtstag des Orgelbauers Christoph Opitz zum 200. Mal. Christoph Opitz gehört neben Karl Ernst Poppe zu den bedeutendsten Orgelbauern des 19. Jahrhunderts im Altenburger Land. Durch sie wurden zahlreiche Orgeln gebaut. Aus Anlass des 200. Geburtstages von Christoph Opitz am 5. Juni 2015 soll eine Rundfahrt zu den Orgeln und ein Festgottesdienst durchgeführt werden. Geburtshaus von Christoph Opitz (Foto: Reinhard Nitzsche) Am Samstag, 27. Juni 2015, erfolgt eine Busrundfahrt zu den wichtigsten Orten im Leben und Schaffen des Christoph Opitz. Die Rundfahrt führt von Schmölln über Sommeritz, Altkirchen, Jauern, Mohlis, Dobra bis nach Hartroda. Dabei gibt es zu allen Kirchen Interessantes zu erfahren und natürlich sollen die Orgeln auch zu hören sein. Beginn der Rundfahrt ist 10:00 Uhr am Parkplatz Brauereiteich in Schmölln. In Altkirchen ist eine Mittagspause eingeplant. Die Rückkehr ist für 17:00 Uhr geplant. Die Kosten pro Person betragen 12,00 Euro. Am Sonntag, dem 28. Juni 2015, findet um 14:00 Uhr ein Festgottesdienst in Dobra, dem Geburtsort von Christoph Opitz statt. An diesem Festgottesdienst im Freien nehmen die Kirchenchöre aus Schmölln, Großstöbnitz und Altkirchen/ Göllnitz teil. Anmeldungen für die Rundfahrt bis 15. April 2015: schriftlich an Reinhard Nitzsche, Am Dorfplatz 10, Altkirchen, oder telefonisch unter Tierheim Schmölln Rex und Aurora suchen endlich ein neues Zuhause Schäferhund Rex Schäferhund Rex sitzt nun schon fünf Jahre im Tierheim, also fast sein gesamtes Leben. Er wartet geduldig auf die Menschen, die ihn zu sich nach Hause holen. Wahrscheinlich wird er von den Tierheimbesuchern übersehen, da er sich in seinem Zwinger recht ruhig verhält. Dabei ist er ein ganz hübscher, aufgeweckter Bursche. Rex liebt lange Spaziergänge und Ballspielen und möchte nah bei seinen Menschen sein. Für Streicheleinheiten ist er immer zu haben. Etwas Standhaftigkeit und Hundeerfahrung sind bei seinen neuen Besitzern erforderlich. Rex ist ein toller Hund mit viel Potential. Ein Haus mit umzäuntem Grundstück wäre ideal für ihn. Katze Aurora Aurora, ca. fünf bis sechs Jahre alt, wurde im August vorigen Jahres zusammen mit ihren vier Welpen als Fundtier zu uns ins Tierheim gebracht. Die Kleinen sind mittlerweile alle gut vermittelt. Nun sucht auch Aurora endlich ein neues Zuhause. Das Leben im Tierheim ist absoluter Stress für die hübsche, rot getigerte Samtpfote, besonders das Zusammenleben mit ihren Artgenossen im Katzenzimmer gefällt ihr gar nicht. Daher präsentiert sich Aurora recht scheu und zurückhaltend. Sie braucht Zeit, um Vertrauen zum Menschen aufzubauen. Wir suchen für die vom Wesen her ruhige und gutmütige Katzendame liebevolle, einfühlsame Menschen, die ihr unbedingt auch Freigang ermöglichen können. Andere Katzen sollen nicht im Haushalt leben. Aurora ist geimpft, entwurmt und kastriert. Interessenten für Rex, Aurora und alle anderen Tierheimbewohner melden sich bitte persönlich oder unter Tel.: im Tierheim Schmölln in der Sommeritzer Straße 75. Besuchen Sie uns auch auf unserer Internetseite Tierschutzverein Schmölln Osterland e. V. (Fotos: Tierheim) Sportinformationen LSV Schmölln Siege beim Nationalen Schülersportfest LSV Schmölln holt sechs Medaillen in Leipzig Thomas Riebel wird 3. bei Dt. Meisterschaften Beim größten Schülersportfest Deutschlands in der Arena in Leipzig konnten die Sportler des LSV Schmölln zum Ende der Hallensaison nochmals mit starken Leistungen glänzen. Alina Schönherr, Deutschlands beste 800-m-Läuferin der AK 15 (Foto: privat/ Verein) So überzeugte Alina Schönherr, Deutschlands beste 800-m-Läuferin in der Altersklasse 15, abermals im 800-m-Lauf und konnte souverän gewinnen. Mit diesem Sieg untermauerte Alina nochmals ihre Nominierung für die Sportlerwahl des Altenburger Landes in der Kategorie Nachwuchssportlerin. Auch Tim Schneider (Altersklasse 11) siegte über diese Strecke in neuer Bestzeit von 2:42,71 min. Eine weitere persönliche Bestzeit stellte Julia Gleissner in der Altersklasse 13 auf. Sie lief die vier Runden in starken 2:31,42 min und siegte in einem großen Starterfeld. Helena Keuche komplettierte in der Altersklasse 12 das sehr gute Abschneiden der LSV-Läufer mit Platz 5.

18 Seite 18 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 03/2015 Im Weitsprung gelang es Julia Gleissner erstmals, die Fünfmetermarke zu übertreffen. Mit beachtlichen 5,09 m siegte sie in einem Feld von mehr als 50 Sportlern und sorgte für Aufsehen. Mit Platz 2 im 60-m-Hürdenlauf in 9,93 s sammelte sie eine weitere Medaille und wurde an diesem Tag zum Medaillenhamster. Sehr erfolgreich und leistungsstark zeigte sich auch Leonie Träger (AK 13). Sie erreichte im Hürdenlauf Platz 5 in 10,03 s und schaffte den Endlauf im Sprint, in dem sie Platz 6 belegte. Lara Reber erreichte im Kugelstoßen der Altersklasse 15 mit guten 10,78 m Platz 3 und konnte die Vorgaben ihres Trainers gut umsetzen. Die gleiche Platzierung und damit die Bronzemedaille errang ihr Trainer Thomas Riebel zeitgleich bei den Deutschen Senioren-Meisterschaften, die in Erfurt ausgetragen wurden. Er stieß die Kugel 13,82 m weit und war sehr zufrieden mit seiner Leistung. Steffen Rook Ostthüringer Meisterschaften erfolgreich Tim Schneider wird Ostthüringer Meister im Mehrkampf In diesem Jahr fanden die Ostthüringer Meisterschaften der Leichtathleten in Jena statt. Dies ist der Wettkampfhöhepunkt für die leistungsstärksten Sportler im Altersbereich 8 bis 11 Jahre. Die Sportler des LSV Schmölln bei den Ostthüringer Meisterschaften (Foto: S. Rook) Sehr erfolgreich zeigten sich die jungen Sportler des LSV Schmölln. Im Altersbereich 8 und 9 Jahre war ein Dreikampf, bestehend aus den Disziplinen 50-m-Sprint, Weitsprung und 800-m-Lauf, zu absolvieren. In der Altersklasse 8 wusste Hanna Posmik zu überzeugen. Mit der schnellsten Sprintzeit kam Hanna sehr gut in den Wettkampf. Nach dem Weitsprung und 800-m-Lauf durfte sie sich über den 3. Platz und damit die Bronzemedaille freuen. In der gleichen Altersklasse der Jungen ging Alexander Koch an den Start. Alexander konnte einen sehr soliden Wettkampf zeigen, welcher ebenfalls mit der Bronzemedaille belohnt wurde. Seine stärkste Leistung zeigte Alexander im abschließenden 800-m-Lauf. Erstmals bei einem großen Wettkampf am Start war Lena Köhler (AK 9). Mit drei starken Leistungen wurde Lena sehr gute dritte. Nur wenige Punkte fehlten ihr zur Goldmedaille. Eine weitere Bronzemedaille gewann Sonique Köhler (AK 11) im Vierkampf (50 m, 60 m Hürden, Weitsprung, 800 m). Vier neue Bestleistungen zeigen ihre gewachsene Leistungsstärke vor allem in den Sprintdisziplinen. Tim Schneider (AK 11) wurde in Jena Ostthüringer Meister im Vierkampf. Von Anfang an in Führung liegend, konnte Tim seinen Punktevorsprung von Disziplin zu Disziplin ausbauen und souverän den Meistertitel gewinnen. Besonders hervorzuheben sind seine Zeiten im 60-m-Hürdenlauf (10,67 s) und im 800-m-Lauf. Ebenfalls in Jena wurden die Staffelmeisterschaften ausgerichtet. Zwei Staffeln stellte der LSV Schmölln. In der Altersklasse 9 konnte die Staffel in der Besetzung Nina Kießhauer, Lena Köhler, Leah Kießhauer und Hanna Posmik die Bronzemedaille gewinnen. In der Altersklasse 11 wurden Sonique Köhler, Pauline Maelzer, Line Marie Baumkötter und Ada Junghannß knapp geschlagen Silbermedaillengewinner. Weiterhin am Start waren: Mathis Pramschüfer, Verena Kießhauer und Arina Krüger, welche in großen Starterfeldern gute Platzierungen im Mittelfeld erzielten. Herzlichen Glückwunsch. Steffen Rook Spielgemeinschaft SV Schmölln 1913 e. V. TFV-Präsident Tomaschewski beim Vereinsdialog in Schmölln Einen offenen und kollegialen Austausch erlebten die Verantwortlichen der Spielgemeinschaft SV Schmölln 1913 beim Vereinsdialog in Schmölln. Dabei konnte der Gastgeber den Vorsitzenden des Thüringer Fußball-Verbandes, Dr. Wolfhardt Tomaschewski (Altenburg), sowie den stellvertretenden Geschäftsführer Thomas Münzberg und den Koordinator Fußballentwicklung Stefan Schaper im Vereinsraum der Sommeritzer Straße begrüßen. Von Seiten der Stadt Schmölln folgte Hauptamtsleiter Wolfgang Linß der Einladung, sodass neben den Vereinsvertretern Mike Seidlich (Vorsitzender), Oliver Vincenz (Abteilungsleiter Fußball), Andreas Bräutigam (Nachwuchsleiter Fußball) und Stefan Schade (SV Großstöbnitz 90) eine interessante Runde beisammen saß. Im Vereinsraum des SV Schmölln 1913 stellten sich der Vereinsvorsitzende Mike Seidlich, Koordinator Fußballentwicklung Stefan Schaper, Abteilungsleiter Fußball Oliver Vincenz, TFV-Präsident Dr. Wolfhardt Tomaschewski sowie der stellvertretende Geschäftsführer Thomas Münzberg zum Abschlussbild.

19 Amtsblatt Schmölln Nr. 03/ Nichtamtlicher Teil - Seite 19 Dabei wurden in der gut zweistündigen Beratung allerhand Probleme diskutiert, aber auch für die Amateur-Fußballkampagne Unsere Amateure. Echte Profis. war genügend Raum. Für die SG SV Schmölln 1913 war es besonders wichtig, Unterstützung und Ansatzpunkte für die Gewinnung weiterer Nachwuchstrainer und Schiedsrichter zu bekommen, sich ebenso über die Zusammenarbeit mit der Stadt auszutauschen und diese weiter zu verbessern. Auch aktuelle Informationen über den Spielbetrieb im Nachwuchs- und Männerbereich waren Bestandteil des Vereinsdialogs, an dessen Ende der Gastgeber mit einem Geschenk überrascht wurde. Für die SG SV Schmölln 1913 geht es jetzt darum, die guten Ansätze aus dieser Gesprächsrunde zu nutzen und somit die Bedingungen für den Sport weiter zu verbessern. Oliver Vincenz (Foto: privat / Verein) Schwimmverein Seeteufel e. V. Jahreshauptversammlung am 17. März 2015 Liebe Sportfreundin, lieber Sportfreund, hiermit laden wir euch zu der am Dienstag, dem 17. März 2015, 19:00 Uhr, im Hotel Reussischer Hof in Schmölln stattfindenden ordentlichen Mitgliederversammlung herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Schatzmeisters 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache über Berichte 6. Anträge 7. Abstimmung zur Satzungsänderung 8. Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer 9. Neuwahl des Vorstandes 10. Neuwahl der Kassenprüfer 11. Vorschau auf das neue Vereinsjahr Finanzplan 12. Verschiedenes 13. Schlusswort Wir bitten, die Teilnahme zu ermöglichen. Anhang: Satzungsänderung In unserer derzeitigen Satzung sind nur Vereinsmitglieder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, in Vorstandsämter wählbar. Um unseren Jugendlichen die Mitarbeit im Vorstand zu ermöglichen, schlägt der Vorstand für das Amt des Jugendwarts, eine Ergänzung (fett gedruckt) des 9 IV wie folgt vor: 9 Vorstand IV. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Er bleibt bis zur satzungsgemäßen Neuwahl im Amt. Wählbar sind nur Vereinsmitglieder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. In das Amt des Jugendwarts sind Mitglieder ab Vollendung des 16. Lebensjahrs wählbar. Wiederwahl eines Vorstandsmitgliedes ist zulässig. Verschiedene Vorstandsämter können nicht in einer Person vereinigt werden. Müller, Vorstand des Schwimmverein Seeteufel e. V. Terminkalender Schwimmwettkampf Altenburg Einladungswettkampf Tatami Schmölln 08/ Schmöllner Duathlon Nikolaus-Stundenschwimmen Tel Danny Pippig, Schwimmverein Seeteufel e. V. PSV Schmölln Judokas des PSV Schmölln mit dreimal Bronze bei den Landesmeisterschaften Zum Jahresauftakt reisten die Judokas der Altersklasse U18 und U21 nach Schmalkalden, um ihre Landesmeister zu küren. Gleichzeitig ging es um die Qualifikation zu den Mitteldeutschen Meisterschaften im Februar in Halle. Fünf Sportler vom PSV Schmölln nahmen an dieser Meisterschaft teil. Christoph Köhler und Sebastian Milde nahmen zugleich die Chance war, in der Altersklasse U18 und U21 zu starten. Während Sebastian in der höheren Altersklasse ohne Erfolg blieb, setzte er sich in der U18 durch und holte sich den 3. Platz. Für Christoph ging es zuerst in der U21 los. Hier schaffte er mit zwei Siegen und zwei Niederlagen Platz 3. In der U18 lief es für ihn ebenfalls sehr gut. Zwei Auftaktsiege brachten ihn in das Halbfinale. Hier bereits klar in Führung liegend, erwischte ihn sein Gegner mit einem Fußfeger und der Traum vom Finale war geplatzt. Im Kampf um Bronze waren dann Christoph die vorangegangen 7 Kämpfe anzumerken, so dass er auch hier eine Niederlage einstecken und sich mit Platz 5 zufrieden geben musste. Die dritte Medaille für den PSV Schmölln erkämpfte sich Tom Gabler. Zwei Siege und zwei Niederlagen sicherten ihm die Qualifikation für die Mitteldeutschen Meisterschaften. Tim Romisch und Tim Zwerenz errangen an diesem Tag noch den undankbaren 5. Platz in ihrer Gewichtsklasse. Ivo Schöne (Foto: PSV / privat) Kirchliche Nachrichten Für alle Kirchgemeinden Sonntag, Schmölln (St. Nicolai) 16:00 Uhr Passionskonzert Karfreitag, Schmölln (St. Nicolai) 15:00 Uhr Musikalische Andacht zur Sterbestunde Jesu Ostermontag, Posterstein 14:00 Uhr Gottesandacht m. Osterspaziergang nach Selka Sonntag, Schmölln (St. Nicolai) 14:00 Uhr Bläserchortreffen

20 Seite 20 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 03/2015 Kirchgemeinden Großstöbnitz mit Kleinstöbnitz, Kleinmückern und Papiermühle und Zschernitzsch Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst Großstöbnitz Donnerstag, :00 Uhr Frauentreff Großstöbnitz Karfreitag, :00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Großstöbnitz Ostersonntag, :00 Uhr Gottesdienst mit Osterfrühstück Großstöbnitz 14:00 Uhr Gottesdienst mit Ostereiersuche Zschernitzsch Samstag, :00 Uhr Gottesdienst Großstöbnitz Donnerstag, :00 Uhr Frauentreff Großstöbnitz Jubelkonfirmation 2015 Am 13. Juni 2015, 14:00 Uhr, Kirche zu Großstöbnitz für alle, die vor 25, 50, 60, 65, 70, 75 oder 80 Jahren konfirmiert worden sind, sind dazu herzlich eingeladen. Anmeldung bei Pfr. Wiegand unter Tel Schmöllner Kirchspielfahrt Am 5. September 2015, 08:00 bis 17:00 Uhr: Wir besuchen Kirchen in den Nachbarkirchspielen Dobitschen und Großenstein. Anmeldung bis Ende Juni 2015 bei Gerd Sparbrod, Tel , oder Pfr. Wiegand, Tel Kirchgemeinde Weißbach mit Brandrübel, Selka und Sommeritz Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst mit Kaffeetafel Weißbach Gründonnerstag, :00 Uhr Abendmahlsandacht, anschl. Gemeindeversammlung Selka Karfreitag, :30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sommeritz Ostersonntag, :30 Uhr Osternacht mit Osterwasserholen Selka 10:00 Uhr Gottesdienst mit Ostereiersuche Weißbach Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst Sommeritz Donnerstag, :00 Uhr Gemeindenachmittag Weißbach Samstag, :00 Uhr Gottesdienst mit Kleinen Weißbach Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst Weißbach Pfarramt Schmölln I Pfr. Dietmar Wiegand Teichstraße 23, Schmölln Tel.: o dietmar.wiegand@gmx.de Katholische Pfarrei Altenburg-Schmölln Kath. Gemeinde Mariä unbefleckte Empfängnis Schmölln Lindenberg 2 Tel Gottesdienstzeiten: Sonntag, :30 Uhr Heilige Messe Sonntag, :00 Uhr Heilige Messe Mittwoch, :00 Uhr Heilige Messe Sonntag, Palmsonntag 10:00 Uhr Heilige Messe Donnerstag, Gründonnerstag 19:00 Uhr Gedächtnisfeier vom letzten Abendmahl, anschl. Agape und Anbetung Freitag, Karfreitag 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie Sonntag, Ostersonntag 05:00 Uhr Feier der Osternacht 10:00 Uhr Osterhochamt Montag, Ostermontag 10:00 Uhr Heilige Messe Seniorennachmittag: Freitag, Beginn mit der Heiligen Messe: um 14:00 Uhr Kinderkirche: Sonntag, , 10:00 Uhr, während der Hl. Messe Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Schmölln / St. Nicolai Sonntag, Lätare 10:00 Uhr Gottesdienst (Gottesackerkirche) Freitag, :00 18:00 Uhr Kirchenputz in Stadtkirche St. Nicolai Sonntag, Judica 10:00 Uhr Gottesdienst (Gottesackerkirche) musikalisch ausgestaltet vom Bläserchor Schmölln-Großstöbnitz Sonntag, Palmarum 16:00 Uhr Passionskonzert mit der Kantorei und Kurrende (St. Nicolai) Gründonnerstag, :00 Uhr Agapemahl Karfreitag, :00 Uhr Musikalische Andacht zur Sterbestunde Jesu Karsamstag, :30 Uhr Osternacht Ostersonntag, :00 Uhr Familiengottesdienst mit Hl. Taufe u. Hl. AM Ostermontag, :00 Uhr Andacht in der Burgkirche Posterstein, anschließend Osterspaziergang nach Selka Sonntag, Quasimodogeniti 10:00 Uhr Gottesdienst und Hl. Taufe Sonntag, Misericordias Domini 14:00 Uhr Festgottesdienst anlässlich 60 Jahre Bläserchor in Schmölln, Suptur-Bläserchortag, Gemeindefest mit anschließender Kaffeetafel (Kuchenspenden sind herzlich willkommen, bitte mit Küsterin Frau Hajok vereinbaren)

Hauptsatzung der Stadt Schmölln vom 20. Januar 2010

Hauptsatzung der Stadt Schmölln vom 20. Januar 2010 Hauptsatzung der Stadt Schmölln vom 20. Januar 2010 (zuletzt geändert am: 28. April 2010) (1) Die Stadt führt den Namen Schmölln. 1 Name 2 Stadtwappen, Stadtflagge, Stadtsiegel (1) Das Stadtwappen zeigt

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Schmölln in der Fassung der 2. Änderung vom 24. Februar 2015

Hauptsatzung der Stadt Schmölln in der Fassung der 2. Änderung vom 24. Februar 2015 Hauptsatzung der Stadt Schmölln in der Fassung der 2. Änderung vom 24. Februar 2015 Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO)

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

HAUPTSATZUNG DER STADT OBERHOF

HAUPTSATZUNG DER STADT OBERHOF HAUPTSATZUNG DER STADT OBERHOF Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g vom 27.09.2016 H a u p t s a t z u n g Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Gemeinde Moorgrund. vom 25. November 2009

HAUPTSATZUNG. der Gemeinde Moorgrund. vom 25. November 2009 Dies ist die Lesefassung der Hauptsatzung der Gemeinde Moorgrund vom 25. November 2009 in die die 1. Änderungssatzung vom 24. Januar 2012 und die Satzung vom 27. Juni 2014 zur 2. Änderung der Hauptsatzung

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Gernrode vom

Hauptsatzung der Gemeinde Gernrode vom Hauptsatzung der Gemeinde Gernrode vom 14.07.2014 Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501)

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Stepfershausen Landkreis Schmalkalden-Meiningen vom in der Fassung der 3. Änderung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Stepfershausen Landkreis Schmalkalden-Meiningen vom in der Fassung der 3. Änderung vom Hauptsatzung der Gemeinde Stepfershausen Landkreis Schmalkalden-Meiningen vom 05.08.2003 in der Fassung der 3. Änderung vom 24.04.2012 - vom Abdruck der Präambeln wurde abgesehen 1 Name (1) Stepfershausen

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Stadtilm

Hauptsatzung der Stadt Stadtilm Hauptsatzung der Stadt Stadtilm Der Stadtrat der Stadt Stadtilm beschließt auf Grund des 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16.

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Tanna

Hauptsatzung der Stadt Tanna Hauptsatzung der Stadt Tanna Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBI. S. 41), zuletzt geändert

Mehr

b) In Kraft ab 1 Name (2) Ortsteile behalten ihren bisherigen Namen in Verbindung mit dem Namen der Gemeinde.

b) In Kraft ab 1 Name (2) Ortsteile behalten ihren bisherigen Namen in Verbindung mit dem Namen der Gemeinde. Lfd. Nr. Änderndes Gesetz a) Datum b) In Kraft ab 1 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung a) 15.10.2009 b) 19.11.2009 2 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung a) 12.09.2014 b) 01.09.2014 Fundstelle

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz L e s e f a s s u n g Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz Aufgrund der 6, 7 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen Anhalt (GO LSA) vom 5.10.1993 (GVBl. LSA S. 568), in der aktuellen Fassung

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom Präambel. Inhaltsverzeichnis

Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom Präambel. Inhaltsverzeichnis Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom 18.06.2018 Präambel Aufgrund von 7 Abs. 3 Satz 1 i.v.m. 41 Abs. 1 Satz 2 Buchst. f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. Juli 1994 in der derzeit

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g für den Landkreis Eichsfeld Aufgrund des 99 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch das

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Wipperdorf

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Wipperdorf 1 H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Wipperdorf Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501)

Mehr

Lesefassung H a u p t s a t z u n g der Stadt Vacha. Name. 2 Stadtwappen, Stadtflagge, Dienstsiegel

Lesefassung H a u p t s a t z u n g der Stadt Vacha. Name. 2 Stadtwappen, Stadtflagge, Dienstsiegel Lesefassung H a u p t s a t z u n g der Stadt Vacha 1 Name Die Stadt führt den Namen Vacha. 2 Stadtwappen, Stadtflagge, Dienstsiegel (1) Das Stadtwappen zeigt in Blau eine eingebogene gestürzte goldene

Mehr

Bekanntmachung der Hauptsatzung der Gemeinde Amt Wachsenburg. Hauptsatzung der Gemeinde Amt Wachsenburg vom 15.03.2013

Bekanntmachung der Hauptsatzung der Gemeinde Amt Wachsenburg. Hauptsatzung der Gemeinde Amt Wachsenburg vom 15.03.2013 S e i t e 1 Bekanntmachung der Hauptsatzung der Gemeinde Amt Wachsenburg I. Hauptsatzung der Gemeinde Amt Wachsenburg vom 15.03.2013 Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Pennewitz vom 22. März 2010

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Pennewitz vom 22. März 2010 H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Pennewitz vom 22. März 2010 Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) vom 16. August 1993

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch

Mehr

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.7 S. 1 Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Zella-Mehlis vom

Hauptsatzung der Stadt Zella-Mehlis vom Hauptsatzung der Stadt Zella-Mehlis vom 22.03.2005 Aufgrund der 19 Abs. 1 Satz 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -ThürKO-) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Stadt Tambach-Dietharz

H a u p t s a t z u n g der Stadt Tambach-Dietharz H a u p t s a t z u n g der Stadt Tambach-Dietharz Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501)

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Geisa

Hauptsatzung der Stadt Geisa Hauptsatzung der Stadt Geisa Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. Nr. 23 S. 501) in der Fassung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Rippershausen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen vom in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Rippershausen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen vom in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Rippershausen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen vom 29.10.2003 in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 23.04.2012 - vom Abdruck der Präambeln wurde abgesehen 1 Name (1) Die

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Plüschow Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Plüschow Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Plüschow Vom 02.03.2010 Auf der Grundlage des 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.

Mehr

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen 1 Veranstaltungskalender für Schmölln 2017 - sortiert nach Anlässen Feste und Märkte 13.04.2017 17:30-22:00 Osterfeuer in Feuerschale FFw Selka Feuerwehrverein Selka e.v. 15.04.2017 11:00-17:00 Oster-

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

H a u p t s a t z u n g vom 30. September 2004 in der Fassung der 6. Änderung vom 10. Juni 2016

H a u p t s a t z u n g vom 30. September 2004 in der Fassung der 6. Änderung vom 10. Juni 2016 Gemeinde Niederorschel 1 H a u p t s a t z u n g vom 30. September 2004 in der Fassung der 6. Änderung vom 10. Juni 2016 Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

STADT WUNSIEDEL GZ:

STADT WUNSIEDEL GZ: STADT WUNSIEDEL GZ: 028 101-1 - 8.1. Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts der Stadt Wunsiedel (Hauptsatzung) Neufassung Änderung ab Änderung ab Änderung ab Stadtratsbeschluss

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Pantelitz

Hauptsatzung der Gemeinde Pantelitz Hauptsatzung der Gemeinde Pantelitz Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. S. 777) wird

Mehr

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr.

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr. Hier stellen wir Ihnen die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts informativ zur Verfügung. Diese ist seit 11.06.2014 in Kraft. Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinden Altenkirchen - Lesefassung -

Hauptsatzung der Gemeinden Altenkirchen - Lesefassung - Hauptsatzung der Gemeinden Altenkirchen - Lesefassung - Diese Fassung berücksichtigt auch die: - 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung, beschlossen durch die Gemeindevertretung am 25. Oktober 2017, Beschluss-Nr.:

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g Gemeinde Benshausen H a u p t s a t z u n g Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in

Mehr

Hauptsatzung. Name. (2) Ortsteile behalten ihren bisherigen Namen in Verbindung mit dem Namen der Stadt. 2 Stadtwappen, Stadtflagge, Stadtsiegel

Hauptsatzung. Name. (2) Ortsteile behalten ihren bisherigen Namen in Verbindung mit dem Namen der Stadt. 2 Stadtwappen, Stadtflagge, Stadtsiegel Die Bürgermeisterin Stadt Lucka Hauptsatzung Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) vom 16. August 1993 in ihrer derzeit gültigen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg

Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschlußfassung durch die Gemeindevertretung vom 30.11.2009 und mit Genehmigung des Landrates des

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom ) Gemeinde Hauptsatzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis (vom 05.07.2016) Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg am 05.07.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Stadt Triptis

H a u p t s a t z u n g der Stadt Triptis H a u p t s a t z u n g der Stadt Triptis Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der

Mehr

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen 1 Veranstaltungskalender für Schmölln 2017 - sortiert nach Anlässen Feste und Märkte 13.04.2017 17:30-22:00 Osterfeuer in Feuerschale FFw Selka Feuerwehrverein Selka e.v. 15.04.2017 11:00-17:00 Oster-

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Frankenblick. 1 Name. 2 Wappen, Flagge, Dienstsiegel

Frankenblick. 1 Name. 2 Wappen, Flagge, Dienstsiegel Hauptsatzung H a u p t s a t der z u n Gemeinde g Frankenblick Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Heinrichsruh

Hauptsatzung. der Gemeinde Heinrichsruh Lesefassung Hauptsatzung der Gemeinde Heinrichsruh Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 10.04.2006 und nach

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Stadt- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Hütten. Kreis Rendsburg-Eckernförde

Hauptsatzung der Gemeinde Hütten. Kreis Rendsburg-Eckernförde Hauptsatzung der Gemeinde Hütten Kreis Rendsburg-Eckernförde In der Fassung vom 27.09.2012 1 Wappen, Flagge, Siegel 2 Einberufung der Gemeindevertretung 3 Bürgermeister oder Bürgermeisterin 4 Gleichstellungsbeauftragte

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Leseausfertigung mit 1. und 2. Änderung. a) b) rückwirkend zum a) b) Hauptsatzung

Leseausfertigung mit 1. und 2. Änderung. a) b) rückwirkend zum a) b) Hauptsatzung Leseausfertigung mit 1. und 2. Änderung Lfd. Nr.: Satzung und Änderungen a) Datum b) In Kraft ab 1 Satzung a) 07.02.2005 b) 18.02.2005 2 1. Änderung betrifft: 10 Entschädigung 3 2. Änderung betrifft: 11

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Hammer a. d. Uecker vom

Hauptsatzung der Gemeinde Hammer a. d. Uecker vom Lesefassung Hauptsatzung der Gemeinde Hammer a. d. Uecker vom 08.05.2014 mit eingearbeiteter 1. Änderung vom 12.03.2015, bekannt gemacht im Internet unter www.amt-torgelow-ferdinandshof.de Link: Bekanntmachungen

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Neustadt an der Orla

Hauptsatzung der Stadt Neustadt an der Orla Hauptsatzung der Stadt Neustadt an der Orla Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in

Mehr

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e R e d d e l i c h (Textausgabe)

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e R e d d e l i c h (Textausgabe) H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e R e d d e l i c h (Textausgabe) Auf der Grundlage des 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Rothemühl

Hauptsatzung der Gemeinde Rothemühl Hauptsatzung der Gemeinde Rothemühl bekannt gemacht unter www.amt-torgelow-ferdinandshof.de (Link: Bekanntmachungen) am 02.10.2014 Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-

Mehr

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen 1 Veranstaltungskalender für Schmölln 2017 - sortiert nach Anlässen Feste und Märkte 13.04.2017 17:30-22:00 Osterfeuer in Feuerschale FFw Selka Feuerwehrverein Selka e.v. 15.04.2017 11:00-17:00 Oster-

Mehr

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen 1 Veranstaltungskalender für Schmölln 2017 - sortiert nach Anlässen Feste und Märkte 13.04.2017 17:30-22:00 Osterfeuer in Feuerschale FFw Selka Feuerwehrverein Selka e.v. 15.04.2017 11:00-17:00 Oster-

Mehr

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e H o h e n f e l d e - Textausgabe -

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e H o h e n f e l d e - Textausgabe - H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e H o h e n f e l d e - Textausgabe - Auf der Grundlage des 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der

Mehr

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e W i t t e n b e c k

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e W i t t e n b e c k H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e W i t t e n b e c k Auf der Grundlage des 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

1 Name, Sitz, Gemeindegebiet. (1) Die Gemeinde führt den Namen Harztor und ist eine Landgemeinde nach 6 Abs. 5 ThürKO. Sie hat ihren Sitz in Ilfeld.

1 Name, Sitz, Gemeindegebiet. (1) Die Gemeinde führt den Namen Harztor und ist eine Landgemeinde nach 6 Abs. 5 ThürKO. Sie hat ihren Sitz in Ilfeld. Gemeinde Harztor H a u p t s a t z u n g Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der

Mehr

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE WOKUHL-DABELOW. Präambel

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE WOKUHL-DABELOW. Präambel HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE WOKUHL-DABELOW Präambel Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl.

Mehr

Veranstaltungskalender 2015

Veranstaltungskalender 2015 1 Feste und Märkte 25.04.2015 08:00-13:00 Blumen- und Pflanzenmarkt Markt IG Stadtmarketing, Stadtverwaltung 30.04./ 14:00-01:00/ Großes Marktfest mit Maibaumsetzen Markt IG Stadtmarketing, Benndorf GbR

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Bad Salzungen für den Stadtrat, die Ausschüsse und Ortsteilräte der Stadt Bad Salzungen vom

Hauptsatzung der Stadt Bad Salzungen für den Stadtrat, die Ausschüsse und Ortsteilräte der Stadt Bad Salzungen vom Hauptsatzung der Stadt Bad Salzungen für den Stadtrat, die Ausschüsse und Ortsteilräte der Stadt Bad Salzungen vom 23.04.2009 Die Fassung berücksichtigt: 1. Änderung vom 24.06.2010 2. Änderung vom 24.06.2010

Mehr

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e A d m a n n s h a g e n B a r g e s h a g e n (Textausgabe)

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e A d m a n n s h a g e n B a r g e s h a g e n (Textausgabe) H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e A d m a n n s h a g e n B a r g e s h a g e n (Textausgabe) Auf der Grundlage des 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Kriebitzsch

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Kriebitzsch H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Kriebitzsch Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der jeweils gültigen Fassung hat

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lohme - Lesefassung -

Hauptsatzung der Gemeinde Lohme - Lesefassung - Diese Fassung berücksichtigt auch die: Hauptsatzung der Gemeinde Lohme - Lesefassung - - 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung, beschlossen durch die Gemeindevertretung am 16. April 2015, Beschluss-Nr.:

Mehr

Hauptsatzung. vom 23. Juli 2001

Hauptsatzung. vom 23. Juli 2001 Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis - Hauptsatzung vom 23. Juli 2001 mit allen nachfolgenden Änderungen 1. Änderungssatzung vom 15. September 2003 2. Änderungssatzung vom 09. Mai 2005 I. Form der

Mehr

Gemeinde Hohenstein Landkreis Reutlingen. Hauptsatzung

Gemeinde Hohenstein Landkreis Reutlingen. Hauptsatzung Gemeinde Hohenstein Landkreis Reutlingen Hauptsatzung vom 27. November 2001, geändert am 11. Juni 2002, in der aktualisierten Fassung vom 11. Oktober 2016 Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Satzung über Aufwandsentschädigung, Ersatz von Auslagen und Verdienstausfall der Gemeinde Quellendorf (Entschädigungssatzung) als Neufassung

Satzung über Aufwandsentschädigung, Ersatz von Auslagen und Verdienstausfall der Gemeinde Quellendorf (Entschädigungssatzung) als Neufassung Satzung über Aufwandsentschädigung, Ersatz von Auslagen und Verdienstausfall der Gemeinde Quellendorf (Entschädigungssatzung) als Neufassung Aufgrund der 6, 33 und 44 Abs. 3 Nr. 1 der Gemeindeordnung für

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Lödla

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Lödla H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Lödla Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der jeweils gültigen Fassung hat der

Mehr

Weimarer Ortsrecht 41.10

Weimarer Ortsrecht 41.10 Aufgrund der 19 und 20 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 28.01.2003 (GVBI. S. 41) - in der jeweils geltenden Fassung - hat der Stadtrat der Stadt Weimar

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Meiningen vom in der Fassung der 9. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Stadt Meiningen vom in der Fassung der 9. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Stadt Meiningen vom 21.05.2003 in der Fassung der 9. Änderungssatzung vom 12.02.2019 - vom Abdruck der Präambeln wurde abgesehen 1 Name (1) Die Stadt führt den Namen "Meiningen". (2) Ortsteile

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g 1 H a u p t s a t z u n g Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

1 Gemeindegebiet/Dienstsiegel. 2 Rechte der Einwohner

1 Gemeindegebiet/Dienstsiegel. 2 Rechte der Einwohner 1 Hauptsatzung der Gemeinde Grapzow Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.07.2011 (GVOB1. M-V S. 777) wird nach Beschluss

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Leezen

Hauptsatzung der Gemeinde Leezen Hauptsatzung der Gemeinde Leezen Präambel Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBI. M-V S.

Mehr

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung)

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Gemäß 8, 35 Abs. 1 bis 3 und 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes

Mehr

Lesefassung der Hauptsatzung der Gemeinde Holthusen vom , in der Fassung der 2. Änderung vom

Lesefassung der Hauptsatzung der Gemeinde Holthusen vom , in der Fassung der 2. Änderung vom Lesefassung der Hauptsatzung der Gemeinde Holthusen vom 06.12.2011, in der Fassung der 2. Änderung vom 27.08.2014 Die Neufassung berücksichtigt: 1. die Fassung der Bekanntmachung der Hauptsatzung vom 06.12.2011

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Zurow Vom

Hauptsatzung der Gemeinde Zurow Vom Hauptsatzung der Gemeinde Zurow Vom 10.10.2014 Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V 2011 S. 777) wird nach Beschlussfassung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Zurow Vom 22. November 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Zurow Vom 22. November 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Zurow Vom 22. November 2004 Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Juni 2004 (GVOBl.

Mehr

Gemeinde Bretzfeld Hohenlohekreis. Hauptsatzung

Gemeinde Bretzfeld Hohenlohekreis. Hauptsatzung Gemeinde Bretzfeld Hohenlohekreis Hauptsatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581) in der derzeit geltenden Fassung beschließt der

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 27.06.2011 Auf Grund der 6 und 7 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Hauptsatzung. der Stadt Berga/Elster Vom

Hauptsatzung. der Stadt Berga/Elster Vom Hauptsatzung der Stadt Berga/Elster Vom 19.03.2014 Aufgrund 20 Abs. 15. 1 und 19 Abs. 1 S. 1 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung ( Thüringer Kommunalordnung ThürKO- ) vom 16.08.1993, zuletzt geände

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Glandorf. vom

Hauptsatzung der Gemeinde Glandorf. vom Hauptsatzung der vom 18.12.2000 Aufgrund der 6, 7 und 40 der Niedersächsischen. Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.08.1996 (Nds. GVBl. S. 382), zuletzt geändert durch Gesetz vom 12.03.1999 (Nds.

Mehr

Hauptsatzung. 1 Name. (2) Die Höfe behalten ihre bisherigen Namen in Verbindung mit dem Namen der Gemeinde.

Hauptsatzung. 1 Name. (2) Die Höfe behalten ihre bisherigen Namen in Verbindung mit dem Namen der Gemeinde. Hauptsatzung Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBL. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

der Stadt Meppen Stand:

der Stadt Meppen Stand: 1 der Stadt Meppen Stand: 01.01.2002 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Name der Stadt 2 2 Hoheitszeichen, Dienstsiegel 2 3 Zuständigkeit des Rates 2 4 Ortschaften 2 5 Ortsvorsteher 3 6 Verwaltungsausschuss 3

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g 1 H a u p t s a t z u n g Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

Hauptsatzung. der Stadt Saalburg-Ebersdorf

Hauptsatzung. der Stadt Saalburg-Ebersdorf Hauptsatzung der Stadt Saalburg-Ebersdorf Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e A d m a n n s h a g e n B a r g e s h a g e n (Textausgabe)

H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e A d m a n n s h a g e n B a r g e s h a g e n (Textausgabe) H a u p t s a t z u n g d e r G e m e i n d e A d m a n n s h a g e n B a r g e s h a g e n (Textausgabe) Auf der Grundlage des 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr