Verlegung des Handorfer Mühlenbaches. Sinn oder Unsinn?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verlegung des Handorfer Mühlenbaches. Sinn oder Unsinn?"

Transkript

1 Verlegung des Handorfer Mühlenbaches Sinn oder Unsinn?

2 Grundlegendes Wir sind Auftragnehmer der Gemeinde Holdorf und unserem Auftraggeber verpflichtet. Wir planen also für die Bürgerinnen und Bürger, nicht gegen deren Interessen! 2

3 Aufträge sap (spezielle artenschutzrechtliche Prüfunterlage) Vögel Fische und Rundmäuler Großkrebse Fledermäuse Reptilien Hirschkäfer 3

4 Artname deutsch Wissenschaftlich RL BRD RL NI RL Tief- land- West VRL BNatSchG besonders streng geschützt Status Amsel Turdus merula * * * Brutvogel Austernfischer Haematopus * * * Nahrungsgast ostralegus Bachstelze Motacilla alba * * * Brutvogel Baumpieper Anthus trivialis 3 V V Brutvogel, 8 Reviere Bergfink Fringilla montifringilla Durchzügler Blaumeise Parus caeruleus * * * Brutvogel Blässhuhn Fulica atra * V V Brutvogel Bluthänfling Carduelis cannabina Brutvogel, 4-5 Reviere Buchfink Fringilla coelebs * * * Brutvogel Buntspecht Picoides major * * * Brutvogel Dohle Coloeus monedula * * * Brutvogel Dorngrasmücke Sylvia communis * * * Brutvogel Eichelhäher Garrulus glandarius * * * Brutvogel Eisvogel Alcedo atthis * V V Anh. I Nahrungsgast Elster Pica pica * * * Brutvogel Feldlerche Alauda arvensis Brutzeitfeststellung Feldschwirl Locustella naevia Brutvogel, 1 Revier Feldsperling Passer montanus V V V Brutvogel Fichtenkreuzschnabel Loxia curvirostra * * * Durchzügler Fitis Phylloscopus trochilus * * * Brutvogel Gartenbaumläufer Certhia brachydactyla * * * Brutvogel Gartengrasmücke Sylvia borin * V V Brutvogel Gartenrotschwanz Phoenicurus ochrurus V V V Brutvogel Gebirgsstelze Motacilla cinerea * * * Brutverdacht Gimpel Pyrrhula pyrrhula * * * Brutvogel Goldammer Emberiza citrinella * V V Brutvogel Graureiher Ardea cinerea * V V Nahrungsgast Grauschnäpper Muscicapa striata V 3 3 Brutvogel, 3 Reviere Grünfink Carduelis chloris * * * Brutvogel Grünspecht Picus viridis * * * Brutvogel,1-2 Reviere Habicht Accipiter gentilis * V V Nahrungsgast Haubenmeise Parus cristatus * * * Brutvogel Haubentaucher Podiceps cristatus * * * Brutvogel Hausrotschwanz Phoenicurus ochrurus * * * Brutvogel Haussperling Passer domesticus V V V Brutvogel Heckenbraunelle Prunella modularis * * * Brutvogel Heidelerche Lullula arborea V V V Anh. I Brutvogel, 2 Reviere Hohltaube Columba oenas * * * Brutvogel Jagdfasan Phasianus colchicus Brutvogel Kernbeißer Cocothraustes cocothr. * V V Brutvogel Kiebitz Vanellus vanellus Nahrungsgast Kleiber Sitta europaea * * * Brutvogel Kleinspecht Dryobates minor V V V Brutvogel, 1 Revier Kohlmeise Parus major * * * Brutvogel Kormoran Phalacrocorax carbo * * * Nahrungsgast Krickente Anas crecca Durchzügler Kuckuck Cuculus canorus V 3 3 Brutvogel, 1 Revier Lachmöwe Larus ridibundus * * * Nahrungsgast Mauersegler Apus apus * * * Nahrungsgast Mäusebussard Buteo buteo * * * Brutvogel, 1 Revier Mehlschwalbe Delichon urbica 3 V V Brutvogel Misteldrossel Turdus viscivorus * * * Brutvogel Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla * * * Brutvogel Nilgans Alopochen aegyptiaca Nahrungsgast Rabenkrähe Corvus c. corone * * * Brutvogel Rauchschwalbe Hirundo rustica Brutvogel, > 50 Paare Reiherente Aythya fuligula * * * Brutverdacht Ringeltaube Columba palumbus * * * Brutvogel Rotkehlchen Erithacus rubecula * * * Brutvogel Schwanzmeise Aegithalos caudatus * * * Brutvogel Schwarzspecht Dryocopus martius * * * Anh. I Brutvogel, 1 Revier Singdrossel Turdus philomelos * * * Brutvogel Sommergoldhähnchen Regulus ignicapilla * * * Brutverdacht Sperber Accipiter nisus * * * verbreitet Nahrungsgast, 2016 besetzter Horst am UG-Rand Star Sturnus vulgaris Brutvogel, 11 Reviere Steinschmätzer Oenanthe oenanthe Durchzügler Stieglitz Carduelis carduelis * V V Brutvogel Stockente Anas platyrhynchos * * * Brutvogel Sumpfmeise Parus palustris * * * Brutvogel Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris * * * Brutvogel Tannenmeise Parus ater * * * Brutvogel Teichhuhn Gallinula chloropus V * * Brutverdacht, 2 Reviere Trauerschnäpper Ficedula hypoleuca Brutvogel, 11 Reviere Türkentaube Streptopelia decaocto * * * Brutverdacht Turmfalke Falco tinnunculus * V V Brutvogel, 1 Revier Wacholderdrossel Turdus pilaris * * * Brutvogel Waldkauz Strix aluco * V V Brutverdacht, 1 Revier Waldohreule Asio otus * V V Brutvogel, 1 Revier Waldschnepfe Scolopax rusticola V V V Brutvogel Weidenmeise Parus montanus * * * Brutvogel Wiesenschafstelze Motacilla flava * * * Brutvogel Wintergoldhähnchen Regulus regulus * * * Brutvogel Zaunkönig Troglodytes * * * Brutvogel troglodytes Zilpzalp Phylloscopus collybita * * * Brutvogel 4

5 5

6 Aufträge LBP Gewässerentwicklungsplan mit integriertem landschaftspflegerischen Begleitplan (Kompensationsermittlung) 6

7 7

8 Biotoptypen im geplanten Trassenverlauf des Handorfer Mühlenbachs mit einem Puffer von 10 m Biotoptyp Biotopkürzel Altersklasse Fläche in m² Acker A ,41 Artenarmes Intensivgrünland GI 765,39 Mesophiles Grünland GM 31,62 Scher- und Trittrasen GR 8.372,64 Scher- und Trittrasen mit einzelnen Gehölzen GRv 2.535,98 Baumbestand HB (1,2) 1.832,75 Baumbestand HB (2) 1.619,98 Baumbestand HB (2,3) 720,11 Baumreihe/Baumallee HBA (1) 1.336,43 Baumreihe/Baumallee HBA (1,2) 1.214,19 Baumreihe/Baumallee HBA (2) 1.243,62 Baumreihe/Baumallee HBA (2,3) 625,58 Sandstrauchheide/Sandtrockenrasen HC/RS 511,28 Baumhecke HFB (1) 86,29 Baum- und Strauchhecke HFM (1) 117,87 Baum- und Strauchhecke HFM (1,2) 264,08 Streuobstbestand HO 91,32 Hochstaudensumpf nährstoffreicher Standorte NSS 585,73 Landwirtschaftliche Produktionsanlage ODP 535,42 Steinmauer OMN 34,77 Gleisanlage OVE 371,87 Parkplatz OVP 447,98 Straße OVS 6.483,53 Weg OVW 3.201,15 Hausgarten PH 505,00 Naturfernes Abbaugewässer SXA 439,06 Halbruderale Gras- und Staudenflur UH 4.841,93 Halbrduerale Gras- und Staudenflur mit Gehölzen Uhv (2) 20,77 Erlen-Eschenwald der Auen und Quellbereiche WE (2,3) 1.622,73 Erlen-Eschen-Galerie WEG (2,3) 7.666,69 Bodensaurer Eichenmischwald WQ (2,3) 4.095,66 Erlenwald entwässerter Standorte WU (2) 404,06 Laubforst aus einheimischen Gehölzen WXH (1) 5.119,42 Laubforst aus einheimischen Gehölzen WXH (1,2) 5.195,37 Kiefernforst WZK (1) 7.493,38 Kiefernforst WZK (2) 5.955,66 Lärchenforst WZL (1) 1.673,55 Lärchenforst WZL (2) 3.307,22 8

9 Eingriff Kompensation Gewässerverlegung Aufgabe Handorfer MB (offener Regenkanal) Biotoptyp Fläche m 2 WE Eingriffsflächenwert WE Anlage WE Anlagewert Mäßig ausgeb. Bach (FXM) , offener Regenkanal Biotopyp Fläche m 2 WE Eingriffsflächenwert WE naturnahes Gewässer WE Kompensation Nadelforst bzw. Laubwald jung , mit Sekundäraue 2, naturnahes Gewässer Acker , mit Sekundäraue 2, naturnahes Gewässer Siedlungsbiotope , mit Sekundäraue 2, Zwischensumme Bonusfaktoren 2015 Gewässerqualität (GQ) B Effizienzfaktor Dynamikfaktor ,7 Pufferfaktor ,5 Durchgängigkeitsfaktor Einmündung in alten Verlauf bis Handorfer Mühle 2 m Breite 7300 * Gesamtaufwertung Gesamtsumme 3,6WE 9

10 Aufträge UVS Umweltverträglichkeitsstudie 10

11 Untersuchungsinhalte Schutzgut Untersuchungsraum Menschen (Wohnen und Nutzungsfunktionen) Menschen (Erholung) Tiere und Pflanzen Boden Wasser (Grundwasser) Wasser (Oberflächengewässer) Luft u. Klima Landschaft Kultur- und sonstige Sachgüter Untersuchungsinhalt: Naturräumliche Gegebenheiten, Nutzungen, Politische Zuordnung, Ziele der Raumplanung Wohn- und Wohnumfeld in der Ortslage Holdorf einschließlich der Gefahrensituation durch Hochwasserereignisse und einer eingeschränkten Siedlungsentwicklung. Gewerbe, Industrie und Forst- und landwirtschaftliche Flächennutzung. Derzeitige Erholungsfunktion am Handorfer Mühlenbach in der Ortslage und nördlich der Grandorfer Straße in vergleichende Gegenüberstellung zu zukünftigen Erholungsfunktionen im Verlegungsabschnitt einschließlich Umweltbildung. Biotoptypen, Schutzgebiete, Fauna: hier sind bereits Untersuchungen zu Fischen, Rundmäulern, Dekapoden und wirbellosen Organismen im Handorfer Mühlenbach durchgeführt worden. Sonstige planungsrelevante Arten, d.h. streng geschützte bzw. europarechtlich geschützte Arten sollen nach einer detaillierten Biotoptypenkartierung im Rahmen einer Potentialabschätzung behandelt werden. Der Verfasser schlägt vor die spezielle artenschutzrechtlich Prüfunterlage in die UVS zu integrieren. Geologie und Bodenfunktionen Grundwasserdargebot, Grundwasserflurabstand Grundwasserqualität und Deckschichten, Nutzung des Grundwassers und Grundwasserschutzmaßnahmen, Schutzgebiete Grundwasserneubildung und Management. Biol. Potential, Bewirtschaftungsziele, und chemische Qualität des Handorfer MB, rechtliche Grundlagen und verbindliche Ziele. Betrachtung von Gewässern 3. Ordnung und Stillgewässern im Untersuchungskorridor. Kleinklima, Mikroklima und Lufthygiene Landschaftsbild, Strukturelemente Kulturgüter 11

12 Misstrauen Obwohl wir für Holdorf die beste Lösung erarbeiten wollen, wird uns seitens einiger Bürgerinnen und Bürger Holdorfs Misstrauen entgegen gebracht. Ich plädiere für konstruktive Zusammenarbeit! 12

13 Bedeutung der Fließgewässer Fließgewässer sind auch in der modernen Kulturlandschaft oder im urbanen Raum von hoher Bedeutung Wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere mit Vernetzungsfunktion. Lebensraum für den Menschen mit wichtiger Naherholungsfunktion. Lieferant für Wasser als Trinkwasser, Brauchwasser für wirtschaftliche Prozesse, tlw. auch Energiegewinnung durch Wasserkraft. Vorfluter für Grundwasser, Oberflächen- und gereinigtes Abwasser. Wasserhaushaltliche Aufgaben (Be- und Entwässerung, Hochwasserschutz). Klimatische Ausgleichsfunktionen, insbesondere im bebauten Bereich. 13

14 Derzeitige Situation Als Lebensraum für Pflanzen und Tiere deutlich eingeschränkt. Vernetzungsfunktion durch Verrohrungsabschnitte nicht gegeben. Besonders nachteilig. Klimatisch bedingtes Trockenfallen möglich, da nur phasen- und abschnittsweise Grundwasseranschluss auch ohne entnahmebedingte Einflüsse vorhanden. Lebensraum für den Menschen mit wichtiger Naherholungsfunktion nur in Teilabschnitten erlebbar. Integrieren des Baches in die Gartengestaltung, Naturlehrpfad, Wilhelm-Busch-Str. bis Mühlenbachstraße (RHB). Lieferant für Wasser, hier insbesondere als Trinkwasser / Produnktionswasser in einer Größenordnung von rd m 3 /a durch Infiltration. Vorfluter für Oberflächen- und gereinigtes Abwasser. Wasserhaushaltliche Aufgaben (Be- und Entwässerung, Hochwasserschutz) können nicht mehr erfüllt werden! Überlastung der Vorflut, siehe ÜSG- Ausweisung. Klimatische Ausgleichsfunktionen durch Frischluftkorridor vorhanden. Umweltziele lassen sich nicht erreichen. 14

15 Zukünftige Situation des Altverlaufs bei einer Verlegung des Gewässers Als Lebensraum für Pflanzen und Tiere zusätzlich eingeschränkt! Vernetzungsfunktion nach wie vor gestört. Verrohrungsabschnitte bleiben bestehen! Klimatisch bedingtes Trockenfallen häufig der Fall, da maßgebliche Wassermengen abgeleitet werden. Naherholungsfunktion zusätzlich deutlich beeinträchtigt. Lieferant für Wasser, insbesondere als Trinkwasser verringert sich im Altverlauf spürbar. Vorfluterfunktionen für Oberflächen- und gereinigtes Abwasser bleiben erhalten. Wasserhaushaltliche Aufgaben (Be- und Entwässerung, Hochwasserschutz) können erfüllt werden! Keine Überlastung der Vorflut. Klimatische Ausgleichsfunktionen bleiben erhalten. Umweltziele lassen sich nicht erreichen. 15

16 Zukünftige Situation des Neuverlaufs bei einer Verlegung des Gewässers Wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere mit Vernetzungsfunktion Gewässer und Aue. Naturnaher, leitbildkonformer Ausbau bzw. Gestaltung und Entwicklungsmöglichkeiten. Dauerhafte Wasserführung durch gedichtetes Profil. Naherholungsfunktion zusätzlich deutlich gestärkt. Erlebbarkeit des Gewässers in weiten Teilen. Verlegung des Naturerlebnispfades möglich und sinnvoll. Lieferant für Wasser, insbesondere als Trinkwasser kann sicher, bei sehr guter Qualität gewährleistet werden (Grundwassermanagement). Vorfluterfunktion für Oberflächenwasser aus dem Oberlauf. Wasserhaushaltliche Aufgaben des Hochwasserschutzes können umfänglich erfüllt werden. Keine Überlastung der Vorflut. Neuberechnung und Löschung des ÜSG möglich und Umweltziele lassen sich weitgehend erreichen. 16

17 Die Verlegung des Baches ist demzufolge sinnvoll da: Umweltziele der EG-WRRL, Wasser- und Naturschutzgesetzte nur so, weitestgehend erreicht werden können. Der Hochwasserschutz in Holdorf, auch nach Prüfung zahlreicher Alternativen, nur so sicher gewährleitet werden kann. Eine Neuberechnung und Löschung des ÜSG ermöglicht wird und somit eine weitere bauliche Entwicklungen in Holdorf garantiert werden können. Artenschutzrechtlich, sowie bezüglich weiterer Umweltmedien, keine nachteiligen Auswirkungen zu erwarten sind, die nicht funktionsbezogen ausgeglichen werden können. Insgesamt ein vorläufiger Kompensationsüberschuss von rd Werteinheiten gemäß Kompensationsmodell generiert werden kann, der zur Finanzierung genutzt werden könnte. 17

18 Beispiele 18

19 Beispiele 19

20 Beispiele 20

21 Beispiele 21

22 Danke für die Aufmerksamkeit Planungsbüro Rötker Schulstraße Badbergen Fon: Fax: Mobil: D.S.L. INGENIEURE GmbH Bullerteichstr WesterkappelnFon: Fax: Mobil: Web: 22

23 Alternative Retentionsraum Grundsätzlich ist es sinnvoll Retentionsraum zu schaffen. Dieses löst Ihre Probleme jedoch nicht! Rückbau von Verwallungen, Deichen oder Abgrabungen in der Aue an stark ausgebauten Gewässern (Entfesselung) 23

24 Alternative Retentionsraum 24

25 Alternative Hochwasserrückhaltung Löst Ihr Problem nicht! NA-Modell mit hoher Tiefenschärfe! Regelbauwerk im Ort mit kontinuierlicher Durchflussmessung und elektronischer Streuung! Abfolge zahlreicher Rückhaltebecken mit Dämmen und elektronisch gesteuerten Drosselbauwerken! Notüberlauf! Geregelte Entleerung! Dauerhafte Unterhaltung der Dämme und Bauwerke! Weitgehende Nutzungsaufgabe in den Stauflächen und hoher Pflegaufwand! 25

26 Alternative Hochwasserrückhaltung 26

27 Für sowas Aussichtloses stehe ich nicht weiter zur Verfügung! 27

Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl

Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl Verschiedene Planungsebenen - FNP (Flächennutzungsplan) kein Baurecht in ausgewiesenen Flächen - Landschaftsplan (gehört verpflichtend zum FNP)

Mehr

Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015

Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015 ARBEITSGEMEINSCHAFT STARNBERGERGER ORNITHOLOGEN (ASO) IM LBV STARNBERG Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015 Ursula Zinnecker-Wiegand, Ulla Bulla Abbildung 1 - Seachtn April 2015 (Foto: Ulla Bulla) Autoren:

Mehr

Liste der Brutvögel im Stadtkreis Pforzheim (Stand: 2009 bzw. 2013)

Liste der Brutvögel im Stadtkreis Pforzheim (Stand: 2009 bzw. 2013) Liste der Brutvögel im Stadtkreis Pforzheim (Stand: 009 bzw. 013) Nach HEINZ, M. & G. VÖGELE (1985), MAAS, I. (1989), SIEDLE, K. in BRUNS et al. (1994), VITZTHUM, G. (1999, mdl. Mitt.), HEINZ (1999, mdl.

Mehr

Anlage 4 Avifaunistische Kartierung

Anlage 4 Avifaunistische Kartierung Anlage 4 Avifaunistische Kartierung ANLAGE 4 Avifaunistische Kartierung Stadt Damme, B-Plan 177 (Wohngebiet Rottinghauser Straße) AVIFAUNISTISCHE KARTIERUNGEN FÜR DEN BEBAUUNGSPLAN NR. 177 (WOHNGEBIET

Mehr

Auftragnehmer: Dipl. Biol. Dr. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung

Auftragnehmer: Dipl. Biol. Dr. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung Erfassung der Avifauna sowie Bewertung der Bedeutung der Fläche für diese Artengruppe im Bereich des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 88 Ostendorfer Straße 13 Eichenhof Gemeinde Worpswede Auftraggeber:

Mehr

Nahedeiche. 4. BA Gensingen. Faunistisches Gutachten

Nahedeiche. 4. BA Gensingen. Faunistisches Gutachten Nahedeiche 4. BA Gensingen Faunistisches Gutachten Begutachtung des Naturdenkmals "Auf der Insel" am 18.06.2010 Stand: 25.06.2010 Auftraggeber: MODUS Consult Speyer GmbH Landauer Straße 56 67346 Speyer

Mehr

Kommentierte Liste der Vogelarten im Raum Dargelütz

Kommentierte Liste der Vogelarten im Raum Dargelütz Kommentierte Liste der Vogelarten im Raum Dargelütz Dr. Klaus-Dieter Feige Stand: 9. 7. 1999 A. Kontrollgebiet: Die Artliste bezieht sich auf das blau umzeichnete Areal. Kontrollzeitraum: 1.3.96 bis 30.6.99,

Mehr

!"# $%&'( #$)$$%! /3## 5#+-" 06 # 7 3 %)'$)8%

!# $%&'( #$)$$%! /3## 5#+- 06 # 7 3 %)'$)8% !"!" $%&'( " $)$$%! *))+&)'$,'%-+*.+/ 0+* 23+ 04 /3 5+-" 06 7 3 %)'$)8% $%&'()*+&, -./!"""0 $8 $$ & 8 "2 (9 :3$ +! 9 & ;57 88 8$ - 8 % $ " = ->? " -/+?

Mehr

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L,, VERBREITUNG Die en sind systematisch nach N geordnet! (Einordnung nach SVENSSON et alii, Der neue Kosmos Vogelführer, Stuttgart, 1999) Status: Häufigkeit en: Jv:

Mehr

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter: Grundlagen Ziel des ADEBAR-Projektes ist es, einen Brutvogelatlas für ganz Deutschland zu erstellen. Um dies zu erreichen wird die Brutvogelkartierung (Eintrag in einen Meldebogen) erstmals nach einer

Mehr

Die Vögel rund um Buchendorf 2017

Die Vögel rund um Buchendorf 2017 ARBEITSGEMEINSCHAFT STARNBERGER ORNITHOLOGEN (ASO) IM LBV STARNBERG Die Vögel rund um Buchendorf 2017. Antje Geigenberger Oktober 2017 Autor: Antje Geigenberger ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Starnberger

Mehr

Übersichtsbegehung mit artenschutzfachlicher Konflikteinschätzung. "Südlich des Hohbergs"

Übersichtsbegehung mit artenschutzfachlicher Konflikteinschätzung. Südlich des Hohbergs Übersichtsbegehung mit artenschutzfachlicher Konflikteinschätzung zum Bebauungsplan "Südlich des Hohbergs" Stadt Pforzheim Auftraggeber: Stadt Pforzheim Amt für Stadtplanung, Liegenschaften und Vermessung

Mehr

Brutvogelerfassung. Amphibien. Artenschutzrechtlichen Verträglichkeitsprüfung. Bebauungsplan Nr. 69 Moorhook. Molbergen

Brutvogelerfassung. Amphibien. Artenschutzrechtlichen Verträglichkeitsprüfung. Bebauungsplan Nr. 69 Moorhook. Molbergen Brutvogelerfassung mit ergänzenden Hinweisen zu Amphibien als Grundlage für die Ausarbeitung einer Artenschutzrechtlichen Verträglichkeitsprüfung zum Bebauungsplan Nr. 69 Moorhook in der Gemeinde Molbergen

Mehr

Bericht zur Exkursion durch die Streuobstwiesen. zwischen Oppelsbohm und Bretzenacker. am

Bericht zur Exkursion durch die Streuobstwiesen. zwischen Oppelsbohm und Bretzenacker. am Bericht zur Exkursion durch die Streuobstwiesen zwischen und Bretzenacker am 22.05.2011 Teilnehmer: Leitung: Treffpunkt: Ende: 13 Personen u.a.: Gabi Stein-Elsner, Rainer Siegle, Inge und Walter Weinbrenner,

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DES AVIFAUNISTISCHEN FACHGUTACHTENS

ZUSAMMENFASSUNG DES AVIFAUNISTISCHEN FACHGUTACHTENS ZUSAMMENFASSUNG DES AVIFAUNISTISCHEN FACHGUTACHTENS WEA-STANDORT WINDPARK OPPENAU / LAUTENBACH GEMEINDEN OPPENAU & LAUTENBACH ORTENAUKREIS BADEN-WÜRTTEMBERG AUFTRAGGEBER: ENBW WINDKRAFTPROJEKTE GMBH BEARBEITET:

Mehr

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung Radwanderweg Taxon (kurz) Auswahl zum Filtern streng geschützte Art ARTeFAKT sonstige Quellen eigene Kartierung Potenzielle Lebensräume im Wirkraum Vorkommen der Art im Wirkraum Beeinträchtigung durch

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung. zum Bauvorhaben "Biogasanlage" in Mellrichstadt. Erläuterung und Tabellen

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung. zum Bauvorhaben Biogasanlage in Mellrichstadt. Erläuterung und Tabellen Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zum Bauvorhaben "Biogasanlage" in Mellrichstadt und Tabellen Stand: 30. Juli 2007 Dipl.-Ing. Marion Ledermann Landschaftsarchitektin Am Bach 18 97638 Mellrichstadt-Bahra

Mehr

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 01 / 2011

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 01 / 2011 Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 01 / 2011 Feldsperling in Cappel Foto: Karl-Heinz Graef Hallo alle zusammen, herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit und die zahlreichen Meldungen!

Mehr

Schlussbericht zur Erfassung geschützter Tierarten (Brutvögel, Zauneidechsen) im Bereich des Naturcampingplatzes Kützkow/Landkreis Potsdam-Mittelmark

Schlussbericht zur Erfassung geschützter Tierarten (Brutvögel, Zauneidechsen) im Bereich des Naturcampingplatzes Kützkow/Landkreis Potsdam-Mittelmark Schlussbericht zur Erfassung geschützter Tierarten (Brutvögel, Zauneidechsen) im Bereich des Naturcampingplatzes Kützkow/Landkreis Potsdam-Mittelmark Auftraggeber: Camping An der Unterhavel Fährstrasse

Mehr

- Sondergutachten Avifauna - Feststellungsentwurf. BAB A 3 Köln - Frankfurt AS Ransbach-Baumbach

- Sondergutachten Avifauna - Feststellungsentwurf. BAB A 3 Köln - Frankfurt AS Ransbach-Baumbach BAB A3, AS Ransbach-Baumbach Zusätzliche Verbindungsrampe für die Fahrbeziehung BAB A 3- Ransbach-Baumbach Unterlage 19.3 Betr.-km : 77,9 Nächster Ort : Mogendorf Baulänge Länge der Anschlüsse : 0,643

Mehr

Faunistisches Screening zum Vorkommen von Brutvogelarten und Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Faunistisches Screening zum Vorkommen von Brutvogelarten und Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie Faunistisches Screening zum Vorkommen von Brutvogelarten und Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie für eine möglichen Bebauung im Bereich der Lagerhausstraße (Lorsch) im Auftrag der Entwicklungsgesellschaft

Mehr

Untersuchung der Brutvögel im Rahmen des B-Plans Apothekenweg in Sickte

Untersuchung der Brutvögel im Rahmen des B-Plans Apothekenweg in Sickte Untersuchung der Brutvögel im Rahmen des B-Plans Apothekenweg in Sickte Auftraggeber: Ackers Partner Städtebau Dipl.-Ing. Architektin und Stadtplanerin Adolfstraße 15 38102 Braunschweig Sterntalerstr.

Mehr

Brutvögel. Teil-Erfolgskontrolle Golfpark Moossee. Lebensräume für Pflanzen und Tiere. April 2008

Brutvögel. Teil-Erfolgskontrolle Golfpark Moossee. Lebensräume für Pflanzen und Tiere. April 2008 Golfpark Moossee Lebensräume für Pflanzen und Tiere Teil-Erfolgskontrolle 2007 Brutvögel Der Turmfalke brütet in einem Nistkasten am Werkhof des Golfparks (Foto: Schweizerische Vogelwarte). April 2008

Mehr

Avifauna-Erfassung an der B 49 zwischen Koblenz-Lay und Koblenz-Moselweiß

Avifauna-Erfassung an der B 49 zwischen Koblenz-Lay und Koblenz-Moselweiß Avifauna-Erfassung an der B 49 zwischen Koblenz-Lay und Koblenz-Moselweiß Anlage 19.3.2 Auftraggeber: Björnsen Beratende Ingenieure Postfach 100142 56031 Koblenz Auftragnehmer: Dipl.-Biologe Jörg Hilgers

Mehr

Stadt Kaltenkirchen Bebauungsplan Nr. 79 Wiesenpark. Fachgutachten Amphibien und Vögel

Stadt Kaltenkirchen Bebauungsplan Nr. 79 Wiesenpark. Fachgutachten Amphibien und Vögel Stadt Kaltenkirchen Bebauungsplan Nr. 79 Wiesenpark Fachgutachten Amphibien und Vögel Projekt-Nr. 13-057 Auftraggeber Landschaftsplanung Jacob Ochsenzoller Straße 142 a 22848 Norderstedt Auftragnehmer

Mehr

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes Fortschreibung des Flächennutzungsplanes Erfassung der Avifauna und des Strukturpotenzials auf den Planflächen Büro für Umweltplanung Steinbühl 11 64668 Rimbach Tel: 06253/7379 - mail: bfurimbach@aol.com

Mehr

Ergebnisse der Untersuchung der Brutvögel in ausgewählten Parkanlagen Berlins

Ergebnisse der Untersuchung der Brutvögel in ausgewählten Parkanlagen Berlins Ergebnisse der Untersuchung der Brutvögel in ausgewählten Parkanlagen Berlins Gutachten erstellt im Rahmen des Projektes Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen" September 2010 Bearbeiter:

Mehr

LaReG GbR / Mai 2017 TEAVI Gastvögel / 51a Fläche G1

LaReG GbR / Mai 2017 TEAVI Gastvögel / 51a Fläche G1 .0. 0.0. 0.0. 0.0..0..0. 0.. 0.... A Amsel X X X X X X X X X X X X Blg Blässgans Bm Blaumeise X X X X X X X X Bk Braunkehlchen X B Buchfink X X X X X X X X X X Bs Buntspecht X X D Dohle X Ei Eichelhäher

Mehr

Untersuchung der Avifauna

Untersuchung der Avifauna Untersuchung der Avifauna südwestlich der Ortslage von Wawern im Raum zwischen dem NSG Wawerner Bruch und dem Staatsforst Wawerner Hochwald Schwarzkehlchen zwischen Wawerner Bruch und Planungsgebiet Durchgeführt

Mehr

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Kernbereiche der städtischen Biodiversität Kernbereiche der städtischen Biodiversität - Vögel im Siedlungsbereich Hamburgs Alexander Mitschke, Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg Hamburgs Vogelwelt Hoher Artenreichtum Lebenraumvielfalt

Mehr

Planänderung Tunnel einschließlich AD Erlenbruch, Obere Ebene und Lärmschutz

Planänderung Tunnel einschließlich AD Erlenbruch, Obere Ebene und Lärmschutz Neubau der Bundesautobahn* A 66 Frankfurt am Main Hanau, Teilabschnitt Tunnel Riederwald Neubau der Landesstraße / Kreisstraße* einschl. AD Erlenbruch und AS Borsigallee zw. NK 5818-119 und NK 5818-126

Mehr

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee eine Bilanz nach 30 Jahren Stefan Werner ein Gemeinscha=sprojekt der Ornithologischen Arbeitsgemeinscha= Bodensee OAB OGBW, Freiburg, 20.02.2016 Bearbeitungsgebiet

Mehr

Ornithologische Stellungnahme zum geplanten Windparkstandort im Gebiet Engelsbrand (Sauberg) bzw. Büchenbronner Höhe (Stand

Ornithologische Stellungnahme zum geplanten Windparkstandort im Gebiet Engelsbrand (Sauberg) bzw. Büchenbronner Höhe (Stand Seite 1 von 34 Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.v. Ortsgruppe Grösselbergstr.47 75331 Tel. +49 (0) 7082 4145967 Email:info@nabu-engelsbr.de www.nabu-engelsbrand.de Vereinsregister VR 2169 Sitz d. Amtsgerichts

Mehr

Erfassung der Avifauna und Herpetofauna im Bereich des B-Planes Grunaer Bucht

Erfassung der Avifauna und Herpetofauna im Bereich des B-Planes Grunaer Bucht Erfassung der Avifauna und Herpetofauna im Bereich des B-Planes Grunaer Bucht 2017 Impressum: Auftraggeber: Gemeindeverwaltung Großpösna Bürgermeisterin Frau Dr. Lantzsch Im Rittergut 1 04463 Großpösna

Mehr

Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland

Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland ARBEITSGEMEINSCHAFT STARNBERGER ORNITHOLOGEN (ASO) IM LBV STARNBERG Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland Gerhard Huber Rev. 2, Juni 2017 Dr. Gerhard Huber ist Feldornithologe und Mitglied der ASO Titelbild:

Mehr

1. Änderung Vorhabenbezogener Bebauungsplan F 13, Ortsteil Stockheim Gartenmarkt, Gemeinde Kreuzau Artenschutzprüfung

1. Änderung Vorhabenbezogener Bebauungsplan F 13, Ortsteil Stockheim Gartenmarkt, Gemeinde Kreuzau Artenschutzprüfung 1. Änderung Vorhabenbezogener Bebauungsplan F 13, Ortsteil Stockheim Gartenmarkt, Gemeinde Kreuzau Artenschutzprüfung Hartmut Fehr, Diplom-Biologe Wilhelmbusch 11 52223 Stolberg Tel.: 02402-1274995 Fax:

Mehr

Brutvogelkartierung. Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil Auftraggeber: Naturlehrgebiet Ettiswil, Stefanie Pfefferli

Brutvogelkartierung. Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil Auftraggeber: Naturlehrgebiet Ettiswil, Stefanie Pfefferli Brutvogelkartierung Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil 2016 Auftraggeber: Naturlehrgebiet Ettiswil, Stefanie Pfefferli Verfasser: Peter Jäggi, Quaistrasse 17, 4632 Trimbach Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Methode...

Mehr

B-PLAN BRUNSBERGWEG IN BUCHHOLZ I.D.N.: AVIFAUNISTISCHE UNTERSUCHUNG

B-PLAN BRUNSBERGWEG IN BUCHHOLZ I.D.N.: AVIFAUNISTISCHE UNTERSUCHUNG B-PLAN BRUNSBERGWEG IN BUCHHOLZ I.D.N.: AVIFAUNISTISCHE UNTERSUCHUNG Auftraggeberin: Stadt Buchholz i.d.n. Der Bürgermeister Stadtentwicklung Stadtplanung Rathausplatz 1 21244 Buchholz i.d.n. Auftragnehmer:

Mehr

/ Internet: / Fax:

/ Internet:  / Fax: Vogelverluste an Windenergieanlagen in Deutschland Daten aus der zentralen Fundkartei der Staatlichen Vogelschutzwarte im Landesamt für Umwelt Brandenburg zusammengestellt: Tobias Dürr; Stand vom: 11.

Mehr

!"# $% & $ -., /- 0( #: >;#<9="*9#< ? 9):-.6 :#9<-6 >;#<9#=)<< /2!C!<**,)**9 8DEFC48!*****"9< C6 '

!# $% & $ -., /- 0( #: >;#<9=*9#< ? 9):-.6 :#9<-6 >;#<9#=)<< /2!C!<**,)**9 8DEFC48!*****9< C6 ' !"# $% & $ 4 ( &( +(!,, )#)#** )*" % 211 0-1 -., /- 0(10 716 66616 8/11) 9#: 8;#

Mehr

Vorkommen potentieller Brutvögel

Vorkommen potentieller Brutvögel Vorkommen potentieller Brutvögel - Stadt Beelitz B-Plan Heinrich-Heine-Straße Teilbereich I - (Landkreis Potsdam-Mittelmark) 1 Veranlassung 1.1 Untersuchungsgebiet 2 Methodik 3 Potentielle Brutvögel des

Mehr

Avifaunistische Revierkartierung. im Eingriffs- und Untersuchungsgebiet. zum Projekt

Avifaunistische Revierkartierung. im Eingriffs- und Untersuchungsgebiet. zum Projekt Avifaunistische Revierkartierung im Eingriffs- und Untersuchungsgebiet zum Projekt Natürlich. Schierke Wander- und Skigebiet Winterberg Bearbeitungszeitraum März bis Juni 2016 Beauftragt durch: Büro für

Mehr

Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg

Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg - Ornithologische Halbtagesexkursion - Führung: Bernd Remelius, Hettenleidelheim, Donnerstag,

Mehr

Zum ökologischen Wert des Grünzuges am Isebek-Kanal

Zum ökologischen Wert des Grünzuges am Isebek-Kanal Dr. Harald Duchrow 22. Februar 2008 "... Artenschutz [ist] heute in erster Linie Biotopschutz und Biotopentwicklung. Es reicht nicht mehr aus, Maßnahmen auf naturnahe Areale oder Schutzgebiete zu begrenzen.

Mehr

Untersuchung von Vogel- und Amphibienvorkommen zwischen Bölhorst und Haddenhausen im Bereich der B 65n, Südumgehung Minden

Untersuchung von Vogel- und Amphibienvorkommen zwischen Bölhorst und Haddenhausen im Bereich der B 65n, Südumgehung Minden Untersuchung von Vogel- und Amphibienvorkommen im Bereich der B 65 n, Südumgehung Minden 1 Untersuchung von Vogel- und Amphibienvorkommen zwischen Bölhorst und Haddenhausen im Bereich der B 65n, Südumgehung

Mehr

Faunistischer Fachbeitrag. Rodung von Bäumen am Klinikum Großburgwedel

Faunistischer Fachbeitrag. Rodung von Bäumen am Klinikum Großburgwedel Faunistischer Fachbeitrag Rodung von Bäumen am Klinikum Großburgwedel Endbericht, Juli 2012 Bearbeitung: Dipl.-Biol. T. Münchenberg Dipl. Biol. M. Fischer B i o d a t a G b R Biologische Gutachten Landschaftsplanung

Mehr

Neubau der B 254 zwischen Lauterbach/Maar und Großenlüder/Müs

Neubau der B 254 zwischen Lauterbach/Maar und Großenlüder/Müs Neubau der B 254 zwischen Lauterbach/Maar und Großenlüder/Müs - Unterlage 12.7 - Brutvogeluntersuchung als Grundlage zur Ermittlung anlage- und betriebsbedingter Beeinträchtigungen Erarbeitet im Auftrag

Mehr

1. Anlass und Aufgabenstellung Rechtliche Grundlagen Lage und Beschreibung des Plangebietes... 7

1. Anlass und Aufgabenstellung Rechtliche Grundlagen Lage und Beschreibung des Plangebietes... 7 Ausbau des Radweges an der K 14 von Abs. 030; 0,000 4,895 bis Abs. 040; 0,000 2,857 Seite 2 von 20 Inhalt 1. Anlass und Aufgabenstellung... 3 2. Rechtliche Grundlagen... 4 3. Lage und Beschreibung des

Mehr

Liste der nach Art. 1 der VSRL geschützten und im Untersuchungsraum der UVP vorkommenden Vogelarten

Liste der nach Art. 1 der VSRL geschützten und im Untersuchungsraum der UVP vorkommenden Vogelarten Liste der nach. 1 der VSRL geschützten und im Untersuchungsraum der UVP vorkommenden Vogelarten Die Liste der in den vom Vorhaben im Untersuchungsraum der SUP vorkommenden Vögel basiert auf den langjährigen

Mehr

Ornithologischer Segeltörn auf dem Bildungslogger Lovis

Ornithologischer Segeltörn auf dem Bildungslogger Lovis Ornithologischer Segeltörn auf dem Bildungslogger Lovis 10.10.-17.10.2010 Verlauf des Segeltörns 10.10. :Ankunft in Greifswald; ab 18:00 an Bord der Lovis, keine ornithologischen Beobachtungen 11.10.:

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung. Artengruppen Vögel, Amphibien, Reptilien. Bebauungsplan Am Möwenweg, Bad Buchau.

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung. Artengruppen Vögel, Amphibien, Reptilien. Bebauungsplan Am Möwenweg, Bad Buchau. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Artengruppen Vögel, Amphibien, Reptilien Bebauungsplan Am Möwenweg, Bad Buchau September 2017 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstraße 25

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 8 Vorwort 11 Einleitung 12

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 8 Vorwort 11 Einleitung 12 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 8 Vorwort 11 Einleitung 12 Das Federkleid 16 Federaufbau und Entwicklung 16 Federtypen 16 Federzahl und Federanordnung 22 Gefieder 24 Mauser 30 Federkleider und Umfärbungen

Mehr

Prüfung auf die artenschutzrechtlichen Zugriffsverbote nach 44 Abs. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 BNatSchG für die besonders und streng geschützten Arten

Prüfung auf die artenschutzrechtlichen Zugriffsverbote nach 44 Abs. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 BNatSchG für die besonders und streng geschützten Arten Prüfung auf die artenschutzrechtlichen Zugriffsverbote nach 44 Abs. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 BNatSchG für die besonders und streng geschützten Arten Textteil Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 2 Abgrenzung

Mehr

Ornithologische Notizen über das NSG Tunxdorfer Schleife

Ornithologische Notizen über das NSG Tunxdorfer Schleife Ornithologische Notizen über das NSG Tunxdorfer Schleife von G U S T A V K L A M M A Nach einem informatorischen Besuch des Gebietes am 12. April verbrachte ich zum Zwecke ornithologischer Beobachtungen

Mehr

Exkursionsziel Leipheimer Stausee und Auwald Seit 2007 sechs Exkursionen

Exkursionsziel Leipheimer Stausee und Auwald Seit 2007 sechs Exkursionen Exkursionsziel Leipheimer Stausee und Auwald Seit 2007 sechs Exkursionen 4. März 2018, 8:30 12:25 Uhr, 7 Personen Der Tag begann neblig, es wurde dann aber freundlicher, bei 0-3 C. Damit endete ein Wintereinbruch

Mehr

ORNITHOLOGISCHE ERHEBUNG IM NATIONALPARK THAYATAL

ORNITHOLOGISCHE ERHEBUNG IM NATIONALPARK THAYATAL ORNITHOLOGISCHE ERHEBUNG IM NATIONALPARK THAYATAL Kurzversion WIEN, JULI 2001 Im Auftrag der Nationalpark Thayatal GesmbH Mag. Jürgen Pollheimer, BirdLife Österreich Museumsplatz 1/10/8, A- 1070 Wien Einleitung

Mehr

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm. Müritz-Nationalpark und Mecklenburgische Schweiz 25. 31.März 2016 Reiseleitung: Andreas Weber Unterkunft: Gutshaus Federow Teilnehmer: 7 Beobachtungsorte: Ostufer der Müritz, Renaturierungsgebiet Großer

Mehr

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm In dem idyllischen Kleingarten- Gelände am Galgenberg leben viele Gebüsch liebende Singvögel. 1. Mai 2016: 8:00-12:00 Uhr, 9 Personen Das Wetter war

Mehr

Exkursionsziel Gundelfinger Moos

Exkursionsziel Gundelfinger Moos Exkursionsziel Gundelfinger Moos Auf dem Weg ins Schutzgebiet (Foto) durchquert man einen Auwaldrest und ein Gebiet mit stillgelegten Baggerseen, d.h. bei dieser Exkursion erlebt man sehr unterschiedliche

Mehr

ARTENLISTE VÖGEL NATUROASE BIOTOP AM STAUSEE Gemeinde: Birsfelden Parzelle 1550

ARTENLISTE VÖGEL NATUROASE BIOTOP AM STAUSEE Gemeinde: Birsfelden Parzelle 1550 ARTENLISTE VÖGEL NATUROASE BIOTOP AM STAUSEE Gemeinde: Birsfelden Parzelle 1550 Bedeutend für zahlreiche Durchzügler. Viele Büsche, Sträucher mit Beeren, Teich mit Schilf, artenreiche Blumenwiese und Kleinstrukturen

Mehr

Erfassung der Avifauna und Herpetofauna im Bereich des B-Planes Grunaer Bucht

Erfassung der Avifauna und Herpetofauna im Bereich des B-Planes Grunaer Bucht Erfassung der Avifauna und Herpetofauna im Bereich des B-Planes Grunaer Bucht 2017 Impressum: Auftraggeber: Gemeindeverwaltung Großpösna Bürgermeisterin Frau Dr. Lantzsch Im Rittergut 1 04463 Großpösna

Mehr

Reisebericht Spreewaldreise

Reisebericht Spreewaldreise Reisebericht Spreewaldreise Perlen in Brandenburgs Süden 03.05.-07.05. 2017 Teilnehmer: 9 Reiseleiter Rolf Schneider Anzahl der beobachteten Vogelarten: 127 Tag 1 Nach der Begrüßungsrunde ging es zum Kahnsdorfer

Mehr

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm 1. Mai 2017, 8:00-11:15 Uhr. Das Wetter war nicht so schön wie auf dem Foto: bedeckt, später erst leichter, dann sich verstärkender Regen, ca. 8 C.

Mehr

Piske, Cloppenburg Brutvogelkartierung

Piske, Cloppenburg Brutvogelkartierung Piske, Cloppenburg Brutvogelkartierung Projekttyp Auftraggeber: Stadt Cloppenburg Datum: 12.Februar 2015 Piske, Stadt Cloppenburg Brutvogelkartierung Auftraggeber: Stadt Cloppenburg Der Bürgermeister Fachbereich

Mehr

Faunistischer Kurzbeitrag für den Bebauungsplan Nr.18 Littheide in Bokel-Littheide, Samtgemeinde Beverstedt

Faunistischer Kurzbeitrag für den Bebauungsplan Nr.18 Littheide in Bokel-Littheide, Samtgemeinde Beverstedt Faunistischer Kurzbeitrag für den Bebauungsplan Nr.18 Littheide in Bokel-Littheide, Samtgemeinde Beverstedt Büro Sinning Faunistischer Kurzbeitrag für den Bebauungsplan Nr.18 Littheide in Bokel-Littheide,

Mehr

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen 103 revieranzeigende Vogelarten auf 29 km² in zwei Beobachtungsjahren (2009 und 2010) im östlichen Brandenburg, typische Agrar-Vogelarten fett hervorgehoben, Gruppierung nach Häufigkeit, in Klammern: festgestellte

Mehr

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16. naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April - 20. April 2009 Liste der beobachteten Vogelarten (nach der Reiseteilnehmer zusammengestellt von Manfred Lüthy) * Artbestimmung nicht gesichert

Mehr

Potentialanalyse Fledermäuse/Vögel Bebauungsplan Nr. 58 Sportanlagen Galgenmoor Cloppenburg

Potentialanalyse Fledermäuse/Vögel Bebauungsplan Nr. 58 Sportanlagen Galgenmoor Cloppenburg Potentialanalyse Fledermäuse/Vögel Bebauungsplan Nr. 58 Sportanlagen Galgenmoor Cloppenburg - 2017 - Auftraggeber: Stadt Cloppenburg Sachgebiet Stadtplanung und Umwelt Rathaus - Sevelter Str. 8 49661 Cloppenburg

Mehr

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm 1. Mai 2018, 7:50-11:15 Uhr, 11 Personen. Es war wolkig mit gelegentlicher Sonne und mit 15 eher kühl. In dem idyllischen Kleingarten- Gelände am Galgenberg

Mehr

Stadt Lohne Landkreis Vechta. Begründung. Aufhebung. des Bebauungsplanes Nr. 137 Technologie-Zentrum Biogas, Langweger Straße DINKLAGE K 269

Stadt Lohne Landkreis Vechta. Begründung. Aufhebung. des Bebauungsplanes Nr. 137 Technologie-Zentrum Biogas, Langweger Straße DINKLAGE K 269 Stadt Lohne Landkreis Vechta Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 137 Technologie-Zentrum Biogas, Langweger Straße Begründung DINKLAGE Tren kampsbach Autobahn A1 STADT LOHNE Langweger Str. K 269 Kalvelagen

Mehr

Ornithologische Beobachtungen in Kärnten

Ornithologische Beobachtungen in Kärnten Ornithologische Beobachtungen in Kärnten (24. 7. bis 21. 8. 1963) Von Gerhard Moll Standquartier: Drobolladi=Greuth am Faaker See Wetter: in den ersten drei Wochen durchwegs sonnig und sehr warm bis +36,

Mehr

Ergebnisse des Brutvogelmonitorings in den Probeflächen in Wien-Kalksburg im Jahr 2005

Ergebnisse des Brutvogelmonitorings in den Probeflächen in Wien-Kalksburg im Jahr 2005 Ergebnisse des Brutvogelmonitorings in den Probeflächen in Wien-Kalksburg im Jahr 2005 K. Donnerbaum, N. Teufelbauer und G. Wichmann im Auftrag der Magistratsabteilung 22 der Stadt Wien Wien, im November

Mehr

Rasterkartierung der Brutvögel in Schwelm 2003

Rasterkartierung der Brutvögel in Schwelm 2003 Rasterkartierung der Brutvögel in Schwelm 2003 Untersuchung im Rahmen des Projekts Dokumentation der Brutbestandsentwicklung ausgewählter Vogelarten in Schwelm und Umgebung 2002-2008 der Wilhelm-Erfurt-Stiftung

Mehr

Naturkdl. Station Stadt Linz/Austria; download unter

Naturkdl. Station Stadt Linz/Austria; download unter GERALD MAYER DIE VOGELWELT ZWEIER LINZER 1900 UND 1958 GÄRTEN, Einleitung Im Jahre 1901 veröffentlichte REISCHEK eine Arbeit mit dem Titel: Die Vogel weit der Heimat und ihre stete Abnahme." Er beklagt

Mehr

Faunistische Untersuchungen zum Artenschutzbeitrag für den Bebauungsplan 41/07 Wohngebiet Mittelfeldring 2. Entwurf Stadt Strausberg.

Faunistische Untersuchungen zum Artenschutzbeitrag für den Bebauungsplan 41/07 Wohngebiet Mittelfeldring 2. Entwurf Stadt Strausberg. Faunistische Untersuchungen zum Artenschutzbeitrag für den Bebauungsplan 41/07 Wohngebiet Mittelfeldring 2. Entwurf Stadt Strausberg Mai 2013 (Entwurf bzw. vorläufige Fassung) Auftraggeber: Planland Planungsgruppe

Mehr

Erweiterung Biogasanlage

Erweiterung Biogasanlage Erweiterung Biogasanlage Faunistische Untersuchungen o Brutvögel o Eidechsen o Fledermäuse August Erweiterung Biogasanlage Faunistische Untersuchungen AUFTRAGGEBER: BIOGASANLAGE REBER GMBH & CO. KG Wittighäuser

Mehr

20. September Auftragnehmer:

20. September Auftragnehmer: Brutvogelkartierung zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) zum Vorhaben "Ausweisung eines Sonder- und Gewerbegebiets zwischen dem Bahngelände und der Bundesautobahn A 93 nördlich des Autobahnzubringers

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Wintervogelzählung 2017

Zusammenfassung der Ergebnisse der Wintervogelzählung 2017 Zusammenfassung der Ergebnisse der Wintervogelzählung 2017 2017 wurde in Mecklenburg- Vorpommern die 8. Wintervogelzählung der OAMV durchgeführt. Wie in den vergangenen Jahren fand eine Zählung im Januar

Mehr

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Horstpaare 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Weißstorch Ciconia ciconia Weißstorch Trend - nach MsB: -5 %; Brutpaare/ -verdacht 45

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) für das Baugebiet "Östliche Erweiterung Eichenbaum Nordost" in Tiefenbach

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) für das Baugebiet Östliche Erweiterung Eichenbaum Nordost in Tiefenbach Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) für das Baugebiet "Östliche Erweiterung Eichenbaum Nordost" in Tiefenbach Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) für das Baugebiet "Östliche Erweiterung

Mehr

Gemeinde Hünfelden Änderung des Flächennutzungsplanes zur Steuerung von Standorten für Windenergieanlagen. Tierökologisches Gutachten

Gemeinde Hünfelden Änderung des Flächennutzungsplanes zur Steuerung von Standorten für Windenergieanlagen. Tierökologisches Gutachten IBU Ingenieurbüro für Umweltplanung Gemeinde Hünfelden Änderung des Flächennutzungsplanes zur Steuerung von Standorten für Windenergieanlagen Tierökologisches Gutachten Stand: 20. Dezember 2011 Planungsbüro

Mehr

Ergebnis der Relevanzprüfung

Ergebnis der Relevanzprüfung Neubau einer 110-kV-Freileitungsverbindung zwischen Maria Trost und Metternich 110-kV-Gemeinschaftsleitung Pkt. Maria Trost Pkt. Metternich, Bl. 1365 110-kV-Hochspannungsfreileitung Pkt. Metternich Pkt.

Mehr

Bebauungsplan Nr. 1 Hünxe-Dorf 37. Änderung. Auftraggeber: Auftragnehmer: Artenschutzprüfung Stufe I. Gemeinde Hünxe Postfach Hünxe

Bebauungsplan Nr. 1 Hünxe-Dorf 37. Änderung. Auftraggeber: Auftragnehmer: Artenschutzprüfung Stufe I. Gemeinde Hünxe Postfach Hünxe Bebauungsplan Nr. 1 Hünxe-Dorf 37. Änderung Artenschutzprüfung Stufe I Auftraggeber: Gemeinde Hünxe Postfach 1163 46563 Hünxe Auftragnehmer: Planungsgemeinschaft Stadt und Umwelt Heistermannstr. 1-46539

Mehr

Potenzialabschätzung. (Avifauna, Fledermäuse, Haselmaus) 26. Änderung des Flächennutzungsplanes. der Stadt Mölln

Potenzialabschätzung. (Avifauna, Fledermäuse, Haselmaus) 26. Änderung des Flächennutzungsplanes. der Stadt Mölln Potenzialabschätzung (Avifauna, Fledermäuse, Haselmaus) 26. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Mölln Auftragnehmer: Dipl.-Biol. Nora Wuttke Dachsbau 12 23879 Mölln Telefon: 04542-9851576 E-Mail:

Mehr

Stapfia

Stapfia Stapfia 20 101-118 22. 5. 1989 ZUR STRUKTUR DER VOGELGESELLSCHAFTEN EINIGER WICHTIGER LEBENSRÄUME DES BÖHMERWALDES Contribution to the structure of bird populations in some important habitats of Böhmerwald

Mehr

Bericht zur Kartierung der Brutvögel auf dem Gelände des B-Plans Sport- und Freizeitplatz Körgraben in Rathenow

Bericht zur Kartierung der Brutvögel auf dem Gelände des B-Plans Sport- und Freizeitplatz Körgraben in Rathenow Bericht zur Kartierung der Brutvögel auf dem Gelände des B-Plans Sport- und Freizeitplatz Körgraben in Rathenow Auftraggeber: STEINBRECHER u. PARTNER Ingenieurgesellschaft mbh Vor dem Mühlentor 1 14712

Mehr

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand:

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand: Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache (1990-2009); Stand: 25.02.2010 zusammengestellt von Dominic Cimiotti Statusangaben: B G A GF Brutvogel Gastvogel Ausnahmeerscheinung in Hessen Gefangenschaftsflüchtling

Mehr

Oberelchingen: Stausee und Napoleonshöhe

Oberelchingen: Stausee und Napoleonshöhe Oberelchingen: Stausee und Napoleonshöhe Im Herbst beobachten wir hier Zugvögel. Dann umrunden wir den Stausee, schauen nach Wasservögeln und Vögeln im angrenzenden Auwald und erweitern das Beobachtungsgebiet

Mehr

3 FBA 6 BIG 2 4 HGM 6 5 HRS 5 BIG 2 BIG 2 HEG 5 BIG 2 BIG 2 OWX 2 14 AKT 5 OWX 2BIG 2 7 AKT 6 BIG 2 BIG 2 OWX 2 OWX 2 HEG 5 BIG 2 BIG 2 13 HRS 6

3 FBA 6 BIG 2 4 HGM 6 5 HRS 5 BIG 2 BIG 2 HEG 5 BIG 2 BIG 2 OWX 2 14 AKT 5 OWX 2BIG 2 7 AKT 6 BIG 2 BIG 2 OWX 2 OWX 2 HEG 5 BIG 2 BIG 2 13 HRS 6 4 1 HGM 5 2 HG 5 2 M 5 1 M 5 VSW 2 3 F 6 5 HS 5 9 T 7 ( ) 8 HS 4 5 HS 5 4 HGM 6 5 HS 5 %x'º 10 HS 6 8 PT 4 5 HS 55 HS 5 ' 7 T 6 HG 5 8 HS 4 º' VSS 1 %x 6 PT 4 ' 10 HS 6 15 T 6 7 T 6 ( º %x%cg $y x ' '

Mehr

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung im Jahr 2004

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung im Jahr 2004 25.12.04 Donzdorf, Simonsbachstausee Seidenschwanz, 5 Ex., Nordischer Gimpel (Trompetengimpel), 2 Ex., Bergfink, Ruf, Kernbeißer, Trupp, Erlenzeisig, Trupp, Schwarzspecht, Ruf, Wasserralle, Ruf, Stockente,

Mehr

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan Stolper Weg in der Gemeinde Stahnsdorf, OT Kienwerder

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan Stolper Weg in der Gemeinde Stahnsdorf, OT Kienwerder 1 Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan Stolper Weg in der Gemeinde Stahnsdorf, OT Kienwerder 1. Methodisches Vorgehen zur Erfassung der Avi- und Fledermausfauna sowie weiterer relevanter

Mehr

Vogelfang Leimruten auf Zypern (Republik Zypern)

Vogelfang Leimruten auf Zypern (Republik Zypern) Vogelfang Leimruten auf Zypern (Republik Zypern) Vom illegalen Vogelfang betroffene Vogelarten (Quelle: Komitee gegen den Vogelmord e.v., Bonn) Leimruten sind wie fast alle anderen Vogelfallen unselektiv

Mehr

Stadt Horstmar Bebauungsplan Nr. 39 "Gewerbegebiet Wirloksbach " Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Stadt Horstmar Bebauungsplan Nr. 39 Gewerbegebiet Wirloksbach  Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Stadt Horstmar Bebauungsplan Nr. 39 "Gewerbegebiet Wirloksbach " Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Beratung Planung Bauleitung Mindener Straße 205 49084 Osnabrück E-Mail: osnabrueck@pbh.org Telefon (0541)

Mehr

Prognosen zu den Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Brutbestände

Prognosen zu den Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Brutbestände Prognosen zu den Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Brutbestände der Vögel Deutschlands Thomas Gottschalk Justus Liebig Universität Gießen Institut für Tierökologie Ziele 1. Entwicklung eines

Mehr

Avifaunistische Untersuchungen zu fünf geplanten Windenergieanlagen südöstlich Schöppingen, Kreis Steinfurt

Avifaunistische Untersuchungen zu fünf geplanten Windenergieanlagen südöstlich Schöppingen, Kreis Steinfurt Avifaunistische Untersuchungen zu fünf geplanten Windenergieanlagen südöstlich Schöppingen, Kreis Steinfurt Artenschutzrechtliche Überprüfung Stand: 25.09.2016 Im Auftag von: Windkraft Horstmar GbR Heven

Mehr

Bebauungsplan S 91, Bl. 2a "Uckendorfer Straße", 2. Änderung

Bebauungsplan S 91, Bl. 2a Uckendorfer Straße, 2. Änderung Faunistische Gutachten Wilfried Knickmeier Diplom-Biologe Bebauungsplan S 91, Bl. 2a "Uckendorfer Straße", 2. Änderung Artenschutzprüfung Hier: Vorprüfung Auftraggeber: Wohnbaumanagement 1988 GmbH Herrn

Mehr

Vögel am Marchfeldkanal

Vögel am Marchfeldkanal GRG21 ÖDENBURGERSTRASSE 74 Vögel am Marchfeldkanal Vorwissenschaftliche Arbeit Isabella Weis 8D 2014/2015 Betreuerin: Mag. Barbara Pongracz Abstract Diese Arbeit untersucht welche Vogelarten in den vier

Mehr

Exkursionsziel Donaurieder Stausee

Exkursionsziel Donaurieder Stausee Exkursionsziel Donaurieder Stausee Die Kombination der Vogelarten bei diesen Stausee-Exkursionen mag überraschen, aber wir starten ja im Ort Donaurieden, und ab dem Startpunkt wird gezählt. Die Vögel sind

Mehr

Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher

Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher Haubentaucher Rothalstaucher Norddeutschland Schlesw.-holstein

Mehr