Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2014_Geisteswiss_Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2014_Geisteswiss_Stand:"

Transkript

1 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2014_Geisteswiss_Stand: Geschichte Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Modul+Bezeichnung), unter denen bei Übernahme der Daten aus LSF (Stand: ) keine Lehrveranstaltungen aufgeführt waren, Bitte informieren Sie sich daher kurz vor Vorlesungsbeginn im Online-VVZ unter Bunnenberg, M.A. In Flandern reitet der Tod... Erinnerungsräume als geschichtsdidaktische Herausforderung: Flandern und der Erste Weltkrieg (Geschichtsdidaktisches Hauptseminar LPO 2003) DS, 2 SWS, Mo - bitte im Bereich nachfragen Die Anmeldung erfolgt persönlich bei Herrn Bunnenberg in seiner Sprechstunde. Scheller und da man kein Kleid anziehen darf, das aus Leinen und Wolle gewebt ist. Ambiguität, Toleranz und das Ende der religiösen Pluralität des Mittelalters VO, Di 14-16, S04 T01 A02, Beginn: Geschichte des Mittelalters Plischke Alexander III. in Bild und Text, Do 14-16, R11 T06 C75, Beginn: Cobet Aristoteles Politiká: Was heißt Politik in den griechischen Poleis? ÜB, Fr 10-12, R12 V05 D20, Beginn: Zuordnung:, Rechts- und Verfassungsgeschichte Binder Athen im 5. Jahrhundert EinfSem, 4 SWS Mi 10-12, R12 V05 D20, Beginn: Mi 12-14, R12 V05 D20, Beginn: EINFÜHRUNGSSEMINAR (Proseminare mit begl. Übung 4std.) Fischer Ausgewählte Quellen zur Geschichte des 15. Jahrhunderts, Mo 12-14, R12 S05 H81, Beginn: Mittelalter, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte Grütter Böll/Chargesheimer und die Folgen. Das Bild des Ruhrgebietes im Strukturwandel ÜB, Mo - bitte im Bereich nachfragen Übung zur Geschichtskultur Schildt-Specker Übung Kunstraub und Beutekunst, Mi 10-12, R12 R06 A84, Beginn: Neueste Geschichte Grütter Übung zur Geschichtskultur: Böll/Chargesheimer und die Folgen. Das Bild des Ruhrgebietes im Strukturwandel ÜB EinzelT: Fr, Beginn: , Vorbesprechung Ruhr Museum, Zeche Zollverein Block:, Beginn: , Ruhr Museum, Zeche Zollverein Übung Neuere und Neueste Geschichte (für alle Studiengänge), Didaktik: Übung zur Geschichtskultur (die Veranstaltung kann in den Lehramtsstudiengängen nicht im Didaktik-Modul angerechnet werden) Hiepel Der Erste Weltkrieg - Deutungen und Kontroversen HS, 2 SWS, Mo 14-16, R12 S05 H20, Beginn: Neuere und Neueste Geschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Westeuropäische Geschichte Schneider Der Erste Weltkrieg (geöffnet für BA Grundschule) VO, Mo 10-12, S05 T00 B32, Beginn: Neuere und, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Westeuropäische Geschichte Schneider Der Erste Weltkrieg im Film (gemeinsam mit Beate Schlanstein, WDR) HS, 2 SWS, Di 16-18, R12 S05 H81, Beginn: Block+SaSo:, Beginn: Block:, Beginn: Schneider Der Erste Weltkrieg (Seminar mit obligatorischer Exkursion)

2 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2014_Geisteswiss_Stand: HS, 2 SWS, Mo 16-18, R12 S05 H81, Beginn: , Exkursion Neuere und Neueste Geschichte Sektorale Zuordnung: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte Westeuropäische Geschichte Fuchs Der jülich-klevische Erbfolgestreit (1609) und seine Bedeutung für den Niederrhein HS, 2 SWS, Di 14-16, S07 S00 D07, Beginn: Frühe Neuzeit, Landesgeschichte Becker Der Vietnamkrieg, Di 10-12, R12 S05 H20, Beginn: Neueste Geschichte Türk Deutscher Liberalismus im 19. Jahrhundert, Mo 16-18, R12 R04 B93, Beginn: Brocke Deutsch-jüdische Geschichte und Kultur im europäischen Kontext SE Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neueste Zeit Bernhardt Didaktikum (LA Ba GyGe) FD, 2 SWS, Do 10-12, R12 S05 H81, Beginn: FD, 2 SWS, Di 10-12, R12 V05 D20, Beginn: FD, 2 SWS, Di 14-16, R12 R07 A79, Beginn: FD, 2 SWS, Mi 10-12, R12 S05 H20, Beginn: FD, 2 SWS, Mi 14-16, R12 S05 H20, Beginn: Onken Didaktikum (LA BA HRGe) FD, 2 SWS, Mi 12-14, R12 S05 H81, Beginn: Binder Die Achaimeniden in den griechischen Quellen HS, 2 SWS, Do 14-16, R12 V05 D81, Beginn: Czock, Dr. Die karolingische Lebenswelt im Spiegel der Kapitularien, Mo 14-16, R12 S05 H81, Beginn: Mittelalter, Rechts- und Verfassungsgeschichte Fößel Die Luxemburger eine europäische Dynastie HS, 2 SWS, Di 10-12, R12 S05 H81, Beginn: Mittelalter, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Europäische Geschichte Plischke Die Stadt Athen im Spiegel der antiken Quellen, Di 12-14, R12 S05 H81, Beginn: , Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte Schneider, Loth Becker, Marx Ludwig Die Staufer HS, 2 SWS, Mo 16-18, R12 R04 B21, Beginn: Mittelalter, Es sind zusätzlich noch 10 Plätze für Grundschullehramt BA reserviert. Bitte tragen Sie sich vom April 2014 im Sekretariat R12 S05 H93 (Frau Loose) in die dort ausliegende Anmeldeliste ein. Doktorandenkolloquium Ruhr KO, Mi 16-18, R12 V05 D81, Beginn: (Termin wird bekannt gegeben) Bernhardt Einführung in die Geschichtsdidaktik VO, Mi 12-14, S04 T01 A02, Beginn: LPO BA Gy/Ge Stdjhr. 12/13 Schönhärl Erlebnis Archiv Studierende vor Ort im Rheinland Praktische Übung/Blockseminar im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler (bei Köln) zur Vorund Nachbereitung eines vierwöchigen Praktikums in Archiven des Rheinlands ÜB, Mo - bitte im Bereich nachfragen Übung Neueste Geschichte Fößel Europa um 1200 (geöffnet für BA Grundschule) VO, Do 12-14, R11 T00 D05, Beginn:

3 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2014_Geisteswiss_Stand: Mittelalter, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte Tugend Familie und Verwandtschaft in der spätmittelalterlichen Toskana, Di 10-12, R09 S02 B03, Beginn: Czock, Dr. Feudalismustheorien und die neuere Forschung zum Lehnswesen, Di 14-16, R12 S05 H20, Beginn: Mittelalter, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Bernhardt Forschungskolloquium: Geschichtsdidaktisches Forschungskolloquium Ruhr KO, Di 18-20, R12 S05 H81, Beginn: Hiepel Frankreich unter deutscher Besatzung HS, 2 SWS, Mo 10-12, R12 V02 D20, Beginn: Neuere und, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Europäische Geschichte Onken Frühes Historisches Lernen (LPO 2003) DS, 2 SWS, Do 10-12, T03 R04 D10, Beginn: Hiepel Geschichte der Weimarer Republik (geöffnet für BA Grundschule) VO, Mi 10-12, S05 T00 B42, Beginn: Neuere und Neueste Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Geschichte Westeuropas Treue Geschichte des Hospitalwesens HS, 2 SWS, Mo 10-12, R12 V05 D20, Beginn: Frühe Neuzeit, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Krumm Geschichte (richtig gut) schreiben, Mo 12-14, R12 V05 D81, Beginn: Anrechnung nur im E-Bereich möglich, aber für alle Interessierten offen. Onken Geschichtsunterricht im Verbundfach Gesellschaftslehre (Übung für BaLa HRGe), Mi 10-12, R12 S03 H20, Beginn: LA Ba HRGe Grako-Kolloquium KO, 14-tgl.: Mi 16-18, Beginn: Blösel Griechische Geschichte bis zum Ende der Archaik VO, Do 10-12, R11 T00 D01, Beginn: , Rechts- und Verfassungsgeschichte Blösel Griechische Geschichtsschreibung HS, 2 SWS, Mi 10-12, R12 T04 F14, Beginn: Brückweh Großbritannien im 20. Jahrhundert VO, Di 12-14, S05 T00 B32, Beginn: Panse Heinrich IV. und der Investiturstreit Einführung, 4 SWS Do 10-12, R12 S05 H20, Beginn: Do 14-16, R12 V05 D20, Beginn: Zuordnung: Mittelalter Onken Historische Schulbuchanalyse (LPO 2003) DS, 2 SWS, Do 14-16, R12 R05 A84, Beginn: Bessen Historisches Praktikum (fachwiss. Masterstudiengänge) FD, 2 SWS, Di 14-16, R12 T03 F87, Beginn: Hauses Institutskolloquium Bespr, 14-tgl.: Mi 16-18, Beginn: Raum R12 V05 D81 ist reserviert! Fößel Interpretation ausgewählter Quellen um 1200, Do 14-16, R12 S05 H81, Beginn: Mittelalter, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte Binder Interpretation historischer Quellen (Antike), Mo 10-12, R12 V05 D81, Beginn:

4 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2014_Geisteswiss_Stand: Ludwig Kaisertum und Papsttum im späten Mittelalter HS, 2 SWS, Mi 12-14, V13 S00 D50, Beginn: Mittelalter, Rechts- und Verfassungsgeschichte (5 Plätze für BA Grundschule) Brakensiek Marx Eickmans Fuchs Kartographisches Kolloquium (Termin wird bekannt gegeben) KO Kolloquium KO, Mi 14-16, R12 V05 D20, Beginn: Vorbesprechung: , 14 Uhr Kolloquium zur außereuropäischen und frühneuzeitlichen Geschichte KO, 2 SWS, Di 18-20, R12 R05 A84, Beginn: Kolloquium zur Geschichte, Kultur und Sprache der Rhein-Maas-Region KO, Di 18-20, R12 V05 D20, Beginn: Kolloquium zur Neueren Geschichte KO, Mo 18-20, R12 V05 D81, Beginn: Marx Koloniale und postkoloniale Geschichte Zimbabwes VO, Di 14-16, S03 V00 E71, Beginn: Neuere und Neueste Geschichte, Außereuropäische Geschichte Scheller Kulturkontakt und Kulturbeziehung: Europa und die Mongolen ( ) HS, 2 SWS, Mi 10-12, R11 T06 C94, Beginn: Mittelalter Binder Latein für Historiker, Mo 14-16, R09 T07 D33, Beginn: Fößel Lebensformen und Glaubensvorstellung mittelalterlicher Ketzer HS Block: 09-17, R12 V05 D81, Beginn: ACHTUNG: am Montag, Beginn erst um 14 Uhr! Mittelalter, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Marx Liberalismus in Südafrika im 19. Jahrhundert HS, 2 SWS, Do 14-16, R12 S05 H20, Beginn: Neueste Geschichte (A4) und Sektorale Geschichte Fuchs Lokalgeschichte Mikrogeschichte. Ein traditionelles und ein neuartiges historiographisches Konzept HS, 2 SWS, Mo 16-18, V15 R01 H76, Beginn: Bernhardt (LPO 2003): Geschichte(n) hören. Das Radio als Medium der Geschichtskultur HS, 2 SWS, Di 14-16, R12 V05 D20, Beginn: , + Block Brakensiek Mediengeschichte der Frühen Neuzeit (geöffnet für BA-Grundschule) VO, Di 12-14, S04 T01 A02, Beginn: Zuordnung: Frühe Neuzeit, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Fößel Scheller Mediävistisches Kolloquium KO, Di 16-18, R12 S05 H20, Beginn: Celebi Metropolregion und Wirtschaftsraum. Nordrhein-Westfalen aus kartographischer Perspektive, Mo 10-12, R09 S02 B10, Beginn: Landesgeschichte / Neure und Neuste Geschichte / Sozial- Wirtschaftsgeschichte Brückweh Mit der Krise leben. Sozialwissenschaftliche Forschung in der bundesdeutschen Geschichte seit den 1970ern HS, 2 SWS, Mo 16-18, R12 V05 D81, Beginn: Fuchs Niederrhein und Niederlande im europäischen Zeitalter der Aufklärung VO, Mo 12-14, S05 T00 B32, Beginn: Frühe Neuzeit, Landesgeschichte N.N. Frühe Neuzeit Übung, Mi 12-14, R12 S05 H20, Beginn:

5 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2014_Geisteswiss_Stand: Schröder NRW und die Region Rhein-Maas als Verkehrsraum: Eine Einführung in die Archivarbeit. ÜB EinzelT: Mi 12-14, R11 T04 C75, Beginn: , Uni Essen EinzelT: Mi 12-14, R11 T04 C75, Beginn: , Uni Essen EinzelT: Fr 10:30-15:30, Beginn: , Wirtschaftsarchiv Köln EinzelT: Fr 10:30-15:30, Beginn: , Wirtschaftsarchiv Köln EinzelT: Sa 09-13, R12 V05 D20, Beginn: , Uni Essen EinzelT: Sa 14:30-18:30, R12 V05 D20, Beginn: , Uni Essen Neuere und Landesgeschichte Wickner Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: Übung zur Vor- und Nachbereitung des fachdidaktischen Praktikums (LPO 2003) ÜB/S, Do 10-12, V15 R03 H55, Beginn: Bunnenberg, M.A. Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: Übung zur Vor- und Nachbereitung des fachdidaktischen Praktikums (LPO 2003) ÜB/S, Mi 10-12, R12 R06 A79, Beginn: Altun Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: Übung zur Vor- und Nachbereitung des fachdidaktischen Praktikums unter besonderer Berücksichtigung von sprachförderndem Handeln ÜB/S, Fr 14-16, Beginn: , Raum R09 S04 B08 (Fachdidaktische Übung) Günther Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: Übung zur Vor- und Nachbereitung des fachdidaktischen Praktikums unter besonderer Berücksichtigung von sprachförderndem Handeln ÜB/S, Fr 10-12, Beginn: , Raum R09 S04 B08 (Fachdidaktische Übung) Münster-Schröer Popularisierung von Wissen Handschriften und Drucke des 18. Jahrhunderts EinzelT: Mo 16-18, R12 S05 H81, Beginn: , Vorbesprechung Block: 09-13, R12 V05 D81, Beginn: Bedingungen für die Teilnahme: Lektüre und aktive Mitarbeit; schriftliches Thesenpapier zu Textpassagen nach Vorgabe Brückweh Postkoloniale Studien und Geschichtswissenschaft. Theoretische Angebote und praktische Umsetzungen, Di 16-18, R12 V05 D81, Beginn: Onken Prüfungskolloquium (LPO 2003) KO, 14-tgl.: Fr 10-12, R12 V05 D81, Beginn: Binder Plischke Brakensiek Schröder-Stapper Zabel Czock, Dr. Fischer Ludwig Proseminare Di 14-16, R12 V05 D81, Beginn: , Gruppe 1: Carsten Binder Mi 10-12, R12 R05 A84, Beginn: , Gruppe 2: Sonja Plischke Do 10-12, SE 008, Beginn: , Gruppe 3: Sonja Plischke Proseminare Frühe Neuzeit Do 10-12, R12 V05 D20, Beginn: , Gruppe 1: Stefan Brakensiek Do 10-12, R12 V05 D81, Beginn: , Gruppe 2: Theresa Schröder-Stapper Mo 16-18, R12 V05 D20, Beginn: , Gruppe 3: Christine Zabel Proseminare Mittelalter Di 10-12, R12 V05 D81, Beginn: , Gruppe 1: Miriam Czock Mi 10-12, R12 R03 A93, Beginn: , Gruppe 2: Miriam Czock Mo 10-12, R12 S05 H81, Beginn: , Gruppe 3: Thorsten Fischer Di 12-14, R12 S05 H20, Beginn: , Gruppe 4:Thorsten Fischer Di 10-12, S05 R03 H20, Beginn: , Gruppe 5: Uwe Ludwig

6 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2014_Geisteswiss_Stand: Proseminare Neueste Geschichte Do 10-12, R12 R05 A84, Beginn: , Gruppe 1: Sarah Benneh-Oberschewen Mi 10-12, R12 V05 D81, Beginn: , Gruppe 2: Christoph Marx Mo 10-12, R12 S05 H20, Beginn: , Gruppe 3: Korinna Schönhärl Do 10-12, R12 R06 A79, Beginn: , Gruppe 4: Michaela Bachem-Rehm Di 14-16, R12 R07 A84, Beginn: , Gruppe 5: Henning Türk Mi 08-10, R12 V05 D81, Beginn: , Gruppe 6: Simone Frank Solbrig Proseminar Solbrig PS, Do 12-14, R12 V05 D81, Beginn: Lehner Quellenübung zur Geschichte der Frühen Neuzeit, Mi 14-16, R12 V05 D81, Beginn: Bachem-Rehm Quellen zur Innen- und Außenpolitik des Dritten Reiches , Mi 12-14, R12 V05 D81, Beginn: Neueste Geschichte: Neueste Geschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte Ludwig Quellen zur Italienpolitik Friedrich Barbarossas, Di 14-16, R12 S05 H81, Beginn: Mittelalter Schönhärl Risikomanagement und Vertrauen als Kategorien der Geschichtswissenschaft, Mi 14-16, V13 S00 D50, Beginn: Blösel Rom unter den Schwertern Caesars und Oktavians (49 bis 27 v. Chr.) HS, 2 SWS, Mo 14-16, R12 V05 D20, Beginn: , Rechts- und Verfassungsgeschichte Zabel Was ist Ideengeschichte? SE, 2 SWS, Di 14-16, R11 T05 D16, Beginn: Pfahl Wasserbenutzung in römischer Zeit VO, Di 14-16, R11 T09 C73, Beginn: Czock, Dr. Wissenskonfiguration und Rechtslegitimation in mittelalterlichen Handschriften EinzelT: Fr 11-13, Beginn: , Vorbesprechung in Essen Block:, Beginn: , Veranstaltungsorte in Köln und Essen werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben Dr. Miriam Czock zusammen mit Prof. Dr. Susanne Wittekind (Universität Köln) Mittelalter, Rechts- und Verfassungsgeschichte Becker Wohlstand made in USA. Entstehung und Siegeszug des Fordismus (5 Plätze für BA Grundschule) HS, 2 SWS, Mo 16-18, R12 S05 H20, Beginn: Es sind zusätzlich noch 10 Plätze für Grundschullehramt BA reserviert. Bitte tragen Sie sich vom April 2014 im Sekretariat R12 S05 H93 (Frau Loose) in die dort ausliegende Anmeldeliste ein. Jung Zeugnisse des frühen Christentums an Mosel, Rhein und Ruhr, Mittelalterliche Geschichte Raum: Ruhr Museum, Kokskohlenbunker Mi., 9.4., Uhr (Einführung und Vergabe der Referate) Sa., 24.5., Uhr (Grundlagen 1: Kurzreferate) Mi., 11.6., Uhr (Grundlagen 2: Kurzreferate) Sa., 21.6., Uhr (Besuch exemplarischer Ausstellungen zum Thema, DSK Essen und SK Werden, evtl. Umfeld des Klosters Werden mit arch. Geländerelikten) Mi., Uhr (Umsetzung der Inhalte hypothetische Ausstellungskonzepte) Brakensiek Zur Geschichte der Staatsbildung in der Frühen Neuzeit HS, 2 SWS, Mo 14-16, R12 V05 D81, Beginn: Frühe Neuzeit, Rechts- und Verfassungsgeschichte Gebel Zwischen Christentum und Heidentum - Quellen zur Fremdwahrnehmung der indigenen Bevölkerungen im mittelalterlichen Livland, Mi 14-16, V15 R03 H55, Beginn: Mittelalter Vorlesungen

7 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2014_Geisteswiss_Stand: Scheller und da man kein Kleid anziehen darf, das aus Leinen und Wolle gewebt ist. Ambiguität, Toleranz und das Ende der religiösen Pluralität des Mittelalters VO, Di 14-16, S04 T01 A02, Beginn: Geschichte des Mittelalters Schneider Der Erste Weltkrieg (geöffnet für BA Grundschule) VO, Mo 10-12, S05 T00 B32, Beginn: Neuere und, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Westeuropäische Geschichte Bernhardt Einführung in die Geschichtsdidaktik VO, Mi 12-14, S04 T01 A02, Beginn: LPO BA Gy/Ge Stdjhr. 12/13 Fößel Europa um 1200 (geöffnet für BA Grundschule) VO, Do 12-14, R11 T00 D05, Beginn: Mittelalter, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte Hiepel Geschichte der Weimarer Republik (geöffnet für BA Grundschule) VO, Mi 10-12, S05 T00 B42, Beginn: Neuere und Neueste Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Geschichte Westeuropas Blösel Griechische Geschichte bis zum Ende der Archaik VO, Do 10-12, R11 T00 D01, Beginn: , Rechts- und Verfassungsgeschichte Brückweh Großbritannien im 20. Jahrhundert VO, Di 12-14, S05 T00 B32, Beginn: Marx Koloniale und postkoloniale Geschichte Zimbabwes VO, Di 14-16, S03 V00 E71, Beginn: Neuere und Neueste Geschichte, Außereuropäische Geschichte Brakensiek Mediengeschichte der Frühen Neuzeit (geöffnet für BA-Grundschule) VO, Di 12-14, S04 T01 A02, Beginn: Zuordnung: Frühe Neuzeit, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Fuchs Niederrhein und Niederlande im europäischen Zeitalter der Aufklärung VO, Mo 12-14, S05 T00 B32, Beginn: Frühe Neuzeit, Landesgeschichte Pfahl Wasserbenutzung in römischer Zeit VO, Di 14-16, R11 T09 C73, Beginn: Proseminare mit begleitender Übung Binder Athen im 5. Jahrhundert EinfSem, 4 SWS Mi 10-12, R12 V05 D20, Beginn: Mi 12-14, R12 V05 D20, Beginn: EINFÜHRUNGSSEMINAR (Proseminare mit begl. Übung 4std.) Panse Heinrich IV. und der Investiturstreit Einführung, 4 SWS Do 10-12, R12 S05 H20, Beginn: Do 14-16, R12 V05 D20, Beginn: Zuordnung: Mittelalter Proseminare Brocke Deutsch-jüdische Geschichte und Kultur im europäischen Kontext SE - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neueste Zeit Binder Plischke Proseminare Di 14-16, R12 V05 D81, Beginn: , Gruppe 1: Carsten Binder Mi 10-12, R12 R05 A84, Beginn: , Gruppe 2: Sonja Plischke Do 10-12, SE 008, Beginn: , Gruppe 3: Sonja Plischke

8 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2014_Geisteswiss_Stand: Brakensiek Schröder-Stapper Zabel Czock, Dr. Fischer Ludwig Proseminare Frühe Neuzeit Do 10-12, R12 V05 D20, Beginn: , Gruppe 1: Stefan Brakensiek Do 10-12, R12 V05 D81, Beginn: , Gruppe 2: Theresa Schröder-Stapper Mo 16-18, R12 V05 D20, Beginn: , Gruppe 3: Christine Zabel Proseminare Mittelalter Di 10-12, R12 V05 D81, Beginn: , Gruppe 1: Miriam Czock Mi 10-12, R12 R03 A93, Beginn: , Gruppe 2: Miriam Czock Mo 10-12, R12 S05 H81, Beginn: , Gruppe 3: Thorsten Fischer Di 12-14, R12 S05 H20, Beginn: , Gruppe 4:Thorsten Fischer Di 10-12, S05 R03 H20, Beginn: , Gruppe 5: Uwe Ludwig Proseminare Neueste Geschichte Do 10-12, R12 R05 A84, Beginn: , Gruppe 1: Sarah Benneh-Oberschewen Mi 10-12, R12 V05 D81, Beginn: , Gruppe 2: Christoph Marx Mo 10-12, R12 S05 H20, Beginn: , Gruppe 3: Korinna Schönhärl Do 10-12, R12 R06 A79, Beginn: , Gruppe 4: Michaela Bachem-Rehm Di 14-16, R12 R07 A84, Beginn: , Gruppe 5: Henning Türk Mi 08-10, R12 V05 D81, Beginn: , Gruppe 6: Simone Frank Solbrig Proseminar Solbrig PS, Do 12-14, R12 V05 D81, Beginn: Übungen und Quellenkurse Plischke Alexander III. in Bild und Text, Do 14-16, R11 T06 C75, Beginn: Cobet Aristoteles Politiká: Was heißt Politik in den griechischen Poleis? ÜB, Fr 10-12, R12 V05 D20, Beginn: Zuordnung:, Rechts- und Verfassungsgeschichte Fischer Ausgewählte Quellen zur Geschichte des 15. Jahrhunderts, Mo 12-14, R12 S05 H81, Beginn: Mittelalter, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte Schildt-Specker Übung Kunstraub und Beutekunst, Mi 10-12, R12 R06 A84, Beginn: Neueste Geschichte Grütter Übung zur Geschichtskultur: Böll/Chargesheimer und die Folgen. Das Bild des Ruhrgebietes im Strukturwandel ÜB EinzelT: Fr, Beginn: , Vorbesprechung Ruhr Museum, Zeche Zollverein Block:, Beginn: , Ruhr Museum, Zeche Zollverein Übung Neuere und Neueste Geschichte (für alle Studiengänge), Didaktik: Übung zur Geschichtskultur (die Veranstaltung kann in den Lehramtsstudiengängen nicht im Didaktik-Modul angerechnet werden) Becker Der Vietnamkrieg, Di 10-12, R12 S05 H20, Beginn: Neueste Geschichte Türk Deutscher Liberalismus im 19. Jahrhundert, Mo 16-18, R12 R04 B93, Beginn: Czock, Dr. Die karolingische Lebenswelt im Spiegel der Kapitularien, Mo 14-16, R12 S05 H81, Beginn: Mittelalter, Rechts- und Verfassungsgeschichte Plischke Die Stadt Athen im Spiegel der antiken Quellen, Di 12-14, R12 S05 H81, Beginn: , Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte

9 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2014_Geisteswiss_Stand: Schönhärl Erlebnis Archiv Studierende vor Ort im Rheinland Praktische Übung/Blockseminar im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler (bei Köln) zur Vorund Nachbereitung eines vierwöchigen Praktikums in Archiven des Rheinlands ÜB, Mo - bitte im Bereich nachfragen Übung Neueste Geschichte Tugend Familie und Verwandtschaft in der spätmittelalterlichen Toskana, Di 10-12, R09 S02 B03, Beginn: Czock, Dr. Feudalismustheorien und die neuere Forschung zum Lehnswesen, Di 14-16, R12 S05 H20, Beginn: Mittelalter, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Krumm Geschichte (richtig gut) schreiben, Mo 12-14, R12 V05 D81, Beginn: Anrechnung nur im E-Bereich möglich, aber für alle Interessierten offen. Onken Geschichtsunterricht im Verbundfach Gesellschaftslehre (Übung für BaLa HRGe), Mi 10-12, R12 S03 H20, Beginn: LA Ba HRGe Fößel Interpretation ausgewählter Quellen um 1200, Do 14-16, R12 S05 H81, Beginn: Mittelalter, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte Binder Latein für Historiker, Mo 14-16, R09 T07 D33, Beginn: Celebi Metropolregion und Wirtschaftsraum. Nordrhein-Westfalen aus kartographischer Perspektive, Mo 10-12, R09 S02 B10, Beginn: Landesgeschichte / Neure und Neuste Geschichte / Sozial- Wirtschaftsgeschichte N.N. Frühe Neuzeit Übung, Mi 12-14, R12 S05 H20, Beginn: Schröder NRW und die Region Rhein-Maas als Verkehrsraum: Eine Einführung in die Archivarbeit. ÜB EinzelT: Mi 12-14, R11 T04 C75, Beginn: , Uni Essen EinzelT: Mi 12-14, R11 T04 C75, Beginn: , Uni Essen EinzelT: Fr 10:30-15:30, Beginn: , Wirtschaftsarchiv Köln EinzelT: Fr 10:30-15:30, Beginn: , Wirtschaftsarchiv Köln EinzelT: Sa 09-13, R12 V05 D20, Beginn: , Uni Essen EinzelT: Sa 14:30-18:30, R12 V05 D20, Beginn: , Uni Essen Neuere und, Landesgeschichte Münster-Schröer Popularisierung von Wissen Handschriften und Drucke des 18. Jahrhunderts EinzelT: Mo 16-18, R12 S05 H81, Beginn: , Vorbesprechung Block: 09-13, R12 V05 D81, Beginn: Bedingungen für die Teilnahme: Lektüre und aktive Mitarbeit; schriftliches Thesenpapier zu Textpassagen nach Vorgabe Brückweh Postkoloniale Studien und Geschichtswissenschaft. Theoretische Angebote und praktische Umsetzungen, Di 16-18, R12 V05 D81, Beginn: Lehner Quellenübung zur Geschichte der Frühen Neuzeit, Mi 14-16, R12 V05 D81, Beginn: Bachem-Rehm Quellen zur Innen- und Außenpolitik des Dritten Reiches Mi 12-14, R12 V05 D81, Beginn: Neueste Geschichte: Neueste Geschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte Ludwig Quellen zur Italienpolitik Friedrich Barbarossas, Di 14-16, R12 S05 H81, Beginn: Mittelalter Schönhärl Risikomanagement und Vertrauen als Kategorien der Geschichtswissenschaft, Mi 14-16, V13 S00 D50, Beginn: Czock, Dr. Wissenskonfiguration und Rechtslegitimation in mittelalterlichen Handschriften

10 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2014_Geisteswiss_Stand: EinzelT: Fr 11-13, Beginn: , Vorbesprechung in Essen Block:, Beginn: , Veranstaltungsorte in Köln und Essen werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben Dr. Miriam Czock zusammen mit Prof. Dr. Susanne Wittekind (Universität Köln) Mittelalter, Rechts- und Verfassungsgeschichte Jung Zeugnisse des frühen Christentums an Mosel, Rhein und Ruhr, Mittelalterliche Geschichte Raum: Ruhr Museum, Kokskohlenbunker Mi., 9.4., Uhr (Einführung und Vergabe der Referate) Sa., 24.5., Uhr (Grundlagen 1: Kurzreferate) Mi., 11.6., Uhr (Grundlagen 2: Kurzreferate) Sa., 21.6., Uhr (Besuch exemplarischer Ausstellungen zum Thema, DSK Essen und SK Werden, evtl. Umfeld des Klosters Werden mit arch. Geländerelikten) Mi., Uhr (Umsetzung der Inhalte hypothetische Ausstellungskonzepte) Gebel Zwischen Christentum und Heidentum - Quellen zur Fremdwahrnehmung der indigenen Bevölkerungen im mittelalterlichen Livland, Mi 14-16, V15 R03 H55, Beginn: Mittelalter Hauptseminare Bunnenberg, M.A. In Flandern reitet der Tod... Erinnerungsraume als geschichtsdidaktische Herausforderung: Flandern und der Erste Weltkrieg (Geschichtsdidaktisches Hauptseminar LPO 2003) DS, 2 SWS, Mo - bitte im Bereich nachfragen Die Anmeldung erfolgt persönlich bei Herrn Bunnenberg in seiner Sprechstunde. Hiepel Der Erste Weltkrieg - Deutungen und Kontroversen HS, 2 SWS, Mo 14-16, R12 S05 H20, Beginn: Neuere und Neueste Geschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Westeuropäische Geschichte Schneider Der Erste Weltkrieg im Film (gemeinsam mit Beate Schlanstein, WDR) HS, 2 SWS Di 16-18, R12 S05 H81, Beginn: Block+SaSo:, Beginn: Block:, Beginn: Blockveranstaltung am und Schneider Der Erste Weltkrieg (Seminar mit obligatorischer Exkursion) HS, 2 SWS, Mo 16-18, R12 S05 H81, Beginn: , Exkursion Neuere und Neueste Geschichte Sektorale Zuordnung: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte / Westeuropäische Geschichte Fuchs Der jülich-klevische Erbfolgestreit (1609) und seine Bedeutung für den Niederrhein HS, 2 SWS, Di 14-16, S07 S00 D07, Beginn: Frühe Neuzeit, Landesgeschichte Binder Die Achaimeniden in den griechischen Quellen HS, 2 SWS, Do 14-16, R12 V05 D81, Beginn: Fößel Die Luxemburger eine europäische Dynastie HS, 2 SWS, Di 10-12, R12 S05 H81, Beginn: Mittelalter, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Europäische Geschichte Ludwig Die Staufer HS, 2 SWS, Mo 16-18, R12 R04 B21, Beginn: Mittelalter, Es sind zusätzlich noch 10 Plätze für Grundschullehramt BA reserviert. Bitte tragen Sie sich vom April 2014 im Sekretariat R12 S05 H93 (Frau Loose) in die dort ausliegende Anmeldeliste ein.

11 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2014_Geisteswiss_Stand: Hiepel Frankreich unter deutscher Besatzung HS, 2 SWS, Mo 10-12, R12 V02 D20, Beginn: Neuere und, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Europäische Geschichte Treue Geschichte des Hospitalwesens HS, 2 SWS, Mo 10-12, R12 V05 D20, Beginn: Frühe Neuzeit, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Blösel Griechische Geschichtsschreibung HS, 2 SWS, Mi 10-12, R12 T04 F14, Beginn: Onken Historische Schulbuchanalyse (LPO 2003) DS, 2 SWS, Do 14-16, R12 R05 A84, Beginn: Ludwig Kaisertum und Papsttum im späten Mittelalter HS, 2 SWS, Mi 12-14, V13 S00 D50, Beginn: Mittelalter, Rechts- und Verfassungsgeschichte (5 Plätze für BA Grundschule) Scheller Kulturkontakt und Kulturbeziehung: Europa und die Mongolen ( ) HS, 2 SWS, Mi 10-12, R11 T06 C94, Beginn: Mittelalter Fößel Lebensformen und Glaubensvorstellung mittelalterlicher Ketzer HS, Block: 09-17, R12 V05 D81, Beginn: ACHTUNG: am Montag, Beginn erst um 14 Uhr! Mitelalter, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Marx Liberalismus in Südafrika im 19. Jahrhundert HS, 2 SWS, Do 14-16, R12 S05 H20, Beginn: Neueste Geschichte (A4) und Sektorale Geschichte Fuchs Lokalgeschichte Mikrogeschichte. Ein traditionelles und ein neuartiges historiographisches Konzept HS, 2 SWS, Mo 16-18, V15 R01 H76, Beginn: Bernhardt (LPO 2003): Geschichte(n) hören. Das Radio als Medium der Geschichtskultur HS, 2 SWS, Di 14-16, R12 V05 D20, Beginn: , + Block Brückweh Mit der Krise leben. Sozialwissenschaftliche Forschung in der bundesdeutschen Geschichte seit den 1970ern HS, 2 SWS, Mo 16-18, R12 V05 D81, Beginn: Blösel Rom unter den Schwertern Caesars und Oktavians (49 bis 27 v. Chr.) HS, 2 SWS, Mo 14-16, R12 V05 D20, Beginn: , Rechts- und Verfassungsgeschichte Becker Wohlstand made in USA. Entstehung und Siegeszug des Fordismus (5 Plätze für BA Grundschule) HS, 2 SWS, Mo 16-18, R12 S05 H20, Beginn: Es sind zusätzlich noch 10 Plätze für Grundschullehramt BA reserviert. Bitte tragen Sie sich vom April 2014 im Sekretariat R12 S05 H93 (Frau Loose) in die dort ausliegende Anmeldeliste ein. Brakensiek Zur Geschichte der Staatsbildung in der Frühen Neuzeit HS, 2 SWS, Mo 14-16, R12 V05 D81, Beginn: Frühe Neuzeit, Rechts- und Verfassungsgeschichte Theorieseminare Hiepel Der Erste Weltkrieg - Deutungen und Kontroversen HS, 2 SWS, Mo 14-16, R12 S05 H20, Beginn: Neuere und Neueste Geschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Westeuropäische Geschichte Fuchs Lokalgeschichte Mikrogeschichte. Ein traditionelles und ein neuartiges historiographisches Konzept HS, 2 SWS, Mo 16-18, V15 R01 H76, Beginn: Zabel Was ist Ideengeschichte? SE, 2 SWS, Di 14-16, R11 T05 D16, Beginn:

12 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2014_Geisteswiss_Stand: Didaktika und studiengangsspezifische Veranstaltungen Bunnenberg, M.A. In Flandern reitet der Tod... Erinnerungsraume als geschichtsdidaktische Herausforderung: Flandern und der Erste Weltkrieg (Geschichtsdidaktisches Hauptseminar LPO 2003) DS, 2 SWS, Mo - bitte im Bereich nachfragen Die Anmeldung erfolgt persönlich bei Herrn Bunnenberg in seiner Sprechstunde. Grütter Böll/Chargesheimer und die Folgen. Das Bild des Ruhrgebietes im Strukturwandel ÜB, Mo - bitte im Bereich nachfragen Übung zur Geschichtskultur Bernhardt Didaktikum (LA Ba GyGe) FD, 2 SWS, Do 10-12, R12 S05 H81, Beginn: FD, 2 SWS, Di 10-12, R12 V05 D20, Beginn: FD, 2 SWS, Di 14-16, R12 R07 A79, Beginn: FD, 2 SWS, Mi 10-12, R12 S05 H20, Beginn: FD, 2 SWS, Mi 14-16, R12 S05 H20, Beginn: Onken Didaktikum (LA BA HRGe) FD, 2 SWS, Mi 12-14, R12 S05 H81, Beginn: Bernhardt Einführung in die Geschichtsdidaktik VO, Mi 12-14, S04 T01 A02, Beginn: LPO BA Gy/Ge Stdjhr. 12/13 Onken Frühes Historisches Lernen (LPO 2003) DS, 2 SWS, Do 10-12, T03 R04 D10, Beginn: Onken Geschichtsunterricht im Verbundfach Gesellschaftslehre (Übung für BaLa HRGe), Mi 10-12, R12 S03 H20, Beginn: LA Ba HRGe Onken Historische Schulbuchanalyse (LPO 2003) DS, 2 SWS, Do 14-16, R12 R05 A84, Beginn: Bessen Historisches Praktikum (fachwiss. Masterstudiengänge) FD, 2 SWS, Di 14-16, R12 T03 F87, Beginn: Bernhardt (LPO 2003): Geschichte(n) hören. Das Radio als Medium der Geschichtskultur HS, 2 SWS, Di 14-16, R12 V05 D20, Beginn: , + Block Wickner Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: Übung zur Vor- und Nachbereitung des fachdidaktischen Praktikums (LPO 2003) ÜB/S, Do 10-12, V15 R03 H55, Beginn: Bunnenberg, M.A. Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: Übung zur Vor- und Nachbereitung des fachdidaktischen Praktikums (LPO 2003) ÜB/S, Mi 10-12, R12 R06 A79, Beginn: Altun Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: Übung zur Vor- und Nachbereitung des fachdidaktischen Praktikums unter besonderer Berücksichtigung von sprachförderndem Handeln ÜB/S, Fr 14-16, Beginn: , Raum R09 S04 B08 (Fachdidaktische Übung) Günther Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: Übung zur Vor- und Nachbereitung des fachdidaktischen Praktikums unter besonderer Berücksichtigung von sprachförderndem Handeln ÜB/S, Fr 10-12, Beginn: , Raum R09 S04 B08 (Fachdidaktische Übung)

13 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2014_Geisteswiss_Stand: Schneider, Loth Becker, Marx Kolloquien Doktorandenkolloquium Ruhr KO, Mi 16-18, R12 V05 D81, Beginn: (Termin wird bekannt gegeben) Bernhardt Forschungskolloquium: Geschichtsdidaktisches Forschungskolloquium Ruhr KO, Di 18-20, R12 S05 H81, Beginn: Grako-Kolloquium KO, 14-tgl.: Mi 16-18, Beginn: Hauses Institutskolloquium Bespr; 14-tgl.: Mi 16-18, Beginn: Raum R12 V05 D81 ist reserviert! Brakensiek Marx Eickmans Fuchs Fößel Scheller Kartographisches Kolloquium (Termin wird bekannt gegeben) KO Kolloquium KO, Mi 14-16, R12 V05 D20, Beginn: Vorbesprechung: , 14 Uhr Kolloquium zur außereuropäischen und frühneuzeitlichen Geschichte KO, 2 SWS, Di 18-20, R12 R05 A84, Beginn: Kolloquium zur Geschichte, Kultur und Sprache der Rhein-Maas-Region KO, Di 18-20, R12 V05 D20, Beginn: Kolloquium zur Neueren Geschichte KO, Mo 18-20, R12 V05 D81, Beginn: Mediävistisches Kolloquium KO, Di 16-18, R12 S05 H20, Beginn: Onken Prüfungskolloquium (LPO 2003) KO, 14-tgl.: Fr 10-12, R12 V05 D81, Beginn:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand: Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand: 23.02.2016 1 Geschichte Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Semester/Modul), unter denen

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Geisteswissenschaften Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Geisteswissenschaften Stand: Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Geisteswissenschaften Stand: 20.02.2017 1 Geschichte Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Fachsemester/Modul),

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Geisteswiss. Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Geisteswiss. Stand: Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Geisteswiss. Stand: 27.02.2015 1 Geschichte Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Übernahme der Daten aus LSF (Stand:

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand: Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand: 04.08.2016 1 Geschichte Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Fachsemester/Modul), unter

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2012_Geisteswiss._Stand: Ende Februar

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2012_Geisteswiss._Stand: Ende Februar Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2012_Geisteswiss._Stand: Ende Februar 2012 1 Hauses Paufler-Gerlach Geschichte Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Redaktionsschluss

Mehr

Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr

Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr. 2011-1 - Geschichte Vorlesungen Loth Das deutsche Kaiserreich 1871-1918 VO, Mo 10-12, S07 S00 D07, Beginn: 11.04.11 alle Studiengänge

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2013_Geisteswiss._Stand: Mitte Februar

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2013_Geisteswiss._Stand: Mitte Februar Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2013_Geisteswiss._Stand: Mitte Februar 2013 1 Geschichte Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Redaktionsschluss (Mitte Februar

Mehr

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ss 2010_Stand: Anfang Februar 2010

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ss 2010_Stand: Anfang Februar 2010 Geschichte Vorlesungen Scholten Volesung Alte Geschichte VO, Do 12-14, R11 T00 D01, Beginn: 22.04.10 Bachelor, L1, L2, LGr, LGyGe, LHRGe, LP, Master VO, A1 Ziegler Die hohe römische Kaiserzeit VO, Di 10-12,

Mehr

Lehrveranstaltungen_Stand:

Lehrveranstaltungen_Stand: Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-1 - Geschichte Vorlesungen Scholten Das frühe Griechenland VO, Do 10-12, S05 T00 B83, Beginn: 10.04.2008 VO: A1 Ziegler Römische Geschichte zur Zeit Diokletians und

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2013/14_Geisteswiss._Stand: 07.08.2013 1 Evangelische Theologie Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Übernahme der Daten aus

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WiSe 2017/18_DuE_Geisteswissenschaften_Stand: 07.08.2017 1 Evangelische Theologie Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält zum Teil nicht die Überschriften der (z.b.

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August 2012 1 Geografie Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Redaktionsschluss (Anfang

Mehr

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli 2008-1 - Geschichte Vorlesungen Patzek Ägypten, der Alte Orient und die Griechen, Do 12-14, R11 T00 D05, Beginn: 16.10.2008 ; auch:

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand: 23.02.2016 1 Evangelische Theologie Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Semester/Modul),

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>WS 2010/11_Geisteswiss. (Anfang Juli 2010) - 1 - Evangelische Theologie Es sind noch nicht alle Lehrveranstaltungen der Evangelischen Theologie erfasst. Bis

Mehr

der Beitrag der Geographie

der Beitrag der Geographie Lernbereich Natur-und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht) im Bachelorstudiengang mit LehramtsoptionGrundschulen der Beitrag der Geographie Birgit Sattler Dipl. Geogr. Friedrich Schulte-Derne Institut

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2011/12_Geisteswiss._Stand: Ende Juli 2011 1 Evangelische Theologie Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Redaktionsschluss

Mehr

Di 12:00-14:00 INF 519 TO110 Alavi, B. Mo 08:00-10:00 INF 519 TO206 Seidenfuß, M. Mo 08:00-10:00 INF 519 TO103 Seidenfuß, M.

Di 12:00-14:00 INF 519 TO110 Alavi, B. Mo 08:00-10:00 INF 519 TO206 Seidenfuß, M. Mo 08:00-10:00 INF 519 TO103 Seidenfuß, M. erstellt am 11. August 2015 Winter 2015/16 Geschichte Studienordnung 2003 (Anmeldung in StudIP) Fundamentum StO 2003 01 GES Einführung in die Geschichtswissenschaft [G-Ges 1.01/W-Ges 1.01] Di 12:00-14:00

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte (Seite 1 von 10) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Mehr

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 41/6 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand: Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand: 04.08.2016 1 Turkistik Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Fachsemester/Modul), unter

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen 10 Einführung in die Neue Geschichte Modul 1 PF FD-Anteil und -form 1. Vorlesung über ein Thema der Neuen Geschichte 0 2. Proseminar: Einführung in die Neue Geschichte 3 LN Klausur oder Hausarbeit in LV

Mehr

der Beitrag der Geographie

der Beitrag der Geographie Lernbereich Natur-und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht) im Bachelorstudiengang mit LehramtsoptionGrundschulen der Beitrag der Geographie Birgit Sattler Dipl. Geogr. Friedrich Schulte-Derne Institut

Mehr

Zweite Änderungssatzung. zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der. an der Universität Leipzig 27/21

Zweite Änderungssatzung. zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der. an der Universität Leipzig 27/21 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 27/21 Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig Vom 12.

Mehr

folgende Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang

folgende Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang 10/36 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das

Mehr

41/19. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

41/19. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 41/19 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere

Mehr

Geschichte Stuhlpfarrer K. Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft 2.00 PS p.a. Mo UR i-144

Geschichte Stuhlpfarrer K. Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft 2.00 PS p.a. Mo UR i-144 Geschichte LEHRVERANSTALTUNGEN DES ERSTEN STUDIENABSCHNITTS Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft (Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase) 220.400 Burz U. Propädeutikum zum Studium

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 27/11 Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig Vom 12. April

Mehr

Lehrveranstaltungen B.Sc. VWL, B.Sc. BWL

Lehrveranstaltungen B.Sc. VWL, B.Sc. BWL GEOGRAPHIE B.Sc. VWL, B.Sc. BWL Weltwirtschaftsgeographie Di 10-12, SM 102, Beginn: 25.4.2017 M.Sc. TLog, B.Sc. VWL (Interdiszipl. WP 4.-6.FS), B.Sc. BWL (Interdiszipl. WP 4.-6. FS), E2, E3 Weltwirtschaftsgeographie

Mehr

Modulhandbuch Sommersemester 2014

Modulhandbuch Sommersemester 2014 Universität Augsburg Philologisch-Historische Fakultät BSc. Geographie Nebenfach Kunst- und Kulturgeschichte (Studierende mit Beginn des Nebenfachstudiums bis SS 2012) Modulhandbuch Sommersemester 2014

Mehr

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S.

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S. X. Geschichte VORLESUNGEN 05 600 Geschichte des Hellenismus II Di 11.45 13.15, HS II 05 601 Die Kreuzzüge Do 10 11.30, HS II 05 602 Die Entstehung der neuzeitlichen Informationskultur Als Fortbildungsveranstaltung

Mehr

-Wintersemester 2014/2015

-Wintersemester 2014/2015 FACHRICHTUNG 3.4 FACHRICHTUNG 3.5 GESCHICHTE ALTE GESCHICHTE VORLESUNGSVERZEICHNIS -Wintersemester 2014/2015 Veranstaltungsdetails und Modulzuordnungen sowie kurzfristige Änderungen sind den LSF-Einträgen

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen 17/10 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen Profil

Mehr

Lehramtstudiengänge, Serviceleistungen, Promotionsstudium

Lehramtstudiengänge, Serviceleistungen, Promotionsstudium Höckesfeld Lehramtstudiengänge, Serviceleistungen, otionsstudium Lehramtsstudiengänge - Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen (entspr. Jahrgangsst.), Studienschwerpunkt Haupt-, Real- und Gesamtschule

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte (Seite 1 von 5) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand

Mehr

Kunst und Kunstwissenschaft

Kunst und Kunstwissenschaft Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>WS 2010/11_Geisteswiss. (Anfang Juli 2010) - 1 - Kunst und Kunstwissenschaft Gestaltungstechnik GM = Grundmodul / HM = Hauptmodul H I N W E I S : Da sich Änderungen

Mehr

Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Modul 6 Geo II (Hauptstudium)

Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Modul 6 Geo II (Hauptstudium) Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis () Geographie Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Modul 6 Geo II (Hauptstudium) Juchelka Hitzmann

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/156 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Mehr

GES-LA-M Semester

GES-LA-M Semester GES-LA-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Alte Geschichte 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Lehrstuhl für Alte Geschichte / Prof. Dr. Peter Herz 3. Inhalte / Lehrziele: Einführung in das Studium der Alten

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Studienordnung für das Unterrichtsfach Geschichte für das Studium des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen Vom 02. Dezember 2013

Mehr

HISTORISCHES INSTITUT ROSTOCK - STUNDNEPLAN WINTERSEMESTER 2017/18

HISTORISCHES INSTITUT ROSTOCK - STUNDNEPLAN WINTERSEMESTER 2017/18 HISTORISCHES INSTITUT RTOCK - STUNDNEPLAN WINTERSEMESTER 2017/18 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.00-9.00 9.00-11.00 Dr. Fred Mrotzek Rostock im Mittelalter zwischen Landesherrschaft

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr. 2011-1 - Evangelische Theologie Bis zu Beginn der Vorlesungszeit können sich noch Änderungen in der Lehrveranstaltungsplanung

Mehr

Wintersemester 2017/2018

Wintersemester 2017/2018 FACHRICHTUNG GESCHICHTE FACHRICHTUNG ALTE GESCHICHTE VORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2017/2018 Veranstaltungsdetails und Modulzuordnungen sowie kurzfristige Änderungen sind den LSF-Einträgen zu entnehmen

Mehr

6/11. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

6/11. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar 6/11 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Mehr

Modulhandbuch. Name des Studiengangs 2-Fach-BA, Anteil Geschichte

Modulhandbuch. Name des Studiengangs 2-Fach-BA, Anteil Geschichte Modulhandbuch Name des Studiengangs 2-Fach-BA, Anteil Stand: 08.09.2008 BA (2-Fach-BA) Stand: 08.09.2008 Inhalt BESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS... 3 STUDIENVERLAUFSPLAN... 4 ERGÄNZUNGSBEREICH... 6 SPRACH-

Mehr

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das SoSe / Vorlesungszeit:

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das SoSe / Vorlesungszeit: Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das SoSe2017 01.04.2017 30.09.2017 / Vorlesungszeit: 18.04.2017 28.07.2017 Zeit-, Raum- und Titeländerungen sind jederzeit möglich! Vorlesungen 088150

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Evangelische Theologie Altes und Neues Testament Söffing Bibelkunde des Neuen Testaments VO, 2 SWS, Do 12-14, S03 V00 E59 Modulzuordnungen: M2-AT (GHR), M2-AT (GyGe), M2-AT (BK), M2.3 Für E3-Studierende

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/150 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter

Mehr

- Wintersemester 2013/2014

- Wintersemester 2013/2014 FACHRICHTUNG 3.4 FACHRICHTUNG 3.5 GESCHICHTE ALTE GESCHICHTE VORLESUNGSVERZEICHNIS - Wintersemester 2013/2014 Weiterführende Informationen (Kommentare, Literaturangaben, Module) sowie die aktuellsten Angaben

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

Modulhandbuch Lehramt Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12 Modulhandbuch Lehramt Mittelschule - (Unterrichtsfach) - ab WS11/12 gültig ab Wintersemester 2011/12 Inhaltsverzeichnis Module LA-M01: Basismodul Alte LA-M02: Basismodul Mittelalterliche LA-M03: Basismodul

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2011/12_Geisteswiss._Stand: Ende Juli

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2011/12_Geisteswiss._Stand: Ende Juli Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2011/12_Geisteswiss._Stand: Ende Juli 2011 1 Romanistik Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Redaktionsschluss (Ende Juli

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGIE DER RÖMISCHEN PROVINZEN Vorlesungen 5577 Die Grenzverteidigung des römischen Reiches ASUK BA: BM 4, AM 1b, AM 2b, EM 2b, EM 6 Europ. Arch.: 2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer:

Mehr

HISTORISCHES INSTITUT ROSTOCK - STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2017/18

HISTORISCHES INSTITUT ROSTOCK - STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2017/18 HISTORISCHES INSTITUT RTOCK - STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2017/18 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.00-9.00 9.00-11.00 Dr. Fred Mrotzek Rostock im Mittelalter zwischen Landesherrschaft

Mehr

6/3. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

6/3. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar 6/3 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite gültig bei Einschreibung ab Wintersemester 06/07 Fachprüfungsordnung für das Studienfach Geschichte im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Lehrprogramm Geschichte Sommersemester 2019 (angeordnet nach Modulen; Stand: )

Lehrprogramm Geschichte Sommersemester 2019 (angeordnet nach Modulen; Stand: ) (angeordnet nach Modulen; Stand: 15.02.2019) Bitte um Beachtung: Aktualisierungen erfolgen ab sofort nur noch in PORTA. Bitte prüfen Sie dort, ob die von Ihnen gebrauchten bzw. gewünschten Lehrveranstaltungen

Mehr

M.A. Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften. Modulsignatur Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en)

M.A. Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften. Modulsignatur Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) M.A. Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften Modulsignatur Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) MaFD 01/02 - D, Nr. 1 Haupt-/Vertiefungsseminar (Hs, Rs, Gy, MaGer, MaFD) Leseförderung

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGIE DER RÖMISCHEN PROVINZEN Vorlesungen 5498 Römische Landwirtschaft ASUK-BA: BM 4, BM 5c, AM 1b, AM 2b, EM 2b, EM 6 Europ. Arch.: BM7 Di. 10-11.30, 125b Küpperstift, 101

Mehr

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie Philosophie Grundkurse Spitzley Grundkurs Erkenntnistheorie Di 12-14, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Di 14-16, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Mo 16-18, LB 113 Petersen Grundkurs

Mehr

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009)

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Basismodul Epochen Einführungen ältere Epochen Einführungen Neuzeit Vertiefende Übungen Basismodul

Mehr

Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1. Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Humangeographie

Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1. Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Humangeographie Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1 Geographie Lehrveranstaltungen Campus Duisburg Physische Geographie Humangeographie Schneider Empirische Methoden der Humangeographie Di 10-12, LE

Mehr

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner Februar 2014 VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN 1. Universität Augsburg SS 1984 WS 1984/85 SS 1985 WS 1985/86 SS 1986 WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 SS 1988 SS 1989 WS 1991/92

Mehr

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R. Lehrveranstaltungsverzeichnis für das Wintertrimester 17 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 13.12.2016 Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft Hauptfach Geschichtswissenschaft Grundlagenphase

Mehr

Modulübersicht Nebenfach Geographie (Studierende mit Beginn des Nebenfachstudiums ab SS 2012)

Modulübersicht Nebenfach Geographie (Studierende mit Beginn des Nebenfachstudiums ab SS 2012) Modulübersicht Nebenfach Geographie (Studierende mit Beginn des Nebenfachstudiums ab SS 2012) Modulgruppe Modulsignatur Modultitel SWS LP A Basismodule BSc_Geo_NF_KuK1 Grundlagen 6 10 BSc_Geo_NF_KuK2 Einführung

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite gültig bei Einschreibung ab Wintersemester 06/07 Fachprüfungsordnung für das Studienfach Geschichte im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Modulhandbuch Sommersemester 2015

Modulhandbuch Sommersemester 2015 Universität Augsburg Philologisch-Historische Fakultät B.A. Medien und Kommunikation Ergänzungsbereich Kunst- und Kulturgeschichte (Prüfungsordnung 2012) Modulhandbuch Sommersemester 2015 Inhalt Studienverlaufsübersicht...

Mehr

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien Informationsveranstaltung Beteiligte Disziplinen Folgende Disziplinen der Universität Augsburg sind beteiligt: Historische Disziplinen: Alte Geschichte,

Mehr

( ) Vertiefungsfach Geschichte (mit Perspektive auf den Sachunterricht)

( ) Vertiefungsfach Geschichte (mit Perspektive auf den Sachunterricht) (1.1.2.4.2) Vertiefungsfach Geschichte (mit Perspektive auf den Sachunterricht) GES 01 Einführung in die Geschichtswissenschaft [G-Ges 1.01/W-Ges 1.01] S 3 ECTS 2 Std. Di 12:00-14:00 INF 519 TO110 Alavi,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintertrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 15. Dezember 2017

Vorlesungsverzeichnis Wintertrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 15. Dezember 2017 Vorlesungsverzeichnis Wintertrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 15. Dezember 2017 Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft Hauptfach Geschichtswissenschaft Grundlagenphase

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Grund- und Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

Modulhandbuch Lehramt Grund- und Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12 Modulhandbuch Lehramt Grund- und Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12 gültig ab Wintersemester 2011/12 Inhaltsverzeichnis Module LA-M01: Basismodul Alte Geschichte 2 LA-M02: Basismodul

Mehr

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli 2008-1 - Romanistik Monjour Ringveranstaltung: Sprache und Kultur des Romanischen Sprachraums VO/ Fr 08:30-10, R12 V05 D81 Kulturwirt

Mehr

Modulnachweis B. A. Europalehramt. Modul 1 (BA-Eula-Ges-M1)

Modulnachweis B. A. Europalehramt. Modul 1 (BA-Eula-Ges-M1) Dieser muss von den Studierenden dann beim akad. Prüfungsamt eingereicht Modul 1 (BA-Eula-Ges-M1) 1.1 Einführung in die Geschichtswissenschaft 3 1. Einführung in die Geschichtsdidaktik 3 Unbenotete Modulprüfung:

Mehr

B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE M.A. AUFBAUMODULE M.A. VERTIEFUNGSMODULE Propädeutika Vormoderne Vormoderne Vormoderne

B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE M.A. AUFBAUMODULE M.A. VERTIEFUNGSMODULE Propädeutika Vormoderne Vormoderne Vormoderne LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2011 (SORTIERT NACH MODULEN) (STAND:JANUAR 2011) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!) B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE

Mehr

B.A. Medien und Kommunikation, Ergänzungsbereich Kunst- und Kulturgeschichte, Modulhandbuch WiSe 2013/14. Modulübersicht

B.A. Medien und Kommunikation, Ergänzungsbereich Kunst- und Kulturgeschichte, Modulhandbuch WiSe 2013/14. Modulübersicht Modulübersicht Modulgruppe Modulsignatur Modultitel SWS LP A Basismodule BacMuK11-E4-100 Grundlagen 2 6 B Aufbaumodul BacMuK11-E4-200 Aufbau 4 6 Summe 6 12 Beschreibung des Gesamtmoduls BacMuK11-E4-100

Mehr

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S. KOLLOQUIEN Historisches Kolloquium Mi , 14-tägig, Raum 2129

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S. KOLLOQUIEN Historisches Kolloquium Mi , 14-tägig, Raum 2129 X. Geschichte VORLESUNGEN 05 600 Rom im Zeitalter der Punischen Kriege (264-133 v. Chr.) Di. 11.45-13.15, HS II 05 601 Das Königtum im europäischen Mittelalter Do. 10-11-30, HS II 05 602 Deutsche Geschichte

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 04. August 2014 Nr. 77/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang History der Universität Siegen Vom 01. August 2014

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August 2012 1 Romanistik Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Redaktionsschluss (Anfang

Mehr

Titel Dozent Art Fachgebiet Termin Nummer Vertiefungsmodul Historische Kulturräume / Regionen der Globalgeschichte Übung 1

Titel Dozent Art Fachgebiet Termin Nummer Vertiefungsmodul Historische Kulturräume / Regionen der Globalgeschichte Übung 1 Titel Dozent Art Fachgebiet Termin Nummer Vertiefungsmodul Historische Kulturräume / Regionen der Globalgeschichte Übung 1 Eric Burkart Übung Geschichte Mo 16-20 Uhr; 13402180 Lektüre zentraler Texte europäischer

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März November September 2018

geändert durch Satzungen vom 31. März November September 2018 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>WS 2010/11_Geisteswiss. (Anfang Juli 2010 ) Allgemeine Hinweise

Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>WS 2010/11_Geisteswiss. (Anfang Juli 2010 ) Allgemeine Hinweise Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>WS 2010/11_Geisteswiss. (Anfang Juli 2010 ) - 1 - Romanistik Allgemeine Hinweise Zu Beginn des Studiums der Romanistik findet ein Sprach- Einstufungstest statt

Mehr

INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK

INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK SOMMERSEMESTER 2009 INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK ÜBERSICHT ÜBER ALLE LEHRVERANSTALTUNGEN DES INSTITUTS MAGISTER-STUDIENGANG AFRIKANISTIK BA-STUDIENGANG "SPRACHEN UND KULTUREN AFRIKAS" MASTER-STUDIENGANG "SPRACH-

Mehr

Bachelor of Arts Geschichte

Bachelor of Arts Geschichte Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Bachelor of Arts Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform / / 6. 03-HIS-0101 03-HIS-0102 Fach- oder fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikation oder

Mehr

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Variante A Bachelorstudium: 3 KP im Modul Methoden Kirchengeschichte (MKG), 10 KP im Modul Sprachen Kirchengeschichte (SKG), 6

Mehr

Modulhandbuch Sommersemester 2014

Modulhandbuch Sommersemester 2014 Universität Augsburg Philologisch-Historische Fakultät B.A. Medien und Kommunikation (Prüfungsordnung 2012) Modulhandbuch Sommersemester 2014 Inhalt Studienverlaufsübersicht... 2 Modulbeschreibungen...

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts Nebenfach Geschichte

Modulhandbuch Master of Arts Nebenfach Geschichte Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Master of Arts Nebenfach Geschichte mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan Die genauere Beschreibung der einzelnen Module findet sich im Anschluss

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Anfang Juli Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Anfang Juli Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Geografie Lehrveranstaltungen Campus Duisburg Physische Geographie Humangeographie Weltwirtschaftsgeographie VO, 2 SWS Mo 12-14, LE 633 LogM, TLog, ISS, OAWiss Ptak Büns Regionale Geographie Lehrveranstaltungen

Mehr

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch (IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch (UE3) Allgemeine Lehrveranstaltungen EVT 03 Kompaktveranstaltung: Religionsunterricht planen, gestalten und analysieren HS 2 Std. Einzel Di 12:00-13:00 13.10.2009-13.10.2009

Mehr

Modulhandbuch. Geschichte als Zweitfach B.Ed. Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Schwerpunkt Sozialpädagogik/Pädagogik WS 2016/17

Modulhandbuch. Geschichte als Zweitfach B.Ed. Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Schwerpunkt Sozialpädagogik/Pädagogik WS 2016/17 Modulhandbuch Geschichte als Zweitfach B.Ed. Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Schwerpunkt Sozialpädagogik/Pädagogik WS 2016/17 Stand: 10.05.2016 PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Fachbereich 3 Geschichtswissenschaft

Mehr

Romanistik. Allgemeine Hinweise. FRANZÖSISCH: Lehramt GyGe / BK (Bachelor) Hinweis

Romanistik. Allgemeine Hinweise. FRANZÖSISCH: Lehramt GyGe / BK (Bachelor) Hinweis Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2013/14_Geisteswiss._Stand: 07.08.2013 1 Romanistik Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Übernahme der Daten aus LSF (Stand:

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT SOMMERSEMESTER 2010 ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT Klassische Archäologie Vorlesungen 5533 Ptolemäisch-römisches Ägypten M. Heinzelmann 2 St. Mi 10-11.30 Uhr in Hörsaal E (ASUK: BM 1, BM 3, BM 5c, AM 1a, AM

Mehr

SU-S 01: BM Grundlagen des Sachunterrichts und seiner fachlichen Perspektiven

SU-S 01: BM Grundlagen des Sachunterrichts und seiner fachlichen Perspektiven erstellt am 07. Oktober 2016 WiSe 2016/17 SU-S 01: BM Grundlagen des Sachunterrichts und seiner fachlichen Perspektiven 03 SU-GES Einführung in den sozialwissenschaftlichen Kompetenzbereich / Sachunterricht

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23.

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23. Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 23. August 2012 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 1 und 39 Absatz 1 des

Mehr

B.A. Europäische Kulturgeschichte Bakkalaureus Artium Europäische Kulturgeschichte. Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en)

B.A. Europäische Kulturgeschichte Bakkalaureus Artium Europäische Kulturgeschichte. Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en) B.A. Europäische Kulturgeschichte Bakkalaureus Artium Europäische Kulturgeschichte M.A. Europäische Kulturgeschichte Studiengang (alt/neu) Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en) BA Europäische Kulturgeschichte

Mehr

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das WiSe 2017/ / Vorlesungszeit:

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das WiSe 2017/ / Vorlesungszeit: Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das WiSe 2017/18 01.10.2017 31.03.2018 / Vorlesungszeit: 09.10.2017 02.02.2018 Zeit-, Raum- und Titeländerungen sind jederzeit möglich! Vorlesungen 080150

Mehr

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2016/17 an der Philosophischen Fakultät (Stand: , )

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2016/17 an der Philosophischen Fakultät (Stand: ,  ) Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2016/17 an der Philosophischen Fakultät (Stand: 31.08.2016, www.hhu.de/vorlesungsverzeichnis ) Anglistik: Basisseminar (2 SWS) Introduction to Medieval English

Mehr

modularisiertes Lehramt Lehramt an Grund- und Mittelschulen Realschulen Gymnasien Dreierdidaktiken Grundschule und Mittelschule

modularisiertes Lehramt Lehramt an Grund- und Mittelschulen Realschulen Gymnasien Dreierdidaktiken Grundschule und Mittelschule modularisiertes Lehramt Seite 1 von 96 Lehramt an Grund- und Mittelschulen Realschulen Gymnasien Dreierdidaktiken Grundschule und Mittelschule Modulkatalog Geschichte modularisiertes Lehramt Seite 2 von

Mehr

Wintersemester 2016/17

Wintersemester 2016/17 FACHRICHTUNG 3.4 FACHRICHTUNG 3.5 GESCHICHTE ALTE GESCHICHTE VORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2016/17 Veranstaltungsdetails und Modulzuordnungen sowie kurzfristige Änderungen sind den LSF-Einträgen

Mehr