Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2013_Geisteswiss._Stand: Mitte Februar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2013_Geisteswiss._Stand: Mitte Februar"

Transkript

1 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2013_Geisteswiss._Stand: Mitte Februar Geschichte Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Redaktionsschluss (Mitte Februar 2013) keine Lehrveranstaltungen aufgeführt waren. Bitte informieren Sie sich daher kurz vor Vorlesungsbeginn im LSF unter Cobet auch auf Griechisch. Diesmal der sog. Aristeasbrief, Mi 18-20, R12 V05 D81, Beginn: Justus Cobet/Elisabeth Gierse/Aaron Schart, Übung im Fach Evangelische Theologie SE Modul 6 NT (LPO 2003:GyGe); Modul 3.3 (BA Christliche Studien) Geschichte: Übung Modul 1 (GyGe; BA; MA); Modul 4 (MA); Modul 6 (GyGe) Evangelische Theologie: SE Modul 6 NT (LPO 2003:GyGe); Modul 3.3 (BA Christliche Studien) Blösel Patzek Althistorisches Kolloquium Mi 14-16, R12 V05 D20, Beginn: Schneider Armut in Europa im frühen 19. Jahrhundert, Di 16-18, R12 S05 H20, Beginn: Besprechung Prof. Schneider Bespr EinzelT: Mi 15-20, R12 R05 A02, Beginn: Arndt Brandenburg-Preußen, der rheinisch-westfälische Raum und die Niederländische Republik ( ), Mi 10-12, R12 S05 H20, Beginn: Regionalgeschichte Niederlandistik: 2-Fach-Master Geisteswissenschaften: Modul Landeswissenschaft I (2. Semester) Tugend Briefe des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Di 10-12, R12 V05 D20, Beginn: / / Fößel Briefe und Korrespondenzen im Mittelalter, Di 14-16, R12 S05 H20, Beginn: Czock Bäuerliche Lebenswelten, Di 10-12, R12 S05 H20, Beginn: Binder Übung: als Kriminalfall, Do 14-16, R12 V05 D20, Beginn: Frank Übung: Die Bewältigung des Nationalsozialismus im regionalen Vergleich Deutschland Niederlande, Mi 08-10, R12 S05 H81, Beginn: / Landesgeschichte Ludwig Übung: Die Konstantinische Schenkung, Di 12-14, R12 R06 A69, Beginn: Mittelalterliche Geschichte Übung Do 14-16, R12 S05 H81, Beginn:

2 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2013_Geisteswiss._Stand: Mitte Februar Fößel Hauses Schildt-Specker Übung/Hauptseminar: Das christliche Köln Di, Beginn: , Exkursion Mi, Beginn: , Exkursion EinzelT: Do 14-18, R12 S05 H81, Beginn: , Block 1 Do, Beginn: , Exkursion EinzelT: Fr 10-16, V15 R02 G76, Beginn: , Block 2 (Übung) (Übung/Hauptseminar) Regionalgeschichte (Übung) Blockveranstaltung Mai 2013 Block 1: Donnerstag, 11. April 2013, Uhr Block 2: Freitag, 3. Mai 2013, Uhr, V15 R02 G76 Exkursionstage: Pfingstdienstag, 21. Mai, Mittwoch 22. Mai 2013, Donnerstag 23. Mai 2013 Dissen Übung: Herren und Sklaven in der griechischen und römischen Antike, Do 10-12, R12 V05 D81, Beginn: Patzek Übung: Mythenbilder in der griechischen Kunst, Do 16-18, R12 V05 D81, Beginn: Patzek Übung zur Vorlesung Hellenismus im Nahen Osten, Di 16-18, R12 V05 D81, Beginn: Ludwig Chlodwig Leben und Nachleben eines Frankenkönigs Mi 10-12, R09 T07 D33, Beginn: Marx Das britische Empire VO, Mi 10-12, S05 T00 B42, Beginn: Vorlesung: Außereuropäische Geschichte Arndt Das goldenen Zeitalter der Niederlande, Mo 14-16, R12 S05 H20, Beginn: Regionalgeschichte Niederlandistik: 2-Fach-Bachelor Geisteswissenschaften: Modul Landeswissenschaft II (6. Semester) Bachelor Kulturwirt: Vertiefungsmodul Landeswissenschaft (6. Semester) Panse Das Papsttum im hohen Mittelalter, Mo 16-18, R12 S05 H81, Beginn: Arndt Der Achtzigjährige Krieg in den Niederlanden 1568 bis 1648 VO, Di 12-14, Beginn: , Cinemaxx Landesgeschichte Niederlandistik: 2-Fach-Bachelor Geisteswissenschaften: Modul Landeswissenschaft I (4. Semester) Bachelor Kulturwirt: Grundlagenmodul Landeswissenschaft (4. Semester) Ludwig Der Zisterzienserorden im Mittelalter Do 14-16, R09 S05 B08, Beginn:

3 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2013_Geisteswiss._Stand: Mitte Februar Brocke Deutsch-jüdische Geschichte und Kultur im europäischen Kontext, Mo, Termine s. Bemerkungen EinzelT: Do 12-14, Beginn: , im Steinheim-Institut Deutsch-jüdische Geschichte und Kultur im europäischen Kontext Proseminar, Do im Steinheim-Institut, Edmund-Körner-Platz 2, (Rabbinerhaus) Essen durch Mitarbeiter des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte, Essen, Tel.: (Sekretariat) SoSe 2013: Vorlesungsbeginn 11.4., Vorlesungsende Klausurtermin: / Teilnehmerzahl: 40 Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im LSF. Didaktik und Methodik des Geschichtsunterrichts VO, Mi 12-14, S03 V00 E33, Beginn: Marx Die Entkolonialisierung und ihre Folgen: Uganda , Do 14-16, R12 R06 A69, Beginn: Neuere Geschichte / Außereuropäische Geschichte Schnakenberg Die Karikatur im Geschichtsunterricht DS 14-tgl.: Do 18-19:30, R12 V05 D20, Beginn: EinzelT: Sa 10-17, R12 S05 H20, Beginn: EinzelT: Sa 10-17, R12 S05 H20, Beginn: Blösel Die Römer in Germanien, Mo 16-18, R12 V05 D20, Beginn: Loth Die Sowjetunion und die deutsche Frage, Mo 14-16, V15 R03 H93, Beginn: Bachem-Rehm Die Zweite Republik in Österreich , Do 10-12, R12 S05 H81, Beginn: Bernhardt Bunnenberg, M.A. Becker Einführungsseminar: Vereinsleben und Geselligkeit im 19. Jahrhundert Einführung Mo 16-18, R12 V05 D81, Beginn: Di 12-14, R12 V05 D81, Beginn: Czock Einführungsseminar: Das Königtum im Mittelalter Einführung Mi 10-12, R12 S05 H81, Beginn: Mi 14-16, R12 S05 H81, Beginn: Müller Entspannungspolitik: Von der Tutzinger Rede Egon Bahrs bis zur KSZE, Fr 14-16, R12 V05 D81, Beginn: Erinnerungskultur als didaktische Herausforderung? Das Schlachtfeld von Wörth (6. August 1870) als außerschulischer Lernort EX, Kein Anmeldeverfahren. Schönhärl Erlebnis Archiv: Studenten vor Ort im Rheinland EinzelT: Mo 17-18, R12 S05 H02, Beginn: , Vorbesprechung EinzelT: Di, Beginn: , Abtei Brauweiler EinzelT: Mi, Beginn: , Abtei Brauweiler Schneider Europa 1813 VO Di 10-12, Beginn: , Cinemaxx Di 10-12, R11 T05 D16, Beginn: Di 10-12, S05 T00 B71, Beginn: Vorlesung: /

4 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2013_Geisteswiss._Stand: Mitte Februar von Bredow, M.A. Flugschriften in der Frühen Neuzeit, Mi 18-20, R12 V05 D20, Beginn: Fößel Frauen- und Geschlechterforschung des Mittelalters EinzelT: Mo12-16, R12 S05 H81, Beginn: EinzelT: Mi 09-15, R12 V05 D81, Beginn: EinzelT: Do 09-15, R12 S05 H20, Beginn: EinzelT: Fr 09-15, R12 S05 H20, Beginn: / Fößel Panse Gendering the crusades Frauen und die Kreuzzüge, Do 10-12, R12 R03 A93, Beginn: / Brakensiek Genealogisches Denken und genealogische Praxis in der Frühen Neuzeit, Mo 14-16, R12 S05 H81, Beginn: / / Marx Geschichte der Kulturkreislehre, Di 12-14, R12 S05 H20, Beginn: Epochenzuordnung: Neuere und, Sektorale Geschichte Loth Geschichte der Sowjetunion VO, Mo 10-12, S07 S00 D07, Beginn: Scheller VO, Di 14-16, Beginn: , Cinemaxx Vorlesung Mittelalter Bunnenberg, M.A. Geschichte ganz smart? mlearning und Geschichtsunterricht DS, Mi 10-12, R12 R07 A69, Beginn: Onken GG-Didaktikum DS, Mi 10-12, R12 R04 B93, Beginn: Wickner GG-Didaktikum DS, Di 10-12, R12 V05 D81, Beginn: Wickner GG-Didaktikum DS, Do 12-14, R12 V05 D81, Beginn: Wickner GG-Didaktikum DS, Do 10-12, V15 R04 G90, Beginn: Onken GG- Didaktikum DS, Di 14-16, R12 V05 D81, Beginn: Wickner GHR-Didaktikum DS, Mi 10-12, R12 R07 A84, Beginn: Patzek Griechische Mythologie und die Wissenschaft von der Mythologie, Mi 12-14, R12 V05 D81, Beginn: Münster-Schröer Handschriftliche Quellen und digitale Editionen zur Sozial- und Alltagsgeschichte der Frühen Neuzeit, Mi 16-18, R12 V05 D20, Beginn: / Fischer Heilige Stätten Mittelalterliche Pilgerreisen nach Jerusalem, Rom und Santiago de Compostela, Mo 10-12, R12 S05 H81, Beginn: / Patzek Hellenismus im Nahen Osten VO, Di 14-16, S04 T01 A02, Beginn: VO

5 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2013_Geisteswiss._Stand: Mitte Februar Fößel Hexen in Mittelalter und Neuzeit Block: 09-18, Beginn: Hauptseminar/Übung: Blockseminar/Filmseminar , Uhr Ort: Kath. Akademie Die Wolfsburg, Mühlheim a.d.ruhr Loth Schneider Historisches Doktorandenkolleg Ruhr, Mo, Blockveranstaltung 1: A4 (PV) nach Vereinbarung Bessen Historisches Praktikum (MA/Magister) DS, 14-tgl.: Di 14-16, R12 V05 D20, Beginn: Veranstaltungstyp: Historisches Praktikum Epochenzuordnung: Fachdidaktik Müller Türk Institutionen (in) der Globalisierung EinzelT: Fr 10-12, R12 S05 H81, Beginn: EinzelT: Fr 10-12, R12 S05 H81, Beginn: EinzelT: Fr 10-12, R12 S05 H81, Beginn: EinzelT: Fr 10-12, R12 S05 H81, Beginn: EinzelT: Fr 10-12, R12 V05 D20, Beginn: Block+SaSo: 09-18, R12 V05 D20, Beginn: , Blocktage Schneider Kartographisches Kolloquium Fößel Kolloquium für Doktoranden und Habilitanden im Fach Mittelalterliche Geschichte Becker Loth Schneider Brakensiek Marx Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden Mo 18-20, R12 V05 D81, Beginn: Kolloquium zur außereuropäischen und frühneuzeitlichen Geschichte Di 18-20, R12 V05 D81, Beginn: Schneider Kolloquium zur Zwischenprüfung Mo, nach Vereinbarung Onken Kompetenzmodelle in der Geschichtsdidaktik DS Di 10-12, R12 S05 H81, Beginn: Treue Kriminalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit Mo 10-12, R12 V05 D20, Beginn: Ludwig Landesausbau, Siedlung und Territorialbildung im hohen und späten Mittelalter Mi 14-16, R09 S02 B10, Beginn: Fößel Scheller Mediävistisches Kolloquium Di 16-18, R12 S05 H81, Beginn: Arndt Oberseminar/Kolloquium: Theorien und Methoden der Historiographie zum Rhein-Maas-Raum 14-tgl.: Di 16-17:30, R11 T05 C84, Beginn: Schönhärl Philhellenismus, Do 08-10, R12 V05 D20, Beginn: / Onken Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: /S Mi 14-16, R12 R06 A69, Beginn:

6 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2013_Geisteswiss._Stand: Mitte Februar Wickner Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: /S Mi 14-16, R12 R05 A84, Beginn: Altun Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: /S, Fr 14-16, Beginn: , R09 S04 B08 (Unterricht) R09 S04 B08 (Unterricht) Günther Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: /S, Fr 10-12, Beginn: , R09 S04 B08 (Unterricht) R09 S04 B08 (Unterricht) Hiepel Müller Politik und Gesellschaft im Vormärz Fr 10-12, R12 V05 D81, Beginn: Becker Politische Geschichte der Olympischen Spiele, Mi 10-12, R12 V05 D20, Beginn: Prüfungs- und Examenskolloquium 14-tgl.: Do 10-12, S05 T02 B02, Beginn: Wiederroth Proseminar: Afrika im Zweiten Weltkrieg, Di 16-18, R12 R04 B02, Beginn: Binder Proseminar: Athen und Sparta, Mi 10-12, R12 R03 A69, Beginn: Scheller Proseminar/Übung Mittelalter/ Do 10-12, R12 S05 H20, Beginn: Solbrig Proseminar: Der Algerienkrieg, Do 14-16, R12 S05 H20, Beginn: Schönhärl Proseminar: Die Idee einer gemeinsamen europäischen Währung: Vorformen des Euro vor dem Ersten Weltkrieg?, Di 08-10, R12 V05 D20, Beginn: Brakensiek Proseminar: Die katholische Kirche im frühneuzeitlichen Reich, Do 10-12, R12 T03 F87, Beginn: Müller Proseminar Die Revolution von 1848/49 Mo 14-16, R12 R06 A79, Beginn: Binder Proseminar: Die Zeit der»adoptivkaiser«do 10-12, R12 S03 H20, Beginn: Arndt Proseminar: Köln. Das Erzstift und die Freie Reichsstadt in der Vormoderne, Mo 10-12, R12 S05 H20, Beginn: Wirtz Proseminar: Thukydides und die Sizilien-Expedition der Athener, Mo 14-16, R12 V05 D20, Beginn: Türk Proseminar: Von der Library Group zur G8 Ein informelles Forum zur Koordinierung der Weltwirtschaft?, Do 10-12, R12 V05 D20, Beginn:

7 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2013_Geisteswiss._Stand: Mitte Februar Bachem-Rehm Quellen zur Kanzlerschaft von Konrad Adenauer, Mo 10-12, R12 V05 D81, Beginn: Kersken Quellen zur Landesgeschichte des Rhein-Maas-Raums im Mittelalter, 2 SWS Di 12-14, R12 V05 D20, Beginn: Blösel Römische Republik von Sulla bis Augustus VO, Do 10-12, S05 T00 B59, Beginn: VO Frank Rom Jerusalem Santiago, Mi 10-12, R11 T04 C59, Beginn: Patzek Städte im Hellenismus Do 14-16, R12 V05 D81, Beginn: Wohlthat Tacitus Germania - Ethnographie oder Sittenspiegel?, Mo 08-10, R12 R06 A84, Beginn: Blösel Von Kleisthenes bis Perikles: Die Herausbildung der athenischen Demokratie, Mi 10-12, R12 V05 D81, Beginn: Müller Was Menschen früherer Epochen voneinander wussten: kritische Analyse bisheriger Schulbuchangebote und Entwicklung weiterer Alternativen DS, Mi 14-16, R12 S05 H20, Beginn: Schneider Wissenschaft und Wirtschaft: Der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft Mo 16-18, R12 S05 H20, Beginn: Pfahl Zivile Architektur der Römer VO, Di 16-18, S03 V00 E33, Beginn: Brakensiek Zur Geschichte des europäischen Adels in der Frühen Neuzeit VO, Di 12-14, S05 T00 B83, Beginn: Geschichte der Frühen Neuzeit Patzek Zwischenprüfungskolloquium Vorlesungen Marx Das britische Empire VO, Mi 10-12, S05 T00 B42, Beginn: Vorlesung: Außereuropäische Geschichte

8 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2013_Geisteswiss._Stand: Mitte Februar Arndt Der Achtzigjährige Krieg in den Niederlanden 1568 bis 1648 VO, Di 12-14, Beginn: , Cinemaxx Landesgeschichte Niederlandistik: 2-Fach-Bachelor Geisteswissenschaften: Modul Landeswissenschaft I (4. Semester) Bachelor Kulturwirt: Grundlagenmodul Landeswissenschaft (4. Semester) Didaktik und Methodik des Geschichtsunterrichts VO Mi 12-14, S03 V00 E33, Beginn: Schneider Europa 1813 VO Di 10-12, Beginn: , Cinemaxx Di 10-12, R11 T05 D16, Beginn: Di 10-12, S05 T00 B71, Beginn: Vorlesung: Loth Geschichte der Sowjetunion VO, Mo 10-12, S07 S00 D07, Beginn: Scheller VO, Di 14-16, Beginn: , Cinemaxx Vorlesung Mittelalter Patzek Hellenismus im Nahen Osten VO, Di 14-16, S04 T01 A02, Beginn: VO Blösel Römische Republik von Sulla bis Augustus VO, Do 10-12, S05 T00 B59, Beginn: VO Pfahl Zivile Architektur der Römer VO, Di 16-18, S03 V00 E33, Beginn: Brakensiek Zur Geschichte des europäischen Adels in der Frühen Neuzeit VO, Di 12-14, S05 T00 B83, Beginn: Geschichte der Frühen Neuzeit Proseminare Frank Übung: Die Bewältigung des Nationalsozialismus im regionalen Vergleich Deutschland Niederlande, Mi 08-10, R12 S05 H81, Beginn: Landesgeschichte Panse Das Papsttum im hohen Mittelalter, Mo 16-18, R12 S05 H81, Beginn:

9 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2013_Geisteswiss._Stand: Mitte Februar Brocke Deutsch-jüdische Geschichte und Kultur im europäischen Kontext, Mo, Termine s. Bemerkungen EinzelT: Do 12-14, Beginn: , im Steinheim-Institut Deutsch-jüdische Geschichte und Kultur im europäischen Kontext Proseminar, Do im Steinheim-Institut, Edmund-Körner-Platz 2, (Rabbinerhaus) Essen durch Mitarbeiter des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte, Essen, Tel.: (Sekretariat) SoSe 2013: Vorlesungsbeginn 11.4., Vorlesungsende Klausurtermin: / Teilnehmerzahl: 40 Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im LSF. von Bredow, M.A. Flugschriften in der Frühen Neuzeit Mi 18-20, R12 V05 D20, Beginn: Ludwig Landesausbau, Siedlung und Territorialbildung im hohen und späten Mittelalter Mi 14-16, R09 S02 B10, Beginn: Wiederroth Proseminar: Afrika im Zweiten Weltkrieg, Di 16-18, R12 R04 B02, Beginn: Binder Proseminar: Athen und Sparta, Mi 10-12, R12 R03 A69, Beginn: Scheller Proseminar/Übung Mittelalter/ Do 10-12, R12 S05 H20, Beginn: Solbrig Proseminar: Der Algerienkrieg, Do 14-16, R12 S05 H20, Beginn: Schönhärl Proseminar: Die Idee einer gemeinsamen europäischen Währung: Vorformen des Euro vor dem Ersten Weltkrieg?, Di 08-10, R12 V05 D20, Beginn: Brakensiek Proseminar: Die katholische Kirche im frühneuzeitlichen Reich, Do 10-12, R12 T03 F87, Beginn: Müller Proseminar Die Revolution von 1848/49 Mo 14-16, R12 R06 A79, Beginn: Binder Proseminar: Die Zeit der»adoptivkaiser«, Do 10-12, R12 S03 H20, Beginn: Arndt Proseminar: Köln. Das Erzstift und die Freie Reichsstadt in der Vormoderne, Mo 10-12, R12 S05 H20, Beginn: Wirtz Proseminar: Thukydides und die Sizilien-Expedition der Athener, Mo 14-16, R12 V05 D20, Beginn: Türk Proseminar: Von der Library Group zur G8 Ein informelles Forum zur Koordinierung der Weltwirtschaft?, Do 10-12, R12 V05 D20, Beginn: Patzek Städte im Hellenismus Do 14-16, R12 V05 D81, Beginn:

10 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2013_Geisteswiss._Stand: Mitte Februar Fößel Hauses Schildt-Specker Übungen und Quellenkurse Cobet auch auf Griechisch. Diesmal der sog. Aristeasbrief, Mi 18-20, R12 V05 D81, Beginn: Justus Cobet/Elisabeth Gierse/Aaron Schart, Übung im Fach Evangelische Theologie SE Modul 6 NT (LPO 2003:GyGe); Modul 3.3 (BA Christliche Studien) Geschichte: Übung Modul 1 (GyGe; BA; MA); Modul 4 (MA); Modul 6 (GyGe) Evangelische Theologie: SE Modul 6 NT (LPO 2003:GyGe); Modul 3.3 (BA Christliche Studien) Tugend Briefe des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Di 10-12, R12 V05 D20, Beginn: Fößel Briefe und Korrespondenzen im Mittelalter, Di 14-16, R12 S05 H20, Beginn: Czock Bäuerliche Lebenswelten, Di 10-12, R12 S05 H20, Beginn: Binder Übung: als Kriminalfall, Do 14-16, R12 V05 D20, Beginn: Übung Do 14-16, R12 S05 H81, Beginn: Übung/Hauptseminar: Das christliche Köln Di, Beginn: , Exkursion Mi, Beginn: , Exkursion EinzelT: Do 14-18, R12 S05 H81, Beginn: , Block 1 Do, Beginn: , Exkursion EinzelT: Fr 10-16, V15 R02 G76, Beginn: , Block 2 (Übung) (Übung/Hauptseminar) Regionalgeschichte (Übung) Blockveranstaltung Mai 2013 Block 1: Donnerstag, 11. April 2013, Uhr Block 2: Freitag, 3. Mai 2013, Uhr, V15 R02 G76 Exkursionstage: Pfingstdienstag, 21. Mai, Mittwoch 22. Mai 2013, Donnerstag 23. Mai 2013 Dissen Übung: Herren und Sklaven in der griechischen und römischen Antike, Do 10-12, R12 V05 D81, Beginn: Patzek Übung: Mythenbilder in der griechischen Kunst, Do 16-18, R12 V05 D81, Beginn: Patzek Übung zur Vorlesung Hellenismus im Nahen Osten, Di 16-18, R12 V05 D81, Beginn:

11 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2013_Geisteswiss._Stand: Mitte Februar Schönhärl Erlebnis Archiv: Studenten vor Ort im Rheinland EinzelT: Mo17-18, R12 S05 H02, Beginn: , Vorbesprechung EinzelT: Di -, Beginn: , Abtei Brauweiler EinzelT: Mi -, Beginn: , Abtei Brauweiler Fößel Frauen- und Geschlechterforschung des Mittelalters EinzelT: Mo12-16, R12 S05 H81, Beginn: EinzelT: Mi 09-15, R12 V05 D81, Beginn: EinzelT: Do 09-15, R12 S05 H20, Beginn: EinzelT: Fr 09-15, R12 S05 H20, Beginn: / Münster-Schröer Handschriftliche Quellen und digitale Editionen zur Sozial- und Alltagsgeschichte der Frühen Neuzeit, Mi 16-18, R12 V05 D20, Beginn: / Blösel Lektüre griechischer Inschriften in Übersetzung, Mo 14-16, R12 V05 D81, Beginn: Schönhärl Philhellenismus, Do 08-10, R12 V05 D20, Beginn: Onken Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: /S, Mi 14-16, R12 R06 A69, Beginn: Wickner Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: /S, Mi 14-16, R12 R05 A84, Beginn: Altun Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: /S, Fr 14-16, Beginn: , R09 S04 B08 (Unterricht) R09 S04 B08 (Unterricht) Günther Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: /S, Fr 10-12, Beginn: , R09 S04 B08 (Unterricht) R09 S04 B08 (Unterricht) Hiepel Müller Politik und Gesellschaft im Vormärz Fr 10-12, R12 V05 D81, Beginn: Becker Politische Geschichte der Olympischen Spiele, Mi 10-12, R12 V05 D20, Beginn: Bachem-Rehm Quellen zur Kanzlerschaft von Konrad Adenauer, Mo 10-12, R12 V05 D81, Beginn: Kersken Quellen zur Landesgeschichte des Rhein-Maas-Raums im Mittelalter, 2 SWS Di 12-14, R12 V05 D20, Beginn: Frank Rom Jerusalem Santiago, Mi 10-12, R11 T04 C59, Beginn:

12 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2013_Geisteswiss._Stand: Mitte Februar Wohlthat Tacitus Germania - Ethnographie oder Sittenspiegel?, Mo 08-10, R12 R06 A84, Beginn: Schneider Wissenschaft und Wirtschaft: Der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft Mo 16-18, R12 S05 H20, Beginn: Hauptseminare Schneider Armut in Europa im frühen 19. Jahrhundert, Di 16-18, R12 S05 H20, Beginn: Fößel Hauses Schildt-Specker Arndt Brandenburg-Preußen, der rheinisch-westfälische Raum und die Niederländische Republik ( ), Mi 10-12, R12 S05 H20, Beginn: Regionalgeschichte Niederlandistik: 2-Fach-Master Geisteswissenschaften: Modul Landeswissenschaft I (2. Semester) Übung/Hauptseminar: Das christliche Köln Di, Beginn: , Exkursion Mi, Beginn: , Exkursion EinzelT: Do 14-18, R12 S05 H81, Beginn: , Block 1 Do, Beginn: , Exkursion EinzelT: Fr 10-16, V15 R02 G76, Beginn: , Block 2 (Übung) (Übung/Hauptseminar) Regionalgeschichte (Übung) Blockveranstaltung Mai 2013 Block 1: Donnerstag, 11. April 2013, Uhr Block 2: Freitag, 3. Mai 2013, Uhr, V15 R02 G76 Exkursionstage: Pfingstdienstag, 21. Mai, Mittwoch 22. Mai 2013, Donnerstag 23. Mai 2013 Ludwig Chlodwig Leben und Nachleben eines Frankenkönigs Mi 10-12, R09 T07 D33, Beginn: Arndt Das goldenen Zeitalter der Niederlande, Mo 14-16, R12 S05 H20, Beginn: Regionalgeschichte Niederlandistik: 2-Fach-Bachelor Geisteswissenschaften: Modul Landeswissenschaft II (6. Semester) Bachelor Kulturwirt: Vertiefungsmodul Landeswissenschaft (6. Semester) Ludwig Der Zisterzienserorden im Mittelalter Do 14-16, R09 S05 B08, Beginn: Marx Die Entkolonialisierung und ihre Folgen: Uganda , Do 14-16, R12 R06 A69, Beginn: Neuere Geschichte Außereuropäische Geschichte Schnakenberg Die Karikatur im Geschichtsunterricht DS 14-tgl.: Do 18-19:30, R12 V05 D20, Beginn: EinzelT: Sa 10-17, R12 S05 H20, Beginn: EinzelT: Sa 10-17, R12 S05 H20, Beginn:

13 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2013_Geisteswiss._Stand: Mitte Februar Blösel Die Römer in Germanien, Mo 16-18, R12 V05 D20, Beginn: Loth Die Sowjetunion und die deutsche Frage, Mo 14-16, V15 R03 H93, Beginn: Bachem-Rehm Die Zweite Republik in Österreich , Do 10-12, R12 S05 H81, Beginn: Bernhardt Bunnenberg, M.A. Müller Entspannungspolitik: Von der Tutzinger Rede Egon Bahrs bis zur KSZE Fr 14-16, R12 V05 D81, Beginn: Fößel Panse Erinnerungskultur als didaktische Herausforderung? Das Schlachtfeld von Wörth (6. August 1870) als außerschulischer Lernort EX, Kein Anmeldeverfahren. Gendering the crusades Frauen und die Kreuzzüge, Do 10-12, R12 R03 A93, Beginn: Brakensiek Genealogisches Denken und genealogische Praxis in der Frühen Neuzeit, Mo 14-16, R12 S05 H81, Beginn: Patzek Griechische Mythologie und die Wissenschaft von der Mythologie, Mi 12-14, R12 V05 D81, Beginn: Fößel Hexen in Mittelalter und Neuzeit Block: 09-18, Beginn: Hauptseminar/Übung: Blockseminar/Filmseminar , Uhr Ort: Kath. Akademie Die Wolfsburg, Mühlheim a.d.ruhr Müller Türk Institutionen (in) der Globalisierung EinzelT: Fr 10-12, R12 S05 H81, Beginn: EinzelT: Fr 10-12, R12 S05 H81, Beginn: EinzelT: Fr 10-12, R12 S05 H81, Beginn: EinzelT: Fr 10-12, R12 S05 H81, Beginn: EinzelT: Fr 10-12, R12 V05 D20, Beginn: Block+SaSo: 09-18, R12 V05 D20, Beginn: , Blocktage Onken Kompetenzmodelle in der Geschichtsdidaktik DS Di 10-12, R12 S05 H81, Beginn: Treue Kriminalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit Mo 10-12, R12 V05 D20, Beginn: Blösel Von Kleisthenes bis Perikles: Die Herausbildung der athenischen Demokratie, Mi 10-12, R12 V05 D81, Beginn: Müller Was Menschen früherer Epochen voneinander wussten: kritische Analyse bisheriger Schulbuchangebote und Entwicklung weiterer Alternativen DS Mi 14-16, R12 S05 H20, Beginn:

14 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2013_Geisteswiss._Stand: Mitte Februar Theorieseminare Fößel Frauen- und Geschlechterforschung des Mittelalters EinzelT: Mo12-16, R12 S05 H81, Beginn: EinzelT: Mi 09-15, R12 V05 D81, Beginn: EinzelT: Do 09-15, R12 S05 H20, Beginn: EinzelT: Fr 09-15, R12 S05 H20, Beginn: Marx Geschichte der Kulturkreislehre, Di 12-14, R12 S05 H20, Beginn: Epochenzuordnung: Neuere und, Sektorale Geschichte Patzek Griechische Mythologie und die Wissenschaft von der Mythologie, Mi 12-14, R12 V05 D81, Beginn: Didaktika und studiengangsspezifische Veranstaltungen Didaktik und Methodik des Geschichtsunterrichts VO Mi 12-14, S03 V00 E33, Beginn: Schnakenberg Die Karikatur im Geschichtsunterricht DS 14-tgl.: Do 18-19:30, R12 V05 D20, Beginn: EinzelT: Sa 10-17, R12 S05 H20, Beginn: EinzelT: Sa 10-17, R12 S05 H20, Beginn: Bernhardt Bunnenberg, M.A. Erinnerungskultur als didaktische Herausforderung? Das Schlachtfeld von Wörth (6. August 1870) als außerschulischer Lernort EX, Kein Anmeldeverfahren. Bunnenberg, M.A. Geschichte ganz smart? mlearning und Geschichtsunterricht DS, Mi 10-12, R12 R07 A69, Beginn: Onken GG-Didaktikum DS, Mi 10-12, R12 R04 B93, Beginn: Wickner GG-Didaktikum DS, Di 10-12, R12 V05 D81, Beginn: Wickner GG-Didaktikum DS, Do 12-14, R12 V05 D81, Beginn: Wickner GG-Didaktikum DS, Do 10-12, V15 R04 G90, Beginn: Onken GG- Didaktikum DS, Di 14-16, R12 V05 D81, Beginn: Wickner GHR-Didaktikum DS, Mi 10-12, R12 R07 A84, Beginn: Bessen Historisches Praktikum (MA/Magister) DS, 14-tgl.: Di 14-16, R12 V05 D20, Beginn: Veranstaltungstyp: Historisches Praktikum Epochenzuordnung: Fachdidaktik Onken Kompetenzmodelle in der Geschichtsdidaktik DS, Di 10-12, R12 S05 H81, Beginn: Onken Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: /S Mi 14-16, R12 R06 A69, Beginn: Wickner Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: /S Mi 14-16, R12 R05 A84, Beginn:

15 Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2013_Geisteswiss._Stand: Mitte Februar Altun Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: /S, Fr 14-16, Beginn: , R09 S04 B08 (Unterricht) R09 S04 B08 (Unterricht) Günther Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: /S, Fr 10-12, Beginn: , R09 S04 B08 (Unterricht) R09 S04 B08 (Unterricht) Prüfungs- und Examenskolloquium, 14-tgl.: Do 10-12, S05 T02 B02, Beginn: Müller Was Menschen früherer Epochen voneinander wussten: kritische Analyse bisheriger Schulbuchangebote und Entwicklung weiterer Alternativen DS, Mi 14-16, R12 S05 H20, Beginn: Kolloquien Blösel Patzek Loth Schneider Althistorisches Kolloquium Mi 14-16, R12 V05 D20, Beginn: Historisches Doktorandenkolleg Ruhr, Mo, Blockveranstaltung, nach Vereinbarung 1: A4 (PV) Schneider Kartographisches Kolloquium Fößel Kolloquium für Doktoranden und Habilitanden im Fach Mittelalterliche Geschichte Becker Loth Schneider Brakensiek Marx Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden Mo 18-20, R12 V05 D81, Beginn: Kolloquium zur außereuropäischen und frühneuzeitlichen Geschichte Di 18-20, R12 V05 D81, Beginn: Schneider Kolloquium zur Zwischenprüfung, Mo, nach Vereinbarung Fößel Scheller Mediävistisches Kolloquium Di 16-18, R12 S05 H81, Beginn: Arndt Oberseminar/Kolloquium: Theorien und Methoden der Historiographie zum Rhein-Maas-Raum, 14-tgl.: Di 16-17:30, R11 T05 C84, Beginn: Prüfungs- und Examenskolloquium, 14-tgl.: Do 10-12, S05 T02 B02, Beginn: Patzek Zwischenprüfungskolloquium

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Geisteswissenschaften Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Geisteswissenschaften Stand: Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Geisteswissenschaften Stand: 20.02.2017 1 Geschichte Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Fachsemester/Modul),

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand: Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand: 23.02.2016 1 Geschichte Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Semester/Modul), unter denen

Mehr

Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr

Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr. 2011-1 - Geschichte Vorlesungen Loth Das deutsche Kaiserreich 1871-1918 VO, Mo 10-12, S07 S00 D07, Beginn: 11.04.11 alle Studiengänge

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2012_Geisteswiss._Stand: Ende Februar

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2012_Geisteswiss._Stand: Ende Februar Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2012_Geisteswiss._Stand: Ende Februar 2012 1 Hauses Paufler-Gerlach Geschichte Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Redaktionsschluss

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Geisteswiss. Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Geisteswiss. Stand: Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Geisteswiss. Stand: 27.02.2015 1 Geschichte Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Übernahme der Daten aus LSF (Stand:

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand: Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand: 04.08.2016 1 Geschichte Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Fachsemester/Modul), unter

Mehr

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ss 2010_Stand: Anfang Februar 2010

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ss 2010_Stand: Anfang Februar 2010 Geschichte Vorlesungen Scholten Volesung Alte Geschichte VO, Do 12-14, R11 T00 D01, Beginn: 22.04.10 Bachelor, L1, L2, LGr, LGyGe, LHRGe, LP, Master VO, A1 Ziegler Die hohe römische Kaiserzeit VO, Di 10-12,

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2014_Geisteswiss_Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2014_Geisteswiss_Stand: Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2014_Geisteswiss_Stand: 24.02.2014 1 Geschichte Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Modul+Bezeichnung), unter denen bei Übernahme der

Mehr

Lehrveranstaltungen_Stand:

Lehrveranstaltungen_Stand: Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-1 - Geschichte Vorlesungen Scholten Das frühe Griechenland VO, Do 10-12, S05 T00 B83, Beginn: 10.04.2008 VO: A1 Ziegler Römische Geschichte zur Zeit Diokletians und

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2013/14_Geisteswiss._Stand: 07.08.2013 1 Evangelische Theologie Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Übernahme der Daten aus

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2011/12_Geisteswiss._Stand: Ende Juli 2011 1 Evangelische Theologie Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Redaktionsschluss

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August 2012 1 Geografie Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Redaktionsschluss (Anfang

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>WS 2010/11_Geisteswiss. (Anfang Juli 2010) - 1 - Evangelische Theologie Es sind noch nicht alle Lehrveranstaltungen der Evangelischen Theologie erfasst. Bis

Mehr

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli 2008-1 - Geschichte Vorlesungen Patzek Ägypten, der Alte Orient und die Griechen, Do 12-14, R11 T00 D05, Beginn: 16.10.2008 ; auch:

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WiSe 2017/18_DuE_Geisteswissenschaften_Stand: 07.08.2017 1 Evangelische Theologie Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält zum Teil nicht die Überschriften der (z.b.

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand: 23.02.2016 1 Evangelische Theologie Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Semester/Modul),

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand: Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand: 04.08.2016 1 Turkistik Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Fachsemester/Modul), unter

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte (Seite 1 von 10) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Mehr

der Beitrag der Geographie

der Beitrag der Geographie Lernbereich Natur-und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht) im Bachelorstudiengang mit LehramtsoptionGrundschulen der Beitrag der Geographie Birgit Sattler Dipl. Geogr. Friedrich Schulte-Derne Institut

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Evangelische Theologie Altes und Neues Testament Söffing Bibelkunde des Neuen Testaments VO, 2 SWS, Do 12-14, S03 V00 E59 Modulzuordnungen: M2-AT (GHR), M2-AT (GyGe), M2-AT (BK), M2.3 Für E3-Studierende

Mehr

Fachgebiet Politikwissenschaft

Fachgebiet Politikwissenschaft Fachgebiet Politikwissenschaft Lehrangebot im Wintersemester 2013/2014 (Stand 28.06.2013) Die Lehrveranstaltungen finden wenn nicht anders angekündigt im Gebäude Marsstraße 20-22 statt. Die Hörsaalnummern

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 27/11 Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig Vom 12. April

Mehr

Titel Dozent Art Fachgebiet Termin Nummer Vertiefungsmodul Historische Kulturräume / Regionen der Globalgeschichte Übung 1

Titel Dozent Art Fachgebiet Termin Nummer Vertiefungsmodul Historische Kulturräume / Regionen der Globalgeschichte Übung 1 Titel Dozent Art Fachgebiet Termin Nummer Vertiefungsmodul Historische Kulturräume / Regionen der Globalgeschichte Übung 1 Eric Burkart Übung Geschichte Mo 16-20 Uhr; 13402180 Lektüre zentraler Texte europäischer

Mehr

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli 2008-1 - Romanistik Monjour Ringveranstaltung: Sprache und Kultur des Romanischen Sprachraums VO/ Fr 08:30-10, R12 V05 D81 Kulturwirt

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen 17/10 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen Profil

Mehr

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014)

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014) Institut für Kunstgeschichte: Lehrveranstaltungen im SS 2017 Überblick: Bachelor- und Masterstudiengang (Stand: 06.04.2017) (Kommentare, Räume und Aktuelles finden Sie im zentralen Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr. 2011-1 - Evangelische Theologie Bis zu Beginn der Vorlesungszeit können sich noch Änderungen in der Lehrveranstaltungsplanung

Mehr

Zweite Änderungssatzung. zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der. an der Universität Leipzig 27/21

Zweite Änderungssatzung. zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der. an der Universität Leipzig 27/21 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 27/21 Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig Vom 12.

Mehr

LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!

LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL! (STAND:26.10.2011) LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!) B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE

Mehr

der Beitrag der Geographie

der Beitrag der Geographie Lernbereich Natur-und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht) im Bachelorstudiengang mit LehramtsoptionGrundschulen der Beitrag der Geographie Birgit Sattler Dipl. Geogr. Friedrich Schulte-Derne Institut

Mehr

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S.

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S. X. Geschichte VORLESUNGEN 05 600 Geschichte des Hellenismus II Di 11.45 13.15, HS II 05 601 Die Kreuzzüge Do 10 11.30, HS II 05 602 Die Entstehung der neuzeitlichen Informationskultur Als Fortbildungsveranstaltung

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGIE DER RÖMISCHEN PROVINZEN Vorlesungen 5577 Die Grenzverteidigung des römischen Reiches ASUK BA: BM 4, AM 1b, AM 2b, EM 2b, EM 6 Europ. Arch.: 2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer:

Mehr

41/19. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

41/19. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 41/19 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere

Mehr

Geschichte Stuhlpfarrer K. Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft 2.00 PS p.a. Mo UR i-144

Geschichte Stuhlpfarrer K. Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft 2.00 PS p.a. Mo UR i-144 Geschichte LEHRVERANSTALTUNGEN DES ERSTEN STUDIENABSCHNITTS Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft (Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase) 220.400 Burz U. Propädeutikum zum Studium

Mehr

Bachelor of Arts Geschichte

Bachelor of Arts Geschichte Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Bachelor of Arts Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform / / 6. 03-HIS-0101 03-HIS-0102 Fach- oder fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikation oder

Mehr

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 41/6 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere

Mehr

6/11. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

6/11. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar 6/11 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte (Seite 1 von 5) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand

Mehr

HISTORISCHES INSTITUT ROSTOCK - STUNDNEPLAN WINTERSEMESTER 2017/18

HISTORISCHES INSTITUT ROSTOCK - STUNDNEPLAN WINTERSEMESTER 2017/18 HISTORISCHES INSTITUT RTOCK - STUNDNEPLAN WINTERSEMESTER 2017/18 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.00-9.00 9.00-11.00 Dr. Fred Mrotzek Rostock im Mittelalter zwischen Landesherrschaft

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: 29.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

folgende Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang

folgende Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang 10/36 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das

Mehr

B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE M.A. AUFBAUMODULE M.A. VERTIEFUNGSMODULE Propädeutika Vormoderne Vormoderne Vormoderne

B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE M.A. AUFBAUMODULE M.A. VERTIEFUNGSMODULE Propädeutika Vormoderne Vormoderne Vormoderne LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2011 (SORTIERT NACH MODULEN) (STAND:JANUAR 2011) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!) B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts Nebenfach Geschichte

Modulhandbuch Master of Arts Nebenfach Geschichte Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Master of Arts Nebenfach Geschichte mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan Die genauere Beschreibung der einzelnen Module findet sich im Anschluss

Mehr

Di 12:00-14:00 INF 519 TO110 Alavi, B. Mo 08:00-10:00 INF 519 TO206 Seidenfuß, M. Mo 08:00-10:00 INF 519 TO103 Seidenfuß, M.

Di 12:00-14:00 INF 519 TO110 Alavi, B. Mo 08:00-10:00 INF 519 TO206 Seidenfuß, M. Mo 08:00-10:00 INF 519 TO103 Seidenfuß, M. erstellt am 11. August 2015 Winter 2015/16 Geschichte Studienordnung 2003 (Anmeldung in StudIP) Fundamentum StO 2003 01 GES Einführung in die Geschichtswissenschaft [G-Ges 1.01/W-Ges 1.01] Di 12:00-14:00

Mehr

Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Modul 6 Geo II (Hauptstudium)

Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Modul 6 Geo II (Hauptstudium) Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis () Geographie Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Modul 6 Geo II (Hauptstudium) Juchelka Hitzmann

Mehr

HISTORISCHES INSTITUT ROSTOCK - STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2017/18

HISTORISCHES INSTITUT ROSTOCK - STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2017/18 HISTORISCHES INSTITUT RTOCK - STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2017/18 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.00-9.00 9.00-11.00 Dr. Fred Mrotzek Rostock im Mittelalter zwischen Landesherrschaft

Mehr

Kunst und Kunstwissenschaft

Kunst und Kunstwissenschaft Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>WS 2010/11_Geisteswiss. (Anfang Juli 2010) - 1 - Kunst und Kunstwissenschaft Gestaltungstechnik GM = Grundmodul / HM = Hauptmodul H I N W E I S : Da sich Änderungen

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2011/12_Geisteswiss._Stand: Ende Juli

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2011/12_Geisteswiss._Stand: Ende Juli Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2011/12_Geisteswiss._Stand: Ende Juli 2011 1 Romanistik Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Redaktionsschluss (Ende Juli

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010 NBl. MWV. Schl.-H. 2010 S. 63 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19. Oktober 2010

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August 2012 1 Romanistik Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Redaktionsschluss (Anfang

Mehr

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10 FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10 GRUNDVORLESUNGEN (4stündig) Einführung in die Sprachphilosophie und Logik 1) Nortmann Di 14-16, Geb. B3 1 HS II; Do 10-12, Geb. B3 2 Raum 0.03 BA: Modul Sprachphilosophie

Mehr

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R. Lehrveranstaltungsverzeichnis für das Wintertrimester 17 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 13.12.2016 Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft Hauptfach Geschichtswissenschaft Grundlagenphase

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/156 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite gültig bei Einschreibung ab Wintersemester 06/07 Fachprüfungsordnung für das Studienfach Geschichte im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/150 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter

Mehr

- Wintersemester 2013/2014

- Wintersemester 2013/2014 FACHRICHTUNG 3.4 FACHRICHTUNG 3.5 GESCHICHTE ALTE GESCHICHTE VORLESUNGSVERZEICHNIS - Wintersemester 2013/2014 Weiterführende Informationen (Kommentare, Literaturangaben, Module) sowie die aktuellsten Angaben

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite gültig bei Einschreibung ab Wintersemester 06/07 Fachprüfungsordnung für das Studienfach Geschichte im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Allgemeine Hinweise

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Allgemeine Hinweise Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: 06.10.2009-1 - Romanistik Allgemeine Hinweise Zu Beginn des Studiums der Romanistik findet ein Sprach- Einstufungstest statt (s. Überschrift

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie Bachelor Einführungsphase 56-301 Orientierungseinheit (E, 1 LP) [20]

Mehr

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch (IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch (UE3) Allgemeine Lehrveranstaltungen EVT 03 Kompaktveranstaltung: Religionsunterricht planen, gestalten und analysieren HS 2 Std. Einzel Di 12:00-13:00 13.10.2009-13.10.2009

Mehr

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009)

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Basismodul Epochen Einführungen ältere Epochen Einführungen Neuzeit Vertiefende Übungen Basismodul

Mehr

Lehramtstudiengänge, Serviceleistungen, Promotionsstudium

Lehramtstudiengänge, Serviceleistungen, Promotionsstudium Höckesfeld Lehramtstudiengänge, Serviceleistungen, otionsstudium Lehramtsstudiengänge - Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen (entspr. Jahrgangsst.), Studienschwerpunkt Haupt-, Real- und Gesamtschule

Mehr

6/3. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

6/3. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar 6/3 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Mehr

Bachelor-Studiengang

Bachelor-Studiengang Institut für Kunstgeschichte: Lehrveranstaltungen im WS 2017/18 Überblick: Bachelor- und Masterstudiengang (Stand: 25.09.2017 / 17:45) (Kommentare, Räume und Aktuelles finden Sie im zentralen Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mehr

Internationale Kooperationsprogramme s. Online-Vorlesungsverzeichnis unter Masterstudiengang: Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum

Internationale Kooperationsprogramme s. Online-Vorlesungsverzeichnis unter  Masterstudiengang: Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WiSe 2017/18_DuE_Geisteswissenschaften_Stand: 07.08.2017 1 Kulturwirt Veranstaltungen entnehmen Sie bitte auch dem Online-Vorlesungsverzeichnis sowie dem Stundenplan unter

Mehr

KUNSTHISTORISCHES INSTITUT

KUNSTHISTORISCHES INSTITUT KUNSTHISTORISCHES INSTITUT VORLESUNGEN 14196.0000 Kunst und Kultur der Goldenen Zwanziger 2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 188 Di. 14-15.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIII 14196.0001 Verlust der Unschuld.

Mehr

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät POS Abbildungsdokumentation Französisch Deutsch Englisch Geschichte Latein Griechisch Italienisch Philosophie Sozialwissenschaften Jan Ehlert Thomas Güth erstellt:

Mehr

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium)

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium) Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium) Evangelische Religion 2 Deutsch 3 Bildungswissenschaften 1. Sem. 1. Basismodul: Religionspädagogik 2. Basismodul: Biblische Wissenschaften

Mehr

Lehrprogramm Geschichte Sommersemester 2019 (angeordnet nach Modulen; Stand: )

Lehrprogramm Geschichte Sommersemester 2019 (angeordnet nach Modulen; Stand: ) (angeordnet nach Modulen; Stand: 15.02.2019) Bitte um Beachtung: Aktualisierungen erfolgen ab sofort nur noch in PORTA. Bitte prüfen Sie dort, ob die von Ihnen gebrauchten bzw. gewünschten Lehrveranstaltungen

Mehr

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08 LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08 Modul: Einführung in die Politikwissenschaft (4 LP) Siehe Angebot BA Politik und Verwaltung, nur WiSe Modul: Politisches

Mehr

Wintersemester 2018/19 Institut für Altertumskunde

Wintersemester 2018/19 Institut für Altertumskunde vorläufiges Vorlesungsverzeichnis, 25.10.18 1 Wintersemester 2018/19 Institut für Altertumskunde Klassische Philologie Vorlesungen Einführungsvorlesung 14235.0000 Einführung in die Klassische Philologie

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Das Kunsthistorische Institut in Bonn : Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG Do 14-16, HS IX

Das Kunsthistorische Institut in Bonn : Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG Do 14-16, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2017/18 STAND: 06. OKTOBER 2017 VORLESUNGEN Das Kunsthistorische Institut in Bonn 1818 2018: Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG

Mehr

Bachlor: Prüfungsversion WiSe 2011/12, auslaufend

Bachlor: Prüfungsversion WiSe 2011/12, auslaufend LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG_ WINTERSEMESTER 18/19_ STAND: 21.08.18 Bachlor: Prüfungsversion WiSe 2011/12, auslaufend BA PB 01: Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 BACHELOR Vorlesungen Deutsche und Slaven VL, 2 SWS Do 8.30-10, DM 131 2, 7 Russische Lyrik der Gegenwart VL, 2 SWS Do 10-12, DM 32/35 2, 7 Proseminare Slavische

Mehr

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 von 11 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 27.03.2012 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 Vorlesung/Übung

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte) Fach: (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische und Ur- und Frühgeschichte) Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGIE DER RÖMISCHEN PROVINZEN Vorlesungen 5498 Römische Landwirtschaft ASUK-BA: BM 4, BM 5c, AM 1b, AM 2b, EM 2b, EM 6 Europ. Arch.: BM7 Di. 10-11.30, 125b Küpperstift, 101

Mehr

B.A. Europäische Kulturgeschichte Bakkalaureus Artium Europäische Kulturgeschichte. Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en)

B.A. Europäische Kulturgeschichte Bakkalaureus Artium Europäische Kulturgeschichte. Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en) B.A. Europäische Kulturgeschichte Bakkalaureus Artium Europäische Kulturgeschichte M.A. Europäische Kulturgeschichte Studiengang (alt/neu) Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en) BA Europäische Kulturgeschichte

Mehr

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien Informationsveranstaltung Beteiligte Disziplinen Folgende Disziplinen der Universität Augsburg sind beteiligt: Historische Disziplinen: Alte Geschichte,

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Studienordnung für das Unterrichtsfach Geschichte für das Studium des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen Vom 02. Dezember 2013

Mehr

Sommersemester 2017 INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK UND ÄGYPTOLOGIE

Sommersemester 2017 INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK UND ÄGYPTOLOGIE Sommersemester 2017 INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK UND ÄGYPTOLOGIE BA-STUDIENGANG "SPRACHEN UND KULTUREN AFRIKAS" (ALT/NEU) MASTER-STUDIENGANG "SPRACH- UND KULTURTRANSFER IN AFRIKA" MASTER-STUDIENGANG "AFRIKANISTIK

Mehr

-Wintersemester 2014/2015

-Wintersemester 2014/2015 FACHRICHTUNG 3.4 FACHRICHTUNG 3.5 GESCHICHTE ALTE GESCHICHTE VORLESUNGSVERZEICHNIS -Wintersemester 2014/2015 Veranstaltungsdetails und Modulzuordnungen sowie kurzfristige Änderungen sind den LSF-Einträgen

Mehr

Wintersemester 2017/2018

Wintersemester 2017/2018 FACHRICHTUNG GESCHICHTE FACHRICHTUNG ALTE GESCHICHTE VORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2017/2018 Veranstaltungsdetails und Modulzuordnungen sowie kurzfristige Änderungen sind den LSF-Einträgen zu entnehmen

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Modulhandbuch Sommersemester 2014

Modulhandbuch Sommersemester 2014 Universität Augsburg Philologisch-Historische Fakultät BSc. Geographie Nebenfach Kunst- und Kulturgeschichte (Studierende mit Beginn des Nebenfachstudiums bis SS 2012) Modulhandbuch Sommersemester 2014

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und Fortgeschrittene Gemeinsame Kolloquien 14436.0407 Archäologisches Kolloquium E. Paliou

Mehr

Modul 1 Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität und Zeit (Teil Geographie) Juchelka Geographie - eine Einführung in Ansätze und Konzepte VO, 2 SWS

Modul 1 Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität und Zeit (Teil Geographie) Juchelka Geographie - eine Einführung in Ansätze und Konzepte VO, 2 SWS Lehrveranstaltungen Lehramt Grundschule B.A. Sachunterricht Geographie (LA Ba G) Modul 1 Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität und Zeit (Teil Geographie) Geographie - eine Einführung in Ansätze und Konzepte

Mehr

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) Spätantike Hagiographie 3 6 Mo Diefenbach S.

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) Spätantike Hagiographie 3 6 Mo Diefenbach S. Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) BacG 01 GyG 01 - FW GsHsRs 01 - FW BacG 01 GyG 01 -

Mehr

Modularisiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Kunstgeschichte (Stand )

Modularisiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Kunstgeschichte (Stand ) Modularisiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Kunstgeschichte (Stand 28.03.2014) Vorlesungen Die Erstsemestereinführung für Bachelor findet am Mi. 09.04., 12-14 Uhr in Raum GA 03/142 statt

Mehr

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP 1 von 7 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 27.03.2012 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP a Vorlesung/ Übung

Mehr

Romanistik. Allgemeine Hinweise. FRANZÖSISCH: Lehramt GyGe / BK (Bachelor) Hinweis

Romanistik. Allgemeine Hinweise. FRANZÖSISCH: Lehramt GyGe / BK (Bachelor) Hinweis Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2013/14_Geisteswiss._Stand: 07.08.2013 1 Romanistik Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Übernahme der Daten aus LSF (Stand:

Mehr

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2012

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2012 Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2012 Bachelor Alle Phasen Vorlesungen 313 Epoche 6: Spätantike (WP6, Wahlbereich, 4 LP) Tutorium: Spätantike (1 LP) [20] 2st. Do 16.15-17.45 ESA

Mehr

Klassische Archäologie

Klassische Archäologie WINTERSEMESTER 2018 / 2019 Archäologisches Institut Universität zu Köln ARCHÄOLOGIE 8.10.2018 1.02.2019 (15 Wo.) Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen

Mehr

Geschichte. Basismodul/Fundamentum

Geschichte. Basismodul/Fundamentum Geschichte Basismodul/Fundamentum GES 02 Woher wissen wir das eigentlich? - Quellenkunde für angehende Geschichtsvermittler 2 Std. Mo 16:15-17:45 Mo 16:15-17:45 4 4.013 Bemerkungen: Modulzuordnung LPO

Mehr

Sommersemester 2019 Institut für Altertumskunde

Sommersemester 2019 Institut für Altertumskunde Sommersemester 2019 Institut für Altertumskunde Klassische Philologie Vorlesungen Einführungsvorlesung 14235.0000 Einführung in die Klassische Philologie A. Bettenworth 2 St. Do. 10-11.30 Hörsaal D 14235.0030

Mehr

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: 05.02.2014 Änderungen möglich!) KG A1: 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) Kunstgeschichte des Mittelalters Dieses Modul

Mehr