Lehrveranstaltungsprogramm SoSe 2003

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrveranstaltungsprogramm SoSe 2003"

Transkript

1 Lehrveranstaltungsprogramm SoSe 2003 Aktueller Stand: A. Geographie Veranstaltungen für Studienanfänger/innen Orientierungseinheit (OE) für das Fach Geographie in der Woche vom unter Mitwirkung von Lehrenden und Studierenden Vorlesung: Einführung in die Geographie 2-st Di H 1 Reiner Schwarz Grundvorlesungen Physische Geographie I: Relief und Wasser 2-st Mi H 2 Klaus Schipull Anthropogeographie II: Wirtschaft und Politik 2-st Do H1 Jürgen Oßenbrügge Sonstige Vorlesungen Stadtentwicklung und Stadtplanung der Metropolregion Hamburg 2-st Di H 2 Jürgen Lafrenz Der indische Subkontinent 2-st Mi H 5 Robert Martens Islamischer Orient 2-st Mo H 3 Eckart Ehlers Proseminare Proseminar: Einführung in die Physische Geographie 2-st Mi R.740 Imme Ferger-Gerlach Proseminar: Einführung in die Physische Geographie 2-st Mo R.740 Eckhard Grimmel Proseminar: Einführung in die Physische Geographie 2-st Di R.740 Hans-Georg Peukert Proseminar: Einführung in die Physische Geographie 2-st Do R.740 Reiner Schwarz

2 Proseminar: Einführung in die Anthropogeographie 2-st Mo 8 10 R.838 Götz Goldammer Proseminar: Einführung in die Anthropogeographie 2-st Di R.838 Frank N. Nagel Proseminar: Einführung in die Anthropogeographie 2-st Mi R.531 Hans O. Spielmann Proseminar: Einführung in die Anthropogeographie 2-st Do R.531 Armin Osmanovic Mittelseminare Mittelseminar zur Physischen Geographie I: Flussmorphologie 2-st Do R.740 Imme Ferger-Gerlach Mittelseminar zur Physischen Geographie I: Klimageomorphologie 2-st Di R.740 Hans-Georg Peukert Mittelseminar zur Physischen Geographie II: Vegetationsgeographie 2-st Mi (14-tägig) R.838 Dietbert Thannheiser Mittelseminar zur Physischen Geographie II: Bodengeographie 2-st Di R.838 Thomas Poetsch Mittelseminar zur Anthropogeographie I: Grundfragen der Stadtentwicklung 2-st Di R. 838 Jürgen Lafrenz Mittelseminar zur Anthropogeographie I: Der ländliche Raum 2-st Mi R.838 Frank N. Nagel Mittelseminar zur Anthropogeographie II: Politische Geographie 2-st Do R.531 Jürgen Oßenbrügge Mittelseminar zur Anthropogeographie II: Wirtschaft und Verkehr 2-st Mi R.740 Ralf Wyrwinski Methodenseminare Wissenschaftstheoretische und methodologische Einführung in die Geographie 2-st Mo R.531 Wiebeke Böge

3 Wissenschaftstheoretische und methodologische Einführung in die Geographie 2st. Fr R.531 Wiebeke Böge Wissenschaftstheoretische und methodologische Einführung in die Geographie 2-st Mi R.531 Robert Martens Oberseminare Oberseminar: Australien Naturpotential und Probleme der Raumentwicklung 2-st Mo R.838 Dieter Jaschke Oberseminar: Physische Geographie Afrikas 2-st Di R.704 Reiner Schwarz Oberseminar: Kulturlandschaft: Erfassung, Pflege, Vermarktung 2-st Do R.704 Frank N. Nagel Oberseminar: Großprojekte als Motor der Stadtentwicklung 2-st Di R.531 Jürgen Oßenbrügge Oberseminar: Umweltmonitoring aus physisch geographischer Sicht 2-st Do R.704 Reiner Schwarz Oberseminar: Südostasien 2-st Do R.704 Hans O. Spielmann Veranstaltungen zu Kartographie und Fernerkundung Übung: Angewandte digitale Fernerkundung 2-st Di 9-11 R.D003 Geb.D Thomas Kersten HAW-Hamburg, Hebebrandstr. 1, City Nord Helava-Raum/Meydenbauer-Raum Vorlesung: Einführung in die Kartographie I 2-st Mo H 1 Peter Kohlstock Kartographische Übung I (zur Vorlesung LV Nr ) 1-st Mo (14-tg) H 1 Peter Kohlstock Kartographische Übung II: Aufbaukurs 2-st Do R.838 Dieter Jaschke Kartographische Übung II: Aufbaukurs (Karteninterpretation) 2-st Do R.740 Frank N. Nagel

4 Kartographische Übung III: Computerkartographie 2-st Fr (7 Termine: 11.4.; 25.4.; 2.5.; 9.5.; 16.5.; u ) R.742 Jochen Krebs Luftbildauswertung 2-st Mo R.813 Dieter Jaschke Veranstaltungen zu Regionalforschung, Geostatistik und Datenverarbeitung Methoden der Empirischen Regionalforschung 2-st. Do R.531 Armin Osmanovic Vorlesung: Einführung in Statistik I und EDV 2-st Mo R.704 Hans-E. Schnurr Übung zur Vorlesung: Einführung in Statistik I und EDV Gruppe 1 2-st Mo R.742 Hans-E. Schnurr Übung zur Vorlesung: Einführung in Statistik I und EDV Gruppe 2 2-st Mo R.742 Matthias Winkler Einführung in die Theorie und Praxis Geographischer Informations-Systeme 2-st Do R.742 Thomas Pohl Projektpraktikum im Grundstudium Projektpraktikum: Revitalisierung von Hafenzonen in kleinen und mittelgroßen Seehäfen 2-st Fr (14-tg) und 6 Tage Exkursionen n.v. R.838 Volker Zimmer Spezialübungen, -seminare und -praktika sowie angewandte Übungen* Climate impacts in the Tropics 2-st Mi R.704 Edgar Djoumessi Analyse von ökonomischen und ökologischen Gegenwartsproblemen 2-st Di R. 740 Eckhard Grimmel Die Entwicklung der Marschen und Wattenküsten in Westeuropa* 1-st Blockseminar, Di. 24.6: u.16-18; Mo : 12-16; Di. 1.7.: u R.531 Lydie Goeldner-Gianella

5 Wirtschaftlicher Strukturwandel und Stadtentwicklung* (mit 4-tg Exkursion) 2-st Di R.704 Susanne Heeg/ Britta Klagge Klimawandel, Umweltschutz und Entwicklungszusammenarbeit: Grundlagen, Strategien, Projekte 2-st Mi Vorbesprechung , Uhr, R R.531 Jacques Léonardi Allgemeine und regionale Glazialmorphologie 1-st Mi tg. R.704 E.-Friedrich Grube Politikberatung mit räumlichem Bezug: Auswirkungen der demographischen Zeitenwende* Blockseminar 9.00 s.t Di, Sa, R.704 Erhard Hruschka Soziale Stadterneuerung in Hamburg 1-st Mo (7 Sitzungen) R.740 Wolfgang Oehler LAST (B): Zentralamerika in geographischer Sicht 2-st Do R. 531 Hans O. Spielmann Übungen zu großen Exkursionen* und Geländepraktika** Nördliche Deutsche Mittelgebirge* - Relief- und Landschaftsentwicklung 2-st Mi R.740 Eckhard Grimmel Wirtschaftsentwicklung Liverpool / Manchester** 4-st Di 9-13 R.704 Susanne Heeg/ Jürgen Oßenbrügge Südafrika Gesellschaftlicher Wandel aus geographischer Sicht* 2-st Mi 9 12 (Termine n.v.) R. 531 Britta Klagge/ Christoph Haferburg China - Natur- und Kulturlandschaften im Profil vom Norden zum Süden* 1-st Mi R.704 Jürgen Lafrenz Teneriffa Geoökologie einer Vulkaninsel im Passat-Regime* 1-st Fr, ganztägig ab 10 Uhr c.t. u.n.v. R.740 Klaus Schipull Finnland Siedlungs- und Landschaftsentwicklung * 1-st n.v. Dietbert Thannheiser

6 Große Exkursionen* und Geländepraktika** Nördliche Deutsche Mittelgebirge* - Relief- und Landschaftsentwicklung 10-tg, Wirtschaftsentwicklung Liverpool / Manchester** 10-tg, Eckhard Grimmel Susanne Heeg/ Jürgen Oßenbrügge Südafrika Gesellschaftlicher Wandel aus geographischer Sicht* 16-tg, Britta Klagge/ Christoph Haferburg China - Natur- und Kulturlandschaften im Profil vom Norden zum Süden 18-tg, Jürgen Lafrenz / Eckehard Burchards Teneriffa Geoökologie einer Vulkaninsel im Passat-Regime* 15-tg, Klaus Schipull Finnland Siedlungs- und Landschaftsentwicklung* 15-tg, Dietbert Thannheiser Kleine Exkursionen im Rahmen der Seminare, Übungen und Praktika Exkursion zum Proseminar LV-Nr.: Einführung in die Physische Geographie: Querschnitt durch das Elbe-Urstromtal Exkursion zum Proseminar LV-Nr.: Einführung in die Physische Geographie: Südöstliches Hamburger Umland Exkursion zum Proseminar LV-Nr.: Einführung in die Physische Geographie: Geest, Marsch und Moor im Unterelberaum mit Schwerpunkt Kehdinger Moor Imme Ferger-Gerlach Eckhard Grimmel Hans-Georg Peukert

7 Exkursion zum Proseminar LV-Nr.: Einführung in die Physische Geographie: Fischbeker Heide (Geestrand) 1-tg, Sa, Exkursion zum Proseminar LV-Nr.: Einführung in die Anthropogeographie: Mecklenburg Reiner Schwarz Götz Goldammer Exkursion zum Proseminar LV-Nr.: Einführung in die Anthropogeographie: Der Süden Hamburgs Frank N. Nagel Exkursion zum Proseminar LV-Nr.: Einführung in die Anthropogeographie: Kreis Herzogtum Lauenburg Exkursion zum Proseminar LV-Nr.: Einführung in die Anthropogeographie: Soziale Probleme in Hamburg Exkursion zum Mittelseminar zur Physischen Geographie I LV-Nr.: : Oberweser 2-tg n.v Exkursion zum Mittelseminar zur Physischen Geographie I LV-Nr.: : Westlicher Harz und westlicher Harzrand 2-tg n.v Exkursion zum Mittelseminar zur Physischen Geographie I LV-Nr.: : Hamburger Umland Exkursion zum Mittelseminar zur Physischen Geographie II LV-Nr.: : Der Süden Hamburgs Exkursion zum Mittelseminar zur Anthropogeographie I LV-Nr.: : Kopenhagen und die Õresund-Region 3-tg, Exkursion zum Mittelseminar zur Anthropogeographie I LV-Nr.: : Hannoversches Wendland Exkursion zum Mittelseminar zur Anthropogeographie II LV-Nr.: : Bremerhaven Hans O. Spielmann Armin Osmanovic Imme Ferger-Gerlach Hans-Georg Peukert Dietbert Thannheiser Thomas Poetsch Jürgen Lafrenz Frank N. Nagel Jürgen Oßenbrügge

8 Exkursion zum Mittelseminar zur Anthropogeographie II: LV-Nr.: : Hamburger Hafen Exkursion im Rahmen der Luftbildauswertung LV-Nr.: : Vierlande und Sachsenwald 1-tg n. V. Ralf Wyrwinski Dieter Jaschke Exkursion im Rahmen des Projektpraktikums LV-Nr : Kleine und mittelgroße Seehäfen an Nord- und Ostsee 6-tg. n.v. Volker Zimmer Exkursion zur Übung LV-Nr : Schleswig-Holsteinische Westküste 1-tg. Fr, Lydie Goeldner-Gianella Exkursion zur Übung LV-Nr : Das Beispiel München - 4-tg. n.v. Wirtschaftlicher Strukturwandel und Stadtentwicklung Exkursion zur Übung LV-Nr : Stader Geest 1-tg. n.v. Susanne Heeg/ Britta Klagge E.-Friedrich Grube Kleine Exkursionen außerhalb der Seminare und Übungen Wirtschaftlicher und sozialer Wandel an der Schleswig- Holsteinischen Nordseeküste 4-tg, Anfang Juli Sylt Natur- und Fremdenverkehrsgeographie 3-tg, Fr., 9.- So., Stadt- und Fremdenverkehrsgeographie der Ostseeküste zwischen Wismar und Rostock 2-tg, Fr., 16.- Sa., Lüneburg Stadtkern und Stadtentwicklung 1-tg, Fr., Hannover eine Stadt in Umbruch 1-tg, Fr., Landschaftsökologie und Küstenschutz in Dithmarschen, Forschungsprojekte an der Westküste 1-tg, Fr., , Britta Klagge Jürgen Lafrenz Jürgen Lafrenz Jürgen Lafrenz Wolfgang Oehler Hans-Georg Peukert

9 Sonstige Veranstaltungen Seminare für Fortgeschrittene und Prüfungskandidat/innen siehe Individuelle Aushänge, Geomatikum 5.Stock Prüfungsberechtigter Lehrkörper Geographisches Kolloquium Mo R.740 Institut für Geographie

Lehrveranstaltungsprogramm WS 2002/03

Lehrveranstaltungsprogramm WS 2002/03 Lehrveranstaltungsprogramm WS 2002/03 A. Geographie Veranstaltungen für Studienanfänger/innen 15.000 Orientierungseinheit (OE) für das Fach Geographie in der Woche vom 21.10. 25.10.2002 unter Mitwirkung

Mehr

Vorbehaltlich Änderungen!!!

Vorbehaltlich Änderungen!!! Vorbehaltlich Änderungen!!! Lehrveranstaltungsprogramm Sommersemester 2004 Stand: 17.3.04 Geographie Veranstaltungen für Studienanfänger/innen 15.000 Orientierungseinheit (OE) für das Fach Geographie in

Mehr

Stand: Vorbehaltlich Änderungen! Lehrveranstaltungsprogramm WS 2004/2005

Stand: Vorbehaltlich Änderungen! Lehrveranstaltungsprogramm WS 2004/2005 Stand: 2.8.04 Vorbehaltlich Änderungen! Lehrveranstaltungsprogramm WS 2004/2005 Veranstaltungen für Studienanfänger/innen 15.000 Orientierungseinheit (OE) für das Fach Geographie in der Woche vom 11. bis15.

Mehr

IGeogr, Lehrveranstaltungen im WS-05-06, Stand: Seite

IGeogr, Lehrveranstaltungen im WS-05-06, Stand: Seite IGeogr, Lehrveranstaltungen im WS-05-06, Stand: 02.06.05 Seite 1 ----------------------------------------------------------------------- Veranstaltungen für Studienanfänger/innen 15.000 Orientierungseinheit

Mehr

Lehrveranstaltungsprogramm Sommersemester 2005 Erster Vorlesungstag: / Letzter Vorlesungstag:

Lehrveranstaltungsprogramm Sommersemester 2005 Erster Vorlesungstag: / Letzter Vorlesungstag: Vorbehaltlich Änderungen!!! Stand: 23.2.2005 Lehrveranstaltungsprogramm Sommersemester 2005 Erster Vorlesungstag: 4.4.05 / Letzter Vorlesungstag: 16.7.05 Geographie Veranstaltungen für Studienanfänger/innen

Mehr

Lehrveranstaltungsprogramm Geographie im Sommersemester 2007

Lehrveranstaltungsprogramm Geographie im Sommersemester 2007 Stand: 28.2.2007 Lehrveranstaltungsprogramm Geographie im Sommersemester 2007 LV. Nr Titel der Lehrveranstaltung SWS T. Uhrzeit Raum Dozent 15.000 Orientierungseinheit für das Fach Geographie Mo 26.3.-

Mehr

Lehrveranstaltungsprogramm im Wintersemester 2008/09 Stand:

Lehrveranstaltungsprogramm im Wintersemester 2008/09 Stand: Lehrveranstaltungsprogramm im Wintersemester 2008/09 Stand: 14.10.08 FS: Schickhoff LV. Nr Titel der Lehrveranstaltung Zeit Raum Dozent 63-001 Orientierungseinheit für das Fach Geographie: Einführung in

Mehr

Lehrveranstaltungsprogramm im Wintersemester 2009/2010 Stand:

Lehrveranstaltungsprogramm im Wintersemester 2009/2010 Stand: Lehrveranstaltungsprogramm im Wintersemester 2009/2010 Stand: 15.10.09 LV. Nr Titel der Lehrveranstaltung Zeit Raum Dozent 63-001 Orientierungseinheit für das Fach Geographie: Einführung in wissenschaftliches

Mehr

Lehrveranstaltungsprogramm Geographie im Sommersemester 2010 Stand:

Lehrveranstaltungsprogramm Geographie im Sommersemester 2010 Stand: Lehrveranstaltungsprogramm Geographie im Sommersemester 2010 Stand: 30.3.2010 LV. Nr Titel der Lehrveranstaltung SWS T. Uhrzeit Raum Dozent Vorlesungen 63-002 Physische Geographie B: Klima und Vegetation

Mehr

Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1. Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Humangeographie

Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1. Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Humangeographie Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1 Geographie Lehrveranstaltungen Campus Duisburg Physische Geographie Humangeographie Schneider Empirische Methoden der Humangeographie Di 10-12, LE

Mehr

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde Anlage 5 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde 1. Ziele und Inhalte Die Studierenden sollen durch das Studium die Fähigkeit erwerben, räumlich differenzierte oder differenzierende

Mehr

Lehrveranstaltungsprogramm SoSe 14 Geographie

Lehrveranstaltungsprogramm SoSe 14 Geographie Lehrveranstaltungsprogramm SoSe 14 Geographie LV. Nr. Titel der Lehrveranstaltung SWS Tag Uhrzeit Raum Dozent/in Vorlesungen 63-002 Physische Geographie B: Klima und Vegetation Mi 10.15-11.45 H1 Udo Schickhoff

Mehr

Stand: Vorlesungsverzeichnis Geographie WS 2005/06

Stand: Vorlesungsverzeichnis Geographie WS 2005/06 1 Stand:1.07.2005 Vorlesungsverzeichnis Geographie WS 2005/06 Grundstudium Fr 07-10 Allgemeine physische Geographie (Vorlesung) 5301001 Raimund Rödel, 3 st, LH/R/LG/M/NF/DG fak., HS Do 14-16 Allgemeine

Mehr

INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE Bundesstraße 55, Hamburg

INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE Bundesstraße 55, Hamburg INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE Bundesstraße 55, 20146 Hamburg Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2002 Hamburg, Februar 2002 Geschäftsf. Direktor: Vertreter: Prof. Dr. Jürgen Lafrenz Prof. Dr. Hans O. Spielmann

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Geographie Grundstudium Sommersemester 2006 Stand:

Geographie Grundstudium Sommersemester 2006 Stand: Geographie Grundstudium Sommersemester 2006 Stand:24.03.2006 Di 10 12 Tourismusgeographie (Vorlesung) 5302088 Wilhelm Steingrube, 2st, DG/M/ LAfak, HS Mo 14 16 Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie

Mehr

INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE Bundesstraße 55, Hamburg

INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE Bundesstraße 55, Hamburg INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE Bundesstraße 55, 20146 Hamburg Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2002/03 Hamburg, im Oktober 2002 Geschäftsf. Direktor: Vertreter: Prof. Dr. Dieter Jaschke Prof. Dr. Jürgen

Mehr

LV. Nr. Titel der Lehrveranstaltung SWS T. Uhrzeit Raum Dozent/in. LA-M Gym 2. Fach. BSc Nf Fach LAB

LV. Nr. Titel der Lehrveranstaltung SWS T. Uhrzeit Raum Dozent/in. LA-M Gym 2. Fach. BSc Nf Fach LAB LV. Nr. Titel der Lehrveranstaltung SWS T. Uhrzeit Raum Dozent/in 63-001 Orientierungseinheit für das Geographie: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Tutorien zur VL: Block 08.-12.10.2012 R, 531,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Geographie - WS 2012/2013

Vorlesungsverzeichnis Geographie - WS 2012/2013 Vorlesungsverzeichnis Geographie - WS 2012/2013 Seite 1 von 7 Bachelor of Science Mi 16-18 B 1.1: Geomorphologie und exogene Dynamik (Vorlesung) 5301005 Reinhard Lampe, 2-st. HS 5. Do 08-10 B 1.1: Meteorologie

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN WINTERSEMESTER 2016/17

LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN WINTERSEMESTER 2016/17 LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN WINTERSEMESTER 2016/17 Veranstaltungen Geographie Studiengang Bachelor Geographie Hauptfach, Bachelor Geographie Nebenfach und alle Lehramtsstudiengänge

Mehr

Lehrveranstaltungen Geographie im Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Geographie im Sommersemester 2008 Die Lehrveranstaltungen beginnen, falls nichts anderes bekannt gegeben wird, am Montag, 7. April 2008. FüBa A4 steht für Fachübergreifender Bachelor, Modul A4, HL für das Studienziel Höheres Lehramt. 1

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Verzeichnis der durchgeführten Lehrveranstaltungen von Prof.Dr.Wolfgang Werner 1

Verzeichnis der durchgeführten Lehrveranstaltungen von Prof.Dr.Wolfgang Werner 1 Verzeichnis der durchgeführten Lehrveranstaltungen von Prof.Dr.Wolfgang Werner 1 WS 83/84: Vorlesung Die Tierwelt von Südasien, 2 Std. WS 84/85: Proseminar Phys.Geographie, 2.Std. mit 3 Exkursionstagen

Mehr

Studiengang Geographie Bachelor of Science WiSe 2015/16 Pflichtmodule

Studiengang Geographie Bachelor of Science WiSe 2015/16 Pflichtmodule Bachelor Wie 2015/16 tand: 24.09.2015 eite 1 tudiengang Geographie Bachelor of cience Wie 2015/16 Pflichtmodule 1. emester Modul 12-GGR-B-01 Einführung in die Geographie (MV: Heinrich, Jürgen) Einführung

Mehr

Lehrveranstaltungen Geographie im Sommersemester 2013

Lehrveranstaltungen Geographie im Sommersemester 2013 Die Lehrveranstaltungen beginnen, falls nichts Anderes bekannt gegeben wird, am Dienstag, 02. April 2013. Module, die auch von Diplom-Studierenden im Hauptstudium belegt werden können, sind mit gekennzeichnet.

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Lehrveranstaltungsprogramm Geographie Wintersemester 2016/2017 Stand:

Lehrveranstaltungsprogramm Geographie Wintersemester 2016/2017 Stand: Lehrveranstaltungsprogramm Geographie Wintersemester 2016/2017 Stand: 02.09.2016 GEO12-EIN 63-001 OE Orientierungseinheit für das Fach Geographie Mo- Do Raum 10.-13.10. 838; 740; H2 Dozent/in Anke Strüver

Mehr

MERKBLATT: MÜNDLICHE PRÜFUNG

MERKBLATT: MÜNDLICHE PRÜFUNG MERKBLATT: MÜNDLICHE PRÜFUNG Grundlagen der mündlichen Prüfung Lehramt WPO Hauptfach Prüfungsdauer: 60 Minuten 5 Hauptthemen: Vertiefte Kenntnis eines Teilgebietes der Physischen Geographie (z. B. Geomorphologie,

Mehr

INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE Bundesstraße 55, Hamburg

INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE Bundesstraße 55, Hamburg INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE Bundesstraße 55, 20146 Hamburg Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004 Hamburg, Februar 2004 Geschäftsf. Direktor: Vertreter: Prof. Dr. Dieter Jaschke Prof. Dr.

Mehr

Vorlesungen des Meteorologischen Instituts im Wintersemester 2016/2017

Vorlesungen des Meteorologischen Instituts im Wintersemester 2016/2017 Vorlesungen des Meteorologischen Instituts im Wintersemester 2016/2017 Vorbemerkung Nachstehende Veranstaltungen, Kurse usw. finden, soweit keine anderen Hinweise gegeben werden, im Geomatikum, Bundesstraße

Mehr

Lehrveranstaltungsprogramm Geographie im Sommersemester 2013 Stand:

Lehrveranstaltungsprogramm Geographie im Sommersemester 2013 Stand: Lehrveranstaltungsprogramm Geographie im Sommersemester 2013 Stand: 22.04.2013 LV. Nr. Titel der Lehrveranstaltung SWS Tag Uhrzeit Raum Dozent/in Vorlesungen 63-002 Physische Geographie B: Klima und Vegetation

Mehr

Geographie VL Wirtschaftsgeographie Mo 9:15-10:45, DH Großer Hörsaal ECTS: 2,5P

Geographie VL Wirtschaftsgeographie Mo 9:15-10:45, DH Großer Hörsaal ECTS: 2,5P Geographie 19 001 VL Wirtschaftsgeographie Mo 9:15-10:45, DH Großer Hörsaal 19 002 VL Klimageographie: Physikalische Grundlagen zum Verständnis des Klimawandels Di 9:15-10:45, DH Großer Hörsaal Bendix,

Mehr

Raum Dozent/in. Anke Strüver VL Einführung in das Studium der Geographie (mit 2 Mi H1 Anke Strüver

Raum Dozent/in. Anke Strüver VL Einführung in das Studium der Geographie (mit 2 Mi H1 Anke Strüver Lehrveranstaltungsprogramm Geographie Wintersemester 2017/2018 Stand: 01.09.2017 GEO12-EIN Raum 63-001 OE Orientierungseinheit für das Fach Geographie Mo-Do 10.-13.10. 838; 740; H2 Dozent/in Anke Strüver

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Lehrveranstaltungsprogramm Geographie im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsprogramm Geographie im Wintersemester 2013/14 Lehrveranstaltungsprogramm Geographie im Wintersemester 2013/14 Forschungssemester: Udo Schickhoff Stand: 11.10.2013 LV. Nr. Titel der Lehrveranstaltung SWS T. Uhrzeit Raum Dozent/in 63-001 Orientierungseinheit

Mehr

INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE Bundesstraße 55, Hamburg

INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE Bundesstraße 55, Hamburg INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE Bundesstraße 55, 20146 Hamburg Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2003/04 Hamburg, August 2003 Geschäftsf. Direktor: Vertreter: Prof. Dr. Dieter Jaschke Prof. Dr.

Mehr

Lehrveranstaltungen. Soweit nicht anders vermerkt, wurden die Vorschläge einstimmig angenommen.

Lehrveranstaltungen. Soweit nicht anders vermerkt, wurden die Vorschläge einstimmig angenommen. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Geographisches Institut Kommission zur Verteilung der Studiengebühren im Fach Geographie Sommersemester 2007, Sitzung 2 09.07. 2007, 8.30 12.45 Uhr Leitung: Diana

Mehr

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Anfang Juli Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Anfang Juli Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Geografie Lehrveranstaltungen Campus Duisburg Physische Geographie Humangeographie Weltwirtschaftsgeographie VO, 2 SWS Mo 12-14, LE 633 LogM, TLog, ISS, OAWiss Ptak Büns Regionale Geographie Lehrveranstaltungen

Mehr

Modul GEO12-PHY und PHY-L LV. Nr. Typ Titel der Lehrveranstaltung SWS Tag Termine/ Uhrzeit

Modul GEO12-PHY und PHY-L LV. Nr. Typ Titel der Lehrveranstaltung SWS Tag Termine/ Uhrzeit Lehrveranstaltungsprogramm Geographie Wintersemester 2015/2016 (Stand: 08.10.2015) GEO12-EIN 63-001 OE Orientierungseinheit für das Fach Geographie Mo- Do 05.-08.10. 838; 740; H4 Anke Strüver 63-002 VL

Mehr

B A C H E L O R S T U D I U M G E O G R A P H I E (Studienplan gültig ab 1. Oktober 2005)

B A C H E L O R S T U D I U M G E O G R A P H I E (Studienplan gültig ab 1. Oktober 2005) Universitätsstraße 65-67 A-9020 Klagenfurt Tel.-Nr. 0463/2700- Telefax: 0463/2700-9197 E-Mail: studabt@uni-klu.ac.at Internet: www.uni-klu.ac.at/studabt Matrikelnummer Kenn.Nr. Name Telefonnummer E-Mail

Mehr

Lehrveranstaltungsprogramm WS 2014/15 Geographie (Stand: 10/2014)

Lehrveranstaltungsprogramm WS 2014/15 Geographie (Stand: 10/2014) 63-001 OE Orientierungseinheit für das Fach Geographie Block 06.-09.10.2014 R.531, R.740, R. 838, H4 Anke Strüver 63-002 VL Einführung in das Studium der Geographie Di 12.15-13.45 H1 Anke Strüver Tut Tutorien

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August 2012 1 Geografie Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Redaktionsschluss (Anfang

Mehr

Geographie VL Klimageographie: Physikalische Grundlagen zum Verständnis des Klimawandels Di 11:15-12:45, DH Großer Hörsaal

Geographie VL Klimageographie: Physikalische Grundlagen zum Verständnis des Klimawandels Di 11:15-12:45, DH Großer Hörsaal Geographie 19 001 VL : Physikalische Grundlagen zum Verständnis des Klimawandels Di 11:15-12:45, DH Großer Hörsaal 19 002 VL Geographische Fernerkundung: Die Erde aus dem Weltraum betrachtet Do 9:15-10:45,

Mehr

2st., Di Uhr, ESA 1 (West), Raum 220,

2st., Di Uhr, ESA 1 (West), Raum 220, Universität Hamburg Stand: 09.04.2009 Fakultät für Geisteswissenschaften Department Kulturgeschichte und Kulturkunde Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie Edmund-Siemers-Allee 1 (West) 20146 Hamburg

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 016/017 Ausgegeben am.1.016 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N. Verordnung über

Mehr

Lehrveranstaltungen Geographie im Wintersemester 2011/2012

Lehrveranstaltungen Geographie im Wintersemester 2011/2012 Die Lehrveranstaltungen beginnen, falls nichts Anderes bekannt gegeben wird, am Montag, 17. Oktober 2011. Die Veranstaltung Nr. 17031 (Orientierungsphase für Erstsemester) beginnt bereits am Montag, 10.

Mehr

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10 FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10 GRUNDVORLESUNGEN (4stündig) Einführung in die Sprachphilosophie und Logik 1) Nortmann Di 14-16, Geb. B3 1 HS II; Do 10-12, Geb. B3 2 Raum 0.03 BA: Modul Sprachphilosophie

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 253 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 254 Studienordnung der Studiengänge Geographie für die Lehrämter an Hauptschulen und Gesamtschulen, Realschulen und Gesamtschulen, Gymnasien und

Mehr

Start Aktuell Lehre Fach Forschung Links SoSe 2005 vorher. Semester aktuell. Semester Hilfen

Start Aktuell Lehre Fach Forschung Links SoSe 2005 vorher. Semester aktuell. Semester Hilfen Start Aktuell Lehre Fach Forschung Links SoSe vorher. Semester aktuell. Semester Hilfen Lehrveranstaltungen Sommersemester Ein Klick auf öffnet ein neues Fenster mit Informationen zur Veranstaltung. Raumbezeichnungen

Mehr

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen. Diplomstudienordnung Geographie Blatt: 1

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen. Diplomstudienordnung Geographie Blatt: 1 Diplomstudienordnung Geographie Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Diplom-Studienganges

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Mathematik für Studierende anderer Fachbereiche und für Studierende des Lehramtes an berufsbildenden Schulen Mathematik II für Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Geodäsie und Wirtschaftsingenieur

Mehr

Geographie Adlmannseder J. Landformen (exogene und endogene Kräfte) 2.00 LW Do SR z-001

Geographie Adlmannseder J. Landformen (exogene und endogene Kräfte) 2.00 LW Do SR z-001 Geographie 1. Studienabschnitt Grundlagen der Umwelt- und Ökogeographie (GG 1.1) 320.201 Seger M. Einführung in die Umwelt- und Ökogeographie 1.00 VO Do 9.00-10.00 SR z-001 320.202 Adlmannseder J. Landformen

Mehr

Lehrveranstaltungen Geographie im Wintersemester 2012/2013

Lehrveranstaltungen Geographie im Wintersemester 2012/2013 Die Lehrveranstaltungen beginnen, falls nichts Anderes bekannt gegeben wird, am Montag, 22. Oktober 2012. Die Veranstaltung Nr. 17031 (Orientierungsphase für Erstsemester) beginnt bereits am Montag, 15.

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Geographie mit dem Abschluss des Diploms an der Philipps-Universität Marburg

Studienordnung für den Studiengang Geographie mit dem Abschluss des Diploms an der Philipps-Universität Marburg Fachbereich 19 Geographie Deutschhausstraße 10 35032 Marburg http://www.uni-marburg.de/fb19 Studienordnung für den Studiengang Geographie mit dem Abschluss des Diploms an der Philipps-Universität Marburg

Mehr

Geographisches Institut - Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1997/98

Geographisches Institut - Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1997/98 Geographisches Institut - Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1997/98 001 Institutskolloquium CO Gäste des Instituts 002 Zum wissenschaftlichen Arbeiten im Geographiestudium SE W. Unger Physische Geographie

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014 Institut für Ethnologie 16.04.2014 Edmund-Siemers-Allee 1 (West) 20146 Hamburg Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014 I. BACHELOR E i n f ü h r u n g s p h a s e 56-001 Exemplarische Ethnografie: Parsen

Mehr

Institut für Geographie Bundesstraße 55, Hamburg

Institut für Geographie Bundesstraße 55, Hamburg Institut für Geographie Bundesstraße 55, 20146 Hamburg Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2005/2006 Hamburg, August 2005 Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge Vertreter:

Mehr

INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE Bundesstraße 55, Hamburg

INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE Bundesstraße 55, Hamburg INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE Bundesstraße 55, 20146 Hamburg Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2004/2005 Hamburg, August 2004 Vorbehaltlich Änderungen! Geschäftsf. Direktor: Vertreter: Prof.

Mehr

Institut für Geographie Bundesstraße 55, Hamburg

Institut für Geographie Bundesstraße 55, Hamburg Institut für Geographie Bundesstraße 55, 20146 Hamburg Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2006 Hamburg, Februar 2006 Geschäftsführender Direktor: Vertreter: Studienfachberatung: Prof. Dr.

Mehr

HERZLICHEN WILLKOMMEN IM GEOGRAPHISCHEN INSTITUT

HERZLICHEN WILLKOMMEN IM GEOGRAPHISCHEN INSTITUT Universität zu Köln GEOGRAPHISCHES INSTITUT DR. DOROTHEA WIKTORIN HERZLICHEN WILLKOMMEN IM GEOGRAPHISCHEN INSTITUT Was erwartet Sie? Vorstellung, Kontaktdaten und Aufgabenbereiche Aufbau und Inhalte der

Mehr

Lehrveranstaltungsprogramm Geographie Wintersemester 2018/2019 Stand:

Lehrveranstaltungsprogramm Geographie Wintersemester 2018/2019 Stand: Lehrveranstaltungsprogramm Geographie Wintersemester 2018/2019 Stand: 31.08.2018 GEO12-EIN 63-001 OE Orientierungseinheit für das Fach Geographie Mo-Do 08.-11.10. 838; 740; H4 Martina Neuburger 63-002

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 016/017 Ausgegeben am.1.016 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N. Verordnung über

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Geographie mit dem Abschluß des Diploms an der Philipps-Universität Marburg. 1 Funktion der Studienordnung

Studienordnung für den Studiengang Geographie mit dem Abschluß des Diploms an der Philipps-Universität Marburg. 1 Funktion der Studienordnung Neue Dateibez.: g:\ordnung\so19d-geographie-94 Datei: g:\ordnung\so19d-92 Philipps-Universität Stand: 01.07.1998 -Der Präsident- -R-6.40.19.1- Studienordnung für den Studiengang Geographie mit dem Abschluß

Mehr

Studiengang Geographie Bachelor of Science Stundenplan SoSe 2017 Pflichtmodule

Studiengang Geographie Bachelor of Science Stundenplan SoSe 2017 Pflichtmodule SoSe 2017 10.03.2017 / Seite 1 Studiengang Geographie Bachelor of Science Stundenplan SoSe 2017 Pflichtmodule 2. Semester Modul 12-GGR-B-04 Grundlagen und Praxis der Raum- und Umweltplanung (MV: ) Einführung

Mehr

Geographie. Sonstige Veranstaltungen Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten. B.Sc. / B.A. Geographie. 1. Semester

Geographie. Sonstige Veranstaltungen Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten. B.Sc. / B.A. Geographie. 1. Semester Geographie Sonstige Veranstaltungen Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten 17601, Wissenschaftliche Anleitung Sternberg, Rolf (verantwortlich) n.v. Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten 17605, Wissenschaftliche

Mehr

Lehrveranstaltungsprogramm Geographie im Sommersemester 2011

Lehrveranstaltungsprogramm Geographie im Sommersemester 2011 Lehrveranstaltungsprogramm Geographie im Sommersemester 2011 Stand: 14.03.2011 LV. Nr. Titel der Lehrveranstaltung SWS T. Uhrzeit Raum Dozent/in Vorlesungen LAS, Gym 2. 63-002 Physische Geographie B: Klima

Mehr

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Wintersemester 2018/19

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Wintersemester 2018/19 Module des Lehramts-Studiengangs Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Wintersemester 2018/19 Modul 1: Einführung in die (10 LP) Nach Abschluss des zweiten Fachsemesters: Mündliche

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Geographie an der Georg-August-Universität Göttingen

Studienordnung für den Diplomstudiengang Geographie an der Georg-August-Universität Göttingen Studienordnung für den Diplomstudiengang Geographie an der Georg-August-Universität Göttingen zur Diplomprüfungsordnung Geographie vom 1/9/1999 I. Allgemeiner Teil 1 Berufsfelder und Studienziele (1) Die

Mehr

Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1. Lehrveranstaltungen Campus Essen

Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1. Lehrveranstaltungen Campus Essen Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1 Geographie Lehrveranstaltungen Campus Essen Physiogeographie Kuttler Einführung in die Physiogeographie II: Klima und Landschaft, Do 08-10, S05 T00

Mehr

Studiengang Geographie Bachelor of Science Stundenplan SS 2016 Pflichtmodule

Studiengang Geographie Bachelor of Science Stundenplan SS 2016 Pflichtmodule Studiengang Geographie Bachelor of Science Stundenplan SS 2016 Pflichtmodule SS 2016 04.04.2016 / Seite 1 2. Semester Modul 12-GEO-B04 Grundlagen und Praxis der Raum- und Umweltplanung (MV: ) Einführung

Mehr

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie. 1. Semester

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie. 1. Semester Geographie B.Sc. / B.A. Geographie 1. Semester Modul A1 - Physische Geographie und Landschaftsökologie A/B Landschaftsstruktur 17011, Vorlesung, SWS: 2 Mosimann, Thomas (verantwortlich) Mo, wöchentl.,

Mehr

Geographie (Höheres Lehramt: Gymnasien)

Geographie (Höheres Lehramt: Gymnasien) Geographie (Höheres Lehramt: Gymnasien) INHALTSVERZEICHNIS 2 Einführung... 2 3 Grundstudium Geographie höheres Lehramt (Gymnasien)... 3 3.1 Humangeographie... 3 3.2 Physische Geographie... 3 3.3 Exkursionen...

Mehr

- Erdkunde Sekundarstufe I

- Erdkunde Sekundarstufe I Lehramtsstudienfach Erdkunde FR 5. Geographie für das Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5-) - (LPS) - Erdkunde Sekundarstufe I V Einführung in die Physische Geographie

Mehr

Lehrveranstaltungsprogramm Geographie Sommersemester 2017 Stand: Forschungssemester: Christof Parnreiter. Modul GEO12-PHY und PHY-L

Lehrveranstaltungsprogramm Geographie Sommersemester 2017 Stand: Forschungssemester: Christof Parnreiter. Modul GEO12-PHY und PHY-L Lehrveranstaltungsprogramm Geographie Sommersemester 2017 Stand: 03.04.2017 Forschungssemester: Christof Parnreiter Modul GEO12-PHY und PHY-L 63-002 VL Physische Geographie B: Klima und Vegetation 2 Mi

Mehr

Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Modul 6 Geo II (Hauptstudium)

Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Modul 6 Geo II (Hauptstudium) Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis () Geographie Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Modul 6 Geo II (Hauptstudium) Juchelka Hitzmann

Mehr

Lehrveranstaltungsprogramm Geographie Wintersemester 2018/2019 Stand:

Lehrveranstaltungsprogramm Geographie Wintersemester 2018/2019 Stand: Lehrveranstaltungsprogramm Geographie Wintersemester 2018/2019 Stand: 03.08.2018 GEO12-EIN 63-001 OE Orientierungseinheit für das Fach Geographie Mo-Do 08.-11.10. 838; 740; H4 Martina Neuburger 63-002

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 LV-Art Tag/Uhrzeit LV-Nr. LV-Titel Dozent Ort VL Mo 14-16 Uhr 4010002 Vorlesung im Studium generale: Grundfragen in der europäischen Philosophie VL Mo 16-18 Uhr

Mehr

Abteilung für Sinologie 汉学系. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14

Abteilung für Sinologie 汉学系. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14 Rheinische Institut für Orient- und Friedrich-Wilhelms- Asienwissenschaften Universität Bonn Abteilung für Sinologie Abteilung für Sinologie 汉学系 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14 Veranstaltungen

Mehr

Lehrveranstaltungen Geographie im Wintersemester 2015/2016

Lehrveranstaltungen Geographie im Wintersemester 2015/2016 Die Lehrveranstaltungen beginnen, falls nichts Anderes bekannt gegeben wird, am Montag, 19. Oktober 2015. Die Orientierungsphase für Erstsemester beginnt bereits am Montag, 12. Oktober 2015. Das Anmeldeverfahren

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen 1 Einführung in die Geographie Geo-1 PF FD-Anteil Einführung in das Studium der Geographie (Ü) 2 TN 2. Geographien der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main (Ü) 2 TN 3. Mentee I (S) 2 TN Exkursion Humangeographie

Mehr

GEOGRAPHIE UND IHRE DIDAKTIK

GEOGRAPHIE UND IHRE DIDAKTIK GEOGRAPHIE UND IHRE DIDAKTIK Erläuterungen: GHR = Grund/Haupt/Realschullehrer/ Sonderpädagogik großes Fach (Sek I alte LPO) S = Lehramt Sonderpädagogik kleines Fach Geographie SGG = Studiengang Sonderpädagogik

Mehr

Anrechnung von Leistungen im 1-Fach Bachelor of Science Geographie

Anrechnung von Leistungen im 1-Fach Bachelor of Science Geographie Anrechnung von Leistungen im 1-Fach Bachelor of Science Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Anerkennung bereits erbrachter Leistungen bei einem Wechsel aus der Prüfungsordnung

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Fachbereich Mathematik Mathematik für Studierende anderer Fachbereiche und für Studierende des Lehramts an berufsbildenden Schulen Mathematik I für Maschinenbauer, Elektroingenieure, Geodäten und LbS 10000,

Mehr

Studienordnung Erdkunde Erste Staatsprüfung LA Gymnasien/LA Realschulen

Studienordnung Erdkunde Erste Staatsprüfung LA Gymnasien/LA Realschulen Blatt: 1 Studienordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende mit dem Abschluss 1. Erste Staatsprüfung für die Laufbahn der Realschullehrerinnen

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie Bachelor Einführungsphase 56-301 Orientierungseinheit (E, 1 LP) [20]

Mehr

Fachbereich Informatik

Fachbereich Informatik Informationssysteme Künstliche Intelligenz I 11101, Vorlesung, SWS: 2 Di, wöchentl., 15:00-16:30, 3703-023 Multimedia-Hörsaal Übungen zu Künstliche Intelligenz I 11103, Theoretische Übung, SWS: 1 Di, wöchentl.,

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt Städtische Räume. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt Städtische Räume. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt Städtische Räume Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. WIRTSCHAFTS- UND SOZIAL- GEOGRAPHIE MIT DEM SCHWERPUNKT

Mehr

Institut für Geographie Bundesstraße 55, Hamburg

Institut für Geographie Bundesstraße 55, Hamburg Institut für Geographie Bundesstraße 55, 20146 Hamburg Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2006/07 Hamburg, August 2006 Geschäftsführender Direktor: Vertreter: Studienfachberatung: Prof.

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2010/11 Stand: Historische Musikwissenschaft

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2010/11 Stand: Historische Musikwissenschaft Lehrveranstaltungen Wintersemester 2010/11 Stand: 22.6.2010 Historische Musikwissenschaft 56.700 Orientierungseinheit für StudienanfängerInnen N.N./N.N. 11. 15.10.2010 MwInst siehe Aushang B A S t u d

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Geographie

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Geographie Stand: 0.03.00 STO Geo LR Az. A0E18/009 Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Geographie vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Fachbereich Geographie

Fachbereich Geographie Fachbereich Geographie Dekanin: Paal, Michaela, Prof. Dr. Prodekan:, Prof. Dr. Studiendekan: Leib, Jürgen, Dr. Dekanat und Wirtschaftsverwaltung: Deutschhausstraße 10, Jansen, Sabine, F. 28 25916, Fax

Mehr

Lehrveranstaltungen Geographie im Sommersemester 2014

Lehrveranstaltungen Geographie im Sommersemester 2014 Die Lehrveranstaltungen beginnen, falls nichts Anderes bekannt gegeben wird, am 10. April. Module, die auch von Diplom-Studierenden im Hauptstudium belegt werden können, sind mit gekennzeichnet. Modul

Mehr

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie GEOGRAPHISCHES INSTITUT GEOWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie gültig für alle Studierenden, die ihr Lehramtsstudium ab dem WS 2007/2008 aufgenommen

Mehr

Lehrveranstaltungen Geographie im Sommersemester 2014

Lehrveranstaltungen Geographie im Sommersemester 2014 Die Lehrveranstaltungen beginnen, falls nichts Anderes bekannt gegeben wird, am 10. April. Module, die auch von Diplom-Studierenden im Hauptstudium belegt werden können, sind mit gekennzeichnet. Modul

Mehr

Lehrveranstaltungen Geographie im Wintersemester 2016/2017

Lehrveranstaltungen Geographie im Wintersemester 2016/2017 Die Lehrveranstaltungen beginnen, falls nichts Anderes bekannt gegeben wird, am Montag, 24. Oktober 2016. Die Orientierungsphase für Erstsemester beginnt bereits am Montag, 17. Oktober 2016. Das Anmeldeverfahren

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik SOMMERSEMESTER 2018 9.04.2018 20.07.2018 (14 Wo.) Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und Fortgeschrittene Gemeinsame Kolloquien

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 Vorlesungen Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 11283 Religiöses Lernen Eine Grundlegung (M, Gy, UF GS/MS/RS, Basismodul Religionspädagogik, Basismodul Religionspädagogik und Praktische Theologie,

Mehr

29/48. Artikel 1. In 8 Abs. 3 Nr. 2 S. 1 wird der Klammerzusatz in Modul 12-GGR-B- 02 und in S. 2 der Klammerzusatz in Modul 12-GGR-B-03 geändert.

29/48. Artikel 1. In 8 Abs. 3 Nr. 2 S. 1 wird der Klammerzusatz in Modul 12-GGR-B- 02 und in S. 2 der Klammerzusatz in Modul 12-GGR-B-03 geändert. 29/48 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geographie an der Universität Leipzig Vom 29. August 2018 Aufgrund

Mehr