DER HOVAWART. März Jahre im RZV Ehrung von drei Mitgliedern. Das Für und Wider in Bezug auf Gesundheit, Verhalten und Zucht.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER HOVAWART. März Jahre im RZV Ehrung von drei Mitgliedern. Das Für und Wider in Bezug auf Gesundheit, Verhalten und Zucht."

Transkript

1 DER HOVAWART März 2019 KASTRATION Das Für und Wider in Bezug auf Gesundheit, Verhalten und Zucht PRÄSIDIUM 50 Jahre im RZV Ehrung von drei Mitgliedern Mitglied im

2 Liebe ist bei uns die wichtigste Zutat. Sie ist der Maßstab, an dem wir täglich messen, was wir tun. Die Happy Dog Young Kroketten in Herzform mit dem Loop: Einzige Herzkrokette mit Loch Leichter zu kauen: dank Loch zerbricht die Krokette schneller Leichter zu verdauen dank größerer Oberfläche Weitere Infos unter

3 INHALT 8 50 Jahre RZV 26 Liebe Hovawartfreunde, erinnern Sie sich noch an das Jahr 1969? Dieses Jahr spielt im DER HOVAWART im März 2019 eine Rolle, denn vor nun 50 Jahren traten drei besondere Menschen in den RZV ein und sind bis heute treue Mitglieder. Das Präsidium ehrt Paul Heck, Hermann Kehrer und Gisbert Langheim für treue Mitgliedschaft im RZV, und wir aus der Redaktion schließen uns mit herzlichen Glückwünschen an und gratulieren quasi zur GOLDENEN HOCHZEIT. Beim Durchblättern dieser Ausgabe werden Sie feststellen, dass wir uns auf vielen Seiten dem Thema Kastration widmen. Wir sind als RasseZUCHTverein natürlich daran interessiert, dass möglichst viele Hunde den Erhalt der Rasse sichern was mit einem kastrierten Hund eben einfach nicht geht. Wenn schon bei Nachzuchtbeurteilungen Hunde vorgestellt werden, die sehr jung kastriert wurden, dann blutet jedem Züchter das Herz. Natürlich gibt es gelegentlich medizinische Gründe, die für eine Kastration sprechen oder sie sogar zwingend notwendig machen. Natürlich wird auch nicht jeder kastrierte Hund krank so wie nicht jeder Raucher an Krebs erkrankt. Aber das Risiko ist doch sehr viel höher als angenommen und der gesundheitliche Nutzen von Kastrationen kritisch zu hinterfragen. Haben Sie im Februar vielleicht zufällig das Magazin DER HUND im Zeitschriftenregal gesehen? Ein Hovawart auf dem Titel! Ein Rasseporträt über ihn im Heft; klasse geschrieben Sie erkennen Ihren Hovi garantiert wieder! Drei Rasseinsider (alle RZV!), davon zwei Züchter, haben für unsere Rasse geschwärmt. Vielleicht kennen jetzt mehr Hundefreunde den Hovawart und interessieren sich für unsere charmanten Dickköpfe, Sportskanonen, Kuschelbären und was sie sonst alles sind. Es wäre doch schön, wenn die Hovawart-Fangemeinde wächst. Geburtstagskinder... 4 Championate... 6 Ausbildung... 7 Präsidium... 8 Leserbrief Ausstellung Erziehung & Ausbildung Gesundheit Verhalten...22 Mitgliederbeitrag...26 Landesgruppe Baden-Württemberg Landesgruppe Nord-Nordost Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Landesgruppe Oldenburg-Niedersachsen Landesgruppe Rhein-Main-Saar Landesgruppe Süd Unvergessen Geschäftsstelle Zuchtbuchstelle Impressum Last but not least möchten wir uns bei allen Einsendern von Texten und Bildern bedanken. Wir haben noch Platz auf der Festplatte also nicht nachlassen! Ganz besonders bedanken wir uns bei ICH WAR S NICHT Hodge von der Fohlenweide, dass er Frauchens Tastatur bislang verschont hat. Bist ein guter Hund, Hodge! Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung mit dieser Ausgabe und freuen uns über ein Feedback an presse@hovawart.org. Beste Grüße Andrea Burth mit dem Team Öffentlichkeitsarbeit 39 3

4 GEBURTSTAGSKINDER HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ALLEN HOVIS, DIE IN DIESEN TAGEN IHREN GEBURTSTAG FEIERN Diese besten Hunde der Welt hatten in den letzten Tagen Geburtstag. Herzliche Glückwünsche aus der Redaktion an die Hunde, ihre Besitzer und auch allen anderen Geburtstagskindern der letzten Wochen. BENJAMIN VAN DE FLINTHÖRNERS "BENNY" JAHRE Benny ist als waschechter Ostfriese in Aurich geboren und ist im Alter von 12 Wochen zu uns in die Familie gekommen. Einige Jahre hat er mit Frauchen Anja Hundesport in Delmenhorst im Hovawartverein absolviert. Immer mit viel Spaß. Er liebt das Meer und ist auch heute noch eine richtige Wasserratte. Immer und überall ist er dabei, Urlaub und sonstige Aktivitäten. Er lebt mit zwei kleinen Fellnasen zusammen bei uns, die ihn anhimmeln. Natürlich macht sich bei ihm das Alter langsam bemerkbar, aber im Großen und Ganzen ist er noch recht fit. Wir hoffen noch auf eine lange Zeit mit unserem Bären an unserer Seite. Anja BINA VON DEN LIPPWIESEN "BINE" JAHRE Happy Birthday Bambina! Bine...Du bist die beste und coolste Hündin! Du hast unserem ersten Rüden (Anton von den Lippwiesen, genannt Argos) soziales Verhalten beigebracht und nachdem wir ihn verloren und vermisst haben, unseren Jungspund Camino erzogen. Wir lieben Deine Macken und wünschen Dir und uns noch viele tolle gemeinsame Jahre! Wir bedanken uns bei den Züchterinnen Maria Overhoff (von den Lippwiesen) und Lucia und Magdalena Brendan (vom Kilianstein) für das beste Team der Welt! Nelly und Ingo CLAUDI VOM RIEDEMOOR "LOTTA" JAHRE Lotta wurde am in Delmenhorst geboren und lebt seit fast 13 Jahren bei uns im Bergischen Land. Sie erfreut sich guter Gesundheit und ist die unangefochtene Rudelchefin in unserem kleinen Familienrudel. Ihre Tochter Bea aus der Zauberkuhle und ihr Enkel Dino aus der Zauberkuhle halten unsere Seniorin auf Trab. Unsere selbstbewusste Hofwächterin verfolgt noch mit großer Leidenschaft jede Bewegung am Gartenzaun. Mit zunehmendem Alter wird sie immer verschmuster und fordert auch von allen Besuchern Aufmerksamkeit ein. Herzlichen Glückwunsch unsere Zauberfee! Jutta 4

5 GEBURTSTAGSKINDER CONRAD VOM DALHAUK "WORON" JAHRE Unser Woron (russ. Rabe), Conrad vom Dalhauk, wurde am 15.Februar 14 Jahre alt. Er hatte eine erlebnisreiche Zeit, wurde mehrfach prämiert und ist 7 x erfolgreich als Deckrüde eingesetzt worden. Früher war er sportlich sehr aktiv, trabte bei den häufigen Touren im Wald problemlos neben dem Fahrrad und erstaunte immer wieder durch seine große Sprungkraft. Nun pflegt er jedoch viel der Ruhe. Trotz seiner jetzigen Hüftprobleme läuft er noch gern bei den regelmäßigen Waldspaziergängen und ist mit seiner Nase immer eifrig am Erkunden von Spuren und Fährten. Für unsere Enkelkinder ist er ein ganz geduldiger Spiel- und Schmusekamerad. Eine 2016 plötzlich aufgetretene Stimmbandparese bds. mit entsprechender Atemnot hat er nach Lateralfixation li. gut überstanden. Alter Freund, Deine ganze Familie gratuliert Dir nochmals herzlich zu Deinem Geburtstag und wünscht Dir weiterhin einen geruhsamen Lebensabend. Familie Ullrich D ARTAGNAN VOM PURZELBAUM JAHRE AKKA VON DER SCHWEPPENBURG JAHRE Mein Kuschel, mein Wuschel, mein Herzenshund Oscar, D Artagnan vom Purzelbaum, hat am seinen 14. Geburtstag gefeiert. Am 18. Januar konnte er auch SEINEN C lis vom Storchennest zum 9. Geburtstag gratulieren. Wir erhoffen uns noch viele weitere glückliche Momente mit ihm und seiner Lebensgefährtin Anjubi vom Langhagensee, genannt Jubi, die am 20. Februar ihren 8. Geburtstag feiert. War Oscar früher ein Rambo, so ist er heute DER Kuschelhund, der seine kürzeren Spaziergänge und Schmuseeinheiten genießt. Gabriele Wenn auch Sie einen Hovawart- Oldie zuhause haben, der gerade Geburtstag hatte oder dessen Geburtstag alsbald ansteht, dann freuen wir uns über Bilder und einen kleinen Text. Vielleicht wäre es auch für Züchter eine nette Idee, auf diesem Wege den Nachkommen des Zwingers zu gratulieren. Bitte schicken Sie eine mit Bild an presse@hovawart.org gern mit einem kleinen Text dazu! Es wäre schön, wenn wir im nächsten Monat mehr Geburtstagskinder als Trauerfälle hätten. Mit Ihrer Hilfe schaffen wir das! Machen Sie mit? HINWEIS ZU EINGESENDETEN BILDERN Handy-Fotos sind heute oft ohne Probleme drucktauglich wenn sie direkt über die Kamerafunktion aufgenommen werden. Das gilt aber nicht für Fotos, die aus einem Messenger-Programm (z.b. WhatsApp) aufgenommen werden oder darüber empfangen wurden. Diese Bilder werden automatisch komprimiert und sind für einen Abdruck nicht mehr gut zu gebrauchen. (Unter anderem deswegen werden sie in der Galerie in einem separaten Ordner abgelegt.) Das gilt auch für in -Texte eingefügte Bilder. Versenden Sie die Bilder daher im Anhang. Die Größe der Bild-Datei sollte 1 MB nicht deutlich unterschreiten. Eingefügte Bilder werden von Programmen hin und wieder komprimiert. 5

6 CHAMPIONATE DEUTSCHER JUGEND-CHAMPION RZV CATYOU VOM HELMEFELD ZBNr.: Hund: Besitzerin: Züchterin: VDH-HO Hündin, schwarzmarken Karin von Glasenapp Karin von Glasenapp DEUTSCHER CHAMPION RZV GERO HOVI-RAJ ZBNr.: Hund: Besitzerin: Züchterin: HZD 16/8038Ü Rüde, schwarzmarken Birgit Brücker Suzana Puc DEUTSCHER CHAMPION VDH UND RZV PUSZTAI PANDUR MAGIC ZBNr.: Hund: Besitzerin: Züchterin: VDH-HO Hündin, schwarzmarken Sabine Jacobs Erika Pálné DEUTSCHER JUGEND-CHAMPION VDH OSKAR VOM GÜLTSTEINER TOR ZBNr.: Hund: Besitzerin: Züchterin: VDH-HO Rüde, blond Kerstin Lubjuhn Ilse Müller 6

7 AUSBILDUNG ERINNERUNG: SCHEINVERLÄNGERUNG FÜR WELPENBETREUER 2019 Termin: April 2019 Veranstaltungsort: Gummersbach-Lieberhausen Seminaradresse: Landgasthof Reinhold, Kirchplatz Gummersbach-Lieberhausen Tel.: 02354/ hotelreinhold1@aol.com Lehrausbilderinnen: Barbara Suchland, Astrid Borges-Boemer Thema: Welpenförderung und Problemprophylaxe Gastreferentin: Frau Celina del Amo (Lupologic GmbH, Team um Dr. Esther Schalke) (Tagesveranstaltung am 7. Juli 2018) Kurz-Vita: Celina del Amo ist Tierärztin mit der Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie für Hunde und Katzen. Neben der Arbeit in der Praxis für Tierverhaltensmedizin und therapie der Lupologic GmbH ist sie als Hundebuchautorin bekannt. Sie hält europaweit Vorträge und leitet Seminare und Workshops für Tierärzte, tiermedizinische Fachangestellte, Hundetrainer, Hundezüchter, Hundehalter und interessierte Laien. Besonders am Herzen liegt ihr hierbei der Bereich der Prophylaxe und Therapie von Problemverhaltensweisen. (Quelle: Lupologic GmbH) Da die besprochenen Inhalte der Tagesveranstaltung mit Frau Celina del Amo für Zuchtwarte, Züchter, Deckrüdenbesitzer und alle, die sich in naher Zukunft einen Welpen ins Haus holen wollen, ebenfalls interessant sein werden, öffnen wir diese Veranstaltung für weitere Teilnehmer/innen! Diese Veranstaltung des RZV findet im Rahmen der Scheinverlängerung für die Welpenbetreuer statt. Soweit darüber hinaus noch freie Plätze verfügbar sind, werden gerne weitere Interessenten berücksichtigt. Der Kostenbeitrag beträgt für alle RZV-Mitglieder, die ausschließlich an der Tagesveranstaltung mit Frau Celina del Amo teilnehmen 30,00 / Person! Nicht-RZV-Mitglieder können bei ausreichend freien Kapazitäten gegen einen Kostenbeitrag von 90,- ebenfalls teilnehmen. Die Anmeldung ist zu richten an die jeweiligen Landesgruppenübungswarte. Der Anmeldeschluss ist verlängert bis 15. März 2019 Ihre Anmeldung erfolgt schriftlich per Mail an Ihren LG-Übungswart und beinhaltet nachfolgende Angaben: Name, Anschrift, kontakt und Telefonnummer (ggf. auch Mobilnummer) sowie bei RZV-Mitgliedern zusätzlich Eintrittsdatum, Mitgliedsnummer und Landesgruppe. Die Schulungsgebühren für das Scheinverlängerungs-Seminar Welpenbetreuer betragen: 40,00 incl. des Vortrages von Celina del Amo. Zusätzlich zu den Seminargebühren tragen die Teilnehmer die Hotel- und Verpflegungskosten. Bitte buchen Sie Ihr Hotel selber! Im Seminarhotel können unter dem Hinweis auf Welpenbetreuer-Fortbildung für Hovawarte Zimmer gebucht werden. Das Zimmerkontingent ist bis maximal 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für uns geblockt. Es werden keine Anmeldebestätigungen versendet. Weitere Informationen folgen kurz vor der Veranstaltung per Mail. Für Rückfragen zur Veranstaltung steht Ihnen Silvia Sander zur Verfügung. Tel: , Mobil: welpenbetreuer@hovawart.org) Anno Reifenrath, Übungsleiter Barbara Suchland, Beauftragte für den Welpenschulbereich VERLÄNGERUNG UND NEUERWERB SACHKUNDENACHWEIS OBEDIENCE Die Landesgruppen BaWü und OlNDS laden alle Interessierten zur Schulung zur Verlängerung und zum Neuerwerb des Sachkundenachweises Obedience ein. Wer sich für Obedience und Obedience-Ausbildung interessiert, ist herzlich eingeladen, auch ohne abschließende Prüfung und Erwerb des Sachkundenachweises an der Schulung teilzunehmen. Es werden Ausbildungsmöglichkeiten für die verschiedenen Übungen aller Obedience-Klassen in Theorie und Praxis vermittelt. Am 6. und 7. Juli 2019 in Reutlingen (LG BaWü): Lehrausbilder sind Annette Reutter und Thomas Nicolas Weitere Informationen und Anmeldung (bis 9. Juni 2019) an Annette Reutter annettereutter@kreuzbergerhof.de Kosten: Für RZV Mitglieder : 40, für nicht RZV Mitglieder: 60. Am 3./4. August 2019 in Langenhagen (LG OlNDS) Lehrausbilder sind Martina Liepner und Thomas Nicolas Weitere Informationen und Anmeldungen bitte bis 7. Juli 2019 an den Landesgruppen Übungswart Carsten Fuchs sport.olnds@hovawart.org Christian Linden, Übungswart LG BaWü 7

8 PRÄSIDIUM Herzlichen Glückwunsch! 50 Jahre Mitgliedschaft im RZV 1972 begründet er mit Dela die Zucht im Zwinger vom Heckberg, aus dem bis Hunde hervorgingen. Von 1975 bis 1983 bekleidet Paul das Amt des Landesgruppenzuchtwarts der LG Bayern und von 2005 bis 2008 ist er schließlich stellvertretender LG Übungswart. Doch wer Paul Heck kennt, weiß, dass sein Herz nie für Ämter, sondern immer für seine Hovawarte und den Sport schlug. Diese Begeisterung trägt ihn bereits von 1976 bis 1979 mit Flick von der Scherenburg zu vier deutschen Meistertiteln (RZV) im IPO-Sport, der damals noch schlicht Schutzdienst hieß. Weitere Deutsche Meisterschaften (RZV) folgen 1990 und 1991, dazu weitere hohe Platzierungen und eine Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft (VDH) Paul lebte und lebt den Hundesport wie kaum ein anderer und immer gab er sein Wissen weiter. Schon früh gründet er die Hovawartfreunde Völkersleier, und der Hundeplatz von Völkersleier wird bald zum Mekka aller Sportbegeisterten. Und weil auch ein Mekka nicht Platz für alle Wissbegierigen hat, reist er all die Jahre durchs Land und gibt in zahllosen Seminaren seine Erfahrungen im Hundesport weiter. Falls jemand Zweifel hegt, dass Sport jung und fit hält, sollte Paul Heck erleben, wie er noch heute in Hetzkleidung auf seinem Platz in Völkersleier steht und seine Leidenschaft lebt. Paul Heck Paul Heck Hundefreund und lebende Legende Wer das 80. Lebensjahr überschritten hat, kann meist auf ein erfahrungsreiches Leben zurückblicken, und, so ist zu hoffen, auch auf ein erfülltes und reiches. Wer auf 50 Jahre leben und arbeiten mit Hovawarten zurückblicken darf, muss dieses Leben in tiefen Zügen genossen haben, denn sonst hätte er es längst gegen ein anderes eingetauscht. Am 1. Januar 1969 trat Paul Heck wegen seiner ersten Hovawarthündin Dela von der Eisenschmiede dem RZV bei, weil er keine Zweifel hatte, dass ein Hund dieser Größe eine professionelle Erziehung und Ausbildung bekommen muss. Damit begann ein nahezu einzigartiger Lebenslauf im Dienst der Hovawarte und des RZV. Über all den Erfolgen und Leistungen steht jedoch der Mensch Paul Heck, ein Menschenfreund und Hundefreund, wie es nur wenige gibt. Mit den Menschen kam und kommt er immer gut zurecht, aber über "seine Hunde" lässt er überhaupt nichts kommen. Für Paul Heck gibt es keine schlechten oder dummen Hunde, er sieht in jedem einzelnen etwas Besonderes und erspürt seine Talente. Paul Hecks Herz scheint Raum für alle Hovawarte der Welt zu haben, aber nicht nur für diese: In Paul Hecks Brust muss ein Hundeherz schlagen. Und so erklärt es sich fast von selbst, dass er es, trotz vielfacher Ermunterungen und Aufforderungen, immer abschlug, Leistungsrichter zu werden; denn wer in jedem Hund einen 100-Punkte-Kandidaten sieht, kann als Richter nicht glücklich werden. Doch auch besondere Menschen wären alleine meist nur gehobener Durchschnitt, stünde ihnen nicht ein ebenso besonderer Mensch zur Seite. So steht hinter jedem großen Mann bekanntlich meist eine kluge Frau. Hinter Paul Heck steht ein ganzes Leben seine Frau Anneliese, die ihm immer Stütze und Inspiration war, eine sichere und verlässliche Bank, ohne die ein solch reiches und ereignisreiches Leben kaum denkbar ist. Wir sind stolz und dankbar, einen so großartigen Menschen und Sportler 50 Jahre an unserer Seite zu wissen und wünschen ihm noch viele Jahre privates Glück mit seiner Anneliese und ebenso viel schieres Hovawartglück. Heike Schubert 8

9 PRÄSIDIUM Hermann Kehrer Gisbert Langheim bei der CACIB in Kassel 2009 Hermann Kehrer Züchter aus Leidenschaft Gisbert Langheim Und plötzlich sind es 50 Jahre Mitgliedschaft im RZV Hovawart Der Name des Zwingers vom Tübinger Tor ist untrennbar mit Hermann Kehrer und seiner Frau Christa verbunden gründet er mit seiner Frau den Zwinger mit Carla von der Kesburg, und am 5. Juni fällt der erste Wurf, dessen Vater Eros von der Eisenschmiede ist. Nach 24 Würfen und 181 Welpen erweitert er aus Altersgründen den Zwinger auf Uwe Wilksen, der ihn seither in seinem Sinne weiterführt. Im Zuchtgeschehen des RZV ist der Zwinger vom Tübinger Tor eine feste Größe. Viele Hovawartbesitzer werden bei einem Blick in die Ahnentafel ihres Hundes einen Vorfahren vom Tübinger Tor entdecken. In einem Rassezuchtverein ist die Zucht der eigentliche Zweck des Vereins und Züchter geben dem Verein erst seinen Sinn. Ohne erfolgreiche, ausdauernde und hingebungsvolle Züchter wie Hermann und Christa Kehrer würden jedem Rassezuchtverein Substanz und Profil fehlen. Viele Züchter kommen und gehen, Hermann und Christa sind 31 Jahre geblieben und stehen noch heute hinter ihrem Zwinger, auch wenn sie das Zuchtgeschehen in jüngere Hände gelegt haben. Am 1. Januar 2019 konnte Hermann Kehrer sein 50-jähriges Vereinsjubiläum feiern, was auch für den RZV Grund genug ist, mitzufeiern und ihm unseren tiefen Dank für seine Dienste auszusprechen. Hermann Kehrer und seine Frau Christa haben den RZV eindrucksvoll und nachhaltig mitgeprägt. Heike Schubert Ich wollte wieder einen Hund haben, und es sollte kein Schäferhund sein, diese Entscheidung traf Gisbert Langheim Natürlich hatte er sich in Büchern informiert und ist dabei auf den Hovawart und den Rassezuchtverein für Hovawart Hunde aufmerksam geworden. Ob es eine glückliche Fügung war, dass die RZV Mitgliederversammlung damals ganz in der Nähe des Wohnortes stattfand und die Chance für eine Kontaktaufnahme mit den Menschen und den Hunden genutzt wurde? Der Züchter vom Utforter Eck wohnte auch in der Umgebung und dort wurde der erste Hovawart erworben: Pascha vom Utforter Eck. Mit dem Erwerb eines RZV Hovawarts trat Gisbert Langheim zum 1.Januar 1969 als Mitglied dem Verein bei. Schnell wurde deutlich, dass er sich für die Entwicklung dieser Rasse besonders interessierte, und das sollte ihn die nächsten 50 Jahre seines Lebens begleiten. Ein weiterer Hovawart bereicherte das Haus: Arras vom Fuchsberg, der sich in vielen Ahnentafeln als Deckrüde wiederfinden lässt. Dem besonderen Kontakt zu Maria Rehra, Züchterin vom Diersfordter Haus, ist vielleicht der nächste Schritt zu verdanken. Einerseits der Ausbildung der Hunde verbunden, begann Gisbert Langheim die Ausbildung zum Körmeister, und als solcher war er vom 21. Februar 1976 bis zum 31. Dezember 2014 aktiv für unsere Zucht im Einsatz. Wie viele Hunde mögen ihm auf den 9

10 PRÄSIDIUM Danke Gisbert an dieser Stelle für die Motivationspredigt am Ende der Ausstellung, das war Initialzündung für meinen Einstieg in die Zucht einige Jahre später. Man muss herausstellen, diese den Menschen und Hunden freundliche, zugewandte Art der Ansprache hat Gisbert Langheim immer ausgezeichnet. In diese Zeit als Zuchtleiter fielen auch die Bemühungen, einen Internationalen Hovawart Verband zu gründen, die immer wieder scheiterten. Gisbert Langheim organisierte 1983 in Straelen ein harmonisches Treffen der Ländervertreter, die unter dem Vorsitz von Günter Mendl die Internationale Hovawart Föderation gründeten und der Organisator Schirmherr des einzurichtenden Zuchtausschusses wurde. Laut Gisbert Langheim war die europäische Einigung der Hovawartzucht das schönste Ereignis in seiner Amtszeit. Was wir heute als Selbstverständlichkeit betrachten und sehr schätzen, ist das Ergebnis eines jahrelangen Prozesses. Dass wir in unserem Verein Menschen haben, die ihre Energie für den Hovawart und den Verein investieren, können wir gar nicht hoch genug schätzen. Gisbert Langheim Ausstellungen und den Zuchtveranstaltungen wohl von ihren Besitzern vorgestellt worden sein? Die Landesgruppe 50, Rheinland, benötigte einen neuen Landesgruppenzuchtwart, und die Wahl fiel auf Gisbert Langheim. Dieses Amt hat er vom bis wahrgenommen. In dieser Zeit lebte dann auch schon eine Tochter von Arras im Haus, Arnika vom Pastorenbusch. Das alles reicht eigentlich schon, um neben dem Beruf und der Familie die Freizeit auszufüllen. Ab dem 23. Mai 1979 kam eine weitere Aufgabe hinzu, die Gisbert Langheim bis zum 26. Mai 2001 mit großen Einsatz ausfüllte: Er wurde zum Zuchtleiter des RZV gewählt. Die Gesundheit unserer Hovawarte war und ist ihm ein besonders wichtiges Anliegen. Zuchtrichtlinien wurden neu überarbeitet und neue Anweisungen veröffentlicht. Eine kleine persönliche Episode: In der Funktion Körmeister/ Schaurichter lernte ich Gisbert Langheim als den Mann, der immer eine Pfeife dabei hatte, kennen. So war es in Rastede bei der Trollhof Schau. Die Aufregung bei fast allen neuen Hundeführern im Ausstellungsring einer Juniorenklasse führte zu einem großen Springen und Stürmen bei den jungen Hündinnen und keinesfalls zu einem zu beurteilbaren Gangbild. Wir wollten doch unsere Hunde alle gut präsentieren und machten alles nur schlimmer, dann trat der Richter in die Mitte und hat uns mit klaren, beruhigenden Worten seine Anweisungen mitgeteilt. Jeder Hund wurde mit großer Geduld beurteilt und nach dem Stechen dem Publikum vorgestellt. Es war ein schrecklich anstrengender, langer Tag, ich war als Greenhorn mit meinem Vater eine weite Strecke gefahren, hatte eine sehr temperamentvolle, unerzogene, junge Hündin vorgestellt, aber ich hatte viel gelernt und fühlte mich motiviert, mit ihr zu arbeiten. Eigentlich war die Tätigkeit von Gisbert Langheim als Zuchtleiter zeitintensiv genug und sollte eventuell noch einmal für vier Jahre angenommen werden, wenn nicht die Suche nach der Neubesetzung des Präsidentenamtes des RZV erforderlich gewesen wäre. Nach vielen Gesprächen hat Gisbert Langheim sich zur Kandidatur bereit erklärt und wurde vom 27.Mai 2001 bis 24. Mai 2008 Präsident des Vereins. Die Aufgaben sind vielfältig. Die Vertretung des RZV im Verband für das Deutsche Hundewesen gehört ebenso dazu wie Beratung bei Schwierigkeiten in den Landesgruppen, gleichzeitig Präsident der Internationalen Hovawart Föderation und vor allem Hovawartbesitzer: Kurt von der Jagsthöhe lebt seit 2009 im Hause Langheim. Eine Umstrukturierung der Landesgruppenflächen auf nur noch sechs Landesgruppen ist sicher der größte Kraftakt in dieser Zeit gewesen. Das ist die größte organisatorische Veränderung im Verein seit seiner Gründung. Vom 24. Mai 2008 bis zum 2. Juni 2018 hat Gisbert Langheim die Ehrenpräsidentschaft des RZV Hovawart übernommen. Bei Nennung aller eventuellen Unzulänglichkeiten die vorhandenen positiven Ressourcen zu sehen und zu ermutigen, den Weg in Ausbildung und gegebenenfalls Zucht zu gehen, ist sicherlich für alle Körmeister und Schaurichter eine schwierige Aufgabe. Auszuhalten als Zuchtleiter und Präsident, dass man für seine Beurteilung, die Ideen und Entscheidungen kritisiert und bisweilen auch scharf angegriffen wird, ist mit der Übernahme eines Amtes verbunden. Eine klare, eigene Position hat Gisbert Langheim immer vertreten und damit auch manchmal polarisiert, das ist aber seine Meinung, die man so stehen lassen muss. Dies alles schmälert seine Verdienste nicht, wenn man 50 Jahre für seinen Verein gearbeitet hat. Die Aufgaben zu übernehmen und engagiert über einen langen Zeitraum auszufüllen, wo doch am Anfang einfach der Wunsch bestand, einen Hovawart zu haben, verpflichtet uns alle im RZV Hovawart zu großem Dank und Respekt für 50 Jahre Treue und Engagement in unserem Verein. Wir hoffen, dass der Ruhestand am Nordseedeich bei guter Gesundheit noch lange von einem Hovawart begleitet wird. Marlis Klische 10

11 PRÄSIDIUM EINLADUNG ZUR CLUBSIEGERSCHAU 2019 Liebe Hovawartfreunde, Der Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. lädt ein zur Clubsiegerschau am 30. Juni 2019 in Langendorf auf der Sportanlage des SV 73 Langendorf e.v. Meldeschluss: 30. Mai 2019 Weitere Informationen unter: Anmeldungen unter: RZV Online/Anmeldung CAC Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Größter und ältester Zuchtbuch führender Verein im VDH für diese Rasse der Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e. V. lädt zur jährlichen Clubsiegerschau am in Langendorf bei Hammelburg ein. Dieses Jahr wird die Schau von der Landesgruppe Süd veranstaltet. Auf dem Sportplatz des SV`73 Langendorf dürfen sich die schönsten Hunde unserer Rasse präsentieren und um Pokale und Titel laufen oder nur ganz einfach Schau-Atmosphäre schnuppern. Die zentrale Lage Langendorfs bietet allen die Möglichkeit, mit einem vertretbaren Reiseaufwand an der Clubsiegerschau teilzunehmen. Wir freuen uns auf eine große Zahl begeisterter Teilnehmer und Schlachtenbummler. Folgende Titel und Anwartschaften werden vergeben: - Clubveteranensieger/-in - Bester Veteran - Clubjugendsieger/-in - Schönster Junghund - Clubsieger/-in - BOS/BOB - Anwartschaft IHF-Champion (R/H) - Anwartschaft Deutscher Champion (RZV und VDH) - Anwartschaft Deutscher Jugendchampion (RZV und VDH) - Anwartschaft Veteranen-Champion (RZV) Eine Deckrüdenschau und ein Zuchtgruppenwettbewerb runden das Programm ab. Und weil sich früh übt, was später ein Champion werden will, können auch unsere Kleinsten bereits in der Babyklasse gemeldet werden. Weiterhin bieten wir allen Hovawart Besitzern deren Hund einen zuchtausschließenden Fehler hat an, in der Klasse Außer Konkurrenz zu melden. Frau Elisabeth Kapsch aus Österreich, Frau Ulli Tragbar und Frau Kirsten Wesche werden Ihre Hunde richten. Die Landesgruppe Süd plant am Vorabend, Samstag den ab Uhr (Einlass ab Uhr), einen gemütlichen Abend im Hotel Kaiser, zu dem Sie sich bitte gesondert anmelden, bzw. unter "Bemerkung" auf der Anmeldung zur CSS. Der Unkostenbeitrag den Sie bitte gesondert auf das RZV Konto Landesgruppe Süd ( IBAN: DE , BIC: BYLADEM1DAH) überweisen beträgt 21,90 pro Person. Getränke werden gesondert berechnet. TAGESABLAUF ab 7.30 Uhr Einlass der Hunde und Annahme der Papiere 9.00 Uhr Begrüßung ca Uhr Beginn des Richtens, anschließend Stechen um die Platzierungen und die Titel ca Uhr Zuchtgruppen ca Uhr Deckrüdenschau ca Uhr Siegerehrung, Ausgabe der Papiere, Ende der Veranstaltung MELDEVERFAHREN ZUR CLUBSIEGERSCHAU: Online-Anmeldung unter Die Meldegebühr wird mit der Meldung des Hundes fällig. Verspätete Meldungen/Einzahlungen können aus organisatorischen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden. 1. Meldeschluss: Die Meldegebühr beträgt bei Anmeldung bis : Offene, Champion-, Gebrauchshund-, Jugend-, Zwischenklasse 25,- Außer Konkurrenz, Baby-, Jüngsten-, Veteranenklasse 15,- Zuchtgruppe und Deckrüdenschau frei 2. Meldeschluss: Die Meldegebühr beträgt bei Anmeldung bis : Offene, Champion-, Gebrauchshund-, Jugend-, Zwischenklasse 35,- Außer Konkurrenz, Baby-, Jüngsten-, Veteranenklasse 25,- Zuchtgruppe und Deckrüdenschau frei Weitere Informationen auf der nächsten Seite 11

12 PRÄSIDIUM Bitte überweisen Sie die Meldegebühr auf das Konto: RZV Landesgruppe Süd - Sparkasse Dachau IBAN DE BIC BYLADEM1DAH und geben Sie unter Verwendungszweck "Clubsiegerschau 2019" an. Wir freuen uns über Ihr Kommen als Aussteller und/oder Zuschauer. Ihr CSS-Ausstellungsteam UNTERKÜNFTE LANGENDORF CLUBSIEGERSCHAU GASTHOF GOLDENER STERN Langendorf Zimmeranfragen 09732/2521 GASTHOF ADLER Langendorf Zimmeranfragen 09732/2563 HOTEL ULLRICH Elfershausen (gehobene Klasse) Zimmeranfragen 09704/91300 Hotel Deutsches Haus Hammelburg 11 Einzelzimmer fußläufige" (ca. 500 m) Ri. Innenstadt Das Hotel ist zwar günstiger, liegt aber zentral (keine Gassimöglichkeit) und hat kein eigenes Restaurant. Catering müsste dann organisiert werden. VERANSTALTUNGSORT: Gemeinde Elfershausen, Ortsteil Langendorf, Sportanlage des SV 73 Langendorf. Lage direkt an der BAB A 7, etwa in der Mitte zwischen Fulda und Würzburg, Abfahrt Hammelburg ANFAHRT A 7 Fulda Bad Kissingen ORGANISATION VOR ORT: Ansprechpartner Alfons Hausmann, Tel.: 09732/875895, Mobil 0170/ , hovialfons@web. de PARKPLÄTZE: Sportgelände: Personal/Offizielle Schulhof (ca. 100m): Teilnehmer mit Ausweis Orts- u. Außenbereich (ca m): Besucher Alter Festplatz Westheimer Straße (ca. 600 m): Wohnmobile Langendorf B287 AS Hammelburg Hammelburg Würzburg Nähere Beschilderung/Einweisung vor Ort KORREKTUR DES TEXTES»UNSERE DECKRÜDEN: Goldschatz jeder Zuchtbasis«Die Bilder Ihres Deckrüden senden Sie bitte an den betreuenden Zuchtwart oder an die Geschäftsstelle: gst@hovawart.org. 12

13 LESERBRIEF Betr.: DER HOVAWART »Ausdauerprüfung in der neuen IPG«Sehr geehrte Damen und Herren, Ihren Artikel Ausdauerprüfung in der neuen I P G im Februar-Heft habe ich mit Interesse gelesen. Da ich mit meinem Hovawart (er ist jetzt 14 Jahre alt) jahrelang regelmäßig größere Radtouren im Wald gemacht habe, und er auch an zwei AD-Prüfungen mit Erfolg teilgenommen hat, möchte ich einige Anmerkungen machen: Auf dem Foto läuft der Hund des letzten Teilnehmers links. Am Fahrrad soll der Hund aber rechts laufen, so dass zwischen ihm und dem Verkehr der Hundeführer fährt. Außerdem empfehle ich zur Sicherheit stets beide Hände am Lenker zu halten; dann läuft der Hund auch stets korrekt in gleichem Abstand zum Fahrrad. Als Führung benutzte ich dabei nicht die übliche Leine, sondern eine etwa 1 m lange dickere Reepschnur, die unter meiner rechten Hand über dem Lenker lag und zwischen Zeige- und Mittelfinger verlief. Wenn der Hund sich im Wald plötzlich z.b. wegen eines Eichhörnchens losreißen sollte, so glitt die Schnur problemlos zwischen den Fingern hindurch, ohne dass eine Sturzgefahr bestand. Damit die Haut zwischen den Fingern durch die Reibung nicht wund gescheuert werden konnte, trug ich rechts immer einen Lederhandschuh. Auch konnte der Hund sich mit dem schlaufenlosen Seil ungehindert bewegen, und er konnte damit auch sofort wieder aufgenommen werden. Mit freundlichem Gruß, Dr. med. Bonifaz Ullrich Begleithundeprüfung Voraussetzung für AD-Teilnahme Bis zum Jahresende 2018 war die Begleithundeprüfung nicht Voraussetzung für die Teilnahme an der DVG-Ausdauerprüfung. Seit das neue internationale Reglement IGP auch die AD beinhaltet, gilt die BH nun auch hierfür als Startvoraussetzung. Es war zunächst unklar, ob dies auch für die nationale AD nach DVG-PO gilt, ist nun aber zwischen dem VDH Gebrauchshunde-Ausschuss und dem Leistungsrichter-Obmann der DVG geklärt. BH und AD können allerdings am selben Tag abgelegt werden. Rolf Schettler Anzeige Neu!! Nach jahrelanger Entwicklungsphase ist es uns nun gelungen, mit Exquisit Pferd/Lamm/Rind/Kartoffeln, ein einzigartiges Premium-Produkt mit einem besonders hohen Frischfleischanteil von über 70 % (in der Ausgangsrezeptur) herzustellen! Sämtliches tierisches Eiweiß/Fette werden aus Frischfleisch gewonnen! Vollständiger Verzicht auf Fleischmehl, Geflügelmehl, Eimehl, Fischmehl, Grieben, Soja etc.! Getreide (Gluten) frei!! Für sensible Hunde und Allergiker, jeder Rasse, jeden Alters! Wir verarbeiten: Frischfleisch vom Pferd: Pferdemuskelfleisch, Pferdeherzen, Pferdelunge, Pferdemägen, Pferdestrossen, Pferdeleber, Pferdemilz!! Frischfleisch vom Lamm: Lammpansen, Lammlunge, Lammstrossen, Lammherzen!! Frischfleisch vom Rind: Rindermuskelfleisch, Rinderschlundfleisch, Rinderpansen, Blättermägen, Maulfleisch!! Hochverdauliche Kartoffelflocken, unextrahierte Bierhefe, Meeresalgen und 20 verschiedene Kräuter aus der Natur sowie alle lebensnotwendigen Mineralstoffe / Vitamine sorgen für eine vollständige, qualitativ hochwertige, ausgewogene Ernährung. Unsere traditionellen Rezepturen basieren auf eigene, jahrzehntelange, praktische Zuchterfahrung (seit 1957). Das Frischfleisch vom Pferd, Lamm und Rind wird mehrmals wöchentlich von regionalen Schlachthöfen angeliefert! 70 % Frischfleisch vom Pferd/Lamm/Rind Die besondere Hundenahrung! Eigene Herstellung von unbehandelten, unter Heißluft getrockneten, Natur-Kauprodukten! Getreide frei! Frischfleisch statt Mehl!! Für sensible Hunde und Allergiker geeignet! Eigene Herstellung im Werk Bochum! Futtermittelfabrikation mit Werksverkauf mit Online-Shop Blücherstraße 11 D Bochum Tel. +49 (0) info@koebers.de Hat Ihr Hund JUCKREIZ, LECKSUCHT, EKZEME oder sonstige FELLPROBLEME? Wir helfen Ihnen, wie vielen anderen zuvor! Weitere Infos unter 13

14 AUSSTELLUNG DOGLIVE 2019: STARKER SAISONSTART IN MÜNSTER Bereits zum 11. Mal ist die Halle Münsterland in der westfälischen Hauptstadt Münster Schauplatz der DOGlive, einer immer beliebter werdenden Hundeausstellung im Zentrum Westfalens. Über Besucher durchströmten an zwei Tagen die Messehallen mit ihren rund 160 Ausstellern und einer relativ kleinen, aber qualitätvollen Rassehundeausstellung. Terrier, Irische Wolfshunde, Afghanen und Whippets, Dackel, einige Kleinhunderassen und natürlich die Hovawarte präsentierten sich hier in optimalem Umfeld bei einer termingeschützten CAC-Ausstellung. TEXT ROLF SCHETTLER 1 20 der genannten 40 Hovawarte, davon 22 Hündinnen, starteten in den jüngeren Klassen (Baby-, Jugend- und Zwischenklasse), was die Bedeutung einer frühen Standortbestimmung unterstreicht. In der Entscheidung um den besten Rüden hatte am Ende der großrahmige und knochenstarke Asko von der Pointhöhe (Züchterin: Lisa Öhring-Frings) die Nase vorn, der von seinem Besitzer Norbert Zwirner mit großem Erfolg auch hundesportlich geführt wird. Asko, der schließlich auch B.o.B. wurde, profitierte dabei unbeabsichtigt vom Pech des aus Slowenien stammenden V1-Rüden der Championklasse, Gero Hovi-raj, der im Endring der Rüden plötzlich deutlich lahmte. Wie sich später herausstellte, bedingt durch einen kleinen Dorn, den er sich eingetreten hatte. Beste Hündin und B.O.S. wurde die knapp zweijährige blonde Siegerin der Zwischenklasse Malou vom Hervester Hof (Züchterin: Annemarie Schulte-Bunert), die mit sehr korrektem Bewegungsablauf und sehr charmantem weiblichen Typ punkten konnte. Ihr dunkelblonder Wurfbruder Mailo vom Hervester Hof konnte die Zwischenklasse Rüden gewinnen. M it 40 Nennungen war das Kontingent der Hovawarte sogar stärker als bei der Bundessiegerausstellung drei Monate zuvor in Dortmund. Dass es keinen Best-in-Show - Wettbewerb gibt, stört hier eigentlich niemanden. Organisiert von Nadia Sippel und der RZV-Landesgruppe NRW erfreut sich dieser Januar-Termin bei den Hovawart-Freunden inzwischen großer Beliebtheit. Ein für Hallenveranstaltungen außergewöhnlich großer und gut präparierter Ring, reichlich Sitzplätze für Zuschauer, genügend Raum für die Kennels der Aussteller und ausreichender, nahegelegener Parkraum sind zweifellos die Pluspunkte der Münsteraner Ausstellung. Die bundesweit bekannte Hundetrainerin, Fachbuchautorin und Richterin Petra Krivy aus Kirchhundem hatte die anspruchsvolle Zuchtrichter-Aufgabe übernommen, der sie wie gewohnt sorgfältig, präzise und unprätentiös nachkam. Man hätte sich gewünscht, die überaus wertvollen Kommentare der Richterin, die mangels Mikrofon und angesichts der Geräuschkulisse in der Halle nur in sehr begrenztem Umfeld zu verstehen waren, allen Zuschauern zugänglich gemacht würden. Dies könnte die Attraktivität dieser und vieler anderer Ausstellungen erheblich steigern. Sehr gut angekommen bei Zuschauern und Ausstellern ist zudem die außer Konkurrenz durchgeführte Geschwisterklasse, in der jeweils zwei Wurfgeschwister im Vergleich präsentiert und sehr anschaulich von RZV-Zuchtwartin Dr. Silvia Kreutzmann (Moers) kommentiert wurden. Auch die anschließende, ebenfalls moderierte Deckrüden-Präsentation machte deutlich, worauf es in der aktuellen Hovawart-Zucht ankommt. Nadja Sippel und ihr stets aufmerksames Team an Helfern und Ringschreibern zelebrierte zum Abschluss eine stimmungsvolle Siegerehrung mit geschmackvollen Ehrenpreisen, die sich erfreulich abhoben von den ansonsten allzu häufig verwendeten 08/15 -Pokalen. Ein rundherum gelungener Jahresauftakt, der noch viel Potential bietet, neue Menschen für den Hovawart zu begeistern. Die ebenfalls gut besuchte abendliche DOGlive-Gala könnte dabei helfen. Denn das Münsterland ist ohne Frage eine der Regionen, die noch Platz für etliche Hovawarte bietet. 1 Mailo vom Hervester Hof 2 Malou vom Hervester Hof 3 Asko von der Pointhöhe 4 Pokale 14

15 AUSSTELLUNG Wichtige Änderung im Ausstellungsjahr 2019 Mit dem Beginn des neuen Ausstellungsjahres gibt es eine Änderung bei den Ausstellungsmodalitäten im RZV. Dies betrifft in erster Linie das Anmeldeverfahren für RZV CACs. Bisher war es so, dass der Meldeschluss auf vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin festgelegt wurde und eine Verlängerung im Ermessen der veranstaltenden Landesgruppe lag. Mit dem neuen Ausstellungsjahr wird es, wie beim VDH, einen ersten und einen zweiten, festen Meldeschluss mit unterschiedlichen Meldegebühren geben. Das heisst im Einzelnen: Baby,- Jüngsten- und Veteranenklasse bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 15,00 Jugend,- Zwischen-, Champion-, Gebrauchshund- und Offene Klasse bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 25,00 Baby-, Jüngsten-, und Veteranenklasse bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 25,00 Jugend-, Zwischen-, Champion-, Gebrauchshund- und Offene Klasse bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 35,00 Mit dieser Regelung schafft der RZV eine einheitliche und verbindliche Grundlage; sowohl für alle Aussteller wie auch für alle Landesgruppen. Da wir gerade bei Neuerungen im Ausstellungswesen sind. Noch ein Wort zur Ausstellungsordnung: 2018 ist auch eine neue Ausstellungsordnung in Kraft getreten. Eine der wichtigsten Neuerungen gibt es in der Veteranenklasse. Durften bisher in der Veteranenklasse auch kastrierte Rüden ausgestellt werden, so ist dies mit der neuen Ausstellungsordnung nicht mehr möglich. Nach der alten Ausstellungsordnung wurden in der Veteranenklasse die Hunde platziert, mit der neuen Ordnung werden in der Veteranenklasse, wie in allen anderen Klasse, Formwertnoten vergeben. Ralph Marcinczak, Ausstellungsbeauftragter

16 ERZIEHUNG & AUSBILDUNG ERZIEHEN SIE NOCH ODER KASTRIEREN SIE SCHON? Heute arbeite ich mich mal grob durch die diversen Kastrations-Typen. Ja, ja, die gibt es wirklich. Also nicht beim Hund, sondern bei uns Menschen. TEXT FRAUKE BURKHARDT D a hätten wir die Schöner Wohnen - Fraktion. Der Hund wurde angeschafft, weil man soooo einen schon immer haben wollte. So einen hat man mal irgendwo im Urlaub gesehen und weil man halt keine Farm hat, aber einen Safarihut, muss eben dieser Hund her. Nun kommt so ein Hund ja mit Innenleben. Da man keine Lust hat, dass die Putzfrau Überstunden machen muss, nur weil die Hündin tropfend über den Carrara Marmor schreitet, wird halt schnell ein OP Termin vereinbart. Da hat man auch Ruhe. Ist ja auch alles eine Last, also für die Putzfrau, der Hund ist ja nach 10 Tagen wieder fit. Ne kleine Sache, so sagt der Mensch. Die nächste Favoritengruppe wären die, die eigentlich selbst der Kita noch nicht entwachsen sind und gerne den Dauerinfantilismus um sich hätten. Wenn man also den Hund schnellstmöglich der aufflammenden Hormone entledigt, dann bleibt der doch viel länger netti und feini und macht dauernd hüpfi und so. Er bekommt auch nie Krebs! Ja, so ist das. Der Hund, der nicht weiß wer er ist, der fragt auch nicht so viel nach. Gut, er bekommt in der Hundegruppe mal die Schippe um die Ohren gehauen, weil er eh nix zu bestellen hat, aber damit kommt der Mensch gut klar. Hauptsache der Wauzi markiert nicht chronisch die Tulpen im Garten. Man muss auch Kompromisse machen, oder? Dann haben wir die Chemie-Freaks. Die würden ja niemals ihrem Hund was abschneiden. Das wäre ja so endgültig. Also haut man dem Prachtkerl alle 6 Monate einen Kastrationschip rein, dann könnte man ja, wenn man denn wollte alles jederzeit wieder in den Normalzustand zurückversetzen. Man hat also, eigentlich gar nix schlimmes gemacht. Außerdem kann Papi eher damit leben, das Harro nur etwas weniger gut ausgestattet ist als so gar nicht. Da weint das Männerherz, also wenn was ab soll. Aber wenn es sich sozusagen biologisch eigenständig weg schrumpft - dann ist das ok! Dann gibt es noch die Träumer, die schauen sich Ihren Hund jahrelang an, machen nix außer alles besser wissen und dem Prinzen die Schleppe tragen. Dann wird der Prinz zum Kaiser, verhängt die Prügelstrafe über die vierbeinigen Lakaien in der Nachbarschaft, die er auch selbst durchsetzt und dann, ja dann wird es unkommod für die Hundehalter. Man tingelt dann also in eine Hundeschule oder einen Verein und lässt sich erst einmal erklären, dass eine Kastration unumgänglich sei. Denn, wie wir ja ALLE wissen, wird der Hund dann sofort feini und dolle lieb! Ist auch einfacher, als sich mal hinzustellen und dem Pöbelhannes die Stirn zu bieten und sich blaue Flecken und Schrammen abzuholen. Dann lieber was wegoperieren. Blöd nur, dass Hund auch ohne seine Hormone weiß, was er gelernt hat. 16

17 ERZIEHUNG & AUSBILDUNG Da werden Hunde kastriert, die aus Überforderung und Stress aufreiten, Hunde, die zurecht mal den anderen unter sich packen um klare Verhältnisse zu schaffen - Oooooh Gott, sowas will man nicht. Ja blöd halt mit dem Hundeverhalten. Kommt und ist da - gab es da keine Pillen gegen? Traurig für die Hunde, die nicht miteinander sprechen dürfen, ohne anschließenden OP Termin. Es gibt vieles was für oder gegen eine Kastration spricht. Ich bin immer dafür, das gesamte Bild zu betrachten. Was nützt es, wenn ein Hund im hormonellen Dauerstress lebt, noch dazu zusammen mit einem Menschen, der es einfach nicht gut hinbekommt mit der Erziehung und der Hund von einem Problem zum nächsten schlittert. Wäre eine hormonelle Entlastung nicht sinnvoller? Aber wer will das entscheiden? Wenn ich Mr. Testosteron an der Leine habe, der voll auf dem Gas ist, ich damit aber zurechtkomme und ohnehin kaum Hundekontakte habe - warum was ändern, nur weil mein Hund eben ein gemachter Prolet ist, der noch dazu von Haus aus richtig Wums mitbekommen hat? So what! Dann habe ich eben zweimal im Monat einen Affenaufstand an der Leine und erschrockene Schaulustige. Für wen wäre da die Kastration von Vorteil? Sind wir Hundehalter nicht in der Pflicht, unsere Hunde als das zu nehmen, was sie sind? Es gibt Hunde, bei denen sehe ich absolut den Mehrwert einer Kastration. Bin ich aber ehrlich, dann stelle ich fest - hätte der betreffende Hund eben den Menschen, der es besser hinbekommt, dann würde ich über Kastration nicht zwingend nachdenken. Also kommt erneut alles zurück zum Halter. Statt etwas wegzunehmen, könnte man nicht eventuell etwas dazu tun? Mehr Können, mehr Engagement, mehr Bereitschaft nichts haben zu wollen, was die Natur eben für uns nicht eingepackt hat. Habe ich nicht das Model "lieb und fluffig" an der Leine, sondern die Edition stabil und hau drauf, na dann könnte ich mich da einarbeiten. Es ist nicht einfach dieses Thema. Jeder denkt, er macht es richtig, wer will schon beurteilen ob es so ist? "Was macht es mit dem Hund, wenn wir Menschen sein Erwachsensein nicht ertragen können?" Kastrieren oder nicht ist wie die Wahl zwischen Pest und Cholera. Medizinische Gründe sollten sicher die Grundlage bilden, aber wir alle wissen doch, was in der Hundewelt so los ist. Also ab ans Eingemachte. Hündinnen, die alle 6 Monate läufig werden, dann scheinträchtig rumkauern und kaum haben sie sich erholt, kommt schon die nächste Hitze - was wäre gut? Was macht es mit der Lebensqualität des Hundes? Können wir das beurteilen?»sich den Hund passend zu operieren ist genauso falsch, wie dem Hund Gesicht und Beine weg zu züchten.«fakt ist, sich den Hund passend zu operieren ist genauso falsch, wie dem Hund Gesicht und Beine weg zu züchten. Ich bin auch nicht sicher, ob man als Trainer hier wirklich was anraten sollte. Man kann Zusammenhänge aufzeigen, aber die Entscheidung liegt beim Halter. Ob es uns passt oder nicht. Auf den wirklich guten Tierarzt vertrauen, ist sicher auch eine Option. Aber sind wir doch mal ehrlich, Tierärzte sehen bei einem Praxisbesuch einen Bruchteil dessen, was der Hund im Repertoire hat. Was soll dabei verhaltenstechnisch bitte beurteilt werden? Schnappt raus beim Impfen - bitte kastrieren, ist ja auch unsinnig. Medizinische Gründe sind klar zu diagnostizieren, aber die großen Zusammenhänge können unsere Tierärzte auch nicht für uns aufarbeiten. Damit wäre auch hier die Verantwortung wieder zurück beim Halter. ÜBER DIE AUTORIN Kritische Denkanstöße für Hundehalter, untermalt von eigenen Illustrationen gehören ebenso zu ihrem kreativen Wirkungskreis wie das Beraten von Mensch-Hund-Teams, die externe Hilfe wünschen - von der Basiserziehung bis hin zu den Hunden mit "Special-Features". Bei Frauke Burkhardt sind alle Mensch-Hund-Teams willkommen, individuell, humorvoll und kompetent. Infos unter: Anzeige 17

18 GESUNDHEIT DIE KASTRATION BEIM HUND - EIN PARADIGMENWECHSEL Der Tierarzt mit über 30 Jahren Erfahrung auf dem Buckel betreibt den meistgelesenen deutschsprachigen Tiermedizin-Blog ( mit einer stattlichen Sammlung von Artikeln zu den verschiedensten Themen. In diesen Artikeln versucht er, so ehrlich wie möglich seinen Standpunkt deutlich zu machen, auch wenn es manchmal weh tut. TEXT RALPH RÜCKERT, TIERARZT I ch gehöre zu einer Generation von Tierärzten, der beigebracht wurde, eher beiläufig und ohne großes Nachdenken alles zu kastrieren, was nicht bei Drei auf dem Baum ist. Für einige Tierarten ist das auch nach wie vor der einzig gangbare Weg. Katzen beiderlei Geschlechts werden nun einmal erst durch die Kastration zu Haustieren. Auch Kaninchen und einige Nager können unkastriert eigentlich nicht artgerecht gehalten werden. Beim Hund waren wir aber bezüglich der Kastration nie in einer echten Zwangslage. Man kann mit entsprechendem Aufwand selbstverständlich intakte Rüden und Hündinnen völlig artgerecht halten. Andere Gründe waren ausschlaggebend: Die Prophylaxe verschiedener Erkrankungen, verhaltensmedizinische Probleme und die generelle Erleichterung der Haltung für den Besitzer. Den Vorteil der Unfruchtbarmachung hat man eher nebenbei mitgenommen. Wir lebten in der Überzeugung, dass wir den Hunden auf jeden Fall etwas Gutes tun. Diesbezüglich wird uns aber nun gerade der Teppich unter den Füßen weggezogen! Wenn Sie es irgendwo laut krachen hören, könnte das der Aufprall unseres kollektiven tiermedizinischen Hinterns auf dem Boden sein. Es ist nicht so, dass ich nicht schon seit einigen Jahren die Glocken hätte läuten hören. Immer wieder kamen Studien heraus, die den Verdacht nährten, dass die Nebenwirkungen der Kastration des Hundes bei beiden Geschlechtern weit über das hinausgingen, was wir bisher für gegeben erachtet hatten. Es handelte sich aber erstmal nur um einzelne Veröffentlichungen, die teilweise auch gleich wieder mit Gegenstudien angegriffen wurden. Nun sind aber erste sogenannte Metaanalysen im Umlauf, also Arbeiten, die die Ergebnisse mehrerer Studien zu einem Thema zusammenfassen. Auch deren Folgerungen sind nach wie vor beileibe nicht unumstritten, aber es zeichnet sich doch ein klarer Trend ab, auf den ich als Praktiker an der Front reagieren muss. Prof. Dr. Börne aus dem Münsteraner Tatort-Team sagte in der letzten Folge sinngemäß: Feste Überzeugungen sind was für schlechte Ärzte, Heilpraktiker und Taxifahrer! Er hat auf jeden Fall damit recht, dass gute Mediziner sich immer darüber im Klaren sein müssen, dass die Medizin eine Wissenschaft ist und dass die Wissenschaft nicht stillsteht. Das kann manchmal, so erschreckend das sowohl für Arzt als auch Patienten sein mag, zu einem recht abrupt wirkenden Kurswechsel führen. Und genau so etwas kündigt sich jetzt bezüglich der Hundekastration an. Was haben wir bisher als Tatsachen gesehen? Trennen wir es mal der Übersichtlichkeit halber nach Geschlecht auf und fangen wir mit der Hündin an. Während unserer immer schon sehr ausführlichen Kastrationsberatung wurden Besitzer von Hündinnen seit jeher auf die folgenden Risiken hingewiesen: Harninkontinenz (Harnträufeln), das umso wahrscheinlicher auftritt, je schwerer die Hündin wird. Fellveränderungen (Baby- oder Wollfell), sehr häufig auftretend bei langhaarigen Rassen. Fettleibigkeit, die vor allem dann entsteht, wenn die Fütterung nicht an den reduzierten Kalorienbedarf nach einer Kastration angepasst wird. Seit einigen Jahren weisen wir auch auf unsere persönliche Erfahrung hin, dass die unter Hunden weit verbreitete Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose) so gut wie ausschließlich bei kastrierten Tieren festgestellt wird. Das war's aber auch schon. Was haben wir als Vorteile erwähnt? Keine Läufigkeit mehr (keine Blutung, keine ungewollte Fortpflanzung) Je nach Zeitpunkt der Kastration so gut wie vollständige Verhinderung von Mammatumoren (Brustkrebs) Definitive Vermeidung von Eierstock-Tumoren und der Gebärmutter-Vereiterung (Pyometra) Stabilisierung der Psyche durch Vermeidung starker hormoneller Schwankungen im Rahmen der Läufigkeit, allerdings mit der Einschränkung, dass bei manchen Hündinnen nach der Kastration ein gewisser Testosteron-Überhang entsteht, was die Hündin insgesamt männlich-grimmiger machen kann. Auch das Für und Wider der im angloamerikanischen Kulturraum so weit verbreiteten Frühkastration (vor der ersten Läufigkeit) wurde besprochen. Ich bilde mir ein, dass ich nie einen Hündin- 18

19 XXXXXXXXX 19

20 GESUNDHEIT nen-besitzer zu etwas gedrängt habe. Mir war immer wichtig, dass der Verantwortliche in möglichst umfassender Kenntnis der aktuellen Faktenlage eine Entscheidung trifft und dann deren Vor- und Nachteile akzeptiert. Beim Rüden war die Kastration immer eine Kann-aber-muss-nicht- Geschichte. Die krankheitsverhütenden Auswirkungen waren recht überschaubar, die Nebenwirkungen auch. Nachteile: Auch beim Rüden tritt gelegentlich Harninkontinenz auf, aber viel seltener als bei der Hündin. Das gleiche gilt für Fellveränderungen. Das Problem des verringerten Kalorienbedarfs besteht völlig analog zur Hündin, also werden Rüden, die nach der Kastration die gleiche Futtermenge wie zuvor bekommen, ebenso fettleibig. Ebenfalls wie bei der Hündin stellen wir Schilddrüsenunterfunktionen eigentlich nur bei kastrierten Tieren fest. Bezüglich der Vorteile lag die Hauptbetonung immer auf einer vom Besitzer erhofften Modifikation des typischen Rüdenverhaltens (Markieren, sexuell motivierte Aggression, Streunen, etc.). Von einer krankheitsverhütenden Wirkung ging man aus bezüglich: Hodentumoren (logisch!) Prostatatumoren Gutartiger Prostatavergrößerung Perianaltumoren Auch in dieser Frage haben wir keinen Besitzer zu irgendetwas gedrängt, sondern eine eigene, auf Fakten beruhende Entscheidung gefördert. Allerdings sind wir seit der Markteinführung des Suprelorin-Implantates, das einen Rüden für eine bestimmte Zeit hormonell und reversibel - sozusagen auf Probe - kastriert, auch in Bezug auf diese Operation sehr zurückhaltend geworden. Insgesamt kann man sagen, dass wir bei beiden Geschlechtern bis vor einiger Zeit der Ansicht waren, dass die Vorteile die Nachteile eher überwiegen. Wir haben diesen Standpunkt nicht nur vertreten, sondern durchaus selbst befolgt. Unsere Ridgeback-Hündin Nandi, die vor vier Jahren gestorben ist, war kastriert. Laurin, der jetzt zehn Jahre alte Rüde unserer Tochter, ist ebenfalls kastriert. Unser jetziger Hund, der vier Jahre alte Terrier-Rüde Nogger, ist es dagegen nicht. Was hat sich geändert? Ich muss dazu etwas weiter ausholen, bitte halten Sie durch! Ich behaupte, dass die Tiermedizin als Wissenschaft sich zu lange auf sehr alten Studien zu dieser Thematik ausgeruht hat. Viele der Daten, mit denen wir argumentiert haben, stammen aus den Siebziger-Jahren des vorigen Jahrhunderts. In letzter Zeit aber setzt sich in der medizinischen Wissenschaft ein neues Denken durch, die sogenannte Evidenzbasiertheit, was (vereinfacht) bedeutet, dass sich möglichst jede medizinische Vorgehensweise auf tatsächlich beweisbare Fakten stützen sollte. Dementsprechend wird momentan alles in Frage gestellt, was immer schon als Tatsache galt, aber nie so richtig bewiesen wurde. So wuchs auch der Drang der Forscher, das alte Thema der Kastration erneut aufzugreifen. Wie weiter oben schon erwähnt: Zuerst waren es einzelne und stark in Zweifel gezogene Studien, die zur Veröffentlichung kamen und noch keinen echten Anlass für einen Kurswechsel darstellten. Inzwischen verdichtet sich die Datenlage aber derart, dass man sie nicht mehr ignorieren kann. Was ist jetzt das Problem, fragen Sie? Das Hauptproblem, mit einem Wort ausgedrückt, ist Krebs! Mit der Kastration wird einerseits das Auftreten bestimmter Tumore verhindert, andererseits aber steigt das Risiko für andere Krebsarten, und zwar wahrscheinlich so deutlich, dass das gesamte bisherige Kastrationskonzept in Frage gestellt wird. Einer der wichtigsten Grundsätze der Medizin lautet: Nihil nocere! Niemals schaden! Für mich sieht es inzwischen fast so aus, als ob man einen Hund nicht mehr ohne strengste Indikationsstellung kastrieren könnte, ohne diesen Grundsatz zu verletzen. Eine der umfassendsten und bezüglich der Fallzahlen beeindruckendsten Arbeiten zu dem Thema ist für mich "Evaluation of the risk and age of onset of cancer and behavioral disorders in gonadectomized Vizslas (Risiko und Erkrankungsbeginn von Krebs und Verhaltensstörungen bei kastrierten Vizslas)". In dieser im Februar dieses Jahres (2014 Anm. d. Redaktion) im angesehenen Journal of the American Veterinary Medical Association veröffentlichten Studie greift die Kollegin Christine Zink auf die Daten von 2505 (!) ungarischen Vorstehhunden (Magyar Vizsla) zurück. Es macht im Rahmen eines Blog-Artikels wie diesem keinen Sinn, detailliert auf Kollegin Zinks Ergebnisse einzugehen, aber alles in allem muss man feststellen, dass kastrierte Tiere beiderlei Geschlechts ein teilweise um ein Mehrfaches erhöhtes Risiko aufwiesen, an bestimmten Krebsarten (Mastzelltumore, Hämangiosarkom, Lymphosarkom) zu erkranken, und das auch noch zu einem deutlich früheren Zeitpunkt als intakte Artgenossen. Auch bestimmte Verhaltensstörungen, vor allem die Angst vor Gewittern, kamen bei kastrierten Tieren deutlich häufiger vor. Andere Studien belegen, dass das Risiko für die Entwicklung eines Osteosarkoms (Knochenkrebs) für kastrierte Hunde um das drei- bis vierfache erhöht ist. Selbst die Datenlage zur Verhinderung von Gesäugetumoren durch die Kastration steht unter Beschuss. Und bösartige Prostatatumoren beim Rüden treten bei Kastraten nicht seltener, sondern häufiger auf! Insgesamt wird die erhöhte Anfälligkeit für Tumorerkrankungen aktuell mit einer durch den Wegfall der Geschlechtshormone zusammenhängenden Beeinträchtigung des Immunsystems in Zusammenhang gebracht. Dafür spricht auch, dass bei kastrierten Hunden offenbar sogar eine höhere Infektanfälligkeit nachzuweisen ist. Besonders bedrückend ist für mich, dass eine Kastration fast sicher das Auftreten von Hämangiosarkomen, den berüchtigten Milztumoren, fördert. Ich bin auf diese Erkrankung in einem früheren Blogartikel schon einmal eingegangen. Mit dieser extrem bösartigen und gefährlichen Tumorart haben wir es bei älteren Hunden andauernd zu tun. Unsere Nandi wurde aufgrund metastasierter Milztumore eingeschläfert. Die Vorstellung, dass wir diese fiese Krankheit durch Kastration auch noch gefördert haben sollen, finde ich einfach schrecklich. Meine amerikanische Kollegin und Krebsspezialistin Alice Villalobos findet dafür einen sehr passenden Ausdruck: Earth shattering! Damit leider nicht genug: Auch verschiedene orthopädische Probleme werden inzwischen mit der Kastration in Verbindung gebracht. Bezüglich Kreuzbandrissen scheint es bereits unumstritten festzustehen, dass diese Verletzung bei kastrierten Tieren deutlich häufiger vorkommt. Es gibt aber auch Hinweise, dass sogar Hüftgelenkarthrosen bei Kastraten früher und schlimmer auftreten. Letzteres scheint aber noch nicht wirklich sicher. Ziemlich klar dagegen ist der Zusammenhang zwischen der Kastration und der häufigsten endokrinologischen Störung des älteren Hundes, der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Nachdem, wie schon erwähnt, momentan alles in Frage gestellt wird, was bisher galt, könnte man noch einige Punkte mehr aufführen, aber das bringt uns an dieser Stelle nicht weiter. Wenn wir den Grundsatz, niemals schaden zu wollen, ernst nehmen, ist es hier und jetzt Zeit für einen Kurswechsel. Wir können beim Hund nicht mehr guten Gewissens einfach so im Vorbeigehen kastrieren! Selbstverständlich wird es nach wie vor Hunde geben, die nach sorgfältigster Abwägung der individuellen Umstände trotzdem kastriert werden. Da mögen bestimmte Haltungsbedingungen (Hündin und Rüde im gleichen Haushalt) vorliegen oder gute medizinische Gründe (Perianaltumore oder eine Perinealhernie beim Rüden, chronische oder akute Gebärmuttererkrankungen bei der Hündin), die einfach keine andere Wahl lassen. Von solchen klaren Indikationen aber abgesehen werden wir in Zukunft mit Kastrationen in unserer Praxis noch zurückhaltender sein als wir es in den letzten Jahren sowieso schon waren. 20

21 GESUNDHEIT Ach ja, ein letzter Punkt vielleicht noch: In letzter Zeit scheint es sich zu häufen, dass Hundetrainerinnen und Hundetrainer es sich zutrauen, speziell bei Rüden eine Kastrationsindikation zu stellen, um Erziehung und Handling zu erleichtern. Die Besitzer treten dann an uns heran mit der Bitte, den Hund zu kastrieren, weil es die Trainerin oder der Trainer so angeraten habe. Davon kann unter Berücksichtigung der erläuterten Faktenlage natürlich gar keine Rede sein! Eine sich eventuell etwas schwieriger als erwartet gestaltende Erziehung stellt zumindest in unserer Praxis keine ausreichende Begründung für diesen Eingriff dar. Ich könnte mir gut vorstellen, dass Besitzer von Hunden, die irgendwann in unserer Praxis kastriert wurden, jetzt darüber unglücklich oder gar auf uns sauer sind. Das ist einerseits auf der emotionalen Ebene ein Stück weit nachvollziehbar, andererseits kann ich den Vorwurf nur an die in der Forschung arbeitenden Stellen weitergeben. Ich bin als Praktiker von der Forschung und ihren Erkenntnissen abhängig und beileibe nicht glücklich, dass man sich bezüglich dieses Themas gute dreißig Jahre auf alten Lorbeeren ausgeruht hat. Davon abgesehen: Bitte keine Panik, dazu gibt es absolut keinen Anlass. Wenn wir beispielsweise bei einer bestimmten Tumorart von einer Verdreifachung des Risikos sprechen, klingt das im ersten Moment wirklich übel. Wenn man sich aber klar macht, dass diese Tumorart an sich nur eine Wahrscheinlichkeit von 1,5 Prozent hat, dann bedeuten die aus einer Verdreifachung des Risikos resultierenden 4,5 Prozent immer noch, dass ein ganz bestimmter Hund diesen Tumor zu 95,5 Prozent NICHT bekommen wird. Viele, nicht zuletzt Kolleginnen und Kollegen, werden einwenden, dass ein solcher Kurswechsel langfristig auch wieder bestimmte Konsequenzen haben wird. Stimmt! Wir werden bei intakten Hündinnen eventuell wieder öfter Gesäugetumoren und ganz sicher wieder mehr Gebärmutter-Vereiterungen (Pyometren) sehen. Aber auch das ist eben eine Sache der Risikoabwägung. Ein gut aufgeklärter Besitzer wird sowohl ein Gebärmutter-Problem als auch einen Gesäugetumor frühzeitig erkennen und entsprechend beim Tierarzt vorstellen. Die Chancen einer frühen und erfolgreichen chirurgischen Intervention sind dann ganz entschieden besser als bei einem Hämangiosarkom der Milz oder gar einem Lymphooder Osteosarkom. Ich bin mir der Tatsache bewusst, dass ich mit dieser für meine Praxis geltenden Positionsfestlegung in das sprichwörtliche Wespennest steche, und zwar gleichermaßen bei Hundebesitzern und bei Tierärzten. Sicherlich wird es viele Praxen geben, die bereits einen vergleichbaren Standpunkt eingenommen haben, dies aber nicht per Blog-Artikel öffentlich machen. Andere Kolleginnen und Kollegen werden meine Einlassungen als viel zu vorschnell verurteilen und nach immer noch beweiskräftigeren Studien rufen. Mir geht es um zwei Punkte: In erster Linie möchte ich mit diesem Artikel meine Kunden darüber informieren, dass sich etwas Grundlegendes geändert hat. Darüber hinaus würde ich ungern erleben, dass wir, wie damals bei der Verlängerung der Impfintervalle, eine neue Entwicklung komplett verpennen, um dann 5 bis 10 Jahre hinter den Amerikanern her zu hinken. Anzeige IHR EXPERTE FÜR TIERNAHRUNG Bestes Hundefutter vom Experten, dem Sie vertrauen können! shop.dr-berg-tiernahrung.com Jetzt testen und 10 % sparen mit Ihrem Rabattcode: hovawart-2019 Gültig einmal je Kunde. Gewährt 10 % Rabatt auf Ihren Einkauf im Onlineshop von Dr. Berg Tiernahrung. 21

22 VERHALTEN KASTRATION AUS VERHALTENS- BIOLOGISCHER SICHT Das Kastrieren von Hunden gehört, so könnte man meinen, mittlerweile fast schon zur Grundausstattung eines deutschen Hundes. Die Gründe dafür sind nicht selten fadenscheinig und äußerst pro Mensch ausgewählt. Dr. Udo Gansloßer und Sophie Strodtbeck erklären, was eine Kastration ist, was sie für einen Hund bedeuten kann und räumen mit alten Märchen und Mythen zu diesem Thema auf. TEXT DR. UDO GANSLOSSER UND SOPHIE STRODTBECK Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Cadmos-Verlags. Der Artikel wurde in der 2. Ausgabe 2011 auf den Seiten des Bookazins SitzPkatzFuss aus dem Cadmos Verlag veröffentlicht. Teil 1: VORBEMERKUNGEN & HÜNDIN E s gibt einige generelle Anmerkungen zum Thema Kastration bei Hunden, die für beide Geschlechter gleichermaßen zutreffen. Da ist zunächst schon der Begriff selbst. Bei einer Sterilisation verbleiben die eigentlichen Geschlechtsorgane im Tier, was einen weitgehend ungestörten Hormonhaushalt bedeutet. Daher ist die Sterilisation, die insbesondere beim Rüden eine ganz einfache Operation ist, dann vorzuziehen, wenn die Frage der Fortpflanzungskontrolle, sei es aus genetischen, tierschützerischen oder auch aus Sicht der Gefahrhunde Verordnungen gefordert wird. Bei Hündin ist diese Operation etwas schwieriger und mit einem etwas höheren Risiko behaftet. Des Weiteren ist es notwendig, sich bezüglich der Kastration eines Hundes auf das Tierschutzgesetz zu beziehen. Der 6, das Amputationsverbot, verbietet generell, einem Tier Organe zu entfernen. Um es etwas plakativ zu sagen, einen Hund aus Gründen einer angeblich besseren Erziehbarkeit oder ähnlichen Argumenten zu kastrieren, wäre nichts anderes, als einem Hund, der ständig jagen geht, ein Bein abschneiden zu wollen. Aus der Sicht des Gesetzes ist beides nicht erlaubt. Die im 6 als Ausnahmemöglichkeit genannte Kontrolle der Fortpflanzung bezieht sich hier nicht auf den Haushund. Dazu gibt es eine Aussage aus dem Tierschutzbericht der Bundesregierung, wonach man bei in geordneten Verhältnissen lebenden Familienhunden davon ausgehen kann, dass auch mit weniger tiefgreifenden Eingriffen eine Fortpflanzungskontrolle zuverlässig möglich wäre. Infolge dessen sind auch Tierschutz/ Übernahmeverträge, die die Kastration eines Hundes fordern, als nicht existent zu betrachten. Verträge, die Gesetzesverstöße zum Inhalt haben, sind sittenwidrig und daher ungültig. Ebenso kategorisch muss, wenn nicht medizinische Gründe im Einzelfall dies unumgänglich machen, eine Kastration vor dem Abklingen der Pubertät abgelehnt werden. Gerade während der kritischen Phase der Pubertät wirken die Sexualhormone im Gehirn nicht nur in Bezug auf eine Vorbereitung des zukünftigen Sexualvermögens. Sie nehmen eine ganze Reihe von ordnenden Optionen wahr, und die Tatsache, dass beispielsweise diese Hündinnen mit jeder Läufigkeit noch ein Stück weit erwachsener werden, zeigt dies bereits an. Die Östrogene, teilweise aber auch das Testosteron, sind an der Neuverkabelung und Umordnung von Nervenzellen und Nervenfasern im Gehirn an vielen Stellen beteiligt, z. B. in den mit Stressverarbeitung, sozialer Kompetenz und sozialer Intelligenz befassten Hirnregionen. Ein grober Richtwert könnte sein, dass ein Rassehund beispielsweise, egal welches Geschlecht, etwa dann die Pubertät hinter sich hat, wenn die Hündinnen der betreffenden Rasse in der Regel ihre dritte Läufigkeit abgeschlossen haben. Sogenannte Frühkastrationen vor dem Ende dieser Zeit zeigen nach Erfahrungen fast aller Hundetrainer/innen und Halter/innen eine Auswirkung im Sinne eines permanent kindsköpfigen und planlosen Hundes. Von den körperlichen Auswirkungen einer frühen Kastration, z. B. Auswirkungen auf Knochenwachstum, Herz-Kreislauf-System etc. wollen wir hier nicht weiter reden. Zudem sind Persönlichkeitsfaktoren und Persönlichkeitseigenschaften eines Hundes jeweils mit in die Bewertung zur Kastrationsentscheidung einzubeziehen. Und man kann es nicht oft genug sagen: Kastration ist kein Ersatz für Erziehung! Wer seinen unkastrierten Hund nicht unter Kontrolle halten kann, wird dies in der Regel auch bei einem kastrierten nicht können. Es sei denn, er füttert ihn so weiter wie bisher und erhält damit eine fettleibige Speckrolle, die sich einfach weniger bewegen mag. Aber das ist ja dann auch schon wieder ein Verstoß gegen die Forderung des Tierschutzgesetzes, dass man das Tier seiner Art gemäß zu ernähren habe... DIE HÜNDIN Bei der Berücksichtigung von Kastrationsargumenten und Kastrationsempfehlungen kann man bei der Hündin die medizinische Betrachtung nicht außen vor lassen. Auch wenn wir uns im vorliegenden Artikel überwiegend auf die verhaltensbiologischen Aspekte beschränken wollen, müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass etwa 81 % der befragten Hundehalter/innen bei einer Hündin auch medizinische Gründe mit als Kastrationsargument angeführt haben. Wir beziehen uns hier auf die sogenannte Bielefelder Kastrationsstudie der leider schon viel zu früh verstorbenen Kollegin Dr. Gabriele Niepel. Die zweitstärkste Gruppe der Antworten bei Hündinnen mit 64 % waren übrigens sogenannte Haltergründe, und hier ist schon zu hinterfragen, ob sich dahinter nicht eigentlich immer Verstöße gegen das Tierschutzgesetz verbergen. Häufig wird geschildert, dass Hündinnen kastriert werden sollen, weil die Halter/innen die wenigen Blutstropfen bei der Läufigkeit auf dem hellen Teppichboden nicht mögen. Solche und ähnliche Argumente aber können nach dem Tierschutzgesetz keinen Bestand haben. Betrachtet man die Sorgen, wegen denen Hundehalter/innen eine Hündin aus medizinischer Sicht kastrieren wollen, 22

23 VERHALTEN Haben den Fährtengegenstand gefunden: Momo vom Holter Berg (hier noch intakt) und Rengar von Arminius so werden meistens Gebärmutterentzündungen, Gesäugetumoren und die sogenannte Scheinschwangerschaft, die aber eigentlich als Scheinmutterschaft zu bezeichnen wäre, angeführt. Daher wollen wir uns auch mit diesen etwas genauer auseinandersetzen. Gesäugetumoren sind unter den Krebserkrankungen der Hündin mit das häufigste Problem. Etwa % aller Tumoren bei Hündinnen betreffen das Gesäuge, und die Sterblichkeit liegt bei etwa 60 % in den ersten zwei Jahren nach der Entfernung des Tumors. Diese Zahlen sind zweifellos geeignet, Halter/innen einer Hündin zu verunsichern. Immer wieder wird ihnen dann eine Statistik aus dem Jahr 1969 präsentiert, wonach das Risiko eines Gesäugetumors bei einer Hündin, die vor der ersten Läufigkeit kastriert wurde, nur noch 0,5 % des Risikos einer unkastrierten Hündin beträgt. Kastriert man sie nach der ersten Läufigkeit, haben wir noch 8 %, nach der zweiten noch 25 % des Risikos der unkastrierten. Was aber normalerweise nicht dazu gesagt wird, ist die Frage, wie viele Hündinnen denn überhaupt von Gesäugetumoren befallen werden. Je nachdem, welche Altersgruppe und welche Studie man Kategorisch abgelehnt werden muss, wenn nicht medizinische Gründe im Einzelfall dies unumgänglich machen, eine Kastration vor dem Abklingen der Pubertät. heranzieht, sind etwa nur 0,2 1,8 % aller Hündinnen überhaupt von einem Gesäugetumor betroffen, und bei einer früh kastrierten Hündin wäre dieses Risiko also 0,01 0,09 %, bei später kastrierten 0,05 0,5 %. Die Vermeidung von Gesäugetumoren kann also, wenn sie sich auf die Gesamtpopulation aller im Hausstand befindlichen Hündinnen bezieht, wahrlich kein Argument für die Kastration, schon gar nicht für die Kastration vor dem Pubertätsdurchgang sein. Zudem zeigen neuere Untersuchungen, dass es ganz andere Risikofaktoren zur Entstehung von Gesäugetumoren gibt. So ist das zu eiweißreiche und/oder zu energiereiche Füttern der Hündin und eine Fettleibigkeit im ersten Lebensjahr sowie die ein- oder mehrmalige hormonelle Unterdrückung der Läufigkeit durch Spritzen als echtes Risiko für die Entstehung von Gesäugetumoren zu benennen. Hündinnen, die beispielsweise im Alter zwischen neun und zwölf Monaten bereits übergewichtig waren, sind auch nach der Kastration wesentlich stärker für Gesäugetumoren anfällig als normalgewichtige. Diese Zahlen aber werden fast nie herangezogen; wenn man überlegt, dass viele Hundehalter/innen mit einem normalgewichtigen und schlanken Hund bereits als Tierquäler beschimpft werden, wenn sie sich in die Welpenstunden wagen, ist dies doch ein häufiges und ernst zu nehmendes Problem. Neben den Gesäugetumoren sind Gebärmuttervereiterungen und Gebärmutterentzündungen eine weitere Horrorvorstellung für Halter/ innen von Hündinnen. Die sogenannte Pyometra wird oft zu spät erkannt und stellt dann plötzlich einen Notfall dar. Sie beginnt oft am Ende der Läufigkeit, da aber in der sogenannten geschlossenen Form nicht immer ein Ausfluss vorhanden ist, wird sie oft erst Wochen später erkannt. Die typischen Symptome wie Temperaturanstieg, vermehrte Wasseraufnahme, häufiges Urinieren, Appetitlosigkeit und Abmagerung sowie die dann zunehmend auftretende Umfangsvermehrung des Bauches werden leider viel zu selten wahrgenommen. Je nach Dauer und Stadium der Erkrankung können bis zu mehreren Litern Eiteransammlung in der Gebärmutter gefunden werden. Kommt es tatsächlich zur Gebärmutterentzündung, sind zwar medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten durchaus gegeben, aber die Kastration und Entfernung der betreffenden Gebärmutter ist dann doch das Mittel der Wahl. Aber auch hier stellt sich die Frage, ob man vorbeugend ein gesundes Organ entfernen darf, nur um eine solche Erkrankung zu verhindern. Der Gesetzgeber sagt auch hier klar Nein. Hundehalter sollten vielmehr für die Problematik der Gebärmutterentzündung sensibilisiert werden und die Hündin vor allem in den ersten acht Wochen nach der Läufigkeit genau beobachten. Achtet man dann auf die genannten Symptome und verzichtet auch hier wieder auf die hormonelle Läufigkeitsunterdrückung, kann man eigentlich recht gut und beruhigt mit seiner Hündin zusammenleben. Eine letzte Gruppe von Risikofaktoren im Zusammenhang mit der Gebärmutterentzündung wäre der Schwangerschaftsabbruch. Wenn Hündinnen nach einer ungewollten Schwangerschaft durch Hormongaben einen Trächtigkeitsabbruch erfahren, stellt auch dies ein großes Risiko für die Gebärmuttervereiterung dar. In der Reihe der medizinischen unbestreitbaren Argumente für die Kastration steht dagegen ein Befund mit Diabetes mellitus. Diabetes erkrankte Hündinnen sollten kastriert werden, da die Sexualhormone in 23

24 VERHALTEN Momo vom Holter Berg (mit 8 Jahren kastriert wgn. Tumoren in der Milchleiste) und Rengar von Arminius den Zielorganen und Geweben des ganzen Körpers die Wirkung des Insulin weiter reduzieren und dadurch eine Verschlimmerung der Symptome der Zuckerkrankheit bewirken können. SCHEINSCHWANGERSCHAFT & SCHEINMUTTERSCHAFT Im Gegensatz zu der Ansicht vieler, nicht nur Hundehalter/innen, sondern leider auch Züchter und Veterinäre, ist die Scheinschwangerschaft einer Hündin ein völlig normales Geschehen. Durch Beibehaltung des sogenannten Gelbkörpers nach der Läufigkeit wird auch die ungedeckte Hündin hormonell ähnlich umgesteuert wie nach einer echten erfolgreichen Paarung. Diese Scheinschwangerschaft dauert ca. 2 Monate, auffallend dabei sind bei vielen Hündinnen eine gewisse Zurückgezogenheit und Ruhe sowie ein etwas stärkeres Anlehnungsbedürfnis an Menschen und andere Familienmitglieder. Diese Phase wird jedoch von vielen Hundehalter/innen gar nicht richtig wahrgenommen. Das, was man dann als Scheinschwangerschaft bezeichnet, ist eigentlich die Scheinmutterschaft. Hier wird unter dem Einfluss des Elternhormons Prolaktin die Hündin wirklich auf Jungtierbetreuung eingestimmt. Milchproduktion und Gesäugeschwellung, Hüten von Quietschtieren, Graben von Wurfhöhlen auf dem Golfrasen des Nachbargartens und ähnliche, vor allem manchmal störende Dinge werden jetzt angestoßen. Aber auch hier ist sicherlich kein Grund für eine durch das Tierschutzgesetz gedeckte Kastration zu sehen. Zudem gibt es zwei auslösende Faktoren für das Entstehen dieser echten prolaktinabhängigen Scheinmutterschaft. Neben dem regulären Auftreten im Zyklus, also etwa zwei Monate nach der Läufigkeit, kann und das betrifft genauso kastrierte Hündinnen dieses Verhalten und diese Veränderung auch durch Anwesenheit eines Welpen im Haus, Schwangerschaft der Besitzerin oder andere in den familiären Umständen liegende Erscheinungen ausgelöst werden. Dies liegt daran, dass das zuständige Hormon Prolaktin aus der Hirnanhangsdrüse kommt, und diese kann sowohl durch Rückkopplungskreise aus den Geschlechtsorganen, wie auch durch direkte Aktivierung über die Sinnesorgane und deren nachgeschaltete Hirnregionen aktiviert werden. VERHALTENSASPEKTE Kommen wir nun zu den bisweilen auch bei der Hündin angeführten Argumenten der Verhaltenskontrolle. Auch hier sind, gestützt durch die Fragebogenergebnisse der Bielefelder Studie, die Befunde eigentlich eher gegen die Kastration. Aggressionskontrolle, was auch bei Hündinnen bisweilen als Argument für die Kastration angeführt wird, ist nur bei solchen Hündinnen durch eine Kastration aussichtsreich, die überwiegend oder ausschließlich um den Zeitpunkt der Läufigkeit herum aggressiv reagieren und schwer kontrollierbar sind. Hündinnen, die das ganze Jahr über aggressiv, insbesondere gegen Rüden, reagieren, sind bei einer Kastration eher von einer Verschlimmerung dieser Verhaltensauffälligkeiten betroffen. Besonders gilt dies für Hündinnen, die beim Markieren nach Rüdenart das Bein heben, und/oder die als einzige Hündin in einem überwiegend von männlichen Geschwistern dominierten Wurf zur Welt kamen. Diese Hündinnen haben nämlich schon vorgeburtlich, gleich über die Mutter oder über die Geschwister, einen gehörigen Schuss Testosteron mitbekommen, und der hat Häufig wird geschildert, dass Hündinnen kastriert werden sollen, weil die Halter/ innen die wenigen Blutstropfen bei der Läufigkeit auf dem hellen Teppich-boden nicht mögen. Solche und ähnliche Argumente aber können nach dem Tierschutzgesetz keinen Bestand haben. ihr Gehirn in Richtung dieses eher rüpelhaften und männlichen Verhaltens programmiert. Nimmt man ihnen nun die weiblichen Hormone, also die Östrogene, so fehlt sozusagen die letzte Kontrollinstanz, die das Überschießen des Testosterons verhindern könnte. Hündinnen dagegen, die rund um die Läufigkeit etwas zickig werden, sind tatsächlich meistens in diesem Verhalten durch Östrogene gesteuert. Hier könnte also die Kastration eine Abhilfe schaffen. Jedoch müssen auch bei diesen Überlegungen wieder die Grundpersönlichkeit und z. B. die emotionale Stabilität und Stressresistenz der betreffenden Hündin mitbetrachtet werden, um die Empfehlung für oder gegen die Kastration zu geben. Bei beiden Geschlechtern, völlig unabhängig von der Produktion der Sexualhormone, sind die mit Eifersucht und Partnerschutz verbundenen Verhaltensweisen. Jungtierverteidigung wird z B. durch Prolaktin gesteuert, von welchem wir ja gesehen haben, dass es nicht nur nach der Läufigkeit ausgeschüttet wird. Angst-, Unsicherheits- und Panikaggression, allgemeines Unsicherheits- und Angstverhalten 24

25 VERHALTEN sowie Jagd- und Beutefangverhalten sind auch unabhängig von den Sexualhormonen zu sehen. Gerade bei sehr stark jagdlich motivierten Hündinnen gibt es Beobachtungen, die auch durch Hormondaten, wenn auch von anderen Tierarten, unterstützt werden, wonach das Jagdverhalten nach der Kastration sogar schlimmer würde. Bevor wir die Argumente für und wider Kastration der Hündin verlassen, seien noch zwei häufig vorgetragene und eher einer Vermenschlichung gleichkommende Punkte kurz behandelt: Zum einen wird häufig angeführt, dass bei der Hündin, weil sie ja nur ein- bis zweimal im Jahr läufig würde, der Einfluss der Östrogene weit weniger gravierend wäre als etwa bei der menschlichen Frau mit ihrem regelmäßigen Monatszyklus. Dagegen ist jedoch schon ein Blick auf die Referenzwerte der betreffenden Hormone bei jedem Standardlaborausdruck heilsam. Selbst im sogenannten Anöstrus, also in der Phase absoluten Östrogen-Tiefstands zwischen den Läufigkeiten, liegt der Wert des Östrogens bei einer unkastrierten Hündin um ein Mehrfaches höher als der einer kastrierten. Das zweite Argument, das ebenfalls mehr aus einer vermenschlichten Sicht entstand, ist die Angabe, wonach Hunde Stress erleiden müssten, weil sie im Gegensatz zu ihren wilden Vorfahren ihre Sexualität nicht ausleben dürfen. Betrachtet man jedoch die Zahlen in der Zusammensetzung von verwilderten Haushundrudeln beispielsweise aus der Toskanastudie von G. Bloch und seinen Mitarbeiter/innen, so ergibt sich, dass in einem Rudel verwilderter Haushunde ca. drei Hündinnen und sechs bis acht Rüden zusammenleben. Gut % der Hündinnen und etwa % der Rüden in einem solchen Rudel kommen daher auch nie zur Fortpflanzung, weil die Rangordnungsstruktur dem entgegensteht. Und keiner von diesen wurde bisher auf dem Weg zum nächstgelegenen Verhaltenstherapeuten angetroffen. Lesen Sie in der nächsten Ausgabe Teil 2: RÜDE & SCHLUSSBEMERKUNGEN ÜBER DIE AUTOREN SOPHIE STRODTBECK ist Tierärztin und in der Tierernährungsberatung tätig. Außerdem schreibt sie Artikel für diverse Hundezeitschriften und arbeitet seit 2006 als tiermedizinische Beraterin in einer Hundeschule entwickelte sie gemeinsam mit Udo Gansloßer die Idee, Hundehaltern in Kooperation mit den behandelnden Tierärzten und Hundeschulen in Verhaltensfragen beratend zur Seite zu stehen, da beide der Meinung sind, dass die Kombination von Verhaltensbiologie und Tiermedizin unschlagbar ist. Weitere Informationen: UDO GANSLOSSER ist Privatdozent für Zoologie an der Universität Greifswald. Seine wissenschaftliche Tätigkeit begann mit der Beschäftigung mit Baumkängurus, möglicherweise, weil deren recht unbeholfene Kletterversuche ihn an seine eigene sportliche Begabung erinnerten. Nach der Dissertation in Heidelberg kehrte er zum Bodenleben zurück und beschäftigte sich mit dem Sozialverhalten der Kängurus allgemein. Derzeit übt er, neben diversen Unterrichts- und Seminartätigkeiten, Beratungen für Zoos und Tierparks aus und ist Autor und Übersetzer von zoologischen Schriften. Seit WS 2006/07 ist er Privatdozent für Zoologie am Zoologischen Institut und Museum der Universität Greifswald und seit SS 2007 auch Lehrbeauftragter am Phylogenetischen Museum und Institut für Spezielle Zoologie der Universität Jena. Seit mehreren Jahren betreut er zunehmend mehr Forschungsprojekte über Hunde, seien es Haus- oder Wildhundeartige. Dabei geht es vor allem um Fragen von Sozialbeziehungen und sozialen Mechanismen. Weitere Informationen: Shop: Versandkostenfrei Ganzheitliche Vitalprodukte für Ihren Hund. Mineralfuttermittel und Fellpflege zur Unterstützung des Immunsystems und Förderung von Vitalität Wird Clinotomeen Heimtiere während des letzten Drittels der Trächtigkeit zu gefüttert, führt dies erfahrungsgemäß bei allen Welpen zu einer signifikanten Verbesserung der Konstitution. VITARING biomedsystems respektiert alles Lebendige und produziert nachhaltig nach dem Motto»Nicht ausgetretene Pfade breiter machen, sondern vollkommen neue Wege gehen!«vitaring biomedsystems GmbH Wirtsfeld 43, D Kienberg/Obb. 25

26 26 MITGLIEDERBEITRAG

27 MITGLIEDERBEITRAG Hodge von der Fohlenweide»ICH WAR S NICHT«VOR VIER MONATEN IST»ICH WAR S NICHT«BEI UNS EINGEZOGEN: TEXT BIRGIT BERDUX-PUSCH A ls unser treuer Hovawart Darik von Waldems letzten Frühsommer mit elf Jahren und fünf Monaten seinen Kampf gegen den Krebs verloren hatte und über den Regenbogen gegangen ist, war nichts mehr wie es sein sollte. Freunde meinten, holt euch gleich einen neuen Hund, das hilft. Andere empfahlen, genießt endlich eure Freiheit. In der Familie war klar: Wenn wieder, dann wird er oder sie uns aussuchen! So kam Ich war s nicht vor vier Monaten in unsere Familie. Dariks Großneffe Hodge von der Fohlenweide erblickte am in Biblis das Licht der Welt. Das war die große Chance, Verwandtschaft von unserem Darik bei uns einziehen zu lassen. Hodge hat unser Herz im Nu erobert. Nicht mehr so ganz bewusst war uns jedoch, dass man das eingespielte Team Mensch-älterer Hund nicht mit Mensch-Hovawart Baby vergleichen kann. Unser Hodge mit seinem ich war s nicht Blick, dekoriert gerne um. Innenarchitektonisch sind er und wir uns nicht ganz einig. Teppiche und Handtücher liegen laut ihm an ganz falschen Plätzen. Tisch- und Stuhlbeine haben einfach zu wenig Rillen und Verzierungen, das Bad ist viel zu ordentlich. Auch modisch sind ich war s nicht und wir unterschiedlicher Meinung. Es mag an den Generationen liegen. Schuhe, Röcke, Socken und Strumpfhosen sollten laut der Jugend mehr individuell und extravaganter gestaltet sein. Essen, welches auf dem Tisch oder Küchenanrichte steht, gehört der Allgemeinheit. Kindererziehung findet man blöd. Freiheit-Liberalität ist alles! Peace für alle, Strafe für keinen! Aus diesem Grunde versteht er sich aktuell auch sehr gut mit seinem Bruder Moritz alias Henry von der Fohlenweide und seiner großen Liebe Olga, beide schwarzmarken. In die Welpen- und Junghundeschule der Hovawart Freunde Rhein-Main geht er gerne, denn er will ein stattlicher, intelligenter blonder Jüngling werden. ich war s nicht krempelt unser Leben ordentlich um, fordert uns und hält uns gleichzeitig jung. Ab und zu schauen wir in den Himmel und fragen Darik um Rat. Er schickt uns einen Schmetterling und sagt, das wird, denkt nach, so war ich auch! Unser Darik hat recht, denn bereits heute schon ist Hodge von der Fohlenweide ein wichtiger Part in unserem Leben. Ein Leben ohne Hovawart ist möglich, aber nicht für die mit dem Hovawart GEN! 27

28 28 Abi von der Poloniusburg, Foto: Irmi Liegl

29 LANDESGRUPPE BADEN-WÜRTTEMBERG AUSSTELLER - LEHRGANG (RINGTRAINING) IN DER LANDESGRUPPE BADEN-WÜRTTEMBERG 16. MÄRZ 2019 BEIM HSV IN SINSHEIM, UM 10 UHR Der Lehrgang besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem praktischen Teil. vormittags: Theorie - von der Anmeldung bis zum Champion Titel nachmittags: Praxis - Ringtraining mit Hovawart Meldegebühr: 15,00 Euro Anmeldung per bei Petra Jäger an die Mailadresse: p.j.jaeger@gmx.de Bitte die Meldegebühr von 15,00 auf folgendes Konto überweisen: Volksbank Reutlingen IBAN: DE Verwendungszweck: Ausstellerlehrgang Sinsheim mit Namen des Teilnehmers. KORRIGIERTE VORLÄUFIGE SPORT-TERMINE 2019 IN BADEN-WÜRTTEMBERG VERANSTALTUNG / ORT Sinsheim: Leistungsprüfung Freiburg: LP Tauberbischofsheim: LP Pfedelbach: LP 30./ LP 09./ Schutzdienstseminar B+C-Kurs Föhry/Rinner: HAG Stuttgart: LP MELDUNG AN Angelo Fiore: angelo_fiore@web.de Brigitte Obrecht: brigitte.obrecht@bajakel.de Christian Linden: eclinden@t-online.de Gerhard Keßler: kessler@dog-active.de Petra Zimmer: petra.zimmer.hovawart@arcor.de FH-Quali Süd: 14./ Christian Linden: eclinden@t-online.de LANDESGRUPPE BADEN-WÜRTTEMBERG Vorstand 1. Vorsitzender Joachim Körner Goethestraße 9/1, Bad Boll Tel.: , Fax: vorsitz.bawue@hovawart.org Komm. Geschäftsführerin Melanie Körner Hauptstraße 58, Bad Boll Tel: geschaeftsfuehrung.bawue@hovawart.org Zuchtwartin Irene Sander Winkelweg 48, Mannheim Tel.: , Fax: zucht.bawue@hovawart.org Ausstellungswartin Inge Reiter Untere Hauptstraße 23, Herxheim Tel.: ausstellung.bawue@hovawart.org Übungswart Christian Linden Höbergstr. 5, Tauberbischofsheim Tel.: sport.bawue@hovawart.org Pressewartin Angelika Ferner Insterburger Weg 12, Heidelberg Tel.: presse.bawue@hovawart.org 29

30 LANDESGRUPPE NORD-NORDOST WÖLFE IN DEUTSCHLAND Uns erreichte ein Leserbrief zum Thema Wölfe und Wolfsbegegnungen. Wir haben uns entschieden, den Brief in seiner ursprünglichen Form nicht zu drucken, möchten aber das Thema sehr gern aufgreifen. TEXT REDAKTION sich erstmal bücken, um einen Stein aufzuheben. Keine gute Idee, denn in gebückter Haltung wirkt man nicht selbstbewusst. Pfefferspray wiederum würde voraussetzen, dass der Wolf aus der richtigen Windrichtung kommt. NIEMALS, wirklich NIEMALS dürfen Sie einem Wolf Futter anbieten! D er Wolf ist in einigen Gebieten Deutschlands wieder heimisch geworden. Viele Naturfreunde sind begeistert. Die Freude über die Rückkehr des Wolfes teilen jedoch nicht alle Menschen. Immer wieder wird darüber berichtet, dass Wölfe Schafe reißen und auch manche Hundebesitzer sind verunsichert. Während über die wirklich sehr verbreiteten und keinesfalls ungefährlichen Wildschweine kaum diskutiert wird und nur wenige Hundehalter sich über Begegnungen zwischen Wildschweinen und Hunden Sorgen zu machen scheinen, macht man sich über eine mögliche Begegnung mit einem Wolf Sorgen und versucht sich sogar zu bewaffnen. Immer wieder liest man, dass Wölfe von Natur aus scheu sind. Aber manche Wölfe, vor allem junge Tiere, scheinen oft nicht zu wissen, dass sie scheu zu sein haben: sie nähern sich Autos oder laufen nachts oder auch am Tag durchs Dorf. Das ist völlig normal. So schreibt auch Elli Radinger, Deutschlands renommierteste Wolfsexpertin auf ihrer Homepage ( dass Dörfer und Stadtrandlagen Bestandteil des wölfischen Lebensraumes sind. Aber was tut man nun, wenn man einem Wolf begegnet? Selbstbewusst auftreten, und in die Hände klatschen, ist die häufigste Empfehlung. Wölfe sind sehr geräuschempfindlich. Daher kann ein Handtaschenalarmgerät nützlich sein eventuell tut es auch eine Trillerpfeife. Sind sie mit Ihrem Hund unterwegs, sollte dieser an das Geräusch gewöhnt sein. Sonst flüchten womöglich Wolf und Hund. Bleiben Sie stehen und geben Sie dem Wolf die Gelegenheit zum Rückzug. Nähert sich der Wolf dem Hund, dann halten Sie den Hund nah bei sich. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund den Wolf nicht von sich aus angreift. Halten Sie den Hund nah bei sich und gehen Sie langsam rückwärts. Sprechen Sie laut! Drehen Sie dem Wolf NICHT den Rücken zu, rennen Sie NICHT weg! Werfen Sie KEINE Gegenstände. Junge Wölfe könnten dadurch neugierig gemacht werden. Auch Steinschleudern oder Pfefferspray sind eher kritisch zu bewerten. Mit der Schleuder würden Sie 1. höchstwahrscheinlich gar nicht treffen und 2. müssten Sie 30 Machen wir uns nichts vor. Ein Hund kann aus Sicht des Wolfes Rivale sein - oder Beute. Daher sollten Hunde in Wolfsgebieten in der Nähe des Besitzers bleiben. Ein Hund, der schnell zu seinem Besitzer läuft, weil er gerufen wurde, zeigt aus Sicht des Wolfes unter Umständen ein Beuteverhalten. Daher kann es, je nach Konstellation, besser sein, sich dem Hund zu nähern. Neigt Ihr Hund dazu, auf eigene Pfote durch den Wald zu stromern, sollte er in Gebieten, in denen Wölfe leben, an der Leine bleiben. Die Chance, einem Wolf tatsächlich zu begegnen, ist sehr gering. Wölfe bemerken Menschen sehr frühzeitig und suchen dann das Weite. Auch mit einer läufigen Hündin, sind Begegnungen mit Wölfen eher unwahrscheinlich. Wolfsrüden sind nur während der Ranzzeit, je nach Region von Januar bis März, zeugungsfähig. Wo in Deutschland Wölfe leben, erfahren Sie zum Beispiel auf der Internetseite des NABU. Wölfe sind faszinierend. Wenn wir Menschen wissen, wie wir uns im Falle einer Begegnung richtig verhalten, können wir unsere Spaziergänge sicher auch dort genießen, wo Wölfe inzwischen eine Heimat gefunden haben. Erinnern wir uns gelegentlich daran, dass die Natur den Menschen nicht gehört.

31 LANDESGRUPPE NORD-NORDOST Birle vom Tüfelsland DIE BG HOLSTEIN ON TOUR 2019 TEXT ELKE LOOF G ut gelaunt und mit schönem Wetter im Gepäck machten wir, eine große Gruppe von 27 Menschen mit 17 Hunden, uns auf, um die nähere Umgebung unseres Hundeplatzes zu erkunden. Denn man glaubt es kaum, obwohl wir nun schon im 19. Jahr auf diesem wunderschönen Gelände unseren Übungsbetrieb durchführen, ist die nähere Umgebung kaum jemanden bekannt. Man fährt zum Platz und wieder zurück und zwischendurch ein kleiner Verdauungsgang für Hund und Mensch. Das reicht natürlich nicht, um einen Eindruck der wunderschönen Natur um uns herum er erlangen, und das wollten wir heute einmal nachholen. Und da Jochen und ich das große Glück haben, sehr nah am Hundeplatz zu wohnen, haben wir es gerne übernommen, diese schöne Gegend zu zeigen. Gestartet wurde auf unserem Vereinsgelände und dann ging es durch den Wald, entlang der Schwentine mit einigen schönen Blicken auf das Gut Rantzau sowie eine Gedenkstätte. Also nebenbei auch noch ein ganz bisschen was gelernt. Kein Auto störte die Idylle unseres Rundganges und so konnte nebenbei auch noch ordentlich geplaudert werden. Nach ca. 1 Stunde waren wir wieder im Verein angekommen und konnten nun das leckere Essen von Anne, Metta, Silke und meiner Wenigkeit genießen. Fast alle Töpfe waren leer gefuttert; wenn das kein Beweis von Lecker war s ist! Vielen Dank euch allen, dass ihr dabei wart und die nächste Tour ist schon in Planung. Dann macht ihr hoffentlich alle wieder mit. LANDESGRUPPE NORD-NORDOST Vorstand 1. Vorsitzende Marlis Klische Sandkuhle 12, Klein Bennebek Tel.: , Mobil: vorsitz.nord-nordost@hovawart.org Geschäftsführer Patrick Schumacher Wahlstedter Straße 44, Fahrenkrug Mobil: geschaeftsfuehrung.nord-nordost@hovawart.org Zuchtwartin Brigitte Eckert Norderfeldweg 4, Medelby Tel.: , Fax: , Mobil: zucht.nord-nordost@hovawart.org Ausstellungswart Klaus Andrich Am Kamp 8, Wapelfeld Tel.: ausstellung.nord-nordost@hovawart.org Übungswartin Christine Köser-Steen Sülldorfer Landstraße 6, Hamburg Tel.: sport.nord-nordost@hovawart.org Pressewartin Sabrina Stechmann Mühlenkampsredder 3D, Flintbek Mobil: presse.nord-nordost@hovawart.org 31

32 LANDESGRUPPE NORDRHEIN-WESTFALEN OBEDIENCE SEMINAR MIT EVA HAMPE AM 8. UND 9. JUNI 2019 Liebe Obediencefreunde, wir freuen uns Euch zu unserem Obedience-Seminar einzuladen. Es ist ein Individualseminar, wobei die Schwerpunkte des Seminars von Euch festgelegt werden. Ort: Trainingsgelände der Übungsgruppe HovawartWestfalen Dortmund, Schloß-Westhusener-Straße 74 Eva Hampe lebt mit ihrem Mann, 5 Border Collies, einer Katze und zwei Pferden in einem kleinen Dorf in der Nähe von Walsrode. Eva arbeitet seit 1995 mit Hunden; sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten und artgerechte Ausbildungsmethodik standen immer im Vordergrund. Obedience fasziniert sie seit 1998, als die Sportart in Deutschland noch kaum bekannt war. Ausflüge zu anderen Hundesportarten wie Agility, Turnierhundesport, Vielseitigkeitssport und Dogdance, aber auch die Hütearbeit haben ihr ein vielschichtiges Basiswissen über Trainingstechniken verschafft. Seit 2006 betreibt Eva ausschließlich Obedience. Eva führt momentan zwei ihrer Hunde in der höchsten Leistungsklasse im FCI- Obedience, Sie nimmt regelmäßig an den wichtigsten Meisterschaften (VDH- Deutsche Meisterschaft, dhv- Deutsche Meisterschaft, DVG- Bundessiegerprüfung) teil. Außerdem startet sie auf Wettkämpfen im Englischen Obedience und hat Deutschland schon mehrfach beim Crufts Obedience World Cup vertreten. Die Methodik, nach der Eva arbeitet, basiert auf dem Clickertraining und möchte erreichen, dass der Hund ein sehr gut abgesichertes Verständnis für die einzelnen Übungen entwickelt und hochmotiviert, stilvoll, präzise, konzentriert und schnell arbeitet. Das Training zielt darauf ab den Hund sowohl körperlich als auch mental zu stärken und dem Hundeführer zu einem durchdachten, organisierten und sinnvollen Trainingsaufbau zu verhelfen und auf Prüfungssituationen gezielt vorzubereiten. Kosten: Seminarteilnahme beide Tage mit Hund: 140,- Seminarteilnahme beide Tage ohne Hund: 70,- Bitte meldet Euch bei Thomas Nicolas Beauftragter für Obedience im RZVH per mail obedience@hovawart.org verbindlich an. Für das leibliche Wohl wird das Team der HovawartWestfalen sorgen. Wir freuen uns über eure Teilnahme! Thomas Nicolas, Obediencebeauftragter 32

33 LANDESGRUPPE NORDRHEIN-WESTFALEN NACHWUCHS FÜR DIE ZUCHT Neuer Deckrüde Ornato aus dem Emsland ZB-Nr.: Besitzerin: Ruth Ochotta, Kerpen-Horrem LANDESGRUPPE NORDRHEIN-WESTFALEN Vorstand 1. Vorsitzender zur Zeit nicht besetzt 2. Vorsitzender und Pressewart Norbert Langen Am Bergacker 2a, Bedburg Tel.: Mobil: Vorsitz: hovawart.org Presse: hovawart.org Geschäftsführerin Hannelore Pegels Daenstraße 39, Schevenhütte Mobil: geschaeftsfuehrung. Zuchtwartin Dr. Silvia Kreuzmann Mimosenweg 1, Moers Mobil: Ausstellungswartin Nadia Sippel Michael-Holzach-Weg 38, Dortmund Mobil: Übungswart Anno Reifenrath Erlenweg 17, Pulheim Tel.: , Fax: Mobil: Anzeige Das ideale Hotel für Urlaub und Hund! Persönlich, herzlich & familiär! Tel

34 LANDESGRUPPE NORDRHEIN-WESTFALEN SKN-THS-VERLÄNGERUNGS-SEMINAR AM 23. UND 24. MÄRZ 2019 Juan Carlos II vom Schondratal Wiederholt ist es uns gelungen, Martin Schlockermann, einen bekannten THS-Sportler/LR/Obmann für THS im DVG und THS-Buchautor als Dozenten für dieses Seminar zu gewinnen. Dafür sind wir ihm schon heute dankbar. Referent: Martin Schlockermann Ort: Dortmund-Berghofen, Wittbräucker Str. 206, Dortmund, Anfahrtskizze schicke ich auf Anfrage gerne zu Anmerkungen: Bei diesem Seminar handelt es sich um ein SKN THS-Verlängerungs-Seminar. Alle SKN THS-Ausbilder im RZV-H haben die Möglichkeit, sich die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar für die Verlängerung des SKN THS im RZV-H anerkennen zu lassen. Samstag, den 23. März: Uhr Sonntag, den 24. März: Uhr Die Seminargebühren pro Teilnehmer betragen: Für THS-SKN-Verlängerung als THS Ausbilder im RZV-H: 40,-- Für Gäste : 60,-- Teilnehmerzahl mit Hund ist auf 20 Personen beschränkt. Anmeldeschluss ist der 12. März 2019 Anmeldungen bitte an: Nanni Höhnerhaus, THS-Beauftragte des RZV-H der LG 40 ths.nrw@hovawart.org Am Feldlager Haltern am See Telefon: 0177/ Übernachtungsmöglichkeiten:

35 LANDESGRUPPE NORDRHEIN-WESTFALEN ERINNERUNG: MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER LANDESGRUPPE NORDRHEIN-WESTFALEN AM SONNTAG, 17. MÄRZ 2019, 14 UHR findet die diesjährige Mitgliederversammlung der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen statt. Ort: Best Western Hotel Am Zault, Feltmannsaal Gerresheimer Landstraße Düsseldorf-Unterbach Norbert Langen, 2. Vorsitzender LG NRW Branco vom Pohlsee Anzeige MIT SICHERHEIT Das Beste von Kleinmetall! HUNDEGITTER HUNDETRANSPORTBOXEN Bei der Entwicklung unserer Produkte stehen die Aspekte Sicherheit, Flexibilität und Funktionalität im Vordergrund. Crashtests, Passgenauigkeit, Stabilität und der Einsatz hochwertiger Materialien bilden die Basis all unserer Überlegungen und das seit nunmehr 40 Jahren. INFOLINE: Follow us on: KOFFERRAUMSCHUTZ GURTE FÜR HUNDE Egal wohin Sie reisen, wir sorgen für die Sicherheit Ihres Vierbeiners, damit Sie entspannt ans Ziel kommen. Kleinmetall Aus Liebe zum Tier! 40 JAHRE klei n m e tall HUNDERAMPEN Besuchen Sie unseren Online-Shop! 35

36 LANDESGRUPPE OLDENBURG-NIEDERSACHSEN IN NUR EINER STUNDE ALLES ABGEHAKT Mitgliederversammlung der Landesgruppe Oldenburg-Niedersachsen im Zeichen der Nachbetrachtungen auf IPO- und FH-DM TEXT WOLFGANG JÜNKERSFELD S chwarmstedt, : Überraschungen sind nicht zu erwarten. Die Mitgliederversammlung der Landesgruppe Oldenburg-Niedersachsen verläuft in entspannter Atmosphäre und einem atemberaubenden Tempo. Die nur knapp einstündige Versammlung steht überwiegend im Zeichen der Nachschau auf die beiden Großveranstaltungen IPO-DM in Barsinghausen und FH-DM in Niederndodeleben. In seinem Jahresbericht findet Landesgruppenvorsitzender Arnd Finke Worte des Lobes für das Organisationsteam und die vielen fleißigen Helfer vor Ort. Als maßgeblichen Beitrag zum Erfolg beider Meisterschaften hebt er besonders die Arbeit von Susanne und Heiko Drechsler, Carsten Fuchs und Wolfgang Jünkersfeld hervor. Nach 35 Ab- und 16 Zugängen kann Geschäftsführerin Dorota Lebek-Miosga zum Jahresabschluss 2018 einen erkennbar rückläufigen Mitgliederstand von 417 Hovawartfreunden vermelden. Für 2019 stehen zum gegenwärtigen Zeitpunkt bereits 9 Abmeldungen 10 Neumitgliedern gegenüber. Kassenwart Jens Demmer zieht entgegen ersten Befürchtungen eine insgesamt positive Bilanz der abgelaufenen Saison. Sorgen bereiteten 2018, wie schon in den Jahren zuvor, die VDH geführten Rassehund-Ausstellungen in Hannover und Bremen. Jens betont, nach wie vor stünden finanzieller Aufwand und Nutzen für den Verein bei der geringen Beteiligung von RZV-Hunden in keinem angemessenen Verhältnis. Die Kosten für die beiden Deutschen Meisterschaften, die je zur Hälfte aus Mitteln des Hauptvereins und der Landesgruppe bestritten wurden, drückten ordentlich auf s Ergebnis. Dank Jens jahrelanger, strikter und letztlich erfolgreicher Konsolidierung der Finanzen konnte das befürchtete Minus in der Landesgruppenkasse jedoch vermieden werden. Unterm Strich steht zum Jahresende sogar ein kleines Plus. Zuchtwartin Carola Bode blickt auf ein fruchtbares Zuchtjahr 2018 zurück. Bei 12 Würfen wurden 102 Welpen geboren (72 sm, 16 b, 14 s), davon 50 Rüden und 52 Hündinnen. Von den 27 Deckrüden in der Landesgruppe kamen 9 zum Einsatz. Carola bedauert die mitunter durchwachsenen Meldezahlen bei Zuchtveranstaltungen. Sie sorgten 2018 dafür, dass eine Herbstprüfung abgesagt werden musste. Umso schneller ausgebucht sind die inzwischen nur noch 5 verbliebenen Veranstaltungstermine, insbesondere im Frühjahr. Den Züchterpreis 2018 erhält Sabine Schäfer für eine Quote von 100% RZV-Mitgliedern bei den Welpenkäufern ihres D-Wurfs von Diefhausen. Das Jahr 2019 beginnt mit 16 Welpen in 2 Würfen bereits sehr vielversprechend. Für Herbst/Winter ist eine Züchterschulung fest eingeplant. Carola bedankt sich ausdrücklich bei ihrem Zuchtwarteteam mit Tina Blome, Frauke Demmer, Elke Finke und Heike Lorenz-Haag. Einen besonderen Dank richtet Carola an die Züchter der Landesgruppe, die ihre Wurfplanungen mit so viel Vorlauf melden, dass genügend Zeit für Beratung und die Suche nach geeigneten Deckrüden verbleibt. Übungswart Carsten Fuchs ist dienstlich verhindert. In seinem Bericht, verlesen von Stellvertreterin Franziska Wolff, drückt Carsten noch einmal sein Bedauern darüber aus, dass sich kein Team aus unserer Landesgruppe für die Heim-IPO-DM in Barsinghausen qualifizieren konnte. Dennoch sieht er beide Meisterschaften als sehr gelungen an. Er dankt seinen Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit und insbesondere Susanne und Heiko Drechsler für die Organisation des Fährtengeländes und der Fährtenleger für die FH-DM in Niederndodeleben. Mit Blick auf 2019 kündigt Carsten die Austragung von vereinsweit nur noch 3 FH-Qualifikationsprüfungen nach geändertem Modus an. Die gemeinsame FH-Quali Nord wird bei der Landesgruppe Nord-Nordost in Heiligenhafen stattfinden. Darüber hinaus wird es eine Landesmeisterschaft Oldenburg-Niedersachsen zur Qualifikation für die VDH-IGP-DM (bisher IPO) in Bühren geben. Für die Weiterbildung der Hundesportler sind je eine Helfer-, IGP- und Obedience-Schulung fest eingeplant. Pressewart und Webmaster Wolfgang Jünkersfeld hebt die intensivierte Zusammenarbeit des gesamten RZV-Presseteams hervor. Der Grundstein für eine noch erfolgreichere Öffentlichkeitsarbeit wurde bei einer Pressewartetagung in Kassel/Espenau unter der Leitung von Cornelia Sell gelegt. Im Zusammenwirken des gesamten RZV-Presseteams mit der neuen Layouterin Tina Hilscher zeigt sich bereits der erkennbar modifizierte Publikationsstil in unserer Vereinszeitschrift DER HOVAWART. Eine neue, zeitgemäße RZV-Internetpräsenz soll noch in diesem Jahr online gehen. Wolfgang geht noch einmal auf die besonderen Herausforderungen bei der Organisation der beiden Deutschen Meisterschaften ein, über die er schon hier im DER HOVAWART ausführlich berichtet hat. Umfangreicher Schriftverkehr mit Teilnehmern, Sponsoren und Lokalpresse, Ergebnisdienst und Berichterstattung in Print- und Webmedien vor, während und nach den Veranstaltungen hielten Pressewart und Stellvertreterin/Fotografin Helga Jünkersfeld in Atem. Arnd Finke verliest den Bericht der Kassenprüferinnen Birgit Brezinski und Sybille Schneck, in dem diese Jens Demmer eine ordnungsgemäße Kassenführung bescheinigen und im Ergebnis die Entlastung des Vorstands vorschlagen. Diese verläuft anschließend einstimmig. Im Anschluss nehmen Arnd Finke und Dorota Lebek-Miosga die Ehrungen für langjährige und verdiente Mitglieder der Landesgruppe vor. Für seine 50-jährige Mitgliedschaft im RZV wird Gisbert Langheim geehrt und mit einem Präsentkorb bedacht. Ehrengaben in Gold für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft erhalten Gisela Fricke, Klaus Wiebben und Irmgard Wiebben-Wiesner. Ehrengaben in Silber für 30 Jahre Mitgliedschaft erhalten Martin Klingenberg, Klaus-Peter Seibt, Hella Brandt, Barbara Hildebrand und Manfred Steinelt. Ehrengaben in Bronze für 20 Jahre Mitgliedschaft erhalten Ann-Katrin Jansen, Uwe Betcke, Ralf Schäfer, Susanne Drechsler, Christine Thiele, Ralf Thede, Barbara Greulich, Frank Wüstefeld, Sabine Hörstgen, Susanne Hautan und Claudia Reinhard-Pott. Für ihre besonderen Verdienste in der Vereinsarbeit erhalten Dorota Lebek-Miosga, Barbara Suchland und Michael Zoll die Landesgruppennadel in Silber, Elke Finke die LG-Nadel in Gold. Aus den Wahlen gehen Imma Schill als neue 2. Beisitzerin, Meike Laudien und Jörg Preusse als 1. und 2. Kassenprüfer/in, sowie Christiane Heins als deren Stellvertretung hervor. 36

37 LANDESGRUPPE OLDENBURG-NIEDERSACHSEN INFOS VOM ÜBUNGSWART: ZUSÄTZLICHE TERMINE /05. MAI: LANDESMEISTERSCHAFT IPG BEIM GHSV BÜHREN Im Rahmen dieser Leistungsprüfung können sich die Starter für eine Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft IPG des VDH qualifizieren. Leistungsrichterin ist Frauke Ortmann. Anmeldungen bis zum an Arnd Finke 29./30. JUNI: SACHKUNDESEMINAR IPG BEI DER HSG OLDENBURGER LAND IN DELMENHORST-ADELHEIDE Anmeldungen bis an Katja Brandt 03./04. AUGUST: SKN-SEMINAR OBEDIENCE BEIM HHG HANNOVER IN LANGENHAGEN Es kann der SKN Obedience neu abgelegt oder verlängert werden. Gerne dürfen aber auch Obedience Interessierte teilnehmen. Lehrausbilder sind Martina Liepner und Thomas Nicolas. Anmeldungen bis zum an Carsten Fuchs 14./15. SEPTEMBER: HELFERSCHULUNG BEIM GHSV BÜHREN Anmeldungen bis an Carsten Fuchs 21./22. SEPTEMBER: ERSTE GEMEINSAME RZV-FH-QUALIFIKATION NORD IN HEILIGENHAFEN Leistungsrichter ist Frank Heindorf. Anmeldungen bis an Christine Köser-Steen LANDESGRUPPE OLDENBURG-NIEDERSACHSEN Vorstand 1. Vorsitzender Arnd Finke Meinte 58, Hann. Münden Mobil: Geschäftsführerin Dorota Lebek-Miosga Europastr. 7, Wehretal Mobil: Zuchtwartin Carola Bode Auf dem Beeke 18, Everode Mobil: Ausstellungswartin Mandy Nonnenberger Oldenburger Landstr. 10, Delmenhorst Mobil: Übungswart Carsten Fuchs Mehltal 15, Gleichen Mobil: Pressewart Wolfgang Jünkersfeld Kanalstr. 29, Peine Mobil:

38 LANDESGRUPPE OLDENBURG-NIEDERSACHSEN Auf dem Sprung in die neue Saison: Yona vom Helmefeld und Bjarni vom Vierseitenhof Günter jentsch CAC Landessieger-Ausstellung am 12. Mai 2019 in Walkenried Schützenplatz, Wiedigshofer Straße Meldeschluss: 21. April 2019 Internationale Ausstellung und Annual Trophy Show am 6./7. Juli 2019 in Hannover Messegelände 1. Meldeschluss: 08. Mai Meldeschluss: 29. Mai Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Größter und ältester Zuchtbuch führender Verein im VDH für diese Rasse Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Landesgruppe Oldenburg-Niedersachsen 38

39 LANDESGRUPPE RHEIN-MAIN-SAAR NACHWUCHS FÜR DIE ZUCHT Neuer Deckrüde Robin Hood ex Mercator ZB-Nr.: Besitzerin: Jasmin Göldner Mannheim Orelia von der Hofreite 39

40 LANDESGRUPPE RHEIN-MAIN-SAAR WORMSER TIERPARK Welpenstunde beim HSV Bobenheim-Roxheim: Als regelmäßige Teilnehmer der Welpenstunde unseres Stammvereines haben wir uns natürlich auch nicht die Gelegenheit entgehen lassen, den Wormser Tierpark mit unserem Franzl von der Hüttenmühle und vielen anderen Welpen zu besuchen. TEXT THOMAS REPP BILDER KAROLINA KRÜGER/MARION SCHWEITZER Andere Tierparks in unserer Region ermöglichen leider keinen gemeinsamen Besuch von Hund und Mensch, so dass wir auch deshalb unbedingt teilnehmen wollten. Also dann Anfang Dezember 7-8 Zweibeiner und die entsprechende Anzahl Welpen an kurzer Leine eben dort gesittet, man glaubt es kaum, an- und eingerückt, um Ibis, Ziege, Pferd, Schwein, Erdmännchen, Affen, etc. zu sehen, zu hören, zu beobachten und zu riechen. Aufgelockert durch einige kleine Spiel- und Futtereinheiten wurde so durch diesen im Wald gelegenen und liebevoll angelegten Tierpark hin- und her gestrolcht, dass alle Teilnehmer ihren Spaß hatten. Ganz besonderes Interesse fanden naturgemäß die vier ausgewachsenen Canis Lupus (Wolf), die es sich nicht nehmen ließen, mal nach zu sehen, was für Verwandtschaft sich da vor ihrer Sichtscheibe herumtreibt. Latent größenwahnsinnige. Zwei der Welpen machten einen auf dicke Tasche mit bellen, Fell sträuben und knurren und unser Franzlchen naturgemäß mittendrin statt nur dabei. Durch die Trainerinnen wurde über Vergrößerung des Abstandes die Situation dann aufgelöst. Heute Morgen Anfang Januar kamen wir zu zweit mit unserer Fellnase erneut in den Wormser Tierpark, um dort eine Tierpatenschaft zu übernehmen. Die Wölfe waren zwar immer noch am Lachen, aber das hat uns nicht weiter gestört. Viel wichtiger war uns, durch die Übernahme dieser Tierpatenschaft den Park zu unterstützen, Werbung für unsere Hovis und unseren Verein HSV Bobenheim-Roxheim zu machen, unserem Welpen in kurzer Zeit viele interessante Eindrücke zu verschaffen und auch so die Bindung mit ihm zu verstärken. Wir denken, dass dies gelungen ist und freuen uns auch jetzt über eine ruhige Stunde mit unserem nunmehr ruhenden Franzl. Dass die Patenschaft auch ein Weihnachtsgeschenk für meine Frau war, und wir sehr herzlich zur Übernahme der Patenschaft für einen Taggecko (kleine Echse) begrüßt wurden, sollte ebenso erwähnt werden. Genauso wie wir an dieser Stelle auch nochmals unseren Welpenbetreuerinnen vom HSV Bobenheim-Roxheim für eine stets tolle Welpenstunde und diese prima Idee des Besuchs des Tierparks Worms danken möchten. Vielen Dank! Viele Grüße Thomas Repp, Esther Keilhaus-Repp und Franzl von der Hüttenmühle LANDESGRUPPE RHEIN-MAIN-SAAR Vorstand 1. Vorsitzende Marion Herold-Dooley Rossertstraße 98A, Hattersheim Tel.: Geschäftsführerin Michaela Herold Johannes-Eppert-Weg 25, Hanau Tel.: Zuchtwartin Britta Kalmus Am Reechberg 13, Brensbach Tel.: , Mobil: Ausstellungswartin Anja Löffler Weinstraße 11, Albersweiler Tel.: Übungswart Robert Wilm Darmstädtestraße 11, Dieburg Tel.: , Mobil: Pressewartin Svetlana Gronau Prischossstr. 34, Kahl am Main Tel

41 LANDESGRUPPE RHEIN-MAIN-SAAR AUSSTELLERSEMINAR DER LANDESGRUPPE RMS AM 26. MAI 2019 IN BOBENHEIM-ROXHEIM Das Seminar gibt Neulingen und auch Erfahrenen Tipps, wie man seinen Hovawart auf Nationalen und Internationalen Ausstellungen bestens präsentiert. Jeder Vierbeiner von der Babyklasse (4 bis 6 Monate) bis zur Veteranenklasse (ab 8 Jahre) ist herzlich willkommen. Seminarleiter: Messina Schattling (Zuchtrichter RZV) Claudia Mulke (stv. Ausstellungswart LG RMS) Vormittag: Theorie Von der Anmeldung bis zum Champion-Titel Nachmittag: Praxis Ringtraining mit Hovawart Beginn: 9.00 Uhr Wo: Hundesportverein Bobenheim-Roxheim e.v. Am Binnendamm 1, Bobenheim-Roxheim Meldegebühr: 15,00 Die Teilnehmerzahl mit Hund ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldung an Claudia Mulke: claudia.mulke@web.de Die Meldegebühr ist auf folgendes Konto zu überweisen: IBAN: DE Sparkasse Fulda Verwendungszweck: Ausstellerseminar Bobenheim-Roxheim + Teilnehmername Die Teilnahmebestätigung wird Ihnen nach schriftlicher Anmeldung und Zusendung des Überweisungsnachweises zugeschickt. Anzeige

42 LANDESGRUPPE SÜD CAC LANDESSIEGERSCHAU DER LANDESGRUPPE SÜD AM 14. JULI 2019 IN GROSSPÖSNA / SEIFERTSHAIN LIEBE HOVAWART-FREUNDE, hiermit lade ich Sie und Ihren Hovawart im Namen der Landesgruppe Süd zu unserer CAC Schau auf unserem Vereinsgelände in Seifertshain recht herzlich ein. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung zur CAC Schau. Folgende Titel und Anwartschaften werden vergeben: Landessieger / Landessiegerin Dt. Vet. Champ. VDH/RZV Dt. Jugend Champ. VDH/RZV Dt. Champ. VDH/RZV Bester Hund der Ausstellung (BOB) Unsere Züchter bitten wir, Zuchtgruppen zu aktivieren und zum Zuchtgruppenwettbewerb zu melden. Meldeschluss: 16. Juni 2019 Meldung bitte über: RZV Online Die Anmeldungen bitte vollständig und leserlich ausfüllen! Meldegebühr: 25.- Jüngsten und Veteranenklasse: 15.- Die Meldegebühr ist erst nach Erhalt der Meldebestätigung an Matthias Bohl auf folgendes Konto zu überweisen: Sparkasse Leipzig IBAN: DE BIC:WELADE8LXXX Matthias Bohl, Ausstellungsleiter LANDESGRUPPE SÜD 1. Vorsitzende Heike Schubert Kiem-Pauli-Straße 12, Feldkirchen-Westerham OT Vagen Tel.: vorsitz.sued@hovawart.org Geschäftsführerin Manuela Werner Schulstraße 5, Poxdorf Tel.: geschaeftsfuehrung.sued@hovawart.org Zuchtwartin Regina Franz Am Schloßpark 20, Mochau Tel.: zucht.sued@hovawart.org Ausstellungswart Ralph Marcinczak Am Viadukt 15, Nobitz Tel.: ausstellung.sued@hovawart.org Übungswart Günther Hadel Berlinchener Chaussee 3a, Dranse Mobil: sport.sued@hovawart.org Pressewart presse.sued@hovawart.org 42

43 LANDESGRUPPE SÜD SKN IGP NEU UND VERLÄNGERUNG AM SAMSTAG UND SONNTAG, 27. UND 28. APRIL 2019, IN COBURG Referenten: Tobias Frey (Lehrausbilder), Günther Hadel (Übungswart Süd) Steffen Herrmann (Lehrausbilder) Der Kostenbeitrag für das Seminar beträgt für RZV Mitglieder 40. NEU! Anmeldung bitte an: Günther Hadel SEMINAR UNTERORDNUNG UND SCHUTZDIENST MIT BERND FÖRY UND PETRA REICHMANN AM SAMSTAG UND SONNTAG, 18. UND 19. MAI 2019 beim HGSN in Nürnberg, Bierweg / Äußere Bayreuther Str. Die Anzahl der Teilnehmer mit Hund ist auf 10 und ohne Hund auf 20 begrenzt!!! Weitere Info und Anmeldung bei Rosemarie Degenbeck Telefon: / rosemdeg@yahoo.de Info über den HGSN im Internet: Jetzt mit frischem Muskelfleisch Frisch, frischer, das neue BELCANDO jetzt mit frischem Muskelfleisch! Sind Ihnen Herkunft und Zusammensetzung des Futters für Ihren Hund auch sehr wichtig? Dann testen Sie doch einfach die neue BELCANDO Super-Premium-Trockennahrung made in Germany. Das Besondere: Die neuen Rezepturen enthalten jetzt frisches Muskelfleisch. Möglich macht dies das weltweit einzigartige BEWITAL Thermal-Mix-Verfahren. Dabei wird vergleichbar mit dem Dampfgaren in der gesundheitsbewussten Küche fast ausschließlich Wasserdampf zum Aufschluss der Nährstoffe eingesetzt. Die Vorteile: Vitamine und andere natürliche Inhaltsstoffe der Zutaten bleiben erhalten. Gleichzeitig schmeckt das neue BELCANDO Hunden noch einmal deutlich besser. BELCANDO auf die Zutaten kommt es an Bewital petfood GmbH & Co. KG Industriestr. 10 D Südlohn Tel.: Made in Germany 43

44 UNVERGESSEN WIR TRAUERN MIT DEN HOVAWARTFREUNDEN, DIE IN DIESEN TAGEN ABSCHIED VON IHREM GELIEBTEN HUND NEHMEN MUSSTEN. Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist. (Franz Kafka) CIRA VOM SCHONDRATAL CHRISTA VON WACKERBARTH Am ist unsere Christa für immer eingeschlafen. Sie war eine zuverlässige Hündin, immer präsent, ohne dabei im Vordergrund stehen zu wollen. Ich bin für jede Sekunde unserer gemeinsamen 13 Jahre und fast 7 Monate unendlich dankbar. Sie fehlt uns allen sehr... Rita CLANA "JESKE" VOM BERGISCHEN LÖWEN

45 UNVERGESSEN SU-JA AJA "ILVY" BgH 1-3, FH 1-3, GH 1 Championate: Österreich, VdH, RZV, IHF Veteran Warum nur weinen wir? Du hast uns begleitet dein Leben lang, überall hin (nur nicht ins Wasser). Wir durften mit dir das Leben erfahren, ein Leben, so umfassend reich und schön, wie Leben nur sein kann. Du hast uns nie enttäuscht, hast alles gegeben, uns jeden Wunsch erfüllt nur den letzten nicht: Wir hatten so gehofft, die bitterste aller Entscheidungen nicht für dich treffen zu müssen, aber eine Kämpfernatur wie du, die konnte sich nicht aufgeben, Warum nur weinen wir? Inge und Uli NODIN VON KNOSTEREN In diesem Monat nehmen wir Abschied von: Unvergessen geboren am verstorben am im Alter von _ Jahren Inuit vom Roten Mohn "MERLIN" ,9 Nodin von Knosteren ,7 Christa von Wackerbarth ,6 Cira vom Schondratal ,0 Su-Ja Aja "Ilvy" ,7 Clana vom Bergischen Löwen "JESKE" ,8 45

46 GESCHÄFTSSTELLE Altmitglieder mit neuem Hund Landesgruppe Name PLZ/Ort ZB-Nr. Hund Nord-Nordost Matthias Hellfach D Berlin Nord-Nordost Corinna Witrahm D Fredersdorf Nordrhein-Westfalen Harald Kiefer D Tönisvorst Nordrhein-Westfalen Gabriele Kockel D Erkrath Oldenburg- Niedersachsen Sibylle Schröder D Schneverdingen Rhein-Main-Saar Andrea Diana Lux-Uras D Pohlheim Süd Süd Angus Pouch Susanne Brey D Oranienburg OT Schmachtenhagen D Oranienburg OT Schmachtenhagen Süd Peter Regler D Fuchshain Süd Barbara Thremer D Lohr a. Main Süd Dr. Silke Bartel D Inchenhofen-Sainbach Süd Ludwig Hub D Massbach Süd Angelika Knötig-Hub D Massbach Süd Sabine Heyden D Zirndorf Menowin aus der Grauzone, Rüde, blond Minerva aus der Grauzone, Hündin, schwarzmarken Milan aus der Grauzone, Rüde, schwarzmarken No Mercy ex Calibur, Rüde, blond Marcella aus der Grauzone, Hündin, schwarzmarken Arvid vom Alten Born, Rüde, blond Mathilda aus der Grauzone, Hündin, blond Mathilda aus der Grauzone, Hündin, blond Marius aus der Grauzone, Rüde, blond Tom vom Hause Luka, Rüde, blond Neele ex Calibur, Hündin, schwarzmarken HZD 18/8895 Süd Silke Boß D Leipzig Tonino vom Hause Luka, Rüde, blond Tonino vom Hause Luka, Rüde, blond Pandora von der Haselhöhe, Hündin, schwarzmarken Daena vom Helmefeld, Hündin, schwarzmarken Inshallah vom Tüfelsland 46

47 GESCHÄFTSSTELLE Neumitglieder Landesgruppe Eintritt Name PLZ/Ort ZB-Nr. Hund Baden-Württemberg Marc Heine D Tengen Baden-Württemberg Annette Haas D Markdorf Baden-Württemberg Dietmar Restle D Messkirch Baden-Württemberg Melanie Restle D Messkirch Baden-Württemberg Laurent Wittmer D Pforzheim Baden-Württemberg Ina Hufnagel-Wittmer D Pforzheim Nepomuk ex Calibur, Rüde, schwarzmarken Thalia vom Hause Luka, Hündin, schwarzmarken Yuna vom Tübinger Tor, Hündin, schwarzmarken Elsy vom Tübinger Tor, Hündin, schwarzmarken Jala Hinter den Gärten, Hündin, schwarzmarken Jala Hinter den Gärten, Hündin, schwarzmarken Nord-Nordost Petra Mumme D Neumünster andersrassiger Hund Nord-Nordost Kurt Mocke Nordrhein-Westfalen Gerd Klümper D Seddiner See D Bottrop-Kirchhellen Nordrhein-Westfalen André Kusick D Pulheim Nordrhein-Westfalen Carina Ivanovic D Bocholt Texx vom Hause Luka, Rüde, blond Neville ex Calibur, Rüde, schwarzmarken Marvin aus der Grauzone, Rüde, blond Maira vom Hervester Hof, Hündin, schwarz Nordrhein-Westfalen Marlis Vetten D Wegberg andersrassiger Hund Nordrhein-Westfalen Heike Reich D Bedburg andersrassiger Hund Nordrhein-Westfalen Brigitte Rogowski D Mettmann Aruna von der Kleinen Wiese, Hündin, schwarzmarken Nordrhein-Westfalen Rolf Rasten D Bergheim andersrassiger Hund Oldenburg- Niedersachsen Silvia Döderbeck D Bremen andersrassiger Hund Rhein-Main-Saar Martina Stumpf D Künzell Rhein-Main-Saar Thomas Steigner D Worms Süd Barbara Paslak D München Süd Günter Lindner D München Süd Rolf Heinemann D Jetzendorf Süd Clara Bleicher D Bodenwöhr Süd Elisabeth Duffek D Holzkirchen Süd Anke Rembold-Bähr D Stadtlauringen OT Wettringen Ali vom Rhönfeuer, Rüde, schwarzmarken Carlos von Buhilo, Rüde, schwarzmarken Noi ex Calibur, Rüde, schwarzmarken Nalani ex Calibur, Hündin, schwarzmarken Nikan ex Calibur, Rüde, schwarzmarken Ted vom Hause Luka, Rüde, schwarzmarken Terry vom Hause Luka, Rüde, schwarzmarken Tonka vom Hause Luka, Hündin, blond Süd Anton Spindler D Gablingen andersrassiger Hund Süd Andreas Splitthof D Waldeck Emine vom Nymphensee, Hündin, schwarzmarken 47

48 48 Kerstin Tiemann Eggetaler Straße 77a, Preußisch Oldendorf Tel: , Mobil: , Fax:

49 ZUCHTBUCHSTELLE DECKMELDUNGEN Zwinger aus der Ganerbenstadt B-Wurf erwartet am Am deckte Donato von Glücks-Stein, , b, BH, die Hündin Belana vom Jagdhausweiher, , s, BH, FH2. Züchterin: Karin Pfersich, Bönnigheim Zwinger von Kuhlamuh B-Wurf erwartet am Am deckte Havel vom Wildweibchenstein, , sm, BH, FPr3, FH1, die Hündin Jule vom Vögele Hof, , sm, BH, AD, FPr3, FH1, Dt. RZV Champion. Züchterin: Carolina Karrer, Woringen Zwinger vom Wilden Jäger C-Wurf erwartet am Am deckte Questor ex Mercator, , sm, BH, IPO3, die Hündin Fly vom Auenland, , s, BH. Züchter: Christa Pfeifer, Walkenried, Ralf Knobloch, Demitz-Thumitz Zwinger vom Kreuzberger Hof H-Wurf erwartet am Am deckte Gero Hovi-Raj, HZD 16/8038Ü, sm, BH, AD, FPr3, FH1, Dt. VDH/HZD/RZV Dt.Jgd./HZD Dt. Jgd./VDH Champion, die Hündin Elsa vom Kreuzberger Hof, , sm, BH, OB-2. Züchterin: Dr. Annette Reutter, Wannweil Zwinger vom Simmersbach D-Wurf erwartet am Am deckte Bär von Prichsenstadt, , sm, BH, BGH1, Dt.RZV/VDH Champion, die Hündin Eefke vom Bagalutenhof, , b, BH. Züchter: Dirk Bankmann, Eschenburg-Simmersbach Zwinger vom Vilsfeld A-Wurf erwartet am Am deckte Antek vom Eibenbogen, , sm, BH, RH-Fl (A), OB-1, Dt. RZV/VDH Champion, die Hündin Pusztai Pandur Magic, , sm, BH, AD, OB-Beg., FH1. Züchterin: Sabine Jacobs, Vilshofen Zwinger von den Wikingern G-Wurf erwartet am Am deckte Ajay vom Ebberg im Ruhrtal, , sm, BH, FPr3, UPr1, die Hündin Freija von den Wikingern, , sm, BH. Züchter: Marlis und Dieter Klische, Klein Bennebek Zwinger vom Kleinviechter Berg C-Wurf erwartet am Am deckte Idalgo vom Julienhof, RKF , sm, BH, die Hündin Alma vom Kleinviechter Berg, , b, BH, FPr1. Züchterin: Bärbel Eisenmann, Langenbach Zwinger vom Rennsteigweg A-Wurf erwartet am Am deckte Jonas vom Rehwinkel, , sm, BH, FPr2, die Hündin Arit vom Helmefeld, , sm, BH. Züchter: Jürgen Niebergall, Fambach Zwinger vom Pferdebach K-Wurf erwartet am Am deckte Boumer vom Ilsesee, , sm, BH, AD, IPO2, Dt. RZV/VDH Champion, die Hündin Carlotta vom Pferdebach, , sm. Züchter: Lara und Marco Mummeshohl, Witten Zwinger von der Jagsthöhe - Leistungszucht V-Wurf erwartet am Am deckte Maiko von der Jagsthöhe, sm, BH, AD, die Hündin Ranja von der Jagsthöhe, , b, BH, IPO1. Züchter: Gabriele und Hartmut Kneer, Schöntal-Bieringen WURFMELDUNGEN Zwinger vom Schliemannweg Züchterin: Ina Jeske, Wuppertal C-Wurf, WT: , WST: 5/4 Vater: Cato vom Pferdebach, , sm, BH, Dt.Jgd. RZV Champion Mutter: Quirina von Arminius, , sm Captain Jack, R sm, Carlo, R sm, Christiano, R sm, Clark, R sm, Cooper, R b, Carlotta, H sm, Clara, H sm, Cora, H sm, Cosima, H b. Zwinger vom Bagalutenhof Züchterin: Meike Laudien, Krummhörn H-Wurf, WT: , WST: 6/1 Vater: Aik Carpathia Heart, CMKU 7542/13, b, BH, IPO1, Champion Int., CZ, POL, SLO Mutter: Cara vom Bagalutenhof, , s, BH, AD, NL.Jgd./Dt.Jgd.(VDH) Champion Hannes, R b, Hanno, R s, Havel, R b, Hein- Mück, R sm, Heye, R b, Hisko, R s, Heidje, H b. Übernahme aus Österreich Zwinger von der Tannenmühle Züchterin: Sabine Kerschner, Hauptstraße 76, A-3052 Innermanzing O-Wurf, WT: , WST: 4/5 Vater: Eiko von der Teichlandschaft, , sm, BH, FPr3, FH1 Mutter: Karamba von der Tannenmühle, ÖHZB 2397, sm (Original ZB-Nr. ÖHZB 3125) Olea, H sm Zwinger vom Hause Luka Züchterin: Elisabeth Dendl, Gössenheim U-Wurf, WT: , WST: 4/4 Vater: Djambo Grofje Celjski, , b, BH, AD, IPO3 Mutter: Paula vom Hause Luka, , sm, BH, FPr3, IPO Unkas, R sm, Uriah, R b, Urkas, R b, Urmel, R b, Ulfa, H sm, Ulla, H sm, Umbra, H b, Unna, H sm. Zwinger vom Tüfelsland Züchterin: Anja Löffler, Albersweiler K-Wurf, WT: , WST: 3/6 Vater: Astor vom Bärenbest, , sm, BH Mutter: Hiltrud vom Tüfelsland, , b Karlheinz, R sm, Keppler, R sm, Konrad, R sm, Käthe, H sm, Kahlan, H sm, Karen (V), H sm, Karla, H sm, Klara, H sm, Kristel, H sm. Zwinger von der Pallaswiese Züchterin: Waltraud Wunder, Weiterstadt N-Wurf, WT: , WST: 6/2 Vater: Haakon vom Wildweibchenstein, , b Mutter: Elea von der Pallaswiese, , s, BH, Dt. Jgd. RZV/VDH Champion Nash, R b, Nelson, R b, Nemo, R b, Nero, R s, Nico, R b, Nino, R b, Naica, H b, Nala, H b. Zwinger vom Langhagensee Züchter: Birgit und Christian Ilgner, Sewekow E-Wurf, WT: , WST: 5/4 Vater: Enzo vom Bergischen Löwen, , sm, BH, IPO3, FH2 Mutter: Clara vom Langhagensee, , sm, BH, IPO3, OB-Beg E Bootsmann, R b, Ellex, R sm, Elmo, R sm, Espen, R sm, Eumel, R b, Ebby, H sm, Elise, H b, Emely, H sm, Enya, H sm. 49

50 PRÄSIDIUM FUNKTIONSSTELLEN IMPRESSUM Präsident: Peter Thome Gummarstraße 66, Gummersbach Tel.: , Fax: Vertreterin des Präsidenten: Sigrid Darting-Entenmann Sachsenhütterstraße 16, Bad Dürkheim Tel.: , Fax: Verwaltungsleiter: Erich Figura Dorfstraße 2, Sophienhamm OT Oha Tel.: , Fax: Stellv. Verwaltungsleiter: Patrick Schumacher Wahlstedter Straße 44, Fahrenkrug Mobil: Leiterin Finanzen: Renate Ruhm Südfeld 108a, Kamen Tel.: , Mobil: Zuchtleiterin: Eva Preisinger König-Ludwig-Straße 27, Pfaffenhofen Mobil: Vertreterin der Zuchtleiterin: Sabine Jacobs Bahnhofstraße 2, Vilshofen Mobil: Zuchtbuchführerin: Sigrid Darting-Entenmann Sachsenhütterstr. 16, Bad Dürkheim Tel.: , Fax: Vertreterin der Zuchtbuchführerin: Kirsten Wesche Langeloh 3, Seth Tel.: , Mobil: Richterobmann: Michael Kunze Juliengasse 7, Tanna Tel./Fax: Vertreterin des ROB: Brit Wuchert Steinfelder Weg 41, Suhl Mobil: Übungsleiter: Anno Reifenrath Erlenweg 17, Pulheim Tel.: , Mobil: Vertreter des Übungsleiters: Christine Köser-Steen, Sülldorfer Landstr. 6, Hamburg, Tel.: , Gerhard Keßler, Gailsbacher Str. 21, Mainhardt-Geißelhardt Tel.: , Mobil: Komm. Leiterin für Öffentlichkeitsarbeit: Andrea Burth Am Strand 23, Schwerin Tel.: , Fax: Mobil: Vertr. Öffentlichkeitsarbeit: Alexander Laubenthal Krummackerweg 10, Rheinberg Mobil: Geschäftsstelle: Rassezuchtverein für Hovawart Hunde e.v., Dorfstraße 2, Sophienhamm OT Oha Tel.: , Fax: Datenschutzbeauftragter: Patrick Schumacher, Wahlstedter Straße 44, Fahrenkrug, Mobil: , VDH: Westfalendamm 174, Postfach Dortmund, Tel.: Fax: , IHF-Sekretärin: Kirsten Wesche Langeloh 3, Seth, Tel.: , Mobil: Leistungsbuchführerin: Barbara Milde Zimmerstraße 5, Berlin Tel.: Fax: , Mobil: Int. Deckrüdeneinsätze: Kirsten Wesche Langeloh 3, Seth, Tel.: , Mobil: Welpenvermittlung: Angelika Jell Bachhauser Straße 26a, Berg Tel.: Tel2.: Ausstellungswesen: Ralph Marcinczak Am Viadukt 15, Nobitz Tel.: Archiv: Geschäftsstelle Rassezuchtverein für Hovawart Hunde e.v. Dorfstraße 2, Sophienhamm OT Oha Tel.: Fax: Tierschutzbeauftragte: Heike Lorenz-Haag, Richtmoorstraße Bad Zwischenahn Tel.: VEREINSGERICHT Sammeladresse 1. Vorsitzender: Prof. Dr. Martin Havers Lerchenweg 23, Königstein Tel.: Stellvertretende Vorsitzende: Ellen Ernesti Oechelhäuserstraße 49, Dessau 1. Beisitzer: Dieter Klische Sandkuhle 12, Klein Bennebek Tel.: Beisitzer: zur Zeit nicht besetzt Stellvertr. Beisitzer: Helge Ludwig Kreuzeckstraße 14, Augsburg Tel.: Herausgeber Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v.»der Hovawart«erscheint monatlich. Für Mitglieder sind die Bezugskosten im jährlichen Mitgliedsbeitrag enthalten. Nichtmitglieder können die Vereinszeitschrift im Jahresabonnement bei der Geschäftsstelle des Vereines bestellen. Die Bezugskosten betragen jährlich inkl. 7% Mehrwertsteuer im Inland 42,00, im Ausland 57,00. Geschäftsstelle Dorfstraße 2, Sophienhamm OT Oha Tel.: , Fax: Website: Bankverbindung Sparkasse Gummersbach Bergneustadt IBAN: DE BIC-Code: WELADED1GMB Redaktion / Ansprechpartnerin Andrea Burth Am Strand 23, Schwerin Tel.: , Fax: Mobil: presse@hovawart.org Redaktionsschluss Für die jeweils nächste Ausgabe ist der 5. Tag des laufenden Monats. Gesamtherstellung Verlag Mader GmbH Aiblinger Str. 20, Bad Aibling Tel.: , Fax: verlagmader@t-online.de Anzeigenannahme Irmgard Mader, Tel.: Layout Tina Hilscher Tel.: , tina@tinahilscher.de Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion. Die mit Namen oder Signatur gezeichneten Beiträge decken sich nicht zwingend mit der Meinung der Redaktion. Die Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen der Manuskripte vor. Artikel oder Fotos aus dem Landesgruppengeschehen, die nicht über die jeweiligen Landesgruppenpressewarte oder -beauftragten eingesandt werden, können grundsätzlich nicht veröffentlicht werden. Beiträge und Fotos mit überregionalem Bezug können hingegen auch direkt an die Redaktion»Der Hovawart«gesandt werden. Ein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung besteht jedoch nicht. Der RZV erhält das Recht, eingesandte Artikel und Fotos für sämtliche Medien des Vereins sowie zur Außendarstellung in Printmedien und Internet zu nutzen. Eigentümer und damit Besitzer sämtlicher Rechte außerhalb des RZV bleibt immer der Autor. Für die Beiträge der Landesgruppen sind diese selbst verantwortlich. Unser Titelbild Cloe von Buhilo Besitzer: Roland Knapp 50

51 51

52 SPEZIALTIERNAHRUNG Hilft alles nix, nimm HOKAMIX! 52 Neues Design - bewährte Rezeptur Seit über 30 Jahren ist die Kräutermischung HOKAMIX 30 bei unzähligen Hunden in aller Munde. HOKAMIX 30 fördert verschiedene Gesundheitsbereiche, dazu gehören vor allem Haut und Fell, aber auch Gelenke, Verdauung und der Stoffwechsel. Mit HOKAMIX 30 sorgen Sie dafür, mögliche Probleme erst gar nicht aufkommen zu lassen. Die bewährte und einzigartige Mischung bleibt unverändert, aber es wurde Zeit für ein neues Outfit. Wir sind stolz, Ihnen das neue HOKAMIX 30 präsentieren zu können! grau GmbH Spezialtiernahrung Industriestr Isselburg info@grau-gmbh.de Früheres Design: Fordern Sie jetzt Ihren Spezialkatalog an oder lassen Sie sich von unseren Experten persönlich beraten! Tel

Einladung zur ILT-Clubsiegerschau und Gemeinschaftsschau

Einladung zur ILT-Clubsiegerschau und Gemeinschaftsschau Einladung zur ILT-Clubsiegerschau und Gemeinschaftsschau (Clubsiegerschau nur für ILT-Mitglieder) Seite 1 am Sonntag, 18. Sept. 2016 in 45739 Oer-Erkenschwick, am Stimbergpark 78 Hotel-Restaurant-Cafe

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v.

Club für Britische Hütehunde e.v. Club für Britische Hütehunde e.v. 26. Spezial-Rassehunde-Ausstellung LG Sachsen Anhalt Unser Ausstellungsplatz Pfingstsonntag 15. Mai 2016 Sportplatzgelände des TUS 1860 Neustadt Klosterwuhne 39124 Magdeburg

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v.

Club für Britische Hütehunde e.v. Club für Britische Hütehunde e.v. 24. Spezial-Rassehunde-Ausstellung LG Sachsen Anhalt Unser Ausstellungsplatz Pfingstsonntag 8. Juni 2014 Sportplatzgelände des TUS 1860 Neustadt Klosterwuhne 39124 Magdeburg

Mehr

1. Meldeschluss: Meldeschluss:

1. Meldeschluss: Meldeschluss: Auszug aus der VDH-Zuchtschauordnung und wichtige Hinweise Alle Aussteller erkennen mit Ihrer Meldung die VDH-Zuchtschau-Ordnung an Bissige, kranke, mit Ungeziefer behaftete Hunde sowie Hündinnen, die

Mehr

Der Richterbericht den man am Ende jeder Ausstellung erhält gibt Aufschluss über die Qualität seines Hundes.

Der Richterbericht den man am Ende jeder Ausstellung erhält gibt Aufschluss über die Qualität seines Hundes. Warum geht man auf eine Ausstellung? In erster Linie wird man auf den Ausstellungen im Ring Züchter antreffen (oder auch solche die es werden möchten). Aber auch Liebhaber der Rasse sind selbstverständlich

Mehr

Tipps und Hinweise für Aussteller

Tipps und Hinweise für Aussteller Tipps und Hinweise für Aussteller Im Nachfolgenden stellen wir für Besitzer von Holländischen Schäferhunden, die Interesse an Ausstellungen haben, einige Tipps und Hinweise bereit. Für weitere Fragen stehen

Mehr

Deutscher Champion (WCD) :

Deutscher Champion (WCD) : Deutscher Champion (WCD) : Für die Vergabe des Titels Deutscher Champion (WCD) müssen mindestens vier Anwartschaften (CAC) unter drei verschiedenen Zuchtrichtern errungen werden, wobei zwischen der ersten

Mehr

Ausstellungsordnung des Golden Retriever Club e.v.

Ausstellungsordnung des Golden Retriever Club e.v. Ausstellungsordnung des Golden Retriever Club e.v. Beschlossen am 31.07.2010 Geändert am 10.02.2015, 11.03.2015, 07.01.2016, 04.08.2016, 27.11.2016 Präambel Für die termingeschützten Ausstellungen und

Mehr

Deutscher Champion (WCD) : Deutscher Jugend-Champion (WCD)

Deutscher Champion (WCD) : Deutscher Jugend-Champion (WCD) Deutscher Champion (WCD) : Für die Vergabe des Titels Deutscher Champion (WCD) müssen mindestens vier Anwartschaften (CAC) unter drei verschiedenen Zuchtrichtern errungen werden, wobei zwischen der ersten

Mehr

Spezialzuchtausstellung. 36. Spezial-Rassehunde-Ausstellung der LG Bayern Nord. Hirschaid

Spezialzuchtausstellung. 36. Spezial-Rassehunde-Ausstellung der LG Bayern Nord. Hirschaid Spezialzuchtausstellung 36. Spezial-Rassehunde-Ausstellung der LG Bayern Nord Hirschaid 23.07.2017 Liebe Freunde der britischen Hütehunde, die Landesgruppe Bayern-Nord im CfBrH lädt Sie ganz herzlich zur

Mehr

HZD - Internationale Hovawart-Ausstellung der IHF in Dänemark - ht...

HZD - Internationale Hovawart-Ausstellung der IHF in Dänemark - ht... 1 von 9 Home HZD HZD RG Nord Ansprechpartner Zucht in der Region Welpen aktuell Terminkalender Verhalten / Ausstellung Ausbildung Berichte Bildergalerie Links Mitgliederbereich RG-Nord Nachricht Internationale

Mehr

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Irgendwann im November, etwa 3 Monate nachdem ich bei Elisabeth gelandet bin, tauchte dort

Mehr

ÖSTERREICHISCHER CLUB FÜR BEAUCERON

ÖSTERREICHISCHER CLUB FÜR BEAUCERON Einladung zur Clubsiegerschau & Arbeitschampionat 03. bis 04. September 2016 Linz, OÖ ÖSTERREICHISCHER CLUB FÜR BEAUCERON Ort der Veranstaltung: Österreichischer Dobermannklub (ÖDK), Leonfeldnerstraße

Mehr

Hovawart-Welpen Aus der Arahöhle

Hovawart-Welpen Aus der Arahöhle Hovawart-Welpen Aus der Arahöhle www.hovawart e.co B-Wurf gefallen am 18.05.2012 Die Eltern Eurydike vom Purzelbaum Zuchtbuch-Nr. VDH/HZD-10/6255Ü Bennet vom Vadruper Biber Zuchtbuch-Nr. VDH/HZD-09/5940

Mehr

Für Amber hatte ich sogar im November 2015 die Geschichte des Monats veröffentlicht, denn sie hatte großes Glück.

Für Amber hatte ich sogar im November 2015 die Geschichte des Monats veröffentlicht, denn sie hatte großes Glück. Amber und Tonka, zwei Hunde, die mit dem Vermerk Abgabehunde in der Liste der Eckihunde geführt wurden. Doch hinter diesem Wort verbirgt sich eine dramatische Situation in ihrem ehemaligen Zuhause. Nein,

Mehr

Deutscher Doggen-Club 1888 e. V. (DDC) Rechtssitz Frankfurt/ Main

Deutscher Doggen-Club 1888 e. V. (DDC) Rechtssitz Frankfurt/ Main Deutscher Doggen-Club 1888 e. V. (DDC) Rechtssitz Frankfurt/ Main gegründet 12. 1.1888 in Berlin Ältester Rassehundezuchtverein Deutschlands Mitglied des Verbandes für das Deutsche Hundewesen e. V. (VDH)

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien STAATLICHE PRÜFUNG FÜR HUNDETRAINER Der Hund ist der beste Freund des Menschen wenn er sich benehmen kann. Viele Hundebesitzer in Deutschland holen sich Hilfe bei Trainern, die dafür sorgen, dass die Hunde

Mehr

Spezial-Rassehunde-Ausstellung für Hovawarte (CAC)

Spezial-Rassehunde-Ausstellung für Hovawarte (CAC) Spezial-Rassehunde-Ausstellung für Hovawarte (CAC) der Hovawart Zuchtgemeinschaft Deutschland e.v. im VDH/FCI am 21.06.2015 Veranstaltungsort: Hovawart-Sport-Club-Haltern Granatstraße 45721 Haltern am

Mehr

Newsletter. Herzlich Willkommen! 2. Auflage des dhv Newsletters. dhv Ausgabe 02 /

Newsletter. Herzlich Willkommen! 2. Auflage des dhv Newsletters. dhv Ausgabe 02 / 2017 Newsletter Herzlich Willkommen! 2. Auflage des dhv Newsletters dhv 25.03.2017 Wir, der dhv! VDH Deutsche Meisterschaft/Deutsche Jugend Meisterschaft Agility 2017 im November findet die VDH DM/DJM

Mehr

TITEL, DIE AN RETRIEVER VERGEBEN WERDEN, DEREN BESITZER/INNEN ÖRC- MITGLIEDER SIND

TITEL, DIE AN RETRIEVER VERGEBEN WERDEN, DEREN BESITZER/INNEN ÖRC- MITGLIEDER SIND FOLGENDE TITEL WERDEN VERGEBEN CACA Anwartschaft auf den Titel ÖSTERREICHISCHER CHAMPION in den Klassen: Zwischen-, Offene, Gebrauchshunde- und Championklasse, Best Of Breed (BOB), Jugendbester, Best Opposite

Mehr

Annenstr.5, Groß Ippener. Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer

Annenstr.5, Groß Ippener. Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer 0172 6002818 Annenstr.5, 27243 Groß Ippener Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer Allgemeiner Teil Bitte füllen Sie diesen Fragebogen so umfassend und genau wie möglich aus. Es gibt dabei

Mehr

ÖSTERREICHISCHER CLUB FÜR BEAUCERON

ÖSTERREICHISCHER CLUB FÜR BEAUCERON Einladung zur Clubsiegerschau & Arbeitschampionat 15. bis 17. September 2017 Linz, OÖ ÖSTERREICHISCHER CLUB FÜR BEAUCERON Ort der Veranstaltung: Österreichischer Dobermannklub (ÖDK), Leonfeldnerstraße

Mehr

Kastration Hund: Sollten wir unseren Rüden kastrieren lassen oder nicht? Operieren oder Suprelorin-Implantat?

Kastration Hund: Sollten wir unseren Rüden kastrieren lassen oder nicht? Operieren oder Suprelorin-Implantat? Kastration Hund: Sollten wir unseren Rüden kastrieren lassen oder nicht? Operieren oder Suprelorin-Imp Kastration Hund: Sollten wir unseren Rüden kastrieren lassen oder nicht? Operieren oder Suprelorin-Implantat?

Mehr

Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007

Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007 Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007 Tagesordnung 1. Tätigkeitsbericht des Vorstands und Termine 2008 2. Bericht Zuchtgeschehen in der Landesgruppe 3. Verschiedenes Mit

Mehr

RZV-Veranstaltungstermine 2017 Stand

RZV-Veranstaltungstermine 2017 Stand Bereich: Ausstellung 08.01.2017 10.12.2016 CACIB Nürnberg Lang VDH 08.01.2017 12.03.2017 CACIB Offenburg Jacobs VDH 12.03.2017 06.05.2017 04.04.2017 CAC Delmenhorst Drechsler RZV Online 06.05.2017 Onlineanmeldungen

Mehr

Spezial-Rassehunde-Ausstellung für Hovawarte (CAC)

Spezial-Rassehunde-Ausstellung für Hovawarte (CAC) Spezial-Rassehunde-Ausstellung für Hovawarte (CAC) der Hovawart Zuchtgemeinschaft Deutschland e.v. im VDH/FCI am 10.09.2017 Veranstaltungsort: Hundefreunde Niederelvenich Marienhof 53909 Zülpich/Niederelvenich

Mehr

Name: Vorname: Straße / Haus-Nr.: PLZ / Ort: Geb.-Datum: Mobilnummer / Tel.-Nr.: Welchem Hund möchten Sie ein Zuhause geben?

Name: Vorname: Straße / Haus-Nr.: PLZ / Ort: Geb.-Datum: Mobilnummer / Tel.-Nr.:   Welchem Hund möchten Sie ein Zuhause geben? Selbstauskunft Vielen Dank, dass Sie einem Hund aus dem Tierschutz ein Zuhause geben möchten! Wir sehen unsere Aufgabe nicht nur in der Rettung von Tieren in Not, sondern wir wollen auch dauerhaft glückliche

Mehr

Bassetti vom Monte Cer Bellino und Djona von Burg Lobenstein

Bassetti vom Monte Cer Bellino und Djona von Burg Lobenstein Bassetti der Hund meines Mannes und Djona - unsere Familienhündin ;- ) Bassetti vom Monte Cer Bellino und Djona von Burg Lobenstein Als 2006 Bassetti bei uns einzog war die Begeisterung groß und unsere

Mehr

Fragebogen Verhaltensberatung Hund

Fragebogen Verhaltensberatung Hund Fragebogen Verhaltensberatung Hund Allgemeine Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens: Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig, sorgfältig und wahrheitsgemäß aus Bitte beobachten Sie das Verhalten Ihres

Mehr

Durchführungsbestimmung VDH-Titel und Titel-Anwartschaften Gültig ab

Durchführungsbestimmung VDH-Titel und Titel-Anwartschaften Gültig ab Gültig ab 1.1.2017 Inhalt 1. Deutscher Champion (VDH) 1 2. Deutscher Jugend-Champion (VDH) 2 3. Deutscher Veteranen-Champion (VDH) 3 4. Bundessieger, VDH-Europasieger, Annual Trophy Winner und German Winner

Mehr

Geschrieben von: Administrator Samstag, den 09. Juni 2012 um 08:40 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 13. Januar 2015 um 17:03 Uhr

Geschrieben von: Administrator Samstag, den 09. Juni 2012 um 08:40 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 13. Januar 2015 um 17:03 Uhr Samstag, den 09. Juni 2012 um 08:40 Uhr - Aktualirt Dienstag, den 13. Januar 2015 um 17:03 Uhr Bevor neuen Welpen nach Hause holen, handeln vorausschauend. Bereiten rechtzeitig vor, um Bedürfnisse des

Mehr

RZVH 2 Ausbildungsordnung. Die Vorschriften der einschlägigen Gesetze und die Regelungen der FCI und des VDH sind zu beachten;

RZVH 2 Ausbildungsordnung. Die Vorschriften der einschlägigen Gesetze und die Regelungen der FCI und des VDH sind zu beachten; Rassezuchtverein für Hovawart- Hunde e. V. Rechtssitz Coburg - Erster Zuchtbuchführender Verein der Rasse im VDH Mitglied der Internationalen HOVAWART- Föderation (IHF) AUSBILDUNGSORDNUNG VOM 21.06.2014

Mehr

JUBILÄUMSCLUBSCHAU

JUBILÄUMSCLUBSCHAU JUBILÄUMSCLUBSCHAU 25.08.2018 Informationen Liebe Mitglieder und Freunde des CfCs, Allgemeine Infos für unser nächstes Clubschau-Wochenende am 25.08.18 haben wir eine wunderschöne, neue Location finden

Mehr

Vom Straßenhund zum Schulhund

Vom Straßenhund zum Schulhund Vom Straßenhund zum Schulhund Das bin ich Hallo, mein Name ist Bea und ich wurde irgendwo in Rumänien auf der Straße geboren. Deshalb habe ich auch kein richtiges Geburtsdatum und man hat einfach die Mitte

Mehr

21. Clubsiegerschau Working Test. Einladung zur. 26. bis 28. Mai 2007, Seefeld, Tirol. des Österreichischen Retriever Club

21. Clubsiegerschau Working Test.  Einladung zur. 26. bis 28. Mai 2007, Seefeld, Tirol. des Österreichischen Retriever Club Einladung zur 21. Clubsiegerschau Working Test des Österreichischen Retriever Club 26. bis 28. Mai 2007, Seefeld, Tirol ÖRC Mitglieder haben die Möglichkeit der Online-Anmeldung über die neue ÖRC COMMUNITY!

Mehr

vorlä ufige Ausstellungsordnung Internationalen Club für Japan Chin, Peking Palasthunde und King Charles Spaniel

vorlä ufige Ausstellungsordnung Internationalen Club für Japan Chin, Peking Palasthunde und King Charles Spaniel vorlä ufige Ausstellungsordnung Internationalen Club für Japan Chin, Peking Palasthunde und King Charles Spaniel vorlä ufige Ausstellungsordnung Internationalen Club für Japan Chin, Peking Palasthunde

Mehr

Erlebnisbericht 1. Kennenlernen von Fio und die ersten Wochen zu Hause

Erlebnisbericht 1. Kennenlernen von Fio und die ersten Wochen zu Hause Erlebnisbericht 1 Kennenlernen von Fio und die ersten Wochen zu Hause Die sportliche Kurzhaarcolliehündin lernte ich bereits im Sommer 2012 auf dem Hundehof von Partnerhunde Österreich kennen. Damals fuhren

Mehr

Amigo vom Alten Schulweg

Amigo vom Alten Schulweg Amigo vom Alten Schulweg nicht mehr an unserer Seite, aber für immer in unserem Herzen!!! Ich bin nicht tot, ich tausche nur die Räume Ich leb in euch und geh durch eure Träume (Michel Angelo) Unser Herzenshund

Mehr

Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v.

Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v. Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v. Stand: 28.05.2016 1 Allgemeine Grundlagen In Anerkennung von Verdiensten vergibt der Rassezuchtverein für Hovawart Hunde e.v. nachfolgend genannte

Mehr

Deutscher Club für Nordische Hunde e.v. CLUBSIEGERSCHAU 2018 F R E I T A G 1. J U N I

Deutscher Club für Nordische Hunde e.v. CLUBSIEGERSCHAU 2018 F R E I T A G 1. J U N I Deutscher Club für Nordische Hunde e.v. CLUBSIEGERSCHAU 2018 F R E I T A G 1. J U N I 2 0 1 8 Eintages-Spezialzuchtschau mit Vergabe der Anwartschaften: Deutscher Champion (VDH), Deutscher Champion (DCNH),

Mehr

Es war einmal... so fangen Märchen an, und sie enden mit einem Happy End, egal, ob es sich um Hänsel und Gretel handelt oder um die Bremer

Es war einmal... so fangen Märchen an, und sie enden mit einem Happy End, egal, ob es sich um Hänsel und Gretel handelt oder um die Bremer Es war einmal... so fangen Märchen an, und sie enden mit einem Happy End, egal, ob es sich um Hänsel und Gretel handelt oder um die Bremer Stadtmusikanten. Es sind traurige Geschichten zu Beginn und dann

Mehr

VDH - Spezial-Rassehunde-Ausstellung für Saarlooswolfhunde

VDH - Spezial-Rassehunde-Ausstellung für Saarlooswolfhunde VDH - Spezial-Rassehunde-Ausstellung für Saarlooswolfhunde Sonntag, 15.07.2018 in 06862 Dessau-Rosslau OT Neeken Meldeschluss: 24.06.2018 Veranstaltungsort: 06862 Dessau-Rosslau, Rodlebener Str. 6A, Reitsportverein

Mehr

Falsch. Richtig. Richtig Falsch 3. die Tierhandlung. das Kaninchen die Hase das Meerschweinchen. der Leguan, -e vieles andere artgerecht

Falsch. Richtig. Richtig Falsch 3. die Tierhandlung. das Kaninchen die Hase das Meerschweinchen. der Leguan, -e vieles andere artgerecht 6 Richtig Falsch 3 48 In Deutschland kann man keine Hunde und Katzen in der Tierhandlung kaufen. Richtig Falsch In einer Tierhandlung gibt es Vögel, Kaninchen, Meerschweinchen, Leguane und vieles andere.

Mehr

HZD - Messe Hund und Pferd in Dortmund vom Seite 1 von 7

HZD - Messe Hund und Pferd in Dortmund vom Seite 1 von 7 HZD - Messe Hund und Pferd in Dortmund vom 12.10. - 14.10.2012 - http://ww... Seite 1 von 7 Kontakt Impressum Datenschutz Sitemap Messe Hund und Pferd in Dortmund vom 12.10. - 14.10.2012 Vom 12. bis 14.

Mehr

Besitzerfragebogen für Wesenstest Hund

Besitzerfragebogen für Wesenstest Hund Besitzerfragebogen für Wesenstest Hund Die Informationen aus diesem Fragebogen dienen nur der besseren Einschätzung Ihres Hundes und haben keinerlei Auswirkungen auf das Ergebnis des Wesenstests. Name

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. Test zu den Lektionen 16, 17 und 18 Name: 2. Kurs Deutsch 1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. a b c d N e H f g h a) Im... können Sie Sport machen und trainieren.

Mehr

uns in die Oberpfalz.

uns in die Oberpfalz. Als 2014 feststand, dass ich nach drei Jahren aus dem oberbayerischen Rosenheim zurück in die Heimat Weiden versetzt werden sollte, ebnete das den Weg für einen neuen Mitbewohner. Ein Hund sollte es sein,

Mehr

Azubis 2016 Unsere Besten 11. Nationale Bestenehrung in IHK-Berufen am 5. Dezember 2016 MARITIM Hotel, Berlin. Begrüßungsrede Dr.

Azubis 2016 Unsere Besten 11. Nationale Bestenehrung in IHK-Berufen am 5. Dezember 2016 MARITIM Hotel, Berlin. Begrüßungsrede Dr. Azubis 2016 Unsere Besten 11. Nationale Bestenehrung in IHK-Berufen am 5. Dezember 2016 MARITIM Hotel, Berlin Begrüßungsrede Dr. Eric Schweitzer Sehr geehrte Frau Bundesministerin, liebe Frau Schwesig,

Mehr

Team Penning - mein zweites Mal

Team Penning - mein zweites Mal Team Penning - mein zweites Mal Eigentlich sollte der Artikel ja mein erstes Mal heißen und schon direkt nach dem Turnier in Giekau fertig werden. Wäre ja auch besser gewesen, immerhin hatten wir (Maike

Mehr

inzwischen hat das Jahr 2018 begonnen und hat hoffentlich für Jeden Gesundheit, Glück und Zufriedenheit im Gepäck.

inzwischen hat das Jahr 2018 begonnen und hat hoffentlich für Jeden Gesundheit, Glück und Zufriedenheit im Gepäck. Liebe Mitglieder, inzwischen hat das Jahr 2018 begonnen und hat hoffentlich für Jeden Gesundheit, Glück und Zufriedenheit im Gepäck. Viele Ereignisse fanden 2017 statt, sodass wir kurz zurück schauen können.

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR BARF FUTTERPLANERSTELLUNG

FRAGEBOGEN ZUR BARF FUTTERPLANERSTELLUNG FRAGEBOGEN ZUR BARF FUTTERPLANERSTELLUNG Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus und senden ihn per Email an mich zurück: info@tier-hp-michalein.de Des weiteren schicken Sie bitte zwei Fotos vom

Mehr

- Adresse: Name des Hundes: Geburtsdatum/ oder ungefähres Alter: Geschlecht: Haftpflichtversicherung und Versicherungsnummer:

- Adresse: Name des Hundes: Geburtsdatum/ oder ungefähres Alter: Geschlecht: Haftpflichtversicherung und Versicherungsnummer: Anmanesebogen Fragebogen bei Problemverhalten Hund Name des Hundebesitzers: Adresse des Hundebesitzers: Telefonnummer: E-Mail- Adresse: Name des Hundes: Rasse/ Mix aus: Geburtsdatum/ oder ungefähres Alter:

Mehr

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Mai/Juni 2018 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Von Langeweile kann man bei uns im Tierheim nie sprechen. Jeden Tag ergibt sich etwas Neues. Im Mai und Juni war es zeitweise

Mehr

Durchführungsbestimmung VDH-Titel und Titel- Anwartschaften

Durchführungsbestimmung VDH-Titel und Titel- Anwartschaften Durchführungsbestimmung VDH-Titel und Titel- Anwartschaften Gültig ab 1. Januar 2011 1. Deutscher Champion (VDH) Der VDH stellt für alle Rassen Anwartschaften für den Titel Deutscher Champion (VDH) Dt.

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Newsletter Februar 2013

Newsletter Februar 2013 Newsletter Februar 2013 Liebe Freunde der IG Bouvier des Flandres, ihr alle habt euch im letzten Jahr mit uns gefreut, wenn wir besonders schwierige, alte, kranke Bouviers aufgenommen, aufgepäppelt und

Mehr

Puh wo soll ich anfangen es war ja schon alles so toll als ich in meinem neuen zuhause ankam, der dicke Kater im Haus mochte mich direkt, wir gehen

Puh wo soll ich anfangen es war ja schon alles so toll als ich in meinem neuen zuhause ankam, der dicke Kater im Haus mochte mich direkt, wir gehen heute Puh wo soll ich anfangen es war ja schon alles so toll als ich in meinem neuen zuhause ankam, der dicke Kater im Haus mochte mich direkt, wir gehen bis heute immer abends zusammen Gassi oder spielen

Mehr

Ausbildungszentrum für Assistenzhunde Mensch-Hund-Schule. Newsletter 2-18

Ausbildungszentrum für Assistenzhunde Mensch-Hund-Schule. Newsletter 2-18 Newsletter 2-18 Puuuh, es ist tatsächlich noch Winter! Kuschelt Euch mit Euren Hunden vor den Ofen und genießt den aktuellen Newsletter. Wir freuen uns auf Euch! Stundenplan März/April 2018 Montag Dienstag

Mehr

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe 15.01.2008 Patientengeschichte zum Thema Kehlkopfkrebs Annika de Buhr, Moderatorin: Wer geht schon bei Schluckbeschwerden gleich zum Arzt? Das dachte sich auch

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Fragebogen für Hundehalterinnen und Hundehalter. zum Thema Spiel

Fragebogen für Hundehalterinnen und Hundehalter. zum Thema Spiel Fragebogen für Hundehalterinnen und Hundehalter Liebe Hundehalterin/ lieber Hundehalter, zum Thema Spiel danke, dass sie sich die Zeit nehmen den detaillierten Fragebogen zur Auswertung des Spielverhaltens

Mehr

1. Allgemeine Angaben zu Deinem Tier

1. Allgemeine Angaben zu Deinem Tier 1. Allgemeine Angaben zu Deinem Tier 1.1 Tierart, Rasse, Anzahl der Tiere 1.2 Alter und Name 1.3 Gewicht, ca. 1.4 Geschlecht, kastriert oder unkastriert 1.5 Woher stammt das Tier? Stammt das Tier von einem

Mehr

Hans-Joachim Günther gestorben am 11. Mai 2016

Hans-Joachim Günther gestorben am 11. Mai 2016 In stillem Gedenken an Hans-Joachim Günther gestorben am 11. Mai 2016 Silke Held entzündete diese Kerze am 2. September 2018 um 19.20 Uhr Ich stoße auf Dich an und danke dafür, dass Du geboren wurdest.

Mehr

Durchführungsbestimmung VDH-Titel und Titel-Anwartschaften - Gültig ab

Durchführungsbestimmung VDH-Titel und Titel-Anwartschaften - Gültig ab - Gültig ab 1.1.2015 Inhalt 1. Deutscher Champion (VDH) 1 2. Deutscher Jugend-Champion (VDH) 2 3. Deutscher Veteranen-Champion (VDH) 3 4. Bundessieger, VDH-Europasieger und German Winner 3 5. Bundesjugendsieger,

Mehr

Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2

Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2 Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2 Dies ist Teil 2 meiner Interview-Reihe Das irre Ding mit der Vereinbarkeit. Ich sollte gleich am Anfang sagen, dass ich mich ein bisschen verliebt

Mehr

Name: Adresse: Wie sind Sie auf uns gekommen?

Name: Adresse: Wie sind Sie auf uns gekommen? Ein Fragebogen?? Wieso das denn? Nun wir möchten Sie, als potentiellen Interessenten an einem unserer Welpen gerne besser kennen lernen. Ihre Wünsche und Vorstellungen und die Bewegründe warum es ein Aussie

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

Stefan Brandt Diplom Psychologe In Führung gehen Führungskräfteentwicklung für Einsteiger

Stefan Brandt Diplom Psychologe In Führung gehen Führungskräfteentwicklung für Einsteiger Schon am ersten Tag in Ihrer Antrittsrede verkündete die neue Geschäftsführerin Ihre großen Zukunftsvisionen. Sie sah das brachliegende Potenzial des Unternehmens und hatte großartige Ideen, wie der Gewinn

Mehr

Lieber Hundebesitzer,

Lieber Hundebesitzer, Lieber Hundebesitzer, wenn Sie mir diesen Fragebogen ausfüllen und mir vor unserem vereinbarten Termin übermitteln, kann ich mir schon im Vorfeld, ein Bild über die Lebensumstände Ihres/Ihrer Tieres/Tiere

Mehr

Was uns verbindet...

Was uns verbindet... Was uns verbindet... Wir stellen uns vor... BODA WEINHAUS wurde gegründet im Jahr 1985. Damals reiner, stationärer Weinfachhandel in Wuppertal. Wenige Jahre später schon druckten wir die ersten Kataloge,

Mehr

Ein Kater macht Urlaub

Ein Kater macht Urlaub Ein Kater macht Urlaub Ich bin Felix, lebe zusammen mit meiner kleinen Freundin Sissi in einem Ort in der Nähe von Heidelberg. Nach einem kurzen Tierheim-Aufenthalt in unserer Jugend haben wir s nun gut:

Mehr

Auch Ihr Haustier hat eine Seele Heike Heinz-Wittenberg Tierpsychologin Birkenstr Höhn Fragebogen für Hunde

Auch Ihr Haustier hat eine Seele Heike Heinz-Wittenberg Tierpsychologin Birkenstr Höhn Fragebogen für Hunde Auch Ihr Haustier hat eine Seele Heike Heinz-Wittenberg Tierpsychologin Birkenstr. 17 56462 Höhn 02661-9849468 Fragebogen für Hunde Besitzer: Name und Anschrift: Haustierarzt: Tel.: Fax.: Hund: Name: Rasse:

Mehr

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer... Erfolgserlebnisse einer Hündin Und ihre sehr glückliche Familie! Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Mehr

Five Five ist am letzten Wochenende umgezogen und hat sich schon ganz gut bei seiner neuen Familie eingelebt...

Five Five ist am letzten Wochenende umgezogen und hat sich schon ganz gut bei seiner neuen Familie eingelebt... Five 02.09.2017 Five ist am letzten Wochenende umgezogen und hat sich schon ganz gut bei seiner neuen Familie eingelebt... Erste Bilder aus dem neuen Zuhause und einen ersten Lagebericht haben wir auch

Mehr

01. bis 03. Mai 2009, Schloss Pichl, Steiermark

01. bis 03. Mai 2009, Schloss Pichl, Steiermark Einladung zur 23. Clubsiegerschau Working Test des Österreichischen Retriever Clubs 01. bis 03. Mai 2009, Schloss Pichl, Steiermark ÖRC Mitglieder bitte ausschließlich über Online-Anmeldung der ÖRC COMMUNITY

Mehr

Und so begann die Idee eines Zweithundes zu reifen, sich zu verfestigen.

Und so begann die Idee eines Zweithundes zu reifen, sich zu verfestigen. Es war einmal...... in einem kleinen Dorf in Thüringen im Sommer des Jahres 2010. Mein Mann fragte mich "Wenn wir uns einen Welpen anschaffen, lernt er dann von Marek ein genauso toller Hund zu sein?",

Mehr

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Referentinnen: Ilonka von Magassy & 18.-19. Oktober 2008 Fährten und Nasenarbeit... lernen Sie die Nasenleistung Ihres

Mehr

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt Günter Schallenmüller Die Seele hat Vorfahrt Information an die Teilnehmer der Selbsthilfegruppen No 1 10 / 2008 1 Ich entschließe mich, die Teilnehmer in den Gruppen in die Aktion mit einzubinden. Am

Mehr

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php Ein Vermächtnis an die Jugend! Marita Gerwin Der Arnsberger Künstler Rudolf Olm stellte sich vor einiger Zeit den Fragen der Jugendlichen aus dem Mariengymnasium im Rahmen des landesweiten Projektes Junge

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

Irish Terrier wie sind die denn eigentlich so?

Irish Terrier wie sind die denn eigentlich so? Irish Terrier wie sind die denn eigentlich so? von Stefanie Schraven Also, ich bin ein Irish-Terrier-Mädchen mit schönem roten, harten Haar - und ich heiße Quincey. Ich liebe es, durch Pfützen zu marschieren,

Mehr

Newsletter. Herzlich Willkommen! 5. Auflage des dhv Newsletters. dhv Ausgabe 05 /

Newsletter. Herzlich Willkommen! 5. Auflage des dhv Newsletters. dhv Ausgabe 05 / 2017 Newsletter Herzlich Willkommen! 5. Auflage des dhv Newsletters dhv 09.07.2017 Bericht zur dhv LR Abschlussprüfung und Aufnahmeprüfung für LR Anwärter 30.06.-02.07.2017 Die Abschluss- und Aufnahmeprüfung

Mehr

Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer

Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer 1.1 Angaben zum Halter des Hundes: Straße, Hausnummer PLZ Ort Telefon privat Telefon geschäftl. Telefon mobil E-Mail 1.2 Angaben zu weiteren Betreuungspersonen:

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

www. Bernhardiner-in-Not. de Vermittlungsliste Stand Rüden

www. Bernhardiner-in-Not. de Vermittlungsliste Stand Rüden www. Bernhardiner-in-Not. de Vermittlungsliste Stand 13.12.2016 Rüden Socke 07/2016 GEBOREN: 04.12.2014 FELLTYP: Kurzhaar Die Abgabe von Socke erfolgt aus gesundheitlichen Gründen. Sehr wichtig ist, dass

Mehr

1. österreichische Wolfhunde-Spezialzuchtshow

1. österreichische Wolfhunde-Spezialzuchtshow 1. österreichische Wolfhunde-Spezialzuchtshow des WHCÖ Wolfhundeclub Österreich für die Rassen Saarloos Wolfhond und Tschechoslowakischer Wolfhund am Samstag, 19. Mai 2018 auf dem Gelände des ÖRV Am Riederberg,

Mehr

Schäferhundverein RSV2000 e.v. Sichtungs- und Körordnung Stand

Schäferhundverein RSV2000 e.v. Sichtungs- und Körordnung Stand Schäferhundverein RSV2000 e.v. Sichtungs- und Körordnung Stand 30.09.2013 Diese Sichtungs- und Körordnung wurde von der Vorstandssitzung des Schäferhundverein RSV2000 am 31. Dezember 2010 beschlossen und

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule Tel. 02374/9349-0 Fax 02374/9349-30 E-Mail: sekretariat@kilianschule.de w w w. k i l i a n s c h u l e. d e Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule Der kleine Kilian hat es nicht leicht. Eine erfundene

Mehr

HZI e. V. Tagesablauf. Bitte halten Sie den Impfausweis und die Ahnentafel bereit!

HZI e. V. Tagesablauf. Bitte halten Sie den Impfausweis und die Ahnentafel bereit! Tagesablauf Veranstalter: Ort der Veranstaltung: HZI e.v. Berlin (Internationale Hovawartausstellung der HZI e.v.) Hundesportcenter Sperenberg Neuendorfer Strasse (am Krummen See) 15838 Am Mellensee OT

Mehr