Entwicklung der Blockchain im Energiesektor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung der Blockchain im Energiesektor"

Transkript

1 Entwicklung der Blockchain im Energiesektor ElCom Workshop Marktüberwachung Juni 2018, Schmiedstube, Bern Jens Bartenschlager, PwC Schweiz Folker Trepte, PwC Deutschland

2 Agenda Thema und Technologie Mögliche Anwendungsfälle im Handel Projektbeispiel - Settlements im OTC Energiehandel Zusammenfassung, Ausblick und Handlungsmpfehlungen

3 In einer Blockchain werden Daten direkt, transparent und ohne Intermediär übertragen Traditionell B Z A Blockchain Zentrale Verarbeitung von Daten Datenübertragung nur über Dritte möglich: z.b. erfolgt eine Übertragung von A nach B zwangsläufig über Z Zentrale Stellen (Z) benötigen häufig lange für die Verarbeitung und Weiterleitung der Daten und erheben außerdem eine Gebühr Zentrale Systeme haben einen einzelnen Ausfallpunkt (SPOF: single point of failure) In einer Blockchain sind alle Parteien miteinander verbunden Dadurch werden alle vorgenannten Probleme behoben: Transaktionen erfolgen direkt zwischen zwei Punkten und damit zügig und ohne Gebühren Ein «Single Point of Failure» ist nicht vorhanden Höhere Transparenz durch direkte Übertragung 3

4 Eine Blockchain ist ein digitales «Geschäftsbuch», in dem Transaktionen sicher verarbeitet und gespeichert werden Zentrale Elemente einer Blockchain Digitales «Geschäftsbuch» Erfasst und verifiziert anonyme Transaktionen. Sicherheit Sowohl öffentliche als auch private Blockchains sind manipulationssicher. Aktualisierung durch Konsens Blöcke werden durch Konsensentscheid zur Kette hinzugefügt. Einträge können nicht verändert oder gelöscht werden. Smart Contracts Feature in Blockchain 2.0, das bei Eintritt eines Ereignisses einen Vertrag ausführt. 4

5 Sind Blockchains nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Die Anzahl der Internetnutzer weltweit beträgt mehrere Milliarden und Blockchains können die dominierende Technologie des zukünftigen Internetgeschehens werden. Es gab noch nie eine so hohe Innovationsgeschwindigkeit (wie bei der Blockchain). Daher eher zwei bis fünf Jahre [bis zur Marktreife]. Fabian Reetz, Stiftung NV, Oktober 2017 Gartner Hype Cycle for Emerging Technologies 2016: [ ] blockchain, still five to ten years from mainstream adoption. Dauer bis zur Marktreife Statista, 2016 f erster kommerzieller PC erste in Deutschland Anfänge des öffentlichen Internets Gründung von facebook erstes iphone erste Blockchain (Bitcoin) McKinsey&Company, N=15, Mai

6 Die ursprüngliche Blockchain 1.0 wird insbesondere für Kryptowährungen wie Bitcoin eingesetzt Schritte einer Transaktion der Blockchain 1.0 Jemand im Netzwerk fragt eine Transaktion an Die Transaktion wird auf weitere Computer (Knoten) des Netzwerks übertragen Das Knotennetzwerk validiert die Transaktion durch Konsensentscheid Vergleich finanzieller Transaktionen Bank Dauer: 2-5 Tage Kosten: bis 12,5% Provision Sicher durch Intermediär Bitcoin Die Transaktion ist beendet Der neue Block wird der Blockchain des Netzwerks hinzugefügt endgültig und unveränderlich hinzugefügt Mehrere verifizierte Transaktionen werden zu einem neuen Datenblock im Geschäftsbuch kombiniert Dauer: 10 Min. Kosten: fast keine Sicher durch Technologie 6

7 Smart Contracts ermöglichen die automatische Ausführung vordefinierter Aktionen in Blockchains Blockchain Smart Contract = Blockchain 2.0 Jemand im Netzwerk fragt eine Transaktion an Die Transaktion wird auf weitere Computer (Knoten) des Netzwerks übertragen Das Knotennetzwerk validiert die Transaktion durch Konsensentscheid Smart Contracts Computerprogramme, die einen Vertrag automatisch ausführen können, wenn eine vordefinierte Bedingung eintritt Smart Contracts sind modular, autonom und wiederholbar Traditionelle Verträge Smart Contracts Tage Minuten Manuelle Überweisung Automatische Überweisung Hinterlegung notwendig Hinterlegung ggf. nicht notwendig Die Transaktion ist beendet Der neue Block wird der Blockchain des Netzwerks hinzugefügt endgültig und unveränderlich hinzugefügt Mehrere verifizierte Transaktionen werden zu einem neuen Datenblock im Geschäftsbuch kombiniert Teuer Physikalische Unterschrift Anwalt notwendig Bruchteil der Kosten Digitale Unterschrift Anwalt ggf. nicht notwendig 7

8 Agenda Thema und Technologie Mögliche Anwendungsfälle im Handel Projektbeispiel - Settlements im OTC Energiehandel Zusammenfassung, Ausblick und Handlungsmpfehlungen

9 In der Energiewirtschaft ist eine Vielzahl an Einsatzgebieten für die Blockchain-Technologie denkbar Systemdienstleistungen Effiziente Abstimmung von Energieangebot und -nachfrage Bereitstellung von Primär- und Sekundärreserve auch durch kleinste Einheiten Asset Management Fehlerfreie und lückenlose Überwachung und Dokumentation von Anlagenzuständen Effiziente und automatisierte Verwaltung dieser Anlagen Abrechnungsservices Abrechnung und Bezahlung über Smart Contracts Effizient, günstig und schnell Sicherheit durch Technologie statt durch Intermediär Zertifizierung Lückenlos zurückverfolgbare Energiezertifikate für z.b. grüne oder lokal erzeugte Energie Vertrauen erzeugen durch nicht manipulierbare Technologie Peer-to-Peer-Handel Direkthandel zwischen Akteuren der Energiewirtschaft Dezentrale Marktformen/ Mikronetze/ Nachbarschaftsmodelle ohne zentrale Instanz Stromgrosshandel Direkter und anonymer Handel unterschiedlicher Strommarktprodukte Kein Marktplatz oder Intermediär notwendig Quelle: Bdew, PwC 9

10 In den verschiedenen Anwendungsbereichen agieren stark unterschiedlich viele Projekte und Unternehmen Asset Management Zertifizierung Systemdienstleistungen Peer-to-Peer- Handel Stromgrosshandel Abrechnungsservices Bisher kein Pilot bekannt. 10

11 Agenda Thema und Technologie Mögliche Anwendungsfälle im Handel Projektbeispiel - Settlements im OTC Energiehandel Zusammenfassung, Ausblick und Handlungsmpfehlungen

12 Der grösste Teil des heutigen bilateralen Handels wurde bereits durchgängig digitalisiert die Abrechnung (Settlements) noch nicht Logistik Abrechnung Handelsplattform Risikomanagent Transaktionserfassung Buchhaltung Digitalisiert Digitalisiert Digitalisiert (Dokumente teilweise) Digitalisiert Digitalisiert 12

13 Die Blockchain kann zu signifikanten Effizienz- und Qualitätsverbesserungen bei der Abrechnung im OTC Energiehandel beitragen Risikomanagement Transaktionserfassung Logistik Handelsplattform Abrechnung Buchhaltung Buy Order Vorerfassung & Zuordnung Netting ETRM oder ERP Systeme der Handelspartner verar-beiten den Order Prozess automatisiert Faktura, Vorerfassung, Zuordnung und Netting sind aktuell stark manuell geprägte Prozessschritte Mittels Blockchain können diese automatisiert werden Sell Order Faktura Netting 13

14 Ziel ist es, die Abwicklung der ausserbörslichen Geschäfte im europäischen Energiehandel zu revolutionieren Geschäftsprozess Gemeinsame Vision ILLUSTRATIV Gemeinsame Schmerzpunkte Entwickelter Zielprozess (Produkt) 14

15 Wir haben eine gemeinsame Vision für die zukünftige Abwicklung der ausserbörslichen Geschäfte im europäischen Energiehandel entwickelt 15

16 Die typischen Hürden für den erfolgreichen Einsatz der Blockchain unterscheiden sich meist nur geringfügig von klassischen Ansätzen Gruppe von Geschäftspartnern Standardisierung (z.b. Standards für den Datenaustausch untereinander wie EDI) Zeit und Investitionen Technischer Reifegrad Regulierung und rechtliche Fragen Interoperabilität / Integration 16

17 Wir haben einen lauffähigen Prototypen auf der Plattform «Tobalaba» der Energy Web Foundation implementiert ILLUSTRATIV Leonardo Tendermint und viele mehr 17

18 Durch die Blockchain können wir eine Branchenlogik etablieren, die papierlos, vollautomatisch, transparent und vertrauenswürdig ist ILLUSTRATIV Energiehändler A Energiehändler B DApp für OTC Settlements DApp für OTC Settlements Datenfluss Datenfluss ETRM System Adapter Adapter ERP System 18

19 Agenda Thema und Technologie Mögliche Anwendungsfälle im Handel Projektbeispiel - Settlements im OTC Energiehandel Zusammenfassung, Ausblick und Handlungsmpfehlungen

20 Die Technologie befindet sich in einer frühen Phase, kann jedoch deutliche Strukturveränderungen in der Regulierung der Energiewirtschaft bewirken Zusammenfassung: Mögliche Wertbeiträge einer Blockchain aus regulatorischer Sicht Clearing und Settlement Bestandsführung Überwachung Kreditrisiko Collateral Management Steigerung der Effizienz bei Abwicklung des Reporting, da die Infrastruktur lean" ist Reconciliation, da alle Teilnehmer immer den gleichen Stand haben und die Daten nicht manipulierbar sind Regulator, da er als möglicher "Super user" auf alle Daten blicken kann und somit ein Reporting zu ACER/ESAM, etc. nicht mehr nötig ist 20

21 Ihre Ansprechpartner Dr. Jens Bartenschlager Director, Zürich Leiter Beratung Energiewirtschaft Schweiz Folker Trepte Partner, WP, StB, München Leiter des internationalen PwC Netzwerks Commodity Trading und Risk Management Kontaktdetails PricewaterhouseCoopers AG Birchstrasse 160 Postfach CH-8050 Zürich Telefon: Mobil: Kontaktdetails PricewaterhouseCoopers GmbH Bernhard-Wicki-Straße 8 DE München Telefon: Mobil: folker.trepte@ch.pwc.com

22 Die Zukunft gestalten. Gemeinsam. Jetzt. Dieses Dokument ist vom schweizerischen Copyright-Gesetz geschützt. Es enthält Informationen, die eigens von der PwC erarbeitet wurden und die vertraulich zu behandeln sind. Sie dürfen daher weder an Dritte ausserhalb des Unternehmens des Adressaten weiter gegeben oder dupliziert werden, noch dürfen sie teilweise oder als Ganzes zu anderen Zwecken als der Eignungsprüfung eingesetzt werden. Ohne die explizite Erlaubnis der PwC ist jeder andere Gebrauch oder Veröffentlichung dieser Informationen untersagt PwC. Alle Rechte vorbehalten. In diesem Dokument steht «PwC» für PricewaterhouseCoopers AG, die eine Mitgliedsfirma der PricewaterhouseCoopers International Limited ist. Jede Mitgliedsfirma ist eine eigenständige Rechtsperson

Blockchain in wenigen Worten erklärt Kapitalmarktkonferenz Frankfurt/Main Stefan Roßbach

Blockchain in wenigen Worten erklärt Kapitalmarktkonferenz Frankfurt/Main Stefan Roßbach Blockchain in wenigen Worten erklärt Kapitalmarktkonferenz Frankfurt/Main 07.09.2016 Stefan Roßbach 1 Blockchain Entwicklung Innovationen der letzten 50 Jahre bilden die Basis für die nächste große Transformation

Mehr

Blockchain: Details & mögliche Usecases

Blockchain: Details & mögliche Usecases Blockchain: Details & mögliche Usecases Beta 0.1 ;-) AUSTRIAPRO Dr. Christian Baumann 21.9.2016 1 Inhalt Konzept von Blockchains Usecases Bereiche Beispiele Typisierung Next Steps Mitarbeit bei TeleTrusT.de

Mehr

Blockchain Gian Carle

Blockchain Gian Carle Blockchain 25.01.2017 Gian Carle Agenda 1. Definition von Blockchain 2. Funktionsweise einer Blockchain 3. Vor- und Nachteile 4. Einsatzübersicht 5. Zusammenfassung Was bedeutet Blockchain? Das Wort Blockchain

Mehr

Blockchain & Kryptowährungen

Blockchain & Kryptowährungen Blockchain & Kryptowährungen Leaders Solutions Sommerevent 2017 28. Juni 2017 Christian Jaag 2008-2012 2008 White paper «Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System» 2009 Erste Bitcoin-Transaktion 2010

Mehr

Blockchain im Bankensektor. Dr. Marcus Presich

Blockchain im Bankensektor. Dr. Marcus Presich Blockchain im Bankensektor Dr. Marcus Presich Bitcoin als erste digitale P2P Währung Implikationen 1) Eine Währung, als Alternative für das derzeitige Finanzsystem 2) Ein neuer Weg, um offene Services

Mehr

Das Konzept Blockchain Technische Grundlagen und Funktionsweise

Das Konzept Blockchain Technische Grundlagen und Funktionsweise Das Konzept Blockchain Technische Grundlagen und Funktionsweise ingo.fiedler@uni-hamburg.de Blockchain für Einsteiger wie die Technologie Ihr Unternehmen verändern kann Handelskammer Hamburg 29.05.2017

Mehr

Anwendungsbereiche der Blockchain Technologie eine komparative SWOT-Analyse

Anwendungsbereiche der Blockchain Technologie eine komparative SWOT-Analyse Anwendungsbereiche der Blockchain Technologie eine komparative SWOT-Analyse Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaften Fakultät

Mehr

Blockchain im Bankensektor. Dr. Marcus Presich

Blockchain im Bankensektor. Dr. Marcus Presich Blockchain im Bankensektor Dr. Marcus Presich Marktveränderungen in drei Dimensionen postulieren digitale Transformation von Produkten und Geschäftsmodellen Marktveränderung wird durch Kunde, Regulatorik

Mehr

Blockchain in der. Energiewirtschaft. Einführung, Fallbeispiele und Potenziale. 21. März 2018 EDNA-Fachtreffen Blockchain, Karlsruhe

Blockchain in der. Energiewirtschaft. Einführung, Fallbeispiele und Potenziale. 21. März 2018 EDNA-Fachtreffen Blockchain, Karlsruhe 21. März 2018 EDNA-Fachtreffen Blockchain, Karlsruhe 101100100010111010111001011001000100101110101001100000101110101110001100001111111110000011011100110100110001111111010100000011101110100011000110101001010111000001

Mehr

Workshop. Merlin Thabe

Workshop. Merlin Thabe BLOCKCHAIN IM EIN KAU F Workshop Merlin Thabe BigData Blockchain is like teenage sex: everyone talks about it, nobody really knows how to do it, everyone thinks everyone else is doing it, so everyone claims

Mehr

Der Einsatz von Blockchain in der Energiewirtschaft und Ergebnisse der BDEW Studie

Der Einsatz von Blockchain in der Energiewirtschaft und Ergebnisse der BDEW Studie Institute for Energy Economics Der Einsatz von Blockchain in der Energiewirtschaft und Ergebnisse der BDEW Studie 19/2/2018 Prof. Dr. Jens Strüker Süwag Stiftungslehrstuhl für Energiemanagement, Hochschule

Mehr

Smart Contracts in der Blockchain

Smart Contracts in der Blockchain Smart Contracts in der Blockchain Kluge Programme, selbständige Agenten und wirksame Verträge? Begleitender Text: Most Wanted:Music Steffen Holly Leite Geschäftsfeld Media Management & Delivery Fraunhofer

Mehr

Business Transformation Next Best Action

Business Transformation Next Best Action www.pwc.de Business Transformation Next Best Action Vielzahl neuer Herausforderungen: Durch Next Best Action werden vorhandene Informationen mehrwertbringend eingesetzt Status quo Vielzahl an verfügbaren

Mehr

Blockchain Anwendungen für IoT

Blockchain Anwendungen für IoT Blockchain Anwendungen für IoT ECC2017 5.Sept 2017 Alain Brenzikofer Supercomputing Systems AG Vision trifft Realität. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 00 Technopark 1 Fax +41 43 456 16 10

Mehr

BLOCKCHAIN CHANCEN UND RISIKEN FÜR DIE FINANZBRANCHE

BLOCKCHAIN CHANCEN UND RISIKEN FÜR DIE FINANZBRANCHE BLOCKCHAIN CHANCEN UND RISIKEN FÜR DIE FINANZBRANCHE 13.11.2018 Stefan Bütler, Mitgründer und Mitglied der Geschäftsleitung Swiss Fintech Innovations 1 BLOCKCHAIN CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN 2 BLOCKCHAIN

Mehr

BERICHT PROTOTYP MAKOCHAIN FORUM ZUKUNFTSENERGIEN, BERLIN, 30.01

BERICHT PROTOTYP MAKOCHAIN FORUM ZUKUNFTSENERGIEN, BERLIN, 30.01 BERICHT PROTOTYP MAKOCHAIN FORUM ZUKUNFTSENERGIEN, BERLIN, 30.01 BASISWISSEN - BLOCKCHAIN Aktuelles Transaktionsmodell Blockchain Transaktionsmodell Intermediär, Plattform z.b. Börse, Händler, Bank, Energieversorger

Mehr

Smart Contracts. Telemedicus Sommerkonferenz Berlin Jörn Erbguth, Law & IT Consultant

Smart Contracts. Telemedicus Sommerkonferenz Berlin Jörn Erbguth, Law & IT Consultant Smart Contracts Telemedicus Sommerkonferenz Berlin 2017 Jörn Erbguth, Law & IT Consultant joern@erbguth.net +41 787256027 1 Die Blockchain Speicherung von Daten Unveränderlich Bestehende Blöcke werden

Mehr

5. Bautzener Energieforum, 22. März Dipl.- Ing. Manfred Uhlig

5. Bautzener Energieforum, 22. März Dipl.- Ing. Manfred Uhlig 5. Bautzener Energieforum, 22. März 2018 Dipl.- Ing. Manfred Uhlig Die damit verbundenen Transformationsprozesse laufen nicht reibungslos ab. Auseinandersetzung zwischen alter und neuer Energieversorgung

Mehr

FUNKTIONSWEISE DER BLOCKCHAIN- TECHNOLOGIE UND GEEIGNETE ANWENDUNGSFELDER

FUNKTIONSWEISE DER BLOCKCHAIN- TECHNOLOGIE UND GEEIGNETE ANWENDUNGSFELDER FUNKTIONSWEISE DER BLOCKCHAIN- TECHNOLOGIE UND GEEIGNETE ANWENDUNGSFELDER PROF. FRANZ NEES HOCHSCHULE KARLSRUHE FAKULTÄT FÜR INFORMATIK UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK 1. DAS KONZEPT Prof. F. Nees 2 von 24 AM

Mehr

Blockchain Chancen und rechtliche Risiken. Praxisupdate IT, München, 28. Juni 2018 Stefan C. Schicker LL.M.

Blockchain Chancen und rechtliche Risiken. Praxisupdate IT, München, 28. Juni 2018 Stefan C. Schicker LL.M. Blockchain Chancen und rechtliche Risiken Praxisupdate IT, München, 28. Juni 2018 Stefan C. Schicker LL.M. . 2008 2 . 3 . 2018 4 7 x Blockchain 1 x Smart Contracts 5 Agenda 01 04 Was ist eine Blockchain?

Mehr

Blockchain & Regulierung ein Widerspruch? ElCom Workshop Marktüberwachung 2018

Blockchain & Regulierung ein Widerspruch? ElCom Workshop Marktüberwachung 2018 Blockchain & Regulierung ein Widerspruch? ElCom Workshop Marktüberwachung 2018 DI Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP 22. Juni 2018 Bern Vier Gedanken für die heutige Diskussion rund um Weiterentwicklung

Mehr

_blockchain_fnd_de_sample_set01_v1, Gruppe A

_blockchain_fnd_de_sample_set01_v1, Gruppe A 1) Welche der folgenden Aussagen sind wahr? a) Die Transaktionen von Bitcoin basieren auf anonymen Identitäten. (0%) b) Die Transaktionen von Bitcoin basieren auf pseudonymen Identitäten. (100%) c) Jeder

Mehr

Kryptowährung. startest. Workbook

Kryptowährung. startest. Workbook Wie du als Newbie mit Kryptowährung einfach startest. Workbook Wie wäre es, wenn du Überweisungen auf der ganzen Welt tätigen könntest, mit der Versicherung, dass es nur 10 Minuten dauert und auch noch

Mehr

Von der Datenbank zur dezentralen Anwendung. Marcus Klüsener

Von der Datenbank zur dezentralen Anwendung. Marcus Klüsener Von der Datenbank zur dezentralen Anwendung Marcus Klüsener ITech Progress GmbH 2017 Agenda Grundlagen der Blockchain-Technologie Smart Contracs Dezentrale Anwendungen (Dapps) Architektur und Beispiele

Mehr

Was ist die Blockchain-Technologie?

Was ist die Blockchain-Technologie? Was ist die Blockchain-Technologie? Blockchain (1) Unzählig viele Datenblöcke werden vom Computer aneinander gehängt. Eine Art digitales Logbuch entsteht. Blockchain ist ein Netzwerk innerhalb des Internets.

Mehr

BLOCKCHAIN. Hype oder Zukunft? Swissmig Fachtagung 26. Oktober Adrian Anderegg, Bereichsleiter AWK Group

BLOCKCHAIN. Hype oder Zukunft? Swissmig Fachtagung 26. Oktober Adrian Anderegg, Bereichsleiter AWK Group BLOCKCHAIN Hype oder Zukunft? Swissmig Fachtagung 26. Oktober 2018 Adrian Anderegg, Bereichsleiter AWK Group 1 Es war einmal Anfang 90er-Jahre 1990: World Wide Web Internet der Informationen Bild links:

Mehr

Blockchain. Zukunft oder Ende des Bankings? Gemeinsame Umfrage von Cofinpro und IT Finanzmagazin

Blockchain. Zukunft oder Ende des Bankings? Gemeinsame Umfrage von Cofinpro und IT Finanzmagazin Blockchain Zukunft oder Ende des Bankings? Gemeinsame Umfrage von Cofinpro und IT Finanzmagazin 02 Cofinpro AG, IT Finanzmagazin Blockchain Editorial Dirk Ungemach-Strähle, Executive Consultant bei der

Mehr

Blockchain Initiative-Energie im EDNA Bundesverband

Blockchain Initiative-Energie im EDNA Bundesverband ifed. Institut für Energiedienstleistungen Blockchain Initiative-Energie im EDNA Bundesverband Lörrach, 11. Dezember 2017 EDNA2017 ifed. 2017 Seite 1 Ziel ist es, die Akzeptanz und Einführung dieser revolutionären

Mehr

Blockchain als Lösungsansatz für die zukünftige Stromversorgung? Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten

Blockchain als Lösungsansatz für die zukünftige Stromversorgung? Formatvorlage des Untertitelmasters durch klicken bearbeiten Blockchain als Lösungsansatz für die zukünftige Stromversorgung? Formatvorlage Einführung des Untertitelmasters durch klicken Aufgabenstellung Blockchain als Lösungsansatz für die zukünftige Stromversorgung?

Mehr

Gefährliche Geliebte: Was Banken von Blockchain halten sollten

Gefährliche Geliebte: Was Banken von Blockchain halten sollten Gefährliche Geliebte: Was Banken von Blockchain halten sollten Keyfacts über Blockchain - Der Hype ist weltweit - Es ist ein dezentrales Buchungssystem - Die Verwaltung von digitalen Verträgen ist möglich

Mehr

Blockchain-basiertes Föderiertes Identity Management am Beispiel von Ethereum Smart Contracts

Blockchain-basiertes Föderiertes Identity Management am Beispiel von Ethereum Smart Contracts Blockchain-basiertes Föderiertes Identity Management am Beispiel von Ethereum Smart Contracts 24. DFN-Konferenz Sicherheit in vernetzten Systemen 14.02.2017 Michael Grabatin Wolfgang Hommel Gliederung

Mehr

Blockchain: Visionen für das Internet von morgen

Blockchain: Visionen für das Internet von morgen Blockchain: Visionen für das Internet von morgen 7te Kapitalmarktkonferenz der Handelskammer Hamburg 18.05.2017 ingo.fiedler@uni-hamburg.de 1995 2015 Seite 2 Vorteile durch Blockchaintechnologie allgemein

Mehr

Veränderungspotential der Blockchain in der Energiewirtschaft»

Veränderungspotential der Blockchain in der Energiewirtschaft» Veränderungspotential der Blockchain in der Energiewirtschaft» Möglichkeiten & Herausforderungen Christian Sander c.sander@enbw.com Lead Blockchain, EnBW 19.02.2018 Hilft die Blockchain, die Herausforderungen

Mehr

Faszination Blockchain Einführung in die Blockchain-Technologie. Berlin, 9. Mai 2017 Jakob Boos

Faszination Blockchain Einführung in die Blockchain-Technologie. Berlin, 9. Mai 2017 Jakob Boos Faszination Blockchain Einführung in die Blockchain-Technologie Berlin, 9. Mai 2017 Jakob Boos Agenda 1 Zahlen, Daten und Fakten 2 Merkmale der Blockchain-Technologie 3 Wie funktioniert die Blockchain?

Mehr

Blockchain. Christopher Weßels, , Make IT

Blockchain. Christopher Weßels, , Make IT Blockchain Christopher Weßels, 08.11.2018, Make IT Blockchain Christopher Weßels Öffentlich (C1) Fiducia & GAD IT AG 2 So funktioniert Zahlungsverkehr seit Jahrhunderten Anni Chris Blockchain Christopher

Mehr

Digitale Identitäten europaweit über die Blockchain managen Anwendungsszenarien, Lösungsansätze und eine kritische Betrachtung

Digitale Identitäten europaweit über die Blockchain managen Anwendungsszenarien, Lösungsansätze und eine kritische Betrachtung Digitale Identitäten europaweit über die Blockchain managen Anwendungsszenarien, Lösungsansätze und eine kritische Betrachtung Die nächste Große Sache nach dem Internet? Digitalisierung Industrie 4.0 Internet

Mehr

Blockchain Wo steht die deutsche Wirtschaft? Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 13. November 2018

Blockchain Wo steht die deutsche Wirtschaft? Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 13. November 2018 Blockchain Wo steht die deutsche Wirtschaft? Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 13. November 2018 Blockchain in allen Branchen längst ein Thema 2 Quelle: Bloomberg, CNBC, Techcrunch, t3n, The Verge,

Mehr

Einführung Smart Contracts

Einführung Smart Contracts Einführung Smart Contracts Weiterbildungstage des Schweizerischen Anwaltsverbandes Stade de Suisse Bern, 31. August 2018 Dr. Andreas Glarner andreas.glarner@mme.ch 1 for all. Legal Tax Compliance Blockchain

Mehr

IT-Entwickler in der digitalen Energiewende Michael Merz - PONTON GmbH

IT-Entwickler in der digitalen Energiewende Michael Merz - PONTON GmbH IT-Entwickler in der digitalen Energiewende Michael Merz - PONTON GmbH Energiewende? Digital? IT-Entwickler? Energiewende? Dezentralisierung, kleinteilige Erzeugung, Volatilität, negative Preise, lokale

Mehr

Arbeitskreis Blockchain Arbeitsgruppe Technik

Arbeitskreis Blockchain Arbeitsgruppe Technik Arbeitskreis Blockchain Arbeitsgruppe Technik AUSTRIAPRO Dr. Christian Baumann 29.5.2018 1 Agenda Übersicht AK Blockchain AG Technik Einsatz von BC Eigenschaften Stärken/Schwächen Sinn/Unsinn BC-Lab Übersicht

Mehr

Smart Contracts: Chancen und Risiken

Smart Contracts: Chancen und Risiken Smart Contracts: Chancen und Risiken 14. Tagung für Informatik und Recht Bern, 12. November 2018 Dr. Andreas Glarner andreas.glarner@mme.ch 1 for all. Legal Tax Compliance Use Case Trade Finance Old Industry

Mehr

Identity & Access managen über die Blockchain Anwendungsszenarien, verfügbare Lösungen und eine kritische Analyse

Identity & Access managen über die Blockchain Anwendungsszenarien, verfügbare Lösungen und eine kritische Analyse Identity & Access managen über die Blockchain Anwendungsszenarien, verfügbare Lösungen und eine kritische Analyse NET-WORK #13 von WKÖ und AUSTRIAPRO, 6. Dezember 2016 esatus AG 2016 Die nächste große

Mehr

Prof. Dr. Aleksander Berentsen Fabian Schär. Universität Basel. Bitcoin, Blockchain und Kryptoassets Eine kurze Einführung

Prof. Dr. Aleksander Berentsen Fabian Schär. Universität Basel. Bitcoin, Blockchain und Kryptoassets Eine kurze Einführung Prof Dr Aleksander Berentsen Fabian Schär Universität Basel Bitcoin, Blockchain und Kryptoassets Eine kurze Einführung Einführung Interdisziplinarität und Komplexität Kryptografie Ökonomie Informatik Interdisziplinarität

Mehr

VOM FRANKEN ZUM TOKEN HAT UNSERE WÄHRUNG AUSGEDIENT?

VOM FRANKEN ZUM TOKEN HAT UNSERE WÄHRUNG AUSGEDIENT? VOM FRANKEN ZUM TOKEN HAT UNSERE WÄHRUNG AUSGEDIENT? ALEKSANDER BERENTSEN CIF.UNIBAS.CH Efficiency Club Wirtschaft im Dialog 15 November 2018 THE DOLDER GRAND, Zürich STOP TRYING TO CREATE MONEY!!! ALEKSANDER

Mehr

Energiewirtschaftlicher Datenaustausch

Energiewirtschaftlicher Datenaustausch Energiewirtschaftlicher Datenaustausch 1. Branchenforum Marktkommunikation Wien, 12. Dezember 2016 Fokus von EDA Quelle: http://ec.europa.eu/energy/gas_electricity/smartgrids/doc/xpert_group1_reference_architecture.pdf

Mehr

Netzwerksicherheit. Teil 10: Krypto-Währungen. Philipp Hagemeister. Sommersemester 2017 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Netzwerksicherheit. Teil 10: Krypto-Währungen. Philipp Hagemeister. Sommersemester 2017 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Netzwerksicherheit Teil 10: Krypto-Währungen Philipp Hagemeister Sommersemester 2017 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Netzwerksicherheit Krypto-Währungen 1 Krypto-Währungen Geld ohne physischen Kontakt

Mehr

Rechtsfragen der Online- Versicherung

Rechtsfragen der Online- Versicherung Rechtsfragen der Online- Versicherung SGHVR Jahrestagung vom 7. September 2018 Seite 1 Digitalisierung und Versicherung Hoher Grad der Digitalisierung seit Beginn des 21. Jh., insb. auch in der Schweiz

Mehr

BLOCKCHAIN GAME CHANGER IM ENERGIEBEREICH ASTRID SCHOBER, CIO WIEN ENERGIE. Video: Chains, Daito Manabe

BLOCKCHAIN GAME CHANGER IM ENERGIEBEREICH ASTRID SCHOBER, CIO WIEN ENERGIE. Video: Chains, Daito Manabe BLOCKCHAIN GAME CHANGER IM ENERGIEBEREICH ASTRID SCHOBER, CIO WIEN ENERGIE Video: Chains, Daito Manabe Wird die Blockchain die Welt verändern? Its best applications are yet to come Alex Tapscott on Twitter

Mehr

Fachkonferenz der Bundes-SGK Digitale Agenda in den Kommunen Infrastruktur für morgen heute gestalten!

Fachkonferenz der Bundes-SGK Digitale Agenda in den Kommunen Infrastruktur für morgen heute gestalten! Fachkonferenz der Bundes-SGK Digitale Agenda in den Kommunen Infrastruktur für morgen heute gestalten! Blockchain-Technologie Der nächste Innovationsschritt Dieter Rehfeld, 31.03.2017 Digitalisierung Internet

Mehr

Smart Contracts - Wirtschaftliche Bedeutung und rechtliche Aspekte

Smart Contracts - Wirtschaftliche Bedeutung und rechtliche Aspekte Smart Contracts - Wirtschaftliche Bedeutung und rechtliche Aspekte 28. März 2017, Wirtschaftslunch der IHZ zum Thema BITCOIN, BLOCKCHAIN, FINTECH UND CO. Dr. Andreas Glarner andreas.glarner@mme.ch 1 for

Mehr

DIGITALE INTEROPERABILITÄT: PLUG & PRODUCE IN EINER CYBER-PHYSISCHEN FABRIK

DIGITALE INTEROPERABILITÄT: PLUG & PRODUCE IN EINER CYBER-PHYSISCHEN FABRIK Hannover Messe (26. April 2016 Hannover, Deutschland) DIGITALE INTEROPERABILITÄT: PLUG & PRODUCE IN EINER CYBER-PHYSISCHEN FABRIK AGENDA 1. Motivation & Herausforderung 2. Was heißt Interoperabilität in

Mehr

Lisk, Sidechains und Blockchain Apps explained

Lisk, Sidechains und Blockchain Apps explained Lisk, Sidechains und Blockchain Apps explained Hype? No brainer? Bubble? Warum der Hype real ist Totale Markt Kapitalisierung - Blockchain Projekte Heutiges market cap: 100 Mrd. Totale Markt Kapitalisierung

Mehr

Stufenplan Digitales Planen und Bauen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Stufenplan Digitales Planen und Bauen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Stufenplan Digitales Planen und Bauen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Empfehlung zum BIM-Leistungsniveau 1 und Handreichungen zum BIM-Einsatz in Infrastrukturprojekten

Mehr

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt! Agenda 1. Überblick: Asset Allocation

Mehr

ARBEITSGRUPPE TECHNIK BLOCKCHAIN INITIATIVE EDNA STAND NOVEMBER 2018

ARBEITSGRUPPE TECHNIK BLOCKCHAIN INITIATIVE EDNA STAND NOVEMBER 2018 ARBEITSGRUPPE TECHNIK BLOCKCHAIN INITIATIVE EDNA STAND NOVEMBER 2018 AGENDA 1. Intro Blockchain 2. Zusammenfassung zum gewählten Szenario 3. Analyse Anwendungsszenarios mit dem BCI-E- Entscheidungsbaum

Mehr

KRYPTOMINING MADE IN AUSTRIA

KRYPTOMINING MADE IN AUSTRIA www.apolloncore.com KRYPTOMINING MADE IN AUSTRIA Nutze die Chance um vom Potenzial digitaler Währungen zu profitieren! Wir, die APOLLON core GmbH, sind dein verlässlicher Partner für Kryptomining. Mittels

Mehr

Blockchain-Technologie und virtuelle Währungen Entwicklungen im Finanzmarkt

Blockchain-Technologie und virtuelle Währungen Entwicklungen im Finanzmarkt Blockchain-Technologie und virtuelle Währungen Entwicklungen im Finanzmarkt Jens Münzer (EVG 5) Christoph Kreiterling (BA 51) Stephan Mögelin (WA 22) Agenda Jens Münzer Christoph Kreiterling Einführung,

Mehr

Digitaler Wandel Erfolgreiche Strategien von KMU. Martin Hovestadt Geschäftsführender Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, D Altenberge

Digitaler Wandel Erfolgreiche Strategien von KMU. Martin Hovestadt Geschäftsführender Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, D Altenberge Digitaler Wandel Erfolgreiche Strategien von KMU Martin Hovestadt Geschäftsführender Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, D-48341 Altenberge Forum KMU und Handwerk, Chambre des Métiers, Luxembourg,

Mehr

Digitalisierung in der. Energiewirtschaft. Der Prosumer im Energiemarkt

Digitalisierung in der. Energiewirtschaft. Der Prosumer im Energiemarkt Faktencheck Energiewende Digital II Darmstadt 25. Oktober 2018 101100100010111010111001011001000100101110101001100000101110101110001100001111111110000011011100110100110001111111010100000011101110100011000110101001010111000001010011000100111100001101111101101100101001101001110011011

Mehr

DIGITALISIERUNG ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL

DIGITALISIERUNG ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL DIGITALISIERUNG ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL USD/t 525 500 475 450 425 400 Die Digitalisierung ist seit Jahren eines der bestimmenden Themen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Bundesregierung

Mehr

Dienstleistungen Digitale Inspektionen

Dienstleistungen Digitale Inspektionen 27. Windenergietage softenergy Dienstleistungen 4.0 - Digitale Inspektionen Christian Schröder (Head of Sales) Agenda Kurzportrait softenergy Dienstleistungen 4.0 Warum Digitalisierung? WIS & WIS2Go Digitale

Mehr

Etage 15. Von Smart Contracts bis ICO Technische Umsetzung und rechtliche Einordnung. Dr. Moritz Indenhuck Dr. Miguel Vaz

Etage 15. Von Smart Contracts bis ICO Technische Umsetzung und rechtliche Einordnung. Dr. Moritz Indenhuck Dr. Miguel Vaz Etage 15 Von Smart Contracts bis ICO Technische Umsetzung und rechtliche Einordnung Dr. Moritz Indenhuck Dr. Miguel Vaz Beim Einsatz von Blockchains stellen sich zahlreiche rechtliche Fragen Rechtliche

Mehr

Bitcoin & Co-Kryptowährung

Bitcoin & Co-Kryptowährung Bitcoin & Co-Kryptowährung Fachhochschule Güstrow Heiko Franke, Wirt.-Inf., M.A. in Education Agenda 1 Ausgangssituation 1.1 klassische Zahlungsarten 1.2 Topologie klass. Zahlungsarten 1.3 Anwendbarkeit

Mehr

Blockchaintechnologie als Plattform für Smart Contracts. Präsentiert von Thees und Christian

Blockchaintechnologie als Plattform für Smart Contracts. Präsentiert von Thees und Christian Blockchaintechnologie als Plattform für Smart Contracts Präsentiert von Thees und Christian 1 Gliederung 1. 2. 3. Grundlagen a. Smart Contracts b. Blockchain Smart Contracts mittels Blockchaintechnologie

Mehr

Die Kommunikations- und Datenplattform für die Immobilienbewirtschaftung

Die Kommunikations- und Datenplattform für die Immobilienbewirtschaftung Die Kommunikations- und Datenplattform für die Immobilienbewirtschaftung Kontakt: Alex Schmid TheSmarterPlace Alte Dorfstrasse 24 8704 Herrliberg Schweiz Mobile +41 79 328 00 47 alex@thesmarterplace.com

Mehr

Blockchain aus Sicht einer Zentralbank 7. Kapitalmarktkonferenz in Hamburg, Innovationstreiber Blockchain? Jan Paulick, Deutsche Bundesbank

Blockchain aus Sicht einer Zentralbank 7. Kapitalmarktkonferenz in Hamburg, Innovationstreiber Blockchain? Jan Paulick, Deutsche Bundesbank Blockchain aus Sicht einer Zentralbank 7. Kapitalmarktkonferenz in Hamburg, Innovationstreiber Blockchain? Disclaimer Die hier geäußerten Ansichten spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung der Deutschen

Mehr

Blockchain im Bankensektor. Dr. Marcus Presich

Blockchain im Bankensektor. Dr. Marcus Presich Blockchain im Bankensektor Dr. Marcus Presich Marktveränderungen in drei Dimensionen postulieren digitale Transformation von Produkten und Geschäftsmodellen Marktveränderung findet in drei Dimensionen

Mehr

18. MAGGLINGER RECHTSINFORMATIKSEMINAR

18. MAGGLINGER RECHTSINFORMATIKSEMINAR Proof of concept (POC): Blockchain für das Handelsregister des Kantons Genf 18. MAGGLINGER RECHTSINFORMATIKSEMINAR Gianfranco Moi Stv. Geschäftsleiter Département de la sécurité et de l économie (DSE)

Mehr

Blockchain im Energiesektor Pilotprojekt RheinlandStrom. Dieter Rehfeld

Blockchain im Energiesektor Pilotprojekt RheinlandStrom. Dieter Rehfeld Blockchain im Energiesektor Pilotprojekt RheinlandStrom Dieter Rehfeld RheinlandStromkombiniert auf einmalige Weise regionale Vermarktungskonzepte mit Blockchain Regionale Vermarktungskonzepte werden für

Mehr

Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH Digitalisierung und Blockchain wie kann man beides nutzen?

Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH Digitalisierung und Blockchain wie kann man beides nutzen? Kurzvorstellung der SEV: Beteiligung von 8 Stadtwerken, die über eine neue Gesellschaft Neukunden akquirieren möchten und dabei auch ungewöhnliche Wege gehen wollen Hinsichtlich der Prozesse bedient man

Mehr

ZF, UBS und Innovation Hub präsentieren automobile Geldbörse: Blockchain Car ewallet

ZF, UBS und Innovation Hub präsentieren automobile Geldbörse: Blockchain Car ewallet Seite 1/5, 24. April 2017 ZF, UBS und Innovation Hub präsentieren automobile Geldbörse: Blockchain Car ewallet Automatische Erledigung mobilitätsgebundener Zahlungsvorgänge Besonders geeignet für Ladung

Mehr

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung Komplette ERP- Lösung für die Chemie und Pharma Branche auf Basis

Mehr

Digitales G(e/o)ld - ohne Staat und Grenzen. Kryptowährungen auf dem Weg in den Mainstream?

Digitales G(e/o)ld - ohne Staat und Grenzen. Kryptowährungen auf dem Weg in den Mainstream? Digitales G(e/o)ld - ohne Staat und Grenzen Kryptowährungen auf dem Weg in den Mainstream? Bitcoin Die Idee Ende 2008 stellte Satoshi Nakamoto sein Whitepaper für eine dezentrale Kryptowährung ins Netz.

Mehr

Dr. Arthur Stadler. Bitcoin Virtuelle Währungen E-Commerce, Öffentliches Recht, Blockchain-Anwendungsbeispiele

Dr. Arthur Stadler. Bitcoin Virtuelle Währungen E-Commerce, Öffentliches Recht, Blockchain-Anwendungsbeispiele Dr. Arthur Stadler Bitcoin Virtuelle Währungen E-Commerce, Öffentliches Recht, Blockchain-Anwendungsbeispiele RA Dr. Arthur Stadler Stadler Völkel Rechtsanwälte Bitcoin & Co das neue Gold Blockchain in

Mehr

BLOCKCHAIN Hype und Wirklichkeit. Rechtliche Aspekte der Blockchain Barbara Jakubowics

BLOCKCHAIN Hype und Wirklichkeit. Rechtliche Aspekte der Blockchain Barbara Jakubowics BLOCKCHAIN Hype und Wirklichkeit Rechtliche Aspekte der Blockchain Barbara Jakubowics 1 THEMEN 1. Was sind Blockchain, Smart Contracts, Coins & Token aus rechtlicher Sicht? 2. Rechtliche Herausforderungen

Mehr

Digitalisierung Chancen für Ihr Unternehmen Herzlich willkommen

Digitalisierung Chancen für Ihr Unternehmen Herzlich willkommen Digitalisierung Chancen für Ihr Unternehmen Herzlich willkommen 22. Januar 2018 Kaminfeuergespräch Urs Odermatt Rest. Schiff Zug Digitalisierung Chancen für Ihr Unternehmen Referenten des 3. Kaminfeuergesprächs

Mehr

Erfolgreicher Auftakt der Blockchain in Finance - Veranstaltungsreihe

Erfolgreicher Auftakt der Blockchain in Finance - Veranstaltungsreihe Medienmitteilung der Universität Liechtenstein 10. Oktober 2017 Erfolgreicher Auftakt der Blockchain in Finance - Veranstaltungsreihe Vaduz Die Blockchain wird die Finanzwelt mindestens so stark verändern

Mehr

Digitale Erfassung aller operativen Prozesse im Krankenhaus

Digitale Erfassung aller operativen Prozesse im Krankenhaus Digitale Erfassung aller operativen Prozesse im Krankenhaus Prospitalia Gruppe Genaue Datenerfassung zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit 4 1 bei gleichzeitiger Erhöhung der Patientensicherheit h-trak

Mehr

Smarte Daten Energiedaten wertvoller als Energie?

Smarte Daten Energiedaten wertvoller als Energie? Smarte Daten Energiedaten wertvoller als Energie? VBEW-Zählerfachgespräch Nürnberg, 07. Dezember 2016 Thesen Innovative Services drängen auf den (Energie-)Markt und benötigen Daten Kosten für die Verarbeitung,

Mehr

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE shutterstock 197778194 DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE DIALOGPAPIER DIGITALISIERUNG 07.02.2019 MARTIN HERTACH, BFE Quelle: www.techbook.de DIALOGPAPIER DIGITALISIERUNG 07.02.2019 MARTIN

Mehr

Blockchain. Johannes Kofler AKKT Forschungsgesellschaft

Blockchain. Johannes Kofler AKKT Forschungsgesellschaft Blockchain Johannes Kofler AKKT Forschungsgesellschaft Eröffnungskonferenz LIT Lab Digitale Transformation und Recht Johannes Kepler Universität Linz 12. Januar 2018 Agenda Was ist Blockchain? Wie funktioniert

Mehr

Blockchain erproben im AUSTRIAPRO Blockchain Test Lab

Blockchain erproben im AUSTRIAPRO Blockchain Test Lab Blockchain erproben im AUSTRIAPRO Blockchain Test Lab Dr. Christian Baumann AUSTRIAPRO 27.9.2018 1 Inhalt Arbeitskreis Blockchain Arbeitsgruppe Technik & Lab Inhalte Lab Phasen Komponenten Beispiele Demos

Mehr

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile Die (Teil-)Automatisierung von Finanzprozessen gehört mittlerweile in vielen Unternehmen zum Standard. Dennoch

Mehr

«Es gibt keine Industrie, deren Transaktionsstruktur die Blockchain-Architektur besser abbildet als die Immobilienwirtschaft»

«Es gibt keine Industrie, deren Transaktionsstruktur die Blockchain-Architektur besser abbildet als die Immobilienwirtschaft» 1 Digital Leadership pom+ Innovation Week Intro «Es gibt keine Industrie, deren Transaktionsstruktur die Blockchain-Architektur besser abbildet als die Immobilienwirtschaft» Quelle: Ragnar Lifthrasir,

Mehr

Crypto Challenge: Verschlüsselte Zukunft?

Crypto Challenge: Verschlüsselte Zukunft? Winterthur, Juni 2017 Blockchain und Bitcoin Microsoft Adds Bitcoin Payments for Xbox Games and Mobile Content China's 'First Web-Only Insurer' Launches Blockchain Research Efforts Anonymous payments for

Mehr

Inkasso mit Branchenkompetenz. Handel & Handwerk. coeo. Inkasso

Inkasso mit Branchenkompetenz. Handel & Handwerk. coeo. Inkasso mit Branchenkompetenz Handel & Handwerk Herausforderung Handel & Handwerk eine Branche zwischen Tradition und Moderne Die Beziehung zwischen Groß- und Einzelhandel besteht wie auch die Beziehung zwischen

Mehr

Vortrag zu digitalem INNOVATIONSforBANKS 2018

Vortrag zu digitalem INNOVATIONSforBANKS 2018 Vortrag zu digitalem Bargeld @ INNOVATIONSforBANKS 2018 Vortrag zu digitalem Bargeld @ INNOVATIONSforBANKS 2018 Entwicklung digitaler Währungen und Assets Steigerung der Marktkapitalisierung um 670% in

Mehr

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert Berlin, 24. Februar 2016 Matthias Karger Leiter Business Development 2 Digitalisierung wirkt als Treiber und Enabler von Veränderungen in allen

Mehr

TeleTrusT-Informationstag "Blockchain" Aktuelle Entwicklungen im Bereich Blockchain und zukunftsorientierte Trend

TeleTrusT-Informationstag Blockchain Aktuelle Entwicklungen im Bereich Blockchain und zukunftsorientierte Trend TeleTrusT-Informationstag "Blockchain" Berlin, 27.06.2018 Aktuelle Entwicklungen im Bereich Blockchain und zukunftsorientierte Trend Volker Skwarek, HAW Hamburg BLOCKCHAINS THEMEN, ÜBER DIE WIR VOR EINEM

Mehr

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu Regionaltage 2015 Human Centric Workplace 2020 0 2015 Fujitsu Agenda Die Veränderung der Arbeitswelt Ableitung von Management Anforderungen und die Beschaffung von IT- Infrastruktur Sicherheit für Daten

Mehr

Renke Stolle. Mathias Temmeyer. Durchgängige Prozesse bei der PHL Logistik GmbH mit der Logistiksoftware DISPONENTplus. Geschäftsführer PHL

Renke Stolle. Mathias Temmeyer. Durchgängige Prozesse bei der PHL Logistik GmbH mit der Logistiksoftware DISPONENTplus. Geschäftsführer PHL Durchgängige Prozesse bei der PHL Logistik GmbH mit der Logistiksoftware DISPONENTplus Renke Stolle Geschäftsführer PHL Mathias Temmeyer Geschäftsführer WDS Durchgängige Prozesse bei der PHL Logistik GmbH

Mehr

Service-Management-System. Mehr Profit mit Evatic Service

Service-Management-System. Mehr Profit mit Evatic Service Service-Management-System Mehr Profit mit Service Ihre Vorteile Optimierte Dienstleistungskette Flexible Steuerung der Servicetechniker Integrierte Lösung zur Verkaufsunterstützung Automatisierte Aussendienstprozesse

Mehr

Customer Success Story. Standardisierung und Transparenz durch den Einsatz von Serviceprodukten

Customer Success Story. Standardisierung und Transparenz durch den Einsatz von Serviceprodukten Customer Success Story. Standardisierung und Transparenz durch den Einsatz von Serviceprodukten eine integrierte Lösung zur Meldungs- und Auftragsabwicklung bei der SBB. Gérard Mannes, Schneeschleuder

Mehr

Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung

Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung Ruf Frühlingstour 2018 Urs Binggeli, Head of Managed Security Services, United Security Providers AG 1 Agenda Digitalisierung und IT-Sicherheit Heutige Bedrohungslage

Mehr

Wolframs. Blockchain. Tagebuch

Wolframs. Blockchain. Tagebuch Wolframs Blockchain Tagebuch April 2018 Liebes Tagebuch, obwohl in diesem Monat zwei Wochen im Urlaub war, ist wieder viel passiert. Bei einem großen Kunden haben wir über 2 Stunden intensiv über Blockchain

Mehr