Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WiSe 2007/08. Assyriologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WiSe 2007/08. Assyriologie"

Transkript

1 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WiSe 2007/08 Assyriologie Die Vorbesprechung für alle Lehrveranstaltungen findet am Mi., , Uhr, Sandgasse 7, Raum 010 statt. Vorlesungen Mari am Euphrat: Geschichte und Gesellschaft (V / id) (BA Modul 2) Termin: Donnerstag 09:15-10:45 Raum: Ehem. Senatssaal Inhalt: Die ca Texte aus Mari erlauben einen Einblick in die Geschichte, Verwaltung und v.a. höfische Gesellschaft eines altbabylonischen Königreichs im 18. Jh. v. Chr. Das Interesse des Archivs ist seine zeitliche Dichte (nur 20 Jahre sind gut belegt) ebenso wie seine geographische Reichweite. Die altorientalische Welt von Hazor bis Elam, von Dilmun bis Hattußa wird darin reflektiert. In der Vorlesung soll eine Einführung in die neueren Forschungen gegeben werden, Ereignisgeschichte, Gesellschaft und Kultur dieser Zeit sollen präsentiert werden. Literatur: Neben Beiträgen in den Publikationsreihen Archives Royales de Mari (I-XXVIII, XXXI), Florilegium Marianum (I-IX) und MARI 1-8 können die folgenden Einführungen empfohlen werden: D. Charpin & N. Ziegler, Mari et le Proche-Orient à l'époque amorrite: essai d'histoire politique, Florilegium marianum V, Mémoires de NABU 6, Paris, 2003 J.-M. Durand (Hrsg.), Mari, Ébla et les Hourrites: dix ans de travaux. Actes du colloque international (Paris, mai 1993). Première partie, Amurru 1, Paris, 1996 J.-M. Durand & D. Charpin (Hrsg.), Mari, Ébla et les Hourrites: dix ans de travaux. Actes du colloque international (Paris, mai 1993). Deuxième partie, Amurru 2, Paris, 2001 J.-M. Durand, Les Documents épistolaires du palais de Mari, tome I-III, Littératures anciennes du Proche-Orient 16-18, Paris, 1997 W. Heimpel, Letters to the King of Mari. A New Translation, with Historical Introduction, Notes, and Commentary, Mesopotamian Civilizations 12, Winona Lake, 2003 Eine kurzgefasste Einführung in das Briefmaterial findet sich in: N. Ziegler, Briefe aus Mari, in B. Janowski und G. Wilhelm (Hrsg.), Briefe, Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge 3, Gütersloh, 2007, S Einführung in die Geschichte des Alten Orients (RingV. I) (BA Modul 2) Dozenten: Ziegler, Hilgert, Ambos, Heeßel, Jakob, Schaudig Termin: Dienstag 16:15-17:45 Raum: Ehem. Senatssaal Inhalt: Dies ist der erste Teil einer Ringvorlesung zum Alten Orient, deren zweiter Teil im Sommersemester als "Einführung in die Kulturgeschichte des Alten Orients" folgen wird. Die beiden Vorlesungen bilden als fester Bestandteil des Curriculums eine Pflichtveranstaltung für alle Studenten der Altorientalistik und vermitteln das Basiswissen, welches der Zwischenprüfung zugrunde liegt. Pflichtveranstaltung für alle Studierenden im Grundstudium 1

2 Übungen und Seminare Altbabylonische Königskorrespondenz: Briefe von und an Samsi-Addu (S) Termin: Freitag 10:15-11:45 Beginn : Raum: Islw SandG 010 Inhalt: In diesem Seminar soll eine Einführung in die Arbeit mit altbabylonischen Texten anhand der Briefe von und an Samsi-Addu geboten werden. Es handelt sich um Briefe, die in den Archiven Yasmah-Addus von Mari entdeckt worden sind. Hauptschwerpunkt wird dabei auf der Gruppe von Texten liegen, die während einer militärischen Kampagne Yasmah-Addus im Balihgebiet verfasst wurden. Neben der Lektüre bereits veröffentlicher Texte soll die Entzifferung von Briefen anhand von Photos geübt werden. Zur Einführung in das Seminar lesen wir Texte, die die persönliche Beziehung zwischen den Hauptkorrespondenten beleuchten: ARM I 61; ARM I 113+ = MARI 5, S. 171 und ARM I 108. Voraussetzung: Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse des Akkadischen. Altbabylonische Frauenbriefe (S) Termin: Donnerstag 11:15-12:45 Beginn : Raum: Raum n.v., Inhalt: Briefe von und an Frauen sind in altbabylonischer Zeit keine Seltenheit. Sie erlauben einen unmittelbaren Einblick in das Leben und Wirken, sowie die gesellschaftliche Stellung von Frauen. Gelesen werden Briefe aus dem gesamten altbabylonischen Sprachraum. Voraussetzung: Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der akkadischen Sprache und der Keilschrift. Literatur: Eine gute kurze Einführung zur Frauengeschichte findet sich bei M. Stol, Women in Mesopotamia, Journal of the Economic and Social History of the Orient 38, 1995, S Für den Blickwinkel der Genderstudies kann Z. Bahrani, Women of Babylon. Gender and Representation in Mesopotamia, London & New York, 2001 empfohlen werden. Historische Quellen zur Geschichte der altbabylonischen Zeit (S) Inhalt: Es wird vorgeschlagen, verschiedene historische Quellen der altbabylonischen Zeit zu untersuchen. Gelesen werden neben Königsinschriften und chronistischen Texten auch andere Textgattungen, wie Verträge zwischen Herrschern, Briefe oder Wirtschaftsurkunden. Ziel ist u.a. eine Sensibilisierung der Studierenden zur kritischen Arbeit an Quellen der Ereignisgeschichte. Zur Einführung sollen die Eponymenchroniken aus Mari untersucht werden, cf. M. Birot, Les chroniques assyriennes' de Mari, MARI 4, 1985, S Voraussetzung: Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der akkadischen Sprache und der Keilschrift. 2

3 Einführung ins Akkadische (Akkadisch I) (Ü) (BA Modul 1) Termin: Freitag 08:15-09:45 Beginn : Raum: Islw SandG 010 Inhalt: Diese Lehrveranstaltung führt in die Keilschrift sowie in die Grammatik des Akkadischen, der ältesten schriftlich überlieferten semitischen Sprache, ein. Dabei illustrieren einfache Übungen an akkadischen Textbeispielen den Schrift- und Sprachgebrauch. Zudem werden die wichtigsten Inhalte und Arbeitsweisen der Akkadistik sowie unverzichtbare fachspezifische Hilfsmittel für Studium und Forschung im Überblick vorgestellt. Voraussetzung: keine Literatur: D. O. Edzard, Geschichte Mesopotamiens: Von den Sumerern bis zu Alexander dem Großen (2004); G. Selz, Sumerer und Akkader. Geschichte Gesellschaft Kultur (2005); W. v. Soden, Der Alte Orient. Eine Einführung, herausgegeben und mit einem Anhang versehen von Michael P. Streck (2006); M. P. Streck (Hrsg.), Sprachen des Alten Orients (2006), besonders Tutorium zu "Akkadisch I" (Ü) (BA Modul 1) Einführung in das Sumerische II (Ü) Termin: Dienstag 09:15-10:45 Raum: NUni HS 01 Inhalt: Anknüpfend an die Einführung in das Sumerische 1 (Sommersemester 2007) steht die Verbalmorphologie des Sumerischen im Zentrum dieser Lehrveranstaltung. Flankiert wird der Grammatikunterricht von der Lektüre einfacher sumerischer Texte aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. Voraussetzung: gute Kenntnisse des Akkadischen; Leistungsschein Einführung in das Sumerische 1 Literatur: D. O. Edzard, Sumerian Grammar (2003); G. Zólyomi, Sumerisch, in: M. P. Streck (Hrsg.), Sprachen des Alten Orients (2006), Tutorium zu "Sumerisch II" (Ü) Sumerische Quellen zur Stadtgeschichte Uruks im 3. Jt. v.chr. (S) Termin: Dienstag 11:15-12:45 Raum: Assyriologie, Raum 103 Inhalt: Uruk (Warka), die Stadt des legendären Herrschers Gilgamesch, ist eines der bekanntesten und bedeutendsten urbanen Zentren des Alten Orients, dessen schriftlich dokumentierte Geschichte sich über einen Zeitraum von mehr als 3000 Jahren hinweg verfolgen läßt. Als Quellen für die Stadtgeschichte Uruks, die umfassend als Geschichte des lokalen Erfahrungsbereichs verstanden wird, stehen nicht nur die vor Ort aufgefundenen archäologischen und schriftlichen Hinterlassenschaften zur Verfügung, 3

4 sondern unter anderem auch diejenigen Keilschriftzeugnisse unterschiedlicher Provenienz, die Aussagen zu Uruk enthalten und mithin dem zeitgenössischen Diskurs über diese Stadt zuzurechnen sind. Anhand ausgewählter keilschriftlicher Quellen, die verschiedenen Textgattungen angehören, wird untersucht, welche Charakteristika den indigenen Uruk-Diskurs im 3. Jahrtausend v. Chr. kennzeichnen und inwieweit diese zur Rekonstruktion der Stadtgeschichte heran gezogen werden können. Voraussetzung: sehr gute Kenntnisse des Sumerischen und Akkadischen Literatur: M. v. Ess, Uruk: Architektur II: Von der Akkad- bis zur mittelbabylonischen Zeit, Ausgrabungen in Uruk-Warka: Endberichte 15, 1 und 2 (2001); M. S. Rothman (Hrsg.): Uruk Mesopotamia & Its Neighbors. Cross-Cultural Interactions in the Era of State Formation (2001). Sumerische Lexikographie (S) Termin: Donnerstag 16:15-18:45 Beginn : Raum: Assyriologie, Raum 103 Inhalt: Die umfassende lexikalische Erschließung der sumerischen Sprache ist eines der wichtigsten Desiderate der altorientalischen Sprach- und Kulturwissenschaft. Da es gegenwärtig kein abgeschlossenes Belegwörterbuch des Sumerischen gibt, zählt lexikographisches Arbeiten zu den Grundlagen jeglicher sumerologischen Forschung. Das Seminar richtet sich an Studierende der Assyriologie im Hauptstudium und behandelt neben grundlegenden methodischen Fragestellungen (z. B. Korpusdefinition, Konventionen der Exzerpierung, Lemmatisierung) auch die Anwendung diverser EDVbasierter Systeme zur Strukturierung und Präsentation des lexikalischen Materials. Voraussetzung: sehr gute Kenntnisse des Akkadischen und Sumerischen; sehr gute EDV-Kenntnisse, Erfahrung im Umgang mit relationalen Datenbanken. Literatur: M. Civil, Lexicography, Assyriological Studies 20 (1975), ; ders., Ancient Mesopotamian Lexicography, in: Jack M. Sasson (Hrsg.), Civilizations of the Ancient Near East, Bd. 4 (1995), ; N. Veldhuis, Religion, Literature, and Scholarship: The Sumerian Composition Nanshe and the Birds, Cuneiform Monographs, Bd. 22 (2004), Sumerische Emesal-Gebete an den Gott Nergal nach Manuskripten des 1. Jt. v.chr. (S) Termin: Freitag 11:15-12:45 Beginn : Raum: Assyriologie, Raum 103 Inhalt: Unter den aus dem Alten Orient bekannten liturgischen Kompositionen, die in einem als Emesal bezeichneten sumerischen Soziolekt verfaßt sind, stellen die Gebete an den Unterweltsgott Nergal eine vergleichsweise kleine Gruppe dar. Die Lektüre dieser inhaltlich und stilistisch anspruchsvollen Werke, die verschiedenen Kompositionstypen angehören, soll in erster Linie dazu dienen, in die Grundzüge der ihnen zugrunde liegenden, synkretistischen Nergal-Theologie, in ihre intertextuellen Bezüge sowie in die charakteristischen sprachlichen und formalen Gestaltungsmittel altorientalischer Emesal- Gebete einzuführen. Ein besonderes Augenmerk gilt darüber hinaus der Interpretation der akkadischen Übersetzungen bzw. Erläuterungen, die in den keilschriftlichen Manuskripten des 1. vorchristlichen Jahrtausends zahlreichen sumerischen Versen an die Seite gestellt sind. 4

5 Die Textauswahl beinhaltet vollständige Gebete sowie Auszüge aus umfangreicheren Werken, die auf assyrischen und babylonischen Manuskripten des 1. Jahrtausends v. Chr. überliefert sind. Berücksichtigt werden dabei neben veröffentlichten auch unpublizierte Textzeugen sowie eine erst kürzlich identifizierte, bislang unbekannte Komposition. Voraussetzung: sehr gute Kenntnisse des Sumerischen und Akkadischen Literatur: M. E. Cohen, Sumerian Hymnology: The Ershemma, Hebrew Union College Annual Supplements 2 (1981); ders., The Canonical Lamentations of Ancient Mesopotamia, Bd. 1 und 2; A. Fadhil M. Hilgert, The Cultic Lament,a gal-gal buru 14 su-su in a Manuscript from the,sippar Library (im Druck, wird als Kopiervorlage bereitgestellt); S. M. Maul, Herzberuhigungsklagen : Die sumerisch-akkadischen Erschahunga-Gebete (1988); ders., Küchensumerisch oder hohe Kunst der Exegese? Überlegungen zur Bewertung akkadischer Interlinearübersetzungen von Emesal-Texten, in: B. Pongratz- Leisten H. Kühne P. Xella (Hrsg.), Ana schadî Labnani lu allik. Beiträge zu altorientalischen und mittelmeerischen Kulturen, Festschrift für Wolfgang Röllig, Alter Orient und Altes Testament, Bd. 247 (1997), ; ders., Bilingual (Sumerian- Akkadian) Hymns from the Seleucid-Arsacid Period, in: I. Spar W. G. Lambert (Hrsg.), Cuneiform Texts in the Metropolitan Museum of Art 2 (2005), ; M. K. Schretter, Emesal-Studien. Sprach- und literaturgeschichtliche Untersuchungen zur sogenannten Frauensprache des Sumerischen, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 69 (1990); F. A. M. Wiggermann, Nergal. A. Philologisch, Reallexikon der Assyriologie, Bd. 9 ( ), 215b 223a; ders., Nergal. B. Archäologisch, Reallexikon der Assyriologie, Bd. 9 ( ), 223a 226b. Lektüre leichter akkadischer Texte (Ü) Dozent: Schaudig Termin: Dienstag 09:15-10:45 Raum: Assyr. Keller Inhalt: In dieser Veranstaltung sollen zur Sicherung und Vertiefung der Akkadisch-Kenntnisse leichtere akkadische Texte aus verschiedenen Sprachstufen und Textgattungen gelesen werden. Lesevorschläge seitens der Studenten sind ausdrücklich erwünscht. Den Anfang macht eine Königsinschrift Lipit-Eschtars von Isin (Angaben s.u.). Zur ersten Stunde vorzubereiten: D.R. Frayne, Old Babylonian Period ( BC). The Royal Inscriptions of Mesopotamia. Early Periods 4 (Toronto u.a. 1990) Lipit-Eschtar E Keilschriftkopie: C.J. Gadd, The Early Dynasties of Sumer and Akkad (London 1921) pl. 3. Die Sünde Sargons (S) Dozent: Schaudig Termin: Montag 09:15-10:45 Beginn : Raum: Assyr. Keller Inhalt: Die Sünde Sargons ist ein literarischer, jungbabylonischer Text der neuassyrischen Zeit, welcher posthum im Namen des zu dieser Zeit bereits ermordeten Königs Sanherib verfasst worden ist. Der Text verortet den Beginn der krisenhaften Probleme des späten neuassyrischen Reiches mit Babylonien unter Sanheribs Vater Sargon und dessen Religionspolitik. Gegenstand des Unterrichts ist neben der Lektüre des Textes vor allem die Diskussion der darin ausgebreiteten hochkomplexen Geschichtsrekonstruktionen. Literatur: B. Landsberger, H. Tadmor and S. Parpola, The Sin of Sargon and Sennacherib's Last Will, in: SAA Bulletin 3 (Helsinki / Padova 1989), pp

6 A. Livingstone, Court Poetry and Literary Miscellanea. SAA 3 (Helsinki 1989), pp. 77ff, no. 33. E. Frahm, Einleitung in die Sanherib-Inschriften. AfO Bh. 26 (Wien 1997), pp. 227ff. P. Garelli, Réflexions sur Le péché de Sargon, in: Studi sul Vicino Oriente Antico dedicati alla Memoria di Luigi Cagni a cura di S. Graziani con la collaboratione di M.C. Casaburi e G. Lacerenza. Vol. I. Istituto Universitario Orientale. Dipartimento di Studi Asiatici. Series Minor LXI. (Napoli 2000), pp Inschriften der Achaimeniden (S) Dozent: Ambos Inhalt: Der persischen Dynastie der Achaimeniden, die vom 6. bis ins 4. Jahrhundert v. Chr. über den gesamten Vorderen Orient vom Mittelmeer bis zum Indus herrschte, verdanken wir ein beachtliches Corpus von Königsinschriften. Diese jeweils dreisprachig abgefaßten Königsinschriften (Altpersisch, Babylonisch und Elamisch) ermöglichten Grotefend und Rawlinson im 19. Jahrhundert ihre Entzifferungsversuche der Keilschrift. Je nach Wunsch der Teilnehmer kann eine Einführung in das Altpersische angeboten oder eine Lektüre der babylonischen Fassungen unternommen werden. Literatur: Brandenstein, W. / M. Mayrhofer, Handbuch des Altpersischen. Wiesbaden 1964; Kent, R.G., Old Persian. Grammar, Texts, Lexicon. American Oriental Series 33. New Haven, Connecticut, Second Revised Edition 1953; Malbran-Labat, F., La version akkadienne de l'inscription trilingue de Darius à Behistun. Documenta Asiana I. Roma 1994; Voigtlander, E. von, The Bisitun Inscription of Darius the Great. Babylonian Version. Corpus Inscriptionum Iranicarum. Part I: Inscriptions of Ancient Iran. Vol. II: The Babylonian Versions of the Achaemenian Inscriptions. Texts I. London 1978; Schmitt, R., The Bisitun Inscriptions of Darius the Great. Old Persian Text. Corpus Inscriptionum Iranicarum. Part I: Inscriptions of Ancient Iran. Vol. I: The Old Persian Inscriptions. Texts I. London 1991; Schmitt, R., The Old Persian Inscriptions of Naqsh-i Rustam and Persepolis. Corpus Inscriptionum Iranicarum. Part I: Inscriptions of Ancient Iran. Vol. I: The Old Persian Inscriptions. Texts II. London Altorientalische Historiographie (S) Dozent: Heeßel Inhalt: Einerseits bildet die Rekonstruktion von geschichtlichen Ereignissen das Rückgrat jeder Beschäftigung mit untergegangenen Kulturen, andererseits zeugen die kulturspezifischen Formen der Erinnerung, Beschreibung und Bewahrung des Vergangenen von dem jeweiligen Geschichtsverständnis einer Kultur. Das Seminar verfolgt deshalb zwei Ziele: Zum einen sollen die Möglichkeiten und Grenzen der modernen Geschichtsschreibung anhand der altorientalischen Quellen wie Königsinschriften, Chroniken, Jahresnamen etc. ausgelotet, zum anderen soll der Umgang der altorientalischen Kulturen mit ihrer Geschichte, insbesondere die Formen und Medien der Erinnerung sowie die Instrumentalisierung von Vergangenheit, beleucht werden. Voraussetzung: Akkadisch II Literatur: A. M. Bagg, Geschichtsschreibung in der Assyriologie. Überlegungen zu W. Mayer, Politik und Kriegskunst der Assyrer, Welt des Orients 29 (1998) ; J.-J. Glassner, Mesopotamian Chronicles, Leiden/Boston 2005; Verschiedene Artikel in: T. Abusch et al. (Hrsg.), Historiography in the Cuneiform World, XLVème CRRAI, Bethesda, Maryland

7 Einführung ins Hethitische (Ü) Dozent: Jakob Inhalt: Das Hethitische ist die älteste verschriftete indoeuropäische Sprache und zugleich der Hauptvertreter des anatolischen Sprachzweigs. Überliefert sind Texte in hethitischer Sprache auf Keilschrifttafeln, vor allem aus Hattusa (mod. Boghazkale), der Hauptstadt des Hethiterreiches, das zwischen dem 17. und 13. Jahrhundert v. Chr. Zentral-, Südund Ostanatolien sowie Teile Syriens umfasste und auf internationaler Bühne als Großmacht agierte. Ziel der Übung ist die Vermittlung der grammatischen und keilschriftlichen Grundlagen des Hethitischen, um die Lektüre leichter Originaltexte zu ermöglichen. Voraussetzung: Vorkenntnisse in Sumerisch und/oder Akkadisch sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Literatur: S. Zeilfelder: Hethitisches Übungsbuch. Dresden. J. Friedrich: Hethitisches Elementarbuch. 1. Teil: Kurzgefasste Grammatik. 2. Teil: Lesestücke in Transkription. Heidelberg. E. Neu-C. Rüster: Hethitisches Zeichenlexikon (Studien zu den Bogazköy-Texten, Beiheft 2), Wiesbaden. Einführung in das Kopieren von Keilschrifttexten (Ü) Dozent: Meinhold Termin: Blockseminar, n.v. Inhalt: Eine der zentralen Aufgaben des Faches Assyriologie ist nach wie vor das Entziffern und Veröffentlichen von Keilschrifttexten. Zum Standard einer jeden Textedition gehören Umzeichnungen von Tontafeln, sogenannte Keilschriftkopien. In dieser Übung sollen verschiedene Techniken zum Anfertigen von Keilschriftkopien vorgestellt und anhand von Fotos und Gipsabgüssen von Tontafeln eingeübt werden. Voraussetzung: Kenntnis des Akkadischen und der Keilschrift. 7

Vorlesungsverzeichnis Assyriologie, WiSe

Vorlesungsverzeichnis Assyriologie, WiSe Vorlesungsverzeichnis Assyriologie, WiSe 2008-2009 Allgemeine Vorbesprechung zu allen Veranstaltungen am Mittwoch, 8.10.2008, pünktlich um 10.00 Uhr (s.t.) im Raum 010, Sandgasse 7, 1. OG. Sämtliche Veranstaltungen

Mehr

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis SoSe 2010

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis SoSe 2010 Assyriologie Vorlesungsverzeichnis SoSe 2010 Allgemeine Vorbesprechung zu allen Veranstaltungen am Mittwoch, 14.4.2010, pünktlich um 10.00 Uhr (s.t.) im Raum 010, Sandgasse 7, 1. OG. Sämtliche Veranstaltungen

Mehr

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis WiSe

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis WiSe Assyriologie Vorlesungsverzeichnis WiSe 2010-2011 Allgemeine Vorbesprechung zu allen Veranstaltungen am Mittwoch, 13.10.2010, pünktlich um 10.00 Uhr (s. t.) im Raum 010, Sandgasse 7, 1. OG. Sämtliche Veranstaltungen

Mehr

Bachelor of Arts Altorientalistik

Bachelor of Arts Altorientalistik 03-AOR-0100 Pflicht Einführung in die Altorientalistik Introduction to Ancient Near Eastern Studies 1. Semester Vorlesung "Einführung in die Altorientalistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium

Mehr

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2017/2018

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2017/2018 1 Altorientalisches Institut Studium der Altorientalistik Wintersemester 2017/2018 Vorbesprechung für alle Lehrveranstaltungen mit allen Studierenden des Faches am 04. Oktober 2017 um 10:00 Uhr Ort: im

Mehr

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis WS 2011/12

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis WS 2011/12 Assyriologie Vorlesungsverzeichnis WS 2011/12 Allgemeine Vorbesprechung zu allen Veranstaltungen am Montag, 17.10.2011, pünktlich um 10.00 Uhr (s.t.) im Raum 011, Sandgasse 7, EG. Sämtliche Veranstaltungen

Mehr

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis WS 2012/13

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis WS 2012/13 Assyriologie Vorlesungsverzeichnis WS 2012/13 Allgemeine Vorbesprechung zu allen Veranstaltungen am Mittwoch, 17.10.2012, pünktlich um 10.00 Uhr (s.t.) im Raum 011, Sandgasse 7, EG. Sämtliche Veranstaltungen

Mehr

Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik

Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik (1) Folgende Module können auch im Rahmen anderer Studiengänge absolviert werden, soweit dies mit dem Fachbereich bzw. den Fachbereichen

Mehr

Master of Arts Altorientalistik

Master of Arts Altorientalistik 03-AOR-0007 (englisch) Einführung in das Sumerische I Introduction to Sumerian I 1. Semester jedes Wintersemester Seminar "Einführung in das Sumerische I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Assyriologie SoSe 2008

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Assyriologie SoSe 2008 Allgemeine Vorbesprechung zu allen Veranstaltungen am Montag, 7.4.2008, um 10.00 Uhr im Raum 010 der Islamwissenschaft, Sandgasse 7, 1. OG. Sämtliche Veranstaltungen beginnen erst nach der Vorbesprechung.

Mehr

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2012/2013

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2012/2013 Altorientalisches Institut tudium der Altorientalistik Wintersemester 2012/2013 (Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis) emestereinführungsveranstaltung: Donnerstag, 04. Oktober 2012, KHH Zi. 601 10:00 Uhr

Mehr

Modulbeschreibung (Stand: )

Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Altorientalische Texte des 1. Jahrtausends A Nr.: (wird Ancient Near Eastern Texts: the 1st Millennium A 04-AO-AOT1A Organisationseinheit 3. Modulverantwortung:

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Altorientalistik Sommersemester 2019

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Altorientalistik Sommersemester 2019 1 Altorientalisches Institut Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Altorientalistik Sommersemester 2019 Vorbesprechung für alle Lehrveranstaltungen mit allen Studierenden des Faches am Montag, 08. April

Mehr

Studium der Altorientalistik

Studium der Altorientalistik Studium der Altorientalistik Sommersemester 2011 Vorbesprechung für alle Semester (BA, MA, Promotion): Dienstag, 05. April um 11 Uhr, KHH, 6. Etage, Zimmer 601 Bachelor MODUL 03 AOR 0101 (2. Sem.) a)vorlesung

Mehr

Studium der Altorientalistik

Studium der Altorientalistik Studium der Altorientalistik Sommersemester 2015 Vorbesprechung für alle Semester (BA, MA, Promotion), die Teilnahme ist Pflicht: Semestereinführungsveranstaltung Zeit: DO, 09. April 2015, 11.00 12.00

Mehr

Titel Dozent Art Tag Zeit Raum Bachelorstudiengang 1. Jahr 03-AOR-0101: Geschichte und Kultur des Alten Orients II (2 Std.)

Titel Dozent Art Tag Zeit Raum Bachelorstudiengang 1. Jahr 03-AOR-0101: Geschichte und Kultur des Alten Orients II (2 Std.) Sommersemester 2010 Titel Dozent Art Tag Zeit Raum Bachelorstudiengang 1. Jahr 03-AOR-0101: Geschichte und Kultur des Alten Orients II (2 Std.) 03-AOR-0101: Archäologie und Kunst Babyloniens, Assyriens

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie (nur 75%) 1 Modulhandbuch BA Assyriologie (nur 75%) Überblick über die Module: A. Anteil Assyriologie 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester Akk. I + Tutorium

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie 1 Überblick über die Module: Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 5%) 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester HF+BF Akk. I + Tutorium + SWS Akk. II

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Altorientalistik" - zu Anlage II.3 der Prüfungsund Studienordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang (Amtliche

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003-2004 1. Vorlesungen Nr. 098598 Titel Einführung in die Geschichte und Kultur des Alten Vorderasien I Dozent R. Dittmann, H. Neumann In der über zwei Semester

Mehr

GESCHICHTE ALT- VORDERASIENS VON HANS J. NISSEN

GESCHICHTE ALT- VORDERASIENS VON HANS J. NISSEN GESCHICHTE ALT- VORDERASIENS VON HANS J. NISSEN R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1999 INHALT Einleitung XI I. DARSTELLUNG 1 1. EINFÜHRUNG 1 2. VORBEMERKUNGEN 6 2.1 Landschaft und Klima 6 2.2 Die Akteure: Schriften,

Mehr

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2014/2015

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2014/2015 Altorientalisches Institut Studium der Altorientalistik Wintersemester 2014/2015 Semestereinführungsveranstaltung mit Vorstellung des Instituts der Lehrveranstaltungen und Kurzvortrag am: Dienstag, 07.

Mehr

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis SS 2014

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis SS 2014 Assyriologie Vorlesungsverzeichnis SS 2014 Allgemeine Vorbesprechung zu allen Veranstaltungen am Mittwoch, 23.04.2014, pünktlich um 10.00 Uhr (s.t.) in der Neuen Uni, Grabengasse 3 5, HS UGX60 Sämtliche

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2004

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2004 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2004 1. Vorlesungen Nr. 098596 Titel Einführung in die Geschichte und Kultur des Alten Vorderasien II Dozent R. Dittmann, H. Neumann Kommentar In der über zwei Semester

Mehr

Modulbeschreibung (Stand: )

Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Einführung ins Akkadische 1 Nr.: (wird Introductory Akkadian 1 04-AO-AKKE1 Organisationseinheit 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls

Mehr

Modulbeschreibung (Stand: )

Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Grundzüge der Altorientalistik Nr.: (wird Introduction to Ancient Near Eastern Studies 04-AO-GAO 2011-WS Organisationseinheit 3. Modulverantwortung:

Mehr

Studium der Altorientalistik

Studium der Altorientalistik Studium der Altorientalistik Sommersemester 2013 Vorbesprechung für alle Semester (BA, MA, Promotion), für Kernfachstudierende ist die Teilnahme Pflicht: Mittwoch, 03. April 2013 um 10 Uhr, KHH, 6. Etage,

Mehr

Assyriologie Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2007

Assyriologie Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2007 Assyriologie Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2007 Allgemeine Vorbesprechung zu allen Veranstaltungen am Mi., 18.4.2007, um 10.00 c.t., im Raum 010 der Islamwissenschaft, Sandgasse 7, 1. OG. Vorlesungen:

Mehr

Modulbeschreibung (Stand: )

Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Grundzüge der Altorientalistik Nr.: (wird Introduction to Ancient Near Eastern Studies 04-AO-GAO Organisationseinheit 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in

Mehr

Von Gilgamesch, Sintflut und Weltschöpfung: Eine Literaturgeschichte Babyloniens und Assyrien. 1. Einleitung Prof. Dr. Michael P.

Von Gilgamesch, Sintflut und Weltschöpfung: Eine Literaturgeschichte Babyloniens und Assyrien. 1. Einleitung Prof. Dr. Michael P. Von Gilgamesch, Sintflut und Weltschöpfung: Eine Literaturgeschichte Babyloniens und Assyrien 1. Einleitung Prof. Dr. Michael P. Streck SS 18 Überblick über Vorlesung Geografie und Chronologie Keilschrift

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Altorientalistik Sommersemester 2018

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Altorientalistik Sommersemester 2018 1 Altorientalisches Institut Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Altorientalistik Sommersemester 2018 Vorbesprechung für alle Lehrveranstaltungen mit allen Studierenden des Faches am Mittwoch, 04.

Mehr

Studium der Altorientalistik

Studium der Altorientalistik Studium der Altorientalistik Sommersemester 2012 Vorbesprechung für alle Semester (BA, MA, Promotion), für Kernfachstudierende ist die Teilnahme Pflicht: Montag, 02. April um 10 Uhr, KHH, 6. Etage, Zimmer

Mehr

(2009/1) (Stand: ) 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik

(2009/1) (Stand: ) 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik Modulbeschreibung (2009/1) (Stand: 2010-01-03) Modulbezeichnung: Einführung ins Akkadische 1 Nr.: (wird Introductory Akkadian 1 04-AO-AKKE1 1. Niveaustufe: BA Organisationseinheit 3. Modulverantwortung:

Mehr

Modulbeschreibung (Stand: )

Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Einführung ins Akkadische 1 Nr.: (wird Introductory Akkadian 1 04-AO-AKKE1 Organisationseinheit 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. September 204 (Fundstelle:

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 017/01 Ausgegeben am 1.10.017 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 1. Verordnung über

Mehr

1. Semitische Sprachen

1. Semitische Sprachen 1. Semitische Sprachen Internes Nebenfach Semitische Sprachen Im Internen Nebenfach sind zu absolvieren: zwei der drei Modulcluster Akkadisch, (Hebräisch / Aramäisch sowie Arabisch. Gesamtnotenrelevant

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Studienverlaufspläne für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) (Stand: )

Studienverlaufspläne für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) (Stand: ) Studienverlaufspläne für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (Stand: 18.10.2007) Zweck des BA-Studiengangs Islamwissenschaft (Islamic Studies) Gegenstand des Bachelor-Studienganges Islamwissenschaft

Mehr

(1) Curriculum Vitae

(1) Curriculum Vitae Dr. Hanspeter Schaudig Curriculum Vitae (1) Curriculum Vitae Name: Office address: E-mail: Personal Details Dr. Hanspeter Schaudig Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Assyriologie Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

BA Altorientalistik 1. Semester

BA Altorientalistik 1. Semester BA Altorientalistik 1. Semester Kerncurriculum B.AOR.01 B.AOR.02 Altorientalistisches Einführungsmodul (ierungsmodul) Sumerisch I (ierungsmodul) 4 + Tut. Fachs Profil oder Professionalisierungsbereich

Mehr

GM 1a (Vorlesung): DIE SPRACHEN ÄGYPTENS UND DES ALTEN VORDERASIENS

GM 1a (Vorlesung): DIE SPRACHEN ÄGYPTENS UND DES ALTEN VORDERASIENS Antike Kulturen Ägyptens und Vorderasiens Fachbereich 9 Philologie, WWU Münster, WS 2009/10 Grundmodul (GM) 1: Einführung in die Sprachen Modulbeauftragter: Prof. Dr. Stephen Emmel Sprechstunde: Fr 10

Mehr

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft 1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft Module INF (CP) KS 1 Sprachausbildung Latein 12 KS 2 Sprachausbildung Griechisch 12 KS 3 Selbstständiges Übersetzen I Latein 12 KS Selbstständiges Übersetzen

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Islamwissenschaft Programmformat: Minor 60 Studienstufe: Bachelor Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Einführung in die Islamwissenschaft Spracherwerb

Mehr

(1) Curriculum Vitae

(1) Curriculum Vitae Dr. Hanspeter Schaudig Curriculum Vitae (1) Curriculum Vitae Personal Details Name: Office address: E-mail: Dr. Hanspeter Schaudig Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Assyriologie Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Altorientalistik Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Modulkatalog Hebräische Sprache und Literatur Bachelor Minor-Studienprogramm 60

Modulkatalog Hebräische Sprache und Literatur Bachelor Minor-Studienprogramm 60 Modulkatalog Hebräische Sprache und Literatur Bachelor Minor-Studienprogramm 0 Modul ECTS Credits Hebräische Sprache 1 / schriftliche rüfung Hebräische Sprache 2 / schriftliche und mündliche rüfung BW:

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein 04-026-1001 Modultitel Modultitel (englisch) Grundlagen: Methode und Sprache Basic Skills: Method and Language 1. Semester Lehrstuhl für Latinistik jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Einführung

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind: - der Nachweis von Kenntnissen in Englisch (Gemeinsamer Referenzrahmen, Stufe

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind: - der Nachweis von Kenntnissen in Englisch (Gemeinsamer Referenzrahmen, Stufe . STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 20 Leistungspunkte (LP) Winter und Sommersemester

Mehr

Subsidia et Instrumenta Linguarum Orientis

Subsidia et Instrumenta Linguarum Orientis Subsidia et Instrumenta Linguarum Orientis (SILO) Herausgegeben von /Edited by Reinhard G. Lehmann / Robert M. Kerr 3 2014 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden Francis Breyer Altakkadisches Elementarbuch 2014

Mehr

Philosophische Fakultät Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Assyriologie

Philosophische Fakultät Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Assyriologie Philosophische Fakultät Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Assyriologie Masterstudiengang Assyriologie (Hauptfach und Begleitfach) Modulhandbuch Fassung vom 27.04.2016 Vollzeitstudium,

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2004-05 1. Vorlesungen Nr. 098590 Titel Literaturgeschichte des Alten Vorderasien I Dozent H. Neumann Kommentar In der über zwei Semester gehenden Vorlesung werden

Mehr

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang 1 B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang Modul I: Grundlagenwissen Pflichtmodul 11 CP Inhalte: Intensive Lektüre einzelner Werke der lateinischen Prosa, Vertiefung

Mehr

1. STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK. 2. ABSCHLUSS: Master of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 120

1. STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK. 2. ABSCHLUSS: Master of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 120 . STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 20 STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester 4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN: () Die

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Altorientalistik (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Altorientalistik (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische

Mehr

Abteilung für Sinologie 汉学系. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Abteilung für Sinologie 汉学系. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn Institut für Orient- und Asienwissenschaften Abteilung für Sinologie Abteilung für Sinologie 汉学系 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Lehrveranstaltungen im

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Bronzezeit Nord-Mesopotamiens in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen

Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Bronzezeit Nord-Mesopotamiens in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Bronzezeit Nord-Mesopotamiens in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen Bewässerungsfeldbau am Unteren Habur (Syrien) Offenwald (Pistazien) im Djebel

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

(in Semestern) Bewertung Art und Umfang der Erfolgsüberprüfung. TN und Auswahl. S(2) 10 1 NUM Hausarbeit (ca. 20 S.) Deutsch und/oder Englisch

(in Semestern) Bewertung Art und Umfang der Erfolgsüberprüfung. TN und Auswahl. S(2) 10 1 NUM Hausarbeit (ca. 20 S.) Deutsch und/oder Englisch Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Studienfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 0 n) (Verantwortlich: Institut für Altertumswissenschaften,

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für den Bachelorstudiengang Islamische Theologie an der Al-Mustafa Universität (Deutschland) Sommersemester 2017 Erstellt am: 03. April 2017 Lehrveranstaltungen Vorlesungen

Mehr

Gebhard Selz Sumerer und Akkader Geschichte Gesellschaft Kultur

Gebhard Selz Sumerer und Akkader Geschichte Gesellschaft Kultur Unverkäufliche Leseprobe Gebhard Selz Sumerer und Akkader Geschichte Gesellschaft Kultur 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-50874-5 Verlag C.H.Beck ohg, München 1. Einführung Niemand entrinnt der Geschichte.

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Modul B.TheoC.01 - Version 1 Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Inhalt des Alten und Neuen Testaments sowie der

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

1. Altorientalische Sprachen

1. Altorientalische Sprachen 1. Altorientalische Sprachen Ao Identisch mit CP INF ENF Ao1 Akkadisch A AKVO-BA-HF-M09 12 + + Ao2 Akkadisch B AKVO-BA-HF-M10 12 + + Ao3 Akkadisch C AKVO-BA-HF-M11 12 + Ao4 Altorientalische Zweitsprache

Mehr

Lehrveranstaltungen für das Masterstudium Jüdische Kulturgeschichte SoSe 2017 und die Zuordnung zu den Modulen des Studienplans:

Lehrveranstaltungen für das Masterstudium Jüdische Kulturgeschichte SoSe 2017 und die Zuordnung zu den Modulen des Studienplans: Lehrveranstaltungen für das Masterstudium Jüdische Kulturgeschichte SoSe 2017 und die Zuordnung zu den Modulen des Studienplans: aus FB übernommen Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte: Anmeldung ab 25.1.2017

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bruno Ernst Assyriologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Modulhandbuch für den MA-Studiengang Vorderasiatische Archäologie

Modulhandbuch für den MA-Studiengang Vorderasiatische Archäologie Modulhandbuch für den MA-Studiengang Vorderasiatische Archäologie Modul VAA-MA-01 Vergleichende Betrachtungen Altorientalischer Regionalkulturen Leistungspunkte 18 Gesamt: 540 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium:

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches 148 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 16.5 Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Geschichte der Neuzeit. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Geschichte der Neuzeit. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Geschichte der Neuzeit Programmformat: Minor 30 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Neuzeit Der Modulkatalog enthält sämtliche

Mehr

Modulhandbuch. Orientalistik/Altorientalistik. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch. Orientalistik/Altorientalistik. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät B1 122 - - N 2014 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung

Mehr

Walter Sommerfeld : Schriftenverzeichnis

Walter Sommerfeld : Schriftenverzeichnis Walter Sommerfeld : Schriftenverzeichnis A. Monographien 1. Der Aufstieg Marduks. Die Stellung Marduks in der babylonischen Religion des zweiten Jahrtausends v. Chr. = Alter Orient und Altes Testament

Mehr

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch. Module Indologie (I) Bachelorstudiengang Deutsche Sprache und Literatur Modulbezeichnung Leistungspunkte Inhalt Qualifikationsziel und Wahlfachbereich Modul C;D / Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften

Mehr

Englische Übersetzung der Module des BA Orientwissenschaft (international) Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung

Englische Übersetzung der Module des BA Orientwissenschaft (international) Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung Englische Übersetzung der Module des BA Orientwissenschaft (international) Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung Fachübergreifende Module (Interdisciplinary courses) F1 Profilmodul

Mehr

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich 96 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 11.1 und 11.2 Klassische Philologie (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 11.1 Gräzistik I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Modulhandbuch Bachelor-Hauptfach Alte Welt mit 120 ECTS-Punkten. Pflichtbereich

Modulhandbuch Bachelor-Hauptfach Alte Welt mit 120 ECTS-Punkten. Pflichtbereich Modulhandbuch Bachelor-Hauptfach Alte Welt mit 120 ECTS-Punkten Pflichtbereich 73 74 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2009/1) (Stand: 2009-12-03) Modulbezeichnung:

Mehr

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) 381 B.A. n (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In den : Übung, Übung vor Originalen, Kolloquium

Mehr

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998). UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GY Studienplan Unterrichtsfach

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 16.06.2008 30. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 208. Curriculum für das Erweiterungscurriculum

Mehr

Modulhandbuch. Orientalistik/Altorientalistik. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch. Orientalistik/Altorientalistik. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische Fakultät B1 122 - - N 2012 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung

Mehr

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013 Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Oktober 2013 M 1 Theorien und Methoden (10 ECTS-Punkte) 1 Masterseminar: zu Theorien und S P 10 2 schriftlich - Jedes

Mehr

Modulkatalog Bibelwissenschaft Bachelor Minor-Studienprogramm 60

Modulkatalog Bibelwissenschaft Bachelor Minor-Studienprogramm 60 Modulkatalog Bibelwissenschaft Bachelor Minor-Studienprogramm 0 Modul ECTS Credits Hebräische Sprache I / schriftliche rüfung Hebräische Sprache II / schriftliche und mündliche rüfung Griechische Sprache

Mehr

(in der Fassung vom 15. September 2006 und den Änderungen vom 30. November 2007, vom 18. Mai und vom 16. August 2011 sowie vom 6.

(in der Fassung vom 15. September 2006 und den Änderungen vom 30. November 2007, vom 18. Mai und vom 16. August 2011 sowie vom 6. (in der Fassung vom 15. September 2006 und den Änderungen vom 30. November 2007, vom 18. Mai und vom 16. August 2011 sowie vom 6. August 2013) Der Studiengang verortet Literaturen und Sprachen des englischen

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) 75% (Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL. Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel

ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL. Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel In Zusammenarbeit mit der Universität Bern 2 3 Bachelor-

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF) Philosophische Fakultät III Institut für Asien- und Afrikawissenschaften -Seminar für Geschichte und Gesellschaft Südasiens- Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft

Mehr

Philosophische Fakultät Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Assyriologie

Philosophische Fakultät Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Assyriologie Philosophische Fakultät Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Assyriologie Bachelorstudiengang Assyriologie (75%, 50%, 25%) Modulhandbuch Fassung vom 27.04.2016 Vollzeitstudium, keine

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr