Dezentrales, intelligentes Energiesystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dezentrales, intelligentes Energiesystem"

Transkript

1 Dezentrales, intelligentes Energiesystem Aufbruch in die industrielle Energiewende - Intelligente Nutzung von Energie in KMUs Dr. Richard Öchsner Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie Schottkystraße 10, Erlangen IISB-Jahrestagung 11. Oktober 2018 Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie 1

2 Agenda Warum dezentrale und intelligente Energiesysteme? Forschungs- und Demonstrationsplattform für dezentrale, intelligente Energiesysteme im industriellen Maßstab Energie-Monitoring als Voraussetzung Übersicht der Teilsysteme und Technologien am IISB Beispiel für ein effizienzoptimiertes Teilsystem: Kältesystem Herausforderung der Energieflusssteuerung und Betriebsoptimierung Konzept der Lastspitzenreduzierung am IISB Zusammenfassung 2

3 Energiesysteme Warum dezentral und intelligent - Auswirkungen? Dezentral Erreichen einer gewissen Unabhängigkeit und Entlastung der Netze Erhöhung der Energieeffizienz und Flexibilität Dezentrale Energieerzeugung, -speicherung, -verteilung und -verbrauch Dezentrale Integration von Erneuerbaren Energien und von versch. Speichern Speicher stellen zusätzliche Freiheitsgrade bereit Intelligent Effiziente Kopplung von Teilsystemen und Sektoren Entwicklung von energieeffizienten und kostenoptimierten Betriebsstrategien, z.b. Lastspitzenreduzierung Flexible Anpassung der Energieinfrastruktur an die Produktionsbedingungen Prognose-basiert und Weiterentwicklung zu selbstlernenden Systemen 3

4 Forschungs- und Demonstrationsplattform Schwerpunktthemen Intelligentes inselfähiges Subnetz (DC) Elektrische Speicher im Netz Mittelspannungsprüffeld und Versorgungsnetzsimulator Gas-/Stromkopplung Thermische Systeme mit Speicher Energieeffizienz und monitoring Intelligente Energieflusssteuerung 4

5 Forschungs- und Demonstrationsplattform Forschungsaktivitäten und -ziele Institutsgebäude und Infrastruktur des IISB als Forschungs- und Demonstrationsplattform Energieerzeugung, -speicherung und -versorgung für dezentrale Energiesysteme in der Größenordnung von Industrieanlagen Ziel höchste Effizienz und Wirtschaftlichkeit bei größtmöglicher Versorgungssicherheit und Stabilität Zusammenführung der Einzeltechnologien zu einem optimierten Gesamtenergiesystem im Industriemaßstab Betriebsstrategieoptimierung auf Basis von Simulationsmodellen und Prognosen hinsichtlich Kosten und Effizienz Intelligentes (selbstlernendes) Energieflusssteuerungssystem 5

6 Forschungs- und Demonstrationsplattform Struktur des Energiesystems am IISB Kälte DC Wärme H2 6

7 Energiemonitoring-System Schematischer Aufbau Energieverbrauch Verteilung Wärme Sub-distributions Janitza UMG 103 Input Building A Janitza UMG 96S Sub-distribution 2. OG Janitza UMG 604 Gateway Heating Solvismus M-Bus Gateway Boiler room SENSUS M-Bus Boiler room Fernwärme Weitere Energieerzeugung Compressed air & vacuum SIEMENS PAC 3200 Solar power 1 Main building SMA Sunny Web Box SENTRON Powermanager Kälte Energieeinspeisung Input rough and fine power supply SIEMENS PAC 4200 OPC GLT Cooling 6/12 and 12/17 SIEMENS PAC 3200 Device cooling Cooling 12/17 Endress & Hauser RH33 7

8 Energiemonitoring-System Lastprofil am Netzanschlusspunkt (20 kv-netz) Vergleich von Monatslastgängen (Februar und Juli 2018) Leistungsaufnahme in kw Feb 06 Feb 08 Feb 10 Feb 12 Feb 14 Feb 16 Feb 18 Feb 20 Feb 22 Feb 24 Feb 26 Feb 28 Mar 02 Mar 04 Mar 06 Mar 08 Mar 10 Datum Leistungsaufnahme in kw Jul 03 Jul 05 Jul 07 Jul 09 Jul 11 Jul 13 Jul 15 Jul 17 Jul 19 Jul 21 Jul 23 Jul 25 Jul 27 Jul 29 Jul 31 Aug 02 Aug 04 Datum 8

9 Teilsysteme und Technologien Kältespeicher elektr. Speicher Chem. Speicher Erzeuger Wärmespeicher EE- Erzeuger 9

10 Teilsysteme und Technologien PV-Forschungsanlage Einsatzzweck: Untersuchung von Einspeise- spitzen auf den Lastgang eines dezentralen Energiesystems sowie Eigenerzeugung Technische Daten: Einspeisung ins interne AC-Netz sowie Einspeisung in das lokale DC-Netz vollständiger Eigenverbrauch ohne EEG O-W-Ausrichtung mit 175 kwp insgesamt 200 kwp Ertragsprognose von 145 MWh/a erreicht 10

11 Teilsysteme und Technologien Blockheizkraftwerk Einsatzzweck: Erhöhung des Anteils der Eigenerzeugung (Wärme, Strom) Nutzung für Spitzenlastreduktion mit eigenen Algorithmen und eigener Steuerung (Vorhaltung von Reservekapazitäten mit den Wärmespeichern) Technische Daten: Nennleistung: o o 150 kw el 186 (228) kw th (NT-Betrieb) Turbolader Modulierbar bis 50 % der Nennleistung 11

12 Teilsysteme und Technologien Wärmespeicher Einsatzzweck: Puffer für das BHKW Vorhaltung von Reservekapazitäten für die Spitzenlastreduktion mit dem BHKW (v.a. im Sommer bei niedrigem Wärmebedarf) Technische Daten: Zwei Tanks à 11 m³ Volumen Unterschiedliche Ladesysteme zur Untersuchung der Schichtungsqualitäten 400 bis 800 kwh Gesamtkapazität (abhängig von T) Einzel-, Parallel- und Serienbetrieb der Tanks möglich 12

13 Teilsysteme und Technologien Kältespeicher Einsatzzweck: Lastverschiebung Effizienzoptimierung Höhere Ausnutzung der freien Kühlung Technische Daten Weltweit erster, großer Kältespeicher (80 m³) mit Vakuumisolation 200 mm Vakuumisolierung 460 kwh bei Nennspreizung (12/17 C) Schichtungsglocken für laminare Einströmung 13

14 Teilsysteme und Technologien Gas-Strom-Kopplung: Wasserstoffsysteme mit LOHC Chemische Speicherung von H 2 unter Umgebungsbedingungen (Druck, Temperatur) durch Verbindung mit flüssigem Trägerstoff (LOHC) Hohe volumetrische Energiedichte realisierbar (Langzeitspeicher) 14

15 Teilsysteme und Technologien Wasserstoffsysteme mit LOHC-Demonstrationssystem Neuartiger Energiespeicher auf Basis der LOHC-Technologie Äußerst kompakter Systemaufbau (20-Fuß- Container) mit Ausgangsleistung 25 kw; Speicherkapazität: 600 kwh Wasserstoff Neuartiges Reaktorkonzept für Hydrierung und Dehydrierung Anbindung an DC-Netz Kooperation zwischen Fraunhofer und FAU Forschung und Entwicklung Systemauslegung und Systemaufbau Dynamische Steuerungstechnik und Systemintegration LOHC Container am Fraunhofer IISB in Erlangen Bilder: Kurt Fuchs / Fraunhofer IISB 15

16 Teilsysteme und Technologien Stationäres elektrisches Batteriesystem Modulares Batteriemanagementsystem (foxbms) Fraunhofer IISB Universale Batterie-Junction-Box Fraunhofer IISB Systemtopologie LTO-Chemie 20 Ah prismatische Zellen 14 daisy-chained Module Elektrische Spezifikationen 20 kwh Energieinhalt 100 kw maximale kontinuierliche Leistung 320 A kontinuierlicher Lade- und Entladestrom V Spannungsbereich 1,2 mv-genaues Spannungsmonitoring auf Zellenebene Hohe elektrische Zuverlässigkeit durch redundantes Design für 24/7-Anwendung Luftgekühltes System Fraunhofer IISB Modulares Batteriesystem 16

17 Teilsysteme und Technologien Elektr. Netzinfrastruktur: DC-Netz und Ladesäulen AC-Ladesäulen 9 x á 22kW Mittelspannungstrafo Strom Elektrolyseur und Brennstoffzelle AC/DC-Wandler DC Stationäre Batterie Photovoltaikanlage 20 kw 50 kw 150 kw Integration von AC- und DC-Ladesäulen in das lokale Energiesystem Energiemanagement und Lastverschiebung Effiziente DC-Ladesäulen an DC-Netz zusammen mit Batteriespeicher und PV-Anlage 17

18 Optimierung des Kältesystems Monitoring Steuerung A ++ A + A B C D A ++ A + A B C D Betriebsparameter Kältespeicher 18

19 Optimierung des Kältesystems Motivation für freie Kühlung Daumenregel : Trockenkühlung ist wirtschaftlich, wenn die Temperaturdifferenz von Umgebung zur Anwendung 6 bis 8 C beträgt Unterschreitungsdauer in 10³ h Temperaturdauerlinien von 2011 bis 2016 Referenztemperatur im Kältesystem 12/17 C: bis h/a Temperatur in C

20 Optimierung des Kältesystems Potentialanalyse freie Kühlung Niedrige Temperaturen korrelieren häufig mit Niedriglast-Zeiträumen 17 Betriebsstunden mit freier Kühlung (Februar) Zeitraum < 5 C Umgebungstemperatur Kältelast Umgebungstemperatur in C Kältelast in kw Wochentag 20

21 Optimierung des Kältesystems Systemtopologie nach Umbau Freie Kühlung Integration der Komponenten Rückkühler Rückkühler 6/12 Freie Kühlung Kältespeicher Erw.-Bau B P3 P4 Kältemaschinen Kältespeicher Erw.- Bau A Prozess- Kühlung Labore Umluft Umkleiden Wasser- Aufb. Pumpengruppe P1 P2 Verteiler Kältezentrale Verteiler Reinraum 21

22 Optimierung des Kältesystems Feldergebnisse der freien Kühlung Ergebnisse mit freier Kühlung am IISB (Energieeinsparung ca. 50%) Kälteleistung in kw, elektrische Leistungsaufnahme in kw Freie Kühlung am Zeitraum freie Kühlung Kälteleistung Leistungsaufnahme reguläre Kälteanlage Leistungsaufnahme freie Kühlung 03/10 18:00 03/10 20:00 03/10 22:00 03/11 00:00 03/11 02:00 03/11 04:00 03/11 06:00 03/11 08:00 Datum und Uhrzeit 22

23 Optimierung des Kältesystems Einsparpotenzial am IISB Maßnahmen im Kältesystem (eingespart ca. 135 MWh/a) 23

24 Energieflusssteuerung und -optimierung 24

25 Energieflusssteuerung und -optimierung für effiziente und wirtschaftliche Systeme Konzept Umsetzung/ Optimierung Systemoptimierung Effizienz & Wirtschaftlichkeit Analyse Monitoring Analyse Datenanalyse Kennzahlen Entwicklung von Systemkonzepten und Betriebsstrategien Simulationen Konzept Optimierung von Anlagenparametern Umsetzung/ Optimierung Implementierung von Betriebsstrategien Investition in neue Anlagen Parametrierung Monitoring Messungen Datenaufbereitung Vergleich mit Simulation 25

26 Energieflusssteuerung und -optimierung Einsatz von Simulation Entwicklung von Betriebsstrategien mit Optimierungsalgorithmen Betriebsstrategie Verwendung eigener Komponentenmodelle Komponenten Simulation Prognose des Kältebedarfs Kaeltebedarf Prognose Kaeltebedarf Thu 12:00 Fri 00:00 Fri 12:00 Sat 00:00 Sat 12:00 Sun 00:00 Sun 12:00 Mon 00:00 Systeme Abbildung der Interaktion von Einzelkomponenten auf Systemebene Prognose Optimierung durch Last- und Wetterprognosen Ergebnis: Einsparpotenziale, Steuerungsalgorithmen, Dimensionierungen, Technologieauswahl 26

27 Energieflusssteuerung und -optimierung Schematische Darstellung für IISB Simulation von Betriebsstrategien auf Basis gemessener Lastgänge Berücksichtigung verschiedener Preismodelle Betriebsstrategie übergibt den lokalen Anlagensteuerungen entsprechende Parameter (z. B. Entladezeitpunkt eines Speichers) 27

28 Energieflusssteuerung und -optimierung Effizienzoptimierung oder Spitzenlastreduktion Konzept der Energieflusssteuerung Leistungsbedarf Lastspitzenreduktion Speicherbeladung Thermische Speicher Elektrische Speicher (Batterie, Elektroautos) Effiziente Bedarfsdeckung Betriebspunkt- und Laufzeitoptimierung von Erzeugungsanlagen durch Speicher Speicherentladung Abschaltung von Verbrauchern BHKW-Betrieb 28

29 Energieflusssteuerung und -optimierung Nutzung der Flexibilität durch Kältespeicher Q K Verbraucher p Pumpen COP Kältemaschine P el Rückkühler Steuerung t V Q K Q RK H Speicher Strom el. Netz SOC Q loss Freie Kühlung WRG T Kältenetz Wärmenetz Effizienzoptimierte Betriebsstrategie (Kältesystem) Lastmanagement (Gesamtsystem) 29

30 Beispiel Lastspitzenreduktion Motivation und Grundlagen Leistungspreis ist maßgeblich für elektrische Energiekosten Einsparungen durch Glättung des Lastprofils ( peak shaving ) Zeitbasis für Mittelwert meist 15 min Übliche Vorgehensweise Abschaltung von Verbrauchern Zuschaltung von Erzeugern Beeinflussung der Produktionsabläufe Verwendung eines Batteriesystems (Mehrfachnutzung) Beladung bei geringem Leistungsbezug Entladung bei (drohender) Lastspitze keine Beeinflussung der Produktion Schematische Darstellung der Lastspitzenreduktion 30

31 Beispiel Lastspitzenreduktion Nutzung von Sektorenkopplung Beteiligte Komponenten der Demonstrationsplattform des IISB Kälte Kältespeicher Wärmepumpe Strom BHKW Wärme Batterie Ladesäulen Mobilität 31

32 Beispiel Lastspitzenreduktion Kombination multipler Anlagen und Sektoren Schema für die am Fraunhofer IISB geplante und bereits teilweise umgesetzte Sektorenkopplung Kälte Kältespeicher Wärmepumpe Strom BHKW Wärme Batterie Ladesäulen Mobilität 32

33 Beispiel Lastspitzenreduktion Kopplung Strom und Kälte Lastgang ohne Peak-shaving Kälte Kältespeicher Strom Wärmepumpe BHKW Batterie Wärme elektrische Leistung in kw min-Mittel Kältesystem Batterie 100 Ladesäulen 0 Mobilität :00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 Jul 26,

34 Beispiel Lastspitzenreduktion Kopplung Strom und Kälte Peak-Shaving mit Kältespeicher und Batterie Kälte Kältespeicher Strom Wärmepumpe BHKW Batterie Wärme elektrische Leistung in kw max. zul. Mittel 15min-Mittel Kältesystem Batterie 100 Ladesäulen 0 Mobilität :00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 Jul 26,

35 Beispiel Lastspitzenreduktion Kopplung Strom, Wärme und Kälte Peak-Shaving mit Kältespeicher, BHKW und Batterie Kälte Kältespeicher Strom Wärmepumpe BHKW Batterie Wärme elektrische Leistung in kw max. zul. Mittel 15min-Mittel BHKW Kältesystem Batterie 100 Ladesäulen 0 Mobilität :00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 Jul 26,

36 Beispiel Lastspitzenreduktion Kopplung Strom und Mobilität Lastgang der Ladesäulen ohne Scheduling Kälte Kältespeicher Wärmepumpe Strom BHKW Wärme Batterie Ladesäulen Mobilität 36

37 Beispiel Lastspitzenreduktion Kopplung Strom und Mobilität Lastgang der Ladesäulen mit Scheduling Kälte Kältespeicher Wärmepumpe Strom BHKW Wärme Batterie Ladesäulen Mobilität 37

38 Beispiel Lastspitzenreduktion Kopplung Strom und Mobilität Lastgang der Ladesäulen mit PV-Beladung Kälte Kältespeicher Wärmepumpe Strom BHKW Wärme Batterie Ladesäulen Mobilität 38

39 Zusammenfassung Aufbau eines dezentralen intelligenten Energiesystems am IISB Monitoring als Basis für Energieeffizienzmaßnahmen und Energieflusssteuerung Speichertechnologien bieten Freiheitsgrade zur Systemoptimierung Kältesystem als Beispiel für Energieeffizienz Herausforderung Energieflusssteuerung und Betriebsstrategieoptimierung sowie Nutzung der Sektorenkopplung Beispiel Spitzenlastreduzierung ohne Beeinflussung der Produktion Ausblick für weitere Entwicklung: selbstlernende Systeme 39

40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Danksagung Diese Arbeiten wurden gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie im Rahmen der Projekte SEEDs und LZE. Der Autor dankt allen Kolleginnen und Kollegen, die an diesen Projekten mitgearbeitet haben. Kontakt Dr. Richard Öchsner Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB Leiter Bereich Energietechnik Schottkystraße 10, Erlangen, Germany Tel.: +49 (0) Weitere Informationen zum Projekt SEEDs und LZE 40

Intelligentes lokales Energiesystem und Reduzierung von Lastspitzen

Intelligentes lokales Energiesystem und Reduzierung von Lastspitzen Intelligentes lokales Energiesystem und Reduzierung von Lastspitzen Dr. Richard Öchsner Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementtechnologie Schottkystraße 10 91058 Erlangen Berliner Energietage

Mehr

Intelligentes lokales Energiesystem und Reduzierung von Lastspitzen

Intelligentes lokales Energiesystem und Reduzierung von Lastspitzen Intelligentes lokales Energiesystem und Reduzierung von Lastspitzen Dr. Richard Öchsner Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementtechnologie Schottkystraße 10 91058 Erlangen Berliner Energietage

Mehr

Dezentrales Energiesystem als Forschungsplattform zur Untersuchung der Sektorenkopplung

Dezentrales Energiesystem als Forschungsplattform zur Untersuchung der Sektorenkopplung Dezentrales Energiesystem als Forschungsplattform zur Untersuchung der Sektorenkopplung Dr. Richard Öchsner Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, Erlangen Leiter

Mehr

Anwendung von Batteriespeichern

Anwendung von Batteriespeichern Peter Rambow Anwendung von Batteriespeichern in der Praxis 27.04.2018 Workshop: Geht nicht gibt s nicht - Energiegewinnung auf kommunalen Dächern - Stromspeicher Inhalt Speichersysteme und Batterietypen

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Das Projekt SEEDs Aufbruch in die industrielle Energiewende

Das Projekt SEEDs Aufbruch in die industrielle Energiewende Das Projekt SEEDs Aufbruch in die industrielle Energiewende Dr. Richard Öchsner Projektkoordinator SEEDs Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB Schottkystrasse 10 91058

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. Dr. Werner Burkner Herrsching,

Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. Dr. Werner Burkner Herrsching, Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten Dr. Werner Burkner Herrsching, 21.11.2017 Photovoltaik lohnt sich für Sie Senken Sie Ihre Energiekosten

Mehr

Modellierung eines industriellen hybriden Energiesystems unter Einbeziehung dezentraler Energieerzeugung und speicherung

Modellierung eines industriellen hybriden Energiesystems unter Einbeziehung dezentraler Energieerzeugung und speicherung W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Modellierung eines industriellen hybriden Energiesystems unter Einbeziehung dezentraler Energieerzeugung und speicherung IEWT 27 Mike Alexander LAGLER

Mehr

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen 1 Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen Mike Alexander Lagler, Ernst Schmautzer, Robert Schürhuber Institut für Elektrische Anlagen und Netze der TU Graz u www.tugraz.at 2 Gliederung Motivation und

Mehr

DI Mike Alexander Lagler

DI Mike Alexander Lagler 1 Modellierung eines hybriden Energiesystems unter Berücksichtigung dezentraler Energieerzeugung und -speicherung am Beispiel eines Einfamilienhauses mit Anbindung an das öffentliche Elektrizitätsnetz

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Überblick sonnen GmbH

Überblick sonnen GmbH Überblick sonnen GmbH sonnen Europäischer Marktführer für Lithium-Speichersysteme» Pionier für intelligente Lithium- Speichersysteme für Anwendungen im Residential und Commercial-Segment» Markterfahrung

Mehr

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand Das Hybridkraftwerk Prenzlau Aktueller Stand Dresden, 21.11.2011 D Grundsteinlegung 21.04.2009 2 Inbetriebnahme 25.10.2011 www.enertrag.com 3 Übersicht 1. Motivation 1. Grundkonzeption Hybridkraftwerk

Mehr

BJÖRN EBERLEH, MÜNCHEN LITHIUM BATTERIESPEICHER FÜR DIE STATIONÄRE SPEICHERUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM PRIVATHAUSHALT

BJÖRN EBERLEH, MÜNCHEN LITHIUM BATTERIESPEICHER FÜR DIE STATIONÄRE SPEICHERUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM PRIVATHAUSHALT BJÖRN EBERLEH, MÜNCHEN 13.11.2014 LITHIUM BATTERIESPEICHER FÜR DIE STATIONÄRE SPEICHERUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM PRIVATHAUSHALT Lithium-Heimspeicher München, 13. November 2014 1 AGENDA 1 Kurzvorstellung

Mehr

Energiesystemoptimierung mit Simulation

Energiesystemoptimierung mit Simulation Energiesystemoptimierung mit Simulation Digitale Energiedienstleistungen, Berlin, 10.10.2018 Dr. Johannes Schliesser magis consult GmbH Was ist TOP Energy? Simulationssoftware für dezentrale Energiesysteme

Mehr

Energie im Container Leistungszentrum Elektroniksysteme baut Langzeitspeicher mit Wasserstofftechnologie

Energie im Container Leistungszentrum Elektroniksysteme baut Langzeitspeicher mit Wasserstofftechnologie Pressemitteilung, 9. August 2017 Energie im Container Leistungszentrum Elektroniksysteme baut Langzeitspeicher mit Wasserstofftechnologie Ein weltweit einmaliges System zur kompakten Speicherung großer

Mehr

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit Dr. James Barry, 9. German PV & Energy Storage Market Briefing 19.05.2016 1 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Agenda Warum benötigen wir Energiespeicher? Kopplung mit anderen Sektoren

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Elektro Mürle GmbH Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Elektro Mürle GmbH Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle Alle Angaben freibleibend ohne Gewähr Wir machen: Elektroinstallation / Hausautomatisierung Fotovoltaik

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Chemcoastpark DIALOG Juli 2014

HERZLICH WILLKOMMEN. Chemcoastpark DIALOG Juli 2014 HERZLICH WILLKOMMEN Chemcoastpark DIALOG 3.0 01. Juli 2014 Energiekonzepte von morgen? Sichtweisen auf Energieversorgung Kostendruck Dezentrale Energieerzeugung Eigennutzung und deren Optimierung Ganzheitliche

Mehr

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes 16.02.2017 Barbara Plura Agenda Motivation Aufbau des Referenzprojektes

Mehr

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz) langjährige Erfahrungen in der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaikgroßanlagen Individuelle Konzeption, Planung und Errichtung von PV- Großanlagen (Turn Key) Betriebsführung, Anlagenüberwachung

Mehr

Energiewende mit Power-to-Gas

Energiewende mit Power-to-Gas Energiewende mit Power-to-Gas Sektorenkopplung mit Wasserstoff 9. Netzwerktreffen der Energiekümmerer in SH Bad Malente 30. April 2016 Dr. Lars Jürgensen Agenda. Herausforderungen zukünftiger Energiesysteme

Mehr

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie Vortrag 06.12.2018 Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG TWL - Vorstellung Energie für Ludwigshafen seit 1901 ABGABE AN KUNDEN (2017, GERUNDET)

Mehr

Energieeffizient kühlen Fraunhofer IISB integriert Vakuum- Kaltwasserspeicher in Kälteinfrastruktur

Energieeffizient kühlen Fraunhofer IISB integriert Vakuum- Kaltwasserspeicher in Kälteinfrastruktur Pressemitteilung, 12. Oktober 2016 Energieeffizient kühlen Fraunhofer IISB integriert Vakuum- Kaltwasserspeicher in Kälteinfrastruktur Am Fraunhofer IISB in Erlangen wurde ein in seiner Größenklasse weltweit

Mehr

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag WohnZukunftsTag 2013 Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz 1 G1/PJ-NBA7 18/09/2013 Robert Bosch GmbH 2013. All rights reserved, also regarding any disposal, Speicher

Mehr

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität DKE Innovation Campus 2018 12. April 2018 Dr. Marcus Stötzel Quelle: Pexels.com // CC0-Lizenz Energiewende 1.0 Veränderte Einspeisung Windkraft

Mehr

Workshop: Energie effizient und kostensparend

Workshop: Energie effizient und kostensparend NORTH-TEC Vita 2004: Gründung der NORTH-TEC Maschinenbau GmbH als Hersteller für Sondermaschinen 2008: Der Fokus des Unternehmens richtet sich auf die noch junge Biogas-Branche. 2012: NORTH-TEC übernimmt

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb. Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb. Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik Inhalt Lehr- und Forschungszentrum Reallabor Ziele des Projekts Kooperationskonsortium

Mehr

Oberste Baubehörde des Freistaates Bayern

Oberste Baubehörde des Freistaates Bayern 20.11.2014 Oberste Baubehörde des Freistaates Bayern 17.12.2014 1 1 Hydrogenious Technologies GmbH Gegründet in 2013 Gesellschafter: Profs. Wasserscheid, Arlt, Schlücker; Teichmann FAU Erlangen Anglo American

Mehr

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-leistungsanalyse und Entwurf eines Energie- und Lastmanagements für ein KMU

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-leistungsanalyse und Entwurf eines Energie- und Lastmanagements für ein KMU Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-leistungsanalyse und Entwurf eines Energie- und Lastmanagements für ein KMU 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation

Mehr

Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK. STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert

Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK. STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert Handlungsrahmen 2 Die Städtische Werke AG 3 Die Städtische Werke AG Mitglied der

Mehr

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2 Welcome to the Hager Group das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Page 2 im Smart Grid Page 3 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung

Mehr

Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern

Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern Competence E 1 Competence E KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu KIT in Zahlen Mitarbeiter 9.491

Mehr

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie 9. Innovationstagung der Randenkommission Franz Reichenbach ISC Konstanz e.v. 28. November 18 Ertragsschwankungen einer PV-Anlage 12 24 36 48 72 84

Mehr

Hochschule als Labor der Energiewende von unten

Hochschule als Labor der Energiewende von unten Hochschule als Labor der Energiewende von unten Energy Campus Lab Zukunftsweisendes Hochschulkonzept für Kooperationen in Lehre und Forschung Prof. Dr. Marcus Rehm 1 Die Themen Hochschule Baustelle in

Mehr

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW nicola.schulz@fhnw.ch http://www.fhnw.ch/technik/iast Übersicht Warum brauchen (wollen) wir Speicher? Welche

Mehr

Innovatives Lastmanagement für Berlin. Maria Reinisch. Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt

Innovatives Lastmanagement für Berlin. Maria Reinisch. Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt Innovatives Lastmanagement für Berlin Maria Reinisch Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt 1 Energiewende in Gewerbe und Industrie Stromlasten flexibilisieren und profitieren 1 Energieerzeugung und

Mehr

Informationen für Journalisten und Medienvertreter»Micro Smart Grid«

Informationen für Journalisten und Medienvertreter»Micro Smart Grid« Informationen für Journalisten und Medienvertreter»Micro Smart Grid«Das Fraunhofer IAO arbeitet an Schlüsselthemen, Konzepten und Technologien für ganzheitliche, zukünftige Mobilitätslösungen. Im Geschäftsfeld

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Smart Grids-Tagung, Worms 22. März 2017 Smart Grids-Tagung, Worms 23.03.17 - Pfalzwerke TI - P. Hauffe / 1 Der Fahrplan Ausgangslage

Mehr

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Alternative Energieversorgungssysteme John Deere Forum Mannheim 02.04.2014 Agenda

Mehr

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich Dominik Fasthuber, Markus Litzlbauer TU-Wien Energieinnovation 2016 Session G2, 10.-12.02.2016,

Mehr

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Heizen mit Solarstrom Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Agenda Projekthaus Ulm Kosten Steuerbarkeit von Wärmepumpen Messdaten aus dem Alltag Zusammenfassung und Ausblick 08.06.2017 Ingenieurbüro Holger

Mehr

Verantwortung leben- Zukunft gestalten. Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen Dr.-Ing.

Verantwortung leben- Zukunft gestalten. Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen Dr.-Ing. Verantwortung leben- Zukunft gestalten Wir entwickeln innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen 17.02.2017 Dr.-Ing. Jürgen Kölch Unternehmenspräsentation

Mehr

Haushaltsstrom- Lastprognose

Haushaltsstrom- Lastprognose www.energizedanalytics.com SANDY-PROGNOSE-SERVICE: Haushaltsstrom- Lastprognose Eine Innovation der 2 MEHR RENDITE FÜR IHRE PRODUKTE WISSEN WANN WIEVIEL VERBRAUCHT WIRD Der Strombedarf von Haushalten ist

Mehr

Prof. Dr. Hartmut Krause, Dr. Jörg Nitzsche DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Energy Saxony Summit 2016 Dresden,

Prof. Dr. Hartmut Krause, Dr. Jörg Nitzsche DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Energy Saxony Summit 2016 Dresden, Integratives Konzept zur Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoffspeicherung Prof. Dr. Hartmut Krause, Dr. Jörg Nitzsche DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Energy Saxony Summit 2016 Dresden, Quelle: SIB IDEE

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung Lukas Omlin Robert Haberl Motivation PV Heizen Strombedarf im Haushalt Zahlen Haushaltsstrom

Mehr

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWERTOHEAT UND POWERTOGAS Windenergieagentur Bremen/Bremerhaven Bremen, 14. März 2016 Christine Brandstätt in Zusammenarbeit mit Max Fette, Sabine Meyer

Mehr

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz A. Heinzelmann Übersicht Vorstellung der ZHAW / IEFE / Fachgruppe PV-Heim-Speicher-Anlage Forschungsaktivitäten Trends / Zusammenfassung

Mehr

EnFa Die Energiefabrik

EnFa Die Energiefabrik Herzlich Willkommen zum Vortrag zur EnFa Die Energiefabrik Gliederung des Kurzreferates: 1.Firmenvorstellung 2.Die Idee 3.Gesetzgebung 4.Technische Umsetzung 5.Praktischer Betrieb 6.Wirtschaftlichkeit

Mehr

Erneuerbare Energien für die Elektromobilität Kosteneffektiv. Netzfreundlich. Ausgerichtet auf die Zukunft. Köln, 22. Januar 2018

Erneuerbare Energien für die Elektromobilität Kosteneffektiv. Netzfreundlich. Ausgerichtet auf die Zukunft. Köln, 22. Januar 2018 Erneuerbare Energien für die Elektromobilität Kosteneffektiv. Netzfreundlich. Ausgerichtet auf die Zukunft. Köln, 22. Januar 2018 Dr. Jens Winkler Leiter Energiewirtschaft Dr. Holger Clever Geschäftsführer

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System INEKON Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System Das Ziel: Signifikante, wirtschaftliche und nachhaltige Reduktion Ihrer gesamten

Mehr

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Augsburg, 14. März 2012 Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 1 LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Paul Waning LEW-Vorstandsmitgliedd Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 2 Das Energiekonzept gibt Deutschland

Mehr

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent genutzt Was macht Energie smart? Smart Energy Was macht

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Energiemanagement und Sektorkopplung mit der Wärmepumpe. Stand der Technik und Ausblick

Energiemanagement und Sektorkopplung mit der Wärmepumpe. Stand der Technik und Ausblick Energiemanagement und Sektorkopplung mit der Wärmepumpe Stand der Technik und Ausblick Christoph Bacher Leiter Entwicklung & Innovation 15.11.2018 Seite 1 Sole & Wasser/Wasser Wärmepumpen Wärmeleistung

Mehr

Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin?

Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin? RWE Effizienz GmbH Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin? Werkstattgespräch 5.9.2013, InnovationCity Ruhr DIE ENERGIEWENDE VON UNTEN Harald Kemmann RWE Effizienz GmbH 05.09.2013 SEITE

Mehr

Solaranlage und Wärmepumpe. eine Kombination mit Zukunft. GV solarlobby.ch Nussbaumen Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

Solaranlage und Wärmepumpe. eine Kombination mit Zukunft. GV solarlobby.ch Nussbaumen Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz Solaranlage und Wärmepumpe eine Kombination mit Zukunft GV solarlobby.ch Nussbaumen 15.03.2017 Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz 1 Gliederung Woher nehmen, ohne zu stehlen? Verbrauch und

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Hybridsysteme für eine zukunftsorientierte Fernwärme Beispiele Innsbruck und Ulm

Hybridsysteme für eine zukunftsorientierte Fernwärme Beispiele Innsbruck und Ulm Hybridsysteme für eine zukunftsorientierte Fernwärme Beispiele Innsbruck und Ulm 2. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte, 15.11.2016, Wien Steffen Robbi Olatz Terreros, Daniele Basciotti, Edmund

Mehr

Untersuchung der Betriebsstrategie von CO 2 Supermarkt-Kälteanlagen unter Berücksichtigung von schwankenden Energiepreisen

Untersuchung der Betriebsstrategie von CO 2 Supermarkt-Kälteanlagen unter Berücksichtigung von schwankenden Energiepreisen Untersuchung der Betriebsstrategie von CO 2 Supermarkt-Kälteanlagen unter Berücksichtigung von schwankenden Energiepreisen Nicolas Fidorra Supermarkt Symposium Darmstadt 23.4.2015 n.fidorra@tu-braunschweig.de

Mehr

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch Energiespeicherung Strom oder (und) Wärme? Energieapéro Graubünden, Mittwoch 23. November 2016 Von der KEV zum Eigenverbrauch Dezentrale Energieerzeugung O. Kohler AG, Elektrotechnik und Montage 2 Dezentrale

Mehr

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Wärmeversorgung Graz 2020/30 Wärmeversorgung Graz 2020/30 6. Juni 2016 Dipl.-Ing. Boris Papousek Anforderungen an die Fernwärme Versorgungs sicherheit Leistbarkeit Verträglichkeit für Umwelt & Klima Übersicht Fernwärme-Einspeisestellen

Mehr

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Dipl.-Ing (FH) Alexander Werner Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und

Mehr

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen -- AWES 2018 Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen -- Dr. Frank Dumeier Sektorkopplung Bausteine zur letzten Gleichung der Energiewende Sektorkopplung Vernetzung und Optimierung

Mehr

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern. Das patentierte aeteba SolarCooling System Projektpräsentation der technischen Lösung

Mehr

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. SMARTVILLE Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. Unter dem Namen Smartville bieten wir Ihnen innovative Produkte an, die Ihnen helfen, Ihre Eigenverbrauchsquote zu erhöhen und

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Herausforderungen bei der Ökoeffizienzanalyse von virtuellen Energieversorgungssystemen

Herausforderungen bei der Ökoeffizienzanalyse von virtuellen Energieversorgungssystemen Herausforderungen bei der Ökoeffizienzanalyse von virtuellen Energieversorgungssystemen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Dipl.-Ing. Stefan Krengel Vortragstitel 2 Gliederung Einleitung und Motivation

Mehr

Das Centrum für Energiespeicherung

Das Centrum für Energiespeicherung Symposium Vernetzte Energieforschung 3. April 2014 Zentrum für Energietechnik, Bayreuth Das Centrum für Energiespeicherung Regionale Lösungen im Kontext der Energiewende Fraunhofer UMSICHT Samir Binder

Mehr

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? ZAE Dr. Andreas Hauer DLR Prof. Dr. André Thess IWES Jochen Bard ISFH Fabian Hüsing, Jan Steinweg UFZ Thomas Nagel Definitionen Definition

Mehr

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

aio all in one Strom. Wärme. Kälte. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand Ihr Gewinn. ago. Einen Schritt voraus. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Die exakte Strom- und Kälteleistung wird

Mehr

Lastflexibilisierung in der Industrie: Wie sich das Energiemanagement anpassen wird

Lastflexibilisierung in der Industrie: Wie sich das Energiemanagement anpassen wird Lastflexibilisierung in der Industrie: Wie sich das Energiemanagement anpassen wird Dr.-Ing. Christoph Schlenzig, Seven2one 28. Juni 2018 - Interflex4Climate Wer ist Seven2one? 7 Gründer 1 Plattform >90

Mehr

Flexibilität (von lat. flectere biegen, beugen) bezeichnet: Wozu Flexibilität? Heute ist der Markt der optimale Betriebspunkt und nicht mehr das EEG!

Flexibilität (von lat. flectere biegen, beugen) bezeichnet: Wozu Flexibilität? Heute ist der Markt der optimale Betriebspunkt und nicht mehr das EEG! Flexibilität Flexibilität (von lat. flectere biegen, beugen) bezeichnet: Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umstände Eine Anlage gilt als umso flexibler, je weniger sich die Stückkosten ändern, wenn man

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick 12.05.2014 Seite 1 Batteriespeicher Agenda Erste Erfahrung Vorstellung der Anlage Erste Erfahrungen Speichersysteme

Mehr

ENERSOL GRAF AG ENERGIE- UND SPEICHERTECHNIK 8355 AADORF.

ENERSOL GRAF AG ENERGIE- UND SPEICHERTECHNIK 8355 AADORF. ENERSOL GRAF AG ENERGIE- UND SPEICHERTECHNIK 8355 AADORF www.enersol.ch Bioweingut Roland und Karin Bio-Weingut Lenz Iselisberg Iselisberg Altbauten Wärmebedarf Altbauten inkl. WW (Öl) 40 000 kwh/jahr

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

Wir speichern die Energie der Zukunft. Sind PV/Speicherkombinationen für Unternehmen rentabel? Ing. Martin Stump Produktmanager USV-Systeme

Wir speichern die Energie der Zukunft. Sind PV/Speicherkombinationen für Unternehmen rentabel? Ing. Martin Stump Produktmanager USV-Systeme Wir speichern die Energie der Zukunft Systemwissen entscheidet Sind PV/Speicherkombinationen für Unternehmen rentabel? Ing. Martin Stump Produktmanager USV-Systeme Fakten 1936 Gründung Eigentümer: Dr.

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Fachübergreifende Kompetenzen vom Keller. Unsere Werkstatt in Elgg

Fachübergreifende Kompetenzen vom Keller. Unsere Werkstatt in Elgg Batteriespeichersysteme zur Steigerung Stegeu gdes Eigenverbrauchs ebauc Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Installationsbetrieb mit fachübergreifenden Kompetenzen 2015 entstanden aus Management-Buyout

Mehr

Digitale Energieströme: Basis für Effizienzmaßnahmen

Digitale Energieströme: Basis für Effizienzmaßnahmen Digitale Energieströme: Basis für Effizienzmaßnahmen Regionalkonferenz Energie und Umwelt Heidelberg, 19. Oktober 2017 Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Matthias Heldmann, Geschäftsführer 1 BFE Institut für Energie

Mehr

Batteriespeicher zur effizienten Nutzung Erneuerbare Energien

Batteriespeicher zur effizienten Nutzung Erneuerbare Energien BAYREUTHER KLIMASCHUTZSYMPOSIUM 2016 Bayreuth, 04.10.2016 Batteriespeicher zur effizienten Nutzung Erneuerbare Energien Karl Weber C.A.R.M.E.N. e.v. C.A.R.M.E.N. e.v. Centrales Agrar-Rohstoff Marketing-

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch Electrosuisse Forum für Elektrofachleute 2015 Von der KEV zum Eigenverbrauch Dezentrale Energieerzeugung Dezentrale Energieerzeugung KEV / Einmalvergütung am Beispiel der Photovoltaik Konzept gütig ab

Mehr

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh. 3E-Mehrfamilienhaus Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus PV-Wechselrichter AC DC Wärme Bewohner Messung Strom kwh Strom Kommunikation Vorlauf (Heizung) Rücklauf (Heizung)

Mehr

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage Einweihung der 250 kw el -Power-to-Gas-Anlage ZSW-Technikum, Industriestr. 42, Stuttgart, 30.10.2012 Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Zweites Prozesstechnik-Forum

Zweites Prozesstechnik-Forum Zweites Prozesstechnik-Forum Energieeffizientes Spritzgießen Frankfurt am Main, 27.05.2014 Dervis Sahin Managing Consultant Details ÖKOTEC Energiemanagement Referenzen Consulting für Energiemanagement

Mehr

Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk

Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk smartenergyautomation Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk Fellbach, 02.12.2015 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation

Mehr

Solarstromspeicher für das Einfamilienhaus

Solarstromspeicher für das Einfamilienhaus Solarstromspeicher für das Einfamilienhaus BauHolzEnergie Messe 2014 Michael Graf Betriebswirtschafter NDS HF Leiter Solartechnik Agenda Vorstellung Brunner + Imboden AG Warum Solarstrom speichern? Herausforderungen

Mehr