Učebné texty pre 4. ročník Nemecký jazyk PaedDr. Diana Mešťanová

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Učebné texty pre 4. ročník Nemecký jazyk PaedDr. Diana Mešťanová"

Transkript

1 Učebné texty pre 4. ročník Nemecký jazyk PaedDr. Diana Mešťanová Obchodná akadémia, Akademika Hronca 8, Rožňava

2 1. Präteritum Hilfsverben 1 Präteritum benutzt man vor allem in der schriftlichen Form. Die 1. und 3. Person im Sg. und Pl. sind gleich. Bei den Hilfsverben verwendet man Präteritum auch in der mündlichen Form. Im Deutschen gibt es drei Hilfsverben haben, sein, werden. 1. Ergänzen Sie die fehlenden Felder in der Tabelle! haben sein werden Präsens Präteritum Präsens Präteritum Präsens Präteritum hatte war wurde hattest Markieren Sie in der Tabelle farblich die Formen, die gleich sind! 2. Ergänzen Sie die Hilfsverben im Präteritum nach dem Inhalt des Satzes! a. Ich... keine Zeit mehr. b. Er... im Urlaub in Kroatien. c. Peter und Monika... in der Stadt. d. Ihr... in der Schule bis 15 Uhr. e. Der Student... Arzt. f. Warum... du Angst? g. Sie... überrascht. h. Mein Nachbar... immer viel Geld. i. Warum... ihr gestern so erregt? j. Du... gleich rot. Strana 2 z 101

3 2. Präteritum Hilfsverben 2 1. Im Text befinden sich 10 Fehler. Korrigieren Sie folgenden Text! Schreiben Sie die falschen Formen von den Verben in die Tabelle unten. Es wart einmal ein wunderschönes Mädchen, das den Namen Aschenputtel hattet. Es lebte mit seiner Stiefmutter und seinen Schwestern in einem Haus. Aschenputtel ware sehr schön, aber sie hatt keine Zeit für die Sachen, die sie mag, denn sie hatten immer viel Arbeit. Ihre Schwestern warten faul und unfreundlich. Eines Tages kam die Einladung zum Ball im Schloss. Aschenputttel hattet aber kein Kleid. Sie wart sehr traurig. Da kam eine gute Fee und brachte für Aschenputtel eine Kürbis. Aus dem Kürbis wurdet im Garten eine prächtige Kutsche. Aschenputtel wurd eine Prinzessin im zauberhaften Kleid. FEHLER RICHTIG FEHLER RICHTIG 2. Erzählen Sie eine Geschichte zu dem Bild, benutzen Sie dabei Verben im Präteritum! Strana 3 z 101

4 3. Präteritum Modalverben 1 1. Welche Modalverben kennen Sie? Suchen Sie sie aus und unterstreichen Sie sie! dürfen, heissen, machen, arbeiten, kennen, können, sein, haben, denken, mitmachen, planen, sollen, wissen, wollen, hören, singen, müssen, tanzen, kochen, entschuldigen, helfen, mögen 2. Konjugation der Modalverben im Präteritum. Ergänzen Sie die Tabelle! dürfen können müssen sollen wollen mögen ich durf te konn -te du durf- test woll -test er sie muss te es wir ihr soll -tet sie Sie 3. Welche Regel können Sie jetzt bestimmen? Formulieren Sie die Regel! Strana 4 z 101

5 4. Präteritum - Modalverben 2 1. Jeden Tag müssen wir verschiedene Sachen machen. Denken Sie an vorige Woche, was mussten Sie alles machen? Ergänzen Sie zuerst Ihre Aktivitäten in den Terminkalender! TAG Mo Di Mi Do Fr Sa So Nachmittag Abend Kuchen backen z. B.: Montagabend musste ich einen Kuchen backen. Am Dienstag Schauen Sie sich die Bilder an. Was durfte man hier nicht machen? Bilden Sie Sätze im Präteritum. 3. Wenn Sie kleines Kind waren, was konnten Sie nicht? Erzählen Sie! Machen Sie zuerst Notizen in das Heft! z. B.: Als ich Kind war, konnte ich nicht gehen. Strana 5 z 101

6 .. 5. Präteritum schwache/regelmässige Verben 1 Präteritum benutzt man vor allem in der schriftlichen Form. Die 1. und 3. Person im Sg. und Pl. sind gleich. Die regelmässigen Verben konjugiert man im Präteritum folgend: wohnen arbeiten ich wohn - te arbeit - ete du wohn - test arbeit - etest er wohn - arbeit - sie wohn - te arbeit - ete es wohn - arbeit - wir wohn- ten arbeit - eten ihr wohn - tet arbeit - etet sie wohn - ten arbeit - eten Sie wohn - arbeit - 1. Warum wird das Verb arbeiten anders konjugiert? Welche Verben konjugiert man Ihrer Meinung nach wie das Verb arbeiten? Schreiben Sie Ihre Ergebnisse in die Tabelle und an die Tafel. Strana 6 z 101

7 6. Präteritum schwache/regelmässige Verben 2 1. Bilden sie 2 Gruppen. Die erste Gruppe sucht im Wörterbuch 10 regelmässige Verben, die eine Aktivität in der Schule ausdrücken, die zweite Gruppe sucht Verben, die die Aktivitäten in der Freizeit ausdrücken. Machen Sie zusammen eine Liste in die Hefte! Schule Freizeit 2. Denken Sie mit Hilfe dieser Verben eine Geschichte aus. Verwenden Sie dabei Präteritum. Schreiben Sie mindestens 12 Sätze. lachen leben üben spielen wohnen machen lernen baden telefonieren kopieren öffnen stellen 3. Übersetzen Sie diese Sätze ins Deutsche. a) Učiteľka pripravila pre žiakov test. b) My sme upiekli dobrý koláč. c) Prečo si netancoval? d) Matka kúpala dieťa. e) Vy ste preložili text. Strana 7 z 101

8 7. Präteritum starke/ unregelmässige und gemischte Verben 1 Die starken Verben ändern im Präteritum ihren Verbstamm und haben in der 1. und 3. Prs. im Singular keine Endung. 1. Die Konjugation des Verbs fahren : Ergänzen Sie die fehlenden Formen. fahren ich fuhr 0 wir du fuhr -st ihr er sie Sie sie es 2. Im folgenden Text gibt es viele Verben im Präteritum. Suchen Sie sie und bestimmen sie die Form des Infinitivs. Schreiben Sie Ihre Ergebnisse in die Hefte! Der süße Brei Es war einmal ein armes, frommes Mädchen, das lebte mit seiner Mutter allein, und sie hatten nichts mehr zu essen. Da ging das Kind hinaus in den Wald, und begegnete ihm da eine alte Frau, die wußte seinen Jammer schon und schenkte ihm ein Töpfchen, zu dem sollt es sagen:»töpfchen, koche«, so kochte es guten, süßen Hirsebrei, und wenn es sagte:»töpfchen, steh«, so hörte es wieder auf zu kochen. Das Mädchen brachte den Topf seiner Mutter heim, und nun waren sie ihrer Armut und ihres Hungers ledig und aßen süßen Brei, sooft sie wollten. Auf eine Zeit war das Mädchen ausgegangen, da sprach die Mutter:»Töpfchen, koche«, da kocht es, und sie ißt sich satt; nun will sie, daß das Töpfchen wieder aufhören soll, aber sie weiß das Wort nicht. Also kocht es fort, und der Brei steigt über den Rand hinaus und kocht immerzu, die Küche und das ganze Haus voll und das zweite Haus und dann die Straße, als wollt's die ganze Welt satt machen, und ist die größte Not, und kein Mensch weiß sich da zu helfen. Endlich, wie nur noch ein einziges Haus übrig ist, da kommt das Kind heim und spricht nur:»töpfchen, steh«, da steht es und hört auf zu kochen, und wer wieder in die Stadt wollte, der mußte sich durchessen. Strana 8 z 101

9 8. Präteritum starke/unregelmässige und gemischte Verben 2 Als gemischte Verben nennt man im deutschen Verben, die sich bei der Konjugation wie regelmässige als auch unregelmässige Verben verhalten. Es gibt nur wenige solche Verben. Diese Verben ändern ihren Verbstamm und haben Endungen der regelmässigen Konjugation. denken ich dach -te wir dach ten du dach -test ihr dach tet er dach -te sie dach ten sie dach -te Sie dach ten es dach -te 1. Versuchen Sie mit Hilfe eines Wörterbuchs diese Verben zu konjugieren: bringen, kennen, nennen, senden, brennen, rennen 2. Ergänzen Sie folgende Sätze! a) Ich... (bringen) den Brief auf die Post. b) Der Postbeamte...(senden) den Brief. c) Das Haus...(brennen). d) Er...(denken) an sie. e) Ihr...(rennen) nach Hause. f) Sie...(kennen) keine Person da. g) Der Lehrer... (nennen) viele beispiele zum Präteritum. Strana 9 z 101

10 9. Präteritum Modalverben 3 1. Suchen Sie in diesem Text alle Modalverben, unterstreichen Sie sie mit roter Farbe, dann mit grüner Farbe alle regelmässigen und schwarz alle unregelmässigen Verben. Schreiben Sie diesen Text im Präteritum um! Die Person heisst XY und wohnt in der Parkstrasse in Berlin. Jeden morgen will sie um 5 Uhr 30 aufstehen und möchte in den nahen Park joggen gehen. Dort kann sie viele Menschen treffen, die diesen Sport treiben. Nach dem Jogging muss sie unter die Dusche gehen. Dann trinkt sie Kaffee und isst ein Schinkenbrot. Um halb 7 soll sie zur Arbeit fahren. Sie arbeitet als Verkäuferin im Kaufhaus. Die Leute können hier verschiedene Sachen kaufen. Am häufigsten kaufen sie hier die Klamotten ein. Sie muss höflich zu den Kunden sein, das soll sie wenigstens. Wenn sie nach der Arbeit nach Hause kommt, ist sie sehr müde. Um 21 Uhr möchte sie schon schlafen. 2. Ordnen Sie den Verben die richtigen Formen im Präteritum zu! schreiben vergessen einkaufen singen hören lesen sammeln kaufte ein, kam, schlief, las, kannte, malte, wohnte, sang, sammmelte, schrieb, kochte, vergass, sollte, liess, hörte 3. Schreiben Sie die Verben in die drei Gruppen in die Tabelle ein! schlafen, telefonieren, aufstehen, bringen, kommen, machen, lassen, kennen, leben, denken, tanzen, nennen Regelmässig Unregelmässig Gemischt Strana 10 z 101

11 10. Präteritum Hilfsverben 3 1. Sie sollten einen Bericht über Ihr Praktikum schreiben. Benutzen Sie dabei alle Hilfsverben. Sie können so anfangen: Ich machte mein Praktikum vom... bis zum... bei der Firma... Ich war... Ich hatte... Ich wurde Ergänzen Sie nach dem Beispiel die fehlenden Felder in der Tabelle! Infinitiv Person, Nummer Präteritum Meine Sprache kümmern suchten 1. Sg prať sollen lief 1. Pl jesť reisen schwamm 2. Sg piť lassen gingst môcť sein schrieb začať vidieť fuhren Strana 11 z 101

12 11. Präteritum - im Text 1 1. Lesen Sie den Text! Der Wolf und der Fuchs (Brüder Grimm) Der Wolf hatte den Fuchs bei sich, und was der Wolf wollte, das musste der Fuchs tun, weil er der Schwächere war. Der Fuchs wäre gern den Herrn los gewesen. Es trug sich zu, dass sie beide durch den Wald gingen. Da spricht der Wolf: Rotfuchs, schaff mir was zu fressen, oder ich fresse dich selber auf! Der Fuchs antwortet: Ich weiβ einen Bauernhof, wo ein Paar junge Lämmleine sind. Hast du Lust, so wollen wir eins holen. Dem Wolf war das recht. Sie gingen hin, und der Fuchs stahl ein Lämmlein. Er brachte es dem Wolf und machte sich fort. Der Wolf fraβ ein Lämmlein. Aber er war damit nicht zufrieden. Er wollte das andere Lämmlein dazu haben und ging es holen. Weil er es aber so ungeschickt machte, merkte es die Mutter vom Lämmlein. Sie fing an, entsetzlich zu schreien und zu bläken, so dass die Bauern herbeigelaufen kamen. Da fanden sie den Wolf und schlugen ihn so erbärlich, dass er hinkend und heulend beim Fuchs ankam. Du hast mich schön angeführt, spricht er. Ich wollte das andere Lämmchen holen, da haben mich die Bauern erwischt und haben mich weichschlagen. Warum bist du so ein Nimmersatt? sagt der Fuchs. Am anderen Tag gingen sie wieder ins Fled. Da sprach der gierige Wolf: Rotfuchs, schaff mir was zu fressen, oder ich fresse dich selber auf! Der Fuchs antwortete: Ich weiss ein Bauernhaus, da backt die Frau heute abend Pfannkuchen. Wir wollen uns etwas davon holen. Sie gingen hin. Der Fuchs schlich ums Haus herum, guckte und schnupperte so lange, bis er ausfindig machte, wo die Schlüssel stand. Er zog sechs Pfannkuchen herunter unf brachte sie dem Wolf. Da hast du zu fressen, sprach er zu ihm und ging seiner Wege. Der Wolf schluckte die Pfannkuchen in einem Augenblick hinunter und sprach: Ich will noch einige! Der Wolf ging also hin und riss die ganze Schlüssel herunter, dass sie in tausend Stücke zersprang. Da gab es einen gewaltigen Lärm. Strana 12 z 101

13 12. Präteritum im Text 2 Die Frau kam herausgelaufen, und als sie den Wolf sah, rief sie die Leute. Die eilten herbei und schlugen ihn, was das Zeug hielt. Auf zwei lahmen Beinen kam der Wolf laut heulend zum Fuchs in den Wald hinaus. Du hast mich schön angeführt! rief er. Die Bauern haben mich erwischt und mir die Haut gegerbt. Warum bist du so ein Nimmersatt? fragte der Fuchs. Am dritten Tag, als der Wolf mit Mühe forthinkte, sprach er zum Fuchs: Rotfuchs, schaffe mir was zu fressen, oder ich fresse dich selber auf! Der Fuchs antwortete: Ich weiβ einen Mann, der hat geschlachtet. Das gesalzene Fleisch liegt in einem Fass im Keller. Das wollen wir holen. Sprach der Wolf: Aber ich will gleich mitgehen, damit du mir hilfst, wenn ich nicht fort kann. Meinerwegen, sagte der Fuchs und zeigte ihm den Weg. Im Keller gab es viel Fleisch. Der Wolf machte sich gleich daran und dachte. Bis ich aufhöre, hat es Zeit. Der Fuchs lieβ sich auch schmecken, blickte aber überall herum. Oft lief er zum Loch, durch das sie gekommen sind, und versuchte, ob sein Leib noch schmal genug ist, durchzuschlüpfen. Da sprach der Wolf: Lieber Fuchs, sag mir, warum rennst du so hin und her und springst hinaus und herein? Ich muss doch sehen, ob niemand kommt, antwortete der Listige. Friss nur nicht zuviel! Der Wolf sagte: Ich gehe erst fort, bis das Fass leer ist. Da kam der Bauer, der den Lärm, den der Fuchs mit seinen Sprüngen machte, gehört hat, in den Keller. Der Fuchs, wie er ihn sah, war mit einem Satz zum Loch, drauβen. Der Wolf wollte nach, aber er fraβ sich so dick, dass er nicht mehr durch konnte und steckenblieb. Da nahm der Bauer einen Knüppel und schlug ihn tot. Der Fuchs aber sprang in den Wald und war froh, dass er den alten Nimmersatt los war. (Hurra!, 7/2003, S.6-7) 1. Was für ein Text ist das? Was ist dafür typisch? 2. Machen Sie Gruppen und verteilen Sie sich den Text. Bestimmen Sie alle Kategorien der Verben, die Sie kennen (Person, Zahl, Zeit). 3. Sortieren Sie jetzt die Verben in vier Gruppen: A Modalverben, B Hilfsverben, C regelmäβige Verben, D unregelmäβige Verben Strana 13 z 101

14 13. Passiv Präsens 1 Das Passiv bildet man mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip Perfekt (wiederholen Sie das Perfekt) Aktiver Satz: Der Vater baut das Haus. Subjekt Verb Objekt Passiver Satz: Das Haus wird (vom Vater) gebaut. Subjekt Verb Objekt Partizip Prf.!Der Objekt im aktiven Satz wird zum Subjekt im passiven Satz! Im passiven Satz ist der Täter nicht wichtig, wir müssen ihn nicht erwähnen. Am wichtigsten ist hier der Prozess, die Tätigkeit. 1. Versuchen Sie diesen Text (Rezept) mit aktiven Sätzen zu schreiben. ERDBEEREIS AM STIEL Es wird gebraucht: 1 Limette, 250 g Erdbeeren, 5 EL flüssiger Honig, 200 ml ungesüsste Kokosmilkch, 8 kurze Holzstiele Die Limette wird heiss abgespült, getrocknet und die Schale wird fein abgerieben. Der Saft wird ausgepresst. Die Erdbeeren werden kurz abgespült, getrocknet. Sie werden geviertelt und mit 2 EL Honig und Limettensaft gemischt, daraus wird ein Püree gemacht, das danach durch ein Sieb gestrichen wird. Kokosmilch, Limettenschale und der restliche Honig wird glatt gerührt. Die zwei Massen werden wechselnd in die Tassen oder Gläser gefüllt. In die Mitte werden die Holzstiele gesteckt. Die Tassen werden in den Tiefkühler mindestens für 5 Stunden gestellt. Vor dem Servieren werden die Tassen kurz in heisses Wasser getaucht und das Eis wird herausgelöst. Strana 14 z 101

15 14. Passiv Präsens 2 1. Schreiben Sie die Formen von Partizip Perfekt zu den Infinitiven! Infinitiv hören Partizip Perfekt gehört lachen arbeiten fahren bauen lernen trinken essen schreiben suchen mischen ändern vorbereiten 2. Transformieren Sie die Sätze ins Passiv! z.b.: Hier tanzt man viel. Hier wird viel getanzt. a) Das Mädchen trinkt Kaffee. b) Die jungen Leute rauchen heute viel. c) Sie lachen und unterhalten sich auf der Party. d) Du schreibst einen Bericht über den Schulausflug. e) Die Lehrerin motiviert die Studenten mit einer guten Note. Strana 15 z 101

16 15. Passiv Perfekt Wenn man den passiven Satz im Perfekt bilden möchte, muss man das Hilfsverb werden im Perfekt benutzen. werden es ist geworden Präsens Perfekt Die Suppe wird von der Mutter gekocht. Die Suppe ist von der Mutter gekocht worden.! Das Hilfsverb, das konjugiert wird, ist in diesem Fall ist, also es muss an der 2. Stelle im Satz sein! 1. Schreiben Sie aus dem Text alle Verben aus und bestimmen Sie die Form des Partizip Perfekts. Transformieren Sie dann die Sätze ins Passiv, so, als ob Sie den Mischsalat gestern gemacht haben. Der Mischsalat Wir brauchen: Gurke, Zwiebel, Tomaten, Paprika, Käse, Pfeffer, Essig, Olivenöl Zuerst waschen wir das Gemüse. Die Gurke schälen wir und wir schneiden sie zusammen mit Tomaten, Paprika und Käse in kleine Stücke. Wir schälen dann auch Zwiebel und schneiden sie in Scheiben. Wir giessen 2 EL Essig, 2 EL Olivenöl in ein Glas und würzen mit Pfeffer. Das geschnittene Gemüse mischen wir und übergiessen mit gepfeffertem Essig. VERB PARTIZIP PERFEKT Strana 16 z 101

17 16. Passiv Präteritum Ähnlich wie im Passiv Perfekt, muss auch in diesem Fall das Hilfverb in der Form des Präteritums sein. werden es wurde Präsens Präteritum Das Auto wird von dem Mechaniker repariert. Das Auto wurde von dem Mechaniker repariert. So baut man das Haus... Zuerst sucht man im Internet, in den Zeitschriften ein Traumhaus aus. Dann kauft man ein Grundstück, wenn man keins hat. Wir brauchen aber auch genug Geld. Dann braucht man noch Bauerlaubnis. Man bestellt die Handwerker und fängt mit den Gründen an. Man kauft viel Baumaterial. Die Maurer mauern die Wände nach dem Bauplan, der Zimmermann macht das Dach. Die anderen Handwerker legen die Fliessen und machen Wasser-, Elektro- und Gasleitungen. Die Maler streichen am Ende die Wände mit gewünschter Farbe ein. Man bringt neue Möbel ins Haus und zieht ein. 1. Sprechen Sie nach den Bildern, wie Sie ein Haus bauten. Benutzen Sie Passiv Präteritum! Strana 17 z 101

18 17. Passiv mit Modalverben 1 Denken Sie nach, welche Modalverben kennen wir? Wie ist ihre Funktion? Übersetzen Sie folgende Sätze! An dieser Arbeitstelle muss viel gearbeitet werden. Die Diskotek kann bis zum Morgen geöffnet werden. Man darf hier kein Wort sagen. Im Passiv sieht der Satz mit Modalverb ein bisschen anders. Das Modalverb steht an der 2. Stelle und ist deshalb auch konjugiert. Die anderen Verbformen stehen am Ende des Satzes (Partizip Perfekt und werden). ich darf du kannst er/sie/es muss wir sollen ihr wollt Sie /sie möchten operiert werden angerufen werden gekocht werden gefragt werden besucht werden kontrollert werden 1. Bilden Sie Sätze im Passiv mit Modalverben. Benutzen Sie diese Kombinationen von Verben. dürfen das Frühstück vorbereiten können das Lied singen sollen das Auto reparieren möchten wichtig ansehen wollen operieren müssen denteppich reinigen 2. Versuchen Sie jetzt, die passiven Sätze im Präteritum zu bilden. können konnte müssen... dürfen... Strana 18 z 101

19 18. Passiv mit Modalverben 2 1. Was muss gemacht werden? Schreiben Sie zu diesen Tätigkeiten, was davor gemacht werden muss (mindestens 3) und bilden Sie Sätze. z.b.: eine Fremdsprache beherrschen - Die Schule muss besucht werden. Die Vokabeln müssen gelernt werden. Die Grammatikregeln müssen gelernt werden. Die Dialoge müssen angehört werden. Die Gespräche müssen geführt werden. eine Gutenachtgeschichte vorlesen eine Frau /einen Mann heiraten Schweinebraten essen Rad fahren eine Prüfung ablegen 2. Was darf hier nicht gemacht werden? Bilden Sie Sätze nach den Bildern! z. B.: Hier darf nicht geraucht werden. Strana 19 z 101

20 19. Die Konjunktion weil Die Konjunktion weil benutzt man in Kausalsätzen. Diese Sätze antworten auf die Frage Warum?. Mit dieser Konjunktion wird der Nebensatz angeführt. Die Wortfolge im Nebensatz ändert sich, das konjugierte Verb steht am Ende des Satzes. Erik ist nicht zur Schule gekommen, weil er gestern abend Fieber bekommen hat. Hauptsatz weil Nebensatz 1. Antworten Sie auf diese Fragen und benutzen Sie dabei weil! a) Warum kommst du immer so spät in den Unterricht? b) Warum trägst du immer Jeans? c) Warum machst du dir kein Pausenbrot zu Hause? d) Warum hast du lange Haare? 2. Mein Leben ist schön, weil... Ergänzen Sie möglichst viele Gründe, warum Ihr Leben so schön ist. 3. Schreiben Sie die Sätze richtig bis zum Ende. a) Peter geht nicht so oft ins Kino, weil / hat / viel / nicht /Taschengeld / er.... b) Ich kann heute abend viel arbeiten, weil / zu Hause / meine / nich t/ Tochter / ist.... c) Wir haben uns ein neues Auto gekauft, weil / im Lotto / wir / Geld / viel / haben / gewonnen.... Strana 20 z 101

21 20. Nebensätze mit weil 1. Lesen Sie den Text und antworten Sie dann auf die Fragen unten. Benutzen Sie dabei weil. Wie habe ich meine Frau kennengelernt? Ute war 20 und ich gerade 21. In der Universität habe ich sie kennen gelernt. Das heiβt, zuerst fand ich sie ziemlich arrrogant. Und dann habe ich gemerkt, dass sie mir genau gegenüber wohnt. Da bin ich einfach zu ihr gegangen. Guten Tag, habe ich gesagt, Mein Bus ist weg. Kannst du mich im Auto zum Seminar mitnehmen? Auf der Rückfahrt passierte es dann: Ute fuhr in ein anderes Auto hinein. Groβe Aufregung, die Polizei wurde gerufen. Ute hatte Angst, weil sie ihre papiere nicht dabei hatte. Da habe ich ein Taxi genommen un d bin zu ihren Eltern gefahren. Ich brauche den Führerschein von ihrer Tochter, aber schnell. Sie hatte einen Unfall, habe ich dermutter gesagt. Als ich zurückkam, saβ Ute immer noch bei der Polizei. Als wir dort fertig waren, habe ich zwei Tage nichts von ihr gehört. Später hat sie erzählt, dass der Unfall nur deshalb passiert ist, weil sie so aufgeregt war. Sie wollte mich nämlich so gern kennen lernen. (Generálna skúška NKMS 2004 Externá časť, S.7) a) Warum ist der Erzähler mit Ute mit dem Auto gefahren? Er ist mit Ute gefahren, weil... b) Warum hatte Ute nach dem Unfall Angst? c) Warum ist der Unfall passiert? d) Warum war sie aufgeregt? Es kann passieren, dass der Nebensatz vor demhauptsatz im Satzgefüge steht. Dann ist die Wortfolge anders. Weil ich keine Eier mehr habe, kann ich den Kuchen jetzt nicht backen. Nebensatz mit weil Komma Hauptssatz konjugiertes Verb am Ende konjugiertes Verb an der 1. Stelle 2. Schreiben Sie die Sätze aus der ersten Übung in dieser Form. Strana 21 z 101

22 21. Konjunktion trotzdem Nach dieser Konjunktion folgt im Satz das konjugierte Verb. Mit dieser Konjunktion antworten wir auf die Frage Trotz welchen Umständen? Die Tätigkeit passiert unter negativen Umständen, in diesen Sätzen gibt es sehr oft Negation (kein, nicht). Er hat Fieber, trotzdem geht er zur Schule. 1. Verbinden Sie die Satzteile, bilden Sie dann die Sätze. Verwenden Sie dabei trotzdem. z. B.: Ich mag keine Horrorfilme, trotzdem schaue ich sie mit meinem Freund. keine Horrorfilme mögen Eis essen viel lernen keinen Regenschirm bei sich haben nicht gern tanzen in die Disco gehen Horrorfilme mit dem Freund schauen im Regen kein Taxi nehmen Halsschsmerzen haben keine guten Noten bekommen 2. Schreiben Sie jetzt, was Sie trotz verschiedenen Umständen machen. Bilden Sie 5 Sätze. 3. Schreiben Sie die Sätze richtig. a) Ich / trotzdem/ in die Bar / gehen / kein Geld / haben / ich. b) Andreas / keinen Führerschein / haben / fahren / Auto / trotzdem / er. c) Du / nicht können / keinen Sprachkurs / Englisch / besuchen / trotzdem / du / sprechen. d) Ihr / hier / rauchen / ncht dürfen / machen / Ihr / das / trotzdem. Strana 22 z 101

23 22. Nebensätze mit trotzdem 1. Lesen Sie den Text und versuchen Sie die unterstrichenen Passagen mit einem Satz mit trotzdem zu ersetzen. Der Löwe und die Ratte Eines Tages lief eine Ratte versehntlich zwischen die Pranken eines Löwen. Der Löwe jedoch lieβ die Ratte entwischen. Die Ratte bedankte sich und sprach: Vielleicht werde ich dir eines Tages dafür helfen können. Der Löwe sagte lachend: Wie kann ein so witziges Wesen wie du dem Herrn der Steppe helfen? Einige Monate später geriet der Löwe, als er im Wald jagte, in eine Falle. Er heulte vor Wut und versuchte mit aller Kraft sich zu befreien. Es gelang ihm aber nicht. Alle Tiere im Wald hörten ihn und eilten herbei. Einen nach dem anderen bat der Löwe um Hilfe, aber sie sprachen: Wie können wir schwachen Wesen dir, dem Herrn der Steppe, helfen? Alle gingen fort. Der Löwe blieb allein. Da kam die Ratte vorbei. Sie dah, dass der Löwe in groβer Not war, und sprang herbei, um ihm zu helfen. Mit ihren scharfen Zähnen nagte sie so lange am Netz, das den Löwen gefangen hielt, bis er befreit war. (Hurra!, 7/2003, S.5) 2. Diese Art der Geschichte nennen wir die Fabel. Versuchen Sie die charakteristischen Zeichen der Fabel zu beschreiben. Die Wörter unten helfen Ihnen. Hauptdarsteller, Ende, Belehrung, Länge, Zeit,... z. B.: Die Hauptdarsteller in einer Fabel sind... Strana 23 z 101

24 23. Konjunktion dass Im Satz mit der Konjunktion dass ist dieselbe Wortfolge wie im Satz mit weil. Das konjugierte Verb ist am Ende des Satzgefüges. Man verwendet diese Konjunktion in der indirekten Rede, wenn wir davon sprechen, was eine andere Person gesagt hat. In diesem Fall wird sie ins Slowakische als že übersetzt. Die indirekte Rede folgt meistens nach diesen Verben: sagen, erzählen, meinen, behaupten, glauben usw. Peter: Ich muss zum Training gehen. direkte Rede Peter sagt, dass er zum Training gehen muss. indirekte Rede 1. Schreiben Sie die Sätze in der indirekten Rede! a) Monika: Mein Vater kaufte mir ein neues Handy. b) Du: Ich kann das nicht mehr aushalten! c) Karl und Jonas: Wir möchten sofort nach Hause gehen! d) Sie: Ich habe keine Zeit! 2. Machen Sie ein Interview mit Ihrem Nachbar. Machen Sie sich Notizen und dann erzählen Sie, was Sie erfahren haben. z. B.: Gefällt dir Punk? Andrea: Nein, Punk finde ich blöd. Andrea sagt, dass sie Punk blöd findet. 3. Die Industrie steht in Blüte, man sieht es an der toten Natur. Wie ist Ihre Meinung dazu? Verwenden sie dass! Ich denke / meine, dass... Ich glaube, dass... Strana 24 z 101

25 24. Nebensätze mit dass (Finalsätze) Dass hat auch eine zweite Bedeutung, man übersetzt die Konjunktion als aby. In diesem Fall sprechen wir von Finalsätzen oder Zwecksätzen. In diesen Sätzen finden wir sehr oft Korrelate wie: darum, mit der Absicht, desahlb, zu dem Zweck... Bei den Finalsätzen ist aber die Konjunktion damit häufiger gebraucht. Hauptsatz Nebensatz DASS Er macht es mit der Absicht, dass sie nächste Woche kommt. Robí to s úmyslom, aby prišla budúci týždeň. 1. Übersetzen Sie folgende Sätze. Benutzen Sie die Konjunktion dass und auch die Korrelate. a) Otec kúpil Auto, aby nemusel cestovať do práce autobusom. b) Anita dlho pracuje, aby jej dal šéf odmenu. c) Učiteľ hovorí žiakom, aby boli slušní. d) Otec pracuje v zahraničí, aby mohla ísť rodina v lete na dovolenku na Mallorcu. e) Každý deň kupujem noviny, aby som mal nové informácie o svete. 2. Schreiben Sie die Nebensätze mit damit mit der Konjunktion dass. a) Peter hat Marianne die Blumen gekauft, damit sie nicht mehr böse ist. b) Wir besuchen die Schule, damit wir bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. c) Sie bauten ein grosses Haus, damit sie mehr Platz haben. d) Du machst viel Sport, damt du eine gute Firgur hast. Strana 25 z 101

26 25. Konjunktiv Präteritum Hilfsverben 1 Die Aussage im Konjunktiv drückt aus, dass der Inhalt der Aussage keine reale Tatsache ist. Er ist nur möglich, gewünscht. Die Aussage hat nur einen subjektiven Charakter. Konjunktiv Präteritum (Konditional 1) drückt aus: 1. eine vorausgesetzte Möglichkeit 2. einen nicht erfüllbaren Wunsch 3. eine bescheidene Meinung oder eine Bitte 4. eine Verzweiflung oder Verwunderung Die Hilfsverben im Konjunktiv Präteritum Die Endungen bei der Konjungation sind dieselben wie im Präteritum. Hier kommt es aber zum Umlaut des Stammvokals. 1. Ergänzen Sie die Tabelle. haben sein werden ich hätte du würdest er sie es wäre wir ihr sie Sie Strana 26 z 101

27 26. Konjunktiv Präteritum Hilfsverben 2 Die Beispielsätze : die vorausgesetzte Möglichkeit Du wärest eine gute Lehrerin! Z teba by bola dobrá učiteľka! der nicht erfüllbare Wunsch Hätte ich mehr Zeit! Keby som mal viac času! die bescheidene Meinung oder Bitte Ich hätte eine Bitte an Sie. So wäre es besser. Mala by som na Vás prosbu. Takto by to bolo lepšie. die Verzweiflung, Verwunderung Wäre es möglich? Bolo by to možné? 1. Ergänzen Sie diese Sätze im Konjunktiv Präteritum und übersetzen Sie sie ins Slowakische. a) Ich... (haben) am Freitag keine Zeit. b) Sie... (werden) bestimmt müde. c) Du... (sein) dort auch sein. d) Wir... (haben) dann keine Chance. e) Wenn ich kluger... (sein),... (werden) ich Ärztin. 2. Übersetzen und antworten Sie. a) Mali by ste chuť ísť do kina? b) Boli by ste taká láskavá? c) Mal by si pre mňa pár minút? d) To by bolo pre mňa výhodné. e) Kiež by sa stal prezidentom XY! f) Rád by sa stal mechanikom. Strana 27 z 101

28 27. Konjunktiv Präteritum Modalverben 1 Die Konjugation der Modalverben im Konjunktiv Präteritum Die Modalverben im Konjunktiv Präteritum konjugiert man so wie die Hilfsverben die Form des Präteritums und Umlaut des Stammvokals.! Die Verben wollen und sollen wechseln den Stammvokal nicht! 1. Ergänzen Sie die Tabelle. dürfen können mögen müssen! sollen! wollen ich du müsstest er sie es dürfte wir ihr möchtet sie Sie könnten Strana 28 z 101

29 28. Konjunktiv Präteritum Modalverben 2 1. Ergänzen Sie im Konjunktiv. a) Wir... (müssen) dort auch sein. b) Warum... (sollen) ich das machen? c) Sie (Sg)... (dürfen) nicht davon sprechen. d) Du... (können) sie doch besuchen. e)... (dürfen) ich Sie stören? f)... (können) Sie mir bei einer Übersetzung helfen? g) Ich... (sollen) ein Referat schreiben. h)... (können) du morgen kommen? 2. Was könnten (nicht) / müssten (nicht) / sollten (nicht) / dürften (nicht) Sie alles machen, wenn Sie zum Präsidenten von USA würden? Bilden Sie mindestens 10 Sätze. Wenn ich Präsindent wäre, könnte ich... Wenn ich Präsindent wäre, müsste ich... Wenn ich Präsindent wäre, sollte ich... Wenn ich Präsindent wäre, dürfte ich Übersetzen Sie. a) Smela by som sa niečo opýtať? b) Chceli by ste mať zajtra voľno. c) Keby sme mali dosť peňazí, mohli by sme letieť do Paríža. d) Keby boli žiaci spoľahlivejší, smeli by organizovať rôzne podujatia. e) Keby sme vedeli písať romány, boli by o našich dobrodružstvách. f) Keby si bol milionár, musel by si ľuďom aj pomáhať. Strana 29 z 101

30 29. Konjunktiv Präteritum schwache und starke Verben Bei den schwachen Verben sind die Formen des Konjunktivs gleich wie im Präteritum, deshalb wird eine Umschreibeform mit dem Verb würde benutzt. Diese Form wird als Konditional bezeichnet. Konjunktivsatz: Konditionalsatz: Ich machte das Licht aus. Ich würde das Licht ausmachen. Im Konditional steht an der zweiten Stelle im Satz das konjugierte Verb, in diesem Fall ist das würde und der Infinitiv des schwachen Verbs steht am Ende des Satzes. Konjugation der starken Verben im Konjunktiv Präteritum 1. Ergänzen Sie die Tabelle. kommen lassen bleiben ich käme lieβe du er sie es wir ihr sie Sie kämest käme käme käme kämen kämet kämen kämen Auch bei den starken Verben wird öfter der Konditional verwendet. Die Form des Konjunktivs benutzt man vor allem in den literarischen Texten. Strana 30 z 101

31 30. Die reflexiven Verben 1 Im Deutschen gibt es so wie im Slowakischen reflexive Verben. Aber man muss vorsichtig sein nicht alle Verben, die im Slowakischen reflexiv sind, sind auch im Deutschen reflexiv! z. B.: hrať sa spielen, smiať sa lachen usw. Der nächste Unterschied im Vergleich mit der slowakischen Sprache ist bei den reflexiven Pronomen. Die slowakische Sprache kennt nur zwei Formen von Reflexivpronomen: sa mit Akkusativ verbunden und si mit Dativ verbunden. Die deutsche Sprache hat für jede Person eine Form des Reflexivpronomens. Siehe die Tabelle unten. Konjugation der reflexiven Verben sich entschuldigen ospravedlniť sa das Verb das Reflexivpronomen sloveso zvratné sloveso ich entschuldige mich ospravedlňujem sa du er sie es wir ihr sie Sie entschuldigst entschuldigt entschuldigt entschuldigt entschuldigen entschuldigt entschuldigen entschuldigen dich opravedlňuješ sa sich opravedlňuje sa sich opravedlňuje sa sich opravedlňuje sa uns opravedlňujeme sa euch opravedlňujete sa sich opravedlňujú sa sich opravedlňujete sa Die Reflexivpronomen im Deutschen sind sehr ähnlich den Personalpronomen im Akkusativ, eine Ausnahme ist die 3. Person im Sg. und Pl.. Strana 31 z 101

32 31. Die reflexiven Verben 2 Ausser der reflexiven Verben, die man mit Akkusativ verbindet, existieren auch Verben, die ein Reflexivpronomen im Dativ benutzen. Diese entsprechen den slowakischen Verben mit dem Reflexivpronomen si. Das Verb sich waschen (umývať sa/si) ist ein guter Beispiel dafür. Es kann sowohl mit dem Akkusativ als auch mit dem Dativ verbunden werden. 1. Ergäzen Sie die fehlenden Felder in der Tabelle. sich waschen sich (die Hände) waschen ich wasche wasche mir du wäschst wäschst dir er wäscht wäscht sich sie wäscht wäscht sich es wäscht wäscht sich wir waschen waschen uns ihr wascht wascht euch sie waschen waschen sich Sie waschen waschen sich 2. Denken Sie zu jedem Verb einen Satz aus, wechseln Sie dabei die Personen. Wenn die Verben unbekannt sind, schauen Sie sie im Wörterbuch nach und lernen Sie sie. sich unterhalten sich bewerben (um etwas) sich entscheiden (für etwas) sich melden sich kämmen (die Haare) sich interessieren (für etwas) sich anziehen sich ausziehen (den Mantel) sich beeilen sich verabschieden z.b.: Ich unterhalte mich mit meiner Freundin. Du... Strana 32 z 101

33 32. Die Deklination der Adjektive nach dem bestimmten Artikel 1 Die Deklination der Adjektive hängt davon ab, ob vor dem Adjektiv ein bestimmter oder unbestimmter Artikel, ein Pronomen steht oder es steht ohne Artikel. Wenn ein Adjektiv nach dem bestimmten Artikel dekliniert wird, sieht es so aus, wie in der Tabelle. Maskulinum Femininum Neutrum Plural N der hohe Mann die schöne Frau das kleine Kind die guten Menschen G des hohen Mannes der schönen Frau des kleinen Kindes der guten Menschen D dem hohen Mann der schönen Frau dem kleinen Kind den guten Menschen A den hohen Mann die schöne Frau das kleine Kind die guten Menschen Hier finden Sie Hilfsmittel zum Lernen der Deklination: Nominativ - im Sg. überall die Endung e Genitiv, Dativ - überall die Endung en Akkusativ Femininum und Neutrum wie Nominativ, Maskulinum - die Endung en Plural - überall die Endung en 1. Schreiben Sie mit Hilfe der Bilder und der Adjektive die Verbindungen (Substantiv und Adjektiv) und denken Sie auch Sätze dazu aus. gross hell schwarz lang kurz Strana 33 z 101

34 33. Die Deklination der Adjektive nach dem bestimmten Artikel 2 Die Adjektive werden nach den Wörtern: dieser/diese/dieses, jeder/jede/jedes, welcher/welche/welches, jener/ jene/jenes so wie nach dem bestimmten Artikel dekliniert. z. B.: dieser gute Mensch diese alte Tasche dieses dicke Buch diese jungen Tiere mit jedem guten Auto von jeder langen Pause für jedes kleine Kind von welchen interessanten Menschen durch welche berühmte Stadt 1. Machen Sie adjektivische Verbindungen und ergänzen Sie folgende Sätze (benutzen Sie die Artikel so, damit die Sätze logisch sind). Achten Sie auf den Kasus! der/die/das/die alt Menschen dieser/diese/dieses gut Empfehlung jeder/jede/jedes sportlich Typ welcher/welche/welches frech Kind der/die/das dunkel Haar dieser/diese/dieses offen Fenster welcher/welche/welches charmant Frau a) Mit... gibt es oft viele Probleme. b) Für... braucht man viel Erfahrung im Job. c) Die Jeans trägt... d) Von... hast du es gehört? e)... passt ihr sehr gut zur Haut. f) Durch... ist ein Stein ins Zimmer geflogen. g) Mit... warst du gestern im Restaurant zu essen? Strana 34 z 101

35 34. Die Deklination der Adjektive nach dem unbestimmten Artikel 1 Maskulinum Femininum Neutrum Plural N ein hoher Mann eine schöne Frau ein kleines Kind gute Menschen G eines hohen Mannes einer schönen Frau eines kleinen Kindes guter Menschen D einem hohen Mann einer schönen Frau einem kleinen Kind guten Menschen A einen hohen Mann eine schöne Frau ein kleines Kind gute Menschen Hier finden Sie Hilfsmittel zum Lernen der Deklination: Nominativ - das Adjektiv übernimmt die Endung des bestimmten Artikels Genitiv, Dativ im Sg. überall die Endung en Akkusativ Femininum und Neutrum wie Nominativ, Maskulinum - die Endung en Plural - überall die Endung des bestimmten Artikels im Pl. Nach dem negativen Artikel kein werden die Adjektive wie nach dem unbestimmten Artikel im Sg. dekliniert, aber Vorsicht! Im Plural dekliniert man sie wie nach dem bestimmten Artikel! Maskulinum Femininum Neutrum N kein hoher Mann keine schöne Frau kein kleines Kind G keines hohen Mannes keiner schönen Frau keines kleinen Kindes D keinem hohen Mann keiner schönen Frau keinem kleinen Kind A keinen hohen Mann keine schöne Frau kein kleines Kind! Plural! Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ keine netten Nachbarn keiner netten Nachbarn keinen netten Nachbarn keine netten Nachbarn Strana 35 z 101

36 35. Die Deklination der Adjektive nach dem unbestimmten Artikel 2 1. Erzählen Sie nach den Bildern, was die Personen tragen. Verwenden Sie den unbestimmten Artikel und Farben. z.b: Tina trägt eine rote Hose. Markus trägt blaue Jeans. Strana 36 z 101

37 36. Die Deklination der Adjektive ohne Artikel 1 Die Adjektive dekliniert man ohne den Artikel folgend: Maskulinum Femininum Neutrum Plural N hoher Mann schöne Frau kleines Kind gute Menschen G hohen Mannes schöner Frau kleinen Kindes guter Menschen D hohem Mann schöner Frau kleinem Kind guten Menschen A hohen Mann schöne Frau kleines Kind gute Menschen Hier finden Sie Hilfsmittel zum Lernen der Deklination: Nominativ - das Adjektiv übernimmt die Endung des bestimmten Artikels Maskulinum, Neutrum ausser des Genitivs übernimmt das Adjektiv die Endung des bestimmten Artikels Femininum - überall die Endung des bestimmten Artikels Plural - überall die Endung des bestimmten Artikels im Pl. 1. Übersetzen Sie folgende Ausdrücke! Deklinieren Sie ohne Artikel! cez úzky tunel... zaujímavý film... od peknej ženy... s malým dieťaťom... pre milých ľudí... dobrým susedom... Strana 37 z 101

38 37. Die Deklination der Adjektive ohne Artikel 2 2. Beschreiben Sie die Personen mit hilfe folgender Wörter. Deklinieren Sie die Verbindungen ohne Artikel. Bilden Sie möglichst viele Kombinationen das Gesicht die Augen die Beine die Haare die Nase die Ohren der Mund groβ oval blau klein lang kurz blond z.b: Sie hat lange braune Haare. Strana 38 z 101

39 38. Die Deklination der Adjektive nach den Possessivpronomen 1 Maskulinum Femininum Neutrum Nominativ mein guter Freund seine schöne Frau dein kleines Kind Genitiv meines guten Freundes seiner schönen Frau deines kleinen Kindes Dativ meinem guten Freund seiner schönen Frau deinem kleinen Kind Akkusativ meinen guten Freund seine schöne Frau dein kleines Kind! Plural! Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ unsere netten Nachbarn unserer netten Nachbarn unseren netten Nachbarn unsere netten Nachbarn Im Plural dekliniert man die Adjektive nach den Possessivpronomen wie nach dem bestimmten Artikel. Im Singular ist die Deklination wie nach dem unbestimmten Artikel. Hier finden Sie Hilfsmittel zum Lernen der Deklination: Nominativ Sg. - das Adjektiv übernimmt die Endung des bestimmten Artikels Genitiv, Dativ überall die Endung en Akkusativ Femininum und Neutrum wie Nominativ, Maskulinum - die Endung en Plural - überall die Endung en Nach den Wörtern alle, beide und dem negativen Artikel kein dekliniert man die Adjektive auch so.! Plural! Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ alle/beide/keine netten Nachbarn aller/beider/keiner netten Nachbarn allen/beiden/keinen netten Nachbarn alle/beide/keine netten Nachbarn Strana 39 z 101

40 39. Die Deklination der Adjektive nach den Possessivpronomen 2 1. Was haben die einzelnen Personen in ihren Taschen? ich Geldtasche neu Ich habe in der Tasche meine neue Geldtasche. du Spiegel alt er Handy modern sie Lippenstift rot wir Kugelschreiber schwarz ihr Kamm klein Sie Parfüm beliebt 2. Bilden Sie sinnvolle Kombinationen und machen Sie daraus Sätze. Deklinieren Sie die Adjektive mit den Possesivpronomen. z.b.: Ich habe mein schnelles Auto vom Vater bekommen. mein interesant Bücher schenken dein modern Auto bekommen sein langweilig Nachbar sprechen mit ihr dick Handy besitzen unser frech Sendung nicht zufrieden sein mit euer schnell Spitzname haben Ihr faul Geschichte erzählen ihr komisch Schüler unterrichten Strana 40 z 101

41 40. Reisen und Urlaub Wortschatz 1. Ergänzen Sie den Wortigel, schreiben Sie möglichst viele Wörter zu den angegebenen Ausdrücken! Besprechen Sie Ihre Ergebnisse mit anderen Mitschülern! Kultur Museum... wohnen - Koffer packen -... Reisen und Urlaub Fahrzeug Essen Dokumente 2. Wo möchten Sie gerne Urlaub machen? Argumentieren Sie (pro und contra)! + Urlaub am Meer - Urlaub in den Bergen Urlaub am Bauernhof Strana 41 z 101

42 41. Reisen und Urlaub - Im Reisebüro 1. Lesen Sie den Dialog und erklären Sie unbekannte Ausdrücke. A: GutenTag! Kann ich Ihnen helfen? B: Guten Tag! Ich möchte gern mit meinem Mann eine Reise nach Norwegen machen. A: Haben Sie schon einen konkreten Ort und Termin für Ihren Urlaub gewählt? B: Da brauchen wir Hilfe, wir wissen nur, wir möchten hier auf dem Meer angeln. Der Termin ist im Juli oder August. A: Ach so! Wir haben für Sie mehrere Angebote. Es geht darum, wie lange Sie dort bleiben und wo Sie wohnen möchten. B: Wir möchten gern in einer Pension oder Ferienwohnung wohnen, wir brauchen keinen grossen Komfort und wir bleiben dort zwei Wochen lang. A: OK. Im Juli haben wir noch einen Termin frei, vom 6. Juli bis zum 20. Juli. Aber die Unterkunft ist in einer Ferienhütte. Es gibt ein Feriendorf mit 12 Hütten. Alle Hütten haben Dusche, Küche, WC, TV, Internetanschluss. Sie können dort selbst kochen oder sich im nahen Restaurant verpflegen. Im Dorf gibt es Möglichkeit ein Fischerboot zu leihen. B: Aha. Gut, ich denke, ich muss noch mit meinem Mann darüber sprechen, erst dann buchen wir die Reise. Vielen Dank! Auf Wiedersehen! A: Gern geschehen! Auf Wiedersehen! 2. Sagen Sie die Ausdrücke anders! Angeln, die Unterkunft, verpflegen, die Reise buchen 3. Machen Sie einen ähnlichen (telefonischen) Dialog, Sie können folgende Ausdrücke benutzen: Urlaub am Meer, Doppelzimmer,... Nächte, Frühstück, Halbpension, Vollpension, Einzelzimmer, mit Dusche, mit dem Balkon, mit der Minibar, mit der Aussicht auf die Berge, auf das Meer... Strana 42 z 101

43 42. Reisen und Urlaub - Destinationen und Wohnmöglichkeiten 1. Wo kann man eigentlich im Urlaub wohnen/übernachten? Nennen Sie einige Beispiele anhand des Wörterbuches. Die Anfangsbuchstaben helfen Ihnen! Bilden Sie die Sätze nach dem Beispiel! z.b.: Im Urlaub kann man in einem Hotel wohnen. Ich möchte in einem Hotel wohnen. H..., P..., F..., J..., P..., Z..., W..., M..., B Schreiben Sie in die Tabelle fehlende Angaben. Arbeiten Sie in kleineren Gruppen ca.3-4 Schüler und bilden Sie dazu auch Sätze nach dem Beispiel! z.b.: In England spricht man englisch. Der Engländer spricht englisch. Land Einwohner Adjektiv England Engländer Englisch Deutschland Irland Frankreich Schweden Spanien Pole Britte Japaner Schweizer Norwege Slowakisch Griechisch Italienisch Strana 43 z 101

44 43. Reisen und Urlaub Anzeigen und Plakate 1. Lesen Sie folgende Anzeigen und erklären Sie die Abkürzungen! Die Pension Hubert Wir bieten 7 EZ und 10 DZ ab 35,- /Nacht in NS. 5 Tage ohne HP nur für 120,-. HS 5 Tage mit HP 195,- für den ganzen Aufenthalt. Hotel Palace Wir haben zur Verfügung 20 DZ, 69,- /Nacht in HS, 59,- /Nacht in NS, 15 EZ. VP 20,- /Tag, HP 15,- /Tag EZ -... DZ -... HS -... NS -... HP -... VP -... Welches Angebot geffällt Ihnen mehr? Warum? Was ist für Sie wichtig? 2. Sagen Sie, was mit den Ikonen gemeint wird! 3. Wählen Sie eine Anzeige und beschreiben Sie Ihrem/r FreundIn in Form eines Briefes, wo Sie den letzten Urlaub gemacht haben und was alles konnte man dort machen (Freizeitmöglichkeiten). Liebe/r...,... Ort, Datum Mit herzlichen / lieben Grüssen Strana 44 z 101

45 44. Die Technik früher und heute FRÜHER die Kerze das Feuer der Bach das Theater Märchen erzählen das Pferd die Literatur der Postbote HEUTE die Glühbirne der Elektro-/Gasherd die Waschmaschine das Kino/die DVDs das Fernsehen das Fahrrad/das Auto das Internet das Handy 1. In der Tabelle finden Sie einige Beispiele. Mit diesen Ausdrücken bilden Sie Sätze, in denen Sie das Leben früher und heute beschreiben. z. B.: Früher haben die Leute im Bach die Wäsche gewaschen, heute waschen sie in der Waschmaschine. 2. Was meinen Sie, welche Vor- und Nachteile hat die moderne Technik? Welche technische Geräte sind für Sie lebenswichtig? Welche benutzen Sie nie? Erzählen Sie. Sie können in den Gruppen arbeiten. 3. Kennen Sie diese Erfinder? Ordnen Sie zu den Namen die Erfindungen zu. Gustave Eiffel, T. A. Edison, James Watt, Rudolf Diesel, Johannes Gutenberg, Alfred Nobel das Dynamit, der Buchdruck, der Diesel-Motor, die Dampfmaschine, Freihietsstatue in N.Y. Strana 45 z 101

46 45. Das Wetter 1. Wie heiβen die slowakischen Äquivalente zu diesen Ausdrücken? Es regnet. Das Wetter ist schön. Das Meer ist glatt. gieβt. gut. ruhig. nieselt. miserabel. bewegt. schneit. wechselhaft. stürmisch. hagelt. unbeständig. graupelt. Es ist heiter. Wir haben ein Hoch. sonnig. windig. neblig. wolkig/bewölkt/bedeckt. windstill. schwül. heiβ. warm. kühl. ein Tief. Sonne. Regen. Schnee. Glatteis. Wind. Nebel. gerade ein Gewitter. Sturm. kalt. feucht. trocken. 1. Wie ist jetzt das Wetter in der Slowakei? Benutzen Sie bei der Charakteristik die Ausdrücke oben. 2. Machen Sie vier Gruppen. Jede Gruppe soll eine der vier Jahreszeiten charakterisieren. Strana 46 z 101

47 46. Die Wettervorhersage Die Wettervorhersage wird von staatlichen und privaten Wetterdiensten geleistet. Die Voraussetzung dazu liefert die Meteorologie als Naturwissenschaft. Ziel der Wettervorhersage ist die Prognose eines Zustandes der Atmosphäre zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort oder in einem bestimmten Gebiet. Man misst die Windgeschwindigkeit, Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit sowie Niederschlagsmengen messen. Die Ergebnisse bringt man auf die Wetterkarte ein. Die Wettervorhersage oder den Wetterbericht kann man sich im Fernsehen anschauen, im Radio anhören oder im Internet lesen. Die modernen Wettervorhersagen über einen Zeitraum von 42 Stunden hinweg treffen zu 85 Prozent ein schwül und gewittrig von admin Juni 2011 Kategorie: Wetterbericht Am Montag und Dienstag bilden sich nach meist freundlichem Start Quellwolken, welche Schauer und Gewitter bringen. Diese können lokal wieder sehr kräftig ausfallen. Die Werte erreichen je nach Sonnenscheindauer schwülwarme 21 bis 27 Grad. Am Mittwoch überquert uns eine Kaltfront, welche deutlich kühlere Luft heran führt. Dazu ist es am Mittwoch meist bedeckt mit zeitweiligem Regen, anfangs schauerartig verstärkt. Zum Nachmittag nachlassende Niederschläge und zögernde Auflockerungen. Bauernregeln "Wenn Maria sich verkündet, Storch und Schwalbe heimwärts findet!" Früher halfen sie den Menschen, das Wetter vorherzusagen die Regeln und Weisheiten, die Bauern aufstellten. Es gab noch keine Barometer und die Bauern waren mehr oder weniger auf Beobachtungen der Natur angewiesen. Diese Beobachtungen wurden von Generation zu Generation weitergegeben, die so genannten Bauernregeln, reimten sich meistens. Häufig trafen sie zu. In modernen Zeiten übernehmen die Vorhersagen jetzt Wettersatelliten und Meteorologen. Hier sind die bekanntesten Bauernregeln: Mai kühl und nass, füllt dem Bauern Scheuer und Fass. Neujahrsnacht hell und klar, bringt den Bauern ein gutes Jahr. Der Januar muss vor Kälte knacken, wenn das Korn gut soll sacken. Märzenschnee tut den Saaten weh. Regnet's um Johanni leise, so regnet's Mäuse. Regnet s an St. Sebald, nahet teure Zeit sehr bald. März trocken, April naß, Mai lustig von beiden was, bringt Korn in'n Sack und Wein ins Faß. Strana 47 z 101

48 47. Die Natur Die lebendige Natur teilt man in Flora und Fauna ein. Die Flora hier gehören alle Bäume, Sträuche, Blumen Es gibt zwei groβe Gruppen von Bäumen: a) Blattbäume-die Buche, die Eiche, die Birke, die Erle, der Ahorn, die Linde, die Pappel b) Nadelbäume die Fichte, die Tanne, die Kiefer Die Blumen die Tulpe, die Narzisse, das Schneeglöckchen, die Nelke, die Rose, die Sonnenblume, die Aster, das Veilchen, das Vergissmeinnicht, die Kornblume, die Mohnblume, die Schlüsselblume, der Löwenzahn Die Fauna die Saugtiere, die Reptilien, die Vögel, das Insekt, die Fische Die Saugtiere: der Bär, der Wolf, der Fuchs, der Hase, der Hirsch,... Die Reptilien: die Schlange, das Krokodil, die Eidechse... Die Vögel: der Kuckuck, der Uhu, der Storch, der Adler, die Schwalbe,... Das Insekt : die Biene, die Wespe, die Ameise, die Fliege, der Schmetterling, die Hummel 1. Welchen Bäumen gehören diese Blätter? 2. Haben Sie zu Hause ein Tier? Schreiben Sie eine kurze Charakteristik ihres Lieblings. Beachten Sie folgende Punkte: a) Name, Alter, Tierart, bzw. Rasse b) Futter, Pflegen c) zusammenverbrachte Zeit d) Lieblingsaktivität Strana 48 z 101

49 48. Die Umweltschutz 1. Lesen Sie den Text und geben Sie jedem Abschnitt einen Titel. Grünes Deutschland Immer mehr Deutsche helfen mit, die Umwelt zu schonen. Sie trennen nicht nur ihren Müll, sondern achten auch bei Lebensmitteln und Kleidung auf umweltschonende Herstellung. Das Land denkt grün, sogar beim Urlaub.... A... In den 1960er Jahren wurde in Deutschland damit begonnen, Abfälle zu recyceln. Heute sammeln 90 Prozent aller Deutschen ihren Papier-, Glas- und Kunststoffmüll getrennt, um die wertvollen Stoffe wiederzuverwerten. Immer mehr Menschen achten auch beim Einkauf auf umweltverträglich hergestellte, recycelbare Produkte nicht nur bei Verpackungen, sondern auch bei Kosmetik und Kleidung. Sogar der Tourismus steht auf dem Prüfstand: Die Deutschen gucken immer genauer, ob ein Reisebüro auch umweltfreundliches Reisen mit der Bahn anbietet.... B... "Sie können heute kein Waschmittel mehr absetzen, das nicht biologisch abbaubar ist, und das gilt für immer mehr Waren", bestätigt Christoph Hupertz, der Chef der Werbeagentur "grey-worldwide". Der "grüne" Trend lässt sich vor allem bei Lebensmitteln beobachten. Die Deutschen kaufen wieder mehr regionale Produkte anstatt Obst und Gemüse, das aus fernen Ländern gebracht wird.... C... Die Industrie hat den Umweltschutz lange Zeit nicht unterstützt. Mittlerweile weiß man aber auch dort, dass sich mit umweltschonender Technik viel Geld verdienen lässt. Deutschland ist der zweitgrößte Investor in erneuerbare Energien nach den USA und China.... D... Der von der Politik unterstützte Umwelt-Trend stößt bei der Bevölkerung aber nicht immer auf Zustimmung. Ein Beispiel dafür ist das seit Anfang 2011 angebotene Bio-Benzin E10. Es wird von den Deutschen nicht gekauft, weil sie Angst haben, dass das neue Benzin die Motoren beschädigt. Doch das ändert nichts am Umweltbewusstsein der Deutschen. Schon lange vor dem Atomunglück in Japan wurden die Stimmen für eine atomfreie Stromerzeugung im Land immer lauter. Text Erzählen Sie in Gruppen und dann vor dem Plenum, was Sie für die Umwelt alles machen. Strana 49 z 101

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Ich darf die Tafel wischen. Ich darf früher nach Hause gehen. Ich mag schwimmen.

Ich darf die Tafel wischen. Ich darf früher nach Hause gehen. Ich mag schwimmen. 1 M O D A L V E R B E N 1. M ö g l i c h k e i t Bedeutung: Infinitiv: können Ich beherrsche es. Ich habe die Gelegenheit. Ich habe Zeit Es ist erlaubt. Es ist erlaubt. 2.) A b s i c h t Ich habe immer

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Leseprobe für das Fach Deutsch

Leseprobe für das Fach Deutsch Leseprobe für das Fach Deutsch Klasse 3/4 Johannes Gutenberg und der Buchdruck Der Wolf und der Fuchs 1 Der Wolf hatte den Fuchs bei sich. Was der Wolf wollte, das musste der Fuchs 2 tun, weil er schwächer

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört: U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch «ist ein kurzes Märchen. Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 153, vorher

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen Über Lerntechniken sprechen Sprechen Sie über Ihre Lerngewohnheiten. Was passt für Sie? Kreuzen Sie an, und sprechen Sie mit Ihrem /Ihrer Partner /(in). Fragen Sie auch Ihren /Ihre Partner /(in). allein

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer Aufgabe 1 Πωσ λζγεται η γλώςςα 1. Man kommt aus Korea und spricht 2. Man kommt aus Bulgarien und spricht 3. Man kommt aus Albanien und spricht 4. Man kommt aus China und spricht 5. Man kommt aus Norwegen

Mehr

Tedesco I ÜBUNGSTEST 2. I. Schreiben Sie die Ergebnisse der Rechnungen in Worten: Beispiel: Vier mal vier ist: sechzehn

Tedesco I ÜBUNGSTEST 2. I. Schreiben Sie die Ergebnisse der Rechnungen in Worten: Beispiel: Vier mal vier ist: sechzehn Tedesco I ÜBUNGSTEST 2 I. Schreiben Sie die Ergebnisse der Rechnungen in Worten: Beispiel: Vier mal vier ist: sechzehn 1.) Dreißig minus dreizehn ist:... 2.) Vierundzwanzig plus zweiunddreißig ist:...

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz Übung 1: Kein Scherz Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo, Reza und Lotta hatten einen schlechten Tag. Doch der Abend bringt noch mehr Probleme. Welche Aussage passt zu

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Guten Tag, mein Name Carlo. a) bin b) heißt c) ist d) heißen 2 Frau Walter: Wie

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Prova d accés a la Universitat (2010) Alemany Model 1. Lesen Sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt

Prova d accés a la Universitat (2010) Alemany Model 1. Lesen Sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt 9999999 Aferrau una etiqueta identificativa amb codi de barres Prova d accés a la Universitat (2010) Alemany Model 1 Opció A Lesen Sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen

Mehr

Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl

Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl Mein Verben Mini Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl Mein Verben Mini Der Infinitiv - die

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Welche Sätze kann man auch mit um zu + Infinitiv formulieren? Kreuzen Sie an, und schreiben Sie die Sätze mit um zu + Infinitiv.

Welche Sätze kann man auch mit um zu + Infinitiv formulieren? Kreuzen Sie an, und schreiben Sie die Sätze mit um zu + Infinitiv. Finalsätze: damit o um zu+inf. Lesen Sie A5 und Ü4. Was muss Juri tun? Warum? Wozu? Formulieren Sie Sätze mit damit o um zu + Infinitiv. Juri muss bis morgen Homepage fertig machen, Er muss den Druckauftrag

Mehr

anfassen schlafen sprechen trinken fahren wohnen duschen geben

anfassen schlafen sprechen trinken fahren wohnen duschen geben Übung 1 Fülle die Lücken mit dem richtigen Infinitiv aus! 1. Möchtest du etwas, Nic? 2. Niemand darf mein Fahrrad 3. Das ist eine Klapp-Couch. Du kannst hier 4. Nic, du kannst ihm ja Deutsch-Unterricht

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133 Paula und Philipp sind nach Grünheide gefahren. Sie wollen etwas über das mysteriöse Wettrennen Trabbi gegen Porsche herausfinden. Ihre Recherche hat sie in die Dorfkneipe geführt. Werden sie hier etwas

Mehr

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein? Jetzt, mein allerliebster Liebling, kommt noch eine Geschichte aus den fernen, längst vergangenen Zeiten. Mitten in jenen Zeiten lebte ein stachelig-kratziger Igel an den Ufern des trüben Amazonas und

Mehr

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren Bild an Tafel 1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren 2. Schreiben aufschreiben/zusammenfassen..., was im Plenum mündlich (zur Person, den Personen) zuvor besprochen

Mehr

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei.

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei. Zusatzmaterial zum Ausdrucken ADJEKTIVE: Deklination nach unbestimmtem Artikel Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei. Notieren Sie hier Ihre Wünsche mit passenden Adjektiven.

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 Volkshochschule Zürich AG Riedtlistr. 19 8006 Zürich T 044 205 84 84 info@vhszh.ch ww.vhszh.ch SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 WIE GEHEN SIE VOR? 1. Sie bearbeiten die Aufgaben

Mehr

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen. Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.

Mehr

A2, Kap. 20, Einstieg. Kopiervorlage 20a: Freizeit. KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen.

A2, Kap. 20, Einstieg. Kopiervorlage 20a: Freizeit. KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen. Kopiervorlage 20a: Freizeit A2, Kap. 20, Einstieg KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen. Seite 1 Kopiervorlage 20b: Meinungsäußerung A2, Kap.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Einstufungstest 2 (ab Lektion 14) Aufgabenblätter

Einstufungstest 2 (ab Lektion 14) Aufgabenblätter Dieser Test hilft uns, Sie in den passenden Kurs einzustufen. Bitte beginnen Sie mit Aufgabe 1 und beantworten Sie die Fragen, solange Sie sicher sind. Die Aufgaben werden fortlaufend schwieriger. Sobald

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen über sprechen über sprechen Wählen Sie vier bzw. Geräte. Warum benutzen Sie diese bzw. Geräte? Wie oft? Notieren Sie. die bzw. Geräte Warum? Wie oft? Fragen Sie auch Ihren / Ihre Partner(in) und notieren

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Konjunktiv II. Ich würde ein Auto kaufen Sie würde eine Weltreise machen. Wir würden ein Haus bauen. KONJUNKTIV II = würden + INF

Konjunktiv II. Ich würde ein Auto kaufen Sie würde eine Weltreise machen. Wir würden ein Haus bauen. KONJUNKTIV II = würden + INF Konjunktiv II Ich würde ein Auto kaufen Sie würde eine Weltreise machen. Wir würden ein Haus bauen. KONJUNKTIV II = würden + INF Konjunktiv II ich würde du würdest er/sie/es würde wir würden ihr würdet

Mehr

Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung

Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung 1 Diktat und Nacherzählung Diktieren Sie erst den Text. Teilen Sie dann die Kopiervorlage an die Teilnehmer/innen aus. Die Teilnehmer/innen erzählen die Geschichte aus Ivankas Sicht nach. Vor einer Woche

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Übungen NEBENSÄTZE. Dra. Nining Warningsih, M.Pd.

Übungen NEBENSÄTZE. Dra. Nining Warningsih, M.Pd. Übungen NEBENSÄTZE Dra. Nining Warningsih, M.Pd. weil -Sätze Warum machen Sie das (nicht)? Kombinieren Sie und ordnen Sie ein. 1. Ich esse kein Fleisch. 2. Ich rauche nicht. 3. Ich esse nichts Süßes. 4.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen. Viel Arbeit 1 Veränderte Arbeitsbedingungen a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen. Die Soziologin Ruth Seidler vertritt die Meinung, dass es in der Arbeitswelt

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.141

p Texte der Hörszenen: S.141 19 RadioD. berblick Information Paula und Philipp haben mit Eulalias Hilfe herausgefunden, dass die mysteriösen Kreise in einem Kornfeld von Bauern gemacht sind. Die beiden gehen in das Dorf und interviewen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln Informationen sammeln Das Schulsystem in Deutschland eine Fernsehdiskussion. Hören Sie und notieren Sie wichtige Informationen. Was haben Sie verstanden. Richtig (r) oder falsch (f)? Alle er ab 6 Jahren

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Optimal A1 / Kapitel 11 Kleidung Wortschatzarbeit

Optimal A1 / Kapitel 11 Kleidung Wortschatzarbeit Wortschatzarbeit Wie heißt das auf Deutsch. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 15 11 13 14 20 16 17 18 19 22 23 25 21 24 26 27 Wortschatzarbeit Ordnen Sie die Bilder den Wörtern zu. [ ] der Anzug [ ] die Badehose

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ 1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ Z E A T K F A E F R D I O O K K L E N E F T A L 2. Was ist die Pointe dieser Witze! Trage nur den entsprechenden Buchstaben in die Tabelle ein! Vorsicht! Es gibt

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu Deutschkurse für Ausländer bei der Universität München Dass- und Infinitiv-Satz mit zu 08-04a Basisstufe II / GD Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu 1. Dass-Satz oder Infinitiv-Satz mit zu? A. Hauptsatz Nebensatz

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen Materialien Informationsblatt für Eltern Arbeitsblatt 1: Welche Ziele hast Du? Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen Beispiele für bearbeitete

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze

Mehr

international Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

international Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Einstufungstest Teil 1 (Schritte 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr