JAHRESBERICHT EUROPA verstehen EUROPA gestalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRESBERICHT EUROPA verstehen EUROPA gestalten"

Transkript

1 JAHRESBERCHT 2018 EUROPA verstehen EUROPA gestalten

2 mpressum Herausgeber: Europäische Akademie Berlin Bismarckallee 46/ Berlin Redaktion und.i.s.d.p.: Dr. Andrea Despot Dokumentation und Schlussredaktion: Désirée Biehl Gestaltung: Online-ersion Jahresbericht: Europäische Akademie Berlin Mit der Unterstützung durch die Senatskanzlei Berlin in Form einer institutionellen Förderung n institutioneller Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

3 nhaltsverzeichnis. orwort Europa und die Europäische Akademie Berlin Die EAB in Zahlen 5. Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin Das Team der Europäischen Akademie Berlin 34. Die Mitglieder des Trägervereins der Europäischen Akademie Berlin 36. Partnerorganisationen 38 1

4 KAPTEL ORWORT EUROPA UND DE EUROPÄSCHE AKADEME BERLN

5 . orwort Europa und die Europäische Akademie Berlin orwort Europa und die Europäische Akademie Berlin markierte nicht nur eine Reihe von Wegmarken und Wendepunkten in der europäischen und deutschen (Zeit)Geschichte. Auch für sich allein genommen war 2018 ein markantes Jahr in der Welt, für Europa und die Europäische Union, und nicht minder für Deutschland. Trotz mancher historischer Gewissheiten war es doch eigentlich ein Jahr der Unsicherheiten. Angesichts nötiger Reformen: Wie weiter mit der EU, welche europäischen Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit? m Lichte der schwierigen Koalitionsbildung: Wer regiert in Berlin und mit welcher europapolitischen Agenda? Und schließlich: Was können Bürger*innen, Regierungen und organisierte Zivilgesellschaft in Deutschland und Europa tun, um in der neuen Weltunordnung zu bestehen? Es sind diese Fragen und Herausforderungen, denen sich die Europäische Akademie Berlin ( in diesem Jahr mit großem Engagement gewidmet hat konkret, vor Ort und immer im Dialog mit (andersdenkenden) Menschen. m 55. Jahr ihres Bestehens hat die Europäische Akademie Berlin über 140 Aktivitäten konzipiert, geplant und organisiert von capacity building-lehrgängen, Fishbowl-Diskussionen und Radiosendungen, über Szenario-Workshops, Zukunftswerkstätten und Study Tours bis hin zu Fachtagungen, Fortbildungen und Fotoprojekten. Über 100 Partner und rund 5000 Teilnehmende aus über 20 Ländern sowie viele tausend mehr, die über unsere social media Kanäle erreicht wurden haben dieses Portfolio zum Leben erweckt und erst zu dem herausragenden Jahresprogramm gemacht, das es in den Augen unserer Förderer und Unterstützer auch war. So unterschiedlich die Themen, Formate und Zielgruppen auch waren: Allen Aktivitäten gemeinsam war, dass sie einen vielseitigen und faktenbasierten Diskurs ermöglicht, Europas Bürger*innen aktiviert und die Potenziale Europas und der EU vermittelt haben. Überzeugen Sie sich selbst, wieviel Tatkraft und nspiration in europapolitischer Bildungsarbeit stecken kann und seien Sie auch 2019 wieder mit dabei! hre Andrea Despot 3

6 KAPTEL DE EAB N ZAHLEN 4

7 . Die EAB in Zahlen. Die EAB in Zahlen TEAM 44 MTARBETER Direktorin NATONALTÄT 35 deutsch 1 italienisch 3 ukrainisch 3 polnisch 1 türkisch 1 kenianisch STUDENTEAM 17 AKADEMELETUNG 4 Studienleiter*innen 12 Projektmanagerinnen 1 Refentin für polit. Bildung 1 2 HAUSMANAGEMENT TECHNK 5 4 FNANZEN 3 STUDENTSCHE HLFSKRÄFTE 11 SERCE & HOUSEKEEPNG BUCHEN UND TAGEN 5

8 . Die EAB in Zahlen. Die EAB in Zahlen ERANSTALTUNGEN SEMNAR- TELNEHMER ERANSTALTUNGS- TELNEHMER ÜBERNACHTUNGSGÄSTE PUBLKATONEN 1 Unterrichtseinheit 6 Publikationen AGREE-Publikationen Re-Connecting 6

9 . Die EAB in Zahlen. Die EAB in Zahlen PARTNERSCHAFTEN N DESEN LÄNDERN RUSSLAND SPANEN ARMENEN FRANKRECH BELGEN TALEN ASERBAJAN WESS- RUSSLAND TSCHECHEN SLOWAKE GRECHEN- LAND POLEN MAROKKO KROATEN TUNESEN DEUTSCHLAND ALGEREN REBUBLK MOLDAU GEORGEN UKRANE SERBEN 7

10 . Die EAB in Zahlen. Die EAB in Zahlen PRESSE, NTEREWS & MEDENKOOPERATONEN 10 6 NTEREWS T + ZETUNG RADOSENDUNGEN Medienparterschaft: dbb nforadio DLF Kultur THEMEN Sondierungsgespräche der Koalitionspartner nach der Bundestagswahl Frauen in der deutschen Politik Die Lage und Zustimmungswerte der SPD Weimarer Dreieck Die Rede des französischen Präsidenten Macron im Europäischen Parlament G7 Gipfel in La Malbaie Merkels aktuelle Regierungspolitik Deutsche Migrationspolitik Deutsch-Russische Beziehungen Landtagswahl in Bayern EuGH Urteil zur polnischen Justizreform Deutsch-Polnische Beziehungen Gleichstellungspolitik 8

11 . Die EAB in Zahlen. Die EAB in Zahlen SOCAL MEDA 3 37 PODCASTS Zwölfsternstunde der Europa-Podcast der Europäischen Akademie Berlin DEOS UND NEUE FORMATE Was hat das mit mir zu tun? Good News from Brussels Was macht eigentlich? GEOCACHNG ACTONBOUND TWTTER: 296 Follower Berlin verbindet Europa Europa läuft bei dir (Route 1) Europa läuft bei dir (Route 2) NSTAGRAM 230 Follower FACEBOOK Personen gefällt das haben abonniert Die Teilnehmer*innen des Projekts #CHALLENGE veröffentlichten im Rahmen der Challenge viele ideos 9

12 KAPTEL DE ERANSTALTUNGEN DER EUROPÄSCHEN AKADEME BERLN

13 . Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin 2018 FEATURE BERLN, BTTE KOMMEN! Wie sollte die Europa-Agenda der neuen Bundesregierung aussehen? Diskussionsveranstaltung im Telefonica Basecamp in Berlin im Rahmen der Reihe Wortwechsel mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts 05. Februar 2018 HERAUSFORDERUNGEN AN EUROPA n einer Reihe von Wortwechseln nehmen Deutschlandfunk Kultur und die Europäische Akademie Berlin (EAB) die EU unter die Lupe, Aufzeichnung einer Radiosendung 15. Februar

14 . Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin 2018 Januar Achtung, unsichtbar! Die EU im Kampf gegen hybride Bedrohungen und Cyber Warfare, Diskussionsforum Sicherheit in Europa Forum in der Alten Feuerwache in Berlin, mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts EAB Kick-Off Handel(n) für eine bessere Welt: nternationale Agrartagung n Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und mit freundlicher Unterstützung der Landwirtschaftlichen Rentenbank Baladiya - neue Wege in der Stadtentwicklung Fortbildung für Stadtplaner*innen aus Tunesien und Marokko in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für nternationale Zusammenarbeit (GZ) GmbH (4. Seminar, 4. Durchgang) Reihe: European Future Summits 2017 Polen und die EU im Jahr 2035 Drei Zukunftsszenarien in der Diskussion Szenarien-Workshop mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts Aktuelle Entwicklungen im Landpachtrecht Seminar für ehrenamtliche Richter*innen in Landwirtschaftsverfahren mit freundlicher Unterstützung der Landwirtschaftlichen Rentenbank Lernort Berlin: politisch-wirtschaftliche nformationsreise für zukünftige Kommandeure der Luftwaffe in Kooperation mit der Offiziersschule der Luftwaffe Arbeitsgruppentreffen in Berlin im Rahmen der Reihe Re-Connecting-Europe n Kooperation mit der Robert Schuman Stiftung Jahresauftakttreffen des Trägervereins der Europäischen Akademie Berlin e.. Mit Begrüßung der neuen Mitglieder durch den neuen orsitzenden Dieter Ernst 12

15 . Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin 2018 Februar Mehr als ein gemeinsamer Rüstungsmarkt? Die EU auf dem Weg zur erteidigungsgemeinschaft. Diskussionsforum Sicherheit in Europa Forum in der Landesvertretung Thüringen, mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts Reihe: European Future Summits 2017, Bulgarien und die EU im Jahr 2035 Drei Zukunftsszenarien in der Diskussion Szenarien-Workshop mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts Berlin, bitte kommen! Wie sollte die Europa-Agenda der neuen Bundesregierung aussehen? Diskussionsveranstaltung im Telefonica Basecamp in Berlin im Rahmen der Reihe Wortwechsel mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts quer feld ein: urbane Mobilität heute und morgen unterwegs in die Stadt der Zukunft Öffentliche Abschlussveranstaltung im taz-café des Projekts Baladiya - neue Wege in der Stadtentwicklung, 4. Durchgang Herausforderungen an Europa n einer Reihe von Wortwechseln nehmen Deutschlandfunk Kultur und die Europäische Akademie Berlin (EAB) die EU unter die Lupe, Aufzeichnung einer Radiosendung Aktuelle Entwicklungen im Landpachtrecht Seminar für ehrenamtliche Richter*innen in Landwirtschaftsverfahren in Stuttgart, mit freundlicher Unterstützung der Rentenbank und der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht Europa ganz oder gar nicht: Brauchen wir die ereinigten Staaten von Europa? Aufzeichnung einer Rundfunkdiskussion in der Reihe Forum - Die Debatte im nforadio (rbb) in der ertretung der Europäischen Kommission Kultur zum Nachdenken. Kreativ, Partizipativ und gefährlich? Die Rolle der Kultur in Europa heute Diskussionsveranstaltung im Gorki Theater im Rahmen der Europäischen Themenabende, in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Arbeitsgruppentreffen in Berlin im Rahmen der Reihe Re-Connecting-Europe n Kooperation mit der Robert Schuman Stiftung 13

16 . Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin 2018 FEATURE Responsible communication in the age of digital revolution THNK TWEET & Multinationaler Workshop und Austausch für junge Europäer*innen im Rahmen des Projekts Re-connecting Europe mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts und in Kooperation mit der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit und im Rahmen des Programms Europa für Bürgerinnen und Bürger 22. März bis 24. März

17 . Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin 2018 März Baladiya - neue Wege in der Stadtentwicklung Fortbildung für Stadtplaner*innen aus Tunesien und Marokko in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für nternationale Zusammenarbeit (GZ) GmbH (5. Seminar, 4. Durchgang) Befindet sich die EU in der Krise? EU-Skeptizismus und Populismus in der EU Fortbildung für Lehrkräfte im Rahmen der Reihe Europa macht Schule Europa kompetent im Unterricht vermitteln Groß, größer, Kollaps? Wohnen & Leben in immer größeren Städten Öffentliche Abschlussveranstaltung im taz-café des Projekts Baladiya - neue Wege in der Stadtentwicklung, 4. Durchgang Arbeitsgruppentreffen in Berlin im Rahmen der Reihe Re-Connecting-Europe n Kooperation mit der Robert Schuman Stiftung Think & Tweet: Responsible communication in the age of digital revolution Multinationaler Workshop und Austausch für junge Europäer*innen im Rahmen des Projekts Re-connecting Europe mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts und in Kooperation mit der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit und im Rahmen des Programms Europa für Bürgerinnen und Bürger 15

18 . Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin 2018 FEATURE CHANCES AND CHALLENGES OF DGTALZATON 1. Workshop im Rahmen des Projekts Czech-German Young Professionals Program (CGYPP) in Prag 12. April bis 15. April

19 . Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin 2018 April Aktuelle Entwicklungen im Grundstückverkehrsgesetz Seminar für ehrenamtliche Richter*innen in Landwirtschaftsverfahren in Bad Kreuznach, mit freundlicher Unterstützung der Rentenbank und der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht Chances and Challenges of Digitalization 1. Workshop im Rahmen des Projekts Czech-German Young Professionals, Program (CGYPP) in Prag Quo vadis Europa? nformationsreise in Berlin und Frankfurt am Main für internationale Journalist*innen in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt Arbeitsgruppentreffen in Berlin im Rahmen der Reihe Re-Connecting-Europe Berliner Europaclub für Lehrer*innen: Die EU im Schulunterricht Eiszeit oder Neustart - Wie steht es um die Beziehungen zwischen EU und Türkei? Baladiya - neue Wege in der Stadtentwicklung Fortbildung für Stadtplaner*innen aus Tunesien, Marokko, und Algerien in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für nternationale Zusammenarbeit (GZ) GmbH (6. Seminar, 4. Durchgang) 17

20 . Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin 2018 Mai Constructing China s Belt and Road nitiative in Southeast Europe Konferenz in Kooperation mit der Südosteuropa-Gesellschaft, des Ausschusses für osteuropäische Wirtschaftsbeziehungen sowie dem Deutschen ndustrie- und Handelskammertag Hauptsache Arbeit! Und wo bleibt das Leben? 2. Fortbildung für Lehrkräfte im Rahmen des Reihe Europa macht Schule Europa kompetent im Unterricht vermitteln Arbeitsgruppentreffen in Berlin im Rahmen der Reihe Re-Connecting-Europe in Europa Ein Nachbarschaftsfest für alle Gemeinsam mit dem Museum Europäischer Kulturen Der Balkan ruft was sich Bulgarien und die EU zu sagen haben Aufzeichnung einer Rundfunkdiskussion in der Reihe Forum - Die Debatte im nforadio (rbb) Europa verstehen und gemeinsam gestalten, heute und in der Zukunft Brennpunktthema: Wie funktioniert der Außenhandel der EU? Workshop in der Hans-Litten Schule Action Europe - Mode on: Solidarity m Rahmen des Projekts Re-connecting Europe in Warschau Akademie für gute Regierungsführung und Empowerment in Europa AGREE 1 - Train the trainer Workshop für Alumni der Projektreihe AGREE Arbeitsgruppentreffen in Berlin im Rahmen der Reihe Re-Connecting-Europe Akademie für gute Regierungsführung und Empowerment in Europa AGREE 2 - Expert*innenprogramm Schwerpunkt Korruptionsprävention Heimat Europa? on dentität und dentitäten auf einem Kontinent der ielfalt n einer Reihe von Wortwechseln nehmen Deutschlandfunk Kultur und die Europäische Akademie Berlin (EAB) die EU unter die Lupe, Aufzeichnung einer Radiosendung 18

21 . Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin 2018 N EUROPA Heimat Europa? on dentität und dentitäten auf einem Kontinent der ielfalt n einer Reihe von Wortwechseln nehmen Deutschlandfunk Kultur und die Europäische Akademie Berlin (EAB) die EU unter die Lupe, Aufzeichnung einer Radiosendung 30. Mai

22 . Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin 2018 Juni Ukraine im Fokus: Hand in Hand auf schmalem Grat. Welche Folgen hat das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine? Öffentliche Abendveranstaltung im Rahmen der Akademie für gute Regierungsführung und Empowerment in Europa Studienreise nach Brüssel für Lehrkräfte im Rahmen der Reihe Europa macht Schule Europa kompetent im Unterricht vermitteln Make your voice heard - web radio debates on the future of Europe Studienreise im Rahmen des Projekts Re-connecting Europe in Cagliari, talien om Protest zum Podest! Gemeinsam stark und solidarisch PolMotion - Bewegung der polnischen Frauen Auftaktveranstaltung im Roten Rathaus Chances and Challenges of Digitalization 2. Workshop im Rahmen des Projekts Czech-German Young Professionals Program (CGYPP) in Brno Akademie für gute Regierungsführung und Empowerment in Europa AGREE 3 Train the trainer Workshop für Alumni der Projektreihe AGREE Berlin verbindet Europa Erstes Arbeitstreffen zur Entwicklung einer Geocaching-Aktivität in Kooperation mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin Baladiya neue Wege in der Stadtentwicklung Abschlussseminar des 4. Baladiya-Durchgangs & Auftaktseminar des 5. Baladiya Durchgangs in Algier, Algerien Deutsch-Marokkanische Akademie für Gute Regierungsführung Seminar 1 Seminar für Angehörige der marokkanischen erwaltung in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt Deutsch-Marokkanische Akademie für Gute Regierungsführung Seminar 2 Seminar für Angehörige der marokkanischen erwaltung in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt Baladiya neue Wege in der Stadtentwicklung Alumnitreffen in Algier, Algerien Arbeitsgruppentreffen in Berlin im Rahmen der Reihe Re-Connecting-Europe 20

23 . Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin 2018 Juli Lernort Berlin: politisch-wirtschaftliche nformationsreise für zukünftige Kommandeure der Luftwaffe in Kooperation mit der Offiziersschule der Luftwaffe Akademie für Gute Regierungsführung und Empowerment in Europa AGREE 4 Eine nachhaltige Standortpolitik erfolgreich gestalten Seminar für Angehörige der ukrainischen erwaltung in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt Ukraine im Fokus om Krisenherd zur Kornkammer Europas? Die Ukraine als aufstrebender Wirtschafts- und Handelspartner Öffentliche Abendveranstaltung im Rahmen der deutsch-ukrainischen Akademie für gute Regierungsführung und Empowerment in Europa (AGREE) Berlin verbindet Europa Zweites Arbeitstreffen zur orbereitung einer Geocaching-Aktivität Europas Regionen die unsichtbare Macht? Wie Landesregierungen die Politik der EU mitgestalten. Diskussionsforum im Rahmen der Reihe Europa und Berlin im Dialog im Roten Rathaus Musawah! Frauen in Marokko Marokkanischer Abend im Rahmen der Deutsch-Marokkanischen Akademie für Gute Regierungsführung Deutsch-Marokkanische Akademie für Gute Regierungsführung Seminar 3 Seminar für Angehörige der marokkanischen erwaltung in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt 21

24 . Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin 2018 FEATURE challenge #1918 #2018 #2118 Erster von drei Teilen des multinationalen Programms für Blogger*innen und Youtuber aus Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland, Frankreich, Georgien, Deutschland, Republik Moldau, Russland und der Ukraine. Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts 04. August bis 10. August

25 . Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin 2018 August challenge #1918 #2018 #2118 Erster von drei Teilen des multinationalen Programms für Blogger*innen und Youtuber *innen aus Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland, Frankreich, Georgien, Deutschland, Republik Moldau, Russland und der Ukraine. Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts Deutsch-Marokkanische Akademie für Gute Regierungsführung Seminar 4 Seminar für Angehörige der marokkanischen erwaltung in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt Akademie für Gute Regierungsführung und Empowerment in Europa AGREE 5 Expert*innenprogramm Seminar für Angehörige der ukrainischen erwaltung in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt, Schwerpunkt Bürgerbeteiligung 1. Alumnitreffen in Rabat Deutsch-Marokkanische Akademie für Gute Regierungsführung Ukraine im Fokus Mehr als Druschba? Die deutsch-ukrainische Zusammenarbeit auf Ebene der Zivilgesellschaft Öffentliche Abendveranstaltung im Rahmen der Akademie für Gute Regierungsführung und Empowerment in Europa (AGREE) Baladiya - neue Wege in der Stadtentwicklung Fortbildung für Stadtplaner*innen aus Tunesien, Marokko, und Algerien in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für nternationale Zusammenarbeit (GZ) GmbH (1. Seminar, 5. Durchgang) Akademie für gute Regierungsführung und Empowerment in Europa AGREE 6 - Train the trainer Workshop für Alumni der Projektreihe AGREE 23

26 . Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin 2018 FEATURE NEUES ASYLRECHT FÜR DE EU. ON A WE ABSCHOTTUNG BS Z WE ZYNSMUS n einer Reihe von Wortwechseln nehmen Deutschlandfunk Kultur und die Europäische Akademie Berlin (EAB) die EU unter die Lupe, Aufzeichnung einer Radiosendung 19. September

27 . Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin 2018 September Akademie für gute Regierungsführung und Empowerment in Europa AGREE: Webinar für Train-the-trainer-Alumni Flucht und Migration nformationsreise für russische Journalist*innen in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt Deutsch-Marokkanische Akademie für Gute Regierungsführung Seminar 5 Seminar für Angehörige der marokkanischen erwaltung in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt Jüdisches Leben in Deutschland Seminar der olkshochschule Diepholz Die Zukunft der EU gemeinsam gestalten! Aktuelle Herausforderungen Europas 3. Fortbildung für Lehrkräfte im Rahmen der Reihe Europa macht Schule Europa kompetent im Unterricht vermitteln Netzwerktreffen Engagierte Europäer*innen Hear us Out! Young voices of Europe Berliner Summer Academy für junge Europäer*innen aus Deutschland, Frankreich, talien, Polen und Tschechien mit freundlicher Unterstützung der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit und des Auswärtigen Amts Die Podcasts der Gruppen können hier angehört werden: Marokko im Fokus: Sonne, Wind und Wasser statt Kohle und Erdöl das grüne Potenzial des Wüstenstaats Marokkanischer Abend im Rahmen der Deutsch-Marokkanischen Akademie für Gute Regierungsführung Neues Asylrecht für die EU. on A wie Abschottung bis Z wie Zynismus n einer Reihe von Wortwechseln nehmen Deutschlandfunk Kultur und die Europäische Akademie Berlin (EAB) die EU unter die Lupe, Aufzeichnung einer Radiosendung The future of Europe? Not without us! Young visions and strong opinions on European challenges, Öffentliche Abendveranstaltung im Rahmen von Hear us out! Young voices of Europe 25

28 . Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin Reihe: European Future Summits 2018 talien und die EU im Jahr 2035 Drei Zukunftsszenarien in der Diskussion Szenarien-Workshop mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts und der Friedrich Ebert Stiftung in Rom Baladiya - neue Wege in der Stadtentwicklung Fortbildung für Stadtplaner*innen aus Tunesien, Marokko, und Algerien in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für nternationale Zusammenarbeit (GZ) GmbH (2. Seminar, 5. Durchgang) Oktober Re-connecting Europe Treffen der Arbeitsgruppe, orführung des Projektfilms Reihe: European Future Summits 2018 Frankreich und die EU im Jahr 2035 Drei Zukunftsszenarien in der Diskussion Szenarien-Workshop mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts Deradikalisierung und Extremismusprävention nformationsreise für internationale Journalist*innen in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt Berlin: Balkan, Bits & Bytes Seminar on fostering local economic development in Albania, Montenegro and Serbia Berlin verbindet Europa 3. Treffen der Arbeitsgruppe zur Auswertung der Testphase Keine Stabilität, nirgends? Deutsche Außenpolitik zwischen Russland, Europa und Amerika Podiumsdiskussion Chances and Challenges of Digitalization 3. Workshop im Rahmen des Projekts Czech-German Young Professionals Program (CGYPP) in Berlin The mpact of Digitalization on European Democracy as We Know t Öffentliche Fishbowl-Diskussion in Kooperation mit dem Tschechischen Zentrum Berlin im Rahmen des Programms Czech-German Young Professionals Program (CGYPP) 26

29 . Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin So muss Europa! Sozialer, gerechter, solidarischer Diskussionsforum im Rahmen der Reihe Europa und Berlin im Dialog in der Weiberwirtschaft in Kooperation mit dem Progressiven Zentrum und mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Akademie für Gute Regierungsführung und Empowerment in Europa AGREE 7 Expert*innenprogramm Seminar für Angehörige der ukrainischen erwaltung in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt, Schwerpunkt Korruptionsprävention Re-connecting Europe nternational contact-making seminar Reihe: European Future Summits 2018 Deutschland und die EU im Jahr 2035 Drei Zukunftsszenarien in der Diskussion Szenarien-Workshop mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts November Deutsch-Marokkanische Akademie für Gute Regierungsführung Seminar 6 Seminar für Angehörige der marokkanischen erwaltung in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt Ein Königreich für ein Zuhaus?! Marokko, Europa und die Migration Fishbowl-Diskussion im Rahmen der Deutsch-Marokkanischen Akademie für Gute Regierungsführung Good Governance in der Ukraine Wir gestalten die Zukunft! Akademie für gute Regierungsführung und Empowerment in Europa AGREE Train the Trainer Seminar in Charkiw Deutsch-Marokkanische Akademie für Gute Regierungsführung Seminar 7 Train the Trainer Seminar für Angehörige der marokkanischen erwaltung in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt om geteilten zum vereinigten Deutschland Seminar der olkshochschule Diepholz Europa antwortet: Zank (nicht nur) um Zölle: Welche Zukunft für die transatlantischen Beziehungen? nteraktive eranstaltung in Kooperation mit der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit in der Landeszentrale für politische Bildung Berlin 27

30 . Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin 2018 FEATURE AGREE 8 EXPERT*NNEN- PROGRAMM Seminar für Angehörige der ukrainischen erwaltung in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt. Schwerpunkt Standortpolitik WTH_OUT EU WAS WÄRE WENN? om Leben ohne Europa Fotoprojekt zu Europa ohne die EU #WTH_OUTEU! 28

31 . Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin 2018 Dezember Baladiya - neue Wege in der Stadtentwicklung Fortbildung für Stadtplaner*innen aus Tunesien, Marokko und Algerien in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für nternationale Zusammenarbeit (GZ) GmbH (3. Seminar, 5. Durchgang) Europa antwortet: Schwierige Dreiecksbeziehung: China, der Balkan und die EU nteraktive eranstaltung in Kooperation mit der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit bei TechCode Berlin Alumnitreffen in Rabat Deutsch-Marokkanische Akademie für Gute Regierungsführung Akademie für gute Regierungsführung und Empowerment in Europa AGREE 9 - Train the trainer Workshop für Alumni der Projektreihe AGREE talien, Frankreich und Deutschland im Jahr 2035 Szenarien zur Zukunft der EU Diskussion und orstellung der European Future Summits 2018 Szenarien Die Szenarien und Ergebnisse können hier nachgelesen werden: Asymmetrie und Politisierung? Deutsche und polnische Ansichten im europäischen Diskurs Seminar für polnische Regionaljournalist*innen in Breslau in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt Good Governance in der Ukraine Erfolge Synergien Agenda für die Zukunft! Abschlusskongress und Netzwerktreffen im Rahmen von AGREE in Kiew Germany and Canada _engaging in dialogue_next generation nformationsreise für kanadische Nachwuchsführungskräfte mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts Akademie für Gute Regierungsführung und Empowerment in Europa AGREE 8 Expert*innenprogramm Nachhaltige Standortpolitik erfolgreich gestalten Seminar für Angehörige der ukrainischen erwaltung in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt 29

32 . Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin Germany s European policy in the run-up to the European Parliament elections 2019 Seminar für Medienvertreter*innen aus Griechenland, talien, Spanien und Portugal EU zwischen Brexit und talienkrise Stabile Schieflage n einer Reihe von Wortwechseln nehmen Deutschlandfunk Kultur und die Europäische Akademie Berlin (EAB) die EU unter die Lupe, Aufzeichnung einer Radiosendung challenge #1918 #2018 #2118 Training, WorkFab & Start-Up! orstandssitzung und Mitgliederversammlung der Europäische Akademie Berlin e Europa antwortet: Sackgasse Sanktionen? Die Russland-Politik der EU auf dem Prüfstand nteraktive eranstaltung in Kooperation mit der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit bei Berlin Design Offices Ukraine im Fokus: Bilder der Transformation: die Ukraine fünf Jahre nach der Revolution der Würde Standpunkte und Perspektiven Ein Bild-und-Wort Abend in der Europäischen Akademie Berlin Öffentliche Abendveranstaltung im Rahmen der Akademie für Gute Regierungsführung und Empowerment in Europa 30

33 . Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin 2018 Weitere eranstaltungen unter Mitwirkung des Teams der Europäischen Akademie Berlin MÄRZ APRL APRL APRL MA MA JUN JUN JUL JUL Donausalon: Kultur als Motor für den Tourismus in der Donauregion Andrea Despot moderierte in der Landesvertretung Baden-Württemberg Sharing Europe - Wie viele Grenzen verträgt Europa? Podiumsdiskussion im Rahmen von Görlitz und Zgorzelec Literaturtage an der Neiße mit Uwe-Karsten Heye, Olga Tokarczuk und Najem Wali, Moderation: Weronika Priesmeyer-Tkocz Heimatabend - Was ist Heimat im 21. Jahrhundert? Moderation: Weronika Priesmeyer-Tkocz der Gesprächsrunde m Rahmen der Stiftungswoche Heimat ist Berlin - Berlin ist Heimat Rechtspopulismus, Europaskepsis und die Zukunft der EU ortrag von Weronika Priesmeyer-Tkocz im Rahmen eines Friedrich Ebert Stiftung-Seminars Rechtspopulismus in Europa in Schwerin Ein neuer Aufbruch für Europa? Europa-Café mit dem euro topics Netzwerk Andrea Despot moderierte ntegrationspolitik in Berlin: Die unsichtbaren Polen Weronika Priesmeyer-Tkocz moderierte die Diskussion im Rahmen des Programms Sei fit! in Berlin Kreisrätekonferenz Partnerschaft der Landkreise Bamberg und Jelenia Góra Programmkonzeption und Moderation durch Weronika Priesmeyer-Tkocz : End of the World War, breaking of empires and the resurrection of Poland. Which lessons to draw for the future of Europe? Moderation des Diskussionspanels durch Weronika Priesmeyer-Tkocz im Rahmen des Weimar Roundtable Triangle A New Departure for the EU? Zweiteiliger Einstieg in die Thematik Europäische Union an der Humboldt Universität zu Berlin ortrag von Samuel F. Müller: Die Entstehungsgeschichte der EU eine Erfolgsgeschichte? Zweiteiliger Einstieg in die Thematik Europäische Union an der Humboldt Universität zu Berlin ortrag Anneke Hudalla : Welche Rolle spielt Deutschland für die gemeinsame Sicherheit der EU? 31

34 . Die eranstaltungen der Europäischen Akademie Berlin 2018 AUG SEP SEP OKT OKT OKT NO NO NO DEZ Władysław Bartoszewski ( ) Widerstand Erinnerung ersöhnung. Finissage der Ausstellung, Moderation Weronika Priesmeyer-Tkocz Jurysitzung deutsch-tschechischer Journalistenpreis in Prag Anneke Hudalla in der Jury DALOG-Debatte: : Schauplatz Geschichte. Europäische Lektionen zum 100. Jahrestag der polnischen Unabhängigkeit Moderation der Diskussion durch Weronika Priesmeyer-Tkocz ortrag mit Wolfgang Templin: Die Zweite Polnische Republik Fakten, Mythen und Legenden Moderation: Weronika Priesmeyer-Tkocz Nation Branding - Leidet das mage der USA unter Trump? Podiumsdiskussion mit Andrea Despot als Teilnehmerin im Rahmen der American Days 2018 Deutsch-Polnisches Forum Moderation des Eröffnungsdiskussionspanels Die deutsch-polnischen Beziehungen 2018 wohin steuern wir? durch Weronika Priesmeyer-Tkocz Europa - was hält uns zusammen? ollversammlung des Diözesenrates, Diskussionsveranstaltung Andrea Despot auf dem Podium The New Global Strategic nstability: What answers from Europe and the Weimar Triangle? Weimar Young Perspectives Moderation durch Weronika Priesmeyer-Tkocz eines World Cafés zum Thema The Role of Russia Pressevorstellung Gastland Tschechien Leipziger Buchmesse 2019, Anneke Hudalla modierte Projekt Europa. Modelle Europäischer ntegration. ortrag von Weronika Priesmeyer-Tkocz und Diskussion im Rahmen des Stipendiatenkonvents Europa. Neu denken und des Begleitseminars Europa Friedensprojekt in neuer globaler erantwortung 32

35 KAPTEL DAS TEAM DER EUROPÄSCHEN AKADEME BERLN 33

36 . Das Team der Europäischen Akademie Berlin. Das Team der Europäischen Akademie Berlin Direktorin Dr. Andrea Despot Studienteam Simona Bellini Laura Bergmann Désirée Biehl Dr. Elisabeth Botsch Ute Böhr Claudia Fedur Maria Herwig Johanna Höhn Dr. Anneke Hudalla na Linke Carolin Krauss Maria Maistruk Dr. Samuel F. Müller Ruth Nießen Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz lona Rathert Johanna Sokoließ Buchen und Tagen Beate Blasum Petra Günzer Tina Lißner Jan Zeuschner Hausmanagement Stefanie Grothe Finanzen Cathleen Lessnau Margarete Neckerauer Monika Rüdiger Karin Schwettmann ictoria Szeib Service und Housekeeping Beate Ahrens Natalie Allenberg Eva Blasczyk Grazyna Dutka Hannah Gathimba Andrea Häßler Semra Kirmzigül Stefanie Lewandowski Andrea Liepe-Hoops nes Mann Philip Strümpfel Technik Gerhard Liepe Arne Sellmann Auszubildende Giovanna Schiano Teresa Mitamona 34

37 KAPTEL DE MTGLEDER DES TRÄGERERENS DER EUROPÄSCHEN AKADEME BERLN 35

38 . Die Mitglieder des Trägervereins der Europäischen Akademie Berlin. Die Mitglieder des Trägervereins der Europäischen Akademie Berlin Rechtsträger der Europäischen Akademie Berlin ist der eingetragene erein Europäische Akademie Berlin e..* dem folgende nstitutionen und Persönlichkeiten angehören: Natürliche Personen: Bettermann, Dr. h.c. Erik, ntendant der Deutschen Welle a.d. Brantner, Dr. Franziska, MdB, Bündnis 90/ Die Grünen Despot, Dr. Andrea, stellvertretende Akademieleiterin, Berlin Diepgen, Eberhard, Rechtsanwalt, Regierender Bürgermeister von Berlin a.d. Ernst, Dieter, Staatssekretär a.d., ehem. orstandssprecher Berlinwasser nternational Evers, Stefan, Mitglied des Abgeordnetenhauses, Generalsekretär der CDU Berlin Kaufmann, Dr. Sylvia-Yvonne, MdEP, SPD Klein, Dr. Peter-Jörg, Rechtsanwalt Liebich, Stefan, MdB, Die Linke Link, Michael Georg, MdB, FDP Löning, Markus, nhaber, Human Rights und Responsible Business Merkel, Petra, Präsidentin des nternationalen Bundes, orsitzende des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages a.d. Moser, Hubertus, orstands- und Aufsichtsratsvorsitzender der Landesbank Berlin a.d. Pfennig, Dr. Gero, Rechtsanwalt und Notar, Berlin Rasch, Walter, geschäftsführender Gesellschafter der HPE Development GmbH; orsitzender des Bundesverbandes Freier mmobilien- und Wohnungsunternehmen e..; Senator a.d., Berlin Roth-Behrendt, Dagmar, izepräsidentin des Europäischen Parlaments a.d. Sabathil, Prof. Dr. Gerhard, Europäischer Auswärtiger Dienst, Direktor der Abteilung Ostasien, Australien, Pazifik, Brüssel Schillhaneck, Anja, Mitglied des Abgeordnetenhauses, Bündnis 90/Die Grünen Schmidt, Christian, MdB, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft a.d. Schmitz, André, Staatssekretär a.d., orsitzender der Schwarzkopf-Stiftung Stratenschulte, Prof. Dr. Eckart D., (Akademieleiter bis Juli 2017) Geschäftsführender orstand der Deutschen Nationalstiftung Wowereit, Klaus, Regierender Bürgermeister von Berlin a.d. Zimmermann, Frank, Mitglied des Abgeordnetenhauses, SPD Juristische Personen: Berliner olksbank eg, vertreten durch ihren orstandsvorsitzenden Dr. Holger Hatje Deutsche Telekom AG, vertreten durch Fritz Uwe Hofmann, Leiter der politischen nteressenvertretung orstand: Dieter Ernst, orsitzender Dr. Andrea Despot, geschäftsführendes orstandsmitglied Petra Merkel, stellv. orsitzende Kassenprüfer: Markus Löning Walter Rasch * Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg - Registernummer: R 3197 B Stand: Dezember

39 KAPTEL PARTNERORGANSATONEN DANKSAGUNG 37

40 . Partnerorganisationen. Partnerorganisationen Das Profil der Kooperationspartner prägt das Bild der Europäischen Akademie Berlin und führt zu einer dichten ernetzung inhaltlicher Arbeit, die in einer breiten Palette europäischer Themen ihren Ausdruck findet. Zum einen möchten wir die Kontinuität dieser Arbeit beibehalten und dabei zum anderen einen Schwerpunkt auch auf die Wahrung der ielfalt legen, die durch die Suche und Begegnung mit neuen Partnern gewährleistet werden kann. Wir danken folgenden nstitutionen, die die laufende Arbeit der Europäischen Akademie Berlin finanziell unterstützt haben: Auswärtiges Amt Associazione nterculturale NUR Europäische Kommission, ertretung in Berlin Senatskanzlei des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Senatsverwaltung für Kultur und Europa Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit Nicht möglich wäre die Arbeit der Akademie ohne die Kooperation mit zahlreichen Partnerorganisationen, denen wir an dieser Stelle danken möchten. Forschung MNSTEREN NSTTUTE Universitäten BOTSCHAFTEN ERWALTUNGEN Bund Museen Stiftungen Kultur Bildung RUNDFUNK 38

41 . Partnerorganisationen A B Abgeordnetenhaus von Berlin Adam Mickiewicz Universität Poznan, Polen Alexander von Humboldt nstitute for nternet and Society ggmbh Allianz Kulturstiftung Andrássy Universität Budapest, Ungarn Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) Arbeitskreis europäische ntegration (AE) ArmAchtive Youth Center, Armenien Asociace pro mezinárodní otázky (Association for nternational Affairs, Prague) Associazione nterculturale NUR, talien AW Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche erwaltung e.. Berliner Landeszentrale für politische Bildung bi bak e.. BJS Berliner Journalisten-Schule Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, Warschau Botschaft der Demokratischen olksrepublik Algerien Botschaft Estland Botschaft Lettland Botschaft Litauen Botschaft der Republik Kroatien Botschaft der Tunesischen Republik Botschaft der Ukraine Botschaft des Königreiches Großbritannien Botschaft des Königreichs Marokko Botschaft von Großbritannien 39

42 . Partnerorganisationen B C Botschaft von rland Botschaft von Österreich Botschaft von Rumänien Botschaft von Ungarn Bürgermeisteramt Stadt Bamberg Bundeskanzleramt Bundesministerium des nnern Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundespresseamt Bundespressekonferenz Bundesrat Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.. Deutsche ereinigung der Schöffinnen und Schöffen Bundesverband landwirtschaftliche Fachbildung, Bonn (vlf) Bundesverwaltungsamt Bundeswehr Bundeszentrale für politische Bildung Centre for British Studies, Humboldt-Universität zu Berlin Centre européen Robert Schuman, Scy-Chazelle, Frankreich Center for European Neighborhood Studies - CENS (Ungarn) complan Kommunalberatung, Potsdam CoMun kommunale Lernnetzwerke Computerspielemuseum Berlin Czexperts 40

43 . Partnerorganisationen D Danube Region Strategy Culture & Tourism Dbb Akademie Demokratische nitiative 100% Tempelhofer Feld e.. Desertec Foundation Deutsch-Armenisches Forum e.. Deutsch-Belarussische Gesellschaft Deutsche Botschaft London Deutsche Botschaft Madrid Deutsch-Französisches nstitut Ludwigsburg Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht (DGAR) Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.. Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) Deutsche Gesellschaft für Politikberatung e.. Deutscher Behindertensportverband Deutscher Bundestag Deutsch Französisches nstitut Deutschlandfunk Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e.. Deutsch-Russischer Austausch St. Petersburg, Russland Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht Discussion and Analytical Society Liberal Club, Belarus Diplomatisches nstitut Bulgarien Diplomatisches nstitut Kroatien 41

44 . Partnerorganisationen E F G H ELAMEP (Hellenic Foundation for European and Foreign Policy), Athen Europabeauftragter des Bezirks Steglitz-Zehlendorf Europa-Union Havelland Europäische Akademie für nformationsfreiheit und Datenschutz Europäische Akademie Schleswig-Holstein European House, Ungarn European Network for Education and Training (EUNET) Finanzamt für Fahndung und Strafsachen, Berlin Forum Młodych Dyplomatów, Polen Forum Nordeuropäische Politik Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße (Stasimuseum) Freie Universität Berlin Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, Rom, Athen und Sofia Gemeinschaftsunterkunft Albert-Kuntz-Straße, milaa ggmbh Gesellschaft für nternationale Zusammenarbeit (GZ) Globsec Academy Centre, Slowakei Großbritannien-Zentrum, Berlin Hanns-Seidel-Stiftung Deutschland, Bulgarien und Kroatien Hans-Bredow-nstitut für Medienforschung Haus der Wannsee-Konferenz, Gedenk- und Bildungsstätte HSO Wirtschaftsschule Schweiz HUMBOLDT-ADRNA Governance Platform ggmbh ASS Potsdam, nstitute for Advanced Sustainability Studies e.. ndustrie- und Handelskammer (HK) zu Leipzig nforadio (rbb) nstitute of East-Central Europe (EŚW), Polen 42

45 . Partnerorganisationen J K L nstitute of nternational Politics and Economics, Belgrad nstitute for Development and Social nitatives iitorul, Republik Moldau nstitute of Democracy and Euro-Atlantic Studies DEAS, Georgien nstitute for Euro-Atlantic Cooperation, Ukraine nstytut Spraw Publicznych (nstitute of Public Affairs), Warschau Jugendamt Tempelhof-Schöneberg Junior Achievement Azerbaijan Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf Kinder- und Jugendparlament Tempelhof-Schöneberg Koreaverband Kuro Hradec Králové, Culture and olunteering, Tschechische Republik Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Europäische Angelegenheiten Landeshauptstadt Stuttgart, Referat erwaltungskoordination, Kommunikation und nternationales, Abteilung Außenbeziehungen Landeshauptstadt Stuttgart, Wirtschaftsförderung Landeskriminalamt Berlin Landesrechnungshof Brandenburg Landesvertretung von Baden-Württemberg Landwirtschaftliche Rentenbank Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Leibniz-Zentrum Moderner Orient Lise Meitner Gymnasium Potsdam LobbyControl - nitiative für Transparenz und Demokratie e.. 43

46 . Partnerorganisationen M N O P R S Maxim Gorki Theater Museum Europäischer Kulturen Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Nationaler Normenkontrollrat nexus-nstitut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung Norddeutscher Rundfunk Offizierschule der Luftwaffe Fürstenfeldbruck Open Knowledge Foundation Deutschland e.. Otto-Suhr-nstitut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin Polis 180 Polizei Brandenburg Polska Fundacja imienia Roberta Schumana (Polnische Robert Schuman Stiftung) Presse- und nformationsamt der Bundesregierung Presse- und nformationsamt des Landes Berlin Progressives Zentrum e.. Regional Cooperation Council (RCC), Sofia Robert Bosch Stiftung Sächsisches Staatsministerium des nnern Schwarzkopf Stiftung Senator für Umwelt, Bau und erkehr, Bremen Senatskanzlei Berlin Senatskanzlei Freie und Hansestadt Hamburg Senatsverwaltung für Justiz, erbraucherschutz und Antidiskriminierung Berlin Senatsverwaltung für Finanzen Berlin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Berlin 44

47 . Partnerorganisationen S T U Stadterneuerungsgesellschaft Stralsund mbh Stadt Hamburg Stadt Leipzig Stadt Premnitz Stadtplanungsamt Leipzig Stadt Sindelfingen, nternationale Angelegenheiten Stadtverwaltung Wuppertal Stadt Wolfsburg Referat Repräsentation, nternationale Beziehungen Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, Warschau Stiftung Mercator Südosteuropa Gesellschaft SWP Stiftung Wissenschaft und Politik taz. die Tageszeitung Technische Universität Dortmund Technologiestiftung Berlin Telefónica Basecamp Tschechisches Zentrum Berlin Transparency nternational Deutschland e.. United Europe Universität Bielefeld Universität Halle-Wittenberg Universität Köln Universität Leipzig Universität Osnabrück Universität Passau 45

48 . Partnerorganisationen U Z Universität Potsdam University of Applied Sciences Würzburg Ustanova studentski kulturni centar, Serbien erband Ökonomische Bildung an allgemein bildenden Schulen e.. (ÖBAS) ertretung der Europäischen Kommission in Deutschland ertretung des Freistaats Thüringen beim Bund ertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund illa igoni olkshochschule Diepholz Zeitschrift Osteuropa Záhrada - Centrum nezávislej kultúry, Slowakei Zentrum für Europastudien (OBEE) der Universität Poznan, Polen Zukunftsorte Berlin 46

49 Europäische Akademie Berlin Bismarckallee 46/ Berlin Tel.: +49-(0) Fax: +49-(0) eab@eab-berlin.eu

JAHRESBERICHT EUROPA verstehen EUROPA gestalten

JAHRESBERICHT EUROPA verstehen EUROPA gestalten JAHRESBERCHT 2017 EUROPA verstehen EUROPA gestalten mpressum Herausgeber: Europäische Akademie Berlin Bismarckallee 46/48 14193 Berlin www.eab-berlin.eu Redaktion und.i.s.d.p.: Dr. Andrea Despot Dokumentation

Mehr

Dimensionen der Diplomatie

Dimensionen der Diplomatie Bilaterale Beziehungen und europäische Nachbarschaftspolitik am Beispiel des Verhältnisses zwischen Deutschland und Georgien 20. 21. Oktober 2017 Konferenz in Kooperation mit der Botschaft von Georgien

Mehr

Programm. europa.israel.palästina: Neu Denken! Tagung der Europäischen Akademie Berlin in Kooperation mit dem diak e.v.

Programm. europa.israel.palästina: Neu Denken! Tagung der Europäischen Akademie Berlin in Kooperation mit dem diak e.v. Programm europa.israel.palästina: Neu Denken! Tagung der Europäischen Akademie Berlin in Kooperation mit dem diak e.v. 29. April 01. Mai 2016 Seite 2 Freitag, 29. April 2016 Bis 17:30 Uhr Anreise + Registrierung

Mehr

Programm-Entwurf (Stand 20/09/16) wir.im.dialog. Ein deutsch-europäischer Jungendkongress in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung

Programm-Entwurf (Stand 20/09/16) wir.im.dialog. Ein deutsch-europäischer Jungendkongress in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Programm-Entwurf (Stand 20/09/16) wir.im.dialog Ein deutsch-europäischer Jungendkongress in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung 7. bis 10. Seite 2 Montag,, 7. 7 DAS JAHR IN UNSEREN AUGEN nachmittags

Mehr

Fluchtpunkt Europa. Programm. Planspiel-Workshop. Dienstag, bis Freitag, Seite 1

Fluchtpunkt Europa. Programm. Planspiel-Workshop. Dienstag, bis Freitag, Seite 1 Seite 1 Programm Fluchtpunkt Europa Planspiel-Workshop Dienstag, 12.04.2016 bis Freitag, 15.04.2016 In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung Seite 2 Dienstag, 12.04.2016 Bis 14:30 Uhr

Mehr

Die Zukunft der Europäischen Union: Was auf dem Spiel steht und wie der Zusammenhalt in der EU bewahrt werden könnte

Die Zukunft der Europäischen Union: Was auf dem Spiel steht und wie der Zusammenhalt in der EU bewahrt werden könnte Programm-Entwurf Stand: 15/08 Die Zukunft der Europäischen Union: Was auf dem Spiel steht und wie der Zusammenhalt in der EU bewahrt werden könnte Seminar in Zusammenarbeit mit dem Verband Ökonomische

Mehr

Frühling der Demokratie: Die Gestaltung der europäischen Zukunft. Programm

Frühling der Demokratie: Die Gestaltung der europäischen Zukunft. Programm Programm : Die Gestaltung der europäischen Zukunft Seminar und Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene aus Deutschland und Polen 16.03-19.03.2012 Projektsprache: Deutsch Mit freundlicher Unterstützung

Mehr

Programmentwurf. europa.israel.palästina: Neu Denken! Tagung der Europäischen Akademie Berlin in Kooperation mit dem diak e.v.

Programmentwurf. europa.israel.palästina: Neu Denken! Tagung der Europäischen Akademie Berlin in Kooperation mit dem diak e.v. Programmentwurf europa.israel.palästina: Neu Denken! Tagung der Europäischen Akademie Berlin in Kooperation mit dem diak e.v. 29. April 01. Mai 2016 Seite 2 Freitag,, 29. April 2016 Bis 17:30 Uhr Anreise

Mehr

Institut für Migrationsund Sicherheitsstudien. Vorläufiges Programm. Die Entwicklung eines europäischen Strafrechtsraums.

Institut für Migrationsund Sicherheitsstudien. Vorläufiges Programm. Die Entwicklung eines europäischen Strafrechtsraums. Institut für Migrationsund Sicherheitsstudien Vorläufiges Programm Die Entwicklung eines europäischen Strafrechtsraums Expertenworkshop 9. 10. Dezember 2015 Seite 2 Mittwoch, 9. Dezember 2015 Bis 12:30

Mehr

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

Afrika ein Kontinent in Bewegung zwischen ökonomischer Dynamik und sozialer Ungleichheit. Stand:

Afrika ein Kontinent in Bewegung zwischen ökonomischer Dynamik und sozialer Ungleichheit. Stand: Stand: 3.12.2015 Afrika ein Kontinent in Bewegung zwischen ökonomischer Dynamik und sozialer Ungleichheit Seminar in Zusammenarbeit mit dem Verband Ökonomische Bildung an allgemein bildenden Schulen VÖBAS

Mehr

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017 Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

Programmentwurf. Europa im Aufbruch? Flüchtlingsfrage, Eurokrise und Brexit. Seminar am Himmelfahrtswochenende

Programmentwurf. Europa im Aufbruch? Flüchtlingsfrage, Eurokrise und Brexit. Seminar am Himmelfahrtswochenende Programmentwurf Europa im Aufbruch? Flüchtlingsfrage, Eurokrise und Brexit Seminar am Himmelfahrtswochenende Mittwoch, 4. Sonntag, 8. Mai 2016 Seite 2 Mittwoch, 4. Mai 2016 16:00 16:30 Uhr Einführung,

Mehr

China Chance oder Risiko für den europäischen Markt

China Chance oder Risiko für den europäischen Markt Programm-Entwurf Stand 29/1 für den europäischen Markt Seminar in Zusammenarbeit mit dem Verband Ökonomische Bildung an allgemein bildenden Schulen VÖBAS e.v. 7. - 10. April 2013 mit freundlicher Unterstützung

Mehr

Russland Ein Land im wirtschaftlichen Umbruch

Russland Ein Land im wirtschaftlichen Umbruch Programm - Entwurf Russland Ein Land im wirtschaftlichen Umbruch Seminar in Zusammenarbeit mit dem Verband Ökonomische Bildung an allgemein bildenden Schulen VÖBAS e.v. 2. 5. März 2014 Stand 20.2. 2014

Mehr

War mein Schnitzel glücklich? Tierwohl zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Programmentwurf

War mein Schnitzel glücklich? Tierwohl zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Programmentwurf DVS Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.v. Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen Programmentwurf War mein Schnitzel glücklich? Tierwohl zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Mehr

Unabhängig und souverän? 100 Jahre polnische Europapolitik zwischen Selbstbehauptung und Identitätsfindung

Unabhängig und souverän? 100 Jahre polnische Europapolitik zwischen Selbstbehauptung und Identitätsfindung Unabhängig und souverän? 100 Jahre polnische Europapolitik zwischen Selbstbehauptung und Identitätsfindung Seminar für Multiplikator*innen, Studierende, Nachwuchswissenschaftler*innen und Interessierte

Mehr

Internationales Agrarseminar 2018: Handel(n) für eine bessere Welt

Internationales Agrarseminar 2018: Handel(n) für eine bessere Welt Programmentwurf Internationales Agrarseminar 2018: Handel(n) für eine bessere Welt Interne und externe Herausforderungen für die EU-Agrarpolitik in Kooperation mit dem Bauernverband und der Landwirtschaftskammer

Mehr

Perspektiven für die Zukunft der EU

Perspektiven für die Zukunft der EU Programmentwurf Stand 02.11.2017 Seminar in Zusammenarbeit mit dem Verband Ökonomische Bildung an allgemein bildenden Schulen VÖBAS e. V. für Multiplikatoren der Erwachsenenbildung und die interessierte

Mehr

Internationales Agrarseminar 2018: Handel(n) für eine bessere Welt

Internationales Agrarseminar 2018: Handel(n) für eine bessere Welt Programmentwurf Internationales Agrarseminar 2018: Handel(n) für eine bessere Welt Interne und externe Herausforderungen für die EU-Agrarpolitik in Kooperation mit dem Bauernverband und der Landwirtschaftskammer

Mehr

Liebe Russland-Interessierte, Berlin, 7. Februar 2014

Liebe Russland-Interessierte, Berlin, 7. Februar 2014 Einladung zum Seminar an der Europäischen Akademie Berlin Thema: Russland Ein Land im wirtschaftlichen Umbruch 2.- 5. März 2014 Europäische Akademie Berlin e.v. Bismarckallee 46/48 D - 14193 Berlin Telefon

Mehr

Programmvorlage. Die Ukraine verstehen. Hintergründe, Brennpunkte und Perspektiven. In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung

Programmvorlage. Die Ukraine verstehen. Hintergründe, Brennpunkte und Perspektiven. In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung Programmvorlage Hintergründe, Brennpunkte und Perspektiven In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung Mittwoch bis Freitag, 25.-27. November 2015 Seite 2 ggf. Anreise der Teilnehmer

Mehr

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Direktorium des IEP und dem Arbeitskreis

Mehr

38-20-3: Netzwerk Ostsee. Programm-Entwurf. 38 Jahre HELCOM, 20 Jahre Ostseerat und 3 Jahre EU Ostseestrategie

38-20-3: Netzwerk Ostsee. Programm-Entwurf. 38 Jahre HELCOM, 20 Jahre Ostseerat und 3 Jahre EU Ostseestrategie Programm-Entwurf 38-20-3: Netzwerk Ostsee 38 Jahre HELCOM, 20 Jahre Ostseerat und 3 Jahre EU Ostseestrategie mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amtes (erbeten) 5. 7. März 2012 2 Montag, 5.

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland Europa-Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa-Institut Budapest und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums 28./29. November

Mehr

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013.

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013. Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland Europa-Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa-Institut 23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums und Dritte Tagung des Jungen

Mehr

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016 Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen

Mehr

DVS Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.v. Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen

DVS Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.v. Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen DVS Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.v. Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen Programmentwurf Der Streit ums Land. Aktuelle Entwicklungen und innovative Konzepte zur

Mehr

Berlin ein Ort deutscher und europäischer Einheit. Programmentwurf

Berlin ein Ort deutscher und europäischer Einheit. Programmentwurf Programmentwurf Berlin ein Ort deutscher und europäischer Einheit Europapolitisches Seminar für Studierende und Europainteressierte In Zusammenarbeit mit dem Verein Nachwuchskräfte für Europa-EU plus,

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/202 24. 08. 2006 Kleine Anfrage der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und Antwort des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Zuwanderungssituation

Mehr

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER LÄNDERÜBERSICHT Die Auszahlungen zum Ausgleich von Zwangsarbeit erfolgten in insgesamt 98 Ländern. Die folgende Übersicht

Mehr

Internationales Agrarseminar 2018: Handel(n) für eine bessere Welt

Internationales Agrarseminar 2018: Handel(n) für eine bessere Welt Programm Internationales Agrarseminar 2018: Handel(n) für eine bessere Welt Interne und externe Herausforderungen für die EU-Agrarpolitik in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein,

Mehr

Anhänge zu den Grundsätzen und Leitlinien der politischen Interessenvertretung

Anhänge zu den Grundsätzen und Leitlinien der politischen Interessenvertretung Anhänge zu den Grundsätzen und Leitlinien der politischen Interessenvertretung 2016 Struktur der Außenbeziehungen (schematische Darstellung) Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit Dr. Thomas Steg Zentralaufgaben

Mehr

BALADIYA NEUE WEGE IN DER STADTENTWICKLUNG. Vorläufiges Programm

BALADIYA NEUE WEGE IN DER STADTENTWICKLUNG. Vorläufiges Programm Eine Initiative der in Zusammenarbeit mit einem Vorhaben der Vorläufiges Programm BALADIYA NEUE WEGE IN DER STADTENTWICKLUNG Eine Initiative der Robert Bosch Stiftung, in Kooperation mit der Deutschen

Mehr

Parlamentarischer Abend der Microsoft GmbH

Parlamentarischer Abend der Microsoft GmbH Parlamentarischer Abend der Microsoft GmbH Informationsgesellschaft Deutschland Anforderungen an eine zukunftsorientierte Bildungspolitik Berlin, 26. Juni 2002 H U N Z I N G E R SEIT 1979 DER WISSENSWERT

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

DIE EUROPÄISCHE UNION VOR ZENTRALEN HERAUSFORDERUNGEN

DIE EUROPÄISCHE UNION VOR ZENTRALEN HERAUSFORDERUNGEN VILLA VIGONI Villa Vigoni-Gespräch 2007 organisiert von Institut für Europäische Politik, Berlin Deutsch-Italienisches Zentrum Villa Vigoni, Loveno di Menaggio Istituto per gli Studi di Politica Internazionale,

Mehr

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Auswertung Verfahrensautomation Justiz 6477/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 8 1 von 5 2010 1132 222 1354 831 139 970 Österreich 992 185 1177 755 127 882 Deutschland 15 3 18 8 1 9 (Jugoslawien) 1 1 Italien 2 2 Schweiz 2 2 Türkei 26

Mehr

- Kriegsgräberabkommen -

- Kriegsgräberabkommen - Albanien Abkommen vom 14.04.1994 Armenien Abkommen vom 21.12.1995 Aserbaidschan Abkommen vom 22.12.1995 Australien Belgien Abkommen vom 28.05.1954 Dänemark Abkommen vom 03.10.1962 Estland Abkommen der

Mehr

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Direktorium des IEP und dem Arbeitskreis

Mehr

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten TEMPUS IV (2007-2013) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten TEMPUS IV, 2. Aufruf (Abgabefrist 28. April 2009) Insgesamt

Mehr

EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN. Jahresbericht 2015

EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN. Jahresbericht 2015 EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN Jahresbericht 2015 Veranstaltungen 2015 Europaseminare (Berlin, Brüssel, Straßburg, Luxemburg) 52 Vorjahr 41 Weitere Auslandsseminare (Wien, Rom, Prag, Den Haag, Washington

Mehr

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A Die nachfolgenden Übersichten beruhen auf den dem BMWA von den öffentlichen Auftraggebern zur Verfügung gestellten Daten. Sie erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. JÄHRLICHE STATISTISCHE

Mehr

Bundesverband landw. Fachbildung e.v. Die Organisation für berufliche Bildung im Agrarbereich

Bundesverband landw. Fachbildung e.v. Die Organisation für berufliche Bildung im Agrarbereich vlf Bundesverband landw. Fachbildung e.v. Die Organisation für berufliche Bildung im Agrarbereich mit Unterstützung in organisatorischer Zusammenarbeit mit Programm Internationales Agrarseminar: Nur noch

Mehr

Liste der KAW-Mitglieder

Liste der KAW-Mitglieder Liste der KAW-Mitglieder Arbeit und Leben/ Arbeitskreis für die Bundesrepublik Deutschland e. V. 40476 Düsseldorf http://www.arbeitundleben.de Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke 53123

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg Inländer/Ausländer HWS* NWS* O*

Mehr

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016 Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen

Mehr

SEMINARPROGRAMM Herbst Samstag, 28. August Ankunft der Stipendiatinnen und Stipendiaten

SEMINARPROGRAMM Herbst Samstag, 28. August Ankunft der Stipendiatinnen und Stipendiaten SEMINARPROGRAMM Herbst 2010 Samstag, 28. August Ankunft der Stipendiatinnen und Stipendiaten Sonntag, 29. August 15.00 Stadtrundgang durch Berlins historische Mitte Ursula Herrmann, Architektin 18.00 Begrüßung

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

JAHRESBERICHT EUROPA verstehen EUROPA gestalten

JAHRESBERICHT EUROPA verstehen EUROPA gestalten JAHRESBERICHT 2016 EUROPA verstehen EUROPA gestalten JAHRESBERICHT 2016 Impressum Herausgeber: Europäische Akademie Berlin Bismarckallee 46/48 14193 Berlin www.eab-berlin.eu Redaktion und V.i.S.d.P.: Prof.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, WAS WOLLT IHR EIGENTLICH? Dies ist die zentrale Frage, die wir bei den nächsten Wirtschaftspolitischen Gesprächen unseres Institutes an Vertreter aus Politik, aus der Wirtschaft

Mehr

Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44

Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44 Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44 Anhang 1: Überblick G-Länder Landesregierungen unter

Mehr

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat Aufgabe a Mahmud ist mit seiner Familie aus Syrien nach Deutschland geflohen. Lies dir den ersten Absatz in dem Textblatt über Flüchtlinge durch und vervollständige die Sätze! Mahmud ist Jahre alt. Mahmud

Mehr

:54 Seite 1 von 5

:54 Seite 1 von 5 13:00-15:45 13:00-16:00 13:00-16:00 13:30-18:00 16:00-17:00 Auftaktveranstaltung: Bürgerschaftliches Engagement und Regionalentwicklung - zwei untrennbare Begriffe?! Veranstalter: Bundesministerium für

Mehr

One. Network. Europe.

One. Network. Europe. Programm One. Network. Europe. 25 Jahre deutsche und europäische Einheit Eine deutsch-polnische Jugendbegegnung und Seminar in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Mit freundlicher Unterstützung

Mehr

TOP 3 Arbeitsbericht 2015

TOP 3 Arbeitsbericht 2015 TOP 3 Arbeitsbericht 2015 Arbeitsschwerpunkte: - Netzwerkarbeit - Vereinsarbeit - Jahrestagung 2015 im Januar - Studie und Publikation Perspektiven großer Wohnsiedlungen - Projekt Ukraine u.a. Zhovkva

Mehr

Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017

Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017 Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017 Programm 17.30 Uhr Begrüßung, Ende des Vortragsteils ca. 19.30 Uhr mit anschließendem Stehempfang Begrüßung und einführende Worte Christopher

Mehr

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Eine Konferenz der Generation Zukunft 7. 8. Dezember 2017 Diskutieren Sie mit unter: #ALTEU! Veranstaltungsort: Deutsches Architektur Zentrum DAZ

Mehr

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Eine Konferenz der Generation Zukunft 7. 8. Dezember 2017 Diskutieren Sie mit unter: #ALTEU! Veranstaltungsort: Deutsches Architektur Zentrum DAZ

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 31.07.2015 Tel.: 0228 501-611 Fax: 0228 501-608 andreas.schmitz@kmk.org www.kmk.org GeschZ.: Z 1 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 31.07.2015

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte A III 1 - j 2007 Wanderungen 2007 Wanderungen über die Landesgrenzen des Saarlandes 1992 bis 2007 Tausend 40 30 20 10 0-10 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Mehr

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016 Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 206 Deutscher Export von Holzbearbeitungsmaschinen (HBM)» Export von HBM, gesamt» Export von HS84650» Export von HS84659» Export

Mehr

Internationaler Standort Düsseldorf

Internationaler Standort Düsseldorf er Standort Düsseldorf Wirtschaftsförderung Burgplatz 1 D - 40213 Düsseldorf Tel: +49 211-89 95500 Fax: +49 211-89 29062 E-Mail: economic@duesseldorf.de Internet: www.duesseldorf.de 1 Menschen aller Kontinente

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Verzeichnis der internationalen wissenschaftlich-technischen Vereinbarungen

Verzeichnis der internationalen wissenschaftlich-technischen Vereinbarungen Verzeichnis der internationalen wissenschaftlich-technischen en Die folgende Tabelle enthält eine Auswahl der bisher von deutscher Seite durch die Regierung bzw. einzelne Bundesministerien in den Bereichen

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Chancen guter Gesetzgebung in einer komplexen Welt

Chancen guter Gesetzgebung in einer komplexen Welt Mit freundlicher Unterstützung des Verbands der Chemischen Industrie Einladung zur Tagung Chancen guter Gesetzgebung in einer komplexen Welt 21. und 22. November 2018, Berlin mit: Bundesministerin Dr.

Mehr

Information und Analyse

Information und Analyse Information und Analyse 20. Februar 14. April 23. Mai Oktober November Kamingespräche beim Botschafter der Russischen Föderation unter der Moderation von Alexander Rahr ForumsARENA und FORUM IM DIALOG

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 29.03.2018 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 29.03.2018 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Jugend in Aktion. Grenzenlose Jugendprojekte. Corinne Schwegler, Leiterin Promotion Jugend in Aktion

Jugend in Aktion. Grenzenlose Jugendprojekte. Corinne Schwegler, Leiterin Promotion Jugend in Aktion Jugend in Aktion Grenzenlose Jugendprojekte Jugend in Aktion Europäisches Förderprogramm im Bereich der ausserschulischen Jugendarbeit Unterstützung für Austauschprojekte zwischen Jugendlichen und Jugendarbeitenden

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser, in diesen Tagen jagt ein europäischer Bürger-Dialog den nächsten. Allein im August war ich als Experte auf drei Veranstalt

Liebe Leserinnen und Leser, in diesen Tagen jagt ein europäischer Bürger-Dialog den nächsten. Allein im August war ich als Experte auf drei Veranstalt Liebe Leserinnen und Leser, in diesen Tagen jagt ein europäischer Bürger-Dialog den nächsten. Allein im August war ich als Experte auf drei Veranstaltungen in Sachsen- Anhalt. Im September führe ich selbst

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION DIE STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS BEI DER EUROPÄISCHEN UNION Botschaftsrätin Mag. Mirjam Rinderer Leiterin des Besuchs- und Informationsdienstes Mitgliedstaaten 27 Länder 500 Millionen Menschen 23 Amtssprachen

Mehr

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019 Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis Veranstaltungen Januar Juni 2019 Konventsthema 2019 DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften

Mehr

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Bonn, den 15. Juni 2012 53117 Graurheindorfer Straße 157 53012

Mehr

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung PROGRAMM THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT 2. JULI 2014, KONFERENZSAAL IM BMZ, BERLIN

Mehr

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Eine Konferenz der Generation Zukunft 7. 8. Dezember 2017 Diskutieren Sie mit unter: #ALTEU! Veranstaltungsort: Deutsches Architektur Zentrum DAZ

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Statistische Berichte A III 1 - j 2004 Wanderungen 2004 Wanderungen über die Landesgrenzen des Saarlandes 1989 bis 2004 Tausend 40 30 20 10 0-10 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995

Mehr

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland Modul 1 Deutschland ein Integrationsland: früher und heute Grafik 1 Mehr als 16 Millionen Menschen haben einen Migrationshintergrund. Grafik 2 Was

Mehr

Staatssekretär Gerd Billen

Staatssekretär Gerd Billen Mitglieder der ACK der VSMK Stand: 14. November 2017 Bundesregierung Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin Gerd Billen Bundesministerium für Ernährung und

Mehr

Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1 Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Vortrag auf dem Deutschen Stiftungstag 2015 in Karlsruhe Dr. Steffen Sigmund Universität Heidelberg, Max Weber Institut für Soziologie

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien im Jänner 2017 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich 1. Allgemeines Der Anteil der Frauen in den politischen Spitzenfunktionen der EU-Staaten

Mehr

DVS Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.v. Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen

DVS Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.v. Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen DVS Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.v. Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen Programm Tierwohl: Mythos und Wissen Seminar für Landwirte, (ehrenamtliche) Richter und

Mehr

Tourismusbericht für den Monat Januar 2018

Tourismusbericht für den Monat Januar 2018 Garmisch-Partenkirchen Tourismus - Gästeanmeldung - Tourismusbericht für den Monat Januar 2018 Verteiler 1. Bgm. Dr. Sigrid Meierhofer 2. Bgm. Wolfgang Bauer Kämmerei Christoph Maier Wirtschaftsförderung

Mehr

Die Zukunft der Europäischen Union:

Die Zukunft der Europäischen Union: Die Zukunft der Europäischen Union: Was auf dem Spiel steht und wie der Zusammenhalt in der EU bewahrt werden könnte Seminar in Zusammenarbeit mit dem Verband Ökonomische Bildung an allgemein bildenden

Mehr

25 Jahre Präsenz in Brüssel. Willkommen in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union

25 Jahre Präsenz in Brüssel. Willkommen in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union 25 Jahre Präsenz in Brüssel Willkommen in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union 1 Die organisatorische Stellung der Landesvertretung: Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Mehr

Herbst der Freiheit. Programm-Entwurf. Eine deutsch-polnische Jugendbegegnung und Seminar in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herbst der Freiheit. Programm-Entwurf. Eine deutsch-polnische Jugendbegegnung und Seminar in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Programm-Entwurf Herbst der Freiheit Eine deutsch-polnische Jugendbegegnung und Seminar in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-Polnisches Jugendwerkes

Mehr

Programm. Die Ukraine verstehen. Hintergründe, Brennpunkte und Perspektiven. In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung

Programm. Die Ukraine verstehen. Hintergründe, Brennpunkte und Perspektiven. In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung Programm Die Ukraine verstehen Hintergründe, Brennpunkte und Perspektiven In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung Mittwoch bis Freitag, 25.-27. November 2015 Seite 2 Mittwoch, 25..

Mehr

EU-Programm JUGEND IN AKTION

EU-Programm JUGEND IN AKTION EU-Programm JUGEND IN AKTION Laufzeit vom 01.01.2007 bis 31.12.2013 Gesamtvolumen 885 Millionen ca. 12 Millionen Fördermittel pro Jahr für Deutschland Förderung nicht-formaler Bildung Programmziele Den

Mehr

Die deutsch-chinesischen Beziehungen nach der Bundestagswahl

Die deutsch-chinesischen Beziehungen nach der Bundestagswahl Die deutsch-chinesischen Beziehungen nach der Bundestagswahl - Internationales Symposium - I. Vollständiger Konferenzname Aktuelle Trends der deutsch-chinesischen Beziehungen nach der Wahl zum Deutschen

Mehr

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 35000 30000 25000 20000 17462 18558 19876 21137 22833 23812 24485 25454 26553 27997 30170 31021 31173 29668 29021 28098 28596 28333 28125

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Hear us out! Young voices of Europe

Hear us out! Young voices of Europe Berlin Summer Academy September 17 until September 21, 2018 www.eab-berlin.eu Monday, 17 September 2018 Until 14.00 hrs. Arrival of participants at the European Academy Berlin, check-in 14.30-15.45 hrs.

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr