Additive für wässrige Lacksysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Additive für wässrige Lacksysteme"

Transkript

1 Additive für wässrige Lacksysteme Wernfried Heilen 1 Einleitung 2 Netz- und Dispergieradditive 2.1 Wirkmechanismen Pigmentbenetzung Dispergierung Stabilisierung Elektrostatische Stabilisierung Sterische Stabilisierung Elektrosterische Stabilisierung Einflüsse auf die Rezeptierung Viskosität Farbstärkeentwicklung Verträglichkeit Stabilität 2.2 Chemische Strukturen Polyacrylatsalze Fettsäure- und Fettalkoholderivate Acrylat-Copolymere MSA-Copolymere Alkylphenolethoxylate Alkylphenolethoxylate-Ersatzstoffe 2.3 Netz- und Dispergieradditive in verschiedenen Marktsegmenten Baufarben Direktanreibung Pigmentkonzentrate Holz- und Möbellacke Direktanreibung Pigmentkonzentrate Industrielacke Direktanreibung Pigmentkonzentrate Druckfarben Direktanreibung Pigmentkonzentrate 2.4 Tipps und Tricks 2.5 Prüfmethoden Teilchengröße Farbstärke Rub-Out Viskosität Zetapotential 2.6 Zusammenfassung 2.7 Literaturhinweise 3 Entschäumung von Beschichtungssystemen 3.1 Entschäumungsmechanismen Schaum Ursachen von Schaum Arten von Schaum

2 3.2 Entschäumer Aufbau von Entschäumern Mechanismen der Entschäumung Entschäumung über Drainage/langsame Entschäumung Eintrittsbarriere/Eintrittskoeffizient Überbrückungsmechanismus Spreitungsmechanismus Überbrückungs-Dehnungsmechanismus Überbrückungs-Entnetzungsmechanismus Entschäumung über eine spreitende Flüssigkeit Spreitungs-Wellen-Mechanismus Einfluss von Füllstoffen auf die Wirkung von Entschäumern 3.3 Chemie und Formulierung von Entschäumern Wirkstoffe in Entschäumern Siliconöle (Polysiloxane) Mineralöle Pflanzliche Öle Polare Öle Molekulare Entschäumer (Gemini-Tenside) Hydrophobe Partikel Emulgatoren Lösemittel Entschäumerformulierungen Bezugsquellen für Entschäumer 3.4 Produktauswahl nach Bindemitteln Reinacrylatdispersionen Styrol-Acrylatdispersionen Vinylacetat basierende Dispersionen Polyurethandispersionen 3.5 Produktauswahl nach Anwendungssystemen Einfluss der Pigment-Volumen-Konzentration (PVK) Art der Einarbeitung des Entschäumers Eintrag von Scherkräften bei der Applikation Tensidgehalt der Formulierung 3.6 Tipps und Tricks 3.7 Zusammenfassung 3.8 Literaturhinweise 4 Rheologieadditive 4.1 Allgemeine Beurteilung von Rheologieadditiven Marktübersicht Grundeigenschaften der verschiedenen Rheologieadditiven 4.2 Erwartungen an Rheologieadditive Rheologie Anwendungsbeispiel 4.3 Ethoxylierte und hydrophob modifizierte Urethane Synthese Assemblierungseigenschaften von HEUR-Additiven Von Selbstassemblierungsverhalten zu Assemblierungsverhalten Hydrophobes/hydrophiles Gleichgewicht von wässrigen Farben und Lacken Verbesserte Farbaufnahme durch die Verwendung von HEUR 4.4 Alkalisch verdickende Emulsionen: ASE und HASE Synthese ASE HASE

3 Interaktion mit den Bindemitteln Thixotropie und HASE 4.5 Ausblick 4.6 Literaturhinweise 5 Substratnetzadditive 5.1 Wirkmechanismus Wasser als Lösemittel Oberflächenspannung Ursache der Oberflächenspannung Auswirkung der hohen Oberflächenspannung des Wassers Substratnetzadditve sind Tenside Wirkweise der Substratnetzadditive Nebenwirkungen von Substratnetzadditiven 5.2 Chemische Struktur der Substratnetzadditive Gemeinsamkeiten der Substratnetzadditive Chemischer Aufbau lackrelevanter Substratnetzadditive Polyethersiloxane Geminitenside Fluortenside Acetylendiole und Modifikationen Sulfosuccinate Alkoxylierte Fettalkohole Alkylphenolethoxylate (APEO) 5.3 Anwendungsgebiete der Substratnetzadditive Grundeigenschaften der verschiedenen Additivklassen Reduktion der statischen Oberflächenspannung Mögliche Schaumstabilisierung Effektive Reduktion der statischen Oberflächenspannung versus Verlauf Reduktion der dynamischen Oberflächenspannung Welche Eigenschaften korrelieren mit welcher praktischen Anwendung? Krater Benetzung nach der Zerstäubung von Spritzlacken Wiederbenetzbarkeit, Überdruckbarkeit und Überlackierbarkeit Verlauf Spritznebelaufnahme 5.4 Einsatz der Substratnetzadditive nach Marksegmenten 5.5 Tipps und Tricks Substratnetzadditive im Lack optimal formulieren Farbton Metallic 5.6 Messmethoden zur Bestimmung der Oberflächenspannung Statische Oberflächenspannung Dynamische Oberflächenspannung Dynamik Statik Keilspritzen One Spray Path Kratertest Rakelaufzug Spritznebelaufnahme Analytische Testmethoden 5.7 Literaturhinweise 6 Performance durch Co-Bindemittel 6.1 Herstellung der Co-Bindemittel Sekundärdispersionen

4 Polyesterdispersionen Polyurethandispersionen 6.2 Anwendungsbeispiele für Co-Bindemittel Co-Bindemittel für ein besseres Eigenschaftsprofil Beeinflussen der Antrocknungsgeschwindigkeit Verbesserung der Haftung Einstellen der Balance zwischen Härte und Flexibilität Glanz Co-Bindemittel für Pigmentpasten 6.3 Zusammenfassung 6.4 Literaturhinweise 7 Entlüfter 7.1 Wirkungsmechanismus von Entschäumern Auflösen von Mikroschaumblasen Aufsteigen von Mikroschaumblasen im Lackfilm Wie Mikroschaum im Lackfilm verhindert wird Wie Entschäumer und Entlüfter gegen Mikroschaum wirken Entlüfter begünstigen das Auflösen bzw. die Bildung von kleinen Mikroschaumblasen Wie Entlüfter das Auflösen bzw. die Bildung von kleinen Mikroschaumblasen begünstigen 7.2 Chemische Zusammensetzung von Entlüftern 7.3 Hauptanwendungen nach Bindemittelsystemen 7.4 Hauptanwendung nach Marktsegmenten 7.5 Tipps und Tricks 7.6 Wirksamkeit von Entlüftern beurteilen Prüfmethode für niedrig- bis mittelviskose Lackformulierungen Prüfmethode für mittel- bis hochviskose Lackformulierungen Weitere Prüfmethoden zu Mikroschaum 7.7 Schlussfolgerung 7.8 Literaturhinweise 8 Verlaufadditive 8.1 Wirkungsmechanismus Wirkungsmechanismus in wässrigen Systemen ohne Co-Lösemittel Ablaufen Total Film Flow Wirkungsmechanismus in wässrigen Systemen mit Co-Lösemitteln Wirkungsmechanismus eines thermisch härtenden wässrigen Systems mit Co-Lösemitteln Oberflächenspannungsgradienten Zusammenfassung 8.2 Chemie der Wirkstoffe Polyethersiloxane Polyacrylate Nebeneffekte von Polyethersiloxanen Gleitfähigkeit 8.3 Filmbildung 8.4 Hauptanwendungen nach Marktsegmenten Industrielle Metalllackierung Elektrotauchlackierung Wasserbasislacke 8.5 Industrielacke 8.6 Bautenschutzfarben

5 8.6.1 Dispersionsfarben Dispersionslacke 8.7 Zusammenfassung 8.8 Prüfmethoden Messung des Verlaufs Messung des Verlaufs und Ablaufens mittels der DMA Messung der Gleiteigenschaften 8.9 Literaturhinweise 9 Wachsadditive 9.1 Rohstoff Wachs Natürliche Wachse Wachse aus nachwachsenden Rohstoffen Wachse fossiler Herkunft Halbsynthetische und synthetische Wachse Halbsynthetische Wachse Synthetische Wachse 9.2 Vom Wachs zum Wachsadditiv Wachs und Wasser Wachsemulsionen Wachsdispersionen Mikronisierte Wachsadditive 9.3 Wachsadditive für die Lackindustrie Wirkungsmechanismus Lackeigenschaften Oberflächenschutz Glanzreduzierung Haptik und Struktur Rheologiesteuerung 9.4 Zusammenfassung 10 Lichtschutzmittel 10.1 Einführung 10.2 Licht und fotooxidativer Abbau 10.3 Stabilisierungsmöglichkeiten für Polymere UV-Absorber Wirkungsmechanismus von UV-Absorbern Radikalfänger Antioxidantien Sterisch gehinderte Amine 10.4 Lichtschutzmittel für wässrige Lacksysteme Marktübersicht Anwendungsgebiete und Marktsegmente Anwendungsspezifische Produktauswahl 10.5 Schlussfolgerung 10.6 Prüfmethoden und analytischer Nachweis UV-Absorber HALS Bewitterungsmethoden und Beurteilungskriterien Kurzzeitbewitterung Weitere Beurteilungskriterien 10.7 Literaturhinweise

6 11 Gebinde- und Filmkonservierung 11.1 Nachhaltige und effektive Gebinde- und Filmkonservierung 11.2 Gebindekonservierung Wirkstoffklassen Auswahl der Wirkstoffe für die Konservierung Betriebshygiene 11.3 Filmkonservierung Herkömmliche Filmkonservierer Alternativen Neue, alte Filmkonservierer Verbesserung der ökotoxikologischen Eigenschaften 11.4 Externe Einflussgrößen 11.5 Ausblick 11.6 Literaturhinweise 12. Hydrophobierungsmittel 12.1 Allgemeines 12.2 Funktionsweise Kapillare Wasseraufnahme Hydrophobie Wirkungsweise von Hydrophobierungsmitteln 12.3 Chemische Strukturen Lineare Polysiloxane und organofunktionelle Polysiloxane Siliconharze/Siliconharzemulsionen Weitere Hydrophobierungsmittel Herstellungsverfahren von linearen Polysiloxanen Herstellung von Siliconharzemulsionen Sekundäremulsionsverfahren Primäremulsionsverfahren 12.4 Wässrige Fassadenfarben Kunststoffdispersionsfarben Dispersionssilikatfarben Dispersionsfarben mit Silikatcharakter (SIL-Farben) Siloxanfassadenfarben mit starkem Abperleffekt Siliconharzfassadenfarben 12.5 Schlussfolgerung 12.6 Grundlagen zur Vertiefung Fassadenschutztheorie nach Künzel Messung der kapillaren Wasseraufnahme (w-wert) Wasserdampfdiffusion (s d -Wert) Künstliche Beschmutzung Pigment-Volumen-Konzentration (PVK): 12.7 Literaturhinweise Lebensläufe Index

Farbe und Lack Edition. Wernfried Heilen et al. Additive für wässrige Lacksysteme. ebook

Farbe und Lack Edition. Wernfried Heilen et al. Additive für wässrige Lacksysteme. ebook Farbe und Lack Edition Wernfried Heilen et al. Additive für wässrige Lacksysteme ebook Vincentz Network GmbH & Co KG Wernfried Heilen et al. Additive für wässrige Lacksysteme Wernfried Heilen: Additive

Mehr

WorléeDisperse. polymere Additive für hochwertige Pigmentdispergierungen. Daniel Heighton/shutterstock.com

WorléeDisperse. polymere Additive für hochwertige Pigmentdispergierungen. Daniel Heighton/shutterstock.com WorléeDisperse polymere Additive für hochwertige Pigmentdispergierungen Daniel Heighton/shutterstock.com Familienzuwachs bei den Worlée-Additiven Die Worlée-Chemie geht mit einer neuen Additivfamilie an

Mehr

Additive für wässrige Lacksysteme

Additive für wässrige Lacksysteme Substance for Success. Programmübersicht L-G 6 Additive für wässrige Lacksysteme Additive für wässrige Lacksysteme Inhalt Netz- und Dispergieradditive Seite 3 Rheologieadditive Seite 3 Oberflächenadditive:

Mehr

8 Verlaufadditive. 8.1 Wirkungsmechanismus. Wernfried Heilen

8 Verlaufadditive. 8.1 Wirkungsmechanismus. Wernfried Heilen 140 8 Wernfried Heilen Der Begriff Verlauf bezeichnet die Eigenschaft von Beschichtungsstoffen, Unebenheiten, die durch Spritznebel, Pinselstriche usw. entstehen, nach der Applikation selbstständig auszugleichen

Mehr

TEGO Power für lösemittelhaltige High Solid Lacke

TEGO Power für lösemittelhaltige High Solid Lacke TEGO Power für lösemittelhaltige High Solid Lacke Impressum Herausgeber Evonik Resource Efficiency GmbH Goldschmidtstraße 100 45127 Essen Chefredaktion (V.i.S.d.P.) Dr. Hans Günther Wey Kontakt info-tego@evonik.com

Mehr

Konzentration ist gefragt

Konzentration ist gefragt Seite/Page: 1 Konzentration ist gefragt Ab dieser Ausgabe wird diese Rubrik vom Schweizerischen Verband der Farben- und Lackindustrie (VSLF) gestaltet. Diesmal geht es um eine klassische Verständnisschwierigkeit

Mehr

INDUNAL. Produktübersicht für Additive

INDUNAL. Produktübersicht für Additive Produktübersicht für Additive Willkommen bei Indulor Die INDULOR-Gruppe ist als mittelständisches Familienunternehmen in der zweiten Generation seit 40 Jahren als Spezialist für makromolekulare Chemie

Mehr

Entschäumer und Entlüfter

Entschäumer und Entlüfter Entschäumer und Entlüfter Willkommen in der inter aktiven Welt der BYK Additive. Diese multimediale Broschüre zum Thema Entschäumer und Entlüfter unterstützt Ihre Arbeit mit interaktiven Grafiken, faszinierenden

Mehr

Lieferprogramm. Additive für Beschichtungen

Lieferprogramm. Additive für Beschichtungen Lieferprogramm Additive für Beschichtungen Additive für Beschichtungen Kleine Menge - große Wirkung Inhalt Seite Netz- und e 1-4 Entschäumer und Entlüfter 5-8 Korrosionsschutzadditive 7-8 Multifunktions-

Mehr

Programmübersicht L-G 6. Additive für wässrige Lacksysteme

Programmübersicht L-G 6. Additive für wässrige Lacksysteme Additive für wässrige Lacksysteme Additive für wässrige Lacksysteme Inhalt Netz- und Dispergieradditive Seite 3 Entschäumer Seite 4 Rheologieadditive Seite 5 Oberflächenadditive: Silikone, Wachse und weitere

Mehr

Eines für Vieles. Quelle/Publication: Farbe und Lack. Seite/Page:

Eines für Vieles. Quelle/Publication: Farbe und Lack. Seite/Page: 1 Eines für Vieles Besonders auf kritischen Untergründen benötigen wässrige Lacke bisher einen ganzen Cocktail verschiedener Substratnetzadditive Ein neues Polyethersiloxan kann nun als alleiniges Substratnetzadditiv

Mehr

TEGO ViscoPlus. Glänzende Lösung für Rheologie nach Maß

TEGO ViscoPlus. Glänzende Lösung für Rheologie nach Maß TEGO ViscoPlus Glänzende Lösung für Rheologie nach Maß Impressum Herausgeber Evonik Resource Efficiency GmbH Goldschmidtstraße 100 45127 Essen Chefredaktion (V.i.S.d.P.) Dr. Hans Günther Wey Kontakt info-tego@evonik.com

Mehr

Acrylatharze. Ulrich Poth, Manfred Schwartz, Reinhold Schwalm. 1 Einleitung und Definitionen

Acrylatharze. Ulrich Poth, Manfred Schwartz, Reinhold Schwalm. 1 Einleitung und Definitionen Acrylatharze Ulrich Poth, Manfred Schwartz, Reinhold Schwalm 1 Einleitung und Definitionen 2 Acrylatharze: Zusammensetzung und Aufbau 2.1 Radikal-Kettenpolymerisation 2.1.1 Polymerisationsreaktionen 2.1.2

Mehr

Verlaufsmittel & Entschäumer

Verlaufsmittel & Entschäumer DYNOADD F-1 DYNOADD F-100 DYNOADD F-101 DYNOADD F-102 DYNOADD F-106 DYNOADD F-112 Allzweck Verlaufsmittel und Antikrateradditiv. Allrounder mit ausbalancierter Performance Verlaufs- und Netzmittel, besonders

Mehr

UV-Additive. Mattierung und Haptik für radikalisch härtende 100 % UV-Systeme.

UV-Additive. Mattierung und Haptik für radikalisch härtende 100 % UV-Systeme. UV-Additive Mattierung und Haptik für radikalisch härtende % UV-Systeme. / UV-Additive von Deuteron: Alternativen für die Mattierung von UV-Systemen. Mit dieser Broschüre möchten wir unsere UV-Mattierungsmitteldispersionen

Mehr

Auf Nummer sicher gehen. Referentenprofil. Dr. Jürgen Stropp. Leitung Labor. WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl Gerhardshofen

Auf Nummer sicher gehen. Referentenprofil. Dr. Jürgen Stropp. Leitung Labor. WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl Gerhardshofen Referentenprofil Dr. Jürgen Stropp Leitung Labor WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl 5 91466 Gerhardshofen Tel.: +49 (0) 9163 9992-64 E-Mail: j.stropp@weilburger-graphics.de WEILBURGER Graphics GmbH

Mehr

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Farben- und Lack-Additive 2

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Farben- und Lack-Additive 2 Dispergier- und Netzadditive für anorganische Pigmente, speziell für Füllstoffe POLYGONAL DW-110 Innovatives Hochleistungs-Dispergieradditiv für den Einsatz in emissionsfreien Dispersionsfarben mit besonders

Mehr

Additive Training für die Farbe

Additive Training für die Farbe 36 BAUTENFARBEN // ADDITIVTECHNOLOGIE Additive Training für die Farbe PIGMENTFARBEN // IM BEREICH DER DEKORATIVEN BESCHICHTUNGEN WERDEN MODERNE UND FLEXIBLE LÖSUNGEN ZUR HERSTELLUNG VON BAUTENFARBEN IN

Mehr

ADDITIVE FÜR BESCHICHTUNGEN

ADDITIVE FÜR BESCHICHTUNGEN ADDITIVE FÜR BESCHICHTUNGEN 2 3 ADDITIVE FÜR BESCHICHTUNGEN INHALT ENTSCHÄUMER 4 7 AGITAN DEE FO FOAMTROL DISPERGIERMITTEL 8 9 EDAPLAN METOLAT RHEOLOGIEMODIFIZIERER 10 11 TAFIGEL NETZMITTEL & VERLAUFSADDITIVE

Mehr

Oberflächenadditive. Feinvermahlungen von Polymethylharnstoff zur Beeinflussung von Friktion, Kratzfestigkeit und Haptik.

Oberflächenadditive. Feinvermahlungen von Polymethylharnstoff zur Beeinflussung von Friktion, Kratzfestigkeit und Haptik. Oberflächenadditive Feinvermahlungen von Polymethylharnstoff zur Beeinflussung von Friktion, Kratzfestigkeit und Haptik. / Oberflächenadditive von Deuteron: Möglichkeiten zur Modifikation von Oberflächen.

Mehr

Bezug der Thematik Lacke und Druckfarben zu Inhalten des Chemieunterrichts in den Sekundarstufen I und II

Bezug der Thematik Lacke und Druckfarben zu Inhalten des Chemieunterrichts in den Sekundarstufen I und II Inhaltsverzeichnis Tabelle Thema 1 Bezug der Thematik Lacke und Druckfarben zu Inhalten des Chemieunterrichts in den Sekundarstufen I und II 2 Unterscheidungsmerkmale von Beschichtungsstoffen 3 Bindemittel

Mehr

Zwei auf einen Streich

Zwei auf einen Streich Zwei auf einen Streich Siloxanhaltiges Gemini-Tensid vereint gute Untergrundbenetzung und wirksame Entschäumung. Susanne Struck, Kathrin Lehmann, Kai Steenweg und Petra Hinrichs, Essen. Mit unzureichenender

Mehr

Generationswechsel angesagt

Generationswechsel angesagt Generationswechsel angesagt Dispersionsfarben lassen sich mit neuen Rheologie-Additiven effektiver formulieren. Angela Cackovich, Frankfurt und Isabelle Mussard, Valbonne/Frankreich Celluloseether, als

Mehr

Netz- und Verlaufsmittel auf Basis von chem. Mod. Polysacchariden

Netz- und Verlaufsmittel auf Basis von chem. Mod. Polysacchariden Netz- und Verlaufsmittel auf Basis von chem. Mod. Polysacchariden Oberflächenspannungen Die Oberflächenspannung ist die, infolge von Molekularkräften, auftretende Erscheinung bei Flüssigkeiten, deren Oberfläche

Mehr

Tutorial Nr. 1. Rheologiesteuerung wässriger Systeme durch neue hocheffiziente nicht-ionische synthetische assoziativ Verdicker (NiSAT)

Tutorial Nr. 1. Rheologiesteuerung wässriger Systeme durch neue hocheffiziente nicht-ionische synthetische assoziativ Verdicker (NiSAT) Tutorial Nr. 1 Rheologiesteuerung wässriger Systeme durch neue hocheffiziente nicht-ionische synthetische assoziativ Verdicker (NiSAT) Carlos Feito, Udo Schonhoff, Frank Abschlag, Tom Lynch, Eddy Mangnus,

Mehr

6 Anwendung von Füllstoffen

6 Anwendung von Füllstoffen Bedeutung von Füllstoffen in Farben und Lacken 155 6 Anwendung von Füllstoffen Dieses Kapitel soll dem Anwender von mineralischen Füllstoffen Hilfestellung bei der Formulierung von Beschichtungssystemen

Mehr

VOC-freie 100% Polyole und Dispersionen. für 2K-Anwendungen

VOC-freie 100% Polyole und Dispersionen. für 2K-Anwendungen VOC-freie 100% Polyole und Dispersionen für 2K-Anwendungen Industriebodenbeschichtung Sportbodenbeschichtung Balkon-/ Terrassen-/ Dachbeschichtung Rissüberbrückende Systeme Korrosionsschutz-/ Metallbeschichtung

Mehr

OMG Borchers Rheologieadditive für wässrige Lacksysteme. Borchi Gel

OMG Borchers Rheologieadditive für wässrige Lacksysteme. Borchi Gel OMG Borchers Rheologieadditive für wässrige Lacksysteme Borchi Gel Verdickend wirkende Additive beeinflussen in hohem Maße die Lager- und Verarbeitungseigenschaften flüssiger Systeme und waren schon immer

Mehr

Mischung ethoxylierter linearer Fettalkohole

Mischung ethoxylierter linearer Fettalkohole DISPONIL A 1580 Verwendungszweck Der Emulgator DISPONIL A 1580 ist eine 80-prozentige Lösung einer Mischung nichtionischer Tenside in Wasser. Der Emulgator wurde speziell zur Verwendung in der Emulsionspolymerisation

Mehr

Dispergierprobleme lösen

Dispergierprobleme lösen Seite/Page: 1 Dispergierprobleme lösen Ein neues Alkylalkanolamin, das speziell für wasserbasierende Beschichtungen entwickelt wurde, zeigt außergewöhnlich gute Benetzungseigenschaften bei der Verarbeitung

Mehr

Wässrige Polymer-Dispersionen. für Bautenfarben, Bautenlacke und Putze

Wässrige Polymer-Dispersionen. für Bautenfarben, Bautenlacke und Putze Wässrige Polymer-Dispersionen für Bautenfarben, Bautenlacke und Putze Dispersionsfarben Innen Dispersionsfarben Außen Grundierung Silikat- u. Silikonbeschichtungen Dispersionslacke Putze und Kleber Betonschutz

Mehr

Verlaufsmittel & Entschäumer

Verlaufsmittel & Entschäumer DYNOADD F-1 DYNOADD F-100 DYNOADD F-101 DYNOADD F-102 DYNOADD F-106 DYNOADD F-112 Allzweck Verlaufsmittel und Antikrateradditiv. Allrounder mit ausbalancierter Performance Verlaufs- und Netzmittel, besonders

Mehr

ADDITIVE FÜR BESCHICHTUNGEN

ADDITIVE FÜR BESCHICHTUNGEN ADDITIVE FÜR BESCHICHTUNGEN 2 3 ADDITIVE FÜR BESCHICHTUNGEN INHALT ENTSCHÄUMER 4 7 AGITAN DEE FO FOAMTROL DISPERGIERMITTEL 8 9 EDAPLAN METOLAT RHEOLOGIEMODIFIZIERER 10 11 TAFIGEL NETZMITTEL & VERLAUFSADDITIVE

Mehr

TAFIGEL PUR und TAFIGEL AP

TAFIGEL PUR und TAFIGEL AP TAFIGEL PUR und TAFIGEL AP Rheologiemodifizierer PCA 10/2011 1 1 Einführung 4 2 Produktübersicht 4 2.1 Lösemittelfreie Verdicker 5 2.2 VOC-freie Verdicker ohne Co-Löser 6 2.3 PU-Verdicker mit hohem Aktivgehalt

Mehr

Gleit- und Verlaufadditive Strahlenhärtende Additive. TEGO Glide TEGO Flow TEGO Rad

Gleit- und Verlaufadditive Strahlenhärtende Additive. TEGO Glide TEGO Flow TEGO Rad Gleit- und Verlaufadditive Strahlenhärtende Additive TEGO Glide TEGO Flow TEGO Rad 03_TechnHintergrund.indd 68 26.06.12 08:45 Kundenwunsch: Das perfekte Finish Die Anforderungen an Lacke und Farben sind

Mehr

Technologie des Beschichtens. Ulrich Meier-Westhues. Polyurethane Lacke, Kleb- und Dichtstoffe

Technologie des Beschichtens. Ulrich Meier-Westhues. Polyurethane Lacke, Kleb- und Dichtstoffe Technologie des Beschichtens Ulrich Meier-Westhues Polyurethane Lacke, Kleb- und Dichtstoffe Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung 14 1.1 Historische Aspekte 14 1.2 Thematische Abgrenzung

Mehr

3M TM Ceramic Microspheres. Große Härte in kleinster Form. 3M TM Ceramic Microspheres für Farben, Lacke, Beschichtungen und Kunststoffe.

3M TM Ceramic Microspheres. Große Härte in kleinster Form. 3M TM Ceramic Microspheres für Farben, Lacke, Beschichtungen und Kunststoffe. 3M TM Ceramic Microspheres Große Härte in kleinster Form. 3M TM Ceramic Microspheres für Farben, Lacke, Beschichtungen und Kunststoffe. 02 Einleitung 3M Ceramic Microspheres. Auch keramische Füllstoffe

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe für die Farben- und Lackindustrie

Nachwachsende Rohstoffe für die Farben- und Lackindustrie Nachwachsende Rohstoffe für die Farben- und Lackindustrie Jaroslav74/shutterstock.com Die Chemie der Natur Strahlende Sonne und ein leuchtend gelbes Sonnenblumenfeld. Bei diesem Bild würden die meisten

Mehr

Keine Schaumschlägerei

Keine Schaumschlägerei 44 TECHNIK // ADDITIVE Keine Schaumschlägerei ORGANOMODIFIZIERTE SILIKONE // ENTSCHÄUMER SIND AUS MODERNEN ORMULIERUNGEN FÜR FARBEN UND LACKE NICHT WEGZUDENKEN. NEBEN EINER F HERVORRAGENDEN ENTSCHÄUMUNGSLEISTUNG

Mehr

Grüne Welle für Additive

Grüne Welle für Additive Grüne Welle für Additive Früher basierten Malfarben und Lacke auf natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen. Aus gutem Grund wurden viele dieser historischen Formulierungen nach und nach durch synthetische

Mehr

Pharmazeutisch-kosmetische Anwendungen Nanostrukturierter Lipidcarrier (NLC): Lichtschutz und Pflege

Pharmazeutisch-kosmetische Anwendungen Nanostrukturierter Lipidcarrier (NLC): Lichtschutz und Pflege Pharmazeutisch-kosmetische Anwendungen Nanostrukturierter Lipidcarrier (NLC): Lichtschutz und Pflege Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der

Mehr

Body and Gloss Füllstoff-Paste als Baustein für farbige Wasserlacke. Norbert Emmerich & Bernhard Schmid, TSI BM Gummern, 14.

Body and Gloss Füllstoff-Paste als Baustein für farbige Wasserlacke. Norbert Emmerich & Bernhard Schmid, TSI BM Gummern, 14. Body and Gloss Füllstoff-Paste als Baustein für farbige Wasserlacke Norbert Emmerich & Bernhard Schmid, TSI BM Gummern, 14. Mai, 2014 Einführung: Natürliche Calciumcarbonate (GCC) Kreide CaCO 3 Marmor

Mehr

TiO 2 die richtige Auswahl ist entscheidend

TiO 2 die richtige Auswahl ist entscheidend TiO 2 die richtige Auswahl ist entscheidend Anna Röttger Sachtleben Dispersionsfarben für den Innenbereich Farbe und Lack Konferenz 26-27 November 2013, Kassel, Inhalt Pigmentäres TiO 2 Physikalische Eigenschaften

Mehr

Starke Anfeuerung - hohe Leistung

Starke Anfeuerung - hohe Leistung Starke Anfeuerung - hohe Leistung Lösemittelfreie Polyurethandispersionen auf Basis von Pflanzenölen für Parkett- und Möbellacke. Eine neue Generation von Polyurethan-Dispersionen auf Basis nachwachsender

Mehr

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster,

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster, Was Lack alles kann Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster, 19.05.2016 Welchen Nutzen hat Lack? Was muss der Autolack können? Erwartungen des Endverbrauchers Kälte, Feuchtigkeit

Mehr

Ist Gelb das bessere Weiß?

Ist Gelb das bessere Weiß? Ist Gelb das bessere Weiß? Optimierte Leistungsfähigkeit mikronisierter Rutilgelb-Pigmente. Dank einer neuen Mikronisierungstechnik lässt sich das Eigenschaftsspektrum von Rutilgelb-Pigmenten erheblich

Mehr

Netz- und Dispergieradditive. Borchi Gen

Netz- und Dispergieradditive. Borchi Gen Netz- und Dispergieradditive von OMG Borchers Borchi Gen Netz- und Dispergieradditive werden häufig in ihrer Bedeutung innerhalb des Produktionsprozesses von Farben und Lacken unterschätzt. Zu Unrecht!

Mehr

Prof. Dr. Artur Goldschmidt/Dr. Hans-Joachim Streitberger. BASF-Handbuch. Lackiertechnik

Prof. Dr. Artur Goldschmidt/Dr. Hans-Joachim Streitberger. BASF-Handbuch. Lackiertechnik Prof. Dr. Artur Goldschmidt/Dr. Hans-Joachim Streitberger BASF-Handbuch Lackiertechnik 1 Einführung 13 1.1 Definition, Aufgaben und wirtschaftliche Bedeutung 13 1.2 Rückblick 20 1.3 Literatur 23 2 Der

Mehr

Was Lack alles kann Teil 2

Was Lack alles kann Teil 2 Was Lack alles kann Teil 2 Lackrohstoffe Wie lassen sich nun die Eigenschaften der einzelnen Lackschichten erzielen? Dazu muss man einen tieferen Blick in die Lackdose wagen und sich die einzelnen Bestandteile

Mehr

Wolfgang Schultze u. a. Wässrige Siliconharz- Beschichtungssysteme für Fassaden. üilt

Wolfgang Schultze u. a. Wässrige Siliconharz- Beschichtungssysteme für Fassaden. üilt Wolfgang Schultze u. a. Wässrige Siliconharz- Beschichtungssysteme für Fassaden üilt 15393599 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 W. Schultze 1 Schäden durch Feuchtigkeit im Mauerwerk 9 K. Droll 1.1 Einleitung

Mehr

Netz- und Dispergieradditive

Netz- und Dispergieradditive Netz- und Dispergieradditive Willkommen in der inter aktiven Welt der BYK Additive. Diese multimediale Broschüre zum Thema Netz- und Dispergieradditive unterstützt Ihre Arbeit mit interaktiven Grafiken,

Mehr

Industrielacke. mit NECOWEL TM Alkydharzemulsionen

Industrielacke. mit NECOWEL TM Alkydharzemulsionen Industrielacke mit NECOWEL TM Alkydharzemulsionen Exzellente Performance, erstklassige Verarbeitung und Umweltverträglichkeit. Für Sie maßgeschneidert. Als Spezialist für sehr effektive Harzemulsionen

Mehr

STÖRRENSTR.30 POSTFACH DETTENHAUSEN DETTENHAUSEN GERMANY GERMANY TELEFON TELEFAX

STÖRRENSTR.30 POSTFACH DETTENHAUSEN DETTENHAUSEN GERMANY GERMANY TELEFON TELEFAX STÖRRENSTR.30 POSTFACH 147 72135 DETTENHAUSEN 72135 DETTENHAUSEN GERMANY GERMANY TELEFON TELEFAX 07157 / 5225-0 07157 / 5225-22 e-mail: info@danquinsa.de Internet: www.danquinsa.com Einleitung Schaum stellt

Mehr

GUMMI KLEB- UND DICHTSTOFFE LACKE POLYURETHAN KOSMETIK NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELL PHARMAZIE

GUMMI KLEB- UND DICHTSTOFFE LACKE POLYURETHAN KOSMETIK NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELL PHARMAZIE GUMMI KLEB- UND DICHTSTOFFE LACKE POLYURETHAN KOSMETIK NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELL PHARMAZIE ANTISTATIKA KEMI 74 sind Additive auf Basis spezieller Ammoniumsalze und werden zur Erhöhung der Leitfähigkeit

Mehr

Produktübersicht Farben & Lacke

Produktübersicht Farben & Lacke Produktübersicht Farben & Lacke Technische Additive & Chemikalien Merkurring 94 22143 Hamburg Germany www.hightac.de info@hightac.de Phone : +49 (0) 40 69 64 87 0 Fax : +49 (0) 40 69 64 87 11 1 Vorstellung

Mehr

Dispergiertechnologie

Dispergiertechnologie Dispergiertechnologie EDAPLAN und METOLAT 1 Einleitung Seite 2 2 Grundlagen der Pigmentdispergierung Seite 4 3 Dispergiervorgang Seite 6 4 Unterschiedliche Wirkungsmechanismen von Netz- und Dispergiermitteln

Mehr

Lehrbuch der Lacktechnologie 4. Auflage

Lehrbuch der Lacktechnologie 4. Auflage Lehrbuch der Lacktechnologie 4. Auflage Thomas Brock, Michael Groteklaes, Peter Mischke 1 Einleitung 1.1 Geschichtlicher Rückblick 1.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Lacke und Farben 1.3 Einteilung und

Mehr

Cellulose und. Cellulosederivate. Grundlagen, Wirkungen und Applikationen. f. Wüstenberg BEHR'S...VERLAG

Cellulose und. Cellulosederivate. Grundlagen, Wirkungen und Applikationen. f. Wüstenberg BEHR'S...VERLAG Cellulose und Cellulosederivate Grundlagen, Wirkungen und Applikationen f. Wüstenberg BEHR'S...VERLAG Vorwort Die Autorin V VII 1 Cellulose 1 1.1 Entwicklungsgeschichte 1 1.1.1 Historischer Ursprung 1

Mehr

Teil I Historie 12. Teil II Grundlagen 15

Teil I Historie 12. Teil II Grundlagen 15 7 Inhaltsverzeichnis Teil I Historie 12 Teil II Grundlagen 15 1 Metalleffekt-Pigmente 15 2 Aluminium-, Goldbronze- und Zinkpigmente 17 2.1 Herstellverfahren 17 2.1.1 Aluminiumpigmente nach dem Hall'schen

Mehr

Hydrophobe wässrige 1K Bindemittel. für Korrosionschutz-Primer und DTM-Decklacke

Hydrophobe wässrige 1K Bindemittel. für Korrosionschutz-Primer und DTM-Decklacke Hydrophobe wässrige 1K Bindemittel für Korrosionschutz-Primer und DTM-Decklacke Korrosionsschutz-Beschichtungen Allgemeine Beschreibung Korrosion = Abbau von Metallen über die Zeit durch lokale Redox-Reaktion

Mehr

Hydrophobe wässrige 1K Bindemittel. für Korrosionschutz-Primer und DTM-Decklacke

Hydrophobe wässrige 1K Bindemittel. für Korrosionschutz-Primer und DTM-Decklacke Hydrophobe wässrige 1K Bindemittel für Korrosionschutz-Primer und DTM-Decklacke Korrosionsschutz-Beschichtungen Allgemeine Beschreibung Korrosion = Abbau von Metallen über die Zeit durch lokale Redox-Reaktion

Mehr

Produktname Kurzbeschreibung Lacksysteme Einsatzgebiet Besondere Eigenschaften

Produktname Kurzbeschreibung Lacksysteme Einsatzgebiet Besondere Eigenschaften Verlauf- und Netzmittel DYNOADD F-1 Verlaufsmittel mit Antikraterwirkung Allrounder mit ausbalancierter Performance - verhindert Krater, Blasen,, Overspray-Krater - in vielen Formulierungen entschäumend

Mehr

Flüssiger Pigment-Manager

Flüssiger Pigment-Manager Flüssiger Pigment-Manager Neue Netz- und Dispergiermittel für pigmentierte strahlenhärtende Druckfarben und Beschichtungen. Christina Hirsch, Susanne Struck und Pedro Cavaleiro, Essen. Herkömmliche Additive

Mehr

Gunthard Scholz (Autor) Veredelung von Massivholz mit heißschmelzenden Wachsen

Gunthard Scholz (Autor) Veredelung von Massivholz mit heißschmelzenden Wachsen Gunthard Scholz (Autor) Veredelung von Massivholz mit heißschmelzenden Wachsen https://cuvillier.de/de/shop/publications/364 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Da hier primär unter Einwirkung von Sauerstoff ein Oxidationsprozess stattfindet, wird dieser Vorgang auch als Autoxidation bezeichnet.

Da hier primär unter Einwirkung von Sauerstoff ein Oxidationsprozess stattfindet, wird dieser Vorgang auch als Autoxidation bezeichnet. Antihautmittel Hautbildung in Gebinden, die bei der Lagerung von streichfertigen Anstrichstoffen basierend auf oxydativ trocknenden Bindemitteln entsteht, ist ein nicht gewollter Effekt. Auch wenn die

Mehr

Softfeel-Additive. Für haptische Oberflächen.

Softfeel-Additive. Für haptische Oberflächen. Softfeel-Additive Für haptische Oberflächen. / Additive von Deuteron: Möglichkeiten zur Erzielung von Softfeel-Effekten. An einige Oberflächen werden besondere, haptische Soft -Anforderungen gestellt.

Mehr

Fettalkoholpolyglykolethersulfat, Na-Salz. Chemische Konstitution : -CH 2 R-O(-CH 2

Fettalkoholpolyglykolethersulfat, Na-Salz. Chemische Konstitution : -CH 2 R-O(-CH 2 DISPONIL FES 77 Verwendungszweck DISPONIL FES 77 ist ein Emulgator zur Herstellung von feinteiligen und elektrolytstabilen Emulsionspolymerisaten, insbesondere für : Styrol-Homo- und -Copolymere Acrylat-Homo-

Mehr

Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen

Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen Farbe und Lack Edition Bodo MüllerIWalter Rath Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen Das kompetente Lehrbuch für Studium und Praxis., überarbeitete und erweiterte Auflage Müller/RaCh: Formulierungvon

Mehr

Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive. Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK

Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive. Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK Lebenszyklus von Beschichtungen Entwicklung Produktion Rohmaterial

Mehr

INDUPRINT INDUREZ. Produktübersicht für wässrige Druckfarben und Überdrucklacke

INDUPRINT INDUREZ. Produktübersicht für wässrige Druckfarben und Überdrucklacke INDUPRINT INDUREZ Produktübersicht für wässrige Druckfarben und Überdrucklacke Willkommen bei Indulor Die INDULOR-Gruppe ist als mittelständisches Familienunternehmen in der zweiten Generation seit 40

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig. Partikeltechnik für Faserverbunde

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig. Partikeltechnik für Faserverbunde Partikeltechnik für Faserverbunde Prof. Dr.-Ing. Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig Partikeltechnik Erzeugen, Konditionieren, Formulieren, Verarbeiten und Charakterisieren von Partikeln Design

Mehr

Hydrophobierung mineralischer Oberflächen

Hydrophobierung mineralischer Oberflächen Hydrophobierung mineralischer Oberflächen Dipl. Ing. Heinz Kastien Unter einer Hydrophobierung von Fassaden versteht man im engsten Sinne die Imprägnierung des mineralischen Baustoffes, um diesen wasserabweisend

Mehr

Grenzflächenaktive Additive von OMG Borchers

Grenzflächenaktive Additive von OMG Borchers Grenzflächenaktive Additive von OMG Borchers Borchi Gol Grenzflächenaktive Additive Produkteigenschaften und Einsatz der oberflächenaktiven Substanzen Borchi Gol Borchi Gol LA 1: Polysiloxan-Additiv für

Mehr

PRESSEINFORMATION. WACKER POLYMERS Zertifizierung von Bindemitteln auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Nummer 26

PRESSEINFORMATION. WACKER POLYMERS Zertifizierung von Bindemitteln auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Nummer 26 Wacker Chemie AG Hanns-Seidel-Platz 4 81737 München, Germany www.wacker.com PRESSEINFORMATION Nummer 26 WACKER POLYMERS Zertifizierung von Bindemitteln auf Basis nachwachsender Rohstoffe München, 7. September

Mehr

KÄRNTNER MONTANINDUSTRIE

KÄRNTNER MONTANINDUSTRIE KÄRNTNER MONTANINDUSTRIE Mikronisierte Eisenglimmer: Mit neuen Eigenschaftsprofilen zu neuen Einsatzgebieten Michael Klinar, Stuttgart 2012 Übersicht Funktionale Minerale: Definition und Positionierung

Mehr

Zucker aufs Holz. Seite/Page: 24

Zucker aufs Holz. Seite/Page: 24 Zucker aufs Holz Saccharidhaltige Acrylatdispersionen als Bindemittel für Holzlacke. Mehr als 60 Prozent nachwachsende Rohstoffe bilden die Grundlage neuer wässriger, aus Zuckern produzierten Acrylatdispersionen,

Mehr

Additive für Oberfläche und Untergrund

Additive für Oberfläche und Untergrund Additive für Oberfläche und Untergrund Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundlagen 2 1.1 Oberflächenspannung 2 1.2 Messung der Oberflächenspannung 3 1.3 Oberflächenstörungen 4 1.4 Einflussfaktoren auf den Verlauf

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Pulvertechnologie Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver Leitsatz: 12.11. und 19.11.2015

Mehr

Den Regenbogen formulieren

Den Regenbogen formulieren 64 TECHNIK // FARBPASTEN Den Regenbogen formulieren FARBPASTEN // UNIVERSAL-FARBPASTEN HÄNGEN GANZ WESENTLICH VOM VERWENDETEN DISPERGIERMITTEL-PAKET AB, DAS PIGMENTE IN EINEM WÄSSRIGEN MEDIUM STABILISIEREN

Mehr

COATING ADDITIVES PRODUKT- ÜBERSICHT

COATING ADDITIVES PRODUKT- ÜBERSICHT COATING ADDITIVES PRODUKT- ÜBERSICHT 2 MEET THE WORLD S MOST EXPERIENCED ROOKIE. The world s most experienced rookie das sind wir. Die Coating Additives Business Line von Evonik. Wir kombinieren jahrzehntelange

Mehr

DISPONIL SUS 87 SPEZIAL

DISPONIL SUS 87 SPEZIAL DISPONIL SUS 87 SPEZIAL Verwendungszweck Emulgator für die Emulsionspolymerisation DISPONIL SUS 87 SPEZIAL ein Emulgator zur Herstellung von feinteiligen Emulsionspolymerisaten, insbesondere für Styrol-Homo-

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

SENOFLEX - AUSBLICK IN FARBE. Inhalt: SENOFLEX -WL-Druckfarben. SENOFLEX -WL-Produktportfolio. Zusammenfassung und Ausblick

SENOFLEX - AUSBLICK IN FARBE. Inhalt: SENOFLEX -WL-Druckfarben. SENOFLEX -WL-Produktportfolio. Zusammenfassung und Ausblick Dr. Jürgen Stropp Inhalt: SENOFLEX -WL-Druckfarben Zusammensetzung und Produktion Laborprüfungen und Qualitätskontrolle Farbmanagement SENOFLEX -WL-Produktportfolio Zusammenfassung und Ausblick Seite 2

Mehr

PRESSEINFORMATION. European Coatings Show 2017 WACKER präsentiert innovative Bindemittel für Bau- und Abdichtanwendungen.

PRESSEINFORMATION. European Coatings Show 2017 WACKER präsentiert innovative Bindemittel für Bau- und Abdichtanwendungen. Wacker Chemie AG Hanns-Seidel-Platz 4 81737 München, Germany www.wacker.com PRESSEINFORMATION Nummer 27 European Coatings Show 2017 WACKER präsentiert innovative Bindemittel für Bau- und Abdichtanwendungen

Mehr

Weniger ist mehr: Neue hocheffektive Assoziativverdicker in der modernen Lackformulierung

Weniger ist mehr: Neue hocheffektive Assoziativverdicker in der modernen Lackformulierung Weniger ist mehr: Neue hocheffektive Assoziativverdicker in der modernen Lackformulierung Carlos Feito, Frank Abschlag und Udo Schonhoff 1 N eue Assoziativverdicker bringen den nötigen Zug unter dem Pinsel.

Mehr

ADDITIVE FÜR DRUCKFARBEN

ADDITIVE FÜR DRUCKFARBEN ADDITIVE FÜR DRUCKFARBEN 2 3 ADDITIVE FÜR DRUCKFARBEN INHALT WASSERBASIERTE SYSTEME 4 15 Entschäumer 4 5 Dispergiermittel 6 7 Rheologiemodifizierer 8 9 Netzmittel & Verlaufsadditive 10 11 Mikronisierte

Mehr

Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag

Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag Mit 165 Abbildungen und 25Tabellen D W VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1977 Inhalt Symbolyerzeichnis 11 1. Gegenstand und Abgrenzung der Kolloidwissenschaft

Mehr

Alkylarylpolyglykolethersulfat, Natriumsalz. Kenndaten Aktivsubstanz 31,0-33 % (Trockenrückstand, salzkorrigiert

Alkylarylpolyglykolethersulfat, Natriumsalz. Kenndaten Aktivsubstanz 31,0-33 % (Trockenrückstand, salzkorrigiert DISPONIL AES 25 Verwendungszweck Emulgator zur Herstellung von Emulsionspolymerisaten, insbesondere für Vinylacetat-Homo- und Copolymere, sowie Acrylat-Homo- und Copolymere. Aufgrund seines chemischen

Mehr

Die Mischung macht's

Die Mischung macht's Die Mischung macht's Multifunktionelle Compatibilizer verbessern die Farbaufnahme von Malerlacken. Johan Bieleman, Delden/Niederlande. Die beim Abtönen von Lackfarben mit Pigmentpasten häufig auftretenden

Mehr

Moderne Acrylatbindemittel für die Faserbindungsindustrie

Moderne Acrylatbindemittel für die Faserbindungsindustrie Moderne Acrylatbindemittel für die Faserbindungsindustrie 25. Hofer Vliesstofftage Marcus Seibert Technisches Marketing Faserbindung 10.-11. Nov. 2010 25. Hofer Vliesstofftage 1 Inhalt: BASF SE - Polymerdispersionen

Mehr

Bindemittel für Malerund Bautenlacke

Bindemittel für Malerund Bautenlacke Bindemittel für Malerund Bautenlacke Africa Studio/shutterstock.com Lösemittelhaltige Bindemittel Lösemittelhaltige Bindemittel WorléeKyd RS 2174 Dieses lufttrocknende, extrem niedrigviskose Alkydharz

Mehr

Eine neue Technologie Das multifunktionelle siloxanhaltige Gemini-Tensid

Eine neue Technologie Das multifunktionelle siloxanhaltige Gemini-Tensid Eine neue Technologie Das multifunktionelle siloxanhaltige Gemini-Tensid Autoren: Susanne Struck Kathrin Lehmann Kai Steenweg Petra Hinrichs Firma: Tego Chemie Service GmbH Goldschmidtstrasse 100 45127

Mehr

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte)

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte) Klausur 2013-02-20 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Ihnen bekannten Methoden zur Herstellung a) einer feinteiligen Suspension b) eine feinteilige Emulsion Erläutern Sie dabei auch aus welchen Gründen sich die

Mehr

Maßgeschneiderte Dispergierhilfen

Maßgeschneiderte Dispergierhilfen Maßgeschneiderte Dispergierhilfen Neue Polyacrylat-Blockcopolymere als Pigmentdispergiermittel für Wasserlacke. Clemens Auschra, Frank Pirrung, Basel, Schweiz; Peter Harbers, Lothar Engelbrecht, Heerenveen,

Mehr

Wirkprinzip der LoClean Reiniger

Wirkprinzip der LoClean Reiniger Wirkprinzip der LoClean Reiniger 1 Worauf beruht die Wirksamkeit Tenside Hohe Reinigungskraft 2 Hochwirksame Tenside Hochleistungstenside Oberflächenspannung des Wassers Wasser dringt in die kleinste Ritze

Mehr

Auf den richtigen Zusatz kommt es an!

Auf den richtigen Zusatz kommt es an! 150 Technik // Additive Auf den richtigen Zusatz kommt es an! Dispergieradditive // Die optimale Wahl geeigneter Lackrohstoffe ist für die Leistungsfähigkeit von Korrosionsschutzlacken entscheidend. Besonders

Mehr

Lackierung - Grundlagen

Lackierung - Grundlagen Lackierung - Grundlagen Emaille-Lack Dabei handelt es sich um einen Lack, der einen besonders glatten und harten Lackfilm ergibt. Lackfarbe Lack besteht im wesentlichen aus organischen Farbpigmenten, die

Mehr

Mattierungsmittel. Polymethylharnstoff zur Mattierung von Lackoberflächen.

Mattierungsmittel. Polymethylharnstoff zur Mattierung von Lackoberflächen. Mattierungsmittel Polymethylharnstoff zur Mattierung von Lackoberflächen. / Mattierungsmittel von Deuteron: Additive für perfekte Lackoberflächen. rganische Mattierungsmittel auf Basis von Polymethylharnstoff

Mehr