Generationswechsel angesagt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Generationswechsel angesagt"

Transkript

1 Generationswechsel angesagt Dispersionsfarben lassen sich mit neuen Rheologie-Additiven effektiver formulieren. Angela Cackovich, Frankfurt und Isabelle Mussard, Valbonne/Frankreich Celluloseether, als pulverförmiger Verdicker, beeinflusst in wässrigen Systemen die Rheologie. Für viele Farbsysteme einfacher und kostenminimierend bei der Herstellung wäre ein flüssiges Rheologie-Additiv. Neue, lösemittelfreie auf Basis von Urethan oder Acrylat sind flüssige, synthetische Additive, die je nach Struktur als HEUR- (= hydrophob modifiziertes Ethylenoxidurethan) oder HASE- (= hydrophob modifizierte alkalilösliche Emulsion) Technologie wirken und die Rheologie wässriger Systeme effektiver und effizienter als Celluloseether beeinflussen. In der Farbenindustrie werden traditionell organische Derivate (z.b. Celluloseether) verwendet. Synthetische Verdicker sind dagegen erst in jüngerer Zeit aufgekommen und werden immer häufiger vor allem wegen ihrer einfachen Verwendbarkeit eingesetzt. Es kann im Wesentlichen zwischen zwei Klassen von Rheologie-Zusätzen unterschieden werden - Verdi-ckungsmittel und Rheologie-Additive. Im Allgemeinen haben Verdickungsmittel einen Effekt auf die gesamte Rheologie-Kurve, während Rheologie-Additive nur einen Teil der Kurve beeinflussen. Das Molekulargewicht von Celluloseverdickern hat direkten Einfluss auf die Verdickungswirkung, da die Polymerkette in der wässrigen Phase ein großes Volumen durch Wechselwirkung mit Wassermolekülen einnimmt. Andere Farbbestandteile (Latex, Pigment, Extender) haben dadurch weniger Raum und die Viskosität nimmt zu. Absorbierte Rheologie-Additive bewirken weiche Netzwerke Assoziative Rheologie-Additive sind hydrophob modifizierte, wasserlösliche Polymere. Ihre Wirkung beruht sowohl auf der Verdickung der Wasserphase als auch auf der Assoziation mit anderen Bestandteilen der Farbe. HEUR-Rheologie-Additive (HEUR = hydrophob modifiziertes Ethylenoxidurethan) sind tensidähnlich und werden an der Oberfläche von Latexpartikel absorbiert, wodurch ein weiches Netzwerk entsteht. Diese Netzwerkbildung bewirkt eine Zunahme der Viskosität, da sie die Beweglichkeit der Partikel reduziert und zu einer stabilen Dispersion der Pigment- und Emulsionspartikel führt, woraus wiederum ein größeres Glanzpotenzial resultiert. HEUR-Rheologieadditive sind nicht-ionisch, unabhängig vom ph-wert und können während jeder Stufe des Herstellungsprozesses der Farbe zugesetzt werden. HASE-Rheologieadditive (HASE = hydrophob modified alkali soluble emulsion - hydrophob modifizierte alkalilösliche Emulsion) werden allgemein als Acryl-Rheologieadditive bezeichnet (siehe Abb. 1). Ihr Verdickungsverhalten beruht auf einer Kombination aus Flüssigphasenverdickung und hydrophober Assoziation mit Latex-Partikeln. Drei Variable beeinflussen den Verdickungseffekt: die Art der hydrophoben Komponente, die Anzahl der hydrophoben Gruppen pro Polymerkette und das Molekulargewicht. Assoziative Rheologie-Additive bewirken eine Zufallsverteilung Celluloseether führen in Farben und Lacken oft zur Phasentrennung. Die Celluloseetherkette ist relativ starr und groß, und führt durch ihre Hydrophilie zu einer Anziehung des Wassers. Für andere Farbbestandteile kommt es zu einer Reduzierung des Abstands, bis mit dem Zustand der Phasentrennung ein Gleichgewicht erreicht ist (siehe Abb. 2). Dieses Phänomen ist reversible und führt zu schlechtem Verlauf, schwachem Glanz, geringer Opazität usw. Assoziative Rheologie-Additive halten durch ihre Assoziation mit den Latexpartikeln die Zufallsverteilung des Latex sowie der anderen Partikel aufrecht (siehe Abb. 3) und sorgen auf diese Weise z.b. für bessere Verlaufs-, Opazitäts- und Glanzeigenschaften. Cellulose-Verdicker werden in Pulverform geliefert, sind schwierig zu handhaben und reduzieren die Anlagenproduktivität durch erhöhten Zeitaufwand. Außerdem ist es sehr schwierig, Cellulose-Verdicker zur Viskositätseinstellung am Ende des Produktionsprozesses einzusetzen. Des Weiteren können sie zu einer Erhöhung der Formulierungskosten führen, da ihre relativ schwache Wirksamkeit den Einsatz von großen Produktmengen erfordert, um die gewünschte Viskosität zu erreichen. Ihre Empfindlichkeit gegenüber Mikrobenbefall kann die Verdickungswirkung verändern. Bei den entwickelten Rheologie-Additiven handelt es sich einmal um modifizierte assoziative Acryl-Verdickungsmittel. Sie können eine Alternative zu einem breiten Spektrum von Cellulose-Verdickern in Rezepturen für matte bis seidenglänzende Farben darstellen, da nur noch zwei Produkte benötigt werden (Blending-Strategie). Sie bieten eine höhere Produktionseffizienz, da sie flüssig sind, erzeugen geringere Formulierungskosten und weisen eine höhere Effizienz im Vergleich zu Cellulose-Verdickern auf. Außerdem sind sie auf Grund ihrer Polymerchemie biostabil, und wenn Farben zugesetzt werden, verleihen sie diesen gute Verarbeitungs- und Gesamteigenschaften. Tenside konkurieren mit hydrophoben Anteil der Rheologie-Additive Assoziative Verdicker führen zu Wechselwirkungen mit verschiedenen Farbbestandteilen. Der Grad, mit dem die hydrophoben Komponenten mit dem Polymer assoziieren, hängt von mehreren Faktoren ab: Zusammensetzung der Emulsion, Polymerpartikelgröße, Stabilisierung der Emulsion und Eigenschaften der anderen Rezepturbestandteile. Je geringer die Latexpartikelgröße, desto größer die spezifische Oberfläche und die Wahrscheinlichkeit, dass ein hydrophobe Komponente adsorbiert wird. Tenside, die gewöhnlich zur Latexstabilisierung eingesetzt werden, beeinflussen die Wechselwirkung mit assoziativen Rheologie-Additiven nicht. Ein Tensid-Überschuss neigt dazu, die Reaktivität herabzusetzen. Bei sterischer Stabilisierung werden die Latexpartikel von einer hydrophilen Schicht umgeben. Daher ist die Verdickungswirkung von assoziativen Rheologie-Additiven reduziert. Tenside konkurrieren mit den hydrophoben Komponenten der Rheologie-Additive um die Adsorption an der Latexoberfläche und führen in der Regel zu einer Desorption des Rheologie-Additivs und einer Viskositätsreduzierung im unteren Scherbereich. Dadurch ist es möglich, die Viskositäten im unteren und oberen Scherbereich unabhängig voneinander zu kontrollieren. Lösemittel tragen dazu bei, dass die wässrige Phase "organischer" wird; die relative Hydrophobie der Latexpartikel ist daher weniger ausgeprägt. Die Affinität der hydrophoben Komponente des Verdickungsmittels zur Latexoberfläche wird reduziert. Davon ist im Wesentlichen die Viskosität im unteren Scherbereich beeinträchtigt, während die Viskosität im oberen Scherbereich praktisch unverändert bleibt.

2 Unter Berücksichtigung der oben angeführten Überlegungen werdne die neuen Generationen von Rheologie-Additiven wie folgt beschrieben. HEUR-Rheologie-Additive: Balance zwischen Ablaufund Verlaufverhalten Lösemittelfreie Urethan-Rheologie-Additive mit verbesserter Bindemittelreaktivität führen in einem breiten Formulierungsspektrum zu einer hohen Effizienz. Durch die Verfügbarkeit spezifischer Rheologie-Profile kann eine Mischung aus traditionellen Rheologie-Additiven ersetzt werden, wodurch eine Rationalisierung der Rohstoffe möglich wird. Abb. 4 zeigt einen Vergleich traditioneller HEUR-Rheologie-Additive mit der neuen HEUR-Technologie. Diese Bewertung konzentriert sich auf newtonsche Rheologie-Profile, d.h. Rheologie-Additive, die vor allem in Glanzfarben verwendet werden und ausgezeichnete Verlaufseigenschaften verleihen, die für den Pinselauftrag erforderlich sind. Die Rheologie-Additive sind bei hydrophoben Polymeren am wirksamsten. Die neue Technologie hat bei leicht geringeren Feststoffanteilen (Lieferzustand) eine bis zu 35 % gesteigerte Effizienz. Abb. 5 stellt Ergebnisse einer Testreihe dar, die sich auf ein Rheologie-Profil konzentriert, um eine gute Balance zwischen Ablauf- und Verlaufverhalten zu erzielen. Dies erfordert eine Wirksamkeit im mittleren und oberen Scherbereich und wird normalerweise dadurch erzielt, dass verschiedene Rheologie-Additive kombiniert werden. Durch das spezifische Rheologie-Profil der HEUR-Technologie kann diese Produktkombination durch ein einziges Produkt ersetzt werden, wobei eine Effizienzsteigerung um bis zu 50 % erreicht wird. Die gesteigerte Effizienz führt durch die niedrige Dosierung zusätzlich zu weiteren Verbesserungen der Farbe, z.b. was die Wasserbeständigkeit betrifft. HASE-Rheologie-Additive: Farbtiefe verbessert sich Lösemittelfreie Acryl-Rheologie-Additive mit verbesserter Bindemittelreaktivität sorgen in einem breiten Formulierungsspektrum für hohe Effizienz. Das neue Molekül-Design verbessert die Reaktivität und Stabilität, vor allem bei hydrophilen Bindemitteln mit größeren Partikeln. Die Bewertungen einer matten Farbe, 66 % PVK, 37 % Festkörpervolumen auf Basis eines hydrophilen, lösemittelfreien PVA-Bindemittels mit größeren Partikeln (Vinylacetat/Acrylat) werden in Abb. 6 dargestellt. Abgesehen von der Effizienzsteigerung können mit der vorgestellten Rheologie-Additiv-Technologie auch Verbesserungen der Viskositätsstabilität, Farbtiefe und Wasserbeständigkeit erzielt werden. Rheologie-Additive als Alternative zu Celluloseverdickern Das besondere Rheologie-Profil kommt einem breiten Spektrum von Rheologie-Profilen gleich, das bisher nur mit Celluloseether-Produkten erzielt werden konnten (vgl. Abb. 7). Die neuesten Entwicklungen konzentrierten sich auf eine höhere Wasserbeständigkeit, Außenbeständigkeit und Viskositätsstabilität. Anwendungstechnische Untersuchungen erfolgten z.b. in einer matten, weißen Innenfarbe auf Basis eines PVA-Bindemittels mit 75 % PVK und 37 % Festkörpervolumen. Bei dieser Rezeptur wurde statt einer Mischung aus nieder- und mittelmolekularen Celluloseverdickern als einziges Produkt das Rheologieadditiv 1 verwendet, mit dem ähnliche Gesamteigenschaften erzielt wurden (siehe Tab. 1). Diese erste Generation von Rheologie-Additiven als Alternativen zu Celluloseverdickern stellt eine ökonomische und hochqualitative Lösung für Farbenhersteller dar. Dennoch führen diese Additive in einigen Formulierungen nicht zu zufrieden stellenden Wasserbeständigkeiten und erfordern weitere Verbesserungen. Wie erwähnt, befassen sich neuere Produktentwicklungen mit der Erhöhung der Wasserbeständigkeit - entweder durch die gesteigerte Effizienz der Produkte oder durch eine verbesserte Wasserbeständigkeit des Moleküls. Tab. 2 zeigt das Rheologie-Profil einer Fassadenfarbe auf Acrylatbasis (48 % PVK, 30 % Festkörpervolumen). Ein hochmolekularer Celluloseverdicker, das hochmolekulare Rheologie-Additiv 2 und ein neu entwickeltes Rheologie-Additiv 3 mit verbesserter Wasserbeständigkeit wurden verglichen. Beide Rheologie-Additive erzielen das gewünschte Rheologie-Profil, wobei Additiv 3 das beste Resultat nach Gleichgewicht und Wärmelagerung aufweist. Die Wasserbeständigkeit wurde mittels Scheuerbeständigkeitsprüfung ermittelt (Abb. 8). Die Verarbeitungseigenschaften der drei Farben wurde von professionellen Handwerkern beurteilt; beide Rheologie-Additive weisen gegenüber den Cellulose-Verdickern eine verbesserte Spritzbeständigkeit und Verarbeitbarkeit auf. Dieser Beitrag wurde auf der VILF-Tagung vom 4. bis in Neu-Isenburg vorgetragen Ergebnisse auf einen Blick - Mit den neuen Additiven können qualitativ hochwertige lösemittelfreie Anstrich- und Beschichtungsstoffe formuliert werden, die auch wirtschaftliche Vorteile haben. - Vorteile von Anstrich- und Beschichtungsstoffen ergeben sich durch eine Kostenersparnis bei den Rohstoffen, Produktivitätsverbesserungen, einer erhöhten universellen Einsatzfähigkeit und durch eine große Bandbreite von Rheologie-Profilen mit weniger Produkten, überlegenen Verarbeitungseigenschaften und Biostabilität. - Die Additive stellen eine Alternativen zu pulverförmigen Verdickungsmitteln auf Cellulosebasis dar. Angela Cackovich, Rohm and Haas, studierte Chemie an der Fachhochschule Fresenius in Wiesbaden und an der CSULB in Long Beach, Kalifornien. Nach mehrjähriger Tätigkeit im Additivbereich für Lacke und Farben, wo sie für verschiedene weltweite Entwicklungsprojekte und den technischen Service verantwortlich war, ist sie seit 2002 als European Marketing Manager Additive für Rohm and Haas tätig. Im Januar 2004 übernahm sie die Position des European Sales Managers für den Bereich Industrielacke und Baustoffe. Isabelle Mussard, Rohm and Haas, studierte Chemie an der Universität von Toulouse/Frankreich erhielt sie ihr Ingenieur Diplom und begann 1999 bei Rohm and Haas in der Coatings-Gruppe der europäischen Laboratorien zu arbeiten. Dort war sie für Rheolgiemodifziermittel zuständig. Seit Ende 2001, ist sie für den technischen Service für Additive (Opakpolymer, Dispergiermittel und Rheologiemodifiziermittel) verantwortlich.

3 Abb. 1: Prinzip eines HASE-Rheologie-Additives (hydrophob modifizierte alkalilösliche Emulsion).

4 Abb. 2: Anstrichfilm mit nicht assoziativem Verdicker.

5 Abb. 3: Gleichmäßiger Anstrichfilm mit assoziativem Rheologie-Additiv.

6 Abb. 4: Vergleich traditioneller HEUR-Rheologie-Additive mit der neuen HEUR-Technologie. Beim newtonschen Rheologie-Profil wurde die Effizienz anhand der Dosierung (g/kg Farbe) gemessen, die notwendig ist, um eine bestimmte Viskosität im oberen Scherbereich zu erzielen.

7 Abb. 5: Vergleich einer traditionellen Kombination aus zwei HEUR-Rheologie-Additiven mit einem Produkt nach der neuen HEUR-Technologie. Messung der Wirksamkeit anhand der Dosis (g/kg Farbe), die notwendig ist, um eine bestimmte Viskosität im mittleren Scherbereich zu erzielen.

8 Abb. 6: Vergleich eines traditionellen HASE-Rheologie-Additivs mit der neuen HASE-Technologie. Dargestellt ist ein newtonsches Rheologie-Profil. Die Effizienzmessung erfolgte anhand der Dosis (g/kg Farbe), die notwendig ist, um eine bestimmte Viskosität im oberen Scherbereich zu erzielen.

9 Abb. 7: Rheologie-Profil verschiedener Produkte. Mw = Molecular Weight (rel. Molmasse), CE = Celluloseether, HMHEC = Hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose.

10 Abb. 8: Scheuerbeständigkeit einer Fassadenfarbe auf Acrylatbasis.

11 .

12 .

Tutorial Nr. 1. Rheologiesteuerung wässriger Systeme durch neue hocheffiziente nicht-ionische synthetische assoziativ Verdicker (NiSAT)

Tutorial Nr. 1. Rheologiesteuerung wässriger Systeme durch neue hocheffiziente nicht-ionische synthetische assoziativ Verdicker (NiSAT) Tutorial Nr. 1 Rheologiesteuerung wässriger Systeme durch neue hocheffiziente nicht-ionische synthetische assoziativ Verdicker (NiSAT) Carlos Feito, Udo Schonhoff, Frank Abschlag, Tom Lynch, Eddy Mangnus,

Mehr

ASSOZIATIVE POLYURETHANVERDICKER FÜR WÄSSRIGE BESCHICHTUNGEN Rheologisches Verhalten gezielt auf die Anwendung einstellen!

ASSOZIATIVE POLYURETHANVERDICKER FÜR WÄSSRIGE BESCHICHTUNGEN Rheologisches Verhalten gezielt auf die Anwendung einstellen! In einem engeren Wettbewerbsumfeld müssen sich Beschichtungsmaterialien optimal verarbeiten lassen. Möglichst in einem Arbeitsgang soll sich die gewünschte Schichtdicke bei einfachem Verarbeitungsverhalten

Mehr

Standfest ohne Nebenwirkungen

Standfest ohne Nebenwirkungen Standfest ohne Nebenwirkungen Stark pseudoplastisches Verhalten kann mit Verdickern auf Basis von Kieselsäuren, mit Schichtsilikaten oder mit Polyacrylatverdickern erzielt werden. Diese können jedoch das

Mehr

INDUNAL. Produktübersicht für Additive

INDUNAL. Produktübersicht für Additive Produktübersicht für Additive Willkommen bei Indulor Die INDULOR-Gruppe ist als mittelständisches Familienunternehmen in der zweiten Generation seit 40 Jahren als Spezialist für makromolekulare Chemie

Mehr

TAFIGEL PUR und TAFIGEL AP

TAFIGEL PUR und TAFIGEL AP TAFIGEL PUR und TAFIGEL AP Rheologiemodifizierer PCA 10/2011 1 1 Einführung 4 2 Produktübersicht 4 2.1 Lösemittelfreie Verdicker 5 2.2 VOC-freie Verdicker ohne Co-Löser 6 2.3 PU-Verdicker mit hohem Aktivgehalt

Mehr

Besser im Fluss. Quelle/Publication: Farbe und Lack. Seite/Page:

Besser im Fluss. Quelle/Publication: Farbe und Lack. Seite/Page: Besser im Fluss Der Wasserhaushalt mineralischer Bindemittelsysteme (zb auf Basis Zement) beeinflusst deren Konsistenz und Applizierbarkeit sowie den Erhärtungsprozess Zusatzstoffe steuern dabei den Wasserhaushalt,

Mehr

Acrylathybrid auf Wasserbasis

Acrylathybrid auf Wasserbasis Acrylathybrid auf Wasserbasis Wegen Eigenschaften wie langer offener Zeit, exzellentem Verlauf- und Fließverhalten sowie hohem Glanzpotenzial sind Alkydharze auf Lösemittelbasis weiterhin populär. Damit

Mehr

Dispergierprobleme lösen

Dispergierprobleme lösen Seite/Page: 1 Dispergierprobleme lösen Ein neues Alkylalkanolamin, das speziell für wasserbasierende Beschichtungen entwickelt wurde, zeigt außergewöhnlich gute Benetzungseigenschaften bei der Verarbeitung

Mehr

Ist Gelb das bessere Weiß?

Ist Gelb das bessere Weiß? Ist Gelb das bessere Weiß? Optimierte Leistungsfähigkeit mikronisierter Rutilgelb-Pigmente. Dank einer neuen Mikronisierungstechnik lässt sich das Eigenschaftsspektrum von Rutilgelb-Pigmenten erheblich

Mehr

OMG Borchers Rheologieadditive für wässrige Lacksysteme. Borchi Gel

OMG Borchers Rheologieadditive für wässrige Lacksysteme. Borchi Gel OMG Borchers Rheologieadditive für wässrige Lacksysteme Borchi Gel Verdickend wirkende Additive beeinflussen in hohem Maße die Lager- und Verarbeitungseigenschaften flüssiger Systeme und waren schon immer

Mehr

UV-Additive. Mattierung und Haptik für radikalisch härtende 100 % UV-Systeme.

UV-Additive. Mattierung und Haptik für radikalisch härtende 100 % UV-Systeme. UV-Additive Mattierung und Haptik für radikalisch härtende % UV-Systeme. / UV-Additive von Deuteron: Alternativen für die Mattierung von UV-Systemen. Mit dieser Broschüre möchten wir unsere UV-Mattierungsmitteldispersionen

Mehr

Grüne Welle für Additive

Grüne Welle für Additive Grüne Welle für Additive Früher basierten Malfarben und Lacke auf natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen. Aus gutem Grund wurden viele dieser historischen Formulierungen nach und nach durch synthetische

Mehr

Neue Basisfarbe 11-E 435 als Ersatz für die Basisfarbe 11-LE 435 Limited Edition. Einführung Mischlack Reihe 22VOC- 522-MC600

Neue Basisfarbe 11-E 435 als Ersatz für die Basisfarbe 11-LE 435 Limited Edition. Einführung Mischlack Reihe 22VOC- 522-MC600 Neue Basisfarbe 11-E 435 als Ersatz für die Basisfarbe 11-LE 435 Limited Edition Die Multi-Effekt Basisfarbe 11-E 435 wird als Ersatz für Limited Edition 11-LE 435 eingeführt. Aufgrund der hohen Nachfrage

Mehr

WorléeDisperse. polymere Additive für hochwertige Pigmentdispergierungen. Daniel Heighton/shutterstock.com

WorléeDisperse. polymere Additive für hochwertige Pigmentdispergierungen. Daniel Heighton/shutterstock.com WorléeDisperse polymere Additive für hochwertige Pigmentdispergierungen Daniel Heighton/shutterstock.com Familienzuwachs bei den Worlée-Additiven Die Worlée-Chemie geht mit einer neuen Additivfamilie an

Mehr

6 Anwendung von Füllstoffen

6 Anwendung von Füllstoffen Bedeutung von Füllstoffen in Farben und Lacken 155 6 Anwendung von Füllstoffen Dieses Kapitel soll dem Anwender von mineralischen Füllstoffen Hilfestellung bei der Formulierung von Beschichtungssystemen

Mehr

Konzentration ist gefragt

Konzentration ist gefragt Seite/Page: 1 Konzentration ist gefragt Ab dieser Ausgabe wird diese Rubrik vom Schweizerischen Verband der Farben- und Lackindustrie (VSLF) gestaltet. Diesmal geht es um eine klassische Verständnisschwierigkeit

Mehr

RHEOLOGIEMODIFIZIERER

RHEOLOGIEMODIFIZIERER Technische Nachrichten Nr. 04 TAFIGEL RHEOLOGIEMODIFIZIERER Rheologisches Verhalten gezielt auf die Anwendung einstellen. 1 Rheologie und Rheometer Abbildung 1 Störende Pinselspuren bei der Applizierung

Mehr

Auf Nummer sicher gehen. Referentenprofil. Dr. Jürgen Stropp. Leitung Labor. WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl Gerhardshofen

Auf Nummer sicher gehen. Referentenprofil. Dr. Jürgen Stropp. Leitung Labor. WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl Gerhardshofen Referentenprofil Dr. Jürgen Stropp Leitung Labor WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl 5 91466 Gerhardshofen Tel.: +49 (0) 9163 9992-64 E-Mail: j.stropp@weilburger-graphics.de WEILBURGER Graphics GmbH

Mehr

TiO 2 die richtige Auswahl ist entscheidend

TiO 2 die richtige Auswahl ist entscheidend TiO 2 die richtige Auswahl ist entscheidend Anna Röttger Sachtleben Dispersionsfarben für den Innenbereich Farbe und Lack Konferenz 26-27 November 2013, Kassel, Inhalt Pigmentäres TiO 2 Physikalische Eigenschaften

Mehr

Thixotropierungsmittel/Armierungspigmente

Thixotropierungsmittel/Armierungspigmente Technische Information Thixotropierungsmittel/Armierungspigmente Die FINMA CHEMIE GmbH wurde 1977 durch den geschäftsführenden Gesellschafter Gerd Rüdiger Vössing gegründet. Die FINMA CHEMIE ist Rohstoff-Lieferant

Mehr

NEU. Histolith PremiumSilikat. Die Sol-Silikat Wandfarbe für höchste Ansprüche

NEU. Histolith PremiumSilikat. Die Sol-Silikat Wandfarbe für höchste Ansprüche NEU Histolith PremiumSilikat Die Sol-Silikat Wandfarbe für höchste Ansprüche Histolith PremiumSilikat: Die Sol-Silikat Wandfarbe für höchste Ansprüche Hervorragendes Deckvermögen Ideale Verkieselung und

Mehr

Stärkeether als rheologische Additive in Trockenmörteln

Stärkeether als rheologische Additive in Trockenmörteln Stärkeether als rheologische Additive in Trockenmörteln, Herrensitz von Campe 1, 37627 Stadtoldendorf Chart 1 Gliederung Praktische Demonstration der Wirkung von Stärkeethern Stärkederivate für die Bauindustrie

Mehr

Industrielacke. mit NECOWEL TM Alkydharzemulsionen

Industrielacke. mit NECOWEL TM Alkydharzemulsionen Industrielacke mit NECOWEL TM Alkydharzemulsionen Exzellente Performance, erstklassige Verarbeitung und Umweltverträglichkeit. Für Sie maßgeschneidert. Als Spezialist für sehr effektive Harzemulsionen

Mehr

LEVOGEN E-1063 flüssig

LEVOGEN E-1063 flüssig 1/5 Chemische Basis Ladungscharakter Kationisches Polymer, wäßrige Zubereitung Stark kationisch Feststoffgehalt 48,0-53,0 % Lieferform Dichte Klare bis leicht gelbliche Flüssigkeit 1,12-1,16 g/cm³ (23

Mehr

Technologien Partikelladung

Technologien Partikelladung Die Signifikanz der Gesamtladung von Dispersionen Technologien Partikelladung In dispersen Flüssigkeiten, in denen eine elektrostatische Abstoßung zwischen Partikeln gleicher Ladung für die Stabilität

Mehr

Wässrige Polymer-Dispersionen. für Bautenfarben, Bautenlacke und Putze

Wässrige Polymer-Dispersionen. für Bautenfarben, Bautenlacke und Putze Wässrige Polymer-Dispersionen für Bautenfarben, Bautenlacke und Putze Dispersionsfarben Innen Dispersionsfarben Außen Grundierung Silikat- u. Silikonbeschichtungen Dispersionslacke Putze und Kleber Betonschutz

Mehr

Wirkprinzip der LoClean Reiniger

Wirkprinzip der LoClean Reiniger Wirkprinzip der LoClean Reiniger 1 Worauf beruht die Wirksamkeit Tenside Hohe Reinigungskraft 2 Hochwirksame Tenside Hochleistungstenside Oberflächenspannung des Wassers Wasser dringt in die kleinste Ritze

Mehr

Thomas Zöller (Autor) Verbesserung des Auflösungsverhaltens von schwer löslichen schwachen Säuren durch feste Lösungen und Cyclodextrin- Komplexe

Thomas Zöller (Autor) Verbesserung des Auflösungsverhaltens von schwer löslichen schwachen Säuren durch feste Lösungen und Cyclodextrin- Komplexe Thomas Zöller (Autor) Verbesserung des Auflösungsverhaltens von schwer löslichen schwachen Säuren durch feste Lösungen und Cyclodextrin- Komplexe https://cuvillier.de/de/shop/publications/334 Copyright:

Mehr

Hochwertige Zusatzmittel für die Mörtel-, Putz- und Betonherstellung

Hochwertige Zusatzmittel für die Mörtel-, Putz- und Betonherstellung Hochwertige Zusatzmittel für die Mörtel-, Putz- und Betonherstellung Bereits die alten Römer verbesserten die Eigenschaften von Mörteln mit der Zugabe von trockenen und flüssigen Zusatzmitteln. Verringerung

Mehr

TEGO ViscoPlus. Glänzende Lösung für Rheologie nach Maß

TEGO ViscoPlus. Glänzende Lösung für Rheologie nach Maß TEGO ViscoPlus Glänzende Lösung für Rheologie nach Maß Impressum Herausgeber Evonik Resource Efficiency GmbH Goldschmidtstraße 100 45127 Essen Chefredaktion (V.i.S.d.P.) Dr. Hans Günther Wey Kontakt info-tego@evonik.com

Mehr

STÖRRENSTR.30 POSTFACH DETTENHAUSEN DETTENHAUSEN GERMANY GERMANY TELEFON TELEFAX

STÖRRENSTR.30 POSTFACH DETTENHAUSEN DETTENHAUSEN GERMANY GERMANY TELEFON TELEFAX STÖRRENSTR.30 POSTFACH 147 72135 DETTENHAUSEN 72135 DETTENHAUSEN GERMANY GERMANY TELEFON TELEFAX 07157 / 5225-0 07157 / 5225-22 e-mail: info@danquinsa.de Internet: www.danquinsa.com Einleitung Schaum stellt

Mehr

specialities KRONOClean - TiO 2 -Photokatalysatoren in Beschichtungen KRONOClean 7000 TiO 2 Mit KRONOClean 7000 ist das Wirksamkeitsfenster von TiO 2

specialities KRONOClean - TiO 2 -Photokatalysatoren in Beschichtungen KRONOClean 7000 TiO 2 Mit KRONOClean 7000 ist das Wirksamkeitsfenster von TiO 2 KRONOClean - TiO 2 -Photokatalysatoren in Beschichtungen KRONOClean 7000 TiO 2 -Photokatalysator für UV-Strahlung und sichtbares Licht KRONOClean 7050 TiO 2 -Photokatalysator für UV-Strahlung Beide Produkte

Mehr

Was Lack alles kann Teil 2

Was Lack alles kann Teil 2 Was Lack alles kann Teil 2 Lackrohstoffe Wie lassen sich nun die Eigenschaften der einzelnen Lackschichten erzielen? Dazu muss man einen tieferen Blick in die Lackdose wagen und sich die einzelnen Bestandteile

Mehr

Katalysatoren und Co-Bindemittel für moderne Reaktivsysteme

Katalysatoren und Co-Bindemittel für moderne Reaktivsysteme Katalysatoren und Co-Bindemittel für moderne Reaktivsysteme VILF Jahrestagung 2018 Dr. Eugen Beketow, King Industries 09.11.2018 1 King Industries, Inc. Research & Development Technical Service Manufacturing

Mehr

Softfeel-Additive. Für haptische Oberflächen.

Softfeel-Additive. Für haptische Oberflächen. Softfeel-Additive Für haptische Oberflächen. / Additive von Deuteron: Möglichkeiten zur Erzielung von Softfeel-Effekten. An einige Oberflächen werden besondere, haptische Soft -Anforderungen gestellt.

Mehr

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Neue Waschanlagenkonzepte zur Reduzierung der Waschzeiten erfordern optimierte Waschvliese In den letzten Jahren wurde der Druckmaschinenbau

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig. Partikeltechnik für Faserverbunde

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig. Partikeltechnik für Faserverbunde Partikeltechnik für Faserverbunde Prof. Dr.-Ing. Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig Partikeltechnik Erzeugen, Konditionieren, Formulieren, Verarbeiten und Charakterisieren von Partikeln Design

Mehr

VILF Nord. Rheologieadditive- Eigenschaften und Anwendungen

VILF Nord. Rheologieadditive- Eigenschaften und Anwendungen VILF Nord Rheologieadditive- Eigenschaften und Anwendungen VILF Nord am 21. November 2013 Rheologieadditive für Farben, Lacke, Kleb- und Dichtstoffe Eigenschaften und Anwendungen Dr. Eva-Maria Kutschmann,

Mehr

Mischen statt Blechen

Mischen statt Blechen Mischen statt Blechen Füllstoff-Slurries zur effizienten Farbenfertigung. Detlef Gysau, Oftringen/Schweiz. Dispergierfreie Füllstoff-Slurries ermöglichen eine effiziente Fertigung von wässrigen Farben

Mehr

Gruppe 13 vorgegebener Versuch. Polyelektrolyte im Haargel

Gruppe 13 vorgegebener Versuch. Polyelektrolyte im Haargel Philipps- Universität Marburg FB 15 Chemie Organisch-Chemisches Grundpraktikum für das Lehramt Christian Lego Leitung: Herr Dr. Reiß Datum: 17.06.09 SS 09 Gruppe 13 vorgegebener Versuch Polyelektrolyte

Mehr

Cellulose und. Cellulosederivate. Grundlagen, Wirkungen und Applikationen. f. Wüstenberg BEHR'S...VERLAG

Cellulose und. Cellulosederivate. Grundlagen, Wirkungen und Applikationen. f. Wüstenberg BEHR'S...VERLAG Cellulose und Cellulosederivate Grundlagen, Wirkungen und Applikationen f. Wüstenberg BEHR'S...VERLAG Vorwort Die Autorin V VII 1 Cellulose 1 1.1 Entwicklungsgeschichte 1 1.1.1 Historischer Ursprung 1

Mehr

MAXITHEN SCR. zur Verbesserung der Kratzfestigkeit von. Polypropylen-Produkten

MAXITHEN SCR. zur Verbesserung der Kratzfestigkeit von. Polypropylen-Produkten MAXITHEN SCR zur Verbesserung der Kratzfestigkeit von Polypropylen-Produkten Auf Grund der guten mechanischen Eigenschaften ist Polypropylen (PP) heutzutage einer der am häufigsten eingesetzten Kunststoffe.

Mehr

Neue Studie belegt: CAVACURMIN, ein Gammadextrin-Komplex von WACKER, erhöht die Bioverfügbarkeit von Curcumin um den Faktor 40

Neue Studie belegt: CAVACURMIN, ein Gammadextrin-Komplex von WACKER, erhöht die Bioverfügbarkeit von Curcumin um den Faktor 40 Wacker Chemie AG Hanns-Seidel-Platz 4 81737 München, Germany www.wacker.com PRESSEINFORMATION Nummer 10 Neue Studie belegt: CAVACURMIN, ein Gammadextrin-Komplex von WACKER, erhöht die Bioverfügbarkeit

Mehr

Additive für wässrige Lacksysteme

Additive für wässrige Lacksysteme Additive für wässrige Lacksysteme Wernfried Heilen 1 Einleitung 2 Netz- und Dispergieradditive 2.1 Wirkmechanismen 2.1.1 Pigmentbenetzung 2.1.2 Dispergierung 2.1.3 Stabilisierung 2.1.3.1 Elektrostatische

Mehr

Einsatz von H&F-Pektinen zur Erhöhung der Temperaturstabilität von Gummisüßwaren

Einsatz von H&F-Pektinen zur Erhöhung der Temperaturstabilität von Gummisüßwaren Anwendungstechnische information Einsatz von H&F-Pektinen zur Erhöhung der Temperaturstabilität von Gummisüßwaren einführung Gummisüßwaren Gummisüßwaren mit langen, zähen Texturen sind besonders in Europa

Mehr

3M Glass Bubbles. Mikro-Glashohlkugeln. in Farben, Beschichtungen und Baumaterialien

3M Glass Bubbles. Mikro-Glashohlkugeln. in Farben, Beschichtungen und Baumaterialien 3M Glass Bubbles Mikro-Glashohlkugeln in Farben, Beschichtungen und Baumaterialien 3M Glass Bubbles Mikro-Glashohlkugeln 3M Glass Bubbles sind leichte, hochfeste Mikrohohlkugeln aus Glas, die als Füllstoff

Mehr

SCHOLZ-ATI Schwarzeinfärbung II

SCHOLZ-ATI Schwarzeinfärbung II SCHOLZ-ATI Schwarzeinfärbung II Anwendungstechnische Informationen zur Wechselwirkung von schwarzen Eisenoxidpigmenten mit PCE-haltigen Betonzusatzmitteln Die zur Betoneinfärbung eingesetzten Metalloxidpigmente

Mehr

DIE PARAMETER DES DAD WIE UNTERSCHIEDLICHE PARAMETEREINSTELLUNGEN DAS CHROMATOGRAMM BEEINFLUSSEN KÖNNEN.

DIE PARAMETER DES DAD WIE UNTERSCHIEDLICHE PARAMETEREINSTELLUNGEN DAS CHROMATOGRAMM BEEINFLUSSEN KÖNNEN. DIE PARAMETER DES DAD WIE UNTERSCHIEDLICHE PARAMETEREINSTELLUNGEN DAS CHROMATOGRAMM BEEINFLUSSEN KÖNNEN. PARAMETER 1: DIE BANDBREITE Die Bandbreite der Messwellenlänge ist ein Parameter, durch den die

Mehr

Starke Anfeuerung - hohe Leistung

Starke Anfeuerung - hohe Leistung Starke Anfeuerung - hohe Leistung Lösemittelfreie Polyurethandispersionen auf Basis von Pflanzenölen für Parkett- und Möbellacke. Eine neue Generation von Polyurethan-Dispersionen auf Basis nachwachsender

Mehr

Multifunktionales Additiv für eine leichtere Handhabung von biozidfreien Farben

Multifunktionales Additiv für eine leichtere Handhabung von biozidfreien Farben Multifunktionales Additiv für eine leichtere Handhabung von biozidfreien Farben VILF JAHRESTAGUNG 2018 Öffentlich Dorothee Gabel & Jörg Rüger BU Industrial & Consumer Specialties Paints & Coatings 08.11.2018

Mehr

TANAJET Ein neuer Baustein im TANATEX Produkt-Portfolio. Digital Printing and Carpet Processing Sylvia Hane März 2016

TANAJET Ein neuer Baustein im TANATEX Produkt-Portfolio. Digital Printing and Carpet Processing Sylvia Hane März 2016 TANAJET Ein neuer Baustein im TANATEX Produkt-Portfolio Digital Printing and Carpet Processing Sylvia Hane März 2016 Agenda Daten und Fakten zu Inkjet Warum Inkjet-Druck und was ist anders? Inkjet-Vorbehandlung

Mehr

Unter dem Motto Willkommen daheim sind wir stolz darauf, Ihnen als Mannheimer Stuckateurbetrieb ein Mannheimer Produkt anbieten zu können:

Unter dem Motto Willkommen daheim sind wir stolz darauf, Ihnen als Mannheimer Stuckateurbetrieb ein Mannheimer Produkt anbieten zu können: Unter dem Motto Willkommen daheim sind wir stolz darauf, Ihnen als Mannheimer Stuckateurbetrieb ein Mannheimer Produkt anbieten zu können: wellwall dry & colour ist ein hochwertiger Innenputz auf Sumpfkalkputz,

Mehr

BELLAND alkalisch lösliche Hotmelt

BELLAND alkalisch lösliche Hotmelt BELLAND alkalisch lösliche Hotmelt Verarbeitung und Handhabung BELLAND Hotmelt (Hot melt pressure sensitive adhesive) BELLAND Hotmelt (HMPSA) bieten Problemlösungen für Einsatzgebiete, in denen Klebeverbindungen

Mehr

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung Der neue HP ColorSphere Toner Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung Beim Laserdruck, das heißt beim elektrofotografischen Druckprozess (EP), wird die Bedeutung

Mehr

Bestimmung der Sorptionsisothermen von Filmen auf Basis wässriger Beschichtungsstoffe und deren Einfluß auf die Beschichtungseigenschaften

Bestimmung der Sorptionsisothermen von Filmen auf Basis wässriger Beschichtungsstoffe und deren Einfluß auf die Beschichtungseigenschaften Bestimmung der Sorptionsisothermen von Filmen auf Basis wässriger Beschichtungsstoffe und deren Einfluß auf die Beschichtungseigenschaften Berndt Bergk, Philipp Öchsner, Karin Gaszner 1.0 Einführung Organische

Mehr

Stabilisierung von Kolloiden durch Polymere

Stabilisierung von Kolloiden durch Polymere Stabilisierung von Kolloiden durch Polymere Saarbrücken, den 02.07.2013 Nanostrukturphysik 2 Marc-Dominik Kraß Stabilisierung von Kolloiden Sterische Stabilisation Enthalpische Stabilisation Elektrostatische

Mehr

Bindemittel für Malerund Bautenlacke

Bindemittel für Malerund Bautenlacke Bindemittel für Malerund Bautenlacke Africa Studio/shutterstock.com Lösemittelhaltige Bindemittel Lösemittelhaltige Bindemittel WorléeKyd RS 2174 Dieses lufttrocknende, extrem niedrigviskose Alkydharz

Mehr

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309)

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309) Polymer- Carbon Nanotube- Komposite Lysander Jankowsky (136309) Lysander.jankowsky@uni-jena.de Gliederung Was sind Carbon Nanotubes (CNTs) Herstellung von CNTs Funktionalisierung von CNTs - Defekt- Funktionalität

Mehr

Weniger ist mehr: Neue hocheffektive Assoziativverdicker in der modernen Lackformulierung

Weniger ist mehr: Neue hocheffektive Assoziativverdicker in der modernen Lackformulierung Weniger ist mehr: Neue hocheffektive Assoziativverdicker in der modernen Lackformulierung Carlos Feito, Frank Abschlag und Udo Schonhoff 1 N eue Assoziativverdicker bringen den nötigen Zug unter dem Pinsel.

Mehr

Verlaufsmittel & Entschäumer

Verlaufsmittel & Entschäumer DYNOADD F-1 DYNOADD F-100 DYNOADD F-101 DYNOADD F-102 DYNOADD F-106 DYNOADD F-112 Allzweck Verlaufsmittel und Antikrateradditiv. Allrounder mit ausbalancierter Performance Verlaufs- und Netzmittel, besonders

Mehr

Verlaufsmittel & Entschäumer

Verlaufsmittel & Entschäumer DYNOADD F-1 DYNOADD F-100 DYNOADD F-101 DYNOADD F-102 DYNOADD F-106 DYNOADD F-112 Allzweck Verlaufsmittel und Antikrateradditiv. Allrounder mit ausbalancierter Performance Verlaufs- und Netzmittel, besonders

Mehr

Additive Training für die Farbe

Additive Training für die Farbe 36 BAUTENFARBEN // ADDITIVTECHNOLOGIE Additive Training für die Farbe PIGMENTFARBEN // IM BEREICH DER DEKORATIVEN BESCHICHTUNGEN WERDEN MODERNE UND FLEXIBLE LÖSUNGEN ZUR HERSTELLUNG VON BAUTENFARBEN IN

Mehr

Farbe und Lack Edition. Wernfried Heilen et al. Additive für wässrige Lacksysteme. ebook

Farbe und Lack Edition. Wernfried Heilen et al. Additive für wässrige Lacksysteme. ebook Farbe und Lack Edition Wernfried Heilen et al. Additive für wässrige Lacksysteme ebook Vincentz Network GmbH & Co KG Wernfried Heilen et al. Additive für wässrige Lacksysteme Wernfried Heilen: Additive

Mehr

Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit. Aquapharm Health & Nutrition GmbH

Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit. Aquapharm Health & Nutrition GmbH Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit 1 Wer wir sind Mehrjährige Tätigkeit für ein Unternehmen, das eine Technologie entwickelt hat, um hochaktive Arzneistoffe, die oft lipophil

Mehr

Body and Gloss Füllstoff-Paste als Baustein für farbige Wasserlacke. Norbert Emmerich & Bernhard Schmid, TSI BM Gummern, 14.

Body and Gloss Füllstoff-Paste als Baustein für farbige Wasserlacke. Norbert Emmerich & Bernhard Schmid, TSI BM Gummern, 14. Body and Gloss Füllstoff-Paste als Baustein für farbige Wasserlacke Norbert Emmerich & Bernhard Schmid, TSI BM Gummern, 14. Mai, 2014 Einführung: Natürliche Calciumcarbonate (GCC) Kreide CaCO 3 Marmor

Mehr

Herstellung leicht gemacht

Herstellung leicht gemacht Herstellung leicht gemacht Moderne Data Mining Methoden zur Prozessoptimierung bei der Produktion pigmentierter Flüssiglacke. Andreas Joch, Werner-Alfons Jung, Jürgen Lohmann, Münster. Während der Lackproduktion

Mehr

Anforderungen an die

Anforderungen an die Anforderungen an die Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette Winfried Kreis, BASF Coatings AG Nanomaterialien Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette 05. März 2008 Japan

Mehr

Fachinformation Polyvinylalkoholzubereitungen

Fachinformation Polyvinylalkoholzubereitungen Fachinformation Polyvinylalkoholzubereitungen 1/6 1. Einleitung Der Einsatz von Polyvinylalkoholen erfolgt in den meisten Fällen als wässrige Lösung. Aus diesem Grund muss seinem Löseverhalten besondere

Mehr

Welt der Effekte... Mipa BC Mischsystem BC AUTOLACKE MIT ERFOLG

Welt der Effekte... Mipa BC Mischsystem BC AUTOLACKE MIT ERFOLG Welt der Effekte... Mipa BC Mischsystem BC AUTOLACKE MIT ERFOLG Auto und Design - eine Welt der Effekte Auto und Design sind zwei untrennbare Begriffe geworden, die sich durch Formen, Oberflächen und Farben

Mehr

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Lösevermittler + Emulgatoren

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Lösevermittler + Emulgatoren POLYGON PC 1711 nichtionogen schaumreduziert Emulgatorkomponente zur Herstellung von Silikon- und Mineralölemulsionen; immer in Kombination mit POLYGON PC 1775 Herstellungsvorschrift auf Anfrage POLYGON

Mehr

UV- cationic curing Release Coatings (RC) für integrierte Etiketten

UV- cationic curing Release Coatings (RC) für integrierte Etiketten Einsatz UV- cationic curing Release Coatings (RC) für integrierte Etiketten Basis Silikone Beschichtungswerke und UV- Härtung Verarbeitung, Lagerung, Reinigung Aushärtungs - Inhibierung Papiere Klebstoffe

Mehr

10 Jahre. Fassade weltweit. bestätigte Wirkung Millionen m 2. Fassadenbeschichtungen mit Lotus-Effect Lotusan Farbe und Putz

10 Jahre. Fassade weltweit. bestätigte Wirkung Millionen m 2. Fassadenbeschichtungen mit Lotus-Effect Lotusan Farbe und Putz Fassade Fassadenbeschichtungen 10 Jahre bestätigte Wirkung Millionen m 2 Fassade weltweit Fassadenbeschichtungen mit Lotus-Effect Lotusan Farbe und Putz Schmutz perlt mit dem Regen ab Saubere und trockene

Mehr

KORASILON Entschäumer-Compounds Physikalische Eigenschaften

KORASILON Entschäumer-Compounds Physikalische Eigenschaften KORASILON -Compounds Physikalische Eigenschaften KORASILON Aussehen Aktivgehalt in % Viskosität bei 25 C in mpa s Dichte in g/ml Säure- und Alkaliresistenz Dosierempfehlung 1 für Startmenge bei Vorversuchen

Mehr

Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele. Tenside. Helge Rütz. 16. November 2007

Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele. Tenside. Helge Rütz. 16. November 2007 Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele 16. November 2007 Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele... sind Substanzen, die Grenzflächenspannung herabsetzen. ermöglichen Vermengung

Mehr

Waschmittel auf Bäumen

Waschmittel auf Bäumen Datum:.11.015 Schüler: Daniel Tetla Schule: Gymnasium Friedrich Ebert Klasse: T1 Waschmittel auf Bäumen 1a. Versuch Herstellen einer Waschlauge aus Kastanien und Untersuchung ihrer Geräte: Material: Waage

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

15. Kolloquium und Workshop

15. Kolloquium und Workshop 15. Kolloquium und Workshop Rheologische Messungen an mineralischen Baustoffen 8. und 9.03.2006 FH Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr. Wolfgang Kusterle Einflussfaktoren für das Absetzen

Mehr

Moderne Acrylatbindemittel für die Faserbindungsindustrie

Moderne Acrylatbindemittel für die Faserbindungsindustrie Moderne Acrylatbindemittel für die Faserbindungsindustrie 25. Hofer Vliesstofftage Marcus Seibert Technisches Marketing Faserbindung 10.-11. Nov. 2010 25. Hofer Vliesstofftage 1 Inhalt: BASF SE - Polymerdispersionen

Mehr

Tolonate X FLO 100. Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität

Tolonate X FLO 100. Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität Tolonate X FLO 1 Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität 2 3 Entdecken Sie die Fließkraft von Tolonate X FLO 1 ist ein neues, teilweise biobasiertes, lösungsmittelfreies aliphatisches

Mehr

Leistungsfähige Prozesschemikalien für hohe Ansprüche. Unique ideas. Unique solutions.

Leistungsfähige Prozesschemikalien für hohe Ansprüche. Unique ideas. Unique solutions. Beste Technologie Recycling Leistungsfähige Prozesschemikalien für hohe Ansprüche Unique ideas. Unique solutions. LEISTUNGSFÄHIGE PRODUKTE Optimale Ergebnisse durch hochwirksame Prozesschemikalien Hohe

Mehr

Stabiles Zink-Flake im Wasserlack

Stabiles Zink-Flake im Wasserlack Stabiles Zink-Flake im Wasserlack Inhibitor verhindert die Wasserstoff-Freisetzung aus Zn-Flake/Zn-Staub-haltigen wässrigen Alkydemulsionen. Korrosionsschutz-Grundierungen auf Basis von Alkydharzemulsionen,

Mehr

Eigenschaften von Stärkeethern. Vergleich der Calcium- Empfindlichkeit kommerzieller Produkte. Zusammenfassung. 1. Einleitung

Eigenschaften von Stärkeethern. Vergleich der Calcium- Empfindlichkeit kommerzieller Produkte. Zusammenfassung. 1. Einleitung Eigenschaften von Stärkeethern. Vergleich der Calcium- Empfindlichkeit kommerzieller Produkte. Glatthor, A., Stadtoldendorf/D Herrensitz von Campe 1, 37627 Stadtoldendorf Zusammenfassung Stärkeether werden

Mehr

GUMMI KLEB- UND DICHTSTOFFE LACKE POLYURETHAN KOSMETIK NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELL PHARMAZIE

GUMMI KLEB- UND DICHTSTOFFE LACKE POLYURETHAN KOSMETIK NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELL PHARMAZIE GUMMI KLEB- UND DICHTSTOFFE LACKE POLYURETHAN KOSMETIK NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELL PHARMAZIE ANTISTATIKA KEMI 74 sind Additive auf Basis spezieller Ammoniumsalze und werden zur Erhöhung der Leitfähigkeit

Mehr

Dünnschichtchromatographie

Dünnschichtchromatographie PB III/Seminar DC Dünnschichtchromatographie Dr. Johanna Liebl Chromatographie - Prinzip physikalisch-chemische Trennmethoden Prinzip: Verteilung von Substanzen zwischen einer ruhenden (stationären) und

Mehr

NEU PORAVER. Der neue Leichtzuschlagstoff aus Recyclingglas mit sehr geringer Wasseraufnahme. Das Original vom Erfinder

NEU PORAVER. Der neue Leichtzuschlagstoff aus Recyclingglas mit sehr geringer Wasseraufnahme. Das Original vom Erfinder NEU PORAVER Der neue Leichtzuschlagstoff aus Recyclingglas mit sehr geringer Wasseraufnahme Das Original vom Erfinder PORAVER Poraver X Blähglasgranulat ist die neuste Entwicklung der Dennert Poraver GmbH,

Mehr

Mikro-Energiesammler für das Internet der Dinge

Mikro-Energiesammler für das Internet der Dinge 10. Oktober 2018 Seite 1 5 Mikro-Energiesammler für das Internet der Dinge Fraunhofer IWS Dresden druckt mit Polymer-Tinte elektronische Schichten (Dresden, 10. Oktober 2018) Dünne organische Schichten

Mehr

TENSOPROT. Tensid-Booster auf natürlicher Eiweißbasis. 28. November 2003 TENSOPROT Info

TENSOPROT. Tensid-Booster auf natürlicher Eiweißbasis. 28. November 2003 TENSOPROT Info TENSOPROT Tensid-Booster auf natürlicher Eiweißbasis - Junges Unternehmen, gegründet 1999 - Sitz in Stulln, nördlich von Regensburg - Entwicklung innovativer Anwendungen für natürliche Proteine - Aktivierung

Mehr

Bezug der Thematik Lacke und Druckfarben zu Inhalten des Chemieunterrichts in den Sekundarstufen I und II

Bezug der Thematik Lacke und Druckfarben zu Inhalten des Chemieunterrichts in den Sekundarstufen I und II Inhaltsverzeichnis Tabelle Thema 1 Bezug der Thematik Lacke und Druckfarben zu Inhalten des Chemieunterrichts in den Sekundarstufen I und II 2 Unterscheidungsmerkmale von Beschichtungsstoffen 3 Bindemittel

Mehr

Verbesserung der Abscheidewirkung und Ablaufwerte für Fett- und Ölabscheider

Verbesserung der Abscheidewirkung und Ablaufwerte für Fett- und Ölabscheider Behandlung von Abwasser und Prozesswasser auf NaWaRo Basis mit dem Bio Emu Spalter - BES Verbesserung der Abscheidewirkung und Ablaufwerte für Fett- und Ölabscheider Nachhaltig Reduzierung von CSB, schwerflüchtiger

Mehr

Schwierige Ölemulsionen? Hohe Entsorgungskosten? Alles Vergangenheit mit den Flüssigprodukten. Liqui - Crack I, II, III

Schwierige Ölemulsionen? Hohe Entsorgungskosten? Alles Vergangenheit mit den Flüssigprodukten. Liqui - Crack I, II, III Schwierige Ölemulsionen? Hohe Entsorgungskosten? Alles Vergangenheit mit den Flüssigprodukten Liqui - Crack I, II, III Woraus besteht Liqui - Crack? Liqui - Crack ist eine gelbe höherviskose Flüssigkeit.

Mehr

Lignin- basierte Klebstoffe

Lignin- basierte Klebstoffe Lignin- basierte Klebstoffe Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Lignin, 10.März 2009 in Berlin Dr. Elke Fliedner, Dynea Erkner GmbH Synthese von Phenolharzen Lignin in Phenolharzen Ansprüche an Lignin

Mehr

Katalysatoren und Co-Bindemittel für moderne Reaktivsysteme

Katalysatoren und Co-Bindemittel für moderne Reaktivsysteme Katalysatoren und Co-Bindemittel für moderne Reaktivsysteme Worlee Coatings Seminar 2018 Dr. Eugen Beketow, King Industries 25-26.09.2018 1 King Industries, Inc. Research & Development Technical Service

Mehr

SÜDWEST Silikat Fassadenfarben Natürlich mineralisch nachhaltig NEU

SÜDWEST Silikat Fassadenfarben Natürlich mineralisch nachhaltig NEU SÜDWEST Silikat Fassadenfarben Natürlich mineralisch nachhaltig NEU SÜDWEST Silikatfarben Die natürliche Alternative Wer sich beim Fassadenanstrich für eine Silikatfarbe entscheidet, der setzt auf traditionelle

Mehr

Mit CLIMAFLEX aus NMC Naturefoam gemeinsam gegen den Klimawandel

Mit CLIMAFLEX aus NMC Naturefoam gemeinsam gegen den Klimawandel Mit CLIMAFLEX aus NMC Naturefoam gemeinsam gegen den Klimawandel Die erste flexible Rohrisolierung aus nachwachsenden Rohstoffen für technische Anlagen Gleiche technische Eigenschaften wie bewährte NMC

Mehr

Hydrophobe wässrige 1K Bindemittel. für Korrosionschutz-Primer und DTM-Decklacke

Hydrophobe wässrige 1K Bindemittel. für Korrosionschutz-Primer und DTM-Decklacke Hydrophobe wässrige 1K Bindemittel für Korrosionschutz-Primer und DTM-Decklacke Korrosionsschutz-Beschichtungen Allgemeine Beschreibung Korrosion = Abbau von Metallen über die Zeit durch lokale Redox-Reaktion

Mehr

Farbtonstabilität in Ringleitungen

Farbtonstabilität in Ringleitungen Farbtonstabilität in Ringleitungen Feinabstimmung von Wasserlack-Formulierungen durch Analyse der Partikelbeweglichkeit Philip Betten, Hamburg Insbesondere in der Automobilindustrie werden Lacke oft über

Mehr

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster,

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster, Was Lack alles kann Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster, 19.05.2016 Welchen Nutzen hat Lack? Was muss der Autolack können? Erwartungen des Endverbrauchers Kälte, Feuchtigkeit

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

INDUPRINT INDUREZ. Produktübersicht für wässrige Druckfarben und Überdrucklacke

INDUPRINT INDUREZ. Produktübersicht für wässrige Druckfarben und Überdrucklacke INDUPRINT INDUREZ Produktübersicht für wässrige Druckfarben und Überdrucklacke Willkommen bei Indulor Die INDULOR-Gruppe ist als mittelständisches Familienunternehmen in der zweiten Generation seit 40

Mehr

Mischung ethoxylierter linearer Fettalkohole

Mischung ethoxylierter linearer Fettalkohole DISPONIL A 1580 Verwendungszweck Der Emulgator DISPONIL A 1580 ist eine 80-prozentige Lösung einer Mischung nichtionischer Tenside in Wasser. Der Emulgator wurde speziell zur Verwendung in der Emulsionspolymerisation

Mehr