gemeinsam achtsam Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Hermeskeil Gelb steht der Löwenzahn auf den Wiesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gemeinsam achtsam Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Hermeskeil Gelb steht der Löwenzahn auf den Wiesen"

Transkript

1 Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Hermeskeil Ausgabe 6/ Juni bis 07. Juli Einzelpreis 1 Themen Seite 6 72 Stunden Aktion Seite 7 Ein neues Totengebet in Fortsetzung guter Tradition gemeinsam achtsam Beuren - Bescheid - Damflos - Geisfeld - Gusenburg - Hermeskeil - Rascheid - Züsch Seite 7 Gebetsmeinung Seite 10 Raspelkinder spenden für Kinderkrebsstation Seite 11 Zertifizierungstag im MGH Seite 13 Café international; Besichtigung der Feuerwehrwache in Hermeskeil Inhaltsverzeichnis Seite 2 Vorwort und Kontakte Seite 3 Monatslied Seite 4-7 Nachrichten aus der Pfarreiengemeinschaft Seite 8-10 Nachrichten aus den Pfarrgemeinden Seite Veranstaltungen im Mehrgenerationenhaus Seite 14 Menschen ganz nah Seite Gottesdienstordnung Gelb steht der Löwenzahn auf den Wiesen streckt seine Blüten tausendfach in die Sonne die großzügige Pracht der Natur bleibt nur vorrübergehend Samen werden vom Wind verweht Leben durch Aussaat wir wissen im nächsten Jahr werden sie wieder blühen

2 Vorwort und Kontakte Liebe Leserinnen und liebe Leser dieses Juni Pfarrbriefes, zum ersten Advent 2013 wird es für unsere Gemeinden und für alle katholischen Gemeinden in Deutschland ein neues Gebet~ und Gesangbuch geben. Nach 12 Jahren der inhaltlichen Vorbereitung laufen im Moment die Druckmaschinen im Dauereinsatz. Das völlig neu gestaltete GOTTESLOB wird viele traditionelle und liebgewordene Gesänge enthalten. Charakteristisch ist aber auch, dass es ca. 40 % unbekannte Lieder und vor allem neue Gebete enthält. Mit diesem schönen Buch wird uns also einiges an Neuem in die Hand gegeben. Über Jahre werden wir immer wieder daraus interessante Schätze heben und sehen, wie wir sie uns zu Eigen machen. Wie derzeit mit den Monatsliedern schon neues Repertoire bekannt gemacht wird, so werden wir in den nächsten Jahren immer wieder in den Gottesdiensten, im Unterricht und bei Gruppentreffen neue Gesänge kennenlernen und einüben. Dazu braucht es allseits Geduld und Ausdauer. Im Idealfall kommen wir darüber in einen regen Austausch. Die Einübungen bieten uns ebenfalls die Chance, gemeinsam zu wachsen und das Leben geistlich zu gestalten. Die Singgruppen und Chöre, Schola und Solisten können vor Ort eine Vorreiterrolle übernehmen und Impulse setzen. Ich wünsche uns allen dazu offene Herzen und offene Sinne, damit die frische Saat auf fruchtbaren Boden fällt. Viel Spaß und Tiefgang beim Singen und Beten mit dem neuen Gotteslob wünscht Ihnen Ihr Kirchenmusiker Rafael Klar. P.S. In diesem Pfarrbrief finden Sie auf Seite 3 eines der Monatslieder mit der Erschließung durch Meinrad Walter. Die Pfarrbüros Zentrales Dienstbüro Hermeskeil Pfarrsekretärinnen: Heidi Jung, Belinda Jochem, Annemie Barthen Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr Uhr Mo u. Do Uhr, Freitag Uhr Martinusstraße 5, Hermeskeil Telefon: (06503) / Fax: (06503) Außenstelle Beuren Pfarrsekretärin Belinda Jochem Öffnungszeiten: Fr Uhr Kirchstraße 2, Beuren Telefon: (06586) 226 / Fax: (06586) Außenstelle Gusenburg Pfarrsekretärin Annemie Barthen Öffnungszeiten: Fr Uhr Bierfelder Straße 5, Gusenburg Telefon: (06503) / Fax: (06503) Allgemeine -Adresse: pfarrbuero.hermeskeil@pfarreiengemeinschafthermeskeil.de Das Pastoralteam (Termine in der Regel nach Vereinbarung) Dechant Clemens Grünebach (CG) Telefon: (06503) c.gruenebach@pfarreiengemeinschaft-hermeskeil.de P. Ulrich Gellert (PU) Telefon: (06503) p.ulrich@pfarreiengemeinschaft-hermeskeil.de P. Lutwin Krämer (PL) Telefon: (06503) p.lutwin@pfarreiengemeinschaft-hermeskeil.de Kpl. Tim Sturm (TS) Telefon: (06586) Dienstliche Mobilnummer: (0152) t.sturm@pfarreiengemeinschaft-hermeskeil.de Diakon Andreas Webel (AW) Telefon: (06503) diakon@pfarreiengemeinschaft-hermeskeil.de Dienstliche Mobilnummer: (0152) Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen (RGE) Telefon: (06503) r.glaub-engelskirchen@pfarreiengemeinschaft-hermeskeil.de Gemeindereferent Christoph Eiffler (CE) Telefon: (06503) oder: (06503) , christopheiffler@mgh-johanneshaus.de Dekanatskantor Rafael Klar (RK) Telefon: (06503) kantor@pfarreiengemeinschaft-hermeskeil.de 2 Kontoverbindungen Kirchengemeindeverband Hermeskeil für Spenden etc. bitte unbedingt Verwendungszweck und Ort angeben! Sparkasse Trier: BLZ Kontonummer: Volksbank Hochwald Saarburg: BLZ Kontonummer: Pastoralassistentin Maria Koob (MK) Telefon: (06503) m.koob@pfarreiengemeinschaft-hermeskeil.de Seelsorgetelefon für Notfälle: Impressum Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Hermeskeil Erscheinung: ca. 10 mal im Jahr Preis: 1 /Einzelexemplar Herausgeber: Kath. Pfarreiengemeinschaft Hermeskeil, Martinusstraße 5, Hermeskeil ViSdP: Dechant Clemens Grünebach Internet: Kontakt: Mario Leiber, webmaster@pfarreiengemeinschaft-hermeskeil.de Der Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief ist am Montag, , um Uhr.

3 Monatslied Monatslied: Dieser Tag ist Christus eigen Worte von Peter Gerloff (geb. 1957) Musik von Gilbert König ( ) Auslegung: Meinrad Walter Gottesdienst ist Unterbrechung des Alltags und Hören auf Gottes Melodie. Der Sonntag ist der Tag der Tage, an dem wir uns daran erinnern, dass Gott das Zentrum ist. Eine Theologie des Sonntags kann bei der Schöpfungsgeschichte im Alten Testament ansetzen: Gott sah alles an, was er gemacht hatte. Es war sehr gut. Er ruhte am siebten Tag, nachdem er sein ganzes Werk vollbracht hatte. Und Gott segnete den siebten Tag und erklärte ihn für heilig. (Genesis 1,31a; 2,2b-3a). Warum aber ist dieser Tag Christus eigen? Weil er nicht nur der Tag der Schöpfung, sondern auch der Tag der Erlösung ist. Genau hier setzt das Lied an, beim Tag der Auferstehung. Jeder Sonntag will an den Ostermorgen erinnern, der die Todesnacht durchbricht. Wir lesen davon im Buch der Bibel, nun im Neuen Testament. Die erste Strophe dieses Liedes liest aber auch im Buch der Natur, denn sogar das Morgenlicht bezeugt Gottes Walten. Insgesamt bedenkt und besingt die erste Strophe die Herkunft des Sonntags aus dem Ereignis der Auferstehung Christi. Die zweite Strophe nennt die Gegenwart. Wir sind mitten in der Feier und erinnern uns an Christi Leid und Auferstehung. Sein Gedächtnis feiern wir, weil er es so gewollt hat: Tut dies zu meinem Gedächtnis. Dabei wird unsere Gegenwart auch zur Gegenwart Christi, denn er geht menschlich mit uns: im menschgewordenen Sohn Gottes, aber auch in den Mitmenschen. Um Zukunft und Vollendung geht es in der dritten Strophe. Der Sonntag ist ein Segen! Aber wir bleiben oftmals hinter seiner Verheißung zurück in Mühsal, Leid und Plage. Dennoch ist die Verheißung universal, der ganzen Welt zugesprochen. Nicht nur einige wenige dürfen ausruhen, weil andere für sie arbeiten, selbst am Sonntag. Die sonntägliche Hoffnung heißt, dass für alle Sonntag wird. Der Verfasser ist Peter Gerloff, Autor sehr vieler Liedtexte. In diesem Lied geht er einen poetisch-theologischen Sonntagsspaziergang: vom Sonnenaufgang in Gottes Natur (Strophe 1) über die Feier der Erlösung in Kirche und Gottesdienst (Strophe 2) bis zur nicht immer sonntäglichen Welt, die der Geist durchdringen und erneuern will (Strophe 3). Der vierzeiligen Melodie im weiträumigen 6/4-Takt eignet ein hymnischer Fluss. So einfach sind gute Lieder! Ursprünglich ist die um 1939 entstandene Melodie mit dem Grüssauer Marienlied Sei gegrüßt, du Gnadenreiche verbunden, dessen Text von Georg Thurmair stammt. Gilbert König, der Komponist der Melodie, war Benediktinermönch im Kloster Grüssau und später Pfarrer der Gemeinde Heilig Kreuz in Bad Wimpfen, sowie Organist und Kantor der Abtei Wimpfen im Tal. 3

4 Nachrichten aus der Pfarreiengemeinschaft Zum Abschied von P. Lutwin Krämer OFM Am Samstag, dem 29. Juni 2013, verabschieden wir P. Lutwin Krämer OFM in Damflos mit einem feierlichen Gottesdienst und einem anschließenden Empfang im Bürgerhaus. P. Lutwin war seit dem 01. Juni 2000 als Kooperator in der Region eingesetzt. Zunächst war er in der Pfarrei in Züsch/Damflos tätig, wo er auch in der Vakanz die Pfarrverwaltung übernahm. In der ehemaligen Pfarreiengemeinschaft Beuren ist er ebenfalls in der Vakanzzeit in Vertretung verantwortlich tätig gewesen. P. Lutwins Dienstauftrag erstreckte sich jedoch nicht nur auf die Orte unserer Pfarreiengemeinschaft, sondern von Anfang an auch auf das Gebiet des Dekanates, so dass P.Lutwin wohl fast alle Kirchen und Kapellen im Dekanat kennengelernt hat. Zusätzlich zu den Aufgaben in den Pfarreien hat er immer auch Einzelbegleitungen durchgeführt und hat viele Menschen im Kloster persönlich seelsorgerisch betreut. Gegen Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils 1966 ist er durch einen chinesischen Franziskanerbischof zum Priester geweiht worden. P. Lutwin ist durch und durch geprägt von der Aufbruchstimmung des Konzils. Er blieb immer kritisch gegenüber der Leitungsebene der Kirche und so manche Predigt hat durchaus gewollt kontroverse Reaktionen hervorgerufen. Das Evangelium vom Reich Gottes ist P. Lutwins Credo. Dies war die Richtschnur seines Handelns und Leitfaden seines seelsorgerischen Wirkens. Die Hl. Schrift lesen heißt bei Christus Rat holen so sagt der Heilige und Ordensgründer Franziskus und P. Lutwin hat sich daran orientiert. Er war ein Kämpfer für die Themen Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, hat sich auch innerhalb des Ordens hierfür stark engagiert. Wer P. Lutwin näher kennengelernt hat, weiß, dass er gerne gereist ist und sich immer sportlich betätigt hat. Es gibt wohl kaum ein europäisches Land, das er nicht wandernd kennengelernt hat. Nachdem der Dienstauftrag des Bistums nach seinem 75. Lebensjahr noch einmal für zwei Jahre verlängert wurde, geht P. Lutwin nun in den wohlverdienten Ruhestand und wird voraussichtlich auch noch einige Zeit in Hermeskeil wohnen bleiben. Wir danken P.Lutwin für sein Engagement und sein priesterliches Wirken in der Pfarreiengemeinschaft Hermeskeil und wünschen ihm für seinen Ruhestand Gottes Segen und Gesundheit. Alle Gläubigen sind am Samstag 29. Juni 2013 herzlich zur Verabschiedung nach Damflos eingeladen. Wir feiern dort mit ihm um Uhr die Hl. Messe vom Hochfest Peter und Paul. (CG) Goldene Hochzeiten Wir bitten diejenigen Paare, die ihre goldene Hochzeit mit einem Gottesdienst feiern möchten, rechtzeitig Kontakt mit einem unserer Pfarrbüros aufzunehmen. Wer nicht öffentlich feiert, aber dennoch die Gratulationsurkunde des Bischofs haben möchte, melde dies bitte im Pfarrbüro Hermeskeil an. (CG) Mitarbeiterausflug aum Am Samstag, dem , lädt die Pfarreiengemeinschaft Hermeskeil alle Angestellten des Kirchengemeindeverbandes zu einem Ausflug nach Cochem ein. Eine persönliche Einladung geht in diesen Tagen per Post an die MitarbeiterInnen. Ich bitte Sie um Anmeldung bis im Pfarrbüro Hermeskeil, damit wir den Bus und das Essen organisieren können. (CG) Beerdigungen in der Pfarreiengemeinschaft Hermeskeil in der Zeit der Vakanz in der Pfarreiengemeinschaft Waldrach Wegen der drastischen Personalknappheit im Dekanat - vier Priesterstellen und eine Diakonenstelle sind zur Zeit nicht besetzt - kann es vorkommen, dass wir bei einem Sterbefall derzeit den Angehörigen einen Wunschtermin für die Beerdigung nicht erfüllen können. Auch wird es hier und da notwendig sein, auf den Vormittag auszuweichen. Insbesondere in Hermeskeil kann es bei zwei Beerdigungen am Tag sinnvoll sein, ein gemeinsames Sterbeamt zu halten. Die Bestattung wird dann vor oder nach dem gemeinsamen Sterbeamt stattfinden. Auch kann es vorkommen, dass kein eigenes Sterbeamt möglich ist. Dann werden der Diakon oder andere Gottesdienstleiter mit den Angehörigen einen Wortgottesdienst feiern. Wir bitten Sie um Verständnis und Solidarität. (CG) Anonyme Beerdigungen In letzter Zeit kommt es vor, dass wir Seelsorger kurzfristig gebeten werden, bei anonymen Beerdigungen dabei zu sein um eine kirchliche Begräbnisfeier zu leiten. Dies ist in der Regel nicht möglich! Für uns Christen hat der Name eines Menschen über den Tod hinaus eine Bedeutung. Einen Namen zu tragen heißt einmalig zu sein. Gott ruft uns bei unserem Namen wir sind sein. Daher ist es für eine kirchliche Begräbnisfeier unerlässlich, dass sie persönlich mit Nennung des Namens stattfindet und die Grabstelle mit dem Namen und einem christlichen Symbol gekennzeichnet wird. Die Grabstelle soll die Botschaft der Hoffnung auf die Auferstehung vermitteln. Auch ist es nachvollziehbar, dass mancher sich heute wegen der Grabpflege Sorgen macht. Es gibt vielerorts die Möglichkeit, ein Urnenbegräbnis in der Urnenwand oder als Erdbestattung zu wählen. Bitte besprechen Sie deshalb früh genug mit ihren Angehörigen, gerne auch mit einem Seelsorger, welche Bestattungsform Sie wählen möchten. (CG) Werktagsmessen in den Sommerferien Wegen Urlaub und Personalknappheit im Dekanat ist insbesondere in den Sommerferien an den Werktagen das Angebot der Messfeiern reduziert. Wir bitten um Verständnis. (CG) 4

5 Nachrichten aus der Pfarreiengemeinschaft Besuch in der Villa Kunterbunt Am besuchten einige Kommunionkinder aus Hermeskeil die Villa Kunterbunt in Trier. Sie kamen im Namen aller 110 Kommunionkinder der Pfarreiengemeinschaft Hermeskeil und hatten ein Geschenk zu überreichen. In den Dankandachten am Abend der Erstkommunion hatten die Kinder ihre Spende abgegeben, und dadurch kamen 2.652,76 Euro zusammen. Voller Stolz übergaben die Kinder nun einen riesigen Scheck an den leitenden Kinderarzt Herrn Block, der sich herzlich bedankte. Bei einer ausgiebigen Hausführung machte er deutlich, wie chronisch kranken Kindern das Leben erleichtert wird: Es gibt auf vier Etagen eine kinderärztliche Sprechstunde, verschiedene Räume für Schulungen, Sport- oder Musiktherapie, eine Küche, Krankengymnastik, Sozialberatung und einen Kreativraum. Dieses Haus mitsamt den Bewohnern beeindruckte die Kommunionkinder sehr und sie freuten sich umso mehr, mit ihrer Spende an diesem Ort helfen zu können. (Ulrike Klar) Lucy, Ashley, Luca, Johanna, Paula und Lina (v.l.) mit Dr. Block bei der Scheckübergabe Firmung 2013 Am Freitag, dem haben sich 70 Firmlinge aus der Pfarreiengemeinschaft Hermeskeil zur Auftaktveranstaltung und Vorstellung des Firmkonzeptes in St. Martinus Hermeskeil getroffen. Nach einem kurzen Austausch über Erwartungen und Befürchtungen zur Firmvorbereitung haben sich die Jugendlichen in Projekt- und Katechesegruppen eingeteilt. Zusammen mit 16 Katechetinnen und einem Katecheten werden sich die Jugendlichen von jetzt an in Gruppenstunden auf die Firmung vorbereiten. Folgende Termine sind im Rahmen der Firmvorbereitung zu berücksichtigen: : Jugendgottesdienst in St. Martinus Hermeskeil : bis Uhr Projekttag Cartitas (MGH) : bis Uhr Projekttag Kunst (MGH) Darüber hinaus wird es einen Projekttag Musik geben. Dessen Terminierung wird noch bekannt gegeben. (TS) Familiengottesdienste in unserer Pfarreiengemeinschaft Wir laden alle Familien herzlich ein zu den Familiengottesdiensten in unserer Pfarreiengemeinschaft. Vor den Sommerferien gestalten wir folgende Gottesdienste mit: 1. Am Sonntag, um Uhr in Hermeskeil findet ein Jugendgottesdienst als Messdieneraufnahmefeier statt. 2. Am Samstag, findet um Uhr in Züsch ein Familiengottesdienst statt. Thema ist der Hl. Franziskus. Seine Solidarität mit den Armen und Schwachen zum Vorbild nehmend wollen wir in diesem Gottesdienst Lebensmittelspenden für die Martinustafel sammeln. Alle, die kommen, sind eingeladen, von dem, was sie entbehren können, eine kleine Spende mitzubringen, um die Lebensmittel der Tafel zu spenden. Im Anschluss an den Gottesdienst trifft sich der Familiengottesdienstkreis, um Ideen für das nächste Jahr zu sammeln. Wer sich für die Arbeit des Familiengottesdienstkreises interessiert, ist herzlich eingeladen (bitte bei Maria Koob oder Rüdiger Glaub-Engelskirchen anmelden). 3. Am Sonntag, um 9.00 Uhr wird in Gusenburg ein Familiengottesdienst gefeiert, anschl. Abfahrt für die Kinderfreizeit nach Hirschhagen. Der Familiengottesdienstkreis der Pfarreiengemeinschaft trifft sich zu weiteren Planungen am Mo, um Uhr in Hermeskeil im MGH. (Maria Koob) Messdiener-Wallfahrt nach Klausen Eine Gruppe von 50 Messdienern und Messdienerinnen aus der Pfarreiengemeinschaft nahm am Pfingstmontag an der Wallfahrt nach Klausen teil. Der Bus tuckerte zuerst über die Dörfer, um alle Kinder einzuladen. Dann machten wir uns auf den Weg nach Trier zur Berufsfeuerwehr. Bei einer sehr interessanten Führung, lernten wir viel über die Arbeit der Feuerwehr und des Rettungsdienstes. Die Berichte aus der alltäglichen Arbeit haben uns sehr beeindruckt und ich glaube, die meisten von uns haben gedacht: Welch ein Glück für uns alle, dass es Menschen gibt, die diesen schweren und gefährlichen Beruf ausüben! Auch uns half die Feuerwehr, indem sie uns ein trockenes Plätzchen für unser Picknick zur Verfügung stellte. So gestärkt ging es weiter nach Klausen. Dort trafen wir mit den anderen Pilgergruppen zusammen. Zur festlichen Gestaltung des gemeinsamen Gottesdienstes trugen die zahlreichen Messdiener aus fast allen Orten dann wesentlich bei. Zusammen unterwegs sein, zusammen beten und Gottesdienst feiern und dabei gut aufeinander achtgeben, damit keiner auf der Strecke bleibt das war hier spürbar und wird sicher über den Tag hinaus weiterwirken. (Maria Koob) 5

6 Nachrichten aus der Pfarreiengemeinschaft 72-Stunden-Aktion Vom 13. bis zum 16. Juni 2013 findet die 72-Stunden- Aktion auch in unserer Pfarreiengemeinschaft statt. Wir sind froh, dass sich zwei Gruppen zusammengefunden haben. In 72 Stunden werden eine Gruppe von Messdienerinnen und Messdienern und die KaJus ein soziales Projekt umsetzen, gemeinsam im MGH Johanneshaus übernachten und Gemeinschaft erfahren. Sie, liebe Leser, sind herzlich eingeladen diese Tage und die Aktion mit zu verfolgen. Sonntags wird es einen gemeinsamen Jugendgottesdienst in St. Martinus geben, der die Aktion auch geistlich abrunden wird. (TS) Große Autowaschaktion der KaJu Wo? Bauhof Hermeskeil (hinter der Feuerwehr) Wann? Samstag, 29. Juni, von 09:00 bis 17:00 Uhr Bei Kaffee und Kuchen wird das Warten verkürzt. Klausenwallfahrt Firmlinge Gemeinsam mit 60 Firmlingen haben sich Pastor Clemens Grünebach, Kaplan Tim Sturm und vier erlebnispädagogische Trainer der Erlebniswerkstatt Saar e.v. am Pfingstmontag von Klüsserath aus auf den Weg nach Klausen gemacht. Trotz leichten Regens haben wir uns nicht entmutigen lassen. Die Trainerinnen und ein Trainer der Erlebniswerkstatt Saar haben es geschafft, unsere anfängliche Trägheit auf Hochtouren zu bringen. Eine Gemeinschaftsübung mit einem Fallschirm setzte den Startpunkt für unsere Wallfahrt in den Weinbergen von Klüsserath. Die Zeit auf dem 9 km langen Fußmarsch verging eigentlich wie im Flug. Was den Tag ausmachte und wie es den Jugendlichen gefallen hatte, können Sie den nun folgenden Rückmeldungen entnehmen: Es war nicht so schlimm, wie ich anfangs gedacht habe. Die Übungen haben Spaß gemacht, nur das Wetter hat leider nicht so mitgespielt. Ich fand die Blindenführung durch den matschigen Boden und die unebenen Feldwege spannend. Die Vertrauensübung war für mich eine echte Herausforderung. Ich habe viel über mich gelernt und habe gemerkt, wo ich an meine Grenze komme. Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser. Das Ziel der Wallfahrt war unter anderem der Gottesdienst in der Wallfahrtkirche in Klausen. Nicht nur wir waren dahin aufgebrochen, sondern viele Gruppen und Einzelpersonen aus allen Orten unserer Pfarreiengemeinschaft. Das Zusammenkommen aus allen Richtungen und Häusern und die Atmosphäre im Gottesdienst erinnerte mich an die Lesung aus der Apostelgeschichte über das Pfingstereignis. Eine Lebendigkeit und Dynamik von Kirche wurde spürbar, die wir so eher selten erleben. Es war wie ein Stück Himmel auf Erden und eine echte Ermutigung für unser Glaubensleben. (TS) Studiobetrieb beim SWR 1 live Früh morgens am 2. Mai ging es los: 24 Männer aus unserer Pfarreiengemeinschaft machten sich mit dem Bus vom Neuen Markt aus auf den Weg nach Mainz. Ziel: der Radiosender SWR 1. Gegen Uhr begann eine Führung durch die Studios des SWR. Live erleben durften wir das Verkehrsstudio mit Ilka Staroste und das Sendestudio des 1. Hörfunkprogramms mit der Moderatorin Steffi Fit. Zwischen den Moderationen konnten Fragen zum Studio und zum Sendebetrieb gestellt werden, die uns von den beiden Moderatorinnen beantwortet wurden. Zur Mittagszeit wurde uns im Gasthaus zum Horrweiler Hecht ein schmackhaftes und im wahrsten Sinn des Wortes reichliches Mittagessen aufgetischt. Anschließend ging die Fahrt zum Freilichtmuseum in Bad Sobernheim. Das Museum liegt in einem idyllischen Tal. Etwa 30 historische Häuser aus den Regionen des Hunsrücks, der Eifel und der Pfalz sind dort wieder aufgebaut und restauriert worden. Liebevoll eingerichtet, vermitteln sie ein anschauliches Bild vom Leben der Menschen in diesen Häusern. In einem urigen Dorfgasthof wurde noch eine Tasse Kaffee oder ein Bier getrunken, bevor der Bus sich wieder auf den Heimweg machte. Ein wunderbarer Tag mit herrlichem Wetter und vielen Eindrücken ging zu Ende. Weitere Fahrten werden im Laufe des Jahres noch angeboten. Siehe Männerstammtisch! 6 Termine Arbeitsgruppen aus dem Pfarreienrat: Die Mitglieder der Projektgruppe Ehrenamt treffen sich am Dienstag, dem , um Uhr im MGH Johanneshaus. Herzliche Einladung. Der Festauschuss trifft sich am Dienstag, dem , um Uhr im MGH Johanneshaus zur weiteren Vorbereitung des Pfarreienfestes, das am Sonntag, dem in Hermeskeil stattfinden wird.

7 Nachrichten aus der Pfarreiengemeinschaft & Aphorismen Einladung zum Männerstammtisch Beim letzten Männerstammtisch, am Mittwoch, dem 03. April, waren zahlreiche Männer gekommen, um am monatlichen Treffen teilzunehmen. Alle beteiligten sich mit ihren Vorschlägen zur Gestaltung der Treffen des nächsten halben Jahres. Beschlossen wurde, dass die Treffen bis zum Herbst zu kürzeren Ausflügen genutzt werden sollen. Die Treffen werden jeweils am letzten Mittwoch des Monats stattfinden. Die Treffen ab dem Herbst werden in den Räumen des MGH/ Johanneshaus stattfinden. Spielenachmittage, Gesprächsrunden, Filme und anderes mehr sind Inhalte dieser Nachmittage. Der nächste Männerstammtisch findet statt am: Mittwoch, 26. Juni 2013: Wanderung zum Züscher Hammer. Treffpunkt um Uhr am Kapellchen zwichen Züsch und Neuhütten. Wanderung zum Züscher Hammer. Nach einer Führung geht s per PKW zur Köhlerhütte. Kostenbeiträge für die Führung und Benzin werden vor Ort entrichtet. Weitere Angebote des Männerstammtisches: Mittwoch, 31. Juli 2013: Besichtigung des Staudamms Nonnweiler Mittwoch, 28. August 2013: Besuch des Flugzeugmuseums in Abtei Mittwoch, 25. September 2013: Besuch der Grimburg und des Hexenmuseums (AW) Ein neues Totengebet in Fortsetzung guter Tradition Ich kann mich gut daran erinnern, dass in meinen jungen Jahren in Damflos das Totengebet jeweils an den drei Abenden vor der Beerdigung als schmerzhafter Rosenkranz gebetet wurde. Einige ältere Frauen begannen und die Kirchenbesucher der linken Seite beteten als Vorbeter mit, die auf der rechten Seite sitzenden Gemeindemitglieder holten ab. Später wurden dann zwei oder drei junge Mädchen, meistens aus der letzten Volksschulklasse/Hauptschulklasse, als Vorbeter bestimmt wurde auf Vorschlag des PGR-Mitgliedes Paul Sens vom damaligen Pastor Gerhard Spelz ein neues Totengebet mit Psalmen, zwei Lesungen, zwei Gesetzen aus dem Rosenkranz (..der für uns gestorben ist, der von den Toten auferstanden ist) und Fürbitten für die/den Verstorbenen, entworfen. Nach dieser Vorlage wurde bis jetzt von Lektoren und Küsterin jeweils am Abend vor dem Sterbeamt mit der Gemeinde gebetet. Ein Projektteam der Pfarreiengemeinschaft hat nun ein neues Heft für Andachten im Jahreskreis und Totengebete entwickelt. Aus diesem haben wir kürzlich erstmals ein Gebet für eine Verstorbene durchgeführt. Die Andachten in diesem Heft sind zeitgemäß und so gestaltet, dass man je nach Alter eine passende Betrachtung vortragen kann. Wichtig ist auch, dass die neuen Texte mit Bedacht und Ruhe vorgetragen werden können. Bei Bedarf können die einzelnen Andachten durch die Litanei für die Verstorbenen oder einen weiteren Psalm ergänzt werden. Insgesamt finde ich die Andachten sehr gelungen, so dass eine würdige Gestaltung des Totengebetes möglich ist. (Gerd Keller, Damflos) Aphorismen Zweifle nicht an dem, der dir sagt, er habe Angst. Aber habe Angst vor dem, der dir sagt, er kennt keinen Zweifel. Glauben heißt: an das Abenteuer der Liebe glauben, Vertrauen zu den Menschen zu haben, den Sprung ins Ungewisse tun, und sich ganz Gott überlassen. Bischof Dom Helder Camara Wenn man Liebe nicht bedingungslos geben und nehmen kann, ist es keine Liebe, sondern ein Handel. Emma Goldmann ( ) Gebetsmeinung des Papstes und des Bischofs von Trier für Juni 2013 Für eine Kultur des Dialogs, des aufeinander Hörens und des Respekts unter den Völkern. Für neue Impulse für die Verkündigung des Evangeliums in den säkularisierten Gesellschaften. Für alle Frauen und Männer, die in den Beratungsstellen anderen helfen, ihren Weg zu finden, oder die als Geistliche Begleiter Menschen helfen, den Ruf Gottes in ihrem Leben zu hören und zu verstehen. Für unsere kirchlichen Schulen, um ein gutes Miteinander von Schülern und Lehrern im Lernen und Lehren und im Verstehen des Lebens. 7

8 Nachrichten, Termine und Veranstaltungen den Pfarrgemeinden Pfarrei Züsch Benefizkonzert am in der Pfarrkirche Züsch Der Förderverein für Kirchenmusik in der Pfarreiengemeinschaft Hermeskeil hatte gemeinsam mit der Katholischen Kirchengemeinde Züsch am zu einem Benefizkonzert in die Pfarrkirche in Züsch eingeladen, um zum Erhalt des Kirchengebäudes Spendengelder zu sammeln. Der Musikverein Neuhütten (Ltg. Markus Willems), die Kirchenchorgemeinschaft Gusenburg-Hermeskeil- Züsch (Ltg. Rafael Klar), ein Projektchor aus Züsch, (Ltg. Conrad Degenhardt und Andreas Malburg), und der Männergesangverein Neuhütten (Ltg. Holger Schön) hatten ein vielseitiges Programm erarbeitet. Mit der Begleitung durch die Instrumentalisten Thomas Serwene und Conrad Degenhardt (Gitarren), Andreas Malburg (Klavier), Stefan Butterbach (Trompete) und Rafael Klar (Orgel) entführten die einheimischen Musiker gekonnt und engagiert die Zuhörer in die Welt der sakralen Musik. Überaus zufrieden wurden dann auch die Geldbeutel gezückt, und so kam der stattliche Betrag von 1009,10 zusammen. Beim anschließenden Umtrunk im Pfarrheim wurden zusätzlich 527,75 umgesetzt. Das ergibt eine willkommene Finanzspritze für die kurzfristig anstehenden Aufgaben des Verwaltungsrates: Erhöhung der Emporenb r ü s t u n g, Handlauf im Aufgang zur Empore, Beseitigung eines Wasserschadens. Der Pfarrgemeinderat und der Verwaltungsrat der katholischen Kirchengemeinde Züsch bedanken sich sehr herzlich bei den Akteuren und dem Förderverein für Kirchenmusik für die gelungene Durchführung des Konzertes. Den Zuhörern gilt ein Dank für die vertrauensvolle pekuniäre Zuwendung ein Signal, das den Bürgern die katholische Kirche in Züsch am Herzen liegt. Einführung der neuen Messdienerinnen und Messdiener! Bitte beachten Sie folgende Terminänderung: Die feierliche Einführung wird vom 08. Juni auf den 29. Juni 2013 verschoben. Im Rahmen der heiligen Messe um Uhr werden die Kinder der Gemeinde vorgestellt. Herzliche Einladung zur Mitfeier. Kapelle in Muhl Ganz still und heimlich fand eine neue Heiligenfigur ihren Platz in unserer Muhler Kapelle. Herr Pastor Grünebach segnete die Skulptur des Heiligen Josef, Schutzpatron unserer Kirche, bei der feierlichen Kirmesmesse am 4. Mai ein. Jeder erfreut sich an dem Kleinod, fragt sich aber auch gleichzeitig, wie es in unser Gotteshaus kam. Es wurde bekannt, dass es sich um eine Gabe aus dem Nachlass von Frau Maria Philipp handelt. Die Aufsteller wollen nicht genannt werden. Ihnen und den zehn Damen, die sich seit Jahren in Muhl um die Kirche kümmern, (Blumenschmuck, Reinigung, Wäsche, Näharbeiten u.v.m.) wollen wir einmal auf diesem Weg herzlichst Danke sagen. Meist sind es die guten Taten, welche im Stillen geschehen, die unser Leben bereichern. (Claudia Paulus). In Muhl haben Messdiener eine schöne Aufgabe: die beiden Glocken werden von Hand geläutet! Pfarrei Geisfeld Schriftgespräch Haltet fest am Wort des Lebens (Phil 2,16) Nach den guten Erfahrungen bei den Exerzitien im Alltag während der Fastenzeit, ist der Wunsch entstanden, sich weiterhin vom Wort des Lebens im wahrsten Sinne be-geist-ern zu lassen und daran festzuhalten. Deshalb eine herzliche Einladung an alle Begeisterte und diejenigen, die es werden wollen, zum ersten Treffen am 19. Juni 2013, um Uhr im Pfarrhaus Geisfeld dazu zu kommen. Diakon Andreas Webel wird weiterhin unsere Gruppe begleiten und unterstützen. Nachwahl eines Mitgliedes für den Verwaltungsrat Geisfeld In seiner Sitzung vom , wählte der Pfarrgemeinderat Geisfeld, Herrn Theo Palm als neues Mitglied in den Verwaltungsrat Geisfeld. Somit besteht der Verwaltungsrat z.zt. aus folgenden Mitgliedern: Heinz Borresch (stellv. Vorsitzender des VR), Stefan Eli, Jürgen Jochem (Vertreter i.d. Verbandsvertretung) und Theo Palm. Wir bedanken uns für die Bereitschaft zur Mitarbeit und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit zwischen dem Pfarrgemeinderat und dem Verwaltungsrat Geisfeld! Pfarrei Gusenburg Frauengemeinschaft Gusenburg Wir laden herzlich ein zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen am Sonntag, dem , ab Uhr im Pfarrsaal. Der Erlös ist bestimmt für die Dachsanierung unserer Pfarrkirche. Der Vorstand freut sich auf Ihren Besuch. 8

9 Nachrichten, Termine und Veranstaltungen den Pfarrgemeinden Pfarrei Beuren Tafelaktion der Beurener Firmlinge Am Freitag, dem 26. April 2013 hatten sich gegen Uhr sechs Jugendliche und zwei Mütter aus Beuren vor dem Kaufland in Hermeskeil verabredet. Im Nachgang zu ihrer Firmung im vergangenen Jahr wollten die Jugendlichen dort eine Sammelaktion für die Hermeskeiler Martinustafel durchführen. Kunden sollten angesprochen und um den Kauf haltbarer Lebensmittel gebeten werden. Immer wieder werden zur Ergänzung des Angebotes der Tafel Knödel, Konserven, Nudeln und andere haltbare Lebensmittel benötigt, wenn die Spenden der Supermärkte und Bäckereien einmal nicht so reichlich ausfallen. Schließlich werden zur Zeit etwa 120 Haushalte (das sind fast 350 Personen) von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Tafel mit den Lebensmittelspenden versorgt. Nach zögerlichem Beginn der Aktion füllten sich doch bald die mitgebrachten Kisten. Am Ende konnten die Jugendlichen einen ganzen Kofferraum voll mit Lebensmitteln zu den Räumen der Tafel bringen. War es anfangs noch ungewohnt, fremde Menschen um eine Spende zu bitten, fiel es nach und nach immer leichter, Menschen anzusprechen, das Anliegen zu erklären und dann um eine Spende zu bitten. Eine wichtige Erfahrung war es aber auch, beim ein oder anderen auf Ablehnung zu stoßen und abgewiesen zu werden. Zum Abschluss der Aktion wurden die gesammelten Lebensmittel zur Tafel gebracht und die Räumlichkeiten ausgiebig besichtigt. Die Firmlinge konnten auf diese Weise hautnah eine Einrichtung unserer Pfarreiengemeinschaft erleben und erfahren, wie Christen im Hochwald sich aktiv für bedürftige Menschen engagieren. (AW) Frauengemeinschaft Beuren Herzliche Einladung zum Frauentreff, am Dienstag dem Wir beginnen unseren Spaziergang um Uhr vor der Pizzeria. Anschließend kehren wir dort ein zu einem gemütlichen Beisammensein. Mini Treff Wir treffen uns ab Donnerstag, , um Uhr immer wöchentlich fortlaufend im kleinen Saal des Bürgerhauses. Unsere Themen legen wir kurzfristig fest. Informationen bei Andrea Marx, Tel: Hermeskeil Kolpingfamilie Am Sonntag, dem 16. Juni, findet die jährliche Wallfahrt der Kolpingsfamilie Hermeskeil zur Pfarrkirche Maria Geburt in Berglicht statt. Im Wallfahrtsführer ist zu lesen: Seit über 500 Jahren kommen Wallfahrer nach Berglicht zu Maria, Unserer Lieben Frau vom Berge, und zum heiligen Alexius, dem Patron der Krankenpfleger. Das Gnadenbild Unserer Lieben Frau vom Berge stammt aus dem Jahr es ersetzte eine verlorengegangene ältere Figur - und steht auf dem linken Seitenaltar. Der heilige Alexius, Helfer bei Ohrenund Augenleiden, ist der zweite Patron der Pfarrgemeinde. TAGESROUTE: Um Uhr treffen sich alle Teilnehmer in Hermeskeil in der Martinusstraße am MGH Johanneshaus. Die Meisten werden sich wie gewohnt zu Fuß auf den Weg machen. Wer nicht mehr gut zu Fuß ist wird im Pfarrbus die Wanderer begleiten. Es geht über Malborn (Statio in der Kirche gegen Uhr) und Dhronecken nach Thalfang, wo gegen Uhr im Cafe am Schwimmbad eine Rast eingelegt wird. Dann folgt nach einem Anstieg der Übergang ins Tal nach Berglicht. Hier feiert die Pilgergruppe Hermeskeil um Uhr in der Wallfahrtskirche einen Gottesdienst. Anschließend trifft man sich zum gemütlichen Ausklang im benachbarten Pfarrheim. Herzliche Einladung zur Teilnahme Die Kolpingfamilie Hermeskeil Priestergräber bepflanzt - Danke Schön Der Heimatverein Hermeskeil hat bei den Priestergräbern eine neue Pflanzstelle geschaffen. Vorher haben die Mitarbeiter des Bauhofes bereits die Grabsteine gereinigt und die Grabstellen gesäubert. Allen, die bei der Pflege der Grabstellen mitgeholfen haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt! (CG) Chor TONinTON Am Pfingstsonntag gestalteten die Mitglieder des Chores TONinTON das Festhochamt in Waldweiler mit den beschwingten Klängen der Mainzer Messe von Thomas Gabriel. Unterstützt wurden sie von Stefan Butterbach (Trompete), Leonie Klar (Saxophon) und Alexander Durniok (Posaune) und Rafael Klar (Piano). Sie waren einer Einladung des Kirchenchores Waldweiler gefolgt, der sein 90 jähriges Bestehen feierte. Krankenkommunion im Juli am Freitag, dem 5. Juli 2013, werden in folgenden Orten die Kranken und Alten besucht mit Krankenkommunion: Züsch ab Uhr Damflos ab Uhr Gusenburg ab Uhr Grimburg ab Uhr Abtei ab Uhr Hermeskeil ab Uhr Höfchen ab Uhr In den Orten Beuren, Prosterath, Hinzert, Bescheid, Rascheid, Pölert, Geisfeld an anderen Tagen nach vorheriger Absprache. Melden Sie sich bitte bei uns im Pfarrbüro, wenn Sie die Hl. Kommunion zu Hause empfangen möchten. Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief Nr bis ist am Montag, , um Uhr. Wir bitten um Beachtung. 9

10 Nachrichten, Termine und Veranstaltungen den Pfarrgemeinden Raspelkinder spenden für Kinderkrebsstation Wie jedes Jahr haben an den Kartagen die Raspelkinder die Glocken durch ihre Raspeln und Kleppern ersetzt. Am Karsamstag wurden die Kinder dann für ihr Engagement belohnt. Die Rascheider Bewohner spendeten Süßigkeiten, Eier und Geld. Im Vorfeld überlegten sich die Kinder, was sie mit dem Geld machen sollten. In den letzten Jahren wurden gemeinsame Aktionsnachmittage für Kinder gestaltet. Doch in diesem Jahr entschieden sie, anderen Kindern mit dem Geldbetrag zu helfen und sie zu unterstützen. Verschiedene Vorschläge wurden gesammelt. Anschließend wurde abgestimmt, der Kinderkrebsstation des Mutterhauses in Trier eine Spende zukommen zu lassen. Eine beträchtliche Summe von 550,00 Euro kam zusammen. Eine persönliche Übergabe auf der Krebsstation war leider nicht möglich, da die dort stationär liegenden Kinder auf Grund ihrer Krankheit sehr Infekt anfällig sind. Der Pfarrgemeinderat und die Krebsstation danken den Raspelkindern und allen Leuten, die diese großherzige Spende ermöglicht haben. Sternwallfahrt nach Beuren Termin: Mittwoch, Treffen der Fußpilger Uhr an der Kirche. Busabfahrt an der Kirche um Uhr. Anmeldungen bis bei Anneliese Nellinger. Pfarrversammlung am Sonntag um 18 Uhr Am Sonntag, dem 30. Juni 2013, laden wir alle Gläubigen der Pfarrei Rascheid und der Filiale Pölert zum Gottesdienst um Uhr in die Pfarrkirche ein. Anschließend soll eine Pfarrversammlung in der Kirche stattfinden, in der über vier wichtige Themen informiert bzw. gesprochen werden soll: 1. Infos zum Verkauf des Pfarrhauses an die KSJ 2. Infos zum Thema: Küsterdienst 3. Infos zum Thema: Pfarrgemeinderat 4. Zahlen, Fakten zur Pfarrei, weitere Perspektiven Es wäre schön, wenn zu diesem wichtigen Treffen möglichst viele Rascheider kommen könnten. Clemens Grünebach, dec Rita Volkmer, 2. Vorsitzende PGR 10 Pfarrei Rascheid Kloster Auf den Spuren der heiligen Elisabeth Im Jahr 2010 haben die vier deutschen Franziskanerprovinzen sich zu einer einzigen Provinz zusammengeschlossen und daraufhin die Heilige Elisabeth zu ihrer neuen Provinzpatronin erwählt. Das war ein Grund für die Franziskaner von Hermeskeil, Anfang Mai zu einer zweitägigen Fahrt nach Marburg einzuladen. Die Reiseführer Pater Johannes und Frater Joachim begrüßten zur Abfahrt einen Bus voller neugieriger, franziskanischer Christen. Sie machten sich gemeinsam auf den Weg, um der bewegenden Lebensgeschichte der hl. Elisabeth von Thüringen nachzugehen, die den letzten Teil ihres Lebens in Marburg verbracht hatte. Mit Vorträgen und gut gestalteten Gottesdiensten verstanden es die Franziskaner, uns die schlichte, tatkräftige Spiritualität dieser einfühlsamen Frau nahezubringen. Als Tochter des Königs von Ungarn 1207 geboren, kam sie mit vier Jahren schon auf die Wartburg und wuchs mit ihrem späteren Ehemann auf, dem Landgrafen Ludwig von Thüringen, mit dem sie im Alter von 14 Jahren verheiratet wurde. Ihre kurze glückliche Ehe, in der sie drei Kindern das Leben schenkte, endete 1227, als ihr Mann bei einem Kreuzzug an einer Seuche starb. Elisabeth verließ die Wartburg und ging nach Marburg, wo sie ein Hospital gründete, in dem sie als Mutter der Armen und Schwester der Kranken mit großer Liebe, Ausdauer und Heiterkeit in enger Beziehung zu Jesus Christus bis zu ihrem Tod im Alter von 24 Jahren wirkte. Vier Jahre nach ihrem Tod wurde sie bereits Heilig gesprochen. Der Deutsche Orden begann sogleich damit, über ihrem Grab eine Hallenkirche zu errichten. Es entstand eine der ersten gotischen Kirchen auf deutschem Boden. Das helle, Licht durchflutete Bauwerk hat bis heute baugeschichtliche Bedeutung, vor allem weil es im Laufe der Jahrhunderte nie zerstört wurde. Im Laufe der Führung wurde uns das steinerne Gemäuer zum lebendigen Zeugnis der Lebensgeschichte Elisabeths. Anregende Spaziergänge durch den mittelalterlichen Teil der Stadt taten ihr Übriges, um bereichert durch neue Eindrücke zufrieden die Heimreise anzutreten. In Sayn bei Bendorf wurde noch einmal Halt gemacht. Auch hier gibt es Spuren von Elisabeth: In der Schlosskapelle wird eine Armreliquie zur Verehrung aufbewahrt. Ein schöner Ort, der Anlass bot, in einer abschließenden Andacht Schwerpunkte der von Elisabeth gelebten Spiritualität in Erinnerung zu rufen. Dank an die Franziskaner für die gelungene Bildungsreise. (Manfred Meyer und RK) Franziskanerkloster Hermeskeil Zeiten an der Quelle Dieses Angebot richtet sich an alle, die sich einüben wollen in den Weg der Stille und der christlichen Meditation. Nach einem geistlichen Impuls werden wir 3 x 20 Minuten miteinander in Stille meditieren. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch. Dieser Kurs ist kein geschlossener Kurs, sondern kann von jedem immer dann wahrgenommen werden, wenn es ihn in die Stille zieht. Kosten entstehen keine. Jeden 1. Mittwoch im Monat von Uhr bis Uhr. Termine: 07. August, 04. September, 02. Oktober, 06. November und 04. Dezember. Leitung: Br. Johannes Küpper ofm und Hanne Bares. Nähere Infos bei Br. Johannes Küpper, Franziskanerkloster, Klostersiedlung 11, Hermeskeil, Tel: , Mail: johannes-kuepper@web.de

11 Mehrgenerationenhaus Zertifizierungstag im MGH Viele zufriedene Gesichter beim Zertifizierungstag im MGH Am Donnerstag, dem 16. Mai war im MGH Johanneshaus eine Visitatorengruppe anwesend, um unser Haus als Haus der Familie zu zertifizieren. Die Zertifizierung gehört zum Förderprogramm Häuser der Familie vom Land Rheinlad-Pfalz. Mit der Antragstellung vor zwei Jahren hat sich das MGH Johanneshaus verpflichtet, an der Zertifizierung teilzunehmen. Dazu kamen nun drei Leiterinnen aus den MGH s Katzenelnbogen und Ramstein und Frau Dr. Kerstin Rock vom Institut aus Mainz, das die Landesregierung beauftragt hat, den Zertifizierungsprozess zu begleiten. Von der MGH Seite waren neben der Leitung Vertreter aus dem Verwaltungsrat St. Martinus Hermeskeil, von den Kooperationspartnern und den Ehrenamtlichen anwesend, die auch im Vorfeld einen Selbstreflexionsbogen erarbeitet hatten. Eingeladen waren auch die kommunalen Vertreter der Stadt und der Verbandsgemeinde Hermeskeil und des Kreises Trier-Saarburg. Wir sind sehr erfreut, dass die beiden Bürgermeister, Herr Moser und Herr Hülpes sich den ganzen Tag Zeit genommen haben. Auch ist es nicht selbstverständlich, dass der Geschäftsbereichsleiter der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Herr Christmann, zusammen mit seiner Kollegin Frau Adams zu uns gekommen ist, bemerkte hoch erfreut und dankend Dechant Grünebach an. Zur Abschlussrunde am Nachmittag kam auch noch Frau Stephanie Nickels in Vertretung von Landrat Günther Schartz. Zur Freude des MGH Johanneshaus überreichte sie auch noch einen Scheck für die Arbeit des Hauses. Ein gutes und sicheres Zeichen, wie der Kreis die Arbeit im Haus schätzt und auch gerne unterstützt. Dechant Grünebach sprach dafür seinen Dank aus. Insgesamt waren die Rückmeldungen überaus positiv. Das Haus ist ein Gewinn für die Kommune. Es nimmt einen Teil der öffentlichen Aufgaben wahr, fasste Bürgermeister Moser am Ende des Tages zusammen und Herr Hülpes ergänzte: Es gibt eine sehr gute Verbindung zwischen Kirchengemeinde und Kommune. Beide stellen sich den Herausforderungen der Zeit, eine gute Daseinsfürsorge zu gewährleisten. Es hat sich gezeigt, dass das Haus für alle offen ist, resümierte Frau Dr. Rock. Der Boden ist bereitet. Jetzt kann gesät werden. Behalten Sie Ihren Mut, weiterhin Neues auszuprobieren. Von den Kolleginnen der anderen Häusern wurde gelobt: Die sehr gute Homepage, die Beschilderung, das gute Ambiente. Das zeigt, dass alle herzlich willkommen sind. Die warme Atmosphäre spürt man. Die Öffnung ist gelungen. Des Weiteren: Die reichhalte Vernetzung und die gute Zusammenarbeit der Kooperationspartner. Sie machen das entscheidend Andere aus. Hier liegt das Entwicklungspotential. Gelobt wurde auch der dezentrale Ansatz, indem viele niederschwellige Veranstaltungen in den Kindertagesstätten und in den Dörfern der Verbandsgemeinde unterstützt werden. Das Kinder- und Familienzentrum, das im Aufbau ist, wird ein Impulsgeber für niederschwelligen Angebote sein. Die Visitatorinnen ermutigten uns, die Konzeption der Steuerungsgruppe und die Treffen mit den Kooperationspartnern, Nutzern und Ehrenamtlichen schnell umzusetzen, denn Die Ehrenamtlichen warten. In Blick kam auch, ob nicht das MGH eine gestaltende Rolle bei der Wiederbelebung des lokalen Bündnisses für Familien spielen könnte. Sie sind bisher sehr gut mit sozialen Kooperationspartnern vernetzt. Mit dem Lokalen Bündnis für Familien können sie eine Brücke zu den Gewerbetreibenden schlagen, gab Frau Dr. Rock zu bedenken. Wir haben auch schon einige Ideen, wie wir gut mit den Geschäften, Firmen und Einrichtungen kooperieren können, erklärte Christoph Eiffler, der Leiter des MGH Johanneshauses und resümierte: Es war ein Mut machender Tag. Wir haben sehr viel Bestätigung erhalten, dass der Weg, den das MGH Johanneshaus seit 2008 eingeschlagen hat, ein Weg mit Zukunft ist. Wir haben sehr gute Belegzahlen. Wir haben sehr viele Kooperationspartner im Haus und sind dadurch sehr umfangreich vernetzt. Das ist ein starkes Fundament für die Zukunft. Das alles ist nur möglich, weil sich viele Menschen haupt- und ehrenamtlich hier engagieren und viel Herzblut in das Haus stecken. Dafür sage ich allen: vielen, vielen Dank. 11

12 Veranstaltungen im Mehrgenerationenhaus Regelmäßige Termine Treffen Frühschoppen sonntags, Uhr, MGH Johanneshaus, Raum Franziskus Autogenes Training montags, Uhr, MGH Johanneshaus, Raum Donatus Leitung: Irmgard Müller, Tel Mittagstisch - jeden Dienstag dienstags, Uhr. MGH Johanneshaus, Gaststätte Raum Franziskus Ansprechpartnerin: Christel Roder Telefon: (06503) 1535 mit der Bitte um Voranmeldung Musik und Bewegung für Kinder von 3-4 Jahren und für Kinder von 4-5 Jahren dienstags, Uhr MGH Johanneshaus, Martinstube Musikalische Früherziehung für Vorschulkinder dienstags, Uhr MGH Johanneshaus, Martinstube Einzelmusikunterricht dienstags, Uhr MGH Johanneshaus, Raum Donatus Info/Anmeldung: Anja Neisen-Eiden Telefon: (0651) Mail: info@rubatomusik.de Zumba gold dienstags, Uhr MGH Johanneshaus, Johannessaal Zumba fitness dienstags, Uhr MGH Johanneshaus, Johannessaal Sprachkurs Deutsch mittwochs, Uhr, MGH Johanneshaus, Raum Donatus Ansprechpartnerin: Hedwig Grzondziel Telefon: (06873) Instrumentalunterricht Saitenspiel Grundschulkinder mittwochs, Uhr, MGH Johanneshaus, Raum Martinus, Leiterin Monika Pink, rubato Musikschule Info/Anmeldung: Anja Neisen-Eiden Telefon: (0651) Mail: info@rubatomusik.de Computer-Beratung mittwochs, Uhr, MGH Johanneshaus, Bistrorante Ansprechperson: Ernst Rumpf Telefon: (06503) Mobil: Mail: info@rumpf-media.de Eltern - Kindertreff Für Eltern mit Kindern von 1 3 Jahren mittwochs, Uhr MGH Johanneshaus, Raum Donatus Gerne können neue dazukommen! Ansprechperson: Christoph Eiffler christopheiffler@mgh-johanneshaus.de Betreuungsgruppe Vergiss Mein Nicht für demenzkranke Menschen mittwochs, Uhr, MGH Johanneshaus, Raum Mutter Rosa Leitung: Iris Wilhelm Telefon: (06589) Mathe-Förderkurs mittwochs, Uhr, MGH Johanneshaus, Raum Donatus, Leitung: Irmgard Müller, Telefon: (06503) 2715 Chorprobe TONinTON mittwochs, Uhr, MGH Johanneshaus, Raum Johannes, Leitung: Rafael Klar, Telefon: (06503) Krebsberatung donnerstags, Uhr MGH Johanneshaus, Beratungsraum Ansprechpartner: Daniel Schumacher Telefon: (0651) Mail: trier@krebsgesellschaft-rlp.de Schachclub Gardez Hermeskeil donnertags, Uhr, MGH Johanneshaus, Raum Martinus Kinderchor freitags, Uhr, MGH Johanneshaus, Raum Donatus, Leitung: Rafael Klar, Telefon: (06503) Jugendgruppe freitags, Uhr, MGH Johanneshaus, Jugendraum, Leitung: Tim Sturm, Telefon: (06586) 226 Mathe-Förderkurs freitags, Uhr, MGH Johanneshaus, Raum Donatus, Leitung: Irmgard Müller, Telefon: (06503) 2715 Fotofreunde Mittwoch, und , 20 Uhr, MGH Johanneshaus, Raum Martinus, Leiter: Peter Reiter, Telefon: (06503) Hauptsach gut gess Seniorenfrühstück Montag, , nach der Hl. Messe um Uhr, anschließend im MGH Johanneshaus, Raum Kolping. Mittagstisch jetzt jeden Dienstag dienstags, Uhr. MGH Johanneshaus, Gaststätte Raum Franziskus Ansprechpartnerin: Christel Roder Telefon: (06503) 1535 mit der Bitte um Voranmeldung Beratung Demenzberatung Dienstag, , MGH Johanneshaus, Beratungsraum, Telefonische Vereinbarung mit Uschi Wihr, Telefon: (0651) Migrationsdienst Dienstag, , Uhr, MGH Johanneshaus, Beratungsraum, nach Vereinbarung mit Bernhard Jocher, Migrationsdienst der Caritas Trier, Telefon: (0651) Schuldnerberatung Donnerstag, , Termine nach Vereinbarung mit Eva Maria Schmitt, Diakonisches Werk Trier Telefon: (0651) Suchtberatung Dienstag, , MGH Johanneshaus, Beratungsraum, Telefonische Vereinbarung mit Fachambulanz der Caritas Trier, Telefon: (0651) Auf der Homepage unter finden Sie auch die aktuellen Angebote.

13 Veranstaltungen im Mehrgenerationenhaus Lebenshilfe Lebenscafé Montag, und Uhr MGH Johanneshaus, Bistrorante Das Lebenscafé im Mehrgenerationenhaus Hermeskeil bietet Trauernden am ersten und dritten Montag im Monat von bis Uhr Gelegenheit, in geschütztem Rahmen über ihre Erfahrungen mit Tod und Trauer ins Gespräch zu kommen. Begleitet werden die Treffen von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hospizvereins Hochwald sowie jeweils wechselnd von einer Seelsorgerin (Pastoralreferentin Gudrun Jocher) oder einem Seelsorger (Pastoralreferent Detlef Willems). Das Lebenscafé ist ein offenes Angebot. Frauenselbsthilfe nach Krebs Mittwoch, , Uhr MGH Johanneshaus, Raum Mutter Rosa Leitung: Rosemarie Lorang, Telefon: (06503) Mail: rosemarie@lorang.de Krabbelgruppe Neue Krabbelgruppe sucht Gleichgesinnte Das MGH bietet eine Räumlichkeit, die mit Mobilar und Spielzeug für Säuglinge und Kleinkinder ausgestattet ist. Zwei Mütter haben Ihr Interesse an einer neuen Krabbelgruppe angemeldet. Sie wünschen sich noch zwei bis drei weitere Mütter oder Väter, die gerne einen Nachmittag mit ihren Kindern im MGH verbringen möchten mit gemeinsamen Spielen, Krabbeln und Austauschen. Herzliche Einladung an junge Eltern, das Raumangebot wahrzunehmen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Christoph Eiffler, Telefon: (06503) oder als Mail: christopheiffler@mgh-johanneshaus.de Die Krabbelgruppe, die sich bisher mittwochs regelmäßig um Uhr im MGH Johanneshaus traf, hat sich aufgelöst, da die Kinder mittlerweile in den Kindergarten gehen. (CE) Café international Das nächste Treffen ist am Donnerstag, dem , um Uhr. Wir besuchen die Feuerwehrwache in Hermeskeil. Treffpunk ist um Uhr am MGH Johanneshaus in der Martinusstraße. Zu diesem Treffen sind alle Flüchtlinge, Migranten und auch alle interessierten Hermeskeiler Bürger sehr herzlich eingeladen. (CE) Ansprechpartner: Katja Ludes Telefon: (06503) Mail: adolph-kolping-hermeskeil@kita-ggmbh-trier.de Andreas Webel Telefon: (06503) Mail: diakon@pfarreiengemeinschaft-hermeskeil.de Christoph Eiffler Telefon: (06503) Mail: christopheiffler@mgh-johanneshaus.de Wallfahrt Klausen (Artikel siehe Seite 5) 13

14 Menschen ganz nah Menschen ganz nah Durch frühe Kontakte mit Schwestern von Waldbreitbach habe ich den Weg zu der Gemeinschaft der Franziskanerinnen gefunden. So trat ich 1960 am 16. August dieser Gemeinschaft bei. Zunächst folgte nach der ersten Orientierungsphase im Mai 1961 die Einkleidung und das Noviziat, am 31. Mai 1963 dann für drei Jahre die erste Profess. Sie wurde für zwei weitere Jahre verlängert, bevor ich die Ewige Profess ablegte. (lat. professio, Bekenntnis, die öffentliche Ablegung der Gelübde.) Im Jahr 1963 begann auch meine Ausbildung zur Krankenschwester. Nach deren Abschluss war ich zunächst als Stationsleitung, später dann im HNO Operationsteam tätig. Dann machte ich eine Zusatzausbildung für den Einsatz in der Sozialstation ambulante Pflege. Es folgten mehrere Jahre Dienst in diesem Arbeitsfeld. Nun bin ich schon 14 Jahre in Hermeskeil in der Altenpflege im St. Klara Altenzentrum eingesetzt und hoffe, dass ich noch einige Jahre bei guter Gesundheit hier wirken kann. Am 31. Mai 2013 durfte ich im Altenzentrum St. Klara mit einer festlichen Liturgie meine Goldene Ordensprofess feiern. Froh bin ich darüber, dass meine Ordensschwestern und viele Bekannte mitfeierten. Sr. Rita Franzen Franziskanerin BMVA Sie empfingen die Hl. Taufe Beuren am Fabian, Eva und Jana Meier Finnja Elina Reget Abtei am Ben Heuser Züsch am Elisa-Soley Wahl, Neuhütten Julian Klein, Züsch Neo Johann Becker, Gusenburg Geisfeld am Josefine Thielen Gestorben zum Leben, begraben zur Auferstehung Hermeskeil Bernhard Josef Kobs, Abtei, Züsch Margarete Steinmetz, Adolf Kuhn, Neuhütten, Gusenburg Johanna Koch, Hans-Werner Serf, Grimburg, Monika Hennen, Aufrichten In jeglicher Schwäche stärke dich der Herr. Von aller Krankheit heile dich der Herr. Von großen Zweifeln befreie dich der Herr. In dunklen Stunden erhelle dich der Herr. In leerer Einsamkeit begleite dich der Herr. Vor allen Gefahren beschütze dich der Herr. Vor großem Leid bewahre dich der Herr. Von allen Sünden erlöse dich der Herr. In dieser Stunde segne dich der Herr. Autor: Frank Greubel aus: In dieser Zeit. Gebete, Texte und Meditationen zu Festen und Lebenswenden von Frank Greubel. In: Pfarrbriefservice.de 14

15 Gottesdienstordnung Gottesdienstordnung vom bis Samstag, Vorabend zum 10. Sonntag im Jahreskreis Unbeflecktes Herz Mariä Hermeskeil Uhr Laudes (Morgengebet) und Hl. Messe im Kloster Geisfeld Uhr Vorabendmesse Eheleute Reinhold und Gertrud Knop Helmut Knop / Helga Kolz / Alois Harig / Oswald Heib Eheleute Nikolaus u. Katharina Heib Züsch Uhr Kirmesmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Rascheid Uhr Hochamt Benno Welter und Leb. und Verstorb. der Familie Welter-Breit Richard und Andreas Alt und Angehörige der Familie Andres Alt Eheleute Edmund und Hedwig Harig und Angehörige Hermeskeil Uhr Hl. Messe im Kloster Uhr Hl. Messe im Altenheim Uhr Hochamt 2. Sterbeamt für Peter Knop / 1. Jahrgedächtnis für Gertrud Schmitz Für die Lebenden und Verstorbenen in besonderer Meinung Eheleute Josef und Regina Jünemann und Tochter Magdalena Geschwister Peter und Helene Brixius Beuren Uhr Hochamt mit Aufnahme der neuen Messdiener 2. Sterbeamt für Barbara Jakoby 2. Sterbeamt für Günther Wammer 1. Jahrgedächtnis für Martha Loch 1. Jahrgedächtnis für Hildegard Poth Lebenden u. Verstorbenen der Familie Schmitt-Oswald Lebenden u. Verstorbenen der Familie Becker Eiden Grimburg Uhr Kirmesmesse mit Aufnahme der neuen Messdiener, mitgestaltet von der Kirchenchorgemeinschaft Gu/Hk/Z für die Pfarreiengemeinschaft 1. Jahrgedächtnis für Hilde Schmitt Eheleute Herbert und Ingeborg Simon und Angehörige Verstorbene der Familie Ostermann-Bonerz Alfons Wahlen / Winfried Dellwing / Eheleute Josef und Johanna Herrig Verstorbenen des Monats Juni der letzten 20 Jahre Kollekte für die Dachsanierung der Kirche Grimburg Damflos Uhr Tauffeier für Johann Kaub Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Grimburg Uhr Rosenkranzgebet Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Hermeskeil Uhr Vesper (Abendgebet) im Kloster 15

16 Gottesdienstordnung Montag, Liturgie vom Wochentag Uhr Rentnermesse Helene und Gertrud Kaup / Anita Weber Lebenden und Verstorbenen der Familie Nellinger-Theis zu Ehren der immerwährenden Hilfe Hermeskeil Uhr Hl. Messe im Altenheim Bescheid Uhr Hl. Messe Eheleute Bernhard und Maria Thömmes und Sohn Willi / Agatha Bienert Dienstag, Hl. Barnabas, Apostel Uhr Vesper (Abendgebet) im Kloster Mittwoch, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Laudes (Morgengebet) und Hl. Messe im Kloster Uhr Hl. Messe im Altenheim Beuren Uhr Hl. Messe Sternwallfahrt nach Beuren Züsch Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe Grimburg Uhr Hl. Messe 1.Jahrgedächtnis für Marlene Paulus Günter Paulus / Alois Kappes und Geschwister Donnerstag, Hl. Antonius v. Padua Uhr Morgenlob Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe Pauline Steines und Sohn Helmut Damflos Uhr Hl. Messe Freitag, Liturgie vom Wochentag Uhr Hl. Messe im Altenheim Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Krankenhaus Uhr Hl. Messe im Krankenhaus Muhl Uhr Hl. Messe 1. Jahrgedächtnis für Siegfried Müller 16

17 Gottesdienstordnung Samstag, Vorabend zum 11. Sonntag im Jahreskreis Hermeskeil Uhr Laudes (Morgengebet) und Hl. Messe im Kloster Uhr Trauung Hiber-Achhammer Gusenburg Uhr Vorabendmesse mit Aufnahme der neuen Messdiener Eheleute Alois und Mathilde Backes und Sohn Roman Eheleute Elisabeth und Nikolaus Schuh und Barbara Schuh Lebenden und Verstorbenen der Familie Becker-Schuh Rudolf Hares / Maria Karbaum Eheleute Nikolaus und Theresia Strutt und Eltern Theresia Koch, Eltern und Geschwister Verstorbene des Monats Juni der letzten 20 Jahre Kollekte für die Dachsanierung der Pfarrkirche Bescheid Uhr Vorabendmesse mit Aufnahme der neuen Messdiener 1. Jahrgedächtnis für Hildegard Berens geb. Fass Gertrud und Ute Müller Eheleute Erika und Karl Müller Eheleute Johann und Susanna Steinbach Eheleute Albert und Klara Marx Züsch Uhr Vorabendmesse Rudolf Peter und Angehörige Eheleute Jakob und Katharina Düpre und Sohn Erwin Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Damflos Uhr Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft 1. Jahrgedächtnis für Friedrich Keller Verstorbenen der Familie Lorscheider-Hares / Anja Justen und Daniel Schneider Eheleute Willi und Gisela Lorscheider Hermeskeil Uhr Hl. Messe im Altenheim Uhr Jugendgottesdienst Maria Thome / Karl Kratz und Sohn / Anna Luzia Haack Prosterath Uhr Kirmeshochamt, mitgestaltet vom Gesangsverein Beuren Nikolaus Müller und Angehörige / Eheleute Pauline und Georg Kirzl und Angehörige Bescheid Uhr Tauffeier für Finja und Nicklas Thömmes Berglicht Uhr Hl. Messe anl. der Wallfahrt der Kolpingfamilie Hermeskeil Hermeskeil Uhr Vesper (Abendgebet) im Kloster Grimburg Uhr Rosenkranzgebet Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Hermeskeil 17

18 Gottesdienstordnung Montag, Liturgie vom Wochentag Uhr Rentnermesse Irma Eiden / Eltern und Geschwister der Familie Grenz-Ostermann Hermeskeil Uhr Hl. Messe im Altenheim Uhr Vesper (Abendgebet) im Kloster Rascheid Uhr Hl. Messe Eheleute Ernst und Anna Bielen / Robert Klemens Hermeskeil Uhr Taizegebet im Kloster Dienstag, Liturgie vom Wochentag Uhr Vesper (Abendgebet) im Kloster Mittwoch, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Laudes (Morgengebet) und Hl. Messe im Kloster Uhr Hl. Messe im Altenheim Gusenburg Uhr Hl. Messe Höfchen Uhr Hl. Messe 2. Sterbeamt für Albert Michels Donnerstag, Liturgie vom Wochentag Uhr Morgenlob Beuren Uhr Hl. Messe Maria Weber / Eheleute Peter und Margaretha Schu und Kinder Abtei Uhr Hl. Messe 2. Sterbeamt für Ursula Haack Freitag, Hl. Aloisius v. Gonzaga Uhr Hl. Messe im Altenheim Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Krankenhaus Uhr Hl. Messe im Krankenhaus Prosterath Uhr Hl. Messe 18

19 Gottesdienstordnung Samstag, Vorabend zum 12. Sonntag im Jahreskreis Hl. Paulinus v. Nola, hl. John Fisher, Thomas Morus Hermeskeil Uhr Laudes (Morgengebet) und Hl. Messe im Kloster Gusenburg Uhr Dankamt anlässlich der Goldenen Hochzeit der Eheleute Marliese und Karl-Heinz Nellinger; mitgestaltet von der Kirchenchorgemeinschaft Gu/Hk/Z Hinzert Uhr Kirmesmesse Züsch Uhr Familiengottesdienst Damflos Uhr Kirmesmesse Eheleute Jakob und Katharina Kaup und Angehörige Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Grimburg Uhr Hochamt 2. Sterbeamt für Hans-Werner Serf Thomas Horn / Otto Neufing Ferdinand Klauck Anna Bonerz und Angehörige Verstorbene des Monats Juni der letzten 20 Jahre Kollekte für die Dachsanierung der Kirche Grimburg Geisfeld Uhr Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft Geschwister Johanna Resch, Hedwig Knüfer und Heinrich Resch Familie Peters / Angela Dauwen Ewald Weber und Heinrich Zimmer Eheleute Josef und Wilhelmine Schäfer und Tochter Agnes Ewald Klas und Eheleute Mathilde und Nikolaus Knippel Leo Barth Hermeskeil Uhr Hl. Messe im Kloster Uhr Hl. Messe im Altenheim Uhr Hochamt 1. Jahrgedächtnis für Alfons Schuh Lebenden und Verstorbenen der Familie Wendelin und Alwina Konrad Katharina und Therese Bier und Angehörige Lebenden und Verstorbenen des Schuljahrgangs 1938 Ludwig Thielen und Maria Meyer Heike Robert / Alois Jung, Sohn Bernd und Großeltern Beuren Uhr Kleinkindergottesdienst im Pfarrgarten (bei schlechtem Wetter in der Kirche) Hermeskeil Uhr Vesper (Abendgebet) im Kloster Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Grimburg Uhr Rosenkranzgebet Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Hermeskeil 19

20 Gottesdienstordnung Montag, Geburt des hl. Johannes d. Täufers - Hochfest Uhr Rentnermesse Uhr Hl. Messe im Altenheim Bescheid Uhr Hl. Messe Hermeskeil Dienstag, Liturgie vom Wochentag Uhr Vesper (Abendgebet) im Kloster Mittwoch, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Laudes (Morgengebet) und Hl. Messe im Kloster Uhr Hl. Messe im Altenheim Uhr Ökum. Abschlussgottesdienst der KitTas Hermeskeil Züsch Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe Grimburg Uhr Hl. Messe zu Ehren der Immerwährenden Hilfe Donnerstag, Hl. Hemma v. Gurk, hl. Cyrill v. Alexandrien Uhr Morgenlob Damflos Uhr Hl. Messe Geisfeld Uhr Hl. Messe Bruno Harig / Alwine Barth Verstorbenen der Familie Bernhard Müller Jakubietz Freitag, Hl. Irenäus v. Lyon Uhr Hl. Messe im Altenheim Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Krankenhaus Uhr Hl. Messe im Krankenhaus Pölert Uhr Hl. Messe Rosmarie Hofmann und Sohn Peter / Ursula Heib / Gerlinde Bärens Eheleute Maria und Hermann Mörschbächer nach Meinung zur Schwester Blandine Winfried Sigismund / Familie Nikolaus Müller- Erschens

21 Gottesdienstordnung Samstag, Vorabend zum 13. Sonntag im Jahreskreis, Hl. Petrus u. hl. Paulus, Apostel Hochfest Kollekte für die Aufgaben des Papstes (Peterspfennig) Hermeskeil Uhr Laudes (Morgengebet) und Hl. Messe im Kloster Damflos Uhr Vorabendmesse / Verabschiedung von Pater Lutwin Züsch Uhr Vorabendmesse mit Aufnahme der neuen Messdiener 2. Sterbeamt für Adolf Kuhn Beuren Uhr Vorabendmesse Eheleute Leo und Theresia Jakoby / Hermann-Josef Wahlen Erich Britz / Günter Lauer und Angehörige / Otto Rausch Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Hl. Otto, die ersten hl. Märtyrer der Stadt Rom Kollekte für die Aufgaben des Papstes (Peterspfennig) Kreuz im Altarraum Hermeskeil Abtei Uhr Hochamt Bescheid Uhr Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft Eheleute Josef und Anna Maria Michels und Kinder Lebenden und Verstorbenen Geschwister Diendorf Gusenburg Uhr Hochamt 2. Sterbeamt für Johanna Koch Egon Lauer / Anna Auen / Klara Giebel Eheleute Karl und Regina Holz / Eheleute Alois und Martha Müller und Angehörige Eheleute Clemens und Anna-Maria Hares und Sohn Hermann-Josef Hermeskeil Uhr Hl. Messe im Kloster Uhr Festmesse im Altenheim anl. des 25jährigen Jubiläums der Fördervereine Hochwald-Altenzentrum St. Klara und St. Josef-Krankenhaus Hermeskeil Hermeskeil Uhr Hochamt 1. Jahrgedächtnis für Hubert Webel Eheleute Peter und Helene Ludwig / Familie Scholtes-Jostock Eheleute Josef und Paula Klein / Georg Steinmetz Höfchen Uhr Festmesse 90 Jahre Kapelle Höfchen - Johannisfest Hermeskeil Uhr Kindergottesdienst im Kloster Rascheid Uhr Hl. Messe, anschl. Pfarrversammlung Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Grimburg Uhr Rosenkranzgebet Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Hermeskeil Uhr Vesper (Abendgebet) im Kloster 21

22 Gottesdienstordnung Montag, Liturgie vom Wochentag Uhr Rentnermesse Uhr Hl. Messe im Altenheim Rascheid Uhr Hl. Messe Dienstag, Mariä Heimsuchung Fest Uhr Vesper (Abendgebet) im Kloster Mittwoch, Hl. Thomas, Apostel Fest Hermeskeil Uhr Laudes (Morgengebet) und Hl. Messe im Kloster Uhr Hl. Messe im Altenheim Höfchen Uhr Hl. Messe Gusenburg Uhr Hl. Messe Taufsonntage 2013 jeweils um Uhr 07. Juli, Hermeskeil 11. August, Rascheid 18. August, Beuren 01. September, Hermeskeil 08. September, Gusenburg 06. Oktober, Geisfeld 13. Oktober, Züsch 10. November, Damflos 17. November, Gusenburg 01. Dezember, Hermeskeil 08. Dezember, Bescheid 15. Dezember, Beuren Donnerstag, Hl. Ulrich, hl. Elisabeth v. Portugal Uhr Morgenlob Abtei Uhr Hl. Messe Beuren Uhr Hl. Messe Martha Paulus geb. Michels 22 Freitag, Herz Jesu Freitag Beuren Uhr Schulgottesdienst Hermeskeil Uhr Ökum. Schulgottesdienst in der evang. Kirche Uhr Hl. Messe im Altenheim Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Krankenhaus Uhr Hl. Messe im Krankenhaus Hinzert Uhr Hl. Messe Eheleute Nikolaus und Katharina Wahlen und Kinder - Letzter Schultag - Wir erbitten in den Sommerferien Gottes Segen für alle Schüler, ihre Eltern und Lehrer, sowie für alle Reisenden und Abenteurer!

23 Gottesdienstordnung Samstag, Vorabend zum 14. Sonntag im Jahreskreis Hl. Maria Goretti, Herz Mariä Samstag Hermeskeil Uhr Laudes (Morgengebet) und Hl. Messe im Kloster Züsch Uhr Dankamt anlässlich der Goldenen Hochzeit der Eheleute Lothar und Rosemarie Gräber Rascheid Uhr Vorabendmesse mit Taufe von Mayla Jung für die Pfarreiengemeinschaft In besonderer Meinung aller alter Stifter Benno Welter und Lebende und Verstorbene der Familie Welter-Breit Eheleute Lorenz und Anna Andres und Schwiegertochter Gertrud Beuren Uhr Vorabendmesse Eheleute Mathias Rausch, Kinder und Schwiegersohn Lebenden und Verstorbenen der Familie Schmitt-Robert Züsch Uhr Vorabendmesse 1. Jahrgedächtnis für Sabine Schäfer Bertram Thömmes Sonntag, Sonntag im Jahreskreis, Hl. Willibald Geisfeld Uhr Hochamt Eheleute Peter und Brigitta Palm Albert Welter und Tochter Gabi Eheleute Nikolaus und Agnes Harig und Angehörige In einem besonderen Anliegen Helmut Knop Richard Breidt Gusenburg Uhr Hochamt Margarethe Backes und Geschwister Klara Jakobs Johanna Kohout und Johann Becker Hermeskeil Uhr Hl. Messe im Kloster Uhr Hl. Messe im Altenheim Uhr Hochamt Eheleute Florian und Anna Holzheimer, Enkel Johannes und Adam Honeker Maria Thome Lebenden und Verstorbenen der Familie Michels-Eiden Lebenden und Verstorbenen in besonderer Meinung Hermeskeil Uhr Tauffeier für Aiden Nikolas Mozak und Jule Eiden Reinsfeld Uhr Abendlob des Dekanates, gestaltet von der Kirchenchorgem. Gu/Hk/Z Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Grimburg Uhr Rosenkranzgebet Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Hermeskeil Uhr Vesper (Abendgebet) im Kloster 23

24 Jürgen Klopp, Genossenschaftsmitglied seit 2005 Sterne des Sports-bis bewerben! Insgesamt Preisgeld in Höhe von Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. 24 Sterne des Sports ist eine Aktion der Volksbanken Raiffeisenbanken und des Deutschen Olympischen Sportbundes, die gesellschaftliches Engagement im Sportverein auszeichnet. Weitere Informationen in unseren Geschäftsstellen oder unter

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um auf unsere Bedarfsanalyse zu reagieren. Es haben insgesamt 50 Familien daran teilgenommen.

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um auf unsere Bedarfsanalyse zu reagieren. Es haben insgesamt 50 Familien daran teilgenommen. Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen Kath. Pfarramt St. Martinus Martinusstraße 5 54411 Hermeskeil 06503/98 17 517 r.glaub-engelskirchen@franziskus-hermeskeil.de Liebe Eltern unserer Kommunionkinder,

Mehr

Pastorales Team. > Dechant Clemens Grünebach

Pastorales Team. > Dechant Clemens Grünebach Pastorales Team > Dechant Clemens Grünebach Pfarrer der Pfarrei St. Franziskus und Dechant des Dekanats Hermeskeil-Waldrach. 1969 in Herdorf/Sieg auf der so genannten Trier Insel geboren. 3 Geschwister,

Mehr

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill 14.3.2014 Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill Die veränderte Aufgabenstellung für Pater Mathew Kureekatill hat noch vor Weihnachten in der Pfarreiengemeinschaft (PG) Untermosel-Hunsrück für

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle 1 Bistum Münster Wortgottesdienst für Gehörlose im März 2012 Ich habe dich aus Ägypten befreit Es werden Texte vom 2. und 3. Fastensonntag im Jahreskreis B verwendet. Sie können diesen Gottesdienst aber

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Familiengottesdienst am 07. November 2009

Familiengottesdienst am 07. November 2009 1 Familiengottesdienst am 07. November 2009 aus klein wird groß Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren (1. - 3. Strophe) Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 10 Mädchen und

Mehr

Pfarrbrief. 3. Sonntag im Jahreskreis C. 27. Januar 2019

Pfarrbrief. 3. Sonntag im Jahreskreis C. 27. Januar 2019 Pfarrbrief St. Mariä Geburt Baasem St. Brictius Berk/Frauenkron St. Hieronymus Dahlem St. Johannes Baptist Kronenburg St. Martin Schmidtheim 3. Sonntag im Jahreskreis C 27. Januar 2019 St. Mariä Geburt

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 23.06.2017 Kuchen für das Pfarrfest Die Frauen werden gebeten wieder für das Pfarrfest (So. 18.06.) Kuchen zu backen mit herzlichem Dank im Voraus.

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT.

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. (NACH TOBIT 3,2) Samstag 5. April 2014 Männerwallfahrt und Schweigegang nach Kalk 22.15

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Kreuzzeichen und Begrüßung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Friede Gottes soll mit uns allen sein. Amen. Schuldbekenntnis

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Die kirchliche Begräbnisfeier

Die kirchliche Begräbnisfeier 1 Die kirchliche Begräbnisfeier Tipps und Hinweise zur musikalischen Gestaltung Kath. Kirchengemeinde St. Georg St. Georg Platz 11 13 46399 Bocholt 02871 / 25440 stgeorg-bocholt@bistum-muenster.de 2 Das

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 1 vom 09.01. 07.02.2016 2 Trauungen (2014: 2) 39 Beerdigungen (2014: 43) 23 Kommunionkinder (2014: 32) 11 Taufen (davon 1 Erw.-taufe) (2014: 24) 2015

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.04.2019 St. Antonius Kevelaer Morgen/heute findet in der St. Quirinus-Kirche in Twisteden um 16.00 Uhr das Konzert mit dem Musikverein, dem Projektchor und den Antonies statt. Herzliche Einladung!

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im Februar ganz herzlich Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe Texte für die Eucharistiefeier III (zusammengestellt P. Lorenz Voith CSsR) Thema: Geistliche Berufe 15. März Hl. Klemens Maria Hofbauer Ordenspriester Begrüßung: Im Namen des Vaters... Die Gnade unseres

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 13. 26. 2017 Nr. 21/2017 Donnerstag 16 Samstag 18 Sonntag 19 33. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 21 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD Beitritt zum ECYD Seite 2 ECYD Begegnungen, Überzeugungen und Entscheidungen (encounters, convictions and decisions) 1. ERÖFFNUNG Der Zelebrant eröffnet die Eucharistiefeier

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise) Pfarrbrief: 25. März bis Nr.2019/07 07. April 2019 3. Fastenwoche Dienstag, 26. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) 17.00 Uhr Weihern Kreuzweg für Kinder und Schüler Mittwoch, 27.

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014 Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014 L = Leiter des Gottesdienstes A = Alle Kreuzzeichen und Begrüßung L: Heute ich darf alle herzlich begrüßen. Allen einen Guten Tag. Wir beginnen unseren Gottesdienst:

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr