Lübbenauer Stadtnachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lübbenauer Stadtnachrichten"

Transkript

1 Lübbenauer Stadtnachrichten Jahrgang 26 Nummer 8 Mittwoch, den 22. Juni 2016 Das Rathausfenster - Grußwort - Bürgermeisterwette - Steuerzahlungstermin - Sperrungen für SWF Sperrmüllentsorgung - Bekanntmachung Fundsachen - Würdigung ehrenamt. Tätigkeiten Im Stadtgespräch - Tag der Architektur - Lübbenau-App - Sieg für Deutschland - Jobcenter OSL - Spreewaldhaus - Italienischer Flair - Kurz und Knapp - Blutspendetermine - Gast-Kommentar - Zeitgeschichte Kinder-/Jugendnachrichten - WIS-Kindertreff - Arbeitseinsatz Spiel und Spaß - Pinguin-Badespaß - Storchennest feiert - Sommerferien in der Kita Die Regenbogengruppe und Hort der Vielfalt Kirchen und Religionsgemeinschaften Kulturszene - Galerie RO - Sommer-Swingladen - Folklorelawine Bibliothek - Infos GLEIS 3 - Musikkiste Juni Vereine und Verbände - KGS Jugend räumt auf - AWO Ausflug - Medienbildung in Lübbenau - Lübbenauer Leichtathleten - Lübbenauer Biathlonsportler - 25 Jahre ALT - Beratungsangebote Wer Was Wann Wo Mosaik - Die bunte Ecke Stadt mit historischem Stadtkern

2 Lübbenau/Spreewald Aus der Stadtverordnetenversammlung und den Ausschüssen Gemeinsame Sitzung der Ausschüsse Bau, Wohnen, Verkehr und Umwelt und Wirtschaft, Gewerbe und Tourismus vom 30. Mai 2016 In der gemeinsamen Ausschusssitzung vom 30. Mai 2016 wur- de im Rahmen einer Begehung über das Parkpflegewerk des Schlossparkes und die durchgeführten wasserbaulichen Maßnahmen sowie über die Brücke am Hauptweg informiert. Der Landschaftsplaner Herr Hagen Engelmann informierte über das Parkpflegewerk und der Geschäftsführer des Wasser- und Bodenverbandes Herr Rainer Schloddarick über die Entschlammungs- und Rekonstruktionsmaßnahmen an den Teichanlagen. Beide Herren standen den Ausschussmitgliedern als externe und kompetente Fachleute für Rückfragen zur Verfügung. In diesem Zusammenhang erfolgte auch die Beratung zu der Baumaßnahme an der Brücke am Hauptweg. Hierzu wurden seitens der Verwaltung verschiedene Varianten vorgestellt und erläutert. In einem weiteren Tagesordnungspunkt informierte die Kämmerin Frau Radnitz über den 1. Nachtragshaushalt der Stadt. Der Nachtrag wurde erforderlich, weil die Stadt Lübbenau/Spreewald wie andere Städte auch von enormen Steuerrückzahlungen an Vattenfall betroffen ist. Die Gewerbesteuererträge mussten im Ergebnishaushalt um 1,95 Mio. nach unten korrigiert werden. Die minus 1,95 Mio. konnten jedoch durch andere Erträge und die Reduzierung von Aufwendungen deutlich gesenkt werden. Das Gesamtergebnis verschlechtert sich im Saldo somit um 644 T, wodurch die Stadt mit minus 116 T einen negativen Haushaltsabschluss für 2016 ausweist. Da aus den Überschüssen aus Vorjahren in der Bilanz genügend Mittel zur Verfügung stehen, kann dies positiv ausgeglichen werden, so dass der 1. Nachtragshaushalt genehmigungsfrei bleibt und nach seiner Veröffentlichung bereits Mitte Juli 2016 in Kraft treten könnte. Weiterhin wurde darüber informiert, dass einige Baumaßnahmen, u. a. die Sanierung des Delphinbades und der Traugott- Hirschberger-Grundschule, aufgrund von fehlenden Fördermitteln auf die Jahre 2017/2018 verschoben werden mussten. Somit hat sich die Investitionssumme im Jahr 2016 von 8,7 Mio. auf 6,1 Mio. verringert. Die Kämmerin wies darauf hin, dass dies immerhin noch 340,00 je Einwohner sind und die Investitionssumme somit noch doppelt so hoch wie in den umliegenden Städten ist. Positiv ist weiterhin, dass der Haushalt im Kassenbestand in den Jahren im positiven Bereich dargestellt werden kann. Im Anschluss an die gemeinsame Sitzung beriet der Ausschuss Bau, Wohnen Verkehr und Umwelt über die Beschlussvorlage Billigung und öffentliche Auslegung des Entwurfes (Stand: Juni 2016) des Bebauungsplanes mit integrierter Grünordnung Nr. 01/1/15 Spreewelten und stimmte dieser im Ergebnis mehrheitlich zu. Der Fachbereichsleiter Stadtentwicklung Herr Klauschk infor- mierte u. a. über den aktuellen Stand der Baumaßnahmen: - Karl-Marx-Straße, - Dammstraße, - Außenanlagen der Werner-Seelenbinder-Grundschule, - Kita Wichtel. Der Ausschuss Wirtschaft, Gewerbe und Tourismus hat in seinem gesonderten nichtöffentlichen Sitzungsteil über einen Erbbaurechtsvertrag und Grundstücksverkauf an die Spreewelten GmbH beraten und stimmte mehrheitlich der Beschlussvorlage zu. Ausschuss Gesundheit, Soziales und Frauen vom In der Sitzung des Ausschusses Gesundheit, Soziales und Frauen, die im Haus der Diakonie im Lindenweg stattfand, wurde unter anderem der 1. Nachtragshaushalt 2016 durch die Kämmerin Frau Radnitz vorgestellt. Die Aufstellung eines 1. Nachtragshaushaltes wurde u. a. er- forderlich aufgrund der im April 2016 auszuzahlenden enormen Steuerrückzahlungen in Höhe von 1,5 Mio. an die Firma Vattenfall. Die geplanten Vorauszahlungen von Vattenfall für 2016 sind gleichfalls auf null zusetzen. Das Minus von 1,9 Mio. konnte durch andere Erträge auf 1,3 Mio. reduziert werden. Die Stadt erhält mehr Schlüsselzuweisungen, das wiederum lässt die Kreisumlage auf mittlerweile 7,8 Mio. anwachsen. Die Leiterin der evangelischen Erziehungs- und Familienberatungsstelle Frau Boschan informiert über die Arbeit und die Angebote der Einrichtung, die u. a. auch Ansprechpartner bei familiären Konflikten, Erziehungsfragen und Partnerschaftskonflikten von Kindern und Jugendlichen, Eltern und Familien ist. Jeder hat die Möglichkeit und das Recht diese Beratungsstelle in Anspruch zu nehmen. Diese Einrichtung ist täglich bis 19:00 Uhr geöffnet, zu dem Team gehören 4 Berater, die Finanzierung erfolgt zu 100 % durch das Jugendamt. Die Beratungen werden freiwillig wahrgenommen bzw. erfolgen auf Anordnung des Jugendamtes. Ein großer Teil der Arbeit besteht auch in der Prävention, z. B. gibt es Kindergruppen von getrennt lebenden Eltern und Kur- se wie Starke Eltern starke Kinder, Kinder im Blick für getrennte Elternpaare. Frau Hoffmann von der Tagesgruppe der Diakonie gibt einen kurzen Einblick über den Tagesablauf der Tagesgruppe, in der zur Zeit 12 Kinder zwischen 6 und 11 Jahren betreut werden. Die Betreuung beginnt nach der Schule, geht vom gemeinsamen Mittagessen, über die Betreuung bei den Hausaufgaben, individuelle Förderung und Unterstützung sowie unterschiedlicher Freizeitangebote bis zur Heimfahrt gegen 17:00 Uhr. Die Abstimmungen zur Neugestaltung der Außenanlagen an der Kita Findus haben stattgefunden. Die Kostenschätzung beläuft sich auf 372 T, die Einleitung des Bauantragsverfahrens beginnt im Juni Die Ausschreibung erfolgt noch 2016, die voraussichtliche Umsetzung der Baumaßnahme soll 2017 beginnen. Ein weiteres Thema war die Festlegung des Sanierungsumfanges für die Wohnungslosenunterkunft und für die Angebote des DRK in der Rudolf-Breitscheid-Straße in Lübbenau/Spreewald. Der Ausschuss Gesundheit, Soziales und Frauen empfiehlt die Weiterplanung nach der Variante 1 ( de Kommunalpolitik Präsentationen). Über einen eingereichten Antrag auf finanzielle Förderung und Unterstützung wurde positiv abgestimmt, zu einem weiteren besteht noch Klärungsbedarf. Informiert wurde, dass die Abbrucharbeiten an der Kita Wichtel fast abgeschlossen sind und mit der Errichtung der Fundamente begonnen wurde. Die Kinderbetreuung findet während der Bauphase in der ehemaligen Kita Diesterweg im Lindenweg statt. Das Gebäude wurde für die Unterbringung fit gemacht und soll auch bei zukünftigen Bauvorhaben an Kitas als Ausweicheinrichtung genutzt werden. Am ist eine Sondersitzung des Ausschusses Gesundheit, Soziales und Frauen zur Thematik Kita-Bedarfsplanung geplant.

3 - 3 - Lübbenau/Spreewald Das Rathausfenster Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, am kommenden Sonntag, dem 26. Juni 2016, macht die Internationale Folklorelawine wieder halt in Lübbenau/ Spreewald. Bereits zum 16. Mal begrüßt die Lausitz Folkloregäste von allen Teilen der Welt, um gemeinsam mit ihnen eine Lawine zu entfachen, die immer mehr Ensembles und Zuschauer mit sich reißt und schließlich alle überrollt, mit Musik und Tanz, mit gemeinsamen Gesprächen, Erlebnissen und Erfahrungen lädt die Folklore zu einem fröhlichem Zusammentreffen der Kulturen unterschiedlicher Nationen ein. Zu diesem multikulturellen Festival möchte ich Sie recht herzlich einladen. Auch zu unserem größten Volksfest im Spreewald, das Lübbenauer Spreewald- und Schützenfest vom 30. Juni bis 3. Juli 2016, möchte ich Sie recht herzlich einladen. Bereits zum 45. Mal zeigen wir Lübbenauer mit viel Engagement, wie traditionsbewusst und ausgelassen bei uns gefeiert wird. Mit viel Stolz präsentiert die Stadt der Gurken und der Kahnfahrt die ganze Vielfalt des Spreewaldes. Auch auf den jährlich stattfindenden historischen Gurkenmarkt im Hafenviertel, können Sie den Geschmack unseres bekanntesten Spreewalderzeugnisses und traditionelles Handwerk wie vor über 100 Jahren erleben. Ebenfalls wird ein Höhepunkt der traditionelle Kahnkorso des Festwochenendes sein, bei den sich unsere Traditionen, die Vereine und Institutionen auf vielen bunt geschmückten Kähnen von ihren schönsten Seiten zeigen. Wie immer werden zahlreiche Veranstaltungen, ein umfangreiches Bühnenprogramm und Live-Musik das gesamte Wochenende hindurch viel Erlebnisreiches für jeden Geschmack und jedes Alters bieten. In diesem Sinne wünsche ich uns allen viel Spaß beim Feiern. Ihr Bürgermeister Helmut Wenzel Bürgermeisterwette mit AWG Moden Am Dienstag, dem 5. Juli 2016, veranstaltet AWG Moden im Kauflandkomplex ein kleines Sommerfest für Jung und Alt. An diesem Tag können die Besucher die neue Sommerkollektion testen und sich um 16 Uhr an der gesetzten Bürgermeisterwette mit beteiligen. Stadtwette: Die AWG Moden wettet, dass es der Bürgermeister der Stadt Lübbenau/Spreewald Helmut Wenzel nicht schafft, insgesamt 50 Bürger, davon 10 Personen in Spreewaldtracht, zu versammeln, die zu dem Lied Annemarie Polka tanzen. Wetteinsatz: Sollte der Bürgermeister die Wette gewinnen, so winkt einem ortsansässigen Verein eine Finanzspritze gesponsert durch die AWG Moden. Sollte der Bürgermeister die Wette verlieren, so muss er den im Vorfeld festgelegten Wetteinsatz selbst einlösen. Steuerzahlungstermin 1. Juli 2016 für Jahreszahler Dieser Termin ist gesetzlich vorgeschrieben für Grundsteuern (Grundsteuergesetz vom 7. August 1973, zuletzt geändert durch Artikel 38 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008) Hundesteuern (Hundesteuersatzung vom 9. Dezember 2010, Paragraf 3) Gemäß Paragraf 259 der Abgabenordnung (AO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Oktober 2002, zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 03. Dezember 2015, kann an die fällige Zahlung anstelle einer Mahnung durch öffentliche Bekanntmachung allgemein erinnert werden, wie in dieser aktuellen Ausgabe der Lübbenauer Stadtnachrichten geschehen. Es bedarf dann gemäß Paragraf 259 AO vor Beginn der Vollstreckung keiner weiteren schriftlichen Zahlungserinnerung/ Mahnung. Für alle weiteren Steuern/Abgaben gilt die gesetzliche Regelung, dass die Zahlung innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe fällig ist. Die Erteilung von Einzugsermächtigungen an die Stadtkasse steht jedem Bürger/Firma offen und hat den Vorteil, dass die Zahlungen zu den vorgegebenen Terminen erfolgen, ordnungsgemäß zugeordnet und demzufolge Mahnungen vermieden werden. Stadtkasse Lübbenauer Spreewald- und Schützenfest 2016 Altstadtbereich zur Vorbereitung des Festes - Sperrungen und Hinweise für den ruhenden und fließenden Verkehr Kirchplatz/Marktplatz Sperrung des Kirchplatzes zum Aufbau der Bühne und von ersten Ständen ab um 06:00 Uhr Ehm-Welk-Straße Sperrung der Parkmöglichkeiten beidseitig entlang der Ehm- Welk-Straße ab dem , 06:00 Uhr Bereich Topfmarkt Sperrungen für den fließenden und ruhenden Verkehr ab , ab 14:00 Uhr am Topfmarkt erfolgt der Aufbau der Marktstände die Mittelstraße und Fischergasse sind während des Festes für Anlieger über die Spreestraße weiterhin erreichbar Bereich Poststraße Sperrung für den fließenden Verkehr ab , ab 08:00 Uhr Sperrung der Poststraße ab Einmündung Paul-Fahlisch- Straße, frei für Betriebs- und Versorgungsdienst und Linienverkehr frei in Richtung Markt Vollsperrung der Poststraße ab Kreisverkehr ab ab 10:00 Uhr Bereich E.-Welk-Straße/Dammstraße/Apothekengasse Sperrung für den fließenden Verkehr ab , 12:00 Uhr Sperrung Ehm-Welk-Straße aus Richtung Dammstraße nach Einfahrt Apothekengasse Anlieger frei Vollsperrung des Kirchplatzes ab Einmündung Spreestraße ab , 12:00 Uhr

4 Lübbenau/Spreewald damit wird die Dammstraße ab Spreewaldeck zur Sackgasse, jedoch bis zu den Parkplätzen und nach Lehde sind die Zufahrten frei Allgemeines: Während der Aufbauphase im gesamten Festgelände sollen die Zufahrten zu den Geschäften und Privatgrundstücken weiter ermöglicht werden, jedoch ein Parken kann nur kurzzeitig geduldet werden. Zur Sicherung des geordneten Aufbaus aller Händler und Fahrgeschäfte wird die StVO von der Stadt Lübbenau/Spreewald und der Polizei durchgesetzt. Einfahrtsgenehmigungen werden nicht erforderlich, da den im Festbereich liegenden Bedürfnissen weitestgehend Rechnung getragen werden soll. Für Hinweise und Rücksprachen zum Fest stehen die Politessen zur Verfügung. Wie entsorgen Sie eigentlich Ihren Sperrmüll? Rausgestellt, aufgehäuft - der Rest interessiert nicht mehr? Wenn Keller, Böden, Kammern oder Schuppen aus allen Nähten platzen, wird es Zeit, auszumisten. Viele bestellen nicht die Sperrmüllabfuhr und platzieren die nicht mehr benötigten Gegenstände, Möbel oder Elektrogeräte (Sperrmüll) einfach am Haus, an Wegen, an Waldrändern oder Büschen oder wo auch immer. Es ist immer wieder verwunderlich, dass einige Lübbenauer es einfach nicht verstehen oder verstehen wollen, wie die Müllabfuhr in der Spreewaldstadt Lübbenau/Spreewald organisiert ist und problemlos funktioniert. Wie entsorgen Sie eigentlich Ihren Sperrmüll? - RICHTIG, mit der Abrufkarte! Parkbereiche: Straßenbereiche und Nebenflächen in der Paul-Fahlisch- Straße Parkplätze in der Dammstraße und am Bahnhof Stadt Lübbenau/Spreewald Ordnungsamt Bekanntmachung der Fundsachen Bei verloren gegangenen Einzelschlüsseln beziehungsweise Schlüsselbunden fragen Sie bitte direkt im Bürgerbüro nach, da diese Fundsachen hier nicht seperat aufgelistet werden. Die Eingentümer werden aufgefordert, ihre Rechte in der angegebenen Meldefrist beim Bürgerbüro der Satdt Lübbenau/ Spreewald geltend zu machen. Nach Ablauf der Meldefristen wird über die Fundsachen anderweitig verfügt. Lübbenau/Spreewald, Nächster Erscheinungstermin: Mittwoch, der 13. Juli 2016 Nächster Redaktionsschluss: Freitag, der 1. Juli 2016 Es ist doch eigentlich ganz einfach, wie Sperrmüll angemeldet wird. Dafür ist zum Beispiel der Abfallkalender des KAEV da, der alljährlich pünktlich im Briefkasten steckt. 1. Möglichkeit Kostenlos im Holsystem mit den Abrufkarten aus dem Abfallkalender des KAEV Zweimal pro Jahr ist eine kostenlose Abholung möglich! 2. Möglichkeit Im Bringsystem per Selbstanlieferung zur kostenlosen Abgabe des Sperrmülls mit der Abrufkarte aus dem Abfallkalender des KAEV zur Abfall-Annahmestellen z.b. nach Göritz (Vetschau/ Spreewald). Aber, was soll s, denken viele Mitbürger, was kümmern mich die anderen, Hauptsache der Kram ist aus der Bude. Die ALBA wird s schon abholen. Warum sollte ich - gemäß der Redensart - den Mist vor meiner eigenen Tür kehren? Ein bisschen mehr Rücksicht wäre von einigen Mietern, Hausbewohnern, Grundstücksbesitzern und Gartennutzern sicherlich nicht verkehrt, sonst sind Gebührenerhöhungen für alle dadurch zukünftig nicht ausgeschlossen. Sollten Anzeigen wegen illegaler Müllablagerung zur Anzeige kommen, ist mit empfindlichen Bußgeldern zu rechnen und die Entsorgung wird zusätzlich berechnet. Wenn Sie noch Fragen zur richtigen Entsorgung von Sperrmüll haben, helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Abfallberatung gerne weiter. KAEV Niederlausitz Körperschaft des öffentlichen Rechts Frankfurter Str Lübben (Spreewald) Tel.: Olaf Pietsch Ordnungsangelegenheiten Stadt Lübbenau/Spreewald

5 - 5 - Lübbenau/Spreewald Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeiten Auch in diesem Jahr zeichnet die Stadt Lübbenau/Spreewald wieder Personen aus, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich engagiert haben. Sollte es in Ihrem Umfeld jemanden geben, der seit mindestens 3 Jahren ehrenamtlich in Lübbenau/Spreewald tätig ist und für sein Engagement gewürdigt werden soll, können Sie diese Person bei der Ordnungs-/Sozial- und Schulverwaltung vorschlagen. Hierzu muss ein schriftlicher Antrag bis spätestens zum 30. September 2016 bei der Stadt Lübbenau/Spreewald, Ordnungs-/Sozial- und Schulverwaltung, Kirchplatz 1, Lübbenau/Spreewald abgegeben werden. Die Richtlinie mit allen notwendigen Voraussetzungen sowie Antragsvordrucke erhalten Sie in der Ordnungs-/Sozial- und Schulverwaltung oder im Internet unter (Bildung/Soziales Soziales Ehrenamt). Bei Fragen stehen wir unter der zur Verfügung. Die Arbeiterwohlfahrt hat das Gelände der ehemaligen Station der Jungen Techniker und Naturforscher neu qualifiziert. Dazu entstanden zwei neue Gebäuderiegel in denen ausschließlich die Beherbergung der Gäste der Kinder-, Jugend- und Familienbegegnungsstätte erfolgt. Durch die Dachauskragung bilden sich offene, aber überdachte Gänge, die die Erschließung der Einheiten sichert. Die Neubauten bilden durch ihre klare Ausrichtung nach innen einen grünen Hof aus. Architekten: Christoph Schulze, Uwe Wittig (mayerwittig Architekten und Stadtplaner GbR, Cottbus) Bauherr: AWO Regionalverband Brandenburg Süd e. V. Programm Programm: Öffnung: 26. Juni 2016, Uhr; Führungen: 26. Juni 2016, 13, 15 und 17 Uhr Objekt: Feierhalle Friedhof Zerkwitz Hauptstraße 26, Lübbenau/Spreewald Im Stadtgespräch Tag der Architektur am 26. Juni 2016 Architekten schaffen Räume Am letzten Sonntag im Juni, dem 26. Juni 2016, ist wieder bundesweit der Tag der Architektur: in Brandenburg werden insgesamt 38 Objekte und Freianlagen vorgestellt, die in den vergangenen drei Jahren zwischen der Prignitz und der Lausitz entstanden sind, darunter drei in der Stadt Lübbenau/ Spreewald. An diesem Tag werden bundesweit Architektur, Landschaftsund Innenarchitekturbeispiele nach dem Motto der Brandenburgischen Architektenkammer gezeigt: Architekten schaffen Räume. Es sind vielfältige Ideen, die Architekten und Architektinnen entwickeln, um Gebautem eine individuelle Gestalt zu geben. Wenn man sich am Tag der Architektur aufmacht und im Land offen umsieht, dann wird man feststellen, wieviel Leistung hinter jeder Umsetzung steckt. Eine Leistung, die auf dem Zusammenspiel der unterschiedlichen Professionen beruht, die nötig ist, um Räume, Frei- und Innenräume dauerhaft entstehen zu lassen. Objekt: AWO Begegnungsstätte Station Integrationsprojekt und Spreewaldherberge, Dammstraße 72, Lübbenau/Spreewald Den Mittelpunkt des Umbaus bildet die Neugestaltung des Vorplatzes mit der zentralen Wand- und Dachkonstruktion, an der sich Trauernde vor Betreten der Feierhalle versammeln können. Die freischwebend wirkende Dachscheibe über der zentralen Wand und dem davor im Boden eingelassenen Wasserbecken setzen den richtigen Akzent, um die Besucher einzuladen sich auf der Vielzahl von Sitzmöglichkeiten auszuruhen, innezuhalten und zu verweilen. Architekten: Uwe Wittig, Christoph Schulze (mayerwittig Architekten und Stadtplaner GbR, Cottbus) Bauherr: Stadt Lübbenau/Spreewald Programm: Öffnung: 26. Juni 2016, Uhr; Führungen: 26. Juni 2016, 13, 15 und 17 Uhr Objekt: Sanierung und Teilumbau der Spreewald-Tourismusinformation Ehm-Welk-Straße 15, Lübbenau/Spreewald

6 Lübbenau/Spreewald Der Teilumbau und die Sanierung eines ehemaligen Bürgerhauses aus dem 19. Jhd. erfolgte unter Freilegung und dem Sichtbarmachen von erhaltenen Artefakten aus früheren Umbauepisoden, zum Beispiel exotische Wandmalerien der 1830er Jahre, aber im Einklang mit neuen Nutzungsanforderungen. Die nun ablesbaren, baulichen Veränderungen, vom frühen Bürgertum bis hin zu dem jetzigen Einbau moderner Raumfolgen und Einbauten, zeichnen das Objekt aus und machen es nutzbar. Architekten: Fred Jasinski, Monika Mudlack (J.A.S. jasinski architektur.studio, Cottbus) Bauherr: Stadt Lübbenau/Spreewald Programm: Öffnung: 26. Juni 2016, Uhr; Führungen: 26. Juni 2016, 13, 15 und 17 Uhr An diesem Tag kann man den Architekten alle Fragen stellen, die man schon immer beantwortet haben wollte. Unter deren fachkundiger Führung können alle Bauten und Freianlagen, in der Regel ist der Bauherr auch vor Ort, besichtigt werden. Nutzen Sie die Gelegenheit am Tag der Architektur und machen sich ein Bild von den unterschiedlichen Räumen in Brandenburg. Die Brandenburgische Architektenkammer lädt Sie dazu ein und wünschen Ihnen eine erlebnisreiche Tour. Mehr Informationen unter Seit Mai können wir Besuchern unserer Geschäftsstelle außerdem einen freien WLAN-Zugang gewähren, den sie ganz einfach per QR-Code vor Ort aktivieren können. Das ist gerade auch im Hinblick auf viele ausländische Gäste wichtig, die ja oft kein freies Datenvolumen in Deutschland in ihrem Smartphone nutzen können. Und natürlich können sie dann auch gleich die kostenlose Lübbenau-App in der englischen Fassung runterladen, sagt Nicole Kröher. Sieg für Deutschland Spreewelten-Pinguin Flocke tippt auf deutschen EM-Erfolg Pinguin-Nesthäkchen Flocke war die Aufregung nicht anzumerken. Wie gewohnt schmiegte er sich an eine seiner beiden Tierpflegerinnen und holte sich vor dem Anstoß seine tägliche Portion Streicheleinheiten ab. Als es dann ernst wurde parierte der Jungpinguin wie auf Kommando. Breiteres Angebot für internationale Gäste in Lübbenau Die Lübbenau-App mit Audio-Guides ist nun in englischer Sprache verfügbar Der Spreewald ist auch bei Gästen aus dem Ausland ein beliebtes Reiseziel. Rund fünf Prozent aller Übernachtungen entfallen auf internationale Besucher. Die Bekanntheit Lübbenaus wächst dabei kontinuierlich. Im März hatte beispielsweise die Deutsche Botschaft in den USA in ihrer Reihe German Town Tuesday die Spreewaldstadt Lübbenau ihren über englischsprachigen Followern auf Twitter vorgestellt. Die Anfragen von Gästen aus dem Ausland sind deutlich spürbar. Den steigenden Bedarf nach Auskünften auf Englisch registrieren wir in der Geschäftstelle sowohl bei Übernachtungsgästen als auch bei Durchreisenden und Tagesgästen. Die internationale Ausrichtung unseres Service-Angebots ist deshalb ein wichtiger Schwerpunkt, an dem wir als Qualitätsstadt arbeiten, erklärt Nicole Kröher, Geschäftsführerin des Spreewald-Touristinformation Lübbenau e. V. Um den internationalen Gästen eine unkomplizierte Orientierung in Lübbenau zu ermöglichen, ist die Lübbenau App ab sofort auch in Englischer Sprache verfügbar. Die kostenlose Anwendungssoftware bietet einen Überblick über alle wichtigen Serviceinformationen. Auch unsere Audio-Guides wurden in Englisch eingesprochen. Ein Lutki eine kleine Gestalt aus der Spreewälder Sagenwelt führt die Gäste dabei auf verschiedenen Touren durch unsere Stadt und per Kahn und Kanu in den Spreewald. Und jetzt spricht unser Lutki sogar Englisch. Zusätzlich dazu können sich unsere Gäste aber auch mit echten Spreewäldern auf eine englische Tour begeben sowohl englische Stadtführungen als auch englische Kahnfahrten vermitteln wir auf Anfrage, so Nicole Kröher. Ebenfalls aktualisiert wurde die Internetpräsenz des Spreewald- Touristinformation Lübbenau e. V., die bereits als englische Version verfügbar war, nun aber auf den neuesten Stand gebracht wurde. Ergänzt wird das englische Service-Angebot durch englische Printprodukte und Flyer sowie eine englische Pressemappe für Anfragen ausländischer Journalisten. Zielsicher trippelte er zum deutschen Ball und stupste ihn an. Sein Fußball-Tipp vor dem ersten Spiel der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft in Frankreich fällt auf Deutschland. Das war eindeutig, freut sich Pflegerin Laura Schäfer. Im Vorfeld haben sie und ihre Kollegin Sabine Lowka mit dem Humboldt-Pinguin ein wenig trainiert. Immer wenn Flocke einen Ball berührt hat, haben wir ihn mit einem Hering belohnt, erklärt Laura Schäfer das Prozedere. Zwei grüne Bälle wurden vor dem heutigen Spielbeginn mit der deutschen und der ukrainischen Flagge beklebt. Flocke konnte sich also zwischen Blau- Gelb und eben Schwarz-Rot-Gold entscheiden. Beim Üben waren die Fahnen noch nicht zu sehen, versichert Schäfer. Im Spreewelten Bad ist man überglücklich über Flockes Tipp. Nun sei die Nationalmannschaft gefragt, die Voraussage auch zu erfüllen. Flockes EM-Tipp ist auf dem Spreewelten-You-Tube-Kanal und auf der Spreewelten-Facebook-Seite zu sehen. Hintergrund: 17 Humboldt-Pinguine leben in einer eigens für sie konzipierten Anlage im Spreewelten Bad Lübbenau/Spreewald. Seite an Seite schwimmen sie täglich mit den Besuchern des Freizeitbades.

7 - 7 - Lübbenau/Spreewald Seit drei Jahren wird in den Spreewelten erfolgreich Nachwuchs groß gezogen. Flocke ist einer davon. Kurz vor der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 ist er aus seinem Ei geschlüpft. Im Gegensatz zu seinen Freunden musste er mit der Hand aufgezogen werden. So wurde er zum Nesthäkchen und folgt seinen beiden Tierpflegerinnen stets auf Schritt und Tritt. Weil er so zahm ist, haben wir ihn für das diesjährige Fußball-Orakel ausgewählt, erklärt Laura Schäfer, Tierpflegerin im Spreewelten Bad. Bei der letzten Fußball-Weltmeisterschaft vor zwei Jahren waren noch alle auf der Anlage lebenden Pinguine eingeladen, sich an dem Tipp zu beteiligen. Damals lagen die Frackträger nie daneben. Nur ein Spiel haben sie auf Sieg getippt, welches unentschieden ausfiel. Sonst hatten sie eine 100-prozentige Trefferquote. Spreewaldhaus: Hotel-Service inklusive Erstes WIS- Service-Wohnen seit zehn Jahren Mieter feiern Jubiläum Zehn Jahre ist es her, als die WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbh ihr Spreewaldhaus eröffnete. Seit dem überzeugte der Wohnungsanbieter mit seinem Konzept des Service-Wohnens. Jobcenter Oberspreewald-Lausitz Positive Entwicklung bei der Integration in den Arbeitsmarkt setzt sich fort Die Zahl der arbeitslosen Arbeitslosengeld II-Empfänger sank im Mai auf berichtet der Geschäftsführer des Jobcenters, Christian Napp über den positiven Trend. Im Vergleich zum April sind 307 Personen weniger arbeitslos. Im Mai 2015 waren dagegen Kundinnen und Kunden des Jobcenters ohne Arbeit. Insgesamt setzt sich im Landkreis OSL auch bei ausgewählten Personengruppen diese Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Grundsicherung fort. Die Zahl der langzeitarbeitslosen Männer und Frauen liegt aktuell bei und hat sich damit mehr als stabilisiert. Das sind 192 weniger als im Vormonat und 42 weniger als im Vorjahr. Die Zahl der arbeitslosen Personen, die 50 Jahre und älter sind, ist mit aktuell im Vergleich zum Vormonat um 104 und im Vergleich zum Vorjahresmonat um 163 gesunken. Optimistisch stimmt Christian Napp auch die aktuelle Situation bei der jüngeren Generation. 126 arbeitslose Jugendliche unter 25 Jahren werden aktuell durch das Jobcenter betreut. Im April 2016 waren es noch 178, im Vorjahresmonat waren es 97 mehr. Auch der Anteil der 15- bis 20-Jährigen konnte von 35 im April auf 29 reduziert werden. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es auch bei den schwerbehinderten Menschen eine positive Entwicklung. Im Mai 2015 waren 295 arbeitslos. Jetzt liegt die Zahl bei 253, im April 2016 waren es 14 mehr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten nach dem SGB II im Jobcenter Oberspreewald-Lausitz ist im Mai 2016 um 129 auf gesunken. Im Vergleich dazu, im Vorjahr wurden hier gezählt. Aktuell werden durch das Jobcenter Bedarfsgemeinschaften betreut, im Vorjahr waren es im gleichen Monat 296 mehr. Impressum»Lübbenauer Stadtnachrichten«für die Stadt Lübbenau/Spreewald und deren Ortsteile Die»Lübbenauer Stadtnachrichten«erscheinen aller 3 Wochen und werden an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt. - Herausgeber: Stadt Lübbenau/Spreewald, Kirchplatz 1, Lübbenau - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: V. i. S. d. P. Der Bürgermeister, Kirchplatz 1, Lübbenau, Tel.: 03542/85-0, Redaktionelle Bearbeitung: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Saskia Grote Telefon pressestelle@luebbenau-spreewald.de - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, vertreten durch Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Außerhalb des Verbreitungsgebietes können die Lübbenauer Stadtnachrichten in Papierform zum Abopreis von 42,50 Euro (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF zu einem Preis von 1,50 Euro pro Ausgabe über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Schlange stehen beim Tag der offenen Tür am 26. März 2006 Mehr als Besucher drängten sich am 26. März 2006 zum Tag der offenen Tür des Hochhauses. Geduldig warteten sie trotz Dauerregens vor dem Eingang der Straße des Friedens 22 auf eine Führung. Die Idee und die Umsetzung von einem besonderen Wohnen, wie im Hotel, machten die Lübbenauer neugierig. Selbst der frühere Brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck zeigte sich begeistert. Weil dort ein schönes Leben für alternde Menschen organisiert wird. Das fängt im Erdgeschoss beim Concierge an und hört mit der Dachterrasse auf, erklärte Platzeck bei einem Besuch in Lübbenau/Spreewald Anfang Dezember Ein Jubiläum sollte auch gefeiert werden, betont Michael Jakobs, Geschäftsführer der WIS. Aus diesem Grund hat die WiS alle Mieter des Spreewaldhauses zu einem Gartenfest eingeladen, um zu feiern. Als Dankeschön für sie aber auch für die Mitarbeiter des Hauses, überreichte der WIS-Chef ein Jubiläums-Bildband mit vielen Erinnerungen an den Werdegang des ehemaligen Hochhauses I. Bei schönstem Sonnenschein, Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken amüsierten sich augenscheinlich alle Anwesenden über die stimmungsvollen Darbietungen des SachsenDreyers und 40 von 54 Mieter haben gutgelaunt mitgefeiert. So viele Teilnehmer haben wir sonst nie, freut sich auch ihre Kollegin Marlies Lauterbach und eilt mit den nächsten Getränken zur langen Festtafel.

8 Lübbenau/Spreewald einen Auftritt zum Spreewald- und Schützenfest gewinnen. Neben dem Bühnenprogramm ist der traditionelle Kahnkorso am Sonntag um 15 Uhr ein weiteres Highlight. Unter dem Motto Spreewälder Tradition und modernes Lübbenau werden sich zahlreiche Vereine, Institutionen und Unternehmen mit ihren geschmückten Kähnen präsentieren und tausende Besucher begeistern. Bunter Reigen in den Quartieren WIS lädt ein zur Vierteljahrhundert-Feier Anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens lädt die WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbh am 16. Juli zu einem großen Fest ein, um sich bei ihren Mietern für die Treue zu bedanken. Herzlich willkommen sind aber natürlich alle Lübbenauer und Gäste der Stadt, so Michael Jacobs, Geschäftsführer der WiS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbh. Hochhaus vor dem Umbau im April 2004 Neben den Kraftwerkstürmen zählten die zwei Lübbenauer Hochhäuser als Landmarke. Es wäre schade, wenn sie beide dem Abriss zum Opfer gefallen wären, erinnert Michael Jakobs an frühere Zeiten. Bis zur Sanierung des 13-Geschossers am Roten Platz im Jahr 2006, hatte dieser eine bewegte Vergangenheit hinter sich: er wurde sowohl als Zwischenbelegung für Kraftwerksarbeiter aber auch als Flüchtlingsheim genutzt. Ein Brand verschlechterte seinen Gesamtzustand. Der Abriss-Bescheid war bereits ausgestellt. Vollzogen wurde er glücklicherweise nicht, zeigt sich Jakobs zufrieden. Aus ehemals 115 Ein-Raum-Apartments mit einer Wohnfläche von jeweils 23 Quadratmetern hat die WIS 44 Wohnungen mit großzügigen Loggien geschaffen. Sowohl die Ein-Raum-Apartments mit nun 47 Quadratmetern als auch die Zwei-Raum-Apartments mit ihren 70 Quadratmetern bieten genügend Platz. Zusätzlich gibt es im Hochhaus zwei Maisonettewohnungen. Dort leben zwei Pärchen mit einer besonderen Verbindung, erzählt Simone Haase, Mieterbetreuerin der WIS. Das Engagement der Stadt- und Überlandwerke GmbH Luckau-Lübbenau zum Spreewald- und Schützenfest Im Zeitraum vom 30. Juni bis 3. Juli 2016 findet das 45. Spreewald- und Schützenfest, in der Altstadt der Stadt Lübbenau/Spreewald, statt. Auch in diesem Jahr können sich tausende Besucher auf ein abwechslungsreiches Fest, bei freiem Eintritt, freuen. Diese Tatsache verdanken wir unseren Sponsoren, die das Fest finanziell unterstützen. Seit dem Jahr 2013 ist die SÜLL Stadt- und Überlandwerke GmbH Luckau-Lübbenau ein wichtiger Sponsoringpartner für das Spreewald- und Schützenfest. Dank dieser finanziellen Unterstützung haben die Organisatoren zum Festwochenende auf der Showbühne, auf dem Kirchplatz, ein buntes Programm für Jung und Alt auf die Beine gestellt. Neben Lübbenauer Künstlern, wie den Musiker Andreas Schenker, Tanzstudio Bella, den Chor der Werner-Seelenbinder-Grundschule, konnte das Organisationsteam auch regionale und überregionale Künstler, wie das Varietee Fantastique, Zwulf und Zwusel oder die Busch s, für Nicht ganz ohne Stolz blicken der WIS-Chef und seine Mannschaft auf die vergangenen 25 Jahre und die sichtbaren Ergebnisse ihres Beitrags zur Stadtentwicklung zurück. Individuelle Wohnhäuser und eine grüne Umgebung zieren aktuell das Stadtbild der Neustadt und tragen zu einer hohen Lebensqualität bei. Gefeiert wird das Jubiläum darum auch gleich in vier Quartieren. Wir haben uns für alle Altersklassen etwas einfallen lassen, bestätigt Gabriela Jurk, Leiterin Bewirtschaftung/Marketing der WIS. Unterstützt wird der Vermieter unter anderem vom Paul-Fahlisch-Gymnasium, der TSG sowie der Spreewelten GmbH und der SIS Servicegesellschaft. Das Programm beginne an allen Veranstaltungsorten um 16 Uhr. AN DEN SPREEWIESEN wird es spreewaldtypisch: Stelzenläufer imponieren in aufwändigen Roben. In einem Wasserkahn lassen sich die Füße kühlen, während man sich die Leckereien der Kräuterküche schmecken lässt. So könne man ganz entspannt das Programm des SachsenDreyers sowie der Auftritt des singenden Spreewaldwirtes Günni genießen. AM ENTENTEICH präsentiert sich das Gymnasium mit seinem Schulchor und der Schülerband jung, dynamisch und kreativ. Tänzerisches Talent zeigen die Kids vom Studio Bella. Seine Cleverness kann Jeder beim Schachturnier unter Beweis stellen. Im STADTPARK zieht es die sportlichen hin. Neben dem Volleyballturnier und dem Sportprogramm der TSG lässt es sich dort gemütlich faulenzen und ab 19 Uhr den Live-Klängen von Café du Jazz lauschen. Im SCHWEITZER ECK können die jüngsten Gäste auf Ponys reiten, auf der Hüpfburg toben, an einer Olympiade teilnehmen oder sich der Straßenmalerei widmen. Zauberkünstler, Modenschau und Mini-Play-back-Show stehen weiterhin auf dem Familien-Programm. Wir möchten unsere Mieter natürlich gern in allen vier Aktionsbereichen begrüßen. In jedem Quartier kann man sich einen Stempel geben lassen, um beim großen Gewinnspiel teilzunehmen, verrät Gabriela Jurk. Verlost werden Karten für das Musical The Wyld in Berlin.

9 - 9 - Lübbenau/Spreewald Italienisches Flair beim Spreewaldkonzert 2016 noch Restkarten verfügbar Für das Spreewaldkonzert am 8. Juli 2016 geht der Kartenverkauf in die heiße Schlussphase. Die Mischung aus italienischem Flair und Spreewälder Natur kommt gut an. Für das Klassik-Gastspiel mit südländischer Atmosphäre haben wir noch gut einen Kahn zu besetzen. KVHS OSL: Kostenlos Schulabschlüsse nachholen jetzt bewerben! Auch ab dem kommenden Schuljahr 2016/2017 bietet die Kreisvolkshochschule des Landkreises Oberspreewald-Lausitz in Senftenberg die Möglichkeit, verpasste Schulabschlüsse über eine Dauer von zwei Jahren in Teilzeit und kostenlos nachzuholen. Finanziert wird das Programm des Zweiten Bildungsweges durch das Land Brandenburg, lediglich ein Büchergeld fällt für die Teilnehmenden an. Angeboten werden der Hauptschulabschluss (Berufsbildungsreife) und der erweiterte Hauptschulabschluss (Fachoberschulreife). Welche Option in Frage kommt, wird im Gespräch mit den zukünftigen Schülerinnen und Schülern individuell besprochen. Schriftliche Bewerbungen können gerichtet werden an: KVHS OSL (ZWB), J.-Gottschalk-Str. 22, Senftenberg Telefonische Terminvereinbarungen sind jeweils mittwochs von 9 bis 12 Uhr unter Telefon möglich. Wer gerne noch zusteigen möchte bei der Fahrt in den Konzertsaal Spreewald, sollte sich jetzt um eine Karte kümmern, sagt Daniel Schmidgunst, Veranstaltungsmanager vom Spreewaldtouristinformation Lübbenau e. V. Zu Gast wird am 8. Juli das Mercurius-Ensemble um den Dresdner Violinisten Christoph Geibel und die Sopranistin Romy Petrick sein. Gespielt werden Stücke von Verdi und Puccini, aber auch neue Klassiker wie O sole mio. Eine perfekte Liason aus Natur und Kultur: Der Künstler stammt als Dresdner schließlich aus Elb-Florenz und gastiert im Spreewald, den ja schon Theodor Fontane in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg mit Venedig verglich, sagt Daniel Schmidgunst. Neben dem Konzerterlebnis gehört zu dem Abend für die Gäste wie immer ein Zwischenstopp mit spreewaldtypischem Buffet im Spreewalddorf Lehde. Tickets sind in der Geschäftsstelle des Spreewald-Touristinformation Lübbenau e. V. in der Ehm-Welk-Straße 15 in Lübbenau/ Spreewald bzw. erhältlich. Kurz und Knapp Landkreis OSL: Integrationsbeauftragte ist umgezogen Die Integrationsbeauftragte der Kreisverwaltung Oberspreewald-Lausitz, Kathrin Tupaj, ist umgezogen. Der Standort am Dubinaweg 1 in Senftenberg in der Nähe vom Stadthafen bleibt derselbe, lediglich das Gebäude hat sich geändert. Bürgerinnen und Bürger erreichen Kathrin Tupaj ab sofort im Haus II in der vierten Etage, Raum 511. Die bekannte Telefonnummer bleibt bestehen. Vernissage zum Fotowettbewerb Leben im Naturpark Sonntag, den 3. Juli 2016 So bunt ist der Naturpark Niederlausitzer Landrücken und so facettenreich sind die Natur und das Leben der Menschen. Anfang des Jahres wurde zum Fotowettbewerb Leben im Naturpark aufgerufen. Bei der Vernissage werden die Gewinner des Fotowettbewerbs prämiert und die schönsten Bilder ausgestellt. Freuen Sie sich auf vielfältige Aufnahmen aus der Naturlandschaft zwischen Calau, Luckau und Sonnewalde. Treff: 14 Uhr, Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen Preis: 2 EUR/Pers. Info: Sielmann-Stiftung, Tel Mit einer Blutspende Leben retten Mit einer Bluttransfusion als lebensrettendem Therapiemittel schließt sich meistens ein Kreis, der mit einer uneigennützigen Blutspende eines gesunden Menschen beginnt. Blutspender sind stille Lebensretter, die in kurzer Zeit mit ihrer Blutspende bis zu drei Menschen helfen können. Nächster Termin in Lübbenau/ Spreewald: Freitag, den 24. Juni, in der Jenaplanhaus Schule, Poststr. 29a in der Zeit von 15:00 bis 18:30 Uhr Dienstag, den 12. Juli, Förderschule Lübbenau, Pestalozzistraße 6, in der Zeit von 15:00 bis 19:00 Uhr Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell auf dem Termin geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal im Jahr. Zwischen zwei Spenden müssen mindestens acht Wochen liegen. Zur Blutspende den Personalausweis nicht vergessen. Weitere Termine und Informationen zur Blutspende unter www. blutspende.de oder über das Servicetelefon (kostenlos aus dem dt. Festnetz). Blutpräparate auch in den Sommermonaten dringend benötigt: DRK bittet auch in der Sommerferienzeit um Blutspenden Für viele Menschen beginnt im Juli die wohlverdiente Ferienzeit oder die Vorbereitungen für einen längeren Urlaub laufen auf Hochtouren.

10 Lübbenau/Spreewald Auch in dieser Zeit, in der man den Alltag einmal hinter sich lassen möchte, sind zahlreiche Patienten, zum Beispiel im Rahmen der Behandlung einer schweren Krankheit, auf Blutpräparate, die aus Spenderblut hergestellt werden, angewiesen. Um sicherzustellen, dass diese Patienten auch in den Sommermonaten ihre überlebenswichtigen Therapien erhalten können, ist es dringend notwendig, dass auch in dieser Zeit möglichst viele gesunde Menschen eine Blutspende leisten. Gerade die häufig bei der Behandlung einer Krebserkrankung eingesetzten Thrombozytenkonzentrate haben eine Haltbarkeit von lediglich vier bis fünf Tagen. Andere Blutpräparate sind bis zu maximal 42 Tage nach der Entnahme des Spenderblutes einsetzbar. Aus diesem Grund sind Blutspenden jederzeit -auch in Urlaubszeiten- von sehr großer Bedeutung. Der DRK-Blutspendedienst bedankt sich in den Sommermonaten ganz besonders bei allen DRK-Blutspenderinnen und -spendern, die trotz Ferienzeit auch im Sommer mit ihren Blutspenden die Patientenversorgung sichern, mit einem kleinen Geschenk: einem mobilen Aufladegerät, einer sogenannten Powerbank, im DRK-Design. Die Aktion läuft nach Bundesländern zeitlich versetzt: Wissen Sie s? Die heutige Aufnahme wurde 1956 aufgenommen. Wissen Sie wo diese Aufnahme entstanden ist? Sachsen: bis Hamburg und Schleswig-Holstein: bis Berlin und Brandenburg: bis In allen Bundesländern finden im Juli überdies zusätzlich zu den regulären Terminen auch Sondertermine statt. Alle DRK-Blutspendetermine unter (bitte das entsprechende Bundesland anklicken) oder über das Servicetelefon (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz). Foto: Michael Lange Zur letzten Ausgabe Rollschuhplatz Der Gast-Kommentar von H.- Joachim Schiemenz Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser! In Deutschland setzt der Gesetzgeber voraus, dass sich jeder über die geltende Gesetzeslage kundig macht. So wie es sich in der alten Volksweisheit Unwissenheit schützt vor Strafe nicht widerspiegelt. Also sind diejenigen besser dran, die sich vorher informieren, ob ihr Tun rechtliche Folgen haben könnte. So scheinen sich viele Nutzer von motorisierten Skateboards, Self-Balance-Scootern, E-Boards - und wie die verschiedenen Balance-Bretter mit Elektromotor genannt werden - über den rechtlichen Hintergrund absolut im Unklaren zu sein. Wie jüngst die Verbraucherzentrale in Bayern informiert, sind in Deutschland all diese -Boards nicht nur auf den öffentlichen Straßen verboten: Da sie motorisiert sind und schneller als 6 km/h fahren, gelten sie als Kraftfahrzeug und sind daher auch auf dem Gehweg nicht erlaubt. Andererseits muss für die Fahrt auf der Straße eine Zulassung vorliegen - aber die gibt es in der Regel nicht, weil dem Gerät die dafür notwendige Schutzausstattung für den Fahrer und manches andere fehlt. Derzeit ist für die Scooter- Fahrer die Nutzung ihrer Geräte also lediglich auf privatem Gelände erlaubt. Das Problem dabei ist vor allem der fehlende Versicherungsschutz dieser Fahrzeuge. Kommt es zu einem Unfall, egal ob mit Kraftfahrzeugen oder mit anderen Fußgängern, besteht für etwaige Sach- oder Personenschäden kein Versicherungsschutz. Ein schönes Wochenende, und glauben Sie mir, ich bleib lieber mit beiden Füßen auf m Boden. Ihr -hjs- Mit dem Bau der Neustadt entstand hinter der Schule II (Gymnasium) ein betonierter Platz, der zum Rollschuhlaufen der Kinder gedacht war. In seiner Nachbarschaft sollte ein gleichsam entstandener Verkehrsgarten die jüngeren Einwohner auf den Straßenverkehr vorbereiten. Das Wässern des Rollschuhplatzes im Winter durch die Stadt bzw. den hiesigen Motorsportverein gab den Kinder die Möglichkeit des Schlittschuhlaufens in ihrem unmittelbaren Wohnumfeld. Aber auch für sportliche Aktivitäten ließ sich der Platz nutzen. Seine Größe entsprach dem Reglement des ADMV (Allgemeiner Deutscher Motorsportverein der DDR) zur Durchführung von Geschicklichkeitsturnieren, sodass der MC Lübbenau ab 1969 hier regelmäßig Turniere bis hin zu Ausscheidungsläufen der DDR-Meisterschaft in dieser Sportart veranstalteten konnte. Mit einer Vielzahl von hölzernen u. a. Elementen wurden Hindernisse und Gassen angelegt, die jeder Teilnehmer in kürzester Zeit mit möglichst wenigen Fehlern durchfahren musste. Da wurde beobachtet, kontrolliert, gemessen und jeder Fehler notiert, um am Ende unter Berücksichtigung von Fahrzeit und Strafpunkten die Platzierung festzulegen.

11 Lübbenau/Spreewald Die Fahrer fuhren üblicherweise mit ihren eigenen Fahrzeugen, die entsprechend der Abmessungen in Klassen eingeteilt waren. Ab der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre konnte durch Zuhilfenahme eines PCs jedem Teilnehmer die momentane Platzierung in kürzester Zeit gegeben werden. Im Rahmen eines festlichen Abends in einer der Lübbenauer Säle fand dann die Siegerehrung statt. Die Aufnahme der letzten Ausgabe zeigt, mit Blick auf das nicht mehr existierende Hortgebäude der Schule II, die Aufstellung der Fahrzeuge vor solch einem Wettkampf. Mit der Wende änderte sich das Durchführungsreglement, so dass der Rollschuhplatz für derartige Veranstaltungen nicht mehr in Frage kam. Auch wollte/konnte keiner sich ein Auto zulegen, das nur für diesen Sport gedacht war. Die Interessen gingen neue Wege, womit das Ende dieser Sportart beim MC Lübbenau beschieden war. Seinen äußeren Ausdruck fand es, als das 1987 errichtete Clubheim 1992 durch Brandstiftung ein Raub der Flammen wurde, mit allen in ihm befindlichen historische Dokumente der Vereinsgeschichte, Urkunden und Pokalen des MC Lübbenau Kreativ ging es beim Entwerfen eines eigenen Armbandes zu, wo die Kinder ihre Namen in die Lederbänder stanzen konnten. Künstlerisch genutzt wurde auch der Außenbereich. Der Vetschauer Graffiti-Künstler Martin Jainz lehrte die jungen Besucher ihre eigenen Bilder aus der Farbdose zu sprayen. Dabei sind zahlreiche kleine Kunstwerke entstanden, welche die Kinder mit nach Hause nehmen durften. Text und Foto: H.-J. Nemitz Kontakt über das Projektbüro LÜBBENAUBRÜCKE im GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau, in der Güterbahnhofstraße 57, Lübbenau/Spreewald. Tel Wer Bilder nicht aus der Hand geben möchte, kann sich an H.-J. Schiemenz wenden, Tel.: oder hajo.schiemenz@ mac.com und einen Termin vereinbaren. Die Bilder werden dann abfotografiert. Kinder- und Jugendnachrichten Schlangen, Schminken, Schildkröten 80 Kinder feierten ihren Ehrentag ausgelassen im WIS-Kindertreff Es war ein toll organisiertes, harmonisches Fest mit sehr schönen Angeboten, so beschrieb Mandy Adler, die mit ihrer Enkeltochter zu Gast war, das Kinderfest im Kindertreff der WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbh. Fotos: S. Bochenski-Otto Völlig begeistert waren die Kinder von den fünf Königspythons und der Schildkrötenfamilie mit Mama und vier Babyschildkröten. Ich hab eine Schlange angefasst, sprudelt es aus der 2-jährigen Hanna nur so heraus. Michael Stein wollte seine Tiere schon immer mal zum Anschauen und Anfassen herbringen. Regale aus alten Europaletten Arbeitseinsatz in der Kita Spiel und Spaß Die Lübbenauer Kindertagesstätte Kita Spiel und Spaß rief, in der ersten Juniwoche, Vorschulkinder und deren Eltern zu einem gemeinsamen Arbeitseinsatz auf. Anlässlich des Internationalen Kindertages am 1. Juni haben sich die Verantwortlichen des Kindertreffs wieder ganz besondere Aktionen einfallen lassen. Ausgelassen getanzt haben die Mädchen und Jungen bei der Kinderdisko. Auf der Tanzfläche erschienen sie natürlich entsprechend geschminkt. WIS-Auszubildende Sarah Adler schwang dafür den ganzen Nachmittag Pinsel und Schwämmchen und trug den Kindern die gewünschten Masken auf.

12 Lübbenau/Spreewald Der Arbeitseinsatz ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung und Teil der Kitaphilosophie. Hierbei war viel Kreativität von den Kindern und Eltern gefragt. So wurden aus alten Europaletten, wie man sie aus dem Baumarkt kennt, stilvolle Regale für den Außenbereich der Kindertagesstätte geschaffen. Auch handwerkliches Geschick wurde von den Teilnehmern gefordert. Unter Anleitung ihrer Eltern, schliffen die Kinder der Einrichtung das Holz ab und strichen es anschließend bunt oder mit klassischer Holzlasur. Die Recycling-Regale sollen künftig Platz für das Spielzeug der Kinder bieten. Daneben wurden Hochbeete mit Salat und Kräutern bepflanzt. Pinguin-Bade-Ferienspaß Spreewelten Bad organisiert erneut Sommer-Ferienclub Auch wenn das Schuljahr noch einige Wochen andauert, lohnt sich für Eltern und Kinder bereits jetzt ein Blick in den Ferienkalender. Im Spreewelten Bad findet auch in diesem Jahr sechs Wochen lang der Spreewelten Ferienclub statt. Im Zeitraum vom 25. Juli bis zum 2. September können Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren wochentags beim Spaßprogramm dabei sein. Besuch in der Oberförsterei Baruth Am Freitag, dem 27. Mai 2016, unternahmen die Schüler der Klasse 7.1, der Oberschule Ehm Welk Lübbenau, mit ihrer Lehrerinnen Frau Fürst und Frau Grimmer einen Ausflug in die Oberförsterei Baruth. Dort führten sie einem Projekt, zur Nachhaltigkeit der Waldnutzung, verschiedene Untersuchungen durch. Im Mittelpunkt standen drei Themen, die von den einzelnen Schülergruppen abwechselnd bearbeitet wurden. So beschäftigte sich die erste Gruppe unter anderem mit den Fragen: Wie viel kann man aus dem Wald entnehmen, ohne dass die Natur geschädigt wird? Was bedeutet nachhaltige Nutzung? und griff das Thema von den Bäumen und der Berechnung von Fichten- oder Kiefernholz, was aus dem Wald geerntet werden kann, auf. Foto: Tina Merkau Auf dem Plan stehen natürlich baden, rutschen und auf den Wellen reiten sowie genügend Zeit mit den kleinen Pinguinen. Lustige Spiele im Wasser und an Land ergänzen das nasse Programm. Um den kleinen Wasserratten mal eine Pause zu gönnen, bietet der Club auch kreatives Malen und Basteln an. Kleine Ausflüge sind ebenfalls geplant. Den krönenden Abschluss bringt der Meeresgott Neptun beim gleichnamigen Fest am 2. September. Grundvoraussetzung für die Teilnahme im Ferienclub ist das Schwimmabzeichen Seepferdchen. Der Ferienclub kostet je Teilnehmer 8 Euro/Tag oder 35 Euro/Woche sowie zusätzlich 3 Euro/Tag für das gemeinsame Mittagessen. Wer einen Platz am gewünschten Tag oder in der ganzen Woche sicher haben will, kann sich schon jetzt anmelden. Dies ist telefonisch unter oder direkt im Spreewelten Bad, Alte Huttung 13, Lübbenau möglich. Nähere Informationen gibt es unter Währenddessen experimentierte eine andere Gruppe im Blockhaus an 4 Experimentierplätzen zur Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien, zur Dämmung und Nutzung von Holz als alternativer Brennstoffquelle. Gleichzeitig stellte eine weitere Gruppe Buchstützen aus Holz her und beantworteten in einem Quiz verschiedene Fragen, mit deren Hilfe der ökologische Fußabdruck jedes Einzelnen berechnet werden konnte. Zur Herstellung von Fledermauskästen baute eine vierte Gruppe mit tatkräftiger Unterstützung von Herrn Maiwald, der als Elternvertreter an ihrem Projekt teilnahm auch die Schulsozialarbeiterin Franziska Kumberg begleitete die Schüler der Klasse 7,1 mit zwei angehenden Erziehern. Ein großes Dankeschön möchten die Schüler Herrn Ebert und seinem Team von der Oberförsterei Baruth sagen, die ihren Projekttag mit neuem Wissen über den Wald gestalteten und abwechslungsreich vorbereiteten. Das Storchennest feiert Einmal im Jahr gibt es im Storchennest ein großes Fest für alle Kinder, Familien und den Ortsteil. In diesem Jahr war der Regenbogenfisch als Gast im Storchennest. regional informiert Heimat- und Bürgerzeitungen - hier steckt Ihre Heimat drin. Wer kennt sie nicht die Geschichte vom Regenbogenfisch? Er war der schönste Fisch im Meer und doch ganz allein, so hatte er keine Freunde. Doch auf den Rat des Weisen Oktipus schenkte er jedem Fisch eine Glitzerschuppe und von nun an lebten alle Fische glücklich im Meer zusammen. Die Storchenkinder spielten und gestalteten diese doch so bewegende Geschichte mit viel Freude. Viele kleine und große Fische schwammen mit ihren Liedern über die Bühne und zum Abschluss tanzten alle zusammen mit viel Freude den Fischetanz.

13 Lübbenau/Spreewald Als weitere Überraschung für die Kinder, kontaktierte eine Erzieherin vorab, selbst ehrenamtliche Feuerwehrfrau, ihre Kameraden von der Lübbenauer Feuerwehr. Diese rückten in der Kita mit Sirene und Blaulicht an. Trotz Regen waren die Kinder voller Eifer als es hieß, selbst die Schläuche zu montieren, schweres Gerät zu tragen oder mit einer Pumpspritze Flammen zu löschen. Nach dem Programm konnten alle den liebevoll zubereiteten Kuchen verkosten und in gemütlicher Runde das Leben im Storchennest erkunden und erleben. Viele fleißige Helfer sorgten für einen wunderschönen Nachmittag. Die Boblitzer Feuerwehr half nicht nur beim Zeltauf- und -abbau mit, sondern sie zeigten sogar ihr Können beim Löschen eines Hauses. Das war für alle Kinder ein großes Erlebnis. Herr Kschiewan bereicherte den Nachmittag mit seinen Tieren. Die Kinder konnten reiten und die kleinen Kaninchen streicheln. Boblitzer Mädchen übernahmen den Schminkstand und fleißige Muttis und Vatis sorgten am Kuchenstand und Getränke- und Bratwurststand für das leibliche Wohl aller Gäste. Vielen lieben Dank für die Unterstützung durch die Boblitzer Unternehmen den Vereinen und die fleißigen Helfer sagen die Kinder und das Team vom Storchennest in Boblitz. Von A wie Anders bis Z wie Zuckerwatte Über die AWO Kita Diesterweg aus Lübbenau gibt es viel zu berichten. Ein Ereignis folgt dem anderen. So bildete sich das Erzieherteam der AWO Kita Diesterweg Ende April 2016 weiter und hospitierte in der Senftenberger AWO Kita Horthaus. Dessen Einrichtungsleiterin, Bettina Schuppan, begleitete das Team aus Lübbenau auf dem Weg durch die Einrichtung und stand dabei fach- und sachkundig zur Seite. Die Eindrücke die die Erzieherinnen und Erzieher dabei mitnahmen, wurden anschließend als Reflexionsaufgabe für jedes Teammitglied reflektierend begleitet: Was nehme ich mir vom heutigen Tag mit und packe es in einen Koffer, der mich in die AWO Kita Diesterweg. Das Team der AWO Kita Diesterweg hat sich entschlossen, neue Strukturen, räumlich als auch materiell, zu schaffen, um den Kindern den Zugang zu allen Bildungsbereichen zu ermöglichen, ihnen entsprechend ihrer Interessen begleitend zur Seite stehen zu können. Trotz dieser intensiven Veränderungen geht der Kitaalltag weiter. Das soziale Leben stellt einen der sechs Bildungsbereiche des Landes Brandenburg dar. In diesen Bildungsbereich fallen Feste, Traditionen und Rituale. Ein großes Fest, wie kann es in einer Kindertagesstätte anders sein, ist die Kindertagsfeier. Die Aufregung der Kinder an diesem Tag war riesig. Das Fest wurde eröffnet durch einen gemeinsamen Tanz. Selbst die Jüngsten bewegten sich zum Feuerwehrlied mit. Es gab Geschenke für alle Kinder der Einrichtung. Diese wurden vorab von den Erzieherinnen ausgewählt und auch von den Kindern auf einer Art Wunschliste installiert. Umso größer die Überraschung am Kindertag, als der gelbe Bagger von der Wunschliste dann enthüllt wurde. Dafür hatte die Feuerwehr Lübbenau bereits im Voraus eine Löschwand in die Kita gebracht, die heimlich von den Schülern der Einrichtung bemalt wurde. Wie viele Runden das Feuerwehrauto, vollbesetzt mit den Kindern der Kita, durch Lübbenau gefahren ist, lässt sich nicht sagen. Die Begeisterung an diesem Tag war aber allen anzusehen, ob einjährigem Kind oder Erzieherin. Unterstützt wurde das Team an diesem Tag nicht nur von der Lübbenauer Feuerwehr, sondern auch von Schülerinnen und Schülern der AWO Beruflichen Schule für Sozialwesen, welche zum Zeitpunkt des Kindertages ihre Praxisphase in der Kita absolvierten. Vom benachbarten REWE Markt erhielten die Kinder eine Einladung, zum Kindertag Zuckerwatte essen zu kommen. In kleinen Gruppen ging es vom Garten direkt zum REWE Markt, wo die leckere Zuckerwatte auf alle Kinder wartete. Auch Kooperationen und die Öffnung nach außen sind Bestandteil des sozialen Lebens. Da kommt es dann auch mal vor, dass Kinder der Regenbogengruppe ihre geliebten Bobby Cars in den Transporter der LÜB- BENAUBRÜCKE verladen. Als Leihgabe für das Bahnhofsviertelfest am GLEIS 3 in Lübbenau. Das Team der AWO Kita Diesterweg bedankt sich bei den vielen Unterstützern, die es begleiten. Ein ganz besonderer Dank geht an Frau Schuppan für die Möglichkeit, in der AWO Kita Horthaus hospitieren zu können. An die Lübbenauer Feuerwehr, die den Kindertag in diesem Jahr zu einem ganz Besonderen gemacht hat und an den REWE Markt, in dem die Kinder sich Zuckerwatte abholen konnten. Wer, Wie, Was - Wieso, Weshalb, Warum? Kinder entdecken die Welt - so lautet das Motto der Sommerferienspiele vom Hort der Vielfalt und dem Hort So aktiv. In den Sommerferienspielen, welche vom 25. Juli bis 26. August 2016 im Hort der Vielfalt stattfinden, möchten die Kinder und Erzieher aus den Horten Antworten finden, auf die Fragen die sie bewegen. Mit Ihren Kindern wollen sie einige interessante Themen aufgreifen, die in fünf Wochen Sommerferien aufgeteilt und geplant wurden. 1. Ferienwoche vom 25. bis 29. Juli 2016 Die Welt in der wir leben! Geplant sind hier mehrere Experimente, Einblicke in die Botanik, die Polizei und ihre Geschichte, Wasserspiele und Basteleien mit Muscheln.

14 Lübbenau/Spreewald Ferienwoche vom 1. bis 5. August 2016 Sightseeing: andere Länder, andere Sitten! Im Vordergrund stehen hier die Gerichte aus anderen Ländern, sowie das Nachbauen von Bauwerke in Miniaturformat, die Welt im Ganzen und England und ihre Königin. 3. Ferienwoche vom 8. bis 12. August 2016 Jungs/Mädchen: So sind wir! In dieser Woche gibt es mehrere Themen die Jungen und Mädchen bewegen, wie der Aufbau des Körpers, Mode, Wettspiele und Wellness. 4. Ferienwoche vom 15. bis 19. August 2016 Expedition ins Tierreich Hierzu tauchen wir in verschiedene Tierwelten ein, besuchen einen Bauernhof, sowie das Storchenzentrum in Vetschau. 5. Ferienwoche vom 22. bis 26. August 2016 Gemeinsam - Wir schaffen das! Zusammenhalt zeichnet diese Woche aus, seien es Wett-, Wasser- oder Teamspiele, sowie gemeinschaftliches Backen. Geplant ist auch das Zelten auf dem Hof, wo wir die gemeinsamen Sommerferien ausklingen lassen. Eine gepackte Badetasche, die während der Sommerferien im Hort verbleibt, wäre zum Vorteil. Es wird beabsichtigt bei warmer Witterung spontan einen Ausflug ins Freibad zu unternehmen. Der 21. und 22. Juli 2016 und die 6. Ferienwoche vom 29. August bis 2. September 2016 finden separat in den jeweiligen Horten statt. Sommerferien in der Kita Die Regenbogengruppe Auch in diesem Jahr bietet die Kita Die Regenbogengruppe im Jenaplanhaus ein buntes und vielfältiges Ferienprogramm den Kindern, in dem Zeitraum vom vom 20. Juli bis 26. August, an. Unter dem Motto Schatz finden unterm Regenbogen, 20 Jahre freie Trägerschaft der Kita, wollen die Erzieher/innen mit den Kita- und Hortkindern schöne, spannende und kreative Aktivitäten, rund um das Jubiläum und den Regenbogen, anbieten. Es wird eine Kreativwoche mit Filzen, Nähen, Malen, Gestalten Töpfern geben sowie eine Forscherwoche mit GPS, Keschern und mit einer Fahrt zur KinderUni nach Senftenberg. Eine Musik- und Bewegungswoche mit Sportspielen, Kegeln, Minigolf, Singen, Tanzen, Schwimmen und Radfahren stehen ebenfalls auf dem Programm. Des Weiteren wird es eine Literaturwoche mit Schreiben, Theater, Buchlesung, den Besuch der Bunte Bühne Lübbenau und der Bibliothek geben. Abschließend soll eine Präsentations- und Feierwoche mit Lesungen der entstandenen Texte, eine Vorführung von dem erarbeitetem Tanz und dem Theater sowie Präsentation der entstandener Arbeiten und Forschungsergebnissen stattfinden. Kirchen und Religionsgemeinschaften Evangelische Kirchengemeinden Groß Lübbenau, Kittlitz, Lübbenau-Neustadt und Zerkwitz Gottesdienste Sonntag, den 26. Juni Uhr Gottesdienst in Groß Lübbenau, mit Pfarrer Andreas Döhle Uhr Gottesdienst in der Nikolaikirche, mit Pfarrer i.r. Walzer Uhr Gottesdienst in der Kapelle der Neustadt, mit Pfarrer Andreas Döhle Sonntag, den 3. Juli Uhr Gottesdienst in der Nikolaikirche, mit Pfarrerin Antje Freye Uhr Gottesdienst in der Kapelle der Neustadt, mit Pfarrer Andreas Döhle Uhr Bibelstunde der landeskirchlichen Gemeinschaft in der Kapelle der Neustadt Sonntag, den 10. Juli Uhr Rundfunk - Gottesdienst in der Nikolaikirche, mit Pfarrer Andreas Döhle und Uraufführung der Messe von Joao Segurado, Collegium Cantorum, Kantatenchor, Posaunenchor, musikalische Gesamtleitung Katharina Schröder In der Nikolaikirche finden zwei besondere Gottesdienste statt: Am Sonntag, dem 10. Juli, wird der Gottesdienst ab Uhr live im Kulturradio vom rbb übertragen. Für letzte Ansagen und Absprachen werden die Türen der Kirche ausnahmsweise schon um 9.45 Uhr geschlossen. Am Sonntag, dem 17. Juli, verabschieden sich alle Gemeinden des Pfarrsprengels Lübbenau und Umland von Pfarrerin Antje Freye. Die Verabschiedung nimmt der stellvertretende Superintendent, Pfr. Markus Herrbruck, vor. Im Anschluss wird zu Kaffee und Kuchen auf dem Gelände der Kirchengemeinde geladen. Aus organisatorischen Gründen liegt der Termin recht früh. Pfarrerin Freye wird bis Mitte August in Lübbenau im Dienst sein. Die evangelischen Kirchengemeinden laden zu beiden Ereignissen ganz herzlich ein! Gesprächskreise Montag, den 27. Juni Uhr Frauenkreis in Ragow, mit Renate Bethge Mittwoch, den 29. Juni Uhr Frauenkreis in Boblitz, mit Renate Bethge Donnerstag, den 30. Juni 9.00 Uhr Vormittagskreis im Kirchplatz 3, mit Renate Bethge Samstag, den 2. Juli Uhr Seniorenkreis im Kirchplatz 3, mit Renate Bethge Montag, den 4. Juli Uhr Frauenkreis im Kirchplatz 3, mit Renate Bethge Mittwoch, den 6. Juli Uhr Frauenkreis in Klein Radden, mit Renate Bethge Dienstag, den 12. Juli 9.00 Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus, Güterbahnhofstr. 5a Donnerstag, den 14. Juli 9.00 Uhr Vormittagskreis im Kirchplatz 3, mit Renate Bethge donnerstags Uhr Aussiedlertreff des diakonischen Werkes im Gemeindehaus Neustadt. Menschen aus der Gemeinde, aus der Ukraine, Russland und den Nachbarstaaten sind herzlich willkommen!

15 Lübbenau/Spreewald Kinder und Jugendliche dienstags Uhr Christenlehre für die Klassen 3 und Uhr Konfirmandengruppe für Klasse 8, mit Pfar- rer Andreas Döhle und Pfarrerin Antje Freye mittwochs Uhr Christenlehre für die Klassen 5 und 6 donnerstags Uhr Christenlehre für die Klassen 1 und Uhr Konfirmandenunterricht für Klasse 7, mit Pfarrer Andreas Döhle Die Angebote für Kinder finden in der Güterbahnhofstraße 5a statt. Junge Gemeinde freitags,18.00 Uhr Gruppenstunde der Jungen Gemeinde im Pfarrhaus Kirchplatz 4 Musik dienstags Uhr Probe des Posaunenchores im Kirchplatz 3, mit Kantorin Katharina Schröder mittwochs Uhr Probe des Kantatenchores im Kirchplatz 3, mit Kantorin Katharina Schröder donnerstags Uhr Kinderflötenkreis für Anfänger ab 5 Jahren, mit Frau Lobeck und Frau Ruhland Uhr Flötenkreis für Fortgeschrittene, mit Pfarrerin Antje Freye Kontakt Gemeindebüro, Güterbahnhofstr. 5a Ingrid Böttig, Heike Schulze dienstags, 15:00 bis 16:30 Uhr freitags, 10:00 bis 11:30 Uhr Güterbahnhofstr. 3a, Tel Heike Meyer dienstags 9 bis 11 Uhr donnerstags Uhr Kirchplatz 4, Tel.: buero-altstadt@kirche-luebbenau.de Pfarrerin Antje Freye Sprechzeiten nach Vereinbarung Kirchplatz 4, Tel.: oder pfarramt1@kirche-luebbenau.de Pfarrer Andreas Döhle Sprechzeiten nach Vereinbarung, nicht zu den Bürozeiten Güterbahnhofstr. 5a, Tel neustadt@kirche-luebbenau.de Gottesdienste der Katholischen Pfarrei Heilige Familie Lübbenau mit den Kirchen: St. Maria Verkündigung - Lübbenau, Str. des Friedens 3a St. Bonifatius - Calau, Karl-Marx-Str. 14 Hl. Familie - Vetschau, Ernst-Thälmann-Str. 28 Samstag, den 25. Juni Uhr Gottesdienst in Calau Sonntag, den 26. Juni 9.00 Uhr Gottesdienst in Vetschau Uhr Gottesdienst in Lübbenau Samstag, den 2. Juli Uhr Gottesdienst in Vetschau Sonntag, den 3. Juli 9.00 Uhr Gottesdienst in Calau Uhr Gottesdienst in Lübbenau Samstag, den 9. Juli Uhr Gottesdienst in Calau Sonntag, den 10. Juli 9.00 Uhr Gottesdienst in Vetschau Uhr Gottesdienst in Lübbenau Samstag, den 16. Juli Uhr Gottesdienst in Vetschau Sonntag, den 17. Juli 9.00 Uhr Gottesdienst in Calau Uhr Gottesdienst in Lübbenau Religionsunterricht: Kl. Donnerstag Uhr 14-täglich (09.06., ) Kl. Donnerstag Uhr 14-täglich (02.06., ) Kl. Dienstag Uhr 14-täglich (ab ) Kl. Dienstag Uhr Kleinkindstunde: Samstag, 9. Juli 9.00 bis Uhr in Lübbenau Jugendtreff: freitags Uhr in Lübbenau Ministrantentag: Samstag, 9. Juli bis Uhr in Calau Religiöse Kinderwoche vom 25. bis 29. Juli in Lübbenau - Anmeldung im Pfarrbüro. Freitag, den 29. Juli Uhr Abschlussgottesdienst mit Eltern und Geschwistern Pfarrgemeinderat: Mittwoch, den 6. Juli Uhr in Lübbenau Sommerfest der Senioren Mittwoch, den 13. Juli in Calau Informationen auch unter: Neuapostolische Kirche Lübbenau/Spreewald, Berliner Str. 3a Unsere Gottesdienste im Juni Mittwoch 22. Juni 19:30 Uhr Sonntag 26. Juni 9:30 Uhr Mittwoch 29. Juni 19:30 Uhr Unsere Gottesdienste im Juli: Sonntag 3. Juli 9:30 Uhr Mittwoch 6. Juli 19:30 Uhr Sonntag 10. Juli 9:30 Uhr Mittwoch 13. Juli 19:30 Uhr Sonntag 17. Juli 9:30 Uhr Mittwoch 20. Juli 19:30 Uhr Sonntag 24. Juli 9:30 Uhr Donnerstag 28. Juli 19:30 Uhr Sonntag 31. Juli 9:30 Uhr Weitere Informationen auf der Webseite: Zeugen Jehovas in Deutschland Versammlung Lübben Königreichssaal: An der Spreewaldbahn Lübben Ansprechpartner vor Ort: Carsten Teufert Dammstraße Lübbenau/Spreewald Telefon: Telefax: Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet:

16 Lübbenau/Spreewald FARBKLÄNGE 2016 Kulturszene Genießen Sie einen berührenden Filmabend, mit Musik und viel Persönlichem aus dem Leben des Saxofonisten Thomas Chapin, am Montag und Dienstag, dem 27. und 28. Juni 2016, um 19 Uhr in der GALERIE RO, Apothekengasse 1. Das Quartett um Hammond-B3-Organist und Bandleader Andi Kissenbeck setzt in ihrem Club Boogaloo auf eindrucksvolle Orgelmusik und reichert den Jazz mit ganz viel Groove an. Es swingt und funkt nur so, wenn Andi Kissenbecks versierte Mitstreiter Peter Weniger am Saxophon, Norbert Scholly an der Gitarre und Tobias Backhaus an den Drums die Tradition des Spanish Harlem der Sechziger zu neuem Leben erwecken und in aufregende Funk-, R&B- und Latin-Rhythmen verwandeln. Die Kritiker feierten bereits die drei Alben der Band. Die Mischung des traditionsreichen Erbes des Spanish Harlem aus den legendären Sechzigern mit den moderneren und frischen Einflüssen verschmelzen zu einem wahren Klangerlebnis, so Birgit Tanner. Vor schlechtem Wetter brauchen Künstler und Besucher übrigens keine Sorge haben: Bei Regen haben wir mit dem Saal eine hervorragende Alternative, die in Ambiente und Atmosphäre der tollen Kulisse auf der Terrasse in nichts nachsteht, ergänzt Birgit Tanner. Tickets sind noch über de oder direkt im Schloss erhältlich. Internationale Folklorelawine 2016 Der Film wurde, nachdem er im Frühjahr dieses Jahres in New York erstmalig aufgeführt wurde, für das Internationale Filmfestival in Nizza 2016 nominiert. Dort gewann er den Preis in der Kategorie beste Story. Die beiden Schwestern sind im Moment in Europa unterwegs und machen nun auch Halt in Lübbenau/ Spreewald. Night Bird Song, über das Leben und Wirken von Thomas Chapin, geboren 1957, wurde von seiner Schwägerin Stephanie Castillo geschaffen, da er 1998 frühzeitig verstarb. Sie und die Witwe von Thomas Chapin, Teresita Castillo, werden an den Abenden anwesend sein. Sommer-Swingladen auf der Terrasse von Schloss Lübbenau Am 30. Juni gastiert Andi Kissenbeck s Club Boogaloo im Schlossensemble Nach der erfolgreichen Premiere 2015 im Rahmen des 700-jährigen Jubiläums der Stadt Lübbenau, gibt es auch in diesem Jahr einen Sommer-Swingladen auf Schloss Lübbenau. Am 30. Juni um 20 Uhr präsentiert Andi Kissenbeck Club Boogaloo auf der Schlossterrasse. Der Swing, Groove und die Latin-Rhythmen von Andi Kissenbeck s Club Boogaloo passen perfekt zu einem Sommerabend im Lübbenauer Schlossensemble, sagt Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau. Dieses Jahr am Sonntag und auf dem Kirchplatz Eine Lawine der Folklore zu entfachen, die immer mehr Ensembles und Zuschauer mit sich reißt und schließlich alle überrollt mit Musik und Tanz, mit gemeinsamen Gesprächen, Erlebnissen, Erfahrungen, als ein fröhliches Zusammentreffen der Kulturen... Eine Internationale Folklorelawine also, mit welcher die Landkreise Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz zusammen mit der Stadt Lübbenau/Spreewald ihr Bemühen um Völkerverständigung und internationale Begegnungen fortsetzen und den Menschen in der Region die Möglichkeit eröffnen, andere Kulturen kennen zu lernen. Im Jahr 2001 fand die Internationale Folklorelawine zum ersten Mal statt und ist seit dem zu einem Höhepunkt des kulturellen Lebens in der Region und zu einer schönen Tradition geworden. Mehr als 400 aktive Mitwirkende begrüßen wir auch in diesem Jahr wieder in unserer Stadt. Die Ensembles präsentieren ihr Programm am Sonntag, dem 26. Juni auf dem

17 Lübbenau/Spreewald Kirchplatz in Lübbenau in der Zeit von Uhr. Aufgrund dessen wird es zu Sperrungen im Altstadtbereich kommen. Der Bereich um den Kirchplatz ist voll gesperrt, damit den Teilnehmern und Gästen Sicherheit gewährt werden kann. Der Topfmarkt sowie alle Gassen sind über die Dammstraße und Spreestraße erreichbar. Lehde und der Campingplatz ist dann auch nur über die Dammstraße erreichbar. Der Veranstalter dankt für Ihr Verständnis und freut sich, Sie vielleicht als Besucher begrüßen zu dürfen. Sind Sie dabei wenn ein farbenfroher Trachtenreigen verschiedener Völker und ein bunter Mix aus Musik, Tanz und Temperament durch unsere Stadt rollt! Derzeit stehen über Medien den Nutzern des Verbundes bereit. Wer sich über die Onleihe informieren will, kann dies direkt bei einem Besuch in der Bibliothek Lübbenau-Vetschau tun oder aber sich auf der Bibliotheks-Homepage im Internet informieren. Wissenswertes zur Onleihe: Im Land Brandenburg gibt es derzeit 20 Onleihe-Verbünde Zum Onleihe-Verbund Niederlausitz gehören sieben Bibliotheken 2015 zählte der Verbund Niederlausitz Entleihungen Der elektronische Medienbestand von derzeit Einheiten wird 14-täglich erweitert Monatlich greifen rund 200 angemeldete Leser auf den Onleihe-Bestand zu Lübbenau/Spreewald, Otto-Grotewohl-Straße 4a, im Kolosseum Tel: Fax: stadtbibliothek.luebbenau@t-online.de Vetschau/Spreewald, Maxim-Gorki-Str.18 Tel: Fax: bibvetschau@t-online.de Öffnungszeiten Lübbenau Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Freitag Uhr Öffnungszeiten Vetschau Montag: 13:00-18:00 Uhr Dienstag: 10:00-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag: 13:00-18:00 Uhr Freitag: 14:00-17:00 Uhr Ein Jahr Onleihe in der Bibliothek Lübbenau-Vetschau Es ist noch gar nicht so lange her, da mussten echte Leseratten eine zusätzliche Tasche an Gepäck für den Urlaub packen: Ein spannender Krimi, ein Abenteuerbuch für tagsüber am Strand, eine romantische Liebesgeschichte für den Abend auf dem Balkon oder der neuste Fantasy-Roman für die Anreise... diese Lektüre, für die schönste Zeit des Jahres, mit ordentlichem Gewicht gehört seit nunmehr einem Jahr der Vergangenheit an und es gibt eine leichte Alternative für Vielleser! Denn seit Mai 2015 ist die gemeinsame Bibliothek Lübbenau- Vetschau Mitglied beim Onleihe-Verbund Niederlausitz. Seit diesem Zeitpunkt können die Nutzer der Bibliothek dort ebooks, epaper, eaudios, evideos und andere digitale Werke über das Internet ausleihen und auf eigene Endgeräte, wie z. B. ebook- Reader, Tablets und Computer herunterladen. Dies ist 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche von zu Hause aus oder Unterwegs möglich. Dass die Leser der gemeinsamen Bibliothek das zusätzliche Angebot der Onleihe gut nutzen, belegen die Zahlen: Rund emedien wurden über die Onleihe von Lübbenauern und Vetschauern, mit dem Beitritt zum Onleihe-Verbund Niederlausitz, entliehen. Die Onleihe ist eine sehr gute Ergänzung und Erweiterung unseres Medienbestandes und wird ein Jahr nach ihrer Einführung sehr gut angenommen. KultuRegio e. V. Veranstaltungsplan - Bunte Bühne Freitag, den 24. Juni, 19:30 Uhr Sag Ihr auch... - Gerd Christian. Ein stimmungsvoller Abend mit dem Balladenkönig. Sonntag, den 26. Juni, 16 Uhr Rumpelkammer. Michael Apel stöbert in Filmen mit Annekathrin Bürger Dienstag, den 28. Juni, 19:30 Uhr Mindestens perfekt - Klamauk & Schabernack. Ein urkomischer Abend mit dem Komiker-Duo MundWinkel aus Wittenberg Freitag,den 1. Juli, 19:30 Uhr Mit SachsenDreyer und Friends in den ganz verrückten Sommer. Überraschungsshow mit bekannten und unbekannten Gästen Samstag, den 2. Juli, 18:30 Uhr Crystal - Ein Stück Koma. Letzte Vorstellung. Eine Produktion des Theaterjugendclubs ab Dienstag, den 19. Juli - PREMIERE 9. Lübbenauer Sommertheater: Ein total verrückter Sommer - musikalische Komödie von M. Härtig Kulturhof Multikulturelles Zentrum e. V. Dienstags 15 bis 17 Uhr, Atelier Kreativ-Treff für Kinder und Jugendliche. Mit fachlicher Anleitung und Spaß die Grundlagen des Nähens erlernen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen für Kurse bitte unter Tel.: , oder info@luebbenaubruecke.de Wandersportgemeinschaft Spreewald 69 e. V. Anmeldungen für Fahrten und Wanderungen unter Tel.: Dienstags, Radwanderungen für jeden Start: GLEIS 3, 10 Uhr Treff der Wanderfreunde mit Sprechstunde 17 bis 20 Uhr Freitags, Treff der Wanderfreunde ohne Sprechstunde 17 bis 20 Uhr

18 Lübbenau/Spreewald Güterbahnhofstraße 57-61, Lübbenau/Spreewald Koordinierungsstelle GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau Tel KGA. Im Detail hat der Stichgraben 1, südlich der Sparte, bis zur Einmündung in den Nordgraben eine länge von 363 Metern. Der Stichgraben 2, innerhalb der Sparte, hat eine länge von 265 Meter. Bunte BühneKultuRegio e. V. Tel Kulturhof Multikulturelles Zentrum e. V. Tel Freunde der LÜBBENAUBRÜCKE e. V. Tel In der Musikkiste gefunden Ereignisse des Monats aus der Historie der Musik 27. Juni 2002: My Generation - THE WHO Einen Tag, bevor die britische Band The Who eine US-Tournee starten wollte, hatte Alycien Rowse, eine Stripperin aus dem Casino in Las Vegas, den Bassisten der Band John Entwistle (57) morgens in seinem Hotelzimmer tot aufgefunden... Es war fast ein klassischer Rock n Roll-Tod. Die Obduktion ergab, John Entwistle starb an an Herzversagen infolge seines Kokain-Konsums. Der gebürtige Londoner hatte der Band seit ihrer Gründung 1964 angehört und war an weltberühmten Stücken wie My Generation beteiligt. The Who reagierte unaufgeregt professionell: Gitarrist Pete Townshend und Sänger Roger Daltrey engagierten den renommierten Studiomusiker Pino Palladino, verschoben die Tournee um nur zwei Tage und spielten am 1. Juli in der Hollywood Bowl in Los Angeles. Der Sprecher der Interessengemeinschaft Herr Kadalowski und der Gartenvorstand, unter Leitung von Herr Gründler, riefen zum Arbeitseinsatz am 21. Mai 2016 auf. Mit der Trassenberäumung für den künftigen Stichgraben in der Sparte, wollen die Kleingärtner Kosten im Projekt einsparen. Angenehm überrascht war der Gartenvorstand über die große Anzahl der 32 erschienenen Helfer, welche sich mit Elan, Schubkarren und Werkzeug früh um 9 Uhr an den Containern trafen. Nach Arbeitsschutzbelehrung und Arbeitsgruppeneinteilung gingen alle Helfer an die Arbeit, da 20 verlassene Gärten warteten. Über die zurückgelassene Menge an Unrat, Eisen, Möbel, Folie, Spritzmittel, Dünger und Unordnung waren alle erschüttert und sprachlos. Nach einer kurzen Mittagspause, spendiert vom Vorstand, wurde emsig weiter gearbeitet. Schubkarren um Schubkarren, vollbeladen mit sortierten Abfällen, wurden zu den betreffenden Containern in der Hitze des Tages gefahren. Große Freude bereitete Gartenfreundin Heike Beyer, die Eis an die fleißigen Helfer verteilte. Der Vorstand und die Interessengemeinschaft bedanken sich recht herzlich bei allen Mitwirkenden des Arbeitseinsatzes. Sie praktizierten Gemeinschaftssinn. Ein Ausflug nach Cottbus Fußballfans der AWO Wohnstätte für Menschen mit Behinderungen aus Lauchhammer fuhren dank einer Spende der Firma Rogowicz zum Saisonfinale des FC Energie Cottbus. Dank der freundlichen Unterstützung, in Form eines Sponsorings des Transportunternehmens Rogowicz aus Kostebrau, war es den Energie Cottbus Fußballfans der AWO Wohnstätte für Menschen mit Behinderung aus Lauchhammer möglich, das Saisonfinale im Cottbuser Stadion der Freundschaft live mitzuerleben. Vereine und Verbände Kleingärtner der KGS Jugend räumen auf Die Gartenanlage der Sparte ist die größte Fläche, die von der gegebenen Grundwassersituation in Verbindung mit den Niederschlagsereignissen im Raum Lübbenau/Spreewald, am Stärksten betroffen ist. In einer vorangegangenen Mitgliederversammlung am 10. Mai 2016, informierte der Sprecher der IG Wasser und Verkehr Herr Kadalowski über die künftigen Baumaßnahmen der Sparte für das Jahr 2017, im 2. Bauabschnitt Neustadtgraben und Gräben Foto: Ralph Werner

19 Lübbenau/Spreewald Nach einem kurzen Fußmarsch in Cottbus war das Stadion auch schon erreicht. Noch ein Foto mit dem Sponsor Holger Rogowicz und seiner Familie und es konnte losgehen. Das Spiel war kurzweilig und abwechslungsreich. Doch trotz aller Bemühungen der Cottbuser Spieler und einer zwischenzeitlichen Führung, hat es letztlich nicht für den Klassenerhalt gereicht. An der lautstarken Unterstützung aus Lauchhammer kann es nicht gelegen haben, die war vorhanden. Der gedrückten Stimmung auf der Heimreise, konnte Abhilfe mit einem Zwischenstop zum schnellen Essen geleistet werden. Gestärkt und wieder bester Laune kamen die Fußballfans wieder in ihrer Wohnstätte an und hatten viel zu berichten. Ein besonders herzlicher Dank gilt dem Transportunternehmer Holger Rogowicz und seiner Familie, ohne die dieser Ausflug nicht möglich gewesen wäre. Ebenfalls ein Dankeschön an die Betreuer Sylke und Ralf sowie an die Einrichtungsleiterin Letitia Haßdenteufel für diese gelungene Abwechslung von den Energiefans Andy, Frank, Elke, Marcel und Carsten! Medienbildung in Lübbenau/Spreewald Unsere Gesellschaft wird zunehmend digital. Sowohl die Stadt Lübbenau/Spreewald als auch die Arbeiterwohlfahrt haben erkannt, dass die Vermittlung von Medienkompetenz eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, welche alle Altersklassen betrifft. Und an dieser Stelle tut sich nun etwas. Durch Vermittlung der AWO Medienbildung hat bereits das Schulprojekt Reise in die Mediengalaxie in der Werner-Seelenbinder-Grundschule Station gemacht und wird auch die beiden anderen Grundschulen in diesem Jahr besuchen. Das Internationale Kurzfilmfestival machte mit seinem Wanderkino, als Kinder- und Jugendprogramm, das zweite Jahr Halt in Lübbenau/Spreewald, welches erfreuliche ist, da es nur zwei Wanderkinospielorte in Deutschland pro Jahr gibt. Die Stadt Lübbenau/Spreewald konnte die Veranstalter mit Charme und großem Engagement aller Beteiligten von dem AWO Freizeitladen und Kindertreff überzeugen. In der Werner-Seelenbinder- Grundschule wird bereits im zweiten Jahr der Kinder- und Jugendmedienschein comp@ss für die 5. Klassen angeboten und das Lehrerkollegium der Traugott-Hirschberger-Grundschule absolvierte bei der AWO Medienbildung eine Fortbildung zum Thema Medienrecht im Schulalltag. Derzeit findet im AWO Freizeitladen ein Filmprojekt zum Thema Flucht und Migration statt, wo der fertige Film im Juli im Kino Weltspiegel, in Cottbus auf dem Festival zu sehen ist. Als besonderen Höhepunkt in diesem Jahr ist es gelungen, auch das Kinderfilmfest des Landes Brandenburg im Oktober nach Lübbenau/Spreewald zu holen. Im 25. Jubiläumsjahr des Festivals wird die AWO zukünftig einer der ständigen Kooperationspartner für dieses renommierte Projekt sein. Es tut sich was - und so soll es weitergehen. Weitergehende Informationen zu den Angeboten der AWO Medienbildung und Kontaktangaben, erhalten Interessierte unter Lübbenauer Leichtathleten in Kienbaum erfolgreich Bei großer Hitze und guten Bedingungen kämpften am Sonntag, dem 5. Juni 2016, 17 Leichtathleten der TSG Lübbenau 63 e. V. bei den offenen Regionalmeisterschaften in Kienbaum, um ihre guten Trainingsleistungen im Wettkampf unter Beweis stellen zu können. Dies gelang mit einem Sieg von Josie Lindner im Schlagball, mit 29 Metern, Kim Brosda im 50 Meter Lauf, mit einer Zeit von 8,20 Sekunden sowie Gina Gut im Diskuswurf, mit 17,11 Metern und Christin Hennig im Speerwurf, mit seinen 40,33 Metern. Einen 2. Platz erreichten Clara Ehrlich im 800 Meter Lauf, Maja Domschke im Kugelstoßen und Julia Lang im Diskuswurf. Über einen 3. Platz freuten sich Clara Ehrlich im Weitsprung und Christin Hennig im Kugelstoßen. Laura Rösler (Diskus), Lilly Schlachter, Kim Brosda (Schlagball) und Clara Ehrlich (50 Meter Lauf) erkämpften den undankbaren 4. Platz. Weitere neue persönliche Bestleistungen und vorderen Plätze erreichten Paula Nopper, Enna Seeliger, Leonie Lyssy, Miriam Scheller, Philipp Purschke, Ben Kulok und Vincent Scheller. Spracherlebnisse im Kita-Alltag praxisnahen Unterricht der AWO Beruflichen Schule für Sozialwesen in der AWO Kita Diesterweg Gemeinsam mit Fachlehrern, trafen sich Schüler der Fachrichtung Sozialpädagogik, des dritten Ausbildungsjahres, in der benachbarten AWO Kindertagesstatte Diesterweg im Kinderrestaurant, um eine Einführung in das Thema Spracherziehung in der Kindertagesstatte zu erhalten. Sprachpädagogin Anika Jente; Kitaleiterin Anett Neumann Janett Neumann und Anika Jente, beide zwei Sprachpädagoginnen in dieser Kita, trugen den Schülern der AWO Beruflichen Schule für Sozialwesen zuerst einen theoretische Teil, mit wichtigen Einblicken von Beginn der Sprachstandtests wie WESPE und KISTE, bis hin zu den neu entwickelten Meilensteinen für alle Kinder ab dem 24. Lebensmonat, vor. Beobachtet werden in dem Sprachtest die Sprachebenen der Lexik, Grammatik, Kommunikation und der Literarität. Im zweiten, und damit dem praktischen Teil, zeigte Anika Jente den Teilnehmenden den Sprachraum der AWO Kita Diesterweg. Schülerinnen und Schüler der AWO Beruflichen Schule für Sozialwesen

20 Lübbenau/Spreewald Auch hier nahmen sich die Mitarbeiterinnen Zeit, um verschiedene Sprachmaterialien vorzustellen und Fragen zu beantworten. Dieser Sprachraum ist großzügig mit verschiedenen Handpuppen, Spielen und weiteren Lernmaterialien ausgestattet, sodass die Kinder verschiedenste Möglichkeiten haben, die Spracherziehung zu genießen. Weiterhin wurde über eigens aufgestellte Experimente, wie das Anbringen von Sprachanregungen in den Mitarbeiterräumen, berichtet. Auch die eigenständige Entwicklung von Lernhilfen der Kinder macht Anika Jente glücklich: Es ist schön zu sehen, was gemeinsam mit den Kindern geschaffen werden kann und dass diese Angebote von allen Erzieherinnen und Erziehern des Hauses genutzt werden. Abschließend berichtete Anika Jente, dass die Sprachförderung gerade in den Alltagssituationen der Kinder ein wichtiger Bestandteil ist, so wird mit den Kleinen beim Anziehen über die Farbe ihre Kleidung oder was sie sich gerade anziehen gesprochen. Jede Gelegenheit ist für eine Sprachanregung geeignet. Dieser Leistungsvergleich endete mit dem Sieg durch Jens Degen mit 14 Sekunden Vorsprung. Erfolgreiche Lübbenauer Biathlonsportler Der Lausitzer Schützenverein Roter Adler Lübbenau führt seit 1992 Wettkämpfe im Biathlonsport-Sommerdisziplin durch. Am 22. Mai 2016 wurde der diesjährige deutschlandoffene Wettkampf im Biathlonsport, um den Lausitzpokal in der Spreewaldstadt, absolviert. Jens Degen In der Gesamtwertung beider Wettbewerbe, Sprint- und Massenstart-Rennen, wurde je Altersklasse der Lausitzpokal überreicht. Aus der starken Klasse Herren-AK siegte Jens Tippmann vor Jens Degen und Eberhard Pfeiffer (beide Lübbenau). In der Klasse Junioren erkämpfte Lennart Grüger (Lübbenau) den Lausitzpokal. Weitere Siege errangen die starken Biathlon- Sportler aus Nünchritz und Brand-Erbisdorf (Sachsen) sowie aus Cottbus in den Schüler-, Jugend-, Herren II und Senioren- Klassen. Austausch im Ehemaligen-Café der AWO Spreewaldwerkstätten Was machen wohl die Frauen und Männer, die die AWO Spreewaldwerkstätten schon vor Jahren verlassen haben? Eine oft gestellte Frage, aus der vor drei Jahren die Idee des Ehemaligencafé entstanden ist. Eberhard Pfeiffer Neben den Lübbenauer Sportlern ging auch starke Konkurrenz aus Berlin sowie aus Vereinen in Sachsen und Cottbus an den Start, die in den verschiedenen Altersklassen gegeneinander antraten. Sprintwettkampf über 1,8 km mit dem Biathlon-Luftdruckgewehr (Crosslauf mit zwei Schießeinlagen liegend und stehend) mit dem Ziel, die Klappscheiben in 10 m Entfernung zu treffen Massenstart-Wettkampf über 3,0 km (Crosslauf mit 4 Schießeinlagen liegend und stehend im Wechsel) Jeder Schießfehler wurde mit einer Strafrunde von 70 m geahndet. Die Lübbenauer Biathlonsportler haben starke kämpferische Leistungen gezeigt und bestimmten in den Altersklassen Herren-AK und Junioren das Niveau mit. Der Lübbenauer Jens Degen und Jens Tippmann (Berlin) lieferten sich in ihrer Altersklasse ein Kopf an Kopf, ein Rennen mit Sekunden unterschied. Jens Tippmann siegte beim Sprintwettkampf und Jens Degen gewann das Massenstart-Rennen. Lennart Grüger (Lübbenau) errang in der Klasse Junioren die Bestzeit beim Sprintwettkampf. Er blieb beim Stehendschießen fehlerfrei. Zu einer großen Herausforderung wurde der Massenstart- Wettkampf über 5 Laufrunden, insgesamt 3,0 km, und 4 Schießeinlagen liegend und stehend. In dieser Disziplin wurden die Kräfte aller Beteiligten nochmals richtig gefordert. Am 25. Mai war es wieder so weit: Mitarbeiter organisierten das diesjährige Treffen ehemaliger Teilnehmer. Bereits zum dritten Mal fand in den AWO Spreewaldwerkstätten das Ehemaligen- Café statt. Nach der Begrüßung durch die Einrichtungsleiterin Claudia Hub, sorgte die Tanzgruppe Die heißen Sohlen für einen stimmungsvollen Einstieg. Anschließend präsentierte Heike Becker ihr musikalisches Können am Keyboard. Die Teilnehmer des Gastronomiekurses sorgten für die liebevolle Bewirtung der Gäste, mit ihren selbst gebackenen Kuchen, die sehr gelobt wurden. Für sie war die Gestaltung des Ehemaligen-Cafes gleichzeitig der Abschluss des einjährigen Kurses.

21 Lübbenau/Spreewald In gemütlicher Atmosphäre kam es zu netten Gesprächen und alte Freundschaften wurden wiederbelebt. Viele schwelgten in Erinnerungen und tauschten Neuigkeiten aus. Für das Gelingen dieser schönen Veranstaltung geht ein herzlicher Dank an alle Beteiligten. 25 Jahre Arbeitslosentreff Lübbenau Am 31. Mai 2016 feierte die Selbsthilfegruppe des Arbeitslosentreffs Lübbenau ihr 25-jähriges Jubiläum. Über die Leinwand, auf Fotomontagen wurden die 25 Jahre den Gästen in Bildern, mit ihren schönsten Momenten des Treffs, präsentiert und erhielten die Möglichkeit, in der Chronik zu lesen und die Auszeichnungen zu bestaunen. Beratungsangebote in Lübbenau/Spreewald Privatrechtliche Streitigkeiten außergerichtlich beilegen Schiedsbezirk I Herr Bernd Elsner Schiedsbezirk II Herr Manfred Quinte Weitere Infos unter Tel.: Bund deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen Schiedsstellen mit erweitertem Serviceangebot Mit Einrichtung der Schiedsstellen in der Stadt Lübbenau/Spreewald wurde den Einwohnern eine außergerichtliche Schlichtungsstelle zur Streitschlichtung in bestimmten Rechtsstreitigkeiten geschaffen. Eine Streitschlichtung in zivilrechtlichen Angelegenheiten vor möglichen amtsgerichtlichen Verfahren, stellt eine kostengünstige Alternative dar und erspart langwidrige Gerichtsverfahren. Die zwei Schiedsstellen der Stadt haben ihr Serviceangebot dahingehend erweitert, dass jeweils am vierten Montag im Monat von 15 bis 16 Uhr im GLEIS 3/Vereinshaus, Güterbahnhofstraße 57, eine Sprechstunde für Fragen und Antragstellung zur Verfügung steht. Nutzen Sie die Gelegenheiten zur kostenfreien Sprechstunde, um Streitigkeiten möglichst ohne Gerichtsprozess beilegen zu können. Die nächste Sprechstunde findet am 27. Juni um 15 Uhr statt. Frauencafé Unter dem Regenbogen Schon bei der Vorbereitung für die Bildmontagen und dem Heraussuchen von Fotos, gab es unter den Mitgliedern schönste Heiterkeitsmomente und ach das hab ich ja ganz vergessen. Zur Eröffnung der Jubiläumsfeier hielt Edeltraut Klosa eine Rede über die vergangenen 25 Jahre, wie sie diese erlebt hatte. Edmund und Siegrid Kroll fügten noch einige Details hinzu, die vom Treff geleistet wurden, wie die Hilfen der Bedürftigen, die jährliche Beteiligung beim Frühjahrsputz, Backen für verschiedene Anlässe, wie Mission Olympic, Brandenburgtag 2012 und Bahnhofsviertelfest. Unvergessen die 700-Jahr-Feier von Lübbenau und die endlose Wimpelkette, mit der der Arbeitslosentreff ganz Lübbenau begeistert hatte. Roswita Hahnl, Edeltraut Klosa und Siegrid Kroll strickten, ehrenamtlich in den letzten acht Jahren für die Frühgeburtenstation in Berlin Lichtenberg 5 insgesamt 187 Stück Babymützchen. Nicht zu vergessen ist auch Doreen Fiedermann, welche in den letzten Jahren die Öffentlichkeitsarbeit übernahm. Man kann nicht jede Person aufzählen, da es viele Mitstreiter sind, welche die ganzen Jahre den Arbeitslosentreff mit ihrer Arbeit begleiteten. Die Selbsthilfegruppe des Arbeitslosentreffs Lübbenau sind allen für ihre Unterstützung sehr dankbar. Wenn Sie für sich oder einen Angehörigen Begleitung und Unterstützung suchen. Angebote für Sie: Beratung, Psychosoziale Begleitung, Palliativpflegerische und palliativmedizinische Beratung bzw. Vermittlung, schmerztherapeutischer Hilfen, Seelsorgerlich-spirituelle Begleitung, 24 Stunden Erreichbarkeit bei laufender Begleitung, Trauerbegleitung, Intensive Vorbereitung, Begleitung und Weiterbildung ehrenamtlicher und hauptamtlicher Mitarbeiter. Kontakt: Malteser Hilfsdienst e. V. Ambulanter Hospizdienst Alte Huttung 1, Lübbenau, Tel.: Beratung für Frauen/ Frauenhaus Lauchhammer Sprechstunden mit Simone Heintke an jedem 1. Donnerstag im Monat von 10 bis 12 Uhr. Nach telefonischer Absprache ist eine Beratung außerhalb der Sprechstunde möglich (Tel.: ). Die Beratung ist kostenlos und anonym. Sie richtet sich an Frauen und Mädchen in schwierigen Lebenssituationen. Nächster Termin vor Ort (aufgrund der Urlaubszeit): 7. Juli 2016 von 10 bis 12 Uhr, GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau Güterbahnhofstraße 57-61, Lübbenau/Spreewald, Ansprechpartner: Frau Heintke Ideen in Druck Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Das Hilfetelefon ist barrierefrei, kostenlos, vertraulich und rund um die Uhr erreichbar genau dann, wenn Betroffene den Mut gefasst haben, sich jemandem anzuvertrauen.

22 Lübbenau/Spreewald Es soll jenen die Kontaktaufnahme erleichtern, die den Weg zu einer Einrichtung vor Ort zunächst scheuen oder sie aus unterschiedlichen Gründen nicht aufsuchen können. Die mehr als 60 Fachberaterinnen geben unter sowie über Chat und auf der Webseite Auskunft zu allen Formen von Gewalt. Sie unterstützen nicht nur gewaltbetroffene Frauen, sondern beraten auch Familienmitglieder, Freunde und Fachkräfte. Evangelische Erziehungs- und Familienberatungsstelle Lübbenau Tel.: efb.luebbenau@diakonie-luebben.de Beratung: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr Nach telefonischer Absprache ist eine Beratung auch außerhalb der Sprechstunden möglich. Kursangebot: Elternkurs Kinder im Blick Der Kurs ist ein wissenschaftlich fundiertes Angebot, das in der Beratungspraxis mit Trennungsfamilien entwickelt wurde und mit großem Erfolg seit Jahren in Deutschland läuft. In diesem Kurs beschäftigen sich die Eltern sowohl mit der Perspektive der Kinder und deren Bedürfnissen als auch mit der Perspektive der Eltern. Es wird derzeit ein Kurs geplant, Kursbeginn wird nach den Sommerferien sein. Anmeldungen schnellstmöglich. Internet: BERATUNG + LEBEN GMBH Evangelisch-Freikirchliche Beratungs- und Sozialdienste Berlin und Brandenburg Familienberatung Calau Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung zur Familienplanung, soziale Beratung. Beantragungen Bundesstiftungsmittel und finanzieller Unterstützung bei anderen Stiftungen und Unterstützungsfonds. Beratungen: jeden Dienstag im Raum des Lübbenauer Jugendrechtshause, Otto-Grotewohl-Str. 4D, Lübbenau/Spreewald. Nach Wunsch sind auch Hausbesuche möglich. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich. Tel.: familienberatung.calau@immanuel.de Allgemeine Soziale Beratung Der offene und kostenlose Grunddienst der Caritas bietet u. a. Bratungsangebote zu Fragen von sozialen und existenzsichernden Hilfen, Betreuungs- und Schwerbehindertenrecht sowie Lebens- und Konfliktberatung. Bürozeiten Montag, Dienstag, Donnerstag jeweils von 10 bis 15 Uhr. Sprechstunden jeweils mittwochs in der Zeit von 10 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 16 Uhr und nach Terminvereinbarung am Freitag. Otto-Grotewohl-Str. 4a-e, Lübbenau/Spreewald Telefon und Fax: sozialberatung-luebbenau@caritas-senftenberg.de DRV Knappschaft Versichertenältestenbezirk 487, Manfred Lehnigk, Tel.: Sprechstunden jeweils mittwochs in ungeraden Wochen von 15:00 bis 16:30 Uhr im GLEIS 3/Vereinshaus, Güterbahnhofstraße 57, Lübbenau/Spreewald Nächste Termine: 22. Juni und 6. Juli Nach telefonischer Absprache ist eine Beratung auch außerhalb der Sprechstunde möglich. Arbeitslosenserviceeinrichtung Lübbenau Tel.: , ase-luebbenau@alv-brandenburg.de Sprechstunde und Beratung: GLEIS 3/Kulturhof Güterbahnhofstraße 60, Lübbenau/Spreewald Montag bis Donnerstag: 9 bis 16 Uhr Freitag: 8 bis 12 Uhr Arbeitslosentreff LübbenauGLEIS 3/ Kulturhof Güterbahnhofstraße 60, Lübbenau/Spreewald Zusammentreffen: Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat ist Erzähl-Kaffee. Termine: 5. und 19. Juli 2016 Erzähl-Kaffee beim Arbeitslosentreff Lübbenau selbst gelesen und vorgetragen, Austausch von Geschichten bei einer heißen Tasse Kaffee oder Tee. IG BCE Ortsgruppe Lübbenau Sprechtag der Ortsgruppe findet jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr im Kolosseum statt. Selbsthilfegruppe für Alkoholkranke Tel.: , Dienstags ab 18 Uhr GLEIS 3/Atelier Güterbahnhofstraße 59, Lübbenau/Spreewald Krebsinformationsdienst Tel , kostenfrei, täglich von 8 bis 20 Uhr krebsinformationsdienst@dkfz.de Energieberatungsstützpunkt der Verbraucherzentrale Brandenburg Antje Springer unter der Tel.-Nr (kostenfrei aus dem dt. Festnetz und für Mobilfunkteilnehmer) können Termine für die Energieberatung in der Beratungsstelle Lübbenau vereinbart werden. Beratung Jeweils montags von 14 bis 18 Uhr (Nur nach telefonischer Terminvereinbarung) GLEIS 3/Vereinshaus Güterbahnhofstraße 57, Lübbenau/Spreewald Mach dich selbstständig Kostenfreie Beratung. Terminvereinbarung unter Zukunft Lausitz - Die Gründerwerkstatt

23 Lübbenau/Spreewald Deutscher Mieterbund Mieterverein FINSTERWALDE UND UMGEBUNG e. V. Die Beratungen zu mietrechtlichen Angelegenheiten finden nur für Mitglieder des Mietervereines statt. Unsere Rechtsberatung findet statt: Donnerstag um 15 Uhr in Luckau, Am Markt 32 (im Mehrgenerationenhaus) Bitte melden Sie sich vorher an in der Geschäftsstelle in Finsterwalde unter der Mieterbund Niederlausitz e. V. Beratung in allen Mietrechtsangelegenheiten Unsere Rechtsberatung findet statt: in den Räumen der AWO in der Rudolf-Breitscheid-Straße 24 in Lübbenau/Spreewald statt. Eine Rechtsberatung ist bei einer dreimonatigen Kurzzeitmitgliedschaft für einen einmaligen Mitgliedsbeitrag von 13 Euro möglich. Außerhalb der regulären Sprechzeiten wenden Sie sich bitte telefonisch, per Fax an unsere Geschäftsstelle, Kirchplatz 3 in Spremberg. Wer - Wann - Was - Wo? Ausstellungen: seit Oktober Gewerbepark Lübbenau Kraftwerk Lübbenau-Vetschau von 1957 bis 1996, in der Sigmund-Bergmann-Straße 1. Infos und Anmeldung unter seit 1. Januar Spreewald-Museum Museumskaufhaus trifft Spreewaldbahn - Trachten, Pelze und Kolonialwaren auf einen Einkaufsbummel wie im 19. Jahrhundert. Infos unter seit 9. Mai Energieweg Tagebau-Kraftwerk-Wohnen. Freiluftausstellung zur Lübbenauer Energiegeschichte. Infos unter seit 15. Juni Haus für Mensch und Natur Berauschender Spreewald - mit Ochsenfrosch Bully durch den Spreewald. Infos unter März bis 4. September 2016 Spreewald-Museum Sandmann trifft Micky Maus Deutsch-Deutsche Spielzeugwelten. Sputnik & Apollo, Formo & Lego, Sandmann & Micky Maus - in diesem Sommer gehen wir im Lübbenauer Spreewald- Museum auf die Spur deutsch-deutscher Spielzeugwelten. Infos unter Samstag, 25. Juni, 11 bis 16 Uhr Freilandmuseum Lehde Johannistag - Tradition und Brauchtum. Von den Heilkräften des Johanniskrauts bis zum Aberglauben rund um Haus, Hof und Vieh stellen wir Traditionen, Mythen und Bräuche rund um den Johannistag vor. Infos unter Sonntag, den 26. Juni Altstadtviertel Lübbenau 14. Internationale Folklorelawine. Ein bunter Mix aus Musik, Tanz und Temperament. Verschiedene Folkloregruppen aus der ganzen Welt präsentieren ihr Programm. Erleben Sie einen kleinen Umzug, einen Kahnkorso und das Bühnenprogramm auf dem Marktplatz. Infos unter Donnerstag, den 30. Juni, 20 Uhr Schlossterrasse Lübbenau/ Schlosspark Sommer-Swingladen auf der Schlossterrasse. Das Quartett um Hammond-B3-Organist und Bandleader Andi Kissenbeck setzt in ihrem Club Boogaloo auf eindrucksvolle Orgelmusik und reichert den Jazz mit ganz viel Groove an. Die Kritiker feierten bereits die drei Alben der Band und ihre Live-Auftritte sind ein Erlebnis für sich Welcome to Club Boogaloo!. Infos unter Donnerstag, den 30. Juni bis Sonntag, den 3. Juli Altstadtviertel Lübbenau 45. Spreewald- und Schützenfest. Alte Traditionen und modernes Volksfest, das ist die große Besonderheit des Lübbenauer Spreewald- und Schützenfestes. So erlebt der Gast den Gurkenmarkt, den Schützenumzug und einen großen Kahnkorso neben einem Schaustellerparkt und einem bunten Familienprogramm auf der Showbühne. Infos unter Donnerstag, den 7. Juli, 17 bis 18 Uhr - Zum Grünen Strand der Spree Spreewälder Gurkenseminar. Unter dem Motto: Von sauer bis lustig erhalten Sie in Form eines, nicht ganz ernst gemeinten Seminars Wissenswertes rund um die Spreewälder Gurke. Erfahren Sie warum die Spreewälder Gurke so bekannt wurde und warum sie auch heute noch so gut schmeckt. Begleitet wird das Programm von humorvollen Versen und amüsanten Geschichten aus dem Spreewald. Infos unter Workshop Arbeit am Stein Am Donnerstag, dem 7. Juli bis Sonntag, dem 10. Juli 2016 findet im Groß Mehßower Gutspark, unter der Leitung von Pfarrer Michael Oelmann a.d. und der Ortsvorsteherin Roswitha Reiche, ein Workshop zum Thema Arbeit am Stein statt. Der Veranstalter ist der Landverein Mehßow e. V., FFW Mehßow, GKR Mehßow. Die Kosten belaufen sich auf 150 Euro. Seit 12. Mai Freilandmuseum Lehde Gemacht von Hand in Stadt und Land. Reisen Sie ins 19. Jahrhundert und erleben Sie das Museumskaufhaus im Spreewaldmuseum mit geschäftigem Treiben einer blühenden Handwerksstadt. Infos unter Mai bis 11. Juli 2016 Rathaus Stadt Lübbenau/Spreewald Kunst im Spreewald Rückblick Spreewaldatelier. Infos unter Veranstaltungen: Samstag, den 25. Juni, 14 bis 18 Uhr Ortsteil Stottoff Stottoff Fest. Ein Straßenfest mit Kahnfahrten, Kinderüberraschungen, historischem Rundgang und vielem mehr. Infos unter

24 Lübbenau/Spreewald In diesem Workshop beschäftigen sich die Teilnehmer mit dem Thema rund um dem Kalkstein und bearbeiten diesen mit Meißel, Hammer und Schutzbrille. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Ergebnis wäre, dass jeder Teilnehmer seinen selbst bearbeiteten Stein mitnehmen kann. Für den Workshop mitzubringen sind robustes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe und eine geeignete Hose. Ortslage: Kontakt: Frau Reiche Tel Anmeldung: Herr Oelmann, oelmann.michael@gmx.de Kursplan 7. Juli, Beginn 9 Uhr Kennenlernen, mit Widerstand umgehen, den eigenen Weg finden 8. Juli, Beginn 9 Uhr Verändern, Schlagkraft bewusst einsetzen, Innehalten und Kraft tanken, spirituelle Führung in der Kirche von Juli, Beginn 9 Uhr erfahrungsbestimmte Motive am Stein werden sichtbar, Yoga- Möglichkeit, gemeinsame Fahrradtour 10. Juli, Beginn 9 Uhr Unfassbares wird am Stein begreifbar, Vorstellen des persönlichen Ergebnisses gegen 11 Uhr mit interessierter Öffentlichkeit Übernachtung Im Gasthof Lutz Kasprick, unter oder per Mail an info@gasthof-kasprick.de, Ferienwohnungen im Dreilländereck LDS, EE, OSL Interessantes aus der Nachbarstadt Ab ca. 11 bis Uhr stellt der Calauer Fanfarenzug sein Können unter Beweis. Abgerundet wird unser Fest dann ab 11:30 bis 14 Uhr mit einem Frühschoppen mit Blasmusik der Lindenmusikanten aus Limberg. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen, (außer der Hubschrauberrundflug), ist frei. Witziges Das Zitat der Woche: Manche Menschen haben schon eine Meinung noch bevor sie eine Ahnung haben. (Fred Ammon) Stolz klopft sich Kuno auf die Brust. Schatz, guck mal, sagt er zu seiner Frau, ich habe das Ikea-Bett ganz ohne Anleitung aufgebaut... - Na toll, Liebling, wir hatten aber einen Kleiderschrank gekauft! * Herbert ist mit seiner Frau in der Kneipe. Guck, mal, sagt er zu ihr, die beiden Alten da drüben. Das könnten wir in zwanzig Jahren sein... - Schluss! Du trinkst keinen Schluck mehr! - Das ist ein Spiegel dort an der Wand! * Jeanine seufzt: Eigentlich verkaufe ich mich für Geld...! - Was? Ihre Freundin ist entsetzt. Du arbeitest als Prostituierte??? - Nein, ich habe schon einen Job, nur einen ganz üblen. Die Freundin tröstet: Das ist doch nicht das Gleiche! - Ja, stimmt, als Prostituierte könnte man zwischendurch auch mal Spaß haben! * Hubert schüttelt den Kopf und sagt zu seinem Kollegen: Meine Eltern hatten in meinem Alter schon zwei Kinder. Ich dagegen bin froh, wenn ich es hinkriege, mich selbst morgens fertig zu machen, zu füttern und trocken zur Arbeit zu kommen...! Anlässlich des 666. Jahrestages der Ersterwähnung von Koßwig wird es vom 24. bis 26. Juni 2016 ein großes Fest im Vetschauer Ortsteil Koßwig geben. Beginn ist am Freitag, dem 24. Juni 2016, um 20 Uhr mit der VOX-Band aus Vetschau (Stradow), im Saal der Gaststätte Zur Linde. Am Samstag, dem 25. Juni 2016, von 12 bis 17 Uhr werden dem Besucher Hubschrauberrundflüge (ab 10 Uhr mit Voranmeldung unter ), Kinderschminken, Hüpfburg, Töpfern, Kutschfahrten, Kickboxvorführung angeboten. Ab 14:30 bis 17 Uhr findet ein buntes Programm während der Kaffeetafel statt, unter aderem mit dem Gemischten Chor Melodia e. V. aus Vetschau, der Koßwiger Karneval Club e. V. und die Schmorgurken aus Lübben. Ab 20 Uhr kann dann wieder das Tanzbein geschwungen werden mit Musik von DJ Hocky in der Gaststätte Zur Linde Koßwig. Am Sonntag, dem 26. Juni 2016 findet ab 10 Uhr der große Festumzug durch das Dorf statt. * Der Herr Kaiser von der Versicherung will einen Bauern aufsuchen. Er trifft die Bäuerin an, die gerade aus dem Haus kommt. Wo ist denn ihr Mann?, fragt er. - Im Schweinestall... Sie erkennen ihn an der blauen Mütze...! * Angeklagter, stimmt es, dass Sie den Zeugen heftig beworfen haben? Ja, aber nur mit Tomaten. - Und wie erklären Sie sich die Beulen und Platzwunden an seinem Kopf? - Ähm..., die Tomaten waren noch in Dosen, Herr Richter! *... und dann war da noch der Azubi, der zu seinem Chef sagt: Tut mir leid, ich bin ein Morgenmensch! Ich mache alles Morgen...

25 Lübbenau/Spreewald Übrigens, wussten Sie schon,... - dass oft Gesprächspartner sich hinter den Meinungen anderer verstecken, dass man gar nicht mehr weiß, wer vor einem steht? - dass so mancher feste Standpunkte oft mit bequemen Liegewiesen verwechselt? - dass man Leute, die nur schwer zu ertragen sind, einfach nur auf die leichte Schulter nehmen sollte? - dass Politiker oft zu Hampelmännchen werden, an deren Schnüren skrupellose, beutegierige Lobbyisten ziehen? - dass den Menschen von Natur aus zwar Verstand gegeben ist, aber keine Gebrauchsanweisung dazu? - dass Leben die Summe aus lauter Kleinigkeiten ist? - dass sich Hindernisse leichter beklagen als beseitigen lassen? Wir verstärken unser Team! bei Verlag + Druck LInus WITTIch KG Wir sind ein erfolgreiches und expandierendes Unternehmen im Verlagswesen und geben monatlich über 150 Amts- und Mitteilungsblätter für Städte und Gemeinden in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg sowie verschiedene Sonderpublikationen heraus. Wir suchen für unseren Verlag in herzberg (elster) eine/n qualifizierte/n Mitarbeiter/in als mediengestalter/in ab sofort Jetzt aber mal im Ernst... Fragwürdiger Optimismus Oder: So manches, was nicht geht, ist sogar besser Mein Freund ist ein grenzenloser Optimist, der stets und ständig versucht, andere mit seiner Zuversicht anzustecken. Sobald er merkt, dass jemand in seiner Umgebung an einem Problem fast verzweifelt, springt er mit guten Ratschlägen hinzu und versucht, den Menschen aufzuheitern. So auch kürzlich, als ein Bekannter versuchte, seinen Rasenmäher zu reparieren. Trotz Kerzenwechsel, Luftfilterreinigung und Vergaserkontrolle sprang das Teil nicht an. Er war - wie einst das HB-Männchen - kurz davor in die Luft zu gehen. Mein Freund sagte zu ihm: Nur ruhig, komm doch mal wieder runter. Du darfst da doch nicht einfach aufgeben, nicht so schnell den Karabiner ins Getreide werfen, wie man so sagt. Vieles, von dem man meint es gehe überhaupt nicht, wird dann doch möglich... Und er richtete den leicht verbogenen Gashebel am Motorgehäuse. Sieh mal, damals, 1912 bei der Titanic...! Alle behaupteten sie sei unsinkbar, erklärte er. Na? Und? Was war? Dann ging es doch..! (Der Rasenmäher Motor sprang an.) (frei nacherzählt) Die Aufgabenschwerpunkte Gestaltung, Layout, Umbruch von Sonderpublikationen sowie Amts- und Mitteilungsblättern Anzeigensatz und Textumbruch in der Zeitungsproduktion Der/die ideale Bewerber/in hat eine abgeschlossene Berufsausbildung als Mediengestalter/in im Printbereich hat idealerweise Berufserfahrung in der Zeitungsproduktion, Anzeigensatz und der Erstellung von Sonderprodukten (Magazine, Flyer, Plakate) hat einen geübten Umgang mit InDesign CS5, Photoshop CS5, Illustrator CS5 ist teamfähig, einsatzbereit und lernfähig Eine vielseitige, herausfordernde Aufgabe wartet auf Sie. Selbstverständlich sichern wir Ihnen absolute Diskretion zu. Zur Vorbereitung auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen senden Sie bitte Ihre komplette Bewerbung bis zum an: AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 71) Ihr Medienberater Harald Schulz Fax: ( ) berät Sie gern. harald.schulz@wittich-herzberg.de z.hd. Frau Schmidt An den Steinenden Herzberg (Elster) Tel / a.schmidt@wittich-herzberg.de

26 45. Spreewald- und Schützenfest Grußworte des Bürgermeisters Willkommen zum größten Volksfest im Spreewald dem Lübbenauer Spreewaldund Schützenfest! Bereits zum 45. Mal zeigen wir Lübbenauer mit viel Engagement, wie traditionsbewusst und ausgelassen bei uns gefeiert wird. Mit viel Stolz präsentiert die Stadt der Gurken und der Kahnfahrt die ganze Vielfalt des Spreewaldes. Auf dem historischen Gurkenmarkt am Großen Hafen können Sie den Geschmack unseres bekanntesten Spreewalderzeugnisses und traditionelles Handwerk wie vor über 100 Jahren erleben. Nicht nur hier begegnet Ihnen die sorbische/wendische Trachtenvielfalt darunter die Niedersorbische Festtracht Tracht des Jahres Mit einem anständigen Salutschießen eröffnet die Lübbenauer Schützengilde nach einem Umzug das Spreewald- und Schützenfest Der traditionelle Kahnkorso wird einer der besonderen Höhepunkte des Festwochenendes. Unter dem Motto Spreewälder Tradition und modernes Lübbenau freuen wir uns auf die bunte Vielfalt unserer Stadt. Und wie immer werden zahlreiche Veranstaltungen, ein umfangreiches Bühnenprogramm und Live-Musik das gesamte Wochenende hindurch viel Erlebnisreiches für jeden Geschmack und jedes Alter bieten. In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein schönes Spreewald- und Schützenfest! Helmut Wenzel Bürgermeister Lübbenau Offizielle Eröffnung im Schlosspark Der Samstag beginnt mit dem großen Schützenumzug um Uhr in der Paul-Fahlisch-Straße. Er führt über die Poststraße und Ehm-Welk-Straße schließlich in den Schlosspark. Um 11 Uhr findet hier die offizielle Eröffnung des Spreewald- und Schützenfestes durch Bürgermeister Helmut Wenzel und den Hauptmann der Schützengilde zu Lübbenau 1655/1991 e.v. Christian Balke statt. Traditioneller Umzug durch den Altstadtbereich bis zum Schlosspark Foto: Silvano Procopius

27 Public Viewing im Altstadtviertel Das sportliche Ereignis, das in diesem Jahr Europa bewegt, wird natürlich auch beim Spreewald- und Schützenfest nicht fehlen. Am Freitag, Samstag und Sonntag finden drei wichtige Viertelfinalbegegnungen statt. Auf dem Topfmarkt präsentieren wir im Rahmen des dortigen Bier- und Erlebnismarktes das Public Viewing der UEFA Europameisterschaft 2016 auf einer großen Leinwand. Am Sonntag wird außerdem im Schützenzelt live übertragen. Zwischen den Spielen gibt es Musik und hoffentlich viele sportliche Gründe für uns zu feiern, sagt Daniel Schmidgunst vom Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.v. Drei Tage voller Live-Musik und Unterhaltung auf dem Festgelände Musikalisch präsentiert das Spreewald- und Schützenfest Bands und Künstler, die zum Tanzen, Mitsingen und Mitwippen einladen. Ob am Vormittag mit Blasmusik, am Nachmittag mit Schlager, Artistik und Spaßprogramm für Kinder oder am Abend mit Rock und Cover- Hits es wird für jeden Geschmack etwas geboten. Die Showbühne auf dem Marktplatz wird den Tanz- und Schunkellustigen ordentlich einheizen. So spielt am Samstag auf dem Marktplatz unter anderem die beste Partyband der Lausitz Na Und während im Schützenzelt Interface zum Tanzen animieren wird. Der Sonntag steht auf dem Marktplatz ganz im Zeichen des Schlagers. Eine Double-Show der Extraklasse wird dort am Nachmittag Songs von Andrea Berg, Roland Kaiser und Helene Fischer präsentieren, bevor am Abend die Jungs von SIX zum Ausklang des Spreewaldfestes noch einmal richtig rocken werden, so Peter Lippold. Für die kleinen Gäste gibt es einen eigenen Bereich in der Poststraße mit einer zauberhaften Spielwiese, märchenhafter Gesichtsmalerei, Tiermaskenwerkstatt und vielem mehr. An allen Festtagen werden auf den Straßen zudem viele weitere Künstler und Unterhaltungsakteure zu sehen sein. Mit dem großen Abschlussfeuerwerk am Sonntag um 23 Uhr neigt sich das Spreewald- und Schützenfest 2016 dem Ende entgegen. Spreewald- und Schützenfest Programm Vom 30. Juni bis 3. Juli 2016 lädt in Lübbenau/Spreewald das Spreewald- und Schützenfest zu einem bunt gemischten Festwochenende ein. Poststraße im Altstadtviertel An allen Tagen ab 11:00 Uhr Großer Schaustellerpark mit vielfältigen Attraktionen Samstag, den ab 11:00 Uhr Kinderprogramm auf dem Parkplatz vor dem Schützenzelt Mitmach-Zirkus-Programm Theater Mitmachzirkus Schnuddelwapp Zirkusspielwiese mit Jonglage, Akrobatik, Schwungtuch Zirkus-Gesichtsmalerei, Luftauto-Bastelwerkstatt Sonntag, den ab 11:00 Uhr Kinderprogramm auf dem Parkplatz vor dem Schützenzelt Zauberhaftes Tierwald-Programm Theater Der verzauberte Tierwald Wurzelgnom mit Zauberei, Jonglage, Schwungtuch Märchenhafte Gesichtsmalerei Tiermasken Bastelwerkstatt 23:00 Uhr Großes Abschlussfeuerwerk Im Schützenzelt Donnerstag, den :00 Uhr Eröffnung der Seniorenkaffeetafel durch Bürgermeister Helmut Wenzel und mit Kaffee & Kuchen von der Schützengilde zu Lübbenau 15:30 Uhr Herzensmelodien von Schunkel & Munkel 16:45 Uhr Niewitzer Blasmusikanten Freitag, den :00 Uhr Ehrungen der Schützenkönige :00 Uhr Die Schützengilde zu Lübbenau lädt zum Schützenball mit Gunnar`s Party-Band und der Spreewälder Blasmusik Samstag, den :00 Uhr Ein musikalischer Frühschoppen mit den Berstetaler Blasmusikanten 14:00 Uhr BennysSpieleShow perfekte und professionelle Unterhaltung mit Show und Animation für die ganze Familie 16:30 Uhr UC-Band - die Lübbenauer Tanz- & Party Band aus dem Spreewald 20:00 Uhr INTERFACE Die Party-Rockband aus der Lausitz Sonntag, den :00 Uhr Ein musikalischer Frühschoppen mit den Niewitzer Blasmusikanten 14:00 Uhr Musik zum Kaffee 16:00 Uhr Simple Back mit den größten Hits der 70er, 80er, 90er und dem Besten von heute! 19:30 Uhr Musikalische Einstimmung zum Viertelfinale der UEFA-Fußball- Europameisterschaft mit DJ Wy 21:00 Uhr Live Übertragung UEFA-Fußball-Europameisterschaft 2016 Viertelfinale - mit musikalischer Umrahmung Große Schlagershow auf dem Marktplatz am Sonntag unter anderem mit Helene Fischer Double Undine Lux Foto: Agentur Marktplatz - Showbühne im Altstadtviertel Freitag, den ab 18:00 Uhr Summer House Beats presents: Koby Funk (Unter meiner Haut), Fun-Key, Tino Wolff (Ruuuderboyz) Samstag, den :00 Uhr Musikalischer Auftakt mit den Saspower Dixieland Stompers 11:30 Uhr Blasmusik mit den Fröhlichen Hechten 12:20 Uhr Variete Fantastique mit der Artistikdarbietung ü200 12:30 Uhr Blasmusik mit den Fröhlichen Hechten 13:00 Uhr Stimmenimitator Marc Voice 13:55 Uhr Variete Fantastique mit Mandy s Stuhlakrobatik 14:10 Uhr Trommelgruppe vom Hort der Vielfalt 14:25 Uhr Showtanz vom Tanzstudio Bella 14:50 Uhr Kinderchor der Werner-Seelenbinder Grundschule - Die schönsten Lieder aus 25 Jahren Kinderchor 15:20 Uhr Marikas Kindertanzakademie 16:00 Uhr Kinderprogramm mit Zwulf und Zwusel - Hast du einen Freund? 17:10 Uhr Musik Comedy mit René und Schenk 18:00 Uhr Musik von Olaf Petersen 19:30 Uhr Na Und Die beste Partyband aus der Lausitz 23:00 Uhr Der Spreewald tanzt

28 Sonntag, den :00 Uhr Konzert des Orchesters vom Musikverein Vetschau 12:35 Uhr Andreas Schenker mit seinen Hits 13:15 Uhr Mandala Tanzgruppe 13:30Uhr Stepptanz von der Irish Dance Company aus Cottbus 14:00 Uhr Blasmusik mit den Original Spreewaldmusikanten 15:45 Uhr Comedy mit Die Buschs 16:30 Uhr Die Spreewald-Wikinger 17:00 Uhr Magic Ropes vom SV Blau Weiß Straupitz 17:30 Uhr Große Schlagershow mit den Doubles von Helene Fischer, Andrea Berg und Roland Kaiser 20:00 Uhr Rockspektakel mit SIX Am Samstag und Sonntag führt Sie Robert Köhler durchs Programm! Schlosspark im Schlossbezirk Donnerstag, den :00 Uhr Sommer-Swingladen auf der Schlossterrasse von Schloss Lübbenau mit wunderbaren Jazz-Rhythmen von Andi Kissenbeck`s Club Boogaloo Tickets über Samstag, den :00 Uhr Eröffnung durch den Bürgermeister Helmut Wenzel und den Hauptmann der Schützengilde zu Lübbenau 1655/1991 e.v. Christian Balke, Bekanntgabe der Schützenkönige, dreifaches Salutschießen und Kanonenböller Großer Hafen im Hafenviertel Sonntag, den :00 Uhr Großer Kahnkorso Ein bunter Tross geschmückter Kähne. In zahlreichen Bildern präsentieren sich Brauchtum und Lebensweise sowie Vereine und Institutionen der Region. Ein einmaliges Erlebnis. Es moderieren für Sie Andreas Schenker und Guido Lerch am Großen Hafen. Moderation auch in Lehde am Gasthaus Zum Fröhlichen Hecht mit Super Mario. Lübbenauer Gurkenmarkt lädt ins Hafenviertel Am Samstag um 12 Uhr wird der Lübbenauer Gurkenmarkt am Großen Hafen offiziell von Bürgermeister Helmut Wenzel mit dem traditionellen Anschneiden des Gurkenbrotes eröffnet. Der Lübbenauer Gurkenmarkt knüpft an eine alte Lübbenauer Tradition an, die ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert hat und in seiner Neuauflage bereits zum 14. Mal stattfindet. Doch nicht nur die Gurke selbst hat hier ihren großen Auftritt, auch Spreewälder Tradition und die sorbische/wendische Kultur zeigen auf dem Gurkenmarkt ihre ganze Vielfalt. Natürlich werden wir die amtierende Gurkenkönigin auf dem Gurkenmarkt begrüßen, Live Musik und ein vielseitiges Programm erleben sowie die alten Familienrezepte der Lübbenauer Gurkeneinlegereien mit ihren spannenden Geschmacksvariationen schmecken können, so Andrea Pursche vom Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.v. Traditionelles Anschneiden des Gurkenbrotes auf dem Lübbenauer Gurkenmarkt Foto: Robert W. Naase Historischer Lübbenauer Gurkenmarkt Mit Gurkeneinlegern, traditionellem Handwerk und Spreewälder Köstlichkeiten und Mitmach-Angeboten! Samstag, den :00 Uhr Musikalische Einstimmung mit Bitter Lemon 12:00 Uhr Eröffnung des 14. Lübbenauer Gurkenmarktes durch den Bürgermeister Helmut Wenzel und alle Gurkeneinleger Lübbenaus traditionelles Anschneiden des Gurkenbrotes 12:30 Uhr Saspower Dixieland Stompers 13:00 Uhr Erleben Sie die Vorstellung der einzelnen Gurkeneinlegereien Lübbenaus und erfahren Sie mit etwas Glück vielleicht so manches Geheimnis über die alten Familienrezepte 13:30 Uhr Countrymusik von der Band Hufeisen 14:00 Uhr Kittlitzer Chormix 71 e.v. Das 45. Lübbenauer Spreewaldund Schützenfest am ersten Juliwochenende Foto: Silvano Procopius

29 Spreewald- und Schützenfest Traditioneller Kahnkorso am Sonntag Einer der besonderen Höhepunkte des Spreewald- und Schützenfestes ist auch in diesem Jahr der Kahnkorso. Der Kahnkorso präsentiert gelebte Lübbenauer und Spreewälder Kultur. Unter dem Motto Spreewälder Tradition und modernes Lübbenau präsentieren sich hier Vereine, Unternehmen und Leistungsträger der Stadt, die Lübbenau zu dem machen, was es ist, so Daniel Schmidgunst. Über 30 geschmückte Einzel- und Doppelkähne werden bei dem Umzug auf dem Wasser zu bestaunen sein. Beginn ist am Sonntag um 15 Uhr am Großen Hafen im Hafenviertel. Tradition und Stadtkultur beim Kahnkorso am Großen Hafen Foto: Robert W. Naase Bier- und Erlebnismarkt auf dem Topfmarkt Der Lübbenauer Topfmarkt wird während der Festtage Schauplatz eines neuen Programmpunktes. Wir beleben den Topfmarkt in diesem Jahr wieder neu, und das passend zum 500. Geburtstag des Deutschen Reinheitsgebotes mit einem Bier- und Erlebnismarkt! Neben einer Biermeile mit vielen verschiedenen regionalen Biersorten wird es eine Menge Wettkämpfe, Spiele und Einlagen rund um den leckeren Gerstensaft geben, erklärt Peter Lippold von der Stadtverwaltung. Zusätzlich zu der Biermeile gibt es einen Erlebnismarkt, wo Handwerker wie Seiler, Böttcher, Fischer und Bäcker aus nächster Nähe ihr Geschick zeigen. Eine Schlemmermeile, viel Live-Musik am Freitag- und Samstagabend sowie die Übertragung der Europameisterschaft 2016 runden das Geschehen auf diesem Festbereich ab. 14:30 Uhr Livemusik von Bitter Lemon 15:00 Uhr Modenschau vom Verein Rubi ko 15:45 Uhr Livemusik von Bitter Lemon 16:00 Uhr Comedy mit Die Buschs 16:35 Uhr Andreas Schenker mit seinen Hits Durch das Programm führt Sie ein Spreewälder Original Marlene Jedro aus Leipe! Sonntag, den :00 Uhr Die Stadtkapelle Glück Auf lädt zum traditionellen Hafenkonzert 13:00 Uhr Die Spreewald Wikinger 13:30 Uhr Comedy mit Die Buschs 16:30 Uhr Musikalischer Ausklang mit den Original Spreewaldmusikanten Rosengarten Samstag, den und Sonntag, den Das Team der Spreewelten begrüßt Sie im Rosengarten mit Entspannungsbereich und Cocktails! Topfmarkt im Altstadtviertel An allen drei Tagen werden Spiele der UEFA-Fußball-Europameisterschaft 2016 auf der Leinwand übertragen! Freitag, den :00 Uhr Rockmusikabend mit Bands aus der Region u.a. mit Black Barrel, Olaf Petersen und The Bluesbeards! Samstag, den :00 Uhr Country mit der Band Hufeisen 12:00 Uhr Die Spreewald-Wikinger 13:15 Uhr Country Programm mit Ecke 13:45 Uhr Kinderprogramm mit Ecke 15:00 Uhr Kittlitzer Chormix 71 e.v. 15:35 Uhr Tanzstudio Bella 16:00 Uhr Country mit der Band Hufeisen 16:10 Uhr Musikalische Unterhaltung mit Rudi Babben 16:50 Uhr Olaf Petersen 17:45 Uhr Musikalische Unterhaltung mit Rudi Babben 18:30 Uhr Country Programm mit Ecke 19:00 Uhr Tanz-Party mit DJ Zimpelsong und tollen Bierspielen The Bluesbeards bringen am Freitag Blues-Rock im modernen Gewand auf den Topfmarkt Foto: Lothar Reichelt

30 Sonntag, den :00 Uhr Countrymusik mit Claudy Blue Sky 11:20 Uhr Die Spreewald-Wikinger 11:40 Uhr Countrymusik mit Claudy Blue Sky 12:00 Uhr Saspower Dixieland Stompers 12:30 Uhr Buntes Programm mit den Spreewald-Wikingern und Gästen 17:00 Uhr Comedy mit Die Buschs 18:00 Uhr Musikalischer Ausklang in den Sonntagabend mit Olaf Petersen, DJ Zimpelsong Außerdem: Handwerkerstände, Biermarkt mit Bieren aus der Region, Biertombola und Bierspiele Traditionelle Umzüge durch den Altstadtbereich im Altstadtviertel Samstag, :30 Uhr Großer Schützenumzug der Schützengilde zu Lübbenau 1655/1991 e.v. gemeinsam mit Gastschützenvereinen aus der Region und den Spielleuten der TSG Lübbenau 1963 e.v. Route: Paul-Fahlisch-Straße - Poststraße Ehm-Welk-Straße-Schlosspark und zurück Sonntag, :00 Uhr Kleiner Schützenumzug zum Kahnkorso mit den Niewitzer Blasmusikanten Route: Poststraße - Ehm-Welk-Straße Dammstraße - Großer Hafen Mit dem dreifachen Salutschießen wird das Spreewald- und Schützenfest offiziell eröffnet Foto: Silvano Procopius Die AG Spreewald- und Schützenfest 2016 dankt allen Helfern, Spendern und Sponsoren für die freundliche Unterstützung. Rockspektakel mit SIX am Sonntag auf dem Marktplatz Foto: Lutz Müller Bohlen

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung n lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lerne spielen 01 spielen EINFACHE spielen SPRACHE spielen spielen spielen spielen spielen en lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen

Mehr

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Aus dem Inhalt: - 50 Jahre Lebenshilfe Der Spendenlauf der Polizei Der Tag der Begegnung in Xanten Freude über Umzug in der 301 Erinnerung an die noch kommenden Feste

Mehr

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN 1 Feste feiern auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Feste bei uns zu feiern, informieren möchten. Ganz

Mehr

Comenius-Treffen in Leipzig vom bis

Comenius-Treffen in Leipzig vom bis Comenius-Treffen in Leipzig vom 22.03. bis 25.03.2011 "Europäische Jugendliche finden zueinander " so lautet das Anliegen des ComeniusProjektes. Schüler und Lehrer aus Norwegen, Schottland, Tschechien

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Jetzt bewerben!

Handball-Mini-Europameisterschaft Jetzt bewerben! Handball-Mini-Europameisterschaft 2016 Jetzt bewerben! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Sponsoren und Partner, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten eine

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Sponsoren-Portfolio

Handball-Mini-Europameisterschaft Sponsoren-Portfolio Handball-Mini-Europameisterschaft 2016 Sponsoren-Portfolio Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Sponsoren und Partner, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019

Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019 Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019 Jetzt bewerben! Gemeinsam stark! Das 11. Jahr in Folge Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Sponsoren und Partner, inzwischen ist

Mehr

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH Im Rahmen der Festwoche zum 10jährigen Bestehen der Freien Grundschule Carl Friedrich Benz besuchten Gäste und ehemalige SchülerInnen unsere Theateraufführung Paul Pinguin will

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 Die Rennrodel-WM 2016 Vom 29. bis 31. Januar 2016 treffen sich die weltbesten Rennrodler wieder in der Deutsche Post Eisarena Königssee. Die Fans dürfen sich nicht nur

Mehr

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört.

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört. Turnerschaft Jahnvolk 1881 e. V. Sommer, Sonne, Spiel und Spaß Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest

Mehr

Pressemitteilung. Jüngere weiterhin gefragt. Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter. Nr. 43 / Juli 2014

Pressemitteilung. Jüngere weiterhin gefragt. Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter. Nr. 43 / Juli 2014 Pressemitteilung Nr. 43 / 2014 01. Juli 2014 Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter Jüngere weiterhin gefragt Der positive Trend für die Jüngeren, an dem wir seit Jahresbeginn arbeiten, setzt sich

Mehr

Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze KITA DRUCKERSTRASSE Das Wichtigste in Kürze Die Kita Druckerstraße befindet sich in einem ruhigen, aber zentralen Wohngebiet in Billstedt, umgeben von einem großzügigen Außengelände. In unserem geräumigen

Mehr

Kinder- und Familienprogramm

Kinder- und Familienprogramm Kinder- und Familienprogramm Brigels-Waltensburg-Andiast «Plai a mi» Winter 2017/18 Willkommens-Apéro Fröhlich, bunt und richtig lecker Schneeschuh- Schnuppererlebnis Märchenspaziergang Jeden Sonntag,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

50 Jahre FreizeitSport

50 Jahre FreizeitSport Referat für Bildung und Sport Bildung und Sport 50 Jahre FreizeitSport Jubiläumsfeier am 30. April 2011 Unterstützt durch: Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, München feiert 50 Jahre städtischen FreizeitSport!

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Kita und Kindergarten

Kita und Kindergarten Deine Frage zu: Kita und Kindergarten Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Anmeldung in der Kita Eingewöhnung Abmeldung Krankheit Eltern-Gespräch Kostenübernahme Hausordnung Übergang

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Hits fär Kids 1. Woche vom

Hits fär Kids 1. Woche vom Hits fär Kids 1. Woche vom 30.07.-03.08.2012 Den Start in den Ferienabschnitt Hits får Kids machte die Freiwillige Feuerwehr der Abteilung Darmsheim unter der Leitung von Marcel Kaufmann. Mit Christoph

Mehr

Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden

Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden PRESSEMITTEILUNG vom 10.05.2017, Seite 1 Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden Vielfältige Möglichkeiten zur Beteiligung an den Kulturtagen, der Polit-Parade (29.07.) sowie der Hocketse (29./30.07.). Flagge

Mehr

Das Wetter zum Sieben-Schläfer

Das Wetter zum Sieben-Schläfer Das Wetter zum Sieben-Schläfer Am 27. Juni ist Sieben-Schläfer Tag. Man sagt: Wenn es am Sieben-Schläfer Tag regnet, regnet es 7 Wochen lang. Oder wenn: Am Sieben-Schläfer Tag die Sonne scheint, ist das

Mehr

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN 1 Feste feiern auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Feste bei uns zu feiern, informieren möchten. Ganz

Mehr

Wer will Verkäufer werden oder Koch?

Wer will Verkäufer werden oder Koch? Wer will Verkäufer werden oder Koch? Während zahlreiche Azubi-Sterllen noch frei sind vor allem im Verkauf oder als Köche ist im August die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Rosenheim nach oben geklettert

Mehr

Rudolf-Steiner-Schule für Seelenpflege-bedürftige Kinder Kiel

Rudolf-Steiner-Schule für Seelenpflege-bedürftige Kinder Kiel Rudolf-Steiner-Schule für Seelenpf Rudolf-Steiner-Schule für Seelenpflege-bedürftige Kinder Kiel DIE STATIONEN UNSERES NEUBAUS 2008-2009 DER NEUBAU Hier: PDF DRUCKVERSION HOCHFORMAT 25 Jahre nach dem Bezug

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli Freizeitprogramm Sommerwoche 29 15 bis 21 Juli HERZLICH WILLKOMMEN, LIEBE GÄSTE! Es wird ein wunderschöner Urlaub, denn wir organisieren tolle Aktivitäten für Jung und Alt! Für alle Aktivitäten gilt, sofern

Mehr

Deutscher Trachtentag 2017 in Lübben

Deutscher Trachtentag 2017 in Lübben Deutscher Trachtentag 2017 in Lübben Die Zukunft der Tracht wird von uns selbst gemacht; Dass, was der Mensch als Heimat empfindet, ihn auch für das nächste Jahrhundert bindet. Die Tracht als regionales

Mehr

Deutsches Trachtenfest auf der 26.Landesgartenschau 2016 in Öhringen

Deutsches Trachtenfest auf der 26.Landesgartenschau 2016 in Öhringen Deutsches Trachtenfest auf der 26.Landesgartenschau 2016 in Öhringen Über 1.500 Trachtenträger aus dem gesamten Bundesgebiet hatten sich für das große Deutsche Trachtenfest in Öhringen angemeldet. Dieses

Mehr

Eschede erfahren 2018

Eschede erfahren 2018 Eschede erfahren 2018 Lösungen Made in Eschede 2 kreative Köpfe dahinter Rennpost Von hier aus in die Welt Erfahren im Netz Video vorgestellt Wir sehen in 2018 Rot Neues Veranstaltungs T-Shirt Ausgabe

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

WEIHNACHTSMÄRKTE SPREEWALD UND UMGEBUNG.

WEIHNACHTSMÄRKTE SPREEWALD UND UMGEBUNG. WEIHNACHTSMÄRKTE 2017 SPREEWALD UND UMGEBUNG ÜBERSICHT DER WEIHNACHTSMÄRKTE 2017 IN DER REGION 27.11. 23.12. Cottbus Weihnachtsmarkt der 1000 Sterne täglich von 11.00 Uhr 19.00 Uhr Wo? Altmarkt, Spremberger

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Programm der Interkulturellen Woche 2009

Programm der Interkulturellen Woche 2009 Programm der Interkulturellen Woche 2009 im Landkreis Oberspreewald-Lausitz Vom 18. September bis 03. Oktober 2009 Misch mit!! Bei den vierten Klassen der Walter Rathenau - Grundschule in Senftenberg Fernes

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Lübbener Stadtanzeiger. Jahrgang 19 Lübben (Spreewald), den 17. Juli 2010 Nummer 8

Lübbener Stadtanzeiger. Jahrgang 19 Lübben (Spreewald), den 17. Juli 2010 Nummer 8 Amtsblatt für die Stadt Lübben (Spreewald) Lübbener Stadtanzeiger Jahrgang 19 Lübben (Spreewald), den 17. Juli 2010 Nummer 8 Lübben (Spreewald) - 2- Amtsblatt für die Stadt Lübben (Spreewald) Lübbener

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

- Gern nehmen wir Ihre Gutscheine für Bildung und Teilhabe entgegen! -

- Gern nehmen wir Ihre Gutscheine für Bildung und Teilhabe entgegen! - Liebe Kinder, das Schuljahr ist vorüber und nun kommt die schönste Zeit für euch. Wir haben wieder tolle Dinge mit euch gemeinsam vor, damit ihr die Ferien richtig genießen und erleben könnt. Dazu bringt

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu Agentur für Arbeit Hamm - Pressestelle Bismarckstr. 2, 59065 Hamm Telefon: +49 2381 910 2614 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 030 / 2016 31. März 2016 gesperrt bis zum 31. März 2016, 9.55 Uhr

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Förderverein der 100. Schule Leipzig e. V. gegründet am mit geänderter Satzung vom

Förderverein der 100. Schule Leipzig e. V. gegründet am mit geänderter Satzung vom Förderverein der 100. Schule Leipzig e. V. gegründet am 06.11.2013 mit geänderter Satzung vom 04.02.2014 2 Zweck des Vereins (Auszug aus der Satzung) (1) Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Newsletter Liebe Bündnispartner,

Newsletter Liebe Bündnispartner, Newsletter 2016 Liebe Bündnispartner, am 18.01.2016 zeigte sich das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal unter der Schirmherrschaft des Landkreises Teltow Fläming mit einer Präsentation auf der

Mehr

Sommerferien im Hort Olvenstedter Tintenkleckse

Sommerferien im Hort Olvenstedter Tintenkleckse Sommerferien im Hort Olvenstedter Tintenkleckse Wichtige Informationen: In den Sommerferien frühstücken wir jeden Tag ca. 8:00 Uhr im Speiseraum. Bring deshalb bitte deine Brotbüchse mit. Mittagessen gibt

Mehr

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN 1 Heiraten auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Ihre Hochzeit bei uns zu feiern, informieren möchten.

Mehr

11 Jahre Openair Wollishofen!

11 Jahre Openair Wollishofen! «Ein Openair für Jung und Alt» 11 Jahre Openair Wollishofen! Kostenlos und direkt am See 16. Juni 2018 Das Openair Wollishofen ist ein kostenloses Musikfestival, welches jeweils auf der Wiese vor dem GZ

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR fen Ha ERBA Insel Gaustadt Gaustadter Freibad Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM Berggebiet (SUPERGAU; ST. URBAN) 1 Zum Sozialraum West gehören folgende Jugendtreffs: > > Jugendtreff supergau 2 und >

Mehr

Bericht zur Kinderralley Buchpiloten zum Thema 25 Jahre Kinderrechte von UNICEF

Bericht zur Kinderralley Buchpiloten zum Thema 25 Jahre Kinderrechte von UNICEF Bericht zur Kinderralley Buchpiloten zum Thema 25 Jahre Kinderrechte von UNICEF Vom 8. bis 12. Oktober 2014 fand in Frankfurt die alljährliche Buchmesse in der Festhalle statt. Gastland Finnland präsentierte

Mehr

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren.

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Ausflug zum Landesmuseum Um 10.00 Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Foto: Till Im Museum gibt es sehr viel anzusehen. Wir haben uns die Fische in den Aquarien angesehen. Aquarien sind

Mehr

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Limburg.   Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert powered by Limburg präsentiert Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei www.summer-games-limburg.de GRUSSWORT GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS MARTIN RICHARD ZU DEN SUMMER GAMES 2015 DONNERSTAG,

Mehr

Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen. Informationen für: JoBCenTeR KoMMunen VeReIne SCHuLen

Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen. Informationen für: JoBCenTeR KoMMunen VeReIne SCHuLen Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen. Informationen für: JoBCenTeR KoMMunen VeReIne SCHuLen Mitmachen möglich machen. Es ist Zeit zu handeln: Bei den Sozialleistungen müssen die altersgemäßen Bedarfe

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Restaurant Schauenberg, Hofstetten ZH

Restaurant Schauenberg, Hofstetten ZH Restaurant Schauenberg, Hofstetten ZH Ab dem 18. Februar 2017 können Sie die Gastfreundschaft der Familie Nicole und Christof Pannwitz, zusammen mit der einmaligen Aussicht im neu gestalteten Restaurant

Mehr

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN 1 Heiraten auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Liebes Hochzeitspaar, wir freuen uns über Ihr Interesse an dieser wunderschönen Location und unseren

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache

Bayernfreaks Helfen - Die Bayernfreaks im Dienste der guten Sache Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache Bayernfreaks spenden 600,- an das Kinderhospiz St.Nikolaus Januar 2018 - Bereits seit mehreren Jahren unterstützen die Bayernfreaks Hohentengen

Mehr

Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel

Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel Seit 2012 ist das ehemalige Gelände des Pfanni-Werks und jetzige Werksviertel ein attraktiver Standort für das JuKi-Festival für Kinder und Jugendliche

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses Jahrgang 24, Herzberg (Elster), 23. Januar 2019, Nummer 1 n Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster 23. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungstermin:

Mehr

Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch. Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte.

Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch. Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte. Überblick Das ist das Thema von der Tagung: Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch Was heisst das genau? Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Menschen

Mehr

- Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung. - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage

- Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung. - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage Pressemitteilung Nr. 059 / 2010 30. Der Arbeitsmarkt im Juni - Arbeitslosenquote sinkt auf 9,1 % - Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage I. Überblick

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

mobile K I T A SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm powered by BKK Mobil Oil

mobile K I T A SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm powered by BKK Mobil Oil » SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! «mobile K I T A powered by BKK Mobil Oil Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm für Kitas RÜCKMELDUNGEN AUS DER KITA: Wir nutzen das Tablet

Mehr

SOMMERLICHER SALOTTELLO

SOMMERLICHER SALOTTELLO SOMMERLICHER SALOTTELLO IM PARKHOTEL IN FÜRTH 23.07.2009 Begrüßung Durch langjährige und liebevolle Renovierungen versprüht das Parkhotel, das seit 1887 die Fürther Innenstadt prägt, heute noch ein ganz

Mehr

*** Pressemitteilung Ring on Feier vom ***

*** Pressemitteilung Ring on Feier vom *** *** Pressemitteilung Ring on Feier vom 01.08.2017 *** LOS GEHT S! Ring on Feier Festival des Lichts 2017 wird am 12. August erneut Zittaus Bürgerinnen und Bürger sowie viele Gäste von nah und fern in Staunen

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Amtsblatt für die Stadt

Amtsblatt für die Stadt Freitag, den 12. Dezember 2014 Jahrgang 24 Nummer 22 Amtsblatt für die Stadt - Herausgeber: Stadt, Kirchplatz 1, 03222 - Verantwortlich für den Inhalt: Der - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH

Mehr

Mondsee, Dezember 2014 Ausgabe 26. Das Projekt Wald

Mondsee, Dezember 2014 Ausgabe 26. Das Projekt Wald 1 Mondsee, Dezember 2014 Ausgabe 26 Das Projekt Wald vereinnahmte uns die ersten Monate des neuen Schuljahres voll und ganz!!! Oft und viel waren wir unterwegs spannend und wissenswert war es und lustig

Mehr

AWO Generationentreff Clara Zetkin Straße Cottbus

AWO Generationentreff Clara Zetkin Straße Cottbus AWO Generationentreff Clara Zetkin Straße 14 03046 Cottbus Stand 10/2010 Stand: 10-2010 2 I AWO Regionalverband Blitzlicht: -1990 wiedergegründet - 2600 Mitglieder in 42 Ortsvereinen und 6 Kreisverbänden

Mehr

ENTWICKLUNGEN IN DER GRUNDSICHERUNG UND AM ARBEITSMARKT - FEBRUAR

ENTWICKLUNGEN IN DER GRUNDSICHERUNG UND AM ARBEITSMARKT - FEBRUAR ENTWICKLUNGEN IN DER GRUNDSICHERUNG UND AM ARBEITSMARKT - FEBRUAR 2018 - 1. Leistungsempfänger SGB II dem Vormonat in % Februar 2018 dem Vorjahr in % +0,8 +0,7 +1,9 Bedarfsgemeinschaften 12.505 Erwerbsfähige

Mehr

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Sommer bis Winter 2017 Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Und ab geht s in die Sommerpause!!! Wir wünschen Euch einen wunderbaren Sommer mit viel Spaß, Unternehmungen,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Rückblick Liebe Bündnispartner, Rückblick 2018 Liebe Bündnispartner, das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal war auch im Jahre 2018 Organisator und aktiver Partner für eine Reihe von Veranstaltungen, die von Familien, Kindern

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Weitere neue stilvolle Alterswohnungen an Top-Lage in Bern

Weitere neue stilvolle Alterswohnungen an Top-Lage in Bern Medienmitteilung Nie mehr umziehen! Weitere neue stilvolle Alterswohnungen an Top-Lage in Bern Um auch in Zukunft für Seniorinnen und Senioren ein attraktives, bedürfnisorientiertes Wohn-, Betreuungs-

Mehr

Beschlüsse aus der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom

Beschlüsse aus der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom Beschlüsse aus der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 19.07.2017 Öffentlicher Sitzungsteil Antrag der AWG-Fraktion zur Beschlussvorlage 19-2017 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Lübbenau/Spreewald

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

in der Fouqué-Bibliothek!

in der Fouqué-Bibliothek! Herzlich willkommen in der Fouqué-Bibliothek! Seite1 Was steht in diesem Heft? Vorwort Seite 4 Wo ist die Bibliothek? Seite 5 Wie ist die Telefonnummer? Seite 5 Wie ist die email-adresse? Seite 5 Wann

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Hier bin ich. Eine Einrichtung der Martha Stiftung

Hier bin ich. Eine Einrichtung der Martha Stiftung Hier bin ich Mensch Eine Einrichtung der Martha Stiftung Es ist mein Leben. Theresia, 99 Jahre, im Café Venedig des Seniorenzentrums St. Markus Willkom men! Wohnen, wie Sie es sich für das Alter gewünscht

Mehr

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016 Sommer- Programmheft Familienzentrum Juli- September 2016 Regelmäßige Angebote AWO Seniorennachmittag Montag 14:00 18:00 Uhr WoGe 1.+3. Montag im Monat 15:00 17:00 Uhr AG 60+ 2. Montag alle 3 Monate 18:00

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr