Nordportal unesco-biosphärenreservat schwäbische alb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nordportal unesco-biosphärenreservat schwäbische alb"

Transkript

1 NaturschutzzeNtrum schopflocher alb Nordportal unesco-biosphärenreservat schwäbische alb Jahresprogramm 2019 Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

2 Inhalt/ÖffnungszeIten naturschutzzentrum schopflocher alb 1 inhalt Seite... 1 Das Team des s... 5 Biosphärengebiet Schwäbische Alb... 8 UNESCO-Geopark Schwäbische Alb... 9 Übersicht Veranstaltungen Anmeldung Führungen für Gruppen auf Vereinbarung Projekte Ausstellungen Themenwochen Highlights Führungen im Biosphärengebiet Veranstaltungen für Familien Natur für s Führungen allgemein Seminare, Vorträge & Tagungen Kooperationspartner So finden Sie uns NaturschutzzeNtrum schopflocher alb Nordportal im biosphärengebiet schwäbische alb Das am Rand eines ehemaligen Juramarmorsteinbruches gelegene Zentrum repräsentiert mit dem Naturraum Albtrauf den Nordteil des Biosphärengebiets. Seit Juni 2012 ist es offzieller Partner des UNESCO-Biosphärenreservats Schwäbische Alb und eines von 17 Informationszentren, die als touristische Anlaufstelle für Einheimische und Besucher das Team des Biosphärenzentrums unterstützen. Das versteht sich als regionale Umweltbildungseinrichtung und als Begegnungsstätte für alle an Natur- und Umweltschutz interessierten Bürgerinnen und Bürger. Im Rahmen von Sonderausstellungen, Vorträgen und Führungen sowie Seminaren können sich die Besucher insbesondere über die Themen Naturschutz, Ökologie und Landschaftspflege im Biosphärengebiet informieren. Vogelloch Lenningen-Schopfloch Tel.: (07026) Fax: (07026) Info@naturschutzzentrumschopfloch.de ÖffNuNgszeiteN Sommerhalbjahr ( ) Dienstag Freitag Uhr Samstag Uhr Sonn- und Feiertag Uhr Ostermontag und Pfingstmontag geöffnet Winterhalbjahr ( ) Dienstag Freitag Uhr Sonn- und Feiertag Uhr Öffnungszeiten Weihnachten: Vom bis ist unser geschlossen.

3 2 naturschutzzentrum schopflocher alb naturschutzzentrum schopflocher alb 3 aufgaben Information der Öffentlichkeit Das versteht sich als regionale Einrichtung der Naturerziehung und Umweltbildung. Ziel der breit angelegten Öffentlichkeitsarbeit ist es, die Bevölkerung über Natur und Landschaft auf der Schwäbischen Alb zu informieren und für die Belange des Naturschutzes zu sensibilisieren. Ein vielseitiges Veranstaltungsangebot soll dazu beitragen, die Natur näher kennenzulernen und ökologische Zusammenhänge zu verstehen. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) Wir bieten gezielt Veranstaltungen an, die den Anspruch auf BNE erfüllen. Unter Bildung für nachhaltige Entwicklung versteht man den Erhalt der Umwelt und den sorgsamen Umgang mit unseren Ressourcen, um diese für künftige Generationen zu erhalten. Im Rahmenkonzept des Biosphärengebiets Schwäbische Alb ist das Thema BNE verankert. Schwerpunkt dabei ist, der Bevölkerung Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Kulturtechniken, Landschaft und Naturschutz wieder ins Bewusstsein zu bringen. Die angebotenen Veranstaltungen sollen zum Mitmachen motivieren, dazu befähigen sich selbst zu engagieren und die neugewonnenen Erfahrungen weiterzutragen. Die entsprechenden Veranstaltungen sind in unserem Jahresprogramm durch das abgebildete Logo gekennzeichnet. Für Schulen: Inhalte der Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung finden sich ebenso unter diesem Logo! Betreuung von Schutzgebieten Die Naturschutzgebiete Randecker Maar mit Zipfelbachschlucht, Schopflocher Moor (Torfgrube) und Oberes Lenninger Tal mit Seitentälern werden von den Mitarbeitern des s betreut. Sie organisieren und koordinieren das Biotopmanagement, Überwachung und Besucherlenkung. Bereich Tourismus Das Schopflocher Alb übernimmt seit seiner Wiedereröffnung auch die Aufgaben eines Informationszentrums im UNESCO-Biosphärengebiet Schwäbische Alb und einer Infostelle im UNESCO-Global-Geopark Schwäbische Alb.

4 4 naturschutzzentrum schopflocher alb Das team Des naturschutzzentrums 5 Stiftung Vogelloch Lenningen-Schopfloch Tel.: (07026) Fax: (07026) Info@naturschutzzentrumschopfloch.de stiftung NaturschutzzeNtrum schopflocher alb Das Schopflocher Alb wurde im Juli 1996 eröffnet. Das Land Baden-Württemberg und der Landkreis Esslingen sind gemeinsam Träger des s, das als Stiftung des bürgerlichen Rechts betrieben wird und als gemeinnützige Einrichtung anerkannt ist. Zweck der Stiftung ist die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie der Betrieb des s. Sitz der Stiftung ist Lenningen-Schopfloch. Vorstand der Stiftung ist der Landrat des Landkreises Esslingen. Das Schopflocher Alb ist aus dem ehemaligen des Landkreises Esslingen hervorgegangen, das 1989 als erstes kreiseigenes in Baden-Württemberg eingerichtet wurde. Nähere Informationen: Dr. Franziska Harich, Tel / hauptamtliche mitarbeiter des NaturschutzzeNtrums Bei unseren Führungen und Veranstaltungen werden Sie von engagierten Fachkräften begleitet, die Ihnen gerne für Fragen rund um die Themen Naturschutz, Ökologie und Landschaftspflege im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zur Verfügung stehen. Dr. Franziska Harich, Geschäftsführerin Dipl.-Ing. (FH) Sonja Berger, Stellvertretende Geschäftsführerin, Betreuung der Naturschutzgebiete, Veranstaltungsorganisation Dipl.-Biol. Biologin Ulrike Walter, Fachbereich Naturpädagogik Martina Binder, Verwaltungsangestellte Alexandra Rieck, Verwaltungsangestellte Herbert Brandner, Hausmeister Robin Häßler, Freiwilliges ökologisches Jahr Simon Wagner, Freiwilliges ökologisches Jahr Unser Team wird regelmäßig durch Praktikanten verschiedener Hochschulen und Universitäten unterstützt.

5 6 Das team Des naturschutzzentrums Das team Des naturschutzzentrums 7 ehrenamtliche landschaftsführer am NaturschutzzeNtrum Seit Jahren unterstützen Landschaftsführerinnen und Landschaftsführer tatkräftig die Arbeit des s. Insgesamt sind es mehr als 20 Ehrenamtliche, die mit einem vielfältigen Angebot an Führungen und Vorträgen für die Schönheit der Schwäbischen Alb begeistern. Im Albvorland und am Albtrauf, von Kohlberg über Neuffen, von der Teck bis nach Schopfloch bieten die Ehrenamtlichen Führungen zu natur- und heimatkundlichen Themen an. Sollten Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit im haben oder nähere Informationen benötigen, können Sie sich gerne mit Dr. Franziska Harich (Tel / ) in Verbindung setzen. ehrenamtliche volunteers im biosphärenlädle Unser 2011 neu eröffnetes Biosphärenlädle wird unter der Woche von mehreren Ehrenamtlichen betreut. Die im Frühjahr 2014 gegründete Volunteer- Gruppe Biosphärenlädle besteht aus 12 Damen überwiegend aus dem Kreis Esslingen. Sie sind seit 1. Mai 2014 mit großem Engagement nachmittags im tätig. Zu ihren Aufgaben gehören Information und Beratung von Besuchern über Herkunft und Erzeugung der im Lädle angebotenen regionalen Produkte und die Gästebewirtung. Durch diese ehrenamtliche Unterstützung können sich Besucher des Zentrums während der Sommersaison (1. Mai bis 3. November) dienstags bis freitags jeweils von Uhr mit Kaffee und Hefezopf verwöhnen lassen. Zudem gibt es die neusten Informationen aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ehrenamtliche Mitarbeiter/innen. Bei Interesse können Sie sich gerne mit Sonja Berger ( / ) in Verbindung setzen.

6 8 biosphärengebiet schwäbische alb unesco geopark schwäbische alb 9 biosphärengebiet schwäbische alb Im März 2008 wurde das Biosphärengebiet Schwäbische Alb als erstes Großschutzgebiet dieser Art in Baden-Württemberg ausgewiesen. Die Anerkennung als UNESCO-Biosphärenreservat erfolgte im Juni Das Biosphärengebiet liegt rund 50 Kilometer südöstlich von Stuttgart und umfasst annähernd Hektar. Naturräumlich erstreckt sich das Gebiet von Norden über das Mittlere Albvorland, den Albtrauf mit seinen tiefeingeschnittenen Tälern, die Albhochfläche der Mittleren Kuppenalb und die Mittlere Flächenalb bis hin zur Donau im Süden. Im Zentrum des Biosphärengebiets befindet sich der Hektar große ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen. Beteiligt am Biosphärengebiet sind 29 Städte und Gemeinden aus den Landkreisen Reutlingen, Esslingen und des Alb-Donau-Kreises in den Regierungsbezirken Tübingen und Stuttgart. Das Biosphärengebiet ist in folgende Schutzkategorien gegliedert: Kernzone, Pflegezone und Entwicklungszone. Zielsetzung des Biosphärengebiets ist die nachhaltige Regionalentwicklung in Einklang von Mensch und Natur. geopark schwäbische alb Im Jahr 2002 wurde die Schwäbische Alb aufgrund ihrer geologischen Besonderheiten zum Nationalen Geopark ernannt. Seit 2004 ist die Schwäbische Alb als Europäischer und Globaler Geopark ausgezeichnet und wird seitdem auch von der UNESCO unterstützt. Im November 2015 wurde der Geopark Schwäbische Alb in das neue UNESCO- Global-Geopark-Programm aufgenommen und damit in einen offziellen UNESCO-Status gehoben. Mit der Geopark-Infostelle im gewinnt der Geopark die beiden Themenschwerpunkte Karstphänomene und Albvulkanismus hinzu. Als geologische Besonderheiten befinden sich in unmittelbarer Nähe um das die Gutenberger Höhlen, der Neidlinger Wasserfall sowie das Randecker Maar und das Schopflocher Moor als erdgeschichtliche Dokumente des Schwäbischen Vulkanismus. Weitere Informationen finden Sie unter Weitere Informationen finden Sie unter

7 10 ÜbersIcht Veranstaltungen 2019 ÜbersIcht Veranstaltungen Sonderausstellungen Seite Metamorphosen Verschwundene Körper Und wenn der Wolf kommt Alte Mythen und neue Erfahrungen Mein Freund der Regenwurm Heimische Pilze Monatsübersicht Januar Schneeschuhwanderung auf der (NAZ) Vollmondwanderung (Bissingen-Ochsenwang) Naturerlebnis-Nachmittag für Kinder: Greifvögel (NAZ) Schneeschuhwanderung auf der (NAZ) Februar Schneeschuhwanderung auf der (NAZ) Naturerlebnis-Nachmittag für Kinder: Erneuerbare Energien (NAZ) Schneeschuhwanderung auf der (NAZ) Familien-Nachmittag für Kinder: Vögel der Streuobstwiese (NAZ) März Juramarmor-Steinbruch (NAZ) Naturerlebnis-Nachmittag für Kinder: Mein eigenes kleines Biotop (NAZ) Schopflocher Moor (Lenningen-Schopfloch) Kompostwerk (Kirchheim u. T.) Der Steinkauz ruft! (Wendlingen) Qualifikationsseminar Bioindikatoren zur Landschaftsbewertung: Fledermausschutz in der Eingriffsplanung (NAZ) Randecker Maar (Bissingen-Ochsenwang) Naturerlebnis-Nachmittag für Kinder: Lagerfeuerküche (NAZ) Infoveranstaltung Landesweite Artenkartierung (NAZ) Ausstellungseröffnung: Und wenn der Wolf kommt (NAZ) Historische Segelfliegerei an der Teck (Owen/Teck) Juramarmor-Steinbruch (NAZ) Naturerlebnis-Nachmittag für Kinder: Großwildtierarten auf der Schwäb. Alb (NAZ) Hochgehberge Wanderung zur Märzenbecherblüte Bissinger Tal Frühblüher am Teckberg (Owen/Teck) April Film ab Die Insekten sterben! (NAZ) Schopflocher Moor (Lenningen-Schopfloch) Hochwang Kesselfinkenloch Konradfels (Lenningen- Hochwang) Führung auf dem Wildobstlehrpfad der Gärtnerei Jeutter (Göppingen-Faurndau) Naturerlebnis-Nachmittag für Kinder: Fotografie (NAZ) Juramarmor-Steinbruch (NAZ) Naturerlebnis-Nachmittag für Kinder: Ostergeschenk basteln (NAZ) An Gründonnerstag wird nicht nur der Herrgott beschissen (Weilheim-Häringen) Schopflocher Moor (Lenningen-Schopfloch) Seminar: Singvögel erkennen Einsteigerkurs (NAZ) Der Albvulkanismus eine Fotowanderung NSG Jusi: Frühblüher in Weide und Wald am Vulkanberg (Kohlberg) Mai Zweitälerwanderung (Lenningen-Gutenberg) Go Wild Essbare Wildpflanzen vor unserer Haustür (NAZ) Elsachstadt und Falkensteiner Höhle (Erkenbrechtsweiler) Mit dem Pferdeplanwagen durch das Streuobstparadies (Kirchheim-Jesingen) Vogelführung im NSG Wiestal mit Rauber (Kirchheim- Jesingen) Führung im Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen: Pflanzen im Garten und ihre Bedeutung für die Tierwelt (Oberboihingen) Gutenberger Höhlen (Lenningen-Gutenberg) Naturerlebnis-Nachmittag für Kinder: Muttertagsgeschenk (NAZ) Junior Ranger: Bachflohkrebs & Co. auf der Spur (Weilheim- Hepsisau) Kleine E-Bike-Schnuppertour auf der (NAZ) Workshop Landschaftsfotografie (NAZ) Von wegen Hausmütterchen: starke Frauen am Albtrauf (Lenningen-Gutenberg) Im Rollstuhl am Dettinger Käppele (Dettingen/Teck) Singvögel erkennen Einsteigerkurs (NAZ) Von der Schonterhöhe zum Berneck (Bad Ditzenbach- Aufhausen) Muttertagskutschfahrt (Kirchheim-Jesingen) Romantisches Donntal (Lenningen-Gutenberg) Juramarmor-Steinbruch (NAZ) Canon-Fotoworkshop mit Photo Schneider (NAZ) Country-Frühschoppen mit Carlo Haggard (NAZ) Ein moderner Schafhof am Albtrauf (Owen/Teck) Schopflocher Moor (Lenningen-Schopfloch) Naturerlebnis-Nachmittag für Kinder: Gärtnern für Kinder (NAZ) Orchideen und botanische Kostbarkeiten am Fuße der Alb (Bissingen) Biosphärenkonzert der Stuttgart Saloniker (Lenningen- Schopfloch) Bodenlehrpfad (Beuren) Barnberg Molach Höllenlöcher Vulkanschlot Neuffener Steige Heidengraben (Neuffen) Foto-Entdeckungsreise auf der! (NAZ) Rund um den Holunder (NAZ) Randecker Maar (Bissingen-Ochsenwang) Ganztagesexkursion zu den Anbauflächen der Firma Rieger-Hofmann GmbH (Blaufelden) Juni Go Wild Essbare Wildpflanzen vor unserer Haustür (NAZ) NATURA 2000 Europaweites Schutzgebiet am Teckberg (Owen/Teck) (K)ein Wolf aber sieben Geißlein Natur rund um Gutenberg (Lenningen-Gutenberg) Gutenberger Höhlen (Lenningen-Gutenberg) Botanischer Abendspaziergang zum Filsursprung (Wiesensteig) Bodenlehrpfad (Beuren)... 82

8 12 ÜbersIcht Veranstaltungen 2019 ÜbersIcht Veranstaltungen Juramarmor-Steinbruch (NAZ) Exkursion ins Steinkauzrevier (Köngen) Falkensteiner Höhle (Grabenstetten) Schopflocher Moor (Lenningen-Schopfloch) Führung im Lehr- und Versuchsgarten Braike: Gestalten mit insektenfreundlichen Stauden (Nürtingen) Geheimnisse der Wildkräuter (NAZ) Eine Heimat für bedrohte Arten: Landesweites Qualifikationsseminar für Artenschutzfachberater im Reptilienschutz (NAZ) Junior Ranger: Wald mit allen Sinnen entdecken (Lenningen- Schopfloch) Vom Quelltopf der Großen Lauter über den Sternberg bei Gomadingen (Gomadingen) Juli Führung im Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen: Pflanzen im Garten und ihre Bedeutung für die Tierwelt (Oberboihingen) Gutenberger Höhlen (Lenningen-Gutenberg) Die Insekten- und Pflanzenwelt der (NAZ) Damals Leben, Sitten und Gebräuche auf der Alb im Zusammenhang mit der Landschaftsgeschichte (Bissingen-Ochsenwang) Jahre Ranger im Landkreis Esslingen (NAZ) Juramarmor-Steinbruch (NAZ) Naturerlebnis-Nachmittag für Kinder: Auf den Spuren der Waldwichtel (NAZ) Kleine E-Bike-Schnuppertour auf der (NAZ) Genießen Sie den Abend mal mit... Fledermäusen! (NAZ) Seminar: Mit der Sense mähen und Sense dengeln, was sonst! (NAZ) Tagesexkursion Ermstal (Kirchheim u. T.) Schmetterlinge im Biosphärengebiet (Bissingen-Ochsenwang) Austro-POP im mit Carlo Haggard (NAZ) Heil- und Arzneipflanzen 2019 Hypericum und Weißdorn (Bissingen/Teck) Ganztagesexkursion zur Staudengärtnerei Gaißmayer (Illertissen) Schopflocher Moor (Lenningen-Schopfloch) Naturerlebnis-Nachmittag für Kinder: Die Kraft der Sonne (NAZ) Go Wild Essbare Wildpflanzen vor unserer Haustür (NAZ) Bodenlehrpfad (Beuren) Ausstellungseröffnung: Mein Freund der Regenwurm (NAZ) Durch die Zipfelbachschlucht zum Randecker Maar, Auchtert und Pferch (Hepsisau) Randecker Maar (Bissingen-Ochsenwang) Naturerlebnis-Nachmittag für Kinder: Dem Regenwurm auf der Spur (NAZ) NSG Jusi: Schafe und Ziegen als Landschaftspfleger am Vulkanberg (Kohlberg) Gutenberger Höhlen (Lenningen-Gutenberg) August Vortrag: Kompostierung im Hausgarten (NAZ) Sommerferienprogramm: Klettern mit der Bergwacht (NAZ) Sommerferienprogramm: Abenteuerwoche auf der (NAZ) Juramarmor-Steinbruch (NAZ) Von wegen Hausmütterchen: starke Frauen am Albtrauf (Lenningen-Gutenberg) Schopflocher Moor (Lenningen-Schopfloch) Falkensteiner Höhle (Grabenstetten) Gutenberger Höhlen (Lenningen-Gutenberg) September Junior Ranger Camp (NAZ) Juramarmor-Steinbruch (NAZ) Genießen Sie den Abend mal mit... Fledermäusen! (NAZ) Heimisches Wildobst aromareiche Raritäten am Wegesrand (Lenningen-Schopfloch) Artenschutzaktion für Zauneidechsen (NAZ) Schopflocher Moor (Lenningen-Schopfloch) Frühmorgens zum Mörikefels (Bissingen-Ochsenwang) Bauernmarkt am (NAZ) Randecker Maar (Bissingen-Ochsenwang) Bodenlehrpfad (Beuren) Ausstellungseröffnung Heimische Pilze (NAZ) Gutenberger Höhlen (Lenningen-Gutenberg) Naturerlebnis-Nachmittag für Kinder: Mein eigener Spazierstock (NAZ) Berlepsch, Bohnapfel, Boskop Genuss-Spaziergang zur Erntezeit im Streuobstparadies (Hepsisau) Von wegen Hausmütterchen: starke Frauen am Albtrauf (Lenningen-Gutenberg) Streuobstwiesen zur Erntezeit im Bissinger Tal (Owen) Oktober Juramarmor-Steinbruch (NAZ) Im Herbst auf Mörikes Spuren am Albtrauf entlang (Bissingen-Ochsenwang) Canon-Fotoworkshop mit Photo Schneider (NAZ) Aichelberg und Turmberg: zwei mächtige Vulkanschlote am Albtrauf (NAZ) Schopflocher Moor (Lenningen-Schopfloch) Mit dem Waldkobold die Welt der Pilze entdecken (Lenningen-Schopfloch) Landschaftspflegetag im NSG Schopflocher Moor (Lenningen) Vom Kreuzstein zu den Wielandsteinen (Lenningen-Schopfloch) Kompostwerk (Kirchheim u. T.) Randecker Maar (Bissingen-Ochsenwang) Mit dem Waldkobold die Welt der Pilze entdecken (Lenningen-Schopfloch) Bodenlehrpfad (Beuren) Gutenberger Geopoints (Lenningen-Gutenberg) Gutenberger Höhlen (Lenningen-Gutenberg) Tausendsassa Wald (Lenningen-Schopfloch) Workshop Landschaftsfotografie (NAZ) Die Mistel: Ernste Bedrohung im Naturschutz oder wertvolle Vogelfutterpflanze? (Weilheim/Teck) Juramarmor-Steinbruch (NAZ) November Kreativer Mitmachsonntag (NAZ) Schopflocher Moor (Lenningen-Schopfloch) Naturerlebnis-Nachmittag für Kinder: Bienenwachskerzen (NAZ) Naturerlebnis-Nachmittag für Kinder: Adventsgesteck (NAZ) 71 Dezember Juramarmor-Steinbruch (NAZ) Schopflocher Moor (Lenningen-Schopfloch)... 41

9 14 ÜbersIcht Veranstaltungen 2019 / anmeldung führungen für gruppen auf VereInbarung 15 Besondere Veranstaltungen und Highlights sind hervorgehoben. NAZ = Alle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage unter Programmänderungen sind vorbehalten und werden ggf. in der Tagespresse oder auf unserer Internetseite bekannt gegeben. anmeldung Wenn Sie eine Führung bei uns buchen möchten, vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin. Führungen können schriftlich oder telefonisch vereinbart werden. Sollten Sie absagen müssen, bitten wir um frühzeitige Mitteilung. Bei kurzfristigen Absagen müssen wir eine Verwaltungsgebühr berechnen. Teilnehmergebühr Für vereinbarte Führungen beträgt die Teilnehmergebühr für Erwachsene und Jugendliche an Wochentagen 4, an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen 6 pro Person. Die Teilnahme für Kinder unter 12 Jahren ist frei. Die Mindestgebühr beträgt 50 pro Gruppe. Kleidung Bei Führungen im Freien werden in aller Regel befestigte, gut begehbare Wege benutzt. Wir empfehlen festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung. Öffentliche Führungen finden wenn nicht anders vermerkt bei jeder Witterung statt. Im Zweifelsfall beachten Sie bitte Hinweise in der Tagespresse oder kontaktieren Sie vorher das. Wir behalten uns vor, Veranstaltungen aus Witterungs- und Sicherheitsgründen abzusagen. Die Teilnahme bei allen Veranstaltungen erfolgt auf eigenes Risiko. Für Sach- und Personenschäden während der Veranstaltung übernimmt das keine Haftung. führungen auf vereinbarung Für Gruppen können Führungen durch die Ausstellungen im, in den stillgelegten Steinbruch oder in die umliegenden Naturschutzgebiete vereinbart werden. Bei Führungen in diese Schutzgebiete lernen die Teilnehmer die naturkundlichen und landschaftlichen Besonderheiten kennen. Außerdem werden Maßnahmen zum Schutz und zur Landschaftspflege erläutert. Folgende Führungen können gebucht werden: Randecker Maar Inhalte: Geologie und Albvulkanismus, historische und aktuelle Landnutzung, Landschaftspflege und Schäferei, Vogelzug und Insektenwanderungen. Dauer ca. 1 Std. Schopflocher Moor Inhalte: Albvulkanismus, Moorbildung, Vegetationskunde, Geschichte des Torfabbaus, Moorregenerierung und Pflege, Tier- und Pflanzenwelt, Besucherlenkung. Dauer ca. 1 Std. und Juramarmor-Steinbruch Inhalte: Aufgaben und Ziele des s, Erläuterung der Dauerausstellung, Geschichte des Gesteinsabbaus, Steinbruch als Sekundärbiotop für Tiere und Pflanzen. Dauer ca. 1 Std. Termin: nach Vereinbarung Leitung: Mitarbeiter des s Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen Anmeldung: im Weitere Informationen: siehe S. 14 Mit Logo gekennzeichneten Ziele sind mit dem Rollstuhl befahrbar. Hinweis: Das ist stufenlos zugänglich und verfügt über ein rollstuhlgerechtes WC.

10 II I 16 naturschutzzentrum schopflocher alb projekte 17 Unterstützen Sie unsere Arbeit Die Herstellung von Informationsmaterial und Ausstellungen sowie die vom durchgeführte praktische Naturschutzarbeit kostet Geld. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende. Das ist als gemeinnützige Einrichtung anerkannt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar und wird gemäß unserer Satzung nur für Zwecke des Naturschutzes und der Landschaftspflege verwendet. Bankverbindung: Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen IBAN DE BIC ESSLDE66XXX Buchen Sie unser Haus für Ihre Veranstaltung In ruhiger Atmosphäre und landschaftlich reizvoller Umgebung bieten wir unser Haus für Ihre Veranstaltung an. Ein Seminarraum für 20 bis 25 Personen steht komplett mit allen Medien für Tagungen, Seminare und Treffen zur Verfügung. Auf Wunsch können Verpflegung sowie Vorträge und Führungen organisiert werden. Natur erleben auf der Schwäbischen Alb Das Schopflocher Alb liegt inmitten einer herrlichen Alblandschaft und ist im ehemaligen Betriebsgebäude des Steinbruches Lauster untergebracht. Der stillgelegte Steinbruch, in welchem einst sog. Juramarmor abgebaut wurde, liegt unmittelbar am und ist heute als Naturdenkmal geschützt. Dieser Steinbruch wird für die Umweltbildung genutzt und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Umweltfreundliche Mobilität im Biosphärengebiet Acht von der EnBW gesponserte Pedelecs können direkt beim ausgeliehen werden. Nähere Informationen und Leihbedingungen erhalten Sie im oder unter projekt JuNior ranger Mach mit und werde Junior Ranger im Biosphärengebiet Schwäbische Alb! Wir sind seit Juli 2012 innerhalb des Biosphärengebiets Schwäbische Alb an das bundesweite Junior-Ranger-Programm von EUROPARC Deutschland und WWF Deutschland für die Nationalen Naturlandschaften angeschlossen. Innerhalb dieses Projektes gibt es drei verschiedene Angebote für unterschiedliche Altersgruppen. Junior-Ranger- Stufe 1 Hier werden Kinder von 7 bis 12 Jahren angesprochen. In ausgewählten Veranstaltungen sollen sie die Natur und Kultur ihrer direkten Umgebung spielerisch kennenlernen und eine Vorstellung von den verschiedenen Lebensräumen und der darin vorhandenen Artenvielfalt bekommen. Die entsprechenden Veranstaltungen sind in unserem Jahresprogramm durch das abgebildete Logo gekennzeichnet. Wer an einer solchen Veranstaltung teilnimmt, kann sich diese in seinem Pass eintragen lassen. Nach drei Eintragungen gibt es ein bronzenes Abzeichen (Laubfrosch), nach sieben das silberne (Buntspecht) und nach 12 das goldene (Schwalbenschwanz). Wer anschließend an der jährlichen Abschlussveranstaltung mit einem Ranger oder Naturschutzwart teilnimmt, ist JUNIOR- RANGER-KID! Natürlich gibt es innerhalb des Biosphärengebiets noch weitere Veranstaltungen, die man sich in seinen Junior- Ranger--Pass eintragen lassen kann. Junior Ranger Junior Junior III Ranger Ranger Junior Ranger Stufe 2 Unter diesem Motto gibt es für 12- bis 16-Jährige in unserem Jahresprogramm schon seit vielen Jahren die Möglichkeit, an dem Gemeinschaftsprojekt mit der unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt Esslingen und des s teilzunehmen.

11 18 projekte projekte 19 Junior-Ranger aktiv Stufe 3 Wer das Junior-Ranger-Programm durchlaufen hat und zertifizierter Junior Ranger im Biosphärengebiet ist, kann sich aktiv im Naturschutz betätigen. Die Angebote findet ihr auf Seite 73. Projekte Innerhalb des Projektes finden folgende Sonderveranstaltungen statt: Bachflohkrebs & Co. auf der Spur Stufe 2 (S. 72) Wildtierbeobachtung Stufe 3 (S. 73) Wald mit allen Sinnen entdecken Stufe 2 (S. 72) Jahre Ranger im Landkreis Esslingen alle Stufen (S. 33) 04./ Junior-Ranger-Camp Stufe 2 (S. 72) Abschlussveranstaltung Junior-Ranger- Stufe Artenschutzaktion für Zauneidechsen Stufe 3 (S. 77) Nähere Informationen zum Programm Junior Ranger finden Sie im Internet unter: Projekt Blühender Landkreis Das Projekt Blühender Landkreis im Landkreis Esslingen wird auch im Jahr 2019 fortgeführt. Nähere Informationen zu den Schwerpunkten, Zielen und Veranstaltungen finden Sie unter streuobstbau Projektbegleitend werden im und im Umweltzentrum Neckar-Fils folgende Veranstaltungen angeboten: : Familiennachmittag: Vögel der Streuobstwiese (S. 64) Film ab: Die Insekten sterben! (S. 29) Führung auf dem Wildobstlehrpfad der Gärtnerei Jeutter in Göppingen (S. 80) Go wild essbare Wildpflanzen vor unserer Haustür (S. 90) Führung Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen (S. 81) Rund um den Holunder (S. 92) Ganztagesexkursion zu den Anbauflächen der Firma Rieger-Hofmann GmbH (S. 83) Go wild essbare Wildpflanzen vor unserer Haustür (S. 90) Geheimnisse der Wildkräuter (S. 92) Gestalten mit insektenfreundlichen Stauden, Führung im Lehr- und Versuchsgarten Braike (S. 85) Führung Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen (S. 81) Die Insekten- und Pflanzenwelt der (S. 53) Seminar: Mit der Sense mähen und Sensen dengeln, was sonst! (S. 94) Ganztagesexkursion zur Staudengärtnerei Gaißmayer (S. 86) Go wild essbare Wildpflanzen vor unserer Haustür (S. 90) Ausstellungseröffnung: Mein Freund der Regenwurm (S. 35) Vortrag: Kompostierung im Hausgarten (S. 95)

12 20 projekte ausstellungen Umweltzentrum Neckar-Fils, Plochingen (nähere Infos zu diesen Veranstaltungen und Anmeldung unter oder Tel ): Aktionstag Trockenmauer wie baut man eine Trockenmauer Fledermauskasten basteln Aktionstag Garten wie säe ich eine Blumenwiese an Wildkräuterkurs: Gemeinsam durch das Kräuterjahr Mit der Sense mähen und Sense dengeln kompakt Kräuter treffen Käse Wildkräuterkurs: Gemeinsam durch das Kräuterjahr Destillations-Workshop: Wilde Pflanzen-Wässer Mit der Sense mähen, was sonst! Wer beim Dengeln schläft, wacht beim Mähen auf! Koch-Workshop: Wilde-Pflanzen-Küche Wildkräuterkurs: Gemeinsam durch das Kräuterjahr Kräuter treffen Käse Wildkräuterkurs: Gemeinsam durch das Kräuterjahr Senf-Workshop Kräuterwürze selbst herstellen Geschenke-Workshop: Wilde-Pflanzen- Weihnacht dauerausstellung Natur und landschaft am albtrauf Die 2011 eröffnete Dauerausstellung gibt Einblicke in die Natur und Landschaft am Albtrauf. Schwerpunktthemen sind Ökologie, Naturschutz, Landschaftspflege sowie die Biodiversität im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Herz der Dauerausstellung ist ein über 20 Meter langes Holzmodell des Albtraufs. An zahlreichen interaktiven Stationen können die Besucher die Geologie und Landschaft sowie Natur und Artenvielfalt selbst entdecken. Sie erhalten neben Informationen zum Thema Albvulkanismus und Karst der Alb auch Auskünfte zu bedeutenden Lebensräumen wie Wald, Wacholderheiden und Streuobstwiesen. Das Kabinett der Artenvielfalt mit 120 typischen Tieren und Pflanzen der Schwäbischen Alb, der Geopark Schwäbische Alb sowie die Sagen-Station sind weitere Elemente der Dauerausstellung. Mit einem kurzen Film Der Albtrauf Natur erleben und verstehen werden die Besucher auf die Besonderheiten der Schwäbischen Alb eingestimmt. Führungen durch die Dauerausstellung sind auf Vereinbarung möglich.

13 22 sonderausstellungen 2019 sonderausstellungen metamorphosen verschwundene körper Haben Sie hier etwas übersehen? Riskieren Sie einen zweiten Blick! Nehmen Sie sich etwas Zeit und entdecken Sie mehr als schöne Landschaften, lassen Sie sich überraschen von neuen Sichtweisen. Laila Pregizer und Uwe Schmida, zwei Fotografen, die sich seit längerem mit der Integration des Menschen in Landschaftsstrukturen beschäftigen, und die zwei Bodypainter Jörg Düsterwald und Léonie Gené, die die Kunst der Mimese auf den Menschen übertragen haben, entwickeln gemeinsam seit Mitte 2008 ein Projekt, bei dem Menschen in den vielfältigen Landschaften zu allen Jahreszeiten fotografisch und malerisch integriert werden. In zahlreichen Naturkulissen ist bisher eine Vielzahl einzigartiger Kunstwerke entstanden, von denen eine erlesene Auswahl in dieser Ausstellung präsentiert wird und wenn der wolf kommt alte mythen und Neue erfahrungen Wanderausstellung der Stiftung WaldHaus Freiburg Der Wolf ruft derzeit wie kaum eine andere Art emotionale Diskussionen in Deutschland hervor, auch in Baden- Württemberg, wo in den letzten Jahren immer wieder einzelne Wölfe auftauchten. Die anschauliche und interaktive Ausstellung der Stiftung WaldHaus Freiburg informiert sachlich über die Biologie der großen Beutegreifer und thematisiert die Herausforderungen, die ihre Rückkehr nach Deutschland mit sich bringen. In drei großen Themenbereichen geht es um die Beziehung zwischen Mensch und Wolf von der Frühzeit bis in die Gegenwart. Der zweite Bereich thematisiert die Biologie und die Lebensweise von Wölfen. Der letzte Teil klärt darüber auf, wie das Leben von Wölfen erforscht und beobachtet wird (Monitoring) und wie mit der Rückkehr der Tiere in die moderne Kulturlandschaft so umgegangen werden kann, dass Interessenkonflikte möglichst reduziert werden (Management). Begleitend zur Ausstellung werden folgende Veranstaltungen angeboten: Ausstellungseröffnung mit Vortrag (S. 28) Naturerlebnisnachmittag für Kinder: Großwildtierarten auf der Schwäbischen Alb (S. 70)

14 24 sonderausstellungen 2019 sonderausstellungen mein freund der regenwurm Eine Wanderausstellung der ecovia GmbH Ausstellungs- und Modellbau heimische pilze Ausstellung der Naturschutzbehörde im Landkreis Stade Begleitend zur Ausstellung werden folgende Veranstaltungen angeboten: Ausstellungseröffnung (S. 35) Naturerlebnisnachmittag für Kinder: Dem Regenwurm auf der Spur (S. 71) Unbeachtet und meist versteckt verrichtet einer der wichtigsten Bewohner des Bodens sein Werk im Boden der Regenwurm. Dank ihrem gut eingespielten und fein abgestimmten Recycling von Falllaub oder abgestorbenem Gras kennt die Natur keine Abfallprobleme und bilden sich natürlich fruchtbare Böden die Grundlage unserer täglichen Ernährung. Auf unserem Sympathiebarometer stehen die Regenwürmer dennoch kaum auf der Schönwetterseite, ihr eindrücklicher Leistungsnachweis verdient dennoch große Wertschätzung. Die Ausstellung versucht, einen Einblick in das unbekannte Leben dieser Bodenbewohner und ihren zunehmend gefährdeten Lebensraum zu vermitteln. Steinpilz oder Pfifferling kennt fast jeder. Dagegen sind Pfirsichtäublinge, Fencheltramete oder Eichhase eher wenig bekannt. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Formen- und Farbenvielfalt der heimischen Pilze. Brillante Pilzaufnahmen mit interessanten und wissenswerten Texten versehen, bieten einen Einblick in die Welt der schmackhaften und giftigen Pilze, aber auch der geruchvollsten, robustesten und seltenen. Begleitend zur Ausstellung werden folgende Veranstaltungen angeboten: Ausstellungseröffnung (S. 37) Mit dem Waldkobold die Welt der Pilze entdecken (S. 61) Mit dem Waldkobold die Welt der Pilze entdecken (S. 61)

15 26 themenwochen themenwochen 27 un-dekade zur biologischen vielfalt biosphären-woche 25. Mai 2. Juni 2019 Das bietet im Rahmen der UN Dekade folgende Veranstaltungen an: Frühblüher am Teckberg (S. 43) Film ab Die Insekten sterben! (S. 29) Orchideen und botanische Kostbarkeiten am Fuße der Alb (S. 50) Gestalten mit insektenfreundlichen Stauden (S. 85) Die Insekten- und Pflanzenwelt der (S. 53) Heil- und Arzneipflanzen 2019 (S. 57) Bauernmarkt am (S. 36) Streuobstwiesen zur Erntezeit im Bissinger Tal (S. 59) Das bietet in diesem Rahmen folgende Veranstaltungen an: Elsachstadt und Falkensteiner Höhle (S. 45) Mai-Kutschfahrt (S. 65) Führung im Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen (S. 81) Vogelführung im NSG Wiestal mit Rauber (S. 81) Gutenberger Höhlen (S. 46) Naturerlebnis-Nachmittag für Kinder: Muttertagsgeschenk (S. 70) Workshop Landschaftsfotografie (S. 91) Rollstuhlexkursion am Dettinger Käppele (S. 48) Singvögel erkennen Einsteigerkurs (S. 89) Von der Schonterhöhe zum Berneck (S. 82) Die Vereinten Nationen haben die internationale UN-Dekade Biologische Vielfalt von 2011 bis 2020 ausgerufen. Die Dekade bietet die große Chance, mehr Menschen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt, unserer natürlichen Lebensgrundlage, zu sensibilisieren. Das Jahr 2019 steht unter dem Motto Insekten schützen Gemeinsam für die Vielfalt der Natur. Eine Beschreibung der Veranstaltung findet sich auf der angegebenen Seite im P r o g r a m m h e ft. Weitere Informationen: NaturerlebNiswoche Mai 2019 An über Orten in Deutschland und an über 300 in Baden-Württemberg gibt es für Familien und alle am Thema Natur Interessierten in dieser Woche die Möglichkeit, die Faszination Natur zu entdecken, Geheimnissen in Wald und Flur auf die Spur zu kommen oder auch ökologische Zusammenhänge näher zu ergründen. Überall stehen fachkundige Gesprächspartner und viele freiwillige Helfer zur Verfügung, die ganz ohne erhobenen Zeigefinger ihre Gäste mit den Themen Natur, Landschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit in den verschiedenen Landschaften ihres Heimatraums vertraut machen. Vom 25. Mai bis 2. Juni 2019 findet zum 9. Mal die Biosphären-Woche statt. Ziel der Biosphären-Woche ist es, das erste baden-württembergische Biosphärengebiet im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar zu machen. An insgesamt neun Veranstaltungstagen warten zahlreiche Aktionen und Programmpunkte im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb auf kleine und große Besucher. Eine Beschreibung der Veranstaltungen finden sich auf der angegebenen Seite im P r o g r a m m h e ft. Weitere Informationen zur Biosphärenwoche: woche der europäischen geoparks Juni 2019 Vom 8. bis 23. Juni 2019 finden wieder die Wochen der Europäischen Geoparks statt. Diese Aktionswochen sind eine gemeinsame Initiative aller europäischen Geoparks. Ziel ist es, die europäischen Geoparks bekannt zu machen und die Öffentlichkeit das reiche, geologische Erbe (Geologie, Landschaft, Archäologie, Natur- und Kulturerbe) erleben zu lassen. Für den UNESCO-Geopark Schwäbische Alb ist das eine gute Möglichkeit, die Geo-Schätze des Schwäbischen Juras vorzustellen. Weitere Informationen zu Geoparks allgemein bzw. zum Geopark Schwäbische Alb: Das bietet im Rahmen der Biosphären Woche folgende Veranstaltungen an: Biosphärenkonzert der Stuttgarter Saloniker (S. 31) Barnberg Molach Höllenlöcher Vulkanschlot Neuffener Steige Heidengraben (S. 50) Jugend-Foto-Wettbewerb (S. 32) Rund um den Holunder (S. 92) Randecker Maar (S. 42) Go Wild Essbare Wildpflanzen vor unserer Haustür (S. 90) NATURA 2000 Europaweites Schutzgebiet am Teckberg (S. 51) Das bietet im Rahmen der Wochen der Europäischen Geoparks nachfolgend aufgeführte Veranstaltungen an. Juramarmor-Steinbruch (S. 41) Schopflocher Moor (S. 41)

16 28 highlights highlights 29 So., Uhr Veranstaltungsort: Leitung: Laura Huber-Eustachi, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden- Württemberg, Arbeitsbereich Wildtierökologie Dr. Franziska Harich, Schopflocher Alb Teilnehmergebühr: 4 Information und Anmeldung: bis im (begrenzte Teilnehmerzahl) ausstellungseröffnung: der wolf in baden-württemberg ergebnisse aus dem monitoring Im Arbeitsbereich Wildtierökologie der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) ist ein Team mit der Dokumentation von Wolf- und Luchshinweisen beauftragt. Ihr Ziel ist es, die Rückkehr der Großen Beutegreifer wissenschaftlich zu begleiten. Wie dabei vorgegangen wird, welche Erkenntnisse gewonnen wurden und wo sich tatsächlich schon Wölfe in Baden-Württemberg aufgehalten haben, diese Themen bilden den Schwerpunkt des Vortrages. Neben Informationen über die Ökologie des Wolfes soll auch über die Herausforderungen, die mit der Rückkehr der großen Beutegreifer verbunden sind, eingegangen werden. Für Fragen und Austausch wird es in der Abschlussdiskussion Raum geben. film ab die insekten sterben! Besonders im Frühjahr fällt es vielen Leuten auf: Die Vogelkonzerte, die früher weithin zu hören waren, werden weniger. Die Zahl der Brutvögel geht immer weiter zurück. Zwischen 1998 und 2009 gingen knapp 13 Millionen Brutvögel in ganz Deutschland verloren. Diesem dramatischen Rückgang bei den Brutvögeln geht allerdings ein viel dramatischerer Rückgang bei den Insekten voran. Um rund 75 Prozent nahm die Gesamtmasse der Insekten in den vergangenen 27 Jahren in untersuchten Gebieten ab, wie die aktuelle Studie des Entomologischen Vereins Krefeld belegt. In dem Film Die Insekten sterben der Fernsehreihe Odysso werden die Ursachen des Insektensterbens aufgezeigt sowie die Folgen für uns Menschen ohne die Bestäubungsleistung, aber auch Lösungen, die jeder von uns im eigenen Garten umsetzen kann. Neu! Di., Uhr Veranstaltungsort: Leitung: Dipl.-Biol. Georg Krause, Stadt Donzdorf Johannes M. Jeutter, Gärtnermeister und Mitglied im Vorstand des NABU Göppingen Dipl.-Ing. (FH) Sonja Berger, Teilnehmergebühr: 5 Im Anschluss an den Film stehen Ihnen Experten für Fragen und eine Diskussionsrunde zur Verfügung.

17 30 highlights highlights 31 So., Uhr Veranstaltungsort: Leitung: Dipl.-Ing. (FH) Sonja Berger, Bewirtung: Wilfried Frank, Verein für Naherholung, Landkreis Esslingen Eintritt: 5 bis im country-frühschoppen mit carlo haggard In Zusammenarbeit mit dem Verein für Naherholung, Landkreis Esslingen Carlo Haggard hat sich den Oldies und Klassikern der Countrymusik gewidmet. Mit Liedern von Kris Kristofferson, Merle Haggard, Johnny Cash, Bellamy Brothers, Alan Jackson, um nur einige zu erwähnen, wird er begeistern und mitreißen. Außerdem spielt er Classic Rock Lieder von den 60er- bis zu den 90er-Jahren, z. B. von Elvis Presley, Cat Stevens, Simon & Garfunkel, CCR und Bryan Adams. biosphärenwanderung und konzert mit den stuttgarter salonikern Die Natur dient seit jeher als Muse für Dichter, Maler und Musiker. Zur Abwechslung soll an diesem Tag nicht die Natur als Kunstwerk in die menschlichen Heime kommen, sondern die Inspirationen sollen direkt an ihrer Quelle erlebt werden. Auf einer zwei- bis dreistündigen Wanderung durch Wälder, Wiesen und Felder der Schopflocher Alb stimmen wir uns mit Wanderliedern auf die Klänge des Stuttgarter Salonikerorchesters ein. Im Anschluss an die geführte Tour lassen die Musiker am frühen Abend unter freiem Himmel in der Nähe des s handgemachte Salonmusik erklingen. Das Ensemble besteht aus Profimusikern, die in unterschiedlichen Formationen unter anderem für klassische Salonmusik auftreten und mit einfühlsamen Tönen die Magie der zauberhaften Alblandschaft unterstreichen. Für die Verköstigung vor und nach dem Konzert sorgt die Vesperstube `s Kämmerle. Neu! Sa., Uhr Führung (Start am Uhr Konzertbeginn Veranstaltungsort: Lenningen-Schopfloch, Sportplatz Kämmerle Leitung: Patrick Siben, Kapellmeister Stuttgarter Saloniker Dr. Franziska Harich, Schopflocher Alb Ingrid Dauschek und Roland Krämer, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: Führung: 8 Konzert: 20 Gesamtpreis bei Teilnahme an Führung und Konzert: 25 bis im Schopflocher Alb oder unter Parkmöglichkeiten am Sportplatz und am.

18 32 highlights highlights 33 Neu! So., Uhr Veranstaltungsort: Leitung: Robin Häßler, (FÖJ) Dr. Franziska Harich, Teilnehmer: Kinder und Jugendliche zwischen 7 17 Jahren Teilnahmebedingungen: Das Foto muss auf der entstanden und von dir selbst gemacht worden sein. Du kannst dein Bild per an info@naturschutzzentrumschopfloch.de senden oder auf CD brennen und per Post senden. Die maximale Dateigröße darf 3 MB nicht überschreiten. Ganz wichtig ist, dass du das Mitmachformular ausfüllst, von deinen Eltern unterschreiben lässt und uns mit dem Bild schickst. Das Formular findest du unter oder du bekommst es bei uns im Zentrum. Mit der Teilnahme am Wettbewerb willigen du und deine Eltern ein, dass dein Foto von der Stiftung für Werbezwecke und Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit in jeglicher Art und Weise (einschließlich Ausstellungen, Veröffentlichung auf der Homepage und Presse-Berichterstattung) verwendet werden darf. Das Urheberrecht an deinem Foto verbleibt selbstverständlich bei dir. foto-entdeckungsreise auf der schopflocher alb! Ein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche Du bist zwischen 7 und 17 Jahre alt, hast Spaß am Fotografieren und bist gerne draußen in der Natur? Dann schnapp dir deine Kamera und gehe auf Entdeckungsreise auf der! Wir, das Schopflocher Alb, suchen nämlich nach den schönsten, eindrucksvollsten, lustigsten und einfallsreichsten Motiven in unserer Umgebung. Bewerbungszeitraum ist der bis Die Bestplatziertesten dürfen sich über einen kleinen Preis freuen und werden am Sonntag, , von einer Experten-Jury ausgezeichnet. Im Anschluss werden ausgewählte Aufnahmen im ausgestellt. 25 Jahre ranger im landkreis esslingen Eine gemeinsame Veranstaltung der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Esslingen, dem Verein für Naherholung Schwäbische Alb und dem Seit einem Vierteljahrhundert kümmern sich die hauptamtlichen Naturschutzwarte besser bekannt als Ranger im Landkreis Esslingen um wertvolle Biotopflächen und um die Pflege von Naherholungseinrichtungen. Durch das beliebte Junior-Ranger-Programm werden zudem Jugendliche bei vielseitigen Natur-Veranstaltungen ermuntert, sich ehrenamtlich in die Naturschutzarbeit einzubringen. Bei der Jubiläumsveranstaltung wird dieser Einsatz für die Natur gefeiert: Los geht es um 11 Uhr mit einem Vortrag zu den Aufgaben der Ranger, im Anschluss können Groß und Klein auf einem Markt der Möglichkeiten vor dem an verschiedenen Ständen basteln, spielen und Interessantes über Tiere und Pflanzen erfahren. So., Uhr Veranstaltungsort: Schopflocher Alb Leitung: Wilfried Frank, untere Naturschutzbehörde, Landratsamt Esslingen Martin Gienger, Hauptamtlicher Naturschutzwart (Ranger), Landratsamt Esslingen Dr. Franziska Harich, Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen

19 34 highlights highlights 35 Neu! So., Uhr Veranstaltungsort: Leitung: Dipl.-Ing. (FH) Sonja Berger, Eintritt: 5 bis im austro-pop im NaturschutzzeNtrum mit carlo haggard Alleine mit Gitarre und seiner Stimme gestaltet Carlo Haggard sein musikalisches Repertoire. Gitarre spielen hat er sich mit 14 Jahren selbst beigebracht. Heute reicht sein Repertoire von Oldies und Klassikern der Countrymusik bis hin zu mit Rock-&-Pop-Klassikern. An diesem Vormittag spielt er Austropop von Wolfgang Ambros, Rainhard Fendrich, Georg Danzer, Hubert von Goisern und viele viele Klassiker der 60er- bis 90er-Jahre. ausstellungseröffnung: regenwürmer sympathieträger aus der unterwelt Jeder kennt sie und zumindest als Kind mögen wir sie alle Regenwürmer. Oftmals sind Regenwürmer wohl die ersten Wildtiere, die wir in unserem Leben in die Hand nehmen, anschauen und aus der Pfütze oder vom Fußweg retten. Später im Leben verlieren wir oft das Interesse an diesen kleinen, schleimigen und wirbellosen Wesen. Dabei gibt es sehr viele spannende und nützliche Dinge über sie zu wissen: wie sie aufgebaut sind, was sie können, mögen und nicht mögen, was sie fressen und von wem sie gefressen werden, wie und wo sie leben und vor allem was sie so alles machen. So sind Regenwürmer oft der Grund für das Erscheinungsbild unserer Wälder und Wiesen. Regenwürmer sind auch von großer Bedeutung für den Boden an sich, die Pflanzen, die darauf wachsen und sie haben eine wichtige Rolle im globalen Kohlenstoff- und Nährstoffkreislauf. So., Uhr Veranstaltungsort: Leitung: Dr. Sven Marhan, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Bodenbiologie, Universität Hohenheim Dr. Franziska Harich, Teilnehmergebühr: 4

20 36 highlights highlights 37 Gläserne Produktion So., Uhr Veranstaltungsort: Leitung: Monika Klaus, Landratsamt Esslingen, Landwirtschaftsamt Dipl.-Ing. (FH) Sonja Berger, Dr. Franziska Harich, bauernmarkt am NaturschutzzeNtrum In Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsamt Landkreis Esslingen In diesem Jahr findet der 23. Bauernmarkt am statt, bei dem sich traditionell zahlreiche regionale landwirtschaftliche Betriebe mit qualitativ hochwertigen, nachhaltigen und vielfältigen Produkten präsentieren. Direkt vor Ort und aus erster Hand können Sie einen Einblick in die Herkunft, Erzeugung, Verarbeitung und Qualität dieser Produkte erhalten. Neben der Arbeits- und Wirtschaftsweise erhalten Sie Informationen über Leistungen der Landwirtschaft zur Pflege und Erhaltung der Kulturlandschaft. Der diesjährige Bauernmarkt findet im Rahmen der Regionalkampagne Bunt, vielfältig Natürlich. VON DAHEIM., des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz statt. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Mitmachaktionen und Informationen rund um gesunde Lebensmittel bzw. Ernährung. eröffnung: heimische pilze Wiese oder Wald Pilze kann man überall finden. Allerdings findet man die meisten der rund Pilze im Wald. In den Ökosystemen nehmen Pilze vielfältige und wichtige Funktionen ein. Sie sind als Zersetzer am Stoffreislauf beteiligt, sind Symbiosepartner von etwa 90 Prozent aller Landpflanzen und bilden die Nahrungsbasis für Pflanzen und Tiere. Der Vortrag thematisiert die Ökologie der heimischen Pilze und gibt einen Überblick über die Arten, die bei uns zu finden sind. Im Anschluss findet eine Pilzberatung statt. Besucher dürfen gerne ihre gesammelten Pilze mitbringen, die dann von einem Experten bestimmt werden. So., Uhr Veranstaltungsort: Leitung: Dr. Claudia Görke, 1. Vorsitzende des Vereins der Pilzfreunde Stuttgart e. V. Dipl.-Ing. (FH) Sonja Berger, Teilnehmergebühr: 4

21 38 highlights highlights 39 Sa Uhr Veranstaltungsort: Lenningen-Schopfloch, Schopflocher Moor Treffpunkt: Parkplatz beim Gasthof Albengel (ehem. Otto-Hoffmeister-Haus) Leitung: Katharina Heine, Naturschutzreferentin Schwäbischer Albverein Anja Beuter, Ref. 56, Regierungspräsidium Stuttgart Sonja Berger, Teilnehmer: Erwachsene, Kinder und Jugendliche im landschaftspflegetag im schopflocher moor In Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein und dem Regierungspräsidium Stuttgart, Referat Naturschutz und Landschaftspflege Dieses Jahr findet der alljährliche Landschaftspflegetag im Naturschutzgebiet Schopflocher Moor statt. An diesem Aktionstag helfen wir mit, diese einzigartige Landschaft zu bewahren. Die Erhaltung und Pflege der floristisch wertvollen Flächen ist eine der wichtigsten Aufgaben und Ziele in diesem einzigen ehemaligen Hochmoor auf der Schwäbischen Alb. Während der Aktion besteht auch die Möglichkeit, das Moor unter fachkundiger Leitung näher kennenzulernen. Nehmen Sie am Landschaftspflegetag teil und unterstützen Sie somit aktiv den Naturschutz. kreativer mitmachsonntag der volunteers im biosphärenlädle Mit dem November beginnt die graue und kühle Jahreszeit und die Natur versinkt langsam in den Winterschlaf. Deshalb stellen wir an diesem Sonntag verschiedene Aktivitäten vor, die man zuhause mit Kindern machen kann. Unterschiedliche Freizeitbeschäftigungen wie Sterne basteln, Stricken, Häkeln, Perlensterne anfertigen oder basteln von Naturdrucken werden vorgestellt und dürfen gerne ausprobiert und erlernt werden. Holen Sie sich Anregungen und Ideen für kreative Nachmittage zuhause. So., Uhr Veranstaltungsort: Leitung: Dipl.-Ing. (FH) Sonja Berger,

22 40 führungen Im biosphärengebiet führungen Im biosphärengebiet 41 So., , , , Uhr schneeschuhwanderung auf der schopflocher alb In Zusammenarbeit mit dem Naturund Landschaftsführer Oliver Mirkes wanatu.de Treffpunkt: Leitung: Oliver Mirkes, Naturund Landschaftsführer Teilnehmergebühr: 20, Leihgebühr für Schneeschuhe 6 Information und Anmeldung: unter Tel / oder max. 10 Teilnehmer bei entsprechender Schneelage Zusatztermine möglich vollmondwanderung In Zusammenarbeit mit dem Naturund Landschaftsführer Oliver Mirkes wanatu.de Juramarmor-steiNbruch Treffpunkt: Leitung: Mitarbeiter des s Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: 4 Naturschutzgebiet schopflocher moor Treffpunkt: Lenningen-Schopfloch, Parkplatz beim Gasthof Albengel (ehem. Otto-Hoffmeister-Haus) Leitung: Mitarbeiter des s, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: 4 Mi., / / / / / / / / jeweils Uhr Mi., / jeweils Uhr Mi., / / / / / / / / jeweils Uhr Mi., / jeweils Uhr Mo., Uhr Treffpunkt: Bissingen-Ochsenwang, Wanderparkplatz Breitenstein Leitung: Oliver Mirkes, Naturund Landschaftsführer Teilnehmergebühr: 15 Information und Anmeldung: unter Tel / oder max. 12 Teilnehmer Falls vorhanden bitte Stirnlampe und Fernglas mitbringen.

23 42 führungen Im biosphärengebiet führungen Im biosphärengebiet 43 Mi., / / / jeweils Uhr Mi., jeweils Uhr Naturschutzgebiet randecker maar Treffpunkt: Bissingen-Ochsenwang, Parkplatz Randecker Maar bei den Aussiedlerhöfen (ca. 1 km nach Ortsausgang Ochsenwang, rechts) Leitung: Mitarbeiter des s Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: 4 historische segelfliegerei an der teck hochgehberge wanderung zur märzenbecherblüte bissinger tal In Zusammenarbeit mit den Gästeführerinnen der Schwäbischen Landpartie Veranstaltungsort: Weilheim/Teck- Hepsisau Leitung: Regine Grünzweig und Maria Stollmeier, Gästeführerin der Schwäbischen Landpartie Teilnehmergebühr: 8 Tel. ( ) oder info@schwaebische-landpartie.de Sa., Uhr So., Uhr Die Wanderung hat das Ziel, den Teilnehmern die Geschichte der Segelfliegerei und die Besonderheiten des Teckberges für die Segelfliegerei näherzubringen. Die Wanderung führt zum Gedenkstein an Wolf Hirth und zu den Resten verschiedener Bauten und Einrichtungen, die dem Start und der Rückholung der Segelflugzeuge dienten. Mit Hilfe alter Fotos und alter Dokumente wird gezeigt, wie damals mit bescheidener Technik die Segelfliegerei mit viel Engagement und Enthusiasmus betrieben wurde. Geschichten, Sagen und sonstige Besonderheiten rund um den Teckberg ergänzen die beiden Hauptthemen. Veranstaltungsort: Bissingen/Teck Treffpunkt: Wanderparkplatz Hörnle am Teckberg Leitung: Wolfgang Rehm und Gerhard Rieker, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen frühblüher am teckberg Treffpunkt: Owen/Teck, Parkplatz Hörnle am Teckberg Leitung: Ingrid Dauschek und Roland Krämer, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen hochwang, kesselfinkenloch, konradfelsen Treffpunkt: Lenningen-Hochwang, Parkplatz bei der Kirche in Hochwang Leitung: Jens Häußler und Herbert Lipp, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen So., Uhr So., Uhr

24 44 führungen Im biosphärengebiet führungen Im biosphärengebiet 45 Do., Uhr So., Uhr an gründonnerstag wird Nicht Nur der herrgott beschissen Vorösterliche Gebräuche im Rahmen einer botanischen Führung Das Frühjahr endlich, es blüht! Mit dem Neuerwachen der Natur, die wir auf der Wanderung zum Pfundhardthof bewundern können, verknüpft sich auch das christliche Fest der Auferstehung. Doch schon in den Tagen vor Ostern gab es allerlei Gebräuche, die sowohl im Heidentum als auch im Christentum wurzeln. Hinzu kommt, was die Leute im Schwabenland sich selbst für die österliche Zeit so ausgedacht haben Veranstaltungsort: Weilheim-Häringen Treffpunkt: Wanderparkplatz am Ortsende von Häringen Leitung: Elisabeth Axt und Ingrid Dauschek, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen Nsg Jusi: frühblüher in weide und wald am vulkanberg Treffpunkt: Kohlberg, Parkplatz Raupental Richtung Metzingen Leitung: Mirjam Erbe und Miriam Nürk, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen zweitälerwanderung In Zusammenarbeit mit den Gästeführerinnen der Schwäbischen Landpartie Veranstaltungsort: Lenningen-Gutenberg Leitung: Regine Grünzweig, Gästeführerin der Schwäbischen Landpartie Teilnehmergebühr: 6 Tel. ( ) oder info@schwaebische-landpartie.de elsachstadt und falkensteiner höhle Mit der Elsachstadt bei Grabenstetten haben wir flächenmäßig das größte Oppidum Deutschlands mit einem keltischen Ursprung quasi vor der Haustür. Bei der Exkursion sollen die Reste der Befestigungsanlagen beim Zangentor in Erkenbrechtsweiler, beim Heidegraben am Burrenhof und südlich von Grabenstetten besichtigt werden. Dabei soll erfahrbar gemacht werden, warum gerade hier eine keltische Siedlung mit vermutlich Einwohnern entstanden ist und wie man sich das Leben der Kelten in und um der Elsachstadt vorstellen kann. Der zweite Teil der Exkursion führt durch ein wildromantisches Tal zur Falkensteiner Höhle. Dort wird über die Geologie und die Entstehung dieser riesigen Karsthöhle berichtet, die auf einer Länge von ca. 4 km erforscht ist. Veranstaltungsort: Lenningen- Erkenbrechtsweiler Treffpunkt: Parkplatz Baßgeige Leitung: Wolfgang Rehm und Gerhard Rieker, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden willkommen Sa., Uhr So., Uhr

25 46 führungen Im biosphärengebiet führungen Im biosphärengebiet 47 Mi., / / / / / / jeweils Uhr Fr., Uhr Mi., Uhr gutenberger höhlen In Zusammenarbeit mit der Ortschaftsverwaltung Gutenberg Treffpunkt: Lenningen-Schopfloch, Wanderparkplatz Gutenberger Höhlen zwischen Schopfloch und Krebsstein Leitung: Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: 3 für Erwachsene, 2 für Kinder u. Jugendliche Öffnungszeiten Anfang Mai bis Mitte Oktober Samstag Uhr Sonn- und Feiertage Uhr Bei schlechtem Wetter geschlossen. In den Sommerferien sind die Gutenberger Höhlen jeden Mittwoch von Uhr geöffnet. Treffpunkt an der Gutenberger Höhle Führungen für Gruppen sind nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Information Ortschaftsverwaltung Gutenberg, Tel. (07026) kleine e-bike-schnuppertour auf der schopflocher alb Treffpunkt: Leitung: Dr. Franziska Harich, Teilnehmergebühr: 22 bis bzw im max. 7 Teilnehmer von wegen hausmütterchen: starke frauen am albtrauf Das Leben und Schaffen von Frauen in früheren Jahrhunderten lässt sich längst nicht aufs Kinderkriegen und die Hausarbeit beschränken. Dank ihrer Arbeitsleistung, die für den Familienunterhalt unentbehrlich war, erhielten Städterinnen und Bäuerinnen bereits im Mittelalter Achtung und ein Mitspracherecht. Das gilt auch für Gutenberg und Umgebung. Zwangsläufig übten Frauen auch hier Männerberufe aus. Einer Minderheit eröffnete sich die Chance auf eigenen Beinen zu stehen, während in bürgerlichen Haushalten des 18. bis 19. Jahrhunderts die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern ganz eigenen Regeln folgte, die Frauen gewisse Autonomiebereiche einräumten, wie zum Beispiel die Personalverantwortung für Bedienstete oder die Verwaltung der Finanzen im Rahmen der Hauswirtschaft. Bei einer Führung durch Gutenberg haben Teilnehmer die Möglichkeit, in die lokale und regionale Frauengeschichte einzutauchen. Treffpunkt: Lenningen-Gutenberg, Parkplatz Lindenstraße am Ortseingang von Gutenberg Leitung: Daniela Haußmann, freie Journalistin und Autorin Dipl.-Ing. (FH) Sonja Berger, Teilnehmergebühr: 10 bis / / im Neu! Sa., / / Uhr

26 48 führungen Im biosphärengebiet führungen Im biosphärengebiet 49 Angebot für Rollstuhlfahrer mit Begleitung Sa., Uhr Hinweis: Eingeladen sind Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, zusammen mit ihren Angehörigen bzw. Betreuern. Es ist lediglich notwendig, dass die Teilnehmer gebracht, begleitet und wieder zurückgebracht werden. rollstuhlexkursion am dettinger käppele Start ist an der Bismarklinde. Sie wurde 1999 vom Sturm Lothar gefällt, lebt aber immer noch und ist zur Blütezeit eine Bienenweide. Auf breitem, barrierefreiem Rundweg geht die Spazierfahrt durch den Frühlingswald zunächst am Waldrand entlang, der nach dem Sturm Lothar sich selbst überlassen wurde, und in dem erste Birken wachsen. Zu bewundern sind weiterhin Maiglöckchen, Waldmeister, Gelber Ginster und Farne. Aufgestellte Tafeln erklären einzelne Bäume. Veranstaltungsort: Dettingen/Teck Treffpunkt: Bismarcklinde Dettinger Käppele Leitung: Ingrid Dauschek und Roland Krämer, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: entfällt ein moderner schafhof am albtrauf zusammenspiel von mensch, tier und maschine Entgegen dem landesweit anhaltenden Rückgang des Schafbestandes und der professionellen Schafhaltung als Folge der Umstrukturierung in der Landwirtschaft und des Wollpreisverfalls lernen die Teilnehmer/innen mit dem Schafhof Schmid einen stark expandierenden Familienbetrieb kennen. Der Betrieb umfasst heute 235 ha Gesamtfläche, davon 160 ha Weideland, Mutterschafe und 80 Burenziegen. Neben der Familie arbeiten zwei fest angestellte Schäfer auf dem Hof. Wie es Jörg und Betina Schmid gelingt, ihre Schafhaltung sowohl nachhaltig und tiergerecht zu betreiben und auch davon leben zu können, soll im Mittelpunkt der Betriebsbesichtigung dieses Jahr in Weilheim/Teck stehen. So., Uhr bis im Schopflocher Alb max. 40 Teilnehmer, Kinder sind willkommen Di., Uhr romantisches donntal Das Donntal liegt im Naturschutzgebiet Oberes Lenninger Tal im Nordteil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Ein reichhaltiges Biotopmosaik aus Heiden, blumenbunten Wiesen und Weiden sowie die eindrucksvollen Tufferrassen des Donntalbachs sind hier zu finden. Diese Lebensräume sowie die zum Teil seltenen Tierarten werden bei der Führung vorgestellt. Veranstaltungsort: Lenningen-Gutenberg Treffpunkt: Parkplatz Ausgang von Gutenberg in Richtung Oberlenningen Leitung: Dipl.-Ing. (FH) Sonja Berger, Teilnehmergebühr: 5 Veranstaltungsort: Weilheim/Teck Treffpunkt: Schafhof Schmid in Weilheim/Teck, Anfahrt von Weilheim, Häringer Str. nach Ortsende links abbiegen in Straße In den Gründen, dann weiter 1 km bis zum Schafstall. Leitung: Jörg Schmid sowie Reiner Enkelmann und Roland Krämer, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem kleinen Imbiss (Rote Wurst 2,50, Getränk 1,50 ) miteinander ins Gespräch zu kommen und das Erfahrene weiter zu vertiefen.

27 50 führungen Im biosphärengebiet führungen Im biosphärengebiet 51 Neu! orchideen und botanische kostbarkeiten am fuss der alb Natura 2000 europaweites schutzgebiet am teckberg Fr., Uhr Information und Anmeldung: bis im, max. 35 Teilnehmer/innen So., Uhr Eingebettet zwischen Teckberg und Breitenstein liegt das Naturschutzgebiet Eichhalde, ein malerischer Lebensraum verschiedener Orchideenarten: Die botanische Schatzsuche führt durch die abwechslungsreiche Heidelandschaft des Albtraufs. Der Schwerpunkt der Führung liegt auf der Botanik unserer heimischen Königinnen der Blumen, wie z. B. verschiedene Ragwurz-Arten und Knabenkräuter. Aber auch andere botanische Juwele werden gezeigt. Darüber hinaus soll die Geologie und Morphologie dieses Raumes angesprochen werden. Veranstaltungsort: Bissingen-Ochsenwang Treffpunkt: von Bissingen kommend auf der Ochsenwanger Steige die 3. Waldeinfahrt links Leitung: Reinhard Böcker und Reiner Enkelmann, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen barnberg molach höllenlöcher vulkanschlot Neuffe- Ner steige heidengraben Treffpunkt: Neuffen, Parkplatz Hohenneuffen Süd Leitung: Sieglinde Dollmann und Reiner Enkelmann, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen Treffpunkt: Owen/Teck, Parkplatz Hörnle/Teck Leitung: Jens Häußler und Miriam Nürk, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen (k)ein wolf aber sieben geisslein besuch beim schäfer auf der limburg Nach der schönen Obstbaumblüte auf der Limburg kommt die Schafskälte. Es wird Zeit, dort den Schäfer, Jörg Schmid, und seine vierbeinigen Landschaftspfleger zu besuchen. Während die Schafe grasen und die Geißlein an den Büschen knabbern, erfahren Sie spannende Hintergrundinformationen über Landschaftspflege- und Naturschutzmaßnahmen in dem bekannten Naturschutzgebiet. Kinder sind willkommen und Streicheln der Tiere ist erlaubt. Veranstaltungsort: Weilheim/Teck Treffpunkt: Parkplatz Friedhof Weinsteige Leitung: Dipl.-Ing agr. Esther Gerhards LEV Landkreis Esslingen e.v. Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen So., Uhr So., Uhr Information und Anmeldung: bis im, max. 20 Personen, tauglich für Kinderwagen

28 52 führungen Im biosphärengebiet führungen Im biosphärengebiet 53 Neu! Di., Uhr gutes Schuhwerk erforderlich Natur rund um gutenberg Über 25 Quellen entspringen im Naturschutzgebiet Oberes Lenninger Tal mit Seitentälern und bilden die Weiße Lauter, die den Ort von Osten nach Westen durchfließt. Aus ihrem kalkhaltigen Wasser wurde Kalktuff abgeschieden, mit dem der Talgrund metertief ausgekleidet ist und auf dem das Dorf steht. Auf einer kleinen Wanderung werden sichtbare Karstphänomene gezeigt, die Entstehung und besondere Flora und Fauna der typischen Magerrasen erläutert und die heutige Bewirtschaftung erklärt. vom Quelltopf der grossen lauter über den sternberg bei gomadingen Nach Besichtigung der Karstquelle im ehemaligen Kloster und heutigen Gestüt Offenhausen starten wir zur Wanderung von einem Waldparkplatz über eine Wacholderheide mit Dolomitsandgruben zum Aussichtsturm auf dem Gipfel. Der Ausblick geht weit über die Albhochfläche, bei klarer Sicht bis zu den Alpen. In einem alten Steinbruch kann man Magmatit des Albvulkanismus anfassen. Ein steiler Waldweg erfordert Wanderstiefel. So., Uhr Veranstaltungsort: Lenningen-Gutenberg Treffpunkt: Parkplatz Ausgang von Gutenberg in Richtung Lenningen Leitung: Dipl.-Ing. (FH) Sonja Berger, Teilnehmergebühr: 5 für Erwachsene erlebnis höhlentour Veranstaltungsort: Offenhausen Treffpunkt: Parkplatz beim Gestüt Offenhausen an der Straße Münsingen Groß-Engstingen Leitung: Wolfgang Roser und Reiner Enkelmann, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen Fr., und Uhr Anmeldung bei info@wanatu.de max. 10 Teilnehmer, Kinder ab 8 Jahre Trittsicherheit ist Voraussetzung Im Gegensatz zu touristisch erschlossenen, geebneten und beleuchteten Schauhöhlen handelt es sich bei der geräumigen Falkensteiner Höhle um eine naturbelassene, wilde Höhle. Veranstaltungsort: Falkensteiner Höhle (nähere Infos bei Buchung) Leitung: Jochen Hintz, Cojote Outdoor Events, Oliver Mirkes, Natur- und Landschaftsführer Teilnehmergebühr: 40 die insekten- und pflanzenwelt der schopflocher alb Veranstaltungsort: Lenningen-Schopfloch Treffpunkt: Leitung: Dr. Karl-Heinz Müller, Universität Ulm Teilnehmergebühr: 5 Sa., Uhr bis im Die Besonderheit dieser Tour liegt darin, dass man dem unter irdischen Bachverlauf der in der Höhle entspringenden Elsach folgt. Ausgestattet mit Neoprenanzug, -socken, Helm und wasserdichte Stirnlampe und geführt von Jochen Hintz, einem Höhlenund Rettungsdienst erfahrenen Outdoor-Guide, werden die Teilnehmer am Ende zwar nass, aber bestens informiert und tief beeindruckt von diesem Naturerlebnis sein.

29 54 führungen Im biosphärengebiet führungen Im biosphärengebiet 55 So., Uhr damals leben, sitten und gebräuche auf der alb im zusammenhang mit der landschaftsgeschichte Die Alb hat es den Bewohnern nicht leicht gemacht. Ihre Heimatscholle war karg und musste mit der Hände Arbeit und mit Hilfe von Viehgespannen fruchtbar gemacht werden. Die Frucht, die dann endlich gewonnen war, wurde oft genug vom Wetter gefährdet. In Zeiten der Entbehrlichkeit war das soziale Miteinander sehr wichtig. Sitten und Gebräuche, aber auch Glaube und Reste vom Aberglauben bestimmten den Alltag. Die Wanderung führt zunächst zur Hüle in Ochsenwang, wo die Wasserarmut der Alb und die Entstehung der Albwasserversorung erläutert werden. Auf dem weiteren Weg über Pferch und Auchtert zum Randecker Maar wird verdeutlicht, welche Auswirkungen die naturräumliche Ausstattung auf die Lebensgewohnheiten der Bewohner dieses Teils des Schwabenlandes hatte. geniessen sie den abend mal mit... fledermäusen! Ein lauer Sommerabend Nein, nicht in den Biergarten, sondern auf Freiflächen soll es gehen. Dort jagen die Akrobaten der Nacht nahezu lautlos, aber mit modernster Technik lassen sich Ultraschallrufe hörbar und auf einem Tablet gar sichtbar machen. Durch verlangsamtes Abspielen der Rufe klingen diese sogar melodisch. Und mit etwas Wetterglück gibt es einen prächtigen Sternenhimmel obendrein. Veranstaltungsort: Lenningen-Schopfloch Treffpunkt: Leitung: Wolf Rühle, Kulturlandschaftsführer Die Obstler Dr. Franziska Harich, Teilnehmergebühr: 10 Neu! Fr., Uhr Fr., Uhr Information und Anmeldung: bis Di., bzw. Di., min. 5, max. 15 Teilnehmer Gutes Schuhwerk, warme Kleidung und ggf. eine Stärkung sind empfehlenswert. Veranstaltungsort: Bissingen-Ochsenwang Treffpunkt: Parkplatz Ortsende Ochsen wang bei Fa. Clauss-Markisen Leitung: Elisabeth Axt und Roland Krämer, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden willkommen

30 56 führungen Im biosphärengebiet führungen Im biosphärengebiet 57 Sa., Uhr Information und Anmeldung: Nur bei der vhs Kirchheim unter Teck, Tel / Wanderschuhe, evtl. Stöcke, kleines Vesper (Einkehr ist geplant). Die Ortsgeschichte reicht vom Burgweiler über das Dorf der Müller, Steinbrecher und Fuhrleute bis hin zum Freiherrn von Hayn und Sir Siegmund Warburg, einem der einflussreichsten Bankiers in England während des Zweiten Weltkriegs. Eine kleine Wanderung zur Ermsquelle und ein Besuch der Johanneskirche in Seeburg mit ihren spätromanischen Malereien und der Gruol-Orgel beschließen die Tagesexkursion. tagesexkursion: das ermstal ein interessanter und vielfältiger Natur- und kulturraum im biosphärengebiet schwäbische alb In Kooperation mit der vhs Kirchheim Erstes Ziel der Busexkursion ist Metzingen. Dort besichtigen wir den Kelternplatz, dessen Sieben Keltern zeugen von der einstigen Bedeutung des Weinbaus für die Stadt. Auf der Weiterfahrt durchs Ermstal machen wir einen Abstecher zum Calver Bühl und beschäftigen uns mit dem Albvulkanismus. Beim Stadtrundgang durch Bad Urach geht es um die wechselvolle Geschichte der ehemaligen Residenzstadt. Im oberen Ermstal werden die Albwasserversorgung, die Bedeutung der Burg Hohenwittlingen und die wechselvolle Geschichte der Georgenau besprochen. In Seeburg stehen im Mittelpunkt der Ortsbegehung Kalk und Kalktuff, die Entstehung des Bodenlosen Sees, der Schickhardtstollen und der frühere Abbau des Kalktuffs. Veranstaltungsort: Kirchheim/Teck Treffpunkt: Parkplatz Ziegelwasen in Kirchheim/Teck Leitung: Reiner Enkelmann und Roland Krämer, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: 36 exkursion: schmetterlinge im biosphärengebiet In Zusammenarbeit mit den Obstlern- Kulturlandschaftsführer Streuobstwiesen Albvorland und Mittleres Remstal Treffpunkt: Bissingen-Ochsenwang, Parkplatz Mönchberg, bei Randeck, (Wanderparkplatz gegenüber Zufahrt Hof Ziegelhütte (Ziegelhü tte 1/1, Ochsenwang)) Leitung: Cornelia Schaul, Kulturlandschaftsführer Die Obstler und Biosphärenpartnerin im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Teilnehmergebühr: 9 /Pers. heil- und arzneipflanzen 2019 hypericum und weissdorn Treffpunkt: Weilheim/Teck, Pflanzenwelt Entenmann, In den Gründen 1 Leitung: Dr. Nils Böhling, Dipl.-Geograf und Botaniker Teilnehmergebühr: 6 Neu! Sa., Uhr Information und Anmeldung: bis im Hinweis: Bitte festes Schuhwerk und Getränk für unterwegs mitbringen Teilnehmerzahl mind. 7 Erwachsene, max. 15 Teilnehmer So., Uhr Information und Anmeldung: bis im

31 58 führungen Im biosphärengebiet führungen Im biosphärengebiet 59 So., Uhr durch die zipfelbachschlucht zum randecker maar, auchtert und pferch Treffpunkt: Weilheim-Hepsisau, Parkplatz am Südrand von Hepsisau (Hirschäckerweg nahe dem Zipfelbach Leitung: Frieder Rothermel und Wolfgang Roser, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen frühmorgens zum mörikefels und bauernmarkt In Zusammenarbeit mit den Gästeführerinnen der Schwäbischen Landpartie Veranstaltungsort: Bissingen/Teck- Ochsenwang Leitung: Hildegard Drexler, Gästeführerin der Schwäbischen Landpartie Teilnehmergebühr: 10, inkl. Frühstück So., ca Uhr Telefon 07023/ oder schwaebische-landpartie.de So., Uhr Fr., ca. 17 Uhr Telefon 07023/ oder schwaebische-landpartie.de Naturschutzgebiet Jusi: schafe und ziegen als landschaftspfleger und seltene heuschrecken am vulkanberg Treffpunkt: Kohlberg, Parkplatz Raupental (in Richtung Metzingen) Leitung: Miriam Nürk, Mirjam Erbe und Frieder Rothermel, Landschaftsführer am Schopflocher Alb Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen heimisches wildobst aromareiche raritäten am wegesrand In Zusammenarbeit mit den Gästeführerinnen der Schwäbischen Landpartie Treffpunkt: Lenningen-Schopfloch Leitung: Hildegard Drexler, Gästeführerin der Schwäbischen Landpartie Teilnehmergebühr: 10, inkl. Kostproben berlepsch, bohnapfel, boskop gaumenfreuden vom baum in den mund In Zusammenarbeit mit den Gästeführerinnen der Schwäbischen Landpartie Treffpunkt: Weilheim/Teck-Hepsisau Leitung: Hildegard Drexler, Gästeführerin der Schwäbischen Landpartie Teilnehmergebühr: 10, inkl. Kostproben streuobstwiesen zur erntezeit im bissinger tal Treffpunkt: Owen, Parkplatz Hörnle am Teckberg Leitung: Rudolf Thaler und Reiner Enkelmann, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen Fr., ca. 17 Uhr Telefon 07023/ oder schwaebische-landpartie.de So., Uhr

32 60 führungen Im biosphärengebiet führungen Im biosphärengebiet 61 Do., Uhr auf mörikes spuren am albtrauf entlang: breitenstein pferch auchtert mörikefels Treffpunkt: Bissingen-Ochsenwang, Parkplatz Breitenstein am Ende der Ochsenwanger Steige links Leitung: Sieglinde Dollmann und Roland Schöllkopf, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen mit dem waldkobold die welt der pilze entdecken Haben Sie schon vom duftenden Schneckling gehört oder kennen Sie den fransigen Wulstling und den Igel-Stachelbart? Diese Pilze und viele weitere mehr können Sie auf der Führung mit dem Waldkobold David Viehmann kennenlernen. Er nimmt sie mit in die faszinierende Welt der Pilze und vermittelt altes Wissen um den Nutzen und die Gefahren der Pilze. Neu! Fr., Sa., Uhr Information und Anmeldung: Anmeldung bis bzw im So., Uhr aichelberg und turmberg: zwei mächtige vulkanschlote am albtrauf Treffpunkt: Weilheim/Teck, P+R-Parkplatz an der AB-Ausfahrt Weilheim und an der L 1214 nach dem Kreisverkehr in Richtung Weilheim ( / ) Leitung: Frieder Rothermel und Wolfgang Roser, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen Veranstaltungsort: Lenningen-Schopfloch Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Leitung: David Viehmann, Pilzexperte aus Göppingen Dipl.-Ing. (FH) Sonja Berger, Teilnehmergebühr: 10

33 62 führungen Im biosphärengebiet führungen Im biosphärengebiet 63 So., Uhr Neu! So., Uhr vom kreuzstein zu den wielandsteinen Treffpunkt: Lenningen-Schopfloch, Parkplatz am Otto-Hoffmeister-Haus, Gasthof Albengel Leitung: Herbert Lipp und Jens Häußler, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen gutenberger geopoints Treffpunkt: Lenningen-Gutenberg, Parkplatz Ortseingang Gutenberg von Oberlenningen kommend Leitung: Wolfgang Rehm und Gerhard Rieker, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen tausendsassa wald Angefangen von Geschichte und Mystik bis hin zur heutigen Ökologie und Ökonomie des Waldes. Eine Wanderung im Biosphärengebiet entlang der Kernzone zur Heimensteinhöhle. Was im Wald passiert, das ist fabelhaft. Seit alters her ist der Wald unser Begleiter. Schon immer diente er dem Menschen als Holzlieferer und Jagdgebiet früher auch als Weidefläche. Doch in ihm umfängt uns auch die Mystik: Märchen, Fabeln, Legenden spielen sich in ihm ab. Der Wald kommuniziert mit uns, spricht unsere Seelen an, weiß von unseren Sehnsüchten. Und er hat ganz praktische Schätze zu bieten, die unserer Gesundheit zuträglich sind. Er bietet wertvollen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen und liefert Holz mit unterschiedlichen Eigenschaften und ist gleichzeitig Erholungsraum, Luftfilter und Wasserspeicher für uns Menschen. Ein wahrer Freund Neu! Fr., Uhr Neu! So., Uhr Information und Anmeldung: bis im die mistel: ernste bedrohung im Naturschutz oder wertvolle vogelfutterpflanze? Treffpunkt: Bissingen/Teck, am See im Ort, Seestraße Leitung: Dr. Nils Böhling, Dipl.- Geograf und Botaniker Teilnehmergebühr: 6 Veranstaltungsort: Lenningen-Schopfloch Treffpunkt: Parkplatz Bahnhöfle an der K 1247 Schopfloch Richtung Neidlingen Leitung: Elisabeth Axt, Landschaftsführerin am, Martin Gienger, Hauptamtlicher Naturschutzwart (Ranger) des Landkreises Esslingen Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen

34 64 Veranstaltungen für familien Veranstaltungen für familien 65 Neu! Fr., :30 Uhr Information und Anmeldung: bis im familiennachmittag vögel der streuobstwiese Wendehals, Steinkauz und Mittelspecht sind typische, aber leider selten gewordene Bewohner unserer heimischen Streuobstwiesen und sogenannte Höhlenbrüter. Um diese Spezialisten zu unterstützen, bauen wir an diesem Nachtmittag eine Bruthöhle, die jeder Teilnehmer an einem geeigneten Baum aufhängen kann. Zudem gibt es viel Interessantes zur Biologie und Lebensweise der verschiedenen Vogelarten. Veranstaltungsort: Leitung: Jens Häußler, Obst- und Garten bauberatung Bereich Streuobst des Landratsamtes Esslingen Dipl.-Ing. (FH) Sonja Berger, Teilnehmer: Kinder ab 8 Jahren mit Eltern Teilnehmergebühr: 5 pro Kind maikutschfahrt mit dem pferdeplanwagen durch das streuobstparadies In Zusammenarbeit mit den Obstlern Kulturlandschaftsführer Streuobstwiesen Albvorland und Mittleres Remstal Treffpunkt: Kirchheim u. T., Parkplatz Sportgelände Lehenäcker in Jesingen Leitung: Cornelia Schaul und Martin Kirschmann, Kulturlandschaftsführer Die Obstler Teilnehmergebühr: 25 /Erwachsener inkl. Kutschfahrt und Verkostung Kinder bis 12 Jahre 10 muttertagskutschfahrt In Zusammenarbeit mit den Obstlern Kulturlandschaftsführer Streuobstwiesen Albvorland und Mittleres Remstal Treffpunkt: Kirchheim u. T., Parkplatz Sportgelände Lehenäcker in Jesingen Leitung: Cornelia Schaul und Martin Kirschmann, Kulturlandschaftsführer Die Obstler Teilnehmergebühr: 25 /Erwachsener inkl. Kutschfahrt und Verkostung Kinder bis 12 Jahre 10 So., ca. 17 Uhr Information und Anmeldung: bis im So., Uhr Information und Anmeldung: bis im Hinweis für Kutschfahrten: Bitte warme Jacke oder Decke mitbringen. Teilnehmerzahl mind. 7 Personen, max. 12 Personen Bei Starkregen oder drohendem Unwetter findet die Fahrt nicht statt.

35 II I 66 natur für kids natur für kids 67 Junior Ranger Junior Das Angebot umfasst folgende Führungen: Naturschutzgebiet Schopflocher Moor (ganzjährig) Dauer: 1,5 Std. Naturschutzgebiet Randecker Maar (ganzjährig) Dauer: 1,5 Std. Naturerlebnis Steinbruch (April bis Oktober) Dauer: 1 Std. Darüber hinaus bietet das ein erweitertes Angebot mit folgenden Veranstaltungsthemen an: Junior III Ranger Ranger NaturkuNdliche führungen für schulklassen Das Schopflocher Alb bietet für Schulklassen aller Stufen naturkundliche Führungen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb an. Unter sachkundiger Leitung erfahren die Schüler Wissenswertes über Natur und Landschaft. Dabei lernen sie heimische Tiere und Pflanzen kennen. Darüber hinaus werden ökologische Zusammenhänge vermittelt und die Aufgaben des Natur- und Artenschutzes erläutert. Entdecke den Albtrauf Bei einer Führung werden neben den Aufgaben des s auch Begriffe wie Biosphärengebiet Schwäbische Alb und Geopark Schwäbische Alb erklärt. Anhand unseres 20 m langen Albtraufmodells in unserer Dauerausstellung, mit 15 interaktiven Stationen können die Kinder mit Hilfe eines Arbeitsblattes selbstständig die geologischen und biologischen Besonderheiten der Schwäbischen Alb entdecken. Dauer: ca. 1,5 Std. Erlebnistour Zipfelbachschlucht* Auf einem Rundwanderweg erkunden wir die Zipfelbachschlucht und erfahren etwas über die Entstehung der Schlucht und die gestaltende Kraft des Wassers. Wir bauen kleine Flöße, mit deren Hilfe wir die Geschwindigkeit des Wassers messen können. Außerdem lernen wir verschiedene Anpassungsweisen kennen, die den Wassertieren ein Leben in einem schnellfließenden Gewässer ermöglichen. Mit Kescher und Becherlupe erforschen wir die Bachbewohner. Dauer: ca. 3 Std. Tiere im Fließgewässer Wir erkunden das Leben im Zipfelbach mit Becherlupe, Kescher und Bestimmungsliteratur und entdecken die im Gewässer vorkommende Vielfalt wirbelloser Tiere. Wir erfahren, wie man diese Tiergruppe als Bioindikatoren einsetzt und zur Gewässergütebestimmung heranzieht. Wir führen eine Gewässergütebestimmung mit Hilfe des Saprobienindexes durch. Zeitraum: März Ende Juni, Dauer: ca. 2 Std. Wald-und-Wiesen-Entdeckertour Die Natur bietet zu jeder Jahreszeit Unterschiedliches zu entdecken über Tierspuren im Schnee, Blüten und Vogelstimmen im Frühling oder gefärbten Blättern und Beeren im Herbst gibt es ein reiches Tierleben auf der Schwäbischen Alb. Da Tiere im Gegensatz zu Pflanzen nicht immer am gleichen Ort sind und darauf warten entdeckt zu werden, verstecken wir lebensgroße Holztiere und unterhalten uns über Lebensraum und Besonderheiten dieser Tiere. Je nach Jahreszeit werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Dauer: ca. 1,5 Std Termin: nach Vereinbarung Veranstaltungsort: Schopfloch, Ochsenwang bzw. Hepsisau Leitung: Dipl.-Biol. Ulrike Walter, unter Mitarbeit der Praktikanten im Freiwilligen Ökologischen Jahr Teilnehmer: Klasse nach Absprache Teilnehmergebühr: 40 (ermäßigter Preis von 30 für Schulen aus dem Landkreis Esslingen). *) Tarif f. 3-std. Zipfelbachführung: 60 (ermäßigter Preis von 50 für Schulen aus dem Landkreis Esslingen) Anmeldung: spätestens 2 Wochen vor Termin im

36 II I II I 68 natur für kids natur für kids 69 Junior Ranger Junior Junior III Ranger Ranger wald entdecken im schullandheim Der Wald mit den Themen Bäume und Tiere des Waldes und ökologische Zusammenhänge im Wald werden durch den Ranger vermittelt. Dabei werden auch die Aufgaben des Naturschutzes und eines Rangers aufgezeigt. Termin: nach Vereinbarung (Mo. Fr. zwischen Mai und September) Dauer: ca. 3 Std. Veranstaltungsort: andere Veranstaltungsorte nach Absprache Leitung: Martin Gienger, Hauptamtlicher Naturschutzwart (Ranger) des Landkreises Esslingen Teilnehmer: 1 Schulklasse 3./4. Klasse Grundschule Teilnehmergebühr: 40,- pro Klasse (ermäßigter Preis von 30,- für Schulen aus dem Landkreis Esslingen). Anmeldung: spätestens 3 Wochen vor Termin im NaturerlebNis-Nachmittage für kinder Bei den Naturerlebnis-Nachmittagen wollen wir uns in die Natur begeben, Tiere und Pflanzen näher kennen lernen, Spiele machen, basteln und vor allem viel Spaß haben. Für Verpflegung ist gesorgt. Bitte an wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk denken. Greifvögel Greifvögel faszinieren die Menschen schon seit dem Mittelalter. Wir wollen mehr über die majestätischen Herrscher der Lüfte lernen. Mi., , 14:30 16:30 Uhr Erneuerbare Energien Was versteht man unter erneuerbaren Energien und wie können wir diese für uns nutzen? Mi., , 14:30 16:30 Uhr Mein eigenes kleines Biotop Was sind Biotope und warum sind sie wichtig? Das finden wir zusammen heraus und bauen unser eigenes kleines Biotop. Mi., , 14:30 16:30 Uhr Junior Ranger Junior Junior III Ranger Ranger

37 II I II I 70 natur für kids natur für kids 71 Junior Ranger Junior Junior III Ranger Ranger Lagerfeuerküche Abenteuer Lagerfeuer? Abenteuerlich kochen kochen und backen über offenem Feuer! Mi., , 14:30 16:30 Uhr Auf den Spuren der Waldwichtel Bei einer spannenden Wanderung durch den Wald helfen wir den Wichteln ihre Bäume zu finden. Mi., , 14:30 16:30 Uhr Junior Ranger Junior Junior III Ranger Ranger Großwildtierarten auf der Schwäbischen Alb Bär, Wolf, Luchs & Co. sind derzeit in aller Munde. Welche großen Räuber kennen wir und können wir auf der Schwäbischen Alb finden? Warum sind die für uns überhaupt wichtig? Mit diesen Fragen wollen wir uns beschäftigen. Mi., , 14:30 16:30 Uhr Fotografie Wie setze ich die Natur in Szene und halte diesen Moment fest? Wir bauen zusammen eine Lochkamera und gehen damit auf Entdeckungsreise. Mi., , 14:30 16:30 Uhr Ostergeschenk basteln Der Osterhase braucht unsere Hilfe wir basteln aus Naturmaterialien Ostergeschenke! Do., , 14:30 16:30 Uhr Muttertagsgeschenk basteln Die besten Geschenke sind die selbstgemachten! Mi., , 14:30 16:30 Uhr Gärtnern für Kinder Wir werden gärtnerisch aktiv und lernen dabei mehr über Pflanzen. Do., , 14:30 16:30 Uhr Die Kraft der Sonne Wir lernen mehr über Solarenergie und bauen einen Solarofen. Mi., , 14:30 16:30 Uhr Dem Regenwurm auf der Spur Jedes Kind kennt ihn, den Regenwurm heute wollen wir uns seinen Lebensraum genau anschauen. Mi., , 14:30 16:30 Uhr Mein eigener Spazierstock Wir werden gemeinsam auf einem herbstlichen Spaziergang einen Spazierstock suchen und ihn kunstvoll gestalten. Mi., , 14:30 16:30 Uhr Bienenwachskerzen Wir erfahren etwas über das Leben im Bienenstock und gestalten Bienenwachskerzen. Do., , 14:30 16:30 Uhr Adventsbasteln Wir sammeln Naturmaterialien und basteln Adventliches damit. Do., , 14:30 16:30 Uhr Veranstaltungsort: Schopflocher Alb Leitung: Simon Wagner und Robin Häßler (Freiwilliges Ökologisches Jahr), Dipl.-Biol. Ulrike Walter, Teilnehmer: Kinder zwischen 6 12 Jahren Teilnehmergebühr: 6,50 zzgl. Materialkosten nach Aufwand Geschwisterkinder vergünstigt im Wir bitten bei Absagen um eine Frist von mind. 24 Stunden. Bei späteren Absagen oder Nichtteilnahme müssen wir den Betrag in Rechnung stellen.

38 II I 72 natur für kids natur für kids 73 Junior Ranger Junior Leitung: Martin Gienger, Hauptamtlicher Naturschutzwart (Ranger), Landratsamt Esslingen Junior Dipl.-Biol. Werner Paech, Ökomobil, Regierungspräsidium Stuttgart Elke Rimmele-Mohl, Försterin und Waldpädagogin, Kreisforstamt Esslingen Dipl.-Biol. Ulrike Walter, Nicole Müller, Landratsamt Esslingen Teilnehmer: Jugendliche im Alter zwischen Jahren Teilnehmerzahl: max. 18 Personen Nicole Müller, Landratsamt Esslingen, Tel / , Mueller.Nicole@lra-es.de III Ranger Ranger JuNior-raNger im biosphärengebiet schwäbische alb 2019 Gemeinschaftsprojekt der Unteren Naturschutzbehörde und des Kreisforstamtes des Landratsamtes Esslingen, des s und des Biosphärengebiets Schwäbische Alb Ziel des Junior-Ranger-Projektes ist es, bei Jugendlichen Freude und Interesse an der Natur zu wecken. Am Beispiel des Biosphärengebietes Schwäbische Alb lernen die Teilnehmer verschiedene Themenbereiche und Lebensräume, wie Gewässerkunde, Wald sowie Beispiele für eine nachhaltige Nutzung kennen. Dadurch sollen sie mit dem Naturschutz und dessen Aufgaben und Zielen vertraut gemacht werden sowie Grundlagen im Bereich des Naturschutzes vermittelt bekommen. Ein weiteres Ziel des Junior- Ranger-Projektes ist, die Jugendlichen für ein ehrenamtliches Engagement im Naturschutz- oder Umweltbereich zu begeistern und zu gewinnen. Teilnehmer, die an allen Veranstaltungen teilgenommen haben, erhalten ein Zertifikat, eine Junior-Ranger-Mütze und das Handbuch für den Naturschutz Baden-Württemberg. Das detaillierte Programm kann ab März angefordert werden. Bachflohkrebs & Co. auf der Spur Fr., , Uhr Wald mit allen Sinnen entdecken Sa., , Uhr Junior-Ranger-Camp Mi., Do JuNior-raNger aktiv Du bist schon Junior-Ranger? Dann werde Junior-Ranger aktiv! angebote Begleite einen Ranger oder Naturschutzwart bei der Arbeit. Kontakt: Nicole Müller, Landratsamt Esslingen Nimm an einem Landschaftspflegetag teil. Landschaftspflegetag im NSG Schopflocher Moor am (S. 38) Kontakt: Engagiere dich bei einem Naturschutzoder Umweltverband. Wildtierbeobachtung Nachdem die Veranstaltung letztes Jahr sehr gut angekommen ist, bieten wir wieder eine Wildtierbeobachtung an. Dazu treffen wir uns am Freitag, um 18 Uhr im. Wir grillen, besprechen unsere Aktion und richten uns für die Nacht im Zentrum ein. Je nach Witterung werden wir bei Einbruch der Dämmerung Jägerhochsitze aufsuchen und Wildtiere beobachten. Das Gleiche werden wir morgens gegen 4.30 Uhr wiederholen. Danach stärken wir uns bei einem gemeinsamen Frühstück und lassen die Veranstaltung bei einem Morgenspaziergang ausklingen. Ende ist dann 9.30 Uhr. Wer das Junior-Ranger- Programm durchlaufen hat und zertifizierter Junior Ranger im Biosphärengebiet ist, kann sich aktiv im Naturschutz betätigen. Fr., Uhr Leitung: Martin Gienger, Hauptamtlicher Naturschutzwart (Ranger), Landratsamt Esslingen Dipl.-Biol. Ulrike Walter, Nicole Müller, Landratsamt Esslingen Tel. 0711/ , Mueller.Nicole@lra-es.de

39 II I 74 natur für kids natur für kids 75 Junior Ranger Junior Mo., 05. Fr., Beginn 9.00 Uhr die Kinder können ab 8.30 Uhr gebracht werden. Ende Uhr die Kinder sollten bis Uhr abgeholt werden. Treffpunkt: Leitung: Dipl.-Biol. Ulrike Walter, Dipl.-Ing. (FH) Sonja Berger, Junior III Ranger Neu! Ranger sommerferienprogramm abenteuerwoche auf der schopflocher alb Dieses Jahr bietet das erstmals eine ganze Ferienwoche für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren an. Bei dem Thema Abenteuer auf der steht das Entdecken und Kennenlernen der Besonderheiten von Landschaft, Pflanzen und Tieren sowie deren Schutz im Mittelpunkt. Die Kinder lernen spielerisch die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Tieren und Pflanzen kennen sowie die Beeinflussung der Natur durch den Menschen und ihre sichtbaren Folgen. Streng nach dem Motto Man kann nur bewahren was man kennt werden wir rund um das unterwegs sein und uns mit dem Leben im Einklang mit der Natur auseinandersetzen. Wir lernen, wie man Lager bzw. Unterschlupf baut, Feuer macht, am offenen Feuer kocht und backt. Wir werden uns mit den Lebensmitteln aus der Natur beschäftigen, aber auch mit den Tieren, die in Wald und Wiese leben. Ziel dieser Woche soll sein, bei den Kindern Spaß, Freude und Neugierde an der Natur direkt vor ihrer Nase zu wecken und einfache Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur aufzuzeigen sowie die eigene Verantwortung für den Lebensraum Natur zu erkennen. Transport: Die Kinder können privat gebracht werden. Es wird empfohlen Fahrgemeinschaften zu bilden. Vorausgesetzt Ihrer Zustimmung könnten die Adressen bei Wunsch weitergegeben werden. Wir haben einen Shuttle-Service mit 3-4 Zwischenstopps von Kirchheim, Geislingen bzw. Bad Überkingen aus nach Schopfloch angefragt. Der Transfer kostet pro Tag und Bus 150,. Die Kosten werden auf die mitfahrenden Kinder verteilt und werden eins zu eins privat finanziert. Ein Interesse an dem Shuttle muss bis zum angemeldet sein. Zu beachten: Die Kinder sind witterungsmäßig zu kleiden, es darf auch Wechselkleidung mitgegeben werden. Feste Schuhe, Regenbekleidung, Sonnenschutz, usw., Trinkflasche. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. Kosten: 95, pro Kind, Geschwisterkinder 85, Enthalten ist Mittagessen, Getränke und Obst. Die Verpflegung kommt von der Schlatterhöhe bis spätestens im

40 II I 76 natur für kids natur für kids 77 Junior Ranger Junior Fr., Uhr bis im Kinder im Alter zwischen 8 und 14 Jahren max. 12 Teilnehmer festes Schuhwerk (Kletterschuhe, Bergoder Trekkingstiefel) bequeme Kleidung (Trekking- oder Jogginghose) bitte Vesper und ausreichend Getränke mitbringen Junior III Ranger Ranger klettern für kinder Jugendarbeit ist eine der Aufgaben der Bergwacht. Aus diesem Grund bieten wir in Zusammenarbeit mit der Bergwacht Stuttgart einen Tag für Kinder an. Vom aus geht es zu Fuß zum Haus des Deutschen Alpenvereins, wo wir uns mit einem Vesper stärken. Nach einer kurzen Einführung über die Aufgaben der Bergwacht und was in der Natur zu beachten ist, geht es zum Klettern. Dabei haben die Kinder die Möglichkeit, das Klettern unter fachkundiger Anleitung auszuprobieren. Wichtig ist uns auch, was man beim Klettern zum Schutz seltener Tiere und Pflanzen beachten muss. Veranstaltungsort: Lenningen-Schopfloch Treffpunkt: Abholung der Kinder: DAV-Haus Leitung: Tobias Geiger, DRK Bergwacht Württemberg Bereitschaft Stuttgart Dipl.-Ing. (FH) Sonja Berger, Teilnehmergebühr: 6,50 artenschutzaktion für zauneidechsen Die Zauneidechse ist eine grün-braune Eidechse mit schwarz-weißen Augenflecken am ganzen Körper. Sie ist in ganz Baden-Württemberg heimisch, steht aber auf der Vorwarnstufe der Roten Liste und braucht daher unsere Hilfe. Bei dieser Aktion geht es am Vormittag auf eine GPS-Rallye, bei der wir viel über die Zauneidechse lernen. Am Nachmittag widmen wir uns dem praktischen Schutz der flinken Eidechsen. Sie sonnen sich gerne auf Steinen, die aber häufig überwuchern. Wir sagen den Büschen den Kampf an und schneiden einen Steinriegel frei, damit er auch im nächsten Frühjahr wieder als Sonnenplatz dienen kann. Veranstaltungsort: Leitung: Dr. Inga Häuser, Naturschutzjugend Stuttgart Martin Gienger, Hauptamtlicher Naturschutzwart (Ranger), Landratsamt Esslingen Dr. Franziska Harich, Teilnehmer: Jugendliche im Alter zwischen Jahren Teilnehmergebühr:10 Mo., Uhr bis im Teilnehmeranzahl: max. 15 Jugendliche Mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds gefördert aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale.

41 78 natur für kids führungen allgemein 79 Themen 2019 Gutes Wetter: Schatzsuche Survival Wo Fuchs und Hase sich gute Nacht sagen. Auf den Spuren des heimischen Wildes. Lagerfeuerküche Essbare Wiese Waldkonzert Parcours im Wald Schlechtes Wetter: Fledermaus Kaleidoskop bauen Insektenhotel bauen Vogelhäuser bauen Schlüsselanhänger aus Holz Natur-geburtstag für kinder Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen wieder die Möglichkeit, Kindergeburtstage im zu feiern. An einem Nachmittag wollen wir mit den Kindern basteln, spielen, Spaß haben und natürlich etwas über die Natur lernen. Termin: nach Vereinbarung Montag bis Donnerstag, ab 14 Uhr (Dauer ca. 2,5 Std.) Veranstaltungsort: Leitung: Robin Häßler und Simon Wagner (Freiwilliges Ökologisches Jahr), Schopflocher Alb Teilnehmer: Kinder zwischen 6 und 12 Jahren Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder Teilnehmergebühr: 7,50 /Person (inkl. Getränk und Hefezopf) 7,00 /Person (inkl. Getränk ohne Hefezopf) zzgl. Materialkosten je nach Aufwand Anmeldung: spätestens 2 Wochen vor Termin im Hinweis: Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk. Haben Sie Interesse an einem Praktikum oder wollen Sie ein Freiwilliges Ökolo-gisches Jahr absolvieren? Wir bieten ein interessantes Aufgabengebiet. Rufen Sie uns an! kompostwerk kirchheim u. t. In Zusammenarbeit mit dem Kompostwerk Kirchheim u. T. und dem Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Esslingen Treffpunkt: Kirchheim u. T., vor dem Verwaltungsgebäude des Kompostwerks (an der A 8, Ausfahrt Kirchheim-West) Leitung: Ute Bertsch, Abfallberaterin am Abfallwirtschaftsbetrieb Teilnehmergebühr: entfällt bis bzw im Hinweis: Festes Schuhwerk und leicht zu reinigende Kleidung werden wg. Gerüchen empfohlen. der steinkauz ruft! In Zusammenarbeit mit der Steinkauz AG des NABU Köngen-Wendlingen und Umgebung Treffpunkt: Friedhof Wendlingen, Pfauhauser Straße Leitung: Dieter Schneider, Jens Polzin und Gerhard Deuschle, Naturschutzbund Köngen-Wendlingen und Umgebung Teilnehmer: Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen Mi., Di., jeweils Uhr Fr., Uhr

42 80 führungen allgemein führungen allgemein 81 Di., Uhr bis im führung auf dem wildobstlehrpfad der gärtnerei Jeutter Der Erhalt der Kulturlandschaft, insbesondere der typischen Streuobstwiesen, liegt der Familie Jeutter besonders am Herzen. Sie haben in den letzten Jahren einen Wildobstlehrpfad auf dem Gelände der Gärtnerei angelegt, den wir im Rahmen der Führung besuchen. Die pflegeextensiven und wenig bezüchteten Wildobstsorten und -arten können eine Alternative zu den traditionellen Obstbäumen sein und trotzdem den wichtigen Lebensraum für Vögel und Insekten erhalten. Die Früchte von Kornelkirsche, Speierling und Holunder können hervorragend zu Marmelade und Fruchtaufstrich verarbeitet werden und bieten eine unglaublich große Geschmacksfülle. Wenn man will kann man ernten, muss aber nicht! Veranstaltungsort: Göppingen-Faurndau Leitung: Johannes M. und Nicole Jeutter, Gärtnerei Jeutter Sonja Berger, führung im lehr- und versuchsgarten tachenhausen: pflanzen im garten und ihre bedeutung für die tierwelt In Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen- Geislingen Treffpunkt: Oberboihingen, Hofgut Tachenhausen Leitung: Dr. Beate Hüttenmoser, Betriebsleiterin der Lehr- und Versuchsgärten Dipl.-Ing (FH) Sonja Berger, Dipl.-Biol. Ulrike Walter, Teilnehmergebühr: 5 vogelführung im Nsg wiestal mit rauber Treffpunkt: Kirchheim-Jesingen, Parkplatz Sportanlage Lehenäcker Leitung: Dieter Ilg und Klaus Lang, NABU Kirchheim-Jesingen Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen Di., und Di., Uhr bis bzw. bis im So., Uhr Teilnehmergebühr: 9, inkl. Kostproben der Fruchtaufstriche aus Wildobst und Obst mit Getränken

43 82 führungen allgemein führungen allgemein 83 von der schonterhöhe zum berneck: botanische wanderung tagesexkursion zur firma rieger-hofmann in blaufelden Neu! So., Uhr Treffpunkt: Bad Ditzenbach, Parkplatz Schonterhöhe (vom Ortseingang Ditzenbach Richtung Aufhausen) Leitung: Hubert Natter und Wolfgang Rehm, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr entfällt, Spenden sind willkommen verborgene horizonte führungen auf dem bodenlehrpfad In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Esslingen und dem Bundesverband Boden e. V. Regionalgruppe Süd Bereits seit dem Jahr 1983 beschäftigt sich die Firma Rieger-Hofmann mit dem Anbau von Wildpflanzen. Heute vermehrt Ernst Rieger auf seinem Hof in Blaufelden über 200 Arten von Wildblumen und Wildgräsern und schaff mit dem Familienbetrieb blühende Landschaften in ganz Deutschland. Ein besonderes Anliegen ist ihm die Verwendung von gebietsheimischen Saatgut für die Begrünung der freien Landschaft, aber auch im öffentlichen Grün oder Privatgarten. Zusammen mit Biologen entwickelt er maßgeschneiderte Blühmischungen für Autobahnen, Obstwiesen oder Feuchtgebiete. Bei der Führung lernen wir den Betrieb kennen und besichtigen die Anbauflächen in der Umgebung Fr., Uhr bis bei Frau Blessing, Landratsamt Esslingen, Tel. 0711/ Zum Mittagessen ist eine Einkehr in einer Gaststätte vorgesehen. So., Uhr Sa., Uhr So., Uhr Sa., Uhr So., Uhr Leitung: Mitglieder des Amts für Wasserwirtschaft und Mitglieder des Bundesverbandes Boden Treffpunkt: Beuren, Eingangstafel des Bodenlehrpfads, Parkplatz des Freilichtmuseums Teilnehmergebühr: 3 Erwachsene, 1,50 Jugendliche (Kinder unter 12 Jahre sind frei) Veranstaltungsort: Blaufelden Treffpunkt: Leitung: Carola Blessing, Obst- und Gartenbauberatung Bereich Streuobst, Landratsamt Esslingen Dipl.-Ing. (FH) Sonja Berger, Teilnahmegebühr: 35 inkl. Gebühr für die Führung

44 84 führungen allgemein führungen allgemein 85 Fr., Uhr Fr., Uhr botanischer abendspaziergang zum filsursprung Treffpunkt: Wiesensteig, Parkplatz Papiermühle Leitung: Hubert Natter und Gerhard Rieker, Landschaftsführer am Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen exkursion ins steinkauzrevier In Zusammenarbeit mit der Steinkauz AG des NABU Köngen-Wendlingen und Umgebung Treffpunkt: Köngen, Parkplatz am Friedhof Leitung: Dieter Schneider, Jens Polzin und Philipp Rössler, Naturschutzbund Köngen-Wendlingen und Umgebung Teilnehmer: Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren Teilnehmergebühr: entfällt, Spenden sind willkommen führung im lehr- und versuchsgarten braike Gestalten mit insektenfreundlichen Stauden Wer etwas für Insekten aller Art im eigenen Garten tun möchte, aber eine angesäte Blühmischung zu unordentlich findet, ist bei dieser Führung genau richtig. Anhand von 10 Modulen werden, für die unterschiedlichen Lebensbereiche von sonnig bis schattig, Beispiele für insektenfreundliche Pflanzungen mit Stauden vorgestellt, die auch für den Privatgarten geeignet sind. Die Insektenmodule wurden von der Gärtnermeisterin Annemarie Lorch konzipiert und im Frühjahr 2016 angepflanzt. Veranstaltungsort: Nürtingen Treffpunkt: Schelmenwasen, Parkplatz links oberhalb der Metallbäume Leitung: Annemarie Lorch, Gärtnermeisterin, Lehr- und Versuchsgärten der HfWU Dipl.-Ing. (FH) Sonja Berger, Teilnahmegebühr: 5 Neu! Di., Uhr bis im

45 86 führungen allgemein seminare, Vorträge & tagungen 87 Neu! Di., Uhr bis bei Frau Blessing, Landratsamt Esslingen, Tel. 0711/ Zum Mittagessen ist eine Einkehr in einem Café vorgesehen. tagesexkursion zur staudengärtnerei gaissmayer Auf der Jungviehweide in Illertissen wächst und gedeiht seit nunmehr fast 37 Jahren eine lebendige und vielfältige Gärtnerei, in der durch Sammelleidenschaft und kontinuierliche, kritische Begutachtung und Selektion weit über 3000 Arten und Sorten wachsen. Bei einer Führung erkunden wir den umfangreichen Schau- und Mutterpflanzengarten, in dem sich viele verschiedene Pflanzen entwickeln. Hier kann man viele tausend Stauden im ausgewachsenen Zustand kennenlernen und studieren selbstverständlich gut beschildert und mit vielen Gestaltungsideen. Schwerpunkt der Führung werden vor allem Stauden sein, die für verschiedene Insekten als Nahrungspflanzen geeignet sind. Veranstaltungsort: Illertissen Treffpunkt: Leitung: Carola Blessing, Obst- und Gartenbau beratung Bereich Streuobst, Landrats amt Esslingen Dipl.-Ing. (FH) Sonja Berger, Teilnahmegebühr: 35, inkl. Gebühr für die Führung QualifikatioNssemiNar bioindikatoren zur landschaftsbewertung: fledermausschutz in der eingriffsplanung Landesweites Qualifikationsseminar für Fachplaner/Gutachterbüros Infrastruktur-Eingriffe in die Landschaft erfordern Eingriffs-Ausgleichs- Bilanzen, die landschaftsökologische Bewertungen erforderlich machen. Die Nutzung zahlreicher Tier- und Pflanzenarten als Bioindikatoren für die Bewertung von Lebensräumen und für die Planung von Schutzmaßnahmen erfordert fundiertes Wissen über die biologischen Anzeiger und Kenntnisse über etablierte Untersuchungsmethoden. Um Wildtiere und -pflanzen mithilfe des Bundesnaturschutzgesetzes effzient schützen zu können, werden in den Eingriffs- bzw. Genehmigungsverfahren qualifizierte Planer benötigt, die Situationen und Bestände gutachterlich einschätzen können. Das 7-modulige Qualifizierungsseminar beinhaltet eine kursbegleitende Projektarbeit sowie einen Abschlusstest. Schwerpunkte: Artbestimmung, Biologie und Lebensweise einheimischer Fledermausarten Fledermaus in der Planung: Untersuchungsablauf bei speziellen artenschutzrechtlichen Prüfungen (sap) und UVP Erfassungs- und Auswertungsmethoden in Theorie und Praxis Praktische Übungen zur Datenerhebung Netzfang und Akustik Datenauswertung und Interpretation Modul 2 des 7-teiligen Fortbildungsseminars in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden-Württemberg (AGF), der Landesanstalt für Umwelt Baden- Württemberg (LUBW) und dem Do., bis Sa., Veranstaltungsort: Schopflocher Alb Seminarleitung: Fritz-Gerhard Link, Umweltakademie Dr. Franziska Harich, Teilnehmeranzahl: max. 12 Personen Seminargebühr 2.900, (für alle 7 Module) Teilnehmerkreis: Planungsbüros (vorzugsweise aus Baden-Württemberg), Naturschutz-, Landwirtschafts- und Forstbehörden sowie Naturschutz- und Landschaftspflegeverbände, Studenten der Fachrichtungen Landschaftspflege, Naturschutz oder Biologie (biologische/ökologische Grundkenntnisse erforderlich) bei der Umweltakademie unter baden-wuerttemberg.de, Seminarnr. 13 FGL

46 88 seminare, Vorträge & tagungen seminare, Vorträge & tagungen 89 Fr., Uhr Veranstaltungsort: Schopflocher Alb Tagungsleitung: Dr. Michael Waitzmann, LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Nadine Hammerschmidt, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Dr. Franziska Harich, Teilnehmerzahl: max. 15 Personen bis beim Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart smns-bw.de landesweite artenkartierung in baden-württemberg amphibien und reptilien Informationsveranstaltung der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart und dem Landesweite Artenkartierung Amphibien und Reptilien: Was verbirgt sich genau dahinter? Wer kann daran teilnehmen, was muss ich bei der Anmeldung bereits können, um welche Arten geht es? Diese und andere Fragen stehen im Fokus der Informationsveranstaltung. Das Pilotprojekt an sich, die Anmeldung sowie die Anforderungen an mögliche Kartierungs-Teilnehmer werden im Detail erläutert und diskutiert. Die Informationsveranstaltung richtet sich an Personen, die Interesse an einer Beteiligung bei der landesweiten Artenkartierung von Amphibien und Reptilien haben. Zum Hintergrund: 2014 starteten die Naturschutzverbände ABS, BUND, LNV und NABU zusammen mit der LUBW und dem Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart eine Artenkartierung der weiter verbreiteten Amphibien- und Reptilienarten. Innerhalb von 12 Jahren soll mithilfe von Ehrenamtlichen im gesamten Bundesland kartiert werden. Die Kartierung erfolgt als Rasterkartierung auf 25 km² großen Rasterfeldern. Es werden pauschale Aufwandsentschädigungen gezahlt. singvögel erkennen einsteigerkurs Viele Menschen möchten sich gerne besser bei unseren gefiederten Nachbarn, den Singvögeln auskennen und diese richtig erkennen können. Oft ist es aber beim Kauf eines Bestimmungsbuches oder einer Vogelstimmen-CD geblieben. Mit unserem Kursangebot kann sich das ändern. Angesprochen sind Interessierte, die bislang über keine oder nur geringe Vorkenntnisse verfügen, aber unbedingt die heimische Vogelwelt besser kennenlernen wollen. Dabei wird der Gesang der Vögel eine Schlüsselrolle spielen. Zu Kursbeginn wird dargelegt, wie wir vorgehen, um Vögel vorsichtig und erfolgreich entdecken zu können. Als ein grundlegender Baustein wollen wir die Vögel in ihren arttypischen Lebensräumen (Habitaten) erwarten. Ein anderes Prinzip ist, sich zunächst auf wenige und häufige Arten zu fokussieren. Am Ende des Kurses können die Kursteilnehmer Vogelstimmen erkennen und sind in der Lage, sich weitere Arten eigenständig zu erschließen. Neu! Fr., Einführung ca Uhr Veranstaltungsort: Exkursionen: Samstag, 27. April 2019, frühmorgens Sonntag, 28. April 2019, frühmorgens Samstag, 11. Mai 2019, frühmorgens Sonntag, 12. Mai 2019, frühmorgens Die genauen Treffpunkte und Uhrzeiten der Exkursionen werden von Termin zu Termin bekannt gegeben. Die Teilnehmer bringen zu den Geländeterminen idealerweise ein eigenes Fernglas mit. Für Erst-Teilnehmer ist eine Teilnahme am Einführungsabend unbedingt erforderlich. Leitung: Thomas Haug, Dipl.-Forstwissenschaftler und Ornithologe Sonja Berger und Ulrike Walter, Teilnehmergebühr: 65 Information und Anmeldung: bis im max. 16 Teilnehmer

47 90 seminare, Vorträge & tagungen seminare, Vorträge & tagungen 91 Neu! So Uhr Veranstaltungsort: Gebiet Leitung: Oliver Mirkes, Naturund Landschaftsführer Harald Löffler, Naturund Tierfotograf Teilnehmergebühr: 49 Tel: Sa., / / Uhr Veranstaltungsort: Leitung: Isabelle Paak, zertifizierte Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen (HfWU) Dipl.-Ing. (FH) Sonja Berger, Teilnehmergebühr: 20 inkl. Materialkosten bis / bzw im der albvulkanismus eine fotowanderung Vor 17 Millionen Jahren war das Gebiet zwischen Bad Urach und Gingen von vulkanischer Aktivität geprägt. Während unserer Foto-Wanderung erfahren Sie viel Wissenswertes über die Zusammenhänge des Alb-Vulkanismus. Begleitet durch den Profifotografen Harald Löffer, beschäftigen wir uns zudem viel mit der Fotografie unterwegs. Sie benötigen keine Profi-Ausrüstung, auch Smartphones sind möglich. Ein spannender Tag in der Natur inkl. zünftiger Einkehr mit regionalen Spezialitäten erwartet Sie. go wild essbare wildpflanzen vor unserer haustür Wir machen uns auf die Suche nach essbaren Wildpflanzen lernen diese kennen und bestimmen. Sie erfahren welche Teile der Wildpflanzen Sie im Jahresverlauf verwenden können und welche wertvollen Inhaltsstoffe sie uns liefern. Daneben gibt es Praxistipps für die Zubereitung. Abschließend lassen wir uns eine kleine Leckerei aus Wildem schmecken. max. 14 Teilnehmer Bitte Stoffeutel und Schere mitbringen. workshop landschaftsfotografie In Zusammenarbeit mit Natur- und Landschaftsführer Oliver Mirkes wanatu.de Die Landschaftsfotografie zählt mit zu den beliebtesten Bereichen in der Naturfotografie. In diesem praxisnahen Workshop werden Ihnen alle wichtigen Grundlagen vom Bildaufbau, Lesen des Lichtes über Filtereinsatz bis hin zu den wichtigsten Aufnahme- und Bearbeitungstechniken vermittelt. Zusammen mit dem erfahrenen Profifotografen Harald Löffer erlernen Sie die Grundlagen der Landschaftsfotografie auf der Schwäbischen Alb. Auf einen kurzen theoretischen Teil folgt eine spannende Wanderung, bei der wir von Harald Löffer praxisorientiert in die Motivfindung, Bilddarstellung und fotografische Umsetzung eingeführt werden. Damit Sie beim Fotografieren erfahren, welche Landschaftsmotive Sie fotografieren und wie diese Landschaftsformen entstanden sind, begleitet Sie Oliver Mirkes, Natur- und Landschaftsführer. Grundlagenkurs (Einsteiger) Sa., und Uhr Veranstaltungsort: Leitung: Harald Löffler, Natur- und Tierfotograf Oliver Mirkes, Natur- und Landschaftsführer Teilnehmergebühr: 149 inkl. Snacks, Kaffee und Tee unter Tel / oder max. 12 Teilnehmer

48 92 seminare, Vorträge & tagungen seminare, Vorträge & tagungen 93 Neu! Di., Uhr Information und Anmeldung: bis im Bitte Gläser für Gelee und/ oder Sirup mitbringen. Di., Uhr bis im max. 10 Teilnehmer Bitte Gefäße für evtl. übrige Versucherle und eine Schürze mitbringen. rund um den holunder Um den Holunder ranken sich viele Sitten, Mythen und Bräuche von Paracelsus bis heute von lebenspendend bis todbringend. Der Holunder findet viele Einsatzmöglichkeiten und alle Pflanzenteile können genutzt werden. Natürlich kommt auch der Einsatz in der Küche nicht zu kurz. Veranstaltungsort: Leitung: Dipl.-Biol. Ulrike Walter, Teilnehmergebühr: 10, zzgl. evtl. Materialkosten geheimnisse der wildkräuter Wir treffen uns zur Sonnwendzeit und erfahren Interessantes über die Wirkung und Bedeutung der Kräuter und Pflanzen, die zu dieser Zeit wachsen und gedeihen. Anschließend bereiten wir einen Kräuterquark zu an neuen Kartoffeln und sitzen noch gemütlich zusammen. Veranstaltungsort: Leitung: Ursula Sander, Kräuterpädagogin, Owen Dipl.-Biol. Ulrike Walter, Teilnehmergebühr: 20 inkl. Materialkosten grundlagen-seminar bioindikatoren der landschaft: eine heimat für bedrohte arten: landesweites QualifikatioNssemiNar für artenschutzfachberater im reptilienschutz In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Amphibien-/Reptilien-Biotopschutz Baden-Württemberg /ABS), der LUBW und der Naturschutzverwaltung Baden- Württemberg Das Image mancher Tierarten spielt in der Bevölkerung sowohl positiv als auch negativ eine zentrale Rolle, wenn es um die Akzeptanz von Arten- und Naturschutzmaßnahmen geht. Eine große Herausforderung für ehren- und hauptamtliche Naturschutzexperten liegt deshalb darin, die Ziele und Aufgaben des Artenschutzes in der Praxis verständlich zu machen und Bürgern, die Vorkommen von Problemtieren feststellen, konkrete Hilfe zu leisten. Die ehrenamtlichen Fachberater stehen dabei den Naturschutzbehörden zur Seite. Ziel der zweitägigen Fortbildung ist es, einen Beitrag zur Ehrenamtsförderung für Aktive im Reptilienschutz und solche, die es werden wollen, zu leisten und die Bewahrung der Biodiversität zu fördern. Neben der Wissensvermittlung zur Biologie der heimischen Arten werden auch Konfliktfelder aufgezeigt und geeignete Lösungsansätze diskutiert. Mit der Qualifizierung wird zugleich ein landesweites Netzwerk von zertifizierten Fachberatern aufgebaut. Fr., Uhr und Sa Uhr Veranstaltungsort:, Lenningen- Schopfloch Tagungsleitung: Dipl.-Ing. (FH) Sonja Berger, Teilnehmerkreis: Angehende ehrenamtliche Sachverständige für Reptilienschutz aus Natur-, Heimatund Umweltschutzverbänden und alle am Thema Interessierten Teilnehmeranzahl: max. 20 Personen Tagungsgebühr: entfällt bei der Umweltakademie unter baden-wuerttemberg.de, Seminarnr. 85 HA Schwerpunkte: Allgemeine Biologie und Habitat ansprüche von Reptilien Habitate, Gefährdungspotenziale und Schutzkonzepte Landesweite Artenkartierung Amphibien und Reptilien (LAK) Arten- und Biotopschutz in der Praxis

49 94 seminare, Vorträge & tagungen seminare, Vorträge & tagungen 95 Sa., Uhr Treffpunkt: Leitung: Wolf Rühle, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege, Landschaftsgärtner, Umweltbeauftragter der Stadt Kirchheim u. T. Dr. Franziska Harich, Teilnehmergebühr: 35 inkl. Vesper bis im, max. 10 Teilnehmer Sensen werden zur Verfügung gestellt. mit der sense mähen und sense dengeln, was sonst! Das Mähen der Wiese mit der Sense ist einfach, preisgünstig und macht Spaß. Spüre das sanfte Schneiden und Gleiten der Sense durch das Gras. Spüre deinen Körper, der sich rhythmisch und gleichmäßig bewegt. Spüre die Sonne, den Regen, das Gras, deine gemähte Streuobstwiese. Bei diesem Workshop lernen wir die Bestandteile der Sense kennen, passen die Sense an unseren Körper an, üben den Bewegungsablauf und mähen endlich mit der Sense. Dann schärfen wir die Sense mit dem Wetzstein. Und mähen, mähen und nochmals mähen, bis es klappt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dengeln ist eine heute fast ausgestorbene Handwerkstechnik. Unter Dengeln versteht man das Bearbeiten eines Sensenblattes, bei dem das Schneideeisen durch Hämmern zu einer dünnen, scharfen Schneide ausgetrieben wird. Das Dengeln ist dann nötig, wenn sich das Sensenblatt nicht mehr mit dem Wetzstein schärfen lässt. Beim Workshop stehen neben einer Einführung insbesondere praktische Anleitungen und Übungen im Vordergrund. kompostierung im hausgarten Über die Kompostierung von Küchenund Gartenabfällen ranken sich viele Vorurteile. Mit diesem Vortrag möchten wir mit Vorurteilen aufräumen und aufzeigen, wie sinnvoll und nützlich ein eigener Kompost im Garten ist. Bei richtiger Nutzung erhalten wir nicht nur guten Humus aus unseren Garten- und Küchenabfällen, sondern bieten vielen Tieren einen Lebensraum in unserem Garten. canon fotoworkshops aufbaukurs für fortgeschrittene In Zusammenarbeit mit Photo Schneider, Kirchheim Nach einer theoretischen Einweisung geht es in den angrenzenden ehemaligen Steinbruch, der den Teilnehmern an diesem Tag geöffnet wird. Fotografisch schwierige Lichtsituationen und eine ganz besondere Landschaft bieten viele Themen für die Erweiterung des fotografischen Horizonts. Der bekannte Canon-Trainer Wilfried Olfs erklärt Ihnen unkompliziert und einfach, wie Sie zu tollen Bildergebnissen kommen nicht tiefgreifend technisch, aber verständlich. Neu! Fr., Uhr Treffpunkt: Leitung: Dipl.-Biol. Ulrike Walter Teilnehmergebühr: 4 bis im, Sa., Uhr Aufbaukurs für Fortgeschrittene Wilfried Olfs Sa., Uhr Aufbaukurs für Fortgeschrittene Wilfried Olfs Teilnehmergebühr: 99 Veranstaltungsort: Photo Schneider Marktstraße Kirchheim u. T. Tel: /

50 96 kooperationspartner kooperationspartner 97 gutenberger höhlen umweltzentrum Neckar-fils Treffpunkt: Gutenberger Höhlen Ortschaftsverwaltung Gutenberg Tel / ortschaftsverwaltung gutenberg Die Gutenberger Höhle wurde 1889/90 bei Grabungen durch den Schwäbischen Höhlenverein entdeckt. Die Höhle besitzt mit ihren sehr schönen Tropfsteinbildungen eine Gesamtlänge von rund 200 m. Führungen finden statt: Mai Oktober Samstags: Uhr Sonn- und Feiertage: Uhr Bei durchgehend schlechtem Wetter bleiben die Höhlen geschlossen. Folgende Sonderführungen werden angeboten: Rulaman Biosphärenmarkt in Gutenberg Mit Pfarrer Gußmann in die Gutenberger Höhlen Sommerferienprogramm Heimische Fledermäuse Stirnlampenführung Stirnlampenführung Tiere in der Höhle Das Umweltzentrum Neckar-Fils bietet seit der Landesgartenschau in Plochingen im Jahr 1998 die Plattform für die vielfältigen Aktivitäten und Angebote der Natur- und Umweltschutzverbände aus dem Raum Plochingen und dem Landkreis Esslingen. Der Trägerverein bestehend vor allem aus Umweltverbänden, aber auch Einzelpersonen und dessen ehrenamtlicher Vorstand sind für den laufenden Betrieb des Gebäudes zuständig. Trägerverein, Stadt und Landkreis bringen das Leuchtturmprojekt Oase für Biene, Falter und Co. am Neckarknie voran, das Teil der Landkreis-Kampagne Blühender Landkreis ist. In Zusammenarbeit mit der Stadt Plochingen kamen auf dem ehemaligen Landesgartenschaugelände schon Blühwiesen, Wildbienenbehausungen sowie Schautafeln hinzu. Und der Garten des Umweltzentrums wird zum Schaugarten. Parallel dazu finden von Frühjahr bis Herbst eine Reihe von Ausstellungen und Seminaren im Umweltzentrum im Plochinger Bruckenwasen statt, die sich an breite Bevölkerungskreise richten. Öffnungszeiten des Umweltzentrums: Von April bis Oktober gibt es an jedem ersten Sonntag im Monat ab 14 Uhr Kräuterführungen, Infos zum Bienenstand durch Imker von Mellifera e. V., Infos zu Aquaponic oder weitere Kursangebote, die die Tagespresse und die Amtsblätter veröffentlichen. Kontakt: Brigitte Beier Tel.: brigitte.beier@umweltzentrum-neckar-fils.de Uhr und Uhr

51 98 kooperationspartner extras 99 Öffnungszeiten: 31. März bis 3. November 2019 Dienstag bis Sonntag 9:00 18:00 Uhr (an Feiertagen auch montags geöffnet) Eintrittspreise: Familien-Tageskarte: 15 Erwachsene: 7 Kinder unter 6 Jahren: frei Servicezeiten für Gruppenbuchungen: Montag bis Freitag, 9 bis 14 Uhr Telefon: Anschrift Freilichtmuseum Beuren Museum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur In den Herbstwiesen Beuren Telefon Telefax info@freilichtmuseumbeuren.de Internet Besuchen Sie uns auch auf Facebook! freilichtmuseum beuren Erleben Sie schwäbische Dorfgeschichten hautnah bei der Erkundung von alten Küchen, urigen Stuben, einfachen Kammern, Scheunen und Ställen. Dabei können Sie Schafe, Ziegen, Hühner und Weinbergschnecken entdecken, alte Apfelsorten kennenlernen oder interessante Kulturpflanzen auf dem Acker und im Garten begegnen. Markenzeichen des elf Hektar großen Museumsgeländes sind die Streuobstwiesen. Mit seinen mehr als 20 Originalgebäuden wird man in eine vergangene Zeit zurückversetzt und erfährt dabei, wie es früher auf dem Dorf in Württemberg zuging ohne Badezimmer, Fernseher, Mikrowelle, Mobiltelefon. Das aktuelle Veranstaltungsprogramm senden wir Ihnen gerne zu oder Sie informieren sich über unsere Homepage. Für Gruppen Erwachsene, Schulklassen, Kindergruppen, Vereine bieten wir eigene attraktive Programme an. Ein besonderes Erlebnis ist es, den Kindergeburtstag im Museumsdorf zu feiern. In allen Schulferien bieten wir ein eigenes Programm mit Führungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie an. dank Für die Unterstützung bei den Veranstaltungen in diesem Jahr danken wir folgenden Partnern und Institutionen: Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Esslingen Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden- Württemberg Arbeitsgruppe Amphibien-/Reptilien-Biotopschutz Baden-Württemberg Bergwacht Bereitschaft Stuttgart Bundesverband Boden e. V. Regionalgruppe Süd Ecovia GmbH Firma Rieger-Hofmann GmbH Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden- Württemberg (FVA) Freilichtmuseum Beuren Geopark Schwäbische Alb e. V. Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb Geschäftsstelle Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen- Geislingen Kreisforstamt Esslingen Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e. V. Landschaftsführer am Schopflocher Alb im Kreis Esslingen Landwirtschaftsamt Landratsamt Esslingen LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Naturschutzbehörde im Landkreis Stade Naturschutzbund (NABU), Naturschutzjugend Stuttgart (NAJU) Obstler Kulturlandschaftsführer Streuobstwiesen Albvorland und Mittleres Remstal Ortschaftsverwaltung Gutenberg Photo Schneider, Kirchheim u. T. Regierungspräsidium Stuttgart, Referat Naturschutz und Landschaftspflege Schwäbische Landpartie Schwäbischer Albverein Schwäbisches Streuobstparadies e. V. Staatliches Schulamt Nürtingen Steinkauz AG des NABU Köngen-Wendlingen Umweltzentrum Neckar-Fils Plochingen Untere Naturschutzbehörde im Landratsamt Esslingen Verein für Naherholung, Landkreis Esslingen Volkshochschule Kirchheim u. T. Volkshochschule Reutlingen Wanatu Natur- und Landschaftsführer Oliver Mirkes

52 100 extras extras 101 bildnachweis: D. Ruoff (S. Titelbild, 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 21, 25, 36, 44, 46, 61, 63, 64, 71, 75, 83, 95) R. Enkelmann (S. 6, 9, 16, 29, 37, 43, 45, 49, 50, 53, 56, 58, 59, 60, 62) (S. 18, 32, 35, 38, 39, 41, 47, 48, 54, 67, 68, 69, 70, 72, 73, 76, 78, 82, 89, 90, 92, 94) U. Schmida, L. Pregizer, & L. Gené, J. Düsterwald (S. 22) F. Vetter, ecovia GmbH (S. 24) WaldHaus Freiburg (S. 23) FVA Forstliche Versuchsanstalt (S. 28) Stuttgarter Saloniker (S. 31) Anton Röhrle (S. 42) Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen (S. 51) Michael Waitzmann (S. 77, 88, 93) D. Schneider (S. 79) Gärtnerei Jeutter (S. 80) Staudengärtnerei Gaissmayer (S. 86) H. Löffer (S. 91) Schober (S. 96) Umweltzentrum Neckar-Fils (S. 97) Cojote Outdoor Event (S. 52) O. Mirkes (S. 40) B. Waldmann (S. 55) H. Natter (S. 84) C. Schaul (S. 65) N. Böhling (S. 57) C. Haggard (S. 30, 34) Umweltakademie (S. 87) Freilichtmuseum Beuren (S. 98) Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (S. 81, 85) Regiobus-Stuttgart (S. U4)

53 so finden sie uns Vogelloch Lenningen-Schopfloch Tel.: (07026) Fax: (07026) Info@naturschutzzentrumschopfloch.de Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb Mit Bus umweltfreundlich und bequem in das Biosphärengebiet Schwäbische Alb Die WBG/VVS fährt Sie auf die : an Werktagen die Linie 176; zusätzlich von Mai Oktober 2019 an Sams-, Sonn- und Feiertagen der Rad- und Wanderbus (mit Fahrradanhänger) Sie können auch Haltestellen in Lenningen-Schopfloch anfahren und das zu Fuß in ca. 15 min. erreichen. Nähere Informationen unter

Naturschutzzentren in Baden-Württemberg. Naturschutzzentrum Schopflocher Alb. Nordportal UNESCO-Biosphärenreservat Schwäbische Alb

Naturschutzzentren in Baden-Württemberg. Naturschutzzentrum Schopflocher Alb. Nordportal UNESCO-Biosphärenreservat Schwäbische Alb Naturschutzzentren in Baden-Württemberg Nordportal UNESCO-Biosphärenreservat Schwäbische Alb Jahresprogramm 2018 Inhalt / Öffnungszeiten Inhalt Seite... 1 Das Team des s... 5 Biosphärengebiet Schwäbische

Mehr

Naturschutzzentren in Baden-Württemberg. Naturschutzzentrum Schopflocher Alb. Nordportal UNESCO-Biosphärenreservat Schwäbische Alb

Naturschutzzentren in Baden-Württemberg. Naturschutzzentrum Schopflocher Alb. Nordportal UNESCO-Biosphärenreservat Schwäbische Alb Naturschutzzentren in Baden-Württemberg Naturschutzzentrum Nordportal UNESCO-Biosphärenreservat Schwäbische Alb Jahresprogramm 2017 Inhalt / Öffnungszeiten Inhalt Seite Naturschutzzentrum... 1 Das Team

Mehr

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald Schmiedefeld, den 14.05.2014 UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald 1. Verwaltung Biosphärenreservat 2. Lage 3. Zonierung 4. Lebensräume 5. Funktionen und Ziele 6. Angebote Umweltbildung 6.1.

Mehr

Abschlussbericht 2016

Abschlussbericht 2016 Wiederansiedelung des Wiedehopfs Abschlussbericht 2016 Gefördert mit Mitteln des Förderprogramms Biosphärengebiet Schwäbische Alb Titelfoto: Wiedehopf in Kohlberg, NABU Neuffen-Beuren Projektidee: Bis

Mehr

NaturFreunde NRW. ökologisch - offen - sozial

NaturFreunde NRW. ökologisch - offen - sozial NaturFreunde NRW Die NaturFreunde Deutschlands: ökologisch - offen - sozial Ein sozial-ökologischer und gesellschaftspolitisch aktiver Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur Mehr

Mehr

Mehrgenerationenprojekt am Sternberg

Mehrgenerationenprojekt am Sternberg Info-Mappe Stand September 2018 Inhaltsverzeichnis Projekt / Vision Orts-Potentiale (Seite 2) (Seite 3) Eckdaten / Übersichtsplan (Seite 4) Rechtsformen und Finanzierungskonzept Impressionen www.amsternberg.de

Mehr

Das BMUB auf der Grünen Woche

Das BMUB auf der Grünen Woche Das BMUB auf der Grünen Woche Moderation: Nadine Kreutzer Freitag, 20. Januar 2017 11.00 Uhr Nachhaltige Landwirtschaft Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender BUND

Mehr

Die UNESCO hat am die Schwäbische Alb als neues Biosphärenreservat in Deutschland anerkannt.

Die UNESCO hat am die Schwäbische Alb als neues Biosphärenreservat in Deutschland anerkannt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die UNESCO hat am 27.05.2009 die Schwäbische Alb als neues Biosphärenreservat in Deutschland anerkannt. Die Anstrengungen aller am Projekt Beteiligten haben sich gelohnt.

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO - Naturschutz in und um Basel, 03. Februar 2017 Ein neues Biosphärengebiet im Schwarzwald Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald Regierungspräsidium Freiburg 1 Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk

Mehr

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Ulrike Riedl Kreisforstamt Rhein-Neckar-Kreis Projektskizze ÖKONSULT, 09.07.2014 Kostbarkeit vor der Haustür Die Schwetzinger Hardt gehört zu einem der bundesweit

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald INTRO 3 EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD Wälder langfristig bewahren

Mehr

Presseinformation. Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam.

Presseinformation. Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam. Presseinformation Potsdam, 9. März 2016 Bunte Blumenblüte im April Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam. Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam

Mehr

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Wanninchen 1 15926 Luckau, OT Görlsdorf Tel.: 03544 557755 wanninchen@sielmann-stiftung.de www.sielmann-stiftung.de www.wanninchen-online.de

Mehr

VERANSTALTUNGSHINWEISE

VERANSTALTUNGSHINWEISE VERANSTALTUNGSHINWEISE APRIL 2019 IM PANOMETER LEIPZIG AKTUELLES PANORAMA CAROLAS GARTEN EINE RÜCKKEHR INS PARADIES SONDERFÜHRUNG ZU OSTERN Führung: Osterspaziergang durch CAROLAS GARTEN Im April laden

Mehr

Umweltzentrum Neckar-Fils Plochingen

Umweltzentrum Neckar-Fils Plochingen Umweltzentrum Neckar-Fils Plochingen Jahresprogramm 2017 Das Umweltzentrum Neckar-Fils bietet seit der Landesgartenschau in Plochingen im Jahr 1998 die Plattform für die vielfältigen Aktivitäten und Angebote

Mehr

Presseinformation. Dazu gibt es Osterferien in der Biosphäre Potsdam: Das Programm im März 2016

Presseinformation. Dazu gibt es Osterferien in der Biosphäre Potsdam: Das Programm im März 2016 Presseinformation Potsdam, 10. Februar 2016 Der Frühling ist da: Die Orchideenblüte 2016 beginnt Dazu gibt es Osterferien in der Biosphäre Potsdam: Das Programm im März 2016 Das ist das Veranstaltungsprogramm

Mehr

Die Naturschutzstrategie als Leitfaden

Die Naturschutzstrategie als Leitfaden Seite 1 Als rundum gelungene Veranstaltung lobt Vizepräsident Reinhard Wolf den am 7. November 2015 in der Musikhalle Ludwigsburg abgehaltenen 12. Naturschutztag des Schwäbischen Albvereins. Rund 150 Teilnehmer

Mehr

Ziel. Gesucht. der Schaffung der Renaturierung oder der Vernetzung

Ziel. Gesucht. der Schaffung der Renaturierung oder der Vernetzung Wettbewerb 2018 zur Aktion Lebendige Landschaft und Lebensmittel: Heimat und Biotopverbund von EDEKA Südwest und der Stiftung NatureLife-International Bewerbungsbedingungen Ziel Das Handelsunternehmen

Mehr

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm Presseinformation Potsdam, 16. Juni 2014 Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Das Programm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014.

Mehr

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! In unserer KITA spielt die Naturerziehung eine ganz besondere Rolle. Wir sind eine kommunale Einrichtung der Gemeinde Roßla und betreuen 125 Kinder. Unsere KITA

Mehr

Leichlingen, Leverkusen und Langenfeld

Leichlingen, Leverkusen und Langenfeld Leichlingen, Leverkusen und Langenfeld besitzen trotz des Ballungsraums noch einige bemerkenswerte Lebensräume mit seltenen Pflanzen und Tieren. Diese Lebensräume müssen erhalten bleiben und durch weitere

Mehr

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Der GEO-Tag der Artenvielfalt findet jährlich im Juni statt. In diesem Jahr ist das Thema. Wiesen und Weiden. Im ganzen Bundesgebiet beteiligen

Mehr

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied!

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied! Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten Werden Sie Mitglied! Die Natur braucht Schutz Die Biologische Station Krickenbecker Seen steht für den Erhalt bedrohter Lebensräume und Arten. Seit

Mehr

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Organisationsstruktur: Kooperationsmodell Die NUA NRW ist eingerichtet im Landesamt für Natur- Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist nachgeordnete

Mehr

Eine Stiftung für die Natur

Eine Stiftung für die Natur Zeit für die Natur Eine Stiftung für die Natur Die Liebe zur Natur, wie sie uns von Loki Schmidt vorgelebt wurde, prägt die Arbeit der Loki Schmidt Stiftung. Wir engagieren uns in Hamburg sowie deutschlandweit

Mehr

WOCHE DER EUROPÄISCHEN GEOPARKS. Veranstaltungen und Aktionen im Geopark Schwäbische Alb. vom 14. Mai bis 29. Mai 2016

WOCHE DER EUROPÄISCHEN GEOPARKS. Veranstaltungen und Aktionen im Geopark Schwäbische Alb. vom 14. Mai bis 29. Mai 2016 WOCHE DER EUROPÄISCHEN GEOPARKS Veranstaltungen und Aktionen im Geopark Schwäbische Alb vom 14. Mai bis 29. Mai 2016 Wochentag Datum Ort Titel der Veranstaltung Kurzbeschreib ung der Veranstaltung Treffpunkt

Mehr

Naturbewusstsein in Hessen

Naturbewusstsein in Hessen Naturbewusstsein in Hessen Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14 Jahre in Hessen Erhebungszeitraum: 10. bis 31. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Hessisches Ministerium

Mehr

für jährige Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Oberösterreich.

für jährige Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Oberösterreich. 28. 7. 2. 8. 2017 für 12 17-jährige Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Oberösterreich 2 www.ooe.pfadfinder.at/wildwux2.html Liebe TeilnehmerInnen am WildwuX 2, dem Forschungslager im Dachsteingebiet im

Mehr

3. ob das geplante Biosphärengebiet die Voraussetzungen zur Anerkennung als UNESCO-Biosphärengebiet erfüllt;

3. ob das geplante Biosphärengebiet die Voraussetzungen zur Anerkennung als UNESCO-Biosphärengebiet erfüllt; 13. Wahlperiode 30. 11. 2005 Antrag der Abg. Karl Traub u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Geplantes Biosphärengebiet Schwäbische Alb Antrag Der Landtag wolle

Mehr

Eine Erfolgsgeschichte stellt sich vor: am 5. Januar 2018 in Radolfzell

Eine Erfolgsgeschichte stellt sich vor: am 5. Januar 2018 in Radolfzell Eine Erfolgsgeschichte stellt sich vor: Das Landesnetzwerk ehrenamtlicher Artenschutzfachberater am 5. Januar 2018 in Radolfzell Eine Erfolgsgeschichte Landesnetzwerk Biodiversität Inhalte der Seminare

Mehr

Presseinformation. Ein tropischer Frühling im Zeichen der Orchidee. Potsdam, 27. Februar Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2017

Presseinformation. Ein tropischer Frühling im Zeichen der Orchidee. Potsdam, 27. Februar Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2017 Presseinformation Potsdam, 27. Februar 2017 Ein tropischer Frühling im Zeichen der Orchidee Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2017 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im

Mehr

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien Presseinformation Potsdam, 1. Februar 2019 Biosphäre Potsdam im Blütenrausch Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Heide. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Heide. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain ENTDECKERTOUREN Im Bus durch die Heide Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain Große Naturschutzgebiete haben in Deutschland Seltenheitswert. Ihre Weite und Vielgestaltigkeit bieten

Mehr

Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel

Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel Veranstaltungen 2019 Mittwoch, 10.04.2019 um 18 Uhr Besuch eines Kiebitz-Brutreviers in Harsewinkel Der Kiebitz ist einer der typischen Brutvögel auf den

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

PLANET ERDE Stiftung für Ökologie, Bildung und Kunst - In Gründung -

PLANET ERDE Stiftung für Ökologie, Bildung und Kunst - In Gründung - PLANET ERDE Stiftung für Ökologie, Bildung und Kunst - In Gründung - http//www.stiftung-planeterde.de PRÄAMBEL Die Stiftung hat folgende Ziele: Sie erschafft ein Ökologiezentrum als Modellprojekt für die

Mehr

Jahresprogramm Bezirks-Bienenzüchterverein Kirchheim unter Teck e.v. Schnurrdiburr! Da geht sie hin!

Jahresprogramm Bezirks-Bienenzüchterverein Kirchheim unter Teck e.v. Schnurrdiburr! Da geht sie hin! Bezirks-Bienenzüchterverein Kirchheim unter Teck e.v. Jahresprogramm 2009 Schnurrdiburr! Da geht sie hin! Wenn man de Schwarmeri nich wör! Sagt Dralle: dat ist dat Malör! - Mein lieber Freund, das ist

Mehr

Presseinformation. Frühlingsstimmung und Ferienzeit im März in der Biosphäre Potsdam

Presseinformation. Frühlingsstimmung und Ferienzeit im März in der Biosphäre Potsdam Presseinformation Potsdam, 8. Februar 2018 Orchideenblüte und Osterferien Frühlingsstimmung und Ferienzeit im März in der Biosphäre Potsdam Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im März

Mehr

Natur und Erlebnis Stätte

Natur und Erlebnis Stätte Kleingärtnerverein Riepenbach e.v. Hameln- Wangelist Geschäftsstelle im Kleingärtnerverein Vereinsheim Zur Grünen Gurke 31789 Hameln Senator-Urbaniak-Weg 2 Handy 01577-588-3561 0152 0660 6275 www.kgv-riepenbach.de

Mehr

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Seit mehr als 100 Jahren begeistern Tierpark und Stadtwald Groß und Klein. Bei einem Rundgang kann man deren Bewohner

Mehr

GRÜNE BÖRSE März 2019

GRÜNE BÖRSE März 2019 GRÜNE BÖRSE 15. 17. März 2019 GRÜNE BÖRSE FR, 15., SA, 16. UND SO, 17. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR In den ersten Frühlingstagen stimmt der Palmengarten auf die kommende Garten- und Balkonsaison ein: Die GRÜNE

Mehr

Abenteuer Wildnis. Naturerlebnisausflüge

Abenteuer Wildnis. Naturerlebnisausflüge Abenteuer Wildnis Naturerlebnisausflüge Jahresprogramm 2018 Naturwerkstatt und Naturerleben für Mädchen Schon mal Perlen selber gemacht oder einen eigenen Stift aus trockenem Holz hergestellt? Unsere Natur

Mehr

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Eckdaten Biosphäre Bliesgau - Größe 36.152 ha - Umfasst die Gemeinden und Städte : Gersheim, Blieskastel, Mandelbachtal, Kirkel, Kleinblittersdorf, St.

Mehr

Was sind Streuobstwiesen?

Was sind Streuobstwiesen? Was sind Streuobstwiesen? Streuobstwiesen sind: Wiesen mit hochstämmigen Obstbäumen, die unterschiedlich alt sind und vielfältige Sorten haben. Flächen, die nicht gedüngt werden, Flächen ohne Einsatz von

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Praktikum für die Umwelt von Commerzbank und den Nationalen Naturlandschaften bringt frischen Wind ins Studium. In Kooperation mit 3 Mensch und Natur im Einklang Unser

Mehr

Informationen zur Ausbildung zum Streuobstpädagogen

Informationen zur Ausbildung zum Streuobstpädagogen Informationen zur Ausbildung zum Streuobstpädagogen Das Schwäbische Mostviertel e.v. bietet 2018 zusammen mit der Streuobst-Pädagogin Beate Holderied (Fachwartin, Obstbaumpflegerin, Initiatorin der Streuobstschule,

Mehr

Gehen Sie stiften! Für unsere lebenswerte Landschaft

Gehen Sie stiften! Für unsere lebenswerte Landschaft Gehen Sie stiften! Für unsere lebenswerte Landschaft Warum investieren Sie nicht einen Teil Ihres Vermögens oder Erbes in bleibende Werte? Für eine lebenswerte Landschaft Die derzeitigen weltweiten ökonomischen

Mehr

Marketingkooperation für Wanderwege im Bereich Mittlerer Alb, Albtrauf und Biosphärengebiet Schwäbische Alb beschlossen

Marketingkooperation für Wanderwege im Bereich Mittlerer Alb, Albtrauf und Biosphärengebiet Schwäbische Alb beschlossen PRESSEMITTEILUNG 17.11.2017 Auf dem Weg zur Top-Wanderregion Marketingkooperation für Wanderwege im Bereich Mittlerer Alb, Albtrauf und Biosphärengebiet Schwäbische Alb beschlossen Kreisgrenzen überschreitend

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2018

Natur- und Landschaftsführungen 2018 Natur- und Landschaftsführungen 2018 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt Netzwerk MultiKulturLandschaft

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt Netzwerk MultiKulturLandschaft Interkulturelles Engagement für den Klima- und Umweltschutz Tagung des interkulturellen Bündnisses für Nachhaltigkeit Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt Netzwerk MultiKulturLandschaft Petra Schmettow

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Aquarelle aus dem Blühenden Jura

Aquarelle aus dem Blühenden Jura Aquarelle aus dem Blühenden Jura Januar 0 0.0. Neujahr 0.0. Heilige Drei Könige Nadja Rakowski Blick vom Schallenberg 0 Februar 0 nika Lenhart Ziegen an der Ruhleite bei Wölkendorf März 0 0.0. ühlingsanfang.0.

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER 2019 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG

VERANSTALTUNGSKALENDER 2019 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2019 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG Donnerstag, 21. Februar 2019 18.00 Uhr Zukunft urbanes Grün Der Vortrag zeigt die Bedeutung von Stadtgrün in der Stadtentwicklung auf. Die Schaffung von

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Wildnis. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Wildnis. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide ENTDECKERTOUREN Im Bus durch die Wildnis Wildnisgebiet Königsbrücker Heide Ungezähmte Natur ist in Europa sehr selten geworden. Wenige Nationalparks und Wildnisgebiete bieten dieses einmalige Naturerlebnis.

Mehr

Der Landrat. An alle Grundschulen im Landkreis Böblingen. Die Streuobstwiese Unser Klassenzimmer im Grünen Ausschreibung für das Schuljahr 2015/16

Der Landrat. An alle Grundschulen im Landkreis Böblingen. Die Streuobstwiese Unser Klassenzimmer im Grünen Ausschreibung für das Schuljahr 2015/16 Der Landrat An alle Grundschulen im Landkreis Böblingen 15. Juli 016 Die Streuobstwiese Unser Klassenzimmer im Grünen Ausschreibung für das Schuljahr 015/16 Sehr geehrte Damen und Herren, seit 5 Jahren

Mehr

Zur Eröffnung der Erlebnis-Ausstellung Komm mit nach Afrika! 15. Mai, Uhr, Maxipark Hamm

Zur Eröffnung der Erlebnis-Ausstellung Komm mit nach Afrika! 15. Mai, Uhr, Maxipark Hamm Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung e.v. Widumstr. 14 59065 Hamm Hamm, 13. Mai 2011 Zur Eröffnung der Erlebnis-Ausstellung Komm mit nach Afrika! 15. Mai, 11.30 Uhr, Maxipark Hamm Am 15. Mai um 11.30

Mehr

fsj föj bfd efd Engagiert & einsatzstark Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinnützige GmbH

fsj föj bfd efd Engagiert & einsatzstark Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinnützige GmbH Freiwilligendienste Diözese Rottenburg-Stuttgart Diözese Rottenburg-Stuttgart fsj föj bfd efd Engagiert & einsatzstark Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinnützige GmbH Freiwilligendienste

Mehr

Online Video-Aktion #FürStarkeFamilien

Online Video-Aktion #FürStarkeFamilien Online Video-Aktion #FürStarkeFamilien Online Video-Aktion #FürStarkeFamilien : Die Idee: Die vielen Bündnispartner in den Lokalen Bündnissen für Familie stärken Familien auf vielfältige und kreative Weise.

Mehr

Geführte Touren durch Urzeit, Geopark Eiszeit Wochen und Kultur 2018 Aktionstage 2018 www.heidenheimer-brenzregion.de Aktionswochen im Geopark Schwäbische Alb Zeitreise durch die Heidenheimer Brenzregion

Mehr

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG? WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG? Moore sind eine der ursprünglichsten Landschaften der Welt mit einer großen biologischen Vielfalt. Moore bieten wichtige Rückzugsräume für gefährdete wildlebende Pflanzen

Mehr

Termine 2019: 7. Januar, 5. Februar, 12. März, 2. April, 7. Mai, 4. Juni, 2. Juli, 6. August, 3. September, 1. Oktober, 5. November, 3.

Termine 2019: 7. Januar, 5. Februar, 12. März, 2. April, 7. Mai, 4. Juni, 2. Juli, 6. August, 3. September, 1. Oktober, 5. November, 3. Veranstaltungen 2019 Monatliche Trefen der NABU-Aktiven und interessierter Naturfreunde Wir wollen allen NABU-Aktiven und Naturfreunden eine Gelegenheit bieten sich in entspannter Atmosphäre über Naturschutzthemen

Mehr

Axporama Leben mit Energie

Axporama Leben mit Energie Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt der Energie Das ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten sind vielseitig:

Mehr

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum (NEZ), Lindau, c/o BN KG Lindau, Lotzbeckweg 1, 88131 Lindau Kreisgruppe Lindau An die Weiterführenden Schulen im Landkreis Lindau Bund Naturschutz Naturerlebniszentrum

Mehr

Wasser Kraft Werk. Das Informationszentrum Walchenseekraftwerk

Wasser Kraft Werk. Das Informationszentrum Walchenseekraftwerk Wasser Kraft Werk Das Informationszentrum Walchenseekraftwerk Wasserkraft ein Plus für die Umwelt Natürlich Wasserkraft Vieles spricht für Wasserkraft, wenn es um die Energieerzeugung geht: Sie steht für

Mehr

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen 1 Zielgruppe: Weiterführende Schulen, auch für SuS mit Migrationshintergrund geeignet Jahrgangsstufe 5 und 6 Fach: Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Modul 3.1.8 Pflanzen Typische Organe einer

Mehr

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger (

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger ( Veranstaltungen 2018 Monatliche Treffen der NABU-Aktiven und interessierter Naturfreunde: Wir wollen allen NABU-Aktiven und Naturfreunden eine Gelegenheit bieten sich in entspannter Atmosphäre über Naturschutzthemen

Mehr

Umweltbildung. entdecken - erleben - begreifen. Ein Projekt der Landschaftspflegeverbände

Umweltbildung. entdecken - erleben - begreifen. Ein Projekt der Landschaftspflegeverbände Umweltbildung entdecken - erleben - begreifen Ein Projekt der Landschaftspflegeverbände Lernen durch direkten Kontakt Mit unserem Angebot vermitteln wir anhand von praktischen Erfahrungen Zusammenhänge

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums

Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums www.ffk-dm.de Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums PROJEKTE UMSETZEN ZUKUNFTSINITIATIVE STÄRKEN VISIONEN VORANTREIBEN NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK ERLEBEN GEMEINSAM ENGAGIEREN

Mehr

Natur erleben Geschichte entdecken Gezielt informieren

Natur erleben Geschichte entdecken Gezielt informieren Natur erleben Geschichte entdecken Gezielt informieren Willkommen im Infozentrum Das Infozentrum der Biologischen Station liegt direkt an den Krickenbecker Seen und konnte mit Unterstützung der NRW-Stiftung

Mehr

Ausblick. Naturschutzzentrum des Bundesverbandes. Hauptinformationszentrum des Biosphärenreservates Schorfheide- Chorin. Jan Hesse

Ausblick. Naturschutzzentrum des Bundesverbandes. Hauptinformationszentrum des Biosphärenreservates Schorfheide- Chorin. Jan Hesse Ausblick Naturschutzzentrum des Bundesverbandes Hauptinformationszentrum des Biosphärenreservates Schorfheide- Chorin Jan Hesse Erleb dein Grünes Wunder 190 qm neu gestaltete Ausstellung 14 ha vielfältige

Mehr

DIE BESENHEIDE DIE BLUME DES JAHRES

DIE BESENHEIDE DIE BLUME DES JAHRES DIE BESENHEIDE DIE BLUME DES JAHRES 2019 DEZEMBER 2018 48 49 50 51 52 01 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 MO DI MI DO FR SA SO Schnee hat sich

Mehr

Kultur im Rheinland erleben

Kultur im Rheinland erleben Landschaftsverband Rheinland Rheinland Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege Kultur im Rheinland erleben Das sind wir Das Rheinland ist eine der ältesten Kulturlandschaften Europas. So vielfältig

Mehr

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Grünen Ratschlag Wie stoppen wir das Arten- und Insektensterben im Rems-Murr-Kreis? 10. März 2018, Bürgerzentrum Waiblingen Bernhard Drixler, Naturparkgeschäftsführer

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr Sehr

Mehr

Ausstellungseröffnung im BIZAK

Ausstellungseröffnung im BIZAK Ausstellungseröffnung im BIZAK von DIETER BRETZ Zum Abschluss der diesjährigen Vertreterversammlung der DASW in Nabburg wurde am Sonntag, den 20. 09. 2015 im Stadtmuseum Zehentstadel (Abb. 1) die Ausstellung

Mehr

STIFTUNG KINDERLAND BADEN-WÜRTTEMBERG KINDER SIND ZUKUNFT. Eine Unterstiftung der

STIFTUNG KINDERLAND BADEN-WÜRTTEMBERG KINDER SIND ZUKUNFT. Eine Unterstiftung der STIFTUNG KINDERLAND BADEN-WÜRTTEMBERG KINDER SIND ZUKUNFT Eine Unterstiftung der LIEBE LESERINNEN UND LESER, Kinder sind aus sich heraus kreativ, wissbegierig und offen für Anregungen und neue Erfahrungen.

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

STIFTUNG KINDERLAND BADEN-WÜRTTEMBERG KINDER SIND ZUKUNFT. Eine Unterstiftung der

STIFTUNG KINDERLAND BADEN-WÜRTTEMBERG KINDER SIND ZUKUNFT. Eine Unterstiftung der STIFTUNG KINDERLAND BADEN-WÜRTTEMBERG KINDER SIND ZUKUNFT Eine Unterstiftung der LIEBE LESERINNEN UND LESER, Kinder sind aus sich heraus kreativ, wissbegierig und offen für Anregungen und neue Erfahrungen.

Mehr

8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen

8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen F R E I Z E I T T O U R E N L O I P E N F R E I Z E I T T O U R E N L O I P E N 8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen Bad Urach

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm für Kinder In den bayerischen Sommerferien vom 29.07. bis 11.09.2017 bieten wieder beide Besucherzentren, Hans-Eisenmann-Haus

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

greifensee-stiftung für mensch und natur Einsatz für Mensch und Natur silberweide naturstation am greifensee

greifensee-stiftung für mensch und natur Einsatz für Mensch und Natur silberweide naturstation am greifensee Einsatz für Mensch und Natur Greifensee-Stiftung Die Greifensee-Stiftung setzt sich dafür ein, dass der Greifensee für die Menschen attraktiv und nutzbar bleibt. Die Schutzgebiete sollen für Pflanzen und

Mehr

Akzeptanz des geplanten UNESCO-Biosphärenreservates Schwäbische Alb

Akzeptanz des geplanten UNESCO-Biosphärenreservates Schwäbische Alb Akzeptanz des geplanten UNESCO-Biosphärenreservates Schwäbische Alb In der Diplomarbeit von Katharina Schieber, Studentin an der Universität Oldenburg, wurde die Akzeptanz des geplanten Biosphärengebiets

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER AM 3. OKTOBER BLEIBT DIE SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider am 2. Jänner 2007 zum Thema Präsentation der neuen Plakatserie "Geschützte Tiere und Pflanzen

Mehr

Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017

Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017 Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017 Winter Problemlösung im Team und mira Wie reagiere ich kompetent in schwierigen Lagersituationen? Tim hat keine Lust aufs Programm, Selina ignoriert die Regeln,

Mehr

Rad- und Wanderbus. Schwäbische Alb Umweltfreundlich durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. KOSTENLOS: Fahrrad mitnehmen!

Rad- und Wanderbus. Schwäbische Alb Umweltfreundlich durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. KOSTENLOS: Fahrrad mitnehmen! Rad- und Wanderbus Schwäbische Alb 2019 Umweltfreundlich durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb KOSTENLOS: Fahrrad mitnehmen! RAD-UND WANDERBUSS SCHWÄBISCHE ALB 2 1 3 4 1 Gutenberger Höhle Haltestelle

Mehr

Deutschland. 30 Jahre. Ortsgruppe Bensheim

Deutschland. 30 Jahre. Ortsgruppe Bensheim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland 30 Jahre Ortsgruppe Bensheim 1979-2009 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Ortsgruppe Bensheim Der Ortsverband des BUND- Bensheim existiert seit 1979.

Mehr

Forstverwaltung Freibach Forstwirtschaft: 470 ha Wirtschaftswald, 125 ha Schutzwald in Ertrag Landwirtschaft (10 ha Grünland) Jagd Vertragsnaturschutz

Forstverwaltung Freibach Forstwirtschaft: 470 ha Wirtschaftswald, 125 ha Schutzwald in Ertrag Landwirtschaft (10 ha Grünland) Jagd Vertragsnaturschutz Das Walderlebnis als touristisches Standbein des Forstbetriebes Green Care Wald Ossiach, 24. November 2016 Mag Ewa JOHANN DI Michael JOHANN Forstverwaltung Freibach Forstwirtschaft: 470 ha Wirtschaftswald,

Mehr