Akzeptanz des geplanten UNESCO-Biosphärenreservates Schwäbische Alb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Akzeptanz des geplanten UNESCO-Biosphärenreservates Schwäbische Alb"

Transkript

1 Akzeptanz des geplanten UNESCO-Biosphärenreservates Schwäbische Alb In der Diplomarbeit von Katharina Schieber, Studentin an der Universität Oldenburg, wurde die Akzeptanz des geplanten Biosphärengebiets Schwäbische Alb in der Bevölkerung analysiert. Im Zuge der Arbeit wurden 380 Einwohner der am Biosphärengebiet beteiligten Gemeinden und des Gutsbezirkes Münsingen telefonisch interviewt. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zeigen, dass die Akzeptanz in der Bevölkerung verglichen mit anderen Biosphärenreservaten sehr hoch ist. Beachtliche Unterschiede in den Gemeinden zeigen, dass die Akzeptanz des Biosphärengebietes von zahlreichen Faktoren abhängig ist. Dazu gehören unter anderem die persönliche Betroffenheit, die erwarteten Einschränkungen bzw. Chancen durch das Biosphärengebiet und der Informationsstand der Befragten. Auszug aus der Diplomarbeit: Wahrnehmung des Biosphärengebietes und der lokalen Akteure Alle Befragten, unabhängig davon, ob ihnen das Biosphärengebiet bekannt war oder nicht, wurden nach ihrer Assoziation mit dem Begriff Biosphärengebiet beziehungsweise Biosphärenreservat gefragt. Abbildung von Katharina Schieber, Diplomandin Universität Oldenburg 38% der Befragten nannten als Assoziation mit dem Begriff Biosphärengebiet/ -reservat Begriffe, die alle in der Kategorie Schutzgebiet zusammengefasst wurden. Dazu gehören unter anderem Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet und Großschutzgebiet. 24% bringen den ehemaligen Truppenübungsplatz mit dem Biosphärengebiet in Verbindung. 22% nannten Begriffe wie Natur, Umwelt und biologische, geologische oder naturräumliche Besonderheiten der Alb. Darunter auch einzelne Pflanzen- und Tierarten sowie bestimmte Landschaften. Diese Assoziationen wurden alle zu Ökologie zusammengefasst. Knapp 6% gaben eine wertende Antwort, wobei davon 60% (entspricht 11 Personen) eine negative und 40% (entspricht 8 Personen) eine positive Bewertung abgaben. Interessant ist, dass kaum regionalwirtschaftliche Aspekte genannt wurden, lediglich knapp 4% brachten das Biosphärengebiet mit Tourismus oder Handel in Verbindung. Nur knapp 2% der Befragten nannten als erste Assoziation, dass es sich um ein Gebiet handelt, in dem Mensch und Natur in Einklang gebracht werden sollen. Gar nichts unter dem Begriff vorstellen konnten sich 10% der Befragten, deren Antworten sich in der Ka-

2 tegorie Nichts finden. In Sonstiges findet sich ein weite Spanne von Antworten wie beispielsweise typisches Gebiet, reine Luft, Windkraft, Gentechnik usw. Meinung zum Biosphärengebiet Abbildung von Katharina Schieber, Diplomandin Universität Oldenburg Wie das Kreisdiagramm zeigt, steht ein überragend großer Teil der Befragten (93%) dem Biosphärengebiet positiv bzw. eher positiv gegenüber und nur 4% negativ bzw. eher negativ. Biosphärengebiet Schwäbische Alb in Ehingen Der Gemeinderat stimmte mit Beschluss vom einstimmig dem Beitritt der Stadt zum Biosphärengebiet mit den Teilorten Erbstetten, Mundingen, Altsteußlingen, Granheim, Dächingen und Frankenhofen zu. Am haben sich die Ortsvorsteher der Albgemeinden zusammengefunden, um im Rahmen der Lokalen Agenda Ehingen einen Arbeitskreis Biosphärengebiet ins Leben zu rufen. Am tagte eine Arbeitsgruppe zum ersten Mal. Um die Öffentlichkeit zu informieren und weitere Mitglieder für den Arbeitskreis zu finden, führte die Lokale Agenda Ehingen am eine Informationsveranstaltung durch. Herr Dr. Hammann vom Regierungspräsidium Tübingen und Frau Bernert vom Startteam informierten über das zukünftige Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Herr Dr. Beier vom Kreisbauernverband Fulda zeigte die Entwicklungschancen landwirtschaftlicher Betriebe in einem Biosphärengebiet auf. Anschließend wurde ein Arbeitskreis Biosphärengebiet gegründet, bei dem sich aktuell ca. 40 Mitglieder ehrenamtlich engagieren. Arbeitsgruppen werden in den nächsten Monaten gebildet, die sich auf folgende Themenschwerpunkte spezialisieren: 1. Rad- und Wanderwegenetz/Kapellenrundwanderweg/Biosphärenwanderung Ansprechpartner: Otto Rechtsteiner, Altsteußlingen, Tel.: 07395/ Erneuerbare Energien/Landwirtschaft/Vermarktung Ansprechpartner: Dietmar Rapp, Granheim, Tel.: 07395/ Reiterhof/Lehrbienenstand Ansprechpartner: Robert Holzmann, Dächingen, Tel.: 07395/ Streuobst 5. Ferien auf dem Bauernhof 6. Brauchtum/Tradition/Feste/Kultur

3 Informationen zum Arbeitskreis erhalten Sie unter oder unter Ansprechpartner/in: Moderator des Arbeitskreises: Alfons Köhler, Dächingen, Tel.: 07395/1218 Sprecher des Arbeitskreises: Ventur Schöttle, Granheim, Tel.: 07395/397 Geschäftsstelle Lokale Agenda Ehingen: Sabrina Möller, Tel.: 07391/ Das Biosphärengebiet wird nur so gut wie die Menschen vor Ort. Deshalb: Machen Sie mit! Bringen Sie Ihre Ideen, Ihr Wissen, Ihre Erfahrung oder Ihre Tatkraft in das zukünftige Biosphärengebiet ein. Hinweis Das Verfahren zur Ausweisung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb ist abgeschlossen. Die Verordnung vom 31. Januar 2008 wird in den nächsten Wochen im Gesetzblatt veröffentlicht. Mit diesem Tag beginnt auch die zweiwöchige Auslegungsfrist. Mit Ablauf des letzten Auslegungstages wird es dann Wirklichkeit sein das erste Biosphärengebiet in Baden-Württemberg! Hintergrundinformationen: Entstehung Ausgangspunkt der Überlegungen für ein Biosphärengebiet Schwäbische Alb war die Aufgabe der militärischen Nutzung des Truppenübungsplatzes Gutsbezirk Münsingen und seine Konversion im Jahr Dabei waren sich alle am Planungsprozess Beteiligten von Anfang an einig, dass der herausragende naturkundliche und kulturhistorische Wert des ha großen ehemaligen Truppenübungsplatz Gutsbezirk Münsingen nur mit einem großräumigen integrativen Konzept zu erhalten ist. Die direkt an den Truppenübungsplatz angrenzenden Städte und Gemeinden Bad Urach, Münsingen und Römerstein im Landkreis Reutlingen waren die ersten Kommunen, die einem Biosphärengebiet beitreten wollten. Zunehmend rückte auch die weiträumigere Region um

4 den ehemaligen Truppenübungsplatz in den Mittelpunkt der Planungen. Hierzu trugen nicht zuletzt die sehr engagierten Naturschutzverbände bei. Zum trat das neue Landesnaturschutzgesetz von Baden-Württemberg in Kraft, das die rechtlichen Grundlagen für die Einrichtung von Biosphärengebieten auf Landesebene regelt. Bereits drei Wochen später fand eine Informationsveranstaltung für Kommunalpolitiker aus der Region zum Thema Biosphärengebiet statt. Beteiligt waren das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, das Regierungspräsidium Tübingen und die Landkreise Reutlingen, Esslingen und Alb-Donau- Kreis. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde dann auch gemeinsam die namensgebende Bezeichnung Biosphärengebiet "Schwäbische Alb entwickelt. Besonderheiten des Entstehungsprozesses Das Besondere an dem Entstehungsprozess zu dem Biosphärengebiet ist, dass sich die beteiligten Gemeinden aktiv und freiwillig eingebracht haben. Insbesondere bei der Verordnung und der Abgrenzung kam der partizipative Grundgedanke voll zur Geltung. Eine weitere Besonderheit des gemeinschaftlichen Planungsprozesses ist, dass alle Teilnehmer von Beginn anstrebten, ein Biosphärengebiet auf Grundlage der UNESCO- Kriterien zu entwickeln. Biosphärenreservate Großräumige Kulturlandschaften mit reicher Naturausstattung können nach deutschem Recht zu "Biosphärenreservaten" erklärt werden. Biosphärenreservate sind Modellregionen mit hoher Aufenthalts- und Lebensqualität, in denen aufgezeigt wird, wie sich Aktivitäten im Bereich der Wirtschaft, der Siedlungstätigkeit und des Tourismus zusammen mit den Belangen von Natur und Umwelt gemeinsam innovativ fortentwickeln können. Die zusätzliche Anerkennung von Biosphärenreservaten durch die UNESCO als internationales Qualitätslabel erfolgt auf Antrag nach Erfüllung verbindlicher Kriterien. Weltweit gibt es momentan 529 Biosphärenreservate aus 105 Staaten (Stand September 2007) die in das Weltnetz der UNESCO Biosphärenreservate aufgenommen wurden. In Deutschland gibt es aktuell 13 Biosphärenreservate. Hinter der Bezeichnung Biosphärengebiet und Biosphärenreservat steckt die gleiche Idee: nachhaltige Regionalentwicklung im Einklang mit Mensch und Natur. Der Begriff Biosphärenreservat steht international und auf Bundesebene für das modellhafte Miteinander von Ökonomie, Ökologie und Sozialem. Das Land und die Bewohner Baden-Württembergs haben sich gegen den Ausdruck "Reservat" entschieden, wird er hier doch zu sehr mit Isolation und Ausgrenzung assoziiert. Somit findet sich im novellierten Landesnaturschutzgesetz von Baden-Württemberg unter 28 das Biosphärengebiet wieder. Ziele der Biosphärenreservate In Biosphärenreservaten steht nicht nur der Schutz der Natur im Vordergrund, sondern der in der Natur lebende und wirtschaftende Mensch. Biosphärenreservate fördern das ökologisch, sozial und kulturell nachhaltige Wirtschaften der Menschen. Nur ein sehr kleiner Teil der Fläche, der für den Umwelt- und Naturschutz für besonders wichtig

5 erachtet wird, ist für bestimmte Nutzungsformen nicht mehr zugänglich. Damit schafft ein Biosphärenreservat eine neue Raumordnung, die die Bewohner wenig einschränkt. Gleichzeitig sollen sie aber durch Modellprojekte und Aufklärung dazu bewegt werden, ihre Wirtschaftsformen in Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung zu überprüfen. Die konkreten Ziele der Biosphärenreservate sind je nach Gebiet unterschiedlich stark gewichtet und umfassen zum Beispiel: Stärkung des touristischen Profils, mit Schwerpunkt auf einen sanften und nachhaltigen Tourismus Etablierung von Regionalvermarktungsstrukturen Umstieg auf ökologisch verträgliche Land- und Forstwirtschaft Arten- und Biotopschutzmaßnahmen Stärkung der Bildung für nachhaltige Entwicklung Bewältigung des demographischen Wandels im ländlichen Raum etc. Zonierung Sowohl das Landesnaturschutzgesetz von Baden-Württemberg als auch die Kriterien der UNESCO fordern die Untergliederung von Biosphärengebieten in Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen. Im zukünftigen Biosphärengebiet Schwäbische Alb wurde diese Aufgabe gemeinsam mit den betroffenen Gemeinden gelöst. Dabei konnten die von der UNESCO geforderten prozentualen Anteile für die jeweiligen Zonen erreicht werden. Kernzone Die Kernzonen im zukünftigen Biosphärengebiet Schwäbische Alb umfassen vor allem Hangbuchen- und Hangschuttwälder an den steilen Hängen des Albtraufs, die Schluchtwälder seiner tief einschneidenden Seitentäler und die klassischen Kuppenwälder der "Kuppenalb". Aktuell sind dabei rund 3% als Kernzone ausgewiesen. Die Wälder befinden sich im Eigentum der Kommunen, des Landes Baden-Württemberg und des Bundes. Aufgrund der naturräumlichen Ausstattung und der Nähe zum urbanen Raum besitzt die zukünftige Modellregion Schwäbische Alb mehrere kleinere Kernzonen. Ähnlich wie im Biosphärenpark Wienerwald in Österreich lassen sich solche vom Mensch unberührten Bereiche nur dort zielführend ausweisen, wo sich die Natur bereits Raum nehmen durfte und keine Siedlungsflächen und menschliche Strukturen einer zusammenhängenden Kernzonen entgegen stehen. Pflegezone Der aktuelle Anteil der Pflegezone im zukünftigen Biosphärengebiet Schwäbische Alb liegt bei rund 42%. Der größte Anteil der Pflegezone steht heute bereits unter Flächenschutz (Landschaftsschutz, Naturschutz, Natura 2000). Die bisher zulässigen Nutzungen, insbesondere auch die landwirtschaftlichen, werden auch weiterhin möglich und für den Erhalt der gewachsenen Kulturlandschaft unabdingbar sein. Denn ohne die notwendige Bewirtschaftung und Pflege sind wertvolle Lebensräume wie Streuobstwiesen, Wacholderheiden oder Mähwiesen in ihrem Fortbestand bedroht. Entwicklungszone Die restlichen 55% der Gesamtflächen, welche weder zu den Kern- noch Pflegezonen gehören, machen die Entwicklungszone im zukünftigen Biosphärengebiet Schwäbische

6 Alb aus. Hierrunter fallen die direkten Lebens-und Wirtschaftsräume, sprich alle Städte und Gemeinden mit ihren Siedlungsräumen und der dazugehörigen Infrastruktur, aber auch Flächen mit ökologisch geringerem Wert. Für das Biosphärengebiet wird dieser Bereich eine wichtige Rolle im weiteren Prozess einnehmen. Durch die aufgenommenen urbanen Räume und den darin lebenden Menschen zählt die Region zu den bevölkerungsstärksten und am dichtest besiedelten Biosphärenreservaten weltweit. Besonders für die Vermarktung und den Absatz regionaler Produkte und Dienstleistungen steht somit ein großer Markt offen, der positive Effekte für die wirtschaftliche Entwicklung der ganzen Region haben kann. Gebietskulisse Das geplante Biosphärengebiet Schwäbische Alb liegt rund 50 km südöstlich von Stuttgart. Beteiligt sind 29 Gemeinden aus zwei Regierungsbezirken und drei Landkreisen und der Gutsbezirk Münsingen. Die Biosphärengebietskulisse hat eine rund 40 km lange Nord-Süd-Ausdehnung und erstreckt sich damit vom Albvorland über den steil aufsteigenden Albtrauf, die Albhochfläche bis an die Donau im Süden. Die Hang- und Schluchtwälder am Albtrauf sind ein markantes naturräumliches Alleinstellungsmerkmal des Biosphärengebiets. Aber auch die landschaftsprägenden Streuobstwiesen im Albvorland und die abwechslungsreiche traditionelle Kulturlandschaft auf der Schwäbischen Alb mit ihren Wacholderheiden, Magerrasen, Wiesen, Weiden, Ackerflächen und Wäldern kennzeichnen das Biosphärengebiet. Ein wichtiger Bestandteil ist auch der ehemalige Truppenübungsplatz Gutsbezirk Münsingen, der zentral in der Gebietskulisse liegt.

Die UNESCO hat am die Schwäbische Alb als neues Biosphärenreservat in Deutschland anerkannt.

Die UNESCO hat am die Schwäbische Alb als neues Biosphärenreservat in Deutschland anerkannt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die UNESCO hat am 27.05.2009 die Schwäbische Alb als neues Biosphärenreservat in Deutschland anerkannt. Die Anstrengungen aller am Projekt Beteiligten haben sich gelohnt.

Mehr

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO - Naturschutz in und um Basel, 03. Februar 2017 Ein neues Biosphärengebiet im Schwarzwald Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald Regierungspräsidium Freiburg 1 Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk

Mehr

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3 NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/06 2006-07-20 Blatt 1-3 0 Ausgegeben am 20. Juli 2006 Jahrgang 2006 60. Stück Der Landtag von Niederösterreich hat am 18. Mai 2006 beschlossen: NÖ Biosphärenpark

Mehr

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland Informationsveranstaltung, 14.12.2005, Willebadessen, MDgt. Hans-Joachim Schreiber, Sprecher der AG BR, Mitglied

Mehr

Das zukünftige Biosphärengebiet Schwäbische Alb und seine Chancen für die heimische Landwirtschaft

Das zukünftige Biosphärengebiet Schwäbische Alb und seine Chancen für die heimische Landwirtschaft Andrea Bär, Eugen Wagner; RP Tübingen und Startteam Biosphärengebiet Das zukünftige Biosphärengebiet Schwäbische Alb und seine Chancen für die heimische Landwirtschaft Ein gemeinsames Projekt des Ministeriums

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

3. ob das geplante Biosphärengebiet die Voraussetzungen zur Anerkennung als UNESCO-Biosphärengebiet erfüllt;

3. ob das geplante Biosphärengebiet die Voraussetzungen zur Anerkennung als UNESCO-Biosphärengebiet erfüllt; 13. Wahlperiode 30. 11. 2005 Antrag der Abg. Karl Traub u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Geplantes Biosphärengebiet Schwäbische Alb Antrag Der Landtag wolle

Mehr

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald Schmiedefeld, den 14.05.2014 UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald 1. Verwaltung Biosphärenreservat 2. Lage 3. Zonierung 4. Lebensräume 5. Funktionen und Ziele 6. Angebote Umweltbildung 6.1.

Mehr

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb Entstehung - Ziele - Ausblick

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb Entstehung - Ziele - Ausblick zukünftiges Biosphärengebiet Schwäbische Alb Schwäbische Alb Entstehung - Ziele - Ausblick Geschäftsstelle Biosphärengebiet Von links nach rechts: Regine Leicht, Dr. Gerhart Pauritsch-Jacobi, Petra Bernert,

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen. Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden

Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen. Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden Ausgangssituation Streuobstwiesen - Kulturlandschaft Die Streuobstwiesen,

Mehr

Land-schafft-Arbeit Jobmotor Biosphäre Blick über den Tellerrand und Chancen für den Südschwarzwald

Land-schafft-Arbeit Jobmotor Biosphäre Blick über den Tellerrand und Chancen für den Südschwarzwald Land-schafft-Arbeit Jobmotor Biosphäre Blick über den Tellerrand und Chancen für den Südschwarzwald 9. September 2014 Dr. Markus Rösler Landtag Baden-Württemberg 0711 / 2063-649 www.markusroesler.de www.facebook.com/dr.markusroesler

Mehr

Regionaler Dialogprozess Steigerwald

Regionaler Dialogprozess Steigerwald TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin Hannover Eisenach IN KOOPERATION MIT: WGF Landschaft Regionaler Dialogprozess Steigerwald Sondierungsgespräch Kommunen am 4.5.2016 1 Tagesordnung - Zeitplan 11:00

Mehr

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich Die Idee Landwirte werden für besondere Leistungen zum Erhalt von Natur und Landschaft honoriert Die Förderung bemisst sich nicht allein nach der Einhaltung bestimmter Auflagen sondern zusätzlich danach,

Mehr

Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens

Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens Konzepte für neue Landschaften Gefördert durch: UFOPLAN 2010 (FKZ 3509 82 2300 ) Lennart-Bernadotte- Stiftung Aufgaben der Biosphärenreservate In Biosphärenreservaten

Mehr

Biosphärenzweckverband Bliesgau Paradeplatz Blieskastel Tel. ( ) Sie sind willkommen...

Biosphärenzweckverband Bliesgau Paradeplatz Blieskastel Tel. ( ) Sie sind willkommen... Biosphärenzweckverband Bliesgau Paradeplatz 4 66440 Blieskastel Tel. (0 68 42) 9 60 09-0 info@biosphaere-bliesgau.eu w w w. b i o s p h a e r e - b l i e s g a u. e u Sie sind willkommen... BIOSPHÄRENRESERVAT

Mehr

Was ist eine Biosphärenregion?

Was ist eine Biosphärenregion? Was ist eine Biosphärenregion? Die Erkenntnis, dass unsere biologische Vielfalt bedroht ist, ist nicht neu. Schutzgebiete in denen Natur Natur sein darf, gibt es schon lange. Doch biologische Vielfalt

Mehr

Forschungsaspekte im UNESCO Biosphärenreservat Bliesgau. Fachtagung Forschung & Entwicklung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald,

Forschungsaspekte im UNESCO Biosphärenreservat Bliesgau. Fachtagung Forschung & Entwicklung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald, Forschungsaspekte im UNESCO Biosphärenreservat Bliesgau Fachtagung Forschung & Entwicklung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald, 26.03.2015 Biosphärenreservat Bliesgau Seite 2 Biosphärenreservat Bliesgau

Mehr

Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer. Eine Chance für die Region? Jade, 23. August 2018 CWSS

Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer. Eine Chance für die Region? Jade, 23. August 2018 CWSS CWSS Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer Eine Chance für die Region? Jade, 23. August 2018 Eigenschaften zweier besonderer Landschaften Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer - Definition

Mehr

Leben und wirtschaften mit der Natur. Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Leben und wirtschaften mit der Natur. Biosphärengebiet Schwäbische Alb Leben und wirtschaften mit der Natur, Biosphärengebiet Schwäbische Alb Die bunten Farbtupfer auf unseren wogenden Kornfeldern sind selten geworden. Alte Bewirtschaftungsformen im Biosphärengebiet bieten

Mehr

Arten von Landschaftsschutzgebieten (LSG) nach dem besonderen Schutzzweck

Arten von Landschaftsschutzgebieten (LSG) nach dem besonderen Schutzzweck Regierungspräsidium Darmstadt Arten von Landschaftsschutzgebieten (LSG) nach dem besonderen Schutzzweck Auenlandschaftsschutzgebiete Auenlandschaftsschutzgebiete wurden erst seit Ende der 80er Jahre des

Mehr

Anforderungen an einen Park

Anforderungen an einen Park Bundesamt für Umwelt (BAFU) Anforderungen an einen Park Damit ein Park Finanzhilfen vom Bund und das "Park"-Label erhält, muss er gewisse Anforderungen erfüllen. Grundvoraussetzung ist die hohe natürliche

Mehr

Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses

Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses Regionalverband Donau-Iller Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses am 08. Oktober 2013 im Rathaus Thannhausen Folie 1-08. Oktober 2013 Tagesordnung öffentlich TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: Fracking

Mehr

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? www.wald-und-holz.nrw.de Exkurs Informationsbüro Nationalpark Ostwestfalen-Lippe Einrichtung des Landesbetriebes Wald

Mehr

Naturbewusstsein in Hessen

Naturbewusstsein in Hessen Naturbewusstsein in Hessen Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14 Jahre in Hessen Erhebungszeitraum: 10. bis 31. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Hessisches Ministerium

Mehr

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung Gudrun Rau Geschäftsführerin Naturpark Saar-Hunsrück 1 Steckbrief: Fläche: 205.522 ha Einwohner: rd. 348.518 Höchster Punkt: Erbeskopf 816 m ü. NN Landnutzung:

Mehr

Begleitung des Ausbaus der Windenergienutzung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Begleitung des Ausbaus der Windenergienutzung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Erzeugung Erneuerbarer Energien in Nationalen Naturlandschaften, 6./7. März 2013, Leipzig Begleitung des Ausbaus der Windenergienutzung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Installierte Leistung und Anzahl

Mehr

PROJEKT BIOSPHÄRENPARK LUNGAU

PROJEKT BIOSPHÄRENPARK LUNGAU PROJEKT BIOSPHÄRENPARK LUNGAU Was ist das Prädikat UNESCO Biosphärenpark D as internationale UNESCO-Prädikat biosphere reserve entspricht in Österreich der Bezeichnung Biosphärenpark. Biosphäre bedeutet

Mehr

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Eckdaten Biosphäre Bliesgau - Größe 36.152 ha - Umfasst die Gemeinden und Städte : Gersheim, Blieskastel, Mandelbachtal, Kirkel, Kleinblittersdorf, St.

Mehr

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Hubert Weiger Landesvorsitzender Ebrach 17.07.10 128.000 Hektar Naturpark Steigerwald

Mehr

Dritter Nationalpark für Bayern

Dritter Nationalpark für Bayern Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz zum Thema Dritter Nationalpark für Bayern am 16. März 2017 Fragenkatalog (Stand 14.02.2017) Seite 2 1. Rahmenbedingungen a. Welche nationalen/internationalen

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

Binnendüne Klein Schmölen

Binnendüne Klein Schmölen Der Dünen-Lehrpfad informiert über den außergewöhnlichen Lebensraum der trockenen Dünensande. Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Die Schmölener Düne ist 2 km lang, 600 m breit und erhebt sich über 30 m in

Mehr

Trends in unseren Landschaften

Trends in unseren Landschaften Trends in unseren Landschaften Einmalige Kulturlandschaften: Tafelsilber unseres Landes 3 Gewachsene Ortsränder Unsere Heimat und die von Kauz & Käfer 4 Abwechslungsreiche Feldflur Natur im Sinkflug auch

Mehr

Münsinger Alb. Natura 2000-Gebiete

Münsinger Alb. Natura 2000-Gebiete Natura 2000-Gebiete Münsinger Alb Das über 6.500 ha große FFH-Gebiet 7523-311»Münsinger Alb«umfasst den ehemaligen Truppenübungsplatz bei Münsing en sowie die angrenzenden Wacholderheiden um die Stadt

Mehr

ENTWURF (Stand ) Verordnung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum über das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. vom.

ENTWURF (Stand ) Verordnung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum über das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. vom. ENTWURF (Stand 31.07.2007) Verordnung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum über das Biosphärengebiet Schwäbische Alb vom.2007 Auf Grund der 28 und 73 Abs. 1 des Naturschutzgesetzes vom 13.

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Landschaften 2030? Dr. Uwe Riecken BfN, FG Biotopschutz und Biotopmanagement

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Landschaften 2030? Dr. Uwe Riecken BfN, FG Biotopschutz und Biotopmanagement Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Landschaften 2030? Dr. Uwe Riecken BfN, FG Biotopschutz und Biotopmanagement Siebengebirge 1836: Intervention des preußischen Königs: Schutz des Drachenfels vor wirtschaftlicher

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre die Halligen

Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre die Halligen Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre die Halligen Natalie Eckelt Geschäftsstelle Biosphäre Halligen Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/1772 Umwelt- und Agrarausschuss des Schleswig-Holsteinischen

Mehr

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

Sozialwissenschaftliche Untersuchung im Biosphärenreservat Bliesgau

Sozialwissenschaftliche Untersuchung im Biosphärenreservat Bliesgau Sozialwissenschaftliche Untersuchung im Biosphärenreservat Bliesgau Bevölkerungsstruktur, Lebensqualität, Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Eine quantitative Befragung Projektleitung: Prof. Dr. Annette

Mehr

Ergebnisse der Befragung der InteressensvertreterInnen in der Region

Ergebnisse der Befragung der InteressensvertreterInnen in der Region RAMSAR-SKAT Naturraummanagement in den March-Thaya-Auen: Ergebnisse der Befragung der InteressensvertreterInnen in der Region Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur

Mehr

Aktuelle und zukünftige Schutzgebiete im Kontext Landnutzung

Aktuelle und zukünftige Schutzgebiete im Kontext Landnutzung Aktuelle und zukünftige Schutzgebiete im Kontext Landnutzung 1. Bundesfachtagung Naturschutzrecht, Landnutzung in der offenen Kulturlandschaft Vortrag am 26.09.2013 Ass. iur. Katharina Sauer Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Ulrike Riedl Kreisforstamt Rhein-Neckar-Kreis Projektskizze ÖKONSULT, 09.07.2014 Kostbarkeit vor der Haustür Die Schwetzinger Hardt gehört zu einem der bundesweit

Mehr

Partnerinitiative Nationalpark Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer Regionale Produkte fördern

Partnerinitiative Nationalpark Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer Regionale Produkte fördern Birgit Fasting Partnerinitiative Nationalpark Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer Regionale Produkte fördern CWSS NNA-Fachtagung Produkte regional vermarkten Schneverdingen, 7.05.2012 Einzigartige

Mehr

Rahmenbedingungen und Leistungen der Naturparkträger in Deutschland und Rheinland-Pfalz

Rahmenbedingungen und Leistungen der Naturparkträger in Deutschland und Rheinland-Pfalz Rahmenbedingungen und Leistungen der Naturparkträger in Deutschland und Rheinland-Pfalz Ulrich Köster, Verband Deutscher Naturparke Mittwochs im MUEEF: Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz,

Mehr

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Lage des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg: LAG Storchenland Prignitz deckungsgleich mit dem Landkreis Abgrenzung der Region:Die Region bewarb sich in ihren

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven I. Die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) als wichtigstes Instrumentarium der Landschaftspflege II. Derzeitiger Stand der Landschaftspflege im

Mehr

Die Naturschutzstrategie als Leitfaden

Die Naturschutzstrategie als Leitfaden Seite 1 Als rundum gelungene Veranstaltung lobt Vizepräsident Reinhard Wolf den am 7. November 2015 in der Musikhalle Ludwigsburg abgehaltenen 12. Naturschutztag des Schwäbischen Albvereins. Rund 150 Teilnehmer

Mehr

P I L L N I T Z, 2 3. M A I G U I D O P U H L M A N N. Nationale Naturlandschaften Ziele, Konzepte, Rechtsgrundlagen, Beispiele

P I L L N I T Z, 2 3. M A I G U I D O P U H L M A N N. Nationale Naturlandschaften Ziele, Konzepte, Rechtsgrundlagen, Beispiele P I L L N I T Z, 2 3. M A I 2 0 1 8 G U I D O P U H L M A N N Nationale Naturlandschaften Ziele, Konzepte, Rechtsgrundlagen, Beispiele Großschutzgebiete vor 1990 und 1990 im Ergebnis Nationalparkprogramm

Mehr

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Niedersächsisches Ministerium für Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Werkstattbericht zum Stand der Planungen ausgewählter Fördermaßnahmen für die neue EU-Förderperiode 2014

Mehr

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd 1/5 Aufgabe: Wir lesen Behauptungen und diskutieren. Schreibt in Stichworten eure Meinungen dazu auf! Behauptungen und Fakten (Wahrheiten) 1. Wirtschaftliche Bedeutung Die Jagd ist eine wichtige wirtschaftliche

Mehr

BÜRGERINITIATIVE PRO SCHURWALD informiert: Naturschutzverbände zur Windkraft

BÜRGERINITIATIVE PRO SCHURWALD informiert: Naturschutzverbände zur Windkraft BÜRGERINITIATIVE PRO SCHURWALD informiert: Naturschutzverbände zur Windkraft In der Regel befürworten die Naturschutzverbände grundsätzlich den Ausbau der Windkraft in Deutschland und Baden-Württemberg.

Mehr

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Strukturwandel in der Landwirtschaft seit Jahrzehnten enormer Wandel: Auf

Mehr

Indikatorenentwicklung

Indikatorenentwicklung Indikatorenentwicklung Erfahrungen in Esslingen am Neckar Bonn Symposium 2015 Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen Strategien und Instrumente 18.11. 2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar

Mehr

Ländlicher Raum: quo vadis?

Ländlicher Raum: quo vadis? Abteilung 28 Natur, Landschaft und Raumentwicklung 28.1 Amt für Landesplanung Ripartizione 28 Natura, paesaggio e sviluppo del territorio 28.1 Ufficio Pianificazione territoriale " 20 Jahre Erfahrungen

Mehr

Marketingkooperation für Wanderwege im Bereich Mittlerer Alb, Albtrauf und Biosphärengebiet Schwäbische Alb beschlossen

Marketingkooperation für Wanderwege im Bereich Mittlerer Alb, Albtrauf und Biosphärengebiet Schwäbische Alb beschlossen PRESSEMITTEILUNG 17.11.2017 Auf dem Weg zur Top-Wanderregion Marketingkooperation für Wanderwege im Bereich Mittlerer Alb, Albtrauf und Biosphärengebiet Schwäbische Alb beschlossen Kreisgrenzen überschreitend

Mehr

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Repräsentative Befragung von Bürgerinnen und Bürgern durch forsa 2016 www.nachhaltigkeit.nrw.de Nachhaltigkeit in NRW Bürgerinnen und Bürger wollen die Beachtung der

Mehr

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen Evaluierung des Moorschutzprogramms Erreichtes und Handlungsbedarf Horst Dorn 12./13.06.2013 Horst Dorn Niedersächsisches

Mehr

Herzlich Willkommen im wilden Westen von Luzern

Herzlich Willkommen im wilden Westen von Luzern Herzlich Willkommen im wilden Westen von Luzern Partizipation als Erfolgsrezept Was wir im Schwarzwald von der UNESCO Biosphäre Entlebuch lernen können Dr. Thomas Coch Ehem. Wiss. Leiter UBE Kurz und bündig..

Mehr

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz 9. Mainzer Arbeitstage des LUWG Energiewende in Rheinland-Pfalz: Windkraft und Naturschutz am 28. Februar 2013 in Mainz

Mehr

Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Rolf Born, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Symposium Urbaner Gartenbau Die Produktion kehrt in die Stadt zurück 9. und 10. Dezember 2014 Zukunftsforum

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Idee eines UNESCO Biosphärengebiets Hamburgische Elblandschaft stößt auf wachsende Zustimmung

Idee eines UNESCO Biosphärengebiets Hamburgische Elblandschaft stößt auf wachsende Zustimmung Pressemitteilung Seite 1/6 Idee eines UNESCO Biosphärengebiets Hamburgische Elblandschaft stößt auf wachsende Zustimmung Hamburg, den 7.1.2015 Die Gesellschaft für ökologische Planung () hat einen Zwischenbericht

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr Sehr

Mehr

Naturparke. Die wichtigsten Schritte zum Naturparkplan Südeifel in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke

Naturparke. Die wichtigsten Schritte zum Naturparkplan Südeifel in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke Naturparke in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke 32% der Landesfläche 35% der Kommunen 22% der Rheinland-Pfälzer Naturpark Südeifel 1958 gegründet Erster Naturpark in Rheinland-Pfalz

Mehr

Nachhaltiger Ausbau der Windkraft in Bayern. Dr. Christian Mikulla Leiter Ökoenergie-Institut Bayern

Nachhaltiger Ausbau der Windkraft in Bayern. Dr. Christian Mikulla Leiter Ökoenergie-Institut Bayern Nachhaltiger Ausbau der Windkraft in Bayern Dr. Christian Mikulla Leiter Bayerisches Energiekonzept "Energie innovativ" Ausbau der Ökoenergien in Bayern Ziel: Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch

Mehr

Besucherlenkungs- und Informationskonzept

Besucherlenkungs- und Informationskonzept Besucherlenkungs- und Informationskonzept Naturpark Pfälzerwald Gutachten im Auftrag der Naturparkverwaltung Pfälzerwald Mitgliederversammlung des Naturparks Pfälzerwald e. V. Pfalzakademie, Lambrecht

Mehr

Wölfe statt Wirtschaft?

Wölfe statt Wirtschaft? Wölfe statt Wirtschaft? Perspektiven des Ländlichen Raumes aus Sicht eines Naturschutzvereins Wolfgang Mädlow DEUTSCHLAND 2020 Als spektakulärste Art hat sich bald nach der Wende der Wolf in der Lausitz

Mehr

Deutsche Nationalparke und Biosphärenreservate

Deutsche Nationalparke und Biosphärenreservate Deutsche Nationalparke und Biosphärenreservate Zur Bewahrung der Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt sollen Schutzgebiete einen wesentlichen Beitrag leisten. Die aktuelle Deutschlandkarte verdeutlicht

Mehr

Integrativer Naturschutz?

Integrativer Naturschutz? Institut für Integrative Naturschutzforschung und Biodiversitätsforschung Integrative Naturschutzforschung? Systemorientiert inter- (und trans) disziplinäre Forschung Biowissenschaften und Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Hoffnungsträger Kulturlandschaft: Investitionen und Wertschöpfung durch Naturschutz und Tourismus

Hoffnungsträger Kulturlandschaft: Investitionen und Wertschöpfung durch Naturschutz und Tourismus Hoffnungsträger Kulturlandschaft: Investitionen und Wertschöpfung durch Naturschutz und Tourismus 01. Oktober 2010 Fachhochschule Schmalkalden Franz Handler GF Verband der Naturparke Österreichs Inhalt

Mehr

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit Durchgeführt von: Der Regenwald zählt zu den artenreichsten Gebieten unseres Planeten. Die deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Mehr

Diesellöcher in Deutschland

Diesellöcher in Deutschland Diesellöcher in Deutschland Eine Untersuchung zu zusammenhängende Bereiche in Deutschland ohne elektrifizierte Bahnstrecken Ravensburg Januar 2007 Einführung Bundesweit gibt es nur zwei große, zusammenhängende

Mehr

Mit Leader in die Zukunft

Mit Leader in die Zukunft Mit Leader in die Zukunft Samtgemeindebürgermeister und Stadtdirektor Jürgen Meyer Samtgemeinde Elbtalaue und Städte Hitzacker (Elbe) und Dannenberg (Elbe) Gliederung des Vortrags 1. Lage der Leader Region

Mehr

Sand als ein verbindendes Element

Sand als ein verbindendes Element Hotspot 22 Sand als ein verbindendes Element In den 30 Hotspots im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gibt es eine vergleichsweise hohe Anzahl und Dichte an seltenen Tieren, Pflanzen und Lebensräumen.

Mehr

Radtour im UNESCO Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Radtour im UNESCO Biosphärengebiet Schwäbische Alb Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Schwäbische Alb > Biosphärengebiet Radtour im UNESCO Biosphärengebiet Schwäbische Alb Eine schöne Radtour mit Gepäcktransport

Mehr

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern ist ganz überwiegend ländliche Kulturlandschaft

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig

Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Naturschutz ist......neben vielen anderen Nutzungen von Natur und Landschaft ein

Mehr

Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum

Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden Transferwerkstatt im Programm Kleinere Städte und Gemeinden 06. Und 07. November 2014 in Berlin Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum

Mehr

Willkommen im Nationalpark Schwarzwald

Willkommen im Nationalpark Schwarzwald Willkommen im Nationalpark Schwarzwald Willkommen im Nationalpark Schwarzwald Eine Spur wilder. In unserer dicht besiedelten, lauten Welt sind Nationalparke Inseln voller Ruhe und wilder Natur. Sie bewahren

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Schwäbisches Streuobstparadies im Landkreis Tübingen Fokus Kirchentellinsfurt. Gemeinderat Kirchentellinsfurt, 21. Mai 2012

Schwäbisches Streuobstparadies im Landkreis Tübingen Fokus Kirchentellinsfurt. Gemeinderat Kirchentellinsfurt, 21. Mai 2012 Schwäbisches Streuobstparadies im Landkreis Tübingen Fokus Kirchentellinsfurt Gemeinderat Kirchentellinsfurt, 21. Mai 2012 Projektgebiet Streuobstfläche in Kirchentellinsfurt: 55 ha (5%) Kriterium Potentialanalyse

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Teilregionalplan Windkraft Informationsveranstaltung. am 30. Januar 2017 Albhalle Pfronstetten

Teilregionalplan Windkraft Informationsveranstaltung. am 30. Januar 2017 Albhalle Pfronstetten Teilregionalplan Windkraft Informationsveranstaltung am 30. Januar 2017 Albhalle Pfronstetten Informationsveranstaltung am 30. Januar 2017 Begrüßung Eugen Höschele, Verbandsvorsitzender, Regionalverband

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Foto: faktorgruen, Landschaftsarchitekten Freiburg. Unternehmen und Biologische Vielfalt im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Foto: faktorgruen, Landschaftsarchitekten Freiburg. Unternehmen und Biologische Vielfalt im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Foto: faktorgruen, Landschaftsarchitekten Freiburg im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Biosphärengebiet Schwäbische Alb 2 1. Biosphärengebiet in BW - 2008: Rechtsverordnung - 2009: UNESCO-Anerkennung Verwaltungen

Mehr

RV Neckar-Alb (0841) - Gebiete für Erholung (8147)

RV Neckar-Alb (0841) - Gebiete für Erholung (8147) RV Neckar-Alb (0841) - Gebiete für Erholung (8147) Informationen zum Metadatensatz (B.2.1) Metadatensatzidentifikator: 7c47d2d2026d8151150d4b3e798ed6a6d94f8c09 Sprache: ger Zeichensatz: utf-8 Hierarchieebene:

Mehr

Biosphärengebiet-PLENUM Nachrichten

Biosphärengebiet-PLENUM Nachrichten Biosphärengebiet-PLENUM Nachrichten Informationsblatt aus dem Biosphärengebiet und PLENUM Schwäbische Alb I April 2011 Beirat entscheidet über Förderrunde 2011 Rund 200.000 Euro Fördermittel des Biosphärengebiets

Mehr

Mainz, Nationalpark Hochwald-Idarwald ein Modell für ländliche Räume? Erfahrungen aus anderen Nationalparken

Mainz, Nationalpark Hochwald-Idarwald ein Modell für ländliche Räume? Erfahrungen aus anderen Nationalparken Mainz, 09.11.12 Nationalpark Hochwald-Idarwald ein Modell für ländliche Räume? Erfahrungen aus anderen Nationalparken Gliederung Vorstellung Bedeutung der Buchenwälder als NLP Erfahrungen am Beispiel des

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, NATUR VERBINDET Die Kampagne 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, 15.10.2015 Hintergrund Biodiversität verschwindet Schutzgebiete allein können Vielfalt nicht erhalten Verbindende Elemente

Mehr