Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen. Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen. Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden"

Transkript

1 Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden

2 Ausgangssituation Streuobstwiesen - Kulturlandschaft Die Streuobstwiesen, die die dörfliche Umgebung prägen, verwildern zunehmend. Die Mehrheit der alten Besitzer kann die Pflege nicht mehr leisten. Bei den nachfolgenden Generationen ist das Interesse gering. Die Flächen haben nahezu keine wirtschaftliche Bedeutung. Nur einige Wenige bewirtschaften in geringem Umfang einzelne Flächen zum Eigenverbrauch. Der demografische Wandel verstärkt die negative Entwicklung. Die Kulturlandschaft ist aber das zentrale Erkennungsmerkmal des ländlichen Raumes. Eine gepflegte und schön gestaltete Kulturlandschaft ist unabdingbar: Für die Identifikation der Menschen mit der Umgebung Für eine Förderung des Tourismus Für den Verbleib der jungen Generation Für die Lukrativität von Neuansiedlungen

3 Ausgangssituation

4 Teilprojekt Streuobst Streuobstbereiche Teilbereich 1: (ca. 4 ha) Teilbereich 2: (ca. 6 ha) Teilbereich 3: (ca. 7 ha) Teilbereich 4: Einzelflächen

5 Teilbereich 1

6 Projektschritte im Überblick Planung Gemeinde Inwertsetzung Flächen Teilbereich 1: Kreisverwaltung Südwestpfalz, UNB Bodenordnung Gemeinde, DLR Westpfalz Inwertsetzung Bäume Gemeinde, Vertragsnaturschutzprogramm EULLE Instandhaltung Unterwuchs Gemeinde, Vertragsnaturschutzprogramm EULLE Instandhaltung Bäume Gemeinde, Vertragsnaturschutzprogramm EULLE Verwertung und Ernte Gemeinde

7 Vertragsnaturschutzprogramm Allgemeines Laufzeit 5 Jahre Vertragsnaturschutz Streuobst : Einmalige Zuwendung Sanierungsschnitt: 65 /Baum Neupflanzung: 50 /Baum Lesesteinhaufen: 30 /Stück Jährliche Zuwendung Pflege von Streuobstaltanlagen: 5,00 /Baum Pflege von Neuanlagen: 6,50 /Baum Vertragsnaturschutz Artenreiches Grünland Jährliche Zuwendung: 220 / ha oder 200 / ha

8 Und dann wäre noch... Bodenordnung Nicht ermittelbare Eigentümer Auswanderergrundstücke Erbengemeinschaften Folgeregelung... Rodung Initialmaßnahmen Folgemaßnahmen... Vertragsnaturschutz Verfügbarkeit der Mittel Bestandsdichte Hochstamm Eigentümerinteressen... Projektmanagement Nutzung und Verwertung Ökologie

9 Ein Handlungsleitfaden entsteht... Handlungsleitfaden Teil 1 Darstellung des kommunalen Streuobstprojekts Spirkelbach Ausgangssituation Lösungsansatz Teil 2 Standardisierte Vorgehensweise Erfahrungsaustausch mit weiteren Gemeinden Standardisierter Lösungsansatz Checklisten, Kalkulationshilfen Öffentlichkeitsarbeit Ergebnispräsentation Informationsveranstaltungen Internetpräsenz Interessenbekundung

10 Handlungsbedarf Bei einer Gesamtfläche von 1000 ha Streuobstbeständen sind danach 1/3 der Streuobstflächen im Naturpark verbuscht, davon aber nur 15 % mittel bis stark. Stand: 2005

11 Zukunft!? Ein Gesamtprojekt für den Naturpark Pfälzerwald? Finanzierung EU-LIFE LEADER INTERREG Ausgleichszahlungen Best-Practice z.b. Baden-Württemberg LIFE+-Projekt: "Vogelschutz in Streuobstwiesen" Projektbudget: 5,2 Mio Projektdauer: Projektgebiet: 450 km²

12 Motivation UNESCO-Biosphärenreservate sind international repräsentative Modellregionen. Sie verwirklichen nachhaltige Entwicklung und erhalten Lebensräume. UNESCO-Biosphärenreservate werben für den Ausgleich der Interessen von Umweltschutz und Wirtschaft, für ein Zusammenleben von Mensch und Natur. Es handelt sich um eine Kategorie von Schutzgebieten,... in denen es um eine vereinfacht gesagt - nachhaltige Regionalentwicklung geht. Im Kern sollen diese Gebiete dazu beitragen, eine der wichtigsten Fragen unserer heutigen Zeit zu beantworten, nämlich: "Wie können wir den Schutz der biologischen Vielfalt, das Streben nach wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung und die Erhaltung kultureller Werte miteinander versöhnen?" (Quelle: Homepage des Hauses der Nachhaltigkeit, Johanniskreuz)

13 Zu guter Letzt Ideen Fragen Antworten Weitere Schritte Meinungen Offene Punkte

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken

Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken Brigitte Leicht, MUEEF Landesnaturschutztagung 2018 Quelle: www.komm-natura.at Folie 1 Dilemma

Mehr

Ludwigsburger Erklärung zum Streuobstbau

Ludwigsburger Erklärung zum Streuobstbau Bundesfachausschuss Streuobst Ludwigsburger Erklärung zum Streuobstbau Im Wissen um - Wandel, Wechsel und Dynamik in Landschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, - die Tatsache, dass Streuobstwiesen als traditionelle

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt.

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt. Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt Udo Krause HMUKLV Gliederung Status Quo Stiftung Hessischer Naturschutz Lotto-Tronc-Mittel

Mehr

Paula Vertragsnaturschutz

Paula Vertragsnaturschutz LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT Paula Vertragsnaturschutz Streuobst EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Streuobst wertschätzen und erhalten

Streuobst wertschätzen und erhalten Leader Projekt Geplantes Leader-Projekt der Streuobstinitiative Chiemgau Geplantes Leader-Projekt mit Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Chiemgauer-Seenplatte, Chiemgauer Alpen und Mangfalltal-Inntal im LEADER-

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Nord- und Osthessen 05. Dezember 2014, Kassel

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Nord- und Osthessen 05. Dezember 2014, Kassel Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen Regionalkonferenz Nord- und Osthessen 05. Dezember 2014, Kassel Detlef Szymanski Abteilung Klimaschutz, Nachhaltige Stadtentwicklung,

Mehr

Aufwertung von Streuobstbeständen Bewertung und Bilanzierung

Aufwertung von Streuobstbeständen Bewertung und Bilanzierung Aufwertung von Streuobstbeständen und Bilanzierung Prof. Dr. Christian Küpfer Projektdaten 150 km² Streuobst 56 Kommunen 5,2 Mio. (50% EU) ca. 10 Projekte: Seminar Schutz, Anlage und Pflege von Streuobstwiesen

Mehr

Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen in Thüringen

Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen in Thüringen Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen in Thüringen Seminar der TLUG in Holzdorf/ Weimar am 14.11.2017 Dr. Helmut Laußmann TMUEN, Ref. 45 (Naturschutzrecht, Landschaftspflege, Naturschutzförderung) 1

Mehr

Inhalt Überblick...4 Kapitel 1 Streuobstwiesen im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Ausgangssituation und Pilotprojekt...

Inhalt Überblick...4 Kapitel 1 Streuobstwiesen im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Ausgangssituation und Pilotprojekt... 1 Vorwort Alte Streuobstwiesen sind hochwertige Biotope und arbeitsintensive Kulturlandschaftselemente zugleich. Doch vielerorts sind die alten Bestände von fortschreitender Verbuschung so weit bedroht,

Mehr

Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten?

Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten? Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten? Auswirkungen der Agrarpolitik für biologische Vielfalt Abnahme des Grünlands

Mehr

Das Äppelnetz Frankfurter Bürger engagieren sich auf den Streuobstwiesen

Das Äppelnetz Frankfurter Bürger engagieren sich auf den Streuobstwiesen Das Äppelnetz Frankfurter Bürger engagieren sich auf den Streuobstwiesen Barbara Fiselius Landschaftpflegeverband Main-Kinzig-Kreis e.v. Ausgangssituation In Hessen sind Streuobstwiesen ein besonderes

Mehr

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO - Naturschutz in und um Basel, 03. Februar 2017 Ein neues Biosphärengebiet im Schwarzwald Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald Regierungspräsidium Freiburg 1 Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk

Mehr

Rahmenbedingungen und Leistungen der Naturparkträger in Deutschland und Rheinland-Pfalz

Rahmenbedingungen und Leistungen der Naturparkträger in Deutschland und Rheinland-Pfalz Rahmenbedingungen und Leistungen der Naturparkträger in Deutschland und Rheinland-Pfalz Ulrich Köster, Verband Deutscher Naturparke Mittwochs im MUEEF: Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz,

Mehr

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald Neue Hirtenwege im Pfälzerwald Geplantes BfN/BMUB Naturschutzgroßprojekt Chance Natur Biosphärenreservat Pfälzerwald Nordvogesen (deutscher Teil) Helmut Schuler Biosphärenreservat Pfälzerwald Franz Hartmannstr.

Mehr

Mehrwert.Streuobst.Kommunikation:

Mehrwert.Streuobst.Kommunikation: Mehrwert.Streuobst.Kommunikation: Aktuelle Ansätze im Gemeinschaftsmarketing 10. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg Streuobst & Genuss Ludwigsburg, 7. Mai 2016 Hochstamm Alleinstellungsmerkmal

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Praktikum für die Umwelt von Commerzbank und den Nationalen Naturlandschaften bringt frischen Wind ins Studium. In Kooperation mit 3 Mensch und Natur im Einklang Unser

Mehr

Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd

Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd Konzeption INHALTSVERZEICHNIS Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd... 1 1. Zielsetzung... 2 2. Beitrag Landesgartenschau... 5 2.1. Organisation und Durchführung...

Mehr

Mit Biosphären-Partnern die Region stärken

Mit Biosphären-Partnern die Region stärken Bad Münster/Stein, 17. Mai 2017 Mit Biosphären-Partnern die Region stärken Dr. Friedericke Weber Naturpark Pfälzerwald Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Franz-Hartmann-Str. 9, 67466 Lambrecht

Mehr

Streuobst wertschätzen und erhalten Streuobstinitiative Chiemgau e.v. c/o Gisela Sengl, Chieminger Str. 8, Sondermoning

Streuobst wertschätzen und erhalten Streuobstinitiative Chiemgau e.v. c/o Gisela Sengl, Chieminger Str. 8, Sondermoning Projekt-Bewertung: LAG-Bewertungsverfahren Lokale Aktionsgruppe: Projekttitel: Antragsteller (ANSt) Trägerschaft: (Antragsteller= Betreiber) Chiemgauer Alpen Streuobstinitiative Chiemgau e.v. c/o Gisela

Mehr

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Großschutzgebiete als Teil der Landesverwaltung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt Nationalpark Unteres Odertal

Mehr

Geldgeber-Check II. Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen

Geldgeber-Check II. Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen Geldgeber-Check II Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen Niedersächsische Wattenmeer-Stiftung Durchführung und von Umwelt- und Landschaftsschutz im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Mehr

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen Foto: G. Hein Kulturbiotop Streuobstwiese Hochstamm-Obstbäume und Grünland, extensiv genutzt Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Lebensraum Streuobstwiese Streuobstwiese

Mehr

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen Kompensation im Sinne des BNatSchG ein Zukunftsmodell?? Uwe Kettnaker, Thüringer Landesverwaltungsamt Obere Naturschutzbehörde Fachtagung Grüne Liga, 19.-20.04.2013 Gliederung

Mehr

Kurzportrait der Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald

Kurzportrait der Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald Kurzportrait der Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald Gliederung 1. Warum eine Bürgerstiftung für den Spreewald? 2. Was ist der Stiftungszweck? 3. Wie hat sich die Stiftung entwickelt? 4. Arbeitsfelder

Mehr

Bewusstseinsbildung für Streuobst. Streuobst-Pädagogik ein Erfolgsmodell aus Baden- Württemberg

Bewusstseinsbildung für Streuobst. Streuobst-Pädagogik ein Erfolgsmodell aus Baden- Württemberg Bewusstseinsbildung für Streuobst Streuobst-Pädagogik ein Erfolgsmodell aus Baden- Württemberg Ausgangssituation Landesweite Kartierung der Streuobstwiesen: 1965: 18 Mio Bäume (Handzählung) 1990: 11,4

Mehr

Die Streuobstszene in Rheinland-Pfalz Vorbild für den Pfälzer Wald? Zukunftsforum Streuobst im Pfälzerwald,

Die Streuobstszene in Rheinland-Pfalz Vorbild für den Pfälzer Wald? Zukunftsforum Streuobst im Pfälzerwald, Die Streuobstszene in Rheinland-Pfalz Vorbild für den Pfälzer Wald? Zukunftsforum Streuobst im Pfälzerwald, 14.09.2017 Dr. Jürgen Lorenz DLR Rheinpfalz Kompetenzzentrum Gartenbau Campus Klein-Altendorf

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Wölfe statt Wirtschaft?

Wölfe statt Wirtschaft? Wölfe statt Wirtschaft? Perspektiven des Ländlichen Raumes aus Sicht eines Naturschutzvereins Wolfgang Mädlow DEUTSCHLAND 2020 Als spektakulärste Art hat sich bald nach der Wende der Wolf in der Lausitz

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität Romana Steinparzer Regionsmanagerin Europaschutzgebiete Walgau I Großes Walsertal Arlberg 1 Was ist Biodiversität? 2 Nutzen durch Biodiversität

Mehr

Trends in unseren Landschaften

Trends in unseren Landschaften Trends in unseren Landschaften Einmalige Kulturlandschaften: Tafelsilber unseres Landes 3 Gewachsene Ortsränder Unsere Heimat und die von Kauz & Käfer 4 Abwechslungsreiche Feldflur Natur im Sinkflug auch

Mehr

Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens

Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens Konzepte für neue Landschaften Gefördert durch: UFOPLAN 2010 (FKZ 3509 82 2300 ) Lennart-Bernadotte- Stiftung Aufgaben der Biosphärenreservate In Biosphärenreservaten

Mehr

STERNENPARK PFÄLZERWALD VOSGES DU NORD

STERNENPARK PFÄLZERWALD VOSGES DU NORD STERNENPARK PFÄLZERWALD VOSGES DU NORD Haus der Nachhaltigkeit Donnerstag 30. März 2017 Dr. Friedericke Weber; Marcel Schäfer Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

1.2 Förderfähig sind die Obstbaumsorten, die in der diesen Richtlinien beigefügten Liste aufgeführt sind.

1.2 Förderfähig sind die Obstbaumsorten, die in der diesen Richtlinien beigefügten Liste aufgeführt sind. Richtlinien zur Schnittpflege und Nachpflanzung von Hochstammobstbäumen im Naturpark Südeifel (Grundlage: PAULa-Grundsätze für Vertragsnaturschutz Streuobst - Neuanlage und Pflege von Streuobst) (Entwicklungsprogramm

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? www.wald-und-holz.nrw.de Exkurs Informationsbüro Nationalpark Ostwestfalen-Lippe Einrichtung des Landesbetriebes Wald

Mehr

Die Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald stellt sich vor. Stadtverordnetenversammlung Lübbenau/Spreewald

Die Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald stellt sich vor. Stadtverordnetenversammlung Lübbenau/Spreewald Die Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald stellt sich vor Stadtverordnetenversammlung Lübbenau/Spreewald 20.02.2013 16.05.2007 Der offizielle Start Unsere Startbedingungen: Startkapital: 57.000 Euro

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Landratsamt Rastatt und Stadt Baden-Baden

Landratsamt Rastatt und Stadt Baden-Baden Landratsamt Rastatt und Stadt Baden-Baden Herzlich Willkommen zur Abschlussveranstaltung zum LEADER Projekt Entwicklungskonzept für brachfallende Reblagen und die Sanierung von Trockenmauern in der LEADER-

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Commerzbank-Umweltpraktikum in einem Nationalpark, Naturpark oder Biosphärenreservat bringt frischen Wind ins Studium. Mensch und Natur im Einklang Das Commerzbank-Umweltpraktikum

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Brigitte Leicht Referentin für Vertragsnaturschutz

Brigitte Leicht Referentin für Vertragsnaturschutz Raumwirksamkeit von EU-(Förder)Politik am Beispiel des Arten- und Biotopschutzes Brigitte Leicht Referentin für Vertragsnaturschutz Folie 1 Arten- und Biotopschutz im europäischen Kontext Breitenbach-Talsperre

Mehr

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Auftaktveranstaltung der Stadt Kirchhain am 24. Januar 2017 Das Projekt wird gefördert im Rahmen

Mehr

1. Wie bewertet sie die Bedeutung von Brennereien für die Erhaltung von Streuobstwiesen

1. Wie bewertet sie die Bedeutung von Brennereien für die Erhaltung von Streuobstwiesen Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1196 13. 12. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Stefan Herre AfD und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Konsequenzen

Mehr

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich Die Idee Landwirte werden für besondere Leistungen zum Erhalt von Natur und Landschaft honoriert Die Förderung bemisst sich nicht allein nach der Einhaltung bestimmter Auflagen sondern zusätzlich danach,

Mehr

Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg. Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018

Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg. Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018 Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018 1) Kontext und Hintergrund Kontext und Hintergrund Die Herausforderungen des demografischen

Mehr

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung Einführung Stefan Kilian Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung EMail: streuobst@lfl.bayern.de Internet: www.lfl.bayern.de/streuobst Entwicklung und

Mehr

10 Jahre Erfolgskontrolle im Vertragsnaturschutz

10 Jahre Erfolgskontrolle im Vertragsnaturschutz 7. Mainzer Arbeitstage 10 Jahre Erfolgskontrolle im Vertragsnaturschutz Tagungsunterlagen: 7. Mainzer Arbeitstage in www.luwg.rlp.de/service/downloads/naturschutz Folie 1 7. Mainzer Arbeitstage Fachdokumentation

Mehr

Aktualisierte Richtlinie für das Streuobstförderprogramm

Aktualisierte Richtlinie für das Streuobstförderprogramm Stadt Heilbronn 67.13/Hz Grünflächenamt (Amt 67) Agrarumweltprogramm der Stadt Heilbronn Aktualisierte Richtlinie für das Streuobstförderprogramm Staatliche Beihilfe Nummer N539/2009, 2010-2013 Version

Mehr

Tourismus und Weinbau im Naturpark Südsteiermark

Tourismus und Weinbau im Naturpark Südsteiermark Tourismus und Weinbau im Naturpark Südsteiermark Univ.Prof. Dr. Ulrike Pröbstl-Haider, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung Prof. Dr. Wolfgang Haider V REM Simon Fraser

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

In diesem Vortrag wird erläutert: Wie funktioniert das Instrument Streuobstaktionsplan? Welche konkreten Ergebnisse wurden erzielt?

In diesem Vortrag wird erläutert: Wie funktioniert das Instrument Streuobstaktionsplan? Welche konkreten Ergebnisse wurden erzielt? Der Streuobstaktionsplan ist entstanden aus dem Ansinnen der Regierung einer Streuobsterfassung. Eine Kartierung macht aber nur Sinn, wenn daraus konkrete Maßnahmen folgen. In diesem Vortrag wird erläutert:

Mehr

Streuobstwiesen - Kulturlandschaft mit Zukunft!!!!!

Streuobstwiesen - Kulturlandschaft mit Zukunft!!!!! Streuobstwiesen - Kulturlandschaft mit Zukunft!!!!! Beitrag zur Auftaktveranstaltung der Projektgruppe Streuobst Ostfildern, 22.04.08 Prof. Dr. Küpfer, HfWU Nürtingen Inhalt Einleitung Aktuelle Entwicklung:

Mehr

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern Geschichtliche Entwicklung 1913: Grunderwerb durch Naturschutzparkverein (11km²) 1918: Grunderwerb durch

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Eckdaten Biosphäre Bliesgau - Größe 36.152 ha - Umfasst die Gemeinden und Städte : Gersheim, Blieskastel, Mandelbachtal, Kirkel, Kleinblittersdorf, St.

Mehr

Veranstaltung der Gewässer-Nachbarschaft Ahr am in Barweiler

Veranstaltung der Gewässer-Nachbarschaft Ahr am in Barweiler Veranstaltung der Gewässer-Nachbarschaft Ahr am 21.09.2016 in Barweiler Förderprogramm Förderung national bedeutsamer Landschaften Förderkriterien: Repräsentanz, Großflächigkeit, Naturnähe, Gefährdung

Mehr

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3 NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/06 2006-07-20 Blatt 1-3 0 Ausgegeben am 20. Juli 2006 Jahrgang 2006 60. Stück Der Landtag von Niederösterreich hat am 18. Mai 2006 beschlossen: NÖ Biosphärenpark

Mehr

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT Mag. Thomas SCHMARDA Obergurgl, am 16. Februar 2007 1.1 Naturpark was ist das? Naturpark ist ein Prädikat, das die Tiroler Landesregierung für allgemein zugängliche Landschaften

Mehr

chance.natur Bundesförderung Naturschutz

chance.natur Bundesförderung Naturschutz chance.natur Bundesförderung Naturschutz das Programm chance.natur ist das Förderprogramm des Bundes zur Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer

Mehr

Unsere Ziele Dreiklang von

Unsere Ziele Dreiklang von Unsere Ziele Dreiklang von Erhaltung der Kulturlandschaft Tourismus Regionalentwicklung Naturschutz/Naturpädagogik Herzenssache Natur Aller Anfang. 2010: Start im Rahmen des VDN-Projektes als einer von

Mehr

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger Lydia Bünger Warum beschäftigen wir uns mit der Thematik? Die biologische Vielfalt ist wesentlich für das Überleben der Menschheit. Sie ist u.a. die Basis für unsere Ernährung. International 1992 Rio

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte Veranstaltung vom 10. Dezember 2015, Seminarraum enu St. Pölten Im Anschluss an die Fachvorträge wurde in 3 moderierten Gruppen vertiefend

Mehr

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues Nachwachsender Rohstoffe (LÖBESTEIN)

Mehr

Forum Ländlicher Raum 2012 Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften 18. Oktober 2012 in Daun LEADER-Projekt Dauner Maarlandschaft

Forum Ländlicher Raum 2012 Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften 18. Oktober 2012 in Daun LEADER-Projekt Dauner Maarlandschaft Forum Ländlicher Raum 2012 Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften 18. Oktober 2012 in Daun LEADER-Projekt Folie 1 Ausgangssituation Anstoß des Projektes Anfrage der Gemeinden Schalkenmehren

Mehr

Landscape and biodiversity on the table

Landscape and biodiversity on the table Landscape and biodiversity on the table Teilprojekt Nutzen des Image als Nationalpark Oö. Kalkalpen Region zur Vermarktung DI Fößleitner Felix Regina Buchriegler Ahrer Leopold Leader Management Regionsverantwortliche

Mehr

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald Schmiedefeld, den 14.05.2014 UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald 1. Verwaltung Biosphärenreservat 2. Lage 3. Zonierung 4. Lebensräume 5. Funktionen und Ziele 6. Angebote Umweltbildung 6.1.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bewerbung für den Wettbewerb Naturschutzpartner Landwirt 2018 bitte bis 8. April 2018 senden an: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr

Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept. Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am

Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept. Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am 06.02.2014 2 Motivation & Ziel der Veranstaltung Anlass» Grundsätzliche Vertiefung des Themas Landwirtschaft»

Mehr

Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig

Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Naturschutz ist......neben vielen anderen Nutzungen von Natur und Landschaft ein

Mehr

1. Wie bewertet sie die Bedeutung von Brennereien für die Erhaltung von Streuobstwiesen

1. Wie bewertet sie die Bedeutung von Brennereien für die Erhaltung von Streuobstwiesen Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 369 26. 07. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Brennereien

Mehr

Der Selfkant - Eine Regionalmarke entsteht

Der Selfkant - Eine Regionalmarke entsteht LEADER-Projekt Regionale Wertschöpfungskette Streuobst Der Selfkant - Eine Regionalmarke entsteht Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Hier investiert Europa in die

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

ELER PAUL. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Programm Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung

ELER PAUL. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Programm Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung Was bedeutet LEADER Liaison Entre Action de Développement de l Économie rural Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft Bisherige Programme als eigenständige Gemeinschaftsinitiativen

Mehr

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen Dipl.-Ing. agr. Barbara Vay, Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, 25. Januar 2012 Gliederung Qualität des Biosphärenreservats

Mehr

Regionalentwicklung im und durch den Nationalpark Hohe Tauern

Regionalentwicklung im und durch den Nationalpark Hohe Tauern MANAGEMENT ALPINER SCHUTZGEBIETE eine Chance für die Regionalentwicklung? Regionalentwicklung im und durch den Nationalpark Hohe Tauern Peter RUPITSCH Position NP wichtige Bestandteile der Regionalentwicklung

Mehr

Das LVR-Netzwerk Umwelt mit den Biologischen Stationen im Rheinland

Das LVR-Netzwerk Umwelt mit den Biologischen Stationen im Rheinland Das LVR-Netzwerk Umwelt mit den Biologischen Stationen im Rheinland ein kurzer Einblick in die Netzwerkarbeit und die Zusammenarbeit im Informationsportal KuLaDig Anett Mesletzky Biologische Stationen

Mehr

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode 04 00 Projektname Projektträger Öffentlicher Projektträger Privater Projektträger Kosten- und Finanzierung (Details

Mehr

Streuobstförderung im Zollernalbkreis

Streuobstförderung im Zollernalbkreis Streuobstförderung im Zollernalbkreis Zahlen zum Streuobstbau im Zollernalbkreis: Ausdehnung: 2530 ha mit 210.250 Bäume, ca. 4% der LF Vereine: 41 OGV mit ca. 4100 Mitgliedern Betriebe: 1 Kelterei, 11

Mehr

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Synergien zwischen EFRE und ELER nutzen Überlegungen aus Baden-Württemberg Dr. Georg Ris, Ministerium i i für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr Sehr

Mehr

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) André Freiwald, Stiftung Naturschutzfonds Naturschutz und Pferdehaltung 1. Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg

Mehr

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Der Landkreis Rottal-Inn: Einwohner: 120.000 3 Städte + 28 Kommunen Tertiäres Hügelland Gesamtfläche: 120.000 ha Landwirtschaft: 75.000 ha davon Grünland:

Mehr

8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg Manfred Fehrenbach 1 Naturschutzrechtliches Ökokonto Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung nach BNatSchG Eingriffe in Natur und Landschaft auf Grund von

Mehr

Streuobstwiesen in alten Kulturlandschaften - Bedeutung und Möglichkeiten der langfristigen Sicherung

Streuobstwiesen in alten Kulturlandschaften - Bedeutung und Möglichkeiten der langfristigen Sicherung Streuobstwiesen in alten Kulturlandschaften - Bedeutung und Möglichkeiten der langfristigen Sicherung DR. DETLEF HAMMER Nach einigen Jahren verstärkter Bemühungen um den Erhalt der letzten, einstmals landschaftsprägenden

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82.

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82. BIOTOPINVENTAR Gemeinde: Biotopnummer: interner Key: Biotopname: Biotoptypen: Fläche (ha): Flächenanzahl: Seehöhe: Kartierung: Schwaz Bezirk: Schwaz 2625-100/13 2625-101/15 2625-102/12 926_26250_13 926_26251_15

Mehr

Anlage einer Streuobstwiese mit alten Obstsorten, die typisch für die Region sind

Anlage einer Streuobstwiese mit alten Obstsorten, die typisch für die Region sind Projektidee Anlage einer Streuobstwiese mit alten Obstsorten, die typisch für die Region sind Projekt-Ziele Bedeutung des Lebensraumes Streuobstwiese im Biosphärenreservat darstellen Nutzung für Durchführung

Mehr

Biosphärenzweckverband Bliesgau Paradeplatz Blieskastel Tel. ( ) Sie sind willkommen...

Biosphärenzweckverband Bliesgau Paradeplatz Blieskastel Tel. ( ) Sie sind willkommen... Biosphärenzweckverband Bliesgau Paradeplatz 4 66440 Blieskastel Tel. (0 68 42) 9 60 09-0 info@biosphaere-bliesgau.eu w w w. b i o s p h a e r e - b l i e s g a u. e u Sie sind willkommen... BIOSPHÄRENRESERVAT

Mehr

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland Informationsveranstaltung, 14.12.2005, Willebadessen, MDgt. Hans-Joachim Schreiber, Sprecher der AG BR, Mitglied

Mehr

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NÖ NATURSCHUTZTAG 2017 Thomas Ellmauer NATURA 2000 POLARISIERT 2 WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NATURA 2000 IST eine modernes, auf wissenschaftlichen

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Dr. Harald Marencic Common Wadden Sea Secretariat Wilhelmshaven Weltnaturerbe Wattenmeer

Mehr

Häfler Obstwiesen Programm

Häfler Obstwiesen Programm Häfler Obstwiesen Programm Konzeption für ein Aktionsprogramm zum Erhalt von Hochstämmen auf städtischen und privaten Flächen, zur Förderung von Pflegemaßnahmen und des Ehrenamts mit Häfler Streuobstpaten

Mehr