NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9."

Transkript

1 NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013

2 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark 3. Nationales Naturmonument 4. Biosphärengebiet 5. Landschaftsschutzgebiet 6. Naturpark 7. Naturdenkmal 8. Besonders geschützte Biotope 9. Geschützter Landschaftsbestandteil, Geschützter Grünbestand 10. FFH-Gebiet (Lebensraumtyp, Natura 2000-Gebiet) 11. FFH-Arten 12. Vogelschutzgebiet (Natura 2000 Gebiet) 13. Bannwald 14. Schonwald 15. Biotopschutzwald 16. Erholungswald

3 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark 3. Nationales Naturmonument 4. Biosphärengebiet 5. Landschaftsschutzgebiet 6. Naturpark 7. Naturdenkmal 8. Besonders geschützte Biotope 9. Geschützter Landschaftsbestandteil, Geschützter Grünbestand 10. FFH-Gebiet (Lebensraumtyp, Natura 2000-Gebiet) 11. FFH-Arten 12. Vogelschutzgebiet (Natura 2000 Gebiet) 13. Bannwald 14. Schonwald 15. Biotopschutzwald 16. Erholungswald

4 Naturschutzgebiet

5 Naturschutzgebiet 23 BNatSchG; 26 LNatSchG 1. Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Lebensstätten oder Lebensgemeinschaften bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten 2. wissenschaftliche, naturgeschichtliche oder landeskundliche Gründe 3. Seltenheit, besondere Eigenart oder hervorragende Schönheit

6 Naturschutzgebiet (NSG) NSGs werden vom zuständigen Regierungspräsidium per Rechtsverordnung individuell ausgewiesen. Zum Beispiel ist das Verlassen der Wege nicht in allen NSGs untersagt. Anregungen für Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, Beeinträchtigungen des Schutzgebietes oder Verstöße gegen die Verordnung, bitte melden an die Untere Naturschutzbehörde (UNB).

7 Statistik:

8

9

10

11

12 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark 3. Nationales Naturmonument 4. Biosphärengebiet 5. Landschaftsschutzgebiet 6. Naturpark 7. Naturdenkmal 8. Besonders geschützte Biotope 9. Geschützter Landschaftsbestandteil, Geschützter Grünbestand 10. FFH-Gebiet (Lebensraumtyp, Natura 2000-Gebiet) 11. FFH-Arten 12. Vogelschutzgebiet (Natura 2000 Gebiet) 13. Bannwald 14. Schonwald 15. Biotopschutzwald 16. Erholungswald

13 Nationalpark

14

15 Nationalpark 24 BNatSchG; 27 LNatSchG 1. großräumig, weitgehend unzerschnitten und von besonderer Eigenart 2. in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets erfüllen sie die Voraussetzungen eines Naturschutzgebiets 3. befinden oder entwickeln sich in einen vom Menschen nicht oder wenig beeinflussten Zustand, der einen möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik gewährleistet

16

17

18 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark 3. Nationales Naturmonument 4. Biosphärengebiet 5. Landschaftsschutzgebiet 6. Naturpark 7. Naturdenkmal 8. Besonders geschützte Biotope 9. Geschützter Landschaftsbestandteil, Geschützter Grünbestand 10. FFH-Gebiet (Lebensraumtyp, Natura 2000-Gebiet) 11. FFH-Arten 12. Vogelschutzgebiet (Natura 2000 Gebiet) 13. Bannwald 14. Schonwald 15. Biotopschutzwald 16. Erholungswald

19 Nationales Naturmonument

20 Nationales Naturmonument 24 BNatSchG - Nationalparke Nationale Naturmonumente sind rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete, die 1. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, kulturhistorischen oder landeskundlichen Gründen 2. wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit von herausragender Bedeutung sind. Nationale Naturmonumente sind wie Naturschutzgebiete zu schützen.

21

22 Als Nationales Naturmonument vorstellbar in Baden-Württemberg: Donaudurchbruch mit Stiegelesfels

23 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark 3. Nationales Naturmonument 4. Biosphärengebiet 5. Landschaftsschutzgebiet 6. Naturpark 7. Naturdenkmal 8. Besonders geschützte Biotope 9. Geschützter Landschaftsbestandteil, Geschützter Grünbestand 10. FFH-Gebiet (Lebensraumtyp, Natura 2000-Gebiet) 11. FFH-Arten 12. Vogelschutzgebiet (Natura 2000-Gebiet) 13. Bannwald 14. Schonwald 15. Biotopschutzwald 16. Erholungswald

24 Biosphärengebiet

25 Biosphärengebiet 25 BNatSchG; 28 LNatSchG 1. großräumig und für bestimmte Kulturlandschaften charakteristisch 2. erfüllen in wesentlichen Teilen die Voraussetzungen eines NSGs oder LSGs 3. dienen der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch hergebrachte vielfältige Nutzung geprägten Landschaft 4. dienen beispielhaft der Entwicklung und Erprobung besonders schonender Wirtschaftsweisen

26 Statistik

27

28

29 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark 3. Nationales Naturmonument 4. Biosphärengebiet 5. Landschaftsschutzgebiet 6. Naturpark 7. Naturdenkmal 8. Besonders geschützte Biotope 9. Geschützter Landschaftsbestandteil, Geschützter Grünbestand 10. FFH-Gebiet (Lebensraumtyp, Natura 2000-Gebiet) 11. FFH-Arten 12. Vogelschutzgebiet (Natura 2000 Gebiet) 13. Bannwald 14. Schonwald 15. Biotopschutzwald 16. Erholungswald

30 Landschaftsschutzgebiet

31 Landschaftsschutzgebiet (LSG) 26 BNatSchG; 29 LNatSchG 1. Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit eines ausgewogenen Naturhaushalts 2. Regenerationsfähigkeit und nachhaltige Nutzungsfähigkeit der Naturgüter 3. Vielfalt, Eigenart oder Schönheit der Natur und Landschaft 4. naturverträgliche Erholung der Allgemeinheit LSGs werden von der zuständigen UNB individuell per Rechtsverordnung ausgewiesen.

32 Statistik

33

34

35

36

37 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark 3. Nationales Naturmonument 4. Biosphärengebiet 5. Landschaftsschutzgebiet 6. Naturpark 7. Naturdenkmal 8. Besonders geschützte Biotope 9. Geschützter Landschaftsbestandteil, Geschützter Grünbestand 10. FFH-Gebiet (Lebensraumtyp, Natura 2000-Gebiet) 11. FFH-Arten 12. Vogelschutzgebiet (Natura 2000 Gebiet) 13. Bannwald 14. Schonwald 15. Biotopschutzwald 16. Erholungswald

38 Naturpark

39 Naturpark 27 BNatSchG; 30 LNatSchG 1. Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft 2. eignen sich besonders für die Erholung größerer Bevölkerungsteile 3. dienen der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch vielfältige Nutzung geprägten Landschaft und ihrer Artenund Biotopvielfalt 4. Anstrebung einer dauerhaft umweltgerechten Landnutzung 5. Förderung einer nachhaltigen Regionalentwicklung

40 Statistik

41

42

43

44

45 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark 3. Nationales Naturmonument 4. Biosphärengebiet 5. Landschaftsschutzgebiet 6. Naturpark 7. Naturdenkmal 8. Besonders geschützte Biotope 9. Geschützter Landschaftsbestandteil, Geschützter Grünbestand 10. FFH-Gebiet (Lebensraumtyp, Natura 2000-Gebiet) 11. FFH-Arten 12. Vogelschutzgebiet (Natura 2000 Gebiet) 13. Bannwald 14. Schonwald 15. Biotopschutzwald 16. Erholungswald

46 Naturdenkmal

47 Naturdenkmal ( 28 BNatSchG, 31 NatSchG BW) Flächenhafte Naturdenkmale: Gebiete mit einer Fläche bis zu 5 ha Einzeldenkmal: Einzelbildungen der Natur 1. Sicherung und Entwicklung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstätten bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten 2. wissenschaftliche, ökologische, naturgeschichtliche, landeskundliche oder kulturelle Gründe 3. Eigenart, Seltenheit, Schönheit oder landschaftstypische Kennzeichnung

48 Statistik

49

50

51

52

53 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark 3. Nationales Naturmonument 4. Biosphärengebiet 5. Landschaftsschutzgebiet 6. Naturpark 7. Naturdenkmal 8. Besonders geschützte Biotope 9. Geschützter Landschaftsbestandteil, Geschützter Grünbestand 10. FFH-Gebiet (Lebensraumtyp, Natura 2000-Gebiet) 11. FFH-Arten 12. Vogelschutzgebiet (Natura 2000 Gebiet) 13. Bannwald 14. Schonwald 15. Biotopschutzwald 16. Erholungswald

54 Besonders geschützte Biotope

55 Besonders geschützte Biotope ( 30 BNatSchG, 32 NatSchG BW) 1. besonders wertvolle und gefährdete Lebensräume, wie z.b. Moore, Nasswiesen und Trockenrasen 2. Zulässig ist die Durchführung von Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen, die zur Erhaltung oder Wiederherstellung der besonders geschützten Biotope notwendig sind. Außerdem erlaubt sind bestimmte land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Nutzungen und weitere Ausnahmen, die im BNatSchG und im NatSchG festgelegt werden 3. Gesetzlich geschützte Biotope werden durch die Naturschutzbehörde in Listen und Karten erfasst und registriert. Die Listen und Karten liegen bei der Naturschutzbehörde und den Gemeinden zur Einsicht für jedermann aus

56

57

58 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark 3. Nationales Naturmonument 4. Biosphärengebiet 5. Landschaftsschutzgebiet 6. Naturpark 7. Naturdenkmal 8. Besonders geschützte Biotope 9. Geschützter Landschaftsbestandteil, Geschützter Grünbestand 10. FFH-Gebiet (Lebensraumtyp, Natura 2000-Gebiet) 11. FFH-Arten 12. Vogelschutzgebiet (Natura 2000 Gebiet) 13. Bannwald 14. Schonwald 15. Biotopschutzwald 16. Erholungswald

59 Geschütze Landschaftsbestandteile/Grünbestände

60 Geschütze Landschaftsbestandteile/Grünbestände ( 29 BNatSchG, 33 NatSchG BW) 1. zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der Leistungsund Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts 2. zur Belebung, Gliederung oder Pflege des Orts- oder Landschaftsbildes 3. zur Abwehr schädlicher Einwirkungen 4. wegen ihrer Bedeutung als Lebensstätten bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten Grünbestände werden von den Gemeinden per Rechtsverordnung ausgewiesen.

61

62

63 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark 3. Nationales Naturmonument 4. Biosphärengebiet 5. Landschaftsschutzgebiet 6. Naturpark 7. Naturdenkmal 8. Besonders geschützte Biotope 9. Geschützter Landschaftsbestandteil, Geschützter Grünbestand 10. FFH-Gebiet (Lebensraumtyp, Natura 2000-Gebiet) 11. FFH-Arten 12. Vogelschutzgebiet (Natura 2000 Gebiet) 13. Bannwald 14. Schonwald 15. Biotopschutzwald 16. Erholungswald

64 FFH-Gebiete

65 FFH-Gebiete ( BNatSchG, NatSchG BW) 1. FFH-RL = Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie 2. Zusammen mit der Vogelschutzrichtlinie bildet sie die zentrale Rechtsgrundlage für den Naturschutz in der Europäischen Union 3. zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen 4. Ziel: einen günstigen Erhaltungszustand der natürlichen Lebensräume und wildlebenden Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse zu bewahren oder wiederherzustellen"

66 Statistik

67

68

69 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark 3. Nationales Naturmonument 4. Biosphärengebiet 5. Landschaftsschutzgebiet 6. Naturpark 7. Naturdenkmal 8. Besonders geschützte Biotope 9. Geschützter Landschaftsbestandteil, Geschützter Grünbestand 10. FFH-Gebiet (Lebensraumtyp, Natura 2000-Gebiet) 11. FFH-Arten 12. Vogelschutzgebiet (Natura 2000 Gebiet) 13. Bannwald 14. Schonwald 15. Biotopschutzwald 16. Erholungswald

70 FFH-Arten Anhang II der FFH-RL: Tier- und Pflanzenarten, für die Schutzgebiete im Natura 2000-Netz eingerichtet werden müssen prioritär mit * gekennzeichnet

71 FFH-Arten Anhang IV der FFH-RL: Tier- und Pflanzenarten, die unter dem besonderen Rechtsschutz der EU stehen, weil sie selten und schützenswert sind Schutz gilt in ganz Europa

72 FFH-Arten Anhang V der FFH-RL: Tier- und Pflanzenarten, für deren Entnahme aus der Natur besondere Regelungen getroffen werden können nur im Rahmen von Managementmaßnahmen

73 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark 3. Nationales Naturmonument 4. Biosphärengebiet 5. Landschaftsschutzgebiet 6. Naturpark 7. Naturdenkmal 8. Besonders geschützte Biotope 9. Geschützter Landschaftsbestandteil, Geschützter Grünbestand 10. FFH-Gebiet (Lebensraumtyp, Natura 2000-Gebiet) 11. FFH-Arten 12. Vogelschutzgebiet (Natura 2000 Gebiet) 13. Bannwald 14. Schonwald 15. Biotopschutzwald 16. Erholungswald

74 Vogelschutzgebiet

75 Vogelschutzgebiete ( BNatSchG, NatSchG BW) Ziele: die Erhaltung aller wildlebenden Vogelarten, die in den Mitgliedsstaaten vorkommen eine ausreichende Vielfalt und eine ausreichende Flächengröße an Lebensräumen für die europäischen Vogelarten erhalten oder wiederherstellen

76 Statistik

77

78 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark 3. Nationales Naturmonument 4. Biosphärengebiet 5. Landschaftsschutzgebiet 6. Naturpark 7. Naturdenkmal 8. Besonders geschützte Biotope 9. Geschützter Landschaftsbestandteil, Geschützter Grünbestand 10. FFH-Gebiet (Lebensraumtyp, Natura 2000-Gebiet) 11. FFH-Arten 12. Vogelschutzgebiet (Natura 2000 Gebiet) 13. Bannwald 14. Schonwald 15. Biotopschutzwald 16. Erholungswald

79 Bannwald

80 Bannwald ( 32 LWaldG BW) sich selbst überlassene Totalreservate, in denen keine forstliche Bewirtschaftung stattfindet Entwicklung von Waldlebensgemeinschaften unter möglichst weitgehendem Ausschluss menschlicher Einflüsse Sicherung der ungestörten natürlichen Entwicklung von Waldgesellschaften mit ihren Tier- und Pflanzenarten zum "Urwald von Morgen"

81 Statistik

82

83 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark 3. Nationales Naturmonument 4. Biosphärengebiet 5. Landschaftsschutzgebiet 6. Naturpark 7. Naturdenkmal 8. Besonders geschützte Biotope 9. Geschützter Landschaftsbestandteil, Geschützter Grünbestand 10. FFH-Gebiet (Lebensraumtyp, Natura 2000-Gebiet) 11. FFH-Arten 12. Vogelschutzgebiet (Natura 2000 Gebiet) 13. Bannwald 14. Schonwald 15. Biotopschutzwald 16. Erholungswald

84 Schonwald

85 Schonwald ( 32 LWaldG BW) 1. Schutz und Erhaltung von landschaftstypischen Waldbeständen, von Natur aus seltenen oder selten gewordenen Waldgesellschaften und von Biotopkomplexen 2. Lebensraum für schutzwürdige Arten 3. auch zur Erhaltung von historischen Waldnutzungsformen wie Mittelund Niederwaldwirtschaft 4. Schonwälder werden im Gegensatz zu Bannwäldern bewirtschaftet und gepflegt

86 Statistik

87

88 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark 3. Nationales Naturmonument 4. Biosphärengebiet 5. Landschaftsschutzgebiet 6. Naturpark 7. Naturdenkmal 8. Besonders geschützte Biotope 9. Geschützter Landschaftsbestandteil, Geschützter Grünbestand 10. FFH-Gebiet (Lebensraumtyp, Natura 2000-Gebiet) 11. FFH-Arten 12. Vogelschutzgebiet (Natura 2000 Gebiet) 13. Bannwald 14. Schonwald 15. Biotopschutzwald 16. Erholungswald

89 Biotopschutzwald

90 Biotopschutzwald ( 30a LWaldG BW) Schutz und Erhaltung von seltenen Waldgesellschaften sowie von Lebensräumen seltener wild wachsender Pflanzen und wild lebender Tiere Beispiele: 1. naturnahe Schlucht-, Blockhalden- und Hangschuttwälder 2. regional seltene, naturnahe Waldgesellschaften 3. Tobel, Klingen, Kare und Toteislöcher im Wald mit naturnaher Begleitvegetation 4. Wälder als Reste historischer Bewirtschaftungsformen und strukturreiche Waldränder

91

92 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark 3. Nationales Naturmonument 4. Biosphärengebiet 5. Landschaftsschutzgebiet 6. Naturpark 7. Naturdenkmal 8. Besonders geschützte Biotope 9. Geschützter Landschaftsbestandteil, Geschützter Grünbestand 10. FFH-Gebiet (Lebensraumtyp, Natura 2000-Gebiet) 11. FFH-Arten 12. Vogelschutzgebiet (Natura 2000 Gebiet) 13. Bannwald 14. Schonwald 15. Biotopschutzwald 16. Erholungswald

93 Erholungswald

94 Erholungswald ( 33 LWaldG BW) Wald in verdichteten Räumen, in der Nähe von Städten und größeren Siedlungen, Heilbädern, Kur- und Erholungsorten sowie in Erholungsräumen In der Rechtsverordnung oder der Satzung können 1. die Bewirtschaftung des Waldes nach Art und Umfang vorgeschrieben werden 2. die Jagdausübung zum Schutze der Waldbesucher beschränkt werden 3. die Waldbesitzer verpflichtet werden, den Bau, die Errichtung und die Unterhaltung von Waldwegen und Erholungseinrichtungen sowie die Beseitigung von störenden Anlagen oder Einrichtungen zu dulden 4. Vorschriften über das Verhalten der Waldbesucher erlassen werden

95

96 Ende Ein Dankeschön an: Johanna Löffelhardt Franka Montag

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1

Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1 Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1 Waldfunktionengruppe 6 Wald im Totalreservat WF 6100 Wald im Naturschutzgebiet (NSG) WF 6200 Wald im Landschaftsschutzgebiet (LSG) WF 6300 Wald im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet

Mehr

Rechtsgrundlagen zur Ausweisung nationaler Schutzgebiete 20 bis 29 BNatSchG 14 bis 17 NatSchAG M-V

Rechtsgrundlagen zur Ausweisung nationaler Schutzgebiete 20 bis 29 BNatSchG 14 bis 17 NatSchAG M-V Rechtsgrundlagen zur Ausweisung nationaler Schutzgebiete 20 bis 29 BNatSchG 14 bis 17 NatSchAG M-V Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (in

Mehr

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG) Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG) In der Fassung der Bekanntmachung vom 16. April 1996 (GVBl. I S. 145), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? www.wald-und-holz.nrw.de Exkurs Informationsbüro Nationalpark Ostwestfalen-Lippe Einrichtung des Landesbetriebes Wald

Mehr

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten MR in Ina Abel Jagd in gesetzlich festgelegten Schutzgebieten - Biosphärenreservat Nds. Elbtalaue - Nationalpark Nds. Wattenmeer - Nationalpark Harz FFH-Richtlinie

Mehr

Schutzgebiete im Landkreis Stade. NATURSCHUTZAMT März 2012

Schutzgebiete im Landkreis Stade. NATURSCHUTZAMT März 2012 Schutzgebiete im Landkreis Stade Gesetzliche Bestimmungen 1 Abs. 1 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) Natur und Landschaft sind auf Grund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit

Mehr

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Hubert Hedler 19.03.2016 Treffen nordbayerischer Höhlenforscher Eggolsheim bestellen.bayern.de Höhlen im Naturschutzrecht Schutz von Höhlen Schutz der Tiere und

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ.-Ass. Dr. Simone Hauser 1 Art 15 Abs 1 B-VG - Gesichtspunktetheorie - Berücksichtigungsprinzip: Die Verfassung verlangt sowohl vom Land als auch vom Bund,

Mehr

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Gemäß 37 ff BNatSchG Mathias Holsten Dipl.-Ing. Landespflege Landkreis Lüneburg Fachdienst Umwelt Untere Naturschutzbehörde Gliederung 1. Definition 2. Rechtsgrundlagen

Mehr

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau

Mehr

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG 1 Amt für Umweltschutz und Kreisplanung Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gemäß 16 LNatSchG NRW Stand: September 2017 In Verbindung mit 19a UVPG und

Mehr

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) 7 W..A. R. - Inv.-Nr. D Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ÖA Kommentar Dr. Erich Gassner Rechtsanwalt in München Ministerialrat a. D. Annette Schmidt-Räntsch Regierungsdirektorin im Bundesministerium

Mehr

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Hubert Weiger Landesvorsitzender Ebrach 17.07.10 128.000 Hektar Naturpark Steigerwald

Mehr

Gesetz zum Schutz der Natur und der Landschaft im Lande Mecklenburg-Vorpommern (Landesnaturschutzgesetz LNatG M-V)

Gesetz zum Schutz der Natur und der Landschaft im Lande Mecklenburg-Vorpommern (Landesnaturschutzgesetz LNatG M-V) Gesetz zum Schutz der Natur und der Landschaft im Lande Mecklenburg-Vorpommern (Landesnaturschutzgesetz LNatG M-V) In der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Oktober 2002 (GVOBl. M-V 2003 S. 1), seit dem

Mehr

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung Seminar Naturschutzrecht 26. Fabruar 2011 O. Strub Folie 1 von 28 www.naturschutz.rlp.de Schutzgebiete Biosphärenreservat

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbandes am 10.12.2012 in Boppard Folie 1 Die Grundlagen Natura 2000 UN Übereinkommen über die biologische Vielfalt

Mehr

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Rechtswissenschaften und Verwaltung - Kommentare Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Bearbeitet von Dietwalt Rohlf, Wolfgang Albers 1. Auflage 2007. Taschenbuch. XVI, 268 S. Paperback ISBN 978 3 17 019275

Mehr

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung Großräumig übergreifender Biotopverbund in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung 1 von 30 1 Gliederung 1. Allgemeiner Überblick Planungsverband Region Chemnitz derzeitiger Rechtsstand 2. Biotopverbund

Mehr

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Jürgen Schmauß und Peter Schmid Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 PV-Freiflächenanlagen in Niederbayern

Mehr

Landschaftsrahmenplan Wesermarsch

Landschaftsrahmenplan Wesermarsch I. Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen 1 BNatSchG Ziele des Naturschutzes und d. Landschaftspflege Schutz von Natur und Landschaft als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen in Verantwortung

Mehr

Regeln für naturverträgliches Geocaching in Rheinland-Pfalz

Regeln für naturverträgliches Geocaching in Rheinland-Pfalz Regeln für naturverträgliches Geocaching in Rheinland-Pfalz - insbesondere zum Verhalten im Wald - Verhaltensregeln zum Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten 1. Verzichte auf Verstecke, die von Tieren

Mehr

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche Informationsveranstaltung zur geplanten vertraglichen Vereinbarung Sennebäche Hövelhof-Riege, 21.02.2017 Martin Hübner Inhalt: 1. Anlass der Informationsveranstaltung Vertragsverletzungsverfahren der EU

Mehr

Konzept zur Schutzgebietsarbeit im Landkreis Mittelsachsen im Zeitraum

Konzept zur Schutzgebietsarbeit im Landkreis Mittelsachsen im Zeitraum Konzept zur Schutzgebietsarbeit im Landkreis Mittelsachsen im Zeitraum 2010 2015 Anlass Die Ziele und Grundsätze des Naturschutzes beinhalten die Erhaltung und Entwicklung wertvoller Teile von Natur und

Mehr

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO Oliver Thier Ziemendorf, 18.08.2017 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Gebietssicherung/Schutzbestimmungen

Mehr

Natura Natur im Netz

Natura Natur im Netz Natura 2000 Natura 2000, der Begriff ist schon oft gefallen, Sie haben davon gehört, vielleicht ist in Ihrer Nähe sogar ein Natura 2000-Gebiet. Aber was ist das eigentlich? Antworten auf diese und viele

Mehr

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom 11.07.2011 Schutzgebietssystem Natura 2000 Natura 2000- Gebietsausweisung

Mehr

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet VERORDNUNG des Landratsamts Schwäbisch Hall als untere Naturschutzbehörde über das Landschaftsschutzgebiet Oberes Biberstal einschließlich Randgebieten vom 11.07.1983 Aufgrund von den 22, 58 Abs. 3 und

Mehr

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03 Stadt Einbeck Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit mit Natura 2000 Stand 09/03 M. Roger und St. Wirz Hannover 2003 PLANUNGSBÜRO DIPL.-ING. STEFAN WIRZ Beratender Ingenieur

Mehr

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich Karl Hiesberger Inhalt Rechtliche Umsetzung NVP-Verfahren Managementpläne Schutzgebietsbetreuung EuGH-Verfahren 1 Rechtliche Grundlagen Richtlinie des

Mehr

FAQ zum Thema Natura Schutzgebietsausweisungen

FAQ zum Thema Natura Schutzgebietsausweisungen FAQ zum Thema Natura 2000- Schutzgebietsausweisungen 1. Was ist Natura 2000? Natura 2000 ist das von der Europäischen Union (EU) angestrebte größte ökologische Netzwerk von Schutzgebieten der Welt zur

Mehr

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Dr. Frank Zimmermann Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Mehr

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche Vortrag am 27.03.2014 im Planungsausschuss des Regionalrates Barbara Fels Bezirksregierung 1 Gliederung 1. Bereiche

Mehr

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Exkurs in die Hintergründe des Tiroler Naturschutzrechtes Bewilligungspflichten

Mehr

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216) Halbzeitbewertung von PROFIL Teil II Kapitel 14 Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216) Autor: Manfred Bathke Braunschweig, Dezember 2010 Teil II - Kapitel 14 Beihilfe für nichtproduktive

Mehr

Naturparke. Die wichtigsten Schritte zum Naturparkplan Südeifel in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke

Naturparke. Die wichtigsten Schritte zum Naturparkplan Südeifel in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke Naturparke in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke 32% der Landesfläche 35% der Kommunen 22% der Rheinland-Pfälzer Naturpark Südeifel 1958 gegründet Erster Naturpark in Rheinland-Pfalz

Mehr

Satzung der Stadt Freiburg i. Br. über die Erklärung von Waldflächen im Stadtkreis Freiburg zum Erholungswald. vom 9.

Satzung der Stadt Freiburg i. Br. über die Erklärung von Waldflächen im Stadtkreis Freiburg zum Erholungswald. vom 9. Satzung der Stadt Freiburg i. Br. über die Erklärung von Waldflächen im Stadtkreis Freiburg zum Erholungswald 11.22 vom 9. Dezember 2014 Gemäß 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg in der

Mehr

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung für den Naturschutz und die Naherholung Hameln aus der Umwelt-Perspektive - Stadt am Fluss Bernd Mros Stadt Hameln Fachtagung Natur in der Stadt in Köln 04.08.2015 Seite 1 für den Naturschutz und die Naherholung

Mehr

VI.1 Mustergliederung VI-1

VI.1 Mustergliederung VI-1 VI Anhang VI.1 Mustergliederung I. Einführung I.1 Gesetzliche Vorgaben I.2 Fachliche Vorgaben (landesweite Vorgaben) II. Planungsgrundlagen II.1 Übersicht über den Planungsraum II.1.1 Lage und Grenzen

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Managementplanung für die FFH-Gebiete DE 2045-302 Peenetal mit Zuflüssen, Kleingewässerlandschaft am Kummerower See und DE 2048-301 Kleingewässerlandschaft

Mehr

Naturmanagement in Baden- Württemberg naturschutzfachliche und - rechtliche Grundlagen

Naturmanagement in Baden- Württemberg naturschutzfachliche und - rechtliche Grundlagen Naturmanagement in Baden- Württemberg naturschutzfachliche und - rechtliche Grundlagen Ulrike Möck Referat 56 Umwelttag 2017 in Nürtingen, 01.12.2017 Naturmanagement in I. Herausforderungen II. rechtliche

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura 2000 - Biotopschutz und Entwicklung Bundesbedarfsplangesetz BBPlG vom Juli 2013 Artikel 6 FFH-Richtlinie (3) Pläne oder Projekte, die

Mehr

Landschaftsbildbewertung

Landschaftsbildbewertung Landschaftsbildbewertung im Rahmen hochstufiger Planungsverfahren zum Netzausbau Dr. Elke Bruns BNetzA Wissenschaftsdialog Bonn 22.09.2016 1 Gliederung 1. Anforderungen an Operationalisierung - Kriterien

Mehr

Die Regelungsstruktur der FFH-Richtlinie

Die Regelungsstruktur der FFH-Richtlinie Professor Dr. Reinhard Hendler Sommersemester 2009 Universität Trier Die Regelungsstruktur der FFH-Richtlinie 1. Zielsetzung (Art. 2 FFH-RL) Beitrag zur Sicherung der Artenvielfalt durch Erhaltung der

Mehr

Naturschutzrecht Übung

Naturschutzrecht Übung Naturschutzrecht Übung 1 Gesetzgebungskompetenz Zuweisung an den Gesetzgeber Bundesgesetzgeber oder Landesgesetzgeber Regelungsquelle im GG (höchstrangige Rechtsquelle in BRD) Systematische Kompetenzregelung

Mehr

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe Rechtsverordnung des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe Aufgrund der 24 Abs. 1, 3 Satz 1 und 19 Abs. 1 und 2 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes (Bbg. NatSchG)

Mehr

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0 Roberto da Costa Gonçalves Abteilung Wasser und Boden Landkreis Grafschaft Bentheim Christian Kerperin Abteilung Natur und Landschaft Landkreis Grafschaft Bentheim Gliederung 1. Gesetzesgrundlagen 2. Pflichten

Mehr

T i s c h v o r l a g e Planungsausschuss 18. April 2000 Ellwangen

T i s c h v o r l a g e Planungsausschuss 18. April 2000 Ellwangen 1 T i s c h v o r l a g e Planungsausschuss 18. April 2000 Ellwangen TOP 5: Anmeldung von Schutzgebieten in Baden-Württemberg nach FFHund Vogelschutz-Richtlinie der EU (NATURA 2000) Inhalt der Richtlinien

Mehr

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000) Warum ist Bayern wichtig? 70.547 km

Mehr

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann Raumeinheiten Für die Bearbeitung des Landschaftsplans wurde das Kreisgebiet in vier Raumeinheiten aufgeteilt. Raumeinheit A: Städte Mettmann,

Mehr

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt LANDSCH AFTSPL ANUNG GARTENGEST ALTUNG NATURTOURISM US JUTTA KÜDDE Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG zum Vorhaben Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Christoph Molkenbur Ministerium für Ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Haus der Natur - 14. Oktober 2017 14. Oktober 2017

Mehr

Landschaftsplan Netphen. 1. Entwurf - Frühzeitige Bürgerbeteiligung -

Landschaftsplan Netphen. 1. Entwurf - Frühzeitige Bürgerbeteiligung - Landschaftsplan Netphen 1. Entwurf - Frühzeitige Bürgerbeteiligung - 7 Landschaftsplan (zu 11 des Bundesnaturschutzgesetzes) (1) Die örtlichen Erfordernisse und Maßnahmen zur Verwirklichung der Ziele des

Mehr

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Bauleitplanung und Naturschutz Abwägungsgebot Eingriffsregelung

Mehr

Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (NatSchG LSA)

Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (NatSchG LSA) Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (NatSchG LSA) Vom 23. Juli 2004 (GVBl. LSA S. 454) Hinweis: Die hier vorliegende Wiedergabe des Gesetzestextes dient einzig und allein Lehrzwecken. Eine Garantie

Mehr

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz des Landkreises Osterholz zuständiges Amt Planungs- und Naturschutzamt - Amt 61 - KRS-Nr. 5.41 Kurzbezeichnung (Lü Nr. 99) Verordnung der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet in der Gemarkung

Mehr

Naturschutz und Privatwald 1

Naturschutz und Privatwald 1 Naturschutz und Privatwald 1 Wälder gleichgültig, ob sie bewirtschaftet werden oder nicht, uralte Flächenbesiedelungen darstellen oder aus Neuaufforstungen stammen gelten als die artenreichsten Land-Ökosysteme.

Mehr

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern, Davensberg Senden und Lüdinghausen mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden Gemeinde Senden Gemeindeentwicklungsauschuss 21.01.2014 Abt. 70.2

Mehr

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000 Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000 KURZINFORMATION zur Umsetzung der FFH- und der Vogelschutz- Richtlinie der Europäischen Union Bayerisches Staatsministerium für Landesentwickung

Mehr

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten Das Natura-2000-Gebiet ist 38,5 Hektar(Ha) groß, davon sind - 29,13 Ha Lebensraumtyp Trockene Sandheide - 1,09 Ha Lebensraumtyp Alter Bodensauerer

Mehr

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Artenschutzrecht in der Vorhabenszulassung am Gesetz arbeiten Verbotstatbestände ( 44 Abs. 1 BNatSchG) Legalausnahme ( 44 Abs.

Mehr

Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 11. Februar 2016

Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 11. Februar 2016 Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 11. Februar 2016 Die Neufassung berücksichtigt die a) Stadtverordnung zur Änderung der Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale

Mehr

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück auf der Grundlage des Beschlusses des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt am 03.06.2010 Status

Mehr

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Gesetz über Naturschutz Landschaftspflege Datum: 25. März 2002 Fstelle: BGBl I 2002, 1193 Textnachweis ab: 4. 4.2002 BNatSchG 2002 Inhaltsübersicht Abschnitt

Mehr

Artenreich. Spielanleitung. Märkische Schweiz DAS KARTENSPIEL

Artenreich. Spielanleitung. Märkische Schweiz DAS KARTENSPIEL Artenreich Märkische Schweiz DAS KARTENSPIEL S Spielanleitung impressum 2014 Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e.v. Druck: Druckerei Nauendorf Gestaltung + Layout: www.grafikdesign-und-foto.de Pflanzen-Zeichnungen:

Mehr

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten!

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten! Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten! Naturpark Südeifel 1958 gegründet Erster Naturpark in Rheinland-Pfalz Zweiter Naturpark in Deutschland deutscher Teil des Deutsch-Luxemburgischen

Mehr

Gesetz. zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege und zur Anpassung anderer Rechtsvorschriften (BNatSchGNeuregG)*)

Gesetz. zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege und zur Anpassung anderer Rechtsvorschriften (BNatSchGNeuregG)*) Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 22, ausgegeben zu Bonn am 3. April 2002 1193 Gesetz zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege und zur Anpassung anderer Rechtsvorschriften

Mehr

Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie

Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie Windpark in Sachsen-Anhalt Windpark Druiberg Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie Innovationsforum Energielandschaft Münsterland 18. November 2015 Gut Havichhorst bei Münster EnergieDialog.NRW

Mehr

Einführung in das Naturschutzrecht Teil I. Mirow, Oktober 2016

Einführung in das Naturschutzrecht Teil I. Mirow, Oktober 2016 Einführung in das Naturschutzrecht Teil I Mirow, 17. 18. Oktober 2016 MR Schoeneck Zur Person Ministerialrat Stefan Schoeneck Abteilung Nachhaltige Entwicklung, Forsten und Naturschutz Referat Rechtsangelegenheiten

Mehr

Gesetz zum Schutz der Natur und der Landschaft im Lande Mecklenburg Vorpommern

Gesetz zum Schutz der Natur und der Landschaft im Lande Mecklenburg Vorpommern Gesetz zum Schutz der Natur und der Landschaft im Lande Mecklenburg Vorpommern LNatG M-V -Landesnaturschutzgesetz Vom 22.10.2002 (GVOBl. 2003 S. 1) geändert am 16.12.2003 (GVOBl. M.-V. S. 687) [Anmerkung

Mehr

Differenzierung und Bewertung von Waldflächen bei der Aufstellung des Regionalplans Ostwürttemberg

Differenzierung und Bewertung von Waldflächen bei der Aufstellung des Regionalplans Ostwürttemberg Differenzierung und Bewertung von Waldflächen bei der Aufstellung des Regionalplans Ostwürttemberg Thomas Puschmann Dipl.-Ing. (FH), Landschaftsarchitekt und Stadtplaner Regionalverband Ostwürttemberg

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Landesgesetz zur nachhaltigen Entwicklung von Natur und Landschaft (Landesnaturschutzgesetz - LNatSchG -)1) Vom 28.

Landesgesetz zur nachhaltigen Entwicklung von Natur und Landschaft (Landesnaturschutzgesetz - LNatSchG -)1) Vom 28. 791-1 Landesgesetz zur nachhaltigen Entwicklung von Natur und Landschaft (Landesnaturschutzgesetz - LNatSchG -)1) Vom 28. September 2005 1) Dieses Gesetz dient der Umsetzung folgender Richtlinien: - Richtlinie

Mehr

Anhang II.5 Natur und Landschaft. Präambel

Anhang II.5 Natur und Landschaft. Präambel Anhang II.5 Natur und Landschaft (Fassung vom September 2000) ENTWURF Überarbeitung im Rahmen des Erfahrungsaustauschs Digitale Schutzgebietsinformationen 18. Dezember 2006 Austausch von Naturschutzdaten

Mehr

»Flurstücksscharfe Visualisierung von Schutzgebieten«

»Flurstücksscharfe Visualisierung von Schutzgebieten« Geodateninfrastruktur Bayern Managementbericht zum Abschlussbericht des IZB -Projekts»Flurstücksscharfe Visualisierung von Schutzgebieten«Der Interministerielle Ausschuss für Geoinformationswesen (IMAGI)

Mehr

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege(Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG)

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege(Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege(Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) BNatSchG Ausfertigungsdatum: 25.03.2002 Vollzitat: "Bundesnaturschutzgesetz vom 25. März 2002 (BGBl. I S. 1193), zuletzt

Mehr

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG) *)

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG) *) Naturschutz Bund; Übersicht Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG) *) In der Fassung der Bekanntmachung vom 21. September 1998, BGBl. I S. 2994, zuletzt geändert

Mehr

Inhalt. Begründung gem. 14 Abs. 2 NAGBNatSchG

Inhalt. Begründung gem. 14 Abs. 2 NAGBNatSchG Begründung gem. 14 Abs. 2 NAGBNatSchG Für den Erlass der Verordnung des Landkreises Goslar über das Landschaftsschutzgebiet Stimmecke bei Suderode (Niedersächsischer Teil) Inhalt 1 Anlass der Schutzgebietsausweisung...

Mehr

Windenergie im Wald am Beispiel der Studie Windkraft

Windenergie im Wald am Beispiel der Studie Windkraft Verbandsgemeinden Linz + Unkel Windenergie im Wald am Beispiel der Studie Windkraft Regionaler Raumordnungsplan 35 BAUGB BAUEN IM AUßENBEREICH (1) Im Außenbereich ist ein Vorhaben nur zulässig, wenn öffentliche

Mehr

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) WWF Deutschland Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -180, -183-212, Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation Dezember 2006 Die

Mehr

ANHANG 2 zum Umweltbericht

ANHANG 2 zum Umweltbericht Windenergie in der VG Tuttlingen ANHANG 2 zum Umweltbericht Kriterien zur Einstufung der 6. November 2014 HHP HAGE+HOPPENSTEDT Partner raumplaner I landschaftsarchitekten D 72108 Rottenburg a.n. Anhang

Mehr

Naturverträglicher Ausbau der Windenergienutzung auch in Großschutzgebieten?

Naturverträglicher Ausbau der Windenergienutzung auch in Großschutzgebieten? 1 Naturverträglicher Ausbau der Windenergienutzung auch in Großschutzgebieten? Dialogform: Erzeugung Erneuerbarer Energien in Nationalen Naturlandschaften Leipzig 6. 7. März 2013 2 1 Schutzgüter des Naturschutzrechts

Mehr

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über das Landschaftsschutzgebiet

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über das Landschaftsschutzgebiet Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über das Landschaftsschutzgebiet Diedrichshäger Land in der Fassung vom 24. Oktober 2011 Die Neufassung berücksichtigt die a) Stadtverordnung der Hansestadt Rostock

Mehr

Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg

Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg www.natura2000.brandenburg.de Natura 2000 allgemein 1. Was bedeutet Natura 2000? Natura 2000 ist ein europaweites, zusammenhängendes

Mehr

Jens Fickendey-Engels RA und Notar Fachanwalt für Agrarrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Lorentzendamm Kiel

Jens Fickendey-Engels RA und Notar Fachanwalt für Agrarrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht  Lorentzendamm Kiel Jens Fickendey-Engels RA und Notar Fachanwalt für Agrarrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht www.lauprecht-kiel.de Lorentzendamm 36 24103 Kiel www.lauprecht-kiel.de 28.02.12 Hier den Titel der Präsentation

Mehr

Einführung in das Naturschutzrecht Teil I

Einführung in das Naturschutzrecht Teil I Einführung in das Naturschutzrecht Teil I Mirow, 15. 16. März 2018 Zur Person Ministerialrat Stefan Schoeneck Abteilung Nachhaltige Entwicklung, Forsten und Naturschutz Referat Rechtsangelegenheiten der

Mehr

Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg

Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg www.natura2000.brandenburg.de Natura 2000 allgemein 1. Was bedeutet Natura 2000? Natura 2000 ist ein europaweites, zusammenhängendes

Mehr

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT MARIA STEJSKAL-TIEFENBACH, THOMAS ELLMAUER FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD INHALT Wald in Österreich Waldtypen und Wald-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Mehr

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Verfahrensablauf zur Änderung der Verordnung: Informationsveranstaltung (18.06.2012) Ausarbeitung der Schutzgebietsverordnung

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7373 15. 09. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne wie kann der Albverein mithelfen?

Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne wie kann der Albverein mithelfen? Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne wie kann der Albverein mithelfen? 11. Naturschutztag des Schwäbischen Albvereins E.V. Ludwigsburg, 09.11.2013 Isabelle Schneider, Referat 56 Pressemeldungen Gliederung

Mehr

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept)

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept) Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept) Naturschutzrechtlicher Rahmen Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Abteilung Waldwirtschaft und Naturschutz Mustervortrag für die Multiplikatoren 2009 Übersicht

Mehr