Unser. Blättsche. Blättsche. Ev. Kirche in Landsweiler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unser. Blättsche. Blättsche. Ev. Kirche in Landsweiler"

Transkript

1 Unser Blättsche Unser Blättsche Der Gemeindebezirke: Heiligenwald, Landsweiler-Reden, Schiffweiler und Stennweiler 1. Jahrgang / Nr. 9 / Oktober 2005 Ev. Kirche in Landsweiler

2 Ihr Fachgeschäft vor Ort Friedhofsgärtnerei Stefan Schäfer Stennweilerstraße Schiffweiler Tel / Stengelstraße Wiebelskirchen Tel / Unsere Dienstleistungen für Sie: Grabpflege, Dauergrabpflege, Trauergestecke, Blumen für alle Anlässe Kfz-Meisterbetrieb Heinz Düpré Stennweilerstr Schiffweiler Tel./Fax / Mobil 0172/ tägige TÜV-Termine im Haus + O.B.D. VDesign 25 Jahre Erfahrung Fenster Rollladen Haustüren Vordächer Wintergärten Markisen Inh. Alexander Fuchs Hauptstraße Schiffweiler Telefon 06821/6160 oder / Ausstellung und Servicebüro Hauptstraße 47 Ihre Buchhandlung in Schiffweiler Seit 1. Juli Neckermann-Bestellannahme Durchgehend geöffnet Mo Fr: Uhr Sa: Uhr Schiffweiler Haupstraße 31 a Tel / Fax Redaktionsschluss für die Ausgabe November 2005 ist der 21. Oktober!

3 Impressum: Herausgeber: VDesign Agentur für Printmedien Sirke Veith Parkstr Schiffweiler Telefon / Telefax / ISDN / Mobil 0178/ vdesign@web.de Erscheinung: monatlich in Heiligenwald, Landsweiler-Reden, Schiffweiler und Stennweiler, immer in der ersten Woche eines Monats Redaktion: Sirke und Michael Veith Gesamtherstellung: Satzherstellung, Gestaltung und Reproduktion: VDesign Agentur für Printmedien Sirke Veith Druck: Jahn Druck GmbH, Umweltzertifizierung nach EMAS, Teilnehmer am Umwelt Pakt Saar Auflage: Exemplare Redaktionsschluss: für die Ausgabe November ist am 21. Oktober 2005 Verantwortlich für den Inhalt: Verantwortlich für den Inhalt: Die Redaktion für den Gesamtinhalt, der jeweils unterzeichnende Verfasser für seinen Text. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen u.a. wird keine Gewähr übernommen. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Genehmigung der Redaktion und unter genauer Quellenangabe. Für Preise und Satzfehler keine Haftung! PERGOLA Inh. Michael Abel Kreisstraße Landsweiler Tel / Öffnungszeiten: montags donnerstags: Uhr freitags u. samstags: Uhr sonn- u. feiertags: Uhr Angebot an jedem Freitag, Samstag und Sonntag: 1 Jacky/Hütchen 1,50 1 Asbach/Hütchen 1,30 u. alle Wodka/Mix 1,30 Halloween-Party mit DJ Micki Historisches Schiffweiler im Ersten Weltkrieg von Helmut Weyand Teil 1 Der sprunghafte Fortschritt in der Technik, der staunenerregende wirtschaftliche Aufschwung, den auch unsere Gemeinde zu spüren bekam, führte in Europa zu einem starken Selbstbewusstsein der Großmächte, zu Überlegenheitsgefühl und Stolz und zu übersteigertem Nationalismus. Die Machthaber rüsteten auf, und die Völker gewöhnten sich an den Gedanken, dass die Gegensätze zwischen den europäischen Mächten nur durch einen Krieg entschieden werden konnten nach dem Motto: Im Kampf aller gegen alle werden die großen kraftvollen Nationen überleben. Und so begann der Kampf aller gegen alle am 1.August 1914, und eine Woge der Begeisterung trug die Freiwilligen zum Kriegsdienst, die Spannungen der Vorkriegsjahre lösten sich in einen wahren Siegestaumel: Weihnachten wieder zu Hause, Ausflug nach Paris, Auf Wiedersehen auf dem Boulevard, Auf in den Kampf, mir juckt es in der Säbelspitze usw. schrieben sie mit Kreide auf die Waggons, die sie auch über Fischbach- und Sulzbachbahn an die französische Kriegsfront fuhren und keiner ahnte, wie grausam dieser Krieg werden sollte. In Schiffweiler verfolgte Pfarrer Kirchrath mit Sorge die sich anbahnende Entwicklung. Er konzentrierte sich ab 1914 voll auf die Kriegsereignisse, in die auch seine Pfarrei hineingezogen wurde und zeigte in seiner Berichterstattung recht anschaulich den Weg auf, der in einer Katastrophe endete. Von Kriegsbegeisterung war bei Ausbruch des Krieges in unserer Gemeinde nichts zu spüren: Es gab viel Tränen und Unruh. 1914: Das Vereinsleben flaute immer mehr ab. Namentlich war im Arbeiterverein wenig mehr zu leisten. Das Interesse erlahmte mehr und mehr. Nur zu den Vereinsfestlichkeiten strömte stets eine große Menge herbei.wie überall in deutschen Landen schnitt auch hier der beginnende Weltkrieg tief ins Leben ein. Am 30. Juli wuchs die Spannung gewaltig. Es wurde kaum mehr gearbeitet. Des Abends standen die Gruppen bis spät in der Nacht auf den Straßen, alle ernst und bewusst der kommenden schweren Zeit. Am 31. Juli wurde abends um 7.30 Uhr der Kriegszustand erklärt. An der Kirche wurde mit Verlesung des Mobilmachungsbefehls begonnen. Um 7.45 Uhr wurden die ersten Reservisten einberufen. Um 8 Uhr begannen die Beichten, um 9.30 bis Uhr nachts fanden die ersten Kriegstrauungen statt. Am Samstag, dem 1. August, kommunizierten 41 junge Leute und rückten nach St. Wendel ab. Nachmittags 5 Uhr wurde mobil gemacht. Es gab viel Tränen und Unruh. Am 2. August kommunizierten 300 Männer, die zum Teil nach St. Wendel, zum Teil auch nach Metz zu den Armierungsarbeiten ausrückten. An diesem Tage setzte große Kriegsbegeisterung ein. Der Kronprinz erschien in Saarbrücken bei seiner Armee. Am Bahnhof passierten gewaltige Truppentransporte. 14 Tage rollten die Züge unaufhörlich Tag und Nacht. Die Schulen wurden aufgehoben. Es meldeten sich viele Freiwillige von hier. Der erste Gefallene hieß Nikolaus Schuh, der am 22. August vor Luneville starb. Bis zum Ende des Jahres betrug die Zahl der Gefallenen bereits 25. Der Schulbetrieb wurde zu Beginn des Herbstes wieder aufgenommen, wenn auch mit notwendigen Einschränkungen. Den 10. Januar 1915 hatten die Bischöfe Deutschlands zum Sühnesonntag erklärt. Wie stets in großen Notzeiten waren auch an diesem Tag die Kirchen überfüllt, die Beichtstühle wurden, wie der Pfarrer berichtet, geradezu gestürmt, die Zahl der Kommunionen erreichte eine Rekordhöhe. Große Aufregung brachten die ersten Verwundetenzüge, die auf unserem Bahnhof hielten. Jeder gab sein Bestes. Der Besuch in den 1

4 Wagen der verwundeten Franzosen war nur den Geistlichen gestattet. Das Schwesternhaus in Schiffweiler diente während der Kriegsjahre als Notlazarett. 30 Betten standen für Verwundete ständig zur Verfügung. Der große Truppenaufmarsch trat hier weniger in Erscheinung. Nur zweimal zogen große Verbände Infanterie und Artillerie durch den Ort... Das Leben im Ort, so berichtet der Pfarrer, ließ allmählich die Nöte des Krieges erkennen. Es herrschte auch in den Abendstunden ungewohnte Stille. Die Wirtschaften wurden wenig besucht. Festlichkeiten unterblieben. Die Vereinstätigkeiten hatten überall aufgehört. Kirchweih und Fastnacht sind unbemerkt vorübergegangen. Die Sterbeämter für die Gefallenen wiesen stets einen großen Besuch auf. Bis zum 31. Dezember 1915 war die Zahl der Gefallenen gestiegen auf 66. Die Masurenschlacht im März forderte die meisten Opfer, da an derselben das XXI. Corps hervorragend beteiligt war... Trotz der Verwilderungen, die der Krieg mit sich brachte, blieben der Pfarrei besondere Ärgernisse erspart. Die Zahl der Gefallenen erhöhte sich bis zum 31. Dezember 1916 auf 102.Außerdem wird eine Anzahl vermisst, die wahrscheinlich zu den Gefallenen zu rechnen ist... Der Winter zu 1916 brachte ungemein kalte Tage. 4 Wochen lang wurden bei uns Temperaturen von -15 Grad Celsius gemessen. Es stellte sich Kohlenknappheit ein. Schließlich wurden die Schulen im ganzen Regierungsbezirk geschlossen. Es bleibt allerdings fraglich, ob dies nur auf Kohlenmangel zurückzuführen war. Vermutlich wirkte bei diesem Vorgang auch die Gesamtlage und die Nähe des Kriegs-schauplatzes mit. Es geht das Gerücht, als ob unser Revier stark mit Truppen belegt werden soll. Anfang des Jahres 1917 mehrten sich die Fliegerangriffe auf die Saargegend. In der Nacht vom 27. zum 28. Dezember 1916 mussten auch wir in den Keller. Ein englisches Luftschiff griff Neunkirchen, von Wemmetsweiler kommend, an.. Einige Bomben fielen in den Kohlwald. Die Explosionen waren gewaltig, der Schaden war nicht bedeutend. Seit Januar steht eine Abwehrbatterie auf dem Striet. In der Nacht zum 11. Februar war wieder ein Angriff, der aber abgeschlagen wurde. Seitdem sind die Bewohner doch unruhiger als sonst. Die Angriffe auf das Neunkircher Werk wiederholen sich monatlich bei Vollmond. Die Teuerung wurde in den Monaten März bis Juni recht groß. Kartoffeln waren wenig zu haben.es wurden für den Zentner Mark gezahlt, einmal 75 Mark! Die im Schwesternhaus eingerichtete Volksküche verabreichte an einzelnen Tagen gegen 800 Essen. Ende des Monats Juli mussten die drei größten Glocken aus dem Turme abgenommen werden, um im Krieg ihren Dienst zu tun... Auch die Prospektpfeifen der Orgel mussten abgegeben werden. Die Ernährungsverhältnisse gestalteten sich infolge der guten Kartoffelernte im Winter und im Frühjahr 1918 etwas günstiger. Mit der Kleidung, namentlich mit dem Schuhwerk steht es schlecht. Zur Anfertigung von Haus- und Straßenschuhen wurden vom Marienverein 6 Kurse abgehalten bei Beteiligung von 250 Mädchen. Dieselben haben viel genützt. Im Frühjahr war infolge der Teuerung recht viel Unruhe unter der Arbeiterschaft. Die Löhne stiegen, reichen aber gewiss nicht aus.. Dazu kommt, dass manche Verordnungen in ihrer schroffen Durchführung böses Blut machten. Die Fliegerangriffe werden immer häufiger und intensiver. Die Stimmung der Bevölkerung leidet demgemäß sehr. Die Schule konnte wenig ihrem Zweck dienen. Die angeordneten Laubheusammlungen nahmen die Nachmittage in Anspruch, so dass an vielen Vormittagen der Unterricht ausgesetzt werden musste. Das kirchliche Leben zeigt wenig Veränderungen. Leider wurde der sonntägliche Kirchenbesuch dadurch geringer, dass auch viele Mädchen an Sonntagen arbeiten mussten... auch fehlte es an Schuhwerk für den Kirchenbesuch. Fortsetzung in der November-Ausgabe Revolution und Streikfieber Heiligenwalder Stichworte Der Itzenplitzer Weiher verdankt seine Existenz dem durch die Kohleindustrie verursachten wirtschaftlichen Aufschwung in der Region der 1850er Jahre. Ein neuer Förderstandort über der Sohle des Rußhütter Tales sollte mit dem Anhauen des Rußhütterstollens im Jahre 1857 die Förderleistung der Grube Reden steigern. Dies war der Ursprung der Grube Itzenplitz. Wenig später entstand zwischen der neuen Anlage und der Grube Reden eine knapp 2 km lange Zweigbahn zum Transport der Itzenplitzer Kohle zum Grubenbahnhof Reden. Die Überquerung des Taleinschnitts mit den beiden Wasserläufen Schmiedelbach und Kallenbach machte die Errichtung eines Dammes für die Verlegung der Bahntrasse notwendig. Westlich davon bildete sich nach Schließung eines Durchlasses ein Stausee, der Itzenplitzer Weiher, der zunächst Rußhütter Weiher hieß. Sein Wasserreservoir wurde unter anderem für die Speisung der damals noch weit verbreiteten Dampfmaschinen im Bergbau genutzt. Das heute noch existierende Pumpenhaus, das Türmchen, nahm eine mächtige Pumpenanlage auf, die für den Transport des benötigten Wassers zu den beiden Gruben sorgte. Das östliche Ende des Taleinschnitts diente zur Anlegung eines Absinkweihers, Schlammweiher genannt, über dessen westlichen Damm eine Lorenbahn zur nahe gelegenen Bergehalde führte. Heute befindet sich dort die Tennisanlage des TC Grün-Weiß. Dr. Horst Wilhelm Sirke Veith Parkstraße Schiffweiler Telefon / Telefax / Mobil 0178 / vdesign@web.de Wir bieten: Drucksachen aller Art Plakate Imagebroschüren Festschriften Anzeigen Formulare Flyer Prospekte Geschäftspapiere Beschriftungen Stempel Corporate Design Erstellung von Werbelinien Satzherstellung Lithografie Drucksachen Typografie Layout Gestaltung 2

5 Notdienste Ärzte für Allgemeinmedizin Samstag, : Dr. Dachs; Auf der Brück 8; Schiffweiler; ( ) / Sonntag, : Drs. Schumacher/Gießelmann; Hüngersbergstr. 1; Heiligenwald; ( ) Montag, : Drs. Aatz/Kirsch; Hüngersbergstr. 1; Heiligenwald; ( ) Dienstag, : Drs. Omlor; Redener Str. 33; Landsweiler; ( ) Mittwoch, : Dr. Baltes; Auf der Brück 8; Schiffweiler; ( ) Donnerstag, : Drs. Schumacher/Gießelmann; Hüngersbergstr. 1; Heiligenwald; ( ) Freitag, : Dr. Dachs; Auf der Brück 8; Schiffweiler; ( ) / Samstag, : Dr. Schultheiß; Hauptstr. 37; Schiffweiler; ( ) Sonntag, : Dr. Baltes; Auf der Brück 8; Schiffweiler; ( ) Montag, : Drs. Aatz/Kirsch; Hüngersbergstr. 1; Heiligenwald; ( ) Dienstag, : Drs. Omlor; Redener Str. 33; Landsweiler; ( ) Mittwoch, : Drs. Aatz/Kirsch; Hüngersbergstr. 1; Heiligenwald; ( ) Donnerstag, : Dr. Dachs; Auf der Brück 8; Schiffweiler; ( ) / Freitag, : Drs. Schumacher/Gießelmann; Hüngersbergstr. 1; Heiligenwald; ( ) Samstag, : Dr. Schultheiß; Hauptstr. 37; Schiffweiler; ( ) Sonntag, : Drs. Schumacher/Gießelmann; Hüngersbergstr. 1; Heiligenwald; ( ) Montag, : Dr. Baltes; Auf der Brück 8; Schiffweiler; ( ) Dienstag, : Dr. Bethscheider; Kreisstr. 29; Landsweiler; ( ) Mittwoch, : Drs. Schumacher/Gießelmann; Hüngersbergstr. 1; Heiligenwald; ( ) Donnerstag, : Drs.Aatz/Kirsch; Hüngersbergstr. 1; Heiligenwald; ( ) Freitag, : Dr. Schultheiß; Hauptstr. 37; Schiffweiler; ( ) Samstag, : Dr.Toluipur; Kreisstr. 16; Landsweiler; ( ) Sonntag, : Dr. Dachs; Auf der Brück 8; Schiffweiler; ( ) / Montag, : Drs. Schumacher/Gießelmann; Hüngersbergstr. 1; Heiligenwald; ( ) Dieter Fuchs Physiotherapeut Krankengymnastik Manuelle Lymphdrainage Massagen Alternative Therapien Auf der Brück Schiffweiler Tel / Dienstag, : Dr. Dachs; Auf der Brück 8; Schiffweiler; ( ) / Mittwoch, : Drs. Aatz/Kirsch; Hüngersbergstr. 1; Heiligenwald; ( ) Donnerstag, : Dr. Schultheiß; Hauptstr. 37; Schiffweiler; ( ) Freitag, : Dr. Bethscheider; Kreisstr. 29; Landsweiler; ( ) Samstag, : Drs. Aatz/Kirsch; Hüngersbergstr. 1; Heiligenwald; ( ) Sonntag, : Drs. Omlor; Redener Str. 33; Landsweiler; ( ) Montag, : Dr. Blatt; Lindenstr. 48; Stennweiler; ( ) Wochendienste: Dienstbeginn immer nach Praxisende! Wochenenddienste: immer von 8.00 bis 8.00 Uhr Änderungen sind nach Redaktionsschluss jederzeit möglich Kinderärzte Samstag : Kinderklinik Kohlhof-Neunkirchen, ( ) Sonntag : Kinderklinik Homburg, ( ) ; zusätzlich Fr. Dr.Andler, Eppelborn ( ) Feiertag : Kinderklinik Kohlhof-Neunkirchen, ( ) Samstag : Kinderklinik Kohlhof-Neunkirchen, (06821) Sonntag : Kinderklinik Homburg, ( ) ; zusätzlich Fr. Dr. Salzmann, St.Wendel ( ) Samstag : Kinderklinik Kohlhof-Neunkirchen, (06821) Sonntag : Kinderklinik Homburg, ( ) ; zusätzlich Fr. Dr. Saupe, St.Wendel, ( ) Samstag : Kinderklinik Kohlhof-Neunkirchen, (06821) Sonntag : Kinderklinik Homburg, ( ) ; zusätzlich Dr. Bollbach, St.Wendel ( ) Samstag : Kinderklinik Kohlhof-Neunkirchen, (06821) Sonntag : Kinderklinik Homburg, ( ) ; zusätzlich Fr. Dr.Wilhelmi, Ottweiler, ( ) Änderungen sind nach Redaktionsschluss jederzeit möglich Praxis für Ergotherapie Eleonore Hollenbach Staatlich geprüfte Ergotherapeutin, DVE Rehabilitation Hilfe zur Selbsthilfe Hirnleistungstraining Entwicklungsverzögerung ADS/ADHS Konzentrative Bewegungstherapie Pestalozzistraße Heiligenwald Telefon /Fax Hausbesuche - Alle Kassen - Privat 3

6 Notdienst Tierärzte Wochenende 01./ : Tierarztpraxis Dr. Zimmer, Neunkirchen-Wbk. ( ) Feiertag : Tierarztpraxis Arntz und Dr. Gottschall, St.Wendel ( ) Wochenende 08./ : Tierarztpraxis Dausend, Freisen-Oberkirchen, ( ) 2 58 Wochenende 15./ : Tierarztpraxis Herrig, Schiffweiler, ( ) Wochenende 22./ : Tierarztpraxis Dr.Wagner, Oberthal, ( ) Wochenende 29./ : Tierarztpraxis Dr. Koch, St.Wendel, ( ) Änderungen sind nach Redaktionsschluss jederzeit möglich Apotheken Notdienst für den Großraum Neunkirchen im Oktober 2005 Samstag, , Uhr: Saarpark-Apotheke, Lindenallee, Neunkirchen, Tel /15 25 Sonntag, , Uhr: Adler-Apotheke, Zweibrücker Str. 31, Neunkirchen,Tel /83 29 und Adler-Apotheke, Saarbrücker Str. 2, Ottweiler,Tel /23 47 Montag, , Uhr: Allee-Apotheke, Lindenallee 1, Neunkirchen, / Dienstag, , Uhr: Bären-Apotheke im ZAB, Boxbergweg 3, Neunkirchen, / Mittwoch, , Uhr: Blies-Apotheke,Wilhelmstr. 6, Neunkirchen, / Donnerstag, , Uhr: Apotheke am Rathaus, Hauptstr. 125, Spiesen-Elversb., / und Brücken-Apotheke, Wibilostraße 16, Neunkirchen- Wiebelskirchen,Tel / Freitag, , Uhr: Fontane-Apotheke, Auf der Brück 8, Schiffweiler, Tel / und Furpach-Apotheke, Ludwigsthaler Str. 9, Neunkirchen, Tel / Samstag, , Uhr: Carolinen-Apotheke, Dorfstr. 2, Ottweiler-Fürth, / und Glückauf-Apotheke, Redener Str. 41, Schiffweiler-Landsweiler, Tel / Sonntag, , Uhr: Glückauf-Apotheke, Kuchenbergstr. 29, Neunkirchen, Tel / und Rochus Apotheke, Hauptstr. 100, Spiesen-Elversberg 06821/73332 Montag, , Uhr: Adler-Apotheke, Haupstr. 37, Schiffweiler, /6166 und Hildegardis-Apotheke, Bahnhofstr. 41, Neunkirchen / Dienstag, , Uhr: Klinkenthal-Apotheke, Kreisstr. 29, Landsweiler, / und Spiemont-Apotheke, Oberlinxweilerstr. 27, St. Wendel-Niederlinxweiler, / Mittwoch, , Uhr: Kepler-Apotheke, Keplerstr. 36a, Neunkirchen-Wiebelskirchen, 06821/ und Rosen-Apotheke, Heinitzstr. 4, Spiesen- Elversberg,Tel / Donnerstag, , Uhr: Linden-Apotheke, Bliespromenade 7, Neunkirchen, Tel / Freitag, , Uhr: Löwen-Apotheke, Oberer Markt 13, Neunkirchen, / und Thomas-Mann-Apotheke, Hüngersbergstr. 1, Schiffweiler-Heiligenwald, Tel / Samstag, , Uhr: Laurentius-Apotheke, Schulstr. 7, Schiffweiler-Heiligenwald, Tel /61 62 und Markt-Apotheke, Max-Braun-Str. 1, Neunkirchen, Tel /21811 Sonntag, , Uhr: Mohren-Apotheke, Bgm.-Regitz-Str. 12, Neunkirchen, Tel / und Schloß-Apotheke, Am Schloßtheater, Ottweiler, Tel / Montag, , Uhr: Pasteur-Apotheke, Pasteurstraße, Neunkirchen,Tel / Dienstag, , Uhr: Brücken-Apotheke,Anton-Hansen-Str. 2, Ottweiler,Tel /38 62 und Rosen-Apotheke, Zweibrücker Str. 48, Neunkirchen,Tel Mittwoch, , Uhr: Marien-Apotheke, St. Ingberter-Str. 1, Spiesen-Elversb.,Tel / und Saarland-Apotheke, Kreisstr. 20, Schiffweiler-Landsweiler,Tel / Donnerstag, , Uhr: Saarpark-Apotheke, Lindenallee, Neunkirchen, Tel /15 25 Feitag, , Uhr: Adler-Apotheke, Zweibrücker Str. 31, Neunkirchen,Tel /83 29 und Adler-Apotheke, Saarbrücker Str. 2, Ottweiler,Tel /23 47 Samstag, , Uhr: Allee-Apotheke, Lindenallee 1, Neunkirchen, / Sonntag, , Uhr: Bären-Apotheke im ZAB, Boxbergweg 3, Neunkirchen, / Montag, , Uhr: Blies-Apotheke,Wilhelmstr. 6, Neunkirchen, / Dienstag, , Uhr: Apotheke am Rathaus, Hauptstr. 125, Spiesen-Elversb., / und Brücken-Apotheke, Wibilostraße 16, Neunkirchen- Wiebelskirchen,Tel / Mittwoch, , Uhr: Fontane-Apotheke, Auf der Brück 8, Schiffweiler, Tel / und Furpach-Apotheke, Ludwigsthaler Str. 9, Neunkirchen, Tel / Kirchliche Sozialstation Merchweiler-Schiffweiler e. V. Rathausstr. l Merchweiler-Wemmetsweiler Telefon: / Telefax: / Kirchliche.Sozialstation@t-online.de Wir betreuen und pflegen alte, behinderte und kranke Menschen in ihrer häuslichen Umgebung. Wir leisten Dienste wie Körperpflege, Krankenbeobachtung, spezielle Lagerungen, Mobilisationen u.s.w... Wir führen in Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt Behandlungspflege durch, wie Injektionen, Verbände, Sonden-und Katheterpflege u.s.w.... Wir bieten hauswirtschaftliche Grundversorgung. Wir beraten Sie bei Fragen zur Hauskrankenpflege, Pflegeversicherung, Pflegehilfsmittel u.s.w. Ihre Fragen beantworten wir gerne, rufen Sie uns an. 4

7 Donnerstag, , Uhr: Carolinen-Apotheke, Dorfstr. 2, Ottweiler-Fürth, / und Glückauf-Apotheke, Redener Str. 41, Schiffweiler-Landsweiler, Tel / Freitag, , Uhr: Glückauf-Apotheke, Kuchenbergstr. 29, Neunkirchen, Tel / und Rochus Apotheke, Hauptstr. 100, Spiesen-Elversberg 06821/73332 Samstag, , Uhr: Adler-Apotheke, Haupstr. 37, Schiffweiler, /6166 und Hildegardis-Apotheke, Bahnhofstr. 41, Neunkirchen / Sonntag, , Uhr: Klinkenthal-Apotheke, Kreisstr. 29, Landsweiler, / und Spiemont-Apotheke, Oberlinxweilerstr. 27, St. Wendel-Niederlinxweiler, / Montag, , Uhr: Kepler-Apotheke, Keplerstr. 36a, Neunkirchen-Wiebelskirchen, 06821/ und Rosen-Apotheke, Heinitzstr. 4, Spiesen- Elversberg,Tel / An jeder Apotheke hängen die aktuellen dienstbereiten Apotheken aus! Änderungen sind nach Redaktionsschluss jederzeit möglich Wichtige Rufnummern Notruftafel: Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Gift Polizei: Notruf 110 Polizeiinspektion Illingen Kontaktbereich Schiffweiler Rettungsdienst: (Beim Anruf von Handy mit Vorwahl 0681-) Rettungsleitstelle Saarland Giftnotrufzentrale: Vergiftungen: Tag und Nachtbereitschaft für akute Vergiftungsfälle für Giftinformationsstelle der Unikliniken Homburg unter (bei Anruf vom Handy mit Vorwahl 0681-) Feuerwehr: Notruf 112 Wehrführer: Stellvertr.Wehrführer: Michael Sieslack Dienstl Peter Zwick Handy: Löschbezirk Heiligenwald: Feuerwehrgerätehaus Tel./Fax: Kommissarischer Löschbezirksführer Christian Kleis Handy Löschbezirksführer Landsweiler-Reden Feuerwehrgerätehaus Tel./Fax: Löschbezirksführer Peter Zwick Handy: Löschbezirksführer Schiffweiler: Feuerwehrgerätehaus Löschbezirksführer Detlef Köberling, / Handy 01 72/ Löschbezirksführer Stennweiler: Feuerwehrgerätehaus Löschbezirksführer Markus Saar, Beirat zur Kriminalitätsverhütung der Gemeinde Schiffweiler AG Sicherheit im Wohnumfeld und beim Gewerbe Hinweise bei Verlust von Kreditkarten Eurocard/Mastercard 0 69/ VisaCard 08 00/ American Express 069/ Dinersclub / EC Karten 0 69/ oder 01 80/ Diese Kreditkartengesellschaften sind rund um die Uhr erreichbar. Bei Verlust einer solchen Karte sofort entsprechende Tel.-Nr. anrufen. Zeigen Sie jeden Diebstahl sofort an! Gesundheit: Ärzte u. Krankenhäuser Praktische Ärzte Ortsteil Heiligenwald: Dr. Aatz / Dr. Kirsch, Hüngersbergstraße 1, Dr. Schuhmacher / Dr. Gießelmann, Hüngersbergstraße Ortsteil Landsweiler-Reden: Dr. Bethscheider, Kreisstraße 29, Drs. Omlor, Redener Straße 33, Dr.Toluipur, Kreisstraße 20, Ortsteil Schiffweiler: Dr. Dachs,Auf der Brück 8, Dr. Schultheiß, Hauptstraße 37, Dr. Baltes,Auf der Brück 8, Ortsteil Stennweiler: M. Blatt, Im Ruckert 1, Frauenärzte: Ortsteil Heiligenwald Dr. Kreisel, Hüngersbergstraße 1, Kinderärzte: Ortsteil Landsweiler-Reden Dr. Quinten, Kreisstraße 29, Zahnärzte: Ortsteil Heiligenwald Dr. Rosel Raber-Hebel, Raubachstraße 2, Hartmut Schellenberg, Hüngersbergstraße 1, Ortsteil Landsweiler-Reden Dr. Susanne Burkhardt, Kreisstraße 29, Dr. Gerald Hein, Kirchenstraße 20, Ortsteil Schiffweiler Irmgard Hess, Hauptstraße 30, Dr. Josef Kolling,Auf der Brück 7, Ortsteil Stennweiler Marco Müller, Im Ruckert 1 a, Tierärzte: Christoph Herrig, Leopoldstraße

8 Krankenhäuser in der näheren Umgebung Neunkirchen Fachklinik Münchwies, Münchwies,Turmstraße 50-58, Kinderklinik Kohlhof, Klinikweg 1, Saarland Klinik Kreuznacher Diakonie Fliedner Neunkirchen, Theodor-Fliedner-Str. 12, St. Josef Krankenhaus, Langenstrichstraße 44, Städtisches Klinikum Neunkirchen, Brunnenstraße 21, Ottweiler Kreiskrankenhaus Ottweiler, Hohlstraße 2, Illingen Fachklinik St. Hedwig, Reha-Klinik Illingen, Krankenhausstraße 1, Quierschied SHG Rehaklinik Quierschied, Fischbacher Str. 100, Sulzbach Knappschaftskrankenhaus Sulzbach, An der Klinik 10, Gemeindeverwaltung Schiffweiler Rathaus Schiffweiler / Bauhof Landsweiler / Sonstige wichtige Rufnummern: KEW Neunkirchen 06821/ Wasserversorgung Ottweiler 06824/90020 Pro Familia 06821/ Prima-Com Störungsstelle Kommunale Entsorgung Neunkirchen (KEN) 06821/ Notruf für Kläranlagenentleerung Fa. Becker Entsorgung GmbH 01 71/ Bauschuttdeponie Neunkirchen 06821/25533 Müllverbrennungsanlage Neunkirchen 06821/ Hausmülldeponie Illingen 06825/44813 Kompostieranlage der Gem. Schiffweiler und Merchweiler 06821/ Bauschuttdeponie Brönchesthal (ehem. Absinkweiher der Grube Reden) 06894/ Kleiderkammer Die Kleiderkammer der Gemeinde Schiffweiler ist mittwochs nachmittags außer am letzten Mittwoch des Monats von bis Uhr geöffnet. Möbelbörse Annahme und preisgünstige Abgabe von Möbel, Uhr, Heiligenwald, Karlstr. 42,Tel / Kirchliche Sozialstation 06825/44655 Merchweiler/Schiffweiler Rathausstr. 1, Wemmetsweiler Knappschaftsälteste in der Gemeinde Schiffweiler ab : Heiligenwald: Rudolf Finteis, Russhütterstr. 3, Tel /67409 Winfried Frisch, Pestalozzistr. 60,Tel /62 21 Landsweiler-Reden: Harald Schmidt, Redener Sstr. 13,Tel / Schiffweiler, Stennweiler: Guido Jung, Hauptstr. 79 Tel /65898 Arno Meiser, Feldstr. 24 Tel / Veranstaltungsprogramm Oktober Oktober Große Sonderschau für Jugendliche Hundeführer, Verein für Deutsche Schäferhunde, OG Schiffweiler 5. Oktober Oktoberfest des Pensionärvereins Heiligenwald im Bürgerhaus Heiligenwald 8. Oktober Offene Singstunde im Altenheim St. Elisabeth, Brunnenstraße 10, Heiligenwald.Wer Lust hat, mitzusingen, ist herzlich eingeladen 8. und 9. Oktober, bis Uhr Vogelschau des Vereins der Waldvogelliebhaber und Naturfreunde Heiligenwald in der Jahnturnhalle Heiligenwald 9. Oktober Wanderung des Ski- und Wandervereins Stennweiler: Ensheimer Brunnenweg 15. Oktober, bis Uhr Offene Singstunde im Altenheim St. Elisabeth, Brunnenstraße 10, Heiligenwald.Wer Lust hat, mitzusingen, ist herzlich eingeladen 16. Oktober, Uhr Herbstkonzert der Chorvereinigung Heiligenwald 1921 im Bürgerhaus Uhr Seniorenfeier des Ortsrates Landsweiler-Reden in der Klinkenthalhalle Oktober Große Vogelschau der Waldvogelliebhaber und Naturfreunde, Heiligenwald in der Jahnturnhalle von bis Uhr mit großer Tombola, Kaffee und Kuchen Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Eintritt frei Auf Ihren Besuch freut sich der V.d.W. Heiligenwald e.v. 6

9 18. Oktober, Uhr Bunter Nachmittag im Herbst eine Veranstaltung der katholischen Frauengemeinschaft St. Elisabeth Heiligenwald im Bürgerhaus Heiligenwald 28. Oktober, Uhr Saarland-Stammtisch der W-123 Fahrer im Landgasthof Stülze-Hof 29. und 30. Oktober Geflügelausstellung in der Lindenhalle Stennweiler, veranstaltet vom Rassegeflügelzuchtverein Schiffweiler Herbstschau des Kaninchenzuchtvereins SR 39 Schiffweiler in der Schulturnhalle Schiffweiler 23. Oktober, Uhr 25 Jahre Offenes Singen und Tanzen der Volkstanzgruppe Landsweiler-Reden in der Klinkenthalhalle 30. Oktober Andacht zum Gebetstag der Kolpingfamilie Heiligenwald im Gemeindesaal Adolph Kolping Herbstprüfung des Vereins für Deutsche Schäferhunde, OG Schiffweiler Infos der Kirchen Ev. Kirchengemeinde Landsweiler-Schiffweiler : Erntedank Gottesdienst mit Abendmahl 8.45 Uhr Parkstraße (Wein), Lektorin: Frau Bungert Uhr Kirche Landsweiler (Traubensaft) Mitgestaltet vom Kindergottesdiensthelferkreis und den Kindergottesdienstkindern Lektorinnen: Kindergottesdiensthelferkreis Leitung: Pfarrer Hartmut Thömmes : Gottesdienst 8.45 Uhr Parkstraße, Lektor: Herr Denne Uhr Kirche Landsweiler Lektorin: Frau Ax, Leitung: Pfarrer Franz Waldura : Zentralgottesdienst Uhr Parkstraße, Lektor: Herr Schank Leitung: Pastor i.s. Karsten Siegel : Gottesdienst 8.45 Uhr Parkstraße, Lektorin: Frau Molter Uhr Kirche Landsweiler Lektorin: Frau Bronder Leitung: Pfarrer i.r. Peter Scheel : Reformationstag 8.45 Uhr Parkstraße, Lektor: Herr Valeske Uhr Kirche Landsweiler Lektor: Herr Lang Leitung: Prädikant Ingbert Diesel Ev. Kirchengemeinde Heiligenwald, Merchweiler,Wemmetsweiler : Erntedankfest Uhr: Merchweiler Zentraler Familiengottesdienst Abendmahl (Trauben) Pfarrer Franz Waldura Kindergottesdienst, Frauenkreis, Ev. Kirchenchor 1891 HLW : Samstag vor 20. Sonntag nach Trinitatis Uhr: Heiligenwald Uhr: Wemmetsweiler Pfarrer Franz Waldura : 21. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr: Merchweiler Uhr: Heiligenwald Pfarrer Heinz Walbrodt : 22. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr: Wemmetsweiler Uhr: Heiligenwald Pfarrer Jürgen Schneider : Reformationsfest 9.00 Uhr: Merchweiler Abendmahl Uhr: Heiligenwald Abendmahl Prädikant Günther Kliebenstein Katholische Pfarrgemeinde St. Martin Schiffweiler St. Martinswoche Seit Alters her ist der ein besonderer Tag es ist das Fest des St. Martin An diesem Tag ging früher das bäuerliche Jahr zu Ende. Die Ernte war eingebracht. Die Tiere, die man nicht durch den Winter füttern konnte, meist Schweine und Gänse, waren geschlachtet. Knechte und Mägde erhielten ihren Lohn. Zins und Pacht an den Grundherren wurde in Form von Naturalien bezahlt. Am Vorabend dieses Tages wurde noch einmal richtig geschmaust. Ein großes Fest wurde gefeiert, mit allem was Küche und Keller hergaben. Danach begann die 6-wöchige Fastenzeit vor Weihnachten. Auch in diesem Jahr wollen wir unseren Kirchenpatron St. Martin besonders feiern. Vorläufiges Programm: Am sind die Bewohner des Altenheimes zum Nachmittagskaffee eingeladen. 7

10 Die Messdiener werden, wie im letzten Jahr, Apfelpfannkuchen backen und servieren. Am findet um Uhr ein Gottesdienst in der Kirche statt. Dazu sind Jung und Alt herzlich eingeladen. Danach wird St. Martin auf seinem Pferd bis zum Feuerwehrplatz begleitet, wo das St. Martinsfeuer abgebrannt wird. Am sind die Kinder zu einem Bastelnachmittag und Kinderflohmarkt eingeladen, ihre Eltern zu Kaffee und Kuchen. Um Uhr findet ein feierlicher Patronatsgottesdienst statt. Hinterher ist die gesamte Pfarrgemeinde (und alle die sich ihr verbunden fühlen) ins Pfarrheim eingeladen. Dort ist für Essen und Trinken gesorgt. Nach den Gottesdiensten am 29./ und am 5./6.11. werden Lose verkauft. Die Gewinne sind Martinsgans-Essen. Infos aus dem Rathaus Basketballturnier für Kinder und Jugendliche Fair Play heißt es am in der Mühlbachhalle in Schiffweiler Die Basketballabteilung der TG Landsweiler-Reden und die Gemeinde Schiffweiler veranstalten unterstützt durch den Landkreis Neunkirchen ein Basketballturnier für Kinder und Jugendliche. In der ersten Altersgruppe spielen Kinder im Alter von 12 bis 15 Jahren. Beginn ist um Uhr, Ende ca Uhr. Die Mannschaften werden vor Ort gebildet, es können sich dadurch auch einzelne Personen melden, die Interesse an Basketball spielen haben. In der zweiten Altersklasse spielen Jugendliche von 16 bis 21 Jahren. Beginn ist um Uhr. Die Siegerehrung dieser Altersgruppe findet ca Uhr statt. Auch hier werden die Gruppen erst am Turniertag gebildet. Nachdem die TG Landsweiler bereits in den vergangenen Jahren gemeinsam mit der Gemeinde Schiffweiler erfolgreich Basketballturniere ausgerichtet hat, starten wir den Versuch gemischte Mannschaften von erfahrenen und weniger erfahrenen Spielern und Spielerinnen zu bilden.wir erhoffen uns dadurch relativ gleich starke Teams zu erhalten und Jugendlichen, die noch nicht über Spielerfahrung verfügen, die Möglichkeit zu geben teilzunehmen. Schwarzmeer Kosaken mit Peter Orloff in St. Laurentius Am Sonntag, dem 6. November 2005 gastiert der Schwarzmeer Kosaken-Chor Peter Orloff in der kath. Pfarrkirche St.Laurentius Heiligenwald. Das festliche Konzert wird sowohl dem Ort als auch der Jahreszeit und den kirchlichen Feiertage entsprechend geschmackvoll gestaltet. Unter Leitung und Mitwirkung von Peter Orloff werden neben traditionellen Werken der russisch-orthodoxen Liturgie auch musikalische Kostbarkeiten der russischen Volks- und Kirchenmusik dargeboten. Bereits bei seinem ersten Auftritt in Heiligenwald im Dezember 2001 fand der Chor vor ausverkauftem Haus mehr als 600 Zuhörer füllten die kath. Pfarrkirche ein begeistertes Echo. Das Konzert beginnt um Uhr Der Eintrittspreis beträgt im Vorverkauf 15 (an der Abendkasse 17 ). Vorverkauf bei Schreibwaren Kennel in Heiligenwald, Pestalozzistraße 104 und in den Pfarrbüros Heiligenwald und Landsweiler-Reden sowie in der Buchhandlung LITERAtur in Schiffweiler, Hauptsraße 31a. In der ersten Altersgruppe werden Spielbeobachter eingesetzt. In der Altersgruppen der Jugendlichen werden die Mannschaften untereinander Fouls regulieren und die Spielergebnisse selbst festhalten. Die beiden Erstplazierten erhalten Preise während alle anderen Mannschaften als Dank und Anerkennung eine Urkunde erhalten. Die Veranstaltung wird durch den Kriminalitätsbeirat der Gemeinde Schiffweiler unterstützt. Mannschaften können per bis zum 7. Oktober unter angemeldet werden. Der Kostenbeitrag der zweiten Altersgruppe beläuft sich auf 2 pro Person und wird vor Spielbeginn erhoben. Ferienfreizeiten und Kurse für Kinder in den Ferien erfolgreich abgeschlossen Die Gemeinde Schiffweiler hatte in diesem Jahr das Ferienangebot für Kinder in den Sommerferien erneut ausgeweitet. Gemeinsam mit dem Förderverein Kinder die Rasselbande Schiffweiler fanden die Ferienfreizeiten Spiel und Spaß und Indianer statt. Zwei Selbstbehauptungskurse unter dem Namen Waldritter wurden angeboten und der TV Heiligenwald war Mitveranstalter eines Zeltlagers. In der ersten Woche der Ferien hieß das Motto der Ferienfreizeit Spiel und Spaß. Und genau das hatten auch die 42 Kinder. Die FerienbetreuerInnen hatten sich in dieser Woche ein interessantes Programm einfallen lassen, das eine Schneckenrallye, eine Olympiade, Gruppenspiele und Workshops beinhaltete. Am Donnerstag dieser Woche konnten sich alle bei einem Besuch im Schwimmbad Landsweiler-Reden austoben. Zum Schluss der Ferienfreizeit die durch den Förderverein Kinder die Rasselbande gemeinsam mit der Gemeinde Schiffweiler und unterstützt durch den Landkreis Neunkirchen durchgeführt wurde, waren die Eltern zu einer Abschlussveranstaltung eingeladen, bei der die Kinder mit ihnen zu einer Weltreise starteten. In Moskau war der Staatszirkus mit einer atemberaubenden Turnvorführung zu sehen. In China waren die Eltern zu Gast bei der weltberühmten Nummer der Tellerdreher. In New York auf dem Broadway spielte ein stürmisch bejubelter Sketch. Der Zauberer Jakob war in Schiffweiler zu bewundern als auch der Tanz einer berühmten Girl-group. Vom sowie vom fand jeweils ein Selbstverteidigungskurs Waldritter statt. Auch diese wurden mit großer Begeisterung von den Kindern angenommen. Durch Information über die mittelalterliche Ausbildung zum Ritter wurden den Kindern die Kampfkunst näher gebracht. Mit viel Neugier und Abenteuerlust lernten sie verschiedenste Kampfkünste kennen und setzen diese mit Eifer um. Die am Kursende abgelegte Prüfung wurde von jedem hart erkämpft und bestanden. Zu einem Zeltlager hatte der TV Heiligenwald und die Gemeinde Schiffweiler unterstützt durch den Landkreis Neunkirchen eingeladen.wenn auch das Wetter nicht so mitspielte bereitete dies keine Sorgen, denn die Kinder hatten gemeinsam mit den BetreuerInnen beschlossen, die Zelte in der Jahnsporthalle Heiligenwald aufzustellen. So fand das Zeltlager in der trockenen und warmen Halle statt. Eine Rallye um den Itzenplitzer Weiher, eine Nachtwanderung, eine Schneckenrallye und verschiedene Sportturniere haben keine Langeweile aufkommen lassen, so dass nach vier Tagen der Abschied manchen Kindern schwer gefallen ist. Den Abschluss der Ferienaktionen bildete die Maßnahme Indianer. 42 Kinder im Alter von 6-12 Jahren bauten, bastelten, malten und werkten in verschiedenen Werkstätten. Es wurden Rasseln, Trommeln, Regenmacher hergestellt. Indianerschmuck wurde gebastelt, Umhänge wurden bemalt und Beile wurden aus Holz ausgesägt. Die Geschichte der Indianer spielte eine große Rolle, so dass dies keine einfache Ferienfreizeit war, sondern jede Menge Lehrreiches beinhaltete. Die Eltern waren zum Bestaunen der aufgebauten Tippis und zu einem Powwow eingeladen. 8

11 Im Schatten der Grenze Spannendes in der Literatur des Saarlandes zu entdecken Den meisten ist es unbekannt, das Literaturarchiv Saar-Lor-Lux- Elsass der Universität des Saarlandes und die hier gesammelten Bücher und Werke auch. Literarisch und erzählerisch gesehen sind die Länder um Saar und Mosel noch weitgehend unentdeckte und unerforschte Gebiete. Dies zu ändern hat sich das Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass der Universität des Saarlandes unter seinem Leiter Prof. Dr. Günter Scholdt auf die Fahne geschrieben. Mit bescheidenen Mitteln bemüht sich das Literaturarchiv eine Bibliothek vergessener Regionalliteratur zu etablieren. Zur Etablierung gehört auch dass die Werke einheimischer Erzähler auch einem breiten Publikum bekannt gemacht werden. Mühsam ist der Weg, denn viele haben Hemmungen, sich auf Du und Du mit Literatur zu begeben. Dabei wird vergessen, dass die Erzählungen nur darauf warten, gelesen zu werden. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schiffweiler, der Sparkasse Neunkirchen und der Kreisvolkshochschule werden vier Autoren und ihre Erzählungen in einer Lesereihe vorgestellt. Den Anfang macht der Roman Virago von Liesbet Dill ( ) am 27. Oktober 2005 um Uhr. Die Textpassagen werden von Dieter Meier und Sonja Schuler gelesen. Die in Dudweiler geborene Liesbet Dill gehört zu den ersten Erzählern, die in einem umfangreichen Werk typische regionale Erscheinungen unserer Gegend festgehalten haben. Der saarländische Grenzraum war einer ihrer bevorzugten Schauplätze, besonders von Interesse dürfte der Roman Virago sein, der die große Streikbewegung von 1889 behandelt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ihres Schaffens war die Stellung der Frau in der Gesellschaft der Zeit von Liesbet Dill. Dank der freundlichen finanziellen Unterstützung kann diese Lesereihe, die allen Interessierten Einstiegsmöglichkeit in die saarländische-lothringische-luxemburgische und elsässische Literatur und Erzählkunst bietet, realisiert werden. Die evangelische Kirchengemeinde Merchweiler-Heiligenwald stellt die Räumlichkeiten in der Itzenplitzstraße in Heiligenwald für diese Lesereihe zur Verfügung. Der Eintritt beträgt 3 Euro. Die nächsten Termine sind: 10. November: Alfred Gulden liest aus seinem Werk: Dreimal Amerika ; 01. Dezember Heinrich Kraus: Poetische Haltestellen gesprochen entweder vom Dichter oder von Dirk Walter; den Schluss macht der Roman Die Mädchen auf der Piazza, hier werden die Textstellen von Hermann Gätje gelesen. 100 Jahre SC 07 Heiligenwald Der SC 07 Heiligenwald feiert im Jahre 2007 seinen 100. Geburtstag. Der neu gegründete Festausschuss hat in seiner 1. Sitzung beschlossen, dieses Fest in der Zeit vom Freitag, 1. bis Sonntag, 3. Juni 2007, in einem großen Festzelt auf dem Kirmesplatz zu feiern. Mitarbeiter im Festausschuss sind herzlich willkommen und melden sich bitte bei den Vorstandsmitgliedern. Wir bitten alle Vereine, sich diesen Termin bei Ihren Planungen für 2007 schon jetzt vorzumerken! Infos der Schulen Schiffweiler Grundschule Schiffweiler-Stennweiler Begrüßung der Schulneulinge In diesem Jahr wurden die Eltern der Schulneulinge von Eltern der Klassen 2 a und 2 b mit Kaffee, Kuchen und belegten Brötchen begrüßt.während ihre Kinder den ersten Unterricht hatten konnten sich die Eltern gleich am ersten Schultag etwas näher kennenlernen. Fast alle Eltern nahmen das Angebot gerne an und wir hoffen, dass auch die künftigen 2. Klassen Zeit und Helfer finden werden, um diese Form der Begrüßung zu einem dauerhaften Bestandteil des 1. Schultages an der Grundschule Schiffweiler- Stennweiler zu machen. Schülerlotzenplan Oktober 2005: Wochentag Sparkasse Schlecker Di 04. Okt. nicht besetzt Schaly Alexandra,Weisgerber K. Mi 05. Okt. nicht besetzt Hassel Michael,Weber Nicole Do 06. Okt. Schuh Anja, Gräff Monique Trapp Jutta,Trapp René Fr 07. Okt. Krupp Manuela, Ferrara Lilli Michaely Birgit, Schommer Sonja Mo 10. Okt. Bock Barbara,Maurischat H-P Schneider Karin, Jakobs Carmen Di 11. Okt. Holzer Otto,Veith Sirke Schaly Alexandra,Weisgerber K. Mi 12. Okt. nicht besetzt Hassel Michaela, Eckert Birgit Do 13. Okt. Schuh Anja, Gräff Monique Trapp Jutta, Emge Dagmar Fr 14. Okt. Schweiger St., Ferrara Lilli. Michaely Birgit, Schommer Sonja Mo 17. Okt. Bock Barbara, Maurischat H-P Schneider Karin, Jakobs Carmen Di 18. Okt. Holzer Otto,Veith Sirke Schaly Alexandra,Weisgerber K. Ihr Werbepartner Unser Blättsche! Telefon Müller Musikschule Schiffweiler Brückenstr. 32 Tel /

12 Zentrum für Biodokumentation Geologische Sammlung in Landsweiler-Reden wieder zu sehen Zentrum für Biodokumentation lädt zu Spaziergang durch die Erdgeschichte ein Einige Monate war sie in Kisten eingelagert, jetzt ist sie wieder für interessierte Bürgerinnen und Bürger, aber auch Schulklassen, zu sehen: die geologische Sammlung, die bisher im Geologischen Museum der DSK in Saarbrücken untergebracht war. Die geologische Sammlung mit interessanten und teilweise auch sehr seltenen Exponaten aus der Erdgeschichte, die insgesamt mehr als Stücke umfasst, ist ab sofort im Zentrum für Biodokumentation in Landsweiler-Reden wieder zu sehen. In der großen Halle des Zentrums für Biodokumentation wurden ausgewählte Exponate des umfangreichen Materials in einer neuen Raumkonzeption zusammengestellt. Insbesondere die saarländischen Schulklassen haben jetzt wieder die Möglichkeit, sich die Ausstellung unter fachkundiger Führung anzuschauen. Auf mehr als 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche laden wir unsere Besucherinnen und Besucher zu einem spannenden Spaziergang durch die Jahrmillionen der Erdgeschichte ein, so Dr. Andreas Bettinger, Leiter des Zentrums für Biodokumentation im Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz. Bis der endgültige, neue Ausstellungsraum für das geologische Museum fertig gestellt ist, wird es noch etwas dauern. Trotzdem wollten wir die Exponate nicht so lange in den Umzugskisten lassen! Die Nachfrage nach dem Geologischen Museum vor allem von Seiten vieler Schulen, die sich die Sammlung anschauen wollen, ist nach wie vor sehr groß. Und so haben wir uns entschlossen einen Großteil der Ausstellungstücke schon vor der offiziellen Neueröffnung für die Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen, so Dr. Andreas Bettinger. Die geologische Ausstellung ist montags bis freitags jeweils von acht bis 16 Uhr im Zentrum für Biodokumentation auf dem ehemaligen Gelände der Grube Reden geöffnet. Der Eintritt in die geologische Ausstellung ist frei. Schulkassen sowie Besuchergruppen, die an einer Führung oder an einer Besichtigung außerhalb der Öffnungszeiten interessiert sind, werden gebeten sich im Zentrum für Biodokumentation bei Dirk Gerber telefonisch anzumelden: Zentrum für Biodokumentation im Landesamt für Umweltschutz, Am Bergwerk 10, Landsweiler-Reden,Telefon: / Die DSK hatte die geologische Sammlung, die mit ihren geologischmineralogischen Sammlungen bis Ende Dezember noch in Saarbrücken zu sehen war, als Schenkung an das Saarland übergeben. Ende Dezember 2004 wurden die weit über Ausstellungsstücken des Geologischen Museums an den Zukunftsstandort Reden zum Zentrum für Biodokumentation (ZfB) im Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz verlagert. Im Rahmen von umfangreichen Umbaumaßnahmen, die in Landsweiler-Reden durchgeführt werden, wird für das Geologische Museum und seine umfassenden geologisch-mineralogischen Sammlungen ein neuer Ausstellungsort vorbereitet. Zum Geologischen Museum der DSK, dessen Anfänge bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreichen, gehören mehrere geologisch-mineralogische Einzelsammlungen, die zum Teil Eigentum des Fördervereines Gesellschaft zur Förderung des Geologischen Museums zu Saarbrücken, zum Teil Eigentum des Saarlandes und zum Teil Leihgaben an die DSK sind. Das Zentrum für Biodokumentation (ZfB) im Landesamt für Umweltschutz betreut bereits die umfangreichen naturwissenschaftlichen Sammlungen, die früher bei der Universität des Saarlandes aufgebaut und aufbewahrt wurden. Mit der Zusammenführung des Geologischen Museums der DSK und der geowissenschaftlichen Sammlungen der Universität des Saarlandes ergibt sich am Zukunftsstandort Reden ein herausragendes Sammlungsarchiv, dessen Inhalt weit über den Rahmen der Karbongeologie hinausgeht. Ministerium für Umwelt, Pressemitteilung vom Infos der Vereine & Verbände Heilligenwald 45-jähriges Bestehen des Kneipp-Vereins Heiligenwald Am 11. September 2005 lud der Kneipp-Verein Heiligenwald alle Mitglieder zu einem gemütlichen Nachmittag in die Ratsschänke ein. Anlass war das 45-jährige Bestehen des Kneipp-Vereins Heiligenwald. Außerdem wurde genau vor 150 Jahren in Bad Wörishofen der Grundstein zum ersten anerkannten Kneipp- Kurort durch Pfarrer Kneipp gelegt. Alexander Potdevin (14 Jahre) spielte zur Begrüßung an seinem Keebord das Stück Forelle. So wurde der Sektempfang beonders untermalt. Frau Edith Rimbach, Vorsitzende des Kneipp-Vereins, begrüßte die Gäste. Zu den Gästen gehörte die Gedächtnistrainerin, Frau Waldtraud Eisel. Frau Gabi Bodtländer und Frau Moskopp konnten der Einladung aus terminlichen Gründen leider nicht folgen und grüßten an dieser Stelle die Gruppe. Frau Bodtländer ist zuständig für die Gruppe der Wirbelsäulengymnastik und Frau Moskopp arbeitet mit der Gruppe Sonniger Herbst. Frau Rimbach schilderte kurz den Lebensweg von Sebastian Kneipp, welcher neben Kaplan und Pfarrvikar auch der Wasserdoktor in Wörishofen war. Er entwickelte das ganzheitliche Gesundheitskonzept. Das Besondere am kneippschen Gesundheitskonzept ist das harmonische Zusammenspiel der fünf Elemente Wasser Bewegung Ernährung Heilpflanzen Lebensrhythmus. Gemeinsam bilden sie die Grundlage für einen gesundheitsbewussten Lebensstiel und für ein ganzheitliches Naturheilverfahren. Musikalische Begleitung erfolgte wiederum durch Alexander mit einem Stück von Beethoven Für Elise. Danach erfolgte die Ehrung der Mitglieder mit Ehrennadeln, Urkunden und wunderschönen Sonnenblumensträusen. Goldene Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft: Brücker Inge, Mann Hilde Silberne Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft: Alff Inge, Andres Inge, Becker Erika, Dietrich Alice, Dietz Inge, Hautz Thea, Hersemeyer Mathilde, Knapp Hannelore, Knapp Manfred, Morgenstern Christel, Noss Ilse, Noss Kurt-Horst, Röhlinger Ina,Taube Christel,Tytko Hans. Nach den Ehrungen erfreute uns Alexander mit einem bekannten Lied aus dem Film Titanic. Es wurden nun Kaffee und eine große Auswahl an Kuchen serviert. Liebevollerweise haben einige Kneippianerinnen gerne den Vorstand beim Kuchenbacken unterstützt. DANKE dafür! Beim gemütlichen Besammensein kam das Wir-Gefühl besonders zum Ausdruck. Die 2.Vorsitzende Ursula Schmidt erfreute mit einem Sologesang Amazing grace = Zum Abschied von Otto Ruthenberg. Frau Rimbach gab noch zum Abschluss einen schönen Herbstvers von Wilhelm Tell mit auf den Weg. Frau Eisel motivierte mit einem Beispiel, zum Gedächtnistraining zu kommen. Bitte wenden Sie sich an Frau Ulrike Puhl,Tel oder bei Frau Edith Rimbach Tel

13 So endete eine sehr schöne Feier und ein gemütlicher Nachmittag. Wir weisen schon jetzt auf die Weihnachtsfeier für unsere Mitglieder am 5. Dezember um Uhr hin. Der Turnverein Heiligenwald feierte sein 120-jähriges Jubiläum Vom 09. bis feierte der Turnverein Heiligenwald sein 120 jähriges Bestehen in der Jahnturnhalle in Heiligenwald. Die Feierlichkeiten begannen am Freitag mit einem Festkommers. Viele geladene Gäste waren der Einladung zu diesem Jubiläum gefolgt. Die Jahnturnhalle war bis auf den letzten Stuhl besetzt. Nachdem der 1.Vorsitzende Edwin Rauschenberger alle anwesenden Gäste recht herzlich begrüßt hatte, folgte der Schirmherr dieser Veranstaltung Herr Friedhelm Frisch ans Rednerpult und hielt die Festansprache. Er lobte den TV Heiligenwald für seine vorbildliche und hervorragende Jugendarbeit. Ebenfalls lobte der das Breiten-sportangebot des TV Heiligenwald, welches eine Vielzahl von Sportarten und auch neuen Trends ( Nordic Walking, Balance Pad, ) umfasst. Den Worten von Bürgermeister Frisch folgten noch Grußworte von Herrn Dr. Kurt Bohr (Saarl. Turnerbund), Herrn Walter Licht (Turngau Blies), Landrat Herrn Dr. Rudolf Hinsberger, sowie unserem Ortsvorsteher Herrn Wolfgang Stengel. Sie alle lobten das Engagement des TV Heiligenwald und die solide Führung des Vereins. Besonders hervor gehoben wurde der wohl im Saarland (vielleicht sogar in Deutschland) einzigartige Bautrupp des TV Heiligenwald. Dieser besteht aus 6 Rentnern, die ehrenamtlich viele anfallende Arbeiten, vor allem in der vereinseigenen Halle erledigen. Besondere Anerkennung zollte Herr Landrat Dr. Hinsberger noch unserem Ehrenvorsitzenden Herrn Heinz Uwer für seine langjährige Tätigkeit als 1. Vorsitzender des TV Heiligenwald. Der Festabend wurde vom kath.- und vom evangel. Kirchenchor festlich umrahmt. Natürlich darf an einem solchen Abend auch die Ehrung langjähriger, verdienter Mitglieder nicht fehlen. Geehrt wurde für 25 und 50 jährige Mitgliedschaft. Auch wurden zwei neue Ehrenmitglieder ernannt. Dies sind Rudi Müller, Spartenleider Abt. Faustball, und Arthur Mann. Als Dank erhielten beide eine Urkunde und einen Strauß Blumen. Anschließend hatten alle anwesenden Vereine an diesem Abend die Gelegenheit zu gratulieren und ihre Verbundenheit zum TV Heiligenwald zum Ausdruck zu bringen. Bedanken möchte sich der Turnverein Heiligenwald bei Herrn Jürgen Brunke, der in gewohnter Manier durch das Programm führte. Samstags fand dann der große Bunte Abend statt. Der TV Heiligenwald und einige ortsansässige Vereine zeigten ein buntes Programm mit vielen tollen Darbietungen. Den Anfang machte die Jugend-Jazzdancegruppe des Turnvereins, die für Ihre Leistung viel Applaus bekam. Auch die Junioren Garde der Elleretze begeisterte mit Ihrem Tanz Austin Powers. Der Beitrag der Prinzengarde des HCV Die Flitsch Sister Act und der Tanz der Funkenmariechen der Elleretze nach dem Musical Elisabeth fanden tosenden Beifall. Es folgte die Aktive Jazzdancegruppe des Turnvereins, die Ihr Können hervorragend zum Ausdruck brachte. Unterstützung gab es auch vom Sachsenkreuzsportverein Heiligenwald mit einer gelungenen Darbietung in Aerobic und Stepp. Ein richtiger Knaller war das Männerballett der Handballer, die in hautengen Aerobicanzügen Ihren ganzen Charme und Ihre Grazie zur Schau stellten. Selbst zwei ältere Damen mit Gehilfen fühlten sich zu dem Titel Call on me animiert. Die Hexen des HCV Die Flitsch tanzten nach einem Medley aus den 70er Jahren und ernteten viel Applaus. Thomas Weber zeigte wieder einmal Figur. Mit seinen zwei Bademäusen (Simon Aatz, Edwin Rauschenberger) wollte er unbedingt Ab in den Süden. Anita Fichtner, Petra Christmann und Friederike Lindner vom HCV Die Flitsch waren voll in Ihrem Element und brachten mit Ihrem Majahi den Saal zum Toben. Den Abschluss machten zackige Gardemädchen, die gekonnt Ihren Marsch zum Besten gaben. Bei näherem Hinsehen stellte sich jedoch heraus, das es das Männerballett der Elleretze war. Zwischen den einzelnen Darbietungen sorgten DJ Rainer und DJ Michael für gute Stimmung. Durch das Programm führte Horst Krummenauer. Sonntags war zum Abschluss großer Familientag angesagt. Leider spielte der Wettergott nicht so ganz mit. In liebevoller Kleinarbeit wurde unter der Federführung von Alfred Meier ein Spieljahrmarkt auf dem Turnplatz aufgebaut. Zu den Spielen gehörten z.b. Armbrustschießen, Kegeln, Hutangeln und ein Labyrinth, nur um einige Stationen zu nennen. Trotz des doch zeitweise kräftig einsetzenden Regens kamen viele Kinder und zeigten Ihre Geschicklichkeit.Alle teilnehmenden Kinder bekamen anschließend in der Jahnturnhalle zur Erinnerung eine Urkunde mit Bild und ein Geschenk. In der Zwischenzeit konnten die Erwachsenen bei Kaffee und Kuchen alte Erinnerungen austauschen. NEU! Aqua Solarsystem zur Umrüstung fast aller Heizungsanlagen! C. Dersch Brahmsstr St. Ingbert Tel. ( ) Fax ( ) C.Dersch@t-online.de 11

14 Am Abend gab es noch leckere Käse- und Schinkenbrote zu essen. Zum Abschluss brachte ein Bauchredner noch den Saal in Stimmung. Es waren drei schöne Tage und ein gelungenes Jubiläumsfest. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an das Orga-Team unter der Leitung von Peter Wahlster und an die vielen ehrenamtlichen Helfer, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben. Danke auch an alle Freunde, Gönner und Gäste, die das Jubiläum mit uns feierten. Das Männerballett der Elleretze Die neuen Ehrenmitglieder des TVH: v.l.n.r. Rudi Müller, Arthur Mann, Gerhard Aatz (2.Vors.), Edwin Rauschenberger (1.Vors.) Die Tischtennisgemeinschaft Heiligenwald stellt vor: Michael Kreibiehl Er war ein junger Schüler, der wie durch Zufall zum Tischtennissport kam. Er hatte gar nicht vor, ein großer zu werden. Doch recht früh erkannte man, dass aus dem einstigen Jungen von nebenan, der in den Sturm- und Drangzeit der 80er Jahren sicherlich mehr als nur Schule und Tischtennis im Sinne hatte, vielleicht ein guter Spieler wird. Doch er wurde mehr als gut, er ist der beste und erfolgreichste Spieler in der Geschichte der Tischtennisgemeinschaft Heiligenwald Männerballett des TVH Die Rede ist von Michael Kreibiehl, der Nummer 1 bei der Tischtennisgemeinschaft Heiligenwald. Seine Erfolge, die er zu verbuchen und in den letzten Jahren erreicht hat, lassen sich sehen. Die Flitscher Hexen Unser Blättsche! Telefon Seit der neuen Zeitrechnung im Jahre 1987, nämlich seit die TTG Heiligenwald durch Fusion zwischen der TTC und DJK gegründet wurde, hat Michael von den bisher stattgefundenen 18 Vereinsmeisterschaften 13 gewonnen. Von 1990 bis 1999 war Michael sogar 10 x hintereinander Vereinsmeister. Ein Rekord, der so schnell nicht zu brechen sein wird. Hinzu kommen noch Titel, die er bei regionalen Meisterschaften erringen konnte, z. B. dem Kreispokalsieg, Meisterschaften und Aufstiege von der 1. Kreisklasse Ostsaar in die Kreisliga sowie unzählige Siege bei regionalen Ranglisten-Turniere. Eine weitere Krone kam in der vergangenen Saison 2004/2005 auch noch hinzu: Michael war mit weitem Abstand der beste Spieler der gesamten Meisterrunde in 1. Kreisklasse Ostsaar. Was ist das Geheimnis von Michael Kreibiehl? Warum muss man ihn so weit oben ansiedeln, im Verein und in der Meisterschaft? Sind andere Spieler und Gegner zu schlecht? Oder hat Michael das gewisse Etwas im Tischtennissport, was anderen fehlt? 12

15 Er selbst würde, in seiner bescheidenen Art sagen, er ist gar nicht so stark. Dennoch beißen sich Gegner, die das Tischtennis-Spiel wahrlich beherrschen, an ihm die Zähne aus. Es ist für seine Kameraden und all diejenigen, die ihm beim Tischtennis zuschauen, verblüffend zu beobachten, wie spielerisch leicht er manchmal agiert und seine Gegner mit einfach aussehenden Schlägen zermürbt. Wer seine Schläge, vor allem mit der Rückhand genau beobachtet, erkennt jedoch, dass hier ein präzises Ballgefühl eine Rolle spielt. Vorbereitung für den vernichtenden Endschlag bieten aber vor allem auch seine glänzenden Aufschläge, von denen sich so manch einer fürchtet. Anders, als bei anderen Spielern, macht Michael auch verhältnismäßig wenig Fehler. All das zusammengenommen, gemischt mit dem nötigen Glück, was beim Sport immer mitspielt, machen ihn zum perfekten Spieler. Die Tischtennisgemeinschaft Heiligenwald ist froh, dass sie ihn haben und dass er trotz vieler Angebote anderer Vereine der TTG Heiligenwald treu bleibt. Und das nächste Ziel in der neuen Saison, die ab September beginnt, hat er sicherlich schon anvisiert. Endlich mal wieder ganz oben stehen, mit der Mannschaft Auch die neusten Trends aus der Szene werden in dieser Stunde regelmäßig vorgestellt und angeboten. So weiß jeder nach einer Stunde Cardio-Athletic-Kickboxing was er an diesem Abend geleistet hat und warum am nächsten Tag die Beine vielleicht etwas müde sind. Zu einem Probetraining montags in der Sachsenkreuzhalle von Uhr, sind neue und auch alte Gesichter jederzeit herzlich willkommen. Step-Aerobic ist ein Trend, den es jetzt schon über 10 Jahre gibt und der seit ca. 8 Jahren mittwochs von Uhr beim SSV Heiligenwald angeboten wird. Auch hier wird von den Teilnehmerinnen einiges abverlangt, um das Herz-Kreislauf-System zu trainieren und die unterschiedlichen Muskelgruppen zu stärken. Die vereinseigenen Bretter können gegen eine Kaution ausgeliehen werden. Momentan sind einige der Trainingsgeräte frei! Wer also Lust hat und sich auch zu dieser späten Stunde noch von der Couch aufraffen kann, sollte sich schnellstens mit der Übungsleiterin Lucia Zimmermann (Tel.:06821/ ) in Verbindung setzen! SSV Heiligenwald Ein Verein stellt sich vor Diesen Monat:Abteilung Gymnastik Nachdem wir im letzten Monat unsere Nordic Walker vorgestellt haben, möchten wir dieses Mal die Aerobic- und Gymnastikgruppen des Sachsenkreuzsportvereins Heiligenwald etwas näher beleuchten. Bereits 1978, also ein Jahr nach Vereinsgründung fand sich eine kleine Gruppe sportbegeisterter junger Frauen zusammen, um eine Gymnastikgruppe zu gründen. Noch im gleichen Jahr war die Gymnastiksparte geboren! Als Anfang der 80er Jahre die Aerobicwelle über den großen Teich nach Europa schwappte, gab es auch beim SSV kein Halten mehr. Was als Aerobic-Kurs begann, wurde schnell zur festen Einrichtung. Heute trainieren in der Gymnastikabteilung, zu der auch noch das Eltern-Kind- und Kinderturnen gehören, mehr als die Hälfte der Vereinsmitglieder! Doch nun zu den einzelnen Trainingsgruppen: Der Bereich Fitness für Jeden zeichnet sich durch seine große Vielfalt in der Gestaltung der Trainingseinheiten aus.auf Grund des Aufbaus der Stunden ist ein Einstieg jederzeit möglich und außer anständigem Schuhwerk und keiner Angst vor Schweiß ist nichts mitzubringen. Montags in den Übungsstunden wird teilweise das klassische Aerobic trainiert, aber auch die Kräftigung verschiedener Muskelgruppen ist ein großes Thema. Mit fetziger Musik und flotten Schrittkombinationen wird das Herz-Kreislauf-System trainiert, wobei der Trainingszustand der Teilnehmerinnen auch berücksichtigt werden muss. Durch den Einsatz unterschiedlichster Trainingsgeräte wie kleiner Handgewichte oder Thera-Bänder werden die Teilnehmer immer wieder auf ein Neues gefordert. Auftritt der Flying Steps anlässlich der 120-Jahrfeier des TVH Ein weiteres Angebot des SSV Heiligenwald für das reifere Semester ist unsere Gruppe Gymnastik 50+.Wie der Name schon sagt, geht es hier etwas ruhiger zu. Aber zum alten Eisen gehören die Teilnehmerinnen deshalb noch lange nicht! In den Übungsstunden wird gezielt und mit Rücksicht auf die Teilnehmerinnen, dem Alter entsprechend Sport getrieben, aber keine Stuhl und Keulengymnastik! Stärkung des Muskelapparates, Wirbelsäulengymnastik, Erhaltung von Beweglichkeit und Mobilität, sowie Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems stehen hier im Vordergrund und werden durch eine lizenzierte Trainerin vermittelt. Auch auf diesem Sektor werden immer wieder neue Trends angeboten, die dann teilweise in die Trainingsstunden mit eingebaut werden.wer sich hier angesprochen fühlt, kann gerne einmal mittwochs von Uhr in der Sachsenkreuzhalle vorbeikommen. Ein weiteres Angebot, dass es seit 1999 bei uns gibt, ist das Aerobic für Starke Frauen. Die ca. 15 Frau starke Truppe 13

16 trainiert eifrig unter Anleitung der Übungsleiterin Nina Forster (Tel.: / ) dienstags von Uhr in der Mühlbachhalle in Schiffweiler. Durch die Bewegung zur Musik kommt es zu einer Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Herz- Kreislauf-Systems, der Kraftausdauer und der koordinativen Fähigkeiten. Auch die Haltung wird trainiert und eine Reduktion des Körperfettanteils wird durch Aerobic ebenfalls erreicht. Willkommen ist jeder, der Spaß an Musik und Bewegung hat; vor allem kräftigere Frauen, die mit Gewichtsproblemen zu kämpfen haben und unter Gleichgesinnten dagegen angehen möchten. Während der vergangenen Sommerferien haben sich die Frauen durch die Schließung der Halle nicht vom Trainieren abhalten lassen. In den sechs Wochen war zur gewohnten Zeit Walken am Itzenplitzer Weiher angesagt! Das oberste Trainingsprinzip, so die Trainerin, ist der Spaß an der Sache, sodass die Teilnehmerinnen für einen langen Zeitraum Gefallen am Sport finden.wer mal vorbeischauen möchte, ist herzlich zu einem Probetraining eingeladen. Mitzubringen sind neben bequemer Kleidung und Turnschuhen eine Matte oder ein Handtuch für die Bodenübungen. Der Bereich Fitness für Jeden hat also wirklich für Jeden etwas zu bieten.wer also Lust hat, der scheue sich nicht und komme einfach mal zu einer Übungsstunde vorbei. Wer noch weitere Infos braucht, kann sich auch mit der Abteilungsleiterin Gymnastik in Verbindung setzen: Marion Zimmer;Tel.: / HCV Die Flitsch Hexenfahrt nach Köln Viva Colonia und ab ging es mit 26 Hexen und Adoptivhexen, Paul und unserem Hexenfahrer Simon in Richtung Colonia. Um Uhr war Treffpunkt am Marktplatz. Für die Daheimgebliebenen Männer gab es noch ein Küsschen und schon ging es los.auch mit an Bord waren unsere Ehrenhexen Margot und Elfriede. Mit Paul wurden dann die müden Glieder in Bewegung gebracht. Wie in jedem Jahr gab es Unterwegs wieder unser super Frühstück mit Fleischkäsweck von Ingrid und Petra und Kaffee aus der Küche Spengler. Ein kleiner Verdauer aus der Reiseapotheke von unserer Hexe Rita, und schon ging es mit Sing Sang weiter. Begleitet wurde der Gesang von den unmöglichsten Instrumenten. Mit an Bord waren eine japanische Harfe, ein Brunftrohr und sogar eine E-Gitarre. Fehlen durften natürlich nicht unsere seit Jahren bewährten Toilettenfrauen. In diesem Jahr mit neuem Outfit (Mütze von der Hexenalm), zeigten sie sich wieder von Ihrer besten Seite. Man konnte keinen Pups lassen ohne zu bezahlen. Als erstes Stand die Führung durch die WDR Studios an, was für die Meisten ein Erlebnis war. Vor Allem die Lindenstrassen-Fans kamen voll auf Ihre Kosten. Erwähnenswert ist an dieser Stelle, dass in der Lindenstrasse schon Weihnachten war. Die Kulissen und die Studios sollte man gesehen haben. Was im Fernsehen riesengroß aussieht ist in Wirklichkeit ziemlich klein, wie z.b. die Studios bei Jörg Pilawas Pisa-Test oder Tiere suchen ein Zuhause. Nach dieser Führung, siehe da, verspürten wir Hunger und Durst und auf ging es zum Brauhaus Zum Pfaffen am Heumarkt. Das Essen und das Kölsch schmeckten hervorragend!!!! Gesättigt machten wir uns auf in Richtung Junkersdorf, wo wir im Hotel Mercure unsere Zimmer belegten. Die Zimmerbelegung war gleich zu setzen mit Koffer ins Zimmer und ab an die Hotelbar., dem Rufe des Kölsch gefolgt. Um Uhr, frisch gewaschen und Zähne geputzt, war allgemeines Sammeln an der Rezeption und mit der S-Bahn ging es ab Richtung Heumarkt. Unsere Ehrenhexen suchten jedoch das Gemütliche und blieben lieber im Hotel. Wir kämpften uns durch die Menschenmassen in die Früh. Es war erstaunlich, aber Köln und Umgebung war in den Gassen und Biergärten zu finden. Nach gutem Essen und etwas Sauna, zum Verständnis, in der Früh waren es ca. 35 Grad, ging es wieder an die frische Luft und ab in den nächsten Biergarten. Es war einfach super Wetter und tolle Stimmung in Köln und welch ein Wunder, das Kölsch schmeckte immer noch. Zur späten Stunde ging es mit der S-Bahn zurück ins Hotel zum Schlummertrunk an der Hotelbar. Durch den Brunftschrei einer vielleicht trächtigen Elchkuh, wurden wir am Morgen geweckt.als eine Hexe zeigen wollte, dass sie den Brunftschrei gehört hatte, wurde sie von einer heraneilenden und etwas erstaunten Dame von der Rezeption gefragt, ob Sie krank sei. Diese Frage konnte unsere Hexe vor lauter lachen leider nicht beantworten. Es wird also im Mercure Hotel immer ein Rätsel bleiben, wer diesen mysteriösen Schrei verursacht hat. Nach einem leckeren Frühstück hieß es dann Koffer einladen und los ging es zum Dom. Eine Hexe stand mit dem Rücken zum Dom als sie ganz erstaunt fragte Wo es dann de Dom? und nach einer halben Drehung stand er plötzlich vor Ihr. Nach dem Motto Kultur muss sein! ging es mit einer reizenden Führerin los zum Stadtrundgang. Dies war ein Muss. Mittags, punkt Uhr kamen die ersten Entzugserscheinungen und ein Kölsch musste her. Dieses wurde uns in der Früh von einem etwas muffigen Köbes serviert. Punkt Uhr waren alle Hexen und Adoptivhexen zur Abfahrt in Richtung Bernkastel-Kues zum Weinfest im Bus. Die Fahrt wurde durch eine zünftige Brotzeit verkürzt. In Bernkastel-Kues angekommen musste ein kleiner Fußweg bis ins Zentrum bewältigt werden. Tja es ist halt wie immer im Leben, es muss alles erarbeitet werden. Ein riesiger Umzug zog sich wie ein Lindwurm durch den Ort. Neben sehr vielen Weinköniginnen auf tollen Wagen, waren auch jede Menge Musikkapellen dabei, die für tolle Stimmung sorgten. Es war einfach alles super, so wie das Wetter. Einigen schmeckte sogar nach dem Kölsch der Wein. Heiligenwalder findet man einfach überall. So trafen wir eine Gruppe auf dem Weinfest, die zurück auf dem Weg nach Erden waren. Um Uhr traten wir dann quietschvergnügt die Heimreise an. 14

17 Als Abschluss gab es dann bei unserer Hexe Rita noch einen letzten Absacker. Es waren wieder zwei wunderschöne entspannte Tage mit viel Lachen und ohne jeden Stress. Mit einem immer gut gelaunten Hexenfahrer Simon, der für jedes Wehwehchen ein offenes Ohr hatte, war es eine gelungene Fahrt. Selbst unsere Ehrenhexen haben alles gut gemeistert. Ich bedanke mich bei allen, die froh gelaunt nur die Freude und den Spaß im Vordergrund sahen. Aufs nächste Jahr freut sich schon die Oberhexe Gitt Landsweiler Gute Stimmung beim siebten Citroen-Arndt-Cup auf der Tennisanlage des TC Landsweiler-Reden Zum siebten Mal fand in diesem Jahr der Citroen-Arndt-Cup auf der Anlage des TC-Landsweiler-Reden in der Zeit vom 24. Juli bis 05. August statt. Mit 96 Tennisspielerinnen und Spieler in den Leistungsklassen 14 bis 23 war das Turnier auch in diesem Jahr wieder hervorragend besetzt, was für die Turnierleitung um Wolfgang Metzger, Wolfgang Lawall und Gerd Closs eine Menge Arbeit und Organisationsgeschick bedeutete. Mit 32 Spielern stellten die Herren 40 das größte Teilnehmerfeld, wobei Ralf-Michael Voltmer, Südost Neunkirchen, mit 7.6, 7.6 über Winfried Junker, Heiligenwald, das Finale für sich entschied. Bei den Damen 40 sicherte sich Susanne Finkler den Titel vor Felten-Klein Inge. Auf den dritten Plätzen folgten Metzger Margit und Groß Heidi. Das Endspiel bei den Herren 30 gewann Walter Frank gegen Leinenbach Holger und belegte damit den ersten Platz. Die dritten Plätze gingen an Steil Wolfgang und Barth Dürk. Bei den Damen 30 gewann Stein-Pontes Nicole das Turnier gegen Bermann Karin. Auf die dritten Plätze kamen Sandmeyer Eva und Mickisch Cornelia. Die Trostrunde gewannen bei den Damen 40 Gapp Claudia, bei den Herren 40 Rausch Manfred und bei den Herren 30 Hautz Torsten. Zufrieden kann der TC Landsweiler-Reden mit dem Abschneiden seiner Spielerinnen und Spieler sein, denn vier davon waren unter den ersten drei Plätzen in den einzelnen Disziplinen zu finden. Der Vorsitzende Uwe Becker bedankte sich im Rahmen der Siegerehrung bei den Spielerinnen und Spieler für die überaus große Teilnahme an dem Turnier und den fairen Spielverlauf. Dank sagte er der Turnierleitung, die mit großem Geschick das gesamte Turnier zeitgerecht über die Runden gebracht hatte, sowie allen Helferinnen und Helfer, die während den Turniertagen mit zum Erfolg beitragen haben. Bei schlechter Witterung gibt es auch mal Engpässe und da zahlt sich das gute Verhältnis zu den Nachbarvereinen Heiligenwald und Schiffweiler aus, die ihre Plätze zusätzlich zur Verfügung stellten, damit der Spielplan eingehalten werden konnte. Ein besonderer Dank des Vorsitzenden galt den Sponsoren, die mit dafür gesorgt haben, dass Preisgelder in Höhe von 1000 Euro vergeben werden konnten.an der Spitze der Sponsorengruppe ist die Firma Citroen-Arndt, Schiffweiler, zu nennen, die dem Turnier auch den Namen gegeben hat. Abschließend wünschte sich der Vorsitzende Uwe Becker, dass man sich auch im nächsten Jahr wieder hier auf der Tennisanlage zum achten Citroen-Arndt-Cup trifft. Mit der sich anschließenden Players-Party fand der siebte Citroen- Arndt-Cup einen würdigen Abschluss. Jahresausflug der Alt Lok Mein Gott, was war das wieder für ein Tag! Zwar gab es danach niemanden, der ein Handy hatte, welches auch noch schwimmen und tauchen konnte, was auch an ein Wunder grenzen würde, da wir wohlwissendlich alle fließenden Gewässer gemieden haben. Auch kam es gottseidank nicht zu dem im Vorfeld vermuteten (Um-) Sturzversuch unseres altehrwürdigen Präsidenten. Unvergessen bleibt nämlich bei allen der durch gewisse reaktionäre weibliche Kräfte im Verein in 2002 inszenierte Präsidentensturz, der letztendlich zwar ohne negative Folgen blieb, aber uns heute noch zur Vorsicht mahnt. Doch nun zum Ablauf. Punkt Glockenschlag zogen am etwa 30 Mitglieder, Freunde und Gönner der Alt Lok vom Parkplatz unterhalb des ehemaligen Rathauses in Landsweiler los. Ziel: das Leistungszentrum des Saarl. Boulesports, das boulodrome in Hüttigweiler. Zweck: ein Boule-Turnier nach internat. Spielregeln um den Preis der Präsidentengattin. In Hüttigweiler angekommen begrüsste uns einer hoher Funktionär des Boulesports, Herr Bernd Nicklas, herzlichst und nach Einnahme eines landestypischen Imbisses erklärte er uns ausführlich die Spielregeln und den komplexen Verlauf des Turniers. Daß dabei einige die Um- wie auch die Übersicht verloren, ist heute noch nachvollziehbar. Das boulodrome ist übrigens eine sehr schön angelegte Anlage am Ortseingang von Hüttigweiler gelegen mit einem sehr gepflegten 12-Bahnen-Platz, einer großzügigen Holzhütte sowie naturnah konzipierten sanitären Anlagen. Nach 3 1/2 Stunden, endlosen Diskussionen sowie reichlich Zielwasser, was verschiedentlich nicht zum gewünschten Erfolg führte, konnte der anerkannte Oberschiedsrichter und hohe Funktionär des Boulesports, Herr Bernd Nicklas, das Ergebnis verkünden. Welch eine Überraschung: Sieger und Gewinner des Preises der Präsidentengattin wurde das einzige angetretene reine Damenteam, Sieglinde und Katharina. Analysten waren sich nach kurzem Meinungsaustausch einig. Gründe für diesen Sieg waren wohl das geringe Durchschnittsalter von nur etwa 23 Jahren sowie der sehr dosierte Umgang mit dem Zielwasser. Nach Siegerehrung und Preisüberreichung, dem obligatorischen Küsschen-Intermezzo sowie Sektdusche ging man dann zum Abschluß über. Dieser wurde im fast benachbarten Zeisweiler Hof durchgeführt. Lustig war es, viel gelacht wurde auch und dunkel wurde es mit der Zeit, so dass der Verfasser dieses Artikels wegen der schlechten Lichtverhältnisse seinen Notizblock erst gar nicht auszupacken brauchte. Vorankündigung für unsere Vereinsmitglieder: 1. Am Montag, den , findet im Clubraum Löschpfadschule unser traditionelles Skatturnier um den von Gemeinderatsmitglied a. D. + i. L. Franz Marx gespendeten und handsignierten Wanderpokal statt. Daneben stehen weitere wertvolle Preise zur Verfügung. Für Essen und Getränke ist wie immer bestens gesorgt. Anmeldungen hierzu 15

18 Unser Blättsche Ausgabe 5 Juni 2005 nehmen ab sofort Präsident und Organisationsleiter entgegen. 2. Es ist ebenfalls vorgesehen, Ende November im Clubraum einen vorvorweihnachtlichen bayrischen Abend zu veranstalten. Jeder Teilnehmer im bayrischen Outfit erhält ein Freigetränk; das schönste Dirndl wird prämiert (egal wer es trägt). Schiffweiler Der Rassegeflügelzuchtverein Schiffweiler berichtet Herr Bernd Nicklas bei seinen Ausführungen über das komplexe Regelwerk des Boulesports. Unser Präsident mit seinen beiden Assistentinnen bei der Mannschaftsauslosung Verdiente Vereinsmitglieder bei einer schöpferischen Pause Das Siegerbild Sehr geehrte Damen und Herren, wie in der vorherigen Ausgabe bereits angekündigt, werde ich diesmal über die Ausstellung des Geflügelvereins Schiffweiler Näheres berichten. Die Ausstellung findet wie in den letzten Jahren in der Lindenhalle in Stennweiler statt. Die Öffnungszeiten sind am von Uhr bis Uhr und am von Uhr bis Uhr. An beiden Tagen gibt es Kaffee und Kuchen, sowie eine Verlosung. Die große Tombola findet anschließend nach dem kulturellen Programm am Samstag statt. In diesem Jahr kommen ca. 50 Stämme der unterschiedlichsten Rassen zur Ausstellung. Alle diese Stämme, also ein Hahn und zwei Hennen, werden in geräumigen Volieren präsentiert. Die Qualität der Tiere stieg in den letzten Jahren kontinuierlich an und wir sind in der Lage, diese Erfolge dem Publikum zu zeigen. Auch entwickelt sich der Verein zu seinem Vorteil. Es stoßen immer mehr interessierte Personen zu uns und die Mitgliederzahl wächst von Jahr zu Jahr. Diese Entwicklung ist auch auf die Kükenbrut-Aktionen zurückzuführen, die in den einzelnen Kindergärten zu einem festen Bestandteil im Jahr geworden sind. Auch der jährlich während der Ausstellung präsentierte Kükenschlupf lockt viele Besucher an und manch einer besinnt sich, dass es doch was Schönes ist Hühner zu halten und sich mit Eiern selbst zu versorgen. Natürlich spielt auch eine Rolle, dass diese Tiere mit Hahn und Hennen in geräumigen Volieren gezeigt werden und die Pracht der Tiere deutlich wird. Kann man dann noch den Interessierten vermitteln, dass die Haltung relativ einfach ist und die Unterstützung des Vereins gegeben ist, hat man schon bald ein neues Mitglied gewonnen. Nun zum Ablauf der Veranstaltung: Um Uhr offizielle Eröffnung durch unseren Schirmherrn Herrn Bürgermeister Friedhelm Frisch Musikeinlage durch Herrn Pfarrer Richard Bokumabi und seiner Familie Begrüßung der Ehrengäste Kindergartenkinder des Kindergartes Schiffweiler mit der Aufführung der Vogelhochzeit Ehrung der Sieger der Ausstellung und Vergabe der Preise Auftritt der Gesangsgruppe Die Oldie Singers Darstellung des Kindergartens Wahlschied Oldie Singers mit Huhnliedern Tombola Ausgabe der Gewinne Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Selbstverständlich findet an den beiden Ausstellungstagen ein Kükenschlupf statt. Der Geflügelverein Schiffweiler lädt zu dieser Veranstaltung recht herzlich ein und freut sich auf Ihren Besuch. Werner Sann, 1.Vorsitzender P.S. Die Veranstaltung ist schon lange kein Geheimtipp mehr. 16

19 W123-Saarland-Stammtisch Nach zweieinhalb Stunden beendete Xiao Wang seinen abwechslungsreichen und interessanten Vortrag und verabschiedete 36 aufmerksame Zuhörer, die um die Er-fahrung, dass ein jahrtausende altes Wissen heute aktueller ist denn je, reicher sind. Vielen Dank an Dr. Mathias Schmidt, den Sprecher der Wirtschaftsjunioren Kaisers-lautern für seine Gastfreundschaft, an unseren 1.Vorsitzenden Holger Kartes, der zusammen mit Dr. Schmidt den Vortrag möglich gemacht hat und last but not least Meister Wang für seinen gelungenen Vortrag. Weitere Informationen zum Verein u.a. auch zu den Trainingszeiten der einzelnen Standorte sind im Internet unter nachzulesen. Das nächste Treffen der W 123-Freunde findet am Freitag, dem 28. Oktober 2005, ab 18,30 Uhr, am Landgasthof Stülze Hof, an der Landstraße zwischen Schiffweiler und Ottweiler, statt. Da viele Old- und Yougtimer-Fahrer ihre Fahrzeuge über Winter abmelden, dürfte diese Zusammenkunft das letzte größere Treffen in diesem Jahr sein. Zu den Benzingesprächen sind auch die Fahrer der Mercedes-Benz-Modelle Strich Acht und Heckflosse eingeladen. China Kampfkunst e.v. Sun Zi Die Kunst des Krieges Unter diesem Titel hatten der China-Kampfkunst e.v. und die Wirtschaftsjunioren Kaiserslautern zu einem Vortrag in die Räumlichkeiten der IHK Kaiserslautern eingeladen. Für die Vereinsmitglieder des China-Kampfkunst e.v. lief diese Veranstaltung im Rahmen des Kulturprogramms Die Teilnahme war kostenlos. Als Dozent konnte Xiao Wang gewonnen werden, den einige unserer Mitglieder als Meister Wang aus dem Baji Chuan Seminar kennen und der darüber hinaus Ehren-mitglied unseres Vereins ist. Xiao Wang arbeitet als Unternehmensberater und berät Firmen, insbesondere vor ihrem Einstieg in den chinesischen Markt. Wie kommt nun ein chinesischer Meister des Gongfu (Kung Fu) dazu, vor Wirtschaftsjunioren einen Vortrag über Kriegskunst zu halten? Nun, die zweieinhalb Jahrtausende alte Kunst des Krieges des chinesischen Philo-sophen und Generals Sun Zi ist auch heute noch Pflichtlektüre jedes ostasiatischen Managers. Dabei geht es nicht in erster Linie um den Schlagabtausch mit dem Gegner, sondern darum, wie man ihn am geschicktesten vermeidet. Für Sun Zi nämlich ist der beste Krieg der, der gar nicht stattfindet. Wie man seinen Gegner mit den Mitteln der Tarnung und Täuschung, mit dem Wissen um seine Schwächen schon besiegt hat, bevor überhaupt eine Schlacht stattfinden muss, das ist nach Sun Zi elegante Kriegskunst. Sun Zi geht es um die effiziente Vermeidung von Aggression. Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten Wenn du aber weder den Feind noch dich selbst kennst, wirst du in jeder Schlacht unterliegen. Dass diese Weisheit in den Chefeta-gen heutzutage ebenso gilt wie vor 2500 Jahren im alten China, liegt auf der Hand. Sun Zi zu interpretieren und den Zuhörern nahe zu bringen, war das Anliegen von Xiao Wang. Er versuchte, die chinesischen Denkweisen, auch im Umgang mit Ge-schäftspartnern, für uns Mitteleuropäer zu übersetzen und damit verständlich zu ma-chen. So haben Verträge zum Beispiel für den Chinesen nicht so die absolute Be-deutung wie dies bei uns der Fall ist, sondern sie sind die ausbaufähige (diskutierbare) Grundlage für den Aufbau einer Geschäftsverbindung. Und Xiao Wang hatte viele solcher Beispiele zur Hand und gab Hinweise darauf, auf was man im geschäftlichen Umgang mit Chinesen achten muss. Holger Kartes, China-Kampfkunst (Mitte) und Dr. Mathias Schmidt, Wirtschaftsjunioren (rechts) begrüßen die interessierten Zuhörer Meister Wang erklärt am Beispiel von Leere und Fülle eine Strategie Angelika und Holger haben sich getraut Das strahlende Brautpaar unter den Schwertern der Vereinsmitglieder. Links im Hintergrund Meister Wang Xiao mit seinem ältesten Sohn. 17

20 Die stellvertretende sportliche Leiterin und der sportliche Leiter unseres Vereins, Angelika und Holger, haben sich am 27. August d.j. in katholischen Pfarrkirche in Lebach das Ja-Wort gegeben. Viele Mitglieder unseres Vereins waren nach Lebach gekommen, um dieses Ereignis mit zu erleben.vor der Kirche bildeten sie in Taiji-Kleidung und mit Schwert ein Spalier für das jung vermählte Paar. Wünschen wir Angelika und Holger viel Glück und Erfolg in einer gemeinsamen Zukunft. shìshì rúyì. TFC Schiffweiler 1970: Endlich geht s weiter! Nach der langen Sommerpause haben die Mannschaften des Saarländischen Tischfussballverbandes den Spielbetrieb am wieder aufgenommen. Da die 1. und die 2. Mannschaft des TFC in der Verbandliga spielfrei waren, hat nur unsere Dritte zum Start der Restsaison am Spielbetrieb teilgenommen. Deutlich wurde die Auswärtsaufgabe in der Kreisliga A Süd bei der zweiten Mannschaft des TFC Illingen mit dem 17:7 Sieg bewältigt. Die Aufstellung: Jenet, Andreas Jenet, Jürgen Wiesemann, Sascha Stabler,Thomas Klein, Heiko Kaas, Holger Bard, Mathias Müller, Manfred Schlicher, Markus Eckert, Oliver Woll, Stefan Weyland, Frank Am kam es dann für die Dritte zum Lokalduell beim RC Schiffweiler. In der spannenden und fairen Partie ist die Entscheidung erst mit dem allerletzten Ball gefallen. Leider aber zu unseren Ungunsten, so dass die Truppe eine 11:13 Niederlage einstecken musste. Aus der Mannschaft herauszuheben ist die Leistung des Newcomers Mathias Bard, der nun schon zum zweiten mal in Folge mit dem Routinier Manfred Müller 4 Punkte eingefahren hat. Will der Junge seinem Bruder Oliver etwa die Schau stehlen? Stabler,Thomas Schirra,Torsten Müller, Sascha Welter, Bernd Woll, Stefan Jenet, Jürgen Uder, Frank Kaas, Holger Bard, Mathias Müller, Manfred Eckert, Oliver Schlicher, Markus Am gleichen Tag hat die Zweite in das Geschehen in der Verbandliga eingegriffen. Leider war die Operation Angriff zum Klassenerhalt nicht von Erfolg gekrönt. Mit 5:19 galt es eine herbe Auswärtsniederlage bei der 1. Mannschaft des TFC Heinitz zu verkraften. Folgende Spieler kamen zum Einsatz: Engel,Thorsten Weyland, Frank Müller, Jochen Maaß, Michael Schwerz, Michael Wiesemann, Sascha Jenet, Andreas Kreutzer, Christian Eckert, Dominik Neu, Andreas Bard, Oliver Staudter, Martin Auch am gab es für die Zweite eine deftige Niederlage. Zu Hause musste man sich mit 2:22 dem TFC Ensdorf beugen. Mit 8 Punkten Abstand auf einen Nichtabstiegsplatz wird es nun sehr, sehr schwer. Engel,Thorsten Schock, Berthold Weyland, Frank Müller, Jochen Blaha, Heiko Maaß, Michael Schwerz, Michael Wiesemann, Sascha Bard, Oliver Kreutzer, Christian Maas,Torsten Staudter, Martin Endlich durfte auch die Erste ran. Doch die Pause war zu scheinbar zu lang. In Heinitz musste man eine bittere 11:13 Niederlage einstecken. Es war mehr drin. Da alle anderen Mitkonkurrenten um Platz 3 ebenfalls verloren haben, hat sich an der Ausgangssituation nichts geändert. Bernd, Martin Visone, Giuseppe 4 0 Carini, Alexander Scheer, Michael 1 3 Breit, Stefan Maaß, Stefan 0 4 Breit, Fank Simmet,Thorsten 3 1 Lawall,Wolfgang Grobler, Patrick 2 2 Rotfuchs, Patrick Walzer, Jürgen 1 3 Die Dritte war an diesem Spieltag überraschend spielfrei. Der TFC Schwarzenholz ist nicht angetreten. Die Verbandsligatabelle am Mannschaft Spiele g u v Tore Punkte 1 TFC Lautenbach I : : 7 2 OTC Ottweiler I : : 9 3 TFC Blau Rot Ensdorf : : 16 4 TFC Hangard : : 16 5 TFC Saarbrücken I : : 16 6 TFC Elm : : 17 7 TFC Schiffweiler I : : 16 8 TFC Blau Weiß Heinitz I : : 23 9 RC Wiesbach : : TFC Elversberg I : : SG Köllerbach : : TFC Hasborn : : TFC Marpingen II : : TFC Schiffweiler II : : TFF Neunkirchen : 0 0 : 0 Tabelle Kreisliga A Süd: Mannschaft Spiele g u v Tore Punkte 1 TFV Saarbrücken : : 2 2 TFC Lautzkirchen : : 8 3 TFC Elversberg II : : 7 4 TFC Folsth. Saarbrücken : : 12 5 TFC Schiffweiler III : : 15 6 TFO Bexbach : : 17 7 RC Neunkirchen : : 21 8 RC Schiffweiler : : 26 9 TFF Bexbach : : TFC Schwarzenholz : : TFG Reiskirchen : : TFC Illingen II : : 28 Lesenswertes Endlich sind sie da! Cornelia Funke Tintenblut 2. Band der Tintentrilogie , Preis: 22,90 Euro Endlich geht sie weiter, die Geschichte um Tintenherz das Buch, das Meggies Leben für immer verändert hat. Im ersten Band wurden einige Figuren aus Tintenherz in die reale Welt hineingelesen. Und es kostete viel Mühe und einige Opfer, die Bedrohung durch den Bösewicht Capricorn abzuwenden. Tintenblut nun beginnt mit einer der berührendsten und tragischsten Figuren aus Tintenherz: Staubfinger. Nach Jahren der Sehnsucht nach seiner Tintenwelt hat er endlich jemanden gefunden, der ihn zurücklesen kann. Doch dieser Mann, der sich Orpheus nennt, ist mit dem Schurken Basta im Bunde. Und so gelangt Staubfinger zwar zurück in die Tintenwelt aber sein treuer Begleiter Farid nicht. Farid weiß, dass in der Tintenwelt der Tod auf Staubfinger wartet. Und so geht er zu Meggie und bittet sie, ihn ebenfalls in die Tintenwelt zu lesen. Meggie lässt sich überreden, aber sie besteht darauf, mitzukommen. Obwohl sie weiß, dass sie sich damit auf ein ungewisses Schicksal einlässt und ihren Eltern das Herz bricht... 18

21 Joanne K. Rowling Harry Potter und der Halbblutprinz (oder kurz: HPVI) , Preis: 22,50 Euro Seit Voldemort, der gefährlichste schwarze Magier aller Zeiten, zurückgekehrt ist, herrschen Aufruhr und Gewalt in der magischen Welt. Als Harry Potter und seine Freunde Ron und Hermine zu ihrem sechsten Schuljahr nach Hogwarts kommen, gelten strengste Sicherheitsmaßnahmen in der Zauberschule. Dumbledore will seine Schützlinge vor dem Zugriff des Bösen bewahren. Um Harry zu wappnen, erforscht er mit ihm die Geschichte des Dunklen Lords. Ob auch Harrys Zaubertrankbuch, das früher einem»halbblutprinzen«gehörte, ihm helfen kann? Nur ein Detail fehlt, das Harry finden muss, dann liegt das Geheimnis um Voldemort offen. Dumbledore führt ihn, doch im alles entscheidenden Moment ist der Halbblutprinz zur Stelle und zeigt sein wahres Gesicht... Ken Follett Eisfieber Wissenschafts-Thriller , Preis: 22,90 Euro In den Labors der Viren-Forscher herrscht die höchste Sicherheitsstufe. Doch gibt es absolute Sicherheit? Antonia Gallo, genannt Toni, ist Sicherheitschefin in einer schottischen Firma, die Impfstoffe entwickelt. Ein neues Mittel gegen ein tödliches Virus ist aus dem Labor verschwunden. Ein Techniker wird leblos aufgefunden, aus Nase und Ohren blutend. Ein forscher Fernsehjournalist wittert die Story seines Lebens. Während sich über Schottland ein Sturm von gewaltigen Ausmaßen zusammenbraut, ahnt Toni noch nichts von dem Albtraum, der ihr bevorsteht. Denn skrupellose Verbrecher sind hinter dem Virus her. Der brandaktuelle Wissenschafts-Thriller vom Autor der Weltbestseller Die Säulen der Erde und Der dritte Zwilling. Rebecca Gablé Die Hüter der Rose Historischer Roman X, Preis: 24,90 Euro Etwas Furchtbares war in Gang gekommen, das nicht nur seine Familie betraf, sondern ebenso den König, das Haus Lancaster und ganz England. Ihnen allen schien der Blutmond. England 1413:Als der dreizehnjährige John of Waringham fürchten muss von seinem Vater in eine kirchliche Laufbahn gedrängt zu werden, reißt er aus und macht sich auf den Weg nacht Westminster. Dort begegnet er König Harry und wird an dessen Seite schon jung zum Ritter und Kriegshelden. Doch Harrys plötzlicher Tod stürzt England in eine tiefe Krise, denn sein Sohn und Thronfolger ist gerade acht Monate alt... Und hier kriegen Sie sie: Buchhandlung Hauptstrasse 31A Schiffweiler Telefon: ( ) Neueröffnung Creativ-Ecke am in Heiligenwald Aus Platzmangel wurde der Standpunkt der Creativ-Ecke von Schiffweiler Hauptstr. 42 nach Heiligenwald in die Pestalozzistr. 52 verlegt. Besonders wichtig war Frau Faber bei der Wahl des Ladenlokales, dass sie viel Platz zum Dekorieren und Präsentieren ihrer sehr geschmackvollen Waren hat. Außerdem sollte das großzügige Schaufenster nicht der direkten Sonne ausgesetzt sein, da die Kerzen für alle Anlässe, sonst in der Sonne schmelzen. Der Standpunkt in Heiligenwald in der Pestalozzistraße 52 ist daher ideal. Auch große Lagermöglichkeiten sind vorhanden. Nach einigen Renovierungsarbeiten war es dann soweit.am 1. September eröffnete Frau Marianne Faber ihre wunderschönen neuen, vor allem großen, Geschäftsräume. Empfangen wurde man an diesem Tag mit kleinen Häppchen, Sekt und kleinen Präsenten. Die Inhaberin Frau Marianne Faber führt auch hier neben einer großen Auswahl an Kerzen auch selbstgefertigte Tischleuchter, Dekorationen, Karten, zu jedem Anlass individuell gestaltet, sowie Geschenkartikel. Die Individualität wird GROSS geschrieben. Die angebotenen Waren stammen zum großen Teil aus eigener Produktion. So schafft Frau Faber kleine Kunstwerke, die sie den Wünschen ihrer Kunden anpasst. Die Ideen von Marianne Faber scheinen unerschöpflich. Sie gestaltet die Kerzen in allen Formen mit Bildern und Texten für Taufen, Geburtstage, Hochzeiten, auch Gold- und Silberhochzeit, Kommunionen, Konfirmationen, Anlässe aller Art. Auch Tische setzt Frau Marianne Faber mit ihrer Dekoration in Szene. Ganz nach dem Geschmack des Kunden bringt sie in Privathäuser und auch in Lokalen die Tischdekoration an. Auch Komplettangebote sind möglich. Angefangen mit der Einladungskarte, über die Tischdekoration bis hin zu ganz speziellen Geschenken all das ist in der Creativ-Ecke erhältlich. Schauen Sie vorbei in die Creativ-Ecke! Sie finden sicher für die Herbstzeit sehr schöne Asseccoires zum Schmücken Ihrer Wohnung. Kerzen für alle Anlässe Tischdekorationen Geschenkartikel M.Faber Pestalozzistr Heiligenwald Tel / Fax / Öffnungszeiten: Mo Fr: 8.30 bis Uhr, bis Uhr Sa 8.00 bis mittwochs nachmittags geschlossen 19

22 Brisantes Der Goldene Floh ist tot! Leider kein 5. Durchgang mehr im Saarland Manche warten schon sehnsüchtig auf die Ausschreibung des 5. Durchganges zur Vergabe des Goldenen Floh, des Förderpreises für Praktisches Lernen, die der Saarländische Lehrerinnen- und Lehrer-Verband (SLLV) seit 1998 gemeinsam mit der Stiftung Lernen der Schul-Jugend-Zeitschriften Flohkiste und floh! an Grundschulen, Erweiterten Realschulen, Gesamtschulen und Schulen für Behinderte organisiert und durchgeführt hat. Da kommt aus München die Hiobs-Botschaft, dass sich die Stiftung gezwungen sieht, die bisherige gute Zusammenarbeit aufzukündigen. Hauptgrund dafür ist die Tatsache, dass in allen Bundesländern die Beteiligung an diesem bundesweiten Wettbewerb dramatisch zurückgegangen ist. Durch den Rückgang der Beteiligung hat sich die Präsenz in den meisten Ländern nun so weit verschlechtert, dass ein weiteres Ausschreiben des Preises in den Ländern auch im Hinblick auf die dafür aufgewendeten Beträge nicht mehr sinnvoll erscheint, schrieb Günther Brinek, der Vorsitzende der Stiftung Lernen, Anfang Juni dem SLLV-Vorsitzenden Herbert Möser. Und weiter: Damit ist unsere angestrebte bundesweite Vergabe, die wir im Schuljahr 2002/2003 erstmals erreicht hatten, leider nicht mehr gegeben. Probleme mit dem Begriff praktisch Immer schon beklagenswert war, dass es in den meisten Ländern trotz guter Presse-Berichte nicht gelungen ist, eine breite Öffentlichkeit für die Preis-Vergabe zu interessieren. Letztlich nahmen nur die Lehrer/innen der Preisträger-Schulen davon Kenntnis. Dies war mit auch Grund, warum wir darüber diskutierten, dass vielleicht der Begriff praktisch von vielen einfach nicht verstanden wird. jahndruckgmbh Wir sind dabei, uns zu verändern und zeigen das mit einem neuen Gesicht. Jung und schwungvoll sind wir, das soll sich auch nach außen zeigen. Wir haben uns viel vorgenommen und setzen das jetzt Schritt für Schritt um: Transparenz in unseren Leistungsmöglichkeiten, Termintreue bei Angeboten und Lieferung und vor allem für einen bezahlbaren Preis. Jahndruck GmbH Vogelstraße Neunkirchen Telefon /28 88 Telefax / ISDN-Mac / info@jahndruck.de Um einen Eindruck über das Interesse an der Preis-Ausschreibung in den einzelnen Bundesländern zu erhalten, hatte die Stiftung die Zahl der Einsendungen ins Verhältnis zur Anzahl der zur Teilnahme aufgeforderten Schulen gebracht. Dabei nahm sie Berlin das einzige Land, das dem Praktischen Lernen in seinen Schulen große Beachtung verschaffen konnte als Maßstab. Daraus ergab sich für alle anderen Bundesländer ein sehr enttäuschendes Bild: Bundesweit konnten nur ein bis zwei Prozent der Schulen erreicht werden. Die Anzahl der Einsendungen ging um insgesamt mehr als 50 Prozent zurück, wobei sich in den einzelnen Ländern unterschiedliches Interesse zeigte. Positiver waren diese Zahlen lediglich in Berlin, in Mecklenburg-Vorpommern, im Saarland und in Thüringen. Bundespreis für Unterrichts-Projekte Selbstverständlich sind die Stiftung Lernen und die Veranstalter in den einzelnen Bundesländern weiterhin darum bemüht, dass die Idee des Praktischen Lernens, in die alle schon so viel investiert haben, nicht einfach aus der Bildungs-Landschaft verschwindet. Deshalb hat sich die Stiftung dazu entschlossen, zunächst einen Bundespreis für Unterrichts-Projekte im Sinne des Praktischen Lernens auszuschreiben. Das bedeutet, dass die Ausschreibung weiterhin in allen Ländern erfolgen wird. Vergeben wird der Bundespreis aber zentral und zwar in der Bundes-Hauptstadt Berlin. Angedacht ist, die Preise dann in der Vertretung des jeweils siegreichen Bundeslandes persönlich zu übergeben. Ich denke, dass wir so mit unserem Förderpreis den Gedanken des Praktischen Lernens auch über die zwischenzeitlich schwierige Zeit erhalten und vielleicht auch einen neuen Impuls geben können. So schreibt Günther Brinek abschließend. Der SLLV bedauert diese Entwicklung sehr und dankt der Stiftung und insbesondere ihrem Vorsitzenden für die jahrelange gute Zusammenarbeit. Er trägt sich mit dem Gedanken, wieder einen eigenen Wettbewerb für die Schulen seines Zuständigkeits-Bereiches auszuschreiben. Peter Treitz Die Haupt-Preisträger im Saarland 1998 bis 2004: 20. Juni 1998 Mühlbach-Halle Schiffweiler 1. Hauptpreis und Projekt: ERS Freisen: Projekt-Samstage in der Nachbarschafts-Schule 2. Hauptpreis und Projekt: Freie Waldorfschule Saar-Hunsrück: Hühner-Haltung 3. Hauptpreis und Projekt: Sonderschule G, Baltersweiler: Allerleichen Schweinereichen 13. Mai 2000 Stadt-Halle St. Ingbert 1. Hauptpreis und Projekt: Astrid-Lindgren-Grundschule, Schwarzenholz: Unsere Reise in ein fernes Land 2. Hauptpreis und Projekt: Grundschule Bliesmengen-Bolchen und Sonderschule G Winterbachsroth Saarbrücken: Zirkus Bambini 3. Hauptpreis und Projekt: ERS Stadtmitte und Wiebelskirchen, Neunkirchen: ProKids Eine Initiative zur Reduzierung von Jugend-Kriminalität und Drogen- Sucht 27. April 2002 Stadt-Halle Dillingen 1. Hauptpreis und Projekt: Grundschule Eiweiler: Betreuende Nachbarschafts-Schule 2. Hauptpreis und Projekt: Lebenshilfe-Zentrum Mainzweiler: Unsere Schule erhält einen Namen: Eric-Carle-Schule 3. Hauptpreis und Projekt: Freie Waldorfschule Saar-Hunsrück: Vom Korn zum Brot 20. März 2004 Sport- und Kultur-Halle Theley 1. Hauptpreis und Projekt: ERS Klarenthal: Schüler-Firma SchoolTec : Wir fräsen und gravieren fast alles 2. Hauptpreis und Projekt: Sonderschule G, Baltersweiler: Begegnungen zwischen Jung und Alt 3. Hauptpreis und Projekt: Grundschule Am Ordensgut, Saarbrücken: Bienen 20

23 Grundschulen Gefahr, sich in diesem Knäuel zu verheddern. So Möser weiter. Selbstverständlich sei Hochdeutsch die Unterrichts- Sprache. Daneben müsse in der Schule aber auch die Mundart als situationsbezogenes und stabilisierendes Element zugelassen werden, weil manche Kinder sich darin am besten und nachdrücklichsten wiederfinden und artikulieren könnten, betont der SLLV. In Schreiers Sprach-Offensive sieht die größte Interessen- Vertretung der Lehrer/innen im Saarland eher ein Ablenkungs- Manöver von möglichen Start-Schwierigkeiten bei der aktuellen Grundschul-Reform am Montag. Sie kommt ihr vor wie das gezielte Werfen von Nebelkerzen. Möglicherweise hätten ihn dazu aber auch nur entsprechende Defizite im saarländischen Kabinett und Parlament veranlasst, hält der SLLV dem Bildungsminister zugute. Peter Treitz Die Projektbörse zum Goldenen Floh fand beim 1. Durchgang im Saarland 1998 in der Mühlbach-Halle in Schiffweiler statt Literatur: Treitz, Peter: Goldene Flöhe, Hühner und allerleichen Schweinereichen. Erstmals im Saarland 21 Förderpreise für Praktisches Lernen vergeben. In: Lehrer und Schule heute, Zeitschrift des SLLV, Heft 9/1998, Seiten 270 bis 278. Detzler, Michael/Treitz, Peter: Der GOLDENE FLOH 1998 Saarland. Domino- Verlag Günther Brinek, München. Treitz, Peter: Goldener Floh für Reise in ein fernes Land.Weitere Hauptpreise für Zirkus Bambini und ProKids. In: Lehrer und Schule heute, Heft 9/2000, Seiten 175 bis 180. Detzler, Michael/Treitz, Peter: Der GOLDENE FLOH 2000 Saarland. Domino- Verlag Günther Brinek, München. Treitz, Peter: Goldener Floh 2002 hüpfte nach Eiweiler.Weitere Hauptpreise für Schulen in Mainzweiler und Walhausen. In: Lehrer und Schule heute, Heft 7-8/2002, Seiten 158 bis 162. Detzler, Michael/Treitz, Peter: Der GOLDENE FLOH 2002 Saarland. Domino- Verlag Günther Brinek, München. Treitz, Peter: Beeindruckende Beispiele praktischen Lernens: Projekte-Börse des 4.Wettbewerbes Goldener Floh in Theley. In: Lehrer und Schule heute, Heft 9/2004, Seiten 192 bis 197. Treitz, Peter: Der GOLDENE FLOH 2004 Saarland. Domino-Verlag Günther Brinek, München. Mundart als stabilisierendes Element SLLV: Grundschulen brauchen jetzt viel Zeit und Ruhe! Unsere Grundschulen brauchen zu Beginn des neuen Schuljahres keine neue Sprach-Offensive, sondern viel Zeit und Ruhe, um viele neue (größere) Klassen in vielen neuen (größeren) Schulen an teilweise neuen Standorten möglichst rasch zu soliden sozialen Gemeinschaften zusammenfügen zu können! Damit erteilte Herbert Möser, der Vorsitzende des Saarländischen Lehrerinnenund Lehrer-Verbandes (SLLV), der neuen Initiative Mehr Hochdeutsch lernen! von Bildungsminister Jürgen Schreier eine deutliche Absage. Angesichts der inzwischen zahlreichen roten Fäden, die sich alle durch den Unterricht ziehen sollen angefangen bei der Anti- Aggressions- über die Friedens-, Gesundheits- und Höflichkeits- bis hin zur Umwelt- und Verkehrs-Erziehung laufen unsere Sonnenbank mit 45 Röhren 10 Min. nur 2, Euro Turbo-Sonnendusche mit Photomed. Röhren 10 Min. nur 2, Euro Gute Parkmöglichkeiten gegenüber! Täglich von Uhr geöffnet! Med. Fußpflege Irmgard Sauer Illinger Str Friedrichsthal-Bildstock Tel / SLLV bezweifelt weiterhin die Verlässlichkeit der Grundschule Nach der ersten Schulwoche sieht der Saarländische Lehrerinnenund Lehrer-Verband (SLLV) seine immer wieder geäußerten Zweifel an der Verlässlichkeit der Grundschule der Zukunft bestätigt: Im Krankheitsfall und wenn Lehrpersonen Fortbildungs-Veranstaltungen besuchen wollten, zwinge die garantierte Verlässlichkeit zur Zusammenlegung von Klassen, was oft zu übergroßen Schülergruppen führe. Dadurch sei bestenfalls noch eine Betreuung gewährleistet, aber kein erfolgreicher Unterricht mehr möglich, beanstandet die größte Interessen-Vertretung der Lehrer/innen im Saarland. Und das trotz mobiler Lehrkräfte, denn diese sind meistens schon andernorts dauerhaft als Klassenlehrer/innen eingesetzt, um dort den täglichen Pflicht-Unterricht sicherzustellen, betont der SLLV- Vorsitzende Herbert Möser. Die Aufteilung einer Klasse auf mehrere Parallel-Klassen scheitere vielerorts an der Tatsache, dass sich ein Teil davon in der Dependance im Nachbarort befinde. Vielerorts verliefen die Bus-Transporte zu und von der neuen Schule immer noch nicht pünktlich und zuverlässig, trotz der Bemühungen einiger Schulbus-Begleiter. Zudem bestimmten die Bus-Unternehmen mancherorts massiv die Pausenpläne und die Gestaltung des Stundenplanes und nicht mehr pädagogische Grundsätze, moniert der SLLV. Peter Treitz Vordächer Obere Kaiserstr IGB-Rohrbach Tel / Fax VDesign 21

24 Karl Lauer Unterhaltung für Kinder Wörterschnecke 16 Wörter passen in diese Schnecke. Der letzte Buchstabe eines Wortes ist immer der Anfangsbuchstabe des nächsten Wortes. Hallo, meine Damen und Herren heute habe ich mich für sie mal an den Strand geleht. Und zwar an einen, der wo ganz runderum geht. Denn der Strand, wo ich leije ist der von DomRep. Dom Rep widderum leit mittem im Wasser, mitten in der Karibik. Die Karibik ist nadierlich nicht der Name des Wassers, sondern der ganze Ecken dort heischt so. Und Dom Rep das ist nicht etwa die Abkürzung für ein rechtsextremistisches Parteimitglied mit einem niedrigen Inquillidenzprozienten nein: Dom Rep ist so ebbes wie Malle nämlich eine Abkürzung, wo mir in der Brongsche benutzen, und wo für die Dominikanische Republik steht. Aber auch annerster ist DomRep so ebbes wie Malle nur dass es weiter weg ist und auch ein bissjen besser. Auf jeden Fall kann der, der wo schon emal auf Mallorca war, sich hier auch gut verständischen, denn die Republikaner schwätzen wie die Mallorcerer neben deutsch auch spanisch. Und wie in Malle kann man hier fier alle Geldbeidelen ebbes finnen, awwer wenns ganz billisch wird, sollte man lieber die Fingeren eweg lossen. Sonst kann es einem ganz leicht passieren, dass man von dem RumPunsch an der Hotelbar eine Mords-Rieb kriegt odder das Essen so schlecht ist, wie s einem dann davon gibt. Ansonsten kochen die Kreolen, die iwwerischens auch die Erfinder der gleichnamigen Ohrringelen sind, sehr gut. Und grundsätzlich gilt hier egal, ob billisch oder nicht so billisch: das Wedder ist auf jeden Fall immer schön. Hier am dominikanischrepublikanischen Strand hat sich schon manch ein Käsjen ganz ordentlich die Bless verbrannt. Die roden Gesichter von den verbrutzelten deutschen Touristen passen awwer ganz wunderbar in die farbenfrohe Umgebung. Bunte Heisjer, Kläder in knallischen Farben die Dominikanische Republik hat auch dem Auge allerhand zu bieten. Und wer alles gesiehn hat, der kann ganz dabber noch einen Ausflug nach Haiti machen wo es dasselbe zu siehn gibt wie in Dom Rep, nur, dass es halt woanterster ist.also lejen sie sich an den Strand, unner die Palmen und lossen sie den liewen Gott ein gutter Mann sein in diesem Sinne, tschüss goobye und servus, auf wiederhörn und au revoir ihr Karl lauer 1) Satzzeichen 2) Teil eines Eisenbahnwaggons 3) Zeichengerät 4) Teil des Mundes 5) Männliches Schwein 6) Rom auf italienisch 7) Milde Gabe 8) Hilferuf 9) Pflanzenwelt 10) Schlusswort des Gebets 11) Esswaren 12) Dehnbares Material 13) Schwertlilie 14) Großer Ort 15) Teil des rheinischen Schiefergebirgs 16) Busch viel Spaß! Redaktionsschluss für den Monat November ist der 21. Oktober 05! 22

25 Firmenportrait 10 Jahren Blumenstudio Sieslack Nach kleinen Renovierungsarbeiten feiern Carmela und Peter Sieslack am 20. November 2005 das 10-jähriges Bestehen ihres Blumenstudios Sieslack in Heiligenwald in der Pestalozzistraße 103, nähe Friedhof. Am eröffnete Familie Sieslack ihr Blumenstudio. Bodenständigkeit, Freundlichkeit und Erfüllung von Kundenwünschen, das ist die Devise von Familie Sieslack. Fertige Sträuße, dekorierte Topfpflanzen, Trockengestecke aber auch Trauerkränze werden von Frau Sieslack nach jedem Geschmack gefertigt. Die Beratung im Trauerfall gehört zu ihren Aufgaben. Floristik für alle Anlässe, wie z.b.autodekoration und Brautsträuse erhalten Sie im Blumenstudio Sieslack. Überzeugen Sie sich von der großen Auswahl an Trockengestecken und Geschenkartikeln. Durch den eigenen Blumengroßhandel erhalten Sie eine sehr große Auswahl an Schnittblumen. Auf Bestellung können Wünsche innerhalb 24 Stunden realisiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt beinhaltet die ganzjährige Grabpflege, die gelegentliche Grabpflege sowie die Neuanlage von Gräbern. Garten-, Landschafts- und Teichbau sind ein weiterer Sektor des Blumenstudios. In der Vorweihnachtszeit verwandelt Frau Sieslack ihr Blumenstudio in eine umwerfende Weihnachtslandschaft. Sie dekoriert verschiedene Themenbereiche. Auf die kleinen Gäste wartet eine Überraschung. Schauen Sie vorbei im Blumenstudio Sieslack. Die Firma Sieslack bedankt sich recht herzlich bei ihren Kunden für die jahrelange Treue. Also vormerken: Allerheiligenausstellung ab Mitte Oktober Weihnachtsausstellung und 10-jähriges Bestehen am 20. November 2005 Blumenstudio Pestalozzistr Heiligenwald Tel / Weihnachtsausstellung und 10-jähriges Bestehen am

26 Firmenportrait Zägel Blockhaus- und Saunahandel 1997 Firma wurde die Firma von Uwe Zägel gegründet. Zu Anfang stand die Vermittlung und der Vertrieb von Beschallungsanlagen und Dekorationsmaterial im Vordergrund. Das Geschäft wurde 1999 um den Bereich Saunaanlagen, Solarien und Blockhäuser erweitert. Im gleichen Jahr ging die Hompage online. Weitere Produkte wurden in den Vertrieb der Firma Zägel übernommen, so unter anderem Grillgeräte und Pellettsöfen. Im Jahre 2001 endstand ein Ausstellungsgelände auf rund 120 m 2 im Gewerbegebiet Itzenplitz wurde das Musterhauses der Firma Zägel am Itzenplitzer Weiher Weiherklause gebaut und die Ausstellung zu diesem Standort verlagert. Im gleichen Jahr ging der Onlineshop online. Es wurden neue Absatzmärkte geschaffen. Es folgte der Aufbau eines erfolgreichen Handels bei dem Auktionshaus EBAY und auch der Ebayshop ging im Jahre 2002 online Nun folgt kleiner Auszug der größeren Objekte von gewerblichen Kunden der Firma Zägel Blockhaus und Saunahandel: Hunsrück Ferienpark Hambachtal 2001 Bau eines Saunahauses 5,60 x 6,50 m 2002 Finnische Sauna erneuert 2003 Pellettskaminofen für Wintergarten liefern Golfplatz Websweilerhof Homburg 2002 Bau eines kleinen Blockhauses als Toilettenhäuschen Weiherklause Heiligenwald 2000 Dachkonstruktion durch Wohnblockhaus ersetzt (wird als Vorzeigeobjekt/Musterhaus genutzt) 2001 Pellettskaminofen für Wohnhaus geliefert 2001 Bau von Torbogen, Brunnen und Sitzbänken im Aussenbereich 2002 Pergola/Überdachung von Sitzgruppen Finnische Sauna Hambachtal Saunahaus Hambachtal 24

27 Einbruchschutz Nachrüstung von vorhandenen Fenster und Türen Lieferung und Montage von WK1, WK2, WK3 geprüften Fenster und Türen Fachbetrieb für Gebäudesicherheit: Autohaus ULRICH GmbH Grühlingstraße Sulzbach-Hühnerfeld Tel / Fax / Wir bieten: Drucksachen aller Art Plakate Imagebroschüren Festschriften Anzeigen Formulare Flyer Prospekte Geschäftspapiere Beschriftungen Stempel Corporate Design Erstellung von Werbelinien Obere Kaiserstr IGB-Rohrbach Tel / Fax Sirke Veith Parkstraße Schiffweiler Telefon / Telefax / Mobil 0178 / vdesign@web.de Satzherstellung Drucksachen Typografie Lithografie Layout Gestaltung Hier könnte ihre Anzeige stehen! Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen Henry Ford ( )

Unser. Blättsche. Blättsche. Rathaus Schiffweiler

Unser. Blättsche. Blättsche.   Rathaus Schiffweiler Unser Blättsche Unser Blättsche Der Gemeindebezirke: Heiligenwald, Landsweiler-Reden, Schiffweiler und Stennweiler 1. Jahrgang / Nr. 10 / November 2005 Rathaus Schiffweiler www.veith-design.de Ihr Fachgeschäft

Mehr

Unser. Blättsche. Blättsche NEU! Seit Januar kostenlos an alle Haushalte verteilt!

Unser. Blättsche. Blättsche NEU! Seit Januar kostenlos an alle Haushalte verteilt! Unser Blättsche Unser Blättsche NEU! Seit Januar kostenlos an alle Haushalte verteilt! Der Gemeindebezirke: Heiligenwald, Landsweiler-Reden, Schiffweiler und Stennweiler 2. Jahrgang / Nr. 13 / Februar

Mehr

Unser. Blättsche. Blättsche. De Schellemann. Unser Blättsche im Internet:

Unser. Blättsche. Blättsche. De Schellemann. Unser Blättsche im Internet: Unser Blättsche Unser Blättsche Der Gemeindebezirke: Heiligenwald, Landsweiler-Reden, Schiffweiler und Stennweiler 1. Jahrgang / Nr. 8 / September 2005 De Schellemann Unser Blättsche im Internet: www.veith-design.de

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Unser. Blättsche. Blättsche. Frohe Ostern. Kostenlos an alle Haushalte verteilt!

Unser. Blättsche. Blättsche. Frohe Ostern. Kostenlos an alle Haushalte verteilt! Unser Blättsche Unser Kostenlos an alle Haushalte verteilt! Blättsche Der Gemeindebezirke: Heiligenwald, Landsweiler-Reden, Schiffweiler und Stennweiler 2. Jahrgang / Nr. 15 / April 2006 www.veith-design.de

Mehr

Unser. Blättsche. Blättsche. Monte Schlacko. Unser Blättsche im Internet: Schiffweiler Dorffest

Unser. Blättsche. Blättsche. Monte Schlacko. Unser Blättsche im Internet: Schiffweiler Dorffest Unser Blättsche Unser Blättsche Der Gemeindebezirke: Heiligenwald, Landsweiler-Reden, Schiffweiler und Stennweiler 1. Jahrgang / Nr. 7 / August 2005 Monte Schlacko 26. Schiffweiler Dorffest 19. 21.August

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Unser. Blättsche. Blättsche. Unser Blättsche ab sofort im Internet:

Unser. Blättsche. Blättsche. Unser Blättsche ab sofort im Internet: Unser Blättsche Unser Blättsche Der Gemeindebezirke: Heiligenwald, Landsweiler-Reden, Schiffweiler und Stennweiler 1. Jahrgang / Nr. 5 / Juni 2005 Unser Blättsche ab sofort im Internet: www.veith-design.de

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Unser. Blättsche. Blättsche. Kostenlos an alle Haushalte verteilt!

Unser. Blättsche. Blättsche. Kostenlos an alle Haushalte verteilt! Unser Blättsche Unser Kostenlos an alle Haushalte verteilt! Blättsche Der Gemeindebezirke: Heiligenwald, Landsweiler-Reden, Schiffweiler und Stennweiler 2. Jahrgang / Nr. 18 / Juli 2006 www.veith-design.de

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Unser. Blättsche Neu! Blättsche. Unser Blättsche ab sofort im Internet: kostenlos zum Mitnehmen

Unser. Blättsche Neu! Blättsche. Unser Blättsche ab sofort im Internet:   kostenlos zum Mitnehmen Unser Blättsche Unser Blättsche Neu! kostenlos zum Mitnehmen Der Gemeindebezirke: Heiligenwald, Landsweiler-Reden, Schiffweiler und Stennweiler 1. Jahrgang / Nr. 4 / Mai 2005 Unser Blättsche ab sofort

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum.

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum. Ausgabe 88 / Dezember 2015 lädt ein zum Familienabend mit Tombola 12.12.2015 Programm mit einer großen Tombola, Liedvorträgen und kurzen Theaterstücken (Sketche)., www.harmonie-froschhausen.de Jubilare

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019 Ergebnisliste Einzel 1.11.70 Luftgewehr Auflage Senioren I Seite: 1 Kreis-Rekord: 307,5 Stand: 19.01.2019 23:23 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 5 Menzner, Frank 235 Schützenclub Enzian Reinheim 1... 101,6 103,1

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Benennungen der Saarländischen Krankenhausgesellschaft Dr. Susann Breßlein Klinikum Saarbrücken Winterberg

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, Ausflugs- und Reisegruppen etc.) Pfarrer Wilhelm Löhe Die Diakonie

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

Unser. Blättsche. Blättsche. Kostenlos an alle Haushalte verteilt! Achtung Neue Homepage:

Unser. Blättsche. Blättsche. Kostenlos an alle Haushalte verteilt! Achtung Neue Homepage: Unser Blättsche Unser Kostenlos an alle Haushalte verteilt! Blättsche Der Gemeindebezirke: Heiligenwald, Landsweiler-Reden, Schiffweiler und Stennweiler 2. Jahrgang / Nr. 20 / September 2006 Achtung Neue

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Name Straße PLZ Ort . Bürgeramt Beckingen Bergstr Beckingen

Name Straße PLZ Ort  . Bürgeramt Beckingen Bergstr Beckingen Bürgeramt Beckingen Bergstr. 48 66701 Beckingen rathaus@beckingen.de Bürgeramt Bexbach Alois-Nessler-Platz 66450 Bexbach info@bexbach.de Bürgeramt Blieskastel Paradeplatz 5 66440 Blieskastel info@blieskastel.de

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Unser. Blättsche. Blättsche. Kostenlos an alle Haushalte verteilt! Die Ziegen von Herrn Krämer Parkstraße Schiffweiler

Unser. Blättsche. Blättsche. Kostenlos an alle Haushalte verteilt!  Die Ziegen von Herrn Krämer Parkstraße Schiffweiler Unser Blättsche Unser Kostenlos an alle Haushalte verteilt! Blättsche Der Gemeindebezirke: Heiligenwald, Landsweiler-Reden, Schiffweiler und Stennweiler 2. Jahrgang / Nr. 17 / Juni 2006 www.veith-design.de

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Kreismeisterschaft SK Bliestal 2018

Kreismeisterschaft SK Bliestal 2018 Ergebnisliste Einzel 1.11.70 Luftgewehr Auflage Senioren I Seite: 1 Stand: 20.01.2018 21:09 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 278 Hanisch, Michael Eckersberger Schützeng. 1853 N... 103,9 101,9 101,7 307,5 Neuer

Mehr

Sommerkonzert in Herrstein am 15. Juni 2013

Sommerkonzert in Herrstein am 15. Juni 2013 Herrstein, den 15.06.2013 Sommerkonzert in Herrstein am 15. Juni 2013 HERRSTEIN Am Samstag, den 15. Juni 2013 fand um 19.00 Uhr in der Turnhalle des TV Herrstein das Sommerkonzert des MGV und Gemischten

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

Unsere Gottesdienste Oktober 2017 Samstag 30.09. Kollekte: für Kirche und Pfarrheim (KiSti) Gleiszellen 15.00 Taufe von Ella Müller f. Eduard u. Elisabeth Christ Billigheim 18.30 Eucharistiefeier Erntedank Sonntag 01.10. 26. Sonntag im

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Zuständigkeit der Fahrdienste

Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Zuständigkeit der Fahrdienste Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Dillingen Homburg Lebach Marienhaus Klinikum SAARLOUIS - DILLINGEN, Dillingen, Werkstraße 3 01805 / 663006* Universitätsklinikum des Saarlandes Gebäude

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004)

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Rückblick auf unseren "Dankgottesdienst" am 18. Januar Am Sonntag, den 18. Januar um 9.30 Uhr feierte der neu gebildete Gottesdienstkreis seinen ersten Gottesdienst

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Das Wetter zum Sieben-Schläfer

Das Wetter zum Sieben-Schläfer Das Wetter zum Sieben-Schläfer Am 27. Juni ist Sieben-Schläfer Tag. Man sagt: Wenn es am Sieben-Schläfer Tag regnet, regnet es 7 Wochen lang. Oder wenn: Am Sieben-Schläfer Tag die Sonne scheint, ist das

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in Leichter Sprache NEU 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2019 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

Einladung zum Weinfest

Einladung zum Weinfest Einladung zum Weinfest Liebe Bewohner! Wir laden Sie am Mittwoch, den 24.Oktober 2018 ab 16.00 Uhr zu einem gemütlichen Nachmittag bei gutem Wein sowie abends dem traditionellem Flammkuchen im Gemeinschaftsraum

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen Deine Freizeit Januar bis März 2018... ich finde meinen Weg Wichtige Infos Sie müssen sich zu den Angeboten anmelden. Sie können sich bis eine Woche vor dem Angebot anmelden.

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

7. Ausgabe November 2017 Januar 2018 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus

7. Ausgabe November 2017 Januar 2018 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus 7. Ausgabe November 2017 Januar 2018 DER HEIMBOTE Alles rund um unser Haus 1 Liebe Bewohner, Angehörige, Mitarbeiter, Ehrenamtliche und alle, die unserem Haus verbunden sind, Aus dem Alltag Egal ob Gartenarbeiten

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2018 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

KM. Luftdruck Schützenkr. Bliestal 2017

KM. Luftdruck Schützenkr. Bliestal 2017 Ergebnisliste Einzel 1.11.70 Luftgewehr Auflage Senioren A Seite: 1 Kreis-Rekord: 299 Stand: 22.01.2017 18:49 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 1 Geble, Alfred 235 Schützenclub Enzian Reinheim 1... 105,8 104,7

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert Wieder war es soweit, einmal mehr konnte das Patronatsfest mit Königsball am 14.Januar 2012 im Bürgerhaus

Mehr