Schule Heidacker. Bericht der Schulinspektion 2018 Zusammenfassung. Zusammenfassung. Inspektionsbericht vom Datum (x. Zyklus)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schule Heidacker. Bericht der Schulinspektion 2018 Zusammenfassung. Zusammenfassung. Inspektionsbericht vom Datum (x. Zyklus)"

Transkript

1 Bericht der Schulinspektion 2018 Schule Heidacker Inspektionsbericht vom Datum (x. Zyklus) Inspektionsbericht vom (2. Zyklus)

2 Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis einer sorgfältigen Abwägung und Bewertung der erhobenen D a- ten durch das Inspektionsteam. Die Aufgabe der Schule ist es im Anschluss an diese Rückmeldung, ihre eigene Wahrnehmung über die Qualität der Schule mit dem Inspektionsbericht zu vergleichen. Dabei zieht die Schule auch weitere Informationsquellen, wie zum Beispiel die Rückmeldungen aus zentralen Kompetenzfeststellungsverfahren, zu Rate, um zu einer Einschätzung zu gelangen, ob die Bewertungen des Berichts in Passung zu ihren sonstigen Eindrücken stehen. Aus dieser Gesamtschau zieht die Schule dann die Konsequenzen für die nächsten Schritte der Qualitätsentwicklung. Die Schule Heidacker ist ein fester Bestandteil des Stadtviertels und versteht sich als ein Lernort des inklusiven Miteinanders. Sie verfügt über eine engagierte Schulleitung und ein Kollegium, das den Lernerfolg und vor allem die individuelle Unterstützung der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit stellt. Hierbei hat die Prävention in der Lernbegleitung und Förderung eine hervorgehobene Bedeutung. Die Unterrichtsqualität entspricht insgesamt knapp dem Standard guter Schule. Ausbaufähig ist insbesondere die Aktivierung der Schülerinnen und Schüler zu mehr selbstverantwortetem und problemlösendem Lernen. Durch eine systematische Personalentwicklung, die gezielt durch strukturelle Veränderungen flankiert worden ist, ist es der Schulleitung gelungen, das kooperative Miteinander im Kollegium zu festigen und die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Lehrkräften grundlegend zu erneuern und zu stärken. Eine Herausforderung besteht darin, diese Basis dafür zu nutzen, konkrete Entwicklungsziele, etwa im Bereich der Unterrichtsqualität, gemeinsam zu erarbeiten und kooperativ umzusetzen. Steuerungshandeln In der Vergangenheit gab es an Schule Heidacker deutliche Einschränkungen im Hinblick auf die Kooperationsstrukturen sowohl im Kollegium als auch zwischen Kollegium und Schulleitung. Nach dem Wechsel in der Leitung erfolgte eine generelle Neuausrichtung der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Im Mittelpunkt des Steuerungshandelns der Schulleitung stehen seitdem insbesondere eine gezielte Personalentwicklung und der Aufbau eines kooperativen Miteinanders, um auf diese Weise ein tragfähiges Fundament für eine produktive und konstruktive Entwicklung der Schule und des Unterrichts zu legen. Die Lehrkräfte an der Schule Heidacker sind von der Schulleitung in alle Veränderungsprozesse eingebunden und so an Entscheidungen aktiv beteiligt. Zudem ermöglicht und fördert die Schulleitung die Eigeninitiative der Pädagoginnen und Pädagogen, indem sie ein Arbeitsklima schafft, das von großer Offenheit und Zugewandtheit geprägt ist. Eine weitere Stärke der Schulleitung ist der fürsorgliche Umgang mit den Lehrkräften, was etwa daran abzulesen ist, dass das Leitungsteam in schwierigen Situationen und bei Problemen den Pädagoginnen und Pädagogen mit Rat und Tat zur Seite steht. Überhaupt schätzen die Lehrkräfte neben der konstruktiven und pragmatischen Unterstützung die sehr gute Ansprechbarkeit der Schulleitung. In der Personalentwicklung legt die Schulleitung zudem viel Wert darauf, durch passgenaue Einstellungen von Lehrkräften das Kompetenzportfolio des Kollegiums zu optimieren. Die Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter funktioniert gut. Ein Fortbildungskonzept liegt vor. Nicht regelhaft etabliert sind Gespräche zur professionellen Weiterentwicklung der Pädagoginnen und Pädagogen. Seite 1/6

3 Auch strukturierte Unterrichtshospitationen seitens der Schulleitung, um Personal- und Unterrichtsentwicklung eng zu verknüpfen, finden nicht statt. Kompass für das Steuerungshandeln und die Schul- und Unterrichtsentwicklung insgesamt ist die Idee einer inklusiven Schule im Stadtviertel, in der alle Lernende gern zur Schule gehen und möglichst individuell unterstützt, begleitet und (präventiv) gefördert werden. Die in dem Leitbild verankerte Formel»Füreinander Miteinander«ist dafür der normative Maßstab. Eine wesentliche Maßnahme seitens der Schulleitung, um dieses Ziel einer»schule für alle«zu erreichen, ist die Einrichtung von Jahrgangsteams. Hierdurch wird zum einen die Qualität der alltäglichen Kooperation der Pädagoginnen und Pädagogen gestärkt. Zum anderen ist diese Grundstruktur die Basis dafür, die unterrichtliche Qualitätsentwicklung an der Schule Heidacker systematisch voranzubringen, indem die Lehrkräfte den Unterricht in den einzelnen Jahrgängen als eine gemeinsame Aufgabe ansehen und verantworten (siehe dazu die Ausführungen zum Punkt Zusammenarbeit). Die Einsetzung einer Steuerungsgruppe seitens der Schulleitung ist ein weiterer Schritt, die Zusammenarbeit zwischen Kollegium und Schulleitung zu verstetigen und zu intensivieren, die Umsetzung von Projekten effizienter zu gestalten und damit die Lenkung der Qualitätsentwicklung an der Schule Heidacker insgesamt zu verbessern. Nicht deutlich ist dem Inspektionsteam geworden, welche nächsten Entwicklungsschritte für die Zukunft an der Schule Heidacker vorgesehen sind und wie sie operativ umgesetzt werden. Ein Qualitätsmanagement gibt es nicht. Die Sicherung von Daten und weiteren Informationen ist pragmatisch, eine systematische Weitergabe erfolgt dagegen nicht. Der Ganztag, der bereits seit 2014 besteht, ist hervorragend aufgestellt. Auf der Grundlage einer detaillierten und umfangreichen konzeptionellen Grundlage gibt es eine sehr enge und strukturell verankerte Kooperation mit der Leitung des Ganztagesbereichs. Überhaupt funktioniert die Zusammenarbeit zwischen allen Verantwortlichen auf Seiten der Schule und des Ganztages sehr gut. Darüber hinaus sind auf der operativen Ebene feste Teamstrukturen zwischen dem Vor- und dem Nachmittagsbereich etabliert worden, die einen regen Austausch zwischen den Lehrkräften sowie den Betreuerinnen und Betreuern gewährleisten. Auf Seiten der Lernenden schaffen sie Stabilität und erzeugen durch Kontinuität im Tagesablauf Vertrauen und stärken überdies das soziale Miteinander der Schülerinnen und Schüler. Für die Ausgestaltung des Ganztages gibt es eine klare Tagesstruktur und feste Rituale. Das Ganztagesangebot ist umfangreich und vielfältig. Es wird von vergleichsweise recht vielen Lernenden wahrgenommen. Die Eltern sind mit der Organisation und Ausgestaltung des Ganztagesbetriebes sehr zufrieden. Die Schülerinnen und Schüler werden sehr gut über die Entwicklungen in der Schule Heidacker informiert und sind auf vielfältige Weise in das Schulleben eingebunden. So gibt es beispielsweise regelmäßig Klassensprecherkonferenzen und eine aktive Pause. Spezielle Angebote wie Capoeira, Chorsingen, Sportveranstaltungen und Projektwochen (Zirkus und Trommeln) bieten den Lernenden weitere Beteiligungsmöglichkeiten. Verschiedene Feiern und Feste im Jahresverlauf runden die Möglichkeiten einer aktiven Mitgestaltung des Schullebens auf Seiten der Lernenden ab. An vielen Stellen sind auch die Eltern eng in die mannigfaltigen Schulaktivitäten eingebunden. Der Informationsfluss zwischen den Akteurinnen und Akteuren auf Seiten der Schule und den Eltern funktioniert in aller Regel reibungslos. Allerdings sind bisher weder die Eltern noch die Lernenden systematisch in Feedbackprozesse aktiv eingebunden (siehe dazu auch ergänzend die Ausführungen zum Abschnitt Begleitung und Beurteilung, Feedback und Datennutzung). stark: eher stark: 1.G Konzeptionelle Rahmenbedingungen des Ganztags sichern 1.1 Führung wahrnehmen 1.4 Personalentwicklung 2.8 Schulgemeinschaft beteiligen Seite 2/6

4 eher schwach: 1.2 Die Entwicklung der Schule und des Lernens steuern 1.3 Qualitätsmanagement etablieren Unterrichtsentwicklung: Zusammenarbeit Die Pädagoginnen und Pädagogen sind engagiert, bringen sich aktiv ein und unterstützen sich auf verschiedene Weise im schulischen Alltag. Das kollegiale Miteinander hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert, u. a. weil es mittlerweile feste Teamzeiten gibt und bereits im Vorfeld Klarheit darüber besteht, welche Themen bei den Teamtreffen besprochen werden. Auch der informelle Austausch funktioniert reibungslos. Ein wichtiger Knotenpunkt der Zusammenarbeit ist die Kooperation in den verschiedenen Jahrgangsteams. Hier werden z. B. Unterrichtsinhalte abgestimmt, Materialien besprochen und getauscht sowie organisatorische Belange abgestimmt. Dieser jahrgangsbezogene Austausch ist allerdings noch nicht derart systematisiert, dass der Unterricht in den verschiedenen Jahrgangsklassen verbindlich strukturiert ist, parallel verläuft und einheitliche Zielkorridore als Kompass der unterrichtlichen Kooperation dienen. Einen jahrgangsübergreifenden Austausch gibt es bei der Planung und Organisation von Projektwochen, ansonsten ist dieser bisher eher selten. Das wird von einem Teil der Lehrkräfte kritisch gesehen. Bei der Erarbeitung schulinterner Curricula steht die Schule Heidacker eher noch am Anfang: Während für den Sachunterricht bereits ein kompetenzorientiertes Curriculum entwickelt worden ist und als verbindliche Leitlinie gilt, ist in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch diese Arbeit zur unterrichtlichen Qualitätsentwicklung noch zu leisten. Die Grundlage für eine solche Entwicklungsarbeit, ein gemeinsames und schulweit verbindliches Grundverständnis über guten Unterricht an der Schule Heidacker, ist nur partiell vorhanden. Diesen gemeinsamen Maßstab weiter zu präzisieren und als Folie dafür zu nutzen, konkrete Ziele der unterrichtlichen Qualitätsentwicklung der Schule Heidacker mit der Schulleitung zu vereinbaren und gemeinsam umzusetzen, ist eine wesentliche Herausforderung für die zukünftige Zusammenarbeit der Lehrkräfte. stark: - eher stark: - eher schwach: 2.2 Systematische und verbindliche Zusammenarbeit / Curriculum Bei den jährlichen Lernentwicklungsgesprächen (LEG) bekommen die Schülerinnen und Schüler eine individuelle und kompetenzorientierte Rückmeldung zu ihren Leistungen und zu ihrem Lernentwicklungsstand. Hierfür wurden eigens LEG-Bögen entwickelt, die schulweit verbindlich zum Einsatz kommen und zudem mit dem kompetenzorientierten Zeugnisformat der Schule Heidacker kompatibel sind. Auch die Leistungsbeurteilung ist so für die Lernenden verständlicher und transparenter geworden. Bei Bedarf erfolgen zusätzliche Lernentwicklungsgespräche. Die engmaschige Verknüpfung zwischen Lernentwicklung und Förderung der Schülerinnen und Seite 3/6

5 Schüler ist durch monatliche Treffen gewährleistet, in denen Förderkoordinatorin, Beratungslehrerinnen und Sonderpädagoginnen in Rückkopplung mit den Pädagoginnen und Pädagogen darüber beraten, welche Schülerinnen und Schüler Unterstützung brauchen und wie jeder und jede einzelne Lernende bestmöglich begleitet bzw. gefördert werden kann. Hierbei ist die Idee der Prävention leitend (siehe die Ausführungen zum Punkt Förderung im Abschnitt Unterrichtsqualität). Verbesserungsmöglichkeiten gibt es im Bereich der Vermittlung von Lern- und Arbeitskompetenzen, die die Lernenden darin befähigen, die eigene Lernentwicklung selbstverantwortlich zu verbessern und so Lernfortschritte aktiv mitzugestalten oder sogar selbstständig zu steuern. Zudem werden bisher die Kompetenzen der Lernenden zur Weiterentwicklung des Unterrichts an der Schule Heidacker nicht umfassend gefördert und strukturiert genutzt. Im Unterricht kommen lediglich vereinzelt und/oder sporadisch einfache Rückmeldeformate, wie etwa die Daumenprobe, zum Einsatz. Eine systematische, konzeptionell untermauerte Reflexion von Feedbackergebnissen im Kollegium gibt es bisher ebenso wenig wie strukturierte kollegiale Unterrichtshospitationen. Externe Leistungsdaten, wie sie etwa durch KERMIT (Kompetenzen ermitteln) zur Verfügung stehen, werden u. a. in den Fachkonferenzen reflektiert und zur unterrichtlichen Weiterentwicklung gezielt genutzt. Eine strukturierte Anbindung an schulinterne Evaluierungen sowie an weitere Qualitätsentwicklungsprozesse gibt es dagegen noch nicht. stark: - eher stark: 2.5 Lernentwicklung begleiten und Leistungen beurteilen eher schwach: 2.6 Den Unterricht kontinuierlich weiterentwickeln: Feedback und Daten für die Unterrichtsentwicklung nutzen - Unterrichtsqualität Die Unterrichtsqualität an der Schule Heidacker erreicht knapp den Standard guter Schule. Insgesamt zeigt sich hinsichtlich der Stärken und Schwächen der unterrichtlichen Qualität ein durchmischtes Bild, insbesondere bei grundlegenden Strukturen und Prozessen der Unterrichtsgestaltung: So tragen Tagesübersichten und Erläuterungen der Lehrkräfte dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler über den Unterrichtsverlauf als solchen im Regelfall informiert sind. Die inhaltlichen Lernziele werden dagegen weniger häufig von den Lehrkräften erklärt und mit den Lernenden ausführlich besprochen. Mit Partner- und Gruppenarbeiten sowie Stationslernen wird der kommunikative Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern zwar unterstützt, dabei verbleibt die Steuerung der Lehr-Lern-Prozesse aber zumeist bei der Lehrkraft. Auch eine Handlungsorientierung im Unterricht, verbunden mit einer Aktivierung der Schülerinnen und Schüler zu mehr reflexiver Selbstverantwortung und einer Stärkung des problemlösenden und entdeckenden Lernens, hat das Inspektionsteam eher selten wahrgenommen. Allerdings ist die Unterrichtsgestaltung oftmals so angelegt, dass mehrere Sinne bei den Lernenden angesprochen werden. Das soziale Miteinander gelingt sehr gut. Dies zeigt sich u. a. daran, dass der Umgang der Schülerinnen und Schüler untereinander rücksichtsvoll und solidarisch ist. Durch einen respektvollen und wertschätzenden Umgangston zwischen den Lehrkräften und den Lernenden sowie durch vielfache Ermutigungen der Schülerinnen und Schüler durch Lob und positiven Zuspruch im Unterricht herrscht durchweg eine freundliche und offene Lernatmosphäre. Auch der angemessene Umgang mit Fehlern trägt dazu bei, dass sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht wohlfühlen und angstfrei lernen (können). Durch den Einsatz von Pausenhelferinnen und -helfern also von Schülerinnen und Schülern, die im Konfliktfall versuchen, Streit zwischen Seite 4/6

6 Lernenden zu schlichten und die Besprechung von Streitigkeiten in der Morgenrunde oder im Klassenrat lernen die Schülerinnen und Schüler, mit Auseinandersetzungen konstruktiv und selbstverantwortlich umzugehen. Diese Selbstverantwortung der Lernenden auch im Unterricht zu stärken und damit die Schülerinnen und Schüler darin zu befähigen, zu Agentinnen und Agenten ihres eigenen Lernens zu werden, ist ein wesentlicher Ansatzpunkt zur Verbesserung der unterrichtlichen Qualitätsentwicklung an der Schule Heidacker. Eine weitere Herausforderung ist darin zu sehen, die unterrichtlichen Rahmenbedingungen in den Fokus zu nehmen, da beispielsweise die Unterrichtszeit überwiegend, aber nicht durchgängig effektiv genutzt wird. Auch hinsichtlich einer einheitlichen und verbindlichen Umsetzung unterrichtlicher Regelungen hat das Inspektionsteam teilweise deutliche Unterschiede in der Klassenführung wahrgenommen. Die Förderung der Lernenden hat an der Schule Heidacker einen hohen Stellenwert. Dies lässt sich u. a. daran ablesen, dass ein detailliertes Förderkonzept vorliegt, umfangreiche personelle Ressourcen für die Förderung zur Verfügung stehen sowie verschiedene integrative und additive Förderungsstrukturen etabliert sind und aufeinander abgestimmt werden. So gibt es zum Beispiel für Erstklässlerinnen und Erstklässler in der Morgenrunde ein spezielles Angebot zur Leseförderung. Die Dritt- und Viertklässlerinnen und -klässler haben hingegen etwa die Möglichkeit, in den Fächern Deutsch und Mathematik ihre Kenntnisse mittels der Lernarbeit am Computer zu festigen und individuell zu erweitern. Forscher- und Experimentierkurse sowie weitere Angebote für lernstarke Schülerinnen und Schüler komplettieren das Förderangebot. Durch Doppelbesetzungen und spezifische Lernarrangements gelingt es ferner, die Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf gezielt zu unterstützen. Weitere Stärken sind in diesem Kontext die enge Kooperation zwischen den verschiedenen Professionen und die intensive Präventionsarbeit im Bereich der Lernbegleitung (siehe dazu die Ausführungen zum Punkt Lernentwicklung begleiten). Eine Aufgabe besteht darin, die Binnendifferenzierung im Unterricht in einer Weise auszuweiten, dass individualisierte Lernprozesse verstetigt werden. Die Schule Heidacker verfügt über eine Schulordnung und weitere Regelungen zur Gestaltung der Erziehungsprozesse. Angebote zum Umgang mit Aggressionen sowie zur Gewaltprävention, wie etwa Faustlos, sind fest implementiert. Weitere Projekte, beispielsweise die Initiativen Dunkelziffer und Zündfunke, runden das Engagement im Bereich des sozialen Kompetenztrainings und des Kinderschutzes ab. Die Schülerinnen und Schüler gestalten Klassenregeln mit und lernen, was zu tun ist, wenn sie nicht eingehalten werden. Klassenräte sind in jeder Klasse eingerichtet. Durch die Einbindung der Lernenden in schulalltägliche Aufgaben, etwa im Rahmen der aktiven Pause, lernen sie, Verantwortung für das soziale Miteinander zu übernehmen. stark: - eher stark: eher 2.1 Die Lehr- und Lernprozesse gestalten 2.3 Zusätzliche Förderung gewährleisten 2.4 Erziehungsprozesse gestalten Wirkungen und Ergebnisse Die Schülerinnen und Schüler sind insgesamt sehr zufrieden und gehen gern an die Schule Heidacker. Die Zufriedenheit der Eltern ist ebenfalls sehr hoch. Sie schätzen u. a. die attraktive Gestaltung des Ganztags, die gute Ansprechbarkeit sämtlicher Akteurinnen und Akteure der Schule und den Umstand, dass alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Stärken und Schwächen Seite 5/6

7 gesehen sowie gefördert und gefordert werden. Die Pädagoginnen und Pädagogen haben eine enge Verbundenheit mit der Schule Heidacker. Sie sind weitgehend mir ihrer Tätigkeit zufrieden und arbeiten sehr gern dort. Dies schließt einen kritischen bzw. selbstkritischen Blick auf die eigene Arbeit und die Schule nicht aus. stark: 3.4 Einverständnis und Akzeptanz 3.5 Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eher stark: - eher Seite 6/6

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch Bericht der Schulinspektion 2013 Schule Fünfhausen-Warwisch Inspektion vom 17.04.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Islandstraße

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Islandstraße Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Islandstraße Inspektion vom 22.04.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Gymnasium Allee

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Gymnasium Allee Bericht der Schulinspektion 2013 Gymnasium Allee Inspektion vom 29.05.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis einer sorgfältigen

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Eduardstraße

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Eduardstraße Bericht der Schulinspektion 2013 Schule Eduardstraße Inspektion vom 28.05.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis einer

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Richard-Linde-Weg

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Richard-Linde-Weg Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Richard-Linde-Weg Inspektion vom 06.06.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Fritz-Köhne-Schule

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Fritz-Köhne-Schule Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Fritz-Köhne-Schule Inspektion vom 12. August 2013 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Poppenbüttel

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Poppenbüttel Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Poppenbüttel Inspektion vom 19.05.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Horn

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Horn Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Horn Inspektion vom 08. Juli 2014 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Gymnasium Corveystraße

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Gymnasium Corveystraße Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Gymnasium Corveystraße Inspektion vom 18.04.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Mendelssohnstraße

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Mendelssohnstraße Bericht der Schulinspektion 2014 Schule Mendelssohnstraße Inspektion vom 26.03.2014 / 2.Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Neurahlstedt

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Neurahlstedt Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Neurahlstedt Inspektion vom 16.04.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Katharinenschule in der Hafencity

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Katharinenschule in der Hafencity Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Katharinenschule in der Hafencity Inspektion vom 08.01.2014 2.Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Iserbarg

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Iserbarg Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Iserbarg Inspektion vom 10.04.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Wielandstraße

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Wielandstraße Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Wielandstraße Inspektion vom 07.01.2014 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Hasenweg

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Hasenweg Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Hasenweg Inspektion vom 13.06.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Schule Rungwisch

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Schule Rungwisch Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Schule Rungwisch Inspektion vom 06.01.2016 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Luisen-Gymnasium Bergedorf

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Luisen-Gymnasium Bergedorf V Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Luisen-Gymnasium Bergedorf Inspektion vom 18.11.2013 Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Jenfelder Straße

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Jenfelder Straße Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Jenfelder Straße Inspektion vom 13.11.2014 / 2. Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Max-Schmeling-Stadtteilschule

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Max-Schmeling-Stadtteilschule Bericht der Schulinspektion 2014 Max-Schmeling-Stadtteilschule Inspektion vom 27.08.2014 / 2.Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Irena-Sendler-Schule

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Irena-Sendler-Schule Bericht der Schulinspektion 2014 Irena-Sendler-Schule Inspektion vom 27.02.2014 / 2.Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis einer

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule An der Burgweide

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule An der Burgweide Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule An der Burgweide Inspektion vom 19.03.2014 / 2.Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Lurup

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Lurup Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Lurup Inspektion vom 21.10.2013 / 2.Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer Inspektion vom 04.02.2014 / 2.Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Grundschule Tornquiststraße

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Grundschule Tornquiststraße Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Grundschule Tornquiststraße Inspektion vom 24.05.2016 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Neuland

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Neuland Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Neuland Inspektion vom 15.12.2014 / 2. Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet werden,

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Stadtteilschule Bramfeld

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Stadtteilschule Bramfeld Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Stadtteilschule Bramfeld Inspektion vom 25.06.2015 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Krohnstieg

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Krohnstieg Bericht der Schulinspektion 2014 Schule Krohnstieg Inspektion vom 07.01.2015 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis einer

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Blankenese

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Blankenese Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Blankenese Inspektion vom 24.03.2014 / 2.Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und

Mehr

Schule Cranz. Bericht der Schulinspektion 2018 Zusammenfassung. Zusammenfassung. Inspektionsbericht vom Datum (x. Zyklus)

Schule Cranz. Bericht der Schulinspektion 2018 Zusammenfassung. Zusammenfassung. Inspektionsbericht vom Datum (x. Zyklus) Bericht der Schulinspektion 2018 Zusammenfassung Schule Cranz Inspektionsbericht vom Datum (x. Zyklus) Inspektionsbericht vom 20.03.2018 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Adolph-Diesterweg-Schule

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Adolph-Diesterweg-Schule Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Adolph-Diesterweg-Schule Inspektion vom 10.02.2016 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Grundschule Arp-Schnitger-Stieg

Grundschule Arp-Schnitger-Stieg Bericht der Schulinspektion 2017 Zusammenfassung Grundschule Arp-Schnitger-Stieg Inspektionsbericht vom 28.06.2017 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Burgunderweg

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Burgunderweg Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Burgunderweg Inspektion vom 03.09.2015 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Gymnasium Oberalster

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Gymnasium Oberalster Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Gymnasium Oberalster Inspektion vom 16. Juni 2014 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Grundschule Mümmelmannsberg

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Grundschule Mümmelmannsberg Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Grundschule Mümmelmannsberg Inspektion vom 24.06.16 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Grundschule Franzosenkoppel

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Grundschule Franzosenkoppel Bericht der Schulinspektion 2014 Grundschule Franzosenkoppel Inspektion vom 12.11.2014 / 2. Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Oldenfelde

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Oldenfelde Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Oldenfelde Inspektion vom 15.10.2013/2.Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Genslerstraße

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Genslerstraße Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Genslerstraße Inspektion vom 05.05.2015 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Grundschule Klein Flottbeker Weg

Grundschule Klein Flottbeker Weg Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Grundschule Klein Flottbeker Weg Inspektion vom 15.11.2016 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Lehmkuhlenweg

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Lehmkuhlenweg Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Lehmkuhlenweg Inspektion vom 03.09.2015 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Zusammenfassung BERICHT DER SCHULINSPEKTION 2018 ZUSAMMENFASSUNG GRUNDSCHULE SACHSENWEG. Inspektionsbericht vom (2.

Zusammenfassung BERICHT DER SCHULINSPEKTION 2018 ZUSAMMENFASSUNG GRUNDSCHULE SACHSENWEG. Inspektionsbericht vom (2. BERICHT DER SCHULINSPEKTION 2018 ZUSAMMENFASSUNG GRUNDSCHULE SACHSENWEG Inspektionsbericht vom 17.12.2018 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden,

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Gymnasium Farmsen

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Gymnasium Farmsen Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Gymnasium Farmsen Inspektion vom 02.10.2014 / 2. Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Grundschule Lohkampstraße

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Grundschule Lohkampstraße Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Grundschule Lohkampstraße Inspektion vom 11.02.2016 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Stadtteilschule Lohbrügge

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Stadtteilschule Lohbrügge Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Stadtteilschule Lohbrügge Inspektion vom 16.06.2015 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Schule Turmweg

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Schule Turmweg Bericht der Schulinspektion 2016 Schule Turmweg Inspektion vom 18.07.2016 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis einer sorgfältigen

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2012 Zusammenfassung Heilwig-Gymnasium

Bericht der Schulinspektion 2012 Zusammenfassung Heilwig-Gymnasium Bericht der Schulinspektion 2012 Heilwig-Gymnasium Inspektion vom 07.08.2012 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis einer

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Schule Ohkamp

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Schule Ohkamp Bericht der Schulinspektion 2016 Schule Ohkamp Inspektion vom 21.04.2016 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis einer sorgfältigen

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Trenknerweg

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Trenknerweg Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Trenknerweg Inspektion vom 18.03.2015 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Fritz-Schumacher-Schule

Fritz-Schumacher-Schule Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Fritz-Schumacher-Schule Inspektion vom 19.12.2016 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Gymnasium Marienthal

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Gymnasium Marienthal Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Gymnasium Marienthal Inspektion vom 20.02.2014 / 2.Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Schule Marschweg

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Schule Marschweg Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Schule Marschweg Inspektion vom 12.01.2016 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Albrecht-Thaer-Gymnasium

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Albrecht-Thaer-Gymnasium Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Albrecht-Thaer-Gymnasium Inspektion vom 23.03.2016 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Langbargheide

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Langbargheide Bericht der Schulinspektion 2014 Schule Langbargheide Inspektion vom 27.08.2014 / 2. Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis einer

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Immanuel-Kant-Gymnasium

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Immanuel-Kant-Gymnasium Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Immanuel-Kant-Gymnasium Inspektion vom 30.09.2015 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Grundschule Altengamme-Deich

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Grundschule Altengamme-Deich Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Grundschule Altengamme-Deich Inspektion vom 06.02.2014, 2.Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Grundschule Poppenbüttel

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Grundschule Poppenbüttel Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Grundschule Poppenbüttel Inspektion vom 19.03.2014 / 2.Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Schule Bekkamp. Bericht der Schulinspektion 2018 Zusammenfassung. Zusammenfassung. Inspektionsbericht vom Datum (x. Zyklus)

Schule Bekkamp. Bericht der Schulinspektion 2018 Zusammenfassung. Zusammenfassung. Inspektionsbericht vom Datum (x. Zyklus) Bericht der Schulinspektion 2018 Schule Bekkamp Inspektionsbericht vom Datum (x. Zyklus) Inspektionsbericht vom 18.04.2018 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Schule Sterntalerstraße

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Schule Sterntalerstraße Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Schule Sterntalerstraße Inspektion vom 10.02.2016 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Gymnasium Lerchenfeld

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Gymnasium Lerchenfeld Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Gymnasium Lerchenfeld Inspektion vom 04.02.2015 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Staatliche Gewerbeschule Stahl- und Maschinenbau

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Staatliche Gewerbeschule Stahl- und Maschinenbau Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Staatliche Gewerbeschule Stahl- und Maschinenbau Inspektion vom 10.10.2014 / 2. Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Speckenreye

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Speckenreye Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Speckenreye Inspektion vom 01.10.2015 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Carl-von-Ossietzky-Gymnasium

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bericht der Schulinspektion 2014 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Inspektion vom 30.09.2014 / 2. Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Gymnasium Oldenfelde

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Gymnasium Oldenfelde Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Gymnasium Oldenfelde Inspektion vom 04.11.2015 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Max-Brauer-Schule

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Max-Brauer-Schule Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Max-Brauer-Schule Inspektion vom 18.03.2015 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Goldbek-Schule

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Goldbek-Schule Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Goldbek-Schule Inspektion vom 25.05.2016 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet werden,

Mehr

Schule Lemsahl-Mellingstedt

Schule Lemsahl-Mellingstedt Bericht der Schulinspektion 2017 Zusammenfassung Schule Lemsahl-Mellingstedt Inspektionsbericht vom 06.09.2017 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Gymnasium Othmarschen

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Gymnasium Othmarschen Bericht der Schulinspektion 2013 Gymnasium Othmarschen Inspektion vom10.09.2013 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis einer

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Grundschule Thadenstraße

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Grundschule Thadenstraße Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Grundschule Thadenstraße Inspektion vom 14.07.2015 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Berufliche Schule Chemie, Biologie, Pharmazie,

Berufliche Schule Chemie, Biologie, Pharmazie, Bericht der Schulinspektion 2018 Zusammenfassung Berufliche Schule Chemie, Biologie, Pharmazie, Agrarwirtschaft Inspektionsbericht vom Datum (BS(x. 06) Zyklus) Inspektionsbericht vom 19.04.2018 (2. Zyklus)

Mehr

Stadtteilschule Süderelbe

Stadtteilschule Süderelbe Bericht der Schulinspektion 2017 Stadtteilschule Süderelbe Inspektionsbericht vom 25.09.2017 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das

Mehr

Zusammenfassung. Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung. Eulenkrugstraße. Inspektion vom (2.Zyklus)

Zusammenfassung. Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung. Eulenkrugstraße. Inspektion vom (2.Zyklus) Bericht der Schulinspektion 2016 Eulenkrugstraße Inspektion vom 13.10.2016 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis einer sorgfältigen

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Schule Rahlstedter Höhe

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Schule Rahlstedter Höhe Bericht der Schulinspektion 2016 Schule Rahlstedter Höhe Inspektion vom 04.04.2016 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis

Mehr

Zusammenfassung. Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung. Erich Kästner Schule. Inspektion vom (2.Zyklus)

Zusammenfassung. Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung. Erich Kästner Schule. Inspektion vom (2.Zyklus) Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Erich Kästner Schule Inspektion vom 10.11.2016 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg Inspektion vom 08.06.2015 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Fridtjof-Nansen-Schule

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Fridtjof-Nansen-Schule Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Fridtjof-Nansen-Schule Inspektion vom 14.12.2015 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Stadtteilschule Bahrenfeld

Stadtteilschule Bahrenfeld Bericht der Schulinspektion 2016 Stadtteilschule Bahrenfeld Inspektion vom 15.11.2016 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2016 Zu- Grundschule Archenholzstraße

Bericht der Schulinspektion 2016 Zu- Grundschule Archenholzstraße Bericht der Schulinspektion 2016 Zu- Grundschule Archenholzstraße Inspektion vom 06.09.2016 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Schule Öjendorfer Damm

Schule Öjendorfer Damm Bericht der Schulinspektion 2017 Schule Öjendorfer Damm Inspektion vom 19.06.2017 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Alexander-von-Humboldt-Gymnasium

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Inspektion vom 10.09.2013 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Gymnasium Christianeum

Gymnasium Christianeum Bericht der Schulinspektion 2017 Gymnasium Christianeum Inspektionsbericht vom 05.10.2017 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das

Mehr

Zusammenfassung BERICHT DER SCHULINSPEKTION 2018 ZUSAMMENFASSUNG SCHULE BOVESTRAßE. Inspektionsbericht vom (2. Zyklus)

Zusammenfassung BERICHT DER SCHULINSPEKTION 2018 ZUSAMMENFASSUNG SCHULE BOVESTRAßE. Inspektionsbericht vom (2. Zyklus) BERICHT DER SCHULINSPEKTION 2018 ZUSAMMENFASSUNG SCHULE BOVESTRAßE Inspektionsbericht vom 22.08.2018 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Helmuth Hübeber

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Helmuth Hübeber Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Helmuth Hübeber Inspektion vom 02.10.2014 / 2. Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Stadtteilschule Am Heidberg

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Stadtteilschule Am Heidberg Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Stadtteilschule Am Heidberg Inspektion vom 11.11.2015 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2012 Zusammenfassung Gelehrtenschule des Johanneums

Bericht der Schulinspektion 2012 Zusammenfassung Gelehrtenschule des Johanneums Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2012 Zusammenfassung Gelehrtenschule des Johanneums Inspektion vom 03.09.2012 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Schnuckendrift

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Schnuckendrift Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Schnuckendrift Inspektion vom 25.05.2016 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet werden,

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium

Heinrich-Heine-Gymnasium Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Heinrich-Heine-Gymnasium Inspektion vom 20.12.2016 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt Inspektion vom 01.08.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Nettelnburg

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Nettelnburg Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Schule Nettelnburg Inspektion vom 09.12.2015 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Fragebogen für (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Teilnehmer Es haben 220 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 271 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Schule Marmstorf

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Schule Marmstorf Bericht der Schulinspektion 2016 Schule Marmstorf Inspektion vom 15.02.2016 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis einer

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Grund- und Stadtteilschule Eppendorf

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Grund- und Stadtteilschule Eppendorf Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Grund- und Stadtteilschule Eppendorf Inspektion vom 12.11.2015 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Externe Evaluation Schule Hochdorf Externe Evaluation Schule Hochdorf Herbst 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Stadtteilschule Barmbek

Stadtteilschule Barmbek Bericht der Schulinspektion 2018 Stadtteilschule Barmbek Inspektionsbericht vom Datum (x. Zyklus) Inspektionsbericht vom 07.02.2018 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Gymnasium Buckhorn

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Gymnasium Buckhorn Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Gymnasium Buckhorn Inspektion vom 10.02.2015 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16 Externe Evaluation Volksschule Emmen Schuljahr 2015/16 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Louise Schroeder Schule

Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Louise Schroeder Schule Bericht der Schulinspektion 2015 Zusammenfassung Louise Schroeder Schule Inspektion vom 03.02.2015 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Schule Hirtenweg. Bericht der Schulinspektion 2017 Zusammenfassung. Zusammenfassung. Inspektionsbericht vom Datum (x. Zyklus)

Schule Hirtenweg. Bericht der Schulinspektion 2017 Zusammenfassung. Zusammenfassung. Inspektionsbericht vom Datum (x. Zyklus) Bericht der Schulinspektion 2017 Zusammenfassung Schule Hirtenweg Inspektionsbericht vom Datum (x. Zyklus) Inspektionsbericht vom 10.01.2018 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden

Mehr

Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung-

Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung- Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung- Andrea Herrmann Bern 2017 Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Kinder und Bildung Inklusive Schule kann gelingen Inklusive Haltung Unterricht

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Gymnasium Hochrad. Bericht der Schulinspektion 2018 Zusammenfassung. Zusammenfassung. Inspektionsbericht vom Datum (x. Zyklus)

Gymnasium Hochrad. Bericht der Schulinspektion 2018 Zusammenfassung. Zusammenfassung. Inspektionsbericht vom Datum (x. Zyklus) Bericht der Schulinspektion 2018 Gymnasium Hochrad Inspektionsbericht vom Datum (x. Zyklus) Inspektionsbericht vom 22.03.2018 (2. Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt

Mehr