QZP Checkliste Gesicherte Qualität RLP (QZ) - Pflanzliche Produkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QZP Checkliste Gesicherte Qualität RLP (QZ) - Pflanzliche Produkte"

Transkript

1 P Checkliste Gesicherte Qualität RLP () - Pflanzliche Produkte Entfällt (kein -Betrieb) : Alle Kulturen 1.1 Herkunft Anbauflächen zu 100 % in Rheinland-Pfalz 1.2 ohne Gentechnik keine gentechnisch veränderten Sorten angebaut bei Parallelaufbewahrung Trennung von GVO-haltigen und GVO-freien Futtermitteln sonstigen Ernteprodukten und Waren gewährleistet bei Parallelaufbewahrung Trennung von GVO-haltigen und GVO-freien Futtermitteln sonstigen Ernteprodukten und Waren gewährleistet Vermischung von GVO-haltigen und GVO-freien Futtermitteln sonstigen Ernteprodukten und Waren durch geeignete betriebliche Verfahren verhindert (getrennte Räumlichkeiten, Wege, Mischanlagen, Spülchargen, Reinigungsmaßnahmen, Geräte, Behälter, Schaufeln usw.) Externe Dienstleister GVO-Freiheit mit Dienstleistern, z.b. Betreiber von fahrbaren Mahl- und Mischanlagen, Transporteure und Speditionen nachweislich gewährleistet (Vertragliche Regelung) Personal alle Personen, die mit Futtermitteln und anderen Feldfrüchten und Waren umgehen, sind über die der GVO-freien Erzeugung, Fütterung und sonstige Handhabung informiert Umgang mit Fehllieferungen klare Vorschriften und Anweisungen, wie mit fehlerhaften (GVO-haltigen) Lieferungen (Futtermittel, Saatgut, Getreide etc.) zu verfahren ist, vorhanden Dokumentation ohne Gentechnik (Hinweis: Alle Dokumente im Zusammenhang mit der Kennzeichnung "ohne Gentechnik" sind für mindestens 3 Jahre aufzubewahren) Anlagengutachten, Mischprotokolle, Reinigungspläne, Spülchargendokumentationen und vertragliche Festlegungen mit externen Dienstleistern dokumentiert Bezug von GVO-freien Futtermitteln und anderen Feldfrüchten ist nachvollziehbar dokumentiert (Dokumente, Lieferscheine, Rechnungen, Bestellungen, Deklarationen, Spezifikationen) die Erzeugung von GVO-freien Futtermitteln und anderen Feldfrüchten ist nachvollziehbar dokumentiert (Dokumente, Lieferscheine, Rechnungen, Bestellungen, Deklarationen, Spezifikationen) Nachweise über Personalschulungen (Datum, Inhalt, Teilnehmer, Unterschriften) und Schulungsunterlagen dokumentiert bei fehlerhaften Lieferungen (Futtermittel, Saatgut, Getreide etc.) Entsorgung Retoure dokumentiert doppelt P Checkliste Gesicherte Qualität RLP () - Pflanzliche Produkte Version 2018 Seite 1 von 12

2 2. Getreideanbau 1.3 Pflanzenschutz Witterungsbedingungen bei Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln berücksichtigt 1.4 Düngung kein Klärschlamm klärschlammhaltige Düngemittel im Gesamtbetrieb je Vorfruchtart mindestens eine Bodenuntersuchung auf Nmin Gärreste nur auf Grundlage nachwachsender Rohstoffe verwendet 2.1 Sachkunde Betriebsleiter verfügt nachweislich über eine landwirtschaftliche Ausbildung nimmt mind. 1x jährlich an einer IP-Fortbildung teil 2.2 Saatgut Z-Saatgut verwendet Rückstellmuster bei Nachbausaatgut vorhanden 2.3 Fruchtfolge jährlich mind. 4 verschiedene Kulturen Kulturgruppen angebaut Mindestanteil je Kultur jeweils 15 % der Ackerfläche Anteil von Mais an der Ackerfläche max. 33 % kein Anbau von Braugetreide nach Mais 2.4 Sortenwahl (Hinweis: Empfehlungen der Offizialberatungen beachten) Weizen: Fusarium mind. BSA-Note 4 Weizen: (Weichweizen) mind. AB-Qualität Braugerste: von der Offizialberatung Mälzerei empfohlene Sorte verwendet Hafer: Spelzenanteil mind. BSA-Note 3 Roggen: Fallzahl mind. BSA-Note 6 Dinkel: Fallzahl mind. BSA-Note Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittel von der Offizialberatung Beratungsdiensten, z.b. Pflanzenschutzwarndienst, empfohlen umweltschonende Pflanzenschutzmittel bevorzugt angewendet Pflanzenschutzmittelanwendung Unkrautbekämpfung bevorzugt mit mechanischen Mitteln durchgeführt bei Herbizideinsatz liegt eine Begründung vor keine Wachstumsregler eingesetzt (Hinweis: gilt auch für Getreide, das als Gemengepartner (Stützfrucht) zusammen mit Linsen angebaut wird) P Checkliste Gesicherte Qualität RLP () - Pflanzliche Produkte Version 2018 Seite 2 von 12

3 2.6 Ackerrandstreifen mind. in Sämaschinenbreite angelegt (durchgängig mind. 2 m ) nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt 2.7 Lerchenfenster 2 Feldlerchenfenster pro ha angelegt mind. 3 m breit und max. 12 m lang (Hinweis: die ideale Größe liegt bei m²) 2.8 Humusbilanz (Freiland) betriebsbezogene Humusbilanz über die letzten vier Jahre nachweislich ausgeglichen (Hinweis: Beurteilung erfolgt durch Schätzung anhand von Kennzahlen, z.b. aus Leitfaden zur Humusbilanzierung im Ackerbau im Rahmen der Nährstoffuntersuchung des Bodens und Bewertung durch die Offizialberatung) (Ausnahme: Humusbilanz bzw. Bodenhumusuntersuchung nicht erforderlich, wenn max. von einem Drittel der Fläche die gesamte Biomasse abgefahren wird und eine 4-gliedrige Fruchtfolge eingehalten wird) 2.9 Brachebegrünung von aus der Erzeugung genommenen Ackerflächen Ansaatmischung (nur einjährige Arten) bis mit mind. 10 kg/ha eingesät nicht vor September gemulcht nicht vor Ende November eingearbeitet (Hinweis: zur Aussaat von Winterkulturen kann die Bodenbearbeitung bereits ab September erfolgen) 2.10 Nitratbindung und Erosionsschutz Herbstbegrünung durchgeführt Mulchsaat durchgeführt (Hinweis: Silomais, Getreidestoppeln ohne Stroh und Zukkerrüben sowie vergleichbare Kulturen als Vorkultur bei Mulchsaat ausgeschlossen) Zwischenfruchtanbau nach Frühkartoffeln spätestens im Juli durchgeführt Zwischenfrucht bleibt mind. 10 Wochen stehen 2.11 Qualität von Speisegetreide frei von Besatz kein Mutterkorn max. 14,5 % Feuchtigkeit 2.12 Schlagbezogene Aufzeichnungen Schlagkartei vor Anlieferung der Ernte beim Erfasser einer beauftragten Kontrolleinrichtung zur Prüfung vorgelegt P Checkliste Gesicherte Qualität RLP () - Pflanzliche Produkte Version 2018 Seite 3 von 12

4 3. Maisanbau 3.1 Sachkunde Betriebsleiter verfügt nachweislich über eine landwirtschaftliche Ausbildung nimmt mind. 1x jährlich an einer IP-Fortbildung teil 3.2 Fruchtfolge jährlich mind. 4 verschiedene Kulturen bzw. Kulturgruppen angebaut Mindestanteil jeweils 15 % der Ackerfläche Maisanteil an der Ackerfläche max. 40 % 3.3 Sortenwahl Blattfleckenkrankheit, Kopfbrand, Stängelfäule mind. BSA- Note 3 vom Vermarkter empfohlene Sorte 3.4 Pflanzenschutz Biologische Verfahren nachweislich durchgeführt Pflanzenschutzmittel umweltschonende Pflanzenschutzmittel bevorzugt angewendet Pflanzenschutzmittelanwendung nach Prognosemodell nach dokumentierter Empfehlung anerkannter Beratungseinrichtungen mit regionalem/ lokalem Bezug durchgeführt Notwendigkeit (z.b. durch Auszählen von Schaderregern) ermittelt und dokumentiert Pflanzenschutzgerätetechnik verlustmindernde Pflanzenschutzgeräte (luftunterstützte Applikation, Antidriftdüsen Injektordüsen) eingesetzt 3.5 Ackerrandstreifen mind. in Sämaschinenbreite angelegt (durchgängig mind. 2 m ) nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt 3.6 Nitratbindung und Erosionsschutz Herbstbegrünung durchgeführt Mulchsaat durchgeführt (Hinweis: Silomais, Getreidestoppeln ohne Stroh und Zuckerrüben sowie vergleichbare Kulturen als Vorkultur bei Mulchsaat ausgeschlossen) Zwischenfruchtanbau nach Frühkartoffeln spätestens im Juli, Zwischenfrucht bleibt mind. 10 Wochen stehen z.b. Pflanzenschutzwarndienst P Checkliste Gesicherte Qualität RLP () - Pflanzliche Produkte Version 2018 Seite 4 von 12

5 3.7 Bewässerung Einzelgaben/Tag max. 20 mm auf Sand- und anlehmigen Sandböden 30 mm auf sonstigen Böden (außer Lößböden) 40 mm auf Lößböden Beregnungstagebuch vorhanden und aktuell geführt 4. Hülsenfrüchte 4.1 Sachkunde Betriebsleiter verfügt nachweislich über eine landwirtschaftliche Ausbildung, die mind. die Fachkraft für landwirtschaftliche Unternehmensführung erfüllt nimmt mind. 1x jährlich an einer IP-Fortbildung teil 4.2 Saatgut Gesundheit und Keimfähigkeit überprüft (Hinweis: gilt auch bei eigenem Nachbau) 4.3 Sortenwahl vom Vermarkter empfohlene Sorte angebaut 4.4 Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittel im aktuellen Merkblatt Pflanzenproduktion, Pflanzenschutz und Sorten in Ackerbau und Grünland aufgelistet Pflanzenschutzmittel von der Offizialberatung Beratungsdiensten, z.b. Pflanzenschutzwarndienst, empfohlen umweltschonende Pflanzenschutzmittel bevorzugt angewendet Pflanzenschutzmittelanwendung Unkrautbekämpfung bevorzugt mit mechanischen Mitteln durchgeführt bei Herbizideinsatz liegt eine Begründung vor keine Anwendung chemischer Mittel (z.b. Glyphosat) zur Abtötung des Bestandes und somit zur Ernteerleichterung keine Wachstumsregler für Gemengepartner (Getreide als Stützfrucht) eingesetzt 4.5 Humusbilanz (Freiland) betriebsbezogene Humusbilanz über die letzten vier Jahre nachweislich ausgeglichen (Hinweis: Beurteilung erfolgt durch Schätzung anhand von Kennzahlen, z.b. aus Merkblatt Humusbilanzierung Beurteilung und Bemessung von Ackerland im Rahmen der Nährstoffuntersuchung des Bodens und Bewertung durch die Offizialberatung) (Ausnahme: Humusbilanz bzw. Bodenhumusuntersuchung nicht erforderlich, wenn max. von einem Drittel der Fläche die gesamte Biomasse abgefahren wird und eine 4-gliedrige Fruchtfolge eingehalten wird P Checkliste Gesicherte Qualität RLP () - Pflanzliche Produkte Version 2018 Seite 5 von 12

6 4.6 Brachebegrünung von aus der Erzeugung genommenen Ackerflächen Ansaatmischung (nur einjährige Arten) bis mit mind. 10 kg/ha eingesät nicht vor September gemulcht nicht vor Ende November eingearbeitet (Hinweis: zur Aussaat von Winterkulturen kann die Bodenbearbeitung bereits ab September erfolgen) gliedrige Fruchtfolge auf Ackerland jährlich mind. 4 verschiedene Kulturen Kulturgruppen angebaut Mindestanteil je Kultur Kulturgruppe 15 % der Ackerfläche max. 40 % Maisanteil 4.8 Nitratbindung und Erosionsschutz Herbstbegrünung durchgeführt Mulchsaat durchgeführt (Hinweis: Silomais, Getreidestoppeln ohne Stroh und Zuckerrüben sowie vergleichbare Kulturen als Vorkultur bei Mulchsaat ausgeschlossen) Zwischenfruchtaussaat nach Frühkartoffeln spätestens im Juli durchgeführt Zwischenfrucht bleibt mind. 10 Wochen stehen 5. Kernobst- und Steinobst-, Beerenobst- und Tafeltraubenanbau 5.1 Systemteilnahme Betrieb nimmt während der gesamten Produktions- u. Vermarktungszeit an QS GAP GLOBALGAP teil (Ausnahme: Erzeugerbetriebe, die dem bereits vor dem ohne Unterbrechung angeschlossen waren) 5.2 Sachkunde Betriebsleiter verfügt nachweislich über eine landwirtschaftliche Ausbildung Fachausbildung im Obstbau vergleichbare Ausbildung nimmt mind. 1x jährlich an einer IP-Fortbildung teil 5.3 Pflanzgut entspricht der Anbaumaterialverordnung (AGOZ) zertifiziertes Material bevorzugt angebaut (bei entsprechender Verfügbarkeit P Checkliste Gesicherte Qualität RLP () - Pflanzliche Produkte Version 2018 Seite 6 von 12

7 5.4 Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittel von der Offizialberatung Beratungsdiensten, z.b. Pflanzenschutzwarndienst, empfohlen umweltschonende Pflanzenschutzmittel bevorzugt angewendet Pflanzenschutzmittelanwendung nach Prognosemodell nach dokumentierter Empfehlung anerkannter Beratungseinrichtungen mit regionalem/ lokalem Bezug durchgeführt Notwendigkeit (z.b. durch Auszählen von Schaderregern) ermittelt und dokumentiert biologische/biotechnische Verfahren bevorzugt eingesetzt (z.b. Schlupfwespen, Bakterien, Pheromone) 5.5 Düngung Kernobst N-Düngung max. 40 kg N/ha (Ausnahmen: N-Düngung über 40 kg N/ha nur unter Berücksichtigung von Nmin-Werten möglich bei einem Ertragsniveau von dt/ha darf der N-Sollwert max. 50 kg N/ha betragen Ertragsniveau von dt/ha darf der N-Sollwert max. 60 kg N/ha betragen Steinobst N-Düngung max. 50 kg N/ha (Ausnahmen: N-Düngung über 50 kg N/ha nur unter Berücksichtigung des Nmin-Wertes möglich: Bei einem Ertragsniveau von dt/ha darf der N-Sollwert max. 50 kg N/ha betragen (Bodentiefe 0-60 cm) Ertragsniveau von dt/ha darf der N-Sollwert max. 70 kg N/ha betragen (Bodentiefe 0-60 cm) Ertragsniveau von dt/ha darf der N-Sollwert max. 90 kg N/ha betragen) (Bodentiefe 0-60 cm) Beerenobst N-Düngung bei einjährigen Erdbeeren N-Sollwert max. 40 kg N/ha bei einem Ertragsniveau von dt/ha und Düngung zur Pflanzung (Bodentiefe 0-30 cm) N-Sollwert max. 60 kg N/ha bei einem Ertragsniveau von dt/ha und Düngung zur Pflanzung (Bodentiefe 0-60 cm) N-Düngung bei zwei- und mehrjährigen Erdbeeren N-Sollwert max kg N/ha bei einem Ertragsniveau von dt/ha und Düngung nach der Ernte (Bodentiefe 0-60 cm) z.b. Pflanzenschutzwarndienst P Checkliste Gesicherte Qualität RLP () - Pflanzliche Produkte Version 2018 Seite 7 von 12

8 N-Düngung bei Strauchbeeren N-Sollwert max. 50 kg N/ha bei einem Ertragsniveau von dt/ha (Bodentiefe 0-60 cm) N-Sollwert max. 70 kg N/ha bei einem Ertragsniveau von dt/ha (Bodentiefe 0-60 cm) Tafeltrauben nach Nährstoffsaldo (Hinweis: N-Gaben über 60 kg/ha sind zu begründen) 5.6 Bewässerung Tropfbewässerung bevorzugt angewendet Bewässerungsbedarf erfasst (z.b. mit Bodenfeuchtemessgerät) und dokumentiert Beregnungstagebuch vorhanden und aktuell geführt (Hinweis: Internetangebot des Deutschen Wetterdienstes kann ergänzend genutzt werden) Einzelgaben im Kernobstanbau max. 20 mm/tag 5.7 Randbepflanzung Hecken zur Eingrenzung von Anlagen in der Nähe von Straßen, Wohngebieten, offenen Lagen gepflanzt feuerbrand- und scharkaresistente Gehölze verwendet 5.8 Bodenpflege erfolgt durch Mulchen, Abdeckung mechanische Bearbeitung Herbizide nur auf dem Pflanzstreifen eingesetzt (Hinweis: für Kern-, Stein- und Beerenobstanbau gilt: außer bei Junganlagen dürfen die offen gehaltenen Baumstreifen nicht breiter als die Kronentraufen der Baumreihen sein) 5.9 Ernte Empfehlungen der jeweiligen Märkte Offizialberatung eingehalten im Kernobstbau den optimalen Erntetermin mittels Streifindex bestimmt 5.10 Qualität entspricht der Klasse Extra Klasse I nach UN/ECE- Normen Zwetschgen haben eine Fruchtgröße von mind. 28 mm (Hinweis: die Zwetschgensorten Czernowitzer, Lützelsachser, Zwintschers und Zimmers sind von der Zeichennutzung ausgenommen) 5.11 Aufzeichnungen vorhanden und aktuell geführt im Kernobstanbau Betriebsheft vorhanden und aktuell geführt (Vorlage jährlich zum ) (Ausnahme: gilt nicht für Betriebe die den Kontrollsystemen, GAP GGAP angeschlossen sind) P Checkliste Gesicherte Qualität RLP () - Pflanzliche Produkte Version 2018 Seite 8 von 12

9 6. Frischgemüseanbau (einschließlich Spargel), Speisezwiebelanbau und Kartoffelanbau 6.1 Systemteilnahme Betrieb nimmt während der gesamten Produktions- u. Vermarktungszeit an QS GAP GLOBALGAP teil (Ausnahme: Erzeugerbetriebe, die dem bereits vor dem ohne Unterbrechung angeschlossen waren) 6.2 Sachkunde Betriebsleiter verfügt nachweislich über eine landwirtschaftliche Ausbildung nimmt mind. 1x jährlich an einer IP-Fortbildung teil 6.3 Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittel von der Offizialberatung Beratungsdiensten, z.b. Pflanzenschutzwarndienst, empfohlen umweltschonende Pflanzenschutzmittel bevorzugt eingesetzt im geschützten Anbau Nützlinge gegenüber chemischen Mitteln bevorzugt eingesetzt Pflanzenschutzmittelanwendung Unkrautbekämpfung bevorzugt mit mechanischen Mitteln durchgeführt bei Herbizideinsatz liegt eine Begründung vor 6.4 Humusbilanz (Freiland) betriebsbezogene Humusbilanz über die letzten vier Jahre nachweislich ausgeglichen (Hinweis: Beurteilung erfolgt durch Schätzung anhand von Kennzahlen, z.b. aus Leitfaden zur Humusbilanzierung im Ackerbau im Rahmen der Nährstoffuntersuchung des Bodens und Bewertung durch die Offizialberatung) (Ausnahme: Humusbilanz bzw. Bodenhumusuntersuchung nicht erforderlich, wenn max. von einem Drittel der Fläche die gesamte Biomasse abgefahren wird und eine 4-gliedrige Fruchtfolge eingehalten wird) Merkblatt BW- Pflanzenschutzmittelliste im Erwerbsgemüsebau 6.5 Düngung je Vorfruchtart mind. eine Bodenprobe auf Nmin untersucht 6.6 Beregnung und Bewässerung Einzelgaben/Tag max. 20 mm auf Sand- und anlehmigen Sandböden 30 mm auf sonstigen Böden (außer Lößböden) 40 mm auf Lößböden P Checkliste Gesicherte Qualität RLP () - Pflanzliche Produkte Version 2018 Seite 9 von 12

10 Aufzeichnungen Bewässerungsbedarf erfasst (z.b. mit Bodenfeuchtemessgerät) und dokumentiert Beregnungstagebuch vorhanden und aktuell geführt (Hinweis: Internetangebot des Deutschen Wetterdienstes kann ergänzend genutzt werden) 7. Zusätzliche im Frischgemüseanbau 7.1 Saat- und Pflanzgut nur ardsaatgut bzw. Pflanzgut aus ardsaatgut verwendet 7.2 N min -Bodenuntersuchung (Freiland) (Ausnahme: mehrjährige Dauerkulturen z.b. Spargel) + 1x jährlich bei Kulturende (erfolgt im Auftrag des Lizenznehmers) max. 80 kg N/ha (Bodenschicht cm) 7.3 Qualität von Gemüse (einschließlich Spargel) sofern Sortierung auf dem Betrieb erfolgt: Sortierung entspricht der Klasse I nach den UN/ECE-Normen 7.4 Nitratgehalt von Gemüse (Ausnahme: Spargel) Nitrathöchstmengen für die jeweilige Kultur eingehalten (Hinweis: Überwachung der Nitratwerte erfolgt durch ein zwischen den Lizenznehmern abgestimmtes Monitoringprogramm) 8. Zusätzliche im Speisezwiebelanbau 8.1 Saat- und Pflanzgut nur zertifiziertes Pflanzgut ardsaatgut bzw. Pflanzgut aus ardsaatgut verwendet 8.2 Düngung Nährstoffbilanz ausgeglichen (Hinweise: N-Überschuss max. 50 kg N/ha P-Überschuss max. 20 kg P2O5/ha werden die tolerierten Werte überschritten, sind betriebliche Anpassungen innerhalb von 3 Jahren unter Einbeziehung der Offizialberatung erforderlich) 8.3 Ackerrandstreifen mind. in Sämaschinenbreite angelegt (durchgängig mind. 2 m ) nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt 8.4 Brachebegrünung von aus der Erzeugung genommenen Ackerflächen vorgegebene Ansaatmischung bis mit mind. 10 kg/ha eingesät nicht vor September gemulcht nicht vor Ende November eingearbeitet (Hinweis: zur Aussaat von Winterkulturen kann die Bodenbearbeitung bereits ab September erfolgen) P Checkliste Gesicherte Qualität RLP () - Pflanzliche Produkte Version 2018 Seite 10 von 12

11 8.5 Qualität von Speisezwiebeln sofern Sortierung auf dem Betrieb erfolgt: Sortierung entspricht der Klasse I II nach den UN/ECE-Normen 9. Zusätzliche Anforderung im Kartoffelanbau 9.1 Sortenwahl und Pflanzgut krebsresistente nematodentolerante Sorten angebaut zertifiziertes Pflanzgut verwendet Pflanzgut aus eigenem Nachbau nachweislich auf Erreger der Bakterienringfäule und schleimkrankheit untersucht und unbedenklich 9.2 Pflanzenschutz Biologische Verfahren Bekämpfung des Kartoffelkäfers mit BT-Präparaten (Bacillus thuringiensis) Neem-Präparaten 9.3 Düngung Nährstoffbilanz ausgeglichen (Hinweise: N-Überschuss max. 50 kg N/ha P-Überschuss max. 20 kg P2O5/ha werden die tolerierten Werte überschritten, sind betriebliche Anpassungen innerhalb von 3 Jahren unter Einbeziehung der Offizialberatung erforderlich) 9.4 Ackerrandstreifen mind. sämaschinenbreit (durchgängig mind. 2 m ) nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt 9.5 Brachebegrünung von aus der Erzeugung genommenen Ackerflächen vorgegebene Ansaatmischung bis mit mind. 10 kg/ha eingesät nicht vor September gemulcht nicht vor Ende November eingearbeitet (Hinweis: zur Aussaat von Winterkulturen und zur Vorbeugung gegen Drahtwurmbefall kann die Bodenbearbeitung bereits ab 20. August erfolgen) 9.6 Förderung der Biodiversität Ansitzmöglichkeiten für Greifvögel eingerichtet 9.7 Qualität von Kartoffeln sofern Sortierung auf dem Betrieb erfolgt: Sortierung entspricht dem UNECE ard FFV-52 den Qualitäten der Klasse Extra I P Checkliste Gesicherte Qualität RLP () - Pflanzliche Produkte Version 2018 Seite 11 von 12

12 Ergebnis der Eigenkontrolle P - Pflanzliche Produkte: Eigenkontrolle durchgeführt am: Verzeichnis der kurz-/mittel-/langfristig behebbare Mängel: VO (EG) Nr. 852/2004 Lebensmittelhygiene [2004/2009] Tier-LMHV Tierische Lebensmittel-Hygieneverordnung [2007/2011] Impressum P Checkliste Gesicherte Qualität RLP () - Pflanzliche Produkte zu GQS RLP Hof-Check (Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung für landwirtschaftliche Unternehmen in Rheinland-Pfalz) Herausgeber: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel (DLR) Bahnhofstraße 32 Ansprechpartnerin: Doris Fey Montabaur Telefon (02602) Fax (02602) dlr-1@dlr.rlp.de Bearbeitung: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) Oberbettringer Straße Schwäbisch Gmünd im Auftrag des: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Stiftsstraße 9, Mainz Das vorliegende Werk beruht auf GQS BW Hof-Check - Gesamtbetriebliche Qualitäts- Sicherung für landwirtschaftliche Unternehmen in Baden-Württemberg der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume (LEL) in Schwäbisch Gmünd. Der Inhalt wurde mit äußerster Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Er wird periodisch aktualisiert. Es können jedoch nicht alle Details der einschlägigen eingearbeitet werden. Jegliche Haftung wird daher seitens des Landes Rheinland Pfalz, des Herausgebers und des Bearbeiters ausgeschlossen. DLR Westerwald-Osteifel und LEL Schwäbisch Gmünd Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, Weitergabe und Nachdruck (auch auszugsweise) sind nur mit schriftlicher Zustimmung des Herausgebers erlaubt. P Checkliste Gesicherte Qualität RLP () - Pflanzliche Produkte Version 2018 Seite 12 von 12

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle () - Pflanzliche Produkte (Auszug aus GQS BW ) -Zusatzanforderungen Obst 1. Alle Kulturen 1.1 Systemteilnahme Teilnahmevereinbarung liegt vor Betrieb nimmt während der gesamten Produktions- u. Vermarktungszeit

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. - Zusatzanforderungen Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte-

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. - Zusatzanforderungen Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte- () Pflanzliche Produkte (Auszug GQS Baden-Württemberg) - Zusatzanforderungen Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte- 1. Alle Kulturen 1.1 Systemteilnahme Teilnahmevereinbarung liegt vor 1.2 Herkunft Anbauflächen

Mehr

-Zusatzanforderungen Obst, Gemüse, Zwiebeln, Kartoffeln und Spargel-

-Zusatzanforderungen Obst, Gemüse, Zwiebeln, Kartoffeln und Spargel- () - Pflanzliche Produkte (Auszug aus GQS Rheinland-Pfalz) -Zusatzanforderungen Obst, Gemüse, Zwiebeln, Kartoffeln und Spargel- 1. Alle Kulturen 1.1 Systemteilnahme Teilnahmevereinbarung liegt vor Betrieb

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. -Zusatzanforderungen Obst, Gemüse, Zwiebeln, Kartoffeln und Spargel-

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. -Zusatzanforderungen Obst, Gemüse, Zwiebeln, Kartoffeln und Spargel- () - Pflanzliche Produkte (Auszug aus GQS Baden-Württemberg) 1. Alle Kulturen 1.1 Systemteilnahme Teilnahmevereinbarung liegt vor Betrieb nimmt während der gesamten Produktions- u. Vermarktungszeit an

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle () Pflanzliche Produkte (Auszug aus GQS BW ) 1. Alle Kulturen 1.1 Systemteilnahme Teilnahmevereinbarung liegt vor 1.2 Herkunft Anbauflächen zu 100 % in Baden-Württemberg 1.3 Gentechnik keine gentechnisch

Mehr

- Zusatzanforderungen Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte-

- Zusatzanforderungen Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte- () Pflanzliche Produkte (Auszug GQS Rheinland-Pfalz) - Zusatzanforderungen Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte- 1. Alle Kulturen 1.1 Systemteilnahme Teilnahmevereinbarung liegt vor 1.2 Herkunft Anbauflächen

Mehr

Winterweizen ha Hafer ha Sonnenblumen ha. Sommerweizen ha Dinkel ha Öllein h

Winterweizen ha Hafer ha Sonnenblumen ha. Sommerweizen ha Dinkel ha Öllein h - Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte / Zusatzanforderungen - Betrieb, Name: Anschrift: PLZ, Ort Auskunftsperson für den Betrieb: Auditdatum: Zeit (von/bis): Lizenznehmer: Zertifizierungsstelle: Auditor:

Mehr

Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte

Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für die Produktbereiche Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte Stand: 01.01.2017 (Analog QZBW vom 01.01.2017) Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE

Mehr

Zusatzanforderungen für die Produktbereiche

Zusatzanforderungen für die Produktbereiche Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für die Produktbereiche Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte Stand: 01.01.2017 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE PRODUKTIONS- UND PRODUKTEIGENSCHAFTEN

Mehr

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Zusatzanforderungen für den Produktbereich Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Kartoffeln Stand: 01.01.2018 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE PRODUKTIONS- UND PRODUKTEIGENSCHAFTEN 3 1.

Mehr

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Gesicherte Qualität. Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Kartoffeln

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Gesicherte Qualität. Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Kartoffeln Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Kartoffeln Stand: 01.01.2018... angepasst / überarbeitet von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Burgenlandstraße

Mehr

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Zusatzanforderungen für den Produktbereich Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Speisezwiebeln Stand: 01.01.2018... angepasst / überarbeitet von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz,

Mehr

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich.

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich Speisezwiebeln Stand: 01.01.2016 (analog QZBW vom 01.01.2016) Inhalt: Nr. Seite I.

Mehr

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Zusatzanforderungen für den Produktbereich Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Speisezwiebeln Stand: 01.01.2019 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE PRODUKTIONS- UND PRODUKTEIGENSCHAFTEN 3

Mehr

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Kartoffeln

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Kartoffeln Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich Kartoffeln Stand: 01.01.2016 (analog QZBW vom 01.01.2016) Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE

Mehr

Zusatzanforderungen für die Produktbereiche

Zusatzanforderungen für die Produktbereiche Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für die Produktbereiche Kernobst, Steinobst Beerenobst und Tafeltrauben Stand: 01.01.2018 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE PRODUKTIONS-

Mehr

Kernobst, Steinobst, Beerenobst und Tafeltrauben

Kernobst, Steinobst, Beerenobst und Tafeltrauben Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für die Produktbereiche Kernobst, Steinobst, Beerenobst und Tafeltrauben Stand: 01.01.2016 (analog zu QZBW

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für die Produktbereiche. Getreide, Ölsaaten

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe Zusatzanforderungen für die Produktbereiche. Getreide, Ölsaaten Qualitätszeichen Baden-Württemberg "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für die Produktbereiche Getreide, Ölsaaten Stand: 01.01.2014 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE PRODUKTIONS-

Mehr

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Zusatzanforderungen für den Produktbereich Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich Gemüse (einschließlich Spargel) Freilandanbau und geschützter Anbau Stand: 01.01.2016

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Arbeitsanleitung für die neutrale Kontrolle von landwirtschaftlichen Betrieben (Zusatzanforderungen) Obst (Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Tafeltrauben)

Mehr

Gemüse (einschließlich Spargel)

Gemüse (einschließlich Spargel) Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Gemüse (einschließlich Spargel) Freilandanbau und geschützter Anbau Stand: 01.01.2018 überarbeitet: Landwirtschaftskammer

Mehr

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Zusatzanforderungen für den Produktbereich Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Gemüse (einschließlich Spargel) Freilandanbau und geschützter Anbau Stand: 01.01.2017 (analog zu QZBW vom

Mehr

Richtlinie für den integrierten und kontrollierten Anbau Eppinger Gold Gerste CCFS (Collaborative Contract Farming System)

Richtlinie für den integrierten und kontrollierten Anbau Eppinger Gold Gerste CCFS (Collaborative Contract Farming System) Kraichgau Getreide Erzeugergemeinschaft e.v. ------------------------------------------------------------------------ Eppingen Bad Rappenau Meckesheim Sinsheim Richtlinie für den integrierten und kontrollierten

Mehr

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Zusatzanforderungen für den Produktbereich Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Hähnchenfleisch, Putenfleisch Stand: 01.06.2017 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE PRODUKTIONS- UND PRODUKTEIGENSCHAFTEN

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln)

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln) Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln) Stand: 01.01.2016

Mehr

Mindestanforderungen für die neutral kontrollierte Erzeugung von B r a u getreide in Bayern

Mindestanforderungen für die neutral kontrollierte Erzeugung von B r a u getreide in Bayern Mindestanforderungen für die neutral kontrollierte Erzeugung von B r a u getreide in Bayern I. Herkunft Das Braugetreide muss aus bayerischer Produktion stammen. Anbaugrundlage muss eine vertragsgebundene

Mehr

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Mulchverfahren im Ackerbau

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Mulchverfahren im Ackerbau PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die Mulchverfahren im Ackerbau 3/2011 Impressum Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Stiftstraße 9, 55116 Mainz

Mehr

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Integr. Produktion bio PARTNERBETRIEB Name Email. Ca. Erntemenge p.a.. Adresse.. Telefon. Anbaufläche in ha Datum; Unterschrift. Richtlinien für das Gütesiegelprogramm

Mehr

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren Stand:

Mehr

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STAND: MÄRZ 2018 DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STIMMEN DIE VORAUSSETZUNGEN NOCH? Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Verfolgen Sie aufgrund von möglichen Änderungen und

Mehr

im Überblick Qualitätssicherung

im Überblick Qualitätssicherung ssysteme im Überblick Projektgruppe Geprüfte Projektgruppe Konzeption und Systemträger Prüfzeichen der Privatwirtschaft produktbezogen stufenübergreifend weltweit (Einhaltung der Standards und Kontrollen)

Mehr

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand Düngevorausplanung Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018 Stand 02.06.2017 Inhalt Düngevorausplanung Datenbeschaffung Beispiel Silomais Beispiel Winterroggen Beispiel Grünland

Mehr

Anhang zu QZRP Audit Grundanforderungen Legehennen (unterbrechungsfreie QZ Teilnahme mit Beginn vor ) QS-/KAT- Audit durch folgende

Anhang zu QZRP Audit Grundanforderungen Legehennen (unterbrechungsfreie QZ Teilnahme mit Beginn vor ) QS-/KAT- Audit durch folgende Betrieb, Name: Anschrift: PLZ, Ort -------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Die Aussaat der Zwischenfrüchte (ZWF) steht an. Erste

Mehr

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Fachinformation: Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Mit der Novelle der DüV wird die Art und Weise der N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017 Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Fachinformation: Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017 Mit der Novelle der DüV wird die Art und Weise der N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P (Stand: Oktober 2012) Definitionen Düngejahr: Zeitraum von 12 Monaten, auf den sich die Bewirtschaftung des

Mehr

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL -

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL - ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL - Entwicklungsprogramm "Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung" (PAUL) CCI Nr.: 2007DE06RPO01 PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die Vielfältige Fruchtfolge

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg "Gesicherte Qualität " Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Bier

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität  Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Bier Qualitätszeichen Baden-Württemberg "Gesicherte Qualität " Zusatzanforderungen für den Produktbereich Bier Stand: 01.01.2017 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE PRODUKTIONS- UND PRODUKTEIGENSCHAFTEN 3 1. Qualität

Mehr

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt Kurzleitfaden für die Praxis zur Agrarreform (GAP) ab 2015 im Zusammenhang mit Mit diesem Leitfaden können Sie sich einen Überblick

Mehr

Kulturpflanzen und Bienen

Kulturpflanzen und Bienen Landwirtschaft und Bienenschutz Rainer Tippelt-Sander, Bienenschutzausschuss Biberach, 24.4.2012 Kulturpflanzen und Bienen Koevolution von Blütenpflanzen und Bestäuberinsekten Pflanze braucht Bienen zur

Mehr

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Zusatzanforderungen für den Produktbereich Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Rindfleisch (Erzeugung, Erfassungshandel, Schlachtung, Zerlegung, Endverkauf) Stand: 01.01.2017 Inhalt:

Mehr

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt Kurzleitfaden für die Praxis zur Agrarreform (GAP) ab 2015 im Zusammenhang mit Mit diesem Leitfaden können Sie sich einen Überblick

Mehr

Neutral Kontrollierter Vertragsanbau, Kontrolliert Integrierte Produktion und LKP-Produktpass

Neutral Kontrollierter Vertragsanbau, Kontrolliert Integrierte Produktion und LKP-Produktpass Neutral Kontrollierter Vertragsanbau, Kontrolliert Integrierte Produktion und LKP-Produktpass 1 Neutral kontrollierter Vertragsanbau und Kontrolliert Integrierte Produktion 1.1 Allgemeines Die Richtlinien

Mehr

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Thüringer Gülletag, Buttelstedt

Mehr

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Integr. Produktion bio PARTNERBETRIEB Name Email. Ca. Erntemenge p.a.. Adresse.. Telefon. Anbaufläche in ha Datum; Unterschrift. Richtlinien für das Gütesiegelprogramm

Mehr

Vorstellung LTZ. Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg

Vorstellung LTZ. Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg Vorstellung LTZ Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Außenstelle Rheinstetten-Forchheim, Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten Tel.: 0721/9518-30,

Mehr

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau Versuche zum grundwasserschutzorientierten Gartenbau Versuch zum Mineralisationsverhalten auf Umbruchflächen nach langjährigem

Mehr

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v. HEICHER BAUERVERBAD e.v. Taunusstraße 151 6181 Friedrichsdorf Tel. 6172 716- E-Mail: hbv@agrinet.de Internet: www.hessischerbauernverband.de Rundschreiben r. 81/217 17. Juli 217 hbv IIIb MCMmk Umsetzung

Mehr

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Zusatzanforderungen für den Produktbereich Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren Stand: 01.01.2019 Inhalt:

Mehr

Grunddaten des Betriebes sowie der Flächen des Acker- und Grünlandes

Grunddaten des Betriebes sowie der Flächen des Acker- und Grünlandes Blatt von Schlagkarte 1 Grunddaten des Betriebes sowie der Flächen des Acker- und Grünlandes grau unterlegte Felder sind Pflichtangaben nach 9Abs.1 SächsSchAVO Betrieb Flächen Betrieb: Betriebs-Nr.: Datum

Mehr

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Gesicherte Qualität

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Gesicherte Qualität Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Gesicherte Qualität Arbeitsanleitung für die neutrale Kontrolle von Zeichennutzern Zusatzcheckliste Ohne Gentechnik nach EGGenTDurchfG Stand: 01.01.2018 angepasst LWK RLP;

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz - Neßlerstraße 25 76227 Karlsruhe Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten

Mehr

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung)

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Anlage 3 zu Nummer 2 Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Ordnungsgemäße Landbewirtschaftung hat die Erzeugung von qualitativ

Mehr

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Was wird gefordert: Neue Sperrfristen / Obergrenzen Lagerkapazität Wirtschaftsdünger / Bewertung

Mehr

Revisionsinformation Checkliste Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln

Revisionsinformation Checkliste Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln Revisionsinformation Checkliste Gegenüber dem folgenden Dokument Checkliste 01.01.2017 rev01 werden die aufgeführten inhaltlichen en zur Revision gültig. Das Dokument erhält die Version 01.01.2017rev02.

Mehr

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Brotgetreide Landwirtschaft mit Lagerung

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Brotgetreide Landwirtschaft mit Lagerung Seite 1 von 7 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.-Nr. Fax Nr. Balis-Nr. 09- mail. rstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Landwirtschaftl.

Mehr

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Energieberatung Humus und Humuswirkung von Stroh Gliederung 1. Bedeutung der Humusversorgung im Ackerbau 2. Stroh in der Humusbilanzierung

Mehr

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen Öko-Landbau Warum wird gefördert? Der ökologische Landbau dient in besonderer Weise den Zielen Klima-, Wasser- und Bodenschutz

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Ohne Gentechnik Anforderungen. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin

Ohne Gentechnik Anforderungen. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin Ohne Gentechnik Anforderungen Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin Zwei Tätigkeitsfelder des VLOG Interessensvertretung der gentechnikfrei wirtschaftenden

Mehr

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Zusatzanforderungen für den Produktbereich Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Milch und Milcherzeugnisse Stand: 01.01.2018 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE PRODUKTIONS- UND PRODUKTEIGENSCHAFTEN

Mehr

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Biotechnische Pflanzenschutzverfahren im Weinbau

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Biotechnische Pflanzenschutzverfahren im Weinbau PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die Biotechnische Pflanzenschutzverfahren im Weinbau 4/2010 Impressum Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Stiftstraße

Mehr

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1 Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Weinbau-Ertragsanlagen (Aufzeichnung gemäß Düngeverordnung 1 Abs. 1 Nr.1) Formular für 218 für Nmin-Methode oder Verwendung von Werten des Nitratinformationsdienstes,

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst und Gemüse, Kräuter

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst und Gemüse, Kräuter Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe Obst und Gemüse, Kräuter Stand 4 Juli 2012 Unternehmen Straße, Nr PLZ, Ort Ansprechpartner Telefon E-Mail Hiermit erkläre ich, dass ich die folgenden Qualitätsrichtlinien

Mehr

Massnahmenübersicht / Bereiche

Massnahmenübersicht / Bereiche Massnahmenübersicht / Bereiche Grundanforderungen Investitionsmassnahmen Abschwemmungsmassnahmen Reduzierter Einsatz in Ackerkulturen Massnahmen für Spezialkulturen Broschüre (20 Seiten) auf www.be.ch/bpp

Mehr

Pfälzer Gemüsebautag. Düngevorgaben in. Belgien und Deutschland

Pfälzer Gemüsebautag. Düngevorgaben in. Belgien und Deutschland Pfälzer Gemüsebautag Düngevorgaben in Belgien und Deutschland Folie 1 EU-Nitratrichtlinie Neue Düngeverordnung DüV 26.05.2017 Folie 2 EU-Nitratrichtlinie Belgien/Flandern Intensive Tierhaltung, intensiver

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter Stand 4. Juli 2012 Unternehmen Straße, PLZ, Ort Ansprechpartner Telefon E-Mail Hiermit erkläre ich, dass ich die folgenden Qualitätsrichtlinien

Mehr

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011 Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 211 Einleitung / Fragestellung Es wird der Einfluss von differenzierter Fruchtfolgegestaltung und Nährstoffversorgung auf die Erträge

Mehr

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand Gewässerschutzkooperation Dümmer / Obere Hunte Tabelle 1: Freiwillige Vereinbarungen 2018 Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand 02.02.2018 I.A a Zeitliche Beschränkung der Ausbringung von tierischen Wirtschaftsdüngern

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe 2 bis 3 m,

Mehr

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Gemüse einschl. Salate (inkl. Gemüse für Feinsauere Delikatessen und Gemüsekonserven) Erzeugung

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Gemüse einschl. Salate (inkl. Gemüse für Feinsauere Delikatessen und Gemüsekonserven) Erzeugung Seite 1 von 6 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.- Fax Balis- 09- Email Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Landwirtschaftl. Betrieb

Mehr

Herstellung von Lebensmitteln ohne Gentechnik Betriebsbeschreibung Landwirtschaft Tierische Produkte

Herstellung von Lebensmitteln ohne Gentechnik Betriebsbeschreibung Landwirtschaft Tierische Produkte TEIL 1: BETRIEBSPARAMETER Name des Unternehmens, Ansprechpartner Anschrift Land Bundesland Landkreis Telefon-Nummer E-Mail Landwirtschaftliche Betriebsnummer oder andere Kennung Art und Größe des Unternehmens

Mehr

Berner Pflanzenschutzprojekt

Berner Pflanzenschutzprojekt Berner Pflanzenschutzprojekt Massnahmen Thomas Steiner Andreas Leu Inforama Massnahmenübersicht / Bereiche Grundanforderungen Investitionsmassnahmen Abschwemmungsmassnahmen Reduzierter Einsatz in Ackerkulturen

Mehr

Gerd Trautmann, HMUELV

Gerd Trautmann, HMUELV Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz EPLR & HIAP Ein Beitrag zur Erreichung der Ziele nach WRRL Gerd Trautmann, HMUELV Vortrag anlässlich der Veranstaltung Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Umsetzung der Düngeverordnung

Umsetzung der Düngeverordnung Umsetzung der Düngeverordnung Umsetzung der Düngeverordnung Düngungstagung der LfL Groitzsch, 29. Februar 2008 Stefan Heinrich Einige Hinweise zur Umsetzung der Düngeverordnung, die so nicht im Verordnungstext

Mehr

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) SachsenAnhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen

Mehr

V Stand Datum des Audits:

V Stand Datum des Audits: VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Landwirtschaft V 18.1 Stand 26.2.218 Datum des Audits: Auditor: Auditdauer (Uhrzeit von - bis): Kombination mit Standard(s): Unternehmen:

Mehr

Auditdauer (Uhrzeit von - bis): Kombination mit Standard(s):

Auditdauer (Uhrzeit von - bis): Kombination mit Standard(s): VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard - Checkliste Stufe Futtermittel & Logistik Datum des Audits: Auditdauer (Uhrzeit von - bis): V18.1 Stand 26.2.218 Auditor: Kombination mit Standard(s):

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. Checkliste Qualitätszeichen BW (QZBW) für

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. Checkliste Qualitätszeichen BW (QZBW) für Checkliste Qualitätszeichen BW () für Zeichennutzer Fruchtsaft, Fruchtsaftschorle, 1. Allgemeine 1.1 Systemteilnahme gültiger Zeichennutzungsvertrag liegt vor 1.2 zur Einhaltung der -Bestimmungen regelmäßig

Mehr