ST.GEORGENER BOTE DRUCKSACHEN. St.Georgener Frühlingsstimmung IHR PARTNER FÜR. Roland Herre Bauunternehmen GmbH Fliesen u.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ST.GEORGENER BOTE DRUCKSACHEN. St.Georgener Frühlingsstimmung IHR PARTNER FÜR. Roland Herre Bauunternehmen GmbH Fliesen u."

Transkript

1 ST.GEORGENER Lokales Nachrichten- und BOTE Anzeigenblatt für den Stadtteil Freiburg- St.Georgen 58. Jahrgang/Heft 3, Mai St. Georgener Weintage In den Gassen und Höfen im Ortsteil Wendlingen St.Georgener Frühlingsstimmung mit blühenden Obstbäumen und satten grünen Wiesen. IHR PARTNER FÜR DRUCKSACHEN Meier Druck & Verlag Hartkirchweg Freiburg Telefon 0761/ Foto: Ralf Meier Meisterbetrieb seit über 45 Jahren Roland Herre Bauunternehmen GmbH Fliesen u. Natursteinbau Freiburg im Breisgau Obere Schneeburgstr. 15c Tel / ST. GEORGENER BOTE 3 / 14 57

2 DER BÜRGERVEREIN INFORMIERT Der 2. Vorsitzende des Bürgervereins Herr Peter Lenz informierte über die Arbeitsgruppe Bebauung und Verkehr. Herr Uto R. Bonde, AFB-Pressesprecher, nahm ebenso Stellung zur Grünzäsur in St. Georgen-West. Fotos: Ralf Meier Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Die Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Freiburg- St. Georgen, zu der termingerecht im St. Georgener Boten eingeladen worden war, fand am um 20 Uhr im Saal der Gemeinde St.Peter und Paul statt. Es waren ca. 60 Mitglieder anwesend. Die anwesenden Vorstände und Mitglieder erhoben sich zunächst und gedachten der verstorbenen Mitglieder des Bürgervereins. Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2013 lag vor und konnte eingesehen werden. Den Tätigkeitsbericht des Vorstandes leitete der erste Vorsitzende, Herbert Bucher mit dem Verweis auf die vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit ein, die sowohl er als auch die beiden anderen Vorsitzenden, aber auch alle Mitglieder im erweiterten Vorstand, im vergangenen Jahr erbracht hatten. Er selbst kam auf über 60 Stunden im Monat, bei Herrn Lenz (2. Vorsitzender) und Frau Meyer (3.Vorsitzende) sah es nicht viel anders aus. 10 Sitzungen, 1 Klausurtagung und viele Veranstaltungen und Feste, vom Neujahrsempfang, über das Waldfest, das Stellen des Maibaums bis zum Adventsmarkt führte der Bürgerverein durch. Aus den Tätigkeitsberichten der einzelnen Arbeitsgruppen wurde dann auch klar, wohin all die Stunden noch geflossen sind: Die Arbeitsgruppe Bebauung und Verkehr, unter Leitung von Herrn Lenz und Herrn Seywald, mit 14 Mitgliedern die größte im Vorstand, engagierte sich in zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen, Sitzungen und Besprechungen. Es ging dabei besonders um die Entwicklung des Stubengeländes, das in enger Abstimmung mit dem Stadtplanungsamt bereits gut fortgeschritten ist. Ein Car-Sharing-Projekt in St.Georgen wurde auf den Weg gebracht. Vor allem aber setzte (und setzt) sich der Vorstand dafür ein, dass ein Stadtteil St.Georgen-West niemals gebaut wird. Auch gegen eine Fortschreibung des Regionalplans, aus dem die Grünzäsur zwischen St. Georgen und Schallstadt gestrichen werden soll, nahm der Bürgerverein Stellung. Diese Positionen wurden auf der Mitgliederversammlung auch von der Fraktionsvorsitzenden der SPD im Gemeinderat, Frau Buchen, sowie vom AFB-Pressesprecher (Arbeitskreis der Freiburger Bürgervereine), Herrn Bonde, unterstützt. Auch die anderen Arbeitsgruppen des Bürgervereins berichteten von ihren Aktivitäten. Sie umfassten die Pflanzung des Blumenschmucks entlang des Dorfbachs (AG Ortsbild) das Auswerten von alten Photos und Dokumenten aus St. Georgen (AG Geschichte), den Kontakt mit Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie Planungen im Seniorenbereich (AG Soziales) und die Aktivitäten der AG Veranstaltungen. Auch der Vereinsbeauftragte Felix Maier berichtete: Er hält engen Kontakt zu allen St. Georgener Vereinen. Darüber hinaus begleitete er die Sanierung und Neuausstattung der Festhalle. Ihm einen besondern Dank für die vielen Stunden, die er dafür einsetzt. Der neue 1. Schatzmeister, Thomas Beyer, trug den Kassenbericht vor. Daraus ging hervor, dass der Verein gut und verantwortungsvoll gewirtschaftet hat. Es wurde auch klar, dass die Veranstaltungen, die der Bürgerverein organisiert, keinen Gewinn erwirtschaften. Auch hier ist der Satzungszweck der Gemeinnützigkeit erfüllt. Dies wurde auch von den beiden Kassenprüfern, Herrn Herold und Herrn Speck, bestätigt, die die Kasse genauestens geprüft hatten. Vielen Dank! Im Anschluss daran wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Frau Meyer gab noch einen Überblick über die Mitgliedszahlen: Der Bürgerverein hat gegenwärtig 685 Mitglieder. Davon sind 16 juristische Personen, 223 Frauen, 446 Männer, die meisten davon über 60 Jahre. Dabei wurde klar, dass dringend Nachwuchs gebraucht wird, der sich für die Belange der jüngeren St. Georgener einsetzt. Die Veranstaltung endete mit einem Vortrag von Herrn Pfarrer Grüsser und Herrn Sackmann über das auf dem Gelände der Lukasgemeinde geplante Projekt: Wohnen und Pflegen mitten in St. Georgen. Zur Weiterentwicklung des Projekts sind Interessierte herzlich eingeladen. Nächstes Treffen findet am Dienstag, den 1. 4., um Uhr im Konferenzraum von St. Peter und Paul, Bozener Str. 6 statt. G.S. Die Fraktionsvorsitzende der SPD im Gemeinderat Frau Buchen (stehend) und die Gemeinderätin Margot Queitsch nahmen Stellung zur Grünzäsur in St. Georgen-West. Pfarrer Grüsser (rechts) referierte später über das Projekt: Wohnen und Pflegen mitten in St. Georgen. ST. GEORGENER BOTE Lokales Nachrichten- und Anzeigenblatt für den Stadtteil Freiburg - St. Georgen. 58. Jahrgang Redaktion, Herausgeber, Herstellung und Anzeigenverwaltung: Meier Druck & Verlag, Ralf Meier, Freiburg-St. Georgen, Hartkirchweg 67, Tel / , Fax ; info@meierdruck-freiburg.de Internet: in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Freiburg-St. Georgen. Der St. Georgener Bote wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Auflage: Namentlich gezeichnete Beiträge stellen die Meinung ihres Verfassers dar und erscheinen außer Verantwortung der Redaktion. Für Signets, von uns gestaltete Anzeigen und Texte beim Herausgeber. Abdrucke, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Redaktionsschluss für Heft 4 ist der Erscheinungsdatum ist der Keine Veröffentlichungsgarantie für Manuskripte, die nach Redaktionsschluss eingereicht werden. Unsere Zeitung wird auf 100% Recyclingpapier gedruckt 58 ST. GEORGENER BOTE 3/14

3 DER BÜRGERVEREIN INFORMIERT Fortschreibung des Regionalplans: Die Stadt beantragt beim Regionalverband die Streichung der Grünzäsur in St.Georgen-West Wegen der fehlenden Verfahrenseinbindung des Stadtteils St. Georgen wollen wir mit diesem Beitrag soweit möglich über die bisherigen Abläufe und über das noch anstehende weitere Verfahren zur Fortschreibung des Regionalplans informieren. Dies erscheint uns notwendig, da in diesem von der Öffentlichkeit relativ wenig beachteten Verwaltungsverfahren u.a. wichtige Weichenstellungen für oder gegen einen neuen Stadtteil in St. Georgen- West erfolgen. Die Fakten. Am 25. Februar segnete der Gemeinderat die Stellungnahme der Stadt Freiburg zur Fortschreibung des Regionalplans ab, in der die Stadt u.a. die Streichung der Grünzäsur in St. Georgen-West beantragt. Der Bürgerverein hatte zuvor in einem offenen Brief an OB Salomon, BM Haag, die Fraktionen, an Gemeinderäte und an die lokale Presse gegen den beabsichtigten Streichungsantrag protestiert und den Gemeinderat aufgefordert dem Wegfall der Grünzäsur zwischen St. Georgen und Schallstadt nicht zuzustimmen. Die BZ berichtete über den offenen Brief des BV am und über die Regionalplanfortschreibung sowie das Abstimmungsergebnis im Freiburger Gemeinderat ausführlich in ihrer Ausgabe vom 5. März. Über die Stellungnahme des BV an den Regionalverband und über die Begründung, warum die Grünzäsur erhalten bleiben muss, hatten wir an dieser Stelle ausführlich in der Januar-Ausgabe des Boten informiert. Die Begründung der Stadt liest sich lt. BZ- Bericht, wie folgt: Es sei wichtig alle planerischen Hindernisse aus dem Weg zu schaffen. Denn bliebe alles so, wie es der Vorentwurf für den neuen Regionalplan noch vorsieht, gäbe es für einen Stadtteil St. Georgen-West hohe Hürden, da in einer Grünzäsur gar nicht gebaut werden dürfe. Andererseits wird aber auch betont, dass, selbst wenn die Festsetzungen im Regionalplan unverändert blieben, dies kein Aus für einen Stadtteil St. Georgen-West bedeuten würde, da mit sogenannten Zielabweichungsverfahren gewichtige Argumente vorausgesetzt Festsetzungen des Regionalplans auch im Nachhinein noch geändert werden können. Der Bürgerverein hält Vorgehensweise und Begründung der Stadt nicht nur wegen der fehlenden Bürgerbeteiligung und der dadurch entstandenen Intransparenz, sondern auch wegen der nicht schlüssigen Begründung für äußerst kritikwürdig. Nach den bisherigen Mitteilungen aus dem Rathaus geht es bei den in diesem Jahr anlaufenden Voruntersuchungen zum neuen Stadtteil darum, die Flächen Dietenbach und St. Georgen-West vergleichend zu untersuchen, um den am besten geeigneten Standort für einen neuen Stadtteil zu ermitteln. Es kann deshalb nicht richtig sein, dass im Zuge der Regionalplanfortschreibung die Stadt gleich in mehreren Flächen alle störenden Schutzfunktionen planerisch abräumt und damit Flächen für neue Stadtteile auf Vorrat bereitstellt, ohne dass hierfür ein Bedarf nachgewiesen ist. Entscheidung im Regionalverband. Ob dem Antrag der Stadt im Regionalverband, in der die Stadt gewichtig vertreten ist, stattgegeben wird, ist noch offen. Zunächst müssen nun im Regionalverband alle eingegangenen Stellungnahmen und Anregungen geprüft werden. Falls es danach zu größeren Änderungen kommt, kann eine neue Offenlage des Planwerkes erforderlich werden. Die endgültige Planfassung wird wohl erst 2015 feststehen. Danach bedarf der neue Regionalplan noch der Genehmigung durch das Stuttgarter Ministerium für Verkehr und Infrastruktur. Der Bürgerverein wird weiter am Ball bleiben und im Stadtteil informieren. Mehr Informationen, insbesondere unsere Stellungnahme an den Regionalverband, den offenen Brief des BV sowie die aktuellen Presseberichte finden Sie auf unserer Homepage Le Fahnenschmuck für den Georgsritt Da uns immer wieder Anfragen erreichten, wo man denn Georgsfahnen kaufen könne um das Haus für Prozessionen zu schmücken, hat der Bürgerverein eine Fahnenbestellung aufgegeben. Auf grün-weißem Grund ist das Georgswappen abgebildet. Die Stofffahnen sind in zwei Größen erhältlich und können vom bis bei Schreibwaren Remmele erworben werden. Es wäre schön, wenn noch mehr Mitbürger ihre Häuser entlang des Prozessionsweges bei Georgritt und Fronleichnamsprozession schmücken möchten. Georgsfahne klein: 60 x 110 cm 35, Georgsfahne groß: 120 x 220 cm 95, Fahnenstock 120 cm mit Kordel und weißen Endkappen für die großen Fahnen 12, Büchertausch Der Bürgerverein lädt ein zum Büchertausch am Sonntag, den , von Uhr im Autohaus Ehret GmbH (bei der Esso Tankstelle) Basler Landstraße 120. Alle Bürger, Familien und Kinder können mit anderen Anwesenden ihre gelesenen Bücher tauschen. Gefragt sind Kinder-, Jugendbücher, Comics und Romane. Bücherspenden können schon vorher im Autohaus abgegeben werden. Nicht getauschte Bücher werden gesammelt und dienen als Grundstock für einen Büchertausch in Räumen der Stubenscheune. Sie sind herzlich eingeladen zu Gesprächen mit anderen Bürgern und Nachbarn. Für Kaffee und Kuchen sowie einen Imbiss ist gesorgt. Der Gemeinschaftsabend Ein rauschendes Fest mit neuen Highlights Großartige Stimmung dank vollem Einsatz mit viel Witz und Ideenreichtum Marita Schindler und ihr Team präsentierten einen tollen Abend mit vielen Akteuren der St. Georgener Vereinswelt. Reblaus-Zunft, Uffhauser Roller, Feuerwehr, Schalmaien, Turnverein, Gesangverein und der FC St. Georgen boten dem Publikum in der bis auf den letzten Platz besetzten Festhalle ein abwechslungsreiches Programm. Die Schönbergmusikanten unter Leitung von Johannes Glunk gestalteten die musikalische Begleitung des Abends. Herbert Bucher vom Bürgerverein St. Georgen begrüßte Professor Dr. Martin Haag, Baubürgermeister der Stadt Freiburg, sowie Margot Queitsch, Renate Buchen, Anke Dallmann und Hansjörg Sandler vom Freiburger Stadtrat. Aktiv dabei als Musiker der Schönbergmusikanten war der geistige Beistand des Gemeinschaftsabends, Pfarrer Franz Wehrle. Das Glas erhob Herbert Bucher mit dem ganzen Saal auf die Kartenbesorger, die geduldig die Wartezeit für die begehrten Sitzplätze des Gemeinschaftsabends auf sich nahmen. Immerhin konnten die Karteninhaber dieses Jahr erstmalig die neuen Stühle testen. Und so wurde die Frage von Herbert Bucher: Und wie sitzt mer denn so uff de neue Stühl? mit Zustimmung des Publikums beantwortet. Doch das ist nur der Anfang. Weitere Neuerungen in der Festhalle, Vorhänge etc., sind bereits zugesagt, was den Vertretern der Stadt sehr positiv angerechnet wurde. Waldfest in der Seehau Sa, 22. März, ab 15 Uhr GEWERBEGEBIET HAID ausgeschildert ab: Waldparkplatz Opfinger Straße, Riegeler Straße und ab Fa. Essilor, Bötzinger Straße Wir pflanzen den Baum des Jahres Ponyreiten Kinderaktivitäten Ein Steinzeitarchäologe zeigt sein Können und entzündet das Feuer mit Zunder Großes Lagerfeuer und Grillfeuer für am Fest gekauften Speck und Würste Wir enthüllen eine Waldplastik Für Speis und Trank ist bestens gesorgt ST. GEORGENER BOTE 3/14 59

4 Klaus und Wolfgang Bernauer Hoch- und Stahlbetonbau GmbH Hartheim, Tel / Ebringen, Tel /80 06 Alles für den täglichen Bedarf Frisch gebacken jeden Samstag und Sonntag Kuchen, Torten und Stollen Lieferant: Konditorei Steimle Ihr Juwel in der Nahversorgung Esso Station Erwin F. A. Ehret Back-Shop Esso-Shop SB-Waschanlage Reifen, Batterien u. Zubehör Täglich 6 22 Uhr Basler Landstr Freiburg- St. Georgen Tel. (07 61) Wir backen mehrmals täglich Frische Backwaren auch sonntags von 7 22 Uhr Bitte berücksichtigen Sie unsere Inserenten! Bes. Fam. Ehret Basler Landstraße FR-St.Georgen Tel / Täglich geöffnet! Von Uhr Mittagspause Frischer Spargel ab April Montag bis Freitag Mittags-Menüs schon ab 7,00 Ein Begriff für gepflegte Gastlichkeit ganz in Ihrer Nähe. Neu Elektro Bikes und Shop Marken: Winora, Staiger Sinus, Haibike und Kettler AUTOHAUS EHRET Ausstellung, Verkauf und Reparatur Basler Landstr Freiburg - St. Georgen 60 ST. GEORGENER BOTE 3/14

5 DER BÜRGERVEREIN Aus den Parteien INFORMIERT DER BÜRGERVEREIN INFORMIERT Der Einmarsch der Hästräger von Reblaus- Zunft, Uffhauser Roller und Gässlevieh signalisierte den Beginn des bunten Programms, das 2014 unter neuer Moderation von Mathilde und Mariele alias Christine Bernnart und Carina Doll stand. In Lack und Stola forderten sie vom Publikum so manche LaOla, denn nit nur gugge, mitmache ist angesagt, auch wenn die Rebläuse zum Auftakt mit Gugg mol eine schwungvolle Performance für Augen und Ohren präsentierten. Unterstützt von Schwarzlicht wurden die Sinne der Zuschauer gekonnt in eine rhythmisch-schrille Phantasiewelt entführt. Als Dank für die klasse Vorführung wurde den Tänzern das neue Präsent des Orgateams des Gemeinschaftsabends, ein großer Schirm, exklusiv gestaltet für die Akteure des Gemeinschaftsabends, überreicht. Denn Mariele und Mathilde lassen ihre Akteure auch bei schlechtem Wetter nicht im Regen stehen. Und schon ging es weiter mit den wahren Geschichten der Mistkratzer, Anja Hanser und Klaus Wenzler von den Rebläusen, vom St. Georgener Alltag bis hin zur neuesten Umfrage zur Beliebtheit der Bundespolitiker. Demnach wurde Siegmar Gabriel zum beliebtesten Politiker Deutschlands gewählt. Quelle: Großartige Stimmung beim Gemeinschaftsabend Werden Sie Mitglied im Bürgerverein St. Georgen ANSPRECHPARTNER BÜRGERVEREIN: 1. Vorsitzender Herbert Bucher Tel Vorsitzender Peter Lenz Tel Vorsitzende Esther Meyer Tel Geschäftsstelle: Blumenstraße Freiburg Internet: Spendenkonto: Volksbank Frbg. Kto (BLZ ) Umfrage des ADAC. Doch wirklich prominent sei dagegen St. Georgens beliebteste Band: Die Rentnerband. Sie ist so berühmt, dass Termine auf Jahre im Voraus angefragt werden müssen. Und manchmal buchen sie sich sogar selbst. So geschehen anlässlich eines nur alle zwei Jahre stattfindenden Events in Bad Krozingen, bei dem die Band prompt auch im Zwischenjahr in und ein tosender Applaus für alle Akteure und dem Organisationsteam. Fotos: M. Maier voller Besetzung angereist war. Leider ohne Publikum. Am Kaiserstuhl wurden dagegen Bankräuber zum Gespött. Sie raubten statt des Geldautomaten den Kontoauszugsdrucker. Mit einer eingängigen Erklärung zur Funktionsweise einer Solaranlage verabschiedeten sich die Spaßvögel vom Misthaufen vom tosenden Publikum. Eine tolle Live-Performance der Extraklasse boten die Uffhauser Roller unter Leitung der Zunftvögtin Bettina Pfahler mit ihrem Cup Song. Souverän schlugen sie den Rhythmus und die hervorragenden Stimmen der Sängerinnen nahmen den gesamten Saal in ihren Bann. Eine junge Gruppe hat hier mit einem außergewöhnlichen, musikalischen Beitrag den Abend bereichert. Zur Ankündigung des nun folgenden Beitrags fragte Mariele, welchen Wein man denn so zum 30. Hochzeitstag für seinen Mann kaufen sollte. Das kommt ganz darauf an, war die Antwort, ob man die 30 Jahre nun feiern, vergessen ober abstrafen wolle. Zum Glück kam jetzt die Weinkönigin der Freiwilligen Feuerwehr, die nicht nur in solchen Fragen Expertise beweist. Auch in Sachen Umwelt- und Naturschutz zeigt sie sich engagiert. Doch umso enttäuschter ist sie von unserem grünen Landesvater, von dem sie sich erhoffte, dass er nun wirklich was bewege. Vor allem die Verschmutzung der Meere seien keinen Deut zurückgegangen, habe sie kürzlich beim Kauf einer Sardinenbüchse feststellen müssen: beim öffnen war alles voller Öl und alle Fische tot. Auch dass man neuerdings in der Bäckerei Brötchen zum Frühstück bestelle, kommt gar nicht gut bei unserer Weinkönigin an. Bei uns heißt des Weckli Brötli git s an Winächte. Ebenso kämpferisch verteidigt sie den Badischen Maskulin: DER Butter und DER Klo und mit Blick auf den Baudezernenten, Professor Haag, erläutert sie die Emanzipation des Erdgeschosses in Badischen Gebäuden. Diese werden nämlich anerkennend als echtes Stockwerk mit Erster Stock bezeichnet. Recht wenig Glück, berichtet die Weinkönigin dann, hatte sie beim Eisfischen am Seepark. So entpuppte sich die Stimme aus dem Off, die Ihr mit donnernder Stimme prophezeite: Hier wirst du keine Fische fangen, nicht als göttliche Eingebung, sondern als Stadionsprecher des Eisstadions. Ebenso vom Pech verfolgt, wurde sie auf dem Heimweg, als sie der Fee als größten Wunsch die Wandlung ihres Katers Friedolin in einen jungen hübschen Liebhaber angab. Als sie voll Spannung zu Hause ankam saß zwar tatsächlich ein Adonis im Wohnzimmer, doch seine Frage, ob sie ST. GEORGENER BOTE 3/14 61

6 Friedolins Kastration letztes Jahr immer noch gut fände, offenbarte das wahre Ausmaß der Katastrophe. Die abschließende Anlageberatung des Publikums zeigte wiederum die wahre Stärke der Weinprinzessin: Nicht Aktien, Fonds oder Bundesanleihen sind die Wertanlagen der Zukunft. St. Georgener Wein muss es sein, der bringe auf jeden Fall und garantiert satte 12,5% ein. Mit ihrem fulminanten Auftritt brachten die Schalmeien als Mongolen heiße Rhythmen auf die Bühne. Das Publikum stand vor Begeisterung auf und tanzte und schunkelte mit. Derweil holten die Schönbergmusikanten zum Gegenschlag aus und zeigten in ihren neuen Träger-Shirts mit der Aufschrift: MV wir blasen zum Anstich jede Menge Body. Die Schalmeien konterten geschickt mit dem Stück An Tagen wie diesen, und eroberten sich die ungeteilte Aufmerksamkeit des Publikums zurück. Mit einem dreifach kräftigen Applaus wurden die Georg s-schalmeien von einem begeisterten Publikum verabschiedet. Nach der Pause stellte sich eine neue Abteilung des Turnvereins vor: Die Chicken Wings! Mit einer lustigen Cheerleader-Persiflage zeigten die Turner und Turnerinnen akrobatische Höhepunkte in Serie. Begleitet von fetziger Musik reihten sich Überschläge, Tempo- FlicFlacs und Salti in atemberaubender Geschwindigkeit aneinander, gefolgt von Cheerleader-Tänzen, die mit erstaunlicher Tanzfertigkeit vorgetragen wurden. Den Abschluss bildete eine Pyramide, die mit lautem Knall und viel Gelächter kunstvoll in sich zusammenfiel. Bei der Zugabe zeigten die Turner und Turnerinnen nochmals ihre tänzerischen Fähigkeiten, die mit einem weiteren tosenden Applaus belohnt wurden. Mit der Schönberg-Polka brachten Marlies und Manfred Gerhard vom Gesangverein eine wunderschöne Hymne auf St. Georgen dar: Wo der Schönberg grüßt, wo die Schneeburg ragt, wo der Dorfbach fließt weit ins Land, wo des Seegrafs Schloss einst im Sumpf verschwand, St. Georgs-Schwerterhand den Drachen bannt Liegt mein St. Georgner Land Ganz und gar nicht idyllisch ging es im Beitrag von Martin Maier Ich sag jo nix, ich mein jo bloß zu: Zwangsenteignung war das Thema! 15 Euro pro Quadratmeter werden den St. Georgener Grundstücksbesitzern für ihre Flächen geboten, mit denen sie jetzt noch ihren Lebensunterhalt ganz oder teilweise erwirtschaften. Damit will die Stadt einen neuen Stadtteil bauen im Dietenbach-Areal oder in St. Georgen- West. Wer nicht verkauft, dem droht die Enteignung. Das fühlt sich ganz schön schlecht an, so Martin Meier. Und um das an einem Beispiel zu verdeutlichen, bietet er für das Glas Wein von Professor Haag stolze 15 Cent. Kaum gesagt kommt er von der Bühne und trinkt das Glas in einem Zug leer mit den Worten: Und was du jetzt sagsch, des isch mir grad Wurscht. Ich hab dich enteignet, hab sowieso durscht. Mit einem weiteren Höhepunkte der St. Georgener Fasnet brachten die Brüder und Schwestern des FC St. Georgen die Halle zum Toben. Ohne Drogen ganz nach oben zelebrierten die Sportler in Ordensgewändern einen göttlichen Tanz zu heißen Rhythmen. Doch damit nicht genug steigerten sie ihre Choreografie im weltlichen Sportdress zu tänzerischen Höhepunkten. Die Zugabe sorgte schließlich für ein gelungenes Finale der Extraklasse. Ganz klassisch im Tütü brillierten die Fußballer und Fußballerinnen mit nie geahnten balletösen Darbietungen. Die Zuschauer belohnten die Akteure mit tosendem Applaus, der natürlich auch dem Organisationsteam unter der Leitung von Marita Schindler galt. Ein toller Abend, der nicht ohne einen großen Stab von Helfern funktioniert. Ein großer Dank deshalb an alle Helfer! Mit in der Leitung: Markus Doll, Yvonne Salb, Klaus Biermann, Deko: Susanne Schorpp, Karen Eck-Engel, Technik: Klaus Bernhard, Thomas Meister, Hubert Janz, Lothar Maier, Küche: Landfrauen, Bar: Malteser Reiter, Garderobe: Tennis- Club, Sponsoren: Elektro Dilger, und die große Hilfe im Hintergrund: Gunnar Schwehr. Arbeitsgemeinschaft Freiburger Bürgervereine Stadionneubau Ein Bürgerentscheid soll es jetzt richten Der Gemeinderat hat wegen der kontroversen Beurteilung in der Bürgerschaft zur Sachlage zum Stadionneubau des SC einen Bürgerentscheid beschlossen. Jetzt sollen sich die Bürgerinnen und Bürger von Freiburg kundig machen, wo und ob überhaupt ein Fußballstadion gebaut werden kann. In der bisherigen Auseinandersetzung zwischen Befürwortern und Gegner ging es in erster Linie um den geeignet erscheinenden Standort Wolfswinkel. Diesen Vorschlag lehnen die Anwohner von Mooswald und Brühl-Beurbarung vehement ab. Sie befürchten die direkten Auswirkungen der vielen Veranstaltungen durch Lärm und Verkehr. Diese Befürchtungen konnten auch ein Dialogverfahren von der Stadt Freiburg nicht ausräumen. Unverständlich ist auch, dass die wichtigste Voraussetzung, die Höhe der Baukosten, bisher einfach ignoriert wurden. So nach dem Motto: über das Geld reden wir später, jetzt beschließen wir den Bau des Stadions am Standort Wolfswinkel. Wenn die bisher kalkulierten Kosten die Höhe ist nicht öffentlich bekannt höher ausfallen, finden wir auch dafür einen Weg. Das ist die Vorgehensweise, die in unserer Stadt gängige Praxis ist und schon oftmals bei größeren Bauprojekten in den vergangenen zurückliegenden Jahren bis zu 40% Mehrkosten verursacht haben. Die Bürgerschaft ist sich bewusst, dass die Baupreise in Freiburg in den letzten Jahren gestiegen sind. Trotzdem ist es nicht nachvollziehbar, dass immer öfter öffentliche Bauprojekte genehmigt werden, ohne Klarheit über die Endkosten zu haben. Da die Stadiondiskussion bereits jetzt weitere wichtige Themen im Kommunalwahlkampf überdeckt, ist es von dem jetzigen Gemeinderat sicherlich umsichtig, sich für einen Bürgerentscheid zu entscheiden. Dieser wird dann voraussichtlich 2015 stattfinden. Dadurch finden Themen wie, Freiburger Bündnis für Wohnen, Schulsanierungen sowie Umweltschutz und soziale Verantwortung wieder Raum im anstehenden Kommunalwahlkampf. So obliegt es dann dem neu gewählten Gemeinderat über die Abstimmungsfrage und Abstimmungstermin des Bürgerentscheides zu bestimmen. Eine demokratische Entscheidung für die direkte Bürgerbeteiligung ist allemal besser, als ein schlecht ausgehandelter Kompromiss zwischen dem Gemeinderat, der Stadtverwaltung und den betroffenen Anwohnern und Vereinen. Eine Entscheidung, die dann auch alle mittragen müssen, ob sie passt oder nicht, so wie bei der Bürgerentscheidung über den Erhalt der Freiburger Stadtbauwohnungen in Ernst Lavori AFB Vorsitzender Gemeindesekretariat FR-St. Georgen Blumenstraße 9 Tel / SPRECHZEITEN: Dienstag, Uhr Donnerstag, Uhr Pfarrbüros St. Georgen St. Georg Basler Landstr. 85 Tel pfarramt@st-georg-fr.de Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr, 9 12 Uhr Do, Uhr St. Peter u. Paul Bozener Str. 6 Tel st-peter-u-paul@versanet.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr, Uhr, Di und Do, Uhr Evang. Lukasgemeinde (Pfarrgemeinde Südwest) Markgrafenstr. 18b Tel Lukaskirche.Freiburg@kbz.ekiba.de Öffnungszeiten: Mo Fr, 9 12 Uhr, Mo u. Do, Uhr, Di u. Mi, Uhr Polizeiposten St. Georgen Tel. 0761/ freiburg-st.georgen.pw@polizei.bwl.de Öffnungszeiten: Mo Fr, u Uhr Die Erreichbarkeit der Polizei ist über die Polizeizentrale 0761/882-0 oder den Notruf 110 oder das Revier Süd Tel. 0761/ , rund um die Uhr gewährleistet. NOTDIENSTE Ärztlicher Notfalldienst, Notfallpraxis in der Medizinischen Klinik, Hugstetter Str. 55, Tel. 0761/ Kinder-Notfallpraxis (Josefskrankenhaus) Tel. 0761/ Universitätsklinik Notaufnahme: Medizin: Tel Chirurgie: Tel Zentrale: Tel Augenklinik: Tel Zahnarzt: Tel Krankentransport: Tel Faxnotruf für Hörgeschädigte: Fax 0761/ Tierärztlicher Notdienst: Tel. 0761/ Vergiftungszentrale: Tel Polizei Notruf: Tel. 110 Feuerwehr, Rettungsdienst: Tel. 112 Telefonseelsorge: Tel / Auch auf unserer Homepage können Sie den St. Georgener Boten lesen und im Archiv schmöckern sowie Kleinanzeigen aufgeben. 62 ST. GEORGENER BOTE 3/14

7 So, 3 Katholische Kirche Seelsorgeeinheit St. Georgen Gottesdienste So, Fastensonntag St. Georg: 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. St. Peter und Paul: 11 Uhr, Eucharistiefeier. St. Georg: 19 Uhr, Eucharistiefeier. So, Fastensonntag Misereorsonntag St. Peter und Paul: 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Kinderkirche. St. Georg: 11 Uhr, Eucharistiefeier Familiengottesdienst. St. Peter und Paul: 18 Uhr, Bußgottesdienst. St. Georg: 19 Uhr, Eucharistiefeier. So, Palmsonntag St. Georg: 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Palmprozession. St. Peter und Paul: 11 Uhr, Eucharistiefeier Familiengottesdienst Palmprozession. St. Georg: 19 Uhr, Eucharistiefeier. Do, Gründonnerstag St. Peter und Paul: 16 Uhr, Kinderliturgie. St. Georg: 17 Uhr, Kinderliturgie. Augustinum: 18 Uhr, Eucharistiefeier. St. Peter und Paul: 20 Uhr, Eucharistiefeier mit Liedern aus Taizé und Projektchor, anschließend Gebetsnacht bis 7 Uhr. Fr, Karfreitag St. Peter und Paul: 7 Uhr, Laudes Abschluss der Gebetsnacht. St. Peter und Paul: 11 Uhr, Kinderkreuzweg. St.Georg: 11 Uhr, Kinderkreuzweg. St. Georg: 15 Uhr, Karfreitagsliturgie. Lukaskirche: 19 Uhr, Ökumenischer Jugendkreuzweg. Sa, Karsamstag St. Georg: Uhr, Feier der Osternacht. So, Ostersonntag St. Peter und Paul: 6 Uhr, Feier der Osternacht. St. Georg: 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. St. Peter und Paul: 11 Uhr, Eucharistiefeier mit Taufe und Tauferneuerung der Kommunionkinder. St. Georg: 18 Uhr, Vespergottesdienst mit der Schola St. Peter und Paul. Mo, Ostermontag St. Georg: 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Taufe und Tauferneuerung der Kommunionkinder. St. Peter und Paul: 11 Uhr, Eucharistiefeier mit Feier der Erstkommunion. St. Peter und Paul: Uhr, Dankandacht der Kommunionkinder mit ihren Familien. So, So der Osterzeit Weißer Sonntag St. Georg: 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Feier der Erstkommunion. St. Peter und Paul: 11 Uhr, Eucharistiefeier Kinderkirche. St. Georg: 19 Uhr, Eucharistiefeier. Mo, St. Georg: 11 Uhr, Dankgottesdienst der Kommunionkinder. So, So der Osterzeit - Georgsfest St. Georg: 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Festgottesdienst Kinderkirche. St. Peter und Paul: 11 Uhr, Eucharistiefeier Kinderkirche. St. Georg: 19 Uhr, Eucharistiefeier. Regelmäßig: In St. Peter und Paul feiern wir jeden Samstag um 18 Uhr Eucharistie (ab dem um Uhr). Angebot für Familien: Jeden Sonntag Kinderkirche in St. Peter und Paul. In St. Georg feiern wir jeden Sonntag um 18 Uhr Eucharistie (ab dem um 19 Uhr). Änderung der Gottesdienstzeiten Aufgrund der Sommerzeit wird ab dem bis zum der Vorabendgottesdienst in St. Peter und Paul wieder um Uhr und die Abendmesse am Sonntag in St. Georg wieder um 19 Uhr beginnen. Persönliche Segnung Am Sonntag, , am Ende des Abendgottesdienstes (Beginn 19 Uhr!) ist in St. Georg die Möglichkeit, sich vom Pfarrer oder Segnungsteam der Gemeinde persönlich segnen zu lassen. Dazu kann jeder, der möchte, nach vorne kommen und Gottes Segen erbitten: für seine Anliegen, eine Entscheidung, eine Aufgabe, eine Notlage, eine Krise. Der Segen Gottes gibt Stärkung, Klärung, Ermutigung und trägt zum guten Gelingen bei. Firmtreff Nr. 3 Geist bewegt Am Sonntag, 6. 4., Uhr treffen sich die Firmlinge in der Kirche St. Peter und Paul zum zweiten thematischen Abend. Neben Austausch und Begegnungen wird das Thema besprochen Jesus Gottes Sohn wer er war und was er bewirkte. Bußfeiern in der Fastenzeit Wir laden zu den Bußfeiern in der vorösterlichen Zeit ein. In St. Peter und Paul findet sie am So, 6. 4., um 18 Uhr und in St. Georg am Di, 8.4., um 19 Uhr statt. Herzliche Einladung! ST. GEORGENER BOTE 3/14 63

8 Altenwerk Am Mittwoch, 9. 4., findet um Uhr im Pfarrzentrum St. Georg, Hartkirchweg 50 b eine Eucharistiefeier und Krankensalbung mit Pfarrer Franz Wehrle statt. Bewirtung mit Kaffee und Kuchen. Mit Liedern aus Taizé Am Gründonnerstag wird der Gottesdienst in St. Peter und Paul um 20 Uhr mit Liedern aus Taizé gestaltet. Wer in einem Projektchor mitsingen möchte, ist eingeladen schon um 19 Uhr zur Kirche zu kommen. Fahrt nach Taizé Eine Woche mal anders leben! Es besteht die Möglichkeit vom (Pfingstferien) mit Pfarrer Werner Mühlherr, Kirchzarten, nach Taizé zu fahren. Kosten für Jugendliche: 70,. Anmeldung und Infos unter: werner. muehlherr@web.de oder Tel / Tauftermine 2014 Für das Jahr 2014 sind folgende Tauftermine vorgesehen. St. Peter und Paul: (Ostersonntag) um 11 Uhr, um 11 Uhr, um Uhr, um 11 Uhr und am um Uhr. St. Georg: (Ostermontag) um 9.30 Uhr, um 13 Uhr, um Uhr und am um Uhr. Zur Vorbereitung gibt es eigene Taufelternabende. Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Ihr Pfarrbüro. Bildungswerk Vorträge Peru auf neuen Wegen Termin: Dienstag, , 20 Uhr, Pfarrzentrum St. Georg. Referent: Hildegard Villegas. Veranstalter: KfD St. Georg und Kolpingsfamilie. Wetter und Wolken Eine kleine Einführung in die Meteorologie. Termin: Dienstag, 1. 4., 20 Uhr, Pfarrzentrum St. Georg. Referent: Hans-Ulrich Kümmerle, Regionales Klimabüro Freiburg. Veranstalter: Kolpingsfamilie und Bildungswerk. Gott ist nicht nett Ein Priester fragt nach seinem Glauben. Was ist das eigentlich, Priester zu sein? Das Anstrengende ist, dass mein ganzer Beruf, mein Lebenssinn auf diesen Jesus aufbaut, obwohl mir dessen Bedeutung manchmal abhanden kommt, schreibt Pater Wilmer in seinem Buch und malt sich ein anderes Leben aus. Wenn es Jesus nicht gegeben hätte, dann wäre er heute vielleicht Bauer mit einem netten Fachwerkhaus im Emsland, einer Frau und fünf Kindern. Termin: Mittwoch, , 20 Uhr, Pfarrsaal St. Peter und Paul. Referent: Pater Heiner Wilmer SCJ, Provinzial. Veranstalter: Bildungswerk. Kursangebote Spurensuche Termine: ab , 14-täglich, 6 x donnerstags, Uhr, Pfarrheim St. Peter und Paul. Kursgebühr: 35, bei Höchstteilnehmerzahl von 8 Personen. Kursleiterin: Gisa Buchholz. Renate G. Glaser e.k. Inh. Alexandra Schierenbeck Verwaltung von Wohnungseigentum Mietverwaltung Immobilien R. G. Glaser Bifänge Freiburg Tel / Fax r.g.glaser@glaser.immo.de Kompetent und zuverlässig seit 30 Jahren. F STADT REIBURG BESTATTUNGS DIENST GEORGS-FÄHNLE Für Ihren Häuserschmuck am Georgsfest Stück nur -,50 Meier Druck & Verlag Hartkirchweg Freiburg i.br Tel. 0761/ Fax 0761/ info@meierdruck-freiburg.de www. meierdruck-freiburg. de Gedächtnistraining mit Kreativität und Bewegung Termine: ab 9. 5., 6x freitags, Uhr, Pfarrheim St. Peter und Paul, Kursgebühr: jeweils 30,, Kursleiterin: Gisa Buchholz. Intuitives Malen und Entspannen Malen mit Pinsel, Schwämmen und Spachtel. Termine: Freitag, , Uhr, Samstag, , Uhr, Pfarrsaal St. Peter und Paul. Kursgebühr: 50, inkl. Material (günstiges Pinselset und Malhemd mitbringen). Kursleiterin: Heike Hesse, freie Malerin. Kochkurse mit Kerstin Ehret Da haben wir den Salat, Ernährungs- und Kochkurs. Einen vitalen Start in den Sommer bietet dieser Ernährungs- und Kochkurs mit frischen Salaten und raffinierten Dressings. Dazu backen wir köstliche Fladenbrote mit frisch gemahlenem Getreide. Ganz nebenbei gibt es Tipps und Information zu einer vollwertigen und gesunden Ernährung. Termin: Freitag, , Uhr, Pfarrsaal (Küche) St. Peter und Paul. Leitung: Kerstin Ehret, ärztl. geprüfte Gesundheitsberaterin GGB. Beitrag: 12, (zzgl. 8, für Lebensmittel). Bitte mitbringen: Kochschürze, Geschirrhandtuch, ein Spültuch, ein scharfes Messer und eine Schüssel für Restle. Vollwertig und frühlingsfrische Brotaufstriche Brotaufstriche und selbst zubereitete Brötchen stärken nicht nur das körpereigene Abwehrsystem, sondern sind auch eine Freude für den Gaumen. Dieser Kurs richtet sich an alle, die weniger Wurst, Fleisch und Käse essen möchten. Wir backen mit frisch gemahlenem Getreide, einfach und vollwertig. Termin: Freitag, , Uhr, Pfarrsaal (Küche) St. Peter und Paul. Leitung: Kerstin Ehret, -ärztl. geprüfte Gesundheitsberaterin GGB. Beitrag: 12, (zzgl. 8, für Lebensmittel). Bitte mitbringen: Kochschürze, Geschirrhandtuch, ein Spültuch, ein scharfes Messer und eine Schüssel für Restle. Hinweis für die Kursanmeldungen: Die Anmeldungen für die Kurse nehmen das Pfarrbüro St. Peter und Paul, Tel und für den Englischkurs das Pfarrbüro St. Georg, Tel und Fax: entgegen. Bitte beachten Sie, dass für einige Kurse nur eine beschränkte Teilnehmerzahl möglich ist. Die Überweisung der Kursgebühr auf das Konto der Pfarrei St. Peter und Paul (Bildungswerk) bei der Volksbank Freiburg, BLZ: , Konto-Nr gilt als verbindliche Anmeldung. Bitte geben Sie auf dem Überweisungsträger Ihren Namen und den Kurs an. Es gilt der Eingang der Zahlung. PFARREI ST. GEORG Basteln der Palmstecken Am Palmsonntag werden viele, bunte Palmstecken die Kirche St. Georg schmücken. Die Palmstecken werden gebastelt am Freitag, , ab 15 Uhr und am Samstag, , ab 14 Uhr im Georgssaal, Hartkirchweg 50 b. Ein Erwachsener muss das Kind begleiten, um ihm beim Basteln zu helfen! Bitte mitbringen: einen Besenstiel, Rundholz o.ä., eine gute Papierschere und ein Messer mit einer glatten Klinge, außerdem 2, für Bastelmaterial. Es gibt Kaffee und Kuchen. Die Karwoche und Ostern für Kinder und ihre Familien Palmsonntag, , Beginn der Karwoche mit einem Familiengottesdienst um 9.30 Uhr. Der Gottesdienst beginnt vor dem Pfarrzentrum St. Georg mit der Segnung der Palmzweige und -kreuze. Anschließend Prozession zur Kirche. Gründonnerstag, , Feier eines Kinderwortgottesdienstes um 17 Uhr zur Erinnerung an das letzte Abendmahl Jesu. Eltern sind herzlich willkommen. 64 ST. GEORGENER BOTE 3/14

9 Karfreitag, , 11 Uhr, Kinderkreuzweg mit Gang durch die Kirche. Bitte eine Blume oder einen blühenden Zweig mitbringen. Die Spendenkässchen der Kinderfastenaktion können abgegeben werden. Karsamstag, , Osternacht um Uhr, Beginn mit der Segnung des Osterfeuers vor der Kirche. Becherkerzen können vor dem Gottesdienst erworben werden. Dieser Gottesdienst ist zwar spät, aber wunderschön und einmalig im Jahr. Wem die Osternachtsfeier zu lang ist, ist herzlich eingeladen, auch nur einen Teil des Gottesdienstes mitzufeiern und/oder eine Zeit mit den Kindern am Osterfeuer zu verbringen. Ostermontag, , Tauferneuerung der Kommunionkinder und Tauferinnerung der Täuflinge des vergangenen Jahres um 9.30 Uhr. Kinder dürfen ihre Taufkerzen mitbringen. Auferstehungsweg Am Ostermontag, , Uhr beginnt der Auferstehungsweg in der Kirche St. Georg. Mit Liedern, Gebet und Impulsen für die persönliche Besinnung und den Austausch darüber, wo neues Leben erlebt und entdeckt wurde, wird ein gemeinsamer Weg über den Friedhof folgen mit abschließendem Segen in der Kirche. Feier der Erstkommunion Am Weißen Sonntag, dem , feiern 21 Mädchen und Jungen das Fest ihrer Erstkommunion und empfangen zum ersten Mal den Leib Christi. Es sind Mascha Becker, Luca Bloch, Lea Bulat, Valentin Burr, Rasmus Distelrath, Marie Dopfer, Clara Ehret, Johanna Habakuk, Colin Hackert, Laura Isele, Jakob Keßler, Claudius Klink, Annika Lilienweiß, Lina-Marie Meier, Nicolas Schanz, Charlotte Schweizer, Marlon Seeger, Mia Sladojevic, Jakob Wehrle, Carola Willaredt und Simon Wittstadt. Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien ein frohes Fest. Der Dankgottesdienst wird am Montag, , um 11 Uhr gefeiert. Gemeindeteam St. Georg Interessierte sind herzlich zur öffentlichen Sitzung des Gemeindeteams am um 20 Uhr im Pfarrhaus St. Georg eingeladen. Unter anderem werden folgende Themen besprochen: Neue Angebote für Familien, Georgsritt und Patrozinium, Jugendarbeit in St. Georg. Kirchenmusik in St. Georg Die Auferstehungsfeier am , Uhr in St. Georg wird mitgestaltet mit Musik für Orgel (Elisabeth Roeb) und Trompete (Marcus Fehrenbach). Zum Festgottesdienst am Ostersonntag, , 9.30 Uhr, singt der Kirchenchor St. Georg unter der neuen Leitung von Cornelius Leenen die Missa brevis Sancti Joannis de Deo von Joseph Haydn, im Volksmund auch die Kleine Orgelsolomesse genannt. Der Kirchenchor wird musikalisch unterstützt von einer Sopransolistin und einem Streicherensemble. Der Gottesdienst am Georgsfest, 4. 5., 9.30 Uhr, wird musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor St. Georg mit der Messe in G-Dur von Franz Schubert für Chor, Soli und Orchester. Die Leitung hat Cornelius Leenen. Gott will, dass ihr ein Segen für die Erde seid. kfd-gottesdienst im April mit Firmlingen In der Vorbereitung auf Ihre Firmung konnten unsere Firmlinge zwischen verschiedenen Projekten wählen, unter anderem die Gestaltung des kfd-gottesdienstes in der Osterwoche, Donnerstag, den , 19 Uhr in St. Georg. Dabei wurde das Lied Vertraut den neuen Wegen und wandre in die Zeit aus dem neuen Gotteslob gewählt. Das gesungene Wort steht im Mittelpunkt der diesjährigen kfd-gottesdienstreihe. Das gewählte Lied drückt nicht nur Vertrauen aus auf alles, was noch kommen wird, sondern auch den Auftrag, die Zukunft menschenwürdig zu gestalten. Denn Gott will, dass ihr ein Segen für die Erde seid. Gestaltet wird der Gottesdienst von den Firmlingen Noemi Reil und Sophia Kiefer und beschwingt musikalisch begleitet, um der Freude über die Auferstehung eine besondere Untermalung zu geben. Besonders herzlich eingeladen sind alle Firmlinge, Geschwister, Eltern und Verwandte sowie natürlich alle, die gerne kommen möchten. Sr. Petra Fiebelmann PFARREI ST. PETER UND PAUL Die Vogelhochzeit Der Kinderchor St. Georg führt Die Vogelhochzeit von Rolf Zuckowski als Kindermusical auf: um 17 Uhr und um 15 Uhr im Pfarrzentrum St. Georg. Einlass eine halbe Stunde vor Beginn, Eintritt frei, Spenden willkommen. Misereor-Sonntag- Fastenessen Fastenessen ein Widerspruch in sich? Nein. Denn der Gedanke ist, dass ein Sonntagsessen in der Familie ausfällt und man statt dessen an einem einfachen Mahl in der Gemeinde teilnimmt, dieses aber so gut bezahlt wie ein Sonntagsessen aus Solidarität mit den ärmeren Ländern des Südens. Der Erlös geht an das Hilfswerk MISEREOR, das dieses Jahr als Leitwort für die Fastenzeit ausgegeben hat: Mut ist, zu geben, wenn alle nehmen. Vielen Kindern in den Armenvierteln von Lateinamerika, Afrika und Asien und Ozeanien fehlt es nicht nur an ausreichender Ernährung und sauberem Trinkwasser, sondern auch an Schulbildung und Gesundheitsversorgung. Die Kollekte in allen Gottesdiensten am Misereor-Sonntag dient dem Zweck Kindern aus der Armutsfalle herauszuhelfen und ihnen Zukunftsperspektiven zu geben. Das Fastenessen dient demselben Zweck. Dazu sind alle St. Georgener eingeladen am Sonntag, , um 12 Uhr in den Pfarrsaal von St. Peter und Paul einfach mit netten Leuten gemeinsam zu essen. Reis und Indianerreis mit einer schmackhaften Soße werden vom Perukreis und Eine-Welt-Kreis zubereitet. Anmeldung nicht erforderlich. Bremsen-Center Autohaus Ehret GmbH Freiburg Basler Landstraße 120 Telefon / Weissstorch-Breisgau e.v. SPENDENKONTO: Konto-Nr.: Sparkasse Freiburg-Nördl. Breisgau (BLZ ) ST. GEORGENER BOTE 3/14 65

10 Heilfasten Eine Heilfastenwoche unter der Leitung von Pfarrer Franz Wehrle gibt es vom (aktueller Termin!). Die Gruppentreffen sind abends um 18 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul, Bozener Str. 4. Besinnungstag und Kreuzwegandacht der kfd Am sind alle Frauen zu einem Besinnungsvormittag mit Herrn Pfarrer Brüstle eingeladen. Wir beginnen den Tag um 9 Uhr im Pfarrheim St. Peter und Paul, Bozener Straße 4. Er endet mit einer Eucharistiefeier. Anschließend wollen wir gemeinsam zum Mittagessen gehen. Wer daran teilnehmen möchte, möge sich im Pfarrbüro unter Tel anmelden. Am Mittwoch, 9. 4., um 17 Uhr beten die Frauen in der Kirche St. Peter und Paul eine Kreuzwegandacht. Sekt & Selters Am Sonntag, , sind alle nach dem 11-Uhr- Gottesdienst herzlich zu Sekt & Selters eingeladen. Bei diesem Treff können Sie mit anderen Menschen ins Gespräch kommen. Es besteht die Möglichkeit, Freunde und Bekannte zu treffen aber auch ganz neue Leute kennen zu lernen. Seien Sie herzlich willkommen bei diesem Treff im Pfarrsaal St.Peter und Paul. Nachtcafé Das Nachtcafé ist eine gute Möglichkeit, neue Leute kennen zu lernen und miteinander ins Gespräch zu kommen, über Gott und die Welt. Das nächste Nachtcafé ist am nach der Vorabendmesse um 19 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul. Eucharistie meditativ Herzliche Einladung zu Eucharistie meditativ am Donnerstag, , um Uhr, in der OASE, Vaubanallee 11. Feier der Erstkommunion Am Ostermontag, , um 11 Uhr, empfangen 35 Kinder zum ersten Mal das Sakrament der Eucharistie. Wir wünschen allen Kindern mit ihren Familien und Freunden ein schönes und freudiges Kommunionsfest. Mittwochstreff der Senioren Herzliche Einladung zum Mittwochstreff der Senioren am um 15 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul zu einem Vortrag Altwerden ist nichts für Feiglinge Anregungen zur Lebensgestaltung im Alter. Referentin: Edeltraut Kambach, Caritasverband Freiburg-Stadt e.v. Gottesdienste in der Lukasgemeinde Uhr: Gottesdienst in der Simeon-Kapelle (Leicht) Judica 10 Uhr: Gottesdienst (J. Grüsser) Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Simeon-Kapelle (Leicht) Palmsonntag 11 Uhr: Alle unter einen Hut Gottesdienst (M. Grüsser und Team) Gründonnerstag 19 Uhr: Nacht der verlöschenden Lichter (M. Grüsser) Karfreitag 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (J. Grüsser). 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Simeon-Kapelle (Leicht) Ostersonntag 5.30 Uhr: Feier der Osternacht (M. Grüsser). 10 Uhr: Festgottesdienst mit Abendmahl unter Mitwirkung des Posaunenchors (M.Grüsser) Uhr: Gottesdienst in der Simeon-Kapelle (Broßys) Quasimodogeniti 10 Uhr: Gottesdienst (NN). Offener Dienstagskreis Am trifft sich der offene Dienstagskreis um 15 Uhr zu einem Film von Hagen Späth über einen Rückblick vom Erhalt der Natur, bzw. der Auswilderung unserer Weißstörche bis zur gelungenen Wiederansiedlung. Zwölf Freunde sollt ihr sein! Präsentation der Konfirmandinnen und Konfirmanden Ein Höhepunkt des gemeinsam von der Lukaskirche und der Melanchthonkirche verantworteten Konfi-Unterrichts ist jedes Jahr die Präsentation, bei der die Jugendlichen für ihre Eltern und andere Interessierte Lerninhalte aus der Konfizeit kreativ gestaltet darstellen. In diesem Jahr findet die Präsentation am Sonntag, 6.4., um 17 Uhr in den Räumen der Gemeinde an der Melanchthonkirche in Haslach statt. Man darf gespannt sein, wie die Jugendlichen das diesjährige Motto des Konfirmandenunterrichts Zwölf Freunde sollt ihr sein mit Glaubensinhalten ins Gespräch bringen. Die hölzerne Woche Andachten und Gottesdienste in der Karwoche Die Passionsgeschichte, die Geschichte vom Leiden und Sterben Jesu Christi ist nach wie vor aktuell. In den Abendandachten der Karwoche spüren wir der Geschichte nach. Das Holz wird das begleitende Symbol sein. Karmontag, 14.4., 19 Uhr: Angewurzelt. Kardienstag, , 19 Uhr: Unter dem Joch. Karmittwoch, , 19 Uhr: Holzspaltereien. Gründonnerstag, , 19 Uhr: Gottesdienst: Nacht der verlöschenden Lichter (mit Abendmahl). Karfreitag, , 10 Uhr: Gottesdienst: Holz(aus)schlag (mit Abendmahl); 19 Uhr: Ökumenischer Jugendkreuzweg: Jener Mensch Gott. Karsamstag, 19.4., 19 Uhr: Holzkohle. Ostersonntag, , 5.30 Uhr: Gottesdienst, Osternachtfeier (mit Abendmahl); 10 Uhr: Osterfestgottesdienst mit Abendmahl. Aus ÖKUMENE den Parteien VOR ORT Pilgern von Kirchturm zu Kirchturm Ökumenische Kirchenerkundung im Stadtteil St.Georgen Am Dienstag, den 1. 4., ab Uhr laden die evangelische und die katholischen Gemeinden St.Georgens ganz herzlich ein, die verschiedenen Kirchenräume im Stadtteil zu erkunden und besondere Geschichten rund um die Kirchtürme zu erfahren. Folgender Zeitablauf für das Pilgern ist vorgesehen: Uhr kath. Kirche St. Georg/Hauptportal Uhr evang. Lukaskirche/Portal. 20 Uhr kath. Peter und Paul Kirche (Eingang an der Turmseite) Jener Mensch Gott Der Jugendkreuzweg 2014 schlägt eine Brücke ins Mittelalter. Im Mittelalter bestimmten viele Seuchen den Alltag der Menschen und rafften ganze Landstriche dahin. Die Menschen baten um Gottes Hilfe. Das ist der Hintergrund des Isenheimer Altars ( ), den der Antoniusorden für sein Hospiz in Isenheim malen ließ. Matthias Grünewald, der Künstler, gestaltete hierfür einen erschütternden Jesus, einen Christus, der mitleidet. Er malte ein Kreuz, unter dem Menschen stehen, die auch leiden auf unterschiedlichste Weise ein spannendes Bild! 500 Jahre später werden sich wieder Menschen von diesem Bild aufrütteln lassen, wenn sich am Freitag vor Ostersonntag deutschlandweit Tausende auf den Weg machen, den Jugendkreuzweg zu beten. Heute müssen wir uns mit dem Leid konfrontieren, so Alexander Bothe, Geschäftsführer des Kreuzwegs, und Antworten geben auf die Nöte unserer Zeit. In St.Georgen wird der Jugendkreuzweg tatsächlich als Weg gestaltet werden.treffpunkt für dieses gemeinsame Abschreiten der Leidensgeschichte ist am Karfreitag, 18.4., um 19 Uhr vor der Lukaskirche. Taizégebet Der AK Ökumene bietet am , 19 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul ein gemeinsames Gebet nach der Liturgie von Taizé an mit Liedern, Gebeten und einer Schriftlesung, Stille und Fürbitte! 66 ST. GEORGENER BOTE 3/14

11 Aus den Kindergärten Neues aus dem Oberlin-Kindergarten Nach dem Umzug von unserem einjährigen Provisorium im Gemeindezentrum in unseren neu gebauten Kindergarten und einer damit verbundenen aufregenden Zeit für Kinder, Erzieher und Eltern, haben sich nun alle gut im neuen Gebäude eingelebt. Auch die Waldgruppe hat sich gut in den bestehenden Kindergartenbetrieb integriert. Das Thema Wald wurde von uns auch beim diesjährigen St. Georgener Fastnachtsumzug aufgegriffen. So sind wir als kleine und große Waldtiere, Bäume, Pilze und Waldmenschen mitgelaufen und haben Süßigkeiten an die Zuschauer verteilt. Ganz herzlichen Dank unseren Wurfmaterial- Sponsoren: Sparkasse, Volksbank, Metro, Bäckerei Steimle, Ehret Beck, Maritas Bäckerlädele, Edeka Blatter & Rees, Schönbergapotheke, Obi, Weinberg, Ergotherapie App, Kindergalaxie. Zu unserer neuen Waldgruppe, den Eichhörnchen, ist nun auch noch die Kleinkind-Gruppe, die Siebenschläfer dazugekommen und komplettieren nun mit den zwei Hausgruppen, den Füchsen und den Eulen den Oberlin- Kindergarten. Am gab es das erste gemeinsame kleine Fest. Begonnen haben wir mit einer Andacht in der Lukaskirche, bei der die Gruppen vorgestellt wurden und die Kinder ein mit Frau und Herrn Ahrens einstudiertes Lied ( Komm, bau ein Haus ) aufgeführt haben. Auch einem interessierten Hahn aus der Nachbarschaft (gespielt von Pfarrer Grüsser) wurden durch Pfarrerin Grüsser die Neuigkeiten mitgeteilt. Nach der Andacht ging es dann in den Kindergarten. Hier erwartete die Eltern eine tolle Führung. Die Erzieher hatten gemeinsam mit den Kindern zu jedem der 13 Räume ihre Gedanken aufgeschrieben und ihre Lieblingsplätze mitgeteilt. Am Boden waren die Spuren der jeweiligen Tiere (Fuchs, Eule, Siebenschläfer und Eichhörnchen) zu sehen. Die Leiterin Frau Thoma bedankte sich bei den Kollegen für ihr Engagement. Mit einem kleinen Empfang ging ein wirklich schöner Nachmittag zu Ende. Kindersachenflohmarkt Der Kindergarten Innere Elben im Hartkirchweg 50b (hinter dem Pfarrsaal St.Georg) veranstaltet seinen ersten Kindersachenflohmarkt. Am 6.4. von Uhr im Garten, bei Regen verschiebt sich der Termin um zwei Wochen. Für das leibliche Wohl wird mit Waffeln, Kuchen und Getränken gesorgt. Nutzen auch sie die Möglichkeit den neuen Kindergarten in St. Georgen mal aus der Nähe zu sehen. Wenn auch Sie noch gute gebrauchte Kindersachen anbieten möchten, können Sie gerne einen Tisch mieten für 6, (oder 3, + Kuchenspende), melden Sie unter der Adresse eb.kiga.innereelben@gmail.com an. Kinder bis 14 Jahre dürfen Spielsachen auf Decken verkaufen, ohne Standgebühr. Die Standgebühr sowie der Erlös des Kuchenverkauf kommt zu 100 Prozent dem Kindergarten Innere Elben zu Gute. Wir freuen uns auf ein vielfältiges Angebot und viele Besucher. Kindergarten zu Besuch bei der Shell-Tankstelle Frey-Hauser Nachdem sich innerhalb eines Jahres der Kindergarten Innere Elben in St.Georgen eingelebt hat, starten wir das neue Jahr mit dem großen Projektthema Berufe. Wir wollen herausfinden was für vielfältige Berufe es gibt, besonderes in unserm Stadtteil. Unseren ersten Ausflug zu diesem Thema machten wir zur Shell-Tankstelle. Dort hat uns Hr. Hauser herumgeführt und uns alles erklärt, was man an einer Tankstelle machen kann. Auch die Werkstatt durften wir besichtigen, hier hat uns besonders ein altes Landwirtschaftliches Gerät (Agria) beeindruckt, Hr. Hauser hat es für uns angelassen, ganz schön laut und gestunken hat es auch. Wir hoffen auf viele weitere interessante Ausflüge zu diesem Projekt. Kindersachenflohmarkt Am Sonntag, 30.3., findet zwischen 14 und 17 Uhr der diesjährige Kindersachenflohmarkt des Kinderhauses St. Georg im Pfarrzentrum St. Georg (Hartkirchweg 50b) statt. Das vielfältige Angebot umfasst gut erhaltene Kinderkleidung, Babyausstattung und Spielsachen. Außerdem wird es ein reichhaltiges Kuchenbüffet geben (Kuchen auch zum Mitnehmen), dazu Kaffee, Tee und kalte Getränke. Bei schönem Wetter können Kinder ihre Spielsachen auf mitgebrachten Decken anbieten. Die Einnahmen aus dem Kindersachenverkauf behält jede/r Verkäufer/in für sich selbst, dem Kinderhaus kommt der Erlös aus Standgebühren, Kuchen- und Getränkeverkauf zugute. Im Interesse der Kinderhaus-Kinder freuen wir uns auf einen gut besuchten Kindersachenflohmarkt! Närrisches Treiben im Kinderhaus St. Georg Pünktlich um Uhr trafen sich kleine und große Hemdglunker am schmutzige Dunschtig, im großen Turnraum, um die Fasnet zu begrüßen. Mit Musik, Gesang und vielen Krachinstrumenten ging es anschließend in einem kleinen Umzug durch die Blumenstaße. Vor den Geschäften wurde gesungen und getanzt, und die Geschäftsleute bedankten sich mit kleinen Aufmerksamkeiten. Auch die Krippenkinder durften in ihrem Wagen mitfahren und hatten großen Spaß. Unterm Nussbaum im Kindergarten gab es dann bei frühlingshaften Temperaturen für alle Narren Wurst und Wecken. Vor den Geschäften wurde gesungen und getanzt. Die Schulkinder vom Hort trafen sich nach der Schule zum Farbenfest. Krönung des Festes war ein einstudiertes Theaterstück. Am zweiten Faschingstag gab es im Kindergarten ein Schillerndes Unterwasserfest. Die Räume waren von Eltern und Erzieherinnen reich geschmückt worden und schafften eine tolle Atmosphäre. Dank eifriger Eltern stand ein buntes Unterwasserbuffet zur Verfügung. Nach einer Stärkung am Buffet ging es mit U-Boot auf Unterwasserreise. An vier Stationen gab es Aufgaben zu erfüllen und zum Abschluss trafen sich alle U-Boot-Reisende zum Tanzen im Turnraum. Am letzten Faschingstag gab es passend zum Thema noch einen Film über das Korallenriff zu sehen. Damit hatte das närrische Treiben ein Ende! Annette Pavan, Andrea Killy-Temmes Fastnachtsumzug in St.Georgen Am war es wieder soweit. Die Kinder und Eltern vom Johannesgarten nahmen am St. Georgener Umzug teil. Die Vorbereitung übernahm eine Gruppe von Eltern, indem erst einmal überlegt wurde, wie das diesjährige Motto lauten sollte. Danach wurden alle Eltern durch einen Infobrief über den Ablauf informiert. Das Thema lautete: Wir wollen als Köche den Umzug kulinarisch erweitern. Treffpunkt war um Uhr in der Bozener Straße am Peter-und-Paul-Kindergarten. Am Aufstellungsort konnten noch Papierkochmützen gekauft werden. Außerdem wurden viele Taschen mit Süßigkeiten gefüllt, die vom Förderverein des Johannesgarten gesponsert wurden. Direkt hinter der Zunft der Rebläuse nahmen viele Familien am Umzug teil und schepperten mit ihren Kochtöpfen durch die Straßen von St. Georgen. Vielen Dank an das Organisationsteam, das sich im Vorfeld um alles gekümmert hat, um solch eine Aktion zu ermöglichen. Danke auch den Narren von St. Georgen Ein ganz herzliches Dankeschön an die Zunft der Rebläuse, der Uffhauser Roller sowie dem Gässlevieh, die uns am Schmutzige Dunschdig mit sehr vielen Zunftteilnehmern besucht haben. Es wurde getanzt, die Masken noch mal angeschaut. Die Kinder bekamen Süßigkeiten geschmissen, wir sangen gemeinsam das Lied Mein Hut, der hat drei Ecken und danach verabschiedeten die Kinder und die Erziehe- ST. GEORGENER BOTE 3/14 67

12 rinnen die Zünfte mit NARRI NARRO und wünschten ihnen glückselige Fastnachtstage. Ganz herzlichen Dank auch an den Vorstand der Reblaus-Zunft sowie an die Vorständin der Uffhauser Roller, dass sie sich auch dieses Jahr wieder für die Kinder Zeit genommen haben und am Freitag vor dem St. Georgener Fastnachtsumzug in den Kindergarten gekommen sind. Sie sind vor den Augen der Kinder in ihr Häs geschlüpft und haben über das Fastnachtsbrauchtum erzählt. Die Kinder sind dadurch in den vergangenen Fastnachtstagen sehr oft in die Gestalt eines Gässleviehs oder einer Reblaus geschlüpft. Sie haben Masken gebastelt und der Fastnachtsruf war immer wieder zu hören. Ganz besonders gefreut haben sich die Kinder über den Anhänger der Reblaus-Zunft. Hierfür noch mal ein herzliches Dankeschön. Das Johannesgartenteam KINDERABENTEUERHOF Aus den Parteien Offene, inklusive, kostenund anmeldefreie Angebote für Kinder mit und ohne Handicap von 6 14 Jahren Mittwoch, Uhr: Natur und Garten, Tiere versorgen, Spielen und Toben. Neu mit Schafprogramm, Beetvergabe. Donnerstag, Uhr: Hüttenbau, Kinderküche, Tiere versorgen. Freitag, Uhr: Tierisch, praktisch, gut ; Schweine hüten, mit Schafen/ Ziegen spazieren, Has und Huhn versorgen, werkeln und vespern. 2. und 4. Fr. Schmieden (ab 8 Jahre) Kinderkino am 4.4. Flußfahrt mit Huhn ab 6 Jahre. Infos unter SPIELMOBIL Aus den Parteien FREIBURG Das Spielmobil kommt Anfang April lädt das Spielmobil Freiburg zu zwei Spielaktionen nach St. Georgen ein. Am Dienstag, 1. 4., fährt die Spielkarre zur Schneeburgschule, am Mittwoch, 2. 4., zur Schönbergschule. Die Spielkarre ist beladen mit Spiel-, Bastelund Aktionsmaterialien und garantiert so einen erlebnisreichen Nachmittag. Die Aktion ist kostenlos, geeignet für Kinder bis ungefähr 10 Jahren und dauert von Uhr. Info: 07 61/ oder JuK S Jugend- und Kinderhaus St.Georgen Allgemeines Programm Montag Uhr: Vormittagstöpfern für Erwachsene. Die Gruppe bietet Platz für neue Teilnehmer; der Einstieg im fortlaufenden Kurs ist jederzeit möglich Uhr: Töpferwerkstatt für Kinder (1. bis 4. Klasse). Dienstag Uhr: Zeit für Mädchen (ab der 3. Klasse) Uhr: Mädchen Projekte (ab der 5. Klasse). Mittwoch Uhr: JuKS Junior (1. und 2. Klasse) Uhr: Multi-Media-Abend (ab der 8. Klasse) Donnerstag Uhr: Offene Tür für Kinder (1. bis 5. Klasse) Uhr: Offenes Basteln für Kinder (1. bis 5. Klasse) Uhr: Jugend Offene Tür (ab der 5. Klasse). Freitag Uhr: P 10 (3. bis 6. Klasse) Wir laden euch, ab 3. bis zur 6. Klasse, ein an tollen Projekten teilzunehmen, die euren Kopf und/ oder Körper fordern. Jeweils 10 Wochen lang werden wir dann z. B. Mountainbiken, kochen, klettern u.v.m.! Außerdem haben wir mindestens eine Wochenendfreizeit mit euch geplant, bei der Spaß und Spannung nicht zu kurz kommen werden! Infos über die aktuellen Projekte findet ihr auf unserer Homepage Uhr: Tanzen (ab der 7. Klasse). JuKS-Highlight 1 x im Monat ab der 5. Klasse Ferien-Jux in den Osterferien 2014 Ferienprogramm für 6 11-jährige: Die Konferenz der Tiere Mo, 14.4., bis Do, (4 Tage) Zauberwald wir tauchen ein in die Welt der Zauberer, Hobbits und Elfen Di, 22.4., bis Fr, (4 Tage) Jeweils von Uhr Kosten: 65, pro Woche. Mosaiktische Im Rahmen unserer Schöner-Wohnen-Aktion haben die beiden Mädchengruppen des JuKS St.Georgen Gartentische mit Mosaikmotiven bestückt. Die Tische wurden speziell für diesen Anlass von der Schlosserei der JVA Heilbronn angefertigt und können nun im JuKS. St.Georgen bewundert und genutzt werden. Adresse: JuKS St. Georgen, Bozener Str. 18, Freiburg, Tel / info@juks-st-georgen.de Aus SCHÖNBERGSCHULE den Parteien Hoch hinaus wollen die 40 Zirkuskinder der Schönbergschule in Freiburg. Die Kinder zeigten Anfang Februar ihr Können bei der gut besuchten Zirkusaufführung die dumme Augustine nach einer Adaption des Kinderbuchklassikers von Ottfried Preussler. Seit Beginn des Schuljahres trainieren die Schüler/innen der 2a und 4b ihre zirzensichen Fähigkeiten mit Unterstützung von Zirkuspädagogin Tanja Kiessl und Jugendbegleiterin Ilse Dopfer sowie den Sportlehrerinnen Frau Ungricht und Frau Riedling. Ab März wechseln die Klassen, dann sind die 4a und die 2c an der Reihe. Finanziert werden kann diese Maßnahme dank der Mittel des Freiburger Bildungspakets. Kernzeitanmeldung für das Schuljahr 2014/15 Freitag, 2.5., von Uhr Dienstag, 6.5., von Uhr im Kernzeitzimmer S13 in der Schönbergschule (Zugang über den Pausenhof) beim Betreuungsteam. Übermittagsbetreuung und Nachmittagsbetreuung Der Caritasverband Freiburg-Stadt e.v. bietet an der Schönbergschule eine Nachmittagsbetreuung mit Hausaufgabenhilfe an und zwar immer Mo Do von Uhr als Übermittagsbetreuung und von Uhr als Nachmittagbetreuung. Anmeldungen sind jederzeit möglich in der Gruppe (Zimmer S 15 bei Frau Dopfer) oder im Büro Komturstr. 36. Tel und zusätzlich am Anmeldetermin der Kernzeitanmeldung. 68 ST. GEORGENER BOTE 3/14

13 Dachstühle Dachfenster Treppen Innenausbau Dachsanierung Reparaturen ZIMMEREI HOLZBAU Au Tel / seit 30 Jahren Hera s rollende Tierschau auf dem festen Gelände in FR-St.Georgen Am Dorfbach 27 (ganz unten am Dorfbach Anfahrt über Malteserordensstr. nach Nr. 52 rechts ab und unter der Bahn durch, halb rechts Gelände bitte an Bahndammseite parken begrenzter Parkplatz) Tel (bitte auf AB sprechen) Ab 1.April 2014 wieder geregelte Öffnungszeiten Sommer (April bis Oktober): Sa u. So: Uhr Mi u. Do: Uhr Winter (November bis März): nur nach telef. Anfrage. Während der Öffnungszeiten Ponyreiten möglich sonst nur nach telef. Anfrage. NEU: Während der Öffnungszeiten kleiner Flohmarkt mit allem möglichen und rund ums Tier (kein Tierverkauf). FR, Uhr: kommentierte Dressurproben (Preise wie Tierschau) Änderungen vorbehalten (siehe auch Aushang im Schaukasten vor Ort) Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Helga Rang (Hera) mit Team und Tieren und Schlosserei Sonderschweißungen Reparaturschweißungen Metallbauarbeiten Metallgestaltung Georg Keller Andreas-Hofer-Str. 35b Freiburg Tel / Fax 07 61/ ag.keller@t-online.de Baumschule Gärtnerei Friedhofsgärtnerei Weidner Alte B3 Basler Landstraße vor Leutersberg (siehe Schild) Tel Tel./Fax Freiburg-St. Georgen Baumschule Gärtnerei Friedhofsgärtnerei ST. GEORGENER BOTE 3/14 69

14 SCHNEEBURGSCHULE Aus den Parteien Unser Körper Am haben wir, die Klasse 3a der Schneeburgschule, Besuch von Frau Hojnik bekommen. Frau Hojnik ist Ärztin und das passt zu unserem neuen Thema: Unser Körper. Frau Hojnik hat ein Knochengerüst aus ihrer Klinik mitgebracht. Daran hat sie uns erklärt, was für Knochen in unserem Körper sind. Um uns die Organe zu erklären, hatte sie noch eine Puppe dabei, an der sie uns zeigen konnte, wo die Leber, das Herz oder die Lunge steckt. Danach durften wir uns eigene Verbände machen und haben noch erklärt bekommen, wie Infusionen gelegt werden. Wir hatten einen sehr schönen und spannenden Vormittag gehabt und bedanken uns bei Frau Hojnik. Mia de Boer, Klasse 3a Erste Hilfe Am kam Frau Dr. Hojnik in unser Klassenzimmer gerannt und sagte außer Atem: Da draußen liegt jemand schwer verletzt auf dem Boden! Die ganze Klasse rannte auf den Flur. Dort lag zum Glück nur eine Puppe. Dr. Humburger, der Vater von Tim, kniete neben ihr und zeigte uns, wie man verletzte Menschen wieder belebt. Zurück im Klassenzimmer brachte Frau Hojnik auch noch eine Kinderpuppe. An beiden Puppen durften wir selbst üben, einen Menschen wiederzubeleben und zu beatmen. Nach der Pause durften wir Herrn Dr. Humburger noch Fragen über unseren Körper und Krankheiten stellen. Zum Schluss hat uns Herr Humburger noch ein Herzmodell gezeigt und erklärt. Das war ein schöner Tag! Maja Seidenkranz, Klasse 3a Vorstellung der St.Georgener Narrenzünfte Am Tag vor dem Schmutzige Dunschdig nahm sich Eva-Maria Ebner einen ganzen Vormittag Zeit, den Schülern die St. Georgener Narrenzünfte vorzustellen. Der Vorstand des Fördervereins der Schneeburgschule e.v.: G. Rees, J. Beck, A. Agovic, C. Eck- Engel, K. Evers-Schlott, S. Kessler, K. Hanser, R. Curic und S. Schmidt-Riese (v.l.n.r.). Was es mit den Rebläusen auf sich hat, warum die Uffhauser Roller Roller heißen und wer beim Gässlevieh mitmachen darf all das und vieles mehr wurde den Kindern anschaulich und lebendig nähergebracht. Wer wollte durfte Masken aufsetzen und Kostüme anprobieren. Als die Narrenzünfte am Tag darauf die Schule stürmten, war die Begeisterung bei den Schülern um so größer. Herzlichen Dank an Frau Ebner! Förderverein der Schneeburgschule e.v. Mitgliederversammlung Am fand die Mitgliederversammlung mit anschließender Vorstandssitzung des Fördervereins statt. Die 1. Vorsitzende, Adisa Agovic, wurde für ihr 7 Jahre andauerndes Engagement im Förderverein geehrt. Frau Agovic lobte die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit, die sich bei Schulfesten, Flohmärkten und anderen schulischen Veranstaltungen auszahlte. Mit Frau Agovic wurde auch die 2. Vorsitzende und ehemalige Schulleiterin Jutta Beck sowie Beisitzerin Sabine Kessler mit großem Dank verabschiedet. Neu gewählt wurden Gabi Rees (1. Vorstand), Stefan Schmidt-Riese (2.Vorstand) und Kathrin Hanser (Beisitzerin). Im Vorstand geblieben sind Katja Evers- Schlott (Schriftführerin), Ruzica Curic (Kassenwart) und Caren Eck-Engel. Wenn Sie die Schneeburgschule durch eine Mitgliedschaft im Förderverein unterstützen wollen, rufen Sie bitte im Schulsekretariat an (Tel ) oder schreiben eine Mail an info@schneeburgschule.de. Mit 10 Euro pro Jahr Mindestbeitrag sind Sie dabei! THEODOR-HEUSS-GYMNASIUM Aus den Parteien Rückblick auf den Viertklässler-Informationstag am THG Am 21. Februar fand am THG der alljährliche Informationstag für die Viertklässler/innen und ihre Eltern statt. Das Interesse war sehr groß. Ca. 150 Kinder wollten sich das THG anschauen, um herauszufinden, ob es für sie als weiterführende Schule nach den kommenden Sommerferien in Frage kommt. Während Schulleiterin Frau Frankenstein die Eltern in der Aula über die Ziele des gymnasialen Bildungsweges im Allgemeinen und die des THG im Besonderen informierte, wurden die Kinder von Lehrkräften durch das Schulhaus geführt, um an verschiedenen Stationen den Unterricht in unterschiedlichen Fächern kennen zu lernen. Großen Anklang fanden die angebotenen Führungen durch das Schulhaus und Schulgelände. Ab dem kommenden Schuljahr wird das THG den frisch renovierten Altbau beziehen können. Dann werden moderne Klassenzimmer und Fachräume für den Fachunterricht zur Verfügung stehen. Der Rückbau der Container auf dem Schulhofgelände schafft Raum für eine ansprechende Pausenhofgestaltung. Nach vielen Jahren der Enge und des Provisoriums freuen wir uns auf das neue Gebäude und auf die Schüler, die sie mit uns gemeinsam beziehen werden. G.S. FREIE Aus WALDORFSCHULE den Parteien Am Freitag, , finden um 20 Uhr gleich zwei Veranstaltungen in unserem Haus statt, zu denen wir Sie herzlich einladen! Für die Bienen ein Gespräch zur Ausstellung. Bei diesem Gespräch haben die Besucher der Ausstellung To bee unserer diesjährigen Galerie im Flur die Möglichkeit, sich dem Thema der Bienen auf unterschiedlichen Wegen zu nähern. Neben der Künstlerin Laurence Liebenguth werden verschiedene Menschen auch anderer Professionen an dem Gespräch teilnehmen. Varieté Benefizgala für bewegliches Schulmobiliar. Zeitgleich findet im Festsaal der Freien Waldorfschule eine Benefizgala statt. Der Erlös dieser Veranstaltung, an der u.a. der Schulzirkus Rosado und die Rosado Big Band teilnehmen, wird dringend für neues Schulmobiliar benötigt. Die Waldorfschule plant ab dem kommenden Schuljahr den Einsatz von neuen, mobileren und flexibleren Möbeln in den Klassen 1 4. Um die für die Anschaffung benötigten finanziellen Mittel zu generieren, werden wir verschiedene Veranstaltungen und Aktionen durchführen. Informationen dazu finden Sie auch auf unserer Homepage. 70 ST. GEORGENER BOTE 3/14

15 Großes Angebot und freundliche Bedienung. Einkaufen mit Spaß, wir gehen in die Blumenstraße Brillen Hörgerätebatterien Lupen Contactlinsen Pflegemittel für Contactlinsen Mikrofasertücher Etuis Sonnenbrillen und vieles mehr VOLKMER-BRILLEN MEIN Augenoptik-Fachgeschäft in St. Georgen Blumenstr. 2 Tel / P am Haus Werden Sie M itglied im BÜRGERVEREIN ST. GEORGEN Künstlerische Abschlüsse der Klasse 12 in Eurythmie und Musik. Am Freitag, 4. 4., findet um 20 Uhr die Aufführung der künstlerischen Abschlüsse statt. Die Darbietungen in den Fächern Musik und Eurythmie sind an unserer Waldorfschule Bestandteil des Konzepts und bilden zusammen mit den Jahresarbeiten und dem Klassenspiel die zentralen Meilensteine in der 12. Klasse. Vogelkundlicher Spaziergang. Auch am Samstag, 5. 4., bricht Herr Bents um 6 Uhr zu einem Vogelkundlichen Spaziergang auf den Schönberg auf. Treffpunkt ist auf dem Schulparkplatz in der Bergiselstraße. Unkostenbeitrag erbeten. Meditatives Erarbeiten der Menschenkunde mit Mieke Mosmuller. Die Menschenkunde Rudolf Steiners enthält zahlreiche Anregungen, deren Inhalte meditativ zu erarbeiten. Welche Grundlagen dabei gefordert sind und wie man sich diesem Anspruch übend nähern kann, werden den Inhalt dieses Kurses am Montag, 7. 4., zwischen und 19 Uhr darstellen. Kosten: 10,, ermäßigt: 8,. Übungsabend zur Philosophie der Freiheit mit Mieke Mosmuller. Im Anschluss an die meditative Erarbeitung der Menschenkunde wird ebenfalls am ein zweiter Kurs zwischen 20 und 22 Uhr stattfinden. Wie kann das Buch Philosophie der Freiheit über das Verstandesmäßige hinaus gelesen und innerlich erarbeitet werden? Gibt es eine Möglichkeit, dass das Gelesene nicht abstrakt bleibt, sondern zu einer wahrhaftigen Erfahrung wird? Diesen Fragen soll an diesem Abend unter der Begleitung von Mieke Mosmuller übend nachgegangen werden. Kosten: 10,, ermäßigt: 8,. Aufführungen der Wahlfächer. Am Freitag, , finden um 20 Uhr im Festsaal der Schule die Aufführungen der Wahlfächer statt. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe präsentieren dort die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung z. B. mit dem Thema Theater, Musik oder Performance. Weitere Termine, Veranstaltungshinweise und Informationen über unsere Schule finden Sie auch auf unserer Homepage unter Aus KOLPINGSFAMILIE den Parteien Fastnacht Die Jugend der Kolpingsfamilie hat auch in diesem Jahr wieder einen gelungenen Fasnachtswagen kreiert: Märchenwelt. Wir möchten uns bei den Akteuren und auch in deren Namen bei den zahlreichen Sponsoren, Förderern und Gönnern bedanken, die unsere Jugend mit Sach- und Geldspenden hierbei hilfreich unterstützt haben. Ein Klick auf die Kolpingfasnet Die Kolpingfasnet im Pfarrzentrum St. Georg am Fasnachtsfreitag hat in den letzten Jahren einen festen Platz im St. Georgener Fasnetkalender gefunden. Fleißige Hände der Kolpingfrauen hatten das Pfarrzentrum zu einem zauberhaften herrlichen Märchenwald geschmückt. Ein tolles abwechslungsreiches Programm sorgte für eine ausgelassene Stimmung unter den Zwergen, Feen, Prinzessinnen, Rittern und anderen Märchen- und Fabelwesen. Und vor allem das Duo Music Express sorgte bis spät in die Nacht mit heißen Rhythmen und einem umfangreichen Repertoire an Songs für eine volle Tanzfläche. Mit dazu beigetragen haben auch die St. Georgener Narrenzünfte. Eine Gruppe der Rebläuse macht Fasnet seit einigen Jahren beim Kolping. Zwischendurch stürmten die Gässlevieh den Saal. Und eine Premiere gaben die Moortruden mit ihrem Einzug in den Saal. Markus Faller stellte die neu gegründete St. Georgener Zunft mit ihrer geschichtlich hergeleiteten Sage vom See vor. Dann ging es Schlag auf Schlag weiter. Die Guggemusik der Eckepfätzer überraschte uns in diesem Jahr in Begleitung der Scherbezunft wieder mit ihrem Besuch und brachte den Saal schier zum Bersten. Auf deren Fuß folgte der Musikzug der Freiburger Feuerwehr in ihrem rot-gelben Fasnet-Gewand. Zwischen Tanz- und Schunkelrunden von Music-Express sorgten weitere Programmpunkte für fröhliche Stimmung und Unterhaltung. Die Frauengruppe, die einen als Brautpaar verkleideten Knietanz zum Zillertäler Hochzeitsmarsch aufführten und die Moortruden, die zu einem Musik-Potpourri einen Fuß-Puppentanz präsentierten. ST. GEORGENER BOTE 3/14 71

16 Einfach super und hervorragend in Szene gesetzt fanden die Zuschauer den Sister Act - Auftritt der Herren- und Damenmannschaft des Fußballclubs FR-St. Georgen, die ihren närrischen Beitrag vom Gemeinschaftsabend nochmals gekonnt darboten. Ein fetziges und närrisches Arrangement aus Tanz und Musik, das alle von den Stühlen riss. Mit viel Begeisterung zur Zugabe aufgefordert, die natürlich auch geboten wurde. Ein perfektes Küchenteam mit Speisen und Getränken und die Kolpingjugend mit ihrem Barbetrieb sorgten für die leibliche Grundlage der ausgelassenen Gäste, die bis in die frühen Morgenstunden Fasnacht feierten. Programmhinweise Freitag, : Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie im Pfarrzentrum mit Neuwahlen und Beschlussfassung einer neuen Satzung (Einladung und Tagesordnung war in der letzten Ausgabe des St. Georgener Boten veröffentlicht). Beginn 20 Uhr. Sonntag, : Morgen der Besinnung um 10 Uhr im Münster Der Kolpingbezirk Freiburg lädt ein. Anschließend Möglichkeit zum Mittagessen im Kolpinghaus Freiburg. Am Nachmittag Vortrag von Herrn Matern von Marschall, MdB über Religiöse Toleranz Interreligiöser Dialog. Treu Kolping fb Aus REBLAUS-ZUNFT den Parteien Jahr Bürgerfasnet und Zunftabend der Rebläuse Oktoberfest meets Fasnet war das diesjährige Motto der Reblaus-Zunft an diesem Abend. Ein bunt gemischtes Publikum in Dirndln, Lederhosen und traditionellem Häs füllte die St. Georgener Festhalle schnell. Mit dem Einmarsch der anwesenden Zünfte eröffnete der Zunftvogt Michael Pfahler diesen Abend. Für tolle Stimmung in der fastnächtlich bayrisch geschmückten Halle sorgten verschiedene Guggenmusik-Gruppen, die mit ihren Hits das Narrenvolk zum Brodeln brachten. Die Band Domino heizte dem Publikum ebenfalls kräftig ein. Es herrschte eine Bombenstimmung bis in die frühen Morgenstunden. Für das leibliche Wohl des närrischen Volkes sorgte das gesamte Team der Reblaus-Zunft. Die traditionelle Ratsuppe der Reblaus-Zunft ist für viele einer der Höhepunkte der närrischen Zeit. Der Pfarrsaal platzte fast aus allen Nähten. Die geladenen Gäste aus Wirtschaft, Politik und den Vereinen hatten an dem umfangreichen Programm der Rebläuse wieder sichtlich ihre helle Freude. Oberzunftvogt Felix Maier gab wieder seine Paraderolle als närrischer Traditionsbegrüßer. Zunftvogt Michael Pfahler schilderte äußerst witzig im Pfälzer Dialekt seinen verschlungenen Weg zur alemannischen Fasnet und zu den Rebläusen. Dabei kam so manche närrische Begebenheit aus dem Hause Pfahler ans Tageslicht. Einen Tanz der etwas anderen Art bot ein Teil der Tanzgruppe der Rebläuse unter dem Motto Guggmol. Der Saal wurde verdunkelt und zu rhythmischer Musik gab es bei Schwarzlicht einen sehenswerten Ausschnitt aus dem Gesamtprogramm. Ein wunderbares, farbenprächtiges Spektakel für das staunende Publikum. In einem närrischen Spiel durften gestandene Politiker die Inhalte der vergangenen Wahlen erklären. Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach, Manfred Stather, Hansjörg Sandler und Lonieta Dylus gaben auf die Fragen und die von Anja Hanser vorgestellten Gesten recht närrische Statements, welche mit viel Beifall bedacht wurden. Für das närrische Engagement bekamen sie den Hausorden der Reblaus-Zunft überreicht. Etwas auf die Mütze gab s danach vom Zunftvogt. Er überreichte die Ehrenmütze der Reblaus-Zunft an Felix Maier, Martin Faber und Erwin Ehret senior. Erwin Ehret (einer der wohl bekanntesten St. Jergemer Kappeträger) reimte zur Freude einige närrische Verse über seine alte und neue Mütze. Sehr feierlich wurde es, als ZV Michael Pfahler, dem ältesten noch aktiven Hästräger, Klaus Kapp, die Urkunde über die Ehrenmitgliedschaft überreichte. Unter langem Beifall wurde manche Träne verdrückt und hintenoch das Badner Lied gesungen. Die Mistkratzer mit Anja Hanser und Klaus Wenzler, glossierten das Geschehen in Stadt und Dorf und brachten manch närrischen heftigen Seitenhieb für die vu de Stadt. Auch so mancher Verein oder Vereinsvorstand sowie der Pfarrer wurde närrisch glossiert und schon fast in Vergessenheit geratene witzige Situationen lebten zur großen Gaudi der Besucher wieder auf. Im Narrenspiel H(o)usten wir haben ein Problem, verdeutlichten Angelika Seiler und Klaus Wenzler im Weltall die schwarzen finanziellen Löcher der Stadt Freiburg. Die beschädigte Freiburger Rakete wurde über den Umweg Shalom, Slalom zu Salomon und dieser erhielt somit den 10. St. Jergener Narrenpreis. Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon erhielt neben den närrischen 111, Euro als Anschubfinanzierung auch einen Kanister St. Jergemer Universallösung (in Form von Georgströpfle), damit man seitens der Stadt für St. Jerge nach Lösungen und nicht nur nach Problemen sucht. Den glänzenden Schlusspunkt setzte wieder einmal Martin Maier, der die Traditionsbüttenrede Ich sag jo nix... vortrug und die Lacher auf seiner Seite hatte. Er lieferte eine umwerfend aktuelle Begründung wie unangenehm Enteignung sein kann. 72 ST. GEORGENER BOTE 3/14

17 Ein herzliches Dankeschön allen Akteuren, dem Weingut Faber für die Weinspende und dem Musikverein St. Georgen, dem durch das gut zweieinhalb Stunden lange närrische Programm dieser tollen Veranstaltung einiges an Reaktionsfähigkeit abverlangt wurde. Eine von den Reblausfrauen selbstgemachte leckere badische Nudelsuppe (mit richtig ebbis drin) stärkte die Narren für den nachfolgenden Umzug. Der Umzug Welcher Stadtteil hat noch einen eigenen Umzug? Na klar, St. Georgen! Die Reblaus-Zunft organisierte auch in diesem Jahr wieder einen großartigen Umzug, der sich pünktlich um 14 Uhr in Bewegung setzte. Sogar von der Schwäbischen Alb waren Hästräger angereist, um an diesem schönen Umzug teilzunehmen. 91 Gruppen mit etwa 3000 Hästrägern schlängelten sich durch die St.Georgener Straßen. Etwa Zuschauer waren gekommen, um das muntere Treiben der Narren zu verfolgen und die vielen Gutsle aufzufangen. Nach dem Umzug war wieder ein reges Narrentreiben vor und in der Halle. Verschiedene Musikgruppen stellten ihr Können auf der Bühne noch einmal unter Beweis und heizten dem Publikum noch einmal kräftig ein. Für etwa aufgetretene Unannehmlichkeiten sowie die Verkehrsbeeinträchtigungen bitten wir die Anwohner um Entschuldigung und bedanken uns herzlich für ihr närrisches Verständnis. S war halt wider ebbis los in St. Jerge an de Fasnet Aber halt, s gibt noch ebbis: Wir bedanken uns nochmals sehr herzlich bei allen Bürgern und Vereinen, die St.Jerge so lebendig machen und natürlich auch bei unseren Mitgliedern, ohne deren Hilfe und Arbeitseinsatz dieses Reblauswochenende nicht möglich gewesen wäre. Jahreshauptversammlung am Freitag, den 4.4., 20 Uhr im Gasthaus Zur Stube, Blumenstr. 9, Freiburg. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Annahme des Protokolls der letzten Zunfthauptversammlung 4. Entgegennahme des Jahresberichts des Zunftvogts 5. Entgegennahme des Kassenberichts des Zunftsäckelmeisters 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Zunftrats 8. Wahl eines Wahlausschusses 9. Neuwahlen Block A 10. Wahl der Kassenprüfer 11. Beschlussfassung über Anträge von Mitgliedern 12. Aufnahme neuer Mitglieder 13. Ehrungen 14. Vorschau und Wünsche der Versammlung 15. Schlusswort Anträge zu dieser Zunfthauptversammlung sind direkt an den Zunftvogt Michael Pfahler, Hermann-Ehret-Weg 19a, Freiburg bis zum schriftlich einzureichen und ggf. zu begründen. Wir freuen uns über die zahlreiche Teilnahme aller aktiven und passiven Mitglieder. Michael Pfahler, Zunftvogt Reblaus-Zunft Klaus Bernhard, Vizevogt Reblaus-Zunft Die Reblaus-Zunft trauert um ihr Ehrenmitglied Josef Maier Unser Maier Sepp trat der Reblaus- Zunft bereits im Gründungsjahr 1950 bei und war 16 Jahre lang unser erster Schriftführer. Auch im betagten Alter nahm er gerne regen Anteil am Zunftgeschehen und unvergessen sind die Bilder, wie er bis fast zuletzt auf seinem Mopedle durch St. Georgen zu unseren Veranstaltungen kurvte. Er starb kurz nach seinem 85. Geburtstag, närrisch verruckt wie er war, am schmutzige Dunnschdig! Unser dankbares Mitgefühl gilt seiner ihn aufopferungsvoll pflegenden Frau Marga und seinem närrischen Nachwuchs Felix, Jogi, Martin, Angelika und Lothar sowie deren Familien. In dankbarer Erinnerung für die Rebläuse Michael Pfahler, Zunftvogt Klaus Bernhard, 2. Zunftvogt Klaus Wenzler, Zeremonienmeister UFFHAUSER Aus den Parteien ROLLER Jahreshauptversammlung Am Mittwoch, den 23.4., findet um 20 Uhr die Jahreshauptversammlung der Uffhauser Roller im Hotel Zum Schiff statt. Die Tagesordnung wurde den Mitgliedern zugestellt. Die Mädels der Uffhauser Roller freuen sich über eine rege Teilnahme. Aus GÄSSLEVIEH den Parteien Jahreshauptversammlung Am Donnerstag, den 10.4., um 20 Uhr findet unsere Hauptversammlung statt. Dieses Jahr werden wir sie in der Gaststätte des PSV abhalten. Zur Wahl stehen die Ämter des 2. Schriftführers, des 2. Kassierers und des Zeremonienmeisters. Zudem wird der Zunftvogt wieder über die diesjährige Fasnet berichten. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. GV/DE Aus LANDFRAUEN den Parteien Veranstaltungen im April Am Samstag, den 5. 4., um 14 Uhr findet wieder ein Spielenachmittag im Winzerhaus St. Georg statt. Brett-, Karten- oder andere Spiele. Wer kommt vorbei und macht mit? Am Montag, den 7. 4., um Uhr ist Frau Isabella Olveira-Müller mit ihrem praktischen Vortrag Salate und Gemüse, gesunde Vielfalt auf dem Tisch! bei uns zu Gast. Hier erfahren wir viel über Salate und Gemüse. Wie gesund welche Sorte ist oder was zu welchem Gericht am besten passt. Bestimmt hat Frau Olveira- Müller auch einige Versucherle mitgebracht. Zum Besuch dieses Vortrags war eine Anmeldung (bis 14. März) erforderlich. Soweit nichts weiter angegeben ist, finden unsere Vorträge und Veranstaltungen im Winzerhaus St. Georg, Wendlinger Straße 23, statt. Interessierte Nichtmitglieder können sich für weitere Informationen gerne an eine der beiden Landfrauenvorstände Yvonne Salb (Tel / ) oder Carola Meier (Tel / ) wenden. Erstellt in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Sozialwerk des Landfrauenverbandes Südbaden. B. Keller Aus den VdK Parteien Wandern Am Mittwoch, 9. 4., wandern wir auf dem Rheinauenweg von Burkheim nach Breisach. Treffpunkt: 9.45 Uhr, Hauptbahnhof (BSB nach Breisach). Abfahrt: 9.56 Uhr (umsteigen in Breisach nach Burkheim, Buslinie 102). Einkehrmöglichkeit ist vorhanden, Rucksackverpflegung ist möglich. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen. Aus SCHÜTZENVEREIN den Parteien Am Schützenhaus tut sich was Spaziergänger, die regelmäßig am Schönberg spazieren gehen, haben es sicher bemerkt: Beim Schützenhaus wird gebaut. Markantes Zeichen ist der Kran der Firma Bauunternehmung Gebhard Ehret. ST. GEORGENER BOTE 3/14 73

18 Aufgrund von Auflagen der Waffenbehörde, die der Sicherheit dienen, und weiteren Bedingungen des Umweltschutzamtes sind die Schützen nunmehr dabei, den Anforderungen Folge zu leisten. Die Kugelfänge auf den KK-Standanlagen werden komplett saniert und in Beton ausgeführt. Das betrifft die 50 wie auch die 100 m Stände. Bei den 100m Anlagen wird von 3 auf 2 Anlagen rückgebaut. Dazu kommen Wände und Verblendungen, die ein sicheres Schießen gewährleisten sollen. Massive Wände rechts und links der Schießstände sollen ein unbeabsichtigtes Verlassen der Geschosse verhindern, damit Grund und Boden nicht belastet werden. Umfangreiche Planungsarbeiten durch unser Vereinsmitglied Architekt Hans Jäger und ESM Anton Ehret waren notwendig, damit die Sache jetzt angegangen werden kann. So ein Vorhaben schlägt natürlich ein ziemliches Loch in die Kasse des Vereins. Die Stadt Freiburg mit dem Sportreferat und der Badische Sportbund helfen mit Zuschüssen. Bei der Planung wurde im Vorfeld auch das Forstamt mit einbezogen. Hier wurde festgestellt, dass eine große Anzahl von Bäumen massiv überaltert und teilweise gefährlich standunsicher seien und gefällt werden müssen. Außerdem haben einige morsche Bäume das Schützenhaus, die Standanlagen und sogar Spaziergänger bedroht und mussten ebenfalls entfernt werden. In der Folge sieht das Vereinsgelände aktuell eher nach Truppenübungsplatz denn als Schießstand aus. Die Vorstandschaft ist aber zuversichtlich, dass die Maßnahmen im Spätsommer weitestgehend abgeschlossen sein werden. Natürlich müssen die Mitglieder nach besten Kräften mitwirken, damit die Muskelhypothek auch erfüllt werden kann. An eine Erweiterung der Schießanlagen ist derzeit nicht gedacht. Die Belange der Sicherheit und des Umweltschutzes liegen den Schützen aber am Herzen und die finden sich deshalb derzeit mit stark eingeschränkten Sport- und Trainingsmöglichkeiten ab. Wie auch bei privaten Bauherren gilt hier der alte Spruch: Alles wird gut. Rolf Gerhardt, OSM Aus TURNVEREIN den Parteien Terminvorschau : St. Georgener Weintage : Altersturnertreffen der Vereinsmitglieder auf den St. Georgener Weintagen beim Turnverein um 18 Uhr : Abbau St. Georgener Weintage. Okt./Nov.: Crosslauf im Mooswald, Ausrichter TV (ab 13 Uhr) : Weihnachtsfeier für Senioren des TV um Uhr im Hotel / Gasthaus Schiff : Nikolausfeier, 15 Uhr, Festhalle. Jahreshauptversammlung am 21. März Am Freitag, den 21.3., findet um 20 Uhr im Hotel-Gasthaus Schiff in der Basler Landstraße, St. Georgen, die Jahreshauptversammlung des Turnvereins St. Georgen statt. Die vorläufige Tagesordnung wurde im St.Georgener Boten Heft 2/14 abgedruckt. Der Vorstand lädt hiermit alle Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung ein und hofft auf eine rege Teilnahme. 38. St. Georgener Weintage 2014 Wie in jedem Jahr benötigt der Turnverein wieder eine Vielzahl von Helferinnen und Helfern beim St. Georgener Weinfest vom Der Aufbau der Weinlauben beginnt am Samstag, 3. 5., um 8 Uhr und von Montag, 5. 5., bis Freitag, Über die Weintage werden Helfer in der Küche, an der Theke, am Weinstand, Fasswein-/Sekt-/Flammenkuchenstand und beim Waffelstand benötigt. Der Abbau der Weinlauben findet am Dienstag, , ab 8 Uhr statt. Bitte geben Sie sich einen Ruck und melden Sie sich bei den Abteilungsleitungen oder der Geschäftsstelle des Turnvereins auf viele Schultern verteilt hält sich die Arbeitsbelastung für jeden in einem erträglichen Rahmen. Näheres auch auf unserer Homepage Sportabzeichen-Termine 2014 / Trainingsgruppe Sportabzeichen Nach der guten Resonanz 2013 bieten wir Ihnen auch in diesem Jahr die Möglichkeit, bei den Leichtathleten des Turnvereins Freiburg- St. Georgen das Sportabzeichen abzulegen. Die Termine sind Dienstag, 3. 6., und Dienstag, Beginn ist jeweils um 18 Uhr im Stadion der Staudinger-Gesamtschule. Zum Aufwärmen und Vorbereiten können Sie gerne etwas früher kommen, das Stadion ist ab Uhr für Sie geöffnet. Größere Gruppen und Schulklassen werden aus organisatorischen Gründen um rechtzeitige Voranmeldung gebeten unter Tel / oder per angelika.metz@gmx.de Wer für das Sportabzeichen trainieren möchte, ist in unserer neuen Sportabzeichen-Trainingsgruppe genau richtig. Diese Gruppe unter Leitung von Luiko Czub trifft sich freitags von Uhr im Stadion der Staudinger Gesamtschule, Beginn ist der Die Teilnahme ist für Vereinsmitglieder kostenfrei, Nicht-Mitglieder können direkt vor Ort einzelne oder 10er-Karten erwerben. Die Leichtathletik-Abteilung des FFC nimmt ebenfalls im Staudinger-Stadion das Sportabzeichen ab. Diese Termine sind Montag, , und Montag, , jeweils ab 18 Uhr. Angelika Metz, Abteilung Leichtathletik Der FC beim Gemeinschaftsabend. Wieder neue Angebote im Turnverein! Total body workout = Ganzkörpertraining = Fettverbrennung Pfunde purzeln lassen = Fit und Fun mit Lilli Geppert. Kommt und probiert es aus! Ab Montag, Uhr in der Karoline-Kaspar-Halle Vauban und direkt im Anschluss von Uhr: bieten wir allen Interessierten eine zweite Zumba- Gruppe in der Karoline-Kaspar-Halle im Vauban an. Wir freuen uns auf Euch! TV-Geschäftsstelle Unsere Geschäftsstelle befindet sich in der Blumenstraße 9 in St.Georgen im Spritzenhaus im 1. OG über dem Gemeindesekretariat Zugang aber nicht über den Stubenhof, sondern über die kleine Treppe an der Blumenstraße in Richtung Gässle. Anschrift: Blumenstraße 9, Freiburg-St. Georgen. Die Geschäftszeiten: Di, Uhr. Tel. (07 61) ; Fax: Adresse: info@tvstg.de Homepage: Pressewart: Andreas Schröder, Obere Schneeburgstraße 13 d, Freiburg-St. Georgen. Tel. (07 61) presse@tvstg.de FC FREIBURG-ST. Aus den Parteien GEORGEN Aktive Damen und Herren beim Gemeinschaftsabend Nach der Wiederbelebung des Fußballclubs beim Gemeinschaftsabend der St. Georgener Vereine im letzten Jahr, mischten die Aktiven Damen und Herren des FC auch am diesjährigen Abend wieder mit und trugen mit einem Programmpunkt aus Gesang und Tanz zu einer erfolgreichen Feier bei. Wie schon im letzten Jahr, war der Auftritt der Jungs und Mädels der Schlusspunkt aller am diesjährigen Gemeinschaftsabend. Unter läutenden Glocken liefen die Fußballer/innen in Nonnenkostümen verkleidet und mit einem Teelicht in der Hand in die dunkle Festhalle ein hinauf zur Bühne. Whoopi Goldberg (Tobias Barth) als die Dirigentin des Sister Act stimmte nun mit dem Chor das Lied I will follow him an. Am Ende dessen gab es zahlreichen Applaus aus der Menge, doch war der Auftritt noch nicht zu 74 ST. GEORGENER BOTE 3/14

19 Schnittpunkt Schönheit für Ihre Haare Inh.: Regina Stecher Basler Landstr. 64a Freiburg- St. Georgen Tel / Mobil: Fachfußpflege med. Art 26, Gerd Schäfholz Garten- und Landschaftsbau Gartenpflege Pflaster- und Plattenarbeiten Freiburg-Tiengen Freiburger Landstraße 16a Tel / Fax Mobiltel / Keller Meisterbetrieb FRITZ KELLER Inhaber: Christian Keller Obere Schneeburgstr Freiburg- St. Georgen Tel. (07 61) Fax Keller.Christian@t-online.de Erdarbeiten Aushub Transporte Garten- und Landschaftsbau Gaumenfreuden & Musikgenuss Am laden wir Sie herzlich ein zu stilvoller Salonmusik von Anton Duma, Geige & Mihai Grigoriu am Piano. (Mitglieder des Philharmonie Orchester Freiburg) Kulinarisch verwöhnen wir Sie mit einem 4 Gänge Menü für 59, p.p. Wir freuen uns auf Ihre Reservierung. Lokalität Gutshof, Hauptstraße 3, Umkirch Tel / Oltmannsstraße Freiburg i. Br. Tel / oder Fax info@rolladen-zimmermann.com Rolladen Garagentore Markisen Jalousien Elektroantriebe Reparaturen Ersatzteile ST. GEORGENER BOTE 3/14 75

20 Ende. Trainer Eugen Beck (Steffen Meier) forderte laut schreiend eine wohl noch viel bessere Darstellung seiner Mannschaft und legte eine neue Platte ein. Unter dem Beat von Call on me ließen die Nonnen ihre Kleider fallen und erschienen fortan in den wildesten Aerobic-Outfits auf der Bühne der Festhalle. Auch die leicht angezählten Zuschauer hielt es nun nicht mehr still auf den Sitzen und trugen mit ihrem Applaus und Anfeuerungsrufen zu einer wirklich tollen Stimmung bei. Der Forderung einer Zugabe kamen die Aktiven Damen und Herren natürlich gerne nach und ließen den Vorhang für kurze Zeit noch einmal schließen. In 4er Gruppen und unter der Musik von Schwanensee stellten sie sich dem Publikum mit einem Tütü verkleidet als Ballett vor. Alle 16 Jungs und Mädels fanden sich als Paare auf der Bühne wieder und spielten schließlich den sterbenden Schwan Licht aus. Andreas Bechtold und Tobias Rauber Aus ATHLETENVEREIN den Parteien Historie Der Referent für Statistik und Dokumentation des DRB, Wolfgang Stampp, hat den Athletenverein angeschrieben. Es soll die Historie der Ringerbundesliga, welche 1964/1965 mit den Mannschaftskämpfen begonnen hat, aufgearbeitet werden. Dabei ist der Athletenverein eine der Mannschaften der ersten Stunde. Der Liga gehörten u.a. die Mannschaften ESV Sportfreunde Neuaubing, ASV Schorndorf, SV Hallbergmoos, KSV Köllerbach, KSV Saarbrücken-Malstatt an. Die Nordgruppe bildeten der SV Aschaffenburg-Damm, ASV Heros Dortmund, KSV Neu-Isenburg, SU Witten- Annen, ASV Mainz und SV Nordwest Berlin. Sie stellte auch mit dem SV Aschaffenburg- Damm den ersten deutschen Mannschaftsmeister. St. Georgen erreichte in der Südgruppe damals nur den achten und letzten Platz. Doch dort prägten schon Namen wie Mario Sabatini, die Seger Brüder Werner, Edmund und Adolf, Franz Berger, Walter Herbstritt die St. Georgener Mannschaft. Als weitere Athleten kamen unseren Recherchen nach Rolf Prinz, Fritz Kölsch, Anton Sabatini, Ralf Eichin, Hans Dammann, Heinz Koßmann, Hubert Böhler, Haas, Rasche und Willi Eichin zum Einsatz. Bester Punktesammler war wie zu erwarten der Olympiateilnehmer von 1960 in Rom Edmund Seger. Mario Sabatini, Hans Dammann und Franz Berger absolvierten alle 10 Kämpfe. In 77 Einzelduellen konnten 21 Kämpfe gewonnen werden, Insgesamt sammelte der AV 61 Mannschaftspunkte. Vorbereitung Deutsche Meisterschaften Wir wollen uns schon jetzt bei den Werbepartnern für die Unterstützung zu den diesjährigen Deutschen Meisterschaften bedanken. Diese finden am und in der Sepp-Glaser- Halle statt. Unsere Geburtstagskinder im März 73 Jahre: Hans-Peter Herr, Gundelfingen. 69 Jahre: Hans-Peter Birkenmeier, Vogtsburg. 69 Jahre: Hans Widmayer, Ihringen. 68 Jahre: Werner Hettich, Freiburg. 67 Jahre: Frank Schneider, Freiburg. 62 Jahre: Ludwig Brecht, Freiburg. 79 Jahre: Karl Fischer, March. Aus ESV den FREIBURG Parteien Vorstand: Der nächste Flohmarkt auf dem ESV-Gelände ist am Samstag, Anmeldung bei Andreas Hempel, Tel / Für den 11.Freiburg Marathon am 6.April werden noch Helfer (Verpflegungsstelle und Streckenposten) gesucht. Vom übernimmt der ESV Freiburg beim Landesturnfest die Betreuung der Turnfestteilnehmer in den Vigeliusschulen / Schenkendorfschule. Hier werden über 700 Turnfestteilnehmer untergebracht. Die Aufgabe der Betreuungsvereine sind die Einweisung der Festteilnehmer in die vorgesehenen Klassenräume, Frühstück ausgeben, Essen und Getränke in Eigenregie anbieten, Aufsicht. Da die Betreuung rund um die Uhr erfolgen muss, werden sehr viele Helfer benötigt. Fitnessabteilung: Fit in den Sommer. Schauen Sie mal bei uns rein. Allgemeine Fitness, Krafttraining möglich. Sauna, Solarium, Sonnenterasse. Einfach der ideale Platz zum trainieren und zum entspannen. 2 x freier Eintritt! Mo, Uhr. Di, Uhr. Mi, Uhr. Do, Uhr. Fr, Uhr. Sa, Uhr. Info: W. Ehret 01 52/ , F. Föhrenbach 01 60/ Fußballabteilung: So, 30.3., 15 Uhr: ESV Freiburg VfB Kirchhofen (Herren) So, 6.4., 15 Uhr: ESV Freiburg Spfr. Neukirch (Damen) So, 13.4., 15 Uhr: ESV Freiburg FC Wolfenweiler-Schallstadt (Herren) Handballabteilung: Sa, 29.3., 16 Uhr: ESV Freiburg TSV March (Herren) Uhr: ESV Freiburg SV Schopfheim (Damen) Ringtennisabteilung: Das nächste Treffen der aktiven und ehemaligen Spieler und Freunde der Ringtennisabteilung ist am Di, 1.4., ab 19 Uhr in der ESV-Gaststätte. ESV-Senioren: Der nächste Senioren-Stammtisch ist am Dienstag, 8.4., ab Uhr in unserer Vereinsgaststätte. In netter Runde kann man sich an die früheren aktiven Zeiten erinnern oder am derzeitigen Vereinsgeschehen teilhaben. Kommt einmal vorbei. Seniorenwanderung: Die 81. Seniorenwanderung am 25. Februar wurde geführt von Josef Dold und Josef Hug. Mit einer Teilnehmerzahl von 35 Personen übertraf die Gruppengröße alle Erwartungen. Treffpunkt war der Freiburger Hbf, Uhr mit dem Zug nach Kenzingen. Der Zug fuhr ab und Wanderführer Josef Dold stand auf dem Bahnsteig. Trotzdem wurde die Fahrt fortgesetzt. Es gab ja noch einen zweiten Wanderführer. In Kenzingen wurde die Gruppe vom Ex-Kollegen des Wanderführers, Franz Kaiser (FKK = Franz Kaiser Kenzingen auch Kaiser Franz genannt) begrüßt, und bekam eine kurze Einführung über die Stadtgeschichte. Mittlerweile traf auch Josef Dold mit seinem Pkw ein. Er übernahm die Führung durch Kenzingen Richtung Bombach zur Rammersberghütte. Dort hatte Kaiser Franz für die Gruppe 3 Flaschen Wein aus der Gegend deponiert und Josef Hug stellte eine Flasche Obstler dazu. Josef Hug hielt einen kurzen Vortrag über die Geschichte der Region. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung ging es weiter Richtung Burg Lichteneck mit herrlichen Aussichten auf die Breisgauer Bucht, den Kaiserstuhl und die Vogesen. Schlusseinkehr war die Ritter-Strauße. Dort überraschte der Wirt die Wandergruppe mit einem Akkordeonspieler. Da Herbert wegen Krankheit kurzfristig ausfiel, konnten die Ehrungen von Josef Dold (60. Teilnahme) und RKG-Jugend ausgezeichnet Eine weitere Auszeichnung erhielten unsere Jugendringer für ihre hervorragenden Erfolge und Platzierungen bei den Einzelmeisterschaften und den Titel des Mannschaftsmeisters im Bezirk 2 des Südbadischen Ringerverbandes. Ein Mannschaftsbild und ein Gruppenbild der Jugendlichen mit Eltern wurden durch die Vorstände Norman Lübke und Lothar Kaltenbach überreicht. Für die Spende von T-Shirts bedankte die RKG sich bei der Gemeinschaftspraxis Seiler-Kramer und Schäfle für Physiotherapie & Logopädie mit einer Wandbildmontage. Die Teilnehmer/innen der 81. Seniorenwanderung vor der Rammersberghütte. 76 ST. GEORGENER BOTE 3/14

21 Christa Langenbach (50. Teilnahme) nicht durchgeführt werden. Inge Dold war das 20. Mal und Magdalena Müller das 10. Mal dabei. Nach gutem Essen, Wein und Akkordeonklängen fiel der Abschied schwer. Nach gut einer guten halben Stunde erreichten wir in Kenzingen den Zug Richtung Freiburg. Skiabteilung: Die vorgesehene LL-Safari am 8. Februar wurde wegen Schneemangel von Bergit Schmidt in eine Wanderung geändert. Leider waren nur 4 Wanderer beteiligt, die mit dem Zug nach Hinterzarten fuhren. Auf dem Weg von Hinterzarten nach Breitnau und zurück schneite es immer wieder leicht. Zur Schlusseinkehr im Imbery waren sich Renate, Hajo, Marianne und Bergit einig: trotz der geringen Teilnahme war es ein schöner Nachmittag. Schneeschuhtour am 2. 3.: Bei strahlendem Wetter liefen Bergit, Reinhold, Irmgard, Renate und Hans-Joachim am Rinken los. Leider mussten ein paar Burgeisgeschädigte absagen. Durch den schön verschneiten Winterwald zogen die fünf ihre Spuren bis auf den Feldberggipfel mit tollem Ausblick zum Herzogenhorn. Beim Anstieg zur Wilhelmer Hütte gab es eine Überraschung. Weck, Wurst und Wein plus Käse packten Hajo und Renate aus dem Rucksack aus. In weißer Pracht schmeckte das Vesper doppelt gut. Gestärkt und voller Schwung ging es weiter über die Todtnauer Hütte und Abstieg zum Hebelhof und mit dem Bus nach Hinterzarten zum Dämmerschoppen. Jeden Donnerstag von Uhr findet die Skigymnastik in der Hansjakob-Schule in der Eschholzstraße statt. Skischule: Der Jubiläumskurs 35 Jahre Burgeis fand vom Februar im Vinschgau statt. Insgesamt waren wir 48 Teilnehmer einschließlich 8 Kindern und 6 Wanderer. Fast die Hälfte der Teilnehmer hatte eine angenehme Anfahrt mit dem Bus. Bei der Ankunft in Burgeis gab es zunächst einen Sektempfang. Im Hotel Maraias gab es wie gewohnt ausgezeichnetes Essen. Am Mittwoch war es neblig, die Schneeverhältnisse waren aber sehr gut. So gute Verhältnisse hatten wir die ganzen 35 Jahre noch nicht. Selbst im Ort hatten wir Schnee, was selten vorgekommen ist. Die darauf folgenden Tage hatten wir tolle Wetterverhältnisse. Am Donnerstagmittag wagten 5 gute Skifahrer mit dem Skischulleiter der Skischule Watles die Talabfahrt vom Watles bis nach Burgeis. Es hatte Bruchharsch wodurch die Abfahrt sehr schwer war und nicht unbedingt die wahre Freude aufkommen ließ. Am konnten wir zunächst auf den 10. Geburtstag von Chiara Joos ein Lied singen und ihr herzlich gratulieren. Am Abend fand dann in der Kellerbar im Maraias der Festabend statt. Es gab einige Ansprachen, Ehrungen, Tanz und Gesang. Es war ein gelungener Abend und viele blieben bis am frühen Morgen. Am Samstag beim Abschlussabend fehlten leider einige wegen Krankheiten, wie Erkältung, Schüttelfrost und Darmproblemen. Die Rückfahrt am Sonntag verlief bei strahlendem Sonnenschein ohne Schwierigkeiten. Noch ein Termin: Schneespaßwochenende im Montafon. Info und Anmeldung unter Herbert Joos Kleinanzeigenannahme im Internet Aus PSV den FREIBURG Parteien Termine Sonntag, 6. 4.: Schwarzwaldwanderung von Freiburg nach St. Peter. Anmeldung: bis 3. 4., Tel / Leitung: Gerda Fluck. Sonntag, : Motorradausfahrt in die südlichen Vogesen (Route d 1000 Etangs). Anmeldung: bis , Tel / , Leitung: Herbert Higle. Sonntag, : Schwarzwaldwanderung über den Hinterwaldkopf. Anmeldung: bis , Tel / , Leitung: Gerda Fluck. Sonntag, 4. 5.: Vogesenwanderung im Bereich Grand Artimont. Anmeldung: bis 30.4., Tel / Leitung: Eberhard Stegerer. Sonntag, : Kinderwanderung auf den Baumkronenweg in Waldkirch. Anmeldung bis 8. 5., Tel , Leitung: Matthias Indlekofer. Sonntag, : Motorradausfahrt in den nördlichen Schwarzwald. Anmeldung bis , Tel / , Leitung: Herbert Higle. Sonntag, : Alpine Eingehtour im Schweizer Jura. Anmeldung bis , Tel / Leitung: Eberhard Stegerer. AUS Aus DER den GESCHÄFTSWELT Parteien Hera s rollende Tierschau Ab 1. April wieder geregelte Öffnungszeiten Seit über 30 Jahren findet man Hera s rollende Tierschau auf dem festen Gelände Am Dorfbach 27. Die bei groß und klein beliebte Tierschau ist ab 1. April wieder zu geregelten Öffnungszeiten zu besuchen, nämlich am Sa und So von Uhr und Mi und Do von Uhr. Geboten werden Reptilien-Präsentationen, interessant auch als lebendiger Biologieunterricht für Schulklassen, Schlangenshow, Kinder-Geburtstage, Pony-Reiten und ein Streichel-Gehege. Neu im Programm ist ein kleiner Flohmarkt, welcher während der Öffnungszeiten stattfindet. Geboten wird alles mögliche rund ums Tier. Jeden Freitag findet von Uhr eine kommentierte Dressurprobe statt. Die Futterbox am Tor freut sich immer über Spenden. Altes Brot (bitte ohne Schimmel), Karotten, Äpfel... können dort gerne jederzeit abgelegt werden. Schmerzen und Verspannungen lösen wie Katzen Neues Angebot in St.Georgen Eine neue Praxis für Beweglichkeit und Freiheit von Schmerzen hat jetzt Philipp Alsleben, Heilpraktiker und Unternehmensberater, in St. Georgen eröffnet. Er zeigt Menschen, wie sie Schmerzen, Verspannungen und Fehlhaltungen in der Muskulatur lösen und das Gefühl von Freiheit und Wohlbefinden wiederherstellen können. Der junge Psychologe nennt seine Methode Catlike, denn sie folgt dem natürlichen Vorbild der Katzen, die sich so wunderbar geschmeidig und beweglich halten. Catlike entstand aus vielen Jahren der Beratung, therapeutischer Arbeit und aus asiatischen Bewegungskünsten. Statt einer Behandlung von außen oder bloßem Krafttraining unterstützt es ein aktives und feinsinniges Lernen, denn es geht darum, die Verbindung zwischen Muskeln und Nervensystem und zwischen Körper und Gefühl wieder herzustellen. Das ist weder kompliziert noch anstrengend und vor allem: schmerzfrei! Zum Beispiel chronische Rückenschmerzen, Schulterverspannungen und eine krumme Körperhaltung, aber auch Stress und Belastung können auf diese Weise schnell gelöst werden. Im Unterricht lernt man bei Catlike auch Übungen, die man später alleine wiederholen kann (und sollte!). Dann entsteht wieder Leichtigkeit und Beweglichkeit. Die bessere Durchblutung stärkt das Immunsystem. Die aufrechtere und entspanntere Haltung gibt eine attraktive Ausstrahlung, meist sogar sichtbare Verjüngung. Entgegen dem verbreiteten Glauben ist Beweglichkeit keine Frage des Alters, sondern unser natürlicher Zustand! Fragen Sie die Katzen oder informieren Sie sich unter oder Tel.07 61/ Wussten Sie schon dass es seit einem Jahr in Freiburg- St.Georgen ein Boardinghouse gibt? dass wir uns Greencity-Boardinghouse nennen, dass unser Haus ökologisch ausgerichtet ist, dass wir vor allem Menschen beherbergen, die neu in Freiburg sind, die Arbeit haben, aber noch keine eigene Wohnung. dass wir über 36 Zimmer verfügen, dass wir neben Edeka Blatter liegen, dass wir auch Ihre Gäste unterbringen können, dass wir für unsere Gäste Fahrräder anbieten, dass unsere Internetseite lautet, dass eine Kooperation mit dem Seminarhaus am Schönberg besteht, dass Sie uns gerne einen Besuch in der Oberen Hardtsstr. 14 abstatten können. dass wir telefonisch unter zu erreichen sind. Aus GESUNDHEITSTIPP den Parteien Neues aus der Vogtshof-Apotheke Verspannt, verkrampft, schmerzhaft? Es gibt viele verschiedene Erkrankungen der Gelenke und Muskeln unseres Bewegungsapparates. Dazu zählen entzündliche Erkrankungen wie Rheuma, oder auch Abnutzungserscheinungen. Diese treten häufig unter starken Schmer- 78 ST. GEORGENER BOTE 3/14

22 zen auf und können im Alltag sehr belastend sein. Bei der Entwicklung von Gelenk. oder Muskelerkrankungen spielen Kälte, Haltungsfehler, einseitige Belastung oder Überbelastung durch Sport oder Übergewicht eine große Rolle. Die meisten Betroffenen leiden unter schmerzhaften Verspannungen im Nacken-, Schulterund Rückenbereich. Bei Gelenkschmerzen ist das Knie am häufigsten betroffen dicht gefolgt von der Hüfte und der Wirbelsäule. Daraus entwickelt sich schnell ein Teufelskreis: Schmerzen führen zu Verspannungen, die zu Fehlhaltungen führen, die wiederum die Schmerzen verstärken. Durchbrechen lässt sich dieser verhängnisvolle Kreislauf mit schmerzlindernden Mitteln und muskelentspannenden, wärmenden Maßnahmen. Wärmende Umschläge in Form von Wärmepflaster oder Wärmesalben entspannen Muskeln und Nerven, lindern somit Rücken- und Nackenschmerzen mindestens so effektiv wie gängige Schmerztabletten. Manche Wärmesalben machen sich die Wirkung vom Cayennepfeffer zu Nutzen, der je nach Empfinden sehr warm werden kann. Eine Alternative dazu bieten wärmende Beinwellsalben oder eine neue Technik von Wärmezellen, die bei Kontakt mit Sauerstoff eine Tiefenwärme von 40 C entwickeln. Die durchschnittliche Wirkung hält ca. 8 Stunden. Andreas-Hofer-Str Freiburg Tel / Am Mittwoch, 9.April 2014, verwandeln wir unsere Apotheke in ein Wellness Spa. Bei einer Gesichtsbehandlung zeigt Ihnen eine Caudalíe-Schönheitsexpertin, wie Sie Ihre Hautpflege optimieren können. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl bitten wir um Voranmeldung in unserer Apotheke. Lassen Sie sich verwöhnen! Frau Apothekerin E. M. Adrian-Dümcke von der Marien-Apotheke in Haslach informiert. Schlafstörungen Eine gute Nachtruhe ist ein Jungbrunnen für Körper und Seele: Während des Schlafs erholen sich Immun- und Nervensystem, auch viele Stoffwechselprozesse laufen auf Hochtouren ab, Wachstumshormone werden ausgeschüttet. Gut ausgeschlafen haben wir alle unsere Energiereserven wieder aufgeladen und fühlen uns fit und erholt für den neuen Tag. In der heutigen Zeit fällt vielen das aber zunehmend schwer: Ein Überfülle von Sinneseindrücken wirkt täglich auf uns ein, mit einem Überangebot an Informationen und Möglichkeiten sehen wir uns konfrontiert. Das Arbeitsleben führt durch Stress und Zeitdruck zu Problemen und auch private Sorgen lassen uns nicht zur Ruhe kommen. Die leidige Folge: Schlafstörungen! Die Möglichkeiten, Schlafstörungen zu beheben, sind sehr vielfältig: Ein kleiner Abendspaziergang in frischer Luft tut wohl oder ein warmes Vollbad mit Melissenextrakt. Entspannend und Schlaf fördernd sind Tees oder pflanzliche Arzneimittel mit z.b. Baldrian oder Hopfen und Passionsblume. Viele verschiedene Kombinationspräparate sind auf dem Markt, darunter auch homöopathische Zubereitungen, die beruhigend wirken ohne dass sie Konzentration und Warnehmungsfähigkeit negativ beeinflussen. Es treten auch keine Gewöhnungs- oder Abhängigkeitseffekte auf wie bei vielen synthetischen Schlafmitteln. Einreiben mit Lavendelöl kann für einen tiefen Schlaf sorgen sowie viele schöne Einschlafrituale. Anzeige Fote Marien Apo Niedrige Preise Beste Beratung aus Ihrer Marien-Apotheke Elisabeth Maria Adrian-Dümcke Carl-Kistner-Str Freiburg Fon 07 61/ Fax Durchgehend geöffnet 82 Jahre Marien-Apotheke in Freiburg-Haslach AUGUSTINUM Aus den Parteien FREIBURG Veranstaltungen im April Michelangelos Fresken in der Sixtinischen Kapelle in Rom Kunsthistorischer Bildvortrag von Marie-Theres Scheffczyk, Überlingen. Di, 1. 4., Uhr, Stiftstheater, Eintritt 6,, ermäßigt 5,. Stunde der Stille Christliche Meditationsstunde mit Magdalena Weismann, Seelsorgerin des Augustinum Freiburg. Mi, 2.4, 9.4. und 16.4., jeweils Uhr, Simeonkapelle, Teilnahme kostenlos. Literatur im Augustinum Vom Wünschen und vom Glück Lesereihe mit Martina Buchtmann und Katharina Bellardi. Fr, 4.4., Uhr, Stiftstheater, Eintritt frei. Preisträger-Konzert mit dem Trio Ishizaka Danjulo Ishizaka, Cello; Guy Ben-Ziony, Violine; Kiyondo Ishizaka, Klavier. Sa, 5. 4., Uhr, Stiftstheater, Eintritt 23,, ermäßigt 19,. Im Herzen des Orient Auf den Spuren Alexanders des Großen Fotoexpedition mit Steffen Hoppe. Mo, 7. 4., Uhr, Stiftstheater, Eintritt 9,, ermäßigt 7,. Forum junger Musiker Kostbarkeiten am Flügel Klaviernachmittag mit Jérôme Bertier Ostermontag, , 17 Uhr, Stiftstheater, Eintritt frei freiwilliger Kostenbeitrag. Zu Gast im Islamischen Zentrum Freiburg Führung durch Idris Artan. Do, 24.4., Abfahrt 14 Uhr, Rückkehr gegen Uhr, Fahrt mit Führung. 7,, ermäßigt 5,. Anmeldungen nehmen wir bis zum unter Tel / entgegen. Die Wikinger Seefahrer, Räuber, Staatengründer Vortrag mit Bildern von Dr. Frank Stefan Becker. Mo, , Uhr, Stiftstheater, Eintritt 6,, ermäßigt 5,. VHS im Augustinum Meine Kamera kann alles! Aber wo und wie? Digitale Fotografie für Senioren. Kursleiterin: Elena Goldbach. Mi, 30.4., und 7.5., jeweils Uhr, Kreativraum. Kursgebühr für 2 Termine: 39,. Anmeldung nur über die VHS Freiburg, Kursnummer (Zusatzkurs). AWO Aus BEGEGNUNGSSTÄTTE den Parteien Veranstaltungen Do, 3.4., 15 Uhr: Eingeschränkt mobil? Informationsveranstaltung der Freiburger Verkehrs AG Ein Mitarbeiter der VAG ist heute hier vor Ort um sich ihre Sorgen und Nöte mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln anzuhören. Do, 10.4., 15 Uhr: Wir tanzen durch die Stadt In Kooperation mit der Tanzschule Gutmann bieten wir in unseren Seniorenbegegnungsstätten die Möglichkeit, unter Anleitung von Heinrich Hermann, Tanzlehrer bei der Tanzschule Gutmann, diverse Tanzschritte aufzufrischen. Man kann aber auch einfach nur die Musik genießen und bei einem Glas Bowle in Erinnerungen schwelgen. Wir freuen uns auf Sie und einen schönen musikalischen Nachmittag. Der Eintritt ist frei. Es gibt zudem ein Willkommens-Freigetränk sowie ein Buffet mit kleinen Speisen und Getränken. Mi,16.4., 15 Uhr: Offenes Cafe mit Osterbasar Heute können sie neben unseren selbst gebackenen Kuchen auch noch unseren Osterbasar genießen. Es gibt nützliches sowie dekoratives (Gestecke, Osternester usw.) zu kaufen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen! Fr, 25.4., Uhr: Golden Girlies Theaterstück Drei noch recht agile Damen in einem Seniorenheim haben nicht vor, sich alles von der nächsten Generation vorschreiben zu lassen und so entwickelt sich ein lustiges Spiel um gegensätzliche Interessen. Gäste sind herzlich willkommen. Laufende Veranstaltungen Montags, Uhr: Sturzprävention Kraft und Balance. Gezieltes Muskel- und Koordinationstraining zur Vermeidung von Stürzen bzw. schweren Verletzungen. Dienstags, 9 Uhr: Gymnastik mit C. Bösch. 15 Uhr (Gruppe 1) und 17 Uhr (Gruppe 2): Gedächtnistraining mit Hanne Kuppel. Mittwochs, 10 Uhr: Wassergymnastik im Augustinum mit H. Kuppel. 15 Uhr: Sitzgymnastik mit C. Bösch. 17 Uhr: Thai Chi. Donnerstag, 9.30 Uhr: Yoga. Fortlaufender Kurs. Kontakt: AWO-Begegnungsstätte Bifänge, Cafeteria, Weierweg 12, Tel Privatdrucksachen Meier Druck und Verlag Hartkirchweg Freiburg - St. Georgen Tel / Fax / ST. GEORGENER BOTE 3/14 79

23 DER Aus DORFSCHREIBER den Parteien ERINNERT Stube-Areal ein wichtiger Treffpunkt für ganz St. Georgen Umgestaltung in ein örtliches Kultur- und Vereinszentrum Trotz vieler Diskussionen in der Stadtgemeinde über Bau- und Entwicklungspläne besteht für den Stadtteil St. Georgen jetzt eine der letzten Chancen ein zentrales zukunftsfähiges Projekt zu entwickeln. Das längst überfällige Projekt des historischen Gebäudekomplexes und sein Areal der Ökonomiescheune und das Nebengebäude der früheren Feuerwehrstation (heute Gemeindesekretariat) ist durch die Stadtteilleitlinien (StLL) wieder in den öffentlichen Blick gekommen. Nach dem die Stadtverwaltung und der Gemeinderat nach vielen Jahren endlich erkannt hat, dass in einem so wichtigen Stadtteil das Zentrum fehlt, ist Bewegung in die Diskussion über die Nutzung dieses Areals gekommen. Vor wenigen Tagen sind nun erste Planskizzen vorgetragen worden. Noch sind bei sehr vielen Bürgern die Fragezeichen größer als klare Vorstellungen, welche Funktionen an diesem zentralen Ort für die Ortsgemeinschaft verwirklicht werden können. Bei manchen Zeitgenossen scheint noch immer nicht angekommen zu sein, dass diese Örtlichkeit wohl eine der letzten Chancen ist, in einer zentralen Stätte Raum und Platz für zahlreiche Bürgeraktivitäten zu schaffen. Lang ist die Liste von Einrichtungen, die in St. Georgen noch immer fehlen und die bei der Stube untergebracht werden könnten. Bereits heute gilt es den Blick darauf zu wenden, den permanenten Platzmangel für Probetätigkeiten und kleinere Veranstaltungen unserer Vereinsgemeinschaften zu beheben. Eine älterwerdende Bevölkerung braucht zunehmend seniorengerechte Möglichkeiten für Versammlungen, kulturelle Veranstaltungen, soziale Beratungsangebote (mehr als ein Gemeindesekretariat!) und Treffmöglichkeiten gleiches gilt auch für junge Familien, die im Stadtteil bislang kaum ausreichend öffentlichen Platz für Zusammenkünfte finden. Die bestehenden Kinderspielflächen sind für eine generationsübergreifende Nutzung umzugestalten. Im Zusammenhang mit der bestehenden Gaststätte muss auch ein Konzept für eine Gartenwirtschaft bzw. für kleine Vereinsfeste gefunden werden. Auch fehlt in diesem Ortsbereich eine öffentliche Toilettenanlage. Kinder und Jugendliche würden sich über eine stationäre Mediothek freuen (bislang kommt einmal die Woche der Bücherbus für wenige Stunden!). Bei allen Vorstellungen und Wünschen an dieses Zukunftsobjekt muss auch klar sein, dass das Stuben-Areal wesentliche Funktionen für das ganze Stadtteilquartier übernehmen soll. Damit einhergehen wird auch die Klärung, wie viel Parkraum bereitstehen muss, was eine sinnvolle geeignete Quartiersplanung ergeben wird. Geprüft werden muss, ob nicht eine Umgestaltung der Blumenstraße und das quartiersnahe Parken (z. B. nach 17 Uhr und an Samstagen auf dem Schulhof der Schönbergschule) Lösungen für den ruhenden Verkehr sind. Dazu ist in Erinnerung zu bringen, dass noch immer die Trassenklärung für eine Erschließung mit einer Stadtbahnlinie zwischen Innsbrucker- und Munzinger Straße und damit auch örtliche Haltestellen aussteht auch wenn die Realisierung noch seine Zeit brauchen dürfte, muss dies heute bei der Quartiersplanung und der weiteren Ortsbebauung berücksichtigt werden (siehe StLL). Mit einer breit angelegten Bürgerbeteiligung können sicherlich praktikable Lösungen gefunden werden neben dem Bürgerverein werden sicherlich die am 25. Mai neugewählten Mitglieder des Freiburger Gemeinderates in St. Georgen ein dankbares Betätigungsfeld finden. Uto R. Bonde Dorfschreiber FREIBURGER Aus den WALDSEILGARTEN Parteien Ferienprogramm 2014 Der Freiburger Waldseilgarten e.v., nur wenige Gehminuten vom Rieselfeld und der Straßenbahn-Endhaltestelle Bollerstaudenstraße entfernt, bietet in diesem Jahr wieder verschiedene Ferienprogramme für Kinder von 6 13 Jahren an. Durch die Zusammenarbeit mit der Freiburger Lebenshilfe sind die Programme auch für Kinder mit Beeinträchtigungen geeignet. Klettern, Lagerfeuer machen, Englisch lernen und Natur erleben sind nur wenige Dinge, die die Kinder erwarten. Vor allem erleben sie aufregende Wald-Abenteuer mit Freunden und neuen Bekannten und behalten durch die abwechslungsreichen Programmpunkte spannende Ferien in Erinnerung. Osterferien : Raus aus dem Haus und ab in den Waldseilgarten (6 10 Jahre). Pfingstferien : Raus aus dem Haus und ab in den Waldseilgarten (6 10 Jahre) Sommerferien : English adventure holidays (6 10 Jahre) : English adventure holidays (6 10 Jahre) : Raus aus dem Haus und ab in den Waldseilgarten (6 10 Jahre) : Zeltlager im Waldseilgarten (9 13 Jahre). Infos: Kontakt: Alexandra Silvelli Ansprechpartnerin für Kinder- und Jugendgruppen, Schulklassen, Ferienprogramme sowie Kindergeburtstage. Telefon: 01 76/ alexandra.silvelli@waldseilgarten-freiburg.de DEUTSCHER Aus den FAMILIENVERBAND Parteien Deutscher Familienverband gegen genveränderte Lebensmittel Seine strikte Ablehnung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln erklärte der Landesvorstand und die Regionalverbände des Deutschen Familienverbandes Baden-Württemberg (DFV)in Freiburg. Jeder Eingriff in die Genstrukturen lehnen wir ab; die Familien wollen keine Gen-Food, weder auf dem Teller noch auf dem Acker, erklärte DFV-Landesvorsitzender Uto R. Bonde zur Stimmenthaltung der Bundesregierung zur Zulassung des umstrittenen Gen-Mais 1507 im EU-Ministerrat. Der DFV erinnert daran, dass diese Entscheidung weitreichende Folgen hat, die auch die nachfolgenden Generationen betreffen wird. Der DFV fordert alle Volksvertreter deshalb auf: setzen Sie sich gegen eine Anbauzulassung für den Mais 1507 ein!. Völlig unverständlich ist es für den DFV, dass die Abgeordneten der schwarz-roten Koalition in Berlin ohne Skrupel dazu beitragen, dass diese Risikotechnologie in der EU durchgewunken wird; diese Enthaltung entspricht de facto einem Ja zur Einführung von genverändertem Mais. Auch das politische Taktieren des offen lassen einer politischen Hintertüre für eine nationale Ausstiegsklausel, hält der DFV für einen unglaublichen Täuschungsversuch der Wähler: wir haben unsere Abgeordneten dafür gewählt, dass sie sich klar und deutlich für das Wohl des Volkes entscheiden! Der DFV wendet sich zusammen mit allen Verbraucherverbänden gegen das Vorgehen der Agrarkonzerne mit gentechnisch verändertem Saatgut in die Ernährungskette einzugreifen. Die menschliche Gesundheit und die Erhaltung der Natur haben Vorrang vor dem Gewinnstreben der Agrar-Industrie. Der DFV fordert alle Bundestagsabgeordneten des Landes auf, die Risiken für Mensch und Umwelt sowie die ablehnende Haltung der Familien als größte Verbrauchergruppe zur Agro- Gentechnik, ernst zu nehmen. Uto R. Bonde Feiern Sie mit uns im Europa-Park unser 60-jähriges Jubiläum Der Deutsche Familienverband Baden-Württemberg e.v. (DFV) feiert am sein 60-jähriges Jubiläum mit einem großen Landesfamilientag im Europa-Park Rust bei Freiburg. Eine kleine Eröffnungsgala macht den Auftakt und danach steht der Tag zum Besuch aller Attraktionen im Europa-Park zur freien Verfügung. DFV-Mitglieder haben an diesem Tag freien Eintritt in den Park und zu den Erlebnisangeboten des Parks. Dafür hat der DFV ein tolles Jubiläumspaket geschnürt und jede Familie erhält gegen einen Kostenbeitrag eine DFV-Tasche mit Geschenken, dem DFV-Jubiläumsbuch, der Eintrittsberechtigung für den Europa-Park und nimmt sogar am Nachmittag noch an einer Verlosung mit sehr attraktiven Preisen teil. Da lohnt es sich direkt Mitglied zu werden! Aber Achtung: Das Kontingent ist begrenzt, also zögern Sie nicht und melden Sie sich unter Tel.07 61/ oder per post@dfv-baden-wuerttemberg.de Weitere Informationen erhalten Sie über den DFV (auch die schriftliche Anmeldung zum Landesfamilientag) unter: Aus NATURMUSEUM den Parteien Naturmuseum lädt wieder zu Osterausstellung Vom Ei zum Küken ein Die flauschigen Publikumslieblinge sind wieder da! Bis Sonntag, 27.4., lädt das Naturmuseum zur traditionellen Osterausstellung Vom Ei zum Küken ein. Das Naturmuseum in der Gerberau 32 ist dienstags bis sonntags von Uhr geöffnet. Kinder und Jugendliche unter 18 haben freien Eintritt, Erwachsene zahlen 3,. 80 ST. GEORGENER BOTE 3/14

24 Nutzen Sie den Service Ihrer Shell Station. Shell Shop 2 Waschanlagen SB-Waschboxen HU jeden Dienstag Kfz-Meisterwerkstatt Reifenservice Unser Team freut sich auf Ihren Besuch. Shell Station FREY und HAUSER Kfz-Reparaturdienst GmbH + Co.KG Basler Landstr. 49b FR- St. Georgen Tel. (07 61) Fax Weine und Sekte aus den Lagen Steinler, Lorettoberg, Batzenberg und Dürrenberg Weinverkauf der St.Georgener Winzer zu den Öffnungszeiten: Do, Uhr Fr, Uhr Sa, 9 13 Uhr in der alten Trottstation am Kastanienbaum Ostern im Winzerhaus kauf 5 nimm 6 Die Weine und Sekte für die Feiertage gültig bis Sa, für das gesamte Sortiment im Barverkauf. ST. GEORGENER BOTE 3/14 IHR PARTNER FÜR DRUCKSACHEN Meier Druck & Verlag Hartkirchweg Freiburg Telefon 0761/ info@meierdruck-freiburg.de

25 Aus KLEINANZEIGEN den Parteien Familie aus St. Georgen bietet gemütliche 3,5-Zimmer-Eigentumswohnung mit Kaminanschluss, großem Balkon und Gartenanteil und sucht zum Kauf (auch als Tauschkauf) eine größere Wohnung oder ein Haus. Tel.07 61/ Familie mit 2 Kindern und sicherem Einkommen sucht 4 5-Zimmer-Wohnung, gerne mit Gartennutzung und Garage. Tel.07 61/ Sympathisches Trio Pädagogin mit 2 Töchtern (15/12 J.) sucht 2 3-Zimmer-Wohnung in St. Georgen zu mieten (wg. Eigenbedarfs-Kündigung spätestens zum ) Tel.07 61/ Familie sucht Haus mit Garten in St. Georgen zum Kauf. Bitte melden unter Tel / Danke! Familie aus St. Georgen sucht hier Haus mit Garten oder Grundstück zum Kauf. Gerne renovierungsbedürftig. Wir haben Zeit, auch ein Mietkauf ist denkbar. Wohnen-FR-St- Georgen@web.de oder Tel / Wir freuen uns auf Sie! Wir, eine Familie aus St. Georgen, würden gerne mit unseren Freunden zusammen wohnen und suchen hier ein Baugrundstück oder ein Haus mit 2 3 Wohneinheiten (auch renovierungsbed.) von privat. Tel oder 0176/ (tagsüber) Wer hat im Raum St. Georgen ein sonniges gemütliches Gartengrundstück für uns zum Mieten oder Kaufen, zum Hegen und Pflegen und auf dem sich keiner gestört fühlt, wenn wir dort unser Wochenende verbringen? Tel.01 76/ oder schoene.steffi@gmx.de TG-Stellplatz, Innsbruckerstraße 5 für 35, im Monat ab sofort zu vermieten. Tel / Wir, Klavier- und Heilpädagogin mit langjähriger Berufserfahrung, wohnen in St. Georgen und suchen einen schönen Raum (ca. 25qm) für Lerntraining und Klavierunterricht (Einzelunterricht). Wir freuen uns über Ihren Anruf! Tel und 01 73/ (mobil). Suche Garage, Scheune oder ähnliches als Lagerraum für Möbel, Holzmaterialien etc. in St. Georgen zu mieten, pachten oder kaufen. Michael Wegener, Tel.01 75/ Boogie Connection Schlagzeuger sucht Überaum / Keller ca qm, trocken, Steckdose, gut zugänglich, abschließbar zum Üben nur tagsüber. Bitte melden unter Tel.01 51/ Gemütliches Ferienhäuschen für 2 Personen in Freiburg- St. Georgen tage- oder wochenweise zu vermieten. Nähere Infos unter oder Tel Suche Hilfe im Garten in St. Georgen. Tel / Liebe Mamas, liebe Omas, liebe Tanten, unsere Oma Waltraut braucht eine nette und zuverlässige Unterstützung für alle Aufgaben im Haushalt: Waschen, Bügeln, Putzen, Einkaufen, von Montag bis Freitag, jeweils 2 Stunden vormittags. Unsere Oma wohnt in St.Georgen, und wir freuen uns auf einen Anruf unter: Waldkirch / (Anrufbeantworter bei Familie Ehret jun.) Suche nette Betreuung, die 3 4 mal wöchentl. ab 7.15 Uhr bei uns zuhause unsere 4-jährige Tochter hütet und in den Johanneskindergarten in St. Georgen bringt. Nach Bedarf gerne auch Nachmittagsbetreuung. Tel.01 52/ Zur Verstärkung unseres Teams der gynäkologischen Praxis in St. Georgen suchen wir für 2 Vormittage (6 8 Stunden wöchentlich) eine flexible nette MfA oder Krankenschwester. Schriftliche Bewerbung bitte an: Praxis für Frauen Katja Durst Andreas-Hofer-Str. 128, Freiburg. TierPflege Daheim Tierpflegerin betreut Ihr Haustier bei Ihnen Zuhause während Ihrer Abwesenheit; stundenweise Hundebetreuung. K.Kiefer, Mobil: 01 52/ heimtierbetreuung-freiburg@gmx.de Haushaltsauflösungen Entrümpelungen Nachlässe aller Art An- und Verkauf Tel / / Dienstleistungen und Schreinerarbeiten Haushaltsauflösungen und Umzugshilfen preiswert und zuverlässig Holzwerkstatt der Ev. Stadtmission Freiburg, Oltmannsstraße 30 Tel.07 61/ , Hr. Eckenstein/Hr.Kraus Maler- und Bodenlegerfachbetrieb Bernhard Mann Blumenstraße Freiburg Tel / mit Anrufbeantworter Handy: / b.mann-freiburg@t-online.de Ihr Gipser-Stuckateur in Freiburg - St. Georgen. Wir übernehmen Gipser- Stuckateurarbeiten, Trockenbau, DG-Ausbau, Malerarbeiten, Fassade, Reparaturarbeiten. Schreiter Stuckateure, Wihlerweg 11, FR-St. Georgen, Handy 01 60/ , Fax 07 61/ , info@schreiter-ausbau.de Übernehme Näharbeiten Änderungen, Reparaturen, auch Neuanfertigung von Vorhängen P. Kreeb, Basler Landstr. 108 Tel / PC-Betreuer Computer & More. Hilfe bei Problemen mit Computern und Telekommunikation, DSL, Internet und Netzwerken. Tel / Sie suchen noch Ideen für Ihren Osterbrunch? Dann besuchen Sie uns am Samstag, um Uhr im Thermomix-Studio in Freiburg (Basler Landstr.8, Freiburg). Anmeldung unter Tel / oder per an: familiescheuer@t-online.de Friseur Däschner Basler Landstr Freiburg Tel Waldorf-Spielgruppe Tautropfen für Kinder im Alter von 1 Jahr bis zur Kindergartenreife hat Plätze frei. Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr Platzsharing ist bei uns möglich Telefon: 07 61/ Ab Mi, Trommel-Workshop: faszinierende Rhythmen aus Ghana für Trommelbegeisterte 10 mal mittwochs: Uhr Basiskurs Uhr Fortgeschrittene (fortlaufend) Trommeln sind vorhanden. Im Seminarhaus am Schönberg, Zechenweg 6 Infos: Tel Gitarren- und Bassunterricht in der Vauban! Profimusiker u. Musiktherapeut erteilt zeitgemäßen, achtsamen und kompetenten Unterricht in Pop, Soul, Jazz, Rock, musik. Früherziehung. Auf Wunsch Percussion/Gesang und Prüf.-Vorb. Tel , Haarstudio Marita Andreas-Hofer-Straße 69b Freiburg Tel Spielend Blockflöte lernen. Die ideale Förderung für Ihr Kind. Nachhilfe in Deutsch und Mathe durch erfahrene Förderlehrerin (Hochschulexamen) mit Schwerpunkt Lese/ Rechtschreibschwäche. Information und Anmeldung: Tel Schmidt FriseurTeam Weierweg Freiburg Tel Dipl. Klav.pädagogin gibt Klavierunterricht für Erwachsene, Anfänger herzl. willkommen! Klassische Musik ist der Schönheit und der Harmonie der Natur nachempfunden. Wenn wir diese Musik spielen, verbinden wir uns mit diesen Kräften. Ich begleite Sie gern, mit allen Ihren Saiten zu spielen. Tel Geigenunterricht für Klein und Groß von Klassik bis Pop Dipl. Musiklehrerin Bettina Kromer Tel.01 52/ oder 07 61/ Ton-ART Schule für Gitarre & Bass Qualif. Unterricht mit Spaß und Engagement Klassik/ Song/ Jazz/ Rock/ Blues/ Pop Info: Meraner Weg 1 Tel.07 61/ Kleinanzeigenannahme im Internet 82 ST. GEORGENER BOTE 3/14

26 Musikgarten, Spiel, Bewegung + Tanz; neue Kurse ab 11. April für Kinder (0,7 3,5 Jahre) mit einem Elternteil; freitags im Vauban in 3 Altersgruppen. Petra Schätzle, Dipl. Sozialpäd., Musikgartenleiterin Tel / ; p-schaetzle@gmx.de NEU! Italien-Zentrum PRONTO bietet Italienische und Ungarische Feinkost. Mo, Mi, Do, Sa, Uhr. Verkauf auch online! Malteserordensstr.1 gegenüber von Steakhouse. Tel / Weingut Paradies Lothar Schüler Basler Landstr. 87, Tel Täglich Weinverkauf, Lieferung frei Haus Freude am Tanzen? Ballett / Jazztanz! Ballett und Jazztanz für Kinder u. Jugendliche Tänzerische Früherziehung für Kinder von 4 6 J.. in FR/Vauban, Haus DIVA, Lise-Meitner-Str. 12 Info: Karin Maertins-Zellmeyer Tel / Kegelbahnen frei! Polizei-Sportverein Freiburg Lörracher Str. 20 Anfragen bei unserer Polizeisportgaststätte Tel / MESSERWELT handgemachte Messer, Windmühlenmesser Jagdmesser von Kizlyar, Taschenmesser von Forge de Laguiole, Schärfservice Uwe Bechtold Schneeburgstraße 4a tel. Terminvereinbarung 07 61/ PILATES für Anfänger bis Fortgeschrittene, Vauban, Haus 37, Beginn: Mittwoch, , Uhr, 10 x Kosten 80,. Kursleitung: Christine Weber, zertifizierte Pilatestrainerin, Mitglied im DPV. Anmeldung: fraucwhuhn@googl .com Tel.07 61/ Yogazentrum Frbg. mit neuen Kursen Qualifizierter Unterricht für Einsteiger und Geübte. Jederzeit Neubeginn möglich! Eigene Yogaschule! Erfahrene Kursleiter aus Indien und Deutschland. Faire Preise. Schnupperstunde gratis! Marie-Curie-Str. 3 (Vauban), Tel / SILAWADEE Thai-Massage-Praxis Blumenstr. 39, trad. Thai-Massage Thai- Yoga, Warmstein, Warmölmassage, Aromaöltheraphie, Fußreflexzonen, Spa für Hände / Füße, Wellness pur! Termin nach Vereinbarung unter Mo Fr Uhr, Sa Uhr. Yogazentrum Frbg. Yoga für alle Yoga und Atemschulung, Yoga für Schwangere, Yoga u. Bewegungsspiele für Kinder, Yoga für reife Menschen, Business Yoga (Regeneration am Arbeitsplatz), Augenübungskurse, Einzelstunden, Aufbau von Lebenskraft und tiefer Regeneration! Tel / Neuer Yoga-Kurs für Einsteiger und Fortgeschrittene, fortlaufend Donnerstags Uhr, Lise-Meitner-Str. 10e, Vauban. Vorbeikommen, mitmachen zur Mitte finden! Info bei Carmen Sauter: Tel / oder Iyengar Yoga in Freiburg-Vauban. Seit über 10 Jahren unterrichten wir mit viel Freude Hatha Yoga nach BKS Iyengar. Unser Kursprogramm ist vielfältig, schauen Sie doch einfach mal vorbei, Yoga tut gut! Iyengar Yoga Schule Freiburg, Stephan Brakmann und Katharina Busch kontakt@iyengar-yoga-freiburg.de Tel / Yoga für das Alter 60+, an 5 Terminen vom jeweils montags von Uhr unter erfahrener Anleitung die Wirbelsäule stärken, Vitalität gewinnen, Atem schöpfen. Info und Anmeldung bei Carmen Sauter, zertifizierte Iyengar-Yoga-Lehrerin, 07 61/ oder Rosi Troll Kosmetik Fußpflege Wellness Basler Landstraße 57, Telefon Alica Evans ärztlich geprüfte Fachfußpflegerin NEU - Exklusiv OPI Nagellacke - IRA-MOBILE-FUSSPFLEGE bietet Ihnen tgl. ab 14 Uhr: Professionelle Fachfußpflege mit Fußbad u. kleiner Abschlussmassage bei Ihnen zu Hause an. Ich bin ärztlich geprüfte Fußpflegerin und Altenpflegefachkraft. Behandle Problemfüße aller Art! Mobile Handynr / Herzlichen Dank! Herzlichen Dank für die Glückwünsche, Geschenke und Aufmerksamkeiten, die mir anlässlich meines 80. Geburtstages entgegengebracht wurden. Einen besonderen Dank jenen, die meinem Wunsch entsprechend, dem Förderverein Krebskranker Kinder e.v. Freiburg mit Geldspenden unterstützt haben. Adelrich Kraus Staufener Str. 25, Freiburg Praxistafel Katja Durst Frauenärztin Andreas-Hofer-Str. 128 Tel Wir machen Urlaub Di, bis einschl. Fr, Wir wünschen Allen schöne Ostertage! Die Vertretung übernimmt: Frauenärztliche Praxis am Münsterplatz Münsterplatz 4 Tel Textil-, Teppich-, Lederreinigungsannahme Kostenloser Bring- / Abholdienst Hugstmattweg 14 Freiburg-Opfingen Tel /46 57 Rieselfeldallee Freiburg Tel / Fax info@steuer-freiburg.de NEUERÖFFNUNG Petra Dormeier Hartkirchweg Freiburg Tel.0761 / Petra.Dormeier@vlh.de Die Zeit vergeht, aber die Liebe bleibt. Zur Erinnerung an unsere lieben Eltern Ursula Meier * Klaus Eugen Meier * Ralf, Oliver und Michael ST. GEORGENER BOTE 3/14 83

27 Kundendienst, Service-Werkstätte Verkauf, Zubehör TV HIFI VIDEO Das Fachgeschäft in Freiburg Radio Haberstroh GmbH Service Werkstätte + Verkauf Lörracher Str Freiburg Tel / Fax Kalkackerweg Freiburg Elektrotechnikermeister Tel. (07 61) D1: 01 73/ Basler Landstr. 83 Fax (07 61) Freiburg eric.dilger@t-online.de Beratung Planung Ausführung Service ALTBAUSANIERUNG INNENAUSBAU DACHFLÄCHENFENSTER DACHDECKERARBEITEN CARPORTS REPARATUREN aus einer Hand sauber + zuverlässig. SCHREINEREI Innenausbau Freiburg Möbelbau Basler Landstraße 42 Restaurierung Tel / Reparaturen Fax 07 61/ Kaisers Gute Backstube Bäckerei & Café Frühstück, kleine Gerichte und Snacks, Kaffee und Kuchen, frische Back- und Bio-Backwaren und natürlich sonntags ganztägig geöffnet. Sie finden uns hier: Basler Landstr. 39 Ecke Blumenstr Freiburg-St.Georgen MO - SA SO feiertags seit ST. GEORGENER BOTE 3 / 14

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu. Ödön von Horvath Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit In Herz Jesu: Donnerstag und Freitag, 8 Uhr (in der Karwoche Do, Fr und Sa um 9

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Aschermittwoch, 18.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 18.00 Uhr St. Georg 18.00 Uhr St. Laurentius 18.00 Uhr Herz-Jesu 18.00

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW Programm für die Fastenzeit 2018 Pastoralverbund Paderborn NOW 1 Aschermittwoch, 14.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 19.00 Uhr St. Georg 19.00 Uhr St. Laurentius 19.00 Uhr Herz-Jesu 19.00 Uhr St. Heinrich

Mehr

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW Programm für die Fastenzeit 2017 Pastoralverbund Paderborn NOW 1 Aschermittwoch, 01.03. Gottesdienste mit Aschenkreuz 19.00 Uhr St. Georg 19.00 Uhr St. Laurentius 19.00 Uhr Herz-Jesu 19.00 Uhr St. Heinrich

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen 29. März - 1. April 2018 A n m e l d u n g und P r o g r a m m I C H T H Y S - FISCH Iesus Christus Gottes Sohn - Retter OSTERN 2018»entgegen»gehen...»

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Kinderkalender 2018/2019 Angebote für Kinder und Familien

Kinderkalender 2018/2019 Angebote für Kinder und Familien Kinderkalender 2018/2019 Angebote für Kinder und Familien Kath. Pfarreiengemeinschaft Nördlingen Salvatorgässchen 2 Kerschensteinerstr. 2 86720 Nördlingen 86720 Nördlingen Herbst Nimm, o Gott, die Gaben,

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Außerdem findet ihr noch Infos über das Sternsingen, bei dem ihr natürlich auch mitmachen könnt.

Außerdem findet ihr noch Infos über das Sternsingen, bei dem ihr natürlich auch mitmachen könnt. Kinder- und Familiengottesdienste in den katholischen Gemeinden in Frankenthal November 2018 Sommer 2019 Liebe Kinder, auf den folgenden Seiten findet ihr die Gottesdienste in den Kirchen in Frankenthal,

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Gottesdienstordnung vom 01.03.-30.04.2017 StF = St. Familia, = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Mittwoch 01.03. StF 09.00 09.00 Wortgottesdienst für Schüler mit Ascheweihe und Aschekreuz

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Nr. 6/2019

Nr. 6/2019 25.03. 07.04.2019 Nr. 6/2019 Montag 25.03. 08.00 08.30 18.00 Hochfest der Verkündigung des Herrn Alte Kirche: Rosenkranz Alte Kirche: Festmesse Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 14.04.2017 23.04.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Pfarrbüro in Lützenhardt... 3 Ministrantenproben

Mehr

Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018

Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018 Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018 im GFO Klostergarten Merten Liebe Bewohner, liebe Angehörige, liebe Kollegen, liebe Freunde, im Mittelpunkt der MISEREOR-Fastenaktion 2018 steht die Frage:

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 15.03. - 29.03.2015 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 15.03.2015

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED 2017 Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert 2017: 08.

Mehr

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Firm-News 3 immer brandaktuell Firmkurs -Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Mit immer größeren Schritten gehen wir auf die Firmung zu. Viele

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH

WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH Gottesdienstordnung vom 29. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 Samstag, 29. Dezember 2018 St. Georg 09:00 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Gerhard Wietholt) 17:00 Uhr

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Liebe Frauen in der kfd St. Ambrosius, liebe Leserinnen und Leser, was vor uns liegt und was hinter uns liegt sind Kleinigkeiten zu dem, was in uns

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller Sechtem 9.00 Hl. Messe

Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller Sechtem 9.00 Hl. Messe 27.3.-14.4.2019 27-03-2019 von Beate Heim Mittwoch, Dersdorf 27. März 18.00 Kreuzwegandacht für die Verst. der Woche Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land Sa 24.3.2018 Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession 6-WA f. Lieselotte Ramscheid, geb. Appelbaum,

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostern bewegt! P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostermontag ist ja zu einem beliebten Ausflugstag geworden. Ostern bringt Menschen tatsächlich auch heute in Bewegung! Schauen wirauf

Mehr

Kinderkalender 2017/2018 Angebote für Kinder und Familien

Kinderkalender 2017/2018 Angebote für Kinder und Familien Kinderkalender 2017/2018 Angebote für Kinder und Familien Kath. Pfarreiengemeinschaft Nördlingen Salvatorgässchen 2 Kerschensteinerstr. 2 86720 Nördlingen 86720 Nördlingen Herbst Bild: Anton Eilmannsberger

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Fastenzeit und Ostern 2014 Liebe Schwestern und Brüder im Glauben! Ostern, das Fest der Auferstehung,

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN 11.11. 25.11.2018 Samstag, 10. November 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 11. November Kollekte: Für außerordentliche Seelsorgezwecke

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Gottesdienstordnung Heilig Kreuz Besigheim vom bis

Gottesdienstordnung Heilig Kreuz Besigheim vom bis Gottesdienstordnung Heilig Kreuz vom 08.03. bis 05.05.19 Freitag, 08.03.19 10.00 Uhr Eucharistiefeier Kleeblatthaus Freudental Samstag, 09.03.19 17.00 Uhr Eucharistiefeier Hippolytkirche Ottmarsheim 17.00

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Firmweg 2014/15. Die Firmvorbereitung besteht aus: Auflistung der Module in den einzelnen Pfarreien. Dompfarre Bozen:

Firmweg 2014/15. Die Firmvorbereitung besteht aus: Auflistung der Module in den einzelnen Pfarreien. Dompfarre Bozen: Firmweg 2014/15 Die Firmvorbereitung besteht aus: a) der Teilnahme an vier von Eltern geleiteten Gruppenstunden b) dem Firmvorbereitungstag am, 15. März 2015 für Rentsch und und am 26. April 2015 für die

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor!

Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor! Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor! für alle Kinder ab 6 Jahre Veranstaltungsort: immer Jugendheim St. Joseph, Kaplan-Küppers-Weg 5, falls es nicht anders angegeben ist. Donnerstag, 10.04.2014,

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015 GOTTESDIENSTE - - Erbach - APRIL 2015 Mittwoch, 01.04. ++ Verstorbene und gefallene Söhne der Familie Kuntscher 18.00 Heilige Messe 18.00 Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.04. Gründonnerstag 16.00

Mehr

Vorschau auf Termine / Angebote / Akzente in der Pfarrei»Christi Himmelfahrt«, München-Waldtrudering

Vorschau auf Termine / Angebote / Akzente in der Pfarrei»Christi Himmelfahrt«, München-Waldtrudering Vorschau auf Termine / Angebote / Akzente in der Pfarrei»Christi Himmelfahrt«, München-Waldtrudering 2019/I: Neujahr bis Ende April 2019 [Irrtümer möglich; Änderungen vorbehalten!] DI 01. Neujahr Mi 02.

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Führerschein fürs Leben

Führerschein fürs Leben Führerschein fürs Leben Firm-News 2 Freie Fahrt für das Leben Freie Fahrt auf dem Weg des Glaubens Firmkurs -Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, nun beginnt die Zeit der näheren Vorbereitung

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten 5. Fastensonntag (Ev: Joh 11,1-45) Sa. 01.04. 18.00 Hl. Messe in St. Josef (++ Fam. Krömer u. Rutsch, + Edith Beckmann) So. 02.04. 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.05. 26.05.2019 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Abschluss der Erstkommunionvorbereitung am

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Besondere Termine und Gottesdienstzeiten. in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf

Besondere Termine und Gottesdienstzeiten. in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf Besondere Termine und Gottesdienstzeiten in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf Liebe Gemeinde, in diesem Heft finden Sie viele Termine zu den Gottesdiensten

Mehr