Mai Zukunft der Pflege HAUPTPROGRAMM. Herausforderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mai Zukunft der Pflege HAUPTPROGRAMM. Herausforderung"

Transkript

1 Mai 2019 HAUPTPROGRAMM Herausforderung Zukunft der Pflege 14

2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Herausforderung Zukunft der Pflege, dieses Motto ist der Schwerpunkt des diesjährigen 14. Bremer Pflegekongresses. Damit wollen wir ein Zeichen setzen: Nur mit innovativen Ideen, mutigen Projekten und berufspolitischem Engagement wird es eine bessere Zukunft der Pflege geben. Und das ist bitter nötig. Der Dauerpflegenotstand hat seine Spuren hinterlassen: Viele Pflegende haben den Beruf verlassen. Die, die geblieben sind, tragen die Lasten einer immer mehr durch Arbeitsverdichtung gekennzeichneten Pflege. Für junge Menschen erscheint der Beruf wenig attraktiv. Einfache und schnelle Lösungen für den Notstand in allen Arbeitsfeldern der Pflege gibt es nicht, aber es gibt vielversprechende Ansätze, die international zum Teil sehr erfolgreich sind: Mehr Anerkennung (sowohl gesellschaftlich als auch monetär), Autonomie und größere Handlungsspielräume, Anhebung des Bildungsniveaus in der Pflege (und nicht Herabsenkung!), eine qualifizierte generalistische Grundqualifikation, eine wertbasierte Führung mit flachen Hierarchien und Beteiligung der Pflegenden an Entscheidungen und nicht zuletzt eine starke Organisation und Selbstverwaltung, damit politische Reformen auch durchgesetzt werden können. Wie lassen sich solche Konzepte und Ansätze umsetzen? Wo gibt es gute Beispiele, sowohl aus dem Ausland als auch bei uns? Wir werden in diesem Jahr einige mutige Ideen und innovative Konzepte vorstellen. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind und mit uns sowie den vielen Referentinnen und Referenten diskutieren, in den Austausch gehen und sich von guten Ideen anstecken lassen. 1 Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann (F. Picabia). In diesem Sinne, herzlichst Ihre Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck (Universität Bremen) Dr. Heiner Friesacher (Convivo Unternehmensgruppe, Convivo Holding GmbH) Jörn Gattermann (Klinikum Bremen-Mitte) Heidrun Pundt (DIAKO Gesundheitsimpulse)

3 1 BREMER PFLEGEKONGRESS 4 Herausforderung Zukunft der Pflege Stand: Änderungen vorbehalten Nächster Termin Mai Inhalt Grußwort Programm Mittwoch, Programm Donnerstag, Programm Freitag, Veranstaltungshinweis LEBEN UND TOD Veranstaltungshinweis Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege Veranstaltungshinweis NEURO Poster Postervorstellung Deutscher Wundpreis Postersessions Organisatorische Hinweise Registrierung Compliance Ausstellersupport Fortbildungspunkte/Zertifizierung Platzreservierung Informationen zum Internet Jobbörse Gastronomisches Angebot Veranstaltungsorganisation Wissenschaftliche Beiräte Referenten/innen Bremer Pflegekongress DEWU Deutscher Wundkongress Aussteller Hallenpläne Forum Tagesübersichten Freitag, Donnerstag, Mittwoch,

4 2 BREMER PFLEGEKONGRESS MITTWOCH 14. BREMER PFLEGEKONGRESS PFLEGEKONZEPTE QUALITÄT ETHIK BERUFSPOLITIK PRÄVENTION PRAXIS MEETS WISSENSCHAFT PLATZRESERVIERUNG Die Sitzung ist reservierbar. Die Buchungsnummer [Buchungs-Nr.] entspricht dem Workshop auf dem Workshopformular. Reservierte Plätze müssen bis 10 Minuten vor der Session eingenommen werden, da ansonsten die Reservierung verfällt. Wer keinen Platz reservieren konnte, hat also am Sitzungsraum 10 Minuten vor Beginn die Möglichkeit, eventuell als Nachrücker teilzunehmen. POSTERSESSION PODIUMSDISKUSSION 11:00 bis 12:00 Uhr Borgward Grußworte Gemeinsame Eröffnungsveranstaltung DEWU Deutscher Wundkongress & Bremer Pflegekongress Kordula Grimm, Bremen Bereichsleitung CONGRESS BREMEN Eva Quante-Brandt, Bremen Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Veronika Gerber, Spelle 1. Vorsitzende des ICW e.v., Beiratssprecherin des DEWU Deutschen Wundkongresses Heiner Friesacher, Bremen Beirat des Bremer Pflegekongresses

5 3 BREMER PFLEGEKONGRESS MITTWOCH Eröffnungsvortrag 11:00 bis 12:00 Uhr Lloyd 12:15 bis 13:45 Uhr Raum 4 C BERUFSPOLITIK 12:15 bis 13:45 Uhr Bergen PFLEGEKONZEPTE 13:45 bis 14:45 Uhr London PFLEGEKONZEPTE Andreas Westerfellhaus, Berlin Pflegebevollmächtigter des Bundesministeriums für Gesundheit Übertragung der Gemeinsamen Eröffnungsveranstaltung Personalbemessung in der Langzeitpflege Moderation: Ingrid Darmann-Finck, Bremen Vorgehen zur Ermittlung eines wissenschaftlich fundierten Instruments zur Personalbemessung Heinz Rothgang, Bremen Qualifikationsmix und Personalbemessung in der Langzeitpflege Ingrid Darmann-Finck, Bremen Care- und Case-Mix als Grundlage der Personalsteuerung in Pflegeheimen Die StaVaCare 2.0 Studie Stefan Görres, Silke Böttcher, Bremen Pflege bei Kindern Moderation: Heiner Friesacher, Bremen Kinderschutz und Unterstützung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher Angebote der Beratung und Fortbildung Ulrike Hoffmann, Ulm Die Bremer Engel ein Brückenpflege-Projekt Angela Kropp, Bremen Community Health Nursing: Hintergründe und künftige Herausforderungen Moderation: Heidrun Pundt, Bremen Wilfried Schnepp, Witten

6 4 BREMER PFLEGEKONGRESS MITTWOCH 14:15 bis 15:15 Uhr Raum 4 A QUALITÄT 14:15 bis 15:45 Uhr Focke-Wulf BERUFSPOLITIK 14:15 bis 15:45 Uhr Oslo QUALITÄT 16:15 bis 17:45 Uhr Focke-Wulf QUALITÄT Führungskulturen Moderation: Heiner Friesacher, Bremen Werteorientierte Führung (Transformationale Führung) Joerg-Friedrich Gampper, Bremen Coaching zur Etablierung eines modernen Führungsstils in unterer und mittlerer Führungsebene in der Pflege Sabine Löffert, Düsseldorf Pflegeausbildung ab 2020 Umsetzung des neuen Pflegeberufegesetzes Moderation: Ingrid Darmann-Finck, Bremen Die neue Pflegeausbildungs- und Prüfungsverordnung Gestaltung von schulischen Lehr-/Lernangeboten Ingrid Darmann-Finck, Bremen Die neue Pflegeausbildungs- und Prüfungsverordnung Gestaltung von betrieblichen Lehr-/Lernangeboten Benjamin Kühme, Osnabrück Nationales Mustercurriculum Kommunikative Kompetenz in der Pflege (NaKomm) Sabine Muths, Bremen Pflegequalität messen und vergleichen Indikatoren zur Messung von Ergebnisqualität in der stationären Langzeitpflege Erkenntnisse und Ergebnisse im Lernprojekt inqs Heidemarie Kelleter, Köln Vergleich der Versorgungsformen für Pflegebedürftige mit kognitiven Einschränkungen Jaroslava Zimmermann, Köln Neue Arbeitskultur New Work, Mitartbeitermotivation, Nursing Leadership Moderation: Heiner Friesacher, Bremen Britta Wulfhorst, Hamburg

7 5 BREMER PFLEGEKONGRESS MITTWOCH 16:30 bis 17:30 Uhr Oslo QUALITÄT 16:30 bis 18:00 Uhr Bergen P MEETS W Lernortkooperation in der Pflegeausbildung Wie Praxisanleiter und Pflegelehrer zusammenarbeiten können Frank Arens, Osnabrück Postersession 1 Moderation: Matthias Augustin, Hamburg Präsentiert werden die Poster: P02, P03, P05, P06, P10, P12, P14, P01, P15, P20, P17, P22, P25, P30, P31, P32, P35, P38, P24 (siehe Seite 15). Die Reihenfolge der Präsentationen kann abweichen. 09:00 bis 10:30 Uhr Raum 4 C BERUFSPOLITIK 11:00 bis 12:00 Uhr Bergen PFLEGEKONZEPTE 11:00 bis 13:00 Uhr Gruppenraum 4 QUALITÄT DONNERSTAG Personaluntergrenzen im Krankenhaus Aktuelle Entwicklungen Moderation: Jörn Gattermann, Bremen Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) Sachstand, Umsetzung und Perspektiven Sandra Mehmecke, Hannover Personalbedarfsermittlung im Pflegedienst der Krankenhäuser: Zentrale Begriffe, grundlegende Ansätze und neuere Entwicklungen Michael Simon, Hannover Expertenreise Erfahrungen aus England Heidrun Pundt, Bremen Stephanie Herz-Gerkens, Essen Neue Technologien Moderation: Heiner Friesacher, Bremen Projekt Orient Julia Amelie Hoppe, Paderborn Digitalisierung als Veränderungsprojekt: Das Beispiel ambulante Pflege Peter Bleses, Bremen

8 6 BREMER PFLEGEKONGRESS DONNERSTAG 13:30 bis 15:00 Uhr Gruppenraum 4 PFLEGEKONZEPTE 14:00 bis 15:30 Uhr Raum 4 B ETHIK 14:30 bis 15:30 Uhr Bergen PRÄVENTION 14:30 bis 16:00 Uhr Raum 4 C BERUFSPOLITIK Technik: Chancen und Grenzen Anne Meißner, Bielefeld Demenz die blinden Flecken Moderation: Heiner Friesacher, Bremen Interventionen für Menschen mit Frontotemporaler Demenz Was ist das Problem und was können wir tun? Claudia Dinand, Witten Menschen mit intellektueller Behinderung und Demenz Jasmin Aust, Wolfenbüttel Menschen mit Migrationshintergrund und Demenz Christina Kuhn, Stuttgart Rationierung von Zeit Ergebnisse einer Studie bei Pflegenden Moderation: Ingrid Darmann-Finck, Bremen Agnes-Dorothee Greiner, Bremen Neue Aufgabengebiete in der Pflege: Gesundheitsfachkräfte an Schulen in Bremen (GeFaS) Moderation: Heidrun Pundt, Bremen Andrea Bade, Ingrid Wörner, Bremen Pflegeberufekammern in Deutschland Der Anfang ist gemacht und was haben die Pflegenden nun davon? Moderation: Jörn Gattermann, Bremen Erfahrungen in einer anderen Profession: Psychotherapeutenkammer Bremen Karl Heinz Schrömgens, Bremen in Rheinland-Pfalz Markus Mai, Mainz

9 7 BREMER PFLEGEKONGRESS DONNERSTAG 16:00 bis 17:30 Uhr Bergen P MEETS W 16:15 bis 17:45 Uhr Focke-Wulf P MEETS W 16:45 bis 17:30 Uhr Oslo PRÄVENTION [Buchungs-Nr.: Do14] in Schleswig-Holstein Patricia Drube, Neumünster in Niedersachsen Sandra Mehmecke, Hannover Postersession 2 Moderation: Matthias Augustin, Hamburg Präsentiert werden die Poster: P21, P16, P26, P33, P37, P36, P09, P11, P27, P19, P28, P29, P23, P18, P13, P08, P07, P04 (siehe Seite 15). Die Reihenfolge der Präsentation kann abweichen. Care Slam! Pflege auf der Bühne! Wir slammen über unsere Erfahrungen in der Pflege und den anhaltenden Pflegenotstand Yvonne Falckner, Berlin Jörn Gattermann, Solveyg Prengel, Julia Friedrich, Bremen Florian Eichhorn, Sabrina Maar, Damaris Meyer, Berlin WORKSHOP: Bewegt entspannen entspannt bewegen (Qigong) Ingrid Wörner, Bremen 09:15 bis 10:15Uhr Danzig PFLEGEKONZEPTE FREITAG Neue Konzepte in der Pflege mit Demenz Moderation: Claudia Einig, Bremen Präventive Maßnahmen für versorgende Angehörige von Menschen mit Demenz Henrik Wiegelmann, Bremen Museumsbasierte Interventionsangebote für Menschen mit Demenz Ann-Katrin Adams, Frankfurt

10 8 BREMER PFLEGEKONGRESS FREITAG 09:45 bis 10:45 Uhr Borgward QUALITÄT 09:45 bis 11:15 Uhr Roselius PRÄVENTION [Buchungs-Nr.: Fr1] 11:00 bis 13:00 Uhr Lloyd PFLEGEKONZEPTE 11:15 bis 12:15 Uhr Scharoun QUALITÄT 11:15 bis 12:15 Uhr Gruppenraum 4 BERUFSPOLITIK Proud to be a nurse! Matthias Prehm, Lauenburg WORKSHOP: Gewalt in der Pflege wenn Patienten Gewalt gegen Pflegende ausüben: Impuls-Workshop deeskalierende Kommunikation Jan Jansen, Bremen Buurtzorg Moderation: Heiner Friesacher, Bremen Buurtzorg: theoretische Grundlagen, Erfahrungen und internationale Forschungsergebnisse Mathilde Hackmann, Hamburg Inspiration BUURTZORG. Aus Siebenbürgen über Holland nach Berlin: Pflege in der Nachbarschaft Uta Kirchner, Berlin Buurtzorg ein neues Pflegemodell für Deutschland Udo Janning, Emsdetten Aufnahmeabläufe verbessern und Verweildauern verkürzen die pflegegeleitete Boarding- und Kurzliegerstation Witiko Nickel, Bremerhaven Proud To Become A Nurse! Wie begeistern wir junge Menschen für den Pflegeberuf? Moderation: Jörn Gattermann, Bremen Junge Pflege im DBfK Ricarda Möller, Bremen Pflege Connection Jane Holthausen, Bremen Walk Of Care Alexander Warnke, Berlin

11 9 BREMER PFLEGEKONGRESS FREITAG 11:30 bis 12:00 Uhr Gruppenraum 3 P MEETS W [Buchungs-Nr.: Fr6] 12:30 bis 14:00 Uhr Oslo PFLEGEKONZEPTE [Buchungs-Nr.: Fr5] 12:30 bis 14:00 Uhr Roselius PRÄVENTION [Buchungs-Nr.: Fr8] 12:45 bis 13:45 Uhr Gruppenraum 4 BERUFSPOLITIK 13:15 bis 14:45 Uhr London PFLEGEKONZEPTE 13:30 bis 14:30 Uhr Gruppenraum 3 P MEETS W [Buchungs-Nr.: Fr6] WORKSHOP: Die Industrieausstellung differenzierter betrachten Teil 1 (Teil 2 um 13:30 Uhr) Astrid Probst, Reutlingen Gerhard Schröder, Göttingen WORKSHOP: Kinästhetics im Unternehmen Mehr als nur Bewegen Mona Jenkins, Friedeburg Marianne Teagle-Jahnke, Gabriela Zaczall Herrera, Bremen WORKSHOP: Vom Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten: spezielle Charaktereigenschaften verstehen, akzeptieren, Fassung bewahren und handhaben Jan Jansen, Bremen Pflegeausbildung Moderation: Ingrid Darmann-Finck, Bremen Pflegeausbildung 4.0 Lernen mit mobilen Endgeräten im Pflegeunterricht Claudia Schepers, Andreas Baumeister, Bremen Interprofessionelle klinische Entscheidungsfindung im Spiegel der aktuellen Studienlage und Schlussfolgerungen für die Pflegeausbildung Claudia Einig, Bremen Advanced Practice Nursing Die Implementierung von Advanced Nursing Practice aus der Perspektive des Pflegemanagements Witiko Nickel, Bremerhaven Advanced Practice Nursing (APN) in der Psychiatrie entwickeln Anwendung des PEPPA-Frameworks Sonja Freyer, Bremerhaven Workshop: Die Industrieausstellung differenzierter betrachten Teil 2 Moderation: Gerhard Schröder, Göttingen Astrid Probst, Reutlingen

12 10. FACHKONGRESS Auch am Ende LEBEN! 3 Kongresse = 1 Ticket

13 Bei der Registrierung zum DEWU/Pflegekongress auf das Kombiticket achten und für einen geringen Aufpreis den Fachkongress LEBEN UND TOD gleich mit buchen. Doppelte Pflegepunkte, spannende Vorträge und eine vielfältige Ausstellung erwarten Sie. AUSZÜGE AUS DEM PROGRAMM Alle Vorträge unter FREITAG, 10. MAI Uhr Palliative Care Lebensqualität (nicht nur) am Lebensende (Prof. Gian Domenico Borasio, Lausanne) Uhr Personenzentriert pflegen in der Palliative Care (Dr. Elke Steudter, Zürich) Uhr Geht Leichtigkeit?! Was macht das viele Sterben mit mir und meinem Team? (Dr. Tanja M. Brinkmann, Bremen) Uhr Leben bis zuletzt Palliativversorgung: Patientenorientiert, leitlinienbasiert immer individuell angepasst (Elisabeth Krull, Landshut) Uhr Palliative Sedierung. Eine alternativlose Handlungsoption? (Dr. med. Hans-Joachim Willenbrink, Bremen) SAMSTAG, 11. MAI Uhr Lebensqualität Sterbequalität Ernährung am Lebensende und Therapiezieländerung (Sonja Schäfer, Bremen) Uhr Umgang mit Todeswünschen in der Palliativversorung (Axel Doll, Köln) Uhr Auch am Ende LEBEN? Die Sterbehilfedebatte aus verschiedenen Perspektiven (Podiumsrunde mit div. Gästen) Veranstalter:

14 W 80 P 12 Veranstaltungshinweise CONGRESS BREMEN JAHRE 30. Symposium vom Februar 2020 Messe und Congress Centrum Bremen HCCM CONSULTING

15

16 P19 Unterminierte chronische Wunden was ist zu tun? Bernd von Hallern, Stade P20 Patientenziel vs Therapeutenziel Markus Duft, Wien (A) P21 Quantitative und qualitative Evaluation der anti-biofilm Wirksamkeit moderner antimikrobieller und antiseptischer Substanzen in einem neuen bakteriellen in-vitro Biofilm-Modell (hpbiom) Julian-Dario Rembe, Lioba Franziska Hülsbömer, Witten P22 Eine Pilotstudie zur Behandlung von venösem Ulkus mit mariner Omega3-Wundmatrix und Unterdrucktherapie. Anna Ewa Cyrek, Essen P23 Hautschutz und Hautpflege bei Inkontinenz assoziierter Dermatitis durch ein High-Output Ileostoma Ein Fallbeispiel zur Behandlungsstrategie Klaus Zobel, Bielefeld P24 Vermeiden der Wundtherapie des Ulcus cruris im stationären Bereich Ute Tidow, Hannover P25 Was ist uns pflegerische Wundversorgung wert? Norbert Kolbig, Düsseldorf Georg König, Hamburg P26 Hautpflege oder Hautschutz eine Entscheidungshilfe bei feuchtigkeitsgeschädigter Haut Norbert Kolbig, Düsseldorf Annette Buhl, Gummersbach P27 Silber in der lokalen antimikrobiellen Wundtherapie Ein Systematisches Review zur Mikrobiologie Patricia Wilken Sulzbach, Horst Braunwarth, Hamburg P28 Ambulante schmerzfreie Hauttransplantation Cellutome Timo Clasen, Elena Libich, Rotenburg/ Wümme P29 Der Versorgungszustand von Patienten mit chronischen Wunden bei Erstvorstellung in einem universitären Wundzentrum Melanie Michler, Cornelia Erfurt-Berge, Erlangen P30 Effekt der Closed Incision Negative Pressure Therapy (PICO-System) auf inguinale Inzisionswunden nach gefäßchirurgischen Eingriffen: Eine prospektive, randomisierte klinische Studie Sebastian Pleger, Liesa Fuhrmann, Siegen P31 Wundauflagen mit Honig (Manuka scoparium) zur Versorgung bei diabetischem Fußsyndrom Elena Libich, Michael Feldmann, Rotenburg/ Wümme P32 Bekämpfung der Virulenz von Pseudomonas aeruginosa durch Elastase-Inhibitoren Amir Reza Vahhabzadeh, Marburg P33 Kampf zwischen probiotischen und pathogenen Mikroorganismen in einem innovativen humanen Plasma Biofilm Modell (hpbiom) Manuela Besser, Witten P35 Behandlungsoption bei einer Inkontinenz assoziierter Dermatitis in der Palliativversorgung einer Patientin mit Verbesserung der Lebensqualität durch Schmerzreduzierung und schnelles Abheilen der oberflächigen Hautläsion Manfred Winkler, Leck P36 Intertrigo ein häufiges Versorgungsproblem im Pflegealltag Anke Bültemann, Hamburg Annette Buhl, Gummersbach P37 Pyoderma gangraenosum nach Bagatelltrauma mit Pathergiephänomen am Unterschenkel Rabea Reinert, Hamburg P38 Tumorwunde Xhervrije Baholli-Haziri, Minden

17 W 78 P 15 POSTER Postervorstellung P01 Ziel: Awareness für chronische Wunden schaffen! Rita Eckmüllner, Barbara Fohsl-Grande, Wien (A) P02 Ergebnisse einer nationalen multizentrischen Anwenderstudie zur Lokalbehandlung chronischer Wunden ab Therapiebeginn bis zur Abheilung mit zwei Wundauflagen mit polyabsorbierenden Polyacrylatfasern und TLC-Sucrose Octasulfat* Steffen Lützkendorf, Udo Möller, Sulzbach P03 Verbesserung der Lebensqualität durch Reduktion des Wundschmerzes Annika Brzoska, Düsseldorf P04 Wird ein May-Thurner-Syndrom als Ursache eines Ulcus cruris venosum oft übersehen? Eine retrospektive Auswertung der Ulcuslokalisation bei 731 Patienten Jan-Malte Placke, Joachim Dissemond, Essen P05 Necrobiosis lipoidica als seltene Ursache chronischer Wunden Veronika Heusinger, Erlangen P06 Die Prävention sternaler Wundheilungsstörungen in der Bypasschirurgie unter Verwendung beider Brustwandarterien Jürgen Graff, Rotenburg a.d. Fulda P07 Beobachtungsstudie zur Anwendung und Verträglichkeit eines neuartigen Schaumverbandes mit Alginat bei Patienten mit Epidermolysis bullosa Roxane Lorenz, Dortmund Anna-Lena Severing, Witten P08 Prospektive klinische Studie zu der Effektivität der Bakterienentfernung durch mechanisches Debridement und Live-Monitoring mit Fluoreszenzdiagnostik Maurice Moelleken, Essen P09 Keine klinische Relevanz der Silberresistenz: Update einer systematischen Literaturrecherche Horst Braunwarth, Hamburg P10 Klinische Ergebnisse und Anwenderzufriedenheit nach Anwendung eines auf mechanischem Debridement beruhenden Wundmangementpfad: Erfahrungen aus der Praxis Claas Roes, Rengsdorf P11 Tot oder gefangen? Überlegungen zur antimikrobiellen Wirkung in der Wundversorgung Horst Braunwarth, Holger Brill, Hamburg P12 Klinische Ergebnisse und Anwenderzufriedenheit nach bis zu zweimaliger Anwendung eines Monofilament Faser Debridement Pads Claas Roes, Rengsdorf P13 Einfluss von Placeboeffekten auf die Lebensqualität und Wundheilung von Patienten mit chronischen Wunden Finja Jockenhöfer, Essen P14 Der Diabetiker und seine Füße prophylaktische Tipps zur Gesunderhaltung Anne Przijbijlski, Westerkappeln P15 Ziel Verbandwechsel JA/NEIN? Markus Duft, Wien (A) P16 Wirkprofile verschiedener kommerzieller hypochloriger Wundspüllösungen in-vitro: Zelltoxizität, antimikrobielle Wirksamkeit und physikochemische Eigenschaften Julian-Dario Rembe, Witten P17 Stumpfcast zur frühen Stumpfbehandlung nach Amputation Thomas Küster, Bad Bevensen P18 Major-Amputation Sozialanamnese als Prognosefaktor? Jana Schmidt, Grimma

18 W 77 P 16 POSTER Deutscher Wundpreis gestiftet von dem ICW e.v wird zum neunten Mal der Deutsche Wundpreis für die besten eingereichten Poster verliehen. Dotation 500 Euro für den 1. Platz, 300 Euro für den 2. Platz und 200 Euro für den 3. Platz. Posterausstellung Sie finden die Poster in Halle 4, zwischen Raum 4B und 4C. Die Preisverleihung findet ab 18:15 Uhr im Raum 4 A statt. Fachjury Prof. Dr. Matthias Augustin, Bernd Assenheimer, Anke Bültemann, Dr. Cornelia Erfurt-Berge. Rückblick: Preisträger des 8. Deutschen MESSE BREMEN/Jan Rathke Von links nach rechts: Jurymitglied Bernd Assenheimer (Universitätsklinikum Tübingen), Veronika Gerber (Vorsitzende des ICW e.v.), Finja Jockenhöfer (Universitätsklinikum Essen, stellvertretend für Maurice Moelleken), Anne-Marie Schlamm und Lars Gröne (Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen), Moritz Ronicke (Universitätsklinikum Erlangen), Jurymitglieder Anke Bültemann (Asklepios Klinik Harburg) und Dr. Cornelia Erfurt-Berge (Universitätsklinikum Erlangen). Postersessions In den Postersessions stellen die Bewerber um den Deutschen Wundpreis ihre Poster in Kurzvorträgen vor. Die Postersessions finden am ab 16:30 Uhr und am ab 16:00 Uhr jeweils im Raum Bergen statt. Weitere Informationen Postersession 1 W 11 P 5 Postersession 2 W 22 P 7

19 Die Fachzeitschrift für das interprofessionelle Wundteam mhp_medien Besuchen Sie uns in Halle 4, Stand Q2! QR-Code scannen oder auf wund-online.de für den kostenlosen WUNDletter anmelden.

20 W 75 P 18 ORGANISATORISCHE HINWEISE Registrierung Compliance Öffnungszeiten Tageskasse vor Ort, Halle , 09:00 bis 18:00 Uhr , 07:30 bis 18:00 Uhr : 08:00 bis 13:00 Uhr Registrierung, Hotelreservierung BTZ Bremer Touristik-Zentrale/Tagungsbüro Findorffstraße 105, Bremen Tel Fax ritschel@bremen-tourism.de Conference Vetting System Der DEWU Deutsche Wundkongress & Bremer Pflegekongress ist im Conference Vetting System (CVS) mit der Farbe Grün gelistet und damit auch offiziell als compliant ausgewiesen. Das CVS ist ein europäisches Ampelsystem zur Überprüfung von Kongressen. Es versteht sich als konkrete Hilfestellung bei Unsicherheiten über die Interpretation von Gesetzen und ethischen Standards im Rahmen der Industrieunterstützung von Kongressen, die nicht von den Ausstellern selbst veranstaltet werden. Öffnungszeiten der Ausstellung , 10:00 bis 18:00 Uhr , 09:00 bis 18:00 Uhr , 09:00 bis 15:30 Uhr Ausstellersupport Informationen gemäß FSA-Kodex (Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.v.) und AKG-Kodex (Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen e.v.) BSN medical GmbH: Sponsoringleistungen: ,00 Veröffentlichung gemäß Berufsordnung sowie Fortbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte im Lande Bremen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass die Aussteller keinen Einfluss auf die Beschaffungswege bzw. Preisgestaltung MESSE BREMEN/Jan Rathke Reihenstand 173,50 /qm Zuschlag Eckstand 14,00 /qm Zuschlag Kopfstand 25,00 /qm Zuschlag Blockstand 30,00 /qm Grundgebühr 101,00 AUMA-Gebühr 0,60 Raumbuchungen 830, ,00 Anzeige in den Programmheften 350, ,14 Fahnenmast/pro Mast 340,00 Logo auf dem Plakat 170,00 Beilage zur Kongresstasche 400,00 Auslagen 150,00 Logos Websites 160,00 Premiumbanner auf Website 400,00 800,00

21 AllRound Shoe Geschlossener Langzeitverbandschuh Der»Allrounder«als Post-OP-Schuh und zur Wundversorgung. Er bietet enorm viel Platz für voluminöse Verbände und überzeugt durch sehr hohen Tragekomfort. Besuchen Sie uns Halle 4 Stand T5 Die Vorteile des AllRound Shoe > weite Öffnungsmöglichkeit > leichtes, atmungs aktives und nahtfreies Material > hohe Stabilität der Laufsohle > gute Stoßdämpfung > rutschhemmende Sohle PegContour Insole Waben-Weichbettungseinlegesohle Zur vollflächigen Druckumverteilung sowie optional zur punktuellen Druckentlastung HiMi-Nr

22 W 73 P 20 ORGANISATORISCHE HINWEISE Fortbildungspunkte/Zertifizierung Fortbildungspunkte der ICW e.v. 6 Punkte pro Tag. Die Teilnahmebescheinigungen erhalten Sie für den jeweiligen Tag am Zertifizierungscounter in der Halle 4, gegenüber der Registrierung, und zwar am und von 14:30-18:30 Uhr, am von 13:30-16:00 Uhr. Sollten Sie den Kongress früher verlassen, können Sie am und ab 12:00 Uhr, am ab 11:30 Uhr eine Bescheinigung über 3 Punkte erhalten. Pflegende/Registrierung beruflich Pflegender 1-Tageskarte: 6 Punkte, 2-Tageskarte: 10 Punkte, 3-Tageskarte: 12 Punkte. Nachweis via Teilnahmebescheinigung, erhältlich an den Registrierungscountern in Halle 4. Fortbildungspunkte der FgSKW e.v. 7 Punkte pro Tag. Nachweis via Teilnahmebescheinigung. Fortbildungspunkte der DGfW e.v. 3 Punkte pro Tag. Die Ausgabe erfolgt täglich analog der Fortbildungspunkte der ICW e.v. Mediziner Der DEWU Deutsche Wundkongress ist als Fortbildungsveranstaltung zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Landesärztekammer Bremen anerkannt. Die Punktevergabe erfolgt pro Sitzung des Wissenschaftlichen Programms. Je 45 Min. werden mit einem CME-Punkt bewertet. Die Anzahl der entsprechend durch den Sitzungsbesuch erwerbbaren Punkte sind im Programmteil aufgeführt. Selbstverständlich können Sie jede Sitzung des DEWU Deutschen Wundkongresses und Bremer Pflegekongresses besuchen, unabhängig davon, ob diese zertifiziert ist. Verfahren vor Ort: Sie erhalten mit Ihren Kongressunterlagen eine Sitzungs- und Anwesenheitsliste, die Sie durch Ihre Klebenummern oder Ihren EFN-Zahlencode personalisieren können. Nach jedem Besuch einer zertifizierten Sitzung quittieren wir Ihnen Ihre Anwesenheit. Hierfür steht 15 Min. vor Ende der Sitzung Personal vor dem Sitzungsraum bereit, erkennbar an den orangefarbenen Caps mit der Aufschrift CME. Für die Meldung der erfolgten Teilnahme haben Sie zwei Möglichkeiten: 1) Sie lassen Ihre Liste am Ende des Kongresstages am Zertifizierungscounter in der Halle 4 einscannen und erhalten die entsprechenden Bescheinigungen. 2) Sie senden uns Ihre personalisierte Liste in der Woche nach dem Kongress per Post, wir scannen die Liste ein und senden Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigungen. Versand an: CONGRESS BREMEN & MESSE BREMEN M3B GmbH Frau Cordula Paul Findorffstraße Bremen Zertifizierungscounter Halle 4, gegenüber der Registrierung: Mittwoch, 08. Mai, 9:00 bis 18:30 Uhr Donnerstag, 09. Mai, 7:30 bis 18:30 Uhr Freitag, 10. Mai, 7:30 bis 16:00 Uhr

23 Interdisziplinärer WundCongress 2019 Was ist mit dieser Anzeige? Die neue Dimension der Wundversorgung in Köln DGfW-C-2019 Registrierung Partner des Interdisziplinären WundCongresses 2019 Fortbildungs- und Rezertifi zierungspunkte

24 W 71 P 22 ORGANISATORISCHE HINWEISE Platzreservierung Informationen zum Internet Bitte beachten Sie, dass Sie für einige Workshops/Sitzungen in kleineren Räumen Platzreservierungen vornehmen sollten. Das WLAN des Kongresses (max. 54 Mbit/s) kann während der Veranstaltung ohne Anmeldung kostenlos genutzt werden. Die Plätze müssen bis 10 Minuten vor der Sitzung eingenommen werden, ansonsten verfällt die Reservierung. Es gelten die Allgemeinen Nutzungsbedingungen für den Internetzugang über das WLAN (Drahtlosnetzwerk) der M3B GmbH. Neben diesen Sitzungen in kleineren Räumen ist der Hauptteil des Programms zugangsfrei zu besuchen (ca. 75%). Verbinden Sie sich mit dem WLAN dewupflege, geben Sie als Kennwort dewu2019pflege ein. Nun können Sie über das WLAN im Internet MESSE BREMEN/Jan Rathke Trotz größter Planungsbemühungen ist eine Vollbelegung einzelner Vortragsräume nicht auszuschließen. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme sowie Reduzierung der Teilnahmegebühren ergibt sich hierdurch nicht. Bitte beachten Sie, dass es insbesondere bei Fachkongressen und technologieorientierten Veranstaltungen durch Störfrequenzen privater WLAN-Netze innerhalb der Ausstellungsbereiche und Vortragsräume sowie durch eine Vielzahl von Nutzern zu Störungen oder Einschränkungen in der Leistungsfähigkeit des Netzes kommen kann. Sie finden in Halle 4 neben dem Brezelbäcker auch eine Internetlounge, die Sie nutzen können. Jobbörse Wenn Sie sich für Stellenangebote interessieren, empfehlen wir Ihnen unsere Jobbörse. Sie finden diese in Halle 4 gegenüber der BrainLight Wellness Lounge (Stand O18). Gastronomisches Angebot Kleine Pause gefällig? In der Ausstellungshalle 4 finden Sie ein großes Bistro, die traditionell beliebte Crêperie und einen Brezelstand mit frischen Spezialitäten aus Laugengebäck, direkt neben der Internetlounge. Außerdem gibt es wieder das Coffee-Bike mit leckeren Kaffee-Klassikern und außergewöhnlichen Kaffee-Spezialitäten. Das Coffee- Bike finden Sie im Congress Centrum neben dem Stand der Mölnlycke Health Care GmbH.

25 RegenKit A-PRP Plus Autologes Thrombin Serum Plättchenaktivierung auf physiologischem Wege RegenKit PRP Plus fördert die Bildung einer dreidimensionalen Fibrin-Matrix Erzeugt ein Reservoir an Wachstumsfaktoren an der zu behandelnden Stelle Die Fibrin-Matrix wirkt als biologisches Gerüst VERWENDUNGSZWECK Herstellung von autologem Thrombozytenkonzentrat (A-PRP) und anderen plasmaverwandten Produkten 0086 PRP & Cell Therapy Specialists Regen Lab, RegenKit,, Regenmatrix, Regen PRP, A-PRP, PRP, Regen, RegenPlasma, RegenCell are registered trademarks of Regen Lab SA.

26 W 69 P 24 ORGANISATORISCHE HINWEISE Veranstaltungsorganisation DEUTSCHER WUNDKONGRESS Veranstaltungsort Messe und Congress Centrum Bremen Veranstalter CONGRESS BREMEN & MESSE BREMEN M3B GmbH Organisation CONGRESS BREMEN & MESSE BREMEN Kordula Grimm, Cordula Paul, Projektleitung Susan Haus Anika Krail Frauke Kuder Jessica Molina Sarah Rietmüller Swantje Westphal Findorffstraße Bremen Tel.: Fax: Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Matthias Augustin Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Dr. Holger Diener Gefäßchirurgie Endovasculäre Therapie Angiologie, Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin, Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH Jan Forster, Angela Peter Klinikum Links der Weser Veronika Gerber Initiative Chronische Wunden e.v. Prof. Dr. Markus Zutt Klinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum Bremen-Mitte info@deutscher-wundkongress.de info@bremer-pflegekongress.de BREMER PFLEGEKONGRESS Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen Dr. Heiner Friesacher Convivo Unternehmensgruppe, Convivo Holding GmbH Jörn Gattermann Bereich Fort- und Weiterbildung/IBF, Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe, Klinikum Bremen-Mitte Heidrun Pundt DIAKO Gesundheitsimpulse Assoziierte Mitglieder Prof. Dr. Martina Roes Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.v. (DZNE), Standort Witten Sabrina Geller Wundzentrum Nord e.v. Schirmherrschaft Deutscher Pflegerat e.v. (DPR)

27 Passive Antiseptik durch Keimbindung - Zorflex! Ihr Patient - Ihre Entscheidung! Aktive Antiseptik durch hochwirksame Silberionen - Silverlon! Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserer Webseite

28 Gerhard Schröder, Göttingen Akademie für Wundversorgung, von Experten für Experten, Schröder Kommunikation Karl Heinz Schrömgens, Dipl.-Psych., Bremen Präsident der Psychotherapeutenkammer Bremen Anna-Lena Severing, Witten Translationale Wundforschung, Universität Witten/Herdecke Prof. Dr. Michael Simon, Hannover Fakultät Diakonie, Gesundheit und Soziales, Hochschule Hannover T Marianne Teagle-Jahnke, Bremen Convivo Unternehmensgruppe, Convivo Holding GmbH Dr. Ute Tidow, Hannover Gefäßchirurgie, Krankenhaus Siloah Hannover V Amir Reza Vahhabzadeh, Marburg Diakonie Cappel W Alexander Warnke, Berlin Walk of Care Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, Berlin Der Bevollmächtigte der Bundesregierung für Pflege Henrik Wiegelmann, Bremen Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen Gertrud Wietholt, Münster Kinderneurologie-Hilfe Münster e.v. Dr. Patricia Wilken, Sulzbach URGO GmbH Manfred Winkler, Leck ORGAmed Dortmund, Initiative Chronische Wunden e.v. Ingrid Wörner, Bremen LebensenergieImpulse Prof. Dr. Britta Wulfhorst, Hamburg Department Pädagogik, Fakultät Humanwissenschaften, MSH Medical School Hamburg University of Applied Sciences and Medical University Z Gabriela Zaczall-Herrea, Bremen Convivo Unternehmensgruppe, Convivo Holding GmbH Jaroslava Zimmermann, Köln NRW Forschungskolleg GROW, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln Klaus Zobel, Bielefeld Wundmanagement, Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh

29 W 66 P 27 REFERENTEN/INNEN Mona Jenkins, Bremen Convivo Unternehmensgruppe, Convivo Holding GmbH Dr. Finja Jockenhöfer, Essen Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Essen K Dr. Heidemarie Kelleter, Köln Bereich Gesundheits-, Alten- und Behindertenhilfe, Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.v. M Sabrina Maar, Berlin CareSlam! Dr. Markus Mai, Mainz Vorstand Landespflegekammer Rheinland-Pfalz Sandra Mehmecke, M.A., Hannover Präsidentin der Pflegekammer Niedersachen Prof. Dr. Anne Meißner, Bielefeld Professur Pflegewissenschaft, Fachhochschule der Diakonie Uta Kirchner, Berlin futur-uno. PERSPEKTIVEN GmbH Damaris Meyer, Berlin CareSlam! Georg Koenig, Diedorf Krankenpflege-Koenig Norbert Kolbig, Düsseldorf Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf Angela Kropp, Bremen BREMER ENGEL, Erika Müller Stiftung Prof. Dr. Benjamin Kühme, Osnabrück Fakultät Wirtschaftsund Sozialwissenschaften, Hochschule Osnabrück Melanie Michler, Erlangen Wundzentrum Hautklinik Universitätsklinikum Erlangen Maurice Moelleken, Essen Klinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Essen Ricarda Möller, Bremen AG Junge Pflege, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe DBfK Bundesverband e.v. Dr. Udo Möller, Sulzbach URGO GmbH Thomas Küster, Bad Bevensen Herz- und Gefäßzentrum, Gefäßchirurgie und Angilogie und Wundzentrum Christina Kuhn, Stuttgart Zentrum für Informationstransfer, Demenz Support Stuttgart ggmbh L Elena Libich, Rotenburg/Wümme Gefäßchirurgie, Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg/Wümme Dr. Sabine Löffert, Dipl. Psych., Düsseldorf Deutsches Krankenhausinstitut e.v. Dr. Roxane Lorenz, Dortmund Dr. Ausbüttel & Co. GmbH Steffen Lützkendorf, Helbra Chirurgische Praxis Sabine Muths, Bremen Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen N Dr. Witiko Nickel, Bremerhaven Klinikum Bremerhaven Reinkenheide ggmbh P Dr. Jan-Malte Placke, Essen Klinik für Dermatologie Dr. Sebastian Pleger, Siegen Gefäßchirurgie, Jung Stiling Krankenhaus, Diakonie in Südwestfalen ggmbh Matthias Prehm, Lauenburg HumorPille Solveyg Prengel, Bremen Klinikum Links der Weser Astrid Probst, Reutlingen Klinikum am Steinenberg Anne Przijbijlski, Westerkappeln Deutsche Diabetes- Hilfe Menschen mit Diabetes, Landesverband Nordrhein- Westfalen e. V. Heidrun Pundt, M.A., Dipl.-Pflegew., Bremen DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus ggmbh Q Prof Dr. Eva Quante-Brandt, Bremen Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz R Dr. Rabea Reinert, Hamburg Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Julian-Dario Rembe, Witten Stiftungsprofessur für Translationale Wundforschung, Fakultät für Gesundheit/Humanmedizin, Universität Witten/Herdecke Dr. Claas Roes, Rengsdorf Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG Prof. Dr. Heinz Rothgang, Bremen Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen S Dr. Claudia Schepers, Bremen Abteilung Qualifikationsund Curriculumforschung, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen Jana Schmidt, Grimma Abteilung für Chirurgie, Sächsisches Wundzentrum Muldental, Muldentalkliniken Prof. Dr. Wilfried Schnepp, Witten Lehrstuhl für familienorientierte und gemeindenahe Pflege, Institut für Pflegewissenschaften, Private Universität Witten/Herdecke ggmbh

30 Xhevrije Basholli-Haziri, Minden Johannes Wesling Klinikum Minden Andreas Baumeister, M.A., Bremen Abteilung Qualifikations- und Curriculumforschung, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen Dr. Manuela Besser, Witten Stiftungsprofessur für Translationale Wundforschung, Fakultät für Gesundheit/Humanmedizin, Universität Witten/Herdecke Dr. Peter Bleses, Bremen Institut Arbeit und Wirtschaft, Universität Bremen Silke Böttcher, M.A., Bremen Abteilung Qualifikationsund Curriculumforschung, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen Dr. Horst Braunwarth, Hamburg Coloplast GmbH Dr. Holger Brill, Hamburg Dr. Brill + Partner GmbH Annika Brzoska, Düsseldorf WZ-WundZentren GmbH Anke Bültemann, Hamburg Wundcentrum, Abteilung Allgemein-, Gefäß- u. Viszeralchirurgie, Asklepios Klinik Harburg. Initiative Chronische Wunden e.v. Annette Buhl, Gummersbach Wundmanagement, Klinikum Oberberg C Dr. Timo Johann Clasen, Rotenburg Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg Dr. Anna Ewa Cyrek, Essen Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Essen D Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, Bremen Abteilung Qualifikations- und Curriculumforschung, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen Claudia Dinand, Witten Standort Witten, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.v. (DZNE) Prof. Dr. Joachim Dissemond, Essen Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Essen. Initiative Chronische Wunden e.v. Patricia Drube, Neumünster Präsidentin der Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein Dr. Markus Duft, Wien (A) Verein Wund Management Wien WMW E Rita Eckmüllner, Wien (A) Verein Wund Management Wien WMW Florian Eichhorn, Berlin CareSlam! Ruth Eifler, Köln Wundmanagement Köln Claudia Einig, MSc, Bremen Abteilung Qualifikationsund Curriculumforschung, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen Dr. Cornelia Erfurt-Berge, Erlangen Wundzentrum Dermatologie, Hautklinik, Universitätsklinikum Erlangen F Yvonne Falckner, Berlin CareSlam! Dr. Michael Feldmann, Rotenburg Agaplesionklinikum Rotenburg/Wümme Dr. Barbara Fohsl-Grande, Wien(A) Verein Wund Management Wien WMW Sonja Freyer, M.Sc., Bremerhaven APN Psychiatrie, Klinikum Bremerhaven Reinkenheide ggmbh Julia Friedrich, Bremen Klinikum Bremen-Mitte Dr. Heiner Friesacher, Bremen Convivo Unternehmensgruppe, Convivo Holding GmbH Joerg-Friedrich Gampper, Bremen Universität Bremen Liesa Fuhrmann, Siegen Jung-Stilling Diakonie Klinikum Siegen G Joerg-Friedrich Gampper, Dipl. Psych., Bremen Resilienz- Empowerment-System Jörn Gattermann, Dipl.-Berufspäd., Bremen Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung (IBF), Klinikum Bremen-Mitte Veronika Gerber, Spelle 1. Vorsitzende des Initiative Chronische Wunden e.v. Prof. Dr. Stefan Görres, Bremen Abteilung Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen Dr. Jürgen Graff, Rotenburg a.d. Fulda Herz- Kreislaufzentrum Rotenburg Agnes-Dorothee Greiner, Dipl.-Berufspäd., Bremen Bremer Heimstiftung H Mathilde Hackmann, Dipl.-Pflegepäd. (FH), M.Sc., Hamburg Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie Stephanie Herz-Gerkens, Essen KEM Evangelische Kliniken Essen-Mitte Veronika Heusinger, Erlangen Hautklinik, Universitätsklinikum Erlangen Dr. Ulrike Hoffmann, Ulm Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm Jane Holthausen, Bremen Pflege Connection Julia Amelie Hoppe, M.A., Paderborn Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Universität Paderborn Lioba Franziska Hülsbömer, Witten Translationale Wundforschung, Universität Witten/Herdecke J Udo Janning, Emsdetten Sander Pflege GmbH Jan Jansen, Bremen Praxis für Systemische Beratung, Coaching und Kurzzeittherapie

31 W 64 P 29 REFERENTEN/INNEN Dr. Christian Theel, Greifswald neoplas tools GmbH Dr. Ute Tidow, Hannover Gefäßchirurgie, Krankenhaus Siloah Hannover Dr. Harald Tigges, Landsberg am Lech Allgemein-, Viszeral- u. Gefäßchirurgie, Klinikum Landsberg am Lech Jochen Tismer, OSM, Hagen Jochen Tismer Orthopädie- Schuhtechnik Birgit Trierweiler-Hauke, Heidelberg Allgemein-, Viszeral- & Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg Dr. Alfred Tylla, Schwarzenbruck Klinik für Unfall-, Schulter- und Wiederherstellungschirurgie, Sportmedizin und Sporttraumatologie, Sana Klinik Rummelsberg ggmbh V Amir Reza Vahhabzadeh, Marburg Diakonie Cappel Claudia van Diggele, Wismar Praxis Dr. med. Reinhard Kauschke Ida Verheyen-Cronau, Frankenau PersCert TÜV für Wundqualifizierungen, Anerkennungs- und Zertifizierungsstelle Initiative Chronische Wunden e.v. Bernd von Hallern, Stade Wundmanagement, Klinikum Stade, Elbe Kliniken Stade-Buxtehude ggmbh Doris von Siebenthal, Baden Kantonsspital Baden AG Dirk Wandke, Duderstadt CINOGY GmbH, plasma technology for health Dr. Lea Weber, Witten Stiftungsprofessur für Translationale Wundforschung, Fakultät für Gesundheit/Humanmedizin, Universität Witten/Herdecke Gabi Weigold, Hof Wundmanagement Gabi Weigold Martin Wenkel, Mainz Klinik und Poliklinik für HTG- Chirurgie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg- Universität Mainz Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, Berlin Der Bevollmächtigte der Bundesregierung für Pflege Dr. Walter Wetzel-Roth, Buchloe Facharzt für Chirurgie und Thorax-KardiovaskularchirurgiePraxis Dr. med. Walter Wetzel-Roth Markus Wienand, München Dansac GmbH Dr. Thomas Wild, Hamburg Deutsche Wundakademie, Hamburg/Dessau Dr. Patricia Wilken, Sulzbach URGO GmbH Dr. Hans-Joachim Willenbrink, Bremen Klinik für Palliativmedizin und Schmerztherapie, Klinikum Links der Weser Manfred Winkler, Leck ORGAmed Dortmund, Initiative Chronische Wunden e.v. Prof. Dr. Thomas von Woedtke, Greifswald Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.v., Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) plasmatis W Steffen Wahler, Hamburg Praxis am Lerchenberg Prof. Dr. Uwe Wollina, Dresden Klinik für Dermatologie und Allergologie, Städtisches Klinikum Dresden Z Sabine Zante, Berlin Ärtze ohne Grenzen Robert Zimmer, Erlangen Allgemein- und Viszeralchirurgie, Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen Klaus Zobel, Bielefeld Wundmanagement, Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh Prof. Dr. Markus Zutt, Bremen Klinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum Bremen-Mitte PD Dr. Birgit-Christiane Zyriax, Hamburg Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf BREMER PFLEGEKONGRESS A Ann-Katrin Adams, M.A., Frankfurt Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Goethe-Universität Frankfurt am Main Frank Arens, Dipl.-Pfl., Osnabrück Abteilung Pflegewissenschaft, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Universität Osnabrück Prof. Dr. Matthias Augustin, Hamburg Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Jasmin Aust, B.A., Wolfenbüttel Fakultät Soziale Arbeit, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften B Dr. Andrea Bade, Bremen Sozialpädiatrische Abteilung, Gesundheitsamt Bremen

32 PD Dr. Gunnar Riepe, Boppard Gefäßmedizin und Wundbehandlung, Heilig Geist, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein Christin Rink, Köln CID GmbH Dr. Alexander Risse, Dortmund Diabeteszentrum, Klinikum Dortmund GmbH Dr. Claas Roes, Rengsdorf Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG Dr. Claudia Roskopf, Garching terraplasma medical GmbH Dr. Heinrich Rotering, Münster Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Münster Ralf Rottmann, Sulzbach URGO GmbH Dr. Eckhart Rupp, Freiburg Allgemeinmedizinische Praxis Eckart Rupp, Schwerpunktpraxis für Lymphologie, Wundmanagement, Allgemeinmedizin. 1. Vorsitzender Lymphnetz Freiburg Fiona Russell, Aberdeen (UK) Tissue Viability, National Health Service Grampian S John Schäfer, Hamburg Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Dr. Markus Schimmelpfennig, Kassel Gesundheitsamt Region Kassel Anne-Marie Schlamm, Bremen Krankenpflege Gefäßchirurgie, Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen ggmbh Dr. Gregor Schleider, Bingen Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Diakonie-Krankenhaus Bad Kreuznach Stefanie Schliwa, Bonn Anatomie und Zellbiologie, Anatomisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Dr. Burkhard Schmidt, Wegberg Diabetologische Schwerpunktpraxis, Praxis am Rathausplatz Jana Schmidt, Grimma Abteilung für Chirurgie, Sächsisches Wundzentrum Muldental, Muldentalkliniken Regina Schmidt, Luttersdorf Pflegedienst Schmidt Norbert Schöttler, Münster Universitätsklinikum Münster AöR Dr. Christina Schreiber, Hamburg Zentrum für Gefäßmedizin Hamburg Gerhard Schröder, Göttingen Akademie für Wundversorgung, von Experten für Experten, Schröder Kommunikation Igor Schwab, Bremen Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Klinikum Bremen-Mitte Heike Schwarz, BBA, Alflen Wundnetz Rheinland-Pfalz e.v. PD Dr. Andreas Schwarzkopf, Aura/Saale Institut Schwarzkopf GbR Claudia Schwarzkopf, Aura/Saale Institut Schwarzkopf GbR Myriam Seifert, Hamburg Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Werner Sellmer, Norderstedt Wundzentrum Hamburg e.v. Anna-Lena Severing, Witten Translationale Wundforschung, Universität Witten/Herdecke Dr. Jan-Peter Siegers, Otterndorf Venenzentrum Elbe- Weser, Capio Krankenhaus Land Hadeln Dr. Gülbin Sosur, Bremen Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Klinikum Bremen-Mitte Dr. Ralph Springfeld, Hamburg Klinik Dr. Guth, Klinikgruppe Dr. Guth GmbH & Co.KG Prof. Dr. Rudolf Stadler, Minden Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie, Johannes Wesling Klinikum Minden, Mühlenkreiskliniken Dr. Gyde Staib, Esslingen Praxis Dr. Gyde Staib Britta Steenfatt, Hamburg Wundzentrum Hamburg e.v. Dr. Michael Steffen, Saarbrücken Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie mit zertifiziertem Gefäßzentrum, Klinikum Saarbrücken ggmbh Thomas Stegemann, Eberswalde Klinikum Barnim, Werner Forßmann Krankenhaus Eberswalde Maik Stendera, Dipl.-Pflegew. (FH), Bissendorf mamedicon GmbH Gabriele Stern, Bocholt Ambulantes-Therapie-Zentrum STERN Prof. Dr. Martin Storck, Karlsruhe Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie, Städtisches Klinikum Karlsruhe ggmbh PD Dr. Bernd Stratmann, Bad Oeynhausen Herz- und Diabeteszentrum NRW, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Markus Stücker, Bochum Venenzentrum, Dermatologie Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, St. Josef- und St. Elisabeth- Hospital ggmbh. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) Prof. Dr. Ewa Klara Stürmer, Witten Stiftungsprofessur für Translationale Wundforschung, Fakultät für Gesundheit/Humanmedizin, Universität Witten/Herdecke Dr. Joachim Suß, Hamburg Kinderchirurgie, Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift T Matthias Tauber, Hasselroth WundZentrum Langenselbold Katja Teubner, Fürstenfeldbruck Klinikum Fürstenfeldbruck, Stabsstelle Wundmanagement

33 W 62 P 31 REFERENTEN/INNEN M Sabrina Maar, Berlin CareSlam! Prof. Dr. Andreas Maier-Hasselmann, München Klinik für Gefäßchirurgie, Klinikum Bogenhausen, Städtisches Klinikum München Dr. Antje Mark, Zeulenroda-Triebes Bauerfeind AG Anita Mysor, Straelen Wundmanagement Anita Mysor (WMAM) N Steffi Nawrath, Hamburg Smith& Nephew GmbH Nadine Neef, Hamburg Abteilung für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie, Asklepios Klinikum Harburg Daniel Martin y Simon, Freiburg Neurozentrum, Universitätsklinikum-Freiburg Georg Niederalt, Regensburg Intensivstation, Universitätsklinikum Regensburg Dr. Kai Masur, Greifswald Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.v. (INP Greifswald). Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) plasmatis Prof. Dr. Peter R. Mertens, Magdeburg Diabetologie und Endokrinologie, Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Magdeburg AöR Damaris Meyer, Berlin CareSlam! Melanie Michler, Erlangen Wundzentrum Hautklinik, Universitätsklinikum Erlangen Siegrid Mielich-Linning, Lilienthal Klinik Lilienthal GmbH & Co. KG. Maurice Moelleken, Essen Klinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Essen Dr. Udo Möller, Sulzbach URGO GmbH Peter Nolte, Meinerzhagen Facharzt für Allgemeinmedizin, Ebbepraxis O Dr. Michael Oberlin, Hinterzarten Fachklinik für Lymphologie, Földiklinik GmbH & Co. KG.. Generalsekretär der Gesellschaft Deutschsprachiger Lymphologen (GDL) Dilara Orak, Bremen Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Klinikum Bremen-Mitte P Dr. Lutz-Udo Pampel, Dipl.-Oec., Bremen Gesundheit Nord ggmbh Klinikverbund Bremen Falk Peters, Iserlohn MCS Medical Center Südwestfalen Gustav Peters, Damme Allgemein- und Viszeralchirurgie, Phlebologie, Proktologie, Krankenhaus St. Elisabeth ggmbh Dr. Jens Peters, Sulingen Alexianer Landkreis Diepholz, Klinik Sulingen, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie mit Sektion Wirbelsäulenchirurgie Martin Motzkus, Mülheim an der Ruhr Wundmanagement, Ev. Krankenhaus Mülheim/Ruhr Dr. Karl-Christian Münter, Hamburg Akademische Lehrpraxis der Universität Hamburg, Gemeinschaftspraxis Bramfeld Dr. Mark Philipp, Rostock Arbeitsbereich für Minimalinvasive, Hernien- und Endokrine Chirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Rostock Dr. Jan-Malte Placke, Essen Klinik für Dermatologie Dr. Sebastian Pleger, Siegen Gefäßchirurgie, Jung Stiling Krankenhaus, Diakonie in Südwestfalen ggmbh Annette Pogge, Bremen Abteilung Krankenhaushygiene, DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus ggmbh. VHD Vereinigung der Hygiene-Fachkräfte der BRD e.v. Christian Precht, Bremen Qualifizierungszentrum, Klinikum Bremen-Nord Solveyg Prengel, Bremen Klinikum Links der Weser Thorsten Prennig, Roth Kreisklinik Roth. Wundexperten Roth Astrid Probst, Reutlingen Wundmanagement, Klinikum am Steinenberg Reutlingen Kerstin Protz, Hamburg Wundforschung am Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Anne Przijbijlski, Westerkappeln Deutsche Diabetes- Hilfe Menschen mit Diabetes, Landesverband Nordrhein- Westfalen e.v. Q Prof Dr. Eva Quante-Brandt, Bremen Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz R Dr. Rabea Reinert, Hamburg Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Julian-Dario Rembe, Witten Stiftungsprofessur für Translationale Wundforschung, Fakultät für Gesundheit/Humanmedizin, Universität Witten/Herdecke

34 Dorothea Hentschel, Leer Klinikum Leer PD Dr. Katharina Herberger, Hamburg Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Veronika Heusinger, Erlangen Hautklinik, Universitätsklinikum Erlangen Dr. Dirk Hochlenert, Köln CID GmbH Joëlle Hoen, Utrecht (NL) Dermea Inga Hoffmann-Tischner, Köln Wundmanagement Köln Dr. Christina Holzapfel, München Institut für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Camilla Hoppe, Hamburg Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Dr. Heinz-Dieter Hoppe, Quedlinburg Initiative Chronische Wunden e.v. Dr. Thomas Horn, Krefeld Klinik für Dermatologie, HELIOS Klinikum Krefeld GmbH Michel Horst, Erftstadt Wundtherapie Rhein-Erft Lioba Franziska Hülsbömer, Witten Institut für Translationale Wundforschung I Uwe Imkamp, Bissendorf mamedicon GmbH J Björn Jäger, Lingen Wundversorgung aus Expertenhand. Initiative Chronische Wunden e.v. Dr. Finja Jockenhöfer, Essen Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Essen K Barbara Kaiser-Matner, München Verein für soziale Wundversorgung, Leg Club in Deutschland e.v. Brigitte Kalthoff, Dortmund ORGAMed Dortmund GmbH Prof. Dr. Ulrich Kampa, Hattingen Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Evangelisches Krankenhaus Hattingen Prof. Dr. Thomas Karbe, MSc, Hamburg Steinbeis Hochschule Berlin SHB Dr. Thomas Karl, Bad Friedrichshall Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie, Klinikum Am Plattenwald, SLK-Kliniken Heilbronn GmbH. Präsident Wundverbund SüdWest PD Dr. Kjell Matthias Kaune, Bremen Klinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum Bremen-Mitte Dr. Reinhard Kauschke, Wismar Praxis Dr. med. Reinhard Kauschke Carmen Kellner, Bremen Landeskompetenzzentrum Infektionsepidemiologie, Gesundheitsamt Bremen Marina Kerkmann, München Aneasthesiologische Intensivstation, Klinikum der Universität München Dr. Joachim Kersken, Ahaus Klinik für Diabetologie, St. Marien-Krankenhaus Ahaus, Klinikum Westmünsterland GmbH Jens Kirsch, Garching terraplasma medical GmbH Dr. Natalia Kirsten, Hamburg Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Prof. Dr. Mariam Klouche, Bremen Medizinisches Versorgungszentrum Bremen, LADR Laborzentrum Bremen Dr. Michaela Knestele, Kaufbeuren Wundzentrum Allgäu, Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren Georg Koenig, Diedorf Krankenpflege-Koenig Norbert Kolbig, Düsseldorf Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf Prof. Dr. Knut Kröger, Krefeld Angiologie, Klinik für Gefäßmedizin, HELIOS Klinikum Krefeld GmbH Dr. Tanja Krömer-Olbrisch, Minden Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie, Johannes Wesling Klinikum Minden Elisabeth Krull, Landshut Adiuvantes-SAPV GmbH Dr. Ralf-Uwe Kühnel, Bernau bei Berlin Herzchirurgie, Immanuel Klinikum Bernau, Herzzentrum Brandenburg Erik Küppers, Aachen BÖSL Medizintechnik GmbH Thomas Küster, Bad Bevensen Herz- und Gefäßzentrum, Gefäßchirurgie und Angilogie und Wundzentrum Simone Kuntz, Berlin Klinik für Geriatrie und Altersmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Peter Kurz, Eibersbrunn (A) WPM Wund Pflege Management L PD Dr. Nils Lahmann, Berlin AG Pflegeforschung, Klinik für Geriatrie und Altersmedizin, Campus Virchow-Klinikum, Charité Universitätsmedizin Berlin Tanja Lamm, Hamburg Smith & Nephew GmbH Martina Lange, Bissendorf mamedicon GmbH Elena Libich, Rotenburg/Wümme Gefäßchirurgie, Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg/Wümme Dr. Johannes Link, Ulm Gefäßchirurgie, Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Ulm Prof. Dr. Ralf Lobmann, Stuttgart Interdisziplinäres Medizinisches Zentrum, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie, Klinikum Stuttgart Dr. Roxane Lorenz, Dortmund Dr. Ausbüttel & Co. GmbH Steffen Lützkendorf, Helbra Chirurgische Praxis

35 W 60 P 33 REFERENTEN/INNEN Johannes Edel, Haar Zentrales Wundmanagement, kbo-isar-amper-klinikum ggmbh Dr. Katrin Fitzler, Langenselbold Praxis für Allgemeinmedizin Dr. Stephan Eder, Villingen-Schwenningen Klinik für Gefäßchirurgie, Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen- Schwenningen GmbH Ruth Eifler, Köln Wundmanagement Köln Dr. Barbara Fohsl-Grande, Wien (A) Verein Wund Management Wien WMW Jan Forster, Bremen Wundzentrum, Klinikum Links der Weser Florian Eichhorn, Berlin CareSlam! Tabea Forster, Bremen Prof. Dr. Steffen Emmert, Rostock Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsmedizin Rostock Dr. Gerald Engels, Köln Wundchirurgie/Wundmanagement, Die Klinik für Diabetologie und Endokrinologie, St. Vinzenz-Hospital Dr. Martin Franzius, Bremen Betriebsärztlicher Dienst, Klinikum Bremen-Ost Julia Friedrich, Bremen Klinikum Bremen-Mitte Dr. Heiner Friesacher, Bremen Convivo Unternehmensgruppe, Convivo Holding GmbH Dr. Cornelia Erfurt-Berge, Erlangen Wundzentrum Dermatologie, Hautklinik, Universitätsklinikum Erlangen F Yvonne Falckner, Berlin CareSlam! Liesa Fuhrmann, Siegen Jung-Stilling Diakonie Klinikum Siegen G Sabrina Gabriel, Berlin Charité-Universitätsmedizin Berlin Sabrina Fehrmann, Hamburg Dermatologie, Bundeswehrkrankenhaus Hamburg Dr. Christine Gärtner, Bremen Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Klinikum Bremen-Mitte Dr. Michael Feldmann, Rotenburg Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie, Agaplesionklinikum Rotenburg/Wümme Simon Gallinger, Dipl.-Ing., Berlin Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik, Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme, Technische Universität Berlin Dr. Hans-Walter Fiedler, Soest Praxis für Chirurgie/ Gefäßchirurgie, Westfälisches Herz- und Gefäßzentrum, Klinikum der Stadt Soest Dr. Christine Fink, Heidelberg Hautklinik, Universitätsklinikum Heidelberg Jörn Gattermann, Dipl. Berufspäd., Bremen Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung (IBF), Klinikum Bremen-Mitte Dr. Franziska Gensel, Hamburg Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Madeleine Gerber, Quedlinburg Initiative Chronische Wunden e.v. Veronika Gerber, Spelle 1. Vorsitzende des Initiative Chronische Wunden e.v. Mario Gießler, Nordhausen Wund- und Überleitungsmanagement, Südharz Klinikum Nordhausen ggmbh Dr. Gefion Girbig, Hamburg Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Dr. André Glod, Hinterzarten Klinik für Konservative Orthopädie und orthopädische Schmerztherapie, Klinikum Landkreis Tuttlingen Dr. Jürgen Graff, Rotenburg a.d. Fulda Herz- Kreislaufzentrum Rotenburg Frauke M. Greggersen, Hamburg use it AG Prof. Dr. Volker Großkopf, Köln Institut für Gesundheitsrecht, PWG-Seminare Bernd Gruber, Osnabrück Marienhospital Osnabrück, Niels-Stensen-Klinken H Christian Haid, Hungen telos Arzt- und Krankenhausbedarf GmbH Dr. John Hakman, Iserlohn Fußchirurg (GFFC), WundDiplomArzt Carsten Hampel-Kalthoff, Dortmund ORGAMed Dortmund GmbH Sabrina Haßlocher, Düsseldorf WundZentrum Düsseldorf Annette Held, Bremen Notfall-Hypnose GbR Bremen

36 W 59 P 34 REFERENTEN/INNEN DEWU DEUTSCHER WUNDKONGRESS A Naghmeh Abbasi-Boroudjeni, Berlin IMD Berlin MVZ, IMD Institut für Medizinische Diagnostik Berlin-Potsdam GbR Annett Biedermann, Lüdinghausen Deutscher Verband für Podologie (ZFD) e.v. Patrick Bindschedler, Aarau Wundpraxis Aarau Bernd Assenheimer, Tübingen Vorstandsmitglied Wund D.A.CH Prof. Dr. Matthias Augustin, Hamburg Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf B Zeynep Babadaği, Duisburg die Pflegezentrale, Krankenund Altenpflege GmbH. die akademie für medizin und pflege Martina Blöck, Krefeld WundZentrum Krefeld Thomas Bonkowski, Regensburg Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Regensburg. 1. Vorsitzender VFFP e.v. Dr. Michael Braun, Norderstedt Schülke & Mayr GmbH Dr. Horst Braunwarth, Hamburg Coloplast GmbH Klaus Bandl, Pitten (A) Wund- und Schmerzpraxis Klaus Bandl Dr. Frank Brennfleck, Regensburg Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Regensburg Xhevrije Basholli-Haziri, Minden Johannes Wesling Klinikum Minden Sebastian Bauer, München WundZentrum München Nord Heike Briesch, Bremen Krankenhaushygiene, Klinikum Bremen-Ost. Vorsitzende der Vereinigung der Hygienefachkräfte der Bundesrepublik Deutschland e.v. (VHD), Landesbereich Bremen Inga Becker, Hamburg Wundmanagement Inga Becker Dr. Holger Brill, Hamburg Dr. Brill + Partner GmbH Mike Becker, Dinslaken DZS Homecare im Gesundheitszentrum Lang Irene Beckmann, Dortmund WundZentrum Dortmund Gregor Berges, OSM, Rheine Berges GmbH Laurence Bertrand, München Klinikum für Gefäßchirurgie, Klinikum der Universität München Dr. Manuela Besser, Witten Stiftungsprofessur für Translationale Wundforschung, Fakultät für Gesundheit/Humanmedizin, Universität Witten/Herdecke Peter Brümmer, OSM, Köln Brümmer Orthopädie GmbH Annika Brzoska, Düsseldorf WZ-WundZentren GmbH Anke Bültemann, Hamburg Wundcentrum, Abteilung Allgemein-, Gefäß- u. Viszeralchirurgie, Asklepios Klinik Harburg. Initiative Chronische Wunden e.v. Annette Buhl, Gummersbach Wundmanagement, Klinikum Oberberg Dorothee Busch, Hausham Krankenhaus Agatharied GmbH Elke Butzen-Wagner, Bissendorf mamedicon GmbH. Vorstandsvorsitzende Wundnetz RLP C Prof. Dr. Can Cedidi, Bremen Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Klinikum Bremen-Mitte. 1. Vorsitzender LV Bremen Dt. Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) Dr. Rayan Chaban, Mainz Klinik und Poliklinik für HTG- Chirurgie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg- Universität Mainz Dr. Timo Johann Clasen, Rotenburg Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg Dr. Anna Ewa Cyrek, Essen Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Essen D Judith Dettmann, Bremen Klinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum Bremen-Mitte Dr. Holger Diener, Hamburg Gefäßchirurgie Endovasculäre Therapie Angiologie, Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin, Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH Prof. Dr. Joachim Dissemond, Essen Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Essen. Initiative Chronische Wunden e.v. Prof. Dr. Bernhard Dorweiler, Mainz Klinik und Poliklinik für HTG-Chirurgie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dr. Markus Duft, Wien (A) Verein Wund Management Wien WMW E Heike Ebelt, Westerstede Ammerland Klinik Westerstede Dr. Thomas Eberlein, Wien (A) Wound Consulting GmbH Rita Eckmüllner, Wien (A) Verein Wund Management Wien WMW

37 HydroTherapy Hydroaktive Wundtherapie mit nur zwei Präparaten Wirksam und einfach [1 5] 5 HydroTherapy Wirksam. Und Einfach. Nutzen Sie jetzt die Vorteile von HydroTherapy y Wirksam: Zur Behandlung der meisten chronischen und akuten Wunden [1 5] Einfach: Nur zwei innovative Präparate, HydroClean und HydroTac, während der gesamten Wundbehandlung [1] Atkin, L. and Ousey, K. (2016). Wound bed preparation: A novel approach using HydroTherapy. British Journal of Community Nursing 21 (Supplt. 12), pp. S23-S28. [2] Ousey, K. et al. (2016). Hydro-Responsive Wound Dressings simplify T.I.M.E. wound management framework. British Journal of Community Nursing 21 (Supplt. 12), pp. S39-S49. [3] Spruce, P. et al. (2016). Introducing HydroClean plus for wound-bed preparation: a case series. Wounds International 7(1), pp [4] Ousey, K. et al. (2016). HydroClean plus: a new perspective to wound cleansing and debridement. Wounds UK 12(1), pp [5] Ousey, K. et al. (2016). HydroTherapy Made Easy. Wounds UK 12(4).

1.Wundsymposium Mittelrhein

1.Wundsymposium Mittelrhein Fortbildungsveranstaltung Vorankündigung 1.Wundsymposium Mittelrhein Pflege und Therapie von Menschen mit chronischen Wunden Freitag, den 29. September 2017 Veranstaltungsort: Stadthalle Boppard 9:00-18:00

Mehr

1.Wundsymposium Mittelrhein

1.Wundsymposium Mittelrhein Fortbildungsveranstaltung Vorankündigung 1.Wundsymposium Mittelrhein Pflege und Therapie von Menschen mit chronischen Wunden Freitag, den 29. September 2017 Veranstaltungsort: Stadthalle Boppard 9:00-18:00

Mehr

Mai Zukunft der Pflege VORPROGRAMM. Herausforderung

Mai Zukunft der Pflege VORPROGRAMM. Herausforderung 08. 10. Mai 2019 VORPROGRAMM Herausforderung Zukunft der Pflege 14 Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Herausforderung Zukunft der Pflege, dieses Motto ist der Schwerpunkt des

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

6. ZEULENRODAER PHLEBOLOGIE-FORUM

6. ZEULENRODAER PHLEBOLOGIE-FORUM CME- PUNKTE sind bei der Landesärztekammer beantragt. 20.04. 21.04.2018 im Bio-Seehotel Zeulenroda 6. ZEULENRODAER PHLEBOLOGIE-FORUM UNTER DER WISSENSCHAFTLICHEN LEITUNG VON DR. MED. CHRISTINE ZOLLMANN

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

QuPuG SUMMER OF SCIENCE

QuPuG SUMMER OF SCIENCE Grounded Theory Ethnografie Inhaltsanalyse Metasynthese Psychiatrie und Alter Palliative Care Familie/Kinder Onkologie SCIENCE 23.-26.7.2018 Universität Wien Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Oskar-Morgenstern-Platz

Mehr

7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie. Mittwoch, 10. Dezember 2014

7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie. Mittwoch, 10. Dezember 2014 7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zum am 10.12.2014 laden wir Sie herzlich

Mehr

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen.

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen. Unterliegt Akademie Städtisches Klinikum München GmbH Fort und Weiterbildungen http://www.akademieklinikum muenchen.de Christa Pleyer Susan Kühne Christa.pleyer@akademie stkm.de; Susan.kuehne@akademie

Mehr

Das. Präsentation Wundzentrum Hamburg Stand stellt sich vor:

Das. Präsentation Wundzentrum Hamburg Stand stellt sich vor: Das.stellt sich vor: 1 Was ist das Wundzentrum? Das Wundzentrum Hamburg wurde 2002 als eine gemeinnützige Plattform gegründet, es ist keine Versorgungseinrichtung Mit anderen Worten: Das Wundzentrum Hamburg

Mehr

W U N D K O N G R E S S 2 0 15 PROGRAMM. 02. - 03. Oktober 2015 Kurfürstliches Schloss Koblenz. Wissenschaftliche Leitung

W U N D K O N G R E S S 2 0 15 PROGRAMM. 02. - 03. Oktober 2015 Kurfürstliches Schloss Koblenz. Wissenschaftliche Leitung PROGRAMM 02. - 03. Oktober 2015 Kurfürstliches Schloss Koblenz Wissenschaftliche Leitung PD Dr. med. G. Riepe, Dr. med. M. Schneider, A. Bültemann, M. Schmitz, MSc W U N D K O N G R E S S 2 0 15 GRUSSWORT

Mehr

Hamburg Trauma Cases Disaster Conference

Hamburg Trauma Cases Disaster Conference Programm 08. Dezember 2018 Hamburg Trauma Cases Disaster Conference Komplikationen sehen Komplikationen vermeiden Empire Riverside Hotel Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, zum Wesen der Unfallchirurgie

Mehr

Das. Präsentation Wundzentrum Hamburg Stand stellt sich vor:

Das. Präsentation Wundzentrum Hamburg Stand stellt sich vor: Das.stellt sich vor: 1 Was ist das Wundzentrum? Das Wundzentrum Hamburg wurde 2002 als eine gemeinnützige Plattform gegründet, es ist keine Versorgungseinrichtung Mit anderen Worten: Das Wundzentrum Hamburg

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Prof. Dr. Peter Angele Prof. Dr. Henning Windhagen

Prof. Dr. Peter Angele Prof. Dr. Henning Windhagen Der Fachbeirat der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) besteht aus Vertretern von selbständigen DGOU- Sektionen, von anderen Fachgesellschaften sowie von fachärztlichen oder

Mehr

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden Städtisches Klinikum Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt Wunden wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. S. Schellong, Dresden Dr. med. C. Stelzner, Dresden Dienstag, 19. Februar 2013 Beginn: 18:30

Mehr

WZ WundZentren AKADEMIE. Fortbildungsprogramm 2017

WZ WundZentren AKADEMIE. Fortbildungsprogramm 2017 WZ WundZentren AKADEMIE Fortbildungsprogramm 2017 WZ WundZentren Aktuell gibt es 11 WZ WundZentren in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Unser Ziel Flächendeckend in Deutschland: Strukturierte

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE 5. PROGRAMM 14. 15. JULI 2017 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Ernährungsprobleme

Mehr

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 7. Juli 2007 09:00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu unserem Post-ASCO Symposium laden wir Sie herzlich

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand 31.07.2018; sortiert nach Ortsnamen) Aktuelle Informationen findne Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Studienort Studienfach Hochschulname Studientyp Studienform Berlin Bachelor of Nursing (B.A.) Evangelische Hochschule Berlin

Studienort Studienfach Hochschulname Studientyp Studienform Berlin Bachelor of Nursing (B.A.) Evangelische Hochschule Berlin Folgende Tabelle gibt einen Überblick zu den einzelnen Studienfächern zum Thema Pflege und listet sie sortiert nach Studienort, Hochschule, Studientyp sowie Studienform auf. Die mit * gekennzeichneten

Mehr

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus 4. PROGRAMM 01. 02. JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL EINLADUNG 10. MÄRZ 2018, 9.30 UHR. Titelbild: Nika Art/shutterstock.com

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL EINLADUNG 10. MÄRZ 2018, 9.30 UHR. Titelbild: Nika Art/shutterstock.com FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL Titelbild: Nika Art/shutterstock.com 10. MÄRZ 2018, 9.30 UHR EINLADUNG Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Das FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL findet statt am Samstag,

Mehr

Wund-Symposium Wels. Fachvorträge und Workshops

Wund-Symposium Wels. Fachvorträge und Workshops Wund-Symposium Wels Fachvorträge und Workshops 05. und 06. Oktober 2018 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Team der interdisziplinären Wundgruppe Wels () unterstützt

Mehr

Künstliche Ernährung: Segen oder Fluch?

Künstliche Ernährung: Segen oder Fluch? Künstliche Ernährung: Segen oder Fluch? 2. Oktober 2010 9.00 13.30 Uhr Tagungsort: Hotel Atlantic, Galopprennbahn, Bremen Wissentschaftliche Leitung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, unzureichende

Mehr

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland Die Liste wurde erstellt aufgrund einer Fragebogenaktion an allen größeren Krankenhäusern und Universitätskliniken in Deutschland (Stand Januar 2013). Die Daten in der Liste beruhen auf den Angaben, die

Mehr

CHIRURGIE DER SPRUNGGELENKSREGION

CHIRURGIE DER SPRUNGGELENKSREGION XXXIX. ROTENBURgER SYMPOSIUM CHIRURGIE DER SPRUNGGELENKSREGION EINLADUNg UND PROgRAMM Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Michael Schulte, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie www.diako-online.de

Mehr

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017 Die Sana OnKoMed Nord Kliniken in Hameln, Elmshorn, Eutin, Lübeck, Oldenburg, Pinneberg und Wismar laden Kollegen und Kolleginnen ein. Einladung 18. März 2017 Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS Das Kolorektale

Mehr

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan?

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan? 20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von 1996 2016 getan? Samstag 09. April 2016 08.30 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, am 1. April

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

DAS CHRONISCH-REGIONALE SCHMERZSYNDROM EIN INTERDISZIPLINÄRES KRANKHEITSBILD IN KLINIK UND PRAXIS

DAS CHRONISCH-REGIONALE SCHMERZSYNDROM EIN INTERDISZIPLINÄRES KRANKHEITSBILD IN KLINIK UND PRAXIS GERAER SYMPOSIUM CHIRURGIE 2019 DAS CHRONISCH-REGIONALE SCHMERZSYNDROM EIN INTERDISZIPLINÄRES KRANKHEITSBILD IN KLINIK UND PRAXIS 30. MÄRZ 2019 I 9:00-13:00 UHR I KOMMUNIKATIONSZENTRUM DER SPARKASSE GERA

Mehr

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2016 und 2017

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2016 und 2017 Seite 1 von 5 Finanzen*) der n in in den Jahren 2016 und 2017 n 1 839 458 1 201 654 6 308 889 3 805 556 1 910 891 1 255 837 6 606 931 3 998 912 staatliche n 1 419 273 1 178 940 5 913 580 3 595 870 1 454

Mehr

Der Forschungspreis. Für den Bereich Pflege / Medizin schreibt die Stiftung Coloplast einen neuen Forschungspreis aus.

Der Forschungspreis. Für den Bereich Pflege / Medizin schreibt die Stiftung Coloplast einen neuen Forschungspreis aus. Wir fördern Wissen. Der Forschungspreis Für den Bereich Pflege / Medizin schreibt die Stiftung Coloplast einen neuen Forschungspreis aus. Prämiert werden Beiträge aus den folgenden Themenbereichen: Der

Mehr

1. Vizepräsident (DGOOC-Präsident 2016) Prof. Dr. Heiko Reichel

1. Vizepräsident (DGOOC-Präsident 2016) Prof. Dr. Heiko Reichel Der Ständige Beirat der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) setzt sich unter anderem aus den 1. und den 3. Vizepräsidenten der DGOU sowie den ehemaligen Präsidenten der DGOU-Trägervereine,

Mehr

33. Göttinger. Mamma-Symposium. 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG

33. Göttinger. Mamma-Symposium. 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG 33. Göttinger Mamma-Symposium Fortbildungsveranstaltung der 33. Göttinger Mamma-Symposium Begrüßung 14. und 15. September 2018 Schwerpunktthemen

Mehr

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema:

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema: FRANKFURTER SCHMERZKONFERENZ NEUROMEDIZINISCHES INSTITUT e.v. 32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni 2012 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Marienburgstraße

Mehr

Programm Komplexe Verletzungen am Ellenbogengelenk Intensivkurs am anato mischen Präparat Januar 2012, Köln Februar 2012, Hannover

Programm Komplexe Verletzungen am Ellenbogengelenk Intensivkurs am anato mischen Präparat Januar 2012, Köln Februar 2012, Hannover Programm Komplexe Verletzungen am am anato mischen Präparat 20. 21. Januar 2012, Köln 03. 04. Februar 2012, Hannover Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum Anatomie/ Klinikum Region Hannover,

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Die Weiterbildung unserer Ärzte ist für AGAPLESION ein wesentlicher Baustein für medizinische Exzellenz.

Mehr

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse:

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse: NCT Update Anmeldung NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Post-ASCO Symposium ich nehme mit Person/en teil Name: tätig als:

Mehr

Dr. Hans Jürgen Ahrens Vorsitzender des Vorstandes, AOK Bundesverband, Bonn. Thorsten Alsleben Korrespondent/Redakteur, ZDF-Hauptstadtbüro, Berlin

Dr. Hans Jürgen Ahrens Vorsitzender des Vorstandes, AOK Bundesverband, Bonn. Thorsten Alsleben Korrespondent/Redakteur, ZDF-Hauptstadtbüro, Berlin Dr. Hans Jürgen Ahrens Vorsitzender des Vorstandes, AOK Bundesverband, Bonn Thorsten Alsleben Korrespondent/Redakteur, ZDF-Hauptstadtbüro, Berlin Dr. Norbert Arnold Leiter AG Gesellschaftspolitik, Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009 Seite 1 von 10 und der nordrhein-westfälischen n 2008 und 2009 n 2008 3 672 443 000 996 306 000 7 408 511 000 3 958 677 000 2009 4 025 446 000 1 121 210 000 8 043 462 000 4 262 799 000 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

23. Januar 2016 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

23. Januar 2016 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie 7. 8. Thoraxsymposium Update 2016 23. Januar 2016 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, für unser 8. Thoraxsymposium haben wir wieder

Mehr

NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache!

NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache! 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516582402516623362516592642516602880251658240251 66233625165926425166028802516582402516623362516592642516602 Gemeinsam für mehr

Mehr

Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am Universität Heidelberg

Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am Universität Heidelberg fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am 01. - 02.11.2008 Universität Heidelberg Ergebnisse vom

Mehr

Regenerative Medizin: Zertifizierte Fortbildung Erarbeitung von praxisrelevanten Basismodulen.

Regenerative Medizin: Zertifizierte Fortbildung Erarbeitung von praxisrelevanten Basismodulen. WORKSHOP DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR REGENERATIVE MEDIZIN e.v. GRM: Regenerative Medizin: Zertifizierte Fortbildung Erarbeitung von praxisrelevanten Basismodulen. 11. November 2016, 9-16.00 Uhr, Fraunhofer-Forum

Mehr

DRG-Begleitforschung Pflege: Erste Resultate

DRG-Begleitforschung Pflege: Erste Resultate K o n f e r e n z DRG-Begleitforschung Pflege: Erste Resultate Freitag, 23. November 2012 9.00 Uhr 16.30 Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich Eine Kooperation zwischen Programm Moderation:

Mehr

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis 24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis Samstag, 26. September 2015 Beginn: 09:00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe, 01099 Dresden Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte

Mehr

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil. NCT Update Anmeldung NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Post-ASCO Symposium ich nehme mit Person/en teil ich nehme nicht teil

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität 21. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität Samstag, 7. November 2015 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum

Mehr

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Mitglieder der Arbeitsgruppen Mitglieder der Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Chirurgie Dr. med. Hans-Georg Mehl Fachbereich Chirurgie MDKN Geschäftsbereich Stationäre Versorgung Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover Dr. med. Jens Albrecht

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 31.07.2015 Tel.: 0228 501-611 Fax: 0228 501-608 andreas.schmitz@kmk.org www.kmk.org GeschZ.: Z 1 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 31.07.2015

Mehr

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Mitglieder der Arbeitsgruppen Mitglieder der Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Chirurgie Dr. med. Hans-Georg Mehl Fachbereich Chirurgie MDKN Geschäftsbereich Stationäre Versorgung Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover Dr. med. Jens Albrecht

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Weniger ist mehr! Samstag, 8. November Erleben Sie Live-OPs aus dem neuen 4. Herzkathetermessplatz/Hybrid-OP

Weniger ist mehr! Samstag, 8. November Erleben Sie Live-OPs aus dem neuen 4. Herzkathetermessplatz/Hybrid-OP IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG Weniger ist mehr! Individualisierte Therapiekonzepte für kritisch kranke Patienten Das Programm 22. Tag des Herzzentrums Erleben Sie Live-OPs aus dem neuen

Mehr

Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016

Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016 Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016 Synkope von der harmlosen Funktionsstörung zum Vorboten des plötzlichen Todes Parallel zum Forum: Workshop für Praxismitarbeiter Hypoglykämiewahrnehmung mit Simulation

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27.10.-30.10.2015 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 27.10.15: Kardiologie I, Pneumologie Mittwoch, 28.10.15: Gastroenterologie, Endokrinologie

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Das. Präsentation Wundzentrum Hamburg Stand stellt sich vor:

Das. Präsentation Wundzentrum Hamburg Stand stellt sich vor: Das.stellt sich vor: 1 Was ist das Wundzentrum? Das Wundzentrum Hamburg wurde 2002 als eine gemeinnützige Plattform gegründet, es ist keine Versorgungseinrichtung Mit anderen Worten: Das Wundzentrum Hamburg

Mehr

Martinsclub Bremen e.v.

Martinsclub Bremen e.v. 7 CME-Punkte beantragt 4. Bremer Pädiatrietag 16. April 2016 09.00-15.45 Uhr Martinsclub Bremen e.v. In Kooperation mit Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, 2 4. BREMER PÄDIATRIETAG Programm 8:30-9:00

Mehr

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK)

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Treffen der Sektion 8 Schlafmedizin der DGP DGSM-Arbeitgruppen-Netzwerk 2 Atmung und Schlaf AG Apnoe AG Chirurgische Therapieverfahren

Mehr

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss 6 CME-Punkte beantragt 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April 2016 13.30-19.00 Uhr Mercure Hotel Düsseldorf Neuss Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, Fortbildung ist für uns alle eine Selbstverständlichkeit.

Mehr

Thementag Mobilität im Alltag nach Schlaganfall. 27. Januar 2018, Erlangen

Thementag Mobilität im Alltag nach Schlaganfall. 27. Januar 2018, Erlangen Thementag Mobilität im Alltag nach Schlaganfall 27. Januar 2018, Erlangen Eine Initiative von In Partnerschaft mit Grußwort Partner Liebe Kolleginnen und Kollegen, Physio- und Ergotherapeutinnen und -therapeuten

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Wir möchten Sie zu Beginn

Mehr

Regionalisierte Versorgung in der Schmerztherapie in Baden-Württemberg: Ergebnisse eines strukturierten Dialogs

Regionalisierte Versorgung in der Schmerztherapie in Baden-Württemberg: Ergebnisse eines strukturierten Dialogs Regionalisierte Versorgung in der Schmerztherapie in Baden-Württemberg: Ergebnisse eines strukturierten Dialogs Mittwoch, 8. März 2017 13:30 bis 17:30 Uhr Haus der Wirtschaft Stuttgart Bundesverband ambulante

Mehr

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM FREITAG, 30. JUNI 2017 EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM RAIFFEISEN 2018: Ökonomische Innovation Gesellschaftliche Orientierung 30. JUNI & 1. JULI 2017 Schloss Montabaur Schlossweg 1 56410 Montabaur

Mehr

Übersicht der bereits zertifizierten Einrichtungen

Übersicht der bereits zertifizierten Einrichtungen Übersicht der bereits zertifizierten Einrichtungen Angehörigenfreundliche Intensivstation -ein erster Schritt zur angehörigenfreundlichen Intensivstation Marienhospital Aachen Aller-Weser-Klinik St. Nikolaus-Stiftshospital

Mehr

Aufbaumodul Palliative Care: Palliativmedizin in der Neurologie

Aufbaumodul Palliative Care: Palliativmedizin in der Neurologie Aufbaumodul Palliative Care: Palliativmedizin in der Neurologie Dienstag, 29.01.2019 und Mittwoch, 30.01.2019 anerkannt für das Mildred Scheel Diplom Georg-Nerlich-Str. 2, 01307 Dresden, T 0351 / 44 40

Mehr

Diagnose und Therapie der Endokarditis

Diagnose und Therapie der Endokarditis Fortbildungsveranstaltung Diagnose und Therapie der Endokarditis eine interdisziplinäre Herausforderung Mittwoch, 8. März 2017 16.00 19.30 Uhr im Radisson BLU Hotel, Ettlingen MVZ Labor PD Dr. Volkmann

Mehr

14. Dresdner Gefäßtagung

14. Dresdner Gefäßtagung 14. Dresdner Gefäßtagung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die 14. Dresdner Gefäßtagung wird in guter Tradition als interdisziplinäre gefäßmedizinische Tagung von den vier Gefäßzentren der Region,

Mehr

2. MEISENHEIMER PFLEGETAG AKADEMISIERUNG IM SPANNUNGSFELD DER PROFESSIONEN 12. OKTOBER 2018 EINLADUNG

2. MEISENHEIMER PFLEGETAG AKADEMISIERUNG IM SPANNUNGSFELD DER PROFESSIONEN 12. OKTOBER 2018 EINLADUNG 2. MEISENHEIMER PFLEGETAG AKADEMISIERUNG IM SPANNUNGSFELD DER PROFESSIONEN 12. OKTOBER 2018 EINLADUNG Die Weiterentwicklung unseres Pflegeberufes zu einem zukunftsorientierten, starken und hochprofessionellen

Mehr

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum nindikator Daten zum nindikator: Anzahl der n in den bewerteten Fächern Werkstofftechnik Aachen FH - - 63

Mehr

11.25 Uhr BESONDERHEITEN DER ANALEN Uhr KURZDARMSYNDROM UND ERNÄHRUNG FISTELCHIRURGIE BEI MORBUS CROHN J. Stein, Frankfurt R.

11.25 Uhr BESONDERHEITEN DER ANALEN Uhr KURZDARMSYNDROM UND ERNÄHRUNG FISTELCHIRURGIE BEI MORBUS CROHN J. Stein, Frankfurt R. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen interdisziplinär Diagnostik und medikamentöse Therapieoptionen Vorsitz: A. Dignass H. J. Buhr Chronisch entzündliche Darmerkrankungen interdisziplinär Interventionelle

Mehr

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim Im Hörsaal Kinderklinik des Universitätsklinikums Tübingen 27. 28. November 2009 Grußwort Liebe Kolleginnen

Mehr

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung Einladung und Programm Klinikum der Universität München Campus Innenstadt 49. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Klug entscheiden in der Rheumatologie Samstag, 03. Dezember 2016 Max von Pettenkofer-Institut

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

Das. Präsentation Wundzentrum Hamburg Stand stellt sich vor:

Das. Präsentation Wundzentrum Hamburg Stand stellt sich vor: Das.stellt sich vor: 1 Was ist das Wundzentrum? Das Wundzentrum Hamburg wurde 2002 als eine gemeinnützige Plattform gegründet, es ist keine Versorgungseinrichtung Mit anderen Worten: Das Wundzentrum Hamburg

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg (Stand: 31.05.2017) Weiterbildungsstätte Befugnisse Weiterbildungszeit Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinik für Anästhesiologie

Mehr

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling RoMed Klinik Bad Aibling Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer 08061-930 176 18 Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling Basisweiterbildung "Common trunk"

Mehr

Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018

Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018 Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018 Block A RHEUMATOLOGIE I Beginn Block A Rheumatologie I Prof. Dr. Klaus Krüger Axiale Spondylarthritis X. Baraliakos 08:45 Uhr Rheumatoide Arthritis C. Dechant 10:00

Mehr

http://www.khdf.de/cms/kliniken+und+institute+/kliniken/klinik+für+dermatologie+und+allergologie-p- 125.html

http://www.khdf.de/cms/kliniken+und+institute+/kliniken/klinik+für+dermatologie+und+allergologie-p- 125.html Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Klinik für Dermatologie und Allergologie Chefarzt Prof. Dr. med. Uwe Wollina Friedrichstraße 41 01067 Dresden Chefarztsekretariat Annett Thiele Telefon 0351 480-1685

Mehr

Seminar in Göttingen am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Seminar in Göttingen am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Seminar in Göttingen am 16.10.2012 Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Sehr geehrte Damen und Herren, pflegen, versorgen, betreuen und verstehen täglich erbringen

Mehr

Regenerative Medizin: Zertifizierte Fortbildung Erarbeitung von praxisrelevanten Basismodulen.

Regenerative Medizin: Zertifizierte Fortbildung Erarbeitung von praxisrelevanten Basismodulen. WORKSHOP DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR REGENERATIVE MEDIZIN e.v. GRM: Regenerative Medizin: Zertifizierte Fortbildung Erarbeitung von praxisrelevanten Basismodulen. 11. November 2016, 9-16.00 Uhr, Fraunhofer-Forum

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Wundheilung und Ernährung

Wundheilung und Ernährung In Kooperation der WoundConsulting GmbH, der Deutschen Wundakademie und des Mitteldeutschen Wundverbundes Wundheilung und Ernährung Beiträge aus dem Neuen Wundjournal Wound Medicine und Teil eines Basiskurses

Mehr

Genomische Medizin Gemeinsam verstehen, Weiterentwickeln und umsetzen

Genomische Medizin Gemeinsam verstehen, Weiterentwickeln und umsetzen Genomische Medizin Gemeinsam verstehen, Weiterentwickeln und umsetzen Die Kongressmesse für personalisierte Medizin Köln // 18. und 19. April 2018 Entwurf Kongressprogramm Kurzprogramm 18.04.2018 09:30-10:00

Mehr