Title. Author(s)MATSUMURA, S. Issue Date Doc URL. Type. File Information. Erster Beitrag zur Insekten-Fauna von Sachalin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Title. Author(s)MATSUMURA, S. Issue Date Doc URL. Type. File Information. Erster Beitrag zur Insekten-Fauna von Sachalin"

Transkript

1 Title Erster Beitrag zur Insekten-Fauna von Sachalin Author(s)MATSUMURA, S. CitationThe journal of the College of Agriculture, Tohoku Im Issue Date Doc URL Type bulletin (article) File Information 4(1)_p1-145.pdf Instructions for use Hokkaido University Collection of Scholarly and Aca

2 Erster Beitrag zur Insekten-Fa1ll1a von Sachalin von Prof. S. Matsumura. Die Insekten-Fauna von Sachalin irt bis jetzt fast gar nicht berührt und studiert geblieben. Im Jahre 1907 und 1908 ~nmll1elten die H('rrcn Prof. K. ljliyabe und B. ljiiyake etwa 80-Artpll yon Insekten auf der 1n8p1 Sr.rha1in für UlH:it'r(> Uniyersität. Lettes Jahr schickte ieh einen meiner Studenten, Herl'll J1L Oguma nach Sachalin, um dort Insekten zu sammeln. Ab Beglritel' gillg' Herr T. K(jmur(t, Student 1111 der Tohokn Uni\'ersitiit mit und sammelte auch zahlreiche Materialien..:\ ach eliern Ausbeute zu beurteilen ist. es sehr intpressant zu sehen, dass die Insekten Vlm der vvestkiil:;te Sachalins ypzoischen lind die \'on der \Yestkütc der sibil'is('hpn Fauna sehr iihnlieh sind. Unter den dort gesammelten 469 Artell lwbp idl 160, \'on dl'llell 2;') auch in Hokkaido Hlrkoillmen, als neu gefilll(lcn j 170 Arten (lawm sind anch in.japan zu Haus(' ulld die übrigen 139 a1wh in Sibiricn, Europa und sogar in N. Afl'i];:!\ wrlm itet. Die sämtlich('h Arten zerfallen in die folgend('h Grnppl'1I : A rtl'll 1\el1(' Artl'1l 1. Ephemerida Odonata Plecoptera Orthoptera Rhynchota Neuroptera 5 2

3 2 S. ;\fatsumura. 7. Trichoptera Mecoptera Lepidoptera Diptera Coleoptera Hymenoptera SR 37 4ß9 160 Da die Insekten der nördlichen Küste von Hokkaido noch gar nicht eingehend gesammelt sind, werden vielleicht noch zahlreiche gemeinsame Arten aufgefunden. JYL Die vorliegenden l\iaterialien wurden grösstenteils von Herrn Ogltma in kurzer Zeit, nämlich vom 9ten Juli bis zum 14ten August eilig gesammelt und darum fehlen die kleinern und die in Herbst vorkommenden Arten. Im Jahre 1904 ging Herrn Y. lkuma als einer von der Landwehr nach Saehalin und damals hat er ziemlich zahlreiche Materialien besonders Cicadinen, welche jetzt in der Sammlung yon Herrn Y. Nawa aufbewahrt sind, gesammelt. Heuer als ich in Gifu war, hat Herr Y. Nawa freundlichst mir die obigen wertyollen Materialien zum Studium überreicht. Da die Landwege von Snchnlin sehr schlecht und die blutsuchenden Insekten wic Simulium, CeratopOgOll und Mosquitos sehr zahlreich sind, war es zu jener Zeit unmöglich gewesen, in den Urwald hinein 4udringen. So wurden die gegenwärtigen Inspkten vorwiegend in der Küstengegend gesammelt. Es ist wissenschaftlich sehr interessant zu wisren, welche Insekten Sachalins die Verbreitungskette zwischen der Insel Hokkaido und dem Festland von N. Asien vertreten. Die folgenden Gross-Insekten sind meistens in Enropa, sowie auch in Sibirien häufig und sind auf ganz Sachalin verbreitet. 1. Sirex gigas L. 2. Sires juveneus L. :3. Bombus hortorlull L. 4. Bombus soroen;';is F. 5. Cieinclela sylvatica L. 6. Silpha obseura L. 7. Hister stereorari us L. 8. CUCl~jUS luematocles Erichs.

4 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN Corymbites tessellatus L. 10. Corymbites rugosus Cand. 11. Elater sanguineus L. 12. Asemum striatum L. 13. Gaurotes virginea L. 14. Acmooops pratensis Laich. 15. Pachyta lamed L. 16. Pachyta bifasciata Oliv. 17. Leptura vi rens L. 18. Leptura fuh-a Deg. 19. Molorchus millor L. 20. Monochammus sutor L. 21. Pachyrhina annulicornis Schaum. 22. Tabanus luridus l<-'all. 23. Aricia marmorata Zett. 24. PsiIa roste F. 25. Exoritlta dubia Fall. 26. Lycoona,Marche Bystr. 27. Lycoona optilctc Knoch. 28. Argynnis thorc Rb. 29. Adopooa lincola Ochs. 30. Panthea coenobita Esp. 31. Agrotis chardinyi Bois. 32. Eurrhypara urticata L. 33. Sympetrum vulgatum L. 34. Diastatomma cecilia Four. 35. Enallagma cyathigerum Charp. 36. Neuronia phaloonoides L. 37. Neuronia clathrata KoI. Nach Literatur über die Insekten-Fauna Sachalins habe ich ziemlich ge naue Nachforschungen angestellt, abcr bis jetzt gar nichts gefunden. Ich kenne nur die zwei folgenden Arten aus Sachalin: 1. Pteronarcys sachalina Klap.

5 4 S. MATSUMURA. Anll. Mus. Zool. St. Peters. XIII. p.62 (1908). 2. Cieadetta pellosoma Uhl. Oshanill-Verz. Palmark. Hem. Vol.11. p.399 (1906). Die letzt( Art ist wahrscheinlich ncch nicht beschrieben (N.l.?) und villeicht mit C. yezoensis Mats. identisch beigelegt. Die hier beigelegten zwei Tafeln wurden yon Herren. 11: Oguma und T Okuni aufgestellt, wofür ich ihnen zu herzliclwm Dank wrpflichtet hin. (7. Juli, 1910) Orthoptera. Blattidre. 1. Phyllodromia germanica L. Syst. Nat. (Il) p.688 (1740). Fundort: Korsakoff, gesammelt in einem ExemplarC'. Sonstiger Fundort: Cosmopolitan. Triyial-Name: Chabane-gokibm i. Acrididre. 2. Pachytylus danicus L. Syst. Kat. (XII) p.702 (1766). Fundort: Shiraraka, gesammelt in einem ~ Exemplare. S. F..Tapan (häufig), Sibiri(>n, Europa, Afrika. T. N..: Daimyo-batta. 3. Chrysachraon geniculibus Shirak. l\ionogr. ACl'id. Jap. p.17 (1910). 1undOl'te: Shiraraka, Solowiyofka, Tonnaitcha, Galkinowraskoc, gesemmelt in zahlreichen Exemplaren. S. :1. : Sapporo (selten). T. K.: Hizaguro-nakiinago. 4. Stenobothrus bicolor Chap. Hol'. Ent. p.161 (182;)). Fundorte: Korsakoff, Solowiyofka, Ushoro, Todoroki, Galkinowraskoe,

6 IN~EKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 5 gesammelt \'on Herren ljl Ogurna und B. ljiiyake. S. F. Japan (häufig), Sibirien, Europa. T. N.: Hina-batta. 5. Podisma sachalinensis H. sp. (PLI fig.l,2). 1.) Schmutziggelb (in Spiritus). Frontalful'('he an der Basis am breitesten, Stirngipfel in der Mitte iwieht gefurcht; Scheitel vorgewölbt, bräunlich. Antennen deutlich länger als Kopf und Thorax zusammen, an der Spitze bräunlich. Pronotum bruun, an den Seiten und 2 Mittellängsstreifen gelb, die letzteren nur die 3te Querfurche erreichend. lappenf6rmig, dunkelbraun, am Hinterrande heller. Elytren schmal Abdomen grlblich, um Ende stark aufgebogen, Genitalsegment sehr breit, untrn in der Mitte oval ausgehöhlt, am Rande leistenförmig erhabt, an den Seiten stark gewölbt, an der äussersten Spitze dunkel bräunlich vorgewölbt und daselbst grob runzelig; Supraanalplatte sehr breit, mit 4 Längsleisten, von denen die mittleren zwei an der Spitze zusammen sto8send, bildet einen breiten Kegel; vorletztes Rückensegment am Hillterrande mit 2 kleinen lappenartigen Anhängen; Ct~rci dreieckig, an der Basis breit, schief aufgerichtet. Beine gelblichbraun, innen gelb, Hintel'schenkel aussen schwarz, mit etwas 9(-f6rmigen Querstreifen unterbrochen. Beim ~ Pronotum rötlich braun, olme gelbliche Striemen; Sllpraanalplattc rundlich, an der Basis mit einer langen Au~höhlullg, an der Spitze etwas winkelig vorragend ; Cerci klein, konisch; letztes Ventralsegment an der Spitze zugespitzt. Länge-Körper: () ~ mm. Fühler: Illlll. Prollotulll: llllll. Vorderflügel : m. Hinterschenkel : mm. Cerci: lim. Fundort: Pilewo, gesammelt in 4 (3 '0, 1 R-) ExC'mplarl'n nm den Herren Prof. IL ljliyabc und B. JJ[iyalcr:. T. N.: Kamfutolukibatta. 6. Tettix japanicus Boliv. Ess. sur. Tettig. p.87 (1887). Fundort: N aiptchi, gesammelt in einem ~ Prof.. X. JJ1iyabe. Exemplare' von Herrn

7 6 S. MATSUMURA. S. F.: Japan (häufig). T. N.: Hishi-batta. Euplexoptra. Forficulidce. 7. Apterygida japonica Borm. Ann. Soc. Esp. v.q. p.512 (1880). Fnndort: Suzuya, gesammelt in 2 0 Fxemplaren von Herrn B. Miyake. S. F.: Japan (häufig). T. N.: Kobu-hasamimushi. 8. Chelidura diminuta ~Jats. et Shir. Journ. Sap. Agr. Coli. II, p.85 (1905). Fundort: Korsakoff, gesammelt in einem '0 Exemplare. S. F.: Japan (häufig). S. N.: Hime-hasamimushi. Ephemerida. Ephemeridce. 9. Ephemera sachalinensis n. sp. Dunkelbraun. Antennen, Palpen und Untergesicht blassgelblich. Pronoturn gelblich, jeder::;eits mit einem dunklen Längsflecke ; l\1esonotum dunkelbraun, an den Seiten etwas dunkler, Metanoturn vorwiegend weissgelblich. Flügel hyalin, am Costalfelde gegen die Spitze hin ein wen:g angeraucht und dessen Quernerven dunkel gefärbt, die übrigen l'\erven braun, die des Hinterflügcls blassgelblich und fast farblos, nur mit Ausnahme rles bräunlichen Costnlnerven. Beine weisslieh, Coxen, Trochanter und Tarsen etwas angeraucht, innere Klaue dunkel und kolbig dick und die äussere gelblich, an der Spitze braun. Abdomen weisslichgelb, oben mit 3, an den Seiten je mit 2 schmalen unterbrochenen bräunlichen Längsstriemen. Basalglied breit, Cer ci hellrlunkclb:-aun ; Caudalsetm lang, an der Spitze jedes Segmentes dunkelbraun. Länge-Körper: 17 mm.; Flügel: ; Setm: 32 mm. Fundorü~: Chippsani und Suzuya, gesammelt in :2 ~ Exemplaren

8 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 7 von Herrn B. Miyake. Der Form nach E. mtlgaris L. etwas ähnlich, viel heller aber und der Flügel fehlt Flecke ganz. T. N.: Karajtdo-kagero. Odonata. Libellulidre. 10. Pantala flavescens F. Ent. Syst. Suppl. p.285. (1798). Fundorte: Solowiyofka, Tonnaitcha, gesammelt in 2 Exemplaren. S. F.: fast Cosmoplitan. T. N.: Usuba-kitombo. 11. Leucorhinia dubia Lind. Mon. Lib. p.16 (1825). Val'. tschugunom Bart. Zool. Anz. XXXV, p.270 (1910). Fundorte: Otasan. Todoroki, gesammelt in 4 Exemplaren. S. F.: Japan, Sibirien, Europa. T. N.: Kaoshiro-tombo. 12. Sympetrum vulgatum L. Syst. Nat. (X) p.543 (1758). Fundort: Naiptchi, gesammelt in 6 Exemplaren. S. F.: Si ljii'ien, Europa. T. N.: Iso-akane. 13. Sympetrum flaveolum L. Syst. Nat. (X) p.543 (1758). Fundorte: Otasan, Solowiyofka, gesammelt in I) Exemplaren. S. F.: Sapporo, Sibirien, Europa. T. N.: Yezo-akane. 14. Sympetrum arcticum n. sp. Schmutziggelb. Frons hellgrünlichgelb, schwärzlich behaart, oben mit 2 dunklen Flecken uud da selbst mit groben Punkten versehen; Labrum an den Seiten bräunlich, mittlerer Lappen der Unterlippe schwarz; Scheitel vor dem gelblichen Höckerchen schwarz quergestreift, das letztere grob punktiert und der Länge nach ausgefurcht ; Occiput gelblich,.\.ntennen schwarz. Thorax oben schmutziggelb, an den, Seiten gelb, mit :3 schwarzen schiefen Striemen, von denen die 2te in der Mitte mit 3 gelblichen Fleckchen. Flügel hyalin, nahe dem Nodus und an der Basis gelblich

9 S. l\iatsul\iura. getrüht. Randmal weisslichgrau, Quernerven des Antecostalfeldes des Hinterflügeis 7, des Postcostalfeldcs 5.. Beine pechschwarz, Coxen und Trochanter blassgelb, Mittel-und Hinterklauen gelb, an der Spitze bräun- lieh. Abdomen an der oberen Hälfte gelb, an der unteren Hälfte schwarz, das 2te Segment an den Seiten je mit einem breiten schwarzcn Längsstreifen, das 8te und 9te Segment schwarz, an den Seiten je mit einem gelblichen Flecken; Genitalsegment gelb, Cerci dunkelbraun, an der Basis heller, Legescheide kurz dreieckig, an der Spitze gelb. Länge- 0 ~Köper: 33 mm. 'Cl ~ Unter-Flügel: Illm. Fnndort: ütasan, gesammelt. III elllem ~ Exemplare. S. F.: Hokkaido (Kushiro). Der Form nach S. vulgatum L. etwas ähnlich, aber viel kleiner. S. F. Hokkaido (Kushiro), gesammelt in zahlreichen Exemplaren von Herrn T. ]{ümura. T. K.: Kita-akana. 15. Leptetrum quadrimaculatum L. Syst. Nat. (X) p.543 (1758). Fundort: Solowiyofka, gesammelt in einem Exemplare. S. F.: Japan, Enropa. T. N.: Yotsuboshi-tombo. 16. Epitheca bimaculatum Charp. Hol'. Ent. p.43 (1825). Fundorte: Chipsani, Tonuaitcha, gesammelt in 4 Exemplaren. S. F. Sapporo, Europa. T. K.: O-torafu-tombo. 17. Cordulia renea L. Syst. Kat. (X) p.544 (1758). Fundort: Otaslln, Tonnuitelw, gpshmmelt in 5 Exemplaren. S. F. Sapporo, Europa. T. N.: Karakanc-tombo. 18. Somatochlora viridirenea Uh!. Proc. Acac!. Nat. Seicn. Phil. p.:n (1858). Fundort: Galkiuowraskoe, gmanul1elt. in eitlcm Exemplare. S. F.: Hokkaido. T. K.: Yezo-tombo Somatochlora japonica H. sp. Der Form und Zeichnung nach S. metalica Lind. sehr ähnlich, sie weicht

10 INSEKT}<~N-FAUNA VON SACHALIN. 9 aber in flligendem ab: 1. Frolls an den Seiten je mit einem gelblichen Flecke, und ohne gelbliche Querbinde wie bei metallica; Stirnhöcker noch feiner punktiert; Hinterkop' spärlich brännlich behaart, in der Mitte mit einer Längfsurche. 2. Pterostigma ganz schwarz, während bei metallica gelblichbraull ist. 3. Vorderbeine ganz schwarz, während bei metallica Coxen, Trochanter und die Ba8alhälfte des Schenkels schmutzighellgelb ist. 4. Genitalvorragung des 2ten Segmentes beim 1) schwarz, während bei metallica hinten gelblich ist; vom vierten Segmente an lang wei8slichgrau behaart; Cerci etwas breiter, an den Innenseiten lang dnnhl lx>haart. Länge-Körper: 1) 50 mm.; ~ 50 mm. Flügel: 38 mm.; 34 mm. Cerci: 4 mm.; 4.2 mm. Fundorte: Krestoi, Tonnaitcha, Todoroki, gesammelt in 5 Exemplaren. T. N.: Ko-yezo-tombo. 20. Somatochlora gratiosa Bart. 5f. Zool. Anz. XXXV, p.270 (1910). '0' Thorax iel breiter als beim ~; Genitalyorragung des 2ten S( gmentes lappenartig, konisch, bräunlichgelb bewimpert; 3tes SE'gment an den Seiten ohne Fleck, und welches in der Mitte stark, 4te8 nahe am Vorderrande etwas eingeschnürt. Cerci lang, matt, dunkel behaart, an der Spitze glatt, unbehaart, zangenförmig, nahe der Spitze aussen-und aufgebogf'n und zusammen eine Ellip~(' umschliesseud, yon Seiten gesehen unten mit 2 Vorragungen, yon denen die basale etwas höher und zahnartig ist, Genitalklappe spitzkolliseh, oben in der Mitte der Länge nach tief ausgehöhlt und dase1bst brännliehgelb. Länge-Körper: Ct'rei: 50 mm. 4.5 mm. Flügel: 33 mm. Fundorte: Naiptchi, Galkinowraskoc, ge~alllllleit. S. F. Hokkaido (Knshiro), Sibiriell. T. N.: H08omi-moritombo. III 4 Ex('mplal'pu. 21. Somatochlora borealis Burt. $. Zool. Anz. XXXV, p.272 (1910). Fundorte: Tonnaitcha, Galkinowraskoe, gesammelt in 4 Ex{ mplaren. S. F. Sibirien.

11 10 R. ;\L\.TSU.\1URA. T. N.: Mori-lombo. 22. Somatochlora grreseri Selys Zoolog. XVII, p.32 fig.35, 36 '() (1906). Fundort: Otasan, Galkinowraskoe, gesammelt in 3 '() Exemplaren. S. F.: Japan (Hokkaido), Amur. T. N.: Hime-moritombo. S. borealis Bart. mag wahrscheinlich das ~ von dieser Art sein, Martin III seiner wel'tyollell Arbeit aber das ~ yon grreseri nicht beschrieben, während Bartenoff das 0 d('~ borcalis nicht angegeben. Aeschnidee. 23. Anotogaster sieboldii Selys. BuH. Aead. Belg. XXI, p.l07 (1854). Fundort: TOllllaiteba, nur gesehen von Herrn M. Oguma, in einem fliegenden Exemplare, sodass es ist nieht Flicher ob er echter A. sieboldii war uder nicht. S. F.: Japan (hitufig). T. N.: Oni-YClmma. 24. Diastatomma cecilia :Four. Ent. Par. 11, p.348 (1785). Fundort: Kimnai, gesammelt in einem ~ Exemplare. S. F. Europa. T. N.: Kar'Clftdo-oniyamma. 25. Aeschna juncea L. Sy~t. Nat. (X) p.544 (1758). Fundorte: Krp,;toi, Galkinowraskoe, Otasan. S. F.: Hokkaido (häufig). T. N.: Yezo-ymnma. Agrion idee. 26. Lestes sponsa Haus. Wied. Zool. Mag. 11, p.159 (1823). Fundorte: Kursakoff, ~aiptchi, Ota8an, gefammelt in 10 Exemplaren. S. F.,Japan (häufig), FlIropa. T. N.: Seao-itotombo. 27. Enallagma cyathigerum Uharp. Lib. Eur. p.163 t.42, fig.l (1850).

12 INSEKTElS-FAUNA VON SACHALIN. 11 Fuudorte: Kor.:akuff, Kaiptchi, Galkinowraskoe, gesammelt In i\ Exemplaren. T. N. Karafuto-itotornba. 28. Nemura humeralis n. sp. Dunkel. Plecoptera. Perlidce. Kopf am Hinterrande braun, Antennen schwärzlich, <ler S('haft an der Basis, Labrum am Vorderrande und Mandibeln gelblich, die letzteren, an der Spitze bräunlich, Palpen dick, dunkelbraun, an der Basis sowie auch Waugen gelblichbraun. Pronotum in der Mitte mit 2 tiefen Querfurchen, um Hinterrande etwas schmäler. Flügel schmal, lang, an der Spitze stark yerbreikrt, tiubhyalin, dunkel angeraucht, an der Schulter je mit einern hellgelblichcn Längsflecke, in der Nlitte des Flügels, wenn die Flügel zusammen geschlossen sind, mit einern fensterartigen hellen Fleeke yersehen; XerYCll wie die Grundfarbe, Costalnerv, die Basis ausgenommen und die :\crven yon Pterostigma dunkel, Cubitalstreifen mit!) QUl'l'lHlern, yon deneil llie Ste undeutlich ist. Brust schwarz, Pleurulleisten castanienbraun, Uoxcn dunkelbraun, an der Spitze und Trochanter hellgelblich, (Schenkel, Tibicn und Tarsen fehlen). Abdomen kurz, unten in der Mitte rütlichbraun, Pygic1ium breit, unten abgerundet, oben fast reehtwinkelig aufgerichtet. Länge: 5 mm.; Flügel 9 mm. Fundort: Shiraraka, gesammelt 1Il ( inem ~ Exemplare. T. X.: Katarnon-ollashi-kawagera. 29. Nemura sachalinensis n. sp. '0 Pech braun, hellbräunlich kurz behaart. Scheitel hinter den Oeellell jedersets seicht ausgehöhlt; Antennen gelblichbraun ; Clypeus nnd Labrum am Vorc1errande sowie anch Mandibeln nnd Palpen hellgelblichbraun. Pronotum am Vorderrande qlh'rgefur('ht, in der Mitte querrullzelig, Mesonotum schwärzlich braun, in der Mitte mit einem schmutziggelbliehen Flecke. Flügel undurchsichtig, weisslichgrau, an der BasiR gelblich, Nerven etwas dunkler, Cubitalstreifen mit 8 Queradern, yon denen die

13 12 A. MATSUMURA.,5te undeutliich ist. Beine sclllnutziggelb, Schenkel an der Spitze bräunlich, Tarsen hellbräunlich, an der Basis und Klauen gelblich. Abdomen braun, Genitalgriffel hakenförmig nach oben st~rk gekrümmt und an der Spitze knopf artig erweitert. Länge: 4 mm.; Flügel 7 mm. Fundort: Korsakoff, gesammelt m ('mem '0 Exemplare von Herrn B. Miyake. T. N. Karafuto-onashi-kawagel a. Mecoptera. Panorpidce. 30. Panorpa sachalinensis n. sp. Pechschwarz. Rostrum an den Seiten und unten sowie auch Palpen bräunlich. Ante-nnen schwarz, schwarz kurz dicht behaart. Pronotum in der Mitte mit 2 Querfurchen, wie das Mesonotum impunktiert, Scutellum hinten und Postscutellum bräunlich. Flügel hyalin, schwärzlich gefleckt, beim '0 ein wenig gelblich getrübt, Nerven dunkelbraun, Querneven weisslichgelb, an der Spitze breit sehwarz, am ZweidritteI des Flügels eine schiefgerichtete in der Mitte eingeschnürte Querbinde, bei der Aussenseite dieser Binde am Hinterrande mit einem schwarzen Liingsstrichp, nahe in cl('r Mitte mit einem den Vorrand nicht ganz erreichenden Querflecke oder mit 2 Fleckchen, noch ein anderer Fleckchen nahe am Costalrande zwischen diesem und der sehiefen Querbinde ; Hinterflügel gerade wie der Vorderflügel gefleckt, nur der Mittelfleck am Hinterrande in pillc'm kleilwn Flpekehen redueiert und ein am Vorderrande liegenden Fleekelll'n fehlend; bei einem '0 f('hlen mitteleren und innersten I QuerflC'eken. Beine blassgelblich, Coxen, Trochanter, Tarsalsegmente an jeder E'pitze und Klauenglieder dunkd; KlaUf'n gelblic'h. Abdomen b,im '0 lang, am Hinterrande des 2ten Segmentes mit einer hakellformig gekrümmten, an der Spitze abgerundeten Vorragung, welche mit eiller zugespitzten konischen Vorragnng des 3ten Segmentes zusammen stossend; Zange lang, an der Spitze gelblichbraun, nahe der Basis innen mit einer Vorragung, am letzten Segmente unten mit noch einem flachen zangcnar-

14 I~SEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 1~ tigf'l1 Anhange, wdcher die Gabelbasi.'l der echten Zange bc'(lcekend. Lilnge: \'. 13, '( 20 mm.; Flügel -0 ~~ mm. Der Zeichnung und Form nach P.?J1acl'ogastel' M' L. etwas ähnlich. Fllllilortf': Korsakoff, J\faukn, Chipsani, Tonnaitcha, Galkinowraskoc und Todoroki, gesammelt in zahlrf'idwn Exemplarf'n yon Herren ]IJ. Ogurna und B. ]JfiYllke. T. K. Karafuto-shiriagemllshi. Neuroptera. Sialidre. 31. Sialis frequens n. sp. 8iaZis sibiricus M' L,? Mats. Thous. Ins. Japan, voll. p.154, p1.x, fig.6, (1904). Körper sowie auch die sämtlichen Anhänge sclnvarz, sehr kurz dicht dullkelbräulllic!l behaart. Kopf so breit vi,ie der Prothorax, Scheitel am Hinterrande mit 2 gelbbräunlichen, die Mitte erreichenden Längsstriemcn, an den Seiten mit gleichfarbigf'n etwas erhabenen Fleckchen versehen; stark punktiert, einige dayon kürnig und runzelig sind; zwisehen den Antennen mit 2 rostnll'bigen Flecken, Clypeus in der Mitte des VOl'derrandes gelbbräunlich, Labrum beim '0 in der Mitte tief rundlich, beim 5f ein wenig ausgcrandet, Mandibeln gelblichbraun. PlIlpen dunkelbraun, innen gelblichbraun ; Antennen ziemlich lang und dick. Pronotul1l fein querrunzelig punktiert, Medialfurche beim ~ in der Lillgsreihc mit 3 rostgelben Fleckchen und an den Seiten auch mit einem ebensolchen, nahe am Hinterrande mit einer Querfurche, 11m HinterrllJlde rostgejb. Scutellum sehr fein punktiert. Flügel subhyalin, dunkel angeraucht, Nerven dunkel, Costalfeld mit 3-15 Querneryen; Pterostigma mit 2 bis 3 Querncneu; Hinterflügel ein wenig rot bis grünlich irisierend. Beine schwarz, Tarsen unten und Klauen gelblich braun. Abdomen dunkelbraun, an der Spitze beim '6 mit 2 rundlichen blattartigen gegen an einander stossendrn Anhängen. Länge: -0 R mm. Vorderflügel : '2 ~ mm. Fundort: Galkinowraskoe, geeammelt in einem 5f. Exemplan'.

15 14 H. ~ratsuil1ura. S. F. Sapporo (häufig). T. N.: Sernburi. Chrysopidre. 32. Chrysopa inornata n. sp. '0 Bla8sgriinlich, Thorax in der.mitte mit einer breiteil gdblichen Längsstrieme. Antennell weissli('hgelb, Peuicd an der Ba.',is mit einem 'britunlichen Fleekehm, der Sdmft grün und breit. Clypeus querrunzdig, Labrum ulld Mandibeln gelblichbrhun; Kiefht:\:-;tpr (lullkcl, an (lei' Basis grülilieh, Lippl'lItaster bla.'sgdblieh, au der Spit;,,(' verbrilunt. PronotUJu an dcu Seiten kurz t;pilrlich schwürzlich behaart, nahe am Vordereeke je mit eiuem brüunlichen Querfleckehell, nahe in der Mitte mit einer QUI'I' furche; Mesonotum :m den Seiten etwas verbrüunt. Flügel subhyalin, weisslieh getrübt, Xerven grün, dunkelbräunlich kurz behaart, Costalfeld mit 30 Queriidcrn, YOIl denen Basaläderchen etwas verbräunt ; am Rande gelblich dicht bewimpert. Beine grün, Schenkel und Tarsen gelblich, kürz dunkelbräunlieh behaart, Klauen gelblichbraun ; Tibialsporne gelb, an der Spitze verbräunt. AbrIomen bräunlich und gelblich kurz behaart. Genitalsegmellt breit, etwas konisch nach oben aufgerichtet, Genitalplatten schmal, in der Mitte nicht zusammen schliessend. Länge: /0 16 mm. Flügel: 2l mm.; Antennen 14 mm. Fundort: Kimnai, gesammelt in einem 0 Exemplare. Der Grösse und Form nach C. bipunctata Burm. etwas ähnlich. T. N.: _llfumon-kusakagero. 33. Chrysopa perla L. Syst. Nat. (X) p549 (1758). Fundort: Korsakoff, gesammelt in einem Exemplare. S. F..Japan (häufig), Europa. T. N.: K usakagero. 34. Chrysopa sachalinensis 11. sp. Grünlich. Kopf zuwischen den Antennen mit einem pechschwarzen Punkte; Palpen dunkel, jedes Segment an der Spitze weisslich, Labrum mit 2 bräunlichen Plluktchen, Mundtheil bräunlich gelb ; unter den Augen

16 INSEKTEN-FAUN A VON SACHALIN. 15 jederseits mit einem pechschwarzen Fleckchen. gegen die Spitze zu dunkel, der Schaft dick aber kurz. Antennen gelblichweiss, Pronotum mit 8 und l\fesonotum mit 2 schwarzen Punkten, von denen des ersteren mit 3 je an den Seiten und 2 in der Mitte versehen. Flügel hyalin, Nerven grün (im getrocknen Ex( mplarc blassgelblich), QuernelYen am den beiden Enden vorwiegend dunkel, dunkelbräunlich behaart; Costalfeld mit 22 dunkelbraunen Querädern, ein wenig perlicht glilllzcm1. Beine blussgrünlieb, dunkel kurz behaart, Tarsen bräulliiehgdb, l\:laueu gelb, an der Basis dunkel. Abdomen dunkelbraun, an der.spitze w<'isslich behaart; Genitalsegment schmal ktmiseh :schief aufgerichtet, Genitulplatte schmal, kurz, an der Spitze zusamnh'n Iltossencl, soda~s in dpr 1\Iitte einen sebmalen Spalt zurücklassend. Länge: 9 mm.; Flügel 12 mm.; Antennen 10 mm. :Fundort: Solowiyofka, gesammelt in einem '0 Exemplare. Der Form nach C. rnicroceplwla Br. etwas iihnlich. T. N.: Kal(rjuto-klt8Ukegero. Osmylidce. 35. Osmylus flavicornis M'L. Trans. Ent. Soc. Lond. p.179 (1875). Fundort: Solowiyofka, gesammelt in einem ~ Exemplare. S. F. Japan (häufig). T. N.: Hiroba-kegero. Trichoptera. Phryganidce. 36. Neuronia phalrenoides L., Faun. Suec. p.378 (1761). Fundorte: Solowiyofka, Chipsani, gesammelt in :3 ~ Exemplarn. S. F. Sibirien, Europa. T. N.: Karafuto-gornafu-tobikera. 37. Neuronia apicalis Mats. Mats. Thous. Ins. Japan, voll, p.172, pi,xii, fig.l1 (1904). Schwarz. Scheitel gelblich, Frons schwärzlich behaart; Kiefertaster gelb-

17 16 R. MATSUMUf-tA. lichbraun, das Ba:'ialglicd und :2 Apicalglieder dunkelbraun, Lippentuster schwarz, das A picalglied dunkelbraun. Antennen dunkelbraun. Pronotum lang gelblich behaart, Mesonotum jederseits mit einer Längsreihe,on 3 grossen Punkten. Flügel subhyalin, gelblich getrübt, Flecken braun, am Vorderrande des V orderflügels an der Apicalhälfte mit 5 Flecken, von denen der 2te am grössten, am Hinterrande gegen die Spitze mit 2 ebensolchen, sonst überall bräunlich reticuliert, beim ~ Reticulation nicht stark, an der Spitze breit bräunlich, am Rande durch 2 oder 3 hellen Flecken unterbrochen wird; Hinterflügel an der Bai'alhälfte hyalin, olme Reticulation, am Vorderrande nahe der Spitze mit 3 Flecken, von delwn das erb'te am grössten, an der Spitze weit ausgedehnt bräunlich, am Hinterrande nahe der Mitte mit einem Flecke. Beine schwarz, Schenkel an der Spitze, Tibien und Tarsen schmutziggelb, die letzteren an der Spitze yerbräunt; Klauen braun, an der Spitze gelblich. Abdomen kurz gelblich behaart, beim -0 hinten breit, stumpf abgestutzt, Genitalfüsse gelblichbraun, an der Basi/; dunkelbraun. Länge: -0 8,.lf. ]2 mm. Fundorte: GalkinowlUskoe und Todoroki, gesammelt ('0 ~) Exemplaren. T. N.: Hime-amimetobikel'a. 38. Neuronia clathrata Kolen. Gen. et Sp. Trich. voll. p.82 (1848). Fundort: Galkinowraskoe, gesammelt in- 2.lf. Exemplaren. S. F. Sibirien, EUl'opa. T. F.: KaraJuto-amime-tobikera. Limnophilidce. 39. LimnophiIus afbnis eurt. Philos. Mag. p.123 (1834). Fundort: Tonnaitcha, gesammelt in 2 ~ Exemplaren. S. F. Japan, Amur, Europa. T. K.: Hime-mon-tobikera. Sericostomidce. 40. Lithax karafutonis n. sp. -0 Gelblichbraun weissgelblich behaart. Antennen schmutziggelb, der

18 IXREKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 17 Schaft dick. in der Mitte gebogen, an der Spitze etwas verdickt, kurz und lang gelblich behaart, dic lüngeren Haare an der Spitze grau, Palpen sc111nal, sehr kurz anlicgend behaart. Flügel subhyalin, grau angeraucht, nach gewisser Richtung purpur irisierend, kurz ziemlich dicht. goldengclb behaart; Hinterflügel spiirlich behaart, noch stiirker irisierrn(l als auf dem Vorderflügel ; Fransen grau. Beine etwas heller als die Grul1(lfarbe, Coxell an der Spitze mit einem schwiirzlichen Pünktchen, Sporne und Dorn<:'u etwas ti<:,fer in der Färbung. Ahdomcn etwas dunkler, jedes Segment am Hinteuande heller. Genitalfüsse hellge1blich, lang, schmal cylindrisch, etwas nach unten gebogen, Genitalplatte (unter0 Anhänge) lang dreieckig, an der Spitze nicht zusammen schliessend. Länge: G mm.; Flügel 9 mm. Fundort: Chipsani, gesammelt in einem () Exemplare. T. N.: Higcbnlo-l~i-tobiker({. Leptoceridce. 41. Mystacides nigra L. Faun. Suee. p.225 (1746). Fundort: Chipsani, gpsamlllclt in einem Exemplare.. S. F. Japan, Sibiriell, Europa. T. N.: Kuro-higenaga-tobikcm. Molannidce. 42. Molanna mresta Banks, Proc. Ent SOl'. Wash. vo1.7. p.110 (1~)0(j). Fundort: Chipsani, gesammelt in einem ~ Exemplare. S. F..Japan (ein Sf.. Exemplar aus Awomori). T. N.: H08obane-tobil,era. Co rrode ntia. Psocidce. Coecilinre. 43. Crecilius oyamre Ender. Zool. Jahrb. Abt. f. Syst. XXIII. p.252, tab. 10. fig. 8.

19 18 S. l\1atsumura. Fundort.: Solowiyofka, gesammelt in einem Exemplare. S. F.: Hokkaido, Honshu. T. N.: Oyama-chcdate:mtlshi. Rhynchota. Homoptera. Cicadidre. 44. Cicadetta (Melampsaltria) jezoensis Mats. Ann. Zool. Jap. Vol. II. p.17 (1898). Fundort: Solowiyofka, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. S. F.: Hokkaido (Sapporo, häufig). T. N.: Yczo-chitchi-jcmi. 45. Lepyronia coleopterata L. Syst. Nat. V. p.708 (1747). Fundort: Corsacoff, gee'ammelt in 2 Exemplaren (14. August, 19(5) von Herrn Y Iktmla (in der Sammlung von Herrn Y. Nmoa). S. F.: Amur, Europa. Eine Varietät g1'ossa Vhl. kommt in Japan häufig vor; die Stammform aber bis jetzt in Japan unbekannt. T. N.: J[a1'u-awajuA:i. Aphrophoridre. 46. Aphrophora alni Fall. Aet. Holm. p.240 (I 805). Fundorte: Mauka, Solowiyofka, Galkinowraskoe, Shiraraka. 8. F.: Hokkaido, Siberia, Europa. T. N.: Hannolci-awajuki. 47. Aphrophora flavomaculata Mats. Ann. Zool. Jap. Vol.V. p.89 (1901). Fundort: Soeowiyofka, gesammelt in 4 Exemplaren. S. F.: Hokkaido. T. N.: liionki-awclfuki. 48. Aphrophora sachaiinensis Mati;. Ann. Zool. Jap. Vol.VI. p.109 (1$)07). Fundort: Pile wo, gesammelt in einem Exemplare von Herrn Prof. K. Jliyabe.

20 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 19 T. N.: Kamjuto-awaJuki. 49. Sinophora maculosa Melich. Ann. Mag. Zoo!. St.-Petr. p.38 (1902). Fundort: Solowiyofka, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. S. F. Hokkaido, Honshu, N. China. T. N.: KuroJu-awaJttl.:i. 50. Ptyelus spumarius L. 1<-aun. Suec. p.241 (1761). Fllndorte: Korsakoft', Solowiyofka, Todoroki. S. F. Hokkaido, Honshu, Siberia, Amur, Europa, Africa, N. America. T. N.: Awafuki-rnushi. 51. Ptyelus albipennis F. Syst. Rhyn. p.68 (1803). Fundort: Corsacoff, gesammelt am 14. August, 1904 in 2 Exemplaren yon Herrn Y. Ikurna (in der Sammlung yon Herrn Y. Nawa). S. F. Europa, Amur. T. N.: CMbi-awaJuki. 52. Ptyelus nigritus n. sp. Der Färbung nach P. spumal'ius L. yar. lencophthalmus L. sehr ähnlich, in folgendem Charaktere aber verschieden: 1. Körper mit seinen Anhängen einfarbig ganz schwarz. 2. Körper deutlich yip,j flächer. 3. Scheitel länger, kaum behaart, am Uebergang zur 8til'll nicht gelblich gefleckt wie bei leucophfhalrnus. 4. Stirn deutlich niedriger als bei leucophthalmus. 5. Elytren fast nackt, nicht sammetartig behaart. Länge: 6.5 mm. (bis zur Spitze der Elytren). Fundort: Corsakoff, Gesammelt in einem ~ Exemplare yon Herrn Y. lkurna (in -der Sammlung yon Herrn Y. Nawa). T. N.: I<uro-hirata-awaJuki. 53. Peuceptyelus miyabei n. sp. Der Zeichnung nach P. nigrosclltellatus Mats. sehr ähnlich, er weicht aber in folgenden Charakteren ab: 1. Scheitel breiter, stumpfiger, yorwiegend dunkel bräunlich, gelblich gefleckt, tiefer und gl'öber punktiert. 2. Stirn kleiner, beim 1)' in der Mitte der Länge nach weisslich, beim ~ an der Basis ziemlich weit ausgedehnt weisslieh, die Querfurche deutlich

21 20 S. MATSUMURA. noch tiefer punktiert. 3. Pronotum tiefer und dichter punktiert, oer Mittelkiel am Hinterrande weisslieh, am Hinterrande deutlich viel seichter ausgerandet. 4. Scutellum schwarz, tief ausgehöhlt, mit 3 oder 4 (~uerlcisten. 5. Elytren kurz, oval, weisslieh, Liings-und A picalnerven vorwiegend 8chwüzlich. Längc: '0' 6, ~ 7.5 mm (bis zur Spitze der Elytren). Fundort: Suzuyama, gesammelt in 6 (4 '0' ~ 2 ~) Ex<,:mplarrn von Herrn Prof. K. ffiiyabe. T. K. 1J1iyabc-miyama-awaj uki. Jassidre. Tettigoninre. 54. Euacanthus nigricans n. sp. Schwarz, hellp:t'lblich behaart. Scheitel vorn dreieckig abgerundet, am Hinter-und Augenrande gelblich, in der Mitte jederseits tief amgehählt, sodass den Mittelkiel hoch zurücklassend, Querleist gerade. Stirn gewölbt, mit einem scharfen Mittelkiel. \Vangen, Zügelralld, Antennen und Rostrum hellgel blich, das letztere oben und an der Spitze bräunlich. PronotUlll am Vorderrande hellgelblieh, oft in der Mitte verheilt. Scutellum beim ~ am Vorderrande mit 2 hellgelbliehen Flecken. Decken beim '0 vicl länger, beim 5{- so lang wie das Abdomen, schwarz; Costalrand und Mittellängsstreifen, die beiden an der BasilO sich vereinigend, weit ausgedehnt weisslich ; Clavalrand weisslieh bis gelblich gestiumt. Beine gelblich bis rötlichgelb, Klauen schwärzlichbraun. Abdomen hellgelblieh bis schwärzlich. Länge: '0 ~ 6-7 mm. Fundorte: Solowiyofka, Korsakoff, gesammelt in 4 ~ Exemplaren. S. F.: Hokkaido (häufig). Der Form nach E. jlavonervo8u8 Melich. aus China etwas ähnlich, aber bei diesem sind die Nen-atur wie dic Flügelfarbung. T. N.: Kuro-kammuri-yokobai.

22 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN Euacanthus miyakei n. sp. '0' Oben glänzendschwarz, unten blassgelblich. Scheitel,orn abgrundet, die Scheibe seicht ausgehöhlt, Mittelkiel hoch, Querleiste gerade, am Aussenrande und die Occllenregion hellgelblieh. Stirn gewölbt, Mittelkiel scharf und deutlich, die Querfurchen hellbräunlich, Wangen nahe in der Mitte hellbräunlich gefleckt. Antennen blassgelblich. Pronotum querrunzelig, am Hinterrande schmal hellgelblieh gerandet. Scutellum schwarz. Elytren so lang; wie das Abdomen, schwarz, Vorderrand, Mittelstreifen und Clavalrand weisslieh, etwas rötlich einspielend, der Mittelstreifen an der Basis sich mit dem Costalstreifen yerschmolzend. weirslichgelb, Klauen schwärzlich. Bauch blassgelblich. Länge: 0' 6 mm. Fundort: Korsakofi', gesammelt 111 Herrn B. Jiliyake. Beine Abdomen an Rücken schwarz, am Genitalplatten an der Spitze schwärzlich. nur einem '0 Exemplare von Der Form nach E. nigrical/s m. etwas ähnlich, viel schmäler jedoch nnd die Stirn bei <liesem ganz hellgelblieh. T. X.: jlliyake-kammtlti-yokol)((i. 56. Euacanthus ogumre n. sp. Blassgclblieh. Sdl('itel f3pitzdrei('ckig abgeruudet, in der Mitt( mit eil1em trapezfürmigen schwarzen Flecke, YOJIl am Uebergang; zur Stim mit 3 sdnvarzen Flecken. Augen sehwarz. Stirn gewölbt, in der l\litte jeder l';t~ mit einem hcllbräu1l1ichell Liillgflech, Mittclkiel schwacli, hellbrüulllich. Zügel, die Spitze augenommcn dunkelbriinnlieh. Al1tl'llilen bla~sgdblieh. Pronotum jcdersc its mit. einem pilznrtigen schwarzen Flpeke, quergestrichelt. Scutdllllll schwarz, matt. Elytren ein wenig liillg<>r als das Abdomen, schwarz, Costalrand bis zum erstell Liingsnerven weisslieh, die siimtliehen Kcrvell o:blrk vortretend und rotgelblich gefiirbt. Hinterflügel rauchbraun. Mei'o-und Metaplel1rffi dunkel. Abdomen lim Rüc'ken schwarz, am Rande und Bauch sowie aneh die Beine gelblidlweis, Klauen hräunlich. Länge: 6.5 mm. (bis zur Spitze der Elytren). Fundort: Kusunnai, gesammelt in einem ~ Exemplare. Der Zeichnung des Flügels nach E. jlavonervostts Melich. sehr ähnlich, die

23 22 8. MATSUMURA. schwarzen Zeichnung des Körpers aber ganz anders. T. N.: Oguma-kammuri-yokobai. Epiacanthus Mats. (n.i.) Term. Füzet. Budapest, p,353 (1902). Der Form nach T,;ttigonia nahe verwandt. Scheitel vorn dreieckig abgerundet, etwas kürzer als das Pronotum. Ocellen fa,3t in der Mitte, fast gleich weit von den Augen und der Mitte des Scheitels entfernt. Beim Innerrande der Augen undeutlich gekielt, in der Mitte mit einer seidlten Längsfllrche, am Hinterrande deutlich quergekielt, Stirn gewölbt, ohne Mittelkiel, gegen den Clypeus etwas verschmälert, l)ronotum hintcn bn it stumpfig augerandet. Seutellnm viel kürzer als l1er Scheitel, liahe in der Mitte eine Qucrful'ehe. Elytren viel länger als das Abdollwll, cl<,,, erste Sector nahe!im Grunde gabelig 'getheiit, der äussere Art am Zweidrittel der Decken abermals getheilt und die bciden Ader nahe in der Mitte durch einen Quernervcn verbunden sind, mit nur einer Reihe Oll 'Endzellen wie bei Tylozygus Fieb., am Costalrande nahe der Spitze mit 4 Queradern. Hinterflügel fast wie bei Tettigonia, aber bei dieser der zweite Quernel'\' fast gerade. ZlI dieser Gattung gehören die folgenden zwei Arten: 1. Tettigonia guttigera, UhI. 2. l'etligonia strominea Motsch. 57. Epiacanthus straminea Matsch. Etud. Ent. p.24 (1861). Fundort: Kusunnai, gesammelt in einem '0 Exemplare. S. F. Hokkaido, Honshu, Siberia, Anmr. T. ~.: Futaten-togari-yokobai. 58. Epiacanthus nigritus n. sp. Der Form noch E. straminea l\1otseh. iilmlich, aber etwas kleiner. Einfilrbig pech:oehwarz. S(~heitel wie bei straminen conish zugespitzt, abpr etwas länger und nieht aufgerichtet Stirn in der Mitte der Länge nach grob runzelig pullktiert. RostruIll an der Spitze etwas heller. ProllotUIl1 und Scntclllllll delltli('!j,-birker quergerunzelt als bei sb arninen. Elytren peehschwarz, an der Spitze etwas heller; Clavlls an der Basis qllerrunzelig. Unten lilld Bl'ine ganz schwarz. Letztes Ballchsegmel!t in der :Mitte des

24 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 23 Hinterrandes nicht eingekerbt wie bei 8traminea. Länge: ~ 8,5 mm (bis zur Spitze der Elytren). Fundort: Corsacoff, gesammelt in einem Exemplare von Herrn Y. JI.;uma (in der Sammlung von Herrn Y. Nawa). T. N.: Kuro-toga:ri-yokobai. 59. Tettigonia fusca n. sp. ~ Einfarbig pechbraun. Der Form nach 1: viridi8 etwas ähnlich, aber viel kürzer. Scheitel vorn breit abgerundet, deutlich kürzer als der Abstand zwischen den Augen. Stirn viel kürzer als bei viridi8, der Clypeus aber,oerhältnismässig länger. Pronotum kürzer als bei 'l.;iridis. Elytren gelblich braun, die.s erven dunkelbraun, iel kürzer als bei 'Ciridis. Unten und Beine einfarbig pech braun ; letztes Bauchsegment des Sf. in der Mitte des Hintcrrandes dreieckig ausgerandet. Länge: 8,5 mrn. (bis zur Spitze der Elytren). Fundort: Corsacoff, gesammelt in einem ~ Exemplare von Herrn Y. Ikuma (in der Sammlung von Herrn Y. Nawa). Bythoscopince. 60. Bythoscopus rusfuculus Fieb., Verh. Z.-B. Ges. p.456 (1868). Fundort: Solowiyofka, gesummelt in 3 (10', 2 Si-) Exemplaren. S. F. Japan, Europa. T. N.: Hime-hirozu-yokobai. 61. Pediopsis costalis n. sp. Blassgclblich. Scheitel am Hinterrande schmal schwarz, am Uebergang zur Stirn am Gipfel mit 3 schwarzen Flecken, nahe der Ba~is mit noch 2 kleinem. Wangen in der Mitte mit einem ovalen schwarzen Flecke. Pl'onotum am Hillterrande der Augen je mit cinem schwarzen Fleckc, in der Mitte mit einem bräunlichen Liing,.-fIecke. Elytren rauchbrauu, Costalregion weisslieh hyalin, bei den einigen Exemplaren die :N'cnoen grünlich, die Apicalnerven heller, Clavalrand schmal weisslich. Unten und Beine gelblich, Hintertibiell an der Basis mit cinem bräunlichen Fleckchen. Abdominalrücken sehwärzlieh, an den Segmentriindern gelblich. '0 Genitalplattc weisslich, lang, nach oben gebogen, Aftcrröhre weisf'lich,

25 24 S. MATSUMURA. Afterstielchen schwärzlich. ~ Genitalklappe spitzdreieckig, an der Spitze em wenig eingekerbt. Länge: '0 ~ mm. Fundorte: Tonllaitcha, Chipsani, gesammelt In 2 Exemplaren. S. F.: Hokkaido, Aomori. Der Form nach P. virescens F. var. nassat(( Germ. etwas ähnlich, viel kleiner aber. T. N.: lyiayrjiro-iogari-hh ozu-yokobai. 62. Idriocerus ikumre n. sp. Gelblicholi\'ellfnrbig. Gesicht gelb, Scheitel:lm Uebergung zur Stirn mit einem undeutlichen dunklen Wisch. Pronotum 3mul,,0 lang wie der Scheitel, in der Mitte mit einem undeutlichen 1\f-f6rmigen duniden Flecke (unter dem Pronotum liegender Fleek des Mesonotums durehsiehtbar). Seutellllm nn der Basis jederseits mit einem bräunlichen Flecke. Elytren subhyalin, grnlllichgelb getrübt, Nerven braun, Costalnerv subhyalill, Costn und Clnvalrand gelblich. Unten und Beine blassgelblich. Letztes Bnuchsegment in der 1\fitte mit einer Vorragung, sodass an den Seiten jü mit c'iner seichten Ausrandung versehen, Genitalplatten säbelnrtig aufwärts gebogen, clen Hinterleib überragend, hinten etwas breiter werdünd, an der Spitze angeraucht. Liinge: -0 5 mm. (bis zur Spitze der Elytren). Func1ort: Corsacoff, gesammelt in 2 0- Exemplaren von Herrn Y. Ikuma (in der Sammlung yon HeiTn Y. Nawa). Der }1'orm und :Färbnng nnc'li I. populi L. etwas iilmlich, etwas sehmäler aber. T. N. KaraJuto-zukin-yokobai. 63. Idiocerus nigripectus n. sp. Dunkelbraun. Scheitel an den Seiten weisslichgplb. Stirn gelb, in der Mitte' mit einem rundlichen bräunlichen Flecke, nahe dem Clypeus jederseits ein bräunliches Pünktchen. Pronotum am Vorderrande gelblich, schwärzlidl punktiert., in der Mittc mit einer grauweisslichen Längslinie. Scutellum an den Seiten und an der Spitze weisslieh, beim '0 mit 2 schwärzlichen DrcieekC', und in der Mitte mit 2 gelblichen und 2 bräunlichen Fleeken. Elytren hellbräunlich, Nerven bräunlich, N. brachiales

26 ln~ekten-fauna VON SACHALJN. 25 mit 3 weisslichen Flecken, Clavalrand in der Mitte weirslich gefleckt, membran angeraucht, mit deutlichen bräunlichen NerveIl. Brust yorwiegend f'chwal'z, beim ~ gelblich, nur an der Vorderbrust schwarz. Beine gelblich, Klauen bräunlich, Hintertibien alll Inncnrandc mit einer bräunlichen Linie. Abdomen schwarz, an den Segmenträllderll gelblich, beim ~ nur am Rücken schwarz. 1) Letztes Rauchsegmellt quadratisch ansgcrandet und in der Mitte mit einer kleinen Vorragung; Genitalplatten schmal, schief au~gebogen, gegen die Spitze llin mit langen weir,~liehen Härchen. ~ Letzü's Bauehsegmcnt III ticr nette mit elilem kleillen Auslmchtung. Linge': 1) ~ mm. Fundort: Tonnaitcha, gesammelt in :3 Exemplaren. S. F.: Hokkaido, Gifn, Aomori (hüufig auf Salix-Artcn). Der Form nach L somalis Fieb. etwas älmlich, aber die Färbung und die hciellllung ghnz anders. T. K.: lifwwgttro-zttlcin-yokoba:i. Acocephalina Acocephalus nervosus Sehr. Enum. Ins. AustI'. p.252 (1801). Fundort: Cor~acoff, gesammelt in einem 1) Exemplare von Herrn Y. Ikwna (in der Sammlung von Herrn Y. Nawa). S. F. Europa, N. Afrika, Sibiria. T. N.: Suji-sqj i-yokobai. Jassina Athysanus ogumre n. sp. Oben grauweisslich, unten schwarz. Scheitel vorn fast reehtwinkelig, abgerundet, etwas kürzer als der Abstand zwischen den Augen, in der Mitte jederseits mit einem comma-f6rmigen sehwärzli.chen Querflecke, am Uebergang zur Stirn mit 4 schwarzen Punkten, yon denen die seitlichen lang und sich die rubinenroten Ocellen berührt. Stirn am Uebergallg zum Scheitel mit einem Bogenquerlini.e, an den Seiten je mit 6 oder 7 schwarzen Querstreifen, welche gegen die Spitze hin allmählig die Länge abnt'llmend, an den Suturen der Wangen, Zügeln und des Clypeus schwarz.

27 26 S. MATSUMURA. Clypeus in der Mitte mit einem schwarzen Längsflecke. Prollotum in der Mitte mit 2 schwarzen paralelien Längslinien, an <len Seiten schwärzlich gefleckt. Scutellum in der Mitte der ganzen Länge schwarz, jederseits mit einem bräunlichen Dreiecke. Elytren viel länger als das Abdomen, subhyalil1, grallweisslich getrübt; Nerven weisslieh ; die Zellen den Nerven entlang mit feinen l:ichwärzlichen Pünktchen besäet, welche am Clavalrande und an der Basis der AreeL suprabrachiales deutlich vortretend; Costnlrand bis zum Zweidrittel der Flügellänge weisslieh. Beine blassgelblich, Coxen und Schenkel an der Basis und ein Mittelfleck der Schenkel schwarz; Tibien aussen mit einer Reihe yon schwarzen Fleckchen, mit einer scj.wärzlichen Läl~gslinie; Tarsen selnva 1'7., das erste und 7.weite an der Basis gelblich. Abdomen an den Seiten gelblich. '0 Gellitalklappe kul'zdreieckig, am Rände gelblich, Genitalplatten mehr als 2mal so lang wie die Klappe, zusammen breit conisch zuschliessend, an den Seiten und an der Basis gelblich. Länge: 0' 6 mm. (bis zur Spitze der Elytren). Fundort: Tonnaitcha, gesammelt in einem 1) Exemplare. Der Form und Zeichnung nach Athysanu8 ju8conervosu8 Motsch. etwas ähnlich, der Scheitel aber rechtwinkelig vorragend und sich die Gattung Tharnnotettix erinnern lässt und zwar steht er nahe A. striatcllus Fall. an. T. X.: Oguma-hiroyokobni. 66. Athysanus sachalinensis n. sp. Gclblieholivenfarbig. Scheitel etwas kürzer als der Abstand zwischen den Augen, in der Mitte mit 2 schwarzen Flecken, an der Basis der Antennell je mit einem schwarzen Fleckchtm, aus diesem zieht cme schmale bräunlche in der l\iitte undeutlich sichtbare Bog(mlinie bis zum anderen Fleckchen. Zügel an der ausseren :Naht bräunlich. Pronotull1 nahe in der Mitte mit 2 schwarzen rhombischen Flecken. Elytren snbhyalin, gelblich getrübt, Costal-und Clavalrand weisslichgelb, den Clavalrand entlang läuft cine bräunliche Längsstrieme, welche die ClayaJspitze nicht erreicht, Längsneryen an der Basis mehr oder weniger ver bräunt, die Cla valnaht entlang schmal undeutlich verbräunt. Beine gelblich, Hintertibien unten und an der Spitze dunkel. Abdomen schwarz, an den Seiten schmal gelblich. Letzte;,; Bauchsegment in der Mitte

28 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 27 und Genitalklappe sowie auch Genitallappe am Hinterrande gelblich; Genitalklappe etwa halb so lang wie der Genitallappe, der letztere breit conisch zuschliessend, an den Seiten gelblich lang behaart. Länge: 5 mm. (bis zur Spitze der Elytren). Fundort: Corsacoff, gesammelt in 2 'Ö Exemplaren von Y. Ikuma (in der Sammlung von Herm Y. Narna). T. N.: Kamjulo-hiroyokobai. Der Form nach ähnelt er sich A. flavovariu8 H. S. und A. limbifer Mats. 67. Athysanus brachyceps n. sp. HeUschmutziggelb, ohne Zeichnungen. Scheitel etwas länger als die Hitlfte dcs Abstandes zwischen den Augen, in der Mitte etwas ausgehöhlt. Pru- 1I0tum fast 2mal so lang wie der Scheitel, beim Sr?- etwar kürzer. Elytn n wie die Grundfarbe, Nerven gelb, Costal-und Clavalrand weisslichgelb, beim -0 ein wenig und beim R- viel kürzer als das Abdomen. Unten und Beine wie die Grundfiu-be, an den Bauch~eiten schmal schwärzlich. 1) Letztes Bauchsegment breiter als das vorhergehende, Genitalklappe am Hinterrande abgeruudet, Genitallappe fast 2mal so lang wie der Genitalklappe, breit conisch zllsammenschlieesend. ~ Letztes Bauchsegment in der Mitte am Hinterrande pechschwarz, Legescheide an den Seiten schwärzlich, mehr ds 3mal so lang wie lias letzte Bauchsegment. Länge: 1) 5 mm, R- 6 mm. Fundort: Korsacoff, gesammelt m 2 1) Sr?- Exemplaren von Herrn y. Ikuma (in der Sammlung von Herrn Y. Nawa). T. N.: U8uiro-hiroyokobai. Der Form und Färbung nach A. ob8oletu8 Kb. sehr ähnlich, der Kopf und das Pronotum aber deutlich schmäler. 68. Athysanus plebejus Fall. Act. Holm. p.24 (1804). Fundort: Corsacoff, gesammelt am 3. September (1905) in 2 Exemplaren von Herrn Y. Ikuma (in der Sammlung von Herrn Y. Nawa). S. F. Amur, Sibiria, Europa, N. Afrika. T. N.: Gomaju-hiroyokobai. 69. Athysanus striatellus Fall. Hem. Suec. II. p.45 ( ).

29 28 S. l\iatsul\lura. Fundort: Galkinowrallkoe, gesammelt m emem Exemplare. S. F. Japan, Sibiria, Europa. T. N.: Kttrojinw-hh oyolcobai. 70. Thamnotettix ikumre n. p. Blassgelblich, ohne Zeichnungen. Scheitel vorn abgerundet, etwas kürzer als der Abstand zwischen den Augen. Pronotum so lang wie der Abstand zwischen den Augen. Elytren fast hyalin, etwas gelblich getrübt, Nerwn blassgelblich, viel liinger als das Abdomen. Unten und Beine blassgelblich ; Doruen der Hintertibien je an der Basis bräunlich punktiert. ~ Letztes Bauehsegment dentlieh bnger als das vorhergehende, am Hinterrande seicht breit ausgerandet. Länge: 5.5 mm. Fundort: Korsakoff, gei'ammelt in 2 ~ Exemplaren von Herrn Y. Iknma (in der Sammlung von Herrn Y. Nawa). T. N.: Usuiro-nagayokobai. Der Form nach Th. flaveola Roh. etwas ähnlich, das Pronotum des ikumm aber etwas breiter und die Elytren des ~ nicht farblos wie bei flaveola. 71. Thamnotettix infuscatus n. sp.. Peehbraun, ohne Zeichnungen. Scheitel fast halb so lang wie der Abstand zwischen den Augen. Pronotum 2mal so lang wie der Scheitel. Elytren gelblichbraun, subhyalin, deutlich lünger als das Abdomen, Nerven subhyalin. Unten und Beine pechbraun. Letztes Bauchsegment fast 2mal so lang wie das vorhergehende, am Hinterrande gerade. Liiuge : ~ rum. Fundort: Korsakoff, ge~ammelt in 2 ~ Exemplaren von Herrn Y. Ikuma (in der Sammlung von Herrn Y. Nawa). T. K.: Kuro-nagayokobai. Der Form nach Th. fr'onialis H. S. etwall ähnlich. 72. Thamnotettix quadripunctatus F. Syst. Rhyn. p.78 (1803). Fundort: Corsaeoff, gesammelt am 3. September (1904), in 2 Exemplaren von Herrn Y. Ikuma (in der Sammlung von Herrn Y. Nawa). S. F. Japan, Sibiria, Furopa, N. Afrika. T. N.: Yotsuboshi-nagayokobai.

30 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN Thamnotettix cruentata Panz. Faun. Germ. p.gl, 15 ( ). Fnndort: Corsacoff, gesammelt (am 3. September, 1904) in 4 Exemplaren VOll Herrn Y. Ikuma (in der Sammlung von Nerrn Y. Nawa). S. F. Sibiria, Europa. 'f. N.: Chiboshi-nagayokobai. 74. Thamnotettis karafutonis 11. sp. Der Form und Zeichnung nach Th. rmlphm-ellus hett. sehr ähnlich, er weicht aber in fülgplldelll ab: ~ ]. Seheitd etwas länger, dreieckig spitziger, in der Scheibe etwas ausgehühlt, nm A 118scnnmde der Ocelle ein schwärzliehes Pünktchen. Frons grau, mit deutlichen gelblichen Quertreifen, am Saume schmal schwarz, unter den Antelllll'n fehlt schwarzen Fleek. 2. ProllotUll1 deutlich schmäler. 3. Elytren etwas kürzer, matt, die 1'erven nicht so deutlich WIe bei sulpll1l1'ellu8. 4. Brust und Abdomen vorwiegend schwärzlich, nur am Rande und an den Segmenträndern grünlichgelb. 5. Letztes BUllchscgment grünlichgelb, am Hinterrande in der Mitte pechschwarz, mit einer pechschwarzen l\iittelvorragung, welche an der Spitze abgestutzt und daselbst in der ;\'1itte ein wenig eiugekerbt it; Scheidenpolster deutlich kürzer als bei slllphurellus; Legescheide die Spitze nusgenommen matt sehwarz. 75. Deltocephalus ikumm n. sp. 'Veisslichgrall. 8eheitel spitzdreieckig vorragend, fast so lang WIe der Abbtand zwischen den Augen, an der Spitze jederseits mit einem lang dreieckigen bräunlichen Fl<'cke, hiuter diesen Flecke befindet sich jederseits aueh ein bräunlicher Querfleck (oft in zwei geteilt wird), am Hinterrande jederseits mit einem hakenartigen bräunlichen Flecke. Gesicht dunkelbraun, in der Mit.te mit einer weisslichen Längslinie, jederseits mit 8-9 weisslichen Querstreifen, welche gegen die Spitze aiimählig die Gl'össe abnehmend; Zügelnaht und Clypeus in der Mitte bräunlich. Pronotum in der Mitte jederseits mit einem bräunlichen Flecke, beim Sf:. dierer :Fleck undeutlich, mit 5 weissen Längssstriemen.. SClltellum an der BaEis

31 30 S. MATSUMUlU. jederseits mit einem bräuulichen Flecke. Elytren bald so lang und bald länger als das Abdomen, weisslichgrau, die Clavalner';cn entlang in der Mitte laufen jeder~eits einc schmale dunkcle Längslinie ; Area suprabrachialis besondprs an der Innenseite bräunlich stark ausgefüllt, sodass als pin briiunlicher Fh k llussiellt; Nerven bald weisslich und bald jederseits schmal briiunlich angeslulllt. Unten dunkelbraun, gelblich gefleckt; Beine blassgelblich, Dornen dullkelbraun, gelblich gefleckt; Beine blassgelblich, Dornen der Hintertibien je mit einem bräunlichen Fleckchen, Tarsen, die Basis ausgcnommen bräunlich.!f. Letzte~ Bauchsrgl1lent in der Mitte pcchschwarz, am Hinterrande mit einer pcchschwarzen Vorragung, welche in der ~Iitte in zwei tief gespaltet. Länge: null. Fundort: KOl8aCoff, ge~ammelt in 8 Exemplaren yon Herrn Y. Ikurna (in der Sammlung von Herrn Y. Nuwa). Eini.ge Exemplare fehlm fast gallz Zeichnung. T. N.: Ikuma-togariyokobai. Der Form!lach D. yanonis Mats. etwas ähnlich. 76. Deltocephalus fusiformis n. sp. Scheitel i'pitzdreicckig vorragend, so lang WIC der Abstand zwisehen den Si!- Augcn, am Upbprgang zur Stirn jederseits mit einem bräunlichen schiefg( ridltcten Stridwlchen. Get;icht schmntziggelb, jederscit, mit 7-8 gelblichen Querstrcifen, welchp grgen die Spitze hin allmählig die Grösse abnchmend. Pronotulll etwas kürzer als der Scheitel. Elytren so lang odcr etwas länger ab das A bdollltm, weii'slich subhyalin, X enen gelb, ohne Zeichnung. Unten und Beine blassgelblich, Dorncn der Hintertibien je an der BaBis und Klauen bräunlich. Letztes Bauchsegment am Hinterrande mit 2 pechschwarzen Fleckchen, in der Mitte Sl'hr schmal, ziemlich tief eingl'kerbt und an den Seiten etwas ausgerandet. Länge: mm. Fundort: Korsllkoff, gesammelt in 2 ~ Exemplaren yon Herrn Y. Ikuma (in der Sammlung von Herrn Y. Nawa). '1'. N.: Km afuto-ki-togariyokobai. Der Form und Zeichnung naeh D. assimilis Fall. etwas ähnlich.

32 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN Cicadula 6-notatus Fall. Act. Holm. p.34 (1806). Fundort: Tonnaitcha, gesammelt in einem '() Exemplare. S. F.: Japan, China, Siberia, Europa, ~. America. T. N.: lifutsutenyokobai. 78. Gnathodus (Balclutha) punctatus Thunb. Act. Ups 1. p.21 (1782). Fundort: Corsacoff, gesammelt in zahlreichen Exemplaren von Herrn Y Ikuma (in der Sammlung von Herrn Y. Nawa). S. F. Japan, Amur, Sibiria, Enropa, N. Afrika, N. Amerika, Indien. T. X. Kasuri-yokobai. Typhlocybince. 79. Dicraneura sachalinensis n. sp. Blassgelblich. Scheitel spitzdreieekig abgerundet, am Uebergang zur Stirn rötlich, ein wenig länger als der Abstand zwischen den Augen, die Scheibe etwas auf gewölbt. Frons ohne Zeichnung. Pronotum viel länger als der Scheitel. Fleckchen. Scutellum an der Basis jederseits mit einem hellbräunlichen Elytren fast 2mal so lang wie das Abdomen, weisslieh subhyalin, Nerven undeutlich, Costa gelblich. Beine weisslichgelb, Klauen hellhräun 1 ich. R- Letztes Bauchsegment q uadrntisch, an der Basis etwas breiter als an der Spitze. Länge: 3.5 mm. (bis zur Spitze der Elytren). Fundort: Korsakoff, gesammelt in 4 ~ Exemplaren von Herrn Y. Ikuma (in der Sammlung von Herrn Y. Nawa). T. N.: Karofuto-himeyokobai. Der Form nach D. agnatc~ Leth. etwas iihnlich. Fulgoridce. Issince. 80. Ommatidiotus karafutonis n. sp. Lehmgelb. Scheitel ein wenig länger als der Abstand zwischen den Augen,

33 32 S. MATSUJ\'lURA.,um abgerundet, in der Mitte mit einer seichten Längsfurche ; Gesicht dunkelbraun, Mitte der Stirn, der Clypeus, die Seitenkiele sowie auch 'vvangen gelblich. schmal gelblich. Antennen dunkelbraun, das erste und 2te an der Spitze Pro-und Mesonotum je mit rötlichem Mittelkiel, die seitlichen Kiele des Mesonotums deutlich. Elytren lehmgelb, ohne Längsstreifen, Clavalrand gelblich. ausgenommen und die Hintertibien dullkelbraun. Beine lehmgelb, Schenkel, die Spitze Hinterleib schwärzlichbraun, mit einem dreieckigen lichten Flecke in der Mitte und lichten Segmenträndern. Lilngc : ~ 4.5 mm. Fundort: Korsakoff, gesammelt III 4 ~ Exemplaren von Herrn Y. Ikurna (in der Sammlung von Herrn Y. Nawa). T. 1\.: Ashinaga-unku. Der Form und Zeichung nach O. fulleni Stal etwas ähnlich, beim letztern aber Hinterschenkel und alle Schienen gelblich. 81. Ommatidiotus nigritus n. sp. Schwarz. Scheitel fast so lang wie der Abstand zwischen den Augen,,orn abgerundet, in der Mitte mit einer Längsfurche, welche gegen die Spitze hin allmählig erweitert ist. Frons in der Mitte ein wenig ausgehöhlt. Prollotum ohne Mittelkiel. Mesonotum mit 3 Kielen. Elytren einfarbig pechlraun, der Mittelkiel niedrig. Länge : ~ 4.5 mm. Unten und Beine einfärbig schwarz. Fundort. Korsakoff, gesammelt in 4 ~2. Exemplaren \'on Herrn Y. Ikuma (in der Semmlung,on Herrn Y. Nawa). T. N.: Kuro-ashinaga-unka. Der Form nach O. kamfutonis M. ähnlich, aber etwas sehmliler. Fulgorinre. 82. Cixius nervosus L. Faun. Suec. p.882 (1761). Fundort: Solowiyofka, gesammelt in einem ~ Exemplare. S. F. Japan (Hokkaido), Europa. T. ~.: ~Iadara-hishi-unka.

34 q.) ~). ) 8:3. Delphax yezoana n. p. DelphacinCB. Rchwarz, Leim S? obrn yorwiegl'!l(l lehmgdo. Seheit!'! etwas liillgrr ab brl'it, elie siimtliehc'll Kiele tles S('h('itel.~ und der Stirn lehmgdb. Stirn zwisrhcn den Angen stark yrj'sdlllliil('rt. 'arz, beim $. YOl'\rieg'end lehmgelb. Prollotum beim -0 ganz 8('11- Elytren Dnohyalin, lehmgelllieh getrübt, die Keryen.bis zur Mitte yon der Grnndf;lrbe, von der Mitte an bis zur Spitze dunkel. Beine lehmgelb, mit (lullklen, Längstreif(>n. Hinterleib sdrwarz, mit sdnnalen g'elblichell ScgnH'lltriinc]el'll. -0 G('nitalsrgemnt rhyll ~o hoch,ie Ln'it, 111lt<'1l am b],piterten, oben mit weit dreie('kig: ausgel\1('htc't., mit Rpitzwinkeligrn Ed'-l'll, nntpl1 dreieckig) ill der Tief(' lio( Lmal runc1lidl :tllgelmchtet, (lic S('itel1l'ümll'r,,'eit gerundet uml ehr:!s nach hintell diy<'rgi(,],(,lld; Gritfd Rl'ark di\'ergi('j'en(l, lang, gegen dic Spitze hin zugespitzt, dl\\'aeh S-ft.'n mig gebogen. Liinge: D mlll. (bis zur Spitze' (lei' Elytren). FUIHlort: TOIllluitcha, gcsammelt in ein('1lt ~2. Exemplan'. S. F.: Hüldmil10 (hii\lfig), Aomori, Kyot(). DeI' Form nnd Genitalien nach J). di8('ljlol' HolwIll. dwll; iihnliel!, die Seitl'lIründn des G('Jlital~f'g-lllrl1t(',.: o('i di('';('lll jc(loch etwa,.: lli(~drig-er, Ilntell dentli('h behmal (1rl'i('('kig- an.'g-<'imehtd, dic' Gl'iff<'l \'un nutejl g-('s('hell breiter unu fbeltel'. T. X.: Yezo-toui-/IJ//:u. PsyllidCB. 84. Psylla försteri Flul'. H1iYll. Li\'. p.4.)\) (I Hlil). ~f). Funuort: SüIO\\iyofka, g-(,~llmlllelt in zllhlj'('iehpn EX('lI1plur('ll \'Oll Hprrml JJ. Oym/1([ uml 1'. [\11/11111'/1. S. F. Hllkknido, Enrojlll. T. N..Mithoshi-lwmlO-l. izimmj. Psylla sachalinensis \1. Sjl. D('J' Form ulld FilrbulIp: ull('ll P. ili,(jl'iullfl')1)/(du J(U\yay. s('hr ültnli('h, i'w,n'ieht aber in j()lw'lldrm ab : 1.,\ IItrnna1gejRl'1 gegen <1i(' BlI.',j zn 11('11<'1'.

35 34 ~. JllAT8UMUHA. 2. Stirnkegel etwas breiter und von der Grundfarbe. 3. Pronotum vorn nicht sc!t\varz gesilumt. 4. Elytren hyalin und nicht weisslich getrübt wie bei nigriantennata. 5. Klauenglied und Klauen dunkelbraun. 6. Genitalplatten lang, fa,.;t 2mal so lang wie die Zange, die erstere schmal, aufrecht, an der Basis ('in w<'llig breiter, kaum nach hinten gebogcn, (lic letztere fast gleich breit, an der Spitze abgestntzt. Liingc: 2.5 mm. (his zur Spity.p <1er Elytren 4 mm.). Fnndort: Solllwiyofka, ge,.:alllllle1t in eincm O'Exemplare. T. X.: Rarafuto-ldZ'irmlti. H ete ro pte ra. Pentatom idre. :-;6. Carpocoris purpureipennis Deg. MPll. IU. p.258, t.13, fig.15 (1752-li78). Fundort: Solo\\'i)'ofka, gc!3ammelt in cinem $ Exemplare. S. F.,Tapan, :\fongolia, Sibi riu, Europa, Africa. T. X.: Jlfitl'asuki-lwlIlemushi. 87. Dolycoris baccarum L. Faun. Sure. p.249 (1761). Fnndort: Solowiyofka, ges:llllllh'lt, in 2 0' Exemplaren. ~. F..Japan ~\.JlIur, Sibiria, Afri(,a. T. X.: Bu(,ftihigc-lcmnemushi. 88. Carbula humerigera Uhl. Pnw. \.( a<1. Philad. p.223 (1860). Fundort: Naipntf'hi, gesamnwlt in einem '0 Exemplare. S. F.: Hokkaido, Honshu. T. N. :' Toge-kamemnshi. 89. Eurydema rugosum :\[ots('l1. Etn<!. Ellt. p.291 (1861). Fundort: Sha,.;hi, Korsakoff, gcramnlplt in 3 Exemplaren. S. F. Hokkaido, HOll:<hu. T. N : Na-game. 90. Acanthosoma ziozankeanum n. sp. Hellgrünlichgelb, Abdomen Hili Hintm-rii('km mellnigrot, sparlieh eingestocllen schwarz punktiert. Antpllllcn I'ehwiirzlich, Basalglied innen gelblich. Die Sdlllltcn'orragnung y.ipllili( h lang, etwll:< nach hinten gebogen, geriitet,

36 l.st3ektex-fauna VON SA(;HA.\Ll. an eier Spitze braun; zwei glatte Flecke vorn am Pronot.um und tier Hinte'rrand gclblichbraun, beim '0 am Hintrrrande mit. 2 briiunliehrn rhombischcn Flceken. schwarz punktiert. Scutellmn beim '0 grob spiir1ieh, beim ~ fein Elytren hellgrün, am Inncllrulldc breit ausgedehnt briiulllieh, J\It'lllhran' ranehbrann. Unten nnd Beine blassgclblieh, Klauen an der Spitzp schwarz. '0 Letztes Banchsegment hinten tief rnndlich ansgcrandct, in der Mitte etwas yorragcjhi und dasclbst mit dichten hellbriiunliehell Hiirchcn, an d('n Seiten nahe an (ler Spitz<, auch mit dichter hdlbriiunlieher Haarbii.rste; Griffel lang, schmal, alt der Spitze nndt unten C'twas hnh.:c'nfürlllig schwach gekrümmt uu(l daselbst pechschw:trz. ~ Letztes Rauehsegelllent mennigrot, am I-lillterrnJl(h~ 1'uJl(Uieh, innen dn'ieckig, Hypopigydilllll Dist i'wllpibl'llf{irmig. Liinge: -0 R- 14-Ui 1Il111. Fll Iltl ort. : Shnshi, gefallll1lelt III elllem 0' EX(,lIlplarc \on 1Tt'ITu B. Jliyake. S. F. Hokkai(lo, (Rnpporo). ])('1' Form nach A. cjpanswli Hor... etwa!' illmlidl, \iel grilsser aber un<l die Genitalien gauz andprs. T. X.: ZiozaH-nshi-kamcmushi. Hl. Elasmostethus matsumurre HOl V. Term. Fiizet. p.:3ß7 (189)5). Fundort: Sol()wi~'ofka, g<,sull111lplt in :2 EXPlllplaJ'PIl. S. F. Hokkaido. T. N.: Bellilllnn-1Clllllotl/(.~hi. Coreidce. 92. Syromastes marginatus F. Faun. Suee. p.248 (17tH). Fundort: Solowiyofka, gcsammt'lt in 2 Exemplaren. S. F. Jnpan, China, Sibiria, Europa. T. X.: Heri-J. amcmuqhi. Lygceidce. 93. Nysius plebejus Dist. Tram:. Ent. Soc. Land. p.42h (1883). l<-'unc1ort: Solowiyofka, geammelt in 7..ehlreiellf'I1 Exrmplan ll. S. F.: Hokkaido, HOllRhn.

37 36 R. MATSUMURA. T. N.: Hime-heri-kamem:U8hi. 94. Drymus guttatus n. sp. 1) Schwaz. Kopf spitzkonisch, fein runzelig punktiert. Antennen schwarz, am Gelenke heller. Rostrum hellbräunlich, an der Basis dunkelbraun. Pronotum viereckig, am vorderen Ecke abgerundet, am hin~eren fast rechtwinkelig, an der Seite gelblich, in der Mitte fein und ani Hinterrande grob spärlich punktiert. Hemelytren hellbräunlich, Corium am Hinterrande und an der Spitze dunkelbraun. Membran dunkelbraun, an der Basis innen gelblich, aussen mit einem weisslichen Fleckch~n. Unten dunkelbraun, glänzend, gelblich behaart. Beine dunkelbraun, Tibien und Tarsen bräunlichgelb, Coxen castanienbraun. Genitalsegmeht fast scheibenformig, in der Mitte gelblich und dicht fein behaart. Länge: 6 mm. Fundort: Korsakoff, gesammelt in einem 1) Exemplare. T. N.: MadarOrgaita. Der Form nach D. membrallacett8 Dist. etwas ähnlich, der Zeichnung nach aber ganz finders. Reduviidce. 95. Harpactor leucospilus StilL Ofv. Veto Ak. Förk. p.203 (1~9). Fundorte: Solowiyofka, Korsakoff, gesammelt in 2 Exemplaren. S. F.: Hokkaido, Honshu, Sibiria. T. N.: Monshiro-sashigame. 96. Reduviolus ferus L. Syst. Nat. (X) p.449 (1758). Fundort: Todoroki, gesammelt in einem Sf Exemplare. S. F.: Hokkaido, Honshu, Sibiria. Europa. T. N.: Ma1ciba-sashigame. 97. Lygus lucorum Mey. Rhyn. Schw. p.46, t.vi, fig.2 (1843). Fundort: Tonnaitcha, gesammelt in 5 Exemplaren. S. F.: Hokkaido, Honshu, Amur, Sibiria, Europa, N. America. T. N.: Ao-mekura-game. 98. Lygus kalmi L. Syst. Nat. (X) p.448 (1758). Fundort: Solowiyofka, gesammelt in 2 Exemplaren. S. F.: Hokkaido, Honshu, Europ.

38 INREKT.EN-FAUN.:\ VON SACHALIN. 37 T. N.: Makiba-mekllragallll'. 99. Lygus fiavoscutellata n. sp. Schmutziggelb, fein grauweisslich behaart. Schnabel reichenden pechschwarzen Längsflecke. dlls Basalglied gelblieh. Scheitel vorn mit einem bis zum Antennen dunkelbraun, Pronotum yorn hinter den Augen mit elllem schmalen gelblichen Querstreifim, Propleurffi in der Mitte mit emem dunklen Flecke, in der Mitte weit ausgedehnt schwarz, tlm Hinterrande dunkelbraun. Mitte seicht quergpstl'iehelt. Scutelllllll blassgelb, an der Basis etwas yerbräunt, in der Hemelytren am Clavus und an der Coriumspitze dunkel, am Vorderrande gelblich, 11l18Sen äussen,t fein dunkel gerundet, Cuneus bla~~gelb, an der Spitze bl'ilulllich; l\iemhl'all l:iubhyalin, grauweisslieh getrübt,.n e1'n'n weisslichgelb, in der Mitte mit emel1l dunklen Längsstreift ll. Mt'Bo-und J\Ietaplcurell YOl'weigend dunkel. Bauch gelblich, mit 3 R,('il10n der 'Vurzel deutlich sind. von dnnkh'n dn'ieekigt n Fleekchen, welehe an Bcine blm;sgelblieh, Klauenglied an der Spitze und Klauen briinnlich, Tibien an der Basis anssen mit einem ppchbrllunen Längsflecke. Länge: 5 rum. Fundorte: Tonnaitcha und Cllipalli, gesammelt III 4- '1'. N.: Kaj afuto-mal.:iba-meklt'l ((gaji/c. EWlllplal't'I1. Der Form nach L. ]Jnd(n.~i8 L. ('(was iihnli( h, der hl'iehnung WH lt aber ganz anders Dimorphocoris angustatus H. sp. 'Ü Eillfarbig peehsehwarz. Körper I:WhlllaI. Se/leitel queroylt\, III der Mitte mit einer Längsfurche, um Vorderrande kaum yorragend. Bell lung, schwarz, das Basalglicd an der Basalhälfte gelblich. blassgelblich, an der Basi unten und an der Spitze brännlieh. Anten Roetrum Pl'onotum in der Mitte eingesehnurt, yorn mit zwei niedrigen Tuberkulen, nach hinten zu stark divergierend. ScutpIlum etwas gewölbt und sehr fein punktiert. Hemelytren sdllual, subhynlil!, \Vt~isslieh getrübt, Clavus und llie A picalhälfte des Coriums yerhrilunt, Cuneus an der Spitze und die Neryen dunkel, J\1:embran Yt'rbriillut. Beine gelb, Coxen weis.<;lieh, an tier Basalhälfte schwärzlich, KIHlIPnglieder an der Spitze und Klauen hellbräunlieh.

39 SR S. MATSUMURA. Länge: 4 mm. Fundort: Chipsani, gesammelt in elllcm '0 Exemplare. Der Form nech D. 8chmidtii Ficb. etwas ähnlich, der Zeichnung nach aber gallz anders. T. N.: H080-mehtragame Capsus ater L. Syst. Nat. (X) p.h7 (1758). Fundort: Solowiyofka, gesammelt in zahlreiclwn Exemplaren. S. F. Japan, Sibil'ia, Europa, N. America. T. X.: Kia8hi-kuro-mel~ul ((game Stenodema calcaratum Fall. Faull. Suec. p.131 (1818). Fundort: Solowiyofka, gedammelt in einem EX(~lllplare. ~. F. Japall, Amur, Sibil'ia, Europa, Afi-ica. T. N.: Jhlgi-llO-mclwragamc. 10:3. Plagiognathus viridulus Fall. Faun. Suee. p.l04 (1818). FIIJldort: Tonnaitcha, gesalllmelt. in einem Exemplare. t:;. F. Sibiria, Europa, Afi ica. T. X. ]{iku-rnclcllrogame. IO.!. Lopus grreseri Autr. et Reut. H.ev. (1' Ent VII. p.201 (188X). Fundort: Kimunai, gesammelt in zahll'eidlcll Exemplaren. :-i. 1..Amur, Sibiria. T. X.: Jlonl.;i-lIIcku1'CIgame. 10.,. Calocoris karafutonis n. sp. ~ Bl:tgri'lll, wei.lidl und sehwürzlieh fein kurz behaart. Scheit<'l z\\'i>ichen d('jl Ant('llll('n :-nhw:lrzlieh behaart. Alltennen dunkel, läng('l' als der KÜl'per, dns Cl'tl' und die Ba~alhälfte dps Zll'citpll blassgrün, das dritte. lind yicrte an d('l' Basis gdblieh, beimq' gallz gelblich. Ru:<trulll am Spitz'ngli('c! I'('hwül zlich. PrOIlOÜlIll tlm Hillterrande in einer Reihe mit 2 ('0) bis 4 (~) PCclll:lellwarzen Fh-kell. Seutdlum gelblich, mit 2 bräunlichen jneekchen. Hemelytrell blal:lsgrünlich, Clavus und di(~ Sutur (lunkd liil1gsg(,~trcift, Corium gegen die Spitze hin mit einem Längsdreiecke, Cuneus an der üussersten Spitze schwarz; :Membran dunkel, die ~eryen deutlich vortretend!lud YOll dunldercr Färbung. Beine blassgelblich, Tibien und Klauenglied an der ßpitze sowie auch die Klauen briiunl:ch, Hillterschenkel mit bräunlichen Pünktchen besäet. Abdomc-

40 nalrücken schwarz, Banch blassgrün. 1? Letztes Bauchsegmcllt in der :Mittc mit ('mehl schwarzen Längsfleek('. Länge: '0 ~~ R-9 mm. Fundorte: Galkinowraskm und Rolowiyofka, geslimmelt III 2 Ce':' ~) Exemplaren. S. F. Hokkaido. Der Form nach C. 4-pttnctatus F. etwa,~ T. ~.: Futamon-melcttl'agame Calocoris patiens n. sp. iihnlieh. ~ GelbliehwciC3s. Srheitel zwischen den AUgPll mit :2 hellbräunlirhen nl1(l zwischen den.\ntennen mit einem briiunliehen Piinktehen. an der Rasalhiiltte gelblich, die uebrig't'n Glieder dunkelbraull. gelblich, an der Spitze pechsdnvarz. einem uunlden quadratis('hen Flerk('. briiunlich. 39 Antennell Rost1'll1ll Pronotulll an Jen Seiten j(' mit S( tüellull1 an der Seiten fwllll\:ll Hemelytrell \rei ssl ich, nahe an der Spitze mit einem gelblichen Fleckehen, Corium dunkel, Membran l-mbhyaliu, dunkel getrübt, Hll der Bal'is aus3en und das Geäder wcisrlieh. Unten gelblich, Bauf>h grünlich einspielen(1; Legescheio.e gelb, an der Spitze schwarz. gelblich, J';:)ulll'llgEe<1,'l' Illld Klanrn brii 1l11li(-h, Liinge :!;:. (j \Um.; Breite 1.4 mlll..fundort: Tonnniteha, g('~l\llln1('lt III 2 ('0' Sf.) Exemplar(,lI. Der Form 1I:l<'h C. f'l'it'ialis Casta etwas ilhnlidl. T. N.: Usuiro-Inekum,qwllc, 107. Orthocephalus flavipes n. sp. ~ Schwarz, matt. Scheitel glünz()w1..\jltennell schwarz, da, :2L(' (;1i('(1 an <1er Spitze, (las 3te ganz und da;; 4te an der Baalhiilft(~ gl'lhlieh. Pronotulll fi:~in quergestrichdt. 8cut.dluIll nahe an der Basis mit ('il1e.1' Qnerfnrelw, I-ipiirlieh ~ehr fein punktiert. Hemelytrrll ganz sehwarz, CI:wus fein geköl'lle1t, Bpärlich und fl'in punktiert, Membran tlunkcl angerancht, die Nervell dunkler; Hintcrflügel bliiulich stark irisicrl'llcl, untcn ganz schwarz. Beine gd blich, Schcnkel an der Ihsnlhiilfte ~dl\viirzlich, Tibiell mit :2 Rcihrll nm schwarzen Pünktehrll, K lanf'llglieder an der Spitze und die Klnuen briiunlieh. langt' : 5f. 3 lllm.

41 40 :;;. :\[AT~U}\[URA. Fundort: Tonlluiteha, gesummelt in einem Exemplarr. Der Form nach O. rhypa1'opus Fieb. etwas ühnlieh. T. N.: ](O-kul O-1nm n-liickuragume Chlamydatus collaris 11. sp. Blasssdllllutziggelh, schwürzlieh kurz behaart. Scheitel glitllzend pl'ehi'iehwarz, am Hinterrande sehmntziggelb. Antl'nnPl1 schwitrzlieh, da:; :1te und 4te selnllutziggelb. Pronotulll an der Vorderlüilfte pee!thelt warz. Seutellum an der Busi:,; etwas yerbräunt, in der :M:itte der Lünge nach Hieh etwas erhebt. Hemelytrell schmal, yon der Grl1ndfilrbe, subhyalin, an der Basis yerbrüunt; Helmürzlich kurz belwart ; ]\[elllbran rau('hbraun, Xenell wei:;sliehgrau, riitlidl und grünliel! irisil'rmd. HillterHügel bliiulieh. Unten peehbraun, Propleune in der 1I1itte gelblich. Beine gelb, Sellcnkd :m dc'r Apicalhülfrc mit brüunliehen Pünktchen besiic't, Tibiell mit 2 Reihen \on sehwiirzliehen Pünktdten, Klauengl('idpl' an der Apiealhülftc und die Kla m'li brüunlieh. Lünge: 0 ~ ~ lllill. ; Breitl' 1.2 IUlU. Fundort: Solowiyofka, gpshillllle]t in ;) (2 '0, :2.$) EXelllparclI. [kr Form uadl C. earl(in Fall. etwa:,; iihll!i('h, die 7.;eidlllung und }'iirbung aber anders. T. X.: A~abiu (I-m('l;/II ag(un('. lofi. Pilophorus setulosus Hol'\'. \Ull. 1\1. X. HUllg. p.-tu (UJ05). Fundort: Solowiyofka, g('hhlllllh'lt in einnn Exemplar!' \'Oll T ]jjiliwra. S. F. Hokkaido. Lepidoptera. Rhopalocera. Papilion idee. ]JU. Papilio machaon L. Syst. ~at. (X) paß2 (1758).,'ar sachalincnsis n. D('r Form Ilud Färbuug Badl val'. hyppocndcs },pld etwa;; ühulich, er

42 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 41 weicht aber wie fülgt: R- 1. Körper viel kleiner: Exp.: 9,7 mm. 2. Die sämtlichen Flecken der Vorderflügel weisslichgelb ; unten an der Basis den Basaldrittel der Discoidalzelle ausgenommen schwarz. 3. Hinterflügel am Rande weisslichgelb, der Schwanz nur halbmal so breit wie bei hyjypocratcs. Fundort: Solowiyofka, gesammelt in einem 5f. Exemplare. T. N.: Ki-ageha Papilio xuthus L. Syst. Kat. (XII) p.751 (1767). Fundort: Kaiptchi, gesehen in einem Exemplare VOll Herrn M. Oguma, nber nicht gefangen. S. F.: Japan, }'ormosa, China, Corea. T. N.: Agelw Papilio bianor Cram. Pap. Exot. 11, t.l03, fig. c. ( ). val'. maackii Men. BuH. Ak. Petr. XVII, p.212 (1859). Fundort: Tüdoroki. Herr M. Oguma hat diese Art leider nicht gefangen, sondern nur sie gesehen, sodass ieh nicht sicher sagen kann, ob er val'. maackii war oder nicht. S. F.: Japan, Corea, Amur, China. T. N.: Karasll-ageha Parnassius stubbendorfii M m. Lehm. p.57, t.6, fig.2 (1848). Fundort: Kimunai, gesammelt in zahlreichen Exemplaren von Herren M. Ogttma und T. KiJmnra. S. F.: Hokkaido, Amur, Sibiria. yar. citrinari1ls Motseh. Bull. Mosc. XXIX p.189 (1866). Fundort: Tonnaitcha, gesammelt in 2 Exemplaren. S. F.: Japan, Corea. T. N.: Usuba-shirocllO. Pieridce Aporia cratregi L. Syst. Nat. (X) p.467 (1758). Fundort: Solüwiyofka, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. S. F.: Japan, China, Amur, Europa.

43 4:2 S. MATSUMURA. T. N.: Yezo-shirocho Pieris rapre L. Syst. Nat. (X) p.468 (1758). Fuildort: Korsakoff, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. S. F. fast cosmopolitan. T. N.: Monshiro-cho Pieris napi L. Syst. Nat. (X) p.468 (1758). Fundort: JYhuka, gesammelt in einem '0 Exemplare. S. F. fast cosmopolitan. T. N.: Suji-gUTooho Pieris melete Men. Enum. p.113, t.lo, fig.1,2 (lb55). Fundort: Naiptchi, gesammelt in 4 Exemplaren. S. F.: Japan, China, Corea,Amur, Ussuri, Himalaya. T. N.: Usu-monshiTo-clw Colias palrenol Faun. Succ. p.272 (1762). val'. europomrne Och. yol IV. p.157 (1816). Fundorte: Tonnaitcha, Shiraraka, Chipsani. S. F. HOllslm, FOYlnosa, Amur, Europa. rr. N.: Yarna~monki-clw. Es ist ganz i'üllderbar dass diese Art in Sachalin sehr häufig ist, kummen sie aber in Ho1dmido gar nicht vor. Nymphalidre. Nymphalinre Pyrameis indiea Hbst. Vol. VII. p.i71, t.180, fig.l,2 (1794). Fundort:. Kurakoff, gesammelt in einem i(. Exemplare. S. F. Japan, China, Corea, Amur, Indien. T. N.: Aka-taieba Pyrameis eardui L. Syst. i\at. (X) p.475 (1758). Fundort: Korsakoff, gesammelt in 2 Exemplaren. S. F. eosmopolitall. T; N.: Hime-tateba Vanessa urtiere L. Syst. Xat. (X) p.177 (1758).

44 INSEKTEK-FAUNA VON SACHALIN. 43' Fundorte: Solowiyofka, Korsakoff, gesummelt in zahlreischen Exemp1a:ren von Herren JI. Oguma und B. JJiyake. S. F. fast eosmopolitun. T. N.: Hirnc-hiodoshi Vanessa io L. Syst. Nat. (X) p.472 (17.')8). Fundort: Solowiyofka, gesammelt in 4 Exemplaren von Herren M. Ogmna, T. Kji?num und B. JJiyakc. S. F. fart cosmopolitan. T. N.: Kujaku-cho Vanessa antiopa L. Syst. Xat. (X) pa7g (1758). Fundort: Mereya (von Herrn JL Ogllma gesehen). S. F. fast cosmopolitan. T. N.: Kiberi-tateba Araschnia levana L. Syst. Xnt. (X) p.480 (17.')8). val'. porima Oeh. VoLl. p.134 (1807). Fundort: Solowiyoflm, gesammelt in :2 0 Exemplaren. S. F. Japan, China, Corea, Amur, Sibrrien, Europa. T. N.:. Aka-madam Argynnis sachalinensis ::\Iats. Ent. Zeit Stutt. p.158 (H108). Fundorte: Tonnaiicha, Kor~akofI', gesammelt in zahlreichen Exemplaren. S. F. Rokkaido (Ishikari, Ku:::hiro). T. N.: Kalafllto-hyolllon Argynnis thore Rb. Schmett. p.5i1 (1785). val'. borealis Stgr. Stett. Ent. Zeit. p.:}!)l (1861). Fnndort: Korsakoff, gesammelt in znhlreiclwll Exemplaren. S. F.: Amur, Sibirien, Kamtschatka. T. N.: Himc-karcrfido-hyomon Argynnis daphne Schiff. S. V. p.177 (1776). Fundort: Shiraraka, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. S. F. Japan, Corca, Amur, EUl'opa. T. N.: Hyomon!Jho Argynnis aglaia L. Syst. Xat. (X) p.481 (1758). val'. sachalinensis ll. Sie unterschsidet sich VOll val'. fort7ma.jans. aus.japan durch die dunklen

45 44 S. :M:ATSUMURA. Fleckenreihe des Mittelfeldes von Hinterflügel unten. (val'. fortuna Jans. kommt in Japan, China, Corea und Ussuri vor). Fundort: Tonnaitcha, Korsakoff, gesammelt in zahlreichen Exemplaren von Herren 1If. Oguma und B..Miyake. T. N.: Gimboshi-hyamon Argynnis paphia L. Syst. Nat. (X) p.481 (1758). Fundort: Todoroki, gesehen von Herrn M. Oguma, aber nicht gefangen. S. F.: Japan, China, Corea, Amur, Ussuri, Sibirien Euro~a. T. N.: Midori-hyomon Argynnis laodice PalI. Reis. 1. p.470 (1771). Fundorte: Solowiyofka, Tonnaitcha, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. S. F.: Japan, Chirna, Coren, Ussuri, Europa. T. N.: Uraginsvji-hyomon Argynnis adippe L. Syst. Nat. (XII) p.786 (1767). var. vora:!: But!. Trans. Eilt. Soc. Lond. p.403 (1887). Fundort: Toyohara, gc~ammc1t S. F.: China, Corea, Sibirien, Amur. in nur einem -0 Exemplare. Diese Varietät kommt in Japan nicht vor, sondern ist von var. pallescen8 vcrtrettet. T. N. Umgin-hyolllon. Satylince Erebia sedakovii E\'. BuH. Mosc p.70, t.1. fig.5,6 (1875). Fundorte: Korsakoff, Galkinowraskoe, Shiraraka, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. S. 1;'.: Japan, Amur, Ussuri. T. N.: Beni-hikage Pararge achine Scop. Ent. Carn. p.156 (1763). var. achinoides Butl. Cist. Ent. 11. p.283 (1878). Fundorte: Solowiyofka, Tonnaitcha und Korsakoff, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. Es ist sonderbar dass diese Art in Sachalin sehr häufig, dagegen in der

46 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 45 benachbarten Insel Hokkaido sehr selten ist. S. F.: Japan, Corea, Ussuri. T. ~.: Ura-:janome Pararge deidamia E\-. BuH. Mosc. 11. p.617 (1851). yar. sachalineru5is n. Sie unterscheidet sich,on der Stammform wie folgendem: 1. Körper und Flügel \'iel dunkler. 2. Ocellen des Flügels,-jeI grösser; beim ~ Apiealocelle des Vorderflügels mit breitem gelblichem U mring, deren innerer Fleck sowie auch ein unterliegender gelblich, beim '0 diese Flecke undeutlich; Ocellen des Hinterflügeis auch mit breitem gelblichem Umring. Fundorte: Solo\\'iyofka, Tonnaitcha, Korsakoff, gesammelt in zahlreichell Exemplaren. T. K. T81t1n(lji j'o-ul'aj anomc Lethe diana Blltl.. Jnurn. 1.inn. 80e. Zool. IX. p.;j5 (1866). :Fundort: Solowi:'ofka, gesammelt in 2 ('0 ~) Exemplaren YOll Herren. ]t,f. OgumG und T. Kömum. S. F. Japan, Coren, China. T. N.: KUl'o-hikage Crenonympha heros L. Faun. Suec. p.274 (1761).,-ar. PC1',stiS Ld. Yl'rh. Z. b. Ges. Wien Vol.V. p.:360 (1853). Fundort: Solowiyofka, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. 8. F. Hokkaido (Sapporo, Tokaehi) j Corea. T. X.: Shü oobi-lrilllr-hik(fge Neope goschkewitschii Mm. Cat. Mus. Petr. 11. p.121, t. X, figa (1l:lü5). yar. solowiyofku' 11. Sie weicht,on Stammform 111 folgendem ab: ~ 1. Körper icl kleiner, so auch die sämlichen Flecken kleiner. 2. Der Fleck auf ller Zelle 1. in der Mitte olme schwärzlichen Fleckchen, der Fleck anf der Zelle 4. in den semioyalen Fleck reduziert, der Fleck auf der Zelle 5. elliptisch, welcher in der Mitte mit undeutlichen Fleckchen yerselwll i,4. 3. Discoidalzellp \'Oll llpr Grundfarbe, an der Spitze nicht gelblich gefleckt

47 46 S. MATSUMURA. wie bei Stammform. 4. Schwärzlicher Saum des Vorderflügels unten schmäler, der Mittelfleck der Diseoidalzplle fast oval; Hinterflügel unten an der äusseren Hälfte ein werlig purpurn einspielend. Exp: 60 mm. Fundort: Solowiyofka, gesammelt 11l emem Ef Exemplare. T. N.: Kimadara-hikage. Lyccenidce. 13R. Zephyrus taxila Brem. Lep. Ost.-Sib. p.26. t.3. flg.7 (1864). Fundort: Solowiyofka, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. S. F..Japan, Corea, tts~uri, Amur. T. N.: JHdori-Nhijimi Lycrena optilete Knoch. Beitr. Insect. 1. p.76. t.5. fig.3a (1781). yar. M'bilica Stgr. Iris. V. p.317 (1892). Fundort: Tonnaiteha, gesammelt in emem 1) Exemplare. S. F. Amur, Sibirien. T. ~.: J(araftdo-shijimi Lycrena astrarehe Bgstr. Som. II!. p.4 t.49. fig.7,8 (1779). val'. auons Hb. p.9no (1785). Fundorte: ('hip:ll1i, TOllllaiteha, Solowiyofka, gc;;ril1jllclt in z.ihll'eiehen Exemplaren. ::S. F. \mut', Europa. T. X.: JImn((be-8hiji1Jli Lycrena euphemus Rb. Schmett. p.257 (1785). val'. ogumu; )IatR. Ent. Zeit. Stutt. XIII. p.221 (1910). Fundort: Solo\\'iyofka, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. Die Stammform verbreitet sich in Amur und Europa, während die YarietiLt kazamoto in.fapan zu Rause ist. T. N.: Goma-shijimi Lycrena argus L. Syst Nat. (X) p.483 (1758). var. inslllari8 Leech. But. p.802 (189;). Fundort: Solowiyofka, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. S. F.:.Japan.

48 INSEKTEN-FAUNA VOX SACHALIK. 47 Diese Stammform yerbreitet sich ganz über die pah aretii'chen und ortcntalichen Regionen. T. N.: Shijimi-cho Cyaniris argiolus L. Syst. Xat. (X) p.483 (1758). val'. levctti Butl. Ann. J\[ag. N. H. (5) XI. p.lll (1883). Fundorte: Tonnaitcha, ]Cor;:;akoff, ~aiptchj, gesammelt JJl 4 Exemplaren. S. F.: Japan, China, Corea, Amnl', Sibirien, Enropa. T. N.: Ruri-shijimi. Hesperidce Adopma lineola Ochs. Schmett. Enrop. p.230 (1807). Fundort: Korsakoff, gesammelt (am 3. September, 1905) in :2 Exemplaren \'on Herrn Y. Ihmw (in (lei' Sammlung VOll Herrn Y. Nawa.) S. F. Amur, Sibiriell, Europa. T. N.: J{((1'(tjulo-sescri Augiades sylvanus Esp. Sehmett. p.36 (1777). Fundorte: Tonnuitclw, Suhdyofkn, ge,'3alllllh'1t in zahln'idlcll EXPlllplaren. S. F.,Japan, China, Arnnr, Enl'opa, Afriea. T. N.: Ko-kimadara-scscri. 1~6. Parnara pellucida Murr. Month. :Mag. Yol.Xr. p.172 (1l-\75). Fundort: Galkinowraskcc, gesehen in cinem Exmplare YOll J.1I. Oguma. T. ~. O-cha bane-scscl'i. Herrn H ete roce ra. Notodontidce 147. Pydna pallida Butl. Ann. Mag. X. H. (XX) p.473 (1877). Fundort: Solowiyofka, gesammelt in 2 (/0 ~) Exemplaren. S. F.: Hokkaido, Honshu.

49 48 8. M.\TSUl\ft:RA. T. K. Lymantridee Lymantria monacha L. Syst. Kat. (X) p.501 (1758). Fundort: N owoalexandloskre, gesammelt in 2 '0 Exemplaren. S. F. Japan, Ussuri, Europa. T. K.: lyanne-1j/oirnai Dasychira albodentata Brem. Lep. Ost.-Sib. p.102, t,8 fig.13 (1864). Fundort: Tonnaiteha, gesammelt in einem ~ Exemplare. R. F.: ShiIOfU-clol. I![jIl. Lasiocampidee Cosmotriche potatoria L. Syst. Nat. (XII) p.814 (1767). schlecht bewahrten Fundort: Korsakoff, TCllllaitcha, NowoalexHnclloskce, gesammelt in 3 ( 0 '0 ~) Exemplaren. S. F.:.Tapan, Amur, Ussuri, Ellropa. T. X.: Trrke-km c/iff. Drepan idee Drepana curvatula Bkh. Sat. Eur. Sclul1ett p.460 (1790). Fundort: Solowiyofka, gesammelt in 2 Exemplaren. S. F.: Japan, C(>rea, Amur, Ussllri, Europa. T. S.: Obi-l.. xryibff. Noctuidee Diphthera alpium 08beck, Wet. Sam. Ranc1l. Westensk. Afd. p.52, t.1, fig.2 a, b (1778). Fundort: l\iereya, gesammelt in einem ~ Exemplare. S. F.: Japan, China, Ussuri. T. K.: GOIll0-kem1l10Jl Panthea crenobita Esp. Schmett. 111, p.37 (1785). Fundort: Tonnaitcha, gesammelt in einem 5f. Exemplare. S. F.: EuroplI.

50 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 49 T. N.: KaraJuto-goma-kemmon Agrotis chardinyi Bois lnd. p.94 (1829). Fundort: Shiraraka, gcsammelt in einem ~ Exemplare von Herrn 'P Kömttra. S. F. Amur, Sibirien, Europa. T. N.: ]{ishita-yaga Agrotis putris L. Faun. Suec. p.315 (1761). Fundort: Solowiyofka, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. S. F. Japan, Corea, Ussuri, Amnr, Enropa. T. N.:.Mokttme-yaga Agrotis triangulum Rufn. Bers. Mag. 111, p.306 (1767). Fundort: Korsakoff~ gesammelt in einem ~ Exemplarc. S. F.: Japan, EUl'opa, N. America. T. N.: Halcobc-yuga Mamestra genistre Bkh. Kat. Eur. Schnwtt. Vol.IV. p.355 (1792). Fundort: N owoalexandloskm gcsammelt in 2 () Excmplaren. S. F.: Japan, Sibirien, Enropa, N. America. T. N.: O-lcammon-yoto Mamestra nebulosa Rufn. Ber!. l\'[ag p.418 (1767). Fundort: Solowiyofka, gesamnwlt in zahlreichen Exemplaren. S. F. Japan, Europa, N. America. T. N.: O-shirohushi-yoio Bryophila algre F. Syst. Ent. p.614 (1775). Fundort: Nowoalexandloskm, gcsammelt () Excmplarcn. S. F. Japan, China, Enropa. T. N.: Kinoko-yoio Hadena amica Treit. Schnwtt. V. p.332 (1825). Fundort: Korsakoff, gesammelt in eincm ~ Exemplare \,on Rerrn Prof. K. Miyab:,. S. F.: Amur, Europa. T. N.: Hagata-yoto. ]61. Hadena laterita Rufn. Ber!. Mag p.306 (1767). Fundorte: Solowiyofka, Tonnaitcha, ges!lmmelt in zahlreichen Exemplaren.

51 50 S. MATSUMURA. S. F.: Japan, Europa. T. N.: O-aka-yoto Nephelodes datanidia Butl. Cist. Ent. Vol.III. p.132 (1885). Fundort: Korsakoff, gesammelt in 2 (1) Sj?) Exemplarcn. S. F.: Japan. T. N.: Togari-yoto Leucania pallens L. Syst. Nat. (X) p.5l! (1758). Fundorte: Nowoalexandloskoo, Kusunnai, gesammelt in zahlrcichen Exemplaren. S. F.: Japan, Amur, Us,mri, Sibirien, Europa. T. N.: Tampono-shil'o~yoto Calymma pyralina View. Tab. Verh. II. p.87 (1789). Fundort: Nowoalexandloskoo, gesammelt in 3 Exemplaren. S. F.: Japan, Ussuri, Europa. T. N.: Nashi-kiriga Erastria uncula Clerck. lcon. Insect. t.3, fig.7 (1759). Fnudort : Tonnaitcha, gesammelt in einem ~ Exemplare. S. F.: Japan, Ussuri, Amur, Europa. T. N.: Suge-koyaga Rivula sericealis Scop. Ent. Carll. p.242 (1763). Fundort: N owoalexandloskoo, gesammelt in 2 Ext~mplaren. S. F.: Japan, Ussuri, Corea, Amur, Europa. T. N.: Tcnku1'o-koyaga Plusia chrysitis L. Syst. Nat. (X) p.513 (1758). ]i'undort: KOl'sakoff, iesammelt in einem 1) Exemplare. S. F.: Japan, Oorea, Ussuri, Europa. T. N.: Hisago-kin-uwaba Plusia bractea F. Mant. p.161 (1771). Fundorte: Solowiyofka, N owoalexandloskce, gesammelt in 3 Exemplaren. S. F.: Japan (Hokkaido), Europa. T. N.: Ziozan-kin-uwaba Plusia gamma L. Syst. Nat. (X) p.513 (1758). Fundort: TOlluaitcha, gesammelt in einem 0' Exemplare.

52 IN8EKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 51 S. F. Japan, China, Indien, Europa, N. America. T. N.: Gama-gin-uwaba Toxocampa recta Brem. Lep. Ost.-Sib. p.98, t.8, fig.9 (1864). Fundort: Tonnaitcha, gesammelt in einem ~ Exemplare. S. F.: Japan, Corea, Amur. T. N.: Hime-kubiguro-sedaka. Geo m etri dre Geometria papilionaria L. Syst. Nat. (X) p.522 (1758). Fundort: Kusunnai, gesammelt in einem 5f Exemplare. S. F.: Japan, Ussnri, Amur, Sibirien, Europa. T. N.: O-shil'oobi-aoshaku Acidalia latimarginata Warr. Nov. Zool. H. p.95 (1895). Fundort: Solowiyofka gesammelt in einem ~ Exemplare von Herrn T. Kömura. S. F.:.Tapan, China. T. N.: Hil'ohc1 i-bcni-himeshaku Acidalia caricaria Reut. Lep. Faun. p.1i3 (1853). Fundort: Tonnaitcha, gel'ammelt in 2 Exemplaren. S. F. Amur, China, Europa. T. N.: US1t1Ji(Yn-shiro-himeshaku Polythrena kindermanni Brem. Lep. Ost.-Sib. p.89, t.3 fig.9 (1864). Fundorte: Kimullai, Korsakoff, Tonnaitcha, geeammelt in zahlreichen Exemplaren. S. F.: Japan, China, Ussuri, AmUl. T. N.: Shirafu-shil'oobi-llAll'oshaku Photoscotosia.atrostrigata Brem. Lep. Ost.-Sib. p.87, t.7, fig.16 (1864). Fundort: Korsakoff, gesammelt in 3 Exemplaren von Herren B.. Miyake und M. Oguma. S. F.:.Japan, China, Uesllri. T. N.: Ncguro-usubeni-namishaku Larentia cone'.anguiftea Butl. Ann. Mag. N. H. p.449 (18i8). Fundort: Solowiyofka, gesammelt in 3 Exemplal'pn VOll Herren JL Oguma und Prof. K. Miyabe.

53 52 S. MATSUMURA. S. F. Japan (Hokkaido, Honshu). T. N.: Ringo-nmni81wku Larentia ferrugata Clerek. Ieon. Inseet. t.61, fig.15 ( ). Fundort: Chipsani, gesammelt in 1 '() Exemplare. S. F. Amur, Kamtehatka, Europa. T. N.: KamfutQ-na;mishaku Larentia 4-fasciaria Clerek. Ieon. Inseet. t.6, figa ( ). Fundort: Chipsalli, gesammelt in 2 Exemplaren. S. F. Japan, Corea, Ussuri, Amur, Sibiriell, Europa. T. N.: YosuJi-namishaku Larentia hastata L. Syst. N at. (X) p.527 (1758). Fundorte: Tonnaitcha, Kimunai, gesammelt in 3 Exemplaren. S. F. Japan, China, Amur, Europa. T. N.: O-shil oobi-kul'oshaktt Larentia sociata Bkh. Kat. Eur. Sehmett. V. p.432 (1794). var. supel-gressa But! Het. IH. p.216, t.54, fig.l1 (1879). Fundorte: Tonuaiteha, Solowiyofka, gesammelt in 2 R- Exemplaren. S. F.,Tapan, Amur, Ussuri. T. N.: FlIta-sh'irosuJi-na;mi8haku Larentia unangulata Haw. Lep. Br. p.332 ( ). yar. lucttw8aria Obth. Diag. p.lo (1879). Fundort: Tonllaiteha, gesammelt in 2 ('0 i?-) Exemplaren. S. F. Japan, Amur, Corea, Ussuri. T. N.: rlakobe-namislwku Larentia cineraria Butl. Ann. Mag. N. H. (6) pa51 (1878). Fundort: Kürsaküff, gesammelt in einem '() Exemplare yon Herrn B. JJliyake. S. F. Japan, (HokkuiJü, Hünshu). T. K.: rdsullwjü'o-nolllishaht Asthena candidata SchifT'. S. V. p.110 (1776). Fundort: TOlllluitchu, gesummelt in einem '() Exemplare. S. F.,Tapan, Amur, Corea, Us.5uri, Europa. T. N.: Buna-namis7wht Hematurga atomaria L. Syst. Nat. (X) p.521 (1758).

54 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 53 Fundort: Solowiyofka, gesammelt in einem 0 Exemplare. S. F. Japan, Corea, Ussuri, Sibirien, Europa. T. N.: Gomaju-ki-edashaku Arichanna melanaria L. Syst. Nat. (X) p.521 (1752). Fundort: Solowiyofka, gesammelt in cinem '0. Exemplare. S. F. Japan, Um'ea, Ul'suri, Sibirien, Europu. T. K.: Kishita-edashaku Abraxas sachalinensis 11. sp. (PI. II. ofig.ll.) Flügel weiss; Vorderfiügel mit 5 Reihen VOll schwarzen Fleckcll; an der Basis, die gelbliche J I1sertionsregion ausgenommen scllwarz ; die er:o;tc Reihe von 2 Fleekeu gebildet, von denen der vorderp streckt sieh yom Costalrande bis über dpn l\littelnerven, der llintere alll Innenrall(l(~ und fast rundlich ist; die 2te Reihe von 3 Flecken gebildet, von denen der Vordere dehnt sich vom CObtalrande bis zur l\iitte dcs Qllernerven ans und mn Costalnerycll am breitesten ist, der 2te Fleck auf dem l\littelnerven klein Ulld fast c0il1111aförmig, der 3te Fle('k um Hinterrande, grosr, halbeif\irmig; die ;~te Reihe von ö Flecken gebildet, von dellen 2 am Vorderund Hinterrande befindliche ]'leckc um gl'iissten und die übrigen 3 Flecke je auf 3tem, 4tem und 5tem Längsnerwn sich befinden und kl<'in sind; die 4te Reihe von 4 Flecken gdjildet, VOll delh'1l ~ in der Zelle ]. und 2. f-ich b 'finden; die 5te Reihe bildrt marginalfieeke und zwar von 7 FI~'ckchen, von dellen 2te, 3te und 4te sich i II.,illPll Liingsfieck vereinigt ; :Frunsell schwarz, teilweiilc weisslich. Hintcrtlügel am Vorderrande mit :3, am Inllenralldc mit 4 uml am AIl~Renrande mit 6 RehwarzP!l Flecken \er:;ehen ; Fransen,veiss, tpilwl'ise schwat z. Ullten wie bf'i oben gefleckt, abel' nicht so deutlich wie b,'i oben. Körper gelb, Schritel dunkel; Krag('Jl in der l\fitte mit einem schwarzen Flccke, :ivfeso-und Metanoium je mit 3 oder 4 sdl\varzcn :b-'l('cken. AbtlOllwll oben mit. 2 H,('ihe \on schwarzen Flrcken, an dpn Seiten je mit einer Reihe nm (-formigen :-;ehwarzen Flecken \Oers('hen. Exp. ~ 37 mm. Fundort: Korsakoff, gesammelt III (am 12. Juli) E:'lllelll R. Exemplare. Der Form nach A. languidata Wk. etwas ähnlicb.

55 54 S. MATSUMURA. T. N.: Ka1'Ojuto-shiro-~dashaku. zahl 187. Gonodonta bidentata Clerck. Icon. Insect. t.7, fig.2 ( ). Fundort: Kimunai, gesammelt in 2 ('0 ~) Exemplaren. S. 1..Tapan, Ussuri, Amur, Sibiriell, Europa. T. N.: Usuguro-nokoba-edashaku Angeronia prunaria L. Syst. N at. (X) p.520 (L 758). Fundort: Korsakoff, Tonllaitcha, Solowiyofka, gesammelt 1Il reichcn Exemplaren. S. F. Japan, Corea, Ussuri, Amur, Europa. T. N.: SU'Iliomo-edas/wku Numeria pulveraria L. Syst. Nat. (X) p.52l (17!58). Fundort: Korsakoff. gesammelt in 2 Exemplaren. S. F. Japan, CornI, Ut'suri, Amnr, Sibirien, Europa. T. N.: KonaJu-ki-edashakn. Xandramella n. g. Der Form nach.xandrames Moor. etwas ähnlich, SIe weicht aber WIe folgendem ab: 1. Beim Ü Antennen borstcnfürmig, Palpen lang, :lllfgerichtct, das ApicaIglied klein, Dlt>t o\'ul und na( kt. 2. N el'\'en 7. des Vorderflügds fehlt, der Ncrv 8. unten mit keinem Äestehen versehen. :t Hintertibi('n ~tark \'crdiekt, über 2mal so lang wie der Scheil kel, sonst wie bei Xrtndrames Xandramella marginata n. sp. Flügel dunkelbraull; VOl'dcrfliigel am Apicaldrittel mit einer in der Zelle 4. stark nach aus,;en gebogenen gelblichcn Qnerbinde, welche on der Mitte gegen den Hinterrand undeutlich werdend, und welche am Innellrande dunkel gesäumt; am Co!;talrande gelblich fein quergestrichelt ; am Aussenrande ziemlich weit ausgedehnt gelblich, bräunlich punktiert. Marginalbinde dunkel um} cllma!. Fransen gelblich, am Ende der ~crven je schwärzlich punktiert; am Zellschluss mit einem dunklen Flceke. Hillterflügel etwal:i lichter gefärbt wie bc~im \'ordern, am Apicaldrittel mit ( illcr duukleren Bogenbinde, welche am Inllenrande gelblich

56 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 55 gerandet, am A picaldrittel gelblich, mit dunklen Fleckchen gesprenkelt; Fransen wie bei Vorderflügel. Unten des Vorderflügels dunkel, am Apicaldrittt l gelb, mit dunklen Fleckchen gesprenkelt; Hinterflügel gelblich, am Zellschluss mit einem duniden Flecke, aussen mit einer am Nerven 4. winkelig gebrochenen schwarzen Querbinde, an der Aussenseitc klein und an der Innenseite grob dunkel gesprenkelt. Palpen gelblich. Exp.:.0' 43 mm. Beine dunkel, gelblich punktiert. Fundort: K owoalexandloskce, gesammelt in 2 '0 Exemplaren. Antennen und S. F. Hokkaido (3 aus Sapporo und eins ans Koboribetsu) un<1 Honshu (Nikko, gesammelt in einem ~ Exemplare von Herrn K. Takeda). T. N.: SotoIi-kuro-~da8haku Boarmia sachalinensis n. sp. \\r eisslichgrau. Vorderflügel beim '0 am Basaldrittel mit einen am Vorderrande gabelig getheilten schwarzen Schrägsbinde ; Postmediallinie dunkel, aussen grünlichgrau gesäumt, am Nerven 5. und unter dem Nerven 2. nach aussen stark gebogen. Sllbmarginal Wellenlinie welche an der Zdfe 5. dunkel, Margillallinie dunkel, an der Basis der Zelle 3. und 4. mit einem schwarzeil birnförmigell :Flecke; am Costalrande und auf dem Mittelfelde mit dunklen sch malen Qllerstricltelehen zerstreut. Hinterflügel am Basahlrittel mit einer schwarzen breiten Querbinde, in der Mitte mit einer schwarzen Querbinde, \nkllp mit dem Discalfleeke eine Gabel bildet; Submarginalwellenlinie wi, h: j Vorderflügel \\cisslich, nur etwas undeutlich, überall mit dunklen Pünktclt<'l1 Zf'rstrt'lIt. Unten hellgelblich, dunkel gefleckt. beschuppt. Antennen stark gdirdert. Thorax gran, lang Tarsen dunkel, gelblich geringelt. Weibchen unterscheidet sich vom '0 dadurch das~ dl'r Discalfleck des Vorderflügels sich mit der Qllf'rbindc nicht gabelig ypreinigt, und am Z\\eidrittel des Flügels vorwiegend weis!lieh; Hinterflügel weis~lich, zahlreichen schwarzen Pünktchen gesprenkelt. Exp. :6' ~ m. Fundorte: Solowiyofka und Galkillowruskm, gesammelt Exemplaren. mit

57 56 S. MATSUMURA. Der Zeichnung imd Grösse nach B. secundaria Esp. etwas ähnlich. T. N.: KaraJufo-edashaku Boarmia karafutonis n. sp. R- Weisslichgrau ; Flügel überall mit dunklen Pünktchen gesprenkelt am Costalrande gelblich quergestrichelt. Discalfleck des Vorderflügels dunkel, durch welchen eine dunkle Querbinde kreuzt, und welche am NeT\'en 2. nach innen ziemlich stark gebogen ist, aussell (gerade in der Mitte) weisslich, am A picaldrittel vorwiegend dunkel, in der Mitte mit einpm un (leutlichen weisslichen Querstreifen. Hinterflügel in der Mitte dunkler; Discalfleck als einer dunklen Punkte angedeutet; Submarginalbinde weisslieh; Marginalbinde dunkel. Unten hcller; Vorderflügel 111it bräunlichen Flecken, Hinterflügcl einfarbig weisslieh, Disealfleck deutlich. Tarsen flunkcl, gelblich geringelt. Exp.: ~ m. Funclort: Kiml\nai, gcsammelt III clllcm 5f. Exemplarp. Dic'ie Art steht nahc B. lmiduta Bkh. all. r1'. N.: KonaJu-edashaku Spilosoma niveum Men. Bnll. Ac. Petl'. XVII. p.218 (1859). Fnndort: Solowiyofka, gesammelt in 2 ~ Excmplarcn. S. F. Japan, China, Corca, Ussuri, Amur. T. N.: Shiro-hitori, 194. Spilarctia lubricipeda L. Syst. Nat. (X) p.506 (17;')8). Fundorte: TOllnuitcha, Korsakoff, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. S. F. Japan, China, Corea, Amur, Eul'opu. T. N.: Kimadara-hitori Parasemia plantaginis L. Syst. Nat. (X) p.501 (1758). Fundorte: Tonnaiteha, Korsakoff, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. S. F. Japan, Amur, Kamtchakka, Sibirien, Mongolia, Europa. T. N.: Hime-benishita-hitori Arctia caja L. Syst. Nat. (X) p.500 (1758). Fundorte: Toyohara, Solowiyofka, gesammelt in 4 Exemplaren von Herren 111. Oguma, T. ]«)mura und B. lriiyake.,;.

58 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 57 S. F. Japan, Corea, Amur, Ussuri. Europa. T. K.: Odoriko-ga Lithosia griseola Hb. Schmett. p.97 (1785). Fundorte: Korsakoff, Tokompo, gesammelt In 3 Exemplaren von Herrn B. ~~fiyake. S. F. Japan, Corea, Europa, Indien, Afrika. T. ~.: Kishita-hosoba. Pyralidre Crambus angustatus n. sp. o Vorderflügel schmal, grau, etwas rötlich einspielend, dicht nahe am Vorderrande von der Basis bis zur Spitze zieht ein weisslichcr Längsstreifen hin, welcher gegen die Spitze hin aiimählig schmäler werdend, am Co.-;talrande schmal dunkel, A picalnerycn Yt'rbräunt, am Aus8enrandc schmal abgerundet. Hinterflügel weisslichgrau, am Rande etwas ver<1unkelt. Palpen 3mal so lang wie der Kopf, mit weisszugespitzten granen Schüppchen dicht bedeekt. und Tarsen grau. Körper weisslichl!:rau ; Beine weisslich, Tibien Genitalplatten lang, lanzettlich zugespitzt, nahe an der Bn~is 1~1it kurzen gelblichen Haarbürsten yersehen. Exp.: 26 mm. Fundort: Tonnaiteha, gesammelt in eitwm 1) Exemplare. Der Form nach C. deliellns Hb. nnd der Zeichnung nach Rticlla zindenellct Treit. etwas ähnlich. T. K. 8hirosuji-l/Oso-tsläogu Crambus purellus Lcech. Entom. XXII. p.108 Pl.V, fig.7 (1889). Fundort: Tonnaiteha, ge!\lllmelt in 2 Exemplaren. S. F. Hokkaic1o (hiinfig auf 'Wiesen). T. N.: SMro-tsutoga Platytes obscurella 11. p. Vorderflügel grr.u, mit dunkelnl Schüppchen gef;prcnkelt, der Au&~enrand von der Spitze bis zum 3tell Neryen fast gerade und dann bis zum Hinterrand, schief abgeschnitten; Nerwn 3. nn(i 4. am Ende je mit einem dunklen Pünktchen. verdunkelt. Hinterflügel weisslichgrall, am Rande etwas Körper grau; Palpen fast 3 mal so lang wie der Kopf, mit

59 58 S. :MATSUII1URA. langen \re18spil und dunklen Schüppchen bedeckt; Ant!'llllell ~( lblich. Exp.: $- 2fi mm. Fundort: K()r~ak()ff, gesammelt l1! eillcm ~ Exemplare VUll HlTl1l B. lifiyalce. I )''1' Form nach Chilo simplex etwas ähnlich. T. X.: J1fe(qa-modolci Eurrhypara urticata L. Faun. Succ. p.340 (17G1). Fundort: Tonnaitc!Ja, g('snmmclt in CilH'lll -9- ExeIllplar(~. S. F. China,.Amur, Enropa. T. X.: Irulcusa-l/omeiga. 20:2. Glyphodes 4-maculalis Brem. Lcp. O-;t.-Sib. p.70, t.g, fig.lo (lsg4). Fundort: i\' owoalexhlldloskce, gesammelt in 2 Exem :llaren. S. F..J:tpun, U~suri, AlIlur, China. T. N.: Yotliuboshi-nomeiga. 20;L Sylepta maculalis Leech. Entom. XXII. p.g7. PU Ir, fig.l1 (188H). Fundort: S. F..Jgpan, China. ~ ow()alexunoloskce, gesammelt in 2 Exel:l plaren. T. N.: Yot.~l(boghi-lcnro-nomeigcL 2U4. Phlyctamodes palealis Sehiff. Syst. Verz. p.123 (1 TiCi). Fundort: Shiraraka, ge~ammdt in einem ~ Exellll'lare von lierru T. j(ö'yim1 a. S. F. Japan, Amur, China, Indien, Europa. T. N.: C'l'IIguro-shil o-1wrnciga. Pterophoridce Alucita (Aciptilia) vilis But!. Trau,;. Ent. Soc. Lond. p.594 (1881). Fundort: Solo\\'iyofka, gcfummelt in einem 0' Exemplare. S. F..Japan (Hokkaido, Honshu), Sibirien. T. N.: J[ad(l1'a-tm iba Platyptilia sachalinensis H. sp. 1. Üehcl'gclb. Vordcl'fiiigel den Costalrand entlang dic Schüppchen vorwiegend wciöslich, in der Mitte 2 weisslichc Flecke, von denen eins in (kr Mitte dcs Hinterl'anc1es und viel kleiner.als anderer ist; gegen den j\ ll:;senrand heller, um Rande dunkler, Fransen gelblichweiss, an der

60 INSEKTE1\-FAUNA V01\ SACIL\LIN. 59 iiussersten Spitze des Vorder-und Hinterwinkels brilulllieh, die y-ransen des Hinterrandes in der Mitte dunkel. Fransen yon der Grundfarbe. Hinterflügel etwas clunkler, die Antcllnen sclll1mtziggelb,,wisblieh geringelt. Fron8 gelblich lang beschuppt. Beine oehergelb, Tibien an (]er Basalhälfte weisslieh, Tarsen das Basalglied de Hintertarsen all~genolllmcjl weisslieh. Exp.: '0' m. Fundort: Chipsalli, gesammelt in 2 '0 Exemplarcl!. Der Form nach P. 'isodactyla Zell. etwas iilmlich. T. N.: ](ur aftdo-toriha. Tortricidce Archips ingentana Christ. Bull. Mosc. p.6-11 (1881). Fundort: Solowiyofkn, gesammelt in einem R- Exemplare. S. F. Japan, China, Ut'snri, Amur, Illllien. T. N.: O-atolci-halllaki Argyloploce urticana Hb. Schmett. p.65 (168.5). Fundort: Korsalwff, geallllllelt in 2 '0 Exemplaren yon Hc rrn B. JIiyab. S. F. Japan und Europa. T. N.: Irakusa-hamalti Ancylis (Grapholitha) karafutonis n. sp. \Veissliehgrau, mit dunklen unu gelblichen Flecken miissig gespreukelt. Vorderflügel am Costalrande in einer Reihe mit etwas 15 bräunlichen aneinander fast gleich entfernten Fleckchen versehen; Diseoidalneryen. und Kerven 7. verbräunt, unter dem 2ellsehluss ein etwas erhabener bräunlicher Fleck; am Allssenrancle nahe der Spitze mit einem undl~utlichen hrüunlichen Flecke. und ein wenig bleifarbig einspielend. mit bräunlichen Schüppchen verschmischt. Hinterflügel an der Basalhiilfte etwas heller Palpen blassgelblich, an den Seiten Antellnen dullkel, gelbwei:-;slieh geringelt. Beine von der Grundfarb~) Coxen weisslieh beschuppt. Exp.: 0 Sf. 16 mm. Fundort: TOllnai~eha) gesammelt in 2 (0 Sf.) Exemplaren yon Herrn 1~ ]{ömura.

61 60 8. MATSUMURA. Der Form und Zeichnung nach A. siculana Hb. etwas ähnlich. T. N.: Kikobu-harnaki. Diptera. Culicidre Culex pipiens L. Syst. Xat. p.602 (1758). Fundort: Shiraralm, gesammelt in 3 Exemplaren. S. F. Japan, Europa. T. N. Aka-ka Culex bicolor Meig.? Syst. Resch. 1. p.9 (1818). Fundort: Korsakoff, gesammelt in einem schlecht bewahrten Exemplare. S. F. Europa. T. N.: Kibara-ka. Chironomidre Ceratopogon yezrensis n. sp. Graulichbraun. Antennen und Palpen blassgelllieh. Rückenschild grau, ohne liings~triemen, nahe Yorderrandc jeder:-;rits mit eillem~ Grübchen. Kopf schwarz, Rostrul11 bräunlich. Flügel subhyalill, weisslieh getrübt, dritte Längsader durch eine Qnerarler mit der ersten nicht yerbull(len, Unterrawhdle daher einfach, Ranclmal bräunlich, \01' und hinter dicsem je mit eincm undeutlichen,reisslichen Fleckchen, U nterran(lz:'lle die Mitte des Flügels erreicht, dritter Lüng:mery wcit hinter der Flügelspitze mündend. Halters wei8s1ich. Beine weisslichgelb, Schenkel an der Spitze etwas bräunlich. Abdomen briiunlieh, unten etwas heller. Länge: 1 mm. }1-'undort: Korsakoff, gesammelt in 3 Exemplaren yon Herrn Y. lkuma (in der Sammlung yon Herrn Y. Naw.a). S. F. Hokkaido (häufig). T. K.: Nukaka. Der Färbung nach C. bicolo1' Pz. et\raoi ähnlich.

62 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN Chironomus karafutonis n. sp. ~ Blassgelblich, im Leben wahrscheinlich grünlich ein!;pielend. Kopf schmutziggelb, Palpcn und Antennen etwas dunklcr, oie letzteren 6 gliedrig, letztes Glied schmal, etwa so lang wie die vorhergehenden 3 zusammen. J;>ronotum mit 3 pechschwarzen breiten Längsstriemen, von denen der mittlere beginnt kurz hinter dem Von1elTande und endct nahe in dcr Mitte des Thorax, wührend die seitlichen 2 weit hinter dem Vordcrrandc beginnen und endcn vor dem Scutellum; Hinterrücken schwärzlich, Brust dunkel. Flügp! pullktlos, weieslich hyalin, Schwinger wei~slich. Abdomen lllll Rüeken dunkel, an den Segmenträndern schmal wei~slich, Bauch gelblich. Beine weisslieh, an der Spitze des SclJ(nkds, an den heiden Enden der Tibia und die Tarsen 'vorwiegend dun kel, Hintertarsen schmutziggelb, an den Spit;l,ell der Sl'gmelltell du Ilkel, VOl derllwtatarsu.~ Längt': viel kür;l,cl als llie Tibicn. 5f. 2.5 mm. Fundort: Solowiyofka, gesammelt in elllem Exemplare. Der Form nach steht nahe C. pallidicolli8 :Streg. an. T. K.: Ashimadara.-yu8/1rika. Mycetophilidce Platyura sachalinensis 11. sp. ~ Hellbräunlichgelb, cll\yürzlich behaart. Scheitel in der Mittf~ mit l'llwm brüunlichen Flecke. Antennen dunkl'lbraun, an dcr Basis gelblich. Pronotum mit 3 ziemlich breiten hellbräulllichcn Längsstriemen, ziemlich dicht behaart; Scutl'lllllll heller. Flügel gelblich getrübt, die K('rn'll hellbräunlich, Discoida I-und Annlader Rchwnch und helier getiirbt; oberp Zinke der Gabd (lei (1 ritten Lii,ng~:Hlcr in den VOl'llerrand münde! und da mit einem uncicllt liehcll hellbrällnlichell Qllerf!eeke Yl'lsehcll, A n:\ la<kr nicht abgekürzt. Sehwinger YOIl der GnllH1!:\rhe, an der Spitze gn~nli(b. Hinterleib ße~ell llie Sp;tzc hin etwas <1unkler, an der nn~is dl'r :1te11, 4ten, 5ten Tll1d Gten Segmentes dunkelbraun, gnlwlf()llilige A nalanhiingp weisslich. Unten un<1 Beine hellgelblich, Tarsen dnnkpl. Länge: R- 6 mm. Fundort: Galkinowraskm, gesammelt III emein Sf. EXPll1plare.

63 6:2 S. MATSUMURA. Der Färbung Ilach steht Ilahe P. jlava Macq. an, bei dieem aber viel gl'össer. T. N.: Kiil'o-kinokobai. Bibionidce Bibio johannis L. Syst. Kat. (XII) p.976 (1766). Fundort: Kor~aküff) gpsammelt in 2 Exemplarell \'011 Hpl'l'll B. lifiyake. S. F. Japan (Sapporo, häufig), Sibirien, Europa. T. N.: lüll'oboshi-kebai. Simuliidce Simulium columbatczensis Schill. Faun. Austl'. p.:lc7 (1864). Fundort: Korsakotr, gesammelt in 3 Exemplaren \'011 Herrn Y. Ikurna (in der Sammlung von Herrn Y. Nawa). S. F.:.Tapan, Enropa. T. X.: Ashirnad(()'((-buytt. Di('~e Art kolj1lut auch in.tapan besonders 1Il Hokkai(ltJ h illfig vor. Tipulidce Xiphusa macra Löw. Besch. Eur. Dipt. IH. p.:2 (187:3). )i-'undort: Solowiyofka, gesammelt in 2 ExemplarelI. S. F. Sapporo, Sibirien. T. N.: Segul'o-kushihige-gagarnbo Tipula paludosa Meig.? Syst. Beseh. 1. p.289 (1818). Fundort: Kor~akoff, gesammelt in einem sehleeht bewahrten Exemplare. S. F.: Ellropa. T. N.: Karafuto-gagarnbo Pachyrhina annulicornis lvieig. Sy:st. Besch. VI. p.289 (1830). Fundort: Tonnaiteha, gesammelt in 2 Exemplaren. ~. F. Europa. T. N.: Hige'1nadara-gagambo.

64 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN Limnobia sachalinensis n. sp. Aschgrau. Limnobiidce. Kopf in der Mitte der Länge nach dunkel gesti-eift, an den Seiten schwärzlich ziemlich lang behaart. Palpen ulld Antennen dunkdbraun, die letzteren am Basaldrittel gelblich, das 3te Glied so lan~ die folgenden zusammen. Ausschnitten. wie Pronotum am Hinterl'ande mit 3 scichten J\Iesonotum mit 6 briiuniichcn Lüngsstrienwn, von (lenen die mittleren zwei Hinger und deutlicher, die Qllerfurche ziemlich tief: Scutellum und J\Ietanotllm etwas heilcr, in clcr Mitte je mit einer dullkelbräunlicheu Lling;:;strieme. Flügel grauwci~sli('h subhyalin, Xeryeu schmutziggelblich braun, Randmal ziemlich gross und briiunlich, iunell auf der Gabel des 2ten Liingdllenen mit ('iuem kleinen bräunlichen Flecke. Gabel der vordcrstcn aus der Discoidalzelle ausstrahlenden Adel' lang gestielt, der Stiel dmtlieh kürzer ab die Zin~,en. Schwinger weisslich, die Keule graulich, lin der Spitze wei.~slieh. Abdomen dunkelbraun, an der Basis (etwa ein Drittel) am Rücken scllllmtziggelb; Pygidium und OYipositor gclbliehbrallu. Spitze und Tarsen vorwiegend dunkelbraun. Längc : ~ 16 Illm.; Flügel 15 mm. Beille schmlltziggclb, Schcnkel an der Fundort: Tonnaitcha, gesammelt ill elllem ~ Exemplare. Der Form nach L. dic7yma Meig. etwas ülmlieh. T. N:: JIu8uji-lw8o[JClgumbo Metalimnobia (n. g.) vittata n. sp. /0 Hellgelblichbralln. Kopf klein, gelblich und bräunlich behaart; Rostrum schwärzlich, kürzer als der Kopf, Palpen dunkelbraun. Antennen gelblich. Pronotum oben gliinzcnd dunkelbraun, am Hinterrande mit emer pecllschwarzen Querbinde. :Mcsonutnm in der Mitte mit 2 pechschwarzen LängiiStriemen, jederseits an derem Ende je mit einem schwarzen Flcckchen; hinter diesem auch mit 2 schwarzen Längsflecken. Flügel gelblich, hyalin, Neryen bräunlich, an der Ba:-;i, gelblich, die sämtlichen Querncryen dunkel oder dunkel grsiiumt; Randmal und 2 unter dcm liegende Flecke dunkelbraun. Sehwingl'r weisslieh, an der Spitze Yerbriiunt. Hinterleib kurz gelblich behaart, am Rücken an der Basalhälfte mit

65 64 S. MATSU.\1URA. ell1er schwärzlichen Mittelstrieme, die vorletzten 2 Bauchsrgmentc auch schwiirzlich ; Hafc1appen an der Spitze briiunlich. Beine lang, Schenkel an der Spitze bräunlich, Klauenglied und Klauen dunkelbraun. ],üugc: '0 12 mrn.; Flügel 1 G 111m. Fundort: Kaiptchi, g-e~al11melt III elllelll Exemplare. T. ~.: Kw o8uji-beklw-gagambo. Metalimnobia n. sp. Der Form nach Dicranoplyclw Ost. iilmlich. Kopf klein, Rostrum viel kürzer als der Kopf, Palpen diek. Anteunen 16 gliedrig, an der Spitze sehr schmal und undeutlich grgliedert. Flüg-el lang', ziemlich breit, die erste Längsader mündet kurz vor delll Randmal in Costalrand unu nahe lllll Ende sich durch eine sehiefe Quern<1cr mit 2ter Lüngsader \erbunclen ; die zweite Liing-sader Jlahe in d('r :Mitte gegabelt, die untere Gabel an der Basis faiit qneral!erartig; die Axillarac1er lang, am Ende ein w('nig abg('bogen. Schienen ohne Spornen, Klauen an der Basis deut lieh g-ekilllll11t, ;;omt \\' ie b~i Dicranop'ycha. Tabanidre Tabanus luridus F. Fundort!': Solowiyofka, Shimizu, ltshoro, Galkillowraskm gesammelt i II Allznh 1. S. F. Japan, Europa. T. X.: Kiboshi-abu Tabanus karafutonis 11. p. (1'ttf. H. fig-.h). Dunkdbraull. Scheitel gelblieh, km7- dicht gelblich behaart, ober den Fühlern gdblichbraull. AntenllPll r;jtliehgelb, an der Basis gelblich und iichwiirzlich IJehaart. Palpl'll gelb, gokh ngelb kurz dicht und schwärzlich spürlich belwnrt; Rü~~cl dunkdbrntlll, gelblich b~']lllart. Angen grünlich ~chwarz, mit 3 purpnren Querb:ndell, sehr kur7-, graulich behaart. Thorax an den Seiten zicmlich lang goldengplb dicht Idluart. Flügel gelblich g<'tl'übt, X erven hellgelblic:h brau 11, <l ie am H inteltl1nde liegenden Nerven vorwirgend dunkelbraull. Sdrwinger gelblich, die Keule bräunlich, an der Spitze heller. Abdomen breit, nicht kegelfürmig zugespitzt, das 2te Segment an den Seiten grlblieh gefleckt, alll Hillterrande des

66 INSEKTEN-FAt:NA VON SACIIALIN. 65 jeden Segmentrandes schmutziggelb, goldengelb dicht behaart, gegen das Pygidinm hin dichter werdend. Banch wie beim Rücken, aber weniger behaart. Beine rötlich gelb ; Schenkel an der Rasalhälfte und Coxell bräunlich;. Klanen an der Spitze schwarz, an <Ier Basis rötlich gelb. I_änge: m. Fundorte: Solowiyofka, Tonllaitcl1a, gesammelt in :z Exemplaren. Der Form nach T. chrysurus Löw etwas älmlich, aber iel klpiner. T. X.: Karajulo-akaabll Tabanus sachalinensis 11. p. Dunkelbraun. Scheitel in der l\<1itte mit e111e1' schwarzcn Iii,ll)!:sstrieme, welche am Vorderende ycrbreitert itit. A lltcnnell schwiirzlieh, dar.; 3t(~ Glied oben nur wt'l1ig ausgeschnitten, an dcr Basis etwas hcller, (las erste und 2te Glied an der Innenseite schmntziggelb. Untcrgesieht A<:lllnntziggelb, grünlieh beschattet, brüunlieh und gelblich behaart. Palpcn gelb, sehwiirzlieh bel wart ; Mittellcib am Rilekell mit 5 hell;.!,tallcn Liingsstriemen, welche <lns Seutellum niellt erreichend, mit gelblichen ulhi schi' spiirlich brüunliel! \'erillcngten Relwarnng. Fliigel hyalin, graulich, besollders <len X eryl'n cntla ng' gctrübt, X en'en <lunkdbra un; Randmal lang und yon braullcr Farbullg, der erste LüllgsnCryen gelblich. Schwinger gelblich, die Keule bl'ilulllieh, an der Spitze etwas heller. Alurm sclul1utziggelb. A bdonwll breit, an dl'l' Spitze nicht keg('lfl')l'lllif!: yen;chmidert, fein q\wj'lladelrissig, lllit gelblie!jt'll uud brüunlic!jen BdJanrung, jede:; Segmc nt am. Hillkrrumlc iodllnal gelb lind gelblich lwljaurt, das 4te unu 5te Segment Hm Hint!Tamle je mit einelll gelblichcn Dreiecke. Bauch wie beim Rücken gdiirbt, ziemlich (licht gdljlieh behaart, B<'ine schwärzlich, Sehenkel an der Spitze, Tibien und Tarsen schlllutziggdlbraull, Tarsen schwärzlich bai wart, Klauen schwürzlich. Lünge : -9-1 G 111m. Fundort: Todoroki, gesammelt in ell1l'lil Excmplan'. Der Form nach T. luridlls Fall. Hehr ii1111lieh, bei dit'81'11l al)l~r fl~hlen die Seitenflceke des Abdomen. T. K.: Ka1'(rjuto-kw o-ubll Tabanus komuroo n. fijl. Dnnkelschwarz. Kopf grau, Scht'itel III der :Mitte tier Liing(' nach schmal

67 66 S, :\L\TSl!:\lU}{'\,,,(:hwärzliclt, an den Scitm etwas bräunlich, Höekrrdl('ll pechschwarz und tilst birnf(jrmig. Untergesicht gelblich behaart. Antennen l'ötlichgelb, li11 der Basis und Spitze etwas wrbräunt; Palpen schmutziggelh, schwilrzlich fl:in behaart. Augen deutlich Imrll und fi~in graulich' behaart, mit 3 nndeutlichen purpuren Querstreifen. Rilckenschil(1 mit 2 undeutlichen grauen Längsstriemen, mit bräunlichen, gelblich untermengten kurlien Hiirchcn, an den Seiten ziemlieh dicht behaart. Fliigcl hyalin, am Costalrande gelblich kanm hrilunlich getrübt, N'erYen hdlbriiulllich, Randmal braun und lang. an der Basis schmutziggelb. Selmppcn hellschmutziggelb, Schwinger dnnkelbraun, Abdomen so breit wie der Mittelleib, an <1er Spitze nicht konisch zugespitzt, jedes Segment am Hillterrande schmal grauweisslich gerandet, in der Mitte des 2ten Segmentes mit einem weissgraulichen dreiec'kigell Flecke. Unten graulich bestiiabt, um Hinterrande jedcil Segmentes weissgraulich gerandet wie bei eh'n, w(~isslich behaart. bräunlich. Lün~e : mm. kurz Beine schwärzlich, Schenkel an (lei' Spit7.e, TilJien.lll der Basis FUlldort: Solowiyofka, gt>sammc!t 111 euw!l1 EXPlIl p!are yon Herrn T. ]{'u111n)'q. Del'F'orm und Zeichnung nach T. plrbr,jn8 Fall. etwa;; iilllliieh. T. X.: ]{omnra-alm Chrysops nigricornis 11. sp. Schwarz. Kopf gelblich, Scheitel vorn lind hintc'n je mit cli1em pechschwaren Schwi~'lell±l('cke; U litergesicht unter (Iem A ntenncn und am Vorderrande je mit einf'!l1 ebellsolchen, welcher sieh dureh schwarze Striehe aneinan(ler verbuihlen sind. AnÜ'lllwn f'ehwal'z, lang, (las erste Glied etwa so lang wie (Iie folgendcn 2 Glieder zusammen, schwärzlich behaart. Palpen und H.ostrum schwärzlich. Mittelleib in dt~r Mitte mit 2 gelbgrauen, an den Seiten je mit CUler ziemlich breiten gelblichen Längs ~tl'ie!l1e, Flügel wei,,~lich an den Seiten dicht und in del' ::\Iitte spilrlich gelb behaart. hyalin, Baii8, Costa, eine breite Querbinde in der Mitte und ein Fleck nahe an der Spit7.c am Costa schwarz, an der Spitze ctwas brii.unlich einspielej1(l. Schwingcr schwarz, A hdomcn etwas breiter als der Mittelleib, das erste Segment gelb, in der Mitte mit einem hreiten

68 I=~EKTEX-FArXA H)N SACHALIN. X-förmigen schwarzen Fleck, die folgenden Segmente je am Hinterrall<le schmal gelblich und daselbst in der Mitte je mit einem gelblichen Dreiecke, welches grgen die Spitze hin allmählich undeutlich werdend. Bandl wie beim Rüekell gdlrekt, fehlrll aber dreieckige Flecke. Beine sdn\:lrz, Sehenkel gelblich lang behaart. Länge: 10 mm. Flllldort: Solowiyofka, f!:esammelt in emem Exemplare. Der Form nach. C rclicht8 J\feig. sehr ähnlic11, bri diesem aber )>.Jüenllrn uml Beine ganz schwarz. T. N.: RCI! q(tdo-1iu'gu1'(wbu Hrematopota tristis Big. ~[em. Soc. ~ool. Fr. V. p.628 (18U2). Fundorte: Solowiyofka, Ushoro, Galkinowra:-];:m, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. S. F.,Tapan (Hokkaic1o, Honshll). T. X.: Go))/(!fn-abn. Empidre Rhamphomyia flavipes 11. sp. Glänzend seln\arz, C't,ati grünlich befichattet. Antennen länger als der Kopf, dunkel, drittl's Glied dwas länger als die 2 Basalglieder zmiammell, Endarisb kurz. Rostrnm dunkel, Epipharynx (Stechborstt» gelblich. Mittelleib mit grauen und deutlichen Rückenstriemen, filst kugelig. Flügel hyalin, an der Cost:. llnd Basis gclblieh grau angeraucht, Xel'\'en dunkel, die Basis und der erste Längsnel'\' gelblich. Schwinger weis,, lichgclb..abdomen pechschwarz, am Hillterral1de jedes Segmelltps sehmal graulich, die uberen Gl'Ilitalplatten zusammen kegelförmig, aufgcrichtet, die untercn an der Spitze zusammen stosselld und eincn Ring bildet. Beine horniggelb ; Trochanter an der Spitze schwarz punktiert, Tibiell an der Spitze und Tarsen pecheehwarz, J\Ietatarslls breit, zu:-ammengedrückt, kaum ki1rzer als die folgenden 4 Gli('(ler zusalllmen. :Func1ort: ~Ial1ka, g'psamlllelt in einem '0' Exemplarc. Der Form nach dicse Art stcht nahe R. plv!mipe8 Fall. an, abel' Yiel grösser. T. N.: J<ia8hi-odol'i1:obcd.

69 S. MATSUMURA. Leptidce Leptis costalis 11. sp. 0' Dunkelschwarz. Dlltergesieht weisslichgrau ; Antennen (lunkelbraun, Endborste fast 2mal so lang wie die 3 Glieder zusammen. Rostrnm (lunkel, gelblich lang bdwart. Läng-sstriemen, an den Seiten graulich bereift. Taster und Rückenschild mit 2 grauen Scutellum bräunlich. Flügel hyalin, an der Costa ziemlieh weit ausgedehnt von der Basis bis zum 2ten Liingslleryell gelblich, Xerwn gelblich, ohne Randmal. Schwinger gelblich, an der Spitze blii8scr. Abdomen dunkel, erstes Segment an den Seiten gelblich gefleckt, am Hintermnde jedes Segmentes schmal gelblich gerandd. Gmitalgriffel g-elblich. Beine gelblich, Coxell un<1 Troehanh'r schwärzlich, die erst<'n weisslieh bt'reift, Tarsen an (len Spitzellhülftt' dunkel. Lünge: '0 8.5 mm. Fundort: Kusunnai, gesamnwlt in clllcm '0 Exemplare. Der Zeiclmung nach L. annuluta Dt'g. etwas illmlieh. T. N.: J1Iayeh-8higjbai Chrysopila komunll n. sp. Schmutziggelb. Kopf dllnkel, Unterge,icht schmutziggelb bcstüubt, Epistoma, Rostrulll und Palpen gelblich. Antenncn gelblich, ldztes Glied qucro\'al, dunkelbraun, mit dunkelbräunlicher langer Endbürste. :Mittelleib ill der }\[itte cll'!' Lünge nach mit einer breitm brüunlichen L'ingsstrieme, an der Seite aueh je mit 2 bräunliehen Fleckcn, dicht kurz gol(lcn behaart.. Flügel hyalin, gelblich getrübt, an der Spit7,~ uni! um Hillterrandc heller. an der Spitze bdllnlich. weissliehgelb behaart. Schuppen und Sch wingcr hellgclblieh, der letztere Abdomen an der Spitze etwas yerbriiunt, dicht Beine wie die Grundfarbe', Tibien und Tarsen durch die kurzen schwarzen Behaarung etwas \'erdllnkelt all~eheillclld, Klauen braun, an der Basis gelb. Liingp : ~ 10 mm. Fundort: Solowiyofka, gesammelt III eillern ~ Exemplare' yon Herrn 'J'. Kumura. Der Form llach C. nebecula.fall. etwas ülllllich.

70 J:.'\SEKTEN-FAUN}, VON SACIIALIN. 69 T. N. Aiiro-shi,qibai. Bombyliidre Anthrax limbata Coq. Prüc. Nat. MUR. U. S. A. p.318 (189ß). Fundort: Solowiyofka, gesammelt in einem Exemplare. S. F. l:fokkaido, Honshu, T. N.: Sukibu-tsuriabll. Asilidre Laphria sapporensis H. sp. Schwarz. FrollS mit langen schwärzlicllen und wei~,;lichcn HaarPlI!wdeckt. AntclllH'1l dunkcllmll111, das Basalglied und ROf3trum pechschwarz, an der Basis sowie :meh das Untergesicht lang weisslich lwhnnrt. Rückpllschild in der J\Iitte mit ~ brilunlichpn ulldputliehen Lü-Ilgsstriemen, sehwiirzlich bdwhrt. Fliigel hyalin, J\crwll (llllllwlbrauu, den Xerycn Plltlang ziemlich wc'it all~gc(lchnt dunkler angeraucht, f'rste Unterrandzelle dnr( Jt eine q,lhth(l<'! llicht getheilt. Schwinger tidullutziggdb, an der BasiH dullkd. '\ bll<'llh'11 oben, elie Basis und Gcuitah,cgmellt allsgellommen yorwipg<'.nd 'Tllllllltziggdh lllhl dicht gol<leugclblich behaart, Genitalsl'gnwllt b<,im '0 mit 4 langen hornartigcn Anhängen. UnLpll utltl Beine schwitrzlieh 1lIl<1 w('i~slich bug h,jl:lart, IIaftliippclH'1l ~('llll1utziggd['. Lünge: 't~' ~ l1. Fnll{lol't<,: l\fanka, Rhimizn, ~('~a!\lllll'il in 2 l<~x('mphn'll. S. F. Sapporu, f!:{'c;:llllllldt in 2 1)' EXl'lllplan'll YOJll \'('r!ilii-;('l. Der Form IllHl Filrbull~ ll:l(:h I,. 'llwerocu1wf. etwa!' iilllllicl!. T. X.: l\'in-i8hiab/l Laphria mitsukurii Coq. l'nh'. Sat. Mlls. U. S. A. p;31ij (1;-;96). Fundort: Rhimizu, f!:('~alllmdt in einem Exelllplar<'. R. F. Hokkaido, li()ll~hl1. T. X.: O-i8Itiabn Laphria ogumre H. sp. Schwarz. Sch('itd \,(,r (kn AntclllH'n jederseits mit ellle!\l lanf!:l'll silber- WClSi-;('1l Haarpil1~cI, jn der l\-iitte lang sehwärzlich behaart, Untergesicht lallg weisslith j,f'haart. ~\llü'lllll'n c1ullkelbräunlieh, <lai:' Ha,alglit'd peeh-

71 70 H. ':HATSD)lURA. schwarz. Rostrum pechsdnvarz, ZUHammen gedrückt. Rückenschild sehr fein kurz gelblich behaart, mit spürliehen schwärzlichen langl>ll Härchen untermengt, Schulterbeule weis,lich bestäubt. Flügel an der Basis, fast in der Mitte und die Flügelzelle hyalin, schmutziggelb gestäubt, Nerven briinnlich. Schwinger schmutziggelb, an der Basis dunkel. Hinterleib so breit wie das Rückenschild, 4 erste Segmente fein knrz gelblich behaart, vom Gten Segmente an kurz schwärzlich behaart. Unten pechschwarz, Hpärlich grau behaart. Bei.ne schwarz, Hintel'schenkel und Tarsen, die Spitze ausgenommen rütliehgelb, weisslieh behaart, mit schwarzen Hiirchen untermengt. Länge: '0. ~~ mm. Fundorte: Otasashi, Galkinowr:ll:ikre, gesammelt ll1 ;) Exemplaren. Der Form nach L. ruppes LlCW etwas ähnlich. T..N.: Alcashi-i8h:iabu Laphria komune n. Rp. (Taf: H. fig.13). Schwarz, am Riidn~nschilde griinliehsclnvarz, und daselbst mit dicht gelblichell Behaarung. Kopf hinten etwas bläulich eillspidend, Antennen lang, das :3te Glied deutlich Hinger als die vorgehenden ~ Glipder zusammen, messcrförmig zurammellgedriiekt. Frons an dt'n Seiten mit silberweissen Hürchen dicht bedeckt, Knebelbart schwarz; Rostrum und der VOl'derran<l der Augen weisslich lang behaart. Mittelleib an der Schulter und an den Seiten graulieh bestiiubt; Scutellum anch gelblich dicht behaart. Flügel hyalin, dunkel getriibt, ~erven dunkelbraun, Hinterl'andzelle in d('l' }\litt<~ dwas heller, Randmal bräunlich angedeutet. Schwinger blm;sgelblieh, an der Basis etwas verbräunt. Abdomen glänzend sehwarz, g<'gen die Basis zn etwas grünlich einspielend, das 3te, 4te Hnd Gte Segment am breitesten, in der Mitte kurz schwärzlich und an den Seiten blassgelllieh lang behaart; unten blassgelblich spiirlich behaart. Beine pechschwarz, schwärzlich, an der Basalhälfte der Schenkel weisslieh behaart. Länge: ~ 12 mm. Fundort: Kusunnai, gc:3nmmelt JIl elllem ~ Exemplare von Henll T. Eil1)/, llra. Der Form \lach L 8upporcnsis lll. (n. 1.) sehr ähnlich, aber viel kleiner.

72 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 71 T. N.: Kornnra-mn8hihikiabu AsHus angusticornis Löw Wien. Ent. Monatscll. p.l06 (1858). Fundorte: Tonnaitcha, Galkinowraskw, gesammelt in :3 Exemplaren. S. F. Japan (Hukkaido, Honshu). T. X: JIil8hihiki-abn AsHus nebulosus n. sp. Schwarz. Suheitel graulich, vorn gelblic11 seidellseh illllllerml, Untergesicht graulich, Knebelbart schwarz. RostrulU schwarz, an der Spitze gelblich. Antellnen schwarz, Endborste 130 lang wie (las vurhergehcnde Glied. Rückensuhild dunkelbraun, in der Mitte mit ciner breiten pechschwarzen Liingsstrieme, welche durch schmale graue LiLngi'ilinie in 2 gesteilt, Brustseiten, Schulterbl'ule gelbgraulich bcstäubt. Elytren hyalin, dunkel lmger8uel!t, an der BaEalhälfte farblos, Nerven dunkel, dic am Rande sich bcfindlichrll Zellen in der Mitte etwas heller. Sell\\'inger gelblich, an der Spitze dunkel. Abdomen am Hinterralldc jclles Segmentes schmal grau, an deu Seiten graulich bestäubt, mit hellgclblichen Härchen spärlich bedeckt, am Spitzendrittel die Behaarung kurz und sehwärzlieh. Beine ~ehwarz, Tibien dunkle Spitze ausgenommen gelb; Tarsalsegmentc und Klauen je an der Basis gelblich. Längc : ~!. 14 mm. Fundort: Kusulluai, gesammelt in elllem ~ Exemplare. Der Färbung nach A. angu8licol'ni8 Liiw sehr iilmlich, bei diesem aber die Flügel dunkel angeraueht. T. ~.: Susuba-rnushihiki AsHus karafutonis ll. sp. ~ Schwarz. Untergesicht gelblich, mit schwarzem, etwa/) gelblich vermengtem Knebelbart. Rostrum schwärzlich, Steehborste gelblich. ~Wangen stark gelblich, Oceipllt ziemlich stark schwürzlieh behaart. Antcnnen lang, drittes Glied etwas hinger als die vorhergehenden 2 Glieder ZUUlllmen, Endgrifti:d on 3 Glieder gebildet, von denen das erstc sehr kurz und das 3te sehr schmal und fcin ist. Rückenschild in der Mitte mit 3 undeutlichen tiefschwarzen Längsstrielllell, Schulterbeule und die Brustseiten weiiosgraulich bestäubt. Flügel hyalin, gelblich getrübt, am Spitzen viertel und am V urderande die Basalhälf'te und der Hinterrand

73 72 S. MATSUMURA. des Basalviertels ausgenommen verdunkelt.. Schwinger gelblich. Hinterleib querrunzelig, an der Seite gelblich, unten schwärzlich lang behaart, letztes Segment pechschwarz, unten gelblich, zusammengedrückt. Beine pechschwarz, Tibien bräunlichgelb, an der Spitze innen dunkel, Tarsalsegment und Klauen je an der Basis bräunlichgelb. Länge : ~ 19 mm. Fundort: Mauka, geeammelt in eimem ~ Exemplare. Der Form nach A. nebulo8u8 m. etwas ähnlich, aber viel grösser. T. N.: Karafuto-mu8hihiki. Syrphidce Chrysotoxum grandis n. sp. (Taf. H. fig.8). Schwarz. Kopf safrangelb, beim ~ in der Mitte des Scheitels mit dreieckigem schwarzen Flecke, Stirnhöcker beim R- schwärzlich und die Mittelstrieme des Untergesichtes schmntziggelb, unter den Augen je mit elllem bräunlichen Flecke. Antennen dunkelbraun, 2tes Glied an der Spitze schmutziggelb, 3tes Glied so lang wie die vorhergehenden 2 Glieder zusammen, Rüekenbon,'te gelb, an der Spitze verbräunt. Rückenschild erzgliinzend, in der Mitte mit 2 gelbgraulichen die Mitte erreichenden Längsstriemen, an den Seiten sieh befindlichen 2 Höckerchen und Schulterbp-l1le gelblieh, rötlich gelb kurz ziemlich dicht behaart. Scutellum gelblich braun, in der Mitte und an den Seiten etwas verdunkelt. Flügel hyalin, gelblich getrübt, am Costalrande mit einem ziemlich breiten brilunlichgelben 'Wisch, an der Spitze etwas verbrännt, Nerven vorwiegend bräunlichgelb. Schwinger gelblich, an der Spitze etwas verbräunt. Ab (lomcn rötlichgelb kurz behaart, zipmlich hqch gewölbt, in der Mitte viel breiter als an der Basis, 2tes, :3tes \lnd 4tes Segment je mit einer in der Mitte unterbrochenen gelblichen Bogenbinde, welche gegen die Spitze hin allmählich breiter werdend, drittes und 4tes Segment je 3m Hinter- rande gelblich, letzteres ziemlich breit und sich mit der Bogenbinde fast yereinigt, 5tes Segment ganz gelb, beim ~ mit 2 an der Basis aneinander stossenden schwärzlichen Längslinien ; unten schw3rz, jede3 Bauchsegment am Hinterrande gelblich, 4tes Scgemellt mit 2 gelblichen Flecken, 6tes Segment beim ~ ganz gelb. BeinE' gelb, Schenkel etwas yerbräunt,

74 Klauen an dt'r Spitze schwarz. Lünge: '0 $f 18-1!J mm. Fundort: Chibcf<ani, gesammelt III cmelll.sf. Exemplere. S. F. Sap]lo!'o, gesammelt in :3 ('O,.Sf. S?-) Exemplaren yom Verf:lSSt r. T. N.: O-lrigcnaga-J'aJl.aabtt Chrysotoxum sachalinensis n. sp. (Taf. H. fig.9). ~ Schwarz. Kopf ;-;afl'angelb, Scheitel sehwar''., mit :2,.;ehmutzighdlgelben Fkcken, Stirnlti')('b~r und eine spindelfürmige.l\iittdstriclllc pechschwarz, Hinterkopf wcissliehgrau. Antennen matt schwarz, drittes Glicd so lang wie die yorllcr~e1l{'lldcn 2 Glieder zusammen, Rückenborste gelb, all der Spitze kaum \ crbriiunt. Mittelleib in eier Mitte mit :2 uncleutlidlen bis zur.l\iitte reiehpnden grauen LltllgsstricnH' 11, :2 seitliche Flecke ulld Sdmlterbenle sowie der Vorderrand des Scntellull1>i safrangelb, mit gelblichen und schwiirzliehph Hiirchcn bedeckt. Flügpl hyalin, fast filrblos, lln der A pieil1l1iiln(~ des Costalrandes ziem lieh weit au;-;gedehnt dunkelbraun, die Xer\'l'll briiunlichgelb, der 2te LällgEllel'\' etwas yerbrilullt. Schwinger rütliehg(~lb. Hinterleib ziemlidl ho( lj gewölbt, yom :2ten bis letzten Segmente je mit einer in der :Mitte llnterbl'oehcul'1l i'ehmufzighellgelbcn Bogcnbin(l(', dritte8, 4tes lind!)tes SeglllclIt je tllll Hintcrrtlmle gelblich; blassgdillidl ziemlich dicht kurz Iwlmart. Unten stark glilnzeml, um Hinterrandc.ipae~ Segmente,; gelblich, dichc Fiirbung je in der Mitte \it'l schmäler wenlcnd. Beine Hafrangelb, Schenkel an der Basis H'l'bräunt, Klauen an OPi' Spitze schwarz. Lilllg'e : ~!.. 18 mm. Fundort: Solowiyofka, gesammdt in elllem EX('lllpIare. Dt'\ Form lhh'h C. grandi8 tu. sehr iihnlieh, yiel sclllllilll'r aber uml die Fiirbung der Behaarung ganz amkr:-<. '1'. X.: l{a'l'afnto-hi,qcnaga-hanaabn. 2 H. Chrysotoxum biguttatum n. sp. (Tat'. H. fig.10). Sehwarz. Scheitel in der Mitü' mit :2 g-l'auen Fleckeli, Stirnhöcb'r peeh Hchwarz. Untergeflieht safrangelb, in der lvlitte mit piller pechschwarzen Längsstrieme, unter den Augen je mit cmem schwarze'll Fleek( Oeeiput g'l'llulieh bt'htüubt. Antenm n schwarz, leb;tes Glied ( twas kürzer ab die \(whergehemlcll 2 Glieder zusammen. Mitteleib I'.:ehr kmz selwiirzlieh

75 74 S. l\iatsumuha. behaart., in der Mitte mit 2 undeutlichen bis zur Mitte reichenden, grauen Längs:-;triemen; eine je llll der Seite sich befindliche, in der Mitte unterbrochene Längsstrieme, die Schulterbeulc und der Hinterrand des SClltellums safrangelb. Flügel hyalin, filst farblos, an dcr Apiealhälfte des Costalrandcs ziemlich weit ausgedehnt dunkel, an der Basalhälfte fa,t schmntziggelb. Schwinger gelblich, Schuppen,wisslich. Abdomen vom 2ten bis oten Segmcnte je mit einer in der Mittl! unterbrochenen Bogenbinde, von denen die crstc am breitesten und etwar convex, bci einem Excmplare diese Binde weisslich ist, die 2te am schmälsten, die ;~te in der ]\IIitte nicht unterbrochen und am Hinterrande mit einem schmalen gelblichpn Hand; weissgelblich und sdrwärzlich behaart; unten in der Mitte mit eincr breiten gclben Querbinde. Beine safrangelb, Schenkel die Spitzc ausgenommen dunkelbraun, Tarsen dunkel, Klauenglied gelb, Klauen sehwarz, an der Basis gelb. Länge: ~o Sf. 13 mm. Fundorte: Shiraraka, Chipsani, geasmmelt Exemplaren. Der Form nach C. karafatonis m. etwas ähnlich, aber viel kleillpr. T. ~.: Karafuto-ko-hige:naga-hanaabu Sericomyia borealis Fal!. Dipt. Scand. Syrph. p.20 (1816). Fundorte: Korsakotf, Solowiyofka, gesammelt in 3 Exemplaren. S. F. Japan (Hokkaido, häufig), Europa. T. :x.: O-shima-hanaabn Melesia undulata Voll. Vers!..Med. Ak. Wct. Afk. Naturk. XV. p.12 (1863). Fundorte: Korsakotf, Otasan, Galkinowraskoo, Chipsani, Tonnaitcha, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. tl. F. Japan (Hokkaido (häufig), Honshu), Europa. T. X.: Shirosuji-naga-hanaabtt Xylota femorata L. Faun. Snec. Sus (1761). Fundort: l\iauka, gesammelt in einem Eexmplare. S. F. Sapporo, gesammclt in [) Excmplaren von Herrn 1lf. Ishida und vom Verfasser. T. N.: Momoaka-naga-hanaabu Xylota basalis n. ap. (Taf. II. fig.12).

76 INSEKTEX-FAUKA VOX H_\( ]L\LIX. Sdnvarz, nach gewiss<?r Richtung ctwas purpur beschattet. Sel1citel vorn und U lltergcsieht gelblich grau beställ bt, etwas golden glünzelld. Antellnen tlchwarz, 3tes Glied faßt rundlich, ctwas bl'iilllllieh, Rückenborste schwarz. Mittcllcib schwarz, an der Schulter weiesgrhulieh bestäubt, in cler )Iitte graulich kurz, an den Sciten und am Seutdlum weisslich lang behaart. Flügel hyalin, etwas graulich getrübt, X(,I'VCll dunkelhraun, RaJl(lmal helldunkelbrllun. Schwillger blassgdb, Schuppen 'H isslicbgrau. Ab(loll1e!l sehwarz, beim ~ da 2te und 3te, das Idztcn' lien Hinterrand :msgellommen rötlichge1b, beim '0 schmal, dh~ 2t(' an (leu Seilen je mit ('ill('m I'otgdblicheu Flecke lind das 3tc all dci Ba;;is Oll gleicher Fiirbllllg'; unten fllst wie bei oben. Bcine schwarz, Tibi(,ll und Tar,-l'll SdlllHltziggelb, l1ie ersteren in <1er :Mitte yerbrilllnt, Sdlenkd hf'im 0 ziemlich (liek, oben weislich bnhaart; Trochanter IltÜpn mit ('i 11('111 hak( nhrtif.!:en Vorragnng. L'illgp: mm. Fundortt : Solowiyofka, Kusulluai, ;.!:(~~alllllldt in 1 Exelllplare. Der Form naeh X:.fc1IIonrt({ L. Iochr idll1li('h, bei di(''';l'lll alc!' der S('IH'llkcl nieht rötlichg'elb gdllrbt; ath'h C. pigm F. I'tWHl'; ilhnlidl. T. X.; Hamal:a-nagalwnaabll Helophilus pendulus L. Faun. Sl1l'e. X ;'') (17(H). \'ar. sapporensis. 11. VOll der Stammform weicht dadnrcll ab, da,.;s di(' A,ntenw'll hl~i dje,~(:r Art ganz rötlichge1b, uur am Rücken bräunlich. Fllmlort: :Kaiptchi, gesammelt in eill('lll y Exemplare. S. F.: Sapporo, gesammelt in 2 Exemplarell yom VerfilSi;l'l'. Die Stammform kommt in Europa :sehr hiilliig yor. T. X.: Hoshi-molllobulo-l/(tnaabll Eristalis incisuralis Löw Wien. Ent. Monat. p.10s (1808). Fundort(': J\fauka, Chipöalli, gc'i'ihlnmelt in zahlreichen Exemplaren. S. F.,Tapan (häufig). T. X.: liana-abu Eristalis toyoharre ll. sp. Gelblichgrau. Untergesieht grau, bl'illl ~ ).!;clbli( hgrau, mit einer sdnmrzen l\littelstrierue. ~\lltelll1ell Hehwiirzli('hbnnlll, beim ~ um Stil'llhöekerehen

77 76 8. MAT8UMURA. scllll1utziggelb, die RückenborFite spärlich gefiedert und beim ~ gelblich. Rostrum schwärzlichbraun, Palpen sehmntziggclb, an der Spitze bräunlich. Mittelleib beim () glänzend, beim 5(. matt, gelblich behaart, vorn gclblichgran, mit 3 undeutlichen dunklen LängBstriemen, in der Mitte Fichwarz; Seutellum sehmntzigg!'tb, beim 1) gelb, beim ~ hellgelblich lang behaart. Flügel hyalin; Randmal dunkelbraun, unter diesem mit cinem Nebelwisch ; Nerven duukelhmun, an dcr Ba~is gelhlieh. Sehuppen sdunutzighellgelb; Schwingel' hellgelb, mit dunklem Knopft Abdomen sehwarz, gelbgralllich Lestäuht, an den Seiten und an dpr Spitzc gelhlich lang behaart, beim $. an der Basis jederseits mit einem gelhlichen Haarenflecke. Beine se]nrurz, graulich bt'stiiuht, heim ~~ Sehenkel an der Spitze Ull<l Tihien an der BaS'llhälfte weisslieh, Klauen schwarz, an der Basis blassgelb. Liillge: 0 5(. 12-1:3 ml11. FUlIdortc: Solowiyofka, Toyohal'a, Chip~ani, gct;aml1wlt III 4 Exemplaren. 1kr Form nach B. intricar;u8 L. etwas ähnlielt. T. N.: Segul'o-hana-abu Eristalis chipsanii n. sp. (Taf. Ir. fig.l1). Gliinzend schwarz. Scheitel vorn und Ulltcrge~icht granlich be,~tiiubt, hinter den Antennen mit einem schwarzen Querfle<'ke. Antennen dunkdbraun, der Basalhücker an der Spitze l'iitliehgelh, Rüekmhorl'ite 8eh1' f(.'in gefiedert. Palpen schmutziggelb. A ugell blaf'.'-'gelhlieh behaurt, Mittelleib schwärzlich behaart, hie und da gelhliehe Haaren untermengt, vorn etwas graulich berui.uht, an den Seiten blassgdblieh lang behaart. Flügel hyalin, Nervt'n dunkelhraun, Randmal gdblieh, unter welclh'1ll mit einem undeutlichen XebeIwic;eh. Schuppen weisi'ilieh, am Ramk hellgelblieh ; Sch \ringer sehmutzighellgelb,,.. an ocr iius5erstnn Spitze n~d)!'iiunt. Ab- ~ domen in der Mitte hr( it, blassgdbli('h, an den Seitl'!l laug und in der Mitte kurz behaart, an der B.~salhälfte graulieh bestäubt. Bl'ilH' schwarz, Schenkel an der Spitze und Tibien an <ler BaRalhülfte sehllllltziggelb, Tarsen unten goldengdb kurz <lieht behaart. Lii.nge: 5( mm. Fundort: Chipsuni, gesemmelt in 2 R- Exemplaren. Dpr Form na eh E. foyoh((j'(r etwas iihnliell, viel kleiner aher nud nicht

78 IN8EKTEN-FAU~A VO~ ~':ACH;\ÜN. 77 gelblich gefarbt wie bei jenem. T. X.: Chipsan-lianaab1~ Chremosyrphus miyakre H. sp. Schwarz. Scheitel beim 0 gellj, mit ClI1el' bl'ilullliehell LiingsRtrieull', Hinterkupf beim ~ graulich behtäubt, blassg-elblich, alll Backen silherweihh lwhaart; UntcrgeHicht wcis.-;jichgelb, stlmnwt ~('hilllnwnhl, in der l\littt' mit einer briiunlichen, beim <S- gelblichen ]\{i tteli\triclllc. Antclll\ell dnukelljl'auii, Höcker pech~chwarz, Rüekenbol'stc sehr j('ill gefiedert. ;\'iittdleib oben beim ~2. dunkelgrau, grünlieh beschattet, blas.'igelblich h<'haart, in der Mitte mit 3 grauen, den Hinterrand nicht erreichrnden Lüngl'striemen, beim '0 ganz loch \ntl'z; an der Schulter je mit einem wei,;sgraucll Flcck<', unten weisslicllgrau bestäubt; ScutellulU UlIl Hinterrandp grau, ('bi as bläulich t'inspideml, beim 0 ganz gelb. Fliigd hyalin, Randmal und Xern'n dunkelbrüunlieh, cl('!' iitcuingsji('i'\' g-elhli('h. R<'hnppen und SehwingE'l' blas>igelblieh, dpl' letztere an der Basit' etwas Yl'rdunkelt. Abdomen lang, sehwü,rzliph, auf <1t'll QucJ'hinclcll weisslieh kurz 1)(' haart, in der Mitte etwafi breiter als der Mittellrib, das 2tc Segment an <lei' Bm,is mit einer breiten in der l\jitte,,('111' schmal unt.rrbrochenell, beim -'i' \\l istslichcn, beim () blauwei8sliehcil Qnprhin<le, das :~t(' lind -lte un der Basis je mit einer in <lei' Mitte zi(,lllli('h w<'it unterbrochenen blauweii;sliehpll Qucrbinc1e; unt.ejl Iwill1 ~2 an <kl' Bai-ialhälfte blasi'gelhlieh, das 3te und 4tc SegnH'llt je mit \\'(~i,;slidj('l' (~uerbinde, bpim (S' das :2te, 3te und 4te Rn dt'r Basis g:clhlieh, Bt ij1(' H('hwal'z, beim ~ Vorder-und MittdscIlenkel an der Spitze lind dieselbe Tarsell an der Basalhiilfte I'owie :nwh die sümtliehen Klall<'ll sehllllltzigg-elh, die kzt('iti\ an der Spitze :-;ehwiirzlieh, beim 0 Vorder-uud Mittebelwnlwl an (\('1' Apiealhälfte, HintPl'sehenkel UllI' an cl<'r ~pitz<, ;;owic HIWh ganze Tihit'1l uml Tar~en W~lblich. Liingc: mm. Fundorte: Korsakoff, Mauka, geammdt in 2 (0.~~) EXt'lllplaren VOll Herren B. k[iyake und.lf. O,gWIIW. T. :N.: Koshialci-hiralaabu Syrphus balteatus Deg. Im;. VI. p.1l!) (l77/i). Fundort: Solowiyofka, gerammelt in ('in ~ Exemplar!',on Ht'l'l'Il

79 78 S. )IATSUMURA. S.]1'. T. KDmltra. T. N.: Hirata-abu Syrphus 4-guttulus n. sp. Japan, China, Formo8a, ludia,,j!wa, Borneo, Europa. ~ Grünlich~ell\varz, ( rzglänzrnd. SdlCitel brilunlieh bt'hnart, pee!jh']mal'z, bräunlich behaart, gliillzenj, III Jer Mitte mit einem ~raulichen Untürgesicht gtall bestäubt, dt'r JVrittelhöcker p('('hsdl\\'ul'z. Fkekc';.1\ut('llll('Jl g('lb, das erst! und 2tc ;;owie auch das 3te am Rü<'ken brüunli('h,!{.iii kellhllrte gelb, :lll (ler Spitze kaum yürbrüunt. Rostrum gf'lbijl'iiulilidl..\ ugt'ji llllekt, BlIe]n'n wei;;slidl behaart, Mittelleib und Sehil(lrhm bla~.~-('lh behaart, ohne Zeichnung. Flügel hyalin, kaum (lunkcl gt'triibt, Randmal lang IllHl hb,,~gelblirh, Xeryel1 brill1l1lieh. Sehwingl'r scll ll111tziggdb, mit dwht' Y('l'hriluntrm Knopfe, Se!lUppen w(~issli{'h, :Im R:1J1d(' g('lblic'h..1\ bdomen <,h,,,a1'7o, etwas hriiunlieh einspielend, an der Bnsi graulich hpstiiubt, da 3te uihl 4te Segment an der Bai,iR je mit 2 gclblicht'llfh'ken, wm (h~ll('n (lie ldzterell etwas kleiner sind; unten ganz bla~gelblieh, an der Ba~is und Spitze g:rul1li('h bei'l!üubt. Beine dullkdbrauli, Sd]('nkd :In d('r Rpitz(,lIhälfte ulld die TibiC'll brälllllichg-elb; KInll(,lJ,.. dnvtlrz, :111 cl('!' Basis gelb. Lünge : ~ m. FUllclort: GalkiIlO\\Ta:okm, gesammclt 1Il (,JIlt'lIl Exemplar('_ T. X.: Yotsuboshi-I,imtaabu. 25:~. Didea fasciata MneCj. Suit. ii Buffoll. 1. p.i)ütl, pul, fig.l i) (prh). Fumlort: Chipsani, g('sammelt in :2 ExemplarelI. R. F. Japan, Europa. T. N.: lifa1'u-hirataabu Volucella japonica lligot. Ann. Soe. Ent. Fr. p.47;~ (ltl75). Ii'ulldort: Solo\\'yiofka, g<'sammdt in einem Exemplarc. S. F..Japall (Hokkaido und HOllshu nicht seltpii). T. :S.: Koshiaki-beklw-hanaabu Priomerus jesrensis H. 8p. Kopf pcchsdlwarz, beim () weisslieh sammet glänzend; Untergesicht stark kollisch yorgestr('('kt. Antt~lllwn gelb, das lste und 2te Glied etwli8 n'l'hriillllt, Rüf'l'('nbul'.,tt gdb; beim () b1'äunlicll, das :3te und H,üeken-

80 INSEKTEN-FAUNA VON,SACHALIN. 70 b(m,1e je an der Basis gelblich. Rückellschilcl schmutziggelb, gleichfarbig dicht behaart, in der lviitte mit 2 dicht aneinander stehenden graucn Läng&;triemen, an den Seiten zwischen den Flilgelinsertionen je mit ein('}' yorn unterbrochenen, grauen Längsstrieme. behaart. Scutellum lang dicht gelblieh Flügel hyalin, an der Basalhälftl' gelblich, an der Spitze dnnkd getrübt, Neryen gelblich, an der Spitze dunkelbraun. Schwinger schulutziggelb. Schuppen und Abdomen dunkel, graulich bestüubt, ~llmnh't glänzend, das 2te Segment an den 'Seiten dieht gelblich behaart, bci gewisser Richtung das 2te und 4te Sc gm eilt am Hinterrande <lunkler. Beine dnnkelbrau n, Schenkel an <li'\' Spitze, Schienen an heiden En<ll'1I und Tarsen braun; beim 0' Schenk('l tark y('rdickt. Liinge. '0 2:3,.Sf Hl mm. Fundort: Knsunllai, gesammelt JJ\ l'lill'm!f. Exelllplare. S. F. Sapporo, gesammelt in :3 ('0, ~) EX('ll1plal'en yom Y('rfa~,,('\'. T. N.: O-nwnwbuto-hanaabu Cheilosia kusunaii n. sp. Glänzend grünlil'h~chwarz. K opt' pe('hs('hwarz. Pnt('l'g<'sieht an dcii SC'itt'l\ sehr kurz weisslieh behaart. Antplllwn ;-;chwarz, beim ~2. 3tes Gliecl dunkelbraun, Rüekenborste sehr fein gdirdert, an der Spitz!' heller, beim -0 3tes Glied sowie auch Rüekenborste gelblichbraun ; Sdleitel gelbli< h. Hinterkopf schwiirzlich, Rucken wci.slich kurz behaart. Pronotulll.L!:dblieh spärlich behaart. Seutellum mit () s<llwhrzell Liingsborsten. Flügel h!,ulin, an der Basis und Costn gelblich getrübt, Neryen gelb, an <1<,1' Spitze dunkelbraun. Schuppen und Schwingc'\' hellgelblieh. Abdomcn gelblich, an den Bciten blussgeiblich behaart. Beine schwarz, Sc!l('nkel an der Spitze, Tibiell an beiden Enden, Tarenglicder je an der Basis!!-,clblichbraun. Lilnge: H-IO mm. Fundorte: Chipoani, Kllsllnnai, ge~allllllelt in;~ (O,5f~)EXClllpl:ll ell. T. ~.: Ko-ku1'o-hanaabu Cheilosia chipsanii n. sp. Bhnliehschwarz. Untergesicht pe('h~('hwal'z, an <len Seiten weisslieh kurz l)('haal't und bestäubt, in der }fittp chi' kurz und f('in gelblich behaart. Augen grllulich sehr fein behaart. Antennen schwarz, 3tcs Glied an (lei'

81 RO S. l\h'fsul\lura. Spitze heller. Scheitel lung, schwärzlich, Augelllpistell gelblich behaart. Rostrum Rchwarz, Palpen bräunlich. Rückenschild und Scutdlum ziemlich lang dicht schwärzlich behaart. Flügel hyalin, dunkel getrübt, ~er\en braun, Randmnl sdnnutziggelb. Schuppen graulich, Schwinger,;ehmutl.;iggelb, am Knopfe verbräunt. Abdomen schmal, oben quernudelrissig, mit gelblichen, schwälldich untermengten Behaarung.,;(!t,mrz, Knie gelbliehhrllt1ll. Liinge: ' m. Fundorte: Chipsani, Tonnaiteha, ge8ammelt in 2 1) Exelllplurell. Beine Der Form nach C. ku8unnaii m. etwas iilmlich, aber viel gtij;<spr uml die Behaarung des Rückenschildes ganz anders. T. N.: Chipsan-ku1' olwnu (( bu. 2.)t). Cheilosia scutellaris n. sp..$ Grünlichschwarz, glünzp!hl. Scheitel scliwürzlidl, in (kr ~Lilt(' gl!lulich l>l'haart, Untergesicht unten an den Seiten je ll1it einem clnn\1tziggel~ li(,!ten Flt>cln', Hn den Seiten weisslieh fein, kurz behaart und bestäubt; Antennen dunkelbraun, :~te,., Glied an der Basis heller, H.il('kellb~)rste i'dl\varz,und ~ehr fein gefie<lert. Rückenschieid sehr kmz gt'lblieh behaart; Seutellum am Hinterrande sehll1lltziggelb, mit 5 sdnvilrzli('iwli LiLIlg'~bllr ~tell. Flügel hyalin, graulich getrübt, Npl'\'en brauli, an <lei' Basis und der Randmal schrnntziggelb. Abdomen gelblich, nnten hlassgelblich behaart. Schuppen lind Schwingel' hlai'1i.!.!-elblich. Knieen gelblichb!'aun, Tibien am Basaldrittel blassgelbliej.. Länge: 7.ö mm. Fundort: Chip>,ani, gesammelt in elllem Sf. Exemplal'P. Beilw e!mllrz, an den Dt'l' Form nach C. ku8urmaii m. sphr ühnlieh, dur('h die!wll('i'(' FÜl'bung (1t',~ Schildchens aber Ilutersdleidet sieh ganz wohl. '1'. X.:.11Ionki-ku1'o-hwwabu. 25!:1. Conops niponensis Yol!. Vera!. Mcd..tksd. We!. Atfl. Sat. XV. p.10 (186:). Fundort: Shirul'aka, gesammelt in emem ~ Exelllplal'f S. F. Japan (Honshu, Hokkaido). T. ~.: Hachi-modol.:ibai.

82 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 81 Muscidre Echinomyia mikado Kby. Ann. Mag. N. H. p.457 (1884). Fundort: Shimizu, gesammelt in ('inem R- Exemplare. S. F.: Japan (häufig). T. N.: Sesuji-haribai PoIidea abdominalis n. sp. Bräunlichgrau. Scheitel in der Mitte mit einer dunkelbräunliehen Längfistrieme, an den Seiten spärlich beborstet. Antennen gelblich bräun, 3tes Glied dunkler und graulich bestäubt, 2mal so lang wie 2 vorhergehende Glieder ZU8aJllmen. mit einer langen Borste. Untergesicht weissgraulich bestäubt, am Voroprecke Palpen gelb, Rostrum castanienbraun. Rüekenschild mit 4 dunklen Längsstriemen, VOI!. denen die mittleren 2 deutlich, mit schwarzen Borsten; Schulterbeule gelblichbraun. Scutellum gclblichbraun, am Rande mit 8 Borsten. an der Basis gelblich. Flügel hyalin, Nerven dunkelbraun, Schuppen und Schwinger hellschmutziggelb. Abdomen gelb, oval, in der Mitte und an den Seiten sowie auch am Pygidium lang und iiberall kurz beborstct; 3tes Segment am Hinterrande an der Basis bräunlich gefleckt. Beinc gelb, TarsPll dunkf:lbraun. Brust wei.sgraulieh bestäubt. Länge: 8 mm. Fnndort: Tonnaitcha, gesammelt III 2 (0, Si?) Exemplaren. T. N.: Kibara-haribai Exorista dubia Fall. Dipt. Suec. p.29 (11;20). Fundort: Solowiyofka, gesammelt in einem $. Exemplare. S. F.: Europa. T. N.: _Hoshi-haribai Calliphora lata Coq. Proe. Nat. Mus. U. S. A. p.334 (1886). Fundort: Solowiyofka, gesammelt in einem Exemplare. S. F..J apan (häufig). T. N.: Kurobai Calliphora chrysorrhrea Meig. Syst. Besch. Europ. Dip. V. p.60 (1826). Fundort: Tonnaitcha, gesammelt in 4 Exemplaren. S. F.: Europa.

83 82 s~ MATSUMURA. T. N. Kamfuto-kurobai Pollenia basalis n. sp. Dunkelschwarz. Scheitel in der Mitte schwarz und daselbst liingsgefurcht, an den Seiten silberschimmernd und beborstet. Untergesicht fast nackt, Epistoma am Ecke mit Borsten, von denen eins auffallend lang und daselbst gelblich braun ist. Antennen dunkel, erstes und 2tes Glieder gelblichbraun, 3tes lang, etwas gebogen, fast 4 mal so lang wie 2 vorl1erg-ehende Segmente zusammen, Rückenborste ziemlich lang gefiedert. Rostrum dunkelbraun.,palpen gelb, an der Basis etwas ycrbräunt. Rü('kcn child vorn und hinten weisslich bestäubt, mit 4 lllj(lcntlichen dunkleren Längsstriemen, überall spärlich lang beborstet..scutellum graulich bestiiubt, mit 6 langen Borsten. Basis und den Neryen entlang schmutziggelb. Flügel hyalin, graulich getrübt, an der Schuppen und Schwinger blassgelblich, die Keule nahe in der Mitte mit einem bräunlichen Fleckchen. Abdomen grünlichschwarz, weisslich bestäubt, üb~'rall kurz bebol' stet, nur am Hinterrande des 3ten Segmentes mit Mael'chlBüe. schwarz. Länge : ~ 10 mm. Fundort: Kusunmti, gesammelt m emem ~ Exemplare. T. N.: J(cu cifuto-ncld-lcurobai Aricia marmorata Zett. Dipt. Scand. XIV (1860). Fundort: Chipani, gesammelt in 2 Exemplaren. S. F. Europa. T. N.: Ko-kibane-kurobai Ophyra nigra Wicd. Auss. Eur. Zweifl. 11. p 432 (18:30). Fundort: Chipsani, gesammelt in einem Exemplare. S. F. Japan (häufig), Formosa, China, Malay. T. N. : Hime-kurobai; 268. Crenosia sachalinensis n. sp. Dunkel, dicht grau bestäubt. Beine Untergesicht weisslichgelb, oh';lestirnstrieme, über den Antennen gelblich, ;3tes Glied der Antennen et\ya~ das vordergehende, Rückenborstenicht gefiedert. schmutziggelb, Palpen dtmkelbraun. lä!lger als Rostrum an der Spitze Rückenschild mit: Borstenreihen, mit 3 uudeutlichen dunkleren LängRstriemen; 6cutellum ~n d~l' Spitze

84 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 83 mit 2 langen Borsten. irisirend, Nerven braun. Flügel hyalin, ein wenig grau getrübt, purpur Schuppen unu Schwingel' hellschmutziggelb. Hinterleib ungefleckt, After beim '0 kolbig, unten an der Basalhälfte hellgelblieh. Länge: 5-6 mm. Beine dunkel, Klauen schwarz, an der Basis gelblich. Fundorte: Kusunnai, Korsakoff, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. Der Form nach C. remotella Zett. etwas iilmlieh. T. N.: KaroJtdo-hamabai Helomyza costalis n. sp. Hellschmutziggelb. Scheitel gelb, ellle Strieme vor den Oee11en tiefgelb ; Untergesicht weisslichgelb, sammet schimmernd, an den Seiten sehr kurz schwärzlich behaart. Antennen tiefgelb, ;3tes Glied etwas länger als 2 vorhergende zusammen, etwas konisch zugespitzt, Rückenborstc schwarz, lang gefiedert. Rostrum schmntziggelb, Palpen weisslichgclb. I~ückellschild mit 6 hellbrännlichen Längsstriemen, VOll denen die mittleren 2 breiter und am längsten, schwärzlich kurz behaart, an den Seiten und am Hinterrande lang beborstet; Scutellum mit 4 Borsten. Flügel subhyalin, hellschmutziggelb getrübt, Kerwn gelblichbraun, am Costalrande die Basis ausgenommen dunkel, Quernerycn f'owie auch Liingsnel'yen mehr oder weniger dunkel gesäumt. Schuppen und Schwinger blussgelblich. Hinterleib in dcr Mitte jedes Segmentes yerbriiunt, unten dunkler, zi(>lulich dicht lichwärzlicll behaart. Beine heller, Hintersehcnkel an der Spitze je mit einem hellbritunliehen Flecke, Klauengliedcr und Klauen dunkelbraun. Länge: 7 mm. Fundort: Solowiyofka, gesammelt 1Il ('llwill Exemplare. Der Form nach H rufa etwas ähnlich. T. N..J.tIayeguro-hibai Psila rosre F. Ent. Syst. IV. p.356 (1794). Fundort: Solowiyofka, gesammelt III Clllcm Excmp!un>. S. F. Europa. T. N.: N al'afuto-kibane-h imebai.

85 84 8. MATSUlVlURA. Hymenoptera. Siricidcs Sirex matsumurai Rohw. Prof'. Nat. Mus. p.l02, (Taf. II. fig.1). ~ Dunkdbraull. Antennen, Palpen, Labrum,,Hinterkopf, ProlIotum, :Fliigel, Caudaldorn und Beine gelb. Kopf ljelihrännlich behaart, sehr grob körnig punktiert. Mandibeln bräunlichgelb, an der Spitzenhälft.e dunkelbraun. Antennen 18 gliedrig, am Spitzendrittel dunkelbraun i Hinterkopf in der Mitte der Länge nach gefurcht und dardbst bräunlich ist. Pronotum grob gekörnt, in der Mitte bräunlich, Mcsonotum grob punktiert, eine auf dem Srmtellum liegende Querfurehc ziemlich tief und glatt, überall spärlich bräunlich behaart. Scutellum bei einigen Exemplare dunkelbraun. Flügel hyalin, am Costalrande verbräunt, am l~ndmal etwas tiefer gefärbt, N enen gelblich braun. Abdomen gelb, in der Mitte breit dunkelbraun (vorn 3ten bis 6ten), das 7te und 8te Segment am Hinterrande sowie auch an der Basis des Pygidium dunkelbraun. Legeborer fast körperlang, gelblich braun. Beine an den Sc1lenkcl, die beiden Enden ausgenommen dunkelbraun. Länge: ~ mm. (exci. Dorn und Ovipositor). Fundort: Suzuyama, gesammelt in 2 Exemplaren von Herrn B. Miyake. S. F.: Sapporo, gesammelt in zahlreichen Exemplaren auf Abies sachalinensis vom Verfasser. T. N.: JIatsu-ö-kibachi Sirex gigas L. Syst. Nat. (X) p.560 (1758). }uudorte: Korsakoff, Kiumai, Shiraraka, gesammelt III 3 ~ Exemplarm von den Herren Prof. K Miyabe, und ljl Oguma. S. F.: Europa. T. N.: J( arafuto-kibachi Sirex juvencus L. Syst. Kat. (X) p.560 (1758). }--'undort: Todoroki, gesammelt in einem ~ Exemplare. S. F. Europa. T. K.: Ko-'I'uri-kibachi.

86 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN Sirex ogumre n. sp. ~ Schwarz, Hinterleib bläulich beschattend. Kopf grob punktiert, schwärzlich behaart, Scheitel mit 2 Längsfurchen, hinter den Augen je mit einem ovalen weissliehen Flecke. Antennen 20-gliedrig, VOll denen das 11te nnd 12te ganz und die beiden benachbarten Glieder mehr oder weniger weisslieh. Palpen gelbliehbraun. Mittelleib grob körnig punktiert, hinter dem Sentellum mit 2 weisslichen Fleckchen. Flügel subhyalin, rauch gestaübt, Nerven sehmutziggelb; Randmal dunkel. Abdomen sehr fein chagriniert punktiert, das 7te Segment an den Seiten jc mit einem weissliehen Flecke, Pygidium glatt, glänzend, fein läugsgefurcht, Clludaldorn breit, an den Seiten besägt, Legeborer so lang wie' der Hinterleib. Beine schwarz, Schrnkel und Tibien an der Basis vom Drittel bis zur Hälfte ausgedehnt weissiich; Klamm gelblichbraun. Beim '0 Antennm gelblichweiss, am Basal viertel und an der äusserste Spitze dunkelbraun; Abdomen an den Seiten mit einer Reihe von weissen Flecken; Beine an der Basis der Schenkel und Tibien ein wenig ausgedehnt weisslieh. Länge: '0 ~ 15 mm. Fundorte: Ku sunnai, Todoroki, gesammelt in 2 '0 ~ Exemplarm. Der Form Dach S. juverwus L. etwas ähnlich, aber viel kleiner. T. N.: Higeshiro-ko-Hbachi Xiphydria buyssoni Konow, 7JCit. Hym.Dipt p.105 (1903). (Tat: H. fig.2). Der Form und Zeichnung nach X. eborata Konow. sehr ähnlich, I'ip unterscheidc't sich in folgendem ab: 1. Antennen ganz schwarz. 2. Scheitel mit 4 weissgelblichen Längsstriemen, von denen dip eitliehen 2 schmal, sogar bei einigen Exempleren undentlieh sind. 3. PronotllDl an den Seiten je mit 2 weisslichen Flecken. 4. Schenkel und Tarsen dunkelbraun. 5. Legescheide oben rötlichbraun. Länge: '0' 15-~ 22 mm. Fundort: Otasan, ger;ammelt III einem Exemplare. S. F. Hokkaido (häufig).

87 86 S. MATSUMURA. Diese Art wurde erst von Herrn C. kawakami zu Hiyama gefangen und mir ale. ein schädliches Insekt für Seidenraupe hergeschickt. Zwar fresst diese Art im Felde verschiedene Raupen und ist nützlich für den Ackerbau. Tenthredinidre Cimbex tonnaitchana n. sp. (Taf.. H. fig.3) ~ Schwarz, glänzend. Antennen gelb, die ersten 3 Glieder, jedes die Spitze ausgenommen dunkelbraun, die Keule eingliedrig, aber mit 2 Segmcntähnlichen Erhabungen versehen. Clypcus am Vorderrancle in der Mitte rundlich au~gerandet, so dass an den Seiten mit 2 Vorragungen versehen. Malldibeln glatt, pech braun, flach, an der Basis grob punktiert, Pal pen blassgelblich, Scheitel und Backen spärlich fein punktiert. Mesonotum deutlich gröber punktiert als anf dem Pronotum, vor dem Scutellum sehr tief quergefurcht. Flügel hyalin, gelblich, getrübt, Randmal dunkelbraun, erste Cubitaizelle und Flügelrand verdunkelt, ~erven vorwiegend dunkelbraun, Costal-und Basal-Nerven gelblichhraun. Hinterflügel an der Spitze etwas verdunkelt. Abdomen viel breiter all; der Mittelleib, die Busulmenbran weisslichgrau, gegen die Spitze hin allmählich dichter ::;chr fein gelblich bchaart. rötlicllbraun. Legescheide an der Spitze Beine Echwurz, etwas bläulich einspielmd, Tibicll schmutziggdb, Tarsen blassgelblich, Klauen sclnnutziggelb, an der Spitze vcrbräunt. Länge: 19 mm. Fundort: Tonnaitcha, gesammelt in einem ~ Exemplare. Der Form und Färbung nach C. jemorata L. ähnlich, aber viel kleiner. T. N.: llarajuto-momobuto-habachi Trichosoma sachalinensis n. sp. (Taf, H. fig.4) Schwärzlichbraull, weis~graulich dicht behaart. Scheitel und Backen sehr fein punktiert, aunkel behaart, Hinterkopf etwas weissliehe Haare untermengt. Antennen dunkelbraun, beim '0 2tes an der Spitze, 3tes an beiden Enden, 4tcs und 5tes ganz bräunlich gelb, beim ~ von der Mitte des 3ten Gliedes an bis zur Keule bräunlichgelb ; Keule deutlich 2 gliedrig. Labrum scheibenförnug,.impunktiert, am Vorderrande etwas vorspringend und daselbst der Länge.nach flach ausgeh ölt. Mandibpln

88 ~. INSEKTEN-FAUNk VON SACHALIN an der Spitzenhälfte rötlichbraun, hakenf6rmig gekrümmt, an der Basis spärlich punktiert. Mesonotum ziemlich dicht fein punktiert. Flügel hyalin, brännlichgelb getrübt, an der aüssersten Basis und dar Randmal pechbraun, Kervengelblich, Radial-und Cubitalnerven vorwiegend schmal dunkelbraun; am Spitzenrande verbräunt. Abdomen beim '0 einfarbig schwärzlichbraun, beim ~ erstes Segment schmutzigweiss und an den Seiten und an der Spitze sowie auch unten rötlichgelb ; sehr fein weissgraulich behaart. Beine bräunlichgelb, Tarsen und Klauen blassgelblich, die letzteren je an der Spitze bräunlich. Länge: ~ 17-1) 20 mm. Fundorte: Solowiyofka, Otasan, gesammelt III 2 Exemplaren. T. N.: Kiberi-momofuto-habachi Hylotoma zonalis n. sp. Schwarz, erzghinzcnd. Antennen gelb, 2 Basalglieder und die äusserste Basis des 3ten Segmentes schwärzlich, beim '0 schwärzlich dicht behaart. Zwischen clen Antennen mit einem keilförmigen Läng8fnrche,darunten mit einem Mittclkiel und daroben auch ziemlich tief ausgehöhlt; fein, auf Scheitel spärlich punktiert. Clypens in der Mitte seicht ausgerandet. Mandibeln dunkelbraun, Palpen beim '0 gelblich, beim $ gclblichbrann. J\Iittelleib kaum punktiert, Mesopleurm dicht weisslieh behaart. Flügel schwärzlich kl1rz behaart, hyalin, gelblich getrübt, nahe in der nette mit.i einer breiten blauschwärzlichen Querbinde, Neryen dunkelbraun. Hinterleib stark erzghinzend, an den Seiten und an der Spitze weisslich kurz fein behaart. Beine wie die Grundfarbe, Schenkel an der Spitze, beim '() an der A picalhäl fte', Tibien und Tarsen <1cr Vorderbeine vorwiegend schmutziggelb, an der Basalhälfte der Tibien der Mittel-und Hinterbeine weisslieh, I{l:men gclblichbraun; beim Sf Tibien und Tarsen der 1vlittelund Hinterbeine vorwiegend schmutziggelb. Länge: 'O~-8-9 mm. Fundorte: Chipslmi, Kusurinai, w'sammplt III 2 ExrmplarPll. Der Form nach H. mali m. Cat.. illjllr. ins.. Tap. p.81 (HJ08) etwas ähnlich. T. N.: Obi-böhige-habachi. ~79. Hylotoma solowiyofkiun 11. sp. ',' 'Der Form und 7..eichnl1ng nach.h. zonali8 m. sehr ähnlich, es untcrecheidct

89 88 S. MATSUMURA. sieh jejoch WIe folgendem: 1. Körper viel grösser: 10.5 mm. 2. Antennen ganz schwarz. 3. Kopf bläulichschwarz. Frontalfurche deutlich tider, an den Seiten viel tiefer ausgehöhlt und daselbst viel gröber punktiert, Clypeus am Vorderrande etwas tiefer ausgerundet. 4. Tibien ganz 'weisslich, nur bei deu vorderen etwas gelblich einspielend, Hiutertibien an der Spitze dunkel. 5. Flügelquerbinde etwas breiter und Rtärkere blituliche Färbung reflektierend. 6. Abdomen bläulich einspielend. }1-'ulld.ort: Solowiyofka, ge;oammelt Ul emem Exemplar. T. N.: O-obi-bohige-habachi Tenthredo adusta Motsch. BuH. Soe. Nat. Mose. p.182 (1866). Fundort: Tonnaitcha, gesammelt in 2 (0 ~) Exemplaren. S. F.: Japan, Sibirien. T. N. Usu-tsumaguro-habachi Tenthredo fagi Panz. Faun. Ins. Germ. p.52, t.14 (1798). Fundort: Tonnaitcha, gesammelt in einem Exemplare. S. F.: Europa. T. N.: Shina-habachl: Tenthredo (Rhogogastera) viridis L. Syst. Nat. (X) p.557 (1758). }1-'nlldort: Sorowiyofka, gesammelt in einem R- Exemplare. S. }1-'.: Japan, Europa. T. N.: Shima-habachi Tenthredo sachalinensis 11. sp. (Taf. II. fig.5). ~ Bräunlichgelb. Kopf gelb, Scheitel bräunlichgelb, Clypeus am Vorderrande seicht au~gerandet, Spitze braun. Labrum fast scheibenformig; Mandib81n an der Antennen lang, bräunlichgelb, unten etwas heller. Pronotum weisslichgelb, Mesonotum iu der Mitte mit einer schmalen dunklen Längsstrieme ; Scutellum und Postscutellum blarsgeiblieh, das erstere (lunkel umgerandet. Flügel hyalin, ein wenig gelblich getrübt; Randmal braun, innen blassgelblieh ; Nerven dunkelbraun, Apicalquernerveu VOl wiegend wei&j.ich, Costal-und BasaInerven gelblich. Abdomen an der

90 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 89 Basis etwas heller, das 5te Segment am breitesten, das 2te am Vorderrande mit 2 bräunlichen Fleckchen. Legescheide an der Spitze braun. Sternum und Pleurre vorwiegend schmal schwärzlich umgerandet. Beine an den Trochanter, Coxen und Tarsen heller, die ersten beiden an der Basis schwärzlich; Klauen gelb, an der Spitze verbräunt. Länge: 9.5 mm. Fundort: Mereya, gesammelt m einem Exemplare. T. N.: KaraJuto-kur'o-habachi Tomostethus fiavipes n. sp. Schwarz. Scheitel grau kurz behaart. Antennen kurz, dunkel behaart, das 3te Glied fast so lang wie die yorhcrgdwnden 2 Glieder zusanunen. Labrum gelblich kurz behaart. Palpen blassgelblich. l\fittelleib glatt, glänzend, Mesonotum in der Mitte mit einer sehr schmalen Läng6furdte. Flügel subhyalin, dunkel getrübt, sehr fein kurz behaart, Costalrand die Basis ausgenommen bis zum Randmal und das letztere dunkelbraun; Nerven dunkelbraun, am Spitzenfelde schmutzigg.elb. Hinterflügl'l an der Costa schmutziggelb. Abdomen oblong, flach, glatt, glänzend, an den Seiten fe!ll kurz graugelblich behaart; Genitalanhänge gelblichbraull. Beine einfarbig blassgelblich, Schenkel an der Basis, Trochanter und Coxell dunkel. Länge: 5 mm. Fundort: Tonnaitcha, gesammelt. III (,111cm Exemplare. T. N.: Kiashi-chibi-ku1'o-habachi Lyda sachalinensis n. sp. Schwarz. Kopf sehr grob runzelig punktiert. Hinterrand d('s Kopfes, 2 Flecke auf dem Scheitel, ein Fleck je zwischen den Antennen und Augen und T-formiger Fleck auf dem Clypeus gelb. Antennen und Palpen bräunliehgelb, der Schaft um Rücken mit einem langen bräunlichen Flecke, an der Spitze verbräunt, beim '() dunkelbraun, nur am 21('n Gliede bräunlichgelb. Mandibeln beim '<)' dunkelbraun, beim ~ bräunlichgelb, mit einem dunklen Flecke. Pronotum am Hinterrande gelb, in der Mitte dunkel, Mesonotum vorn mit einem gelblichen, in der Mitte sehr fein unterbrochenen (beim '0 in 2 Flecke reduzierten) dreieckigen Flecke. cutellum und Postscutellum auch gelb, vor dem P(lstf'clltplInm mit 2

91 90 S. }IATSUMURA. schmutziggelben Erhebungcn. Flügel subhyalin, schmutziggelb getrübt, Ralldmal dunkelbraun, X cncn helldunkelbraun, an der Basis gelblich, an der Spitze schmal dunkel angeraucht. Abdomen oblong, flach, beim 1) schmal, beim ~ ziemlich weit ausgedehnt am Rande gelblich, am Hinterrande jedes Segmentrandes heller, unten wie bei oben, aber nicht so glänzend. Brust schwarz, gelblich kurz behaart.,beine bräunlichgelb, Schenkel an der Basalhälfte, Trochanter und Coxen vorwiegend dunkel, Schenkel an dcr Spitzc heller; Klauen an der Spitze ein wenig ver bräunt ; bein 1) Schcnkel die 1iusserstc Spitze ausgenommen schwarz, Tibien mit eidern briiunlichen Längsflecke. Länge: mm, ]j'undorte: Ota8an, Chipsani, gesammelt in 4 (1.!f., 3 '0) Exemplaren. T. ~.: J\arafuto-himta-habachi Emphytus karafutonis n. sp. Schwarz. Graulich kurz behaart. Antennen schwarz, vom 5ten Gliede an gelblichbraull. Labrum fast fächerfdrmig, weiss, um Vorderrande äusserst fein verbräunt und gelblich behaart; Clypeus tief rundlich ausgerandet. \ Palpen hlassgelblich, sehr lang. Mittelleib fein, aber deutlich punktiert. Flügel hyalin, unter dem Rand ein wenig angeraucht, Rundmal dunkelbraun, innen hellgelb, Xcrycn braun, Costalrandnerv gelblich; rötlich, purpur und grünlich irisierend; sehr kurz dunkel behaart. Hinterleib sch warz, schmal, das erste und 5te Segment am Hinterrande weisslich. Beine schmutziggelb, Coxen und Trochanter vorwiegend wl'isslich, Mittelschenkel an der Basis dunkelbraun, Hilltt'rschenkel etwas heller, Hintertibien an der Apicalhiilfte oben, sowie auch die Tarsen dunkelbr'aun, die letzteren an der Basis jedes Gliedes gelblich, das 4te und 5te, sowie auch die Klauen bräunlichgelb. Länge: '0 7 mm. Fundort: Chip~ani, gesammelt In einem Exemplare. Der Form nach E. albislernus And. au, Sibirien etwas ähnlich. T. N. Karafuto-ho8o-habachi. Ichneumonidre lehnenmon (Stenichneumon) naiptchiana n. sp.

92 INSEKTE.N:-FAUNA VON SACHALIN. 91 Schwarz. Antennen brännlichschwarz, der Schaft nnten gelb. Untergesicht und an der innen Seite der Auge gelb; grob dicht punktiert. Clypeus mit 4 bräunlichen Flecken, von denen die seitlichen zwei deutlich kleiner und eingestochen sind. Spitze gelblich braun. Mandibeln gelb, an der Basis schwarz, an der Palpen gelb, Basalglied etwas verbräunt. Pronotum in der Mitte und am Hinterwinkel gelb, hinten in der Mitte etwas ausgerandet. Scutellum gelb. Tegulm, ein daruntell liegendes Fleckchen sowie auch Flügel subhyalin, mit den Nerven hellbräunlichgelb, fein kurz bräunlich behaart, Randmal gelb, Costalader an der Spitze bräunlich. Beine gelb, eoxen, vordere Trochanter, Hinterschenkel ganz, Vorder-ulld Mittelschenkel an der Basis schwarz, Hintertibien an der Spitze verbräunt. Abdomen schwarz, das 2te und 3te Segment ganz, das 4te und 5te nnr am schmalen Hinterrande gelblich. Länge: '0 18 mm. Fundort: Naiptchi, gesammelt in einem -0 Exemplare. Der Zeichnung nach I. sapporam8is Ash. sehr ähnlich. T. N.: Karafuto-ho8ohime-bachi Ichneumon (Stenichnenmon) sapporrensis AsIl. Proc. N. M. U. S. A. p.170 (l906). Fundorte: Korsakotf, TOllnaitcha, ~aiptchi, gesammelt in 4 Exemplaren. S. F.: Hokkaido. T. N.: l'sumagura-lwsohimebachi Ichneumon intrudens Sm. Trans. Ent. Soc. p.391 (1874). Fundorte: Korsakoff, Mereya, gesammelt in 2 Sf- Exemplaren. S. F.: Hokkaido, Honshu. T. N.: Tsumaboshi-himebachi Hoplimenus fluvipes n. sp. I, Schwarz. Untergesicht gelb, oben in der Mitte mit einem schwarzen Fleckchen, Clypeus an den Seiten je mit einem eingestochenen Punkte; Mandibeln gelb, an der Basis schwarz, an der Spitze braull. schwarz, der Schaft unten gelb. Antennen Palpen gelb, am BasalgIiedc schwarz. Teguloo bräunlichgelb, ein darunten liegender Strich und ein äusserstes Fleckchen am Hinterwillkel des Pronotmlls, sowie auch Scutellum in der

93 92 S. MATSUMURA. Mitte gelb. Randmal gelb. Flügel hyalin, gelblich getrübt, Nerven bräunlichgelb, Beine bräunlichgelb, Tibien und Tarsen etwas heller. Klauen an der Spitze braun, Hinterklauellglieder an der Spitze verbräunt, Coxen und erstere Trochanter schwarz, Vorder-und Mitteleoxen an der Spitze innellseits je mit einem gelblichen Flecke. AbdOlnen schwarz, matt, fein dicht punktiert, das 3te Glied an der Basis rötlichbraull. Länge: 0-16 mm. Fundort: Galkinowraskoo, gesammelt III emem 0 Exemplare. T. N.: Karafuto-kiashi-himebachi Rhyssolabus purpureseens n. sp. Schwarz, Abdomen purpur einspielend, grob dicht punktiert. Antennen dunkelbraun, unten hellbraun. Untergesicht eoneay, am Rande halboblong, ungeleietet, die Leiste an den Seiten gelblich, oben gerade, in der Mitte mit einer dreieckigen gelblichen aufgerichteten Vorragung. Maxillarpalpen an der Spitze keulenförmig stark yerdiekt, Lab:alpalpen an der Spitze gelblichbraun. behaart. Mittelleib sehr grob punktiert, fein kurz graulich Seutellum an den Seiten hoch gekielt, am Hinterwinkel scharf zugepitzt, hinten gerade abgestutzt. Flügel hyalin, briiunlieh angeraucht, am Costalrande nahe der Spitze mit einem Rauch wisch, Nerven braun; Randmal dunkelbraun, innen weissgraulich gerandet. Abdomen am Hinterrallde des ersten, 2ten und 3ten Segmentes jederseits mit einem gelblichen Flecke, am Hinterrande des oten Segmentes mit einem gelblichen Ringe. Beine pecllschwarz; Tibien bräulllichgelb, an den Spitzen und der Basis, sowie auch Tarsen vorwiegend dunkrlbräunlich, Vorder-und Mittelschel1kcl unten an der Spitze gelblichbraun. Lünge: 0-13 mm. Fundort: Tonnaitcha, gesammelt in einem Exemplare. T. N.: Rur'i-kiobi-himebachi Corynephanes sachalinensis 11. sp. Schwarz. Kopf, der Scheitel in der Mitte, die Mittelto>trieme uud die Olypealflecken ausgenommen gelb; Backen schwarz, Aussenränder der Augen schmal gelb. Clypeus mit 3 schwärzlichen Flecken, von denen der Mittelfleck am Vorderrande in 2 getheilt. Palpen gelb, das 4te Glied der Maxillar-und Labialpalpen beilförlllig und mit drm kleinen

94 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 93 5ten Glied dunkelbraun. Antennen oben dunkelbraun, unten gelb. Scheitel hinter den Antennen mit einem hornartigen gelblichen Flecke. Mittelleib am- Vorderecke je mit einem breiten C-förmigen gelblichen Flecke. Tegulre bräunlichgelb, ein darunten liegend{'r Strich und ein breiter :Fleck am Vorderrande der Mittelpleurre, sowie um'h das Seutellum gelhlich, das letztere an der Basis schwarz und an der Spitze wrbrüunt, Postseutellum rötlich gelb. Flügel hyalin, blassgelblich getrübt,k('lwn und Randmal gelblicbbraun, der letztere innen gelblich gerundet. Beine bräunlichgelb, bei den Vorder-und Mittelbeinen etwas heller, Hintercoxell schwarz, an der Spitze rötlichgelb, Trochanter an der Basis braun, V orderund Mittelcoxen au~sen gelb, Hintertibien an der Spitze yerbrilullt, Klauenglied und Klauen braun. Abdomen schwarz, das 2te, 3tc und 4te je cinen seitlieben bräunlichen Basalfleck amgrnoml110n gclb, am Hillterrande des 5ten und Gten Scgmentes je mit einem grauen Qurrfleckc; Abdol1wn YOll der Seite gesehen keulcnf6rmig. Länge: ~ 14 mm. Fundort: l\tereya, gesaiilmdt in 5 ~ Exemplaren. T. K. Karafuto-katamon-himebachi Ichnus karafutonis n. sp. Glänzend schwarz. Antcnnen dunkelbraun, der Schaft schwarz; Ulltergesicht oben zwischen den Antennen mit eincm kleinen Tuberkel; Scheitel am Hinterecke der Angen je mit einem kleincn gelblichrn Fleekc. l\fundtheil rötlich braun, Maxillarpalpen gelb, dic 2 Basalsegmellte, sowie auch die Labialpalpen dunkelbraun. sehr frin kurz grau behaart. Hinterwinkels mit einem gelblichen }<'lecke. braun. Mittelleib sehr fein punkti{'rt und Pronottull an der iiusscrstc'll Spitze des Tegulm gdb, in der Mitte Flügel hyalin, gelblich getrübt, Randmal und Xrrw'll braun, das erstere innen gelblich, die let~terell hie und da weis,'lichgrau, Randnerven heller. Abdomen schwarz, ohne Zeichnung, das erste Srgment in <1cr Mitte der LUnge nach gefurcht, die Basis des 2tcn SegnH'ntes fein runzelig punktiert, überall roit kurzen grauen Härchen bl'deckt. Beine schwarz, Schenkel, Vorder-und Mitteltibieu und Tarsen gelblich, die letzten an der Spitze verbräunt. Länge: ~ 10 rum.

95 94 S. MATSUMURA. Fundort: Chipsani, gesammelt in 5?- T. ~.: E aruf uto-1i ci-hirnebachi Aneuchus solowiyofkre n. sp. Exemplare. Schwarz. Antennen gegen die Spitze hin dunkelbraun. Mundtheil mit dem Clypeus gelb, Mandibeln an der Spitze braun, Palpen blassgelbiich. Kopf sehr fein punktiert, weisslichgrau kurz behaart. Pronotums, Flügelba~is bräunlichgelb. Hintereck des und Scutellum gelb, Tegulm und Postscutellum Flügel hyalin, gelblich getrübt, Randmal schwarz, Neryen dunkelbraun, an der Basis gelblich; die Nerven des Hinterflügeis an der Spitze gelblich. Beine bräunlichgelb, Hintertibien und Tarsen schwarz, die ersten mit einem blafsgelblichen Theil nahe der Besis. Abdomen weisslich kurz behaart, das erste Segment oben mit einer Längsfürche; Legeborer brüunlichgclb, Legci'cheide kurz und dunkelbraun. Liinge: 5f 9 mm. Fundort: Solowiyofka, gesammelt m emem!f- Exemplare. T. N.: Higuchi-kirnebachi Ctenochares pedestris n. sp. Schwarz. Gesi('ht kurz silberweisslich behaart. Antennen dunkelbraull. Mandibeln an der Spitze gelb. Palpen schmutziggelb, an der Ba8is und Spitzc briiunlich, Backen grauwcisslich kurz behaart. fein punktiert, Mctanotulll fein körnig punktiert, olme Zeichnung. Nlittellcib sehr Flügel hyalin, kaum gelb getrübt, fein kurz schwärzlich behaart, Ramll1nll und Keryen braun, Apiealuen'cn gelblich. Beine schwarz, Vorderbeine \'orwiegend safnngelb, l\tittelknie, Tibien und Tarsen gelb, Hintertibien in der Mitte weit nu~g('c1ell1lt, an der Spitze und die Spüren sehmntzig:gelb. Abdomen selmarz, das 3te und 4te Segment rötlich, das 2t.e nnten safrangelb, letztes Segment breit conisch zugespitzt, Legescheide etwa 8 mm. lang, an der Busi;:; rötlich. Länge: ~ D mm. Fundort: Solowiyofka, gesammelt in emem ~ Exemplare. T. N.: Nakaaka-hirata-hirnebachi Colpognathus miyakre 11. sp. -?- Schwarz. Kopf weissgrau b8haart, grob punktiert. Antennen dunkelbraun, an dcll erstcn 6 Segmenten rötlichgelb, das 9te bis llte weis~liehgelb,

96 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 95 Palpen blassgelblich. Mandibeln rötlichbraun. Mittelleib glänzend schwarz, ohne Zeichnung, grob punktiert wie beim Kopf. Teguhe pechbraun ; Flügel subhyalin, ein wenig dunkel getrübt. Randmal und Nerven braun, 5-eckige Spiegelzelle etwas heller. Beine rötlichbraun, Hinterschenkel an der Spitze, Coxen an der Basis und die Klauenglieder braun. Abdomen rötlichbraun, 3 Apicalsegmente pechschwarz, sehr fein punktiert, Legescheide kurz. Länge: R. 8 mm. Fundort: Korsakoff, gesammelt ll1 emem ~ Exemplare von Hel'l'll B. JJfiyake. T. N.: J.l1iyake-ko-himebachi Plectocryptus miyabei n. sp. Schwarz. Weisslichgrau behaart. Mandibeln gelblich braun. Palpen schmutziggelb. Antennen dunkelbraun, der Schaft und Pedieel an der Spitze schmal weissgelblich gerandet. l\fittelleib ohne Zeichnung, fein punktiert, Hinterrücken körnig punktiert. Teguhe hellschmutziggelb. Flügel hyalin, an der Basis gelb, etwas gelblich getrübt, fein schwärzlich lmrz behaart.; Randmal und Nerven schmutziggelb. Beine gelb, Coxrn, erstere Trochanter, Hintertib:en an der Spitze und die Hintertar~l'n an der Spitze jedes Segmentes dunkelbraun, alle Schenkel tiefer in der Färbung. A hrlomen schwarz, glänzend, microscopisch punktiert, an der Spitze breit und fist abgestlltzt, unten gelb, mit 4 pechschwarzen Q1H'rbinden. Legescheide 5 ll1m. lang. Länge: 5?- 7 mm. Fundort: Korsakoff, gesammelt III einem R. Exemplare \'011 Herrn Prof. K. l1fiyabe. T. N.: JJliyabc-hirnebachi Cryptus <n sachalinensis n. sp. Schwarz, fast matt, fein punktiert. Kopf grauweisslich behaart, Palpl'll am Spitzenglied ge1blichbrann. i\1:mdibeln grob punktiert. Anteunen schmal und lang, das 3te Glied filst 1 1ma1 so lang wie das folgende. Mesonotum fein dicht pnnktiert, in der Mitte mit 2 Längsfurchen ; Sentellum ziemlich hoch, Metanotllm ohne Leisten, körnig punktiert, am Hinterwinkel scharf zugespitzt. Tegulre schwarz; Flügel hyalin, briilln-

97 96 S. MATSUMURA. lieh angeraucht, Randmal und Nerven bräunlich, der äussere Ner,' der Spiegelzelle und die benachbarten Nerven hie und da weisslich. Beine rötlichbraun, Coxen und Trochanter dunkelbraun, Klauen an der Spitze braun. Abdomen iipindelformig, sehr fein chagriniert, spärlich punktiert, Legescheide 6.mm. lang. Länge: ~ 11 mm. Da yor mir liegende Material fehlt leider Antennen, so kann ich die nähere Gattung nicht sicher bestimmen. Noch an deren Charakteren ähnelt sie sich Oyanocryptus Cam., mit dieser aber passt nicht gang- und zwar yielleicht einer neuen Gattung gehören könne. T. N.: Kamfuto-D-kiashi-himebachi Habronyx japonicum Kriech. Sitzb. Nat. Ges. Leip. p.128 (1895).. Fundort: Solowiyofka, gesammelt in einem ~ Exemplare. S. F. Japan. T. N.: Kombo-amebachi 300. Theronia japonica Ash. proc. U. S. N. M. \'01.30 p.181 (1906). Fundort: Koreakoff, gesammelt in 2 Exemplaren. S. F..Tapan (Hokkaido, Honshu), ein Schmarotzer \011 Aporia cratcrgi. T. N.: Yezoshiro-hirata-himebachi Lytarmes sapporensis n. sp. (Taf. Ir. fig.6). Schwarz. Gesicht mit 2 gelblichen Längsflecke, Labrum gelblichbraull. Antennen dunkelbraun, der Schaft unten und die folgenden 4 Segmente oben augenommen brännlichgelb, fast so lang wie der Körper; sehr spärlich punktiert und grau behaart. Mesonotum deutlich fein punktiert, Scutellum ziernlieh hoch gewölbt, MesoDotum mit 2 Längsleisten, hinten in der Mitte mit einem safrangelben Fleckchen; Tegulre und Flügelbasis gelb; Flügel hyalin, gelblich getrübt, Neryen dunkelbraun, Randmal schmutziggelb, Apiealnen'en heller, Spiegelzelle darunten liegender Querneryen weisslich gefleckt. Beine gelb, Coxen und Hinterschenkcl die beiden Enden ausgenommen pechschwarz, Hintertibien an der Spit7.e verbräunt. Abdomen pechbraun, erste 3 Segmente je am Hinterr;mde bräunlichgelb, von denen die 2 letzten am äussersten Rande schmal gelblich, !lud 7te Segment je am Hilltel'rande safrangelb; letztes

98 TN~EKTES-FAUNA VON SACHALIN. 97 Segnwnt e<misch!:llg'('spitzt, uuten gelblich gern ndf't, Illit 2 gc1bliehrl1 Palpcll. Lünge: Legescheide c:1stuniclibrnun, 17 1lll1l. lang. IG-20 Il1m. Fundort: J{ USllIll1n i, gen lllllwlt 1Il C!Ilelll -+ Excmpla ri'. S. F. Hokkaic1o (hiinfi;!:). T. N.: ](ombo-ojl(lgu-mmcbucl!i Lytarmes chipsanii n. 'p. Schwarz, glitnzelh1, (1unkel behaart. dunkf>lbraun, Pedic'l'! rötliehbralln. Antennen kürzel' ah, der Körper, l\bm1ibelll UJ1(1 Palpen ge!blichbrhun, die ersten an der Sl>itze, die let!:tc1'ell an dcr Basis ycrbriiunt; Racken schwärzlich behaart. l\[ci'unotul1l fein, S('utcllnm spitrlich punktiert, rundlich gcwiilbt, Mctanotnm körnig punktiert, an den Seiten je mit 2 Liillgslciten. Flügel hy;:lill, gelblich getrübt; I~a!l(l111al um] Ner'icn dunkelbraun, <las er,te in der - l\tilte ~eh!l1al hellbraun, innen gelblich gerandet. Tegulm cafltani('nbrn l111. Beine peehbraun, Vorder-und Mittelbl'ine den Coxell UJHl Troehalltt'l' au~ge\lo!llmen gelblich braun; Hintertibicll unten mit eim'r gelbbrüulllielh'n Liings~trimlle, Spitzcnhiilfte brüunlieh, Klauen gelb, an <kr Spitze nrbrüunt. selmürzlieh, jede SC'gment an den Seitcn je mit pinelll HintertarRen an der FleC'kpll, let!:ts Segment etwas entensclma belfiirmig; Lpges(~heidp l:mg. Fundorte: Chipsani Kinmni, g<'fiummelt III 2-9- T. K.. ];-((1'(/juto-koJllbo-OllClgubaclii. Expmplarpll. Abdomen briiunlidlc'n 303. Ephialtes antifurcalis Thol1l. 01' IOC. Eilt. F:cc:. 8. p.741 (1777). Fundort: Kimnai, gpsamuwlt in einem.q. EXPJ1lplare. S. F. Snpporo, hüullg. T. K.: Fttshi-onagabachi Epirrhysa karafutonis ll. si Glänzend schwarz. 11 Illm. Kopf fast impunkticrt, Ircissgranlieh bdlflart. Antennen dunkelbrann, an der Basis gclbliehbrann, die Mitte des Abdomen erreichend. Palpen hellgelb, an der Basis kaum verbriiunt. Labrum pechbraun. Mesonotum in der Mitte fast impunkticrt, an dcu Seiten qucrrunzelig grob punktiert; Scutellum rundlich gewölbt; Metanotum fein runzelig punktiert, in der Mitte mit 2 LängRfurchen. Flügel hyalin,

99 98 R, MATtlUMURA, gelblich gdrügt; Handmal und NerWll castanienbrauil, das erste innen gelblich gera!l(let, an der Spitze purpur und grünlich stark irisierend. Abdomen dunkelbraun, tlas 7te Segment am Hinterrande wei~sgraulich schmal geranclet; untere Gf'nitalplatte bräunlich, schmal zugespitzt; Legeseheidc D rum. lang. Beine gcj1.s HintC'rtibien und Tarf'en (lnnkdbrnull, die er,;ten an der Basi;; pt\\':!;; heiier. LÜllge: 12 mm. Fundort: Chi psa Il i, gesam mdt In nillem.cf. Exelll plare. T. X.: I-Ioso-onaga-himebachi Stenolabis sachalinensis JI. sp. Schwarz. Ein Fleck<:hen [Im Hillterwinkcl der Angen, Labrum,.Mallllibeln, Palpen, ein Längl'strich am seitlichen Vorderrande dcs 1\'!esonotums, Tegulm, 2 darulltcll liegende Flcckchen bräunlichgelb. Hinterkopf in der :l\iitte tief ausgehöhlt; Stirn zwischcn den Augen und Antennen je mit einci' Längiileiste ; Untergesicht in der Mitte niedrig läng;.;gekielt, überall ;;cl1r leih punktiert. Antennen schwitrzlich, an der Spitze gelblich braun. ::\Iesonotnm in der Mittc mit 2 niedrigen Längslcistcn; ScntellUll1 mitssig gewölbt, fein punktic'rt; Metallotnm fein punktiert, in (lei' Mitte grob gm'rrullzelig, darunten halb ringsweise quergeleistet. Flügel hyalin, gelblich g, trübt, an der Basis gelb, Ra;ldmal schmutziggdb, Nerven briiulllieh. Bcine brüunlichgelb; Hintertrochanler und Schenkel oben, Hintertibicll und Tarsen vorwiegend bräunlich. Abdomen etwas länger als der Mittdleib, unten schmutziggelb, sehr fein chagriniert, weissgraulich kurz behaart; Legescheide ziemlich dick, mit schwärzlichen Härchen bewimpert,,5.5 null, lang. Länge: 9 lllm. Fundorte: Solowiyofka und Galkinowraskoo, gesammelt in \2 ~ Exemplaren \'on Herren )JE Oguma und T. 1{Jjmura. T. ~. Karafutojuto-o-onagabachi. Cynipidce IbaIia sachalinensis n. sp. Schwarz, kurz grau behaart. Antennen lang, der Schaft dick, etwa:,; kürzer

100 INSEKTEN-FAUNA VON SACIIALIN. 99 als das 3te Segment. Augen vor den Antennen quer grobrunzclig. der Basis. eingekerbt. Kopf hinter den Augen schief und zwischen den :Mandibeln bräunlich an Pronotulll fein querrunzelig, am Hinterrande in der Mitte l\lesonotum stark qllcrrllllzrlig, mit 3 Längsfurchen, \'on dencn die mitt1e're \'orn verkürzt ist, an den Seiten je mit einer kurzen Längsleiste ; Scutellum grob runzelig, hintcn in der Mitte seicht eingekerbt. Flügel hyalin, an der Spitze angeraucht, Xenen und Ranc1mal dunkelbraun. Abdomen mesf'erfürmig, glallzcnd f;chwarz, glatt, Ventralkicl und Legescheide bräunli('hgelb. Beine schwarz behaart, Tibicll liingsgefurcht, Hinterbeine dick und verlängert, Klauen gelb, an der Spitzc ver bräunt. Länge: R- 13 mm. Fundort: Mauka, gesammelt 1I1 ülllcm.'j? Exemplare. T. X.: Knro-himta-fushibachi. Formicidce Camponotus ligniperda Lat1'. Hist. :\at. FOHrm. p.88 (1802). \'ar. obscurirs May1'. Verh. Z-b. Ges. Wien. p.645 (1878). Fundorte: Solowiyofka, Kimnai, gesammelt in 4 Exemplaren. S. F.,Japan, China, Sibirien, Enropa. T. X.: O-ari Camponotus japonicus May. Verh. b.-z. Ges. p.885 (1866). Fundorte: Korsakofi', Tonnaitcha, ge:oammelt in 3 Exemplaren. S. F..Tapn, China, Indien. T. N.: Kurna-ari Formica rufa L. Rajus. Hist. Insect. p.69 (1710). Fundort: Tonnaitcha, gesammclt in 2 Sf Exemplaren. S. F. Japan, China, Corea, Sibi1'ien, Europa. T. N. : Aka-ari. Pompilidce Pompilus ogumre n. sp. Schwarz. Kopf fein spärlich punktiert, Backen glänzend, schwärzlich behaart; Mandibeln an der Spitze bräunlich, an der Spitze jedes Gliedes der Palpen heller. Antennen vom 5. Glied an kurz grau behaart. Pronotum

101 100 S. l\latsu:~iura. an d~m Seiten lappen dunkelbräunlich ; l\ie~onotum mit 3 in der Mitte undeutli<'llcr und nn den Seiten deutlichen Lilng-sfurehcn; Seutellum fluch yorgewölbt; Mctanotum hintcn ziemlich.~chnrf abschüssig. Flügel subhyalin, N ervcn hellbraun, Ranclmal und 2 Vordcrneryen schwiirzlich braull; den Nernm entlnng- zicmlich 'eit ausgedehnt briiunlich getrübt. Abdomen Sdl\nlrZ, ein grcsser Flcd~ je auf dem ('rstcll und 2tcn und ein in der Mitte einget'ehniirter schmaler Fleck auf dem 3ten Segmente rütliehgdb; Rchwiirzlich ::<piirliel! punktiert. Beine schwarz, Tibial~porell bräunlich, Hillterschenkel an tler Apiealhälfl:e rütlichgclb, Tarsen nn der Spitze brüunlich, J\: lauen :In der Spitze gelblich. Liinge: m. Fundort: Galkinowraskcc, gesammelt III elllem Sf Exemplare. Der Zeichnung' nach P. p1'opinq1la Sm. etwas ühnlich. T. X.: OglUn({-b:'H~obcUjhi Pompilus karafutonis n. sp. Sehwnrz. Kopf am Innenrande der Augen mit emer schmalen weifisgclblichen Liinsggtrienw, p:lrlich punktiert und lang brhaart. Antennen dick und kurz, an der Spit ze ein wenig heller; Mandibeln an (lei' Spitze gclblichbl'allu; Palpen dunkelbraun, jcdcs Segment au der Spitze heller. Thorax ein wenig weisslieh bestünbt. Pronotnm f'chwiirzlich behaart, yorn weissgralllich beschuppt. l\iesonotul11 kurz wei..,sliehgrau b~haart, an dell Seiten schmal liingsgefurcht, Seutellnm flach gewölbt, l\letullotum weisslieh beschuppt. Tegulm dunkelbraun, Flügel an der Ba~is mit einem gelblichen Fleckchen. Flügel hyalin, an der Spitze LI bhyalin und verdunkelt, Randmal und 2 Vorderneven dunkelbraun, Costalnerv an der Basis schmutziggelb ; Nerven hellbraun, Apical-nnd Medialquerader dunklei'; Cubitalzelleregion angeraucht. Abdomen schmal, Segment dieht anliegend dunkel behaart, 2tes Hahe an der Basis jederseits mit einem kleinen und 3tes an der Basis mit einem langen gelblichen Querflecke versehen, an der Spitze oben weissliehgrau. Beine schwarz, Vorder-und Mittelschenkel sowie auch Tibien an der Spitze gelblichbraun, Hinterschenkel an der Spitze unten, Hintertibil'n vorwiegend gelbliehbraun, Tibialsporen dunkelbraun. Länge : ~ 8 mill,

102 INSEKTE~-F,\U~,\ YO~ S.\CHALTN. 101 Fundort: Chipliani, gesammelt in f'inmn 5f Exemplare. Der Zeichnung nach P. erebus Sm. etwa;; iilmlieh. T. N.: YOf8Uboshi-chibi-beÄ'kobachi. Sphegidce Ammophila solowiyofkro n. sp. Schwarz. Kopf yorn kurz silberweisslieh behaart, Scheitel grob punktiert, Hinterkopf fast impullktiert, weisliliehgrau behaart. Antennen an der Spitze etwas briiunlieh. l\iullllibeln an der Spitze gelblichbraun, Palpen dunkelbraun,.ic'des Segment an der Spitze heller, die 2 Basalglieder an der äus~ersten Spitze wei;.;sliehgrau. Pronotum spärlieh punktiert, l\iesonotnm groll punktiert, YOI'Il dwh;'; qnernmze!ig, in (ler Mitte mit 3 undeutlichen Li\\lg;.;fnrdll'l1 ; Seutellnlll niedrig, spiirlieh punktiert, Meta Ilotum stark dicht kiirnig punktiert, mit einf'r breiten V-:ti)rmigen Iiingsleiste, an den Seiten lang grau behaart. Flügel hyalin, gelblich getrübt, Ralldmal und Costalner\' dullkelbl'!lull, Kern'n yorwiegend gelbliehbl'aun. Abdomen schwarz, schmal, erstes Segment an der Spitze schmal rötlichbraun, 2te8 und 3te8 rötlichgelb, das erstere an der Ba;.;is und cin Strich oben pechsdnvarz, das letztere in der Mitte oben mit einem kul')ipn briillnlichen Längsstriche. Beine schwarz, sehr fein kurz weissgrau behaart, Tibien und 'l'ars('ll g('lblieh gedornt, Tibiahporrn an <I('r Spito;e f!:t1ii. Länge: 5f m. Fundorte: Solowiyofka, Galkinowraskw, gesamlllelt in 2 Exemplaren. Der Zeichnung naeh P.,gc(bulo.~a L. etwa;; iihnlich. T. N.: Eamfuto-jigabachi Crabro rubropictus n. sp. Schwarz. Kopf sehr fein punktiert, Scheitel in d('l' Mit(e mit 3 scichten Längsfurchen, Clypeus, Labrum und Innenseite der Augen silberweiss dicht behaart. Mandibeln gelb, an der Basis und Spitze pechselnvarz. Antennen schwarz, der Sehaft gelb; Palpen dunkelbraun. PronotUln um Hinterrande mit 2 gelblichen Fleckchen. l\lesono(um an der Vordcrhälfte fein quer, an der Hinterhälfte und an dcn Seiten läl1gsnadelri~sig, in der Mitte am Vorderrande mit 3 sehr schmalm Längdeistell; Scute1- lum längsnadelrisseg und pullkti(~rt; Metanotnm mit zahlreichel\ Längs-

103 102 f<. MATSUMURA. lcistchen, yon denen die mittleren 2 quergestrichelt sind. Flügel hyalin, hellbriiunlieh getrübt; Randmal und Xeryen hellbriiun, von den letzteren einige etwas dunkler. Teguhe dunkelbraun. Abdomen glänzend schwarz, an den Seiten tlpärlich, all df'r Spitze ziemlich dicht gclbgraulieh behaart, 2tes bis!jtes Segmente an den Seiten je mit einem rotgelblichen Flecken, von denen die UIlI 2ten,ich befindlichen Flecke ~rösser lind tieft'l' in der Fürbung; Pygidiulll grob punktiert und um Ende spitzkonibeh zugespitzt. Beine Felnl'arz, eill dreieckiger FlE'ck untcn an der Spitze der ]\[ittclsehenkel, ein Fleckchen oben nahe an dl'l' Basi der Vorder-und J\Iitteltibicn g:elh; Tar,cll, Vorder-tln(l Mittcltibil'1l an deli SpitzeIl, Hintertibien oben y(jj'wicg:('nd schllluizigg:elb, Tar~en an der Spitze wrbriiullt. Länge: -'?- 15 mm. Fundort: Chipsani, g(,.;ammelt III elllem ~ ~xemplare. T. X.: Alw,mon-ginguchi-bachi Crabro chipsanii n. sp. Schwarz. Clypeus und Innenräncler der Augen dicht gol\~ellgclb bel wart, ]\[amlibeln Llassgl'lb, an den beidt'll Enden schwarz. A Ilsscnrilnder der Augen dieht silberwt is~ behaart. Antenneu schwü:dichbraull, der Schaft und das Ba~algeisdglied unten gelb; Palpen dulikelbraull. Seheitd in der,mitte mit einer ~ellillalen Längsf'nrehe. Prollotum am Hinterrallde in einet Querreihe mit zwei blassgelbli(:hen Liill:,;:ofleeken. l\iesonotum dicht ü'in punktiert, etwas längsnadelrissig, in der l\iitte mit 5 Echmalen Liing~leisten, von elenen die seitlichen zwei VOrn verkürzt sind. Seutellum HingsJUuldrissig, PostscuteIlnm etwas herzförmig, mit zahlreichen schiefgerielitell Längsleistehen, yon denc'n die mittleren 2 gerade, der Zwischenraum dt'utlieh gefurcht und qnergestricllelt sind. Flügel subhyalin, schmlltziggelb getrübt, Randmal und Neryen schmutzig, Randnel'\', Basis und Tcgulm dunkelbraun. Abdomen glänzend schwarz, jedes Segment an den Seiten mit PlIlel1l langen gelblichen Querflcrken, von denen 2 Fh'cken um ersten Segmente klein und sieh fast in der l\iitte bpfinden, 2 FI('cke am 2trn Segmente am grössten und etwas rötlich einspielend; Pygidium dicht gelblich behaart. Beine schwarz, Tibiel1 und Tarsen gelb, Vorder-un<1 l\iitteltarsen unten schwarz, Hintertibien unten, Spitze ~OIrir auch < in Fleckchen innen bräunlich, 2-4 Glieder der Tarsen braun,

104 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN 103 Klalwnglieder dunkel, Klauen pechbraull. Länge: 12 mm. Fundort: Chipsani, gesammelt III einem ~ Exemplare. T. ~.: Karajuto-ginguchibachi Crabro lineatotarsis n. sp. Schwarz. Clypeus und Innellränder d(>r Augen dicht silberweiss behaart. :Mandibeln sehwnrz. Palpcn ~chmutziggelb. Antennen schwarz, der Schaft sowie auch 4 erst('jl Geisselglif'dcl' unten gelb, Geisselglieder \'om otcn bis loten schmutziggelb, I1tes dunkelbraun; am Scheitel dunkelbräunlich, alll Backen grau behaart, dicht fein behaart. Pronotl1m am Hintcrranclc mit 2 schmalen gelblichcn Querfiec:kchen. J\Iesonottim sehr fein dicht punktiert, in der Mitte am Vorderrande mit 3 schmalen undeutlichen Lüng~lpist('n. Seutellum fein punktiert, hinten längsnadelrissig, J\letanotum grob etwas netzartig geleistet. Abdomen schwarz, weis~graulich kurz bel! aart, am 2ten bis 4ten Segmente jederseits mit einelll rotgclbliclh'll Qnerflec:ke, \on dencn 2 auf dcm 2tell Segmcnte lipgenclen Flecke llm grössten und tiefer in der Fiirbung, 5tes und 6tes Segment um Hinterranc1e rötliell brauli. Beine sc:ll\rarz, Vorclerschenkel und Tibien oben und unten je mit einer gelblichen Läng~strieme, Tarsen gelb, Klauengliedl r, Hintertar8en oben und Klauen bräunlich. Länge: 10 mm. Fundort: Solowiyofka, gesammelt III 2 $- Exemplaren. T. N.: Koaka7llon-ginguchibachi Crabro inornatus n. sp. Schwarz, ohne Zeichnung. Clypeus und Innenränder der Augen ober den Antennen silb2rweiss behaart. Palpen dunkelbraun. Mandibeln und Antennen an der Spitze gelblichbraun ; Scheitel sehr fein punktiert, vorn glatt, tief ausgehöhlt, Backen kurz weisslieh behaart. Pronotum kaum, Mesonotum und Scutellum ~ehr fein dicht punktiert, Mesonotum am Vorderrande mit 3 seichten Längsful'chen; Postscutellum fast herzformig, in der :Mitte mit einer breiten glatten Längsfurche ; Metanotum weisslieh kurz behaart, in der Mitte vorn mit einer tiefen Lällgsfurche. Thorax an den Seiten weisslich kurz behaart. Tegulre chstauienbraun, Flügel subhyalill, ein wenig dunkel getrübt, Randmal und Costalnerv dunkel-

105 104 S. MATSUMURA. braun, Keryen hellbraun, 2 untere Randnerven undeutlich, rötlich und grünlich irisierend. Abdomen glänzend schwarz, erstes Segment schmal, jedes Segment am Hinterrande schmal gelblichbraun, hinten grau kurz behaart. Beine schwarz, Tarsen dunkelbraun, Sehenkcl an der äussersten Spitez und die hinteren Tibialsporen gelbliehbraun. Klauen gelb, an der Spitez bräunlich. Länge: 8 mm. Fundort: Solowiyofka, gesammelt l!1 clijem ~ Excmplar('. T. 1'1.: l\uro-ginguchibcwhi. Vespidce Vespa rufa L. var. sibirica Andre Sp. Hym. Eur. 11. p.20 (1884). FUlldort: Korsakoff, ge~ammelt in 2 ~ Exemplaren. S. ]1-'.,Tapan (Sapporo), Sibirien. T. K.: Hiobi-kul'o-suzwnebac-'li Vespa japonica Sanss. Rev. et. Mag. Zool. X. p.261 (1858). Fundorte: KorsakofT', Kimnai, Shiraraka, Galkinowraskre, gesammelt in 4 Exemplaren. S. F. Japan (sdu' häufig), Amur. T. 1\'.: l\ttro-suzumebachi. Apidce Bombus diversus Sm. Ento!1logist IV. p.297 (1869) Fundort: Solowiyofka, gesammelt in 2.5f Exemplaren. S. F..J apan. T. N.: Tora-maruhanabachi Bombus hortorum L. Faun. Suec. p.424 n.649. (1761). Fundorte: Solowiyofka, TOIlllaitcha, gesammelt in 3.<f- Exemplaren. S. F. Sibirien, Europa. T. N.: Tsumajiro-marllhanabachi Bombus jesrensis n. sp. ~ Schwarz. Clypeus in der Mitte spärlich, an den Seiten ziemlich dicht punktiert, Labrum stark querrunzelig punktiert, gelbbräunlich behaart; Behaarung des Kopfes lang und schwarz; Untergesicht hellbräunliche

106 INiEKTEN-FAUNA VOX SACHALIN. 101) Haare ll11iermengt. l\iandibelll mit :3 naeh oben conyergi<tendpn LÜlIgsleisten. Antennen schwarz, Geisselwnrzel br[iunlich. Thorax nahe dpl\1 Vorderrallde mit einer zieml ich brpiten gplblidlpn Querhaarbinde, welche die Mitte der Plcura yerlä,ngert; l\fetallotulll etwas gelblichp Haare untermengt. Flügel ioubhyalill, gelblich getrübt, am Ausscnnlnde ziemlich breit ausgedehnt nngemlleht; Neryell yorwiegm<l b:'ülllllieh, Costal-,Radialund J\f('dialnen- dunkelbraun. um Apicaldrittel gdbbräunlieh lang behaart. Abdomen an der BaRalhiilftp grlblich und Bpine schwarz, Hintprtibi<'n und die siimtlicllt'll Tarsen gelblichbraun, Vorder-und l\fittpltibiell llilr an der Spitze gelblich braun ; Klauen castanimbralln, an d(t Basis gelblichbraun. -0 Unterscheidet sich yum Sf. dadurch da das Unt<'rgpsieht dullkelgran behaart, gelbliche Behaarung des Pronutums und Hinterleib(' heller, Apiealbehaarullg' clps Abdomen echmntziggelb, Hini<'rtibi<'11 nllr an der Spitze briiunlich. Länge: Sf. 15,.9. 2;3 IllIlL Fundort: Solowiyofka, geshlllllwlt III ~ ~~ EX('lllplnrl'n. S. F.: Sapporo (häufig). Der Zeiehllllllg' n:wh lj, alt/:colu 1\ ri<'(~h. '1'. K.: Jl[((1'1(-l/(owbac1ri. <,tw:i iihllli('b Bombus soroensis F. Gen. Ills(~(,t. p.24g (177G), 17:W. Fundort: Tonllaiteha, gesammelt in eill('nl 5:.. S. F. lsihiri('u, Europa. T. l\'.: Qjit'O-U/ul'lI!w)labachi. EX\'lllplnl'<' Bombus solowiyofkre 11. Rp. (PI. II, fig.7). $. S('lmalz, 8clll11\ltziggdb lang be}wart. Kopf \'l'rliijlgl'rt, ~piir1il'1, pullktiert.; Froll8 diebt kurz wl~isslieh uud hrüullli, ll dielli lang' bl'11linrt; Clypl'uS yorgnrölbt, spilrlich punktiert; Labrulll an der Ba;;i grob punktiert; Mandibeln an der Spitze Sclll1lUtziggPlb, mit :3 LiLngskistPIl. Hinterkopf gdbli('hgran und schwürzlieh lllh1 Baek<'ll graulid, lwhaart. Thorax eillt:lrbig scbmlltziggelb lang belwnrt. Fliigel snbhyalill, hp!lbrllnnlieh g('trübt, Nerypn briiunlieh, CORtalnelT dunkdbl'hllll. Al)(lolllPIl schwarz, Hn (lei' Basis jederspits mit eillem grlissel1 sehllllltziggelb<'1l Hanrflecke, (erstrs und 2te8 in der Mitte kahl), 3tes und 4tei'i sehwürzlieh und 5tes und 6tE'S lang gclbliehgruu lwhnart; unten wpissgrnnlid, behaart.

107 106 S. MATSU:-'1URA. Beine peohsohwarz, Tibien und Tars('Jl bräunlich dicht behaart, dir letzteren und Klauf'n hraun, Klauen an der Spitze eastanienbraun. ~ Kopf lang, Prons br~tunlieh behaart, Clpyeus in der Mitte gcwl.lht und glatt; Wangen glatt, :In der Spitze mit 2 gelbbräunlichen Flcekchen; Hinterkopf britunlicbgclb behaart; Meso-und Metapleurro schwiirzlieh behaart. Abdomen hritunliehgelb, nicht hehaart, erstes Segment an der Basis kahl, 3tes und 4tes Segment briiunlidl lwhaart. Sonst wie ht'illl +. Liinge : -7-14,.5? 20 1l11ll. Fundorte: Solo\\iyofka und Otat'all, gesamlllelt in 2 Exemplaren \,(lll Herrcn Jr (}!/ltma und 1~ Aiimura. / D(,l' Zpidlllung lihch B. ((.ri()/'iwi F. sehr iilljllieh, hei dip~em abm' dcl' Thorax all den Sl:iten liieht \\ci,;]ieh beimart wie bei agoj'li1n. T. ~.: Ka1'Ojlllo-ki-1IIamlwllabachi, 324. Bombus naiptchianus 11. p, '0 Schwarz, Hals \lila AbdolllinaIspitz(' lallg' grünlichgl'lh bphaarl Hopf dplltlich punktiert, dicht l'!jwiirzlich lwhaart, :Im Hintl'!'l'ande g('lbliehc Haare untermengt. ::\Iandihdll nahe :lll (kr BasiR bdunlieh bdmart. Thorax am VorderraIHle ziemlidl \\'l'it allgl'delmt lang griilliiehgclb behaart, diese Beliaal'lI11g' ZlIl' Plt'lIralllliUl' :lll.~d('hlll'nd; ::\[l'sollotum an (leh Seiten didlt, in (lei' Mitf<> kaulll jlllllkti('l't, spilrlich :-ehwarz beltaart; l\[etmlotum lang ~p:ll'li('h grünlidlgl'lh behaar!. Flügel hyalin, ein wenig brilunlich ).!:etrübt; );(']'Wll g'e1bliehhralln, Ran(!nwl, Costal-Illlfl :\Icdiallll'!'\' (!llllkelbrallll..\ hdollll'n an {ler Bai.~ lllh! alt den Sei tell des l'reiten Hl'glllelltes gtiülgelbliell behaart, lla 1'1'''/(' hintl'll, das 2te lind :~te impunktiert, da 2te lind am Vorderrande {k,.; ;~(en lind b'a~sgl'lblidll'n vorn lhit ~ehwiirzliehcn Haaren, (las 3t() an <Im' Hintl'l'hiilfte, da,; -He,.)te und Gte grünlich gdb lall).!: behaart, das letztere in der Mitte lind Pygidium kurz t>!'hwiirzlieh behaart. Unten selmürzlil'h liw! ).!:r:tll bclwart. Beine ;;ehwarz, Tarsl'1l gl'lbliehhl'allll, Sdlünkd lind Tibiell an der Spitze briiun I il'h, Ti bilildornen und J~ lallell gel blichlmllln, die kt zteren an der Spitzelllliilfte eastallicllbraun. I,illl).!:l' : ~~ 16 I11lll. FlIlldurt: Xaipt!'hi, ).!:('!'Hlllllleit III elllclll ~ Exemplare. Der Fiirbung nach B. ''1)('t'iOc<1t8 Sm. cl was ähnlieh.

108 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 107 T. X.:.Naiptchi-nw J ulw1iabachi Halictus occidens Sm. Trans. Ent. Sor. p.200 (1873). Fundort: Tonnaitrha, gesalllmelt in einem ~ Exemplare. S. F. Japan. T. X.: 8hiro8uji-himehanabachi Andrena maukensis H. sp. SCllWal'Z. Kopf ;;;püriich weissgrau behaart; Scheitel fei.n punktiert, :Im Innenrallc1e der Auge undeutlich liillgsgestrieheit; Clypeus vorgewölbt, p,irlich grüber punktiert, a,m Vorderrande fi\st glatt; Labrum impunktil'l't ; ;\landibdn an der Spitze braun. Pronotmll sehr fein und l\lcsonotulll deutli('h gröher :,picht punktiert, nn den Seiten weisslieh behaart; SClltelium lind Po.~tsrut('llnm {'Ist illlpllllktiert;.:\ietanotum an elen Seiten lal\g wl'is~lich behaart. Flügd.subbyalin, gelblich getriibt, Serven gelblichbrallll, Costalnen-, Raudmal an tier Basis und Tegulm dunkelbraun. \.bdomen pechschwarz, spiirlich weisslieh behaart, jedes Segment am Hintcrrnnclc sehmal gelblichbraun, Pygidium gelblich braun dicht behaart; jedes Segment unten nahe am Hillterrnlllle mit einer Reihe von weissen Hiin he!l. Beine Eell\Yarz, Hinterschenkel lang weisslieh, Hilltcrtibien \\'('i~~g;raulich (1icht b~'haart; Tibiell dunkelbraun, Tarsen und Klauen gdbli('hbraulj, Tibialsporell hellge1blichbrann. Liillge: FI111dort: ~ 11 mm. J\Iauka, gesammelt in cmf'm Exemplare. T. X.: Jfcml:a-kwl'o-hi/JIchc[)lnba('hi Megachile tarsalis H. sp. '0 S('h\\urz. Kopf dicht körnig punktiert, spärlich graulich behaart, Untcrg-esieht grauwcisslich dicht behaart. al1f;ell mit pim'j11 J\Iandibeln nahe an der Spitze rotgelblichin }'lecken, spärlich hinglich punktiert. Antennen schwiirzliehbrann, das Apicalglied grässer und oval. Pro-und :;\let:lllotllm und Scutellum körnig c1iclit punktiert, graulich lang behaart; MetanOLnl1l spiirlich fein punktiert. Flügel hyalin, ein wenig bräunlich gdrübt, XelTen und Randmal gelblidlbraun; Teguhe dunkelbraun fein p\lliktipl t. Abdomen dieht punktiert, an der Basis oben breit rundlich ausg'chöhlt und daselbst im punktiert, yom 2tell bis 5ten Segmpnte an am Hintpl'l'ande dunkelbraun und daselbt das 5te ausgenommen wcisslich

109 108 S. l\iatsul\!ura. lang behaart, das 4te und 5te schwärzedl, am; letztpre um HintplTHnde spärlich bräunlich behaaart; Pygidiulll in d(,1 Mittr <1rpipcki~ tirf uusgerandet und körnig grob punktiert.u nten kurz gruu brljaurt. Beine schwarz, Vordertarspn sehr grass und mit den Spitzrll der Tibi<'J1 wrisslieh, weisslich lang behaart, Klaucnglipd schmal, KluUPJl gdbliehhraun, an der Spitze bräunlich, Vordertibicn unkn!lnd Tibialsporen f<{)\vie auch Schenkel, die Spitze ausgenof11llwn gelblieltwei8s; Mittcl-lllHl Hintprtars<'ll inueu weisslich lang behaart. Länge: 11 mm. Fundort: Todoroki, gesammelt III ellwill 0 Expmplarp. T. ~.: Shiroashi-hal.:iribachi Prosopis miyakei n. sp. Glänzend schwarz. Kopf fein dicht punktiert, am Scl!ritp! f)lt impullktirrt, grau kurz behaart; Mandibeln ajl der Spitze bräunlich; Ant(,Illlpll dunkelbraun, der Schaft pechschwarz; PnlpPll brliunlich. Pronotl\lll punktiert, in der Mitte deutlich eill)!,'eschnürt. Mcsonotul1l Rehr fpin jlllnkti<'rt, in der Mitte impunktiert, Scutellmll spiirlich punktiert, Postscutellulll mit etwa 8 Längsleistchen, am Hillterrande kahl; MPtlUlotUIll kiirni~ grob punktiert. Flügel subhyalin, ein wenig britunlich angcrfll1ellt, -:\('\'\'('11 gelblichbrailn, RaI~dmal und Costfllnery dunkelbraun, blilnlich il'i~i<'rf'lld. Abdomen pechschwarz, spärlich kurz grau lwhaart, fast im punktirl't ; Pygidilll11 deutlich punktiert, in der Mitte der J,änge nach g'efllrcht; Legeficheidc bräunlich. Beine schwarz, kul'z grau ljrhaarl, Tibialporen und Klauen gelblichbraull. Länge: ~ 7 mm. Fundort: Korsakoif, gesamuwlt III ellh'111 ~ Exelllpl:t\'( \'()ll nerl'll B, ljiiyake. T. N. lj1iyal~e-tsuya-himehanabach i. Coleoptera. Cicindelidce. Cicindela sylvatica Syst. Nat. 11. p.658 (1758). Fundorte. K aiptchi, Galkinowraskoo, gesammelt in zahlrpip!lpll Exrlll-

110 INSEKTEN-FAUN.\ VON 8AüHALIN. 109 pi aren von HerreIl 31: Ogu1IIG und 1~ J(omu1 a. S. F. Amur, Sibirien, Europa. T. N.: Karafuto-hammyo Cicindela niohozana Bat. Traus. Ent. Soe. Lond. p.213 (1883). Fundorte: Korsakoff, Solowiyofka, Galkinowraskre, gesammelt in zahlreichen ExemplareIl. S. F. Japan (Hnkkaido, Honshn). T. ]\.: l1liyama-hmnmyo. Carabidre Calosoma chinense Kby. Tans. Linn. Soe. Zool. XII. p.379 (1818). Fundorte: Korsakofi~ Shiraraka, Galkinowraskre, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. S. F. Japan, China. T. K.: Yezo-katabiru-osamusll'i Calosoma ogumre u. sp. Dt-r Zeichnung u!1(l Form nach C. cmlleruse 1\.Ly. sehr ähnlich, ('8 w( idjt. abpr wie folgt: 1. Körper etwas 8c!Jilliller. 2. Dunkelbraun, olme kupperflirbung wie bei clt ine1lse. 3. Sdll'itPl besonders am Hinterkopf, deutlich gröber punktiert. 4. Elytren etwas länger und schmäler, die' erste und 3te Punkt.enreihe je mit. 9, die 2te mit 14 Ptmkteu; alle Punktp grünkupferig schimmernd; mit G ein wenig erhabenen LängsstI'eifell, von denen der erste, 3t(' und flte je mit einer Punktenreihe. 5. All<' Schenkel der Bpiue ziemlich tif f qlll'l'g Pl'Illlzelt. I,;Lnge: 29 llllll. Fundort: Solowiyofka, geshmmelt III ('wem ~ Exemplarp. T. X.: Ogll!/lw-katabi, o-osanl'uslri Carabus arboreus Lew. Trans. Ent. Soc. Lond. p.526 (1882). Fundort: Shiral'aka, ge,~ammelt in 2 Exemplaren. S. F. Japan (Hokkaido). T. N.: Kuro-naga-08amul:Jhi Carabus conciliator Fisch. Eut. Ross. 1. p.l02, p1.10, fig.2g (1820).

111 110 So MATSUMURA. Fundorte: Korsakoff, Tonnaitcha, Galkinowraekce, gesarnmdt IU 3 Exemplaren. R. F..Japan, Sibirien. T. N.: Ibohada-aka,gane-ommllshi Carabus yezoniensis Bat. Trans.Ent. 80c. Lond. p.223 (18S:3). Fundort: GalkinowrakcP, ~m;allll1wlt S. F.: Hokkaioo. in einem 0 ExemplarE~. / val'. 8achalinen8i.~ n. Er weicht YOll Stammtill'm dureh oie briiunliehehwarzp Körperf~irbnll~ während bei der StamlllfilJ'm dnnkelgriinlich ist. Fundort: Shimi;'l1l, ~('amlllf'lt in ('im'm ~ Exemplare. 1'. S.: Yezo-o8amu.~hi. ab, 336. Clivina nipponensis Bat. Trans. Ent. 8oc. Lond. p.239 (187~)). Fundort: Galkinowra~k(l', ge>,amlllc1t in 2 Exemplaren. T. X.: Chibi-hyotan-golJlilillls l li Harpalus sachalinensis I\.!Jl. GliLnzend schwarz, Antennen, PalpC'n, Beine lind die Seitenründ<'r der Seheitd I'iitli('hgelb. Clypens am YodelTande und die Mandibeln rötlichbraull; Labrum am 'Yorderrnncle mit 6 rotgelblic'hen BorsteIl. Hnl~~<'hild am VordclTande ein wellig ansg('randet, 11m VordrreC'lw ab.~erundl't, in c1cr :Mitte am breit.esten, am Hintereekc rec'htwinkelig, am Hinterrandc stark runzdig punktiert, die :\'littelfhrchc gegen den Vordcrrand deutlieh, Hintergriibehen delltlidl. Decken ziemlich hoch gewölbt, vor dei' Spitze schwach nnsgeblh'llt<,t, die Zwischenräume Pln wenig eonvex, d('\' erste Zwischenraum llahe in <1(,1: Mitte mit einem \lnd der 3ie Zwischenraum mit 6 Grübchtll yerdlcll. Pygidium fein dicht punktiert, das nte und 2tc Bauelbegmrllt mit feillcn kurzen gdbliplwn l-hirchen. Länge : ~ 10..') ml11. Fundort: Kllfmnnui, gearnmelt in euwm Ex('mplul'o. Der Färbung und Griisl'ie na('h H. powus eiwno; iiltnli('h. T. X.: KalYrjnio-gornok1l1n'll.'hi. :3:3R. Harpalus latus L. SYRt. Xat. (X) p.4!.') (175R). }1'ulldort: Galkin(J\Vru~k<X', ).!:<'l'ummelt in einem Sf. EXt'mplal'(,. S. F.: Sibirien, Europa.

112 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 111 T. N'.: Ko-lwraJnlo-gomoknmllshi Bradytus ampliatus Bat. Trans. Ent. Soe. Lond. p.291 (1873). Fnn(lort : Otasan, g:e~ammelt in 2 Exemplaren. S. F. Japan (Hokkaido, Honshu). T. X.: Hiro-gomirnl(shi Amara renea Deg. :Mem. IV. }l.9s (1774). Fundorte: Solowiyofka, TOIlllaitdla, Galkinowraskn: g('sammplt III 4 Exemplarm. S. P. Japan, Sibirj( n,.\mul'. T. X.: Ko )'(IJuto-lIl(fru.r;(/ja-gomimu.~hi Pmcilus fortipes eliaue], Bull. )ro.~('. 1'.1:37 (1850). Fundorte: Solowiyofkll. Toullnitclw, Ctlllkinowraskce, f!:e.~alllll1t'lt III 4 ExempIH!'(,ll. S. F. Japan, Sibirien, Amu!'. T. X.: O-naga-gomimushi Pterostichus microcephalus l\iot~ch. Etud. Ent. p.6 (1860). Fuudort: GalkinowraskfP, gesammelt in 2 Exemplaren. S. F..Japan, Amllr. T. N.: Kogashira-gomilJlu8hi Pterostichus oblongopunctatus F. S~n,t. Elent. 1. p.183 (1801). Fundoru.~. S.F. Ushoro, Galkinowra:3kee, gesammelt in 2 Exemplaren. Hokkaido, Sibiri(,Il, Europa. T. X.: Hoshi-gomimushi Pterostichus marginatus 11. tip. Glänzend schwarz; bläulich einspielend. \ntl'llllalglied je an der BaRi und Labnun am Yoruerran(l!, rötliehbraull. Kopf gro~, yorn zwis(~hen den Augen mit 2 breiten Lüngsfur!'lwl1. ~[itte l'ronotum so lang wie breit, in der am breitesten, nadl hinten zn noeh stärker yerengt als nach \'nl'll, jederseits mit pinf>r tiefen Längsfurdle, um Hinterrande mit 6 ~ehmalen emcm Grübchen. Liingsfnrehen, Mittelfurchü deutlich, am derrn Ende jl) mit Elytl'(')l oblong, hinten breit abgerundet, yor der Spitze ausgebuchtet, schi' grob unregelmässig tu berkulim't gestreift:, der Streifen 4. und 6. fast ganz, mit Scutrllalstreifen, (lie Zwisehenriiume der Streifen ~ehr schmal, kaum wahrnehmbar punktiert gestreift, der

113 112 S. MATSU}lURA. Streifen 7. mit groben Punkteil. Abdomillalrücken an den Seiten und vorletztes Segment am Hinterrande weisslieh. Brust lind Bauch ganz glatt; viertes bis sechstes Ventralsegment hinü'r der Basis mit einer tief eingeschnittenen Querfurehe. Klauenglied an der Ol)('rseite beborstet. Länge: 0' 12,5, Sf 11,4 mm. Fundorte: Tonnaitcha, U8horo, gesamrudt in ;3 Exemplaren von Herren JYL Oguma und B. 1fliyake. Der }1~orm nllch P. orientali8 J\<1or. etwas ühnlidl, aber viel kleixwr uud zwar in der Punktierung ganz amlers. T. N.: Shirohe1i-gorni1llushi Agonum 4-punctatus Men. Ins. IV. p.l02 (1774). Fundort: Galkinowraskre, gesammelt in einem Exemplar<'. S. F. Japan, Sibirien, Europa. T. N.: Yotsttboshi-ke-gomi1llu8hi. Dytiscidre Ilybius ater Deg. Ins. IY. p.401 (1774). Fundort: Solowi,rofka, ge,;amnwlt in :2 S. F. Hokkaido, Ellropa. T. ~.: Yotsubo.s/,i-himegengo1o. Exemplaren, Gyrinidre Gyrinus curtus J\Iotsdl. Bull. Mosc. p.165 (1866). Fundort: Shiraraka, g:esammclt in 2 Ext mplart'u. S. F.: Japan (Hokkaido bis KinsllU). T. K.: ~Vi.zu-su1Jwsl.i. Staphylinidre Creophilus maxillosus L. Faun. Suec. Xos. p.891 (1761). Fundorte: Korsakoff, J\-Iauka, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. S. F.: Japan, China, Corea, Europa. T. N.: O-hanekaku.shi Staphylinus sachalinensis n. sp. Schwärzlichbraun, ziemlich dicht behaart. Antennen vom 4ten Glied an

114 INSEKTEN-FAUl\A VON SACHALIN. 113 'l'ütlichgelb, das erste an der Spitz(', das 2te und 3~ an der Basis so\\'le auch Palpen rötlicbg 'lb. Labrum in der Mitte tief ausgerandet. Scheitel grob, dicht punktiert. Hals deutlich feiner dicht punktiert. Pronotum grob, dicht punktiert wie beim Scheitel, aber etwas seichter, in der Mitte am Hinterrande mit eillem callösen Liillgöflecke. behaart und fein punktiert. der Sutur schmal gelblich. mit 2 ~eidellchillllllel'llden Scutellum kurz, dicht Elytren rötlichbl'aun, bräunlich behaart, an Auf den 3ten bis 6ten Rückensegmenten je graugelblichen Haarflecken, auf' den 3ten bill Gten Segmenten je mit einem dreieckigen ebensolchen Flecke. B~~ille gelblich bphaart, Troehantcr, Schenkel an der Spitze, Tibien und Turll('n rötlichgelb. Bauchsegment je an der BU8ill 8ilberweisslich behaart, Jlach (,i niger l~ichtung etwas g(~lblich eiuispiclend. Vtllge : ~ 14.5 mm. Fundort: Xaiptclli, gesammelt in emeru S?- Dt'r Form nach S. brcvicornis l\'iotseh. etwa,; äblllich. T. 1'\.: Kamfuto-lwnekakushi Staphy linus (Ocypus) suturalis n. sp. Exemplare. Schwarz. Antennen, Labrum und B('ine g'l~lb. Palpen uml Elytren brill111- lichgelb. Kopf querond, am Hillterwinkel J'uudlicll VOl'l ageud 11 ml dnsl,lbt spirlich p\1uktiert, gelblich und bräunlich b( lluurt. bpwimpert. punktiert. Labrum gdblid, Sehcitel impunctiert, nur am Hinterralldc spiil'lieb grob Pl'Ouotum impunctiert, am Vorderwinkel spürlicll bräulllich h~haart, :im,t order-und Hinterrande schwürzlichbruun. ScutellulIl in (ln M ittr, flach nns~ehöhlt, spärlicll grob punktiert. Elyt ren gelbliellbraun, an tipi' Sutur ziemlich weit llusgedehnt dunkel Abdomell sc}l\\'iirzlieh brhun, :im Hintel'l'ande jedes Segmentes gelb und daselbst gelblil'h lung behaart; unten überall gelblich behaart. Beine stark, am Gdeukl' briiulilich, VOl'det tibien an der Spitze dreieekig stark erweitert. Lm}!:(': c: ] G mm. Fundort: Tonnaitcha, gesammelt III elllelll '0 Exemplare VOll 11('1'1'11 1: Ki)Tnura. Dpr Form liach O. (l3tltiop.~ '1'. K.: Kia8hi-akaba-hanekaku.~hi Staphylinus (Ocypus) humeralis n. p. V alt. etwa:> iilllliieh, aber viel bn iter.

115 MATSUMURA. Glänzend schwarz. Körper flach. Labrum an der Basis, dal' 2te, 4te und 5te Antennalglil'd an der Basis und der Humcralfleck der Elytren gelb Hch. Kopf glatt, qucroyal, am Hinterwinkel stark rundlich yorrl\genj, mit spärlichen groben Punkten, am Hinterrande an der Spite je mit einem Grübchen und tlmielbst mit etwa 6 Borsten yersehen. zwischen den Augen mit :.3 rundlichen, sehr i'eichtcn GrÜbdwn. in der Mitte der I/änge nach mit 2 ~eh l' seichten Gl'iibchell. dicht grob punktiert, am Schenkelrande gelulich. SclIPitcl Pl'onotnm Scutellum Elytren nahe an der Sutur deutlich je mit eillf~r Liingsleiste, inmm ehit~f runzelig, in d('r )Iitte nahe dem Aussenrandr je mit 2 Grübchen, V ordt'itand an d!'l' Basis mit einem gelblieh('\l Liill~~flr('ke; am Aussenrallcle gdblich bewimpert. A.btlomillalsegment die l\iitte ausgenommen dicht punktiert, jedes Spgmrnt am Hinterrande gelblich bewilllpert. Pygidium mit 2 gelblichen Pinsel. Unten grob miissig pullkt.iprt und gelblich behaart. Tibipn an d(~r Basis rötlich braun. Lünge: () 12 mm. Fundort: Solowiyofka, gpsammelt m 2 () Exemplaren \()[l T. J{omura. Herrn Der Form nach steht nalw O. n(qromncllr Sharp. an, aber viel flü('hrr uud kürzer. T. X.: J\atamon-hanckaku,8hi Philonthus japonicus Sharp. Trans. Ent. 80c. Lond. p.40 (1874). Fundort: TOllnaiteha, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. S. F..Japan (Hokkaido, Honshu). T. X.: KozlI-hanckaku8fl1:. 3fi3. Philonthus rutiliventris Sbarp. Trans. Ent. Soc. Lond. p.47 (IR74). Fundort: Korsakotf, gebammelt in einem 5f- Exemplare. S. j<--. Japan, Sibirieu. T. ~.: RUl'i-kozu-hanplwk1l8hi.. 3,1')4. Philonthus prolatus Sharp. Trans. Ent. 80c. LOlld. p.46 (lr74). J;-'unaort: Tonllait(~ha, gel'amnwlt in einem ~ Exemplar!'. S. F..Japan (Honshu). T. X.: Kamfuto-kozn-h(tn('k((ku..~'l1. 3fi.5. Prederus parallelus Weis. Deuteh. Eilt. Zeit p.36r (1 R 77).

116 INSEKTEK-FAUNA VON.SACHALIN. 115 Fundort: Tonnaitcha, ge,~amlllelt in 3 Exemplaren. S. F.:.Tapan (häufig). T. ~.: Ye.zo-arigata-hanekaku8hi Tachinus collaris Grav. Mon. p.13 (1806). ~'lindort: Tonllaitcha, gesammelt in 2 Exemplaren. R. F. Sibiri( u, Europa. T. X.: Benifu-lcinoko-ha nel.:alcushi Anthobium. marschami Fan\'. 1/ Abeille V. p.4041 (18ti8). Fundort: TOllnaitrha, gesammelt in :2 Exemplaren. S. F. Eur(lpa. T. ~.: J{ (I1'rifut 0 '/i o.qo-lwnl'ka kiisl, i. Silphidce Necrophorus mortuorum F. Syst. Ent. 1. p.248 (1775).. Fundorte: Korsakoff, Sulowiyofka, Tonnaiteha, gesammelt in 4 Exemplaren. 8.B-'.: Japan, Sibirien, Enropa. T. N.: Kimon-shidcmu8hi Silpha perforata Gebl. Mem. Mose. p.49 (1832). Fundorte. Korsakoff, GalkinolYraskoo, gesammelt In 4 Exemplarm. S. F.: Japan, China, Sibirien. T. N.: Hiratu-shidemushi Silpha obscurus L. Faun. Slice. Xos. p.457 (1761). Fundorte: Pilewo, Shashi, gesammelt in ;) Exemplaren von den Herren Prof. K Miyabe und M. OgtIJtna. S. F.: Europa. T. N.: j( amjuto-himta-8'lidernushi Silpha atrata L. Faun. Suec. Nos. 401 (1761). Fundort: Galkinowraskce, gesammelt in 2 Exemplarm. S. F. Japan, Sibirien, Europa. T. X.: Kuro-hirata-shidemushi Silpha thoracica L. Syst.. N af. (11) p (1740). Fundorte: Korsakoff, Tonnaitcha, Solowiyofka. S. F.: Japan, Sibirien, Kamtrhatka, Europa.

117 116 ~. l\iatsmluiu. T. N.: Bi1 OOo-hil'ata-slddmHushi Silpha rugosa L. Faun. Slice..\os. 455 (1761). Fundort: Mereya, gesammelt in 2 Exemplaren. S. F. Japan, Sibiriell, Europa, T. N.: Oni-hirata-lJf,idelilushi Silpha sinuata F. Ry,;;t. Eut. p.7;,) (177-1). Fundorte: Korsakoff, Sulowiyofka, Pilcll'o, gesammelt in zahlreichen Exemplaren yon den Herren Prof K. Miyabe, 1tI. Ogtt1na und B. J,lIiyake. S. F. Japan, Sibirien, Europa. T. S.: Hime-hirata-shidcmushi. Histeridee Rister stereorarius Hof. Ent. Heft.I. p.57, t.1, fig.5 (1803). Fundorte: Korsakotf, TOllilltiteha, ge:-;ammelt in ;3 Exemplaren. S. F. Europa. T. N.: Earafuto-yemma:mushi Saprinus nitidulus Payk. Faun. Suc<'. 1. 1'AG (1798). Fundort: Solowiyofka, Tonnaitehn. gesammelt in 2 Exemplan'n. S. F..Tapun, ElIro1'a. T. X.: Ruri-yemmamushi. N itudel idee. 367; Braehypterus urtiere F. Syst. Eilt. 1. p.2;3;,) (1774). Fundort: Tmmuiteha, gesh1llmelt in 2 Exemplul'l u. S. F. Europa. T. N.: Irakusa-kcshikisui Melegethes ogumre H. sp. Schwarz; ziemlich breit, oblong. Kopf fcin punktiert, zwischen den Augen glatt; Antennen rötlich braun ; Clypeus am Vorderrande flach ausgel'llndet. Pronotum kurz grauweisslieh behaart, sodass nach einiger Richtung silberschimmernd. Scutellmll wie bem Pronotum behaart. Elytren querrunzelig; yiel feiner punktiert als auf dem Kopf und dem Pronotum, bräunlich, kurz dicht behaart, sodass bräunlich ausscheincnd, etwa kürzer air dll8

118 INSEKTEN-FAUNA VON SACHAUN. 117 Abdomen uud um Ende ein wenig au~gedehnt rätlichbraun. Unten ~hwärzlichbraun. Lünge: 3 mm. Beine rötlichbralln, Tarsen gelblichbraun, Klauen einfach. Fundort: Solowiyofka, gesammelt in 2 Exemplaren. Der Form Dach JrI. rujipes Gyllh. etwas ähnliell. T. K.: Oguma-keshi-kisui. Trogositidre Ostoma japonicum Reitt. Wien. Ent. 7..eit. p.217 (1889). Fundorte: TOHnaitchn, Naiptchi, gesammelt iu 3 Exemplaren. S. F. Japan (Hokkaido, HOllShu). T. N.: HiraLa-shidemu.shi-modoki. Cucujidre Cucujus hrematodes Erichs. Nat. Ins. Deutseh p.:30!; (ll;48). Fundort: Todoroki, gesammelt in einem Exemplare. H. F. Sibirien, Europa. T. N.: Kar((futo-beni-hiratamushi Byrrhus sachalinensis n. sp. Byrrhidre. Glünzenll Echwarz, ~ehr fein punktiprt, verke!n tovul, ;;tark gewälbt. OlJcrcite mit l'ehwarzell niedergeprägten, laugen und kurzen silberschimmerlllicu weii'cll Tomenten, das Schildchen mit schwarzen Samettomente. J\: opf ~ehr grob punktiert; Clypeus am Vorderramle und ein Streck üb(~r Jeu Augen mit gelblichen Haaren. Antennen rötlichbraun, die Keule (luukler. Prollotum nach \'or11 stark com'crgicrclid, in Jer Mitte mit eiller deutlichen Längsfurche, vorn an den Seiten je mit einem rulldlichen tlu<;hell Grübchen. Elytren je mit 10 sehmhlen Längsleisten, die ZwischeurüunH' iel feiner pullktiert als auf dem Pronotlllll, in der Mitte mit 1an!o!en, :,e11 warzen und an den Seiten und Spitzen mit kurzen, silb(!rwl'i~,;en Hürehen versehen. Untcn dunkelbraun, weisslieh kurz behaart. brann, Schenkel etwas dunkkr, Klau(~11 gelblichbraull. Liingl': 8 rnrn. Beine

119 118 S. MATSUMURA. Fundort: Galkinowraskre, gesammelt in emem.~ Der Form nach B. pil1lla L. etwas ähnlich. T. N.: Karafuto-toge:rn1lshi. Exemplare. Buprestidre Dicerca aino V:w. Trans. Linn. Soc. Zoo!. p.328 (1892). Fundort: Krestoi, ge~ammelt S. F.: Hokkaido. T. N.: F1ltao-fama:rn1lshi. in einem ~ Exemplare. Scarabreidre Aphodius solskyi HaI'. Dentf'ch. Ent. Zeit. p.2.51 (1871). Fundort: Korsakoff. S. F.: Japan. T. N.: llfagu8o-kogane Hoplia abducta Motsch. Etud. Ent. p.33 (1857). Fundorte: Tonnaiteha, Korsakotr, Solowiyofka, N aiputchi, gei'ammelt in zahlreichen Exemplarrn. S. F. Jnpan (häufig). T. X.: Hime-hanamuguri Serica boops Water. Trans. Ent. Soe. Lond. p.101, Tab.1n, fig.3 (1875). Fundort( : Shimizu, Galkinowraskce, gesammelt in :3 Exemplaren. ~. F..Japan. T. ~.: Hi.qmaga-chairo-kogane. Mesoserica n. subg. Von Stammgattnng Sericania Motseh. weicht wie folgt ab: 1. Clypell~ ohnp Qllerkiele. 2. Fuliler 9 glit'drig, beim '0 mit langer 4 gliedrigf'r Falll1e. 37ti. Sericania (Mesoserica) sachalinensis n. sp. Der Form naf'h 8. 7rdmica Lew. iehl' iihn\if'h, sie untt'rspheidet ;;i(~h fulgf'udem ab: 1. Kopf gri:\ber punktiert. 2. Antennen bt'im 0 mit langpl' 4 gliedl'iger Fahne. aber in

120 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. llh 3. Prönutum dunkler lind gröber, spärlich punktiert; Scutellum t<pärlich punktiert. 4. Elytren gelblich, an der Sutur bräunlich, Längsstreiten (Lt if.;ten) grob pu llktiert, wäbrc'nd bei mimica fast glatt sind. 5. Unten viel wenig( r punktiert. Länge: 1) 10 mm. Fundort: Shash i, g'( samnwlt 111 ('II1<'m Exemplare VOll HC'rrn B. Miyake. T. N.: Karafulo-chairo-kogane Anomala holoserica F. Mant. Im. l. p.21 (1771). Fundorte: G:llkilll'\\Ta~kce, Pilt'wo, g('sammclt. in zahll'eic'h.~1l Exemplaren von Hprren jll Ogurno. \lnd B. ]J1iyo.kc. S. F. Hokkaido. T.. X.: KinslIji-lwgane Anomala rufocuprea Motsch. Etud. Ent. p.14 (1860). Fundorte: Shiraraka, Naiputchi, Kusunllai, Kortiakoff, get<ammplt in zahlreichen Exemplaren von (kn HeiTen Prof. K. _~Iiyabe, M. Oguma und B. J1iyaÄ:c. S. F..Japan (häufig). T. N.: Hime-kogane Cetonia insperata Lew. Ann. Mag. Nat. Hist. p.463 (1879). Fundorte: KOI'akoff, Solowiyofka, gesammelt in 5 Exemplan'I1. S. N. Japan (häufig). T. ~.: Jfurasaki-ü-hanmnugul'i Cetonia purpureipes n. sp. Üben dunkelgrün. Kopf grob spärlich und Hinterkopf stark dicht punktiert, purpur beschattet. der ~Iitte sehwach ausgerandet. Clypeus fein punktiert, stark aufgebogpn, in ProJ)otull1 nach \'orn stark convergic),(:'l1d, in der Mitte Rpärlich, an den Seiten dicht punktiert, beim '0 an den Seiten und beim ~ am Hinterrande in!lpr Mitte purpur beselmttet. Scutellnm glatt, an der Basis spiirlich grob punktiert. Elytren spii,rlieh punktiert, nahe an der Sutur mit:2 sehmalen weisslich('n Querfleekrll (eins in der ;\1itte und ein anderer nahe der Spitze), in der Mitte mit 2 ehenrolcjwn, an der Spitze mit weisslichell Flrckchen zprsprenkelt. Unten

121 120 S. MATSUMURA. und Beine bräunlich purpur ; Mesosternalfortsat.z gross, vorn breit, und rundlich abgestutzt, spärlich punktiert. Bauch Rn den Seiten mit einer Reihe von weisslichen Fleckchen, in der Mittf' kaum punktiert. mit hellgelbliehell Haaren bewimpert. Länge: 1) 16, ~ 20 mm. Beine Fuudorte: Shiraraka, Solowiyofka, Tounaitcha, g'caammelt III {; (40', 1 ~) Exemplaren. Der Form uud Färbung nach C. speoulijera Schwal'tz. etwuti Li.hnlieh, bei dit'scm aber ie! kleiner und die Unterseite sowie auch die Beine gallj purpur gefärbt. T. X.: Kw afuto-u-hanamugu1i Osmoderma barnabita Motsch. Bult. Mose. 1. p.58 (1845). Fundort: Shiraraka, g'ptiammelt in einem Exemplarp. S. 1. SibiriplL T. X.: KO-Gshinllga-hnalilllgwi Trichius japonicus.ja<,. Citit.. Ent. p.139 (1885). Fundorte: Shimizu, Solowiyofka, gesammelt iu zahlreichen EX('IDplaren. S. F..Tapan (hüufig). T. X.: 'l'o/'a-!;a/w1iwguri. Elateridc.e Elater sanguinolelltus Sdmmk. EIlt. BpitJ. 1. p.60, PULl, fig.lö (1776). Fundort: TOllIleiteha, g't'sajl1nwit, Il\ 2 Ext'lllplal'l'Il. S. F.,Tapau, Sibil'ien, Europa. T. X.: Seguro-alw-komelsllki Elater saguineus L. Syst. X at. 1. p.651 (1735). Fundort: Rhiraraka, gesammelt in 2 Exemplaren. S. F. Europa. T. X.: Karafuto-aka-kometsllld. 38;,}. Elater nigrinus Hbst. Füss. Arch. V. p.l14 (17R5). Fundort: Korsakoff, gesammelt in eint'lll Exemplart' VOll Herrn B. M1yake.

122 INBEKTE~-FAU~A VON SACHALIN. 121 S. F. Europa. '1'. K.: Karafuto-ko-k1t1'okometsuki Melanotus carinatus n. sp. Dunkelbraun, mit gelblichen Haaren. Kopf grob spärlich punktiert, in der Mitte flach ausgehöhlt. Antenncn gelblich braun, das 2te Glied etwas kürzer als das 3te,,om iertcll an gesägt, das letzte Glied etwas länger als das vorhergehende, Rpindelförmig. Pronotum grob punktiert wie auf dem Kopf, mü8sig gewölbt, in dcr Mitte mit deutlichem Längskiele, Hinterwillkel je mit einem seharfc'n Kiele. Seutellum oval, dichter punktiert als auf dem Elytrm. Elytren grob punktiert gestreift, die ZwischenriLul11c etwas convex, Rpärlieh fein punktiert, lang, übcr 3mal so lang wie an der Bais breit, am Ende ziemlich schmal zu~rpitzt. Unten Castallienbralln, dicht punktiert und gelblich behaart. Beine gelblichbraun, Klauen an dcr Spitze dunkler. Länge: 18 mm. Fundort: Solowiyofka, gesammelt in elllem Exemplare. Der Form nach 1Ji. C01r'ectlls Cand. sehr iilmlic11, bei diesem aber ProllotUlU III der :Mittc der Litnge nach deutlidl g-ekielt. T. N. Scsuji-komLfsul.'i Agriotes suzuyamanus n. sp. GliinzE'ndsehwarll. Kopf grob punkti('rt, III der Mitte kaum punktiert; zwischen den Augen mit 2 Grübchen. Antenneu castanienbraun, die crsten 3 Gliecler an den Gclenkrcg-iunell heller, das 2tc fast rundlich und!'hras kürzer als das' 3te, om 4tl'n an hesügt, letzctes Glied ein wenig IÜllg'er als das vorhcrgehende, c;pindelf()rmig. Pronotum rundlich, mässig gewölbt, sebr fein spärlich punktiprt, stark glänzend, am Hinterwinkel mit kurzem Kiele. ScutclIull1 rundlich, filet impunktiert, am Rande gelblich behaart. Elytren fill;t ;~mal I;() lang wie das Pronotum, Ilaeh einer Richtung grünlich beschattet, deutlich punktiert gestreift, die Zwi Rchcnrällme etwas conyex, wie das Seute1lum kaum punktiert, gt'gen die Spitze hin kaum querrullze1ig. Unten bräunlichschwarz, dicht behaart; Bauch an den Seiten grob und in der Mitte sehr fein spärlich punktiert; Pygidium am Hinterralldc gelblichbraull. Beine castanienbraull, Tarsen gelblichbraun, Klauen gelblich.

123 122 S. MATSUMURA. Litllge: 9 mm. Fundort: Suzllyama, gesammelt In emem Exemplare von Herrn B. Jliyakr. Der Form nach CU1'(liophoJ'us palper Lew. etwas ähulich und zwar steht nahe A. obscul'us Gy11. an. T. X.: J{arafuto-tsuya-lcometsuki Athous fluvipennis 11. sp. Dlinkelbraun, dicht gdblich behaart. Elytren und Deine sehmutziggelb. Scheitel dieht pullktirrt, \'o1'n in der Mitte V -fürmii; seicht au~gehöhlt. Antennen und Palpen m~tanicnbraun, die erstpj'('ll gvgell die Spitze hin heller, das 2te Glil'd vi!'! kürzer als das 3te, V()lll 4V:ll an bis 6h'1I am grössten. Pronotull1 deutlich bnger als breit, in <kr.:\iitte am breitesten, wie beim Sc1leitel punktiert, an der Hinterhiilfte Yiel feim'r punktiert, Hintrl'winkel an der Spitze rötlich braun, mit deutlichem LiLngskiele. Seutellull1 till'it oyal, in d(:l' Mitte etwa., convex, spürlich fein punktiert, dicht behaart. Elytren f:lst 21 mal so lang wie das Pronotum, ::;ehr fein punktiert ge~trcift, die Zwiehenriiume kaum eonvex, fein spiirlich punktim t, am Rande uud an der Sutur etwas heller. Unten dicht punktiert IIml kurz dicht weisslieh hehaart. Metanotnm In der ;\lit~c und Bauch- ('gl~l('nt je nm Hiutcrrallllc gclblichbrnnn. Be iuc gelblich, nur am VortlPrselwnkel yerdullkelt. Litnge: 7 III Jl1. FUI1<1ortc: TonnaitcJHt und Solowiyofka, ges:llllllwlt III 2 Exemplaren von Her!'('ll..:11. Oguma und T. I((Jmura. Der FürbulIg' nach A. singularis Lew. ('twas iihnlich. T. 1\.: Xarcrfuto-kibane-komctsl1ki 389. Corymbetes tessellatus L. Syst. Sat. (X) p.406 (17;')8). Flln(lort: Solowiyofka, gesall111wlt in 2 Exemplaren. S. F. Sibirien, Europa. T. N.: lvamon-lcometsuki Corymbetes elevatus n. sp. Schwarz, gelblich dicht behaart. Scheitel grob punktiert, in der Mitte mit einer ziemlich grossell seichten Aushöhlung. Mandibeln nahe der Spitze mit einem gelblichen Flecke. Labrum am Vorderande grob punktiert.

124 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 123 Antennen scllwarz, gegen die Spitze hin etwas fjell er, an der Spitze bräunlich, das 3te und 4tc fast gh'ich lang, das öte etwas kürzer. Prollotum viel hinger als breit, in der Mitte spärlich und an den Seiten dicht fein punktiert, in der ~Iitte der Linge llaeh ausgefurcht, Hnd daselbst kahl; am.vorderrande sich etwas kielförmig erhebt, vor der Hintel'\'orragung b('ider~eiis ein wenig eillgesehnürt, die letztere mit einem deutlichen etwas gebogenen Liingskide. fein punktiert und anlicgelhl bl~haart. Scutellum et\\'as viereckig, sehr Elytrm sehr fein schmal punktim t gestreift, der 2t< 4te und 6te Z,yi~dlCllraUm punktiert und kahl, der enite 3te, öte und 7ic Bach, {('in punktiert und gelblich. behaart. Unten dicht punktiert und anliegend gelblich (licht behaart. rötlich braun. Länge: 16 mm. Fundort: Solowiyofka, gesammelt 111 <'1llC'l1l Exemplare. T. K.: Suji-kometstdci Corymbetes puncticollis l\l()t~< h. Bull. MOlie. p.167 (1866). Fundorte: Solowiyofka, KOl'sakoff, g('s:llnmelt in 2 Exemplaren. S. F. Japan (Hokkairlo, Hunshu). T. ~;.:!{ogune-kometsuki Corymbetes rugosus Germ. FaUll. I)]s Eur. p.1s (1817). Fundort: TOllllaiteha, gesamlllelt III elllem Exemplare. S. F. Sibirieu, Europa. T. X.: Am-kogane-komelsuki Lycus rugipennis 11 sp. Telephoridc:e. Schwarz, Pronoturn dunkelbraun, Elytren bräunlichrot. den Augen mit einer grossen halbrundlichen Aushöhlung. Rostrum deutlich länger als der Scheitel. Klauen Scheitel zwischen Antennen zusammellgedrückt, dlls 3te etwa so lang wie 3 folgende Segmente zusammen, dar 2te sehr schmal und fast kugelformig. Pronotum an der Hillterhälftc in der Mitte Jer Länge nach deutlich gefill'cht, an der Seiten L-förmig tief ausgehöhlt, gelblich dicht kurz behaart. Seutellum etwa Yiereckig, wie das Pronotum behaart. Elytren in der Grundfal'be dunkelbraun, rötlich dicht beh.utrt, sodass

125 124 S. MATSU),IURA. bräunlichrot ausscheine'lld, mit 4 LängslE'isten, von denen die 2te und 3te deutlich höher, die Zwischenräume querrunzelig, gegen die Spitze hin etwas netzartig anastomosie'r0ud. Unten und Beine schwarz, Bauch gliiilzend, kurz gelblich behaart, am Pygidium deutlich dichter. Länge: 10 mm. Fundort: Galkinowraskm, gesamme'lt in einem 'Ö Exemplare. Der Form llach L. quadricolli8 Kies. sehr ähnlich, aber etwas kürzer und breiter und Elytren noch in tiefer Färbung. T. K.: Karafllto-bem botant Dictyopterus crassicornis n. sp. Schwarz, Pronotum an de'n Seiten und Elytren purpurrot. Kopf in der Mitte der Lüng0 nach schwach ausgcfurcbt, Rostrum so lang wie der Scheitd, am Ende gelblich behaart. Antennen (liek, cylindrj~ch, gegen die Spitze hin ctwas zu~alllmcngedrüekt,,om 3ten Gliede an fast gleich lang, nur das 4te etwas länger al die übrigen, das 2te etwa halb so lang wie das 3te. Pronotum viereckig, in der Mitte der Länge nach schwarz, in der Mitte mit einer Querleiste, welche durch die Mittelfurche unterbrochen wird, nahe am Hinterrande mit einer Querfurche, hinter welcher mit 2 niedrigen Tuberkrill versehen; Scntellum schwarz, viereckig, in der l\litte flach ausgehiihlt. ziemlich dicht punktiert. Elytren je mit 9 LängsleistE'n, sehr fein Unten glänzel1dsehwarz, f;p!1l' fein kurz g-rall behaart. Länge: 'Ö ~ m. Fundorte: Korsakoff, Solowiyofk, 'ronnaiteha, Galkino\\raskm, gesal1lmdt in zahlreiche'n Exemplaren. Der Form nach D. 8anguinca F. etwas Ülmlich. T. N.: Seguro-benibotam Eros (Platycis) ogumre n. sp. Dunkelbraun. Kopf om Vorderrande des Pronotums bed<,ükt; Scheitel ziemlich tief ausgehöhlt, \01' der Fühlerwurzpl nicht \<,rlängert,; Labrum gelblich behaart. Antennen stark gekämmt, jedes Zähnelten dreieckig zugespitzt, fast gleieh lang, letztes Glied spindelfiirmig, fart 2mal so lang wie das vorhergehende. Pronotum klein, um Vorderrande abgestutzt,

126 12.5 nach vorn verengt, Dlst ;5eekig, am Hintereeke reehtwinkclig, mit 7 gegen einander abgegrf'nztrll Feldern (\'()J'n 4, hinten 3), yon denen dae; Mittelfeld der hintern Reihe Rehll1al lanzettlidl, die Leisten,'orlviegencl sehmntziggelb. Elytren mit 4 stark prhaijpllrll Iiingsrippen, deren Zwisehenriiullle ziemlieh regolmiirsige Querkisten zeigen, die in der Mitte dureh eine weitere Liillglinie ni('ht getrilt \\,e)'(]('n; die siimtliphen Leisten gelblieh, die 4eekigen Grübehell zi(,llllieh tipf und impunktiert. Unten und Beine bräunliehi'('hwal'z, srhr fein gran bdhlart; Klauenglied an der Spitze und Klauen gelblieh. Länge: Sf mm. Fundort: l\iauka, ge;:amnwlt in eillem ~ Exemplar<'. Der -Form naeh E. aßinis Payl,-. etwn ithnlieh. T. N.: Arnime-bota1'1t Lampyris obscurella ]Vrot~('h. Etud. Eilt p.21 (18;54). Fundorte: ganz Saehalin (häufig). S. F. Sibirir!1. '1'. X.: f{ arafuto-bota1'1t Telephorus sapporensis 11. sp. Schwarz, weiss1irlj knrz brhaart. Kopf tim Hinü'rhiilfte grob dicht pullkti('rt, zwischen den Antennen nur in der Mitte spärlich punktiert, 01' den Antennen gelb, impllnktiert. l\fandibdn gelb, an der Spitzl'lllüiJfte ycrbräunt. Palpl'll gelb, letztes Glied an der Spitze dunkel. Antennen dunkel, das erste gallz, das 2tc und 3te Glied untcn, so\\-ie auch die Gelenke der siimtlidwn gelblich. Pronotum an den Seiten o;iemlich weit am,gedehnt gelblich, fein spiirlich punktiert, in der Mitte mit einer Liingi'furehe, beider8eits je mit rillplll niedrigen Höckerehen. SeutelIul11 in df'r Mitte etwas ausgehöhlt, fast impunktiert. Elytren mit 2 oder 3 undeutlichen Längsrippell, stark querrullzelig, an der Humeralregion fast glatt. Unten und Beine schwarz, die Gdenkregion der letzteren, Klauenglied an der Spitze und die KlauP\l gelblich. Fundorte: Chipsani, TOllllaitcha, ~hiraraka, gesammelt III 4 Exemplaren. S. F. Sapporo, gesammelt in ell1f'111 Exemplare yom VerDli'Rer. Der Form nach T. ob.seuru.s L. rtwllfi iihnlich.

127 126 S. MATSUJWRA. T..N.: Kib ri-ziokai Telephorus rufus L. Syst. Nat. (11). p.647 (1740). Fundort: :Solo,,iyofka, gesammelt in :2 Exemplaren. S. F. Eur()pa. T. N.: Hime-chairo-ziokai Telephorus tristis F. Syst. Ent. Suppl. p.67 (1803). Fundorte: Solowiyofka und Todoroki, geammelt in 3 Exemplaren. S. F. Europa. T. X.: I~uro-hirnc-ziokai. Bostrichidre Rhyzopertha sachalinensis n. sp. Dunkelbraun. Kopf spärlich punktiert, in der ~Iitte mit einer Querfurchej Labrum spärlich punktiert und in der Mitte ein wenig all!gebuchtet, YOrll goldenf:ubig dicht bewimpert. Antennen rötlich braun, 10 gliedrig, vorletzte 2 Gliede I' sehr gr()~s, qucroyal, letztes Glied etwas kleiner als das \orhergchemle und tilst kugelig. Pronotum fast kugelig, etwas länger als breit, nahe am Hillterrallde am breite~ten, dicht körnig punktiert; \orn die Körner iel grosser, mehr zalnartig nnd in konzentrischen Reihen geordnet. Schildchen s.. lir klein. Fliigeldc( ken etwas breiter als Halssehild, noeh allderthnlbmal so lang WIC zusammen breit gestreift körnig punktiert, in der Mitte spärlich, an den Seiten ziemlich dicht gelblich behaart. Unten schwärzlich, ti.~in spärlich gelb behaart, Bauch an den Segmentriillderll schmal gelblich. Beine dicht gelblich behaart, Tarsen und Klanen gelblich braun. Lünge: 5 mm. Fundort: Solowiyofka, gesammelt in einem Exemplare. Der Form nach R. dorninicana F. ptwas iihlllich, ie! grösser aber. T. N.: Karafltto-nagakoshinkui. Scolytidre Polygraphus proximus Blan. Tran. Eilt. Soc. Lond. p.75 (1894). Fundort: Korsakoff, gesammelt in einem Exemplare. S. F.: Hokkaido, Honshu.

128 JNBEKTEN-FAUX.-\. VON SACUALIN 127 T. N.: Todomatsu-hime-koshinklli Ips japonicus Niis. Jourll. ColI. Agr. Sapporo, VoLIII. p.147 (1909). Fundort: Toyohara, gesammelt in 2 Exemplaren. S. F. Hokknido. T. X.: Yezornatsu-koshinkui Crypturgus tuberosus Niis. Fundort: Toyohal'a, gesammelt III zwei Exemplaren. S. F. Hokkairlo. T. X.: Yczo1natsu-hi1Jw-koshinkui. Tenebrionidce Phaleria riederi :Fald. Bull. l\'insc. p.57 (1833). Syn. P. hilgendorji Har. Fundort: Tonnaiteha, w'sammelt in zahlreichen Exemplaren. S. F..Japan (Hokkaido, Honshu). T. N.: Honc-gomimu8hidarnashi Phaleria subhumeralis MarR. Ann. Soe. Ent. Fr. p.102 (1876). Fundorte: Solowlyofka und Pilpwo, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. S. F.:.raP:!1I (Hokkaido, Honshu). T. N.: J{o-hoY/e-gomimll8hidalJlashi Menephilus lucens l\1ar~. Ann. Sou. Ent.. Fr. p.121 (1876). Fundort: Tonnaitcha, gesammelt in einem Sf Exemplare. S. F. Japan (Holl:kaido, Honshn, Kiushu). T. N.: Naga-gomimushidamashi. Lagriidce Lagria rufipennis Mars. Ann. Soc. Ent. Fr. p.337 (1876). Fundorte: Tonnaitcha und Korsakoff, gesammelt in 3 Exemplaren,on Herren ~f. S. F. Japan (häufig). T. N.: Hamushi-dama8hi. Ogwna und B..'tEyake.

129 128 S. MATSU:\lUHA. Pyrochroidce Pyrochroa vestiflus Lew. Ann. Mag. ~. H. p.169 (1887). Fundort: TOllnaiteha, gesamnwlt in 3 Exemplaren. S. F. Hokknido, Honshu. T. K.: Alca-hanemu8hi. Mordellidce. 4ml. Mordellistena comes Mars. Ann. Mag. N. H. p.474 (1876). Fundorte: Tonnaiteha, Kusllnnai, Solowiyofka, Korsakoff, gesammelt in zahlreiciwn Exemplaren. S. 1<~. J (I fi) apan 11iu g. T. K.: Asa-hanano))l'i Anaspis sericea Mars. Ann. Soo. Ent. Fr. p.477 (1876). Fllndort: Kor~akotf, gl'samnwlt in ~) Exemplaren. S. F..Tapan (hüufig). '1'. K.: 10.tna,qat((-!tarnanomi. Meloidce Meloe lobatus Gebl. 1'1011\'. 1I(,I11. l\ios(~. II. p.57 (18:32). Fundort: Galkillowraslm>, gef'ammelt in einem 9. Exemplal'{ S. F. Sibirien. T. K.: I{arafuto.t.~lwhi-hammyo Oedemera nigripennis n. sp. Schwarz, olme metallischen glanz. Oedemeridce. Seheitol Ilinter deli Augen je mit einem seichten schiefen Eindrücke, zwischen den Augen flach ausgehöhlt. Labrum am Vorderrande gelblich. gegen die Spitze hin heller. Antennen dunkelbraun, am Gelenke und Palpen gelblich, an der Spitze etwas verbräunt. Pronotum sehr fein querl'unzelig. Elytren mit 4 deutlichen Längsrippen, welche am Ende fast undeutlich W('rdelld, dritter Nerv an der Basis verschwundrll, die Zwischclll'iinme ft'in körnig punktiert, die Längsrippen auch körnig punktiert, sehr kurz sehwiirzlieh behaart. Unten

130 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. ]29 glänzend sc1lwarz, weis!-'lich kurz behaart; Beine schwärzlichbraun, Tarsen etwas hell~'l', Länge: gelblieh kurz behaart, Klauen gelbiiehbraun. '0 ~ 9-10 mm. Fundorte: Knsunnai und Shiraralm, gesammelt in 3 Exemplaren. Der Form nach O. lwidicollis Motsch. etwas ilhnlich. T. K.: Kuro-kamiki rimodol.:i Oedemera lucidicollis ]\fotscjl. Rull. MOlle. p.173 (1866). Fundorte: S. F.: Japan (hiinfig). Korsakoff llnd TOllunitelw, gesammelt in 3 Exemplaren. T. N.: Tsuya-lcamilci) imodoki Chrysanthia viatica Lpw. AJln. l\iag. N. H. p.443 (1895). Fundorte: t;hirnr:!lw, Galkinowraskee, gpslimmelt in zallirriehen Exemplaren. S. F. Japan (hiinfig). T. N.: Sug'-kamikirilllodoki Ditylus lrevis F. Fumlorte: l\fcj'pya, Tonnaitelltl, Chipf'ani, gei'ammdt in [j Exemplaren. S. F. Hokkaido (~elten). T. K.: jjfiyama-kamikiridama8hi Cephaloon pallens l\fotseh. Schrenk. Reise, p. (1860). Cephaloon sakwyc Lrw. Ann. Mag. N. H. p.444 (1895). Fundorte: Solowiyoflm, Shiraraka, Tonnaiteha, gesammelt III zahlreichen Exemplaren. S. F.: Japan (seltrn). T. N.: I{ogashira-kamikil'imodoki. Curculionidre Catapionus viridimetallicus Motsch. Etud. Ent. p.21 (1860). Fundorte: Korsakoff, Solowiyofka, Snzuyama, Galkinowraskee, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. S. F.: Japan (hiiufig). T. N.: l1anaudo-zunmshi Chlorophanus grandis Reel. Anu. Mag. N. H. p.162 (1873). Fundort: Shimizu, gesammelt in 2 Exemplaren.

131 130 H. l\1athul\1ura. S. F. Japan (nicht selten). T. N.: O-ao-zDrnushi Scepticus lateralis ll. sp. Schwarz, dullkdgrau dicht be:ochuppt. Kopf iichwarz, sehr fein punktiert, in der l\litte mit einer Längsfurche, welche am Hinterrande schmal werdend, an den Seiten mit 3 oder 4 schiefen Furchen, vor und hiater den Augen dicht. weii'islichgclb hesdluppt. Antennen dunkelbraun, der Schaft schwärzlich. Pronotum in der :i\iitte mit einer Länglifurche, nur um Vunkrrallde punktiert und am Hillterrande sehr schmal metallisch gliillzend, an den Seiten mit einem weissliehen Liings'itreifen, daroben an der Basis etwas dunkler; spärlich tief punktiert. Seutellum glatt, an der Basis weisslieh beselluppt. Elytren deutlich tief punctiprt gestreift. und daselbst oft weis.~lich beschuppt, auf dem 2ten Streifen mit etwa 4 dunklen Fleckchen, auf den anderen Streifen hie und da mit einem oder 2 ebensolchen versehen, an den Seiüm mit weirslicllen Längsstreifen, welche gegen die Spitze hin undeutlich werdend, mit gelblichen anliegenden Härchen. Untcn graugelblich behaart und beschuppt, am Hinterrande des Metasternums gelblichbraun. Beine ziemlich lang gelblich behaart; 'l'ibien spärlich, abri' ziemlich tief punktiert. Lünge: 8.5 mm. Fundort: Tonnaitcha, gesammelt in einem Exemplare. Der :Forrn nach S. inillllaris Reel. dwas 1ilmlich, bei diesem aber viel grösser. T. N.: Shi1 O!tC1 i-hyotanzumushi Larinus griseopilosus Reel. Ann. Bclg. p.182 (11373). Fundorte: l(orsakotf', Tonnuiteha, gesammelt in zahlreichen Exemplaren. S. F.,Japan (Mufig). T. N.: Gobo-zornushi Hylobius abieti L. Syst. Nat. (X) p.383 (1758). Fundort: Korsakoff, gcsannnelt in 2 Exemplaren. S. F. Japan, Sibirien, Europa. T. N.: Matsu~-zurntlshi Hylobius gibbobus n. sp.

132 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 131 DunkelFchwarz, matt, hie und da spärlich weiss1ich kurz behaart. Kopf sdlr grob, seicht punktiert; Rostrum TIlst dreimal so lang wie der Kopf, aber deutlich tiefrr grob punktiert. Antennen rötlichbrnun. Pronotum deutlich 1ünger als breit, am Vorderviertel klein und nuf dem übrigen ~ehr grob körnig, rtll1z(~lig tnberkulirt, die Körner vorwiegend in der Mitte mit. einem Pünktchcu. Elytrcn TItst 2mal so lang wie an der Basis brcit, mit twilr groben Tuberkeln, \'on (Irmcn dic grösserell in zwei Längsrt'ie!len georrl!wt und je llach der Gr\')s~e mehr oder weniger pullkticrt ~illclj a111 Apiealvjr'rtel (lellt1i('l! plluktil'rt g('sireift, Unten grob ziemlich tief pullktiert. Bauch lipiirlicll sticht punktiert. Beine wie beim H,ostrllffi punktiert, TarSPll und Klmwn rötlich bra uno Länge: 10 mm. (Rostrnmexc1.). Fundort: l\iauka, gesammelt III 3 Exemplaren. S. F. Sapporo (Nopporo), gesammelt in einem Exemplare vom Verfasser. Der Form nach H. perforatus Hml. etwa ähnlich, b:.;i kleiner. T. 'N.: Euro-kobu-zDmus}/i Cechenia eremita Pase. Journ. Linn. Soc. Zool. p.38 (1874). Funüort: Solowiyofka, gesammelt in 2 Exemplaren. S. F. Japall (Ilitufig). T. ~.: (J-kuchika!wshi-zrJrnttshi Minyrus albopilosus n. sp. Schwarz, fieckenweise weisslieh behaart. diesem aber viel Kopf spärlich punktiert; Rostrum schmal, an der Spitze rötlich, deutlich länger als der Kopf und das Prollotum zusammen, am Basalzweidrittel mit etwa 8 sehr feinen Längsleisten, an der Spitze fein punktiert. Schaft rötlichbraun. Antennen castanienbraun, der Pronotum etwas gräber und ticfer punktiert als auf dem Kopf, spärlich weiss behaart, nach vorn etwas collvergierelld. Scutellum wei8s dicht behaart. Elytren viel breiter als das Pronotum, faist oval, ziemlich tief punktiert gestreift, die Zwischenräume!etwas convex, sehr fein punktiert, jede Elytren mit einem weissen llalbrulldlichcn Flecke, welcher mit anderen Flecken einen fust X-fiirmigcn Fleck bildend. Unten ziemlich dicht weisslieh behaart. Beine gelblichbraull, Schenkel

133 132 S. MATSUMURA. etwas dunkler, der Zahn nahe der Spitze drs Y orderschenkeb unten ziemlich scharf. Liinge: 3 mm. (Rotit.rum exel). Fundort: Tonnaitcha, gesamn1c'lt III eillem Exemplare. Der Form nach JI. japoniclls Rilll. sehr iihnlich, aber yon anderer Färbung. T. X.: X-zOTIllGshi Polydrusus ornatus n. sp. Gelblichbralln, metallisch blassgrünlich dicht beschuppt. Kopf dunkelbraun, dicht beschuppt, zwischen den Augen mit einem Liingsfurehen. Rostrum alj drr Spitze gelblichbraun, abgrstutzt. Antennen gelblichbraun. Pronotum dunkelbraun, ftlll Vordcr-und Hinterrandl' gclblichbraun, mit pim'rn niedrigen Mittelkiel, welcher nm Hinterrande undeutlich ist, in der Mitte am breitesten, nach yorn stärk:rr conyergiprmd als nach hinten. Elytrr!l fast 2rnal so brt'it wie dns Pronotulll, zielillieh tief punktiert gestreift, die Zwischenrüullle be8chuppt, heim 0' nalle in der l\iitte mit riner gelbliehbraunell Sclll'ügsbindc, beim $ diese Rinde undeutlich und grünlich bc'fchuppt wip heim '0. Unten braun, grünlich dicht beschuppt, ~ letzte Bauchsrgmente gelblichbraun. Beine gdbliehbraun, grau kurz bellaart. Lilllge: 't.5t? l1ll. (Rostrum ('xe!.). Fundorte: Konmkoff, Tonnnitchn, gesaml1h'lt III 2 Exemplaren. Der Form Bach P. undcdu8 F. etwas ähnlich. T. N.: U8Uao-obizümushi Creliodes pilosus n. sp. Sehwarz; dieht lang, graugolblich behaart. Kopf kl('ill, dicht behaart, Rostrum schmal, in der Mitte mit 01l1er Liingsfurehe, dicht punktiert und spärlich behaart. Antennen schwarz, die Keule castallienbraun. Pronotum fast seheibenformig, nach yorn stärker eollvcrgierelld als llach hinten, dicht behaart, so dass die Punktierullg undeutlich znrüeklassend. Scutellum lang, dieht behaart. Elytren oyal, deutlieil viel breiter als das Pronotum, punktiert gestreift, die Zwischenr~~lll1le spärlieh fein punktiert und ziemlich dicht behaart. Unten ulhl Beinp dicht behaart; l'ibien an der Spitze gelblich bewimpert, Tarsen eastani('nbraun, Klallenglied Ra der Basalhälfte gelblichbraun, Khuell pechbrnl111.

134 INt-lEKTEl\-FAUNA VON SACHALIN. 133 Länge: 3 mm. (Rostrul11 excl.). Fundort: Tonnaiteha, g< sammelt 1ll 2 Exemplaren. Der Form lla(~h C. gcmnii Payk. etwas ähnlich. T. K.: Kebllka-hirnc-zoJlt1(shi. Ceram bycidce Asemum striatum L. Syst. Kat. (X) p.396 (1757). var. substdccd7ll/l l\jotseh. De!\l'('nk, Beise, p.152 (1860). Fundort: Solowiyofka, ~e;;;a.mmdt S. F. Sibirien, Europa. in einem Exemplare. T. K.: O-mal'ukubi-himta-k({mikil'i Asemum amul'ense Kraatz DeuseI!. Ellt. Zeit. p.97 (1879). Fundort: Korsakoff, ge~aml1ldt S. F. Japan, Amllr. T. N.: JJClJ ukubi-hirata-kamikiri. III 2 Exemplaren Tetl'opium luridum L. Syst. Kat. (XII) p.634 (1766). Fundort: Tonnaiteha, gesammelt in 2 Exemplaren. S. F. Japan, Amur, Ellropa. T. N.: Toclomatsu-kul'okamild1 i Toxotus sachalinensis n. sp. Dunkel~chwal'z, kurz weisslicltgelb behaart. Kopf runzelig fein punktiert, in der Mitte mit einer Lällgsfurehe. Antennen und Palpen an den äussersten Spitzen gelblich. Clypeus am Vorderrande glatt. Labrum spärlich punktiert, am Vorderrande rötlichbraun. Pronotum sehr fein punktiert, in der Mitte mit 3 niedril gell Hüekerchcn, die sei.tliche Vor :ragung nicht hoch; vorn uml hinten deutlich eingeschnürt, die Mittelfnrelle seicht und breit. Seutellulll graulich anliegend behaart. Elytren breit an <1er Basis, gegen die Spitze hin allmählig verschmälert, grob punktiert, die Zwischenriiunw sehr fein punktiert, mit 2 undeutlichen niedrigen Lällgsrippen, anliegend ziemlich dicht behaart. sammet schimmernd behaart. Unten dicht Vorderschenkel yorn in der Mitte mit einem oblongen gelblichbrauneil Flecke, Mittelschenkel mit einem kleinen solchen, Vorder-und Mittelschiencll golden kurz belwart. Länge: 23 mm.

135 134 S. MATSUMURA. Fundort: Galkinowra~k(B, gerammelt m emem Si?- Exemplare. Der Form nach.t. mc1idielnu8 L. etwas ähnlich. T. N.: I(atabiro-hanakamikiri Allorhagium inquisitor L. SYFit. ~at. (X) p.393 (1758). Fundorte: Kürsllkoff und Sllzuya, gesammelt in 3 Exemplaren von Herren Jf. Ogwna und B. i11iyake. S. F. Japan, Amur, Europa. T. X.: rlaiiro-karnildri Gaurotes virginea L. Syst. Nat. (X) p.:398 (1758). Fundorte: Korsakoff, Shiraraka, Otasan, gesammelt III zahlreichen Exemplaren. S. F. Sibirien, Europa. T. N.: Kubiaka-ruri-honakamikiri Acmreops pratensis Laich. Verz. Tyr. Ins. 11. p.172 (1784). Fundorte: Korsakoff, Kusnnnai, Solowiyofka, TOllnaitcha, grsammelt in zahlrcichen Exemplaren. S. F. Sibirien, Europa, N. Amerika. T. N.: Kuro8uji-hanakamikiri Acmreops viridula n. sp. Schwarz, grünlichgelb dicht. b(~haart und dicht fein punktiert. Kopf am Hinterrande nicht behaart; Clypcus spärlich punktiert, am Vorderrande impunkticrt und dasclbst scltmutziggelb; Labrum etwas collvex und spärlich punktiert; an der äussersten Spitze p<'chschwarz. Antennen schwarz, von der Mitte an gelblichbraull. Pronotum in der Mitte kaum gefurcht, vorn f'tark und hinten ein w<>nig eingeschnürt. Scutellum qllerrunzelig punktiert uno. spärlich behaart. Elytren ziemlich dicht fein behaart, am Ende gerundet abgestutzt. Beine und nnten schwarz, Coxen, Tibien an der Spitze und dic Tarsen castanicnbraun, Klauen gelblichbraun. Länge: 10 mm. Fundorte: Mereya, Shiraraka, gesammelt in 3 Exemplaren. Der Form nach A.8maragdula F. etwas ähnlich. T. N.: Ko-awo-hanakamikiri Pachyta bicuneata Motsch. Schrenk, Reise, p.147 t.9. fig.29 (1860). Fundorte: Kllsunnai, Solowiyofka, Shiraraka, Tonnaitcha, gesammelt

136 INSEKTEX-FAUNA VON SACHALIN. 135 In zahlrcicllpn Exemplaren. S. F. Sibirien. T. X.: Futamon-katabil'o-hanakamikiri Pachyta bifasciata Oliv. Ency. Meth. VII. p.520 (1792). Fundort: Shimizu, gesammelt in einem ~ Exemplare. S. F. Sibirien. T. K.: Ftdasuji-katabiro-llanakamikiri Pachyta lamed L. Syst. Nat. (X) p.391 (1758). \ar. conflagrata Mntseh. Schrenk, Reisr, p.147 (1860). Fundorte: KUSUlll1ai, Shimizu, gesammelt in Anzahl. S. F. Sibirien, Europa. T. N.: Kataki-katabiro-hanakamikiri Brachyta interrogationis L. Syst. Nat. (X) p.388 (1758). val'. sachalinensis n. Sie weicht von der Stammform durch ganz isolierte Mittelflecke ab; nämlich an der Seite mit 4 uml nahe in der Mitte mit einem schwärzlichen Flecke. Fundort: Korsaküff, gesammelt in 2 Exemplaren. Die Stal11l11art verbreitet sich in Sibirien und Europa. T. N.: TohoNhi-hanakamikiri Leptura virens L. Syst. Nat. (X) p.397 (1758). Fundort: Solowiyofka, gesammelt in zahlreichen EXf'mplaren. S. F.: Sibirien, Europa. T. N.: Ao-hanakamikiri Leptura succedanea Lew. Ann. Mag. N. H. p.464 (1879). Fundorte: Korsakoff, Solowiyofka, Kusunnai, Shil11izu, gesammelt in Anzahl. S. F. Japan, Amur. T. N.: Al,a-hanakamikiri Leptura vicaria Bat. Ann. Mag. N. H. p.195 (1884). Fundorte: Shil11izll, Shiraraka, gesammelt in An.zahl. S. F. Japan. T. N.: Futasuji-lwnakarnikiri Leptura 4-fasciata L. Syst. Nat. (X) p.398 (1758).

137 136 S. MATSUMUItA. Fundorte: Solowiyofka, Shiraraka, Gnlkinownra8kre, gesammelt III zahlreichen Exemplaren. S. F. Japan, Europa. T. K.: Yosuji-hanakamilci1 i Leptura cometes Baü'l:l. AllIl. Mng. N. H. p.218 (1884). Fundorte: Solowiyofka, Shirnraka, Tonnaitcha, gesammelt in Anzahl. S. F..Tapan (Hokkaido, HOJlshn). T. K.: Yatsuboshi-hanul:amikiri Leptura aterrima Motsch. Schrenk, Reise, p.147, t.9. fig.24 (1860). Fundort: Solowiyofka, gesammelt in 4 Exelllplnrcll. S. F. Japan. T. K.: OsugU1 o-!wnukamiki1 i Leptura rethiops Pod. Ins. Mu:;. Gnec. p.38 (1761). Fundorte: Kor.cakoif, Sulo\\'iyofka, l\fereya, Shiraraka, Gnlkinowraskre, gesamillclt in Anzahl. S. F. Japan, Sibirien, Elll'UIM. T. K.: Ko-kul'o-hanakulllikiri Leptura fulva Deg. l\1mu. Y. p.136 (1775). Fundorte: ~ aiptchi, Tocloroki, Galkinowrnskw, TOllllaitcha, gesammelt in zahlreichen ExemplarelI. S. F. Europa. T. N.: Yokoguro-hanalcamikiri Leptura variicornis Dalm. Schönh. SYI1. Ins. 1. p.482 (1825). :Bundorte: Xaiptchi, Tonllaitcha, Galkinowrnskm, gesnmmelt in zahlreichen Exemplaren. S. F. Japan, Europa. T. N.: Buchihige-hanakamilcil'i Leptura (Strangalia) -lo-maculata n. sp. Schwarz, Elytl'l'll rötlichgelb. Kopf und Pronotulll dicht gelblich behaart; Kopf yorn schwarz, sehr fein dicht behaart, Mittellängsfurche deutlich; Clypeus COllYeX, spürlich aber grob punktiert, am V Ol'derrande und daß Labrum impunktiert, Mandibeln am Apicalc1rittel ulld an der Spitze gelblichbraun. gelblichbraun. Antennen schwarz, das Gte bis 9te Segment je an der Basis Pronotum rundlich, in der Mitte dicht golden behaart,.

138 ln~ektex-fauna VON HACHALIN. 1 )>.-.>1 flieht j('in punktiert. Sentcllllm \rie bei Pronotum, grob punktiert, an der Spitze mit 2 Vorrag:nngm. Elytren an der Basis breit, je mit 5 schwarzen Pnllktell, YOll (leuen ;3 klein und :filst im equijateralc1reieck geordnet sind uml ualle an (lei' Bais yerse!tcn, wilhrenc1 Hlldvre 2 gross und je in der Mitte nahe der Spiü>;e yerrühl'll; dicht punktiert unc1 gdblieh kurz behaart, mit 2 ujl(!eutliehcu Lilng,.;rippell, Untell uml Beine t;ehwarz, gelblieh ]whaart, I\:lauell ~'dbliehhraull; bei Hintel'sehenkcl stark yerdidd, Lällge: 'c ~ 14-1G 111m. -Fundorte: Kimnai, Shiraraka, gesammelt in Anzahl. S. F. Sapporo, gesamrrwlt in zahlreiell('!1 Exemplaren yom -Yer :fils8er. T. N.: A8hibutu-hanul.:am:ikiri Leptura (Strangalia) granulata Bat. Ann. Mag'. K. H. p.217 (1884). Fundorte: Solowiyofka, Shimizu, TOllnajteha, gesamlllelt in :3 Exemplaren. S. F. Japan (Hokknido, Hon.;hu). T. X.: E1l1'o-o-hanakamikil'i Leptura (Pidonh) shirarakel1sis 11. sp, Sehwarz, dicht. fein punktiert. Kopf iu der J\Iittl, mit eille!' eallii~ell Liingsfurche. Clypcus (,OJlyex, gl'ob f'p:irlieh punktiert; Labrum kalllll punktiert; Mamlibl'ln an der Spitzellkdfte rötlid,gclb. Antcl1l1('11 sdmurz, yom Gten an bis loten Glieder all der BUAis riitliehbrnun. Prüllotulll fein köruig punktiert, in der Mitt(, der Lünge nach etwas gcfiueht, grnugdblieh, ziemlich dicht behaart. Seutellum qlwrnmzelig grob punktiert. Elytrf'n schmutziggelb, je rni t 4 schwarzen Flecken, YOll dellell 2 nahe der Basis, ein anderer fast in der Mitte und der übrige an der Spitze oeeupirelh1. Unten und Beine schwarz, blas8gelblich, fein behaart, Tarsen dunkelbraun, Klauen gclbliehbraun, an der Basis etwtt8 verbriiunt.. Länge: 12 mm. Fundorte: Shiraraka, Chipsani, KusunIlai, gesammelt III 4 Exemplaren. Der Form nach Pachyta cemmbyc~fol'mi8 Schrank. etwas ähnlich. T. K.: Shiraraka-hanakamikiri.

139 138 s. ~ratsul\luha Leptura (Pidonia) rubripennis u. sp. ~chwarz. Kopf schmal, körnig pllnkt:ert, graugelblich behaart, zwischen (leu Anü>nnell mit e:npr callösen Lüngsfurche; Clypeus spärlich grob punktiert; Lahllllll 8(,hr lein 8piirlich punktiert; Mandibeln nahe an der Spitze rötlichbranll. Antennen schwarz, das 3te und 5te fast gleich lang, das 4te etwas kürzl)!'. Prtl!1utllm ::wlllnal, körnig stiirker punktiert als auf dl'm Kopf, in der ~littl' Y<llll lllld hinten seicht breit liui-'gehöhlt. Seutellulll seh warz, sdu' fein spürlidl punktiert. Elytren fast 2mal :;q breit wie das Prollutum, rötlichbrauli, matt, an der Bais deutlieh grij~,.:er uud an der Spitze Hl'hr f('in körnig pullktil'rt, mit ;.\ helleren undeutlichen Längsrippen, welche an d(,l ~pitze yersehwunden ind. Unten und Beine Echwarz, graugelbliclt (lil ltt behaart, Klauen gl'lblichbraun. I,iinge: m. Fundort: Solowiyofka, gesammelt in elllem ~ Exemplare. Der Form unel Färbung nnch P. lcrticolo/' Bat. 8ehr iilmlich. T. ~.: 1\tlbibo8o-hanukamikh i Rhopalopus ruficollis u. l:ip. Schwarz. Kopf gliinzend, spärlich punktiert, zwischen den Augen längorunzelig, zwi~chen den AntelllH'1l mit einer ziemlich tiefen Liingsfurche. Clypeus yom schmutziggelb ; :\fajl(libdn runzelig grob pllnktiert, nahe der Spitzt mit einpm gelblichen Fb kchell. Pal PP!l an der Spitze briiunlieh. Antennen vom 2ten an dunkplbraun und wieder an dei' Spitze heller werdelid, das 3te Glied etwail kürzer als die f()lgcllden 2 Glieder zu.~arnmell. Pronotum fast scheib::nförillig, flaeh, grob punktiert, in der :Mitte lllit 2 seichten Vertiefungen, am Hinterrande dunkel. Scutellum fllst glatt, in der Mitte vf'l'til'ft.. Elytrl'l1 sehwarz, etwas purpur beschattet, an den Seiten VOll der Mitte bis zur Spitze heller, an der Basis grob, von der Mitte bis zur Spitze fl'in runzelig punkti<'rt, mit 2 undeutlichen Längsrippen. Unten dunkelbraun, gelblich kurz behaart; Pronotnm arn Vorderrande rötlicltgelb. Beine schwarz, Tarsen unte\l weissgraulich behaart, Klauen gelblich braun. Länge: 13 mm. Fundort: Tonnaitcha, gesammelt in elllel11 Exemplare. Der Form und Zeichnung nach C. 1'a1-iabilc L. etwas ähnlich.

140 INSEKTEl\-FAUNA VON SACHALIN. ]39 T. X.: Kl1biaka-hiratakar'iiJ.:iri Molorchus minor L. Syst. ~at. (X) p.421 (1758). :F'lludorte: Solowiyofka, Shirumka, Kusnunai, gesammelt 1Il zahlreichen Exemplaren. S. F. Enropa. T. X.: Shiraho.~hi-kobane-kamikiri Clytanthus sachalinensis n. sp. Scllwarz. Kopf weissliehgrau behaart, zwischen <I('n Augen mit einer LilllgSfurche, feili runzelig pllllktiert. Palp('!l nnd die Mitte der Mandibeln gelblichbraull, Labrum glünzend und gelblich gerandet. Antellnen gelbliehbraull; an der Basis schwärzlich. Proliotum grau kurz behaart, in der Mitte nach einer Ri(~htung Illit 2 undeutlichen dunklen Fleeken. Scutdlum weibs behaart. Elytren mit bräunlichen und dunklen Härchen dicht bedeckt, ein Liillgs5trich am Schulter, eine von der Sutur unter dem Seutellum bis zur Mitte sehr 1:iehief verlaufende Binde und eine nahe der 1\Iitte etwlt1:i schiefgerieltete Querhinde, sowie auch die Spitze blassweisslieh (Haarflecke); an dei Spitze sehil'f abgestutzt, aussen mit einem kurzen Dörncllen. Meso-und }\[etap]eurm, sowie all(~h das erste und 2te Bauchsegmentc sehmal weiss dicht behaart. Beine schwarz, Tibien bräunlich, Tarsen und Klauen gdblichbraun. Länge: l. -F'undort: Shira raka, gesammelt ljl 3 Exemplaren YllIl Herrm JI. Oguma und T Ilöu!1lra. Der Form und Zeiellllung- nach C. xenieu8 Bat. etwas ähnlich. T. N.: Karaf11to-,1Ii1nc-tora kamikiri Phlyctidola metallica Bat. Ann. Mag. X. H. p.236, pl.1, fig.9 (1884). Fundort: Nayashi, gesammelt in cincm Exemplare. S. F. Japan (Hokkaido, Honshu). T. N.: Akagane-ka1nikiri Monochammus sartor F. Mant. Ins. 1. p.137 (1787). yar. 4-maculatu8 Motsch. Bull. ~fosc. 1. p.86 (1845). Fundorte: Solowiyofka, Shimizu, TOllnaitcha, Pilewo, gesammelt III zahlreichen Exemplaren. S. F. Hokkaido, Sibirien, Europa.

141 140 s. MATSUMURA. T. 1'\.: Shiraju-higcnagakamilciri Monochammus sutur L. Sy::<t. ~at. (X) p.392 (1758). yar. pcllio Germ. l\iag. Ent p.244 (1818). Fundort: Shimizu, gesaml1wlt in einem Exemplare. T. K.: Ko-sldroju-higenugakarnildri Acanthocinus oppositus CheH. Kraatz, Deutsch. Ent. Zc,it. p.82 (1879). Fundort: Shimizu, gerammelt in einem Exemplare. S. F. Japan. T. X.: Shiroobi-rnomobuto-l.xlrnikiri Agapanthia lineatocollis Don. Brit. Ins.,ol.VI. t.209 (1797). Fundort: Shimizu, ge8ammelt in 3 Exemplaren. S. F. Japan, Sibirien, Europa. T. K.: Kernadura-lcarnikiri Lema sapporensis n; sp. Indigoblau. eh rysoitiel idffi. Kopf sehr fein punktiert, in (kr Mitte mit emem kleinen Grübphen; Clypeus grob runzelig; Labrum i mpunkticrt. Antennen f;el'warz, graulich kurz dicht behaart, die baselen 3 Glieder bläulich. Prollotum sp1ir1ich punktiert, a m I-Iint<~rran<le ziemlich stark eingeschnürt und <la selbst u'in runzelig punktiert. 1\Iittp mit 2 eillgp,;toc:henen Piillktel!ell. Seutdlum kaum punktiert, in der Elytren deutlich punktiert gestr<'iü, die Zwisc:hcnril11lUe impunktiert, nall(' (ler Basis an der Naht je mit einem Grübchen. Unten sehwilrzlidlblau, fl in kurz graulieh behaart; Schenkel bbulieh cinspielplld, Klauenglieder an der Spitze rötliehbraun. Liinge: '0 ~? mll1. Fundort: Tonnaitcha, gesammelt in einem -0 Exemplarf'. S. F.: Snpporo, gei'ammelt in 3 Exemplaren yom Verfasser. Der Form uni!. Färbung nach L. cyanclla L. sehr ühnlic:h, bei diesl!lll aber viel kleiner und das Pronotum nicht grob punkt iert wie bei cyanella. T. K.: Hirne-kubinaga-rurihanwshi Eumolpus obscurus L. Syst. Kat. (X) p.27ii (1758).

142 INSEKTEN-FAUNA VON SACHALIN. 141 Syn. E. vitis F. Sy~t. EIlt. p.108 (1792). Fundort: Solowi;'ofka, ~l'sammelt in Anzahl. S. F. Japan (Hokkaido), Europa. T. X.: Budo-sa1'1dlwllu8hi Timarcha kawakamii ll. sp. Schwarzblau, ziemlich I'tark glüllzf']hi. Kopf sehr f(~in f<pitrlich punktiert, in der Mitte mit einer sellmh Jen Längiifurche; Clypeus etwas gröbl'l' punkti('1't als beim Kupf; Labrnm spitrlieh punktiert; Mandibeln nahe in der Mitte mit einem g( ILliclwn Flf'cke. Palpen und Antennen W18 die GrUlHlf:lrbe, flic letzteren gegen die Spitze hin briinnli('h dicht behanrt, sodass etwas bri'tnnlich aus,;cheil1f'lld. Pronotul1l spiirlich fein punktiert, am Hinter\yillkcl gröber punktiert, an den Seiten ziemlich breit gerundet und abgerundet. Seutellul1l sehr fein punktiert, Ktnrk gliinzelld. Elytren nicht yerw::whcll, fein punktiert, die Zwischenräume oben, mit 2 undeutliellen niedrigen Lüngsrippen, an den Seitcn und an der Spitze matt. Unten U1HI Beine glilnzendblau, spiirlich aber auf' delll Pygidiulll ZIemlich dicht punktiert, fein querrullzelig; Beine am Schenkel spärlich kurz, Tibien :In dpr Spitze zipmlieh dicht gelblich behaart, E Inuen gelblie!lbraun. Länge: '0 ~ mm. Fundorte: Sha-hi, Ushoro, Suznya, Galkinowraskw, gl'slulllllelt m zahlreichen Exemplaren. S. F. Hoklmido (Insel Rishiri), gesammelt in 3 Exemplaren Oll Herrn T. ]( awakarni. Der Färbung nach T. violaceonigra Deg. etw88 ähnlich. T. K.: Kawakarni-ruriharnushi Melasoma renea L. Syst. Kat. (X) p.369 (1758). Fundorte: Mereya, Suzuya, Ushoro, gesammelt III 4 Exemplaren. S. F. Japan (häufig), Europa. T. N.: Ruri-harnushi Chrysomela brunneipennis n. sp. Schwarz. Kopf spärlich fein punktiert, am Hinterkopf impunktiert; Clypeus feiner punktiert als auf dem Scheitel, Labrum mit einer Querreihe von Punktierung, Palpen und Antennen schwarz, letztere yom 5ten an

143 142 S. :.\IATtlUMUHA. allmiihlig yergrössert und bräunlich kurz behaart, letztes Glied 2mal so lan}!; wie Jas yorhergchende. Prollotum bald fein und b:tld grob, spärlich punktiert, die an d('ll Seiten und um Hinterecke sich befindlichen PnnkU'n deutlich griis=,,'l'; an d('h SeiteIl deutlich gerandet. Scutellum kaum punktiert. Elytren gelblich bis castenienbraun, unregel mässig klein und grob lluuktiert, die gl'ö;';scl'cll Punktierung vorwiegend in Längsreihe georchwt, sehr kurz, [('in bdwart. Unten und Beine einfarbig D('hwarz, etwas bläulich beschahend, uur all den Bauchseiten bräunlich gdleekt und etwas runzelig; Tibien an der Spitze und Tarsen unten (li( ht gelblich behaart. Länge: 0' Sf 6-8 mm. Fundorte: Korsakoff, ()tastlu, gesammelt in 5 Exemplaren. Der Form nach C. staphylea L. t'twas ähnlich. T. X.: Kuribane-hamushi Chrysomela yezrensis n. sp. Indigoblau. Kopf schi' feil! ~piirlich pullkti('rt; Clypeus wie bf'i Kopf punktiert; Labrum kaum PUll ktiert. Palpen und Antel.lUen schwarz, let:derc gegen die Spitze hin dun:h die briiunliche Behaarung bräunlich :Iw'cheinend. Pronotum sehr f( in spärlich punkticrt, dic Punktierung :In den Seiten deutlich gröser, in der Mitte ziemlich stark gewölbt, an deli Seiten deutlich gerandet, nahe am Hilltc'l'winkel deutlich stark yertidt. SClltelllllll schwäzlich, impunkticrt, an der Ba~is flach au:,;gehühlt. Elytren etwas dunkler als auf dem Pronotum, punktiert gestreift, die Zwischenräume sehr fl in punktiert, die Puuktiel'ullg an der Spitze feiner. Unten und Beine schwarzblau, kaum punktiert und sehr fein querrullzelig; Coxell und Klauen gdblichbraun. Länge: 7-8 mm. Fundort: Galkinowraskffi, gesammelt in 2 Exemplaren. S. F.: Sapporo, gesammelt in einern -0 Exemplare yom VerfilSser. Der Form nach C. aurichalcea Gebl. ähnlich, bei diesem aber Pronotum und Kopf viel feiner punktiert. T. N.: Yezo-ruri-hamushi Luperodes nigripennis Motsch. Schrenk, Reise, p.2;12, t.11, fig.18 (18GO). Fundorte: ganz Sachalin lind sehr schädlich für Leguminosen-und

144 11\DEKTE~-FAU~A VON SACHALIN. 143 Cruciferiell-Pflanzell. S. F. Japan (Hokkaido, HOllshu). T. X.: I<-ur oba-kiharmtshi Luperodes prreustus Motsch. Schrenk. Reise, p.233 t.ll, fig.19 (1860). Fundort: Sachnlill (überall häufig). S. F. Sibirien. T. X.: Karujuto-hl1'ourihClTllushi Crepidodera mitsuhashii n. sp. Sclll11Utziggelbbraun. Kopf impultkticrt, zwi~chen uen Augen mit 2 niedrigen Höckerchell,zwischen den Antennen mit cinem etwas grüsserll ;;olchen. Antennen lang, bei einigen Exemplaren gcgen die Spitze hin hellcr, das Basalglied gross, das 2te und 3te fast gleich lang, das 4te etwas bnger. Pronotum sehr fein, spiirlich punktiert, nahe am Hinterrande mit einer ziemlich tiefl'n Querfurche und daselbst etwas dichter punktiert, an den Seitcn deutlich gekielt ulhl flach gerundet. Scutellum irnpunktiert. Elytren deutlich breiter als das l'ronotum, unregelmässig punktiert gestreift, von der Basis filft bis zur Mittc mit undeutlichen, unregelmässigen Längsrippen, an dcr Spitze Punktierung etwas feiner und seichter. Unten und Bpine etwas heller, schr fein kurz behaart, fast impunktiert; Schenkel bei einigen Exemplaren etwa~ Länge: '0.,? mm. \'crbrüunt. Fundort: Tonnnit<'l1a, gcallllllclt m ~ Exemplare \'on Herrn JI. Oguma. S. F. Japan (Sapporo). Der Form und Färbung nach C. lw'1)icollis Jac. sehr ähnlich, aber bei diesem Pronotum deutlich punktiert und auch die Punktierung von Elytren deutlich feiner. T. ~.: Jfitstdwshi-tobihamushi. Coccinellidce Coccinella 7-punctata L. Syst. Nat. (X) p.365 (1758). Fundorte: Solowiyofka, Mereya, Nayashi, gesammelt m 4 Exemplaren. S. F. Japan, Formosa, Sibirien, Europa.

145 144 S. MATSUMURA. T. N.: Nanalwshi-tcnfo Coccinella (Propyla) conglobata L. Syst. N at. (X) p.366 (1758). Fundort: Tonnaitcha, ~(,salllmelt in 2 Exemplaren. S. F. Japan, Sibirien, Europa. T. N.: I{arnenoku-tcnto Coccinella (Halycia) 14-guttata L. Sysf. Xat. (X) p.366 (17G8). Fundort: Galkinowraskm, g('alllll\(~lt Exemplarpn. S. F..Tapan, Amur, Elll'opa. T. K.: Kiiro-tento. 4i2. Coccinella 14-pustulata L. Syst. Kat. (X) p.308 (1758). Fundort: Korsakoff, g'psammdt am 3. September (1905) III 2 Exemplaren von Herrll Y. Ikurna (in (lei' Sammlung von H('rrn Y. Nawrr). S. F..Tapan, Sibil'icn, EllJ'()pa. T. :K.: Ju.~hilw8hi-te)!to Coccinella 5-punctata L. Syst. Xat. (X) p.365 (1i5R). Fundort.: Korsakoff, g('l-ialllme1t flltl 3. September (1905) in 2 Exemplaren nl!t Herrn Y. flcuma (in der Sammlung,'on Hrrrn Y. Nawa). S. F. Sibiriell, Europa. T. l'\.: It8uhoshi-tento. ~~----

146 INSEKTEN-FAUNA VO~ SACJ[ALI~. 145 Erklärung der Taft In Fig. Fig I. Sumatoeh 10m.lupomCtL 11. p. I'age 8. -?-- (Genitalien) ) '0 ( 4. } /0- Genitali<'n YOll SUlllat/ )chlora l-!:i'atiosa Bart Podil'ima sachalinensis n. p. P. i) 7. () (Genitalien) 8. ~ ( ) 9. Panorpa sachalinensis n. sp. P , '- 0 (Genitalien) 11. Abraxas suchalinensis n. sp. l l H. Sirex Illat,mmumi Rohw. P. 84 Xiphydria buyssoni Kono\\'. P. Hi) Cimbex tonnaitchana n. sp. P. 86 Triehosoma sachalinensis ll. sp. P. 87 Tenthredo sachalinensis n. Hp. P. 88 Lytarmes sapporensis n. sp. P. 96 Bombus fi()lowiyofkm n. sp. P. 101) Chrysotoxum grundis n. 8p. P. 72 C. saehulinensis n. sp. P. 7;~ C. bi~uttata 11. sp. P. 7:~ Eristalis I'hipsanii H. sp. P. 76 Xylota basalis n. sp. P. 72 Laplll'ia komurm n. Fp. P. 70 TaballUs karafutonis n. 8)1. P. 64 P.H

147 Tom. Co11. Agric. T. 1. U. Sapporo. Vol. IV. PI. 1. M. Ogllma clr!.

148 Jour. _ Coll. -A'1..gnc. T. I. U. S apporo. Vol. IV. PI: Il. 1 2 J f t,/ T.

,. Zeile 4, statt Pl.1 Fi~.1,2... lese: '.. lese: rufusc.-ulus..9,. Id.riocerus. lese: Idiocerus.

,. Zeile 4, statt Pl.1 Fi~.1,2... lese: '.. lese: rufusc.-ulus..9,. Id.riocerus. lese: Idiocerus. .~t.,.... '.~ Errata: Seite 5 '....... ::..- ::,. Zeile 4, statt Pl.1 Fi~.1,2.... lese:,, '.... 9,..16, füge. (PLI. Fig.1, 2, 3)... 12,. 1i '. (Pl.L. Jf ig.-9, 10). ' : 22,. 18, rusfuculus,~ 24, 26, 2,

Mehr

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Ent. Arb. Mus. Frey 25, 1974 131 Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Bolivien (Col. Melolonthidae Sericinae) Von G. Frey Astaena iridescens n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite braun bis

Mehr

'/* Neue asiatische ^0/fetf#&r-Arten und Beschreibung einer neuen Cixiiöen - Gattung. (Homopt.-Dixiidae). Von Victor Kusnezow.

'/* Neue asiatische ^0/fetf#&r-Arten und Beschreibung einer neuen Cixiiöen - Gattung. (Homopt.-Dixiidae). Von Victor Kusnezow. p '/* Neue asiatische ^0/fetf#&r-Arten und Beschreibung einer neuen Cixiiöen - Gattung. (Homopt.-Dixiidae). Von Victor Kusnezow. l l 212 Victor Kusnezow: Neue asiatische Hyalesthes-Aiten. Hyalesthes obsoletus

Mehr

BEITRAG ZUR KENNTNIS DER FULGOR1DEN JAPANS.

BEITRAG ZUR KENNTNIS DER FULGOR1DEN JAPANS. XII. ANNALES M US EI NATIONALIS HUNGARICI. 1914. BEITRAG ZUR KENNTNIS DER FULGOR1DEN JAPANS. Von Prof. S. MATSUMURA. (Mit l(i Textfiguren. ) Seitdem meine Arbeit über die Fulgoriden Japans im Jahre 1900

Mehr

Einige neue Homopteren.

Einige neue Homopteren. 75 Einige neue Homopteren. Von Dr. L. Mellchar in Wien. V. S i g n r e t hat in seiner Arbeit Essai snr les Jas si des, pag. 363 die Gattung Macroceps aufgestellt und eine Art M. fasciatus aus Neu-Holland

Mehr

Instructions for use

Instructions for use TitleDie Acocephalinen und Bythoscopinen Author(s) MATSUMURA, S. The journal of the College of Agric Citation University, Sapporo, Japan = 東北帝國大學 4(7): 279-325 Issue Date 1912-03-25 Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/12507

Mehr

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Biodiversity Heritage Library,     Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae. 262 Chaicidopterella *) nov. gen. (Typus: Ch. chalcidipcnnis Enderl. Zool. Anz. 1905 p. 715. Bolivien). Im Vorder flügel ist nur die Costa und die Subcosta = ( sc + r) vorhanden, die jmedianader fehlt

Mehr

Einige neue Homoptera-Arten und Varietäten.

Einige neue Homoptera-Arten und Varietäten. ] 7 6 H. Retel. Zwei neue Microlepidopteren ans Marocco. sind noch die drei vor der Flügelspitze in den Vorderrand mündenden Adern grau angelegt. Die Fransen ockergelblich, kaum grau gemischt. Die Hinterflügel

Mehr

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B b) Bestimmungsschlüssel: Bestimmungsschlüssel der Familie Coreidae (Leder- oder Randwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959, WAGNER 1966, MOULET 1995 und GÖLLNER-SCHEIDING

Mehr

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys Lepidoptera II. Teil Scythridae Von H. J. H a n n e m a n n, Berlin (Mit 4 Abbildungen) (Vorgelegt in der Sitzung am 9. November 1961) Scythris

Mehr

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern: Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959,

Mehr

MONOGRAPHIE DER JASSINEN JAPANS.

MONOGRAPHIE DER JASSINEN JAPANS. XXV. TERMÉSZETEAJZI FÜZETEK. 190^. MONOGRAPHIE DER JASSINEN JAPANS. Yon Dr. S. Matsumura, zur Zeit in Budapest. Die kleinen Cicadiuen von Japan sind, obwohl sie in den Reispflanzungen alljährlich einen

Mehr

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ). Die Beschreibung gründet sich auf ein $.-Exemplar. Groß; schwarz; Schildchenspitze, Seitenränder der Flügeldecken und Beine größtenteils hellgefärbt. Länge: 4 7 2 mm. Kopf schwach und undeutlich punktiert,

Mehr

Schwarz und reichlich weiss oder gelb gezeichnet ; Lippe schwarz oder ganz oder teilweise weiss oder

Schwarz und reichlich weiss oder gelb gezeichnet ; Lippe schwarz oder ganz oder teilweise weiss oder 17 Chalastogastra. (313) beim cf ein Streif auf den Mesopleuren mehr weniger bleich, bräunlichgelb ; Hinterleib an den Seiten mit einer Reihe weisser Flecke ; Rücken beim 9 hier und da mehr weniger schwärzlich

Mehr

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite BIB Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita 35 36. Nr. 10. Seite 39 40. Fiinf neue Zikadenarten. Von Edmund Schmidt, Stettin. Fam, Fulgoridae. Genus Mindiira Stal. Bidrag

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter   t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Gntomohuna t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 8, Heft 15 ISSN 0250-4413 Linz, 10.Juni 1987 Nachtrag zur Revision der Untergattung Agelasta Newman s.str. * (Coleoptera, Cerambycidae) Karl-Ernst Hüdepohl

Mehr

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich Ent. Arb. Mus. Frey 12, 1961 357 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata (Col.) Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich Cantharidae Oontelus pioi n. sp. (5 Schwarzbraun, 2 bis 3 erste Fühlerglieder

Mehr

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein von H. Franz In Bernstein eingeschlossene fossile Scydmaeniden wurden bisher meines Wissens nur von Schaufuss (Nunquam otiosus III/7, 1870, 561 586)

Mehr

Fünf Cicadiueii-Species aus Österreich.

Fünf Cicadiueii-Species aus Österreich. Fünf Cicadiueii-Species aus Österreich. Prof. Von Franz Then. Mit einer Tafel. Cicadula maculosa n. sp. Der vorn abgerundete (manchmal schwach winklige) Scheitel ist etwas über halb oder bis gegen 7-i

Mehr

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.) ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.) VON EDUARD WAGNER Hamburg 1. Aethus (Stilbocydnus) laevis nov. spec. a. Stilbocydnus nov. subgen. Typus subgeneris : S. laevis nov. spec.

Mehr

Unterscheidung der neuen von

Unterscheidung der neuen von mit COMACUPES CORMOCERUS. 233 NOTE XXI. Zwei neue Passaliden aus den Gattungen Comacupes Kp. und Aceraeus Kp. VON Richard Zang 1. Comacupes cormocerus, spec. nov. Eine dem Com. Masoni Stol. einerseits

Mehr

Neue Homopteren aus Süd-Schoa, Galla und den Somal-Ländern.

Neue Homopteren aus Süd-Schoa, Galla und den Somal-Ländern. Neue Homopteren ans Süd-Schoa, Galla und den Somal-Ländern. 25 Neue Homopteren aus Süd-Schoa, Galla und den Somal-Ländern. Von Dr. L. Melichar. (Eingelaufen am 20. Oktober 1903.) Herr Karl Freih. v. Erlanger

Mehr

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main). Jahrgang VII download S. unter Oktober www.biologiezentrum.at 1Q27 Nummer IS ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz:

Mehr

Libellen Bestimmungsschlüssel

Libellen Bestimmungsschlüssel Libellen Bestimmungsschlüssel Körperbau und Bestimmungsmerkmale Flügelmal Vorderflügel Nodus Kompleaugen Flügel-Dreieck Antenodaladern Hinterflügel Kopf von vorne Flügelzellen Stirn Kopf Hinterleibsegmente

Mehr

Wie man eine Mamurana (Fungivorid) identifiziert

Wie man eine Mamurana (Fungivorid) identifiziert Title Beitrag zur Kenntnis der Fungivoriden-Fauna Japans 5 Author(s)Okada, Ichiji CitationInsecta matsumurana, 12(1): 45-48 Issue Date 1937-11 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9367 Type bulletin File

Mehr

Die Myrmeleoniden Japans.

Die Myrmeleoniden Japans. 275 Die Myrmeleoniden Japans. Von Nogakushi H. Okamoto in Sapporo (Japan). Mit 7 Figuren im Text. Die Myrmeleoniden Japans sind noch nicht eingehend studiert worden. Die folgenden fünf Arten sind bis jetzt

Mehr

Neue Arten der Cicadiiieii- Gattungen

Neue Arten der Cicadiiieii- Gattungen Neue Arten der Cicadiiieii- Gattungen Deltocephalus und Tliamnotettix. Von Professor Franz Theii. Mit einer Tafel. In den \'erluindlungen der k. k. zool.-bot. Gesellschaft in Wien. Band XIX, 1869, hat

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der transbaikalischen Homopterenfauna.

Beitrag zur Kenntnis der transbaikalischen Homopterenfauna. 157 Beitrag zur Kenntnis der transbaikalischen Homopterenfauna. Von Victor Kusnezov. Mit 19 Abbildungen. Superi Cicadoideae. Farn. C i e a d i d a e. 1. Melampsalta dimissa Hag. Troizkosavskij Rayon, Pestschanka

Mehr

NEUE REDUVIIDEN. (Hemipt. Heteropt.) VON EDUARD WAGNER. Hamburg

NEUE REDUVIIDEN. (Hemipt. Heteropt.) VON EDUARD WAGNER. Hamburg NEUE REDUVIIDEN (Hemipt. Heteropt.) VON EDUARD WAGNER Hamburg 1. Phinocoris erythropus L. var. rufifrons nov. var. Kopf unterseits einfarbig rot; oberseits ist der ganze Teil vor den Augen leuchtend rot,

Mehr

Title. Author(s)Ohta, Yuai. CitationInsecta matsumurana, 4(3): Issue Date Doc URL. Type. File Information.

Title. Author(s)Ohta, Yuai. CitationInsecta matsumurana, 4(3): Issue Date Doc URL. Type. File Information. Title Byturiden Japans Author(s)Ohta, Yuai CitationInsecta matsumurana, 4(3): 100-103 Issue Date 1930-03 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9192 Type bulletin File Information 4(3)_p100-103.pdf Instructions

Mehr

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae) Ann. Naturhistor. Mus. Wien 69 307-311 Wien, November 1966 Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae) BERNHAUER (137. Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Staphyliniden) Von OTTO SCHEERPELTZ

Mehr

The following text is generated from uncorrected OCR. [Begin Page: Page 25] Neue Homopteren aus Süd-Sclioii, G.alla und den Somal-Ländein. 25 Neue Homopteren aus Süd-Sclioa, Galla und den Somal-Ländern.

Mehr

Title. Author(s) INOUYE, Motonori. Citation INSECTA MATSUMURANA, 11(1-2): Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9343.

Title. Author(s) INOUYE, Motonori. Citation INSECTA MATSUMURANA, 11(1-2): Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9343. Title Eine neue Chermes-Art (Adelgiden) auf Hokkaido Author(s) INOUYE, Motonori Citation INSECTA MATSUMURANA, 11(1-2): 75-80 Issue Date 1936-11 Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9343 Type bulletin File

Mehr

Neue von Herrn Dr. G. Semper gesammelte Neuropteren.

Neue von Herrn Dr. G. Semper gesammelte Neuropteren. Neue von Herrn Dr. G. Semper gesammelte Neuropteren. Von Friedrich Brauer. Vorgelegt In der Sitzung torn 4. März 1868. Phryganidae. Oesfropsis nov- gen. Mundtheile ganz verkümmert, Gesicht mit blasigem

Mehr

Nene brasilianische Hymenoptercn.

Nene brasilianische Hymenoptercn. îfeiie brasilianische Hyinenopteren. 39 Nene brasilianische Hymenoptercn. Vou C. Schrottky, Buenos Aires. ' I. Farn. Scoliidae. 1. Elis (Dielis) pygniaea n. sp. ct Kopf schwarz, dicht pimktlert, weissuch

Mehr

Die paläarktischen Bhadinoceraea- Arten (Hym., Tenthred.).

Die paläarktischen Bhadinoceraea- Arten (Hym., Tenthred.). 316 :..-:.'...' Dr. E. Enslin: Anacaena glohulus Payk. 2:2, limbata F. 1 : 3. ab. ochraeca Steph. 5:34. Chaetarihria semmidum Hbst. Linmebius truncatellus Thnbg. 12:216. spec. ($$ crinifer Rey od. truncatulus

Mehr

Zwei neue Opiinen-Gattungen (Hym., Braconidae)

Zwei neue Opiinen-Gattungen (Hym., Braconidae) Zwei neue Opiinen-Gattungen (Hym., Braconidae) Von Max Fischer, Wien (Mit 4 Abbildungen) Eingegangen 28. Dezember 1960 Plesademon nov. gen. Hinterhaupt gerandet; Gesicht, Clypeus und Schläfen ohne besondere

Mehr

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe Glieder sind alle kurz. Körperlfinge etwa 2 / 2 mm. Herr Alex. Reichert in Leipzig, der glückliche Entdecker des Tierchens, hat auch die Zeichnung geliefert. Es stammt aus einem Typha- Bestand unweit des

Mehr

Einige neue Homopteren aus der Ricaniiden-Gruppe.

Einige neue Homopteren aus der Ricaniiden-Gruppe. Ueber den Polymorphisms der Laubblätter von Populus eanescens Sm. 289 gehen die Blätter allmälig in die Form b über. Kommt es aber zu einer Störung des Wachsthumes am Ende eines solchen Triebes, so entsteht

Mehr

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer. Star Amsel grün-violetter Metallglanz auf den Federn langer, spitzer gelber schwarzes G e fi e d e r längerer kürzerer silbrige Sprenkel im Gefieder (weniger zur Brutzeit, viel im Herbst und Winter) 19

Mehr

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene. Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene. Von J. D. Alfken, Bremen. Von meinem Freunde Professor Dr. A. Seitz erhielt ich eine Sammlung von Bienen, die von ihm im Juli 1923 im Valle de Ordesa

Mehr

Neue Spinnen aus Amerika.

Neue Spinnen aus Amerika. 195 Neue Spinnen aus Amerika. IV. 1 ) Von Engen Graf Keyserling. (Mit Tafel XV.) (Vorgelegt in der Jahres-Versammlung am 5. April 1882.) Epeiroidae. Gen. Epeira W. 1. Ep. Lechugalensis n. sp. (Fig. 1.)

Mehr

Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae) Linzer biol. Beitr. 46/1 629-635 31.7.2014 Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae) D. DAUBER Abstract: Demonax conjugatus nov.sp., Demonax quaesitus

Mehr

Arten aus der G ib b u s-gruppe. (Hym. Psamm.)

Arten aus der G ib b u s-gruppe. (Hym. Psamm.) Haupt, P sa m m o c h a re s c o lp o s to m a Kohl nebst zwei neuen Arten usw. 27 pjo-, 5. Paussus (subgen. Katapaussus n. subg.) spinicola Wasm. (Bei Crematogaster Chiarinii E m., Somali.) 8 X. n 6.

Mehr

Einige neue Homopteren-Arten und -Varietäten

Einige neue Homopteren-Arten und -Varietäten 67 Einige neue Homopteren-Arten und -Varietäten aus Palniatien und dem i^üstenlande. Von Dr. L. Melichar in Wien. 1. Deltocephaliis reductus iiov. sp. Scheitel, Vorderhälfte des Pronotum und Schildchen

Mehr

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund Ent. Arb. Mus. Frey 1972 247 Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund Westafrika Von G. Frey Anomala opaconigra n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite gelbbraun, Spitzen der Tibien und die ersten

Mehr

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus81. Budapest, 1990 p. 153-157. Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) von H. ZETTEL, Wien

Mehr

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787) 6 Eidechsen von MARTIN SCHLÜPMANN Im Grunde sind die wenigen Eidechsenarten gut zu unterscheiden. Anfänger haben aber dennoch immer wieder Schwierigkeiten bei ihrer Bestimmung. Die wichtigsten Merkmale

Mehr

Zur Kenntnis der Chalcididen Ceylons. (Hym.)

Zur Kenntnis der Chalcididen Ceylons. (Hym.) 144 Entomol. Mitteilungen I, 1912, Nr. 5. mit einem Fetthauch zu versehenden Rotgußstück um eine Metallachse aus Walzenmasse, die in jeder Druckerei zu haben ist, gegossen. Die Walzenmasse wird im Wasserbade

Mehr

Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae.)

Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae.) Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae.) Von J. B. SZABÓ, Budapest Die Gattung Teleas wurde von L a t r e i 1 1 e im Jahre 1805 festgestellt. Die typische Art der Gattung

Mehr

BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE

BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN DEUTSCHES ENTOMOLOGISCHES INSTITUT BERLIN-FRIEDRIC:HSHAGEN SONDERDRUCK aus CL BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE Herausgebew:

Mehr

download unter

download unter 139 Spitze und Innenwinkel dunkler. Hinterflügel weissgelb, zuweilen graulich. Fransen weiss. Vorderflügel unten grau, Vorderrand, Spitze und Saum gelb, die Mittelbinde am Vorderrand rothbraun, dann verloschen,

Mehr

Vier neue Cuterebra-Arten aus Südamerika. (Diptera, olim Oestridae.)

Vier neue Cuterebra-Arten aus Südamerika. (Diptera, olim Oestridae.) 81 Vier neue Cuterebra-Arten aus Südamerika. (Diptera, olim Oestridae.) Von Dr. Arminius Bau, Bremen. (Mit einer Tafel.) Cuterebra lutzi spec. nov. Abb. 3. Aus der Verwandtschaft der C. rufiventtis Macq.

Mehr

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 20(3-4): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 20(3-4): Issue Date Doc URL. Type. File Information Title Ueber den Fichtenwickler in Hokkaido und seine Paras Author(s)Uchida, Toichi CitationInsecta matsumurana, 20(3-4): 100-103 Issue Date 1956-12 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9594 Type bulletin

Mehr

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig 108 Neue chinesische Melolonthiden und neue Holotrichia-Arten Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig in Bonn und einige neue Holotrichia-Arten. (Col. Scarab.) Von G. Frey Mit 8 Abbildungen

Mehr

Friedrich Brauer in Wien.

Friedrich Brauer in Wien. VerAvaiidlungsgeschicIlte des Osinylus inaculatus. Von Friedrich Brauer in Wien. (Hierzu Taf. III. Fig. t. a. b. c.) 1. Beschreibung der Larve. An dem ovalen Kopf der Larve stehen, wie bei den Blalllauslöwen,

Mehr

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 3(4): Issue Date Doc URL. Type. File Information. Formosa (Hym.

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 3(4): Issue Date Doc URL. Type. File Information. Formosa (Hym. Title Drei neue Gattungen, neunzehn neue Arten und fuenf n Formosa (Hym.) Author(s)Uchida, Toichi CitationInsecta matsumurana, 3(4): 168-187 Issue Date 1929-07 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9179 Type

Mehr

B :$: j^ ^ IS II (Ä -) DIE PSYLLIDEN JAPANS. I. Schwarz an dieser Subfamilie. da bei dieser Gattung der Radius sich gegabelt. vox

B :$: j^ ^ IS II (Ä -) DIE PSYLLIDEN JAPANS. I. Schwarz an dieser Subfamilie. da bei dieser Gattung der Radius sich gegabelt. vox B :$: j^ ^ IS II (Ä -) DIE PSYLLIDEN JAPANS. I. vox S. KUWAVAMA. (Mit Tafel III.) Die iapanischen Psylliden. Avelche mir bekannt sind, beträgt im Zahl ungefähr 90. und zwar ihrer Hälfte scheint mir für

Mehr

Acht neue Clytini aus Malaysia und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Acht neue Clytini aus Malaysia und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae) Linzer biol. Beitr. 34/1 801-813 30.8.2002 Acht neue Clytini aus Malaysia und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae) D. DAUBER Abstract: Chlorophorus vicinus spec, nova, Chlorophorus lineatus

Mehr

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 15(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 15(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information Title Ichneumoniden aus der Inneren Mongolei Author(s)Uchida, Toichi CitationInsecta matsumurana, 15(1-2): 21-30 Issue Date 1940-12 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9457 Type bulletin File Information

Mehr

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 20(3-4): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 20(3-4): Issue Date Doc URL. Type. File Information Title Neue oder bisher unbekannte Ichneumoniden aus Japan Author(s)Uchida, Toichi CitationInsecta matsumurana, 20(3-4): 57-76 Issue Date 1956-12 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9589 Type bulletin (article)

Mehr

Neue Bienen-Arten aus Chile und Südamerika.

Neue Bienen-Arten aus Chile und Südamerika. Biodiversity Heritage Library www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Friese Neue Bienen-Arten aus Chile und Südamerika. Neue Bienen-Arten aus Chile und Südamerika. (Gatt. Camptopoeu})! Psaenytlim

Mehr

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 Beitr. Ent. Keltern ISSN 0005-805X 61 (2011) 2 S. 271-275 10.11.2011 Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 (Coleoptera, Scirtidae) (161. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) Mit 12 Figuren

Mehr

Title Einige Ichneumoniden-Arten aus China (3) Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 9(4): Issue Date Doc URL.

Title Einige Ichneumoniden-Arten aus China (3) Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 9(4): Issue Date Doc URL. Title Einige Ichneumoniden-Arten aus China (3) Author(s)Uchida, Toichi CitationInsecta matsumurana, 9(4): 140-143 Issue Date 1935-06 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9298 Type bulletin (article) File

Mehr

H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Psyllidae (Hotnopt.)

H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Psyllidae (Hotnopt.) 230 Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 7/8, Metriona expressa nov. spec. Aus der Verwandtschaft der M. varians H., aber wesentlich größer und kräftiger, höher gewölbt, im Basaldreieck tiefer eingedrückt,

Mehr

A N NOTATION ES ZOO LOGICLLE JAPONENSE S

A N NOTATION ES ZOO LOGICLLE JAPONENSE S : L! A N NOTATION ES ZOO LOGICLLE JAPONENSE S VOLUME 1 7 193 8 PUBLISHED B Y THE ZOOLOGICAL SOCIETY OF JAPA N ZOOLOGICAL INSTITUTE, TOKYO IMPERIAL UNIVRRSITY ÜBER NEUE ARTEN DER GAGRELLINAE (PALPATORES,

Mehr

Title. Author(s)Okada, Ichiji. CitationInsecta matsumurana, 10(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Title. Author(s)Okada, Ichiji. CitationInsecta matsumurana, 10(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information Title Ueber die Gattung Musidora Meigen (Musidoridae) (Neu Author(s)Okada, Ichiji CitationInsecta matsumurana, 10(1-2): 34-41 Issue Date 1935-11 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9308 Type bulletin File

Mehr

Neue und abweichende Formen von Pilzmücken (Diptera Fungivoridae) aus der Krim*

Neue und abweichende Formen von Pilzmücken (Diptera Fungivoridae) aus der Krim* Neue und abweichende Formen von Pilzmücken (Diptera Fungivoridae) aus der Krim* Von W. Bukowski. (Aus den Arbeiten des Naturschutzgebietes von Krim.) (Mit 18 Textfiguren.) In vorliegendem Artikel veröffentliche

Mehr

Reise in. Ostafrika. Wissenschaftliche Ergebnisse. Systematische Arbeiten. Band IL STUTTGART in den Jahren

Reise in. Ostafrika. Wissenschaftliche Ergebnisse. Systematische Arbeiten. Band IL STUTTGART in den Jahren Ws Reise in Ostafrika in den Jahren 1903 1905 mit Mitteln der Hermann und Elise geb. Heckmann Wentzel-Stiftung ausgeführt von Professor Dr. Alfred Voeltzkow. Wissenschaftliche Ergebnisse. Band IL Systematische

Mehr

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 19(1-2): 1-8. Issue Date Doc URL. Type. File Information

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 19(1-2): 1-8. Issue Date Doc URL. Type. File Information Title Neue oder wenig bekannte Schmarotzer der Nadelholz-B Author(s)Uchida, Toichi CitationInsecta matsumurana, 19(1-2): 1-8 Issue Date 1955-06 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/9553 Type bulletin File

Mehr

Neue Syrphiden aus Mandschukuo.

Neue Syrphiden aus Mandschukuo. 18G Arb. morphol. taxon. Ent. "Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. A T r. 3. Neue Syrphiden aus Mandschukuo. (Diptera: Syrphidae.) Von P. Sack, Frankfurt a. M. (Mit 4 Textfiguren.) In einer Dipterensammlung,

Mehr

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae) Linzer biol. Beitr. 48/1 89-97 30.07.2016 Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae) Josef GUSENLEITNER A b s t r a c t : On Eumeninae from the New East are reported. Four new

Mehr

Crocisa -Arten Südafrikas. (Hymenoptera.)

Crocisa -Arten Südafrikas. (Hymenoptera.) 12 Hans Brauns. Haarflocke eingehüllt. Scutellum quer und breit, hinten ausgeschnitten; der Ausschnitt wird durch die weiße Haarflocke des Metanotums ausgefüllt. Mittelsegment steil abfallend, in der Mitte

Mehr

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn)

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn) Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn) SZABÓ, J. Barna Institut für Hygiene und Epidemiologie der Medizinischen Semmelweis Universität, Budapest Fol. Hist.

Mehr

Bemerkungen zu A^er Cicaclinen-Species.

Bemerkungen zu A^er Cicaclinen-Species. Bemerkungen zu A^er Cicaclinen-Species. Von Prof, Franz Tlien. Atbysaiuis striatulus Fall. Die Thiere dieser in Österreich weit verbreiteten Species leben auf verschiedenen Gewächsen; ihre Hauptnährpflanze

Mehr

Instructions for use

Instructions for use Title Zur Kenntnis der japanischen Leptur Cerambicidae) Author(s) MATSUSHITA, M.; TAMANUKI, K. Citation INSECTA MATSUMURANA, 15(1-2): 3-8 Issue Date 1940-12 DOI Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9454 Right

Mehr

Neue Arten und Synonymisierungen ost- und zentralafrikanischer Amelinae (Mantodea-Mantidae)

Neue Arten und Synonymisierungen ost- und zentralafrikanischer Amelinae (Mantodea-Mantidae) Ann. Natur hist. Mus. Wien 91 B 93-98 Wien, 20. April 1990 Neue Arten und Synonymisierungen ost- und zentralafrikanischer Amelinae (Mantodea-Mantidae) Von ALFRED KALTENBACH 1 ) (Mit 6 Abbildungen) Manuskript

Mehr

TitleLiteratur, Aktualität und Aktivität Author(s) Grünewald, Matthias Citation 北 海 道 大 学 文 学 研 究 科 紀 要 = The Annual Report on Science, 136: 103( 左 )-140( 左 ) Issue Date 2012-03-21 DOI Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/48739

Mehr

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während 296 Eine neue Distigmoptera Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während seiner Reise auf der Beagle" fing Einschließlich einer neuen Hypolampsis- und Sparnus-Art (Coleoptera-Chrysomelidae-Alticinae-Monoplatini)

Mehr

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145 'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145 XI. FAUNA SIMALURENSIS. OPILIONES VON DR. C. FR. ROEWER (MIT 2 FIGUREN IM TEXT). Die in dieser Arbeit beschriebenen Opilioniden wurden von Herrn Edw.

Mehr

Title. Author(s) UCHIDA, Toichi. Citation INSECTA MATSUMURANA, 18(1-2): Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9529.

Title. Author(s) UCHIDA, Toichi. Citation INSECTA MATSUMURANA, 18(1-2): Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9529. Title Einige neue oder wenig bekannte Icheumonidenar Author(s) UCHIDA, Toichi Citation INSECTA MATSUMURANA, 18(1-2): 18-24 Issue Date 1952-12 Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9529 Type bulletin File Information

Mehr

II. Beitrag zur Kenntnis der jugoslavischen Ichneumonidenfauna.

II. Beitrag zur Kenntnis der jugoslavischen Ichneumonidenfauna. 71 II. Beitrag zur Kenntnis der jugoslavischen Ichneumonidenfauna. Von Dr. A. Hensch, Krapina, Kroatien. (Fortsetzung.) Stilpobs Forst. 1. vetula Grav. 3 $ 1 Ô im Mai. 2. Plementaschi n. sp. 1 $ am 15.

Mehr

Von Dr. L. MELI CHAR. (Mit 22 Textfiguren.) Subfam. LOPHOPINAE.

Von Dr. L. MELI CHAR. (Mit 22 Textfiguren.) Subfam. LOPHOPINAE. XIII. ANNALES MU SEI NATIONALIS HUNGARICI. 1915. MONOGRAPHIE DER LOPHOPINEX. Von Dr. L. MELI CHAR. (Mit 22 Textfiguren.) Subfam. LOPHOPINAE. Lophopida STAL Hem. Afr. IV. p. 130 (1866). Lophopina ATKINS.

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden XI

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter  ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden XI Bntomojauna ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 14, Heft 19: 321-328 ISSN 0250-4413 Ansfelden, 30. Juni 1993 Über südostasiatische Cerambyciden XI (Coleoptera, Cerambycidae) Karl-Ernst Hüdepohl Abstract One

Mehr

Beschreibung neuer Clytini und Anaglyptini vorwiegend aus dem indonesischen Teil von Borneo (Kalimantan) (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Beschreibung neuer Clytini und Anaglyptini vorwiegend aus dem indonesischen Teil von Borneo (Kalimantan) (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae) Linzer biol. Beitr. 48/1 21-54 30.07.2016 Beschreibung neuer Clytini und Anaglyptini vorwiegend aus dem indonesischen Teil von Borneo (Kalimantan) (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae) Diethard DAUBER

Mehr

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae) Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae) Autor(en): Objekttyp: Wittmer, Walter Article Zeitschrift: Mitteilungen der Schweizerischen

Mehr

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2.

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2. 118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2. decken uud von beiden Arten ist die vorliegende durch den Umstand zu unterscheiden, daß beim Q die Flügeldecken das vorletzte Rückensegment

Mehr

über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen)

über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen) r Ent. Ges., Download 118 from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologie über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen) 1. Tuponia (s. str.) mujiba nov. spec.

Mehr

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns Hier die wichtigsten für uns 2 nadelige Kiefern Pinus sylvestris Gewöhnliche Waldkiefer Pinus nigra Schwarzkiefer Pinus mugo Latsche oder Bergkiefer 3 nadelige Kiefern Pinus ponderosa Gelb-Kiefer Pinus

Mehr

NEUE UND WENIG BEKANNTE KÄFER JAPANS VI. GATTUNG A1VTHONOMUS (COL. CURe.)

NEUE UND WENIG BEKANNTE KÄFER JAPANS VI. GATTUNG A1VTHONOMUS (COL. CURe.) Title Neue und wenig bekannte Käfer Japan (Col. Curc.) Author(s) KONO, Hiromichi Citation INSECTA MATSUMURANA, 13(2-3): 76-80 Issue Date 1939-03 DOI Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9409 Right Type bulletin

Mehr

Neue und wenig bekannte Neuropteren des Hamburger Museums.

Neue und wenig bekannte Neuropteren des Hamburger Museums. Esben-Petersen, Neue u. w enig bekannte Neuropteren d. Hamb. Mus. 73 Neue und wenig bekannte Neuropteren des Hamburger Museums. Von P. Esben-Petersen, Silkeborg. (Mit 2 Abbildungen.) Diese Notizen und

Mehr

Die Culiciden-Fauna Maflagascars,

Die Culiciden-Fauna Maflagascars, Neue Staphyliuideii aus Mittelaraerika. 47 Der Körper ist viermal so gross, breiter, die Punktierung der Flügeldecken viel feiner und weitläufiger, sehr undeutlich, so dass sie wie poliert erscheinen.

Mehr

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihiiiiiiihiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimd'imriitmajiiifiimifiii/iliiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihiiiiiiihiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimd'imriitmajiiifiimifiii/iliiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin i-osgegebeni im April 1912. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihiiiiiiihiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimd'imriitmajiiifiimifiii/iliiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin qf JUi ARCHIV FÜR laturgeschichte.

Mehr

Title. Author(s)UCHIDA, Toichi. Issue Date Doc URL. Type. File Information VIERTER BEITRAG ZUR ICHNEUMONIDEN-FAUNA JAPANS

Title. Author(s)UCHIDA, Toichi. Issue Date Doc URL. Type. File Information VIERTER BEITRAG ZUR ICHNEUMONIDEN-FAUNA JAPANS Title VIERTER BEITRAG ZUR ICHNEUMONIDEN-FAUNA JAPANS Author(s)UCHIDA, Toichi CitationJournal of the Faculty of Agriculture, Hokkaido Impe Issue Date 1930-01-31 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/12651

Mehr

NEUE AFRIKANISCHE BRACONIDEN. Glyptomorpha

NEUE AFRIKANISCHE BRACONIDEN. Glyptomorpha XI. ANNALES MU SEI NATION ALIS HUNGARICI. 1913. NEUE AFRIKANISCHE BRACONIDEN AUS DER SAMMLUNG DES UNGARISCHEN NATIONAL-MUSEUMS. Voll V. SzÉPLIGETL Glyptomorpha HOLMGR. Gl. rugosa n. sp. j. Glatt; Metanotum

Mehr

Süd- und ostasiatische Spinnen.

Süd- und ostasiatische Spinnen. Süd- und ostasiatische Spinnen. Von Embrik Strand, Berlin. (Aus dem Kgl. Naturalienkabinett in Stuttgart.) II. Fam. Olubionidae Fam. Salticidae. Im zweiten Heft des 25. Bandes dieser Abhandlungen habe

Mehr