Jahrgang 25. Mittwoch, den 10. Mai Nummer 18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 25. Mittwoch, den 10. Mai Nummer 18"

Transkript

1 Jahrgang 25 Mittwoch, den 10. Mai 2017 Nummer 18

2 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 18 / Seite 2 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Öffentliche Ausschreibungen der VG Buttstädt 3 Öffentliche Ausschreibung des Landratsamts 4 Öffentliche Ausschreibung der Stadt Sömmerda 5 Bekanntmachung zum Grundbuchbereinigungsgesetz 5 Bekanntmachung des ZV Allianz Thüringer Becken 6 Der Landrat informiert Wichtige Information aus dem Jugendamt 7 Das Abfallwirtschaftsamt informiert 7 Nichtamtlicher Teil Aus dem Landkreis Der Wanderpokal geht nach Rastenberg 7 Fünf Lutherweg-Stempel übergeben 8 Aus Kindergarten und Schule Woche des Lesens an der Grundschule im Schlosspark Straußfurt 9 Arbeitseinsatz im neuen Schulgarten 10 Vom armen Dorfschulmeisterlein und der Kunst des Schönschreibens 10 Neues von der GS im Grünen Guthmannshausen 11 Mitgliederversammlung des Schulfördervereins der Grundschule Kölleda 12 Wirtschaft Arbeit Umwelt IHK-Veranstaltung für Jungunternehmer und Existenzgründer 12 NABU-Aktion Stunde der Gartenvögel 12 Vereine und Verbände Die Selbsthilfegruppe Parkinson Sömmerda war im Landkreis unterwegs 12 Spendenaktion des Sömmerdaer Carneval Club für das Kinderhospiz Tambach-Dietharz 13 Veranstaltungshinweise Sportnachrichten 65 Jahre Seesport in Sömmerda Teil 1 19 Erfolgreiches Paddeln am anderen Ende der Welt Deutsche Meisterschaften im Zündnadeldienstgewehrschießen 20 Nächstes Heimspiel des FSV Sömmerda II 21 Wissenswertes Aktion Mit dem Rad zur Arbeit startete am 1. Mai 21 Impressum 21 Redaktion: Pressestelle des Landratsamtes Sömmerda Tel.: / -220 Fax: pressestelle@lra-soemmerda.de Redaktionsschluss des Amtsblattes Nr. 20 (Erscheinungstag 24. Mai 2017) ist am Mittwoch, 17. Mai 2017, Uhr!!! Bitte beachten Sie, dass nur Beiträge in digitaler Form berücksichtigt werden können, d.h. Texte als *.doc und Bilder als *.jpg! Adresse und Telefonnummern des Landratsamtes Sömmerda Postanschrift: Landratsamt Sömmerda Postfach Sömmerda Tel.: Fax: Internet: poststelle@lra-soemmerda.de Besucheradresse: Haus I Haus II Bahnhofstraße 9 Wielandstraße Sömmerda Sömmerda Sprechzeiten: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr Straßenverkehrsamt Uhr Uhr Bereich Landrat Büro des Landrates Amt für Öffentlichkeitsarbeit Pressestelle /220 Kommunalaufsicht Rechnungsprüfungsamt Personal- und Organisationsamt Wirtschaftsförderung /419 Ehrenamtsförderung Kulturförderung Sportförderung Gleichstellungs-/Datenschutzbeauftragte Dezernat Zentrale Aufgaben, Straßenverkehr Hauptamt Kreistagsbüro Kreiskasse Kämmerei Informations- und Kommunikationstechnik Straßenverkehrsamt Fahrerlaubnisbehörde Zulassungsstelle Tiefbau/Kreisstraßen - Straßenverkehrsbehörde Kreisarchiv Dezernat Recht, Bau, Umwelt Dezernent Ordnungsamt Jagd- und Waffenbehörde Fischereibehörde Naturschutzbehörde Amt für Ausländer und Migration Brand- und Katastrophenschutz Bußgeldangelegenheiten Gewerbeamt Bauaufsicht, Regionalplanung, Denkmalpflege Umweltamt Untere Wasserbehörde Untere Abfallbehörde Rechtsamt Abfallwirtschaftsamt Dezernat Soziales, Gesundheit, Schule Dezernent Leistungsamt Sozialamt Jugendamt Gesundheitsamt Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Schulverwaltungsamt Kreisvolkshochschule

3 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 18 / Seite 3 Straßensperrungen und Verkehrsbeschränkungen im Landkreis Sömmerda, Stand: * Straße Ortslage Zeitraum Behinderung Grund Umleitung B 4 K 514 K 11 L2 142 B 85 L 1057 L 2133 K 19 L 2164 außerhalb d. Ortschaft, zwischen Auffahrt Elxleben und der Ausfahrt Kühnhausen und in der Gegenrichtung außerhalb der Ortschaft zw. Schilfa und Gangloffsömmern Ortslage Großrudestedt, Mühlstraße, Kleinrudestedter Straße Ortslage Riethnordhausen Erfurter Straße Ortslage Kölleda, Weimarische Straße Ortslage Buttstädt Rastenberger Straße (zw. Samuel-Schröter-Straße und Goethestraße) Ortslage Leubingen, Rosa-Luxemburg-Straße Ortslage Elxleben, Witterdaer Straße, Bahnübergang außerhalb der Ortschaft zwischen Olbersleben und Bachra bis zul. Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Vollsperrung Vollsperrung Vollsperrung Erdfallgebiet Ersatzneubau der Brücke über die Gleisanlagen der DB Kanal- und Straßenbauarbeiten Kanalbau, Verlegung Trinkwasserleitung Baustellenausfahrt Erschließung Wohngebiet Vollsperrung Neubau Trinkwasserleitung + HA Vollsperrung Kanalbau Uhr 12 Uhr Vollsperrung zul. Höchstgeschwindigkeit 70 km/h Baustellenausfahrt Sanierung Bahnübergang und Straßenbauarbeiten Bauarbeiten im Windpark Olbersleben Schilfa B 4 Straußfurt L3 176 Schwerstedt Bad Tennstedt Lützensömmern Gangloffsömmern und in der Gegenrichtung Großrudestedt Schwansee Kleinrudestedt und in der Gegenrichtung örtlich über Untere Dorfstraße Buttstädt L 1058 KV Hauenthal B 85 Olbersleben L 2164 Bachra B 176 L 1057 Rastenberg Buttstädt und in Gegenrichtung Leubingen L 1051 B 176 Sömmerda L 1054 Weißensee L 2133 Scherndorf und in der Gegenrichtung K 19 K 56 B 4 Ausfahrt Elxleben L 2141 und in Gegenrichtung B 4 Ausfahrt Kühnhausen Kühnhausen Elxleben *Änderungen auf Grund von kurzfristig notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen nach Redaktionsschluss sind jederzeit möglich. Notwendige Reparatur- und Unterhaltungsarbeiten führen kurzzeitig zu Verkehrsraumeinschränkungen und werden örtlich abgesichert! Ebenfalls kann es aufgrund von Volksfesten und Umzügen auf kommunalen Straßen kurzfristig zu Verkehrsraumeinschränkungen kommen, die örtlich abgesichert werden. Im gesamten Kreisgebiet ist mit Verkehrseinschränkungen durch Straßensanierungsarbeiten (Oberflächenbehandlung) und Fahrbahnmarkierungsarbeiten auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen zu rechnen. Im gesamten Kreisgebiet ist mit Verkehrseinschränkungen durch die Grasmahd zu rechnen. Über die aktuellen Straßensperrungen können Sie sich auch im Internet unter informieren. Veränderte Verkehrsführung rund um Witterda Am 14. Mai 2017 findet in der Zeit von 06:00 Uhr bis 17:00 Uhr eine Radsportveranstaltung (Bundessichtungsrennen) mit Start und Ziel in Witterda (Siegelsgraben, Gemeindestraße) statt. Die Streckenführung führt von Witterda (Siegelsgraben, Alacher Weg) über die K 20 Friedrichsdorf K 20 Wirtschaftsweg Richtung Elxleben Logistikzentrum Finke L2 141 Witterda (Siegelsgraben). Auf dem gesamten Streckenabschnitt ist während des Radrennens Richtungsverkehr. Die veränderte Beschilderung ist unbedingt zu beachten. Die erforderlichen operativen Sperrungen werden durch die Polizei vorgenommen. Auf der genannten Streckenführung ist mit erheblichen Verkehrsraumeinschränkungen zu rechnen. Öffentliche Ausschreibungen der VG Buttstädt Ausschreibung der Gemeinde Kleinbrembach Die Gemeinde Kleinbrembach beabsichtigt, folgendes Objekt zu veräußern: Ehemaliger Bauhof der Gemeinde Kleinbrembach, Gemarkung Kleinbrembach, Flur 1, Flurstück 124/48 zu qm bebaut mit einer Garage Das Mindestgebot beträgt 8.120,00 (Bodenrichtwert 3,50 /qm) Amtlicher Teil Interessenten werden gebeten, schriftliche Gebote mit dem Vermerk Ausschreibung der Gemeinde Kleinbrembach an folgende Adresse zu richten: Verwaltungsgemeinschaft Buttstädt Kämmerei/Liegenschaften Großemsener Weg 5, Buttstädt. Besichtigungstermine können unter der Telefonnummer vereinbart werden. Raube Bürgermeisterin

4 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 18 / Seite 4 Öffentliche Ausschreibung der Gemeinde Kleinbrembach zum Verkauf der Liegenschaft Straße der Einheit 32, Gemarkung Kleinbrembach, Flur 1, Flurstück 1/2, 23/7, 49/3 zu 536 qm ehemaliger Verbrauchermarkt innerhalb der Ortslage Mindestgebot ,00 Es handelt sich um ein eingeschossiges, teilunterkellertes, massives Gebäude mit flachem Satteldach, massiven Vorbau, jedoch in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Das Objekt ist voll erschlossen. In das Gutachten kann eingesehen werden. Ihre Angebote, die wir mit äußerster Diskretion behandeln, senden Sie bitte an die Verwaltungsgemeinschaft Buttstädt, Kämmerei/Liegenschaften, Frau Brückner, Großemsener Weg 5, Buttstädt. Ein Besichtigungstermin kann unter der Telefonnummer vereinbart werden. Raube Bürgermeisterin Öffentliche Ausschreibung des Landratsamts a) Auftraggeber: Landratsamt Sömmerda Dezernat Soziales, Gesundheit, Schule Bahnhofstraße 9, Sömmerda Tel.: astrid.keschke@lra-soemmerda.de b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A c) kein elektronisches Verfahren zugelassen. d) Art des Auftrages: Ausführungen von Bauleistungen e) Ort der Ausführung: Sömmerda, Albert-Schweitzer-Straße 45 Objekt: Adolph Diesterweg Grundschule Leistungen: Fassadenteilsanierung 2017 f) Art und Umfang der Leistungen: Los-1 Gerüstbauarbeiten nach DIN ca. 940 m² Fassadengerüst 1 St. Treppenaufgang ca. 70 m Bauzaun Los-2 Wärmedämm-Verbundsystem nach DIN ca. 115 m² Fassadendämmung (EPS-Dämmplatte , D=12 cm, mineralischer Oberputz, Silikonharzfarbe) ca. 75 m Brandriegel (MW-Lamelle) 16 St. äußere Fensterbänke (L=3,15 m) aus Aluminium erneuern Los-3 Vorgehängte, hinterlüftete Fassade nach DIN ca. 395 m² vorgehängte, hinterlüftete Fassade (MiWo- Dämmplatte 035, D= 12 cm, Bekleidung aus Aluminium-Verbundplatten) 42 St. Anschlüsse von Fenstern 3,15 x 1,95 m 17 St. Anschlüsse von Fenstern 3,15 x 1,06 m ca.70 m Dachrandabschlussprofil erneuern g) Erbringen von Planleistungen: Nein h) Vergabe in einem oder mehreren Losen möglich. i) Ausführungszeitraum: j) Nebenangebote sind zugelassen. k) Anforderungen der Vergabeunterlagen ab: (schriftlich) Die Ausgabe und der Versand erfolgt durch die Nachweisbelegung der Einzahlungsgebühr. Landratsamt Sömmerda Bahnhofstraße 9, Sömmerda, Zimmer 102 Tel.: ; Fax: kathrin.martinkus@lra-soemmerda.de. Entgelt für die Verdingungsunterlagen: Höhe: 10,00 je Los, bei Selbstabholung (unter Vorlage der Überweisung) 18,00 je Los, bei Postversand Zahlungsart: per Überweisung Empfänger: Landratsamt Sömmerda Bank: Sparkasse Mittelthüringen IBAN: DE BIC: HELADEF1WEM Verwendungszweck: GS A. Diesterweg Sömmerda (Losangabe) Das eingezahlte Entgelt wird nicht zurückerstattet. Ausgabetermin ab: m) n) Frist für den Eingang der Angebote: o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Landratsamt Sömmerda Poststelle Bahnhofstraße 9, Sömmerda. p) Angebote müssen in deutscher Sprache gefasst sein. q) Angebotseröffnung: am Los-1 10:00 Uhr; Los-2 10:20 Uhr; Los-3 10:40 Uhr; im Raum 129, 1. Obergeschoss. Zugelassen für Bieter und Bevollmächtigte. r) geforderte Sicherheiten: gemäß Vertragsbedingungen s) Finanzierungs-und Zahlungsbedingungen: gemäß Vertragsbedingungen t) Rechtsform der Bietergemeinschaft: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter u) Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben gemäß 6 (3) VOB/A zu machen. Für die Auftragsvergabe kommen nur solche Bieter in Betracht, die nachweislich entsprechende Arbeiten in diesem Umfang durchgeführt haben und mit Sicherheit in der Lage sind, die festgelegten Termine und Fristen einzuhalten. Mit dem Angebot sind zwingend durch Einzelnachweise einzureichen: Liste des Vereins für Präqualifikationen Nachweis der Eintragung in der Berufsgenossenschaft Nachweise zur Sozialversicherung

5 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 18 / Seite 5 Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes und der Krankenkasse Auszug aus dem Gewerbezentralregister Mindestlohnerklärung Referenznachweis der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre Eigenerklärung Formblatt 124 v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: w) Nachprüfstelle ( 21 VOB/A) ist das Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250 Vergabeangelegenheiten, Weimarplatz 4, Weimar. Öffentliche Ausschreibung der Stadt Sömmerda Nr. 04 / 2017 a) Auftraggeber: Stadt Sömmerda, Marktplatz 3-4, Sömmerda Tel b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A, 04/2017 d) Art des Auftrages: Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung: Sömmerda, Brunnenstraße f) Art und Umfang der Leistungen: 850 m² Fahrbahn Asphalt, 120 m Betonbordanlage, 230 m Natursteinrinne, 280 m Naturstein Zweizeiler (gebundene Bauweise) h) losweise Vergabe: nein i) Ausführungsfrist: bis j) Nebenangebote: sind grundsätzlich zugelassen und können nur in Verbindung mit einem Hauptangebot abgegeben werden. Nebenangebote sind besonders zu kennzeichnen. k) Auskünfte zum Verfahren und zum technischen Inhalt, Anforderung der Verdingungsunterlagen bei: ITS Ingenieurgesellschaft mbh Parkallee 1, Gotha Tel: , Fax: l) Kostenbeitrag für Übersendung der Vergabeunterlagen Höhe der Kosten Papierform: 40,- inkl. Porto, Datenträger, MwSt. Höhe der Kosten im PDF-Format: 5,- inkl. Porto, Datenträger, MwSt. Überweisung vorab auf Konto: IBAN: DE , BIC: HELADEF1GTH, Kreissparkasse Gotha, Verwendungszweck: Vergabeunterlagen Der Überweisungsbeleg ist mit der Anforderung einzureichen, Schecks werden nicht entgegengenommen, die Kosten werden nicht erstattet. m) Versand der Unterlagen erfolgt ab n) Angebotsfrist: siehe Punkt q) Die Angebote sind mit dem deutlichen Vermerk ANGEBOT BITTE NICHT ÖFFNEN zu kennzeichnen. o) Angebote sind zu richten an: Stadtverwaltung Sömmerda, Bau- und Umweltamt, Marktplatz 3-4, Sömmerda p) Sprache: deutsch q) Angebotseröffnung: Datum: Uhrzeit: 11:00 Uhr Ort: Stadtverwaltung Sömmerda, Bau- und Umweltamt, Marktstraße 1-2, Sömmerda, Raum 2.21, 2. OG Zur Eröffnung dürfen nur Bieter und ihre Bevollmächtigten anwesend sein. r) Geforderte Sicherheiten: gemäß Vergabeunterlagen, Sicherheit für Mängelansprüche 3 v.h. der geprüften Schlussrechnungssumme, es werden nur selbstschuldnerische Bürgschaften zugelassen, Rückgabezeitpunkt für die Sicherheit = Ende der Verjährungsfrist für Mängelansprüche, Verjährungsfrist für Mängelansprüche: 4 Jahre t) Bietergemeinschaften: als gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Geforderte Eignungsnachweise: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben gemäß 6a VOB/A zu machen v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: w) Nachprüfstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat Vergabekammer, Vergabeangelegenheiten, Weimarplatz 4, Weimar Wir weisen auf die Möglichkeit der Beanstandung der beabsichtigten Vergabeentscheidung gemäß 19, Abs. 1 Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG), sowie auf das Verfahren im Fall der Nichtabhilfe nach 19 Abs. 2 ThürVgG (Kostenfolge Abs. 5) hin. i. A. Rosenstiel Amtsleiter Bau- und Umweltamt Bekanntmachung zum Grundbuchbereinigungsgesetz Mitteilung des Umweltamts Das Verlegen von Wasserleitungen geschah bis 1991 in der Regel ohne die Einholung der Zustimmung des Eigentümers des jeweiligen Grundstückes. Zur Sicherung der persönlichen Rechte haben die Aufgabenträger der Wasserversorgung bzw. Abwasserentsorgung die Möglichkeit, entsprechende persönliche Grunddienstbarkeiten für bestehende wasserwirtschaftliche Anlagen in das Grundbuch eintragen zu lassen. Der Abwasserzweckverband Scherkondetal, Neue Straße 3, Vogelsberg, beantragt zu Lasten eines Grundstückes das Bestehen einer persönlichen Dienstbarkeit zugunsten des Antragstellenden für die nachfolgend aufgeführte wasserwirtschaftliche Anlage gemäß 9 Abs. 9 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) vom 20. Dezember 1991 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 158 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist in Verbindung mit 1 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900) zu bescheinigen. In dem Flurstück 11/12 in der Gemeinde Sprötau liegt ein Abwasserkanal zur Ableitung von Mischwasser aus der gesamten Ortslage Sprötau. Der Kanal mündet in den Graben der Klinge. Die Nennweite beträgt DN 700. Materialart: Beton. Der Abwasserkanal dient der Ableitung von vorgereinigtem häuslichem Abwasser und der Ableitung von Regenwasser. Eine andere technische Lösung zur Abwasserableitung ist gegenwärtig und zukünftig nicht möglich.

6 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 18 / Seite 6 Wasserwirtschaftliche Anlage: Hauptsammler Sprötau Gemarkung Flur Flurstück Grundbuchblatt Sprötau 1 11/ Das vorab aufgeführte Grundstück liegt im Bereich des Amtsgerichts Sömmerda, Grundbuchamt Sömmerda. Das Grundbuchbereinigungsgesetz soll die Interessen der in Frage kommenden Bürger wahren. Danach kann jeder Betroffene in die entsprechenden Unterlagen Einsicht nehmen und eventuell (bei nachweislich beeinträchtigten Interessen) Widerspruch einlegen. Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung, nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer LEITUNG betroffen ist oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen dargestellt. Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Der Widerspruch kann schriftlich oder zur Niederschrift bis zum Ende der Auslegefrist (22. Juni 2017) erhoben werden. Die Umweltämter sind gemäß 3 SachenR-DV zuständig für die Durchführung des Bescheinigungsverfahrens. Entsprechend 7 Abs. 1 SachenR-DV wird der o.g. Antrag im Landratsamt Sömmerda in der Zeit vom 22. Mai 2017 bis 22. Juni 2017 ausgelegt. In die Antragsunterlagen kann innerhalb der Sprechzeiten (Mo, Do, Fr: Uhr, Di: , Uhr) bzw. außerhalb der Sprechzeiten nach Terminvereinbarung (Frau Köhler, Tel oder im Sekretariat Tel.: ) im Landratsamt Sömmerda, Umweltamt, Zimmer 2.02 oder 2.43, Wielandstraße 4, Sömmerda, Einsicht genommen werden. Sömmerda, 10. Mai 2017 Dezernat Recht, Bau, Umwelt Untere Wasserbehörde Landkreis Bekanntmachung des Zweckverbands Allianz Thüringer Becken Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbands Allianz Thüringer Becken für das Haushaltsjahr Die Verbandsversammlung des Zweckverbands Allianz Thüringer Becken hat am die nachfolgende Haushaltssatzung beschlossen: Haushaltssatzung 2017 Aufgrund des 36 Absatz 1 Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 in der derzeit gültigen Fassung i. V. m. 55 ff Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 in der derzeit gültigen Fassung erlässt der Zweckverband Allianz Thüringer Becken folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. entfällt 4 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf festgesetzt. 6 Zu Deckung des Finanzbedarfs erhebt der Zweckverband eine Umlage. Diese wird wie folgt festgesetzt: 1. Verwaltungsumlage Kommune Betrag Straußfurt 1.019,96 Kindelbrück 1.096,99 Buttstädt 1.471,15 Sömmerda ,91 Gesamt ,00 2. Investitionsumlage Kommune Betrag Straußfurt 4.269,93 Kindelbrück 4.300,36 Buttstädt 4.427,32 Sömmerda 8.222,39 Gesamt ,00 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2017 in Kraft. Sömmerda, den gez. Hauboldt Verbandsvorsitzender (Siegel) 2. Die Kommunalaufsicht des Landkreises Sömmerda hat den Haushaltsplan 2017 mit Schreiben vom wie folgt gewürdigt: 1. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. 2. Die Haushaltssatzung kann ausgefertigt und öffentlich bekannt gemacht werden. 3. Die Haushaltssatzung einschließlich Haushaltsplan liegt in der Zeit vom bis zum zur Einsichtnahme bei der Stadt Sömmerda, Rathaus, Zimmer 101, öffentlich während der allgemeinen Geschäftsstunden aus. Der Haushaltsplan 2017 wird bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dort zur Verfügung gehalten. Sömmerda, den gez. Hauboldt Verbandsvorsitzender

7 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 18 / Seite 7 Der Landrat informiert Wichtige Information aus dem Jugendamt Eingeschränkte Sprechzeit vom 17. bis 19. Mai 2017 Aufgrund einer technischen Umstellung kann vom 17. bis 19. Mai 2017 keine Sprechzeit im Bereich Beurkundungen/Beistandschaften angeboten werden. Die Beurkundung von Vaterschaftsanerkennungen und Sorgeerklärungen sowie von Unterhaltsverpflichtungen kann deshalb in dieser Zeit nicht erfolgen. In dringenden Angelegenheiten können Sie uns telefonisch unter erreichen. Nichtamtlicher Teil Aus dem Landkreis Der Wanderpokal geht nach Rastenberg 36 Teams nahmen am 20. Geländespiel der Jugendfeuerwehren teil Mit dem Start der Gastgebermannschaft Sömmerda I begann am 29. April 2017 um 8:00 Uhr an der Feuerwache in der Kreisstadt das 20. Geländespiel der Jugendfeuerwehren des Landkreises Sömmerda. Ca. 380 Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 18 Jahren von 36 Jugendfeuerwehren begaben sich mit ihren etwa 85 Betreuern gestaffelt bis gegen 11:00 Uhr auf den 9 Kilometer-Rundkurs. Wir bitten um Ihr Verständnis! Das Abfallwirtschaftsamt informiert Wann, wie und wo sind die Tonnen zur Leerung bereitzustellen? Die Abfall- und Wertstoffbehälter sind bei Bedarf am Abfuhrtag bis 06:00 Uhr bereitzustellen, so dass das Entsorgungsfahrzeug an die Aufstellplätze heranfahren kann und das Laden sowie der Abtransport ohne Schwierigkeiten und Zeitverlust möglich sind. Abfall- und Wertstoffbehälter sind an der nächsten anfahrbaren Stelle bereitzustellen, wenn infolge Straßenbauarbeiten, Straßensperrungen, beengter Straßen, Unbefahrbarkeit der Straßen und Wege und sonstiger Gründe das Entsorgungsfahrzeug nicht direkt vor das Grundstück fahren kann. Abfälle dürfen nicht in die Tonne gepresst werden, da dies die vollständige Leerung erschwert oder verhindert. Die Deckel der Tonnen müssen schließen. Schlösser und Ketten sind vor der Bereitstellung zu entfernen. Bitte denken Sie daran, dass eine Baustelle im Straßenbereich gegebenenfalls dazu führen kann, dass auch die Zufahrt zu angrenzenden Straßen für die Entsorgungsfahrzeuge unmöglich wird. Auch in diesem Fall sind die Tonnen zur Leerung bis zur nächsten anfahrbaren Stelle zu bringen. Für Marvin und Simon von der Jugendfeuerwehr Kindelbrück war das Lösen der Fragen zum Landkreis und zum Freistaat Thüringen kein Problem. Dieser führte sie auf dem Radweg nach Tunzenhausen, von dort in Richtung Schallenburg und auf dem Unstrutradweg bis zum Stadtpark zurück nach Sömmerda. Im Schnitt brauchten sie dafür drei bis dreieinhalb Stunden. Also eine anspruchsvolle Herausforderung, galt es doch unterwegs an 12 Stationen sein Können und Wissen unter Beweis zu stellen. Bei der Gestaltung des Parcours hatten die Organisatoren, die Kreisjugendfeuerwehr im Kreisfeuerwehrverband Sömmerda e.v., die Ideen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen berücksichtigt. Achten Sie auf Ihre Abfall- und Wertstoffbehälter, damit es nicht zu Verwechslungen und zum Vertauschen der Tonnen kommt! Die Rest- und Bioabfalltonnen sind einem Grundstück, bei Bedarf auch den einzelnen Mietparteien, zugeordnet. Diese Tonnen haben außer den Behälternummern auch Transponder, welche die Leerungen erfassen und für die zugeordneten Nutzer registrieren. Die Behälternummern der kostenpflichtig zu leerenden Rest- und Bioabfalltonnen finden Sie auf den Etiketten an den Tonnen und auf dem Abfallgebührenbescheid. Um Verwechslungen zu vermeiden, können Sie Ihre Tonne z.b. mit einem kleinen individuellen Aufkleber kennzeichnen. Fragen zur Anfahrbarkeit des Grundstücks sowie Anfragen zu nicht geleerten Tonnen richten Sie bitte direkt an die Einsatzleitung der Umweltdienst Sömmerda GmbH, die Sie telefonisch unter erreichen. Eine Minute hatten Nils Tunze und Justin Fitzner aus Mannstedt Zeit, um Knoten zu binden, die bei einem Feuerwehreinsatz angewendet werden.

8 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 18 / Seite 8 Auch die Kinder und Jugendlichen fieberten ihren Platzierungen entgegen. 16:30 Uhr war es endlich soweit. Nachdem alle Ergebnisse erfasst und ausgewertet waren, wurden die Besten gekürt. Zur Siegerehrung waren auch Landrat Harald Henning und der Erste Beigeordnete des Sömmerdaer Bürgermeisters, Stefan Wiebach, gekommen. Harald Henning würdigte die Bereitschaft und den Willen der Teilnehmer, sich diesem Vergleich zu stellen. Die Jugendfeuerwehren leisten einen vorbildlichen Beitrag für das Gemeinwohl und einen weitsichtigen für die Nachwuchsgewinnung der Einsatzabteilungen in ihren Orten, betonte der Landrat. Er dankte der gastgebenden Feuerwehr Sömmerda, den Betreuern, Begleitern, Wertungsrichtern, Förderern, Helfern und seinen Mitarbeitern des Sachgebiets Brand- und Katastrophenschutz im Landratsamt, die diesen Höhepunkt der Kreisjugendfeuerwehr vorbereitet, unterstützt und ohne nennenswerte Probleme durchführt haben. Seid nicht so zimperlich, es ist doch nur Wasser, feuerte Johannes seine Mitstreiter Alisa, Marie und Joshua von der Jugendfeuerwehr Burgwenden bei der Wasser-Eimer-Kette an. Die Aufgaben waren vielseitig und reichten zum Beispiel vom Zusammenbau von Feuerwehrarmaturen über die Beantwortung allgemeiner und feuerwehrspezifischer Fragen, Schätz- und Gedächtnisfragen, bis zum Fassrollen, dem Bau einer Dosenpyramide, einem Erste Hilfe-Quiz, Knoten erstellen, Ballwerfen und schließlich dem Transport von Wasser mittels einer Eimerkette. Gutes Teamwork sorgte bei den meisten Mannschaften für viele Punkte. Über 30 Wertungsrichter überwachten und bewerteten die Leistungen. Natürlich kam der Spaß nicht zu kurz und auch an die ein oder andere Ruhepause war, ob der anspruchsvollen Route, gedacht. Um die jüngeren Teilnehmern zwischen sechs und neun Jahren nicht zu benachteiligen, wurden für sie nicht nur die feuerwehrtechnischen Übungen altersklassenmäßig angepasst, sondern je nach Durchschnittsalter der Teams Zeitzuschläge bzw. Bonuspunkte vergeben. Zurück in der Feuerwache Sömmerda konnte sich der Feuerwehrnachwuchs bei Roten Feuerwehrschläuchen (Nudeln und Tomatensoße), Getränken, Kuchen und Eis stärken. Wer glaubte, die Mädchen und Jungen waren nach dem 9 Kilometer-Marsch k.o., der wurde auf der dicht umlagerten Hüpfburg eines besseren belehrt. Währenddessen grübelten ihre Betreuer über einem extra für sie erstellten Wissenstest, bei dem sie Länderumrisse, Staatsflaggen und Hauptstätte dem jeweiligen Land zuordnen mussten. Besonders erfolgreich waren dabei Michael Heber (Straußfurt), Katja Blumrich (Kölleda), Frank Kutschbach (Rothenberga) und Jens Kanzler (Orlishausen). Sie erreichten die 12 möglichen Punkte. Harald Henning (2.v.), Stefan Wiebach (3.v.r.) und Ronny Surber (r.) freuten sich mit den Pokalgewinnern Nicko Wirth (Alperstedt), Kilian Seidel (Witterda) und Familie Neumann von der Jugendfeuerwehr Rastenberg (v.l.n.r.). Die sechs Erstplatzierten erhielten vom Landrat, dem Beigeordneten der Stadt Sömmerda und dem Kreisjugendfeuerwehrwart Ronny Surber Urkunden. Die drei besten Teams konnten sich zudem über Pokale freuen. Dabei ging es denkbar knapp zu. So belegte die Jugendfeuerwehr Buttstädt mit 100,8 Punkten den 6. Platz, vor Elxleben auf Platz 5 (101,9 Punkte) und Kölleda I (103,1 Punkte) als Vierte. Den dritten Platz im 20. Geländespiel der Jugendfeuerwehren eroberten die Mädchen und Jungen aus Alperstedt (105,0 Punkte). 1,1 Punkte mehr hatte die Mannschaft aus Witterda (106,1 Punkte) auf Platz 2. Ihr Glück kaum fassen konnten Leni, Nico, Kathleen und Björn Neumann von der Jugendfeuerwehr Rastenberg. Mit ihren Mannschaftskameraden hatte die augenscheinlich brandschutzbegeisterte Familie 107,0 Punkte erkämpft. Als verdienten Lohn konnten sie als Sieger den Wanderpokal vom Vorjahressieger Udestedt in Empfang und mit nach Hause nehmen. Im nächsten Jahr wollen sie alles daran setzen, den Titel zu verteidigen. Fünf Lutherweg-Stempel übergeben Michelle Güldner nahm die Glückwünsche von Harald Henning nicht nur für den 5. Platz der Jugendfeuerwehr Elxleben, sondern auch zu ihrem Geburtstag entgegen. Auf den Spuren Martin Luthers folgen viele Pilger und Wanderer dem Lutherweg, der länderübergreifend an Orte der Reformation führt. Durch Thüringen verläuft er auf über Kilometern. Zur Erinnerung an den Besuch der zahlreichen Zwischenstationen lassen sich viele Reisende gern einen Stempel geben.

9 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 18 / Seite 9 Für die Stationen entlang des Lutherwegs im Landkreis Sömmerda das Kloster St. Wigberti in Werningshausen, die Kirche St. Cyriakus in Schallenburg, Sömmerda mit der St. Bonifatius Kirche, Weißensee mit der Kulturkirche St. Peter und Paul sowie die Radfahrerkirche St. Johannes in Frömmstedt hat das Landratsamt Sömmerda einheitliche Stempel anfertigen lassen. an der Ausgrabungsstätte Steinrinne Bilzingsleben, Länge 13 km). Für diese Veranstaltung gibt der Landkreis Sömmerda an die Wanderfreunde extra gefertigte Pilger-Pässe aus, die nach der Veranstaltung auch an den fünf Lutherweg-Stationen erhältlich sein werden. Die teilnehmenden Kinder der Familien-Wanderung erhalten einen Pilger-Pass mit integriertem Luther-Quiz, das es während der Wanderung auf spielerische Art und Weise zu beantworten gilt. In Weißensee, am Zielort der Stern-Wanderung, erwartet die Kinder mit ausgefülltem Pilgerpass eine kleine Überraschung. Neben Luther-Bier und Thüringer Rost-Spezialitäten sind für die Wanderer zum Abschluss der Veranstaltung eine Andacht sowie ein historisches Konzert in der Stadt- und Kulturkirche St. Peter und Paul geplant. Im Anschluss fahren Busse zurück zu den Ausgangsorten. Anmeldungen mit Touren-Wunsch und Teilnehmerzahl der Erwachsenen und Kinder sind bis 16. Juni 2017 an das Landratsamt Sömmerda zu richten unter Tel.: oder marie.berbig@lra-soemmerda.de. Landrat Harald Henning übergab die Lutherweg-Stempel für Sömmerda an Dr. Ulf Molzahn und Hartmut Kleemann, für Schallenburg an Wolfgang Bierbach und Uwe Remitschka, für Weißensee an Matthias Schrot und Markus Hille, für Werningshausen an Mike Eccarius und Prior Franz Schwarz sowie für Frömmstedt an Jens Bechtloff. Am 2. Mai 2017 fand im Kloster St. Wigberti in Werningshausen die offizielle Übergabe der Lutherweg-Stempel an die Bürgermeister und zuständigen Pfarrer der Lutherweg-Stationen statt. Für die Thüringer Lutherweg-Stationen gibt es keine Vorgabe für solche Stempel. Wir haben uns bei der Motivwahl für die Lutherrose entschieden jedoch nicht wie beim Original mit einem Kreuz in der Mitte der Rose, sondern mit dem Logo des Lutherwegs, einem Fraktura L, erklärte Landrat Harald Henning. Einheitlich tragen die Stempel des Landkreises den Schriftzug Lutherweg Thüringen, der ergänzt wird durch den Namen der jeweiligen Stadt oder Kommune. Hartmut Kleemann vom Gemeindekirchenrat Sömmerda durfte den Sömmerdaer Lutherweg-Stempel zum ersten Mal auf die Übergabe-Urkunde setzen. Für Sonntag, den 2. Juli 2017 planen wir eine Luther-Sternwanderung durch das Thüringer Becken, wo auch die Stempel zum Einsatz kommen werden, so Henning. Das Landratsamt Sömmerda organisiert mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Mittelthüringen drei geführte Wanderungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Angeboten werden eine Profi-Wanderung (Start 8 Uhr am Lutherstein bei Stotternheim, Länge 21 km), eine Familien-Wanderung (Start 10 Uhr am Rathaus Sömmerda, Länge 11 km) und eine Naturerlebnis-Wanderung (Start 10 Uhr Aus Kindergarten und Schule Woche des Lesens an der Grundschule im Schlosspark Straußfurt Vielfältige Leseaktivitäten fanden in der Woche des Lesens vom 24. bis 28.April 2017 an unserer Grundschule statt. Uns, den Pädagogen, liegt viel daran, die Freude unserer Kinder am Lesen zu erhalten, ihre Lesemotivation zu fördern und die Lesekompetenz weiter zu entwickeln. In den Klassen der Schuleingangsphase fanden Lese- und Schreibprojekte rund um das Buch Elmar und in den Klassen 3 und 4 um das Buch Der Sprachabschneider statt. Auch in diesem Schuljahr wurden wieder zum Höhepunkt der Woche des Lesens die erfolgreichsten Vorleser der einzelnen

10 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 18 / Seite 10 Klassenstufen zum Schullesewettbewerb eingeladen. Am Freitag war es dann wieder soweit: 14 Schüler, die sich in den Klassenlesewettbewerben qualifizierten, trafen sich zum Endausscheid. Auch zwei Schüler der 1. Klassen waren unter den Vorlesern und zeigten mit Bravour, wie gut sie lesen und ein Kinderbuch vorstellen können. Eltern und Großeltern der Vorleser waren mit Erwartung als Gäste der Einladung gefolgt. Jeder Schüler präsentierte sein Buch und las eine Stelle daraus vor. Der Zauberer der Smaragdstadt, Mein Lotta - Leben, Die drei Fragezeichen und viele andere Bücher wurden zum Vorstellen und Vorlesen ausgewählt. In der zweiten Runde bekamen die Schüler der Klassen 2 bis 4 einen Überraschungstext und mussten diesen der Jury gut zu Gehör bringen. Der Jury gehörten Frau Danke, Frau Rosenblath, Frau Minkmar (Lehrerinnen i. R.), Frau Bauschke (Horterzieherin der GS) sowie Louis und Justin aus den 4. Klassen an. Sie alle hatten es wieder einmal recht schwer bei der Entscheidung zur Vergabe der Punkte, da die erbrachten Leistungen ganz und gar erstklassig waren. Allen Jurymitgliedern sagen wir hiermit nochmals vielen Dank für ihre Mitarbeit. Folgende Superleser gingen als die Besten aus dem Wettbewerb: Klassenstufe 1: Anna Brüheim, Kl.1b Klassenstufe 2: Maja Werner, Kl.2a Klassenstufe 3: Marlene Heidenfeldt, Kl.3b Klassenstufe 4: Nina Jolas, Kl.4b Mit Beginn des Frühlings begann auch für die Schüler der Evangelischen Grundschule Sömmerda eine neue Aufgabe. Seit diesem Jahr steht den Kindern für den Schulgartenunterricht ein eigener Garten zur Verfügung. Übernommen hat die Schule den Garten in einem verwilderten Zustand, so dass zunächst ein Arbeitseinsatz von fleißigen Eltern nötig wurde. Große verwilderte Büsche mussten beseitigt werden, Bäumer beschnitten, ein großes überwuchertes Beet musste umgeackert und für die Schüler vorbereitet werden. Darauf sollen als erstes Kartoffeln gesetzt werden. Die wunderschönen Osterglocken wurden als Umrandung des Beetes angelegt und zeigten in der Frühlingssonne bereits ihre volle Pracht. Zudem wurde ein Kräuterbeet angelegt, so dass die Schüler den Garten bestens für den Unterricht nutzen können.geplant ist, dass die Kinder im Rahmen des Unterrichts in ihrem grünen Klassenraum das angebaute Obst und Gemüse selbst versorgen, ernten und verwerten. Sie lernen dadurch, umweltgerecht und nachhaltig zu handeln und verantwortlich mit der Natur umzugehen. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Freude beim Lesen! Alle Vorleser bekamen Buchpreise, gesponsert vom Schulförderverein. Auch dafür sagen wir herzlichen Dank. Marlene Heidenfeldt und Nina Jolas werden am 16. Mai 2017 unsere Schule beim Vorlesewettbewerb der Grundschulen des Landkreises Sömmerda vertreten. Die Klassen bekamen in der Lesewoche auch Besuch von prominenten Vorlesern wie z.b. der Mutti Frau Tomm und der Lehrerin i.r. Frau Minkmar. Sie stellten in den Klassen ihre eigenen Lieblingsbücher vor. Die Kinder der Klasse 2b besuchten die Gemeindebibliothek und die Klassen 4a und 4b beteiligen sich an der Aktion Ich schenk dir eine Geschichte. R. Rauchmaul Grundschule im Schlosspark Straußfurt Arbeitseinsatz im neuen Schulgarten Auf dem Stück Naturwiese lassen sich wunderbar Insekten und andere kleine Tiere beobachten, so dass auch Themen wie Pflanzen und Tieren in ihrem Lebensraum anschaulich und naturnah behandelt werden können. Mithilfe der Eltern ist wieder ein Stück mehr getan worden, um die Unterrichtsvielfalt der Evangelischen Grundschule Sömmerda noch zu vertiefen. Der Dank gilt allen Helfern und Unterstützern des Projekts Neuer Schularten sowie allen Lehrern und Erziehern, die tatkräftig mit anpackten und dem Garten ein völlig neues Aussehen verliehen. A. Nitsch Vom armen Dorfschulmeisterlein und der Kunst des Schönschreibens Selbstständiges Denken, Kreativität und eigene Ideen sind heute für uns im Schulalltag selbstverständlich. Doch wie lernten die Kinder vor hundert Jahren? Die Schüler der 3. Klassen der Hans-Chri-

11 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 18 / Seite 11 stian-andersen-grundschule in Walschleben durften in der Projektwoche Alte Woche alte Zeit in den Schulalltag und das Leben damals hineinschnuppern. In historisch anmutender Kleidung begann der Unterricht für die Drittklässler am frühen Morgen. Aufgeteilt in fünf Gruppen erhielten sie Unterricht in Lesen und Singen, Rechnen, Schreiben, Turnen und Handarbeit. Neues von der Grundschule im Grünen Guthmannshausen Unter strenger Anweisung lernten die Kinder, wie damals unter Anwendung eines Rechenschiebers auch mit großen Zahlen schnelle Ergebnisse zu erreichen waren. Auch das Schreiben der alten Buchstaben mit Tusche und Feder gehörte zum Unterricht. Marion Lappe Schmetterlings-Projekt Am 8. März traf an unserer Schule ein Paket mit dem Vermerk Lebende Tiere ein. Gemeinsam mit unserer Lehrerin Frau Metze packten wir das Paket ganz vorsichtig aus. Es beinhaltete mehrere Becher mit je fünf geschlüpften Raupen. Jeden Tag schauten wir wie es unseren Raupen ging. Nach einer Woche waren die ersten schon so dick wie unsere kleinen Finger und fast siebenmal so lang. Nach einer weiteren Woche befanden sich die Raupen oftmals an der Deckelunterseite. Am 21. März staunten wir, denn nun hatten sich drei Raupen und bereits am 23. März schon 18 Raupen verpuppt. Es ist eine spannende Zeit gewesen. Jeden Tag schauten wir, ob etwas Neues passierte. Am 30. März schlüpften schließlich die ersten Schmetterlinge und an den darauf folgenden Tagen weitere, bis sich am 4. April auch der Letzte voll entfaltete. Wir waren begeistert, wie sich aus einer kleinen Raupe ein wunderschöner Schmetterling entwickeln kann. Ein echtes Wunder der Natur. Da es nachts noch kalt war, hatten die Schmetterlinge in unserem Gewächshaus vorübergehend ein Domizil gefunden. Mittlerweile sind alle davongeflogen, doch dieses Projekt werden wir niemals vergessen. Frau Metze führte dieses Projekt mit uns Kindern der 1. Klasse durch. Täglich schauten auch die Schüler der 2. bis 4.Klasse sowie Lehrer und Erzieher bei uns rein und konnten auch faszinierende Beobachtungen machen. Danke an Frau Metze für das tolle Projekt. Kinder, Lehrer und Erzieher Abwechslungsreiche Osterferien In diesen Ferien fuhren wir mit dem Zug nach Sömmerda zur Verkehrswacht. Wir wurden freundlich empfangen und gleich zu Beginn in zwei Gruppen aufgeteilt. Auf dem Gelände der Verkehrswacht konnten wir mit Longboards und Rollern fahren. Uns wurde gezeigt, wie ein Longboard richtig genutzt wird und viele Fragen zum Thema beantwortet. Beispielsweise erhielten wir auf die Frage: Wo darf man eigentlich damit fahren? die Antwort, dass dies auf dem Fußweg, jedoch nicht auf dem Radweg erlaubt ist. Wichtig ist auch immer die richtige Schutzkleidung, um Verletzungen zu vermeiden. Dies lernten wir durch das Ansehen und die Erläuterung kindgerechter Lehrfilme. Fahrradunfälle mit und ohne Fahrradhelm können sehr unterschiedlich ausgehen. Nach diesen Einsichten wird mancher von uns sich einen neuen Helm wünschen. Er muss natürlich auch richtig passen. Uns wurde gezeigt, wie Kinder im Auto sicher sitzen und angeschnallt sein sollten. Mit neuen Kenntnissen traten wir den Heimweg an. Danke an die Kolleginnen und Kollegen der Verkehrswacht. Weiterhin waren alle Informationen zum Entwicklungsverlauf der Raupen und zwei Netzbehälter im Paket. Uns interessierten natürlich erst einmal nur die kleinen Raupen. Mit der Pflegeanleitung sollte es uns gelingen, dass sich aus diesen Winzlingen schöne Schmetterlinge entwickeln. Traditionell stand unser gesundes Frühstück auf dem Programm. Danke an unsere Eltern für ihre Unterstützung. Durch den ehrenamtlichen Einsatz von Ursula Walther konnten wir auf die Kegelbahn in Guthmannshausen. Bei einem kleinen Wettkampf belegten: 1. Platz Tobias Albrecht 2. Platz Lucas Rehnelt 3. Platz Alisa Portius und Vanessa Wölke

12 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 18 / Seite 12 Marie Heinz hat mit 53 Punkten / 10 Würfe die höchste Punktzahl im Einzeldurchgang erreicht. Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern! Danke an Frau Walther für ihre Unterstützung. Leider fiel unsere Wanderung auf den Spielplatz nach Olbersleben auf Grund von Bauarbeiten auf diesem aus. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Dieser Wanderung möchten wir in den Sommerferien nachholen und sind bereits jetzt gespannt, was für Veränderungen uns erwarten. Weiterhin haben wir viel gespielt, getanzt, gemalt und gebastelt. An die Pflanzen im Gewächshaus dachten wir auch und haben sie regelmäßig gegossen. Kinder und Erzieher Mitgliederversammlung des Schulfördervereins der Grundschule Kölleda Der Schulförderverein der Grundschule Kölleda Wippertus Kids e.v. lädt alle Mitglieder, Vereinsförderer und Interessierte zur jährlichen ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Termin: Mittwoch, 7. Juni 2017 um 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Remise der Wippertus- Grundschule, Salzstraße 6-8, Kölleda Tagesordnung 1. Feststellung der Anwesenheit der stimmberechtigten Mitglieder 2. Verlesung der Tagesordnung, Änderungs- Ergänzungsvorschläge von Vereinsmitgliedern 3. Abstimmung zum Tagesordnungspunkt 2 4. Geschäftsbericht des Vorstandsvorsitzenden zum Geschäftsjahr Geschäftsbericht der Kassenwärtin 6. Anträge an die Mitgliederversammlung 7. Diskussion / Aussprache über die Berichte und Anträge mit abschließender Beschlussfassung 8. Entlastung des Vorstands 9. Vorstellung kommender Projekte / Aufgaben des Vereins in 2017 ff. durch den Vorstandsvorsitzenden 10. Sonstiges / Diskussion gez. Dittmar Vorstandsvorsitzender Kölleda, Die Vortragsreihe Vom Start-up zum Business, die das IHK-Service-Center Weimar gemeinsam mit der Gründerwerkstatt neudeli der Bauhaus-Universität jedes Jahr durchführt, geht in die nächste Runde. Am Donnerstag, den 11. Mai 2017, von 14:00 bis 17:00 Uhr, findet das Forum für Existenzgründer und Jungunternehmer in der Gründerwerkstatt neudeli, Helmholtzstraße 15, in Weimar s t a tt. Die Teilnehmer erfahren, wie sie Ihre Website rechtssicher und abmahnungsfrei gestalten und was man im Online-Handel beachten muss. Der Versicherungsschutz rund um das Unternehmen wird ein weiteres Thema der Veranstaltung sein. Neben der betrieblichen Versicherung sollten Gründer und junge Unternehmer auch stets die persönliche Absicherung im Auge behalten. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit für individuelle Fragen, Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Interessenten für diese kostenfreie Veranstaltung können sich im IHK-Service-Center Weimar, Tel.: oder im Internet unter anmelden. E. Pirkl Aktion Stunde der Gartenvögel Im Zeitraum 12. bis 14. Mai führt der NABU wieder seine jährliche Aktion Stunde der Gartenvögel durch. Innerhalb einer Stunde soll die Beobachtung der Vögel von einem passenden Platz auf Balkon oder Garten bzw. Park erfolgen. Die höchste gesehene Anzahl der jeweiligen Vogelart wird ermittelt. Faltblätter mit interessanten Erläuterungen zur heimischen Vogelwelt sind in den Baumärkten im Landkreis, im Landratsamt Sömmerda, in der Sömmerda-Information oder einzelnen Geschäften ausgelegt. Es kann aber auch im Internet unter de heruntergeladen werden. Hier sind zudem viele Informationen rund um das Thema Gartenvögel und die Ergebnisse aus den Vorjahren zu finden. Die Beobachtungen können auf verschiedenen Wegen gemeldet werden. Dies kann per Post oder unter oder per App unter bis zum 22. Mai erfolgen. Es kann aber auch die kostenlose Rufnummer im Zeitraum 13./14. Mai jeweils zwischen und Uhr genutzt werden. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme der Bewohner des Landkreises Sömmerda. Kreisvorstand Detlev Schneider Wirtschaft Arbeit Umwelt IHK-Veranstaltung für Jungunternehmer und Existenzgründer Vereine und Verbände Die Selbsthilfegruppe Parkinson Sömmerda war im Landkreis unterwegs Am 24. April besuchten wir das Heimatmuseum in Ostramondra. Wir wurden von Gabi Eckert vom Vorstand des Heimatmuseums herzlich empfangen. Sie berichtete, dass der Heimatverein im Jahr

13 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 18 / Seite gegründet wurde. Der erste Vorsitzende des Vereins war der Initiator dieser Gründung der damalige Bürgermeister Friedrich Höhns. Der Sitz des Vereins ist Ostramondra, Neustadt Nr. 18. Dort war im Jahr 2006 von der Gemeinde Ostramondra das Grundstück der Familie Weißbarth gekauft und dem Heimatverein als Mietobjekt überlassen worden. Aus diesem Grundstück, das über viele Jahre nicht bewohnt war, wurde durch viel Arbeit und Einsatz der Mitglieder und Freunde des Vereins ein schmuckes Anwesen. Das Wohnhaus zeigt sich im Ambiente der 1920er Jahre und hat schon viele Besucher aus Nah und Fern beeindruckt. Ein Highlight des Anwesens ist der ehemalige Futterboden, der zum Veranstaltungsraum umgebaut wurde. Hier fanden schon überregionale Veranstaltungen statt. Uns als Selbsthilfegruppe hat es sehr gut gefallen. Das Museum hat uns an unsere Kindheit und Jugend erinnert. Wir hatten die Ehre, uns in das Buch des Heimatmuseums einzutragen und wir bedanken uns bei Frau Eckert für ihre gute Führung und für ihre Information, wie das Heimatmuseum entstanden ist. Den Abschluss des schönen Tages verbrachten wir im Gemeindezimmer der Gemeinde. Dort gab es belegte Brote, Kaffee und Kuchen. Der Kuchen wurde von allen Beteiligten besonders gelobt. Wir bedanken uns bei Ingrid und Otto Kiesel, selbst Mitglieder unserer Gruppe, für die gute Organisation der Veranstaltung. Wir möchten noch mitteilen, dass unsere nächste Zusammenkunft am 29. Mai 2017, Uhr in Sömmerda (Deutsches Rotes Kreuz, Stadtring 14) stattfindet. Wir haben den Apotheker Herrn Wesemann eingeladen. Siegfried Lenz Spendenaktion des Sömmerdaer Carneval Club für das Kinderhospiz Tambach-Dietharz Es war ein ehrgeiziges Ziel, das wir in der letzten Saison angestrebt haben. Unser ständiger Begleiter war eine Spendenbox für das Kinderhospiz in Tambach-Dietharz. Bei jedem unserer Auftritte, bei jeder Veranstaltung baten wir um finanzielle Hilfe für todkranke Kinder. Danken möchte ich unseren fleißigen Spendern, den Fans des SCC, dank derer vielen Familien geholfen werden kann. Ich danke jedem Mitglied des Clubs für die Bereitschaft, für einen guten und mildtätigen Zweck das Richtige zu tun. Mein besonderer Dank gilt unserem aktiven Mitglied Emely Kaczmaryk. Durch ihre Initiative ist diese Idee ins Leben gerufen worden. V.l.n.r: Alina Krüger, Nils Lux, Emely Kaczmaryk, Eckhardt Köppe, Matthias Münch, Alfred Neumann Am 25. April 2017 konnte der Sömmerdaer Carneval Club eine Spende von rund 170 Euro dem ehrenamtlichen Mitglied des Kinderhospizes, Matthias Münch, übergeben. Ein großer Moment im Wirken unseres Vereins. Und das soll nicht der letzte Moment gewesen sein. Eckhardt Köppe Präsident des SCC Veranstaltungshinweise Info-Tour des ANAT e.v. Donnerstag, 11. Mai 2017 von bis Uhr Sömmerda, Böblinger Platz Juckende Augen, eine laufende Nase, ständige Niesattacken und Husten: Allergiker leiden und unternehmen häufig dennoch nichts gegen ihre Beschwerden. Die InfoTour vom Allergie-, Neurodermitis- und Asthmahilfe Thüringen (ANAT e.v.) vom 8. bis 12. Mai 2017 bietet Allergikern, Atemwegserkrankten und Interessierten deshalb eine gute Möglichkeit, sich über die Behandlung zu informieren. Allergien werden zu häufig auf die leichte Schulter genommen, erklärt Kornelia Holzapfel, stellv. Vorsitzende des ANAT e.v. und Mitorganisatorin der Info-Tour, dabei sollte man sich nicht mit den Beschwerden abfinden, sondern aktiv etwas gegen deren Ursachen tun. Über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten bei Allergien können sich Patienten während der Allergiewoche an ausgewählten Standorten in ganz Thüringen informieren. Eine umfassende Beratung ist für uns der erste Schritt, um Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, so Holzapfel, die sich zusammen mit dem ANAT e.v. seit 17 Jahren um die Beratung von Allergikern und ihren Familien kümmert: Wir wollen Allergiker ermutigen, die Beschwerden ernst zu nehmen. Auch eine kostenlose Lungenfunktionsmessung bietet der ANAT in seinem Infomobil an. Allergie-, Neurodermitis-und Asthmahilfe Thüringen (ANAT) e.v. St. Albanus Großrudestedt erstrahlt im Laserlicht Nähern sich Reisende dem rund Seelen zählenden Dorf Großrudestedt, so kündet von der baldigen Ankunft in der gastlichen Ortschaft zunächst die weit über den Horizont ragende Helmspitze, welche die Kirche St. Albanus als Krone schmückt. Wesentliche Bestandteile des 1724 erneuerten Gebäudes gründen auf historischen Kirchenfundamenten. Unzählige feierliche Veranstaltungen - sei es zur Konfirmation, Goldenen oder Diamantenen Konfirmation, zum Adventssingen oder zur Heiligen-Abend-Messe hat der Männergesangsverein Harmonie 1851 e.v. in seiner 166-jährigen Geschichte begleitet. Doch die Jahre haben Spuren hinterlassen an unserem ehrwürdigen Gotteshaus. So wurde bereits 1995 der Turmhelm erneuert, die Jahre 2014 bis 2016 waren der Dachsanierung gewidmet ermöglicht durch Zuwendungen und Förderungen der evangelischen Kirche, dem Kirchenkreis, der Sparkasse, dem Denkmalschutz, öffentlichen Trägern im Landkreis und nicht zuletzt vielen privaten Spendern der Gemeinde. Besonderer Dank gilt Pfarrerin Christiane Eckert für ihr unermüdliches Wirken und Werben, auf dass dieses architektonische Herzstück der Gemeinde in neuem Glanz erstrahlen möge. Die Harmonie möchte nunmehr gemeinsam mit der Großrudestedter Kirchgemeinde das Reformationsjubiläum zum Anlass nehmen, unsere altehrwürdige Kirche mit einer besonderen Fest-

14 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 18 / Seite 14 lichkeit zu ehren. Ein speziell formierter Kirchenchor, die Kita-Vorschulgruppe Großrudestedt und unser Männerchor werden den gesanglichen Part übernehmen. Mit anmutigen Barock-Tänzen verzaubert die Erfurter Tanzgilde. Zum finalen Höhepunkt wird Sunrise- Multimedia ein großes Laserprojekt mit dem Titel Klassik lights präsentieren. Mit einer Farbexplosion von Licht und Laser wird die Innenarchitektur des Kirchenschiffes mit beeindruckenden Installationen vollkommen neu erlebt! Sonnabend, 13. Mai 2017 Einlass ab 18:00 Uhr Das Programm beginnt 19:00 Uhr; Ende gegen 21:45 Uhr Großrudestedter Kirche St. Albanus Eintritt frei Seien Sie zu diesem Fest recht herzlich eingeladen. Auch Getränke und Speisen sind im grünen Vorgarten der Kirche für Ihre Versorgung bereitgestellt. Ermöglicht wurde die außergewöhnliche Veranstaltung auch durch die Sparkassenstiftung Sömmerda. Stellvertretend für die Großrudestedter Akteure erhielt der die Veranstaltung organisierende Männergesangverein Harmonie einen Förderbetrag in Höhe von Euro. MGV Harmonie Großrudestedt Schlossgeschichten warten darauf, erzählt zu werden und das zum 2. CastleSlam auf Schloss Kannawurf! Samstag, 13. Mai 2017 Einlass ab 18:30 Uhr / Beginn 19:00 Uhr Junge Poetryslammer*innen aus Thüringen treffen sich auf Schloss Kannawurf und die Texte, die sie vortragen, sind alles andere als lahme Reden aus vergessenen Tagen. Also wenn ihr Lust auf PoetrySlam und gute Musik in alten Gemäuern habt, dann kommt zahlreich und lasst euch verzaubern, bespaßen und mitreißen. EINTRITT FREI! Das Stadtteilmanagement informiert Mitreden, Mitentscheiden in unserem Stadtteil Das Bürgergremium Neue Zeit / Offenhain will sich neu formieren und öffnet seine Türen für weitere Mitglieder. Seit Jahren arbeiten Einwohner der Neuen Zeit und Offenhain im Bürgergremium zusammen. Und diese Chance soll nun auch den Bewohnern der Salzmannsiedlung eröffnet werden. In einem Bürgergremium treffen sich interessierte Bürger eines Stadtteils nicht nur, um sich zu vernetzen und auszutauschen, sondern um mit der Stadt zusammenzuarbeiten. Hierbei erhalten sie alle relevanten Informationen vom Stadtrat und der Stadtverwaltung und können im Gegenzug wertvolle Anregungen für die Arbeit in ihrem Stadtteil geben. Ein Bürgergremium ist somit eine direkte Schnittstelle zwischen den Einwohnern und der Stadt Sömmerda. Interessenten sind am Dienstag, den 16. Mai um 17 Uhr im Bürgerzentrum Bertha von Suttner in der Straße der Einheit 27 herzlich eingeladen. Für Rückfragen steht das Stadtteilmanagement Sömmerda unter der Tel.-Nr oder per mail@quartiersmanagement-soemmerda.de gern zur Verfügung. Für freuen uns auf Sie! Torsten Koning & Steffi Goldschmidt THEPRA-Stadtteilmanagement Gefühle Ausstellungseröffnung am 20. Mai Unter diesem Motto steht die neue Ausstellung in der Gustav-Adolf-Kapelle in Witterda, die am 20. Mai um Uhr durch die Künstlerin Birgit Rolletschek mit einer Vernissage und Auktion eröffnet und bis zum 30. August 2017 zu sehen sein wird. Die Künstlerin wurde 1962 in Torgelow geboren und lebt seit 2010 in Neukirch bei Kamenz. Ihre Kunst wird von vielen künstlerischen Strömungen, angefangen von den Impressionisten bis hin zu VOKA einem Künstler der Neuzeit beeinflusst. Beeindruckt von Vincent van Gogh mit seiner expressiven Malerei,

15 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 18 / Seite 15 Mark Chagall mit seinem phantastischem Farbenspiel und VOKA, dem Begründer des Spontan-Realismus, verdankt sie ihre neue Sicht der Dinge. In ihren Collagen spiegelt sich das Spiel von Farben und Formen im besonderen Maße als abstrakte Grafik wider. Konzert im Rittergut Kölleda Es laden herzlich ein: der Gemeindekirchenrat und der Freundeskreis Gustav Adolf Kapelle 93. Bibliotheksabend in Kölleda Neuer Termin! Der Abend mit dem Märchenerzähler Andreas vom Rothenbarth in der Bibliothek Kölleda am 5. Mai musste wegen Krankheit verschoben werden. Nun wird er am Sonntag, dem 21. Mai um 17:00 Uhr nachgeholt. Rothenbarth, bundesweit gefragt als Erzähler für Kinder wie für Erwachsene, wird dann die Sterne vom Himmel holen, mit romantischen Geschichten über die Liebe, die garantiert jeden Zuhörer verzaubern. Bringen Sie Ihren Liebsten mit und lassen Sie sich verzaubern von einem der profiliertesten Märchenerzähler Deutschlands. Tipps für den Rest der Nacht zu zweit sind garantiert dabei! Treffpunkt Mitte Sömmerda ist Gastgeber des 8. Unstrut-Radwandertags am 10. Juni 2017 Ich hol Dir die Sterne vom Himmel Ein romantischer Abend für Erwachsene Sonntag, 21. Mai 2017, 17:00 Uhr Stadtbibliothek Kölleda, Friedrichstraße 1 Eintritt 7,00 Euro, Vorbestellungen: Kirmes in Ollendorf Der überregional bedeutsame Unstrut-Radweg begleitet die Unstrut zu großen Teilen auf einer Wegstrecke von insgesamt 190 Kilometern und bietet Radlern eine abwechslungsreiche Landschaft mit historischen Burgen, Schlössern, mittelalterlichen Befestigungsanlagen und Naturschutzgebieten. Vielfältige Eindrücke garantiert auch der jährlich stattfindende Unstrut-Radwandertag. Bereits zum zweiten Mal führt er in die Gastgeberstadt Sömmerda. Unter dem Motto Treffpunkt Mitte fahr Rad, genieße Landschaft, entdecke Neues organisieren die Stadt und der Landkreis Sömmerda in Kooperation mit der Kreisverkehrswacht am Samstag, den 10. Juni 2017 zwei geführte Radtouren. Erkunden Sie die reizvolle Landschaft der mittleren Unstrut, lernen Sie Land und Leute näher kennen und freuen Sie sich auf Highlights entlang

16 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 18 / Seite 16 der Strecken, die so in keinem Prospekt zu finden sind. Am Zielort Sömmerda sind Sie dann eingeladen zum Radler-Picknick im Stadtpark sowie zum Stadtfest auf dem Marktplatz, wo von früh bis spät ein kurzweiliges Kulturprogramm geboten wird. die Jugend Big Band BIG JAMBORY. Auf die kleinen und großen Gäste warten verschiedene Spiel- und Spaß-Aktionen. Die Ilmtal Jazz Band aus Weimar spielt Klassiker aus den 1920ern über Glenn Miller bis hin zu den Roten Lippen, die man küssen muss, ihren spritzig-witzigen Dixieland getreu dem Bandmotto Weil blasen Spaß macht. Ebenso viel Spaß haben die Musiker der Jugend Big Band von der Stadt- und Kreismusikschule Sömmerda. Denn die werden sich musikalisch mit der Jazzband abwechseln. Sömmerda war bereits Ziel des 2. Unstrut-Radwandertags im Jahr Rings um die große Showbühne erwartet Sie unter anderem eine Knirpsenkirmes für die Jüngsten mit tollen Überraschungen auf und neben der Kinderbühne, der große Auto-Musik-Sommer 2017 mit vielen Neuheiten und Informationen rund ums Auto, die Erlebnismeile der Sömmerdaer Händler und vieles, vieles mehr. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Touren: Von Bad Langensalza nach Sömmerda (42,6 km) Treffpunkt: Gästeinformation an der Marktkirche Start: Uhr Mit knapp 43 Kilometern ist diese Tour etwas für eingefleischte Radtourfans. Vom Treffpunkt in der Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza gelangen wir auf dem Unstrut-Radweg flussabwärts über Nägelstädt, Herbsleben und Gebesee (Zwischenstopp im Feldcafé des Erdbeerhofs Gebesee mit Verkostung der süßen Früchtchen und Besichtigung der Katharinenkirche) bis nach Ringleben, wo der Gera-Radweg Anschluss bietet. Dem Unstrut-Radweg folgend erreichen wir entlang des Naturschutzgebiets Haßlebener Ried das Benediktiner-Kloster Werningshausen. Ab hier führt der Radweg in unmittelbarer Flussnähe bis nach Sömmerda. Von Artern nach Sömmerda (34,3 km) Treffpunkt: Marktplatz (Café Bergmann) Start: Uhr Ausgehend von der ehemaligen Solestadt Artern führt uns der Unstrut-Radweg nach Süden flussaufwärts über Heldrungen und Sachsenburg zur imposanten Thüringer Pforte. Hier schlängelt sich die Unstrut durch ihr enges Tal zwischen Schmücke und Hainleite. In Büchel lädt das Gasthaus Zum Dorfkrug zu einem Zwischenstopp ein. Die Fahrt bietet abwechslungsreiche Landschaftseindrücke bis zum Zielort Sömmerda. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Es wird keine Haftung übernommen. Weitere Informationen finden Sie unter und Musikalischer Sparkassen-Frühschoppen am 11. Juni ab 10 Uhr An Sonntag, den 11. Juni 2017, verwandelt sich die Sömmerdaer Bahnhofstraße wieder in einen Festplatz. Für die musikalische Unterhaltung sorgen in diesem Jahr die ILMTAL JAZZ BAND und Spiel und Spaß für die Jüngsten gibt es beim Liederquatsch mit Claudiii zum Mitmachen auf der Grünfläche vor dem DRK-Krankenhaus. Ganz bestimmt nicht langweilig wird es den kleinen und großen Kindern auf der Hüpfburg, auf der Rutsche und auf dem Kinderkarussell, beim Kinderschminken und bei der Ballonmodellage. Benjamin Beck Der Eintritt zum Sparkassen-Frühschoppen ist wie immer frei. Für die Veranstaltung wird die Bahnhofstraße in Sömmerda ab Einfahrt DRK-Krankenhaus bis Einfahrt Am Rothenbach in der Zeit vom 10. Juni, Uhr, bis zum 11. Juni, Uhr, gesperrt. Das SFZ Sömmerda informiert Montag, :00 Digitale Fotografie und Bildbearbeitung am PC 14:30 Junge Autoren spielend schreiben 15:30 Darstellendes Spiel 15:30 Zaubern Dienstag, :00 Tanzakrobatik 16:00 Internettreff

17 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 18 / Seite 17 Mittwoch, :30 Kindergeburtstag (nach Anmeldung) 14:30 AG Licht- und Tontechnik 16:00 Internettreff 16:00 Theater Donnerstag, :30 Künstlerisches Gestalten: Fensterbild aus Seide 15:30 Orientalischer Tanz 16:00 Gitarre für Anfänger 16:00 Internettreff Freitag, :30 Malen und Zeichnen 14:30 Kindergeburtstag (nach Anmeldung) 16:00 Theater 16:00 Malen und Zeichnen Tägliches Angebot: Billard, Darts, Tischtennis, Standfußball, Airhockey, PlayStation II, Nintendo 64, Wii, Fitness, Spielzimmer und viele andere interessante Sachen. Öffnungszeiten Schulzeit: Montag - Freitag Uhr (Gruppenanmeldungen auch vormittags möglich) Ferienzeit: Montag - Freitag: Uhr Kontakt Schüler-Freizeit-Zentrum Kölledaer Straße 30, Sömmerda Tel.: sfz-soemmerda@web.de Web: Thüringer Arbeitsloseninitiative Soziale Arbeit e.v. informiert Alibaba I Sömmerda, Straße der Einheit 27 Tel.: geöffnet: Montag bis Freitag Uhr Uhr Kochen mit Kindern (1,00 ) Uhr Pusteblumen aus Wattestäbchen basteln (0,50 ) Uhr Frühstück in geselliger Runde (2,50 ) Uhr Basteln mit Salzteig Uhr Pizzabrot selber machen (0,80 ) Täglich im Angebot sind: Video-, Brett- und Kartenspiele Unkostenbeitrag Kochen: je 1,- (mit Voranmeldung) Änderungen vorbehalten! Alibaba II Kölleda, Markt 25 Tel.: geöffnet: Montag bis Feitag Uhr Kindernähkurs :30 Uhr Frauenrunde :00 Uhr Schülercafé :00 Uhr gemütliche Kaffeerunde :00 Uhr Tafelausgabestelle bis 14:00 Uhr Täglich im Angebot sind: Basteln, Brett- und Kartenspiele Unkostenbeitrag: 0,50 für Mal- und Bastelmaterial Änderungen vorbehalten! Soziales Anlaufzentrum KOS Sömmerda, Salzmannstr. 30 geöffnet: Montag Uhr Dienstag bis Donnerstag Uhr :00 Uhr Kaffeerunde :00 Uhr Rommé Änderungen vorbehalten! Das Soziale Anlaufzentrum KOS steht auch zu anderen Zeiten für Besucher offen. Weiterhin bieten wir an täglich von Montag bis Freitag: Seniorenbetreuung sowie Vermittlung von Grundkenntnissen für ältere Bürger/innen am Computer nach Absprache TALISA Soziales Anlaufzentrum Wir sind eine Beratungs- und Informationsstelle für Arbeitslose der Region. Sie erhalten Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen, Schreiben von Bewerbungsunterlagen und vieles mehr. Beratungsstelle Sömmerda Sömmerda, Straße der Einheit 27 Tel./Fax: Tali-soem@t-online.de Montag Donnerstag 8.00 Uhr Uhr Freitag 8.00 Uhr Uhr Beratungsstelle Kölleda Kölleda, Markt 25 Tel.: Montag Freitag 9.15 Uhr Uhr sowie nach Vereinbarung Wir sind für Sie da! Offener Jugendtreff B27 Straße der Einheit Sömmerda Tel.: ; Fax: jugendtreff27@web.de Unsere Öffnungszeiten vom 15. bis : Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag geschlossen Uhr Uhr Uhr Uhr geschlossen geschlossen Sprechzeiten für interessierte Bürgerinnen und Bürger finden an jedem Donnerstag von bis Uhr statt. Nächster Termin: 18. Mai 2017 Der Offene Jugendtreff B 27 ist eine Einrichtung der Stadt Sömmerda für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 25 Jahren. Ziel ist es, den Jugendlichen einen Ort zu bieten, an dem sie ihre Freizeit verbringen und gestalten können. So gibt es die Möglichkeit, vorhandene Angebote zu nutzen aber auch eigene Ideen einzubringen und umzusetzen. Zu den täglichen Angeboten gehören: Billard, Kraftsport, Darts, Tischtennis Brett-, Würfel- und Kartenspiele Backen und Kochen kreatives Gestalten Information und Beratung für Jugendliche Internetnutzung im Jugendinfopoint

18 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 18 / Seite 18 Spezielle Angebote im Mai: :00 Uhr Treffen und Spiele Nachmittag mit dem Jugendclub Buttstädt :00 Uhr Radtour zum Alperstedter See (Anmeldung) :30 Uhr Pizza selber machen Familienzentrum Sömmerda Pünktlich zu den Osterferien wurden die neuen Räume des Familienzentrums Sömmerda bezogen. Unsere Spiel- und Beschäftigungsräume sowie die Töpferei sind in der 1. Etage zu finden. Das Erdgeschoss wird ab den Sommerferien von der Evangelischen Grundschule genutzt. Seit dem 2. Mai 2017 lädt das Familienzentrum in Kooperation mit dem Netzwerk Regenbogen e.v. jeden Dienstag von 9 bis 11 Uhr alle Interessierten zum gemeinsamen Frühstück und Austausch ein. Ebenso sind freitags wieder Kindergeburtstage mit bis zu 8 Kindern (nach Anmeldung) möglich. Weiterhin ständig im Angebot: Spielausleihe für Mitglieder aus einem Bestand von ca Spielen Spiele und Spielzeuge in drei Spielzimmern, Tischfußball, Tischtennis, Billard, Lego und vieles mehr kreative Angebote wie Gestalten mit Papier, Malen in verschiedenen Techniken, Basteln mit Naturmaterialien, Töpfern und vieles mehr Unsere wöchentlich wiederkehrenden Angebote sind thematisch untergliedert, bieten aber dennoch Raum für das Einbringen von eigenen Ideen, Phantasie und Kreativität! Wochenplan des Familienzentrums: Montag Familientag Dienstag Kreativtag Mittwoch Ludotag & Kochen mit Kindern Donnerstag Töpfertag Freitag Kindergeburtstag Beratungsangebote: allg. Sozialdienst des Jugendamtes: Montag 13:00-15:00 Uhr - Hr. John Erziehungsberatung: Mittwoch 08:00-14:00 Uhr - Fr. Bender Donnerstag 14:00-16:00 Uhr - Fr. Müller Mutter/Vater-Kind-Kurberatung: Freitag 08:30-12:30 Uhr - Fr. Arnold Sie erreichen uns unter: Montag Freitag von Uhr Sömmerda, L.-Cranach-Str. 20 a Tel.: familienzentrum@asb-soemmerda.de Der ASB informiert Bahnhofstraße 2, Sömmerda Tel.: Internet: Käffchen der Treff (nicht nur für Senioren) Tel.: Straße der Einheit 58, Sömmerda Montag Donnerstag Freitag 11:00 16:00 Uhr 11:00 14:00 Uhr Hier kann man nicht nur fairen Kaffee genießen, sondern sich auch sportlich betätigen, plaudern und vieles mehr. Herzliche Einladung auf ein Käffchen im Käffchen! Weltladen & Begegnungsort Marktplatz 23, Sömmerda Öffnungszeiten: Donnerstag & Freitag Samstag 10:00 18:00 Uhr 14:00 17:00 Uhr Betreuungsverein des ASB Bahnhofstraße 2, Sömmerda Tel.: (Zentrale) Beratung zu Vorsorgevollmachten nach Terminvereinbarung Café Regenbogen Bahnhofstr. 2, Sömmerda Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Donnerstag Freitag 14:00 15:00 Uhr 10:00 11:00 Uhr geschlossen Ersthelferausbildung Erste-Hilfe-Training Grundlehrgang Erste Hilfe (jeweils 08:00 bis 16:00 Uhr, Weißenseer Str. 56 in Sömmerda) Gerne führen wir auch Lehrgänge in Ihrem Unternehmen durch! Ansprechpartnerin: Petra Nennewitz ( ) p.nennewitz@asb-soemmerda.de Jeden letzten Samstag im Monat findet um 13:00 Uhr ein Erste Hilfe Kurs für den Erwerb des Führerscheins statt (alle Führerscheinklassen). Ort: Kreisverkehrswacht, Straße der Einheit 25, Sömmerda Kosten je Kurs: 35,00 Euro inkl. Sehtest Bitte Personalausweis, Reisepass oder Geburtsurkunde mitbringen Erziehungsberatungsstelle Bahnhofstraße 2, Sömmerda Tel erziehungsberatung@asb-soemmerda.de Sprechzeiten: Montag: 09:00 13:00 Uhr 14:00 18:00 Uhr Dienstag: 09:00 13:00 Uhr Mittwoch: 09:00 13:00 Uhr 14:00 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 13:00 Uhr Termine nach Freitag: 09:00 13:00 Uhr Vereinbarung! Außensprechstunde: donnerstags 13:00 bis 15:00 Uhr im Familienzentrum ungerade Woche dienstags 13:30 bis 15:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Kindelbrück Beratungsstelle Mutter-/Vater-Kind-Kuren Wir beraten von der Antragannahme bis zum Kurantritt: Wann habe ich Anspruch auf eine Kur? Muss mein Kind krank sein, damit es mitfahren kann? Fr.: Familienzentrum, Lucas-Cranach-Straße 20a, Sömmerda, Tel.: Mo. - Do.: Suchtberatungsstelle, Am Rothenbach 45, Sömmerda, Tel.:

19 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 18 / Seite 19 Suchtberatungsstelle Am Rothenbach 45, Sömmerda Tel.: suchtberatung@asb-soemmerda.de Sprechzeiten: Montag 09: Uhr Dienstag 09:00-13:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr Mittwoch Termine nach Vereinbarung Donnerstag 09: Uhr 14:00-18:00 Uhr Freitag 09:00-13:00 Uhr Samstag: 09:00-12:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat) Akutsprechstunde ohne Terminabsprache: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 12:00-13:00 Uhr Außensprechstunde: donnerstags 09:00-12:00 Uhr im Jobcenter gerade Woche dienstags 13:30-15:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Kindelbrück Netzwerk Regenbogen e.v. und Sömmerdaer Tafel informieren Angebote und Öffnungszeiten Am Rothenbach 45, Sömmerda Tel , Fax Montag, :00-16:00 Uhr Möbelkiste Tel.: Thomas-Müntzer-Str. 3 08:00-16:00 Uhr Schatzinsel Thomas-Müntzer-Str. 3 14:00-16:00 Uhr Soziale Beratung Am Rothenbach 45 (und nach Vereinbarung) 14:00-16:00 Uhr Beratung für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen Am Rothenbach 45 (und nach Vereinbarung) 14:00-15:00 Uhr Tafelausgabe - Gelb Am Rothenbach 45 15:00-16:00 Uhr Tafelausgabe - Rot Am Rothenbach 45 Dienstag, :00-16:00 Uhr Möbelkiste Tel.: Thomas-Müntzer-Str. 3 08:00-16:00 Uhr Schatzinsel Thomas-Müntzer-Str. 3 14:00-15:00 Uhr Beratung für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen Rathaus Buttstädt AHOI - Begegnung bei 13:30-15:30 Uhr Kaffee und Kuchen Thomas-Müntzer-Str. 3 13:30-14:30 Uhr Beratung für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen Thomas-Müntzer-Str. 3 (und nach Vereinbarung) Mittwoch, :00-16:00 Uhr Möbelkiste Thomas-Müntzer-Str. 3 08:00-16:00 Uhr Schatzinsel Thomas-Müntzer-Str. 3 13:30-15:30 Uhr Kaffeeklatsch Am Rothenbach 45 13:30 Uhr Neuanmeldung Tafel Am Rothenbach 45 Donnerstag, :00-17:00 Uhr Möbelkiste Thomas-Müntzer-Str. 3 08:00-17:00 Uhr Schatzinsel Thomas-Müntzer-Str. 3 14:00-16:00 Uhr Beratung für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit Am Rothenbach 45 bedrohte Personen 14:00-16:00 Uhr Soziale Beratung Am Rothenbach 45 (und nach Vereinbarung) 14:00-15:00 Uhr Tafelausgabe - Grün Am Rothenbach 45 15:00-16:00 Uhr Tafelausgabe - Orange Am Rothenbach 45 15:45-16:15 Uhr Tafelausgabe - Blau Am Rothenbach 45 Freitag, Nur nach Vereinbarung Sportnachrichten 65 Jahre Seesport in Sömmerda Solange Schiffe und Boote die Gewässer befahren, gab es Wettbewerbe zwischen den Seeleuten. Sie halfen, das harte Leben an Bord besser zu überstehen und dienten zur Ausbildung der Besatzungen. Bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896 in Athen gehörten seesportliche Wettkämpfe zwischen den Besatzungen der im Hafen von Priäus liegenden griechischen und ausländischen Schiffe zum Rahmenprogramm. Der Seesport ist ein maritimer Mehrkampf, bestehend aus sportlichen Disziplinen, die aus der Seemannschaft abgeleitet sind. Seesport wird nach festen Regeln mit abgestimmten Sportgeräten und Hilfsmitteln trainiert und wettkampfmäßig betrieben. Zu den Standarddisziplinen gehören das Kutterrudern und -segeln, Dingirudern, Wurfleinewerfen, Klettern am Tau und an der Jacobsleiter, Knoten einst am laufenden Tampen, heute auf einer Knotenbahn nach Zeit, Laufen und Schwimmen. Sie werden als Einzel- oder Mannschaftswettkampf durchgeführt. Folgende Boote kommen dabei zum Einsatz: - Ruder- und Segelkutter ZK 10 - Ruder- Segelboot Dinghi - Segeljolle Ixylon - Segeljolle Seggerling - Segeljolle Optimist Der Seesport hat in Sömmerda eine lange und erfolgreiche Tradition. Im August 1952 wurde der Grundstein für den Seesport in Sömmerda gelegt. Unter der Leitung der Sportfreunde Gerhard Metz, Horst Kowalski, Horst Lenz, Heinz Adam und Edgar Leschhorn wurde die damalige Sektion Seesport mit rund 20 Kameraden gegründet. Viele junge Männer, die seesportinteressiert waren und bei der Marine ihren Dienst versehen wollten, fanden den Weg in die damalige Sektion Seesport. Solche Kameraden, wie die Brüder Günter und Bernd Fiedler, Horst und Siegfried Güldner sowie Hans und Herbert Liebold, die Kameraden Siegfried Wagner, Helmut Abt, Manfred Voigt, Peter Siebrand und Hans Lickeffet, um nur einige zu nennen, legten den Grundstein für eine erfolgreiche seesportliche Aktivität in Sömmerda. Auch Frauen und Mädchen fanden den Weg zum Seesport. Stellvertretend sollen hier die Kameradinen Waltraud Haase, Gudrun Erdenberger, Inge Weise, Ute Wünscher, Gabi Becker, Karin Albach, Helga Böhnsch, Barbara Bethge genannt werden. Der Mitgliederstand erhöhte sich in den Jahren bis 1989 kontinuierlich auf 80. Zwischen 1967 und 1989 haben sich Kameraden wie Harri Drong (der leider zu früh verstorben ist) sowie die Seesport-

20 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 18 / Seite 20 ler Günter Kugler, Joachim Wünscher, Gunter Dötzel, Martin Franke, Heinz-Jörg Wittrien, Gerd Kupfer, Hartmut Böhnsch, Peter Herfurth, Hans-Günter Teichmann, Harald Winterfeld, Wolf-Rüdiger Reichmut verdient gemacht. Aber auch die Sportfreundinnen Gudrun Erdenberger, Jutta Franke, Regina Liebermann, Gisela Wittrien, Helga Kugler und Barbara Teichmann haben großen Anteil an den Erfolgen der Sektion Seesport Sömmerda. Seit Ostern waren sie vor Ort, um noch ein paar Trainingsrunden vor dem offiziellen Wettkampf absolvieren zu können. Nach einem heftigen Zyklon über Auckland hofften die Sportler natürlich beim Wettkampf wieder auf ruhigeres Wetter. Auf der neuen Wildwasserstrecke Wero Whitewater Park sollten die Neuseeländischen Meisterschaften stattfinden, aber die fielen wetterbedingt buchstäblich ins Wasser. Die Kanuten trafen bei ihren Wettkämpfen auf sehr starke Konkurrenz. So waren im C1 (Canadier) der Herren 19 Starter aus 9 Ländern am Start bei den Damen im K1 (Kajak) 18 Starterinnen aus 7 Ländern. Aber so gut trainiert, wie die drei waren, durfte man ihnen schon einiges zutrauen. 28 Sportarten und 45 Disziplinen wurden im offiziellen Programm der 9. World Masters Games dieses Jahr in Auckland, Neuseeland aufgeführt. Die Eröffnungsfeier fand im legendären Eden Park statt und umfasste eine Parade über die gesamten Sportarten. Die Abschlussfeier ging dann am Queens Wharf in Downtown Auckland über die Bühne. Die Wettbewerbe im Kanu-Slalom standen am 26. und 27. April auf dem Programm. Anrudern 1968 (Foto: Verein) Die Sektion Seesport verfügte ständig über einen festen Stamm von Ausbildern, Übungsleitern, Kampfrichtern und Bootswarten. Neben einer umfangreichen theoretischen Ausbildung wurde je eine Mannschaft Männer und Frauen, drei Mannschaften Ixylon und zwei Mannschaften Piratensegler im Seesportmehrkampf aktiv trainiert. Außerdem wurden zwei Arbeitsgemeinschaften (Junge Matrosen Mädchen und Jungen) betreut. Alle Mannschaften gaben bei den Wettkämpfen und Meisterschaften ihr Bestes und erkämpften zahlreiche Meistertitel und vordere Plätze. In den 1980er Jahren wurden auch Matrosenspezialisten im ersten und zweiten Ausbildungsjahr in der Sektion Seesport ausgebildet. Peter Herfurth Fortsetzung im nächsten Amtsblatt Erfolgreiches Paddeln am anderen Ende der Welt Zusammen mit zwei Sömmerdaer Ex-Kanuten startete Michael Kühn vom Kanu Club Sömmerda e.v. bei den World Masters Games in Auckland, Neuseeland. Während Janet Steinbrenner und Mathias Wenzel inzwischen in Österreich leben, vertrat Michael Kühn als Titelverteidiger im C1 die thüringischen Farben im Kanu-Slalom down under am anderen Ende der Welt. Natürlich verfolgten wir die Geschehnisse mit viel Spannung und haben unserem Vereinsmitglied die Daumen gedrückt. Bei 11 Stunden Zeitverzögerung und keiner Live-Übertragung, nicht mal im Internet, waren die Wettkämpfe schwer zu verfolgen. Somit konnten wir uns fast nur über gesendete Nachrichten auf dem neuesten Stand halten. Das klappte recht gut, so dass wir die Ergebnisse doch recht zeitnah hatten. Michael Kühn hat wieder sein Können unter Beweis gestellt und konnte drei Goldmedaillen erringen. Zwei davon im Einzel und eine mit der Mannschaft (zusammen mit Mathias Wenzel und Jaroslav Pollert). Da zeigt sich doch, dass sich das Training auf unserem Kanukanal auszahlt. Wir gratulieren herzlich und wünschen für die verbleibenden Tage einen schönen Urlaub. Peter Sporrer Kanu-Club Sömmerda e.v. 15. Deutsche Meisterschaften im Zündnadeldienstgewehrschießen Zum diesjährigen sportlichen Schießen mit dem Zündnadeldienstgewehr um die 15. Deutsche Meisterschaft mit dem Zündnadeldienstgewehr, den 9. Pokal mit dem Zündnadeldienstgewehr 100 m und den 10. Pokal mit der Zündnadelpistole waren am 29. April 2017 wieder zahlreiche Schützen aus dem gesamten Bundesgebiet angereist. Es starteten bei den 15. Deutschen Meisterschaften 56 Schützen, 36 beim 100 m Schießen und 30 beim Zündnadelpistolenschießen. Also wieder für das Team der Zündnadelfreunde im Schützenverein Nicolaus von Dreyse Sömmerda e.v. ein straffes Programm der Vorbereitung und Durchführung dieser Wettkämpfe. Deutscher Meister bei den 15. Deutschen Meisterschaften im Zündnadeldienstgewehr 2017 (stehend frei 50 m) wurde Harald Weyrich aus dem BuSV Mellrichstadt mit 91 von 100 möglichen Ringen. Den 100 m Wettkampf (sitzend aufgelegt) gewann Thomas Peters vom Schützenverein Nicolaus von Dreyse Sömmerda mit 80 von 100 möglichen Ringen und den Pistolen-Wettkampf (stehend frei 25 m) Markus Busler vom Schützenverein Simbach-Zell bei Landau (Niederbayern) mit 30 von 30 möglichen Ringen. Den Mannschaftswettkampf, in den die besten Gesamtergebnis aus dem 50 m- und 100 m-wettkampf sowie aus dem Pistolenwettbewerb einflossen, gewann die Mannschaft aus der Dreiergruppe SV Nicolaus von Dreyse 2 mit Wilfried Köhler, Peter Luther und Thomas Peters. Wie bei den vorangegangenen Wettkämpfen stiftete der Landrat des Landkreises Sömmerda Harald Henning die Pokale. Schirmherr

21 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 18 / Seite 21 der Veranstaltung war Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt. Die Zündnadelgewehrschützen des Schützenvereines Nicolaus von Dreyse Sömmerda e.v. bedanken sich recht herzlich dafür. sollten möglichst viele Berufstätige, Azubis und Studenten für ihren Weg zur Arbeit oder zum Hörsaal an mindestens 20 Tagen in die Pedale treten, allein oder im Vierer-Team. Schirmherr der 17. Auflage des Fahrradklassikers ist wie bereits im Vorjahr Sport- und Fernsehmoderator, René Kindermann, der nach eigenen Worten durch die Aktion die Freude am Radfahren wieder entdeckt und diese Art der Fortbewegung seitdem wieder in seinen Alltag integriert hat so wie laut einer bundesweiten Nachbefragung zwei Drittel aller Teilnehmer hatten sich in Sachsen und Thüringen Radler an der Aktion beteiligt und dabei insgesamt 4 Millionen Kilometer zurückgelegt. Dieses Jahr sollten wir wirklich die er Marke knacken, spornt Kindermann die Radler an. Wenn ein paar Solisten vom letzten Jahr je drei Kollegen überzeugen mitzumachen und Vierer-Teams bilden, ist das ein realistisches Ziel. Unter allen aktiven Teilnehmern werden am Ende der Aktion in diesem Jahr 400 Warnwesten verlost. Darüber hinaus gibt es wieder 200 attraktive Preise zu gewinnen, die Sponsoren zur Verfügung stellen: u.a. einen Städteaufenthalt für zwei Personen in Nürnberg, hochwertiges Fahrradzubehör vom Sattel bis zum Helm, ein Rafting-Erlebnis für ein Vierer-Team und als Hauptpreis eine Ballonfahrt. Die Gewinner des 15. Zündnadeldienstgewehrschießen 2017 (v.l.n.r.): 1. Harald Weyrich (BuSV Mellrichstadt), 2. Anton Wirthmann (KKS Gemünden) und 3. Markus Busler (SPS Simbach-Zell, Landau) In gewohnter Tradition saßen die treuesten Freunde und Fans der Sömmerdaer Dreyse-Schützen im Anschluss im Schützenhaus zusammen, tauschten Erfahrungen aus, pflegten alte und neue Freundschaften und genossen das vom Gewinner der 15. Deutschen Meisterschaft gestiftete Bier. K.-H. Sack Nächstes Heimspiel des FSV Sömmerda II Mehr Details und Anmeldeunterlagen gibt es auf der Aktionswebsite Neu in diesem Jahr ist, dass das Online-Anmeldeportal ein Gedächtnis bekommt, wodurch in folgenden Jahren die Neuregistrierung entfällt. Hannelore Strobel Impressum: Amtsblatt des Landkreises Sömmerda Herausgeber: Verlag und Druck: Landkreis Sömmerda LINUS WITTICH Medien KG In den Folgen 43, Langewiesen Tel.: , Fax: Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Landrat Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt - Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen des Verlages und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HGB-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus in 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb kann für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernommen werden. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten nicht zu einer Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: wöchentlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MwSt) beim Verlag bestellen. Wissenswertes Aktion Mit dem Rad zur Arbeit startete am 1. Mai Am 1. Mai startete die von AOK und ADFC gemeinsam organisierte Aktion Mit dem Rad zur Arbeit, die seit 2001 immer im Frühjahr und Sommer in ganz Deutschland Menschen in Bewegung bringt. Innerhalb des Aktionszeitraums von vier Monaten (bis 31. August)

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 03.08.2010 Nr. 26 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach 9

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den 01.03.2016 Nr. 06 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Verordnung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Lindenaustraße 9 Postleitzahl

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Lindenaustraße 9 Postleitzahl

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Lindenaustraße 9 Postleitzahl

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15 Amtsblatt für den Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den 01.06.2011 Nr. 15 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs. 1 VOL/A Bewachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 38023A 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Gartenstr. 105 Postleitzahl: 76137 Ort: Karlsruhe

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Annaburg Straße, Hausnr.: Torgauer Straße

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Landratsamt Altenburger Land, Fachbereich

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 11

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 11 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den 10.04.2018 Nr. 11 A Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Landratswahl im Landkreis Eichsfeld am 15.04.2018

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Ort: Chemnitz

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Annaburg Straße, Hausnr.: Torgauer Straße

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 10_KYF_05-2019-0001 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Landratsamt Kyffhäuserkreis Straße: Markt 8 Postleitzahl: 99706 Sondershausen Telefon:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Bau2134T 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Adalbert-Stifter-Str. 105 Postleitzahl:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Ort: Chemnitz

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 30 / 2010 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 7 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Nummer: 30 / 2010 Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau ausgegeben am: 06.10.2010 Inhalt: Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gemeinde Noer vertreten durch das Amt Dänischenhagen Sturenhagener Weg 14 24229 Dänischenhagen Tel.: 04349 809 305 Fax: 04349 809 925 email: info@amt-daenischenhagen.de Datum: 13.09.2016

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Name: Landratsamt Sonneberg Hoch- und Tiefbauamt Straße: Bahnhofstraße 66 PLZ, Ort: 96515 Sonneberg Telefon: +49 3675

Mehr

Haushaltssatzung des Schulverbandes Kallmünz

Haushaltssatzung des Schulverbandes Kallmünz Amtsblatt für den Landkreis Regensburg Landratsamt Regensburg Jahrgang: 50 Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg Nummer: 15 Das Amtsblatt wird veröffentlicht unter: Datum: 12.04.2019 www.landkreis-regensburg.de

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 27

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 27 Amtsblatt für den Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 29.08.2017 Nr. 27 A Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Seite Bekanntgabe der in der 29. Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

22. Jahrgang Nr Februar 2016

22. Jahrgang Nr Februar 2016 22. Jahrgang Nr. 2 1. Februar 6 ALLGEMEINE UND ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG Nachruf Am 17.12.5 ist nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lindewerra,

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Vergabestelle Datum Vergabenummer Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme Leistung Anlage Bekanntmachungstext Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte die

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Leinefelde-Worbis Straße: Bahnhofstraße 43 Postleitzahl: 37327 Ort: Land: Leinefelde-Worbis Deutschland

Mehr

Bekanntmachung (national)

Bekanntmachung (national) Hinweis: Hinweis: Enthaltener Kursivtext dient der Erläuterung und ist im Bekanntmachungstext nicht darzustellen. Bei EU-weiten Vergaben im Oberschwellenbereich sind zwingend die EU-Bekanntmachungsmuster

Mehr

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB Vergabestelle 121 Datum 23.05.2016 Gemeinde Alfter Der Bürgermeister 02 Recht- und Vergabestelle Frau Katrin Kühn Am Rathaus 7 Veröffentlichung einer Information i.s.d. 19 V VOB/A nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 04

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 04 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den 15.02.2011 Nr. 04 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachung nach 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) und 7 Abs.

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-026-000130-000255- Gebäude 90 Umbau Ebene 04 VOB-134-18 Metallbau-, Fassadenarbeiten Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-026-000130-000255 Öffentliche Ausschreibung

Mehr

Datum: Vergabenummer: 42/2015/12

Datum: Vergabenummer: 42/2015/12 e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand August 2014 Vergabestelle: Gemeinde Ganderkesee Die Bürgermeisterin Vergabestelle Mühlenstraße 2 27777 Ganderkesee Tel.: 04222 44326 Fax: 04222 44120

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-029-000130-000255- Gebäude 90 Umbau Ebene 04 VOB-105-18 Sanitäre Anlagen Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-029-000130-000255 Öffentliche Ausschreibung -

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-030-000130 Gebäude 90 Umbau Ebene 04 Dachdecker-/Spenglerarbeiten Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-030-000130 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A

Mehr

a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Zeuthen, Bauamt, Schillerstr. 1, Zeuthen, Tel.: , Fax: ,

a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Zeuthen, Bauamt, Schillerstr. 1, Zeuthen, Tel.: , Fax: , a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Zeuthen, Bauamt, Schillerstr. 1, 15738 Zeuthen, Tel.: 033762753562, Fax: 033762753565, email: lange@zeuthen.de, Internet: www.zeuthen.de. b) Vergabeverfahren:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 1-352-01 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stiftung Bauhaus Dessau Straße: Gropiusallee 38 Postleitzahl: 06846 Dessau-Roßlau Telefon: Fax:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: B4-6025.002:004/04 Projekt-Nr.: Datum: 10.12.2018 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: 5314.004:002 Projekt-Nr.: 5314_004 Datum: 11.05.2016 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

8. Jahrgang Laufende Nummer: 01 Ausgabetag: 13. Januar 2010

8. Jahrgang Laufende Nummer: 01 Ausgabetag: 13. Januar 2010 Amtsblatt des Zweckverbandes mit dem Sitz in 99947, Hüngelsgasse 13 Amtsblatt des Zweckverbandes für sein Verbandsgebiet mit den Mitgliedsgemeinden Altengottern,, Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg,

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: SWETT-2017-0008 Projekt-Nr.: SWETT-2017-0008 Datum: 08.12.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name,

Mehr

Fußbodensanierung Industriehalle XVI FBG (

Fußbodensanierung Industriehalle XVI FBG ( Bekanntmachung Fußbodensanierung Industriehalle XVI FBG-2018-0022 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße 1 Telefon: 0471/ 9732-210

Mehr

HelmholtzZentrum münchen - Ausschreibung VOB Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A

HelmholtzZentrum münchen - Ausschreibung VOB Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A Ausschreibung Geb. 3630 Trockenbau Geb.38h VOB-130-18 VOB-130-18 HelmholtzZentrum münchen - Ausschreibung VOB-130-18 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber: Helmholtz Zentrum

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12 e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle: Gemeinde Ganderkesee Die Bürgermeisterin Vergabestelle Mühlenstraße 2 email: b.toenjes@ganderkesee.de Datum: 03.07.2012 Vergabenummer: 23/2012/12

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: STLE-2017-013_SW-02 Projekt-Nr.: Datum: 13.09.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Ort: Chemnitz Telefon:

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom Herausgeber: Stadtverwaltung Worms, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241) 853-1202,

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: SKEHL-2017-0002 Projekt-Nr.: Datum: 22.09.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift des

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Stadt Damme/ NLG Oldenburg/ OOWV Brake Datum 23.06.2016 Mühlenstraße 18 Vergabenummer DA-044-2016 49401 Damme Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

Rahmenvertrag Trockenbauarbeiten FBG (

Rahmenvertrag Trockenbauarbeiten FBG ( Bekanntmachung Rahmenvertrag Trockenbauarbeiten 2019-2020 FBG-2018-0033 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße 1 27572 Bremerhaven

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: STLE-2017-002_LUS-01 Projekt-Nr.: Datum: 26.04.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

Stahl- und Metallbauarbeiten ( 2019-Ö-05 )

Stahl- und Metallbauarbeiten ( 2019-Ö-05 ) Stahl- und Metallbauarbeiten ( 2019-Ö-05 ) a) Name, Anschrift des Auftraggebers (Vergabestelle) Telefon usw.: Name und Anschrift: Gemeinde Deizisau Telefonnummer: +49 71537013-23 E-Mail: bauen@deizisau.de

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-032-000130-000255 Gebäude 90 Umbau Ebene 04 Gebäudeautomation Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-032-000130-000255 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Stadt Marl - Planungs- und Umweltamt Straße Liegnitzer Str. 5, 8. Etage, Zimmer 85-88 PLZ, Ort 45768 Marl Telefon +49 2365-996009 Fax +49 2365-996060 E-Mail

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

Rahmenvertrag Tischlerarbeiten FBG (

Rahmenvertrag Tischlerarbeiten FBG ( Bekanntmachung Rahmenvertrag Tischlerarbeiten 2019-2020 FBG-2018-0034 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße 1 27572 Bremerhaven

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Nichtöffentliche Sitzungen

Mehr

Ausschreibung Geb Malerarbeiten

Ausschreibung Geb Malerarbeiten Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 17-035-000344 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber: Helmholtz Zentrum München (GmbH) Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

Erneuerung MSP-Netz; Erd- und Kabelverlegearbeiten BA IV FBG

Erneuerung MSP-Netz; Erd- und Kabelverlegearbeiten BA IV FBG Bekanntmachung Erneuerung MSP-Netz; Erd- und Kabelverlegearbeiten BA IV FBG-2019-0001 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? [X] Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe - 69 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. und Di. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: SWETT-2018-0012 Projekt-Nr.: SWETT-2018-0012 Datum: 29.10.2018 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name,

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 17 Senftenberg, den Nr. 14/2010. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 17 Senftenberg, den Nr. 14/2010. Verantwortlich für den Inhalt: Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 17 Senftenberg, den 30.08.2010 Nr. 14/2010 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung KYF/REV/VOL/2018/033 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 1. Auftraggeber Name: Landratsamt Kyffhäuserkreis, Stabsstelle Recht und Vergabe Straße: Markt 8 PLZ: 99706 Ort: Sondershausen Telefonnummer

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 20 Freitag, 26. Mai 2017 Seite: 112 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Bauausschusses am 29.05.2017... 113 Haushaltssatzung

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? [X] Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 8 vom 27.04.2012 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

e) Bezeichnung der Baumaßnahme: Verschiedene Dienststellen der Landeshauptstadt München im Stadtgebiet, Unterhalt

e) Bezeichnung der Baumaßnahme: Verschiedene Dienststellen der Landeshauptstadt München im Stadtgebiet, Unterhalt Seite 2 von 6 Öffentliche Ausschreibung Bauleistungen a) Auftraggeber: Landeshauptstadt München, Baureferat, Verwaltung und Recht, Submissionsbüro Friedenstr. 40, Eingang Gammelsdorfer-/Ecke Trausnitzstraße

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 12 Dingolfing, 12.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 12 Dingolfing, 12. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 60 - Verordnung des Landratsamtes Dingolfing-Landau zur Änderung über das Wasserschutzgebiet im Markt

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Stadt Marl - Planungs- und Umweltamt Straße Liegnitzer Str. 5, 8. Etage, Zimmer 85-88 PLZ, Ort 45768 Marl Telefon +49 2365-996012 Fax +49 2365-996060 E-Mail

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ, Ort Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - Zentrale Vergabestelle - Siebengebirgsstraße 200 53229 Bonn Telefon 0251 2376-351 Fax 0251

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung; AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Ort: Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Grün Berlin GmbH Columbiadamm 10 Turm 7 12101 Berlin Vergabenummer O 2017-16 GB Baumaßnahme Britzer Garten Datum 06.03.2017 Maßnahmenummer Leistung/CPV Automatisierung der Kassen und Eingänge

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Stadt Rheinsberg Straße: Seestraße 21 16831 Rheinsberg Telefon: 03393155101 stadt@rheinsberg.de http:// b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A

Mehr