Gesundheit & Pflege. Ratgeber. Ihre Spezialisten in der Region. 2019/2020. Kliniken Fachärzte Zahnmedizin Prävention Medizinische Dienstleistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheit & Pflege. Ratgeber. Ihre Spezialisten in der Region. 2019/2020. Kliniken Fachärzte Zahnmedizin Prävention Medizinische Dienstleistungen"

Transkript

1 Ratgeber 2019/2020 Gesundheit & Pflege Ihre Spezialisten in der Region. Kliniken Fachärzte Zahnmedizin Prävention Medizinische Dienstleistungen Schutzgebühr 2, Euro

2 FASZINATION GESUNDHEIT TREPPEN-/SENKRECHTLIFTE 2018 Lehner Lifttechnik GmbH für den Innen- und den Außenbereich einfache Bedienung große Auswahl kostenlose Beratung, auch über Finanzierungsmöglichkeiten* * Zuschüsse bis zu ,- möglich Top Service Ausstellungslift vorhanden sicher und zuverlässig 24 Monate Garantie Hubhöhe bis zu 4 Meter erste Wartung gratis Unsere Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 08:30-12:30 Uhr 14:00-18:00 Uhr Sa. 08:30-12:30 Uhr Wenn Sie mehr erfahren wollen: Wirth GmbH Robert-Koch-Str. 4 Lichtenfels wirth-lichtenfels.de

3 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, Sie wollen sich einen praktischen Überblick über das medizinische Angebot der Region Coburg Hof verschaffen? Dann sind sie bei uns genau richtig. Auf über 100 Seiten hat sich unsere Redaktion in unzähligen Konsultierungen, Interviews und Fachgesprächen mit Ärzten, Klinikleitern und Experten für Sie ins Zeug gelegt und unsere Region unter die sprichwörtliche Lupe genommen. Das Ergebnis unserer Arbeit liegt nun vor Ihnen: Herzlich willkommen im Ratgeber Gesundheit dem aktuellen Gesundheitsmagazin für die Menschen in Oberfranken und angrenzenden Regionen. Hier stellen wir Ihnen die vielfältigen, medizinischen Einrichtungen unserer Umgebung vor, und das auf einen Blick. Vom Zahnmediziner bis zum Neurologen, vom Klinikverbund bis zur Entspannungsoase: Das Besondere am Ratgeber Gesundheit ist, dass wir Ihnen einen persönlicheren Eindruck aller Institutionen vermitteln können. Nicht zuletzt auch deshalb, weil wir unsere Ärzte und Fachmediziner kennen. Wir sind zu Ihnen gefahren, haben ihre Praxen besucht, Fotos geschossen und Ihnen Fragen zu ihrer Arbeit gestellt. Doch das ist noch längst nicht alles: Auf Einführungsseiten, welche den jeweiligen Praxisvorstellungen vorangestellt sind, beleuchten wir für Sie spannende, medizinische Themen etwas näher und geben Antworten auf vielgestellte Fragen. Welche Klinik ist für mich die geeignetste? Wie funktioniert ein Kernspintomograph? Was geschieht in einer Notaufnahme wirklich? Wir sind uns sicher: Unser Ratgeber weißt Ihnen den Weg zu mehr Wohlbefinden und hilft Ihnen, den richtigen Ansprechpartner zu finden. Wir wünschen Ihnenin diesem Sinne: alles Gute, vor allem aber: Gesundheit! Ihr Team vom Ratgeber Gesundheit 3

4 Sprechzeiten: Mo,Mi 8-13 und Uhr Di, Do 8-14 Uhr Fr 8-12 und Uhr Schwerpunkte: Zahnbehandlung für Erwachsene, Kinder und Angstpatienten Ästhetische Zahnbehandlung für mehr Wohlgefühl (Bleaching, Air Flow...) Hochwertige Behandlung im Bereich Zahnersatz/Implantate für mehr Lebensqualität CEREC Verfahren keramische Restauration ohne Abdruck direkt am Behandlungsstuhl in einer Sitzung Professionelle Zahnreinigung und Prophylaxe zur Prävention für Erwachsene und Kinder Digitales Röntgen mit geringster Strahlenbelastung Parodontalbehandlung, lasertechnisch unterstützt Lasertherapie zur Herpes/Aphtenbehandlung, kleine chirurgische Eingriffe, Wurzelbehandlung Praxisadresse: Kreuzsteinstraße Hof / Saale Telefon 09281/ za.matthias.richter@t-online.de

5 Inhalt Kliniken 6 Augenmedizin 34 Innere Medizin 42 Chirurgie 48 Onkologie 50 Orthopädie 54 Radiologie 56 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 58 Kieferorthopädie 66 Heilpraktiker 70 Labordienstleistungen 76 Logopädie 84 Vorsorgeverfügungen 88 Hörakustik/Augenoptik 90 Sanitätshäuser 94 Sozialverbände 100 Prävention 108 5

6 Kliniken Alkoholsucht es kann jeden treffen Wie erkennt man sie? Was richtet sie an? Und welche Wege führen hinaus? Alkoholsucht kann jeden treffen. Doch es gibt Heilungsmöglichkeiten. Foto: AdobeStock Wenn gefeiert wird, gehört Trinken schon fast zum guten Ton. Wer nüchtern bleibt, gilt oft als Spaßbremse. Doch allzu häufig führt dieser Spaß in eine Abhängigkeit. länger und fast doppelt so viel wie Frauen. Männer greifen häufig bei Sorgen zur Flasche. Frauen zunehmend, um sich nach einem harten Arbeitstag etwas zu gönnen. Welche Gründe gibt es für eine Alkoholsucht? Es hat nichts mit dem Milieu zu tun, sehr wohl aber mit der Familie, aus der ich stamme. Wenn die Eltern abhängig sind, lernen schon die Kinder, dass man mit Alkohol seine Sorgen hinunterschluckt. Was sind die ersten Anzeichen? Wer in eine Abhängigkeit rutscht, steigert die getrunkene Menge deutlich. Man merkt, dass man den Alkohol regelrecht braucht. Es entwickeln sich körperliche Entzugssymptome wie Unruhe, Zittern und Schweißausbrüche, wenn man nichts trinkt. Fünf Fragen, fünf Antworten zum Thema Alkoholsucht: Was richtet Alkohol an? Alkohol ist ein Nervengift, dringt in jede Zelle des Körpers und schädigt daher auch jede Zelle des Körpers. Er führt dazu, dass geistige Fähigkeiten verloren gehen. Wer ist gefährdet? Im Prinzip jeder. Frauen trinken heimlich, Männer trinken härter und Wie und wo finde ich Hilfe? Begeben Sie sich so früh wie möglich in eine Behandlung. Je eher Sie in eine spezialisierte Fachklinik kommen, desto besser kann man Sie behandeln. Und das Risiko für weitere Erkrankungen wie zum Beispiel eine Depression mindern. Nach der Entgiftung beginnt die Therapie, in der es neben Gruppenund Einzelgesprächen auch darum geht, einen Rückfall zu verhindern. 6

7 Kliniken Rheuma ohne Umwege zum Facharzt Bei rechtzeitiger Diagnose können die entzündlichen Prozesse aufgehalten werden InDeutschland leiden über eine halbe Million Menschen an rheumatoider Arthritis. Tendenz steigend, da wir immer älter werden. Auch wenn die Krankheit immer noch nicht heilbar ist, ermöglicht eine möglichst schnelle Diagnose die wirkungsvollsten Behandlungsmöglichkeiten der entzündlichen Prozesse. Verformte Hände. Foto: GeBO Erste Symptome für eine rheumatische Erkrankung können ganz allgemeine Zeichen wie Müdigkeit, leichtes Fieber oderappetitlosigkeit sein. Später können Gelenksteifigkeit, speziell am Morgen, und auch geschwollene und gerötete Gelenke hinzukommen. Die Beschwerden können sich schleichend einstellen, aber auch plötzlich auftreten. Auffällig ist, dass dabei oft symmetrische Gelenke, also beide Handgelenke, beide Kniegelenke usw. betroffen sind. Schreitet die Krankheit voran, verformen sich die Gelenke, und die Beweglichkeit reduziert sich. Der Betroffene hat dann oft auch nachts Schmerzen, wenn er zur Ruhe kommen will. Ich will endlich wieder richtig schlafen Eine Analyse im Schlaflabor deckt die Ursache für die Störung auf und die Behandlung kann beginnen Schlafen Sie schlecht, sind am Tag müde, unkonzentriert und fühlen sich wie gerädert? Die Ursache könnte eine sogenannte Schlafapnoe sein. Darunter versteht man Atempausen während des Schlafs. Diese Atemaussetzer, die nicht selten mit lautem und unregelmäßigem Schnarchen einhergehen, können zu Tagesmüdigkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und nicht zuletzt zu negativen Auswirkungen auf den Blutdruck und das Herz-Kreislaufsystem führen. Abhilfe schafft das Schlaflabor. Dort verbringt der Patient ein bis zwei Untersuchungen im Schlaflabor dienen der Diagnose von Schlafstörungen. Foto: AdobeStock Nächte. Sensoren, die mittels Pflaster Kontakt zur Haut des Betroffenen haben, registrieren Schlaftiefe, Atmung und viele weitere Kennzeichen. Anschließend werden die Krankheitsbilder zuverlässig diagnostiziert, so dass eine entsprechende Behandlung erfolgen kann. 7

8 Bezirksklinikum Obermain Kliniken Internistische Rheumatologie Erkrankungen der Atmungsorgane, Allergologie, Umweltmedizin und Schlafmedizin Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Kontakt Bezirksklinikum Obermain Kutzenberg Ebensfeld Telefon Fax Nähere Informationen unter

9 Bezirksklinik Hochstadt Suchtfachklinik Therapiezentrum für Alkohol-, Medikamenten und Drogenabhängige Kontakt BezirksklinikHochstadt Telefon Hauptstr. 13 Fax Hochstadt am Main Bahnstation Hochstadt/Marktzeuln Wohn- und Pflegeheim Kutzenberg Unsere Einrichtung ist spezialisiert auf die Förderung und Pflege von chronisch psychisch erkrankten Menschen. Wohn- und Pflegeheim für Menschen mit psychischen Erkrankungen Telefon Fax Soziotherapeutisches Förderzentrum / Betreutes Wohnen Wiedereingliederung junger Erwachsener mit psychischer Erkrankung Telefon Fax sfkwh.bko@gebo-med.de 9

10 Kliniken Die GeBO ein Kliniknetz, das Oberfranken versorgt Hinter dem Kürzel GeBO verbergen sich die Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken zu denen auch das Bezirkskrankenhaus Bayreuth gehört. Die Aufgaben der Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken sind vielfältig. Sie liegen in der Versorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen Krankenhausleistungen. Angefangen von der Pflege, Versorgung, Unterkunft und Betreuung von Pflegebedürftigen, bis hin zum Erbringen von ambulanten Leistungen sowie Leistungen der Rehabilitation und Prävention. Neben den psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen in ganz Oberfranken bietet das Gesundheitsunternehmen im Bezirksklinikum Obermain in Kutzenberg auch somatische Fachkompetenz in den Bereichen Rheumatologie und Pneumologie. Standorte der Einrichtungen Am Bezirkskrankenhaus Bayreuth und den dazu gehörenden Ambulanzen und Tageskliniken wird ein differenziertes Angebot in Diagnostik und Therapie für alle Formenpsychiatrischer Erkrankungen vom Kindesalter an bis hin zur Gerontopsychiatrie vorgehalten. Ziel der Behandlung ist die individuelle therapeutische Beglei- 10

11 Kliniken tung für Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen und in kritischen Lebenssituationen. Die Kliniken nehmen in Oberfranken eine Spitzenstellung ein. Das Bezirkskrankenhaus Bayreuth wurde bereits mehrfach mit dem Focus-Siegel Top Krankenhaus National, Top Krankenhaus Regional ausgezeichnet. An allen Standorten steht ein multiprofessionelles Team von engagierten Mitarbeitern in allen Bereichen am Start, angefangen von den Ärzten und Therapeuten über die Pflege bis hin zur Verwaltung. Die Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken bilden an zwei Berufsfachschulen (am Bezirkskrankenhaus Bayreuth und am Bezirksklinikum Obermain) junge Menschen zu Gesundheits- und Krankenpflegern aus. Am Bezirkskrankenhaus Bayreuth ist zudem eine einjährige Ausbildung zum Pflegefachhelfer (Krankenpflege) möglich. Mit seinen Einrichtungen und Kliniken ist der Bezirk in ganz Oberfranken vertreten. Die GeBO beschäftigt rund 2000 Mitarbeiter an verschiedenenstandorten: Bezirkskrankenhaus Bayreuth Bezirksklinikum Obermain in Kutzenberg mit ambulantem Behandlungszentrum Bezirksklinik Rehau Bezirksklinik Hochstadt Wohn- und Pflegeheim Kutzenberg, Pflegeheim für chronisch psychisch erkrankte und pflegebedürftige Menschen, Soziotherapeutisches Förderzentrum und Wohnheim für psychisch behinderte Menschen Tageskliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit Institutsambulanzen in Bamberg, Bayreuth, Coburg und Hof Tageskliniken für Erwachsenenpsychiatrie in Bayreuth, Coburg,Kutzenberg,Kronach und Rehau. 11

12 Kliniken Hilfe, wenn die Seele leidet In der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirkskrankenhaus Bayreuth wird das gesamte Spektrum seelischer Erkrankungen umfassend behandelt Grundsätzlich erfolgt die Behandlung im multiprofessionellen Team individuell mit sich ergänzenden Therapieverfahren wie Psychotherapie in Einzel- und Gruppenangeboten, tiefenpsychologischen Gesprächen, Verhaltenstherapie, Angehörigengesprächen, medikamentöser Therapie und Spezialtherapien, wie zum Beispiel Ergo- und Gestaltungstherapie, Körperpsychotherapie, Physiotherapie und tiergestützter Therapie. Neben den Stationen für Gerontopsychiatrie und klinischer Suchtmedizin bieten die Stationen für Allgemeine Akutpsychiatrie schnelle Hilfe bei akuten psychischen Störungen. Eine eigene Kriseninterventionsstation bildet den geschützten Rahmen für psychiatrische Notfälle. Für Patienten mit Angst-, Zwangs-, Essstörungen und anderen psychosomatischen Störungen wird in der modern eingerichteten Abteilung für Psychosomatische Medizin eine intensive psychodynamisch-integrative Psychotherapie mit teilstationärer Ausleitung angeboten. Unser Depressionszentrum ermöglicht mit drei Stationen eine spezialisierte Behandlung für affektive Erkrankungen bis ins hohe Lebensalter. Die Klinische Sozialtherapie bezieht bei Patienten mit psychotischen Störungen besonders die psychotherapeutischen und sozialen Aspekte dieser Störungen ein. Die Psychiatrisch-Heilpädagogische Abteilung behandelt geistig behinderte Menschen, die zudem an einer seelischen Erkrankung leiden, stationär und ambulant. Die Psychiatrische Institutsambulanz hält ein komplexes, spezialisiertes Diagnostik und Therapieangebot für Menschen mit schweren seelischen Erkrankungen vor. Schwerpunkte sind hier unter anderem die Behandlung depressiver und psychotischer Krankheiten, ADHS sowie Gedächtnisambulanz und Substitutionstherapie. Die Tagesklinik rundet das Versorgungsangebot am Bezirkskrankenhaus Bayreuth ab. So bekommen Sie Hilfe: Sie oder Ihr Arzt können in der zentralen Patientenaufnahme anrufen und einen Aufnahmetermin vereinbaren. Sie sollten eine ärztliche Einweisung zur stationären Behandlung mitbringen. Notfälle werden rund um die Uhr versorgt und gegebenenfalls stationär behandelt. Kontakt Bezirkskrankenhaus Bayreuth Nordring Bayreuth Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Professor Dr. med. habil. Thomas W. Kallert Leitender Ärztlicher Direktor und Chefarzt der KlinikfürPsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Telefon 0921/ Antonioguillem - stock.adobe.com 12

13 Kliniken Bezirkskrankenhaus Bayreuth Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Erlangen-Nürnberg Kliniken Nordring 2, Bayreuth Bezirkskrankenhaus Bayreuth Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Allgemeine Akutpsychiatrie Gerontopsychiatrisches Zentrum mit Gedächtnisambulanz Klinische SuchtmedizinmitSubstitution Depressionszentrum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Klinische Sozialpsychiatrie Psychiatrisch-Heilpädagogischer Bereich Neuropsychiatrie Tageskliniken Psychiatrische Institutsambulanz ChefarztProf. Dr. med. habil. Thomas W. Kallert,Telefon Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Kinder- und jugendpsychiatrische Störungen (z. B. Depression, ADHS, Sucht) Psychosomatische Störungen Verhaltensauff älligkeiten Entwicklungs-, Lern- und Leistungsstörungen Autismus (Kompetenzbereich) Institutsambulanzen und Tageskliniken in Bayreuth, Bamberg, Coburg und Hof ChefarztDr. med. Dr. med. Uwe-Jens Gerhard, Telefon Klinik für Forensische Psychiatrie Chefarzt Volkmar H. Blendl, Telefon Nähere Informationen unter 13

14 Kliniken Fotos: Ulrike Sommerer Raum und Räume für die Psyche Neubau der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirkskrankenhaus Bayreuth ermöglicht noch bessere Behandlung Das neue Gebäude P1 der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirkskrankenhaus Bayreuth in Oberfranken ermöglicht eine noch bessere Behandlung bei psychischen Erkrankungen. Zwei Jahre lang wurde gewerkelt und gebaut, noch länger schon geplant jetzt steht der barrierefreie Neubau der Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken (GeBO) in Bayreuth und nutzt Patienten und Mitarbeitern gleichermaßen. Das neue Gebäude macht es möglich, die Klinikbereiche, in denen schwerpunktmäßig psychotherapeutische Behandlungen durchgeführt werden, zusammenzufassen: Depressionszentrum, klinische Sozialpsychiatrie (Psychotherapie bei Psychosen), und die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, die um eine zweite Station erweitert wird. Heißt: hier sind kurze Wege möglich und schaffen so eine noch engerezusammenarbeit der verschiedenentherapiebereiche. Stationen und Therapieräume liegen jetzt nicht mehr Fußmärsche voneinander entfernt. Wir wollen nicht nur eine heilsame Umgebung für unsere Patienten schaffen, sondern gleichzeitig auch die Arbeitsatmosphäre für unsere Mitarbeiter verbessern. Sie leisten eine tollearbeit an undmit unseren Patienten, hatte Vorstand Katja Bittner schon beim Spatenstich für das neue Gebäude gesagt. Es ist natürlich die Leistung von Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften, die bei der Genesung der Patienten entscheidend ist. Einen Beitrag zurgenesungleistet aber ebenauchdie Atmosphäre einer Klinik umso mehr, wenn es sich um psychische Erkrankungen handelt. Und in die Atmosphäre wurde hier fleißig investiert, finanziell natürlich, aber auch architektonisch und gestalterisch. Das Klinikgebäude präsentiert sich offen und weitläufig, eine große Eingangshalle mit einladender Beleuchtung und Mut machenden Worten an der Wand heißt Patienten und deren Besucher willkommen. In dem dreigeschossigen Bau wird viel mit Farbe gearbeitet. Jedem Geschoss ist eine Farbe zugeordnet: gelb, grün, blau. Sie dient der Orientierung, aber auch der Gestaltung. Die Stühle in den Esszimmern sind fröhlich-bunt, grüne und orangefarbene Sessel laden zur Entspannung ein. 14

15 Kliniken Dazu kommen Licht-Elemente. Lichtleisten in den Wänden markieren Bereiche für Patienten. Innenhöfe bringen zudem viel Tageslicht ins Gebäude und vermitteln ein Gefühl der Weite. Auf den Stationen gibt es für die Patienten Zweibettzimmer. Auch das hat einen therapeutischen Nutzen. Zum einen kann in einem Zweibettzimmer dem einen oder anderen Patienten schon die Angst genommen werden, die Angst vorm Alleinsein. Die Patienten fühlen sich einfach sicherer, wenn sie (auch nachts) nicht allein in einem Raum sein müssen. Dazu kommt aber, dass ein Zweibettzimmer auch soziale Interaktion fordert und fördert, Kompetenzen in diesem Bereich werden erarbeitet und geschult. Es hat therapeutischen Nutzen, wenn Patienten mit anderen, ihnen fremden Menschen, kooperieren und kommunizieren müssen, wenn Regelungen und Absprachen getroffen werden müssen. Im Gebäude sind nicht nur die Patienten auf verschiedenen Stationen auch die Ergotherapie, die Sporttherapie und ein tagesklinischer Bereich für Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen sind hier zu finden. Auch das ermöglicht kurze Wege für die Patienten. Der Außenbereich lädt zum Verweilen ein. Große Rasenflächen, Bäume die Schatten spenden, duftender Lavendel, riesige, bequeme Holzliegen laden zum Entspannen ein, Tischtennisplatten bieten die Möglichkeit, sich zu bewegen. Bewegung und Beschäftigung spiegeln sich im neuen Gebäude auch in der Therapie wider, sie sind wichtige Bestandteile dabei, den Patienten einen Weg in den Alltag aufzuzeigen. Es gibt Raum und Räume für kognitives Training, fürs Malen und Basteln,für Gymnastik und Entspannung und es gibt Raum und Räume, um sich zurück zu ziehen und welche, um in Kontakt mit Mitpatienten zu treten. Ein weiteres Angebot, das sich auch im Gebäude zeigt, ist der, wenn man so will, Genuss: Es steht nicht nur eine Lehrküche zur Verfügung, in der Diätassistenten mit den Patienten arbeiten können. Auch auf den Stationen stehen den Patienten KüchenzurVerfügung, in denen sie miteinander kochen, essen und genießen können. So lernen sie, wieder achtsamer und genussvoller durchs Leben zu gehen. Mehr als das: Das gemeinsame Kochen fördert soziale Kompetenz und ist gleichzeitig lebenspraktisches Training. Gerade junge Patienten können häufig nicht kochen und backen und benötigen auch hier Hilfestellung. Achtsam mit sich selbst umzugehen und so einen Weg aus der Krankheit zu finden, dazu lädt auch ein speziell gestaltetes, großzügiges Bad ein. Schwarzer Stein, eine große Badewanne hier kann man sich in ansprechendem Design schon wohl fühlen, noch bevor man ins warme Badewasser steigt und sich wohlig umhüllen lässt. Entspannungsangebote sind ein wesentlicher Faktor in der psychiatrischen Pflege. Und gerade ein Bad hilft, wenn Patienten unruhig, angespannt oder aufgeregt sind. Häufig verkrampft sich dann auch der Körper, die psychischen Ursachen haben körperliche Auswirkungen, die sich in einem Entspannungsbad regulieren lassen. Das warme Wasser, Düfte und Musik unterstützen und fördern Entspannung, helfen am Abend auch beim Einschlafen, wenn Schlafstörungen mit einer psychischen Erkrankung einhergehen. Insgesamt zeigt der Neubau der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, dass Psychiatrie in Bewegung ist und gewährt einen Einblick in die Zukunft dieses Fachs. Am Bezirkskrankenhaus Bayreuth ist Psychiatrie von morgen heute schon erlebbar. INFO: Im Neubau des Bezirkskrankenhauses Bayreuth stehen 92 stationäre und acht tagesklinische Plätze zur Verfügung. 15

16 Kliniken Foto: Bezirkskrankenhaus Vergesslichkeit ist nicht gleich Demenz Lebenswertes Leben ist auch mit der Diagnose Demenz möglich. Hilfe gibt es im Gerontopsychiatrischen Zentrum am Bezirkskrankenhaus Bayreuth. Demenz ist, wie auch Krebs, eine Krankheit, die Sorge vor dem Alter bereiten kann. Es bereitet Sorge, wenn gemeinsames Leben mit dem Partner, der Mutter oder dem Vater zunehmend bruchstückhaft wird. Die gute Nachricht ist: Trotz Demenz ist mit entsprechender Begleitung lebenswertes Leben möglich, sagt Dr. med. Christian Mauerer, Leitender Arzt des GerontopsychiatrischenZentrums am Bezirkskrankenhaus Bayreuth. Die Zahl der Demenzkranken steigt immer weiter an. Bis zum Jahr 2050 wird sich die Zahl der Dementen weltweit verdreifachen, rechnet die Organisation Alzheimer Disease International vor. In Deutschland sind derzeit etwa 1,6 MillionenMenschenanDemenz erkrankt. Tendenz steigend.experten gehen davon aus, dass diezahl der Menschen mit Demenz bis zum Jahr 2050 auf rund drei Millionen ansteigt, sofern kein Durchbruch in der Therapie gelingt. Eine Ursache für diesen Anstieg liegt im demographischen Wandel die Menschen werden einfach immer älter, wodurch natürlich auch die Möglichkeit steigt, zu erkranken. Demenz ist bislang nicht heilbar. Aber sie ist gut behandelbar, sagt Dr. med. Christian Mauerer. Je eher Demenz diagnostiziert wird und eine Behandlung einsetzt, umso besser. Bei frühzeitiger Diagnose ist es heute möglich, den Verlauf von Demenz positiv zu beeinflussen. Spezielle Behandlungsformen bewirken, dass der Krankheitsverlaufverlangsamt wird. Betroffene können so relativ lange selbstbestimmt in ihrem gewohnten Umfeld leben. Es gibt unterschiedliche Ursachen und Formen der Demenz. Die Mehrzahl der Demenzerkrankungen wird durch Krankheiten des Gehirns hervorgerufen, bei denen mit der Zeit Nervenzellen und Gehirnsubstanz 16

17 Kliniken Tatjana Balzer - stock.adobe.com verloren gehen. Dabei kommt es auf verschiedenen Ebenen zu Veränderungen im Gehirn. So kann unter anderem die Kommunikation zwischen den Nervenzellen gestört sein eine reibungslose Weiterleitung und Verarbeitungvon Informationen ist so nicht mehr möglich. Die genauen Krankheitsmechanismen, die den einzelnendemenz-formen zugrunde liegen, sind bis heute noch nicht vollständig erforscht. Bislang ist erst das zunehmendealter als Erklärung für Demenz bekannt. In den meisten Fällen liegen neurodegenerative Erkrankungen oder Durchblutungsstörungen des Gehirns vor. Aber auchstoffwechselerkrankungen, Medikamente oder Vitaminmangel können Demenz verursachen. Erste Anzeichen einer Demenz könnten sein, dass man zunehmend vergesslich wird, Dinge verlegt, kleine Fehler macht, die einem früher nicht passiert sind. Plötzlich findet man sich nicht mehr in seiner gewohnten Umgebung zurecht oder sucht nach Worten für Selbstverständliches. Doch die Vergesslichkeit allein ist noch kein Beweis, dass eine Demenzerkrankung vorliegt. Diese frühensymptome können auch auf eine völlig andersartige und behebbare Störung verweisen: nervöse Schlafstörung, depressive Verstimmung oder eine körperliche Ursache. Das alles sollte fachärztlich psychiatrisch abgeklärt werden. Tipps für das Gehirn: Viel trinken: Wer zu wenig trinkt, wird rasch müde und kann sich nicht mehr gut konzentrieren. Gerade bei älteren Menschen kann Verwirrtheit die Folge von Flüssigkeitsmangel sein. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlterwachsenen, täglichmindestens 1,5 Liter zu trinken. Regelmäßig bewegen: Von Bewegung profitiert nicht nur der Körper, sondern auch der Geist. Gedächtnis, Konzentration und Stimmung verbessern sich. Besonders gut ist es zu tanzen. BeimTanzen werden alle Formen von Motorik, Koordination und Aufmerksamkeit trainiert. Neues probieren: Lernen hält unser Gehirn fi t. Egal ob Fremdsprache, Musikinstrument, PC-Anwendungen oder Stricken ungewohnte Herausforderungen sind wichtige Impulse für unser Gehirn und können sich positiv auf die geistige Leistungsfähigkeit auswirken. Auch in hohem Alter können neue Hobbys ausprobiert werden. Informationen zu den Gerontopsychiatrischen Stationen am Bezirkskrankenhaus Bayreuth In der Gerontopsychiatrie werden Menschen ab dem 60. Lebensjahr mit psychischen Erkrankungen diagnostiziert und behandelt. Wichtige Krankheitsbilder sind Demenzerkrankungen und Depressionen. Von besonderer Bedeutung sind mit zunehmendem Alter die vielfältigen Wechselwirkungen von körperlichen Erkrankungen und psychischen Störungen. Neben den stationären Angeboten gibt es auch ambulante Hilfe, konkret die Gedächtnisambulanz. Ziel dieser Einrichtung ist, die vorhandenen Beschwerden von anderen psychischen oder körperlichen Erkrankungen abzugrenzen. In einer ambulanten kognitiven Trainingsgruppe können Gedächtnis, Wortfindung, und logisches Denken trainiert werden. Ausgewogen ernähren: Essen Sie vielfältig, achten Sie auf eine fettarme, möglichst regionale Ernährung mit frischen Zutaten, vielen Gewürzen, viel Gemüse und wenig Fleisch. Ausreichend schlafen: Erholsamer Schlaf ist nicht nur für die Leistungsfähigkeit wichtig, sondern auch für das Erinnerungsvermögen. Kontakt Bezirkskrankenhaus Bayreuth Nordring Bayreuth Telefon: 0921/283-0 info@gebo-med.de 17

18 Kliniken Die zentrale Notaufnahme Herausforderungen im Wandel der Zeit Im Interview mit Ute Hübner und Christoph Krischer Die zentrale Notaufnahme. Ein Ort, an dem Leben gerettet wird und der, glaubt man den einschlägigen Arztserien, immer Schauplatz dramatischer Szenen ist. Doch wie ist der Arbeitsalltag in echten Notaufnahmen? Mit welchen Herausforderungen haben die Ärzte dort zu kämpfen? Ute Hübner und Christoph Krischer von den Kliniken HochFranken im Kurier-Interview. 1. Wie sieht es denn nun aus in deutschen Notaufnahmen sind die Arztserien ernst zu nehmen? Ute Hübner: In den Arztserien geht es ja immer und zu jeder Tages- und Nachtzeit um dramatische lebensbedrohliche Erkrankungen. Tatsächlich ist es aber so, dass ca. 90 % der Aufnahme das unaufregende internistische und chirurgische Spektrum darstellen und nur ca. 5 % bis 10 % akute lebensbedrohliche Erkrankungen sind. Christoph Krischer und Ute Hübner 2. Es muss ja jeden Moment mit schwierigen neuen Fällen gerechnet werden. Wie belastend ist dieses ständige An-Sein für das Team einer Notaufnahme? Christoph Krischer: Eine direkte Belastung stellt diese Situation nicht dar. Die Pflegekräfte und Ärzte lernen ja im Lauf ihrer Ausbildung, dass es immer zu unvorhergesehenen Zwischenfällen kommen kann. So kann sich der Zustand eines anfänglich stabil erscheinenden Patienten binnen Minuten massiv verschlechtern. Hier sorgen dann Erfahrung und ein geschultes Auge dafür, diese Patienten rechtzeitig zu erkennen und die entsprechende Behandlung einzuleiten. 3. Vielerorts ist die Rede von turbulenten Zuständen und Überbelastungen. Ist die ZNA als Organisationsform chronisch unterbesetzt? Christoph Krischer: Die Inanspruchnahme der Notaufnahmen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies kann natürlich auch zu entsprechenden Wartezeiten für die Patienten führen, da die Behandlung nicht nach zeitlicher Reihenfolge, sondern nach Dringlichkeit und Schwere der Erkrankung erfolgt. Die Patienten im Wartezimmer sehen auch nicht, wenn Patienten mit dem Rettungswagen gebracht werden, unddannkann schon mal das Gefühl aufkommen da geht nichts voran. Ute Hübner: Zudem betrachten viele Patienten die Notaufnahmen als Ersatz für die ambulante fach- oder hausärztliche Versorgung und suchen nach Praxisschluss die ZNA auf. Sie sind der Meinung, dass sie dort schneller und kompetenter behandelt werden, da das Krankenhaus ja sowieso alles an Diagnostik vorhält. So gibt es dannzeiten, insbesondere am Abend und an den Wochenenden, in denen man immer wieder an Kapazitätsgrenzen stößt. 4. Auf welchen technischen Fortschritt freuen Sie sich ganz besonders? Christoph Krischer: Auf die direkte Übermittlung der Daten aus dem Rettungswagen auf unser System, um die anstehenden Zugänge zeitlich und personell besser organisieren zu können. Ute Hübner: Es ist wichtig, dass die technischen Voraussetzungen gegeben und die Notaufnahmen modernst ausgestattet sind. Noch wichtiger sind jedoch die Menschen, die in den Notaufnahmen arbeiten. Wenn sie hoch engagiert und gut ausgebildet sind, kann nahezu jede Situation gemeistertwerden. Vielen Dank für das Gespräch. 18

19 Kliniken Kliniken HochFranken: Menschlich nah in allen Bereichen Willkommen im Verbund der Kliniken Münchberg und Naila Ein Krankenhausaufenthalt ist keine alltägliche Angelegenheit und oft mit Sorgen und Ängsten sowie natürlich dem Wunsch verbunden, möglichst schnell wieder gesund zu werden. Hochqualifizierte Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und viele weitere Mitarbeiter der Kliniken HochFranken kümmern sich professionell und mit großem Einsatz um die Patienten und begleiten sie in allen Phasen ihrer Genesung. Auf menschliche Zuwendung und Betreuung wird dabei größter Wert gelegt. Die Kliniken HochFranken betreiben in kommunaler Selbstverwaltung die Kliniken Münchberg und Naila. Die Kliniken verfügen über 400 Planbetten und decken ein breites Behandlungsspektrum in der Grund- und Regelversorgung ab. Aufgrund von Spezialisierungen der Ärzte wird darüber hinaus an beiden Standorten auch eine Reihe von Versorgungsschwerpunkten angeboten (z. B. Kardiologie, Diabetologie, Schlaganfallversorgung, Akutgeriatrie, endoprothetische Versorgung, Wirbelsäulenchirurgie, Viszeralchirurgie, Notfallmedizin). Medizinisch leistungsstark und menschlich in der Region das ist die Philosophie der Kliniken Hoch- Franken. Kompetenzen, die sich ergänzen: Fachbereiche im Überblick Klinik Münchberg Innere Medizin Dank einer umfangreichen und modernen Ausstattung kann ein breit gefächertes Leistungsspektrum zur Diagnostik und Therapie sämtlicher Erkrankungen der Inneren Medizin angeboten werden. Die Schwerpunkte liegen auf den Bereichen der Diabetologie, der Gastroenterologie und der nichtinvasiven Kardiologie. Zur Abteilung gehört auch eine modern ausgestattete Überwachungseinheit mit Überwachungsplätzen für Schlaganfallpatienten (Schlaganfalleinheit) und Patienten mit Herzrhythmusstörungen. Chefarzt: Dr. Wolfgang Kick Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie Das breit gefächerte Behandlungsangebot umfasst dieallgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie einschließlich dem Durchgangsarzt-Verfahren.Dazu gehören unter anderem gut- und bösartige Erkrankungen der Bauchorgane, also des gesamten Verdauungstraktes, und der Proktologie, Knochenbrüche sowie Weichteilverletzungen. Ein Hauptschwerpunkt der Abteilung ist die kolorektale Chirurgie (operative Eingriffe bei gut- und bösartigen Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms, z. B. Darmkrebs). Chefarzt: Dr. Michael Ernstberger Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie Die Ärzte der Abteilung sind auf bestimmte Operationsgebiete spezialisiert und führen, jeder auf seinem Spezialgebiet, nahezu alle Operationen des orthopädischen und orthopädischneurochirurgischen Fachgebietes durch. Wenn möglich wird arthroskopisch oder minimalinvasiv operiert. Zudem sind alle wichtigen Endoprothesen-Operationen im zertifizierten EndoProthetikZentrum der Klinik Münchberg möglichund werden auf höchstem Niveau und mit größtmöglicher Sorgfalt durchgeführt. Chefarzt: Prof. Dr. Hans-Georg Simank 19

20 Kliniken Zentrale Anästhesie und Intensivmedizin Kliniken Münchberg und Naila Patient und Anästhesist verbindet ein besonderes Vertrauensverhältnis. Schon vor der OP wird, unter Berücksichtigung von Alter, individuellen Risiken und Bedürfnissen, gemeinsam mit dem Patienten das optimale Anästhesieverfahren geplant. Schwer Erkrankte oder Verletzte sowie Patienten nachgroßen Eingriffen betreuenwir mit speziell geschultem Personal und moderner Technik auf den Intensivstationen. Auch der Schmerz- und Notarztdienst liegen in den Händen der Abteilungen. Chefarzt: Dr. Jürgen Fisahn Belegabteilung Pneumologie Für Patienten mit insbesondere nächtlichen komplexen Atemstörungen bei unterschiedlichen Grunderkrankungen stehen zwei hervorragend ausgestattete Diagnostik- undtherapieplätze zur Verfügung. Bei Verdacht auf Vorliegen eines Schlafapnoesyndroms kann mit Hilfe einer nächtlichen Screeninguntersuchung im Schlaflabor die Diagnose untermauert werden. Zudem können Beatmungseinstellungen zur Senkung des CO2-Gehalts imblutdurchgeführt werden. Pneumologe: Dr. Johannes Rumpf Klinik Naila Innere Medizin Das Spektrum umfasst sämtliche Erkrankungen der Inneren Medizin. Diagnostik undtherapie erfolgen dabei mit modernster Technik auf hohem Leistungsniveau. Schwerpunkte sind die Diabetologie sowie die Kardiologie mit Herzkatheterlabor. Im Herzkatheterlabor werden unter anderem Gefäßverengungen an den Herzkranzgefäßen, Halsschlagadern und Becken-Beingefäßen untersucht und behandelt sowie Herzschrittmacher und implantierbare Defibrillatoren eingesetzt. Chefarzt: Dr. Martin Götzl Chirurgie Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Grund- und Regelversorgung der Chirurgie einschließlich dem Durchgangsarzt-Verfahren. Angeboten werden unter anderem Eingriffe im Bauchraum, die Behandlung von Brüchen der Bauchwand und Leistenregion, die Versorgung von Frakturen, Sehnen- und Weichteilverletzungen sowie chronischen Wunden. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Ersatz von Hüft- und Kniegelenken bei Arthrose durch künstliche Gelenke sowie deren Wechsel. Chefarzt: Dr. Wolfgang Zechel Akutgeriatrie und Frührehabilitation Die Abteilung ist auf die ganzheitliche Behandlung gesundheitlicher Probleme älterer Menschen spezialisiert. Dabei werden nicht nur die akuten Erkrankungen behandelt, sondern das Augenmerk auch auf die weiteren körperlichen oder seelischen Gebrechen des Patienten gelegt, die sich nachteilig auf dessen Selbstständigkeit im Alltag auswirken könnten. Deshalb wird für jeden Patienten ein genau auf ihn und seine Bedürfnisse abgestimmtes Behandlungskonzept erstellt. Chefarzt: Dr. Eckard Krüger 20

21 Kliniken Gynäkologische und geburtshilfliche Belegabteilung In der Belegabteilung werden alle Patientinnen mit gynäkologischen und geburtshilflichen Anliegen betreut. Werdenden Müttern wird eine zeitgemäße Geburtshilfe angeboten familienorientiert, sanft und sicher. Ein erfahrenesteam betreut diese während ihres Aufenthalts und steht mit Rat undtat in allenbelangen rundum das Neugeborene zur Seite. Für Schwangere und Angehörige finden regelmäßig Informationsabendeinklusive Besichtigung des Kreißsaales statt. Belegärzte: Dr. Punar Ünver und Dr. Tamás Riedl Radiologische Abteilung und CT Alle Untersuchungen werden mit digitalen Diagnosegeräten in möglichst strahlungsarmer Technik durchgeführt und in digitaler Form archiviert. In der Hauptpraxis in der Klinik Nailagehören Ultraschall, konventionelles Röntgen, Mammographie, Computertomographie sowie Punktionen zum Leistungsspektrum. In Münchberg werden konventionelles Röntgen und Computertomographie angeboten. Radiologe: Peter Ertl Pflege an den Kliniken HochFranken Der Pflegedienst ist am direktesten mit dem Patienten, seinenwünschen undsorgen sowie dessen besonderer Situation befasst. Die Pflegekräfte der Kliniken HochFranken sind sich dieserverantwortungbewusst. Sie sind rund um die Uhr für die Patienten da und bemühen sich, sich schnellstmöglich um deren Anliegen zu kümmern. Kontakt Klinik Münchberg Hofer Straße Münchberg Telefon: / Klinik Naila Hofer Straße 45, Naila Telefon: /

22 Schlafmedizin Wer muss zum Schlafmediziner? puhhha - stock.adobe.com Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen oder schnarchen in der Nacht. Das Schnarchen selbst ist nicht gefährlich, doch wenn es im Zusammenhang mit Pausen bei der Atmung vorkommt, ist es für die Betroffenen ein Kennzeichen dafür, dass sie an einer Erkrankung leiden, die in schwerwiegenden Fällen sogar lebensbedrohend ist. Für sie selbst ist die Problematik aber schwer festzustellen. Oft fallen zuerst dem Partner das Schnarchen und die nächtlichen Atempausen auf. Wird dies beobachtet, muss unbedingt eine ambulante Schlafuntersuchung erfolgen. Sie ist mit geringem Aufwand durchführbar und bringt Klarheit, ob es sich um eine behandlungsbedürftige Erkrankung handelt. Im Rahmen der Untersuchung in einer lungenärztlichen Fachpraxiswird dem Patienten dafür ein Messgerät mit nach Hause gegeben, das er nachts selbst anlegt und mit dem er eine Nacht im eigenen Bett schläft. Am nächsten Morgen bringt er das Gerät zurück in die Praxis, wo ihm der Arzt dann sagen kann, ob er an einer Schlafapnoeerkrankung leidet. Was passiert während einer Schlafapnoe? Im Schlaf lässt die Muskelspannung nach. Während Nase und Luftröhre jeweils starre Rohre sind, ist der Rachen, der dazwischen liegt, ein weiches Rohr. Dieses weiche Rohr kann bei der Einatmung in sich zusammenfallen. Dadurch kommt es zu Atemaussetzern, wodurch die Sauerstoffkonzentration im Blut abfällt und lebenswichtige Organe zu wenig Sauerstoff erhalten. Ohne richtig wach zu werden schnappt der Betroffene nach Luft, die Sauerstoffsättigung im Blut normalisiert sich und der Mechanismus beginnt aufs Neue. Dabei wird der Schlaf gestört. Setzt die Atmung nachts im Schlaf immer wieder aus, spricht man von der Schlafapnoe beziehungsweise dem Obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS). Was sind die Folgen? Zum einen ist der Schlaf nicht erholsam. Zum anderen werden durch den periodischen Sauerstoffabfall im Blut und die nachfolgende Alarmreaktion des Gehirns langsam alle Organe des Körpers geschädigt. Dieser Prozess kann sich über viele Jahre hinziehen. Mit einem einfachen Beatmungsgerät mit leichtem Überdruck kann das Zusammenfallen des weichen Rohres verhindert und die Sauerstoffversorgung im Körper aufrechterhalten werden. Die Einstellung auf ein solches Gerät findet in einem Schlaflabor statt. Hypoventilations-Syndrom Bei einer Minderbelüftung der Lungenbläschen im Schlaf, die meist bei einer Behinderung der Zwerchfellatmung und bei Patienten mit einer höhergradigen obstruktiven Atemwegserkrankung (COPD) auftritt, liegt eine Blutgasaustauschstörung vor. Neben einer verminderten Aufnahme von Sauerstoff kommt es dabei zu einem ungenügenden Abatmen von Kohlendioxid, wodurch eine lebensbedrohende Situation entsteht. Was kann man dagegen tun? Patienten, die am Hypoventilations- Syndrom leiden, kann meist ebenfalls mit einer Behandlung im Schlaflabor geholfen werden. In schwerwiegenden Fällen jedoch reicht das ambulante Schlaflabor nicht mehr aus und die Patienten müssen auf der Beatmungsstation im Krankenhaus versorgt werden. Für die Patienten bedeutet dies eine echte lebensverlängernde Maßnahme. Über die notwendige Behandlung informiert der Schlafmediziner. Den Gang zu ihm sollte man möglichst frühzeitig antreten denn selbst wenn keine lebensbedrohliche Schlaferkrankung vorliegt, gilt: Gesunder und erholsamer Schlaf ist für den Körper die Zufuhr neuer Lebenskraft. 22

23 Schlafmedizin Lungen- und Schlafzentrum eröffnet in Münchberg Eine der größten und populärsten Baustellen Münchbergs an der Helmbrechtser Straße wird Anfang 2019 Geschichte sein: Am eröffnet in fußläufiger Entfernung zum Krankenhaus das neugegründete, ganz frisch errichtete LSH. LSH steht für MVZ Lungen- und Schlafzentrum Hochfranken GmbH. Auf Initiative des Lungenfacharztes Dr. Johannes Rumpf aus Hof entsteht damit in Münchberg ein Kompetenzzentrum für Lungen- und Schlaferkrankungen als Ergänzung zu der neuen pneumologischen Belegbettenabteilung des Krankenhauses Münchberg, wie man es in dieser Kombination sonst nur in großen Städten vorfindet. Ambulante und stationäre Medizin arbeitet direkt Hand in Hand, wodurch eine effiziente und bestmögliche Versorgung der Patienten möglich wird. Im Neubau des LSH wird es eine große lungenfachärztliche Praxis mit zwei Fachärzten in Ergänzung zur bereits vorhandenen lungenfachärztlichen Praxis in Hof geben. Auch die beiden Hausärzte Dr. Wolfgang Bechinger und Dr. Hartlieb Romeick beziehungsweise deren Nachfolger/innen ziehen in das neue MVZ mit ein. Darüber hinaus entstehen in dem Neubau zehn komfortable Zimmer mit jeweils eigenem WC, Dusche und Bad, in denen nächtliche Schlaflaboruntersuchungen durchgeführt werden. Das wird Schlafmedizin First Class ein Standard, von dem die meisten nur träumen können!, verspricht Dr. Johannes Rumpf. Die pneumologische Belegbettenabteilung im Krankenhaus ergänzt das ambulante Setting. Die Kombination von Belegbetten und dem großen ambulanten Lungen- und Schlafzentrum in unmittelbarer Nähe zueinander deckt nahezu perfekt das große Spektrum aller atembezogenen Erkrankungen ab. Von Asthma und COPD über Schlafstörungen bis hin zu interstitiellen Lungengerüsterkrankungen oder Lungenkrebs kann in diesem neuen Zentrum alles diagnostiziert undversorgt werden. Dr. Johannes Rumpf, der Gründer des MVZs, bringt dafür nicht nur seine eigene 25-jährige Berufserfahrung in der Pneumologie und Schlafmedizin mit, sondern seine Arbeit wird unterstützt und ergänzt von neuen jungen Pneumologinnen und Pneumologen, die er für das Zentrum gewinnen konnte. Eine von ihnen ist die Lungenfachärztin MuDr. Katarina Frischova, die bereits seit 2014 in der Praxis Dr. Rumpf in Hof arbeitet und die die neu gegründete pneumologische Belegbettenabteilung im Münchberger Krankenhaus führt. Die Praxis von Dr. Johannes Rumpf bleibt in Hof als weitere fachärztliche Anlaufstelle bestehen. Kontakt ab : LSH MVZ Lungen- und Schlafzentrum Hochfranken GmbH Haus- und Fachärztliche Versorgung Dr. Johannes Rumpf Helmbrechtser Str Münchberg Tel: Fax: Öffnungszeiten: Mo. bis Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr 23

24 Kliniken Wie die richtige Klinik fi nden? Praktische Tipps für die Suche nach dem passenden Krankenhaus Experten sind sich einig: am meisten hören Patienten auf die Empfehlung eines guten Bekannten oder auf den Rat von Freunden und Familie, wenn es darum geht, in welcher Klinik eine Behandlung stattfinden soll. Schließlich geht es um das eigene Wohl und da verlässt man sich natürlich in erster Linie auf Personen, denen man vertraut. Dem ist sicher grundsätzlich nichts entgegenzusetzen. Denn was, wenn nicht selbst gemachte Erfahrungen, können am besten darüber Aufschluss geben, ob ein bestimmtes Klinikum für die entsprechende Behandlung am geeignetsten ist? Eine gesunde Skepsis ist bei der Wahl des Krankenhauses dennoch immer zu empfehlen und so sollte jeder noch so gut gemeinte Rat einer eigenen Überprüfung standhalten können. Manchmal ist es nämlich nicht eindeutig geklärt, aus welchem Grund beispielsweise Hausärzte bestimmte Kliniken empfehlen und welche nicht. Das weiß auch Bernd Metzinger, Vorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), der in seinem Gespräch mit der Münchner Abendzeitung einige Patiententipps verriet. So können sich Ratsuchende auf der Internetseite des Deutschen Krankenhausverzeichnisses unter informieren, ob die ins Auge gefasste Klinik den eigenen Erwartungen genügt: Vergleichen Sie, wo sind die Vorteile gegenüber einer anderen Klinik. vgstudio - stock.adobe.com Auch rät der Fachmann, die Motive des Hausarztes stets zu hinterfragen: Sagt der Arzt, die Patienten kommen mit einer neuen Hüfte beweglicher aus dieser als aus einer anderen Klinik, könnte das ein gutes Zeichen sein. Das gilt auch, wenn der Arzt aus Erfahrung 24

25 Kliniken vege - stock.adobe.com weiß, dass sich das Krankenhaus darum kümmert, dass der Patient nach dem Eingriff schnell in die Reha kommt. Zu einem wachsamenblick in diesem Feld rät auch Gesundheitswissenschaftler Joachim Kugler: Es werden oft bestimmte Krankenhäuser bevorzugt, weil es dafür Geld gibt, sagt er. Patienten seien daher aufgefordert bei der Suche nach einem geeigneten Krankenhaus auch vor allem darauf zu achten, wie oft die Klinik den entsprechenden Eingriff bereits erfolgreich durchgeführt hat. Eine hohe Anzahl an erfolgreichen Behandlungen ist immer ein sicherer Indikator für Zuverlässigkeit und Kompetenz des Hauses. Themen wie Patientensicherheit und Hygiene werden seltener diskutiert, sind aber auf den meisten Homepages der Kliniken einfach zu finden und sollten ebenfalls nicht vernachlässigt werden. In jedem Fall lohnt sich auch das persönliche Gespräch mit der Klinik, um potentielle Kritikpunkte abzubauen und sich ein genaueres Bild machen zu können, um dann mit einem guten Gefühl die richtige Klinik auszuwählen. Worauf man bei der Krankenhaus-Suche achten sollte: Infos einholen: liegt eine hoheerfolgsquote der Klinik bei Ihrem Eingriff vor? Beim Hausarzt nachfragen: Warum gerade diese Klinik? Krankenhäuservergleich machen: Klinikhomepage checken: Werden Hygienevorschriften und Patientensicherheit berücksichtigt? Das persönliche Gespräch suchen: Stellen Sie im Vorfeld Kontakt zur Klinik her. 25

26 Kliniken Fotos: Klinikum Kulmbach Klinikum Kulmbach: das heißt Kompetenzen bündeln Eine lange Tradition und die Vernetzung von Spezialisten machen den Klinikverbund Kulmbach/Stadtsteinach zu einem Ort ganzheitlicher Behandlung Im Mittelpunkt der Mensch. Diesem Duktus fühlt sich das Klinikum Kulmbach seit über 200 Jahren verpflichtet. Bis in das Jahr 1802 lässt sich die traditionsreiche Geschichte des Hauses zurückverfolgen und liest man sich durch die Betriebschronik, so wird man Zeuge bewegter Jahre und Jahrzehnte. Was 1846 mit dem Kauf eines verschuldeten Gebäudes begann, 1876 mit der Einweihung des Stadtkrankenhauses seinenlauf nahm, das gipfelt1956inder Gründung des Zweckverbandes Stadt- und Kreiskrankenhaus Kulmbach. Es folgen Jahrzehnte kontinuierlicher Modernisierung und fachspezifischer Erweiterung, bis schließlich 1995 der Zusammenschluss mit dem Kreiskrankenhaus Stadtsteinachperfekt ist. Unter dem Zweckverband Klinikum Kulmbach ist die Fachklinik Stadtsteinach nun als wichtiger Partner voll integriert. Die sehr ruhige Lage in Stadtsteinach ist vor allem als Zentrum zur Behandlung von Senioren sehr gut geeignet. Die Akut-Geriatrie hat hier dementsprechend ideale Voraussetzungen für ihre Patienten geschaffen. 26

27 Kliniken Arbeiten im Klinikum Kulmbach und der Fachklinik Stadtsteinach Eine gute Vernetzung einzelner Fachbereiche beschleunigt viele Abläufe und damit auch die Genesung der Patienten Mehr als Beschäftigte prägen das Bild des Klinikums Kulmbach und der Fachklinik Stadtsteinach. Der Krankenhausbetrieb hat sich in den vergangenen Jahren zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen entwickelt, das nicht mehr verwaltet, sondern geführt werden muss. Dabei ist eine interdisziplinäre und unkomplizierte Vernetzung der einzelnen Fachbereiche von größter Wichtigkeit. Das Klinikum Kulmbach und die Fachklinik Stadtsteinach verfügen über eine Vielzahl unterschiedlicher Fachbereiche. Welche das sind, sehen Sie hier auf einen Blick. Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Dr. Peter Moratin: Kardiologie und internistische Intensivmedizin Dr. Andreas Brugger: Allgemein- und Visceralchirurgie Dr. Detlef Thomschke: Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin Dr. Joseph Alhanna: Gefäßchirurgie Dr. Gerald Hahn und Dr. Ingo Maatz: Thoraxchirurgie Priv.-Doz. Dr. Thomas Bohrer: Unfallchirurgie u. Orthopädie Dr. Gerhard Finkenzeller: Plastische und Handchirurgie Dr. Marian Maier: Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie Dr. Arkadiusz Kosmala: Frauenklinik Dr. Benno Lex: Urologie Dr. Jordan Todorov: Gastroenterologie, Onkologie und Palliativmedizin Markus Hirschmann: Nephrologie und Dialyse Dr. Thomas Banse: Neurologie Dr. Christian Konhäuser: Geriatrische Rehabilitation Dr. Ute Moreth: Orthopädische Rehabilitation Dr. Gudrun Lauterbach: Allgemeine Innere Medizin und Akutgeriatrie Dr. Thomas Banse:

28 Foto: PIC4U - stock.adobe.com THORAXZENTRUM KULMBACH Im Klinikum Kulmbach. Im Herzen Oberfrankens. Kontakt: Thoraxzentrum@klinikumkulmbach.de Das Thoraxzentrum Kulmbach bietet eine fachlich hochqualifizierte Diagnostik und Therapie an. Angefangen von einer professionellen Diagnostik und im Bedarfsfall kompletten und zügigen Tumorsuche im Hause, bis hin zu aufwändigen, pneumonologischen Maßnahmen wird alles abgedeckt. Dadurch, dass das interdisziplinäre Thoraxzentrum personell sehr gut aufgestellt ist, kann eine Versorgung rund um die Uhr und ganzjährig angeboten werden. Auf den fachlichen Austausch zwischen allen Therapiebeteiligten inklusive der Pflegekräfte, Physiotherapeuten sowie den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen legt das Thoraxzentrum zum Wohle seiner Patienten größten Wert. Schwerpunkte sind: komplette Diagnostik und Therapie durch unsere Lungenfachärzte (inklusive Tumorsuche mittels ONKO-PET, modernste Tumorbehandlung mittels Laser) modernste thoraxchirurgische OP-Techniken (inklusive Sternotomien, VATS-Lobektomien, Laser-OPs) überregionale Lungenpathologie und Lungenspezialistenkonferenz (ILD Board) Leitender Arzt der Klinik für Thoraxchirurgie Priv.-Doz. Dr. Thomas Bohrer Leitender Arzt der Medizinischen Klinik I, Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin Dr. Joseph Alhanna, Doktor der Medizin (Uni, Damaskus) 28

29 Kliniken WIRBELSÄULEN- ZENTRUM KULMBACH Im Klinikum Kulmbach. Im Herzen Oberfrankens. Neben einem umfangreichen konservativen Behandlungsangebot, steht für die Patienten im Klinikum Kulmbach ein weit offenes Spektrum der Wirbelsäulenchirurgie zur Verfügung. Dabei bietet das Klinikum verschiedenste minimal-invasive Therapien an, um seine Patienten nicht unnötig zu belasten oder überflüssigen Operationen auszusetzen. Natürlich gehören auch invasive Eingriffe zum Standardrepertoire des Hauses. Die Möglichkeiten reichen von Routineoperationen bis hin zu spezielleren Verfahren wie der Bandscheibenendoprothetik, dem Wirbelkörperersatz oder der Behandlung von versteiften Wirbelsäulenabschnitten. Dabei können die Chirurgen auf modernste Technik und speziell für die Neuro- undwirbelsäulenchirurgie ausgestatteten Operationssäle zurückgreifen, ein ideales Umfeld für komplizierteste Eingriffe also. Dass der Mensch bei allen Bemühungen immer im Mittelpunkt steht, wird dabei jedoch nicht vergessen und so bleibt die Zielsetzung eindeutig: Für jeden Patienten soll die am wenigsten invasive, jedoch erfolgversprechendste Behandlung gefunden werden. Die beiden Hauptoperateure haben für sich persönlich zudem schon vor einiger Zeit ein Masterzertifi kat der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft sowie ein Zertifikat Spinale Neurochirurgie erlangt, um ihren Patienten die größtmögliche Sicherheit zu geben. Kontakt: klinikum-kulmbach.de Dr. Arkadiusz Kosmala leitender Arzt der Neuround Wirbelsäulenchirurgie Leitende Oberärztin Dr. Monika Folosea 29

30 Kliniken ENDOPROTHETIKZENTRUM KULMBACH Der Abnutzungsprozess ist eine typische Begleiterscheinung des Älterwerdens, derer sich niemandentziehen kann. Eine Verletzung, Entzündung, eine Stoffwechselerkrankung oder Fehl- oder Überbelastungen beschleunigen diesen Vorgang oftmals und können vor allem unsere Gelenke schädigen. Natürlich gibt es eine Vielzahl an Ursachen, die für die Schädigung von Gelenken verantwortlich sein können. Wenn dann eine konservative Therapie die Schmerzen nicht mehr lindert, oder ein gelenkerhaltender Eingriff nicht mehr möglich ist, kommen endoprothetische Verfahren zum Einsatz, die das Gelenk, oder Teile davon ersetzen. Dadurch kann vollkommene Schmerzfreiheit, ein Mobilitätsgewinn und somit die Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden. Das Endoprothetikzentrum Kulmbach deckt das komplette Spektrum der Endoprothetik ab. Die Schwerpunktbereiche liegen hier vor allem in der Hüft- und Kniegelenkprothetik. Jedoch konnte in der Vergangenheit auch durch Gelenkersatzoperationen an Schulter und Ellenbogen einer Vielzahl von Patienten geholfen werden. Leitender Arzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie sowie Leiter des Endoprothetikzentrums Dr. med. Gerhard Finkenzeller Kontakt: Foto: Alexandr Mitiuc - stock.adobe.com 30

31 Kliniken DARMZENTRUM KULMBACH In Deutschland erkranken rund Menschen jährlich an Darmkrebs. In 90 Prozent der Fälle ist Darmkrebs heilbar wenn er früh genug erkannt und richtig behandelt wird. Das seit 2012 nach den Richtlinien der deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Darmkrebszentrum Kulmbach steht für eine umfassende medizinische Behandlung und Betreuung von Betroffenen durch ein Netzwerk von Spezialisten verschiedener Fachrichtungen aus dem stationären und ambulanten Bereich. Durch die Bündelung der Kompetenzen aller Experten aus den Teilbereichen Vorsorge, Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge ist es möglich, für jeden Patienten ein optimales Behandlungsergebnis zu erzielen. Kontakt: Leitender Arzt der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie und Leiter Darmzentrum Dr. med. Detlef Thomschke Daten und Fakten: Zahl der Betten mit Fachklinik: 537 Patienten pro Jahr: Mehr als Ambulante Fallzahlen: Mehr als Beschäftigte: Rund Ärztinnen und Ärzte: Mehr als 200 Pflegepersonal: 620 Auszubildende: 77 Träger: Zweckverband Klinikum Kulmbach Vorsitzender: Landrat Klaus Peter Söllner Stellvertreter: Oberbürgermeister Henry Schramm Geschäftsführerin: Brigitte Angermann Zertifikate: DIN EN ISO 9001:2015, die Reha-Kliniken zusätzlich nach DEGEMED, EG-Öko-Auditverordnung (EMAS II) Umweltschutz, Lebensmittelhygienezertifikat HACCP-Konzept für die Küchen in Kulmbachund Stadtsteinach Kontakt Klinikum Kulmbach mit Fachklinik Stadtsteinach Albert-Schweitzer-Straße Kulmbach Telefon Fax

32 Kliniken Einmal um den Äquator und dann zur Reha Ganzheitliche Reha macht Patienten nach Gelenk-Operationen wieder fit für Alltag, Familie und Beruf Rund 50 Millionen Schritte, so viel wie eine Runde um den Äquator, macht jedes unserer Beine bis zum 70. Lebensjahr. Kein Wunder, wenn die Gelenke dann im fortgeschrittenen Alter schmerzen und ersetzt werden müssen. Mit rund Eingriffen im Jahr gehören solche Operationen in Deutschland zu den Standard-Eingriffen. Doch mit einem neuen Knie- oder Hüftgelenk allein ist es nicht getan. Wichtig ist auch die richtige Rehabilitation, um wieder fit für Alltag, Familie und Beruf zu werden. Kein Patient ist wie der andere Die meisten Patienten trauen sich mit dem künstlichen Gelenk nur wenig zu. Zu groß ist die Angst, etwas kaputt zu machen, oft gibt es auch Schmerzen, weiß Chefarzt der Orthopädie Dr. med. Martin Deffner von der MEDIAN Klinik Bad Colberg. Er empfiehlt eine Rehabilitation sofort nach der Entlassung aus dem Krankenhaus, die von den Kostenträgern im Gesundheitswesen übernommen wird. Während einer Reha trainieren die Patienten nicht nur wieder zu laufen, sondern lernen auch, wie man sich mit dem neuen Gelenk im Alltag richtig verhält und was man sich zutrauen kann. Die meisten Reha-Kliniken arbeiten nach einem ganzheitlichen Konzept bei dem Reha-Patienten stets mit ihren speziellen Herausforderungen im Alltag, aber auch mit ihrer Krankheitsgeschichte und ihrem sozialen Umfeld betrachtet werden. Die Ziele der Rehabilitation werden deshalb zu Beginn der Behandlung gemeinsam von Arzt und Patient individuell festgelegt. Schmerzreduktion und eine gute Gelenkführung durch verbesserte Muskelkraft und Koordination stehen dabei meist an erster Stelle. Ein eingespieltes professionelles Team aus Fachärzten, Therapeuten und Pflegefachkräften steht dabei während des ganzen Aufenthaltes zur Verfügung, um die beste Behandlungsqualität zu erreichen. Und damit das gute Ergebnis der Reha bleibt, bieten viele Kliniken auch für die Zeit danach noch Nachsorge und Reha-Sport. 32

33 33

34 Kliniken Pubertät das Spiel der Hormone Foto: yanlev - stock.adobe.com Pubertät, vom lateinischen pubertas«abgeleitet, bedeutet erstes Barthaar. Eine einfache Umschreibungfüreinenkomplexen Sachverhalt. Schließlich entwickelt sich in der Pubertät der gesamte Körper vom Kind zum Erwachsenen. Für die pubertierenden Heranwachsenden und deren Familien ist diese Verwandlung im Zeitraffer nicht immer einfach. Doch was spielt sich dabei eigentlich im Körper ab? Die pubertäre Entwicklung wird durch ein komplexes Zusammenspiel vieler Hormone reguliert, die schon lange vor der äußerlich wahrgenommenen Pubertät aktiv sind. Beginn und Verlauf dieser Umbauphase sind individuell sehr variabel und unterliegen vor allem genetischen Faktoren, aber auch alltäglichen wie Ernährung, Sport oder Stress. Wechselwirkungen mit anderen Hormonen wie beispielsweise dem Schilddrüsenhormon beeinflussen den Prozess ebenfalls. Ausgelöst wird die Pubertät durch die hormonelle Schaltzentrale des Körpers: die Hypophyse. Diese Hormondrüse sitzt in einer Vertiefung der mittleren Schädelgrube auf Höhe der Nase und schüttet das Wachstumshormon Somatotropin sowie die Hormone LH und FSH aus. Sie sind entscheidend für das Wachstum der Hoden beim Mann sowie der Eierstöcke bei der Frau und lösen dort jeweils auch die Produktion von Sexualhormonen aus. Der Körper verändert sich in der Folge. Und auch die Psyche ist betroffen. Sie wird durch die direkte Wirkung der Hormone geprägt, aber auch durch die Unsicherheit der jungen Menschen, wenn sie die vielen Veränderungen ihres Körpers erleben und den Umgang damit lernen müssen. 34

35 Kliniken Foto: Alexander Raths - stock.adobe.com Pubertät bei Jungen Jungen kommen später in die Pubertät. Bei ihnen treten erste hormonelle Veränderungen zwischen dem 10. bis 15. Lebensjahr auf, der Wachstumsschub kommt meist ab dem 11. Lebensjahr. In diese Zeit fällt auch der erste Samenerguss. Jungen wachsen deutlich länger als Mädchen, oft sogar, bis sie 21 Jahre alt sind. Die Entwicklung von Körperbau und Muskulatur findet vergleichsweise spät statt. Maßgebend im Leben eines Jungen sind das Auftreten von Bartwuchs und der Stimmbruch. Verantwortlich ist der steigende Testosteronspiegel im Körper. Er führt außerdem zu gesteigerter Aktivität bis hin zu Aggressivität, zu verstärktem Muskelwachstum, oft auch zu Akne und dichterer Körperbehaarung. Manchmal wächst auch die Brust. Dabei werden zu viele männliche in weibliche Hormone umgewandelt, was ein Hormonungleichgewicht auslöst. Die Folge ist eine kleinere Wölbung um die Brustwarze herum, die mit der Zeit von selbst verschwindet. Um sicherzugehen, dass es sich um keine ernstere Erkrankung handelt, sollte jedoch ein Arzt aufgesucht werden. Quellen: PD Dr. med. Sigrun Merger, Chefärztin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen Klinikum Coburg & PD. Dr. Dr. med. Peter Dahlem, Chefarzt der Kinderklinik Klinikum Coburg Pubertat bei Mädchen Bei Mädchen beginnt die Pubertät schon sehr früh. Erste Hormonelle Veränderungen treten bei ihnen ab dem 8. Lebensjahr auf. Bis zum 16. Lebensjahr führen sie zum pubertären Wachstumsschub, zur Entwicklung von Brust, Schambehaarung, Gebärmutter und Scheide, aber auch von mehr Fettgewebe an den Oberschenkeln. Auch die erste Regelblutung setzt in dieser Zeit ein. Auslöser dieser Veränderung sind neben dem Wachstumshormon die weiblichen Hormone: die Östrogene und das Progesteron. Neben der körperlichen Entwicklung beeinflussen weibliche Hormone auch die Psyche: Östrogene wirken aktivierend, lustfördernd, stimmen positiv, können im Übermaß jedoch Denkprozesse verändern und damit die eigene Wahrnehmung beeinflussen. Progesteron wirkt dämpfend, entspannend und angstlösend. Dieses Hormonchaos wird durch Testosteron verstärkt. Das bei Frauen meist nicht vermutete, aber geringfügig vorkommende Hormon führt zu verstärktem Antrieb und mehr Muskelmasse. Es fördert aber auch die Aggressivität. Auch Akne und Haarwuchs an Kinn oder Oberlippe sowie an Armen und Beinen sind nicht selten. Viele Mädchen fühlen sich in ihrem sich verändernden Körper nicht wohl, da er ihnen fremd erscheint. Die Entwicklung einer neuen Individualität zu unterstützen, ist dann besonders wichtig. 35

36 Kliniken Versorgungssicherheit für die Menschen in der Region Die REGIOMED-KLINIKEN GmbH setzt sich mit ihrem zukunftsweisenden Modell für alle gesundheitlichen Belange der Menschen ein. Die drängendsten Fragen der Gesundheitspolitik wie zum Beispiel die Weiterentwicklung der Krankenhausstruktur, die Aufrechterhaltung einer flächendeckenden haus- und fachärztlichen Versorgung, die Erfüllung von Mindestmengen oder die Begleitung von Innovationensindvor allemfürdie ländlichenregionen Deutschlands existenziell. Der kommunale Gesundheitsverbund REGIOMED-KLI- NIKEN begegnet diesen Herausforderungen mit einem zukunftsweisenden Modell. Seine Einrichtungen in Bayern und Thüringen bieten Hilfe für alle gesundheitlichen Belange des Menschen. Ein leistungsfähiges Netzwerk aus Medizin, Pflege und Betreuung ermöglicht der Bevölkerung eine umfassende Behandlung in Kliniken und Medizinischen Versorgungszentren, mit einer dem Menschen zugewandten individuellen Betreuung in Wohnheimen und Seniorenzentren sowie schnellstmögliche Versorgung durch den Rettungsdienst also ein Rundumpaket aus einer Hand im Krankheits- und Pflegefall. In den vergangenen zehn Jahren ist es dem Unternehmen gelungen, die medizinische und pflegerische Versorgung im Bereich Oberfranken/Südthüringen im Sinne der hier lebenden Bürgerinnen und Bürger nachhaltig zu sichern und sogar auszubauen. Zur Weiterentwicklung und weiteren Stärkung des Verbundes ist Mut zum Beschreiten innovativer Wege eine entscheidende Grundvoraussetzung. Der enge politische Rahmen 36

37 Kliniken Das REGIOMED Klinikum Lichtenfels setzt als erster umfassend nachhaltiger Krankenhausneubau Maßstäbe. macht kluge Investitionen sowie eine stetige Überprüfung der Strukturen unabdingbar. Nur so lassen sich die Herausforderungen auch zukünftig meistern. Die positive Entwicklung des Verbundes bestätigt jedoch, dass die Anstrengungen der letzten Jahre inzwischen ihre Wirkung entfalten. Die Einrichtungen des REGIOMED-Verbundes schaffen eine Versorgungssicherheit für die Menschen in der Region. Mit neuen Konzepten, enger Zusammenarbeit untereinander und verschiedenen Kooperationen begegnet REGIOMED den demographischen und politischen Herausforderungen kompetent, bürgernah und auf höchstem medizinischen, pflegerischen und therapeutischenniveau. Ganz nach dem Motto: Gesundheit ganz nah. Wir sind da. GUT FÜR DIE MENSCHEN. GUT FÜR DIE REGION. Jetzt neu von den REGIOMED-KLINIKEN: das kostenlose Magazin»Leben & Gesundheit«. Kontakt REGIOMED-KLINIKEN GmbH Zentralverwaltung Gustav-Hirschfeld-Ring Coburg Bestellen Sie sich Ihr persönliches Exemplar: Telefon: Telefax: info@regiomed-kliniken.de Homepage: regiomed-kliniken.de 37

38 Kliniken/Augenheilkunde Die neuesten Behandlungsmethoden für die häufigsten Augenerkrankungen Der Graue Star (Katarakt) Ab dem 60. Lebensjahr oder früher ist fast jeder Mensch betroffen. Die ersten Symptome sind ein Nachlassen der Sehschärfe, eine erhöhte Blendempfindlichkeit und der Eindruck, alles wie durch einen grauen Schleier zu sehen. Die Ursache ist eine Trübung der Augenlinse: Die bisher klare Augenlinse ist durch das Alter trüb geworden und die Sicht verschwimmt. Der Graue Star lässt sich schnell beseitigen. Bei einem meist ambulanten Eingriff entfernt der Augenchirurg die trübe Linse und ersetzt sie durch eine künstliche. Die Patienten können in der Regel nach kurzer Zeit wieder klar und scharf sehen. Plötzlich ist die Welt wieder hell und klar dieses faszinierende Erlebnis schildert nahezu jeder Patient, der am Grauen Star operiert wurde. Ein moderner Linsenaustausch mit Ultraschalltechnik ist mit Eingriffen dieser Art pro Jahr in Deutschland die häufigsteoperation der gesamten Medizin. Die Operation wird überwiegend unter örtlicher Betäubung vorgenommen. Blutverdünnende Medikamente müssen nur in Ausnahmefällen abgesetzt werden. Grüner Star (Glaukom) Ab dem 40. Lebensjahr steigt das Risiko, einem Grünen Star zu erkranken. Fünf Millionen Deutsche sind gefährdet, über bereits erkrankt und von ihnen sogar schon erblindet. Das Glaukom ist eine besonders heimtückische Erkrankung, da sie schmerzlos verläuft und fast unmerklich zu einer Verschlechterung des Sehvermögens führt. Es entsteht aufgrund von Durchblutungsstörungen und Schäden an den Nervenzellen der Netzhaut und am Sehnerv. Ursache ist oft ein erhöhter Augeninnendruck. Im ersten Schritt können drucksenkende Augentropfen helfen. Bleibt die erwünschte Verbesserung aus 38

39 Augenärzte oder leidet der Patient an einer Unverträglichkeit der Tropfen, sind auch kleinere Lasereingriffe möglich. Sollte auch dieses Verfahren keine Fortschritte bringen, muss in der Regel operiert werden. Mit einem modernen mikrochirurgischen und besonders sanften Verfahren können die Folgen des Grünen Stars erfolgreich bekämpft werden. Es wird empfohlen, ab dem 40. Lebensjahr den Augeninnendruck messen zu lassen. Dies gilt insbesondere für Menschen mit Bluthochdruck und Diabetes. Die altersbedingte Makuladegeneration (Altersblindheit) Bis vor wenigen Jahren galt die gefährliche feuchte Form der Makuladegeneration auch Altersblindheit als unheilbar. Es gab verschiedene Ansätze jedoch keine Möglichkeit, das Augenlicht bei dieser Krankheit zu erhalten oder gar eine Verbesserung der Sehkraft bei Patienten zu erreichen. Inzwischen gibt es eine Chance für Patienten mit diesem Krankheitsbild: die Injektion von Antikörper-Medikamenten in den Augapfel. Dieser Eingriff wird in Kliniken unter sterilen Bedingungen vorgenommen und ist für den Patienten nahezu schmerzfrei. Für die BetäubungdesAuges reichentropfen aus. Anfangs wurden Spritzen im festen Abstand von vier Wochen injiziert. Bei einer Verschlechterung der Sehstärke wurde dies wiederholt. Inzwischen wartet man mit der Injektion nicht mehr, bis eine Verschlechterung eintritt, sondern untersucht den Patienten regelmäßig mit einem sogenannten Spectral-OCT (Optische Cohärenz Tomografie). Bei einer exakten Schichtaufnahme kann man erkennen, ob eine Veränderung der Netzhaut vorliegt. Erst dann wird entschieden, ob eine erneute Injektion vonnöten ist. Mit dem Spectral- OCT wird seit geraumer Zeit mit großem Erfolg gearbeitet. Deswegen gibt es heute Hoffnung für Patienten der altersbedingten Makuladegeneration: Die Injektion kann die Sehkraft erhalten und ein Fortschreiten der Altersblindheit bei sehr vielen Patienten stoppen. Eine im Frühjahr 2012 veröffentlichte US-Studie belegt, dass die Spritze gegen Altersblindheit das Erblindungsrisiko um 72 Prozent reduziert! Netzhaut-Glaskörper-Erkrankungen Es gibt zahlreiche Erkrankungen der Netzhaut, die mit medikamentösen Verfahren alleine nicht ausreichend behandelt werden können. Hierzu gehören beispielsweise die Netzhautablösung, eine Bildung von Membranen auf der Netzhaut, Löcher in der Stelle unseres schärfsten Sehens oder eine Einblutung in den Glaskörper, die beispielsweise vermehrt bei diabeteskranken Menschen auftritt. Unbehandelt führen diese Krankheiten oft zu einer starken Beeinträchtigung des Sehvermögens oder gar zur Erblindung. Mit einer sogenannten Vitrektomie können heute viele Betroffene erfolgreich behandelt werden. Als Gold-Standard hat sich in diesem Bereich die minimal-invasive Netzhaut-Glaskörper-Chirurgie etabliert. Der Eingriff ist für den Patienten um ein vielfaches angenehmer, da bei diesem Verfahren mit einem Schnitt im Millimeterbereich gearbeitet wird und keine schmerzhafte Naht am Auge die Wunde verschließt. Ebenso wird das Infektionsrisiko enorm reduziert. Dieser Eingriff ist fast immer unter örtlicherbetäubung möglich. 39

40 Kliniken/Augenheilkunde Freude SEHEN Augenärztliche Komplettversorgung in den Zentren der Ober Scharrer Gruppe in der Region Oberfranken Die Ober Scharrer Gruppe (OSG) ist einer der führenden Anbieter im Bereich Augenheilkunde mit Schwerpunkt Augenchirurgie in Deutschland. Mit rund 80 Standorten, davon 25 OP-Zentren sowie einem Plankrankenhaus und mehreren stationären Belegabteilungen ist die OSG bundesweit präsent. In der Region Oberfranken stehen den Patientinnen und Patienten drei operative Zentren und insgesamt acht Standorte für eine umfassende Versorgung zur Verfügung (Adressen siehe nächste Seite). vorderen undhinterenaugenabschnittes und die Hornhautchirurgie. In dem modernen OP-Bereich werden Eingriffe zur Behandlung des Grauen und des Grünen Stars sowie plastische Eingriffe an den Augenlidern, Operationen zur Behandlung des Schielens und netzhaut-/glaskörperchirurgische Eingriffe durchgeführt. Patienten, die nicht ambulant behandelt werden können, erhalten in der Belegabteilung am Klinikum Bamberg eine umfassende und kompetente stationäre Versorgung. Das MVZ Bamberg Das Medizinische Versorgungszentrum Bamberg wurde 2005 unter der ärztlichen Leitung von Herrn Dr. Manuel Ober als Praxis mit ambulantem OP-Zentrum und angeschlossener Belegstation gegründet. Heute steht es unter der Leitung des erfahrenen PD Dr. med. habil. Zhivov. Die Schwerpunkte der Einrichtung sind die spezielle Diagnostik des Auges sowie die Augenchirurgie des Das MVZ Münchberg Das Medizinisch Versorgungszentrum Münchberg entstand 2007 aus den Praxen von Dr. König und Dr. Deaufrain. Seit 2010 bildet das MVZ Münchberg mit einem neu erbauten OP-Zentrum und einer modernen Praxis nunmehr das Herzstück des Admira Med-Centers in der Luisenstraße. 40

41 Kliniken/Augenheilkunde Die Einrichtung unter der Leitung von MUDr. Martin Janek deckt den kompletten diagnostischen und operativen Bereich der Augenheilkunde mit den Schwerpunkten Kataraktchirurgie (Grauer Star) und intravitrealer Medikamenteneingabe ab. Durch den Erwerb der augenärztlichen Praxis von Herrn Dr. Bernd Schlote in Rudolstadt imjahr 2017 konnte die konservative und operative Versorgung in dieser Region erhalten bleiben. Das MVZ Lichtenfels Das Medizinische Versorgungszentrum Lichtenfels startete 2016 in neuenräumlichkeiten. Das Zentrum mit einer Zweigpraxis in Bad Staffelstein bietet das gesamte Spektrum der konservativen Augenheilkunde an. Die enge Kooperation innerhalb aller Standorte und mit den Augenkliniken in Fürth und Nürnberg steht für eine hochqualifizierte Behandlung in allen Bereichen der Augenheilkunde. Fotos: Ober Scharrer Gruppe Die Zentren der Ober Scharrer Gruppe in der Region Oberfranken: MVZ Bamberg Buger Str Bamberg T F mvzbamberg@osg.de Filiale Grüner Markt Grüner Markt Bamberg T MVZ Lichtenfels Bamberger Str Lichtenfels T F mvzlichtenfels@osg.de Zweigpraxis Bad Staffelstein Bahnhofstraße Bad Staffelstein T MVZ Münchberg Luisenstr Münchberg T F mvzmuenchberg@osg.de Filiale Bad Steben Badstr Bad Steben T F mvzmuenchberg@osg.de Filiale Rudolstadt Jenaische Straße Rudolstadt T Filiale Schleiz Oschitzer Straße Schleiz T

42 Facharztzentrum Für gezielte Allergietherapien Heuschnupfen, Asthma bronchiale und Neurodermitis gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Aktuell leidet mehr als jedes sechste Kind (16,1 Prozent) an einer solchen Erkrankung. (c) Ines Bazdar Nach neuesten Datenbankanalysen des bundesweiten Registers KiGGS (Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Journal of Health Monitoring) gehören Heuschnupfen, Asthma bronchiale und Neurodermitis weiterhin zu den häufigsten Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Absolut gesehen betrifft es mehr als 2,1 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland. Sogar mehr als ein Drittel der Kinder und Jugendlichen hat eine allergische Sensibilisierung, also ein erhöhtes Risiko für eineallergie. Viele der mit Allergien verbundenen Symptome können die Betroffenen im privaten, schulischen und beruflichen Alltag zum Teil erheblich beeinträchtigen. Natürlich ist nicht jede laufende Nase gleich ein Heuschnupfen, nicht jeder Bauchschmerz eine Nahrungsmittelallergie und nicht jeder Husten ein Asthma bronchiale, aber Allergien können ganz unterschiedliche Symptome und Erkrankungen hervorrufen. Die Symptome werden anfangs oft bagatellisiert oder von den Angehörigen nicht ernst genommen. Folgen die Symptome bestimmten Mustern, zum Beispiel Schnupfen im Frühjahr, morgens verstopfte Nase, Müdigkeit und Unkonzentriertheit inder Schule, häufig trockener Husten, chronische Hautprobleme oder Infektanfälligkeit ( ständig erkältet ) u.v.m. kommt auch eine Allergie infrage. Zur genaueren Beschreibung der Beschwerden wird Betroffenen das Führen eines Allergie-Tagebuches empfohlen. Man dokumentiert die Beschwerden und begleitende Umstände. Allergologen sprechen im Kindesalter oft vom sogenannten atopischen Marsch, der von Nahrungsmittelunverträglichkeiten und NeurodermitisähnlichenSymptomen im Säuglings- und Kleinkindalter über allergische Rhinokonjunktivitis (Augen- und Nasenentzündung) bis zum Asthma bronchiale im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter führenkann. 42

43 Facharztzentrum Robert Kneschke Wenn man den Verdacht auf eine Allergie hat ob jung oder erwachsen -, sollten die Beschwerden bald fachärztlichabgeklärtwerden, damitdiese frühzeitig behandelt und der o.g. Verschlimmerung vorgebeugt werden kann. Für die Abklärung einer Allergie ist es wichtig, Fachärzte zu finden, die sich mit Allergien auskennen. Am besten sind dazu Zentren geeignet, an denen z.b. allergologisch versierte Kinderärzte zusammen mit allergologisch spezialisierten Magen-Darm-Spezialisten (Gastroenterologen), Internisten und Lungenfachärzten (Pneumologen) mit Hautärzten (Dermatologen) Hand in Hand arbeiten. Wichtig ist vor allem die Unterscheidung zwischen nichtallergisch bedingten Erkrankungen, die manchmal täuschend echt Allergien ähneln, harmlosen Unverträglichkeiten, Kreuzallergien oder zum Teil lebensbedrohlichen Nahrungsmittel-, Medikamenten- oder Insektengiftallergien. Dazu bedarf es einer ausgefeilten Differentialdiagnostik und oftmals dem Zusammenspiel vieler Spezialisten unter einem Dach. Die Diagnostik geht von einer allgemeinen und spezifischen Befragung (Anamnese), über die körperliche Untersuchung, Durchführung von spezifischen Testverfahren der Haut, der Atemwege oder des Magen- Darm-Traktes bis hin zur serologischen Allergen-Komponenten-Diagnostik im allergologischen Speziallabor. Danach können die Allergie-Auslöser meist exakt bestimmt, Krankheitsfolgen eingeschätzt und ggf. über eine gezielte Allergietherapie (spezifische Immuntherapie) aufgeklärt werden. Die spezifische Immuntherapie (SIT) ist eine Behandlung mittels auslösender Allergenextrakte, die meist über einige Jahre als Impfung oder als Tropfen bzw. Tabletten verabreicht wird. Sie zählt zu den wirksamsten Behandlungsmethoden in der Medizin überhaupt, da sie fast immer eine Linderung oder sogar Beseitigung der allergiebedingten Symptome erreichen oder einer Ausweitung bzw. einer Chronifizierung im Erwachsenenalter entgegenwirken kann. Für manche Allergien, wie z.b. die Wespen- oder Bienengiftallergie kann sie lebensrettend sein. Manche Allergien wiederum kann man (noch) nicht auf diese Weise behandeln, sondern man muss den Allergie-Auslöser strikt meiden. OftmalswerdenAllergienjedochausUnwissenheit über Jahre rein symptomatisch behandelt oder mit freiverkäuflichen Arzneimitteln aus der Apotheke selbst mediziert, obwohl die Wirksamkeit der spezifischen Immuntherapie wissenschaftlich eindeutig belegt ist. Übrigens, in den Herbst- und Wintermonaten ist Hochsaison für die Immuntherapie, da diese meist vor der nächsten Allergieperiode eingeleitet werden sollte. Wichtig zu wissen ist zudem, dass alle gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für Diagnostik und spezifische Immuntherapie wo sie allergologisch indiziertist übernehmen. 43

44 Facharztzentrum Facharztzentrum übag Wo sich Medizin und Wohlfühlservice treffen gemeinsam für Ihre Gesundheit im Raum Sonneberg und Coburg Pneumologie / Allergologie / Atmung und Lunge, Herz Unsere Internisten, Lungenfachärzte und Schlafmediziner kümmern sich um alle Beschwerden rundumatemnot, Herz- und Kreislaufprobleme oder Schlafstörungen sollten Sie unter einer oder mehreren dieser Beschwerden leiden, so erhalten Sie bei uns eine zügige Diagnostik. Schlafmedizin Eine komplexe Differenzialdiagnostik und die Überwachung des Schlafs in unserem Schlaflabor, in einem angenehmen,hotelähnlichen Ambiente, decken die Ursachen von Schlafstörungen auf ganz ohne Klinikaufenthalt. Allgemeinmedizin Das Leistungsspektrum unserer erfahrenen Hausärzte reicht von hausärztlich-internistischen Behandlungen bis hin zu individueller Diagnostik undtherapie. Wir betreuen Sie zielgerecht und fachübergreifend bei akuten Erkrankungen. Bei chronischen Erkrankungen stehen wir Ihnen langfristig mit individueller Diagnostik undtherapie sowie persönlicher BeratungzurSeite. Dermatologie und Allergologie Bei Neurodermitis, Hautkrankheiten oder Hautausschlägen arbeiten Dermatologen, Allergologen und Internisten im Facharztzentrum Hand in Hand. Besonders vorteilhaft ist die Zusammenarbeit von Spezialisten in diesem Bereich sowie Spezialisten der Inneren Medizin unter einem Dach, da bei Haut- und internistischen Erkrankungen oft die gleichenauslöser ursächlich sind. Palliativmedizin Unsere aktive, ganzheitliche Behandlung ist ganz auf die Wünsche, Selbstbestimmung und Schmerzfreiheit des Patienten ausgerichtet. Zusammen mit Hausärzten, Pflegekräften und den Angehörigen stellen wir als Kooperationsärzte des Palliativnetzes Südthüringen die bestmögliche ambulante Betreuung und Versorgung zur Bewältigung aller Aufgaben sicher. Gastroenterologie Die Untersuchungen zur Abklärung von Erkrankungen der Verdauungsorgane sind vielfältig und werden gemeinsam mit dem Patienten präzise vorbereitet undgeplant. Unsere Spezialisten im Facharztzentrum betreuen Sie umfassend bei allen Erkrankungen der Verdauungsorgane. Kinder- und Jugendmedizin Wir bieten fachkundige Hilfe bei medizinischen Fragen oder Problemen für Eltern und ihre Kinder. Als kompetente und einfühlsame Fachärzte, möchten wir Ihr Kind langfristig in ein gesundes Erwachsenenlebenbegleiten. 44

45 Facharztzentrum Ihre Fachärzte unter einem Dach Dr. med. Christian Franke, MHBA Ärztlicher Leiter, geschäftsführender Gesellschafter, FacharztfürInnere Medizin, Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin, Tumortherapie Dr. med. Claudia Bauer Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin, Schlafmedizin Dr. med. Jacqueline Franke Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie Dr. med. Robert Liebermann Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Palliativmedizin Dr. med. Christiane Weisbrich Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten Dr. med. Matthias Jonczyk Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie Dr. med. Helmut Carl Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie Barbara Nowosielska-Latoska FachärztinfürInnere Medizin, Weiterbildungsassistentin Pneumologie Michael Oberender Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Sabine Dornaus Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde Christian Muffel Facharzt für Allgemeinmedizin Kontakt Gustav-König-Str Sonneberg Tel.: Gustav-König-Str Sonneberg Tel.: Bahnhofsplatz Coburg Tel.: info@faz-coburg.de 45

46 Kardiologe Achten Sie auf Ihr Herz Eine gesunde Lebensweise kann das Risiko einer Koronaren Herzerkrankung (KHK) und eines Herzinfarkts minimieren Foto: Fotolia/ BillionPhotos.com Unser Herz ist zweifellos unser wichtigstes Organ: Es versorgt den Körper mit nähr- und sauerstoffreichem Blut und reguliert den Blutdruck. Ein gesundes Herz befördert jede Minute vier bis sieben Liter Blut in den Körper und schlägt rund mal am Tag. Im Laufe eines Lebens kommen durchschnittlich mehr als zwei Milliarden Herzschläge zusammen eine enorme Leistung. Verengte Herzkranzgefäße Doch unser Herz kann auch krank werden: So entstehen in den Gefäßen mitunter Ablagerungen aus Kalk und Fett, sogenannte Plaques. Diese können die Arterien verengen und die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels einschränken. Bei einer solchen Beeinträchtigung sprechen Mediziner von einer koronaren Herzerkrankung, kurz KHK. Sind die Herzkranzgefäße stark verengt, merken Betroffene dies vor allem bei körperlicher Belastung und Aufregung. Schmerzen, Brennen oder ein Engegefühlinder Brust sowie Luftnot sind typische Symptome. Bei vollständigem Verschluss einer Koronararterie droht ein Herzinfarkt. Wird das betroffene Gefäß nicht sofort wieder geöffnet, werden Teile des Herzmuskels absterben. Das kann akut zu schweren Herzrhythmustörungen und zum Versterben führen, langfristig zu einer Herzmuskelschwäche mit eingeschränkter Belastbarkeit, erklärt Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Kardiologie am Universiätsklinikum Erlangen. Risiken minimieren und vorbeugen Besonders gefährdet, eine Herz- Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln, sind Raucher, Menschen mit Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes mellitus und erhöhten Cholesterinwerten. Auch eine erbliche Veranlagung spielt eine Rolle. So sind direkte Angehörige von Patienten, die in jungem Alter eine KHK entwickeln, häufiger betroffen. Gute Nachricht: Auch wenn man zu den Risikogruppen gehört, kann man vorbeugen. Eine gesunde Lebensweise und vor allem regelmäßige Bewegung können helfen, das Risiko einer KHK oder eines Infarkts zu senken. Bei Beschwerden sollte unbedingtsofort ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden, rät Achenbach. Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt sollte umgehend ein Notarzt (Ruf 112) gerufen werden, damit das verschlossene Gefäß möglichst schnell wieder eröffnet werden kann, in der Regel mittels Herzkatheter. Ab einem gewissen Verengungsgrad kann ein Stent implantiert werden, umden Blutfluss wieder zu gewährleisten. Bei einer stabilen KHK bilden Medikamente den Grundstein der Behandlung, begleitet von einer gesunden Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und vor allemausreichender körperlicher Aktivität. 46

47 Kardiologe INTERNIST KARDIOLOGE NOTARZT LEITENDER NOTARZT Ihre Kardiologie in Bayreuth mit Herz Die Kardiologiepraxis von Bastian Priemer bietet Ihnen eine vertrauensvolle Atmosphäre direkt im Zentrum Bayreuths. Bei Untersuchungen rund um das Herz und Gefäße, Fragen zu Symptomen, Herzbeschwerden und Vorsorge-Check-up: für die Gesundheit seiner Patienten und eine verständliche Beratung nimmt sich Bastian Priemer viel Zeit, wobei ihm modernste Technik zur Verfügung steht. Im April 2017 übernahm er die internistische Facharztpraxis mit dem Schwerpunkt Kardiologie von Dr. Gottfried Kreiselmeyer. Bevor Bastian Priemer Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie wurde, absolvierte er das Studium der Humanmedizin an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und war nach seiner Facharztausbildung zum Allgemeininternisten mehrere Jahre Funktionsoberarzt in der KardiologieamKlinikumBayreuth. Seit Beginn seiner Kliniktätigkeit ist er bis heute als Notarzt und leitender Notarzt für die Stadt und den Landkreis Bayreuth tätig. Humanmedizin begleitet ihn schon sein ganzes Leben, denn seine Eltern praktizierten bereits als Ärzte in einer Gemeinschaftspraxis. Bastian Priemer ist Arzt aus Leidenschaft und setzt sich als Mediziner und Mensch mit all seiner Erfahrung für seine Patienten ein. Beschwerden am Herzen können viele Ursachen haben. Durch Prävention und moderne Therapieverfahren können körperliche Einschränkungen oder operative Eingriffe verhindert werden. Dafür bildet sich Bastian Priemer regelmäßig u.a. auch auf internationalen Kongressen für seine Patienten weiter. Denn Individualmedizin praktiziert er aus tiefster Überzeugung. Egal ob Kassen- oder Privatpatient Geben Sie Ihre Gesundheit in gute Hände! Bastian Priemer und sein Team begrüßen Sie gerne. Unser Leistungsspektrum beinhaltet: Allgemeine ausführliche Langzeitblutdruckmessung, Gesundheitsberatung Langzeit-EKG und Belastungs- Ultraschalluntersuchungen des EKG Herzens Herzschrittmacher- und Gefäßdiagnostik:Farbkodierte Defibrillatorkontrolle, Auslesen Duplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße, Nieren- Herzinsuffizienz-Therapie von Eventrecordern arterien und Beinarterien Blutuntersuchungen und Stoffwechselkontrolle durch Labor Herzinfarktdiagnostik/-ausschluss, Notfalllabor Vorsorge-Medizin (Check-up) Abklärung und Medikamenteneinstellung bei Bluthochdruck Ultraschalluntersuchung ande- Fachexpertise / Zweitmeinung Behandlung von Herzrhythmusstörungen Schilddrüse rer Organe (z.b. Leber, Nieren, etc.) Kontakt Kardiologiepraxis Bastian Priemer Bahnhofstraße 1a Bayreuth Telefon: / Telefax: / info@kardiologiepriemer.de Sprechzeiten Mo. Fr Uhr Mo., Die. u. Do Uhr und nach Vereinbarung 47

48 Neurochirurgie Die Eingriffe am zentralen und peripheren Nervensystem Die Neurochirurgie ist ein extrem breites Feld, das sich oft mit anderen Fachrichtungen überschneidet Die Zweige der Fachrichtung Neurochirurgie: Die Neurochirurgie an sich beschäftigt sich mit der operativen Behandlung von Erkrankungen des gesamten Nervensystems und seiner Hüllen, also des Gehirns, des Rückenmarks und der peripheren Nerven. Die Wirbelsäulenchirurgie beschäftigt sich mit Erkrankungen oder Verletzungen der gesamten Wirbelsäule und deren operativer Behandlung. Die interventionelle Neuroradiologie ist für die minimal-invasive Therapie bei vaskulären Erkrankungen des Schädels und des Gehirns, der Wirbelsäule und des Rückenmarks bei Erwachsenen und Kindern zuständig. Sie befasst sich mit der endovaskulären (kathetergeführten) Behandlung von Gefäßerkrankungen im Gehirn. Die Neuroonkologie befasst sich mit Tumorerkrankungen an Kopf und Rückenmark. Häufige Arbeitsbereiche der Neurochirurgie sind: Aneurysmen Aneurysmen sind Aussackungen der Arterien und haben meist einen Durchmesser von ca. 5 mm bis 3 cm. Standardtherapie ist die operative Ausschaltung des Aneurysmas durch Clips (Metallklammern), die an der Basis des Aneurysmahalses aufgesetzt werden, ohne das Gefäß zu verschließen. Sollte das Aneurysma rupturiert sein, ist ein operativer Eingriff meist unumgänglich. Hirnmetastasen Hirnmetastasen treten meist im Endstadium des Metastasierungsprozesses auf, die Lebenserwartung der Patienten ist in der Regel limitiert. Bei einer einzelnen Hirnmetastase kann eine operative Entfernung sinnvoll sein. Bei multiplen Metastasen kann mit Hilfe der Neuronavigation operiert werden. Durch dieses Verfahren können Metastasen während einer einzigen Bestrahlung mit dem Gamma Knife oder dem Linearbeschleuniger zielgerichtet therapiert werden. Intraoperatives Monitoring Um postoperative neurologische Ausfälle zu vermeiden, werden während einer neurochirurgischen Operation die einzelnen Hirnfunktionen elektrophysiologisch überwacht. Dies ist insbesondere im Bereich der Sprache und des motorischen Systems wichtig. Diese Untersuchungen können wertvolle Informationen liefern, sind nicht schmerzhaft und mit keinen weiteren Risiken verbunden. Intrakranieller Druck Das verletzte Gehirn reagiert mit Schwellung, es entsteht ein Hirnödem. Der Schädelknochen kann bei einer Schwellung des Gehirns nicht nachgeben. Wenn der intrakranielle Druck ansteigt, nimmt die Durchblutung des Gehirns ab. Ohne Eingriff würde dieser Teufelskreis das Gehirn stark schädigen. Intrakranielle Gliome Primäre Tumoren des Zentralnervensystems (Sammelbegriff Gliome) entstehen am häufigsten aus dem Stütz- und Nährgewebe für Nervenzellen, der Glia. Zu den etablierten Standardverfahren zählen die chirurgische Resektion, die Strahlentherapieundteilweise die Chemotherapie. Karpaltunnelsyndrom Beim Karpaltunnelsyndrom handelt es sich um eine Einklemmung des Mittelhandnerves im Handgelenkstunnel. Bei schätzungsweise 10% der Menschen ist der Karpaltunnel erblich bedingt zu eng. Meningeome Meningeome sind meist gutartige Tumore und gehen von der Spinngewebshaut (Arachnoidea) aus. Nicht jedes Meningeom bedarf einer sofortigen Therapie, da sie langsam wachsen. Wenn sie allerdings die Gehirnhaut zu zerstören drohen, müssen sie entfernt werden. Schädel-Hirn-Verletzungen Die Schädel-Hirn-Verletzung ist Folge einer äußeren Gewalteinwirkung auf den Schädel und/oder das Gehirn. Die Weichteil- und Knochenverletzungen können u.a. Blutungen auf das Gehirn und Gehirnverletzungen zur Folge haben, welche unverzüglich neurochirurgisch behandelt werden müssen. Trigeminus-Neuralgie Die Trigeminus-Neuralgie ist gekennzeichnet durch kurze heftigste Schmerzattacken in einen oder mehreren Ästen des fünften Hirnnerven mit Ausstrahlung in den Gesichtsbereich. Behandelt wird die Trigeminus- Neuralgie durch perkutane Verfahren (gezielte Schädigung eines oder mehrerer Äste des Trigeminusnervs) oder durch die mikrovaskuläre Dekompression des Nervs. 48

49 Neurochirurgie Wirbelsäulenerkrankungen, Bandscheibenvorfälle und Spinalkanalstenose in den besten Händen Die neurochirurgische Praxis von Dr. Frank Schulmeyer ist spezialisiert auf Wirbelsäulenerkrankungen Der Neurochirurg Dr. Frank Schulmeyer hat sich auf die Behandlung von Bandscheibenvorfällen und der Spinalkanalstenose spezialisiert. In seiner Praxis entstand seit 2002 zunächst an der Kurpromenade, später an der Spinnereistraße ein Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie. Vor seiner Niederlassung in Bayreuth war Dr. Schulmeyer als Oberarzt in der neurochirurgischen Universitätsklinikin Regensburg tätig. Die wenigsten Wirbelsäulenerkrankungen müssen tatsächlich operiert werden, betont er. Die Wirbelsäulenoperationen führt Dr. Frank Schulmeyer in einem der Partnerkrankenhäuser (der Sana Klinik Pegnitz und dem Sana Klinikum Hof) durch. Wichtige konservative Behandlungsmethoden, mit denen er seinen Patienten Linderung verschaffen kann, sind beispielsweise punktgenaue Injektionen an die Zwischenwirbelgelenke oder die Nervenwurzel. Diese ambulanten Eingriffe werden in den Praxisräumen in der Spinnereistraße durchgeführt, ein hochsauberer, keimfreier Trakt wurde extra dafür eingerichtet. Die Injektionen werden unter Röntgendurchleuchtung zum schonenden und sicheren Erreichen des Zielortes an der Wirbelsäule durchgeführt. Dafür steht ein hochmodernes Röntgengerät mit digitaler Bildarchivierung zur Verfügung. Gerade bei Wirbelsäulenproblemen ist die persönliche Erfahrung des behandelnden Arztes sehr wichtig. Durch seine universitäre klinische Tätigkeit und insbesondere durch die rund Patienten, die er in seiner Praxis mit Wirbelsäulenproblemen behandelt hat, verfügt Dr. Schulmeyer über den Erfahrungsschatz, für den jeweiligen Patienten die beste Behandlungsmethode auszuwählen und durchzuführen. Die hellen Räumlichkeiten der Praxis werden auch als Ausstellungsraum für Künstler genutzt. Nicht nur die Helferinnen des Praxis- Foto: Anne Müller teams, auch die Patienten können die neuen Werke an den Wänden im Foyer bewundern. Interessierte Künstler können sich gerne an die Praxis wenden. Kontakt Dr. Frank Schulmeyer Facharzt für Neurochirurgie Spinnereistraße Bayreuth Telefon: Fax: Filialpraxis Eppenreuther Straße Hof Termine nach Vereinbarung Foto: Anne Müller Foto: Praxis Dr. Frank Schulmeyer Spezialleistungen Neurochirurgie Wirbelsäulenoperationen 49

50 Onkologie Onkologie Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com Als Onkologie bezeichnet man die Wissenschaft, die sich mit Krebs befasst. Im engeren Sinne widmet sich die Onkologie der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von malignen (bösartigen) Erkrankungen. Wann sollten Sie einen Onkologen kontaktieren? Bei Ihnen wurde bereits eine Krebsoder Bluterkrankung festgestellt oder ein dementsprechender Verdacht geäußert? Wenn Patienten bei unklaren Symptomen, bei Verdacht auf oder nach Sicherung einer Tumorerkrankung an einen Onkologen überwiesen werden, kann dieser mittels verschiedener bildgebender Verfahren, einer Gewebeprobe (Biopsie) oder anderer Untersuchungen eine Diagnose stellen. Das ist ein komplexer Vorgang, der häufig mehrere Tage in Anspruch nimmt, an denen möglicherweise auch die Vorstellung bei anderen Fachkollegen notwendig wird. Die Therapieentscheidung kann dann unter Einbeziehung mehrerer Ärzte verschiedener Fachdisziplinen in einem sogenannten interdisziplinären Tumorboard fallen. Sie wird unter Berücksichtigung der erarbeiteten Diagnose, der Patientencharakteristika und existierendergültigerleitlinien gefällt. Onkologische Therapien in der Arztpraxis Der niedergelassene Onkologe wird nun in einem ausführlichen Gespräch mit dem Patienten die Therapie ausführlich erläutern und Durchführung, Dauer, Nebenwirkungen und mögliche Risiken besprechen. Gerade in der Onkologie kommen neben herkömmlichen Therapiearten wie Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie neue Verfahren zum Einsatz. Das können zum Beispiel die Anti- 50

51 Onkologie AMELIE-BENOIST / BSIP körpertherapie, die Hormontherapie und die Immuntherapie sein. Vertrauen als Basis: ein Arzt ein Patient Grundsätzlich ist es wichtig, dass man als Patient seinemarzt vertraut und die gemeinsam beschlossene Therapie auch gemeinsam durchführt. Daher befindet sich gerade im therapeutischen Kontext ein niedergelassener Arzt gegenüber einem Zentrum oder einer Klinik im Vorteil. Er kann stets gewährleisten, dass er als persönlicher Ansprechpartner und als wichtige Vertrauensperson des Patienten kontinuierlich zur Verfügungsteht. Das gilt ebenso für das jeweilige Mitarbeiterteam. Viele Patienten berichten, dass ihnen gerade die familiäre und persönliche Atmosphäre in einer Praxis aufdauer ein Stück Lebensmut wiedergegeben habe. Nach der Therapie: Rehabilitation und Nachsorge Nach einer langen Zeit der Therapie werden viele Patienten als geheilt entlassen. Die Überlebensrate zahlreicher Krebserkrankungen ist deutlich gestiegen. In dieser Zeit wird die berufliche und onkologische Rehabilitation wichtig. Gemeinsam mit seinem Onkologen, aber auch seinem Hausarzt, werden nun geeignete Maßnahmen beschlossen, wie der Patient seine volle Mobilität wiedererlangt und sich gegebenenfalls wieder in das Berufsleben integrieren kann. Daneben wird der Onkologe in zeitlichen Abständen untersuchen, ob der Patient tumorfrei bleibt. Diese auch Rezidivprophylaxe genannte Untersuchung ist sehr wichtig, weil das Rückfallrisiko nach einer erfolgreichen Krebsbehandlung zu bedenken ist. Wenn der Krebs nicht mehr heilbar ist Viele fortgeschrittene Krebserkrankungen sind nicht mehr kurativ zu behandeln,das heißt, sie sind nicht heilbar. Auch wenn keine Heilung mehr möglich ist, leben viele Menschen dank neuer Therapien lange Zeit mit ihrer Krebserkrankung wie mit einer chronischen Krankheit. Hier geht es darum, die Lebensqualität und die Alltagsmobilität so lange wie möglich zu erhalten. Hauptbestandteil dieser sogenannten palliativen Krebstherapie ist die Schmerzbehandlung. Schmerzen sind sehr komplexe Erscheinungen, die nur mit viel Erfahrung und hoher Fachexpertise erfolgreich werden können. Die Angst vor Schmerzen ist dank der Fortschritte in der Palliativmedizin hier ist an die kürzlich erfolgte Zulassung von Cannabis in der Krebstherapie zu erinnern nicht mehr gerechtfertigt. Eine onkologische Schwerpunktpraxis vereint die Vorteile einer persönlichen Arzt-Patienten-Beziehung mit hoher fachlicher Kompetenz und Expertise. Ständige Weiterbildung und Professionalisierung prägen den Alltag des Onkologen. Kongresse, Tagungen von Fachgesellschaften und Teilnahme an Studien gehören genauso dazu, wie Kooperationen und der ständige gemeinsame Austausch mit anderen Fachkollegen. Zum anderen ist die Praxissituation besonders für längere Therapien heilungsfördernd, da die vertraute Umgebung mit einem angenehmen Praxisteam individuell auf jeden einzelnen Patienten einwirken kann. 51

52 Onkologie Ambulante Krebstherapie mit Einfühlungsvermögen Sie haben Brustkrebs, Lungenkrebs, Darmkrebs, Hautkrebs oder eine andere Krebserkrankung und denken, Sie müssen ins Krankenhaus oder in die überfüllte Klinikambulanz mit ständig wechselndem Personal? Sie wollen einen Arzt, der Sie kompetent, kontinuierlich und vertrauensvoll betreut? Dann kommen Sie besser zu uns. Bei uns sind Sie keine Nummer! Wir führen Ihre Krebs-Therapie in einer auf Krebsbehandlung spezialisierten Praxis mit Tagesklinik professionell und Ihrer Nähe durch. Wirsindstets fürsieda! Alle Vorteile für Sie auf einen Blick: Wohnortnähe Sie haben mehr Zeit zu Hause und auch mehr Zeit zum Leben. Sie haben eine kompetente und effektive Kontrolle: Weniger unerwünschte Nebenwirkungen und dadurch ein größeres Wohlbefinden. Eine schnellere Reaktion bei Nebenwirkungen: Mehr Sicherheit, weniger Komplikationen. Eine gute Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt. Geringere Kosten, denn nicht alle Fahrtkosten werden von der Krankenkasse übernommen. Personalisierung Die ambulante Chemotherapie (Anti-Tumortherapie) wird individuell auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Sie haben die komplette onkologische Betreuung aus einer Hand: Vorsorge, Therapie, Nachsorge, inkl. Supportiv-/Schmerz-/Ernährungs-/Palliativmedizin Wir kennen Sie, Sie kennen uns: mehr Wissen, mehr Vertrauen, bessere Behandlung. Unser Anspruch ist Perfektion. Wir wollen für unsere Patienten das Mögliche erreichen. Individualität Das bedeutet ein intensives Patient-Arzt-Verhältnis mit konstanten Partnern an Ihrer Seite. Dazu zählen ein Arzt, fünf Mitarbeiterinnen: ein Team. Es bedeutet aber auch, dass der Vertrauensaufbau durch Kontinuität gefördertwird. Siekönnenmit IhremArzt sensible und diskrete Gespräche führen. Wie betreuen unsere Patienten nicht nur medizinisch, sondern berücksichtigen auch soziale Faktoren wie Familie, Angehörige, Beruf etc. Im Falle einer notwendigen externen Behandlung bieten wir etablierte Zusammenarbeit mit regionalen und nationalen Krebszentren an. Sie haben Wahlfreiheit. Qualifikation Es behandelt Sie ein Arzt mit Spezialisierung auf die Behandlung von Krebserkrankungen, die sogenannte Onkologie. Ein spezialisiertes Team von Mitarbeiterinnen mit Weiterbildung im Fach Onkologie ist an Ihrer Seite. Wir stehen für eine stetige fachliche Fortbildung des Onkologen und der Mitarbeiterinnen auch durch die Teilnahme an Fortbildungen. Wir organisieren die aktive Zusammenarbeit mit Ärzten anderer Fachrichtungen in Praxen und Krankenhäusern. Wir nehmen regelmäßig an Tumorkonferenzen teil und nutzen ein Videokonferenzsystem zur Vernetzung mit externen Ärzten und Kliniken. Außerdem organisieren wir die Einholung einer Zweitmeinung und nehmen an Studien teil. Fazit Behandlungserfolg Kompetente Behandlung, vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis, Wohnortnähe und individuelle Konzepte auf Grundlage moderner evidenzbasierter Therapiestrategien führen zu bestmöglichen Therapieerfolgen und höherer Lebensqualität für unsere Patienten und ihre Angehörigen. 52

53 Onkologie Ein kompetentes Team hilft Ihnen, mit der Diagnose Krebs umzugehen. Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an: Beratung, Diagnostik, Therapie, Studien, Rufbereitschaft, Zweitmeinung, ambulante Chemotherapie, Immuntherapie mit Checkpointinhibitoren, Bluttransfusionen, Immunglobulingaben, Ernährungstherapie und Palliativmedizin. Folgenden Krankheitsbilder behandeln wir: Brustkrebs (Mammakarzinom), Lungenkrebs (Bronchialkarzinom, NSCLC und SCLC) sowie Speiseröhren-, Magen-, Darm-, Bauchspeicheldrüsen- und Leberkrebs), neuroendokrine Tumore, Hautkrebs (Malignes Melanom), Kopf-, Hals-Tumore (Larynxkarzinome), Gebärmutterkrebs (Endometriumkarzinom, Cervixkarzinom), Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom), Nierenkrebs (Nierenzellkarzinom), Harnblasenkrebs (Urothelkarzinom), Prostatakrebs (Prostatakarzinom) und Hodentumore (Seminon, Nichtseminome), gastrointestinale Stromatumore (GIST) und Sarkome, Lymphome, Leukämien, Multiples Myelom, CLL, CML, etc. Mögliche Therapieformen bei diesen Erkrankungen: (Konventionelle) Chemotherapie, Immuntherapie mit Checkpointinhibitoren, Hormontherapie, Antikörpertherapie, zielgerichtete Infusions,- Tabletten- oder Spritzentherapie, Blut- und Blutplättchenübertragungen (Transfusion), Strahlentherapie (in Zusammenarbeit mit entsprechenden Einrichtungen), Ernährungstherapie (Zusatzernährung oder parenterale Ernährung über die Vene mittels eines Portkatheters), Schmerztherapie und Bisphosphonattherapie (Knochenstabilisierung). Wir bieten eine umfangreiche Beratung: In unserer Praxis werden nicht Krankheiten, sondern Menschen behandelt. Das ist unser Motto, nach dem wir jeden Tag leben. Und weil jeder Mensch verschieden ist, gibt es bei uns auch keine Beratung von der Stange. Die Betreuung eines Krebspatienten braucht Zeit und genau die nehmen wir uns. Sie können sicher sein, dass ich als Onkologe und Hämatologe und das gesamte Team Sie ebenso einfühlsam wie fachlichnachden neuesten Erkenntnissen der medizinischen Forschung betreuen. Wir sind auf die Behandlung von Blut- und Krebserkrankungen spezialisiert und können so besondere Fachkompetenz und Erfahrung in der Patientenbetreuung für Ihr optimales Behandlungsergebnis einbringen. Stetige Fortbildung ist für uns nicht nur Pflicht, sondern auch Anspruch. Unsere Leistungen stehen jedem offen, ob aus Kronach, Kulmbach, Coburg, Lichtenfels, Sonneberg, Naila oder Teuschnitz, ob aus Franken oder Thüringen. Genauso wichtig ist es uns, Ihre Wünsche in das Behandlungskonzept aufzunehmen. Nur so ist eine hohe Behandlungsqualität erreichbar. Sowohl die Wissenschaft, als auch unsere persönliche Erfahrung zeigen: Wer sich gut aufgehoben, wertgeschätzt und verstanden fühlt, wird eher gesund. Dr. med. Peter Anhut Kontakt Onkologische Schwerpunktpraxis Dr. med. Peter Anhut Friesener Str Kronach Tel.: / Fax: / info@onkologie-anhut.de Weitere Informationen fi nden Sie auch auf unserer Homepage: 53

54 Orthopädie/Akupunktur Der Reiz der dünnen Nadeln In asiatischen Ländern hat Akupunktur eine jahrhundertelange Tradition, auch im Westen ist die Form der Schmerzbehandlung auf dem Vormarsch. In Asien ist Akupunktur als effektive Behandlungsmethode seit Jahrhunderten weit verbreitet, in Westeuropa und auch Deutschland setzt sich das Wissen um die heilende Wirkung erst in den vergangenen Jahren immer stärker durch. Inzwischen ist das Behandlungskonzept auch hierzulande akzeptiert und dessen Erfolge wissenschaftlich bestätigt. Wie jede Therapieform unterliegt auch die Akupunktur modernen Weiterentwicklungen. So gibt es inzwischen eine eigene begründete Ohrakupunktur, die davon ausgeht, dass die Ohroberfläche eine Reflexzone darstellt, auf die die Organe des Körpers reagieren. Die Ohrakupunktur wird auch dazu verwendet, verborgene Störherde im Körper aufzuspüren, die für Beschwerden verantwortlich sein können und Heilungsprozesse verhindern. Die TRIAS-Akupunktur siehe Definition nutzt den durch das Stechen der Nadeln entstehenden Reiz, setzt aber in Muskeln an. Statt mit Nadeln wird in verschiedenen Anwendungen heute auch schon mit Laserstrahlen akupunktiert. Damit wollen die Akupunkteure Patienten eine Alternative bieten, die sich ausangst vor Schmerzen oder einfach aus Furcht vor Nadeln im Körper nicht stechen lassen wollen. Außerdem ist nachgewiesen, dass die Laserbehandlung das Gewebe positiv beeinflusst und Entzündungen ausheilen können. Foto: janvier - stock.adobe.com Akupunktur: Die klassische Akupunktur ist ein Teilbereich der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Ausgangspunkt ist die Überzeugung, dass die Lebensenergie des Körpers auf definierten Längsbahnen zirkuliert und dabei alle Körperfunktionen steuert. Ist dieser Energiefluss unterbrochen, kommt es zu Erkrankungen. Mittels des Setzens oder Stechens der hauchdünnen Akupunkturnadeln wird die Störung behoben, so dass die Lebensenergie wieder fließen kann. TRIAS-Akupunktur: Die TRIAS-Triggerpunkt-Akupunktur verfolgt einen anderen Ansatz als die klassische Akupunktur nach TCM und wird besonders erfolgreich bei Rückenschmerzen, Kopf- und Nackenschmerzen sowie Migräne eingesetzt. Die Anwendung erfolgt nach der Erkenntnis, dass bestimmte muskuläre Verspannungszentren (Triggerpunkte) Auslöser von sogenannten muskulären Übertragungsschmerzen sein können. Wird in diesen Triggerpunkten durch das Setzen einer Nadel ein Reiz gesetzt, setzt oft eine schmerzlindernde Wirkung sein. 54

55 Orthopädie/Akupunktur Führender Sportmediziner mit alternativen Therapiemethoden Dr. med. Frank Pensel gehört zu den führenden Sportmedizinern Deutschlands. Er kombiniert bewährte Therapiemethoden mit klassischer Akupunktur und TRIAS-Akupunktur, um Schmerzursachen zu bekämpfen. Manchmal sind Schmerzen so hartnäckig, dass ihnen mit klassischen Methoden nicht beizukommen ist. Dr. Frank Pensel aus Kulmbach kombiniert deshalb klassische TCM- Akupunktur und TRIAS-Akupunktur. Oberstes Ziel: Schmerzursachen nachhaltig zu bekämpfen, Schmerzen zu lindern und Operationen möglichst zu vermeiden. Als einer der führenden Sportmediziner Deutschlands Dr. Pensel ist seit 1999 Teamarzt des Bund Deutscher Radfahrer und Mitglied im Verband der Nationalmannschafts- und Verbandsärzte hat sich der gebürtige Kulmbacher frühzeitig für alternative Therapiemethoden und die überzeugenden Erfolge der Akupunktur interessiert. In der Beschäftigung mit der klassischen Nadeltherapie der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) stieß er auf die TRIAS- Akupunktur, die davon ausgeht, dass definierte Triggerpunkte in einzelnen Muskeln oftauslöser von Schmerzen Leistungen: Facharzt für Orthopädie Arthrosebehandlung Sportmedizin Chirotherapie Akupunktur Knochendichtemessung Arbeits- und Wegeunfälle Schulunfälle Dr. Frank Pensel und sein Praxis-Team. Foto: Anne Müller sind. Durch die Deaktivierung dieser Triggerpunkte wird die Ursache der Schmerzen bekämpft (siehe Einleitung gegenüber). Darüber hinaus ist Dr. Pensel auf verschiedene schmerzlose Injektionstechniken u.a. mit Hyaluronsäure sowie orthemolekulare Ernährungstherapie spezialisiert. Damit hat der ursprünglich in operativen Therapiemethoden ausgebildete Orthopäde ein breites Spektrum an konservativen Behandlungsmöglichkeiten. Gerade bei Arthrose- und Schmerzpatienten, auf die sich Dr. Frank Pensel spezialisiert hat. Und er verfügt gleichzeitig über die Erfahrung, wann ein Patient nicht um eine Operation herumkommt. Als einer der wenigen Ärzte in der Region unterhält der niedergelassene Foto: Praxis Dr. Frank Pensel Facharzt gemeinsam mit Kollegen ein DEXA-Knochendichtemessgerät (heutiger Gold-Standard), um Osteoporose diagnostizieren, behandeln und den Therapieverlauf überprüfen zu können. Dr. Pensel ist außerdem Ansprechpartner für alle Arbeits- Schul- und Wegeunfälle. Kontakt Dr. med. Frank Pensel Pestalozzistraße Kulmbach Telefon: Fax: Sprechzeiten Montag: Uhr Dienstag bis Donnerstag: Uhr Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr und nach Vereinbarung. 55

56 56

57 Praxis für Radiologische Diagnostik mit Schwerpunkt Kernspintomographie Dr. med. Thomas Küpper Radiologische Diagnostik Dr. med. Stefan Lerch Nuklearmedizin Bestens bekannt ist den Patienten in Hof und Umgebung die radiologische Praxis von Dr. Thomas Küpper, die seit 1997 modernste bildgebende Untersuchungen anbietet und seitdem ihr Spektrum kontinuierlich erweitert hat. Seit August 2018 ist sie in den neuen Praxisräumen in der Eppenreuther Straße 18, Hof zu fi nden. Hier wird die Kernspintomografie oft auch als Magnetresonanztomografie oder kurz MRT bezeichnet - aller Körperregionen, Organe und Blutgefäße durchgeführt. Alle Untersuchungsmodalitäten sind in ein Archivierungs- und Informationssystem eingegliedert und ermöglichen eine optimale Betreuung der Patienten. Die ganz frisch errichtete, moderne Praxis verfügt über ein neues Kernspintomographie-Gerät (MRT) mit einer Feldstärke von 3 Tesla. Das MRT mit großem Durchmesser und heller freundlicher Gestaltung des Untersuchungsraumes empfinden besonders Patienten mit Platzangst als sehr angenehm. Ebenfalls in den neuen Praxisräumen zu finden ist der Nuklearmediziner Dr. Stefan Lerch. Die konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik umfasst die Untersuchung einer Vielzahl von Organen oder Organsystemen und erfolgt mit Hilfe eines radioaktiv markierten KITs, das die jeweiligen Organe sichtbar macht. Die Aufnahmen erfolgen mittels Gammakamera. Diese Untersuchungen werden durchgeführt an Schilddrüse, Skelett, Nieren, Nebenschilddrüsen, Herzen und Lungen. Auch Untersuchungen der Lymphgebiete, z.b. bei Brustkrebs, sowie Knotendifferenzierungen bei Schilddrüsenknoten sind in der Praxis möglich. Seit Jahren führt die Praxis Dr. Thomas Küpper ein erfolgreiches Qualitätsmanagement und ist seit 2010 nach ISO 9001 zertifiziert. Adresse: Dr. med. Thomas Küpper FA für Radiologische Diagnostik Eppenreuther Str Hof Kontakt: Tel.: Fax: Mail: praxis@drkuepper-hof.de 57

58 HNO-Arzt Minimalinvasive Chirurgie der Nasennebenhöhlen Bei dem schonenden Eingriff werden die natürlichen Nasenöffnungen als Zugangsweg zu den Nasennebenhöhlen genutzt. vladimirfloyd - stock.adobe.com Genetische Faktoren, aber auch bakterielle und virale Infektionen oder Pilzerkrankungen können Infektionen der Nase und der angrenzenden Nasennebenhöhlen verursachen und sich zu chronischen Infekten entwickeln. Folgen sind häufig Schwellungen der Schleimhäute und Polypen oder Zysten in der Nase oder den Nasennebenhöhlen. Die Betroffenen leiden dadurch unter Dauerschnupfen, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Abgeschlagenheit. In Deutschland haben ungefähr zehn Prozent der Bevölkerung mit diesen Beschwerden zu kämpfen. Werden sie mit einer konservativen Behandlung nicht zufriedenstellend gelindert, kann eine Operation weiterhelfen. In einem minimalinvasiven Eingriff werden Engstellen am Übergang der Nase zu den Nasennebenhöhlen chirurgisch erweitert, PolypenundZysten entfernt und die Belüftung der Nasennebenhöhlen wieder hergestellt, so dass die Infekte ausheilen können. Zudem wird die minimalinvasive Operationstechnik zur Entfernung von gut- und bösartigen Tumoren an der Schädelbasis, das heißt am Übergang zwischen Nase und Gehirn, eingesetzt. Bei ausgedehnten Entzündungen oder Tumoren sind auch kombinierte Zugänge von außen und innen möglich. Die endonasale minimalinvasive Nasennebenhöhlenchirurgie verbessert die Lebensqualität der Patienten deutlich. Durch den Eingriff entstehen keine Narben im Gesicht, was insbesondere bei Kindern von Bedeutung ist, deren Gesichtsschädel noch wächst. Die Augen und der Übergang zum Gehirn, die sich in unmittelbarer Nähe der Nasennebenhöhlen befinden, und weitere gesunde Strukturen werden optimal geschützt und die Schleimhaut in den Nasennebenhöhlen durch den Eingriff nicht beeinträchtigt. Die minimalinvasiven Operationen werden entweder mit dem Mikroskop oder Endoskopen durchgeführt. Bei endoskopischen Eingriffen verfolgt der Operateur das Operationsfeld und seine Präparation ausschließlich über einen Bildschirm. Wie im Auto hilft die computergestützte Nasennebenhöhlen-Navigation, den richtigen Weg zu finden bzw. beizubehalten und die Operation zu kontrollieren. 58

59 59

60 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Gut und gesund schlafen Wie ein Besuch im Schlaflabor das Leben verändern kann Viele Patienten klagen über Schlafstörungen. Was nach einem Alltagsproblem klingt, kann für Betroffene über kurz oder lang schwerwiegende Folgeerkrankungen bedeuten. Zu diesem Thema sprechen wir mit einem Experten auf dem Gebiet der Schlaf- und Nasen-Nebenhöhlenchirurgie, Dr. med. Robert Bodlaj. Warum ist ein guter Schlaf so wichtig und was kann man dafür tun? Der Körper regeneriert sich und wandelt Erlebnisse in Gedächtnisinhalte um. Das ist essentiell für die Gesundheit. Damit das gut gelingtist es wichtig, einen regelmäßigen Schlafrhythmus zu haben. Außerdem sollte man auf eine gute Schlafhygiene achten. Das bedeutet konkret: Nicht zu spät zu Abend essen oder Alkohol trinken, nicht zu spät und regelmäßigzurgleichenzeit schlafen gehen und keinen Sport am späten Abend betreiben. Solange keine Schlafstörung vorliegt, sorgen diese Faktoren für einen gesunden Schlaf. Mit welchen Beschwerden finden Patienten Hilfe in einem Schlaflabor? Patienten kommen mit Schnarchproblemen, weil sie 60

61 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde sichhäufigunausgeschlafen fühlen, unter Kopfschmerzen leiden oder nachts auffällig viel schwitzen. Aber auch mit Konzentrationsstörung, verminderter Leistungsfähigkeit und Einschlafneigungen beim Autofahren oder in Besprechungen. Welche Hilfen bietet die Schlafmedizin Betroffenen an und auf welche Erkrankungen haben Sie sich spezialisiert? Es wird eine ausführliche Diagnostik durchgeführt und nach Ursachen gesucht. Die Praxis ist spezialisiert auf ambulante Polygraphie, Hirnstromableitung im EKG und Schlafapnoe. Letzteres wird häufig mit Masken behandelt. Aber auch die operative Medizin ist ein großer Teil unserer Praxis, denn etwa die Hälfte aller Patienten verträgt die Maske nicht. Auch Positionstrainer gegen die Rückenlage, oder Schienenbehandlungen gehören zu unseren Spezialgebieten. Welche Rolle spielt die moderne Technik hierbei? Das Steckenpferd ist die modernste Technik. Sie hilft sowohl bei der Diagnostik alsauchbei Operationenund eröffnet immer neue Möglichkeiten. Ist jede Schlafstörung grundsätzlich heilbar? Grenzen gibt es immer. Operationengarantieren keinen Erfolg, wobei hier mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Übergewicht ist beispielsweise oft erfolgsmindernd. Nicht selten werden Behandlungsmethoden kombiniert und Patienten erhalten nach der OP zum Beispiel zusätzlich eine Maske oder einen Positionstrainer. Was fasziniert Sie an der Schlafmedizin? Die Kombination aus moderner Technik und Diagnose. Es ist außerdem oft fachübergreifend.wir arbeiten auch mit Internisten für die Reflux-Diagnostik, Bauchchirurgen, Kieferchirurgen und Orthopädenzusammen. 61

62 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Zentrum für Schlafmedizin und Nasen-Nebenhöhlen-Chirurgie Dr. med. Robert Bodlaj Atemlos durch die Nacht: Wenn Schlaf gefährlich wird Der nächtliche Schlaf dient nicht nur der Erholung von Körper und Geist, er ist lebensnotwendig, damit unser Organismus sich regenerieren oder das Gehirn Erlerntes abspeichern kann. Neben vielfachen weiteren Erkrankungen führen gerade schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS), wie die obstruktive Schlafapnoe (OSA), zu einer empfindlichen Störung des Schlafes. Das Heimtückische daran ist, dass die Betroffenen zunächst wenig davon merken, sondern anfangs lediglich über leichte Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, oder auch Nachtschweiß klagen. Vielmehr ist es der Bettpartner, der sich durch das oftmals starke Schnarchgeräusch gestört fühlt bzw. eine unregelmäßige Atmung bemerkt. Aufgrund der im Schlaf nachlassenden Muskelspannung und bei Vorliegen anatomischer Besonderheiten (z. B. bei Übergewicht), sinken die Halsweichteile zurück und verschließen so die oberen Atemwege. Der Sauerstoffgehalt im Blut fällt teilweise dramatisch ab, das Gehirn wird unterversorgt und lässt den Körper buchstäblich nach Luft ringen. Die Atemaussetzer dauern dabei zwischen 10 und 120 Sekunden und können sich bis über 130 (!) Mal in der Stunde wiederholen. Die Langzeitfolgen sind entsprechend gravierend: hoher Blutdruck,Diabetes, bis hin zum Schlaganfall und Herzinfarkt. Ab 30 Aussetzern pro Stunde sinkt die 10-Jahres-Überlebensrate sogar um50 Prozent. Die Schwerpunktpraxis von Dr. Bodlaj hat sich auf die Behandlung derartiger Erkrankungen spezialisiert. Sie bietet zahlreiche Alternativen zu der ansonsten üblichen ncpap-therapie (Überdruck-Beatmung), welche nur von wenigen Patienten auf Dauer toleriert wird. Die Ausstattung der Praxis gehört europaweit zu den modernsten und ist technisch auf dem höchstmöglichen Niveau. Zur exakten Lokalisierung des Entstehungsortes des Schnarchens und der Engstellen in den oberen Atemwegen nutzt Dr. Bodlaj, neben einem ambulanten Schlaflabor mit Spektralanalyse der Schnarchgeräusche, eine EEG-kontrollierte und TCI-computergesteuerte Schlafendoskopie. Das hierfür notwendige Equipment wurde eigens von den Firmen Olympus und SOMNOmedics entwickelt und ist derzeit das weltweit einzige seiner Art. Eine mögliche Therapie, beispielsweise zur Beseitigung von Atemaussetzern oder den Schnarchgeräuschen, erfolgt immer individuell und in genauer Abstimmung mit dem Patienten. Ein operativer Eingriff wird zudem erst in Erwägung gezogen, wenn alle medikamentösen und konservativen Maßnahmen ausgeschöpft sind. Dr. Bodlaj operiert am derzeit ökologischsten Krankenhaus Deutschlands, dem REGIOMED-Klinikum in Lichtenfels. Im Juni 2018 als innovatives und zukunftsweisendes Green Hospital eröffnet, wurde neben der energiesparenden Bauweise besonders auf eine patientenfreundliche, komfortable und zugleich hochmoderne Innenausstattung Wert gelegt. Der unverzichtbare Einsatz modernster Technik im OP ermöglicht Dr. Bodlaj zudem minimalinvasive Operationsmethoden, wie shaver- und navigationsgestützte Nasen-Nebenhöhleneingriffe oder Plasmafeld-Verfahren zur Abtragung von Gewebe am Zungengrund und den Tonsillen (Mandeln). Eine bislang unerreichte Bildqualität in der Endoskopie wird durch den Einsatz der 4K-Technologie und kopfgetragene Leica-Mikroskope ermöglicht. Auch die neue StealthStation von Medtronic bietet dem Ope- 62

63 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde rateur ein bis dato nicht gekanntes Maß an Sicherheit in der elektromagnetischen Navigation und damit wesentlich erhöhte OP-Präzision. So kann beispielsweise die Anatomie des Patienten schon vor dem Eingriff dreidimensional visualisiert werden. Mittels 3D-Modeling lassen sich Umfang und Lage selbst feinster veränderter Strukturen (z.b. in den Nasen-Nebenhöhlen), in größtmöglicher Detailgenauigkeit lokalisieren und farblich darstellen. Dr. Bodlaj hat seine OP-Techniken zudem so weiterentwickelt, dass sie möglichst schonend und sicher für den Patienten, aber trotzdem höchst effektiv sind. Er veranstaltet auch OP-Kurse, bei denen er, zusammen mit namhaften Referenten, Fachärzte in diesen komplexen Techniken unterweist. Internationale Aufmerksamkeit erregte er mit seinen Behandlungserfolgen bei dem sogenannten Empty-Nose-Syndrom (ENS), einer seltenen, aber schwerwiegenden Komplikation nach Nasenmuscheleingriffen. Sie tritt schätzungsweise bei fünf Prozent der Patienten auf, die mit herkömmlichen Operationstechniken behandelt worden sind. Dr. Bodlaj ist zudemregelmäßigreferent auf nationalen und internationalen Kongressen. Für Fragen stehen Ihnen Dr. Bodlaj und sein Team gerne persönlich zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Kontakt Praxis für Schlafmedizin und Nasen-Nebenhöhlenchirurgie Dr. med. Robert Bodlaj Facharzt für HNO Bamberger Straße Lichtenfels Tel.: Fax: info@schlafmedizin-praxis.de 63

64 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Anosmie der Verlust des Geruchsinns Der Duft von frischen Blumen, guten Parfüms, einem guten Wein wer das nicht mehr riechen kann, verliert an Lebensqualität. Patrizia Tilly Bei einem speziellen Riechtest mit Substanzstiften soll der Patient den Duft zuordnen. Wie erkennt man, dass man nichts mehr riechen kann? Die Erkrankung ist schleichend. Meist klagen Betroffene zunächst über ein fade schmeckendes Essen, so dass Appetit und Gewicht abnehmen. Depressionen und Ängste können Folgen einer Anosmie sein Angst nach Schweiß zu riechen oder Mundgeruch zu haben und es nicht wahrzunehmen. Die Gefahr eine Lebensmittelvergiftung zu erleiden nimmt zu, da Verdorbenes nicht mehr als solches erkannt wird. Brand- undgasgeruch, Faulgase und Schimmelgeruch verlieren ihre warnende Wirkung. Was sind die Ursachen einer Anosmie? Seltener liegt eine angeborene Anosmie vor. Manchmal blockieren schiefe Nasenscheidewände, Polypen oder durch eine Allergie geschwollene Schleimhäute die Nase. Auch nach einem Trauma, viralen Infekten der oberen Atemwege oder der Einnahme von Medikamenten kann das Riechvermögen vermindert sein. Wie wird die Diagnose Anosmie gestellt? Die HNO-Ärzte fragen nach möglichen vorangegangenen Traumata, nach Voroperationen, Infektionen und Entzündungen. Mit der Nasenspiegelung können schiefe Nasenscheidewände und geschwollene Schleimhäute entdeckt werden, mit einem Nasenendoskop kann die Riechrinne nach störenden Polypen abgesucht werden. Bei einem Riechtest werden dem Patienten Stifte mit verschiedenen Düften unter die Nase gehalten. Hier zeigt sich,ob Zitrone, Fisch und Kaffee oder andere Alltagsdüfte tatsächlich erkannt werden. Mit welchen Therapien ist die Anosmie heilbar? Untersuchungen erbrachten vor allem bei von Traumata oder viralen Infekten verursachten Störungen oder Verlusten des Geruchssinnes gute Ergebnisse bei einem intensiven Riechtraining. Das wird über einen Zeitraum von mindestens vier bis sechs Monaten durchgeführt. Bei chronischen Entzündungen kann eine medikamentöse Therapie hilfreich sein. Eine operative Behandlung ist bei Polypen, einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung, einer verbogenen Nasenscheidewand oder angeschwollenen Nasenmuscheln möglich. Die operative Verkleinerung der Nasenmuscheln wird in lokaler Betäubung meist mittels Laser oder Radiofrequenzdurchgeführt. So wird die Luftpassage erweitert. Egal, was die Ursache der Anosmie ist: Wer nicht mehr gut riecht, sollte am besten einen HNO-Arzt aufsuchen. Er kann dazu beitragen, die Lebensqualität wieder zu verbessern und die Blumen wieder duften zu lassen. 64

65 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Neuer Spezialist für HNO- Erkrankungen Dr. med. Nikolaus Kohles hat die Praxis von Dr. med. Roland Pfister in Coburg übernommen Die HNO-Praxis von Dr. Roland Pfister in der Mohrenstraße 12 hat mit Dr. med. Nikolaus Kohles einen Nachfolger gefunden. Der junge Mediziner ist in Lichtenfels geboren und wuchs in Mannsgereuth auf. Er hat in München an der Ludwig-Maximilians-Universität studiert und von 2011 bis 2016 am Helios-Klinikum in Erfurt seine Facharztausbildung als HNO-Mediziner absolviert. Bis Ende 2017 sammelte er weitere Besonders sensibel geht der HNO- Arzt bei jüngeren Patienten vor. Dr. Kohles und sein Team. Erfahrungen sowohl als Facharzt am Helios-Klinikum Erfurt wie auch durch ambulante Vertretungen in verschiedenen HNO-Praxen, ehe er mit Beginn 2018 die Praxis in Coburg übernahm. Die großzügigen Räumlichkeiten im 1. Stock des Hauses Mohrenstraße 12 sind renoviert und mo- dernisiert worden und schaffen ein freundliches Ambiente. Der junge Arzt und sein Team sind hochmotiviert. Durch seine Ausbildung ist Dr. Kohles fachlichversiert und auf dem neusten Stand der Wissenschaft in der HNO-Medizin Kompetenz auf hohem Niveau zum Wohle der Patienten. Zum Leistungsspektrum gehören u. a.: HNO-Behandlung für Kinder Diagnostik und Behandlung von Allergien der oberen Atemwege Diagnostik undbehandlung von Schwindel sowie Hörstörungen Ultraschalluntersuchungen der Halsweichteile undnasennebenhöhlen Riech- und Geschmacksprüfungen Endoskopische Untersuchungen des gesamten HNO-Bereiches Ambulante Abklärung von Problemen rund um das Schnarchen HNO-Operationen: Entfernung der Rachenmandel / Polypen, Entfernung/Teilentfernungder Gaumenmandel, Einsetzen von Paukenröhrchen, Nasenscheidewandkorrektur, minimalinvasive endoskopische Nasennebenhöhlen-Operation, Entfernung von Halslymphknoten, Abtragung gutartiger Kehlkopfbefunde. Behandlungen in Bad Staffelstein in der Gemeinschaftspraxis von PD Dr. Kolb, Dr. Trenkle und Dr. Gärtner jeden zweiten Freitag von 12 bis 14 Uhr in der Unteren Gartenstraße 7. Kontakt Dr. med. Nikolaus Kohles Facharzt für HNO-Heilkunde Mohrenstraße 12, Coburg Telefon / Fax / info@hno-kohles.de Terminvereinbarung telefonisch 65

66 Kieferorthopädie Die Therapie mit dem Carrière- Distalizer als Innovation adobe stock/lev dolgachov Die Zahnregulierung mit dem Carrière-Motion-Distalizer macht die Zahnkorrektur leichter. In der heutigen Zeit steigen, besonders bei den Teenagern, die Ansprüche an ein schönes ästhetisches Aussehen. Dazu gehört ein makelloses attraktives Lächeln, was natürlich schöne und gerade Zähne voraussetzt. Hier hilft ein Besuch beim Kieferorthopäden. Bei der Erstuntersuchung wird nicht selten neben den aus der Reihe tanzenden Zähnen eine Abweichung des Oberkiefers zum Unterkiefer festgestellt. Die Korrektur der Zahnfehlstellung und der Bißlage sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Behandlungsabschluß und ein langfristig stabiles Ergebnis. Mit dem Carrière-Motion-Distalizer lassen sich sogenannte Klasse IIoder Klasse III-Zahnfehlstellungen komfortabel korrigieren. Die Apparatur sorgt für ein kontrolliertes und effizientes Bewegen der Zähne in die korrekte Position. So können Sie sich schon nach kurzer Behandlung an Ihren schönen Zähnen erfreuen! Der Carrière-Motion-Distalizer nutzt innovative Technik über eine Biomechanik, die ähnlich dem menschlichen Gelenk entwickelt und designt wurde. So sorgt der Carriere Motion für eine rasche, effektive und ästhetische Behandlung schon ab dem ersten Tag. Die bedeutet für den Patienten eine deutlich reduzierte Behandlungszeit. Eine normale Behandlung mit dem Carriere-Motion dauert je nach Schwierigkeit nur drei bis fünf Monate und kann danach zum Beispiel ganz leicht mit Brackets fortgesetzt werden. Durch die Anwendung des Carriere Distalizers kann in vielen Fällen auf die Extraktion von Zähnen wegen Platzmangels verzichtet werden. Die meist notwendige Anschlußbehandlung mit einer festen Zahnspange ist kürzer und effektiver. In Einzelfällen kann darauf ganz verzichtet werden. 66

67 Kieferorthopädie Schöne Zähne für Gesundheit und Lebensfreude Mit schönen und gesunden Zähnen wirkt unser Gesicht attraktiver. Schöne und gesunde Zähne steigern unsere Lebensqualität, sie sind eine Investition fürs Leben. Unser Praxisteam legt größten Wert auf eine individuelle Betreuung und Beratung. Wir garantieren eine sorgfältige Therapie auf hohem fachlichen Niveau mit modernsten Behandlungsmitteln. Unsere Leistungen: Modernste Zahnregulierung Die fast unsichtbare Zahnspange: In der Regel werden Metallbrackets verwendet, die direkt auf die Zähne geklebt werden. Auf Ihren individuellen Wunsch können auch zahnfarbene Keramik- Gold- oder Titanbrackets eingesetzt werden, die hohen funktionellen und ästhetischen Ansprüchen während der Behandlung gerecht werden. Lingualtechnik nicht von außen sichtbar, für hohe ästhetische Ansprüche Maximaler Komfort für den Patienten Die Behandlung passt sich problemlos Ihrem Alltag an. Sie können essen, trinken und reisen ohne sich jemals um Ihre Behandlung zu sorgen. Essix-Schienen Bei erwachsenen Patienten kann, in geeigneten Fällen, auch eine Behandlung mit einer Reihe transparenter Schienen Anwendung finden. PROPHYLAXE für ein gesundes Lächeln mit gesunden Zähnen für die Kleinsten mit Früherkennungsuntersuchungen für Erwachsene mit individuellen Vorsorgeprogrammen zur Gesunderhaltung der Zähne Dipl. Med. Monika Korn, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie (links) und Dr. med. dent. Katrin Oswald MSc. Kieferorthopädie professionelle Zahnreinigung Air-Flow Mundhygienedemonstrationen mit Hinweisen zur optimalen Zahnpflege Digitales Röntgen Wir verfügen über eines der modernsten digitalen Röntgengeräte. Diese fortschrittliche Technologie erlaubt eine schnelle und sichere Diagnose und hat im Vergleich mit der herkömmlichen Methode viele Vorteile: weniger Strahlenbelastung (um bis zu 90%) schon nach einer Sekunde ist das Bild fertig gemeinsame Besprechung am Bildschirm es entstehen keine umweltbelastenden Materialien wir können Ihre Bilder per an andere Behandler senden Anti -Schnarchtherapie Damit Sie wieder ruhig schlafen kön- nen, bieten wir spezielle, individuell angefertigte an. Kontakt Dipl. med. Monika Korn Wiesenstr Münchberg Telefon: Fax Sprechzeiten nach Vereinbarung Anti-Schnarch-Geräte Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns in Münchberg. Bei uns sind Ihre Zähne in guten Händen. 67

68 Kieferorthopäden/Zahnärzte Mit dem richtigen Biss durchs Leben Kieferorthopäden verbessern mehr als nur Ihr Lächeln Im Interview Dr. Jean-Oliver Westphal rogerphoto - stock.adobe.com Mit welchen Beschwerden kommen Patienten in eine kieferorthopädische Praxis? Die Patienten kommen mit verschobenen oder auffällig stehenden Zähnen oder wegen Lücken im Gebiss. Erwachsene Patienten klagen auch über Kiefergelenksbeschwerden, Muskelverspannungen und damit verbundenen Kopfschmerzen. Bei welchen Behandlungsmethoden liegen die Schwerpunkte Ihrer Praxis? Schwerpunkte sind: Die Behandlung von Fehlstellungen, sowohl mit herausnehmbaren als auch mit festsitzenden Geräten. Dabei kommen nicht nur klassische Apparaturen zum Einsatz, sondern auch Invisalign-Schienen, ein fast unsichtbares Schienensystem, oder die Lingualtechnik, bei der eine feste Spange unsichtbar auf der Innenseite der Zähne befestigt wird. Erwachsene mit besonders schweren Kieferfehlstellungen, bei denen zusätzliche Hilfe von Chirurgen benötigt wird, und Menschen mit Schnarchproblemen. Von Zeit zu Zeit kommen auch Sportler zu uns, die einen passgenauen Mundschutz benötigen. Warum sind kieferorthopädische Kontrollen bereits im frühen Kindesalter wichtig? Es gibt sehr viele Probleme im Bereich der Zähne und Kiefer, die sich schon im frühen Kindesalter manifestieren. Vor allem zu schmale oder kurze Oberkiefer. Daraus resultieren oft Kreuzbisse. Wenn man so etwas frühzeitig erkennt, kann man das Wachstum des Kindes nutzen, um dem Problem relativ unkompliziert entgegenzuwirken. Stellt man das erst im Jugendalter fest, gestaltet sich die Behandlung schwieriger, da dann oft nicht mehr ausreichend Wachstum zur Verfügung steht. Die Möglichkeiten sind dann begrenzt. Auch wenn noch Milchzähne vorhanden sind, kann man behandeln. Alarmzeichen sind makellose Milchzahngebisse ohne Lücken. Das deutet darauf hin, dass der Kiefer für die bleibenden Zähne zu wenig Platz hat. Man sollte lieber zu früh als zu spät zur Kontrolle gehen. Was fasziniert Sie an Ihrem Beruf besonders? Oft sieht man Fälle, die für Patienten aussichtslos erscheinen. Manche glauben nicht an den Erfolg. Wenn dann aber am Ende der Behandlung das Ergebnis da ist und man die Vorher-Nachher-Bilder vergleicht, freut man sich zusammen mit den Patienten über den Erfolg. Es ist schön zu sehen, wenn ein Plan aufgeht, den man am Anfang der Behandlung ausgearbeitet hat. 68

69 Kieferorthopäden/Zahnärzte Spangenprofis im Herzen Bayreuths In der Praxis von Doctores Westphal vereinigen sich Ästhetik und Gesundheit Wenn Zähne aus der Reihe tanzen, hilft nur eines: zaubern oder gewusst wie! Zähne spielen während des gesamten Lebens eine wichtige Rolle. Schöne, gerade Zähne sind attraktiv, signalisieren Gesundheit und Lebensfreude. So ermöglichen sie eine optimale Zahnreinigung, verhindern Fehlbelastungen und deren negative Auswirkungen auf Sprache, Atmung, Verdauung sowie den Bewegungsapparat. Eine kieferorthopädische Behandlung im ganzheitlichen Sinne dient nicht nur der Schönheit, sondern vor allem der Gesundheit. Unser Anspruch ist es, Ihnen eine individuelle, optimale kieferorthopädische Behandlung mit neuesten Technologien zu ermöglichen und gleichzeitig eine angenehme Atmo- sphäre zu schaffen. Am Anfang steht die Beratung. Als Fachzahnärzte für Kieferorthopädie sind wir hervorragend ausgebildet und mit allen modernen Behandlungsmethoden vertraut. Nach einer ersten Untersuchung werden wir Sie in einem ausführlichen Beratungsgespräch mit den verschiedenen Behandlungsmethoden bekannt machen und gemeinsam mit Ihnen den richtigen Weg für Sie oder Ihr Kind zu einem schönen gesunden Gebiss, eingebettet in ein wohlgeformtes Gesicht, festlegen. Mit Freundlichkeit, Kompetenz und Professionalität möchten wir dafür sorgen, dass die Zähne unserer Patienten ihre Funktion optimal erfüllen können und ein unbeschwertes Lächeln ermöglichen. Unsere Schwerpunkte: Kieferorthopädische Kontrollen im frühen Kindesalter Behandlung schädlicher Angewohnheiten (Daumenlutschen, Mundatmung, Wachstumssteuerung) Regulierung von Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern Erwachsenenbehandlung Kieferorthopädische-/ Kieferchirurgische Kombinationstherapie (OP) Behandlung mit ästhetischen oder unsichtbaren Spangen Invisalign (Schienensystem) Incognito /Win (Lingualtechnik) Behandlung von Kiefergelenkfunktionsstörungen Kontakt Dr. M.Westphal und Dr. J.-O. Westphal Kieferorthopäden Sophienstraße Bayreuth Jugendabteilung Erwachsenenabteilung info@westphal-westphal.de Dr. med. dent. Magdalena Westphal Kieferorthopädin Dr. med. dent. Jean-Oliver Westphal Kieferorthopäde Dr. med. dent. Laura-Marie Zintl Zahnärztin in Weiterbildung zur Kieferorthopädin 69

70 Heilpraktiker Die Iris gewährt einen Blick ins Innere Irisdiagnostik ist eine Möglichkeit, Krankheiten aufzuspüren, die schon seit Jahrthunderten angewandt wird. Auch Heilpraktikerin Gerlinde Eiselt schätzt diese Art der Diagnostik. Foto: 2010 Bart Sadowski/Adobe Stock Wie funktioniert denn die sogenannte Irisdiagnostik einfach mit einem Blick in die Augen? Gerlinde Eiselt: Ja, die Iris lügt nicht. Deshalb können Patienten vor dem Irisdiagnostiker auch wenig verbergen. Was lässt sich mit Irisdiagnostik erkennen? Gerlinde Eiselt: Die Irisdiagnose ist eine Information aus Struktur und Farbe, die sowohl Veranlagungen, aber auch Krankheiten und die psychische Verfassung des Betreffenden darstellt. Welche Konstitutionstypen gibt es? Gerlinde Eiselt: Man unterteilt die Patienten in Konstitutionstypen. Es gibt die lymphatische Konstitution, die hepatogene, aber auch Mischkonstitutionen. Aus den Konstitutionstypen gehen wieder verschiedene Dispositionstypen hervor. Für wen ist Irisdiagnostik ideal? Gerlinde Eiselt: Grundsätzlich für alle Menschen, jeden Alters. Besonders will ich betonen, dass diese Methode auch für Kinder ab dem Kleinkindalter gut geeignet ist. Verändern Krankheiten die Iris? Gerlinde Eiselt: Teilweise ja. Das kommt ganz auf die Erkrankung an. Wie werden die Krankheiten dann behandelt? Gerlinde Eiselt: Je nach Bedarf manuell, homöopathisch, pflanzenheilkundlich oder auch psychologisch. 70

71 Heilpraktiker Irisdiagnose und Schmerzbehandlungen als Schwerpunkte Heilpraktikerin Gerlinde Eiselt und Diplompsychologin und Heilpraktikerin Heidemarie Schünzel aus Marktredwitz haben sich auf spezielle Behandlungstechniken spezialisiert. Schmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität vieler Menschen. Egal, ob es sich um akute Schmerzen handelt oder um chronische Schmerzen, beispielsweise durch Arthrose ausgelöst. Schmerzen können in Ursache undintensitätsehr unterschiedlich sein, kennt Heilpraktikerin Gerlinde Eiselt das Problem. Die Heipraktikerin, die seit 1995 ihre eigene Praxis hat, setzt zur Behandlung neben der Neuraltherapie mittels Injektionen auch Ultraschall und eine höchstmoderne Kombination aus Mikrostrom- und Kaltlichtbehandlungen ein. Zum Einsatz kommt dabei das hochmoderne LUXXAMED HD 2000-Gerät. Die Wirkung beruht darauf, dass das LED-Licht körpereigene, biochemische Prozesse in Gang setzt. Ein großartiges Gerät, das auch bei professionellensportmannschaften zum Einsatzkommt, schwärmt Gerlinde Eiselt. Außerdem hat sich die Heilpraktikerin auf Irisdiagnose spezialisiert. Die Irisdiagnose ist eine gute Möglichkeit, auch in der Schmerztherapie den richtigen Weg zu gehen, so Eiselt. Wir verfolgen eine Doppelstrategie: In unserer Praxis wollen wir versuchen, sowohl körperliche als auch vegetative, also psychische Symptome zu behandeln. Dazu hat man sich Unterstützung geholt: Seit eineinhalb Jahren kooperiert Gerlinde Eiselt mit Diplompsychologin Heidemarie Schünzel, ebenfalls ausgebildete Heilpraktikerin. Schünzel hat gute Erfahrungen mit medizinischer Hypnose gemacht. Gemeinsam arbeiten sie daran, Schmerz und Probleme der Patienten zu behandeln egal ob körperlich oder psychisch. Kontakt Gerlinde Eiselt Heilpraktikerin Markt 33, Marktredwitz Tel Foto: Julian Seiferth Sprechzeiten Montag,Dienstag, Donnerstag: 9 bis 12 Uhr, 15 bis 18 Uhr Mittwoch: 9 bis 15 Uhr Freitag: 9 bis 14 Uhr und nach Vereinbarung. Heidemarie Schünzel Diplompsychologin, Heilpraktikerin (Psychotherapie), Hypnose Tel

72 Heilpraktiker Homöopathische Therapie nach der Ähnlichkeitsregel Homöopathen behandeln den Mensch in seiner Gesamtheit und nicht einzelne Symptome. In der Homöopathie wird eine Krankheit als eine Störung aufgefasst, die den ganzen Menschen betrifft. Nicht das einzelne Symptom etwa ein Hautausschlag wird behandelt, sondern der Mensch in seiner Gesamtheit. Dazu gehört auch, dass ein Mensch frei ist von zum Beispiel sozialen Ängsten, die ihn in seinem Beruf oder in der Schule behindern. Die verstimmte Lebenskraft ist die Ursache dafür, dass der Mensch erkrankt. Das kann sich auf vielfältige Weise äußern. Zu verschiedenen Zeiten können unterschiedliche Beschwerden an verschiedenen Orten auftreten. Scheinbar handelt es sich um jeweils abgeschlossene Krankheiten, die ohne innere Zusammenhänge auftreten. Tatsächlich aber sind sie Ausdruck eines Leidens und müssen entsprechend behandelt werden. Deshalb verordnen Homöopathen nicht für jedes einzelne Symptom eine Arznei, sondern ein homöopathisches Einzelmittel für die Gesamtheit der Symptome. Bei sehr komplexen Erkrankungen können bis zur Heilung durchaus verschiedenearzneimittel zumeinsatz kommen, jedoch nie gleichzeitig. Entwickelt wurde diese Therapieform vor rund 200 Jahren von Dr. Samuel Hahnemann. Der Begriff setzt sich aus den griechischen Wörtern homoios (ähnlich) und pathos (Leiden) zusammen und beschreibt den Grundsatz der Homöopathie: Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden. Dies bedeutet in Bezug auf die Wahl des homöopathischen Medikaments, dass ein Mittel nur diejenigen Symptome heilen kann, die es bei gesunden Menschen auslösen würde. Dazu ein Beispiel: Beim Zwiebeln schneiden bekommt man einen beißenden Tränenfluss und wässrigen, milden Ausfluss aus der Nase. Ein Mensch kann solche Symptome bei einer Erkältung entwickeln. In diesem Fall wird danndas homöopatische Mittel Allium cepa (Zwiebeln) helfen. Homöopathische Medikamente werden aus folgenden Substanzen gewonnen: Pflanzen, Mineralien, Tiere, Metalle und durch Krankheit produzierte Stoffe. 72

73 Heilpraktiker Heilmöglichkeiten mit natürlichen Mitteln unter Berücksichtigung der Individualität Eine Geschichte aus meiner Praxis Am Anfang meiner Praxistätigkeit vor 20 Jahren kam eine junge Frau mit ihrem neunjährigen Sohn zu mir. Sie war verzweifelt, erzählte mir von seinen Zornesausbrüchen, die oft ganz plötzlich kamen. Er warf dann mit Gegenständen oder dem Objekt seines Zornes. Er sei ein schlechter Esser, erzählte diemutter. Außerdemquäleer manchmal die Katze und habe große Angst vor Hunden. Der Junge war sehr aufmerksam, hatte wache Augen und verfolgte das Gespräch sehr interessiert. Sein Körper war dauerhaft in Bewegung. Er war schlank, hatte lange, zartewimpern und braune Haut. Als ich ihnfragte, was er denn mache, wenn ihm ein Bild oder eine Rechenaufgabe nicht gelänge, nahm er spontan ein Blatt, zerknüllte es und warf es in die nächste Ecke. Dann meinte er: das macht mich so wütend! Ich gab ihm ein homöopathisches Konstitutionsmittel und sagte der Mutter, sie möge mich in 14 Tagen wieder anrufen. Als ich dann mit ihr telefonierte, sagte sie mir: Es ist ein Wunder, ich habe ein ganz anderes Kind. Mein Sohn möchte gerne bei ihnenvorbei kommen und ihnen etwas geben. Wir verabredeten uns für den nächsten Tag. Der Junge brachte mir eine kleine, selbst gebastelte Schachtel mit einem Stein. Er bedankte sich und war selbst sehr glücklich darüber, dass er sich jetzt viel besser konzentrieren konnte. Auch seine Wutausbrüche waren fast verschwunden. Auch frühstücken könne er morgens, was seine Mutter sehr erleichterte. Doris Haupt Die Erfolge sind der Weg Dieser und noch viele weitere Erfolge brachten mich auf meinen Weg. Der begann mit einem Studium zur Heilpraktikerin in München und einem Studium der klassischen Homöopathie in der Schweiz. Außerdem bin ich staatlich anerkannte Dipl. Homöopathin (SHI) und führe seit 1996 meine eigene Praxis. Zu meiner Ausbildung gehörte auch ein NLP-Master (NLP bedeutet Neuro-linguistisches Programmieren), Gestalttherapie und Fortbildungen in systemischer Familientherapie. Die Faszination der Homöopathie liegt für mich in ihren beinahe unbegrenzten Heilmöglichkeiten. Sie berücksichtigt die Individualität eines jeden Menschen. Kontakt Heilpraktikerin Doris Haupt Innerer Ring Kronach Telefon: Mobil: doris@p-haupt.de Homepage: juefraphoto - stock.adobe.com Sprechstunden nach Vereinbarung 73

74 Heilpraktiker Die fünf Säulen der TCM Vielen Menschen ist die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) vor allem durch Akupunktur-Behandlungen bekannt. Dabei hat diese alte Heilkunst viel mehr zu bieten. New Africa - stock.adobe.com Die fünf unterschiedlichen Behandlungsmethoden können einzeln oder in Kombination Anwendung finden. 1. Säule: Akupunktur und Moxibustion Bei der Akupunktur werden Nadeln aus Stahl, Silber oder Gold an bestimmten Punkten durch die Haut gestochen. So sollen der Energiefluss und die Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt werden. Durch den Reiz sollen außerdem Cortison (entzündungshemmendes, körpereigenes Hormon) und Endorphine ( Glückshormone ) freigesetzt werden. Die Nadeln verbleiben je nach Beschwerden 10 bis 60 Minuten im Körper. Wenn die Nadeln an richtiger Stelle sitzen, kann sich die Atmung vertiefen und sich tiefe Entspannung einstellen. Die Moxibustion ist das erwärmen von Akupunkturpunkte mit chinesischem Beifußkraut. 2. Säule: Arzneimitteltherapie Die Arzneimitteltherapie ist ein sehr wichtiger Bestandteil der TCM, bei der Pflanzen und Pflanzenteile verwendet werden, aber auch Mineralien, und Tierbestandteile (sofern sie in Europa nicht verboten sind). Den höchsten Anteil machen die pflanzlichen Bestandteile aus. Aus den verschiedenen Inhaltsstoffen wird eine Abkochung hergestellt und direkt oder als Pillen, Pulver, Granulat oder Tinktur verabreicht. Einige Kräuter sind auf ihre pharmakologischen Eigenschaften sehr gut erforscht. Die richtige Mischung ist auf die jeweilige Diagnose abgestimmt. 3. Säule: Qigong und Taiji Wie in der westlichen Medizin ist Bewegung als Vorbeugung von Krankheiten und zur Gesundung schon lange bekannt. Dabei macht s das richtige Maß und die richtige Bewegung. Ein Übermaß an Sport gilt in der TCM als genauso schädlich wie Überarbeitung. Qigong und Taiji sollen durch bewusstes Atmen und durch Lenkung der Aufmerksamkeit während der Bewegung das Qi lenken, den Körper reinigen und Blockaden lösen. 4. Säule: Tuina Bei der Tuina werden durch Kneifen, Zwicken, Drücken, Streichen und Klopfen Reize gesetzt. Die Behandlung soll Blockaden lösen und die Energie zum Fließen bringen. Die Behandlung ist meist sehr intensiv und ist eine der ältesten manuellen Therapien. 5. Säule: Ernährungsmedizin In der TCM spielt die Ernährung eine sehr wichtige Rolle. Es ist bekannt, dass viele Stoffwechselserkrankungen (wie z. B. Gicht und Altersdiabetes) an falscher Ernährung liegen können. Auch bei Hauterkrankungen und Allergien kann die Ernährung entscheidend sein. 74

75 Heilpraktiker Natürlich schön Die Möglichkeiten der Naturheilkunde sind sehr vielfältig und schonend für den Körper. Nadine Löffler ist Heilpraktikerin für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und Akupunktur. In ihrer Praxis für Naturheilkunde und Ästhetik in Bad Staffelstein bietet sie Behandlungskonzepte für gesundheitliche Beschwerden und gegen Zeichen der Hautalterung mit Aku- Leistungsangebot: Akupunktur Traditionelle Chinesische Medizin Natürliche Schönheitsbehandlungen, unter anderem: Kosmetische Akkupunktur Hyaluron-Behandlungen Fadenlifting Eigenbluttherapie Microneedling Krampfaderbehandlungen PQAge Peeling Body-Contouring PROFHILO Bio-Remodeling Männer-Ästhetik punktur und anderen natürlichen Verfahren. Nach ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin begann Nadine Löffler kurze Zeit später, neben ihrer Tätigkeit im Krankenhaus eine Ausbildung zur Heilpraktikerin. Im Jahr 2013 schloss sie diese im Gesundheitsamt Bayreuth erfolgreich mit der Heilpraktikerprüfung ab. Seit 2009 beschäftigt sich die geprüfte Heilpraktikerin viel mit Akupunktur, vor allem mit Traditioneller Chinesischer Medizin. Neben der Heilpraxis beschäftigt sie sich auch sehr intensiv mit ästhetischen Behandlungen. In die Praxis von Nadine Löffler kommen viele Patienten, die oft eine jahrzehnte alte Krankengeschichte mitbringen deren Leid nimmt die engagierte Heilpraktikerin sehr ernst. Patienten, die sich gerne verschönern lassen möchten, z. B. mit Hyaluronsäure, haben auch oft ihre eigenen Geschichte und sind bei Nadine Löffler gut aufgehoben. Häufig suchen Patienten nach emotionalen Stresssituationen wie Scheidungen oder langjährige Pflege von nahen Angehörigen Hilfe bei der Heilpraktikerin. Sie möchten mit diesen Lebensphasen abschließen und auch die sichtbaren Spuren, die der Stress bei ihnen hinterlassen hat, vermindern. Nadine Löffler hat dabei die Erfahrung gemacht, dass ihre Patienten innerhalb kürzester Zeit strahlend und mit neuem Selbstwertgefühl nach Hause gehen. Nadine Löffler Kontakt Nadine Löffler Heilpraktikerin Am Hochgericht Bad Staffelstein Telefon: Die Praxis ist ebenerdig und rollstuhlgerecht eingerichtet. 75

76 Labordienstleistungen Labordiagnostik: Gründliche Spurensuche im Dienste der Menschen Siebzig Prozent der Diagnosen, die Ärzte stellen, basieren auf Analysen und Erkenntnissen, die in Laboren ermittelt worden sind auch wenn sich Labormedizin fast immer im Hintergrund abspielt. Ein Patient kommt zum Allgemeinarzt: ein Routinecheck. Vielleicht klagt der Patient über anhaltende Erschöpfung, über schnelle Ermüdung. Das Krankheitsbild ist viel zu ungenau, um eine Diagnose stellen zu können. Fast immer nimmt der Allgemeinarzt bei solch diffusen Beschwerden Blut, schickt es an ein Labor. Und dort wird es von Spezialisten untersucht. Die Ursachen können harmlos sein oder auf ein größeres medizinisches Problem hinweisen. Im Hintergrund machen sich die spezialisierten Laborärzte mit hochtechnischen Geräten auf Spurensuche. Sie können Bakterien,Tropenkrankheiten, Infektionen, aber auch Krebs oder hormonelle Störungen auf einen Blick erkennen. Manchmal sind die Krankheiten, die die Patienten in sich tragen, noch nicht so weit fortgeschritten, dass die Symptome eindeutig wären, manchmal fehlen Symptome völlig doch die Labormediziner können selbst minimale Abweichungen von Normalwerten erkennen. Mehr als 6000 verschiedene Untersuchungsparameter sind heute 76

77 Labordienstleistungen Fotos: Synlab Standard. Die Labormedizin hat im vergangenen Vierteljahrhundert eine Revolution erlebt. Und nicht nur für Menschen ist die stille Diagnostik im Labor wichtig, sondern auch für Tier und Umwelt. Labormediziner arbeiten vertrauensvoll und intensiv mit niedergelassenen Ärzten, Krankenhäusern, Veterinärmedizinern, Hygiene-Experten und Pharmaunternehmen auf der Basis unserer umfassenden analytischen Kompetenz partnerschaftlich zusammen. Denn komplexe Fragestellungen lassen sich nur in interdisziplinärer Zusammenarbeit lösen. Neben dem klassischen Laborbefund werden Pathologie, Molekularpathologie und Gendiagnostik intelligent miteinander verknüpft. Zum Wohle der Menschen. Personalisierte Medizin ist ohne integrierte Diagnostik undenkbar. Labortests steuern und überwachen Therapieentscheidungen, beeinflussen Medikamentenverordnungen. Von der Labordiagnostik profitiert der Mensch sein ganzes Leben lang. Bereits vor und kurz nach der Geburt decken Laboruntersuchungen Komplikationsrisiken auf und geben Hinweise auf schwerwiegende Stoffwechselerkrankungen und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem die Krankheit unter Umständen durch geeignete Therapien weitgehend verhindert oder ihre Folgen auf ein erträgliches Maßreduziert werdenkönnen. Labordiagnostik leistet einen enormen Beitrag zur Gesunderhaltung, zur Vermeidung von Krankheitsrisiken, zur Heilung von Krankheiten und damit insgesamt zu einer höheren Lebensqualität für Millionen Menschen. 77

78 Labordienstleistungen SYNLAB: Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung Mit Mitarbeitern ist SYNLAB der größte Labordienstleister europaweit. Regionale Labore erleichtern die Zusammenarbeit. Dass Zecken die gefährliche Frühsommer-Meningoenzephalitis oder Borreliose übertragen können, ist bekannt. Doch wer denkt schon an einen Zeckenbiss, wenn plötzlich malariaähnliche Fieberschübe, Blutarmut und Gelbsucht auftreten? Dann könnten einzellige Parasiten, Babesien genannt, der Grundder Erkankung sein. Das Zeckenlabor bei SYNLAB ist spezialisiert auf Zeckenkrankheiten aller Art. Und eines haben selbst seltene Krankheiten wie Rickettsiosen, Ehrlichiosen, Anaplasmosen gemein je früher die Erkrankung erkannt wird, desto besser sinddie Heilungschancen. Zecken sind allerdings nur ein winziges Teilgebiet, mit dem sich SYNLAB beschäftigt. SYNLAB ist mit Mitarbeitern der größte Labordienstleister Europas verschiedene Parameter kann SYNLAB analysieren. Mit Hightechgeräten der neuesten Generation. Durch viele regionale Laborstandorte sichert sich der Labordienstleister auf internationaler Ebene den regionalen Bezug. Thing global, act local ist das Motto des Verbundes. Blutanalysen und mehr Natürlich sind die klassischen Blutanalysen auch bei SYNLAB die Untersuchungen, die am häufigsten vorkommen. Neunzig Prozent der Werte können wir in einem Tag feststellen, erklärt Dr. med. Richard Mauerer. Wenn wir beispielsweise feststellen, dass die Leberwerte erhöht sind, machen wir uns weiter auf die Spurensuche. Für eine richtige Behandlung ist es wichtig, ob eine Infektion der Auslöser ist oder eine Stoffwechselerkrankung. Suchtmitteln auf der Spur Das Speziallabor für forensisch-toxikologische Analysen im Medizinischen Versorgungszentrum Weiden beschäftigt Laborärzte, Chemiker, Verkehrsmedizinerund Fachwissenschaftler der Toxikologie. Gemeinsam mit Experten forschen die Verantwortlichen mit rechtsmedizinischen Instituten an der Neu- und Weiterentwicklung verschiedener Verfahren in der Drogenanalytik. Dabei sind Abstinenzkontrollen im Rahmen von MPU- Gutachten das größte Aufgabengebiet. Aber auch Drogenambulanzen und Suchtklinken unterstützt SYNLAB mit chemisch-toxikologischenanalysen. Vorbeugen nach der Geburt Ein weiteres völlig anderes Betätigungsfeld sind Neugeborenenscreenings. Sie sind freiwillig, doch innerhalb der ersten 36 bis 72 Lebensstunden können durch die Blutanalysen Krankheiten erkannt und schwerwiegende Folgen verhindertwerden. Den Babys wird das Blut aus der Ferse entnommen. Nur Labore mit einer speziellen Zulassung dürfen diese Untersuchungen durchführen. Das SYNLAB Medizinische Versorgungszentrum in Weiden ist darauf spezialisiert. Innovation und High Tech Die Leistungen: Forensische Toxikologie (Drogen- und Medikamentenanalytik, Drogenscreening, Labordiagnostik für Suchtmediziner) Pädiatrie (Neugeborenen-Screening mit Untersuchungen auf Stoffwechsel- und Hormonstörungen, Screening auf Mukoviszidose, auf G6PD-Mangel, Sichelzellenerkrankungen und andere Früherkennungsuntersuchungen) Molekularanalytik (Nachweis von Viren und Bakterien) Elementanalytik (Nachweis von Giftstoffen wie Blei für Betriebsmediziner) Basisanalytik Umweltuntersuchungen (Legionellen, Trinkwasseruntersuchungen, Untersuchungen von Klärschlamm, Bodenproben von Baustellen etc.) Veterinärmedizin 78

79 Labordienstleistungen Synlab in Zahlen: 66 Standorte weltweit mit über Mitarbeitern vertreten in mehr als vierzig Ländern 500MillionenTests projahr (weltweit) 5000 Mitarbeiter in Deutschland 60 Auszubildende 5000 Untersuchungsparameter in Deutschland SYNLAB hat es sich zum Ziel gemacht, diagnostische Spitzenqualität mit Fokus auf medizinischer Innovation zu repräsentieren. Aus diesem Grund arbeiten die Mediziner und Forscher eng mit universitären Einrichtungen und mit pharma-industriellen Forschungseinrichtungen zusammen immer auf der Suche nach der Ursache eines Problems. Wissenschaftliche Fakten sind der erste Schritt auf dem Weg zu einer wirksamen Lösung oder ein Schritt, um Folgen zu minimieren oder zu verhindern. Der Mehrwert der starken und umfassenden SYNLAB-Labore dient den Menschen. Kontakt SYNLAB Medizinisches VersorgungszentrumWeiden GmbH Zur Kesselschmiede Weiden Telefon Fax weiden@synlab.com Dr. med. Richard Mauerer, MBA Stephan Mähringer Gesundheitsökonom Ärztliche Standortleitung Facharzt für Laboratoriumsmedizin Organisatorische Leitung Bayreuth, Weiden 79

80 Transfusionsmedizin Chemotherapie und Thrombosebehandlung punktgenau einsetzen Krebstherapie und Thrombosevorbeugung sind zwei medizinische Fachgebiete, die mit den Methoden Maintrac und Thrombotrac zielgenau überwacht werden können Kwangmoo - stock.adobe.com Zielgenaue Chemotherapie Die Chemotherapie im Rahmen einer Krebsbehandlung gehört zu den anstrengendsten und auszehrendsten Therapien für die Patienten überhaupt. Mit der relativ neuen maintrac-methode ist es jedoch möglich, die Wirkung der Chemotherapie-Medikamente zu überprüfen und gegebenenfalls die Zusammensetzung der Medikamente zu verändern. Überprüfung der Therapieerfolge Im Blut befindliche Tumor-Zellen sind verantwortlich für die Bildung von Metastasen. Diese Zellen verbleiben auch nach einer Operation noch im Körper und sollen durch eine adjuvante (=ergänzende) Chemotherapie zerstört werden. Mit der maintrac-methode können auch sehr kleine Mengen an Krebszellen im Blut aufgespürt und zahlenmäßig erfasst werden und somit der Erfolg einer Chemotherapie überprüft werden. Die Zahl der zirkulierenden Krebszellen sollte dabei möglichst im Abstand von drei Wochen (therapiezyklusabhängig) überprüft werden. Sinkt die Zahl der im Blut befindlichen Tumorzellen innerhalb der Chemotherapie maßgeblich ab, zeigt dies, dass die Chemotherapie erfolgreich ist. Steigt die Anzahl der Krebszellen im Blut unter der Chemotherapie jedoch an, wirkt die Chemotherapie offensichtlich nicht ausreichend und es besteht ein erhöhtes Risiko der Metastasenbildung. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, die Therapie zu ändern. Es sind über 70 Medikamente verfügbar, deren Wirkung auf die Tumorzellen überprüft werden können. Die Maintrac-Technologien finden ihre Anwendung bei folgenden Tumorarten: Brustkrebs Mamma-Karzinom Prostatakrebs Prostata-Karzinom 80

81 Transfusionsmedizin Lungenkrebs Bronchial-Karzinom Darmkrebs Darm-Karzinom Melanom Sarkom Tumoren unbekannter Herkunft und weitere seltenetumore Bei Prostatakrebs und Brustkrebs wird im Allgemeinen nach Operation und/oder Chemotherapie eine mehrjährige Therapie mit Hormonhemmern durchgeführt, um das Wachstum der Tumorzellen zu verhindern. Mit der regelmäßigen, dreimonatigen Überprüfung mittels der maintrac-methode kann auch die Wirksamkeit dieser Hormonblockade überwacht werden. Unter der Hormonbehandlung sollte es zu einer langsamen, kontinuierlichen Verringerung der Krebszellen im Blut kommen. Auch unter Hormontherapie ist das Risiko einer Metastasenbildung bei Anstieg der zirkulierenden Krebszellen im Blut erhöht. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, zu einer alternativen Therapie zu wechseln. Auch in Körperflüssigkeiten wie zum Beispiel Aszites (Bauchwasser), Pleuraexsudat (Rippenfellerguss) und Urin können Krebszellen mit der maintrac-methode nachgewiesen werden. Die daraus resultierenden Werte erlauben Rückschlüsse für die Therapie. Thrombose-Risiko genau einschätzen Eine weitere neue Analysemethode namens Thrombotrac erlaubt es Thrombose-Patienten, ihr Risiko für einen Blutgefäßverschluss einzuschätzen. Diese Analyse erleichtert es einerseits dem betreuenden Arzt, eine Therapie einzuleiten oder anzupassen, andererseits ist es dem Patienten durch konkrete Daten möglich, sich selbst, seine Lebensgewohnheiten und damit auch das Risiko einzuschätzen und dementsprechend zu ändern. Risikofaktoren und Anzeichen für eine Thrombose Bei einer Thrombose handelt es sich um den Verschluss eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel. Die tiefen Bein- und Beckenvenen sind davon am häufigsten betroffen. Wenn sich der Pfropfen im Blutgefäß (Thrombus) loslöst und in den Blutkreislauf gelangt, kann er die Lungenarterien verstopfen und eine oft tödliche Lungenembolie auslösen. Begünstigende Faktoren für eine Thrombose sind das Alter, die Lebensgewohnheiten, die Erbanlagen und biochemische Abläufe im Körper. Besondere Risikosituationen sind beispielsweise Operationen, Schwangerschaft und Entbindung, langes Sitzen, Reisen, Hormonbehandlungen zum Beispiel mit hormonellen Verhütungsmitteln und Infektionen. Bei einer tiefen Bein-Venen-Thrombose können Beinschwellung, Schweregefühl und Wadenschmerzen auftreten. Analyse des persönlichen Thrombose-Risikos Aus der Analyse der persönlichen Daten (Anamnese und Blutuntersuchung) wird ein individuell berechnetes Zertifikat erstellt, das übersichtliche und klare Aussagen über das prozentuale Thrombose-Risiko für das folgende Jahr enthält. Mit dem Thrombotrac-Zertifikat haben sowohl Arzt als auch Patient eine gute Gesprächsbasis und können im Bedarfsfall gezielt Maßnahmen ergreifen. 81

82 Transfusionsmedizin Transfusionsmedizin gegen Thrombosen und zur Überwachung einer erfolgreichen Krebsbehandlung In der Laborpraxis Dr. Pachmann an der Lohengrin Therme wird unter anderem der Erfolg einer Chemotherapie überwacht Foto: Anne Müller AufTumorpatienten kommen nicht nur die eigentlichen Beschwerden durch die Erkrankung zu, sondern auch die Nebenwirkungen der Bestrahlung, der Operationen undder oft sehr starken Chemotherapie-Medikamente. Dazu kommt die Unsicherheit, ob die Therapien so wirken, wie sie sollen. Die Laborpraxis von Dr. Ulrich Pachmann, Bayerns einzigem niedergelassenen Transfusionsmediziner, hat sich auf die Überprüfung der Wirksamkeit von Chemotherapien spezialisiert. Die Praxis bietet zuverlässige Krebstests nicht nur für Patienten, sondern auch für Kliniken und Arztpraxen an. Die Analysemethode Maintrac, die auf den vorigen Seiten vorgestellt wird, ist die Basis für individuelle Therapieentscheidungen. Programmierter Zelltod mit Hilfe des körpereigenen Immunsystems Wir sind eine Schnittstelle der Onkologie mit der Immunologie, so Dr. Ulrich Pachmann, denn die Methodik, mit der wir arbeiten, ist reif, zuverlässig und erzielt eine riesige Resonanz in der medizinischen Welt. Das Besondere, worüber auch er selbst höchst aufgeregt sei, ist die Tatsache, dass die körpereigene Abwehr zur Bekämpfung von Krebszellen genutzt werden könne. Ich sehe unseren Part darin, dass wir für diese Methode eine seriöse Grundlage schaffen und die Patienten daraufhin untersuchbar machen. Wir arbeiten auf höchstem Niveau, und gerade die Antikörper-Methode ist für uns so faszinierend wie hilfreich für unsere Patienten. Neue Erkenntnisse in der Krebs-Behandlung Tumorzellen wollen hormonell stimuliert werden. Dieser Satz, den Dr. Ulrich Pachmann zur Illustration der neuen Behandlungsmethode gegen Prostatakrebs voranstellt, ist im Prinzip auch schon der Lösungsansatz des Problems: Es gibt Substanzen, die Hormone 82

83 Transfusionsmedizin simulieren. Wir spielen also der Zelle vor, dass sie das benötigte Hormon erhält und hemmen gleichzeitig die Ausschüttung des wahren Hormons. So schneiden wir den Tumorzellen die Energie ab und legen sie lahm. Dieses Bild, fährt er fort, sei zwar sehr plakativ, doch die Therapie funktioniere nach genau diesem Prinzip. Die Tumorzellen sind nicht tot oder lebensunfähig. Sie sind noch da, aber sie vermehren sich nicht mehr und sind nicht mehr aktiv. Mit dieser Basis und einer gendiagnostischen Untersuchung können Dr. Pachmann und sein Team auch mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bestimmen, ob eine hormonbasierte Behandlung bei einem Patienten anschlägt oder nicht. Die Untersuchungen, die wir hier machen, sind extrem individualisiert, es gibt bei uns kein Handbuch, nachdemwir die Behandlungen durchführen. Jeder Patientist anders, jedertumor ist anders, und unsere Aufgabe ist es, die zielgerichtetste Behandlung für jeden unserer Patientenzufinden. kehrt kann aber auch eine Thrombose ein Marker für eine Krebserkrankung sein. Der Laborpraxis Pachmann liegt viel an der Aufklärung despersönlichenthromboserisikos. Die Untersuchung mit Thrombotrac, die auf den vorigen Seiten vorgestellt wird, ist mittlerweile Standard in der Thrombose-Vorbereitung geworden. Dazu tauscht sich die Laborpraxis im Qualitätszirkel Thrombose-Lungenembolie immer wieder zu den neuesten Forschungsergebnissen aus. Unsere Untersuchungen sind so faszinierend für uns, wie sie hilfreich für die Patienten sind. Nur wenige Krankenkassen übernehmen die Behandlung Bisher übernehmen lediglich fünf kleine Privatkrankenkassen die Behandlungen, die gesetzlichen Krankenkassen nicht. Wir bieten jedochschritte und Konzepte zur Finanzierung dieser Behandlungen bei uns an, so Dr. Ulrich Pachmann, dennichbinüberzeugt, dasswir damit auf dem besten Wege in die Zukunft der Tumorbehandlungen sind. Er zeichnet ein mögliches Zukunftsszenario, bei dem beispielsweise Brustkrebszellen mit den künstlichen Hormonen über Jahre hinweg inaktiv gehalten werden: Wennwir einemammakarzinompatientin hormonell behandeln und ihre Tumorzellen sozusagen schlafen legen, können wir nach beispielsweise fünf Jahren eine Untersuchung durchführen, ob die Zellen noch da sind oder schon abgebaut sind. Es sieht so aus, als ob eine längere Behandlung mit den künstlichen Hormonen mehr Fälle von dauerhafter Tumorfreiheit hervorbringt. Hier wäre auch meiner Meinung ein toller Ansatzpunkt für die Schulmedizin. Ob Krebs oder Thrombose Der Patient sollte im Mittelpunkt stehen Aufgrund von verschiedenen Medikamenten, die in Chemotherapien eingesetzt werden, haben vor allem Tumorpatienten ein erhöhtes Thromboserisiko. Umge- Kontakt Laborpraxis Dr. Ulrich Pachmann Kurpromenade 2, Bayreuth Telefon Fax Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr und nach Vereinbarung Spezialleistungen: Bestimmung des individuellen Thromboserisikos Untersuchung von Thrombose-und Blutungsneigung Thrombozyten-Diagnostik Wirksamkeits-Test von Tumormedikamenten Nachweis zirkulierender Tumorzellen Notfalldepot Hämophilie und von-willebrandt- Erkrankung Nähere und aktuelle Informationen unter 83

84 Logopädie Logopäden helfen bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen Eine ausführliche Diagnostik ist die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie. lassedesignen - stock.adobe.com Logopäden behandeln Menschen aller Altersstufen mit gesundheitlichen Problemen, die eine krisenhafte Lebenssituation auslösen können: So ist das Sprach-, Sprech- oder Schluckvermögen bei vielen der jährlich knapp Menschen, die in Deutschland einen Schlaganfall erleiden, mehr oder weniger stark beeinträchtigt. Etwa Menschen über 65 Jahre sind von Morbus Parkinson betroffen, bis zu Patienten leiden an Multipler Sklerose. Viele von ihnen entwickeln Stimm- und Schluckstörungen. Immer wieder sind auch jüngere Menschen von solchen neurologisch bedingten Beeinträchtigungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme oder des Schluckens betroffen. Für sie geht die gesundheitliche Krise oft auch einher mit beruflichen Veränderungen. Als Krise können aber auch Störungen erlebt werden, die nicht Folge lebensbedrohlicher Erkrankungen sind. Dies gilt beispielsweise für viele Kinder und Jugendliche, die stottern und deren persönliche Entwicklung und soziales Leben von ihrer Sprechstörung eingeschränkt werden. Oder für Kinder, deren Sprachentwicklungsstörung nicht rechtzeitig vor der Einschulung erkannt und behandelt wird, was sich erheblich auf ihre gesamte Bildungslaufbahn auswirken kann. Auch Menschen mit angeborenen Fehlbildungen oder Behinderungen, beispielsweise Lippen-, Kiefer-, Gaumen-Spalten oder Trisomie 21, sind häufig von Sprech- oder Schluckstörungen betroffen. Für alle diese Menschen ist die Logopädie eine wichtige Ressource, die sie dabei unterstützt, mit ihrer Krankheit bzw. deren Folgen umzugehen und ihre Fähigkeiten in den Bereichen Sprache, Sprechen, Stimme und Schlucken wiederzuerlangen oder zu verbessern. Dies gelingt den Logopäden auf der Grundlage einer ausführlichen Diagnostik und mit Hilfe einer spezifischen Therapieplanung, die sowohl die jeweilige Störung als auch die individuellen Fähigkeiten der Betroffenen in den Mittelpunkt stellt. 84

85 Logopädie Praxis für Logopädie und Stimmbildung Nina Ruppelt Logopädin Nina Ruppelt hilft Kindern und Erwachsenen mit ihrem indivuellen und ganzheitlichem Therapieansatz. Die Stimme ist ein wichtiger Teil unserer Persönlichkeit und entscheidet zusammen mit der Körpersprache darüber, wie wir von unserem Gegenüber wahrgenommen werden, beschreibt Logopädin Nina Ruppelt die Bedeutung dieses Kommunikationsinstruments. So trainiert sie zum Beispiel in speziellen Seminaren die eigene Stimme richtig einzusetzen. Doch das ist nur ein kleiner Teil ihres Aufgabengebiets. In der täglichen Arbeit in ihrer Praxis Loginvoice therapiert sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene, mit sprachlichen und stimmlichen Auffälligkeiten. Dabei reichen die Probleme von klassischen Artikulationsstörungen wie Lispeln bis hin zu Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen. Um ihren Patienten bestmöglich helfen zu können, verfolgt Nina Ruppelt einen ganzheitlichen Therapieansatz. Sie behandelt nicht nur Symptome, sondern macht sich gemeinsam mit ihren Patienten auf die Suche nach den Ursachen. Dabei kommt es mir zugute, dass die Ausbildung zur Logopädin auchpsychologische und psychotherapeutische Aspekte beinhaltet. In manchen Fällen liegt die Ursache für Stimmstörungen im Erwachsenenalter in der Kindheit, erklärt die Logopädin. Bei Kindern sind Störungen in der Sprachentwicklung keine Seltenheit. Defizite im Wortschatz, der Grammatik und die richtige Aussprache werden in der logopädischen Therapie kindgerecht therapiert. Auch bei Erwachsenen gibt es Störungen, die im Rahmen einer logopädischen Therapie behandelt werden können. Das bekannteste Beispiel im neurologischen Bereich ist der Schlaganfall. Bei sehr schwer betroffenen Menschen, muss das Sprechen wieder neu erarbeitet werden. Falls das nicht möglich ist, wird mittels anderer Kommunikatoren wie zum Beispiel speziellen Tablets wieder mit ihrer Umwelt in Kontakt getreten. Ein anderes wichtiges Thema im Alter sind Schluckstörungen. Hier trainiert die Logopädin mit ihren Patienten zunächst Nina Ruppelt die Kau-und Schluckmuskulatur, bevor die Nahrungsaufnahme behandelt wird. Die logopädische Therapie kann bei vielen Krankheitsbildern helfen und gibt den Patienten häufig ein großes StückLebensqualität zurück. Hausbesuche werden bei Bedarf von LoginVoice durchgeführt. Kontakt LoginVoice Logopädiepraxis und Stimmtraining Nina Ruppelt Judengasse Coburg Telefon: 09561/ loginvoice.de 85

86 Physiotherapie Ganzheitlicher Therapieansatz mit Osteopathie Osteopthen spüren Funktionsstörungen durch manuelle Techniken auf und regen die Selbstheilungskräfte des Körpers an. Evgeny Atamanenko Osteopathie ist eine ganzheitliche Form der Medizin, die allein mit den Händen Funktionsstörungen im Körper aufspürt und therapiert. Was auf den ersten Blick nach Handauflegen klingt, ist eine fundierte manuelle Therapiemethode, die auf der Grundlage des Wissens der Anatomie, Physiologie, Embryologie und Biomechanik basiert. Mit Hilfe spezieller Palpationstechniken kann sie den Organismus ins Gleichgewicht bringen und die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen. Der Ansatz der Osteopathie ist einfach: Leben zeigt sich in Form von Bewegung. Alles im Körper ist in Bewegung, miteinander verbunden und beeinflusst sich gegenseitig, nicht nur Muskeln und Gelenke, auch Organe, Knochen, Sehnen, Bänder usw. Sind diese Bewegungen gestört, entstehen Einschränkungen, die der Körper versucht auszugleichen. Mehren sich diese Einschränkungen oder kann der Körper diese nicht mehr kompensieren, können Schäden an der betroffenen Struktur entstehen und Krankheiten ausbrechen. Die Osteopathie kennt alle kleinen und großen Bewegungen des menschlichen Körpers. Sie hilft Bewegungseinschränkungen aufzuspüren und zu lösen. Dazu benutzt ein Osteopath vorwiegend seine Hände. Als feinfühlige und jahrelang geschulte Instrumente kann er mit ihnen Bewegungseinschränkungen erkenne n und osteopathisch behandeln. Dabei äußern sich die Beschwerden manchmal erst nach vielen Jahren. Häufig treten Symptome an einer ganz anderen Stelle auf, als ihre Ursachen zu finden sind. So kann sich zum Beispiel ein Nierenproblem auf das Becken auswirken oder ein Verdauungsproblem auf das Kiefergelenk. In der Osteopathie werden die verschiedenen Zusammenhänge im Organismus berücksichtigt und der Körper in seiner Gesamtheit gesehen. Ziel der Behandlung ist es, Funktionsstörungen aufzufinden, Kompensationen von Dysfunktionen zu unterscheiden und letztere zu beheben, somit Beschwerden zu beseitigen, Krankheiten vorzubeugen und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu stärken. Aufgrund ihres eigenen Ansatzes kann die Osteopathie bei zahlreichen Beschwerden oft wirksam helfen. Dennoch ist sie kein Allheilmittel, sondern eine die Schulmedizin ergänzende FormderMedizin. 86

87 Physiotherapie Daniela Bank Physiotherapie und Osteopathie Mit einfühlsamer Diagnostik und ganzheitlichem Verständnis für den Menschen zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Seit knapp fünf Jahren betreibt Daniela Bank mit viel Leidenschaft und Engagement ihre Privatpraxis im Herzen von Coburg. Die im Jahr 2000 staatlich geprüfte Physiotherapeutin und Gymnastiklehrerin erweiterte stetig ihr Therapiespektrum mit zahlreichen Fortbildungen im Bereich der Physiotherapie beendete sie nach fünfjähriger Ausbildung ihr Bsc.Studium der Osteopathie. Eine Besonderheit ihrer Praxis ist die Kombination dieser beiden Ausbildungen Physiotherapie und Osteopathie. Leistungsspektrum: Osteopathie Kinderosteopathie Physiotherapie Krankengymnastik Manuelle Therapie CMD Kiefergelenkdysfunktion Klassische Massage Manuelle Lymphdrainage Kinesiotape Physikalische Therapie Personal PhysioTraining Daniela Bank legt großen Wert auf einen ganzheitlichen und individuellen Therapieansatz. Bei Ihrer Tätigkeit als Osteopathin setzt sie auf sanfte Techniken und bezieht den ganzen Körper mit ein. Für Osteopathen sind alle Körpersysteme des Menschen miteinander verbunden. Diese Systeme agieren in einer kontinuierlichen Wechselbeziehung, um die Gesundheit des Menschen und sein Leben selbst zu gewährleisten. Die Osteopathie versteht sich als Kunst, die den Organismus zu einer Selbstkorrektur führt (J.P. Barral). Kopfschmerzen/Migräne, chronische Nacken- und Rückenbeschwerden, stressbedingte/ spannungsbedingte Schmerzen, Probleme des Verdauungssystems oder jegliche Art von orthopädischen Beschwerden gehören beispielsweise zu den Behandlungsschwerpunkten von Daniela Bank. Unterstützt wird sie von Heilpraktiker Marc Böhm, der sich vor allem um das Wohl der kleinen Patienten Daniela Bank kümmert. Bewegungseinschränkungen, starkes Überstrecken, Probleme beim Saugen oder Trinken, vermehrtes Spucken oder auch Schädelasymmetrien sind nur einige Beispiele, bei denen eine osteopathische Abklärung sinnvoll ist. Auch bei Patienten mit Zahnspange kann eine begleitende osteopathische Behandlung die Zahnkorrektur auf sanfte Weise beschleunigen. 87

88 Vollmachten Selbstbestimmt mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Wer vertritt Sie, wenn Sie ausfallen? Selbst Ihr Ehepartner darf das nicht automatisch. Dann bestimmen Fremde über Finanzen, Gesundheit und bei Selbstständigen über ihr Geschäft. Rund 90 Prozent der Erwachsenen haben keine Vorsorgevollmacht. Der einzige Weg im Betreuungsfall selbstbestimmt zu bleiben, sind Gesamtvollmachten mit Verfügungen. Jeder, auch junge Menschen, können durch Krankheit oder Unfall in die Lage kommen, wichtige Dinge des Lebens nicht mehr selbstbestimmt regeln zu können. Dann wird ein anderer über persönliche Angelegenheiten entscheiden. Das betrifft medizinische Maßnahmen genauso wie Vermögensangelegenheiten oder dengeschäftlichen Bereich. Geregelt ist dies im Betreuungsrecht, BGB 1896: Kann ein Volljähriger auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen, so bestellt das Vormundschaftsgericht auf seinen Antrag oder von Amts wegen für ihn einen Betreuer. Ohne Vollmacht fremdbestimmt Zu etwa 50 Prozent sind gesetzliche Betreuer fremde Personen, Ehrenamtliche oder Berufsbetreuer. Berufsbetreuer müssen bezahlt werden. Ehepartner bleiben dann bei allen Entscheidungen außen vor. Im Betreuungsfall (Unfall, Krankheit, Alter) treffen Gerichte und Berufsbetreuer Entscheidungen über Gesundheit, Aufenthalt und Vermögen. Viele Erwachsene haben keine Vollmachten erstellt, weil sie erwarten, dass der Ehepartner sie automatisch vertreten darf, wenn sie selbst ausfallen. Das gibt es jedoch nicht. Auch Eltern haben im Betreuungsfall bei Ihren erwachsenen Kindern unter Umständen keine Entscheidungsmöglichkeiten mehr. Mit Vollmachten selbstbestimmt Gültige Rechtsgeschäfte für volljährige Personen dürfen nur dann andere Personen durchführen, wenn dafür eine Vorsorgevollmacht vorhanden ist. Nur mit rechtskonformen Gesamtvollmachten (Vorsorgevollmacht und Verfügungen) bleibt man auch im Betreuungsfall selbstbestimmt. Auch wenn Betreuung nur zeitweise notwendig wird, z.b. nach einem Unfall, ist es sinnvoll, diese Zeit durch eine Vollmacht mit einer Person eigener Wahl geregelt zu wissen. Die Betreuungsfälle steigen Aktuell stehen rund 1,4 Millionen Menschen unter Betreuung. Experten erwarten künftig wesentlich mehr Betreuungsfälle. Nach Aussage von Richtern sind die Betreuungsgerichte schon heute überlastet. Insgesamt sind rund drei Millionen Personen im Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer registriert, die Vollmachten besitzen. Das sind nur rund vier Prozent der Bevölkerung. Anwaltliche Vollmachten und Dauer-Service Rechtanwälte und Notare fertigen Gesamtvollmacht In rund 90 Minuten sicher erledigt. rechtskonforme Vollmachten und Verfügungen. Sie haften für den Inhalt. Man kann das auch über Formulare von Verbänden, Ministerien oder aus dem Internet regeln. Davor warnen jedoch Experten. Der Ersteller haftet selbst für den Inhalt und die Vorlagen entsprechen teilweise nicht dem aktuellsten Stand. Je nach individueller Situation benötigen Erwachsene eine Vorsorgevollmacht, mit Unternehmervollmacht für Selbständige, Betreuungs-, Patienten- und Sorgerechtsverfügung. Hier helfen Serviceanbieter mit ihren Partnern. Sie bringen Mandanten und Anwälte auf einfache Weise über moderne IT-Technik zusammen, damit die Menschen ihre Gesamtvollmacht sicher für sich erledigen. Und sie liefern einen persönlichen Service, der u.a. dafür sorgt, dass die Dokumente aktuell und sicher bleiben und im Ernstfall persönliche Hilfe gewährleistet ist. Foto: JURA DIREKT 88

89 Vollmachten Gesunde und nachhaltige Vorsorge Konzeptberatung als Berufung WUNNER Vorsorge & Vermögen kümmert sich um Finanzielles und Essentielles Investment, Immobilien und Vorsorge Die perfekte fi nanzielle Vorsorge nützt im Fall der Fälle wenig, wenn Betroffene keine Vollmachten haben. Deshalb informieren wir zu den Auswirkungen fehlender Vollmachten auf Vermögen und Vorsorge, so Gerd Wunner, Inhaber der WUNNER Vorsorge & Vermögen, die FinancialArchitects AG. Vorsorge und Vermögensbildung werden immer wichtiger. Dafür ist Gerd Wunner Experte. Seit 20 Jahren berät er in und um Coburg Kunden rund um Risikoabsicherung und Vorsorge sowie Vermögensaufbau. Etwa 1000 Kunden schenken ihm seit vielen Jahren ihr Vertrauen. Das liegt auch daran, dass wir immer die passende Lösung für unsere Kunden finden, so Gerd Wunner, und dass ich an einem Helfersyndrom leide. Egal womit, wann und wo, Gerd Wunner und sein Team sind für die Kunden da und helfen persönlich. Vorsorge- & Vermögensexperte In zwei Bereichen ist Wunner seit Jahrzehnten ausgewiesener Experte: Investment und Vorsorge über Sachwerte. Gerade hier ist in Zeiten der Niedrigzinspolitik noch Rendite zu Gerd Wunner, Generationenberater (IHK), Bankfachwirt, Notfall- Manager (TÜV) Gerd Wunner, Eva Otte Otte Immobilien, Architekt Michael Müller. machen. Die Aktienmärkte entwickeln sich seit vielen Jahren positiv, so Wunner, Immobilien und andere Sachwerte sind und bleiben solide und wachstumsstark. Notfall-Manager TÜV-Zertifiziert Zu einem guten Notfall-Management gehört, dass rechtlich klar Vertretungen und die eigenen Wünsche in Bezug auf Gesundheitsfragen und Betreuung kumente, Passwörter oder Ansprechpartner. Hier begleiten Wunner und sein Team bei der Bestückung des wichtigen Notfall-Ordners. Partner von Otte Immobilien GmbH WUNNER Vorsorge & Vermögen ist Partner der Otte Immobilien. Mit seiner Expertise als Finanzexperte unterstützt Gerd Wunner die moderne Traditionsfirma Otte mit Lösungen geregelt sind. Das geht über zu Immobilienfinanzierungen und Vollmachten und Patientenverfügung. Hier ist Wunner Partner des Servicedienstleisters für rechtliche Vorsorge JURA DIREKT aus Nürnberg. Fatal sorgt auch hier dafür, dass Kunden die so wichtige rechtliche Vorsorge über kooperierende Rechtsanwaltskanzleien erledigen lassen. ist, wenn diese Dinge nicht geregelt sind und der Fall der Fälle eintritt. Deshalb, so Gerd Wunner, klären wir zu diesen Themen auf und helfen, dass die Menschen das einfach und sicher erledigen lassen können. Ein weiterer Aspekt des Notfall-Managements ist der sogenannte Notfall-Ordner, digital oder in Papierform. Die zentrale Frage ist, so Wunner,... die FinancialArchitects AG Kontakt Gerd Wunner Markt Coburg was passiert, wenn etwas passiert? Telefon: Die meisten Angehörigen wissen dann nicht, wo sie etwas fi nden, Do- Foto: Andreas Herzog 89

90 Hörakustiker terzo Gehörtherapie: Besser hören, besser leben! Übung macht den Meister nach dieser Devise lässt sich auch das Gehör trainieren Nach Anleitung und ersten Übungen in einem terzo-zentrum trainieren Interessenten selbstständig zu Hause weiter. Schnelle Fortschritte bei der Verbesserung ihrer Hörfähigkeit erzielen Betroffene mit der terzo Gehörtherapie, einer Kombination aus Hörtraining und Hörgeräten. Nach kurzerzeit könnenviele der Anwender Gesprächen auch in geräuschvoller Umgebung wieder mühelos folgen und aktiv am Familienleben teilnehmen. Bei der klassischen Hörgeräteversorgung wird das Hörgerät meist an ein über Jahre hinweg entwöhntes Eine umfassende Beratung steht am Beginn der terzo Gehörtherapie. Gehör angepasst. Bei vielen Betroffenen ist zudem die Filterfunktion in der Geräuschwahrnehmung gestört. Die Nutzer hören mit der Hörgerätetechnik zwar wieder besser, doch alle Geräusche klingen plötzlich ungewohnt laut. Das stresst und viele Hörgeräte landen in der Schublade. Das terzo Gehörtraining zielt deshalb darauf ab, die Hörfilter zielgerichtet zu reaktivieren, sodass Anwender der Methode auch einzelnen Stimmen trotz lauter Umgebung wieder besser folgen können. Erst nach dem Gehörtraining findet die Hörgeräteauswahl statt. Das kombinierte Verfahren spart den Betroffenen Zeit. In einem ersten Treffen mit den Betroffenen ermittelt der terzo Gehörtherapie-Berater Art und Umfang der Schwerhörigkeit. Mit einem speziell entwickelten Verfahren findet er zudem heraus, wie viel die Betroffenen bei alltäglichen Hintergrundgesprächen verstehen. Diese Ergebnisse legen den Grundstein für das anschließende, individuelle terzo-gehörtraining. Das Gehör systematisch Zuhause schulen Nach Anleitung und ersten Übungen in einem terzo-zentrum trainieren Interessenten selbstständig zu Hause weiter. Die Grundlage für deutlich besseres Hören und differenziertes Verstehen in geräuschvoller Umgebung mit den neuen Hörgeräten ist gelegt. Das Training befähigt die Teilnehmer der Gehörtherapie außerdem dazu, selbst qualitative Unterschiede zwischen den verschiedenen Hörgerätequalitäten herauszuhören und sich bewusst für ihr individuelles Gerät zu entscheiden. 90

91 Hörakustiker Immer ein offenes Ohr für besseres Verstehen Kontakt Hörgeräte Geuter Zentrale Coburg: Mohrenstr. 18 Öffnungszeiten: Mo. Fr bis Uhr Sa bis Uhr Tel. ( ) coburg@hoergeraetegeuter.de Filiale Kronach: Rosenau 15 Zum Team von Inhaberin und Hörakustik-Meisterin Jessica Heß (10. Von links) gehören 18 Fachkräfte, davon vier Azubis. Hörgeräte Geuter ist ein seit über 30 Jahren inhabergeführtes Unternehmen mit Geschäftsstellen in Coburg, Kronach und Lichtenfels, das seit 2009 in 2.Generation von Hörakustik-Meisterin Jessica Heß geleitet wird. Alle drei Meisterbetriebe kümmern sich auf hohem fachlichem Niveau und mit viel Einfühlungsvermögen um die Anliegen ihrer Kundschaft rund ums Thema Hören. Von Anfang an setzt Hörgeräte Geuter außerdem auf eine intensive Partnerschaft mit den Hals-Nasen- Ohren-Ärzten zum Wohle des Patienten und Kunden. Ein Hörsystem wird Bestandteil des Lebens für Betroffene. Deshalb ist es besonders wichtig, dass es genau auf die jeweilige Person abgestimmt wird. Die Geuter-Hörakustiker erfüllen die hohen Ansprüche durch die ausgezeichnete Qualität ihrer Produkte und fi nden für jedes Problem eine ganz individuelle Lösung mit dem Ziel, die Lebensqualität der Kunden zu verbessern. Das Fachwissen aller Mitarbeiter und die ständige Weiterbildung sind die Grundlage für jederzeit beste Betreuung. So ist ein Spezialist bei Geuter speziell geschult für die Anpassung und Nachbetreuung von Cochlea-Implantat-Trägern. Das ist einmalig in der Region. In jedem der drei Fachgeschäfte steht ein Päd- Akustiker zur Verfügung, der speziell dieanpassung von Hörsystemen bei Kindern vornimmt. Außerdem gibt es Spezialisten für den ICP-Gehörschutz, einer Kombination aus Gehörschutz und Hörgerät. Langjährige Erfahrung haben die speziell geschulten Mitarbeiter mit der terzo Gehörtherapie, einem intensiven 2-wöchigem Training, das auf Erkenntnissen der Hirnforschung basiert. Hörgeräte Geuter ist das einzige Fachgeschäft in Coburg, Kronach und Lichtenfels, das die terzo Gehörtherapie anbieten kann. Öffnungszeiten: Mo. Fr bis Uhr Sa bis Uhr Tel. ( ) kronach@hoergeraetegeuter.de Filiale Lichtenfels: Bamberger Str. 16 Öffnungszeiten: Mo. Fr bis Uhr Tel. ( ) lichtenfels@hoergeraetegeuter.de Das Leistungsspektrum enthält u.a. folgenden Service: kostenfreies Probetragen von Hörgeräten aller Preisklassen kostenfreie Leihgerätewährend Reparaturen regelmäßiger Hörgeräteservice durch Service-Scheckheft Tinnitusberatung Gehörschutzberatung Hörgeräteversicherung Pädakustik CI-Nachbetreuung eigenes Labor und Werkstatt kostenfreier Hörtest 91

92 Optiker Sehtraining Wellness für die Augen Wir alle möchten gut sehen das ist verständlich angesichts der Tatsache, dass mehr als 80 % unserer Sinneseindrücke über dieaugen aufgenommen werden. Von Natur aus mit optimaler Sehkraft ausgestattet, kommt es im Laufe unseres Lebens aus verschiedensten Gründen zu einer Veränderung und Schwächung des Augenlichts. Heute sind immerhin mehr als 60 % der Bevölkerung auf Brille oder Kontaktlinsen angewiesen. Die zunehmende Abkehr von natürlicher Lebensweise, Stress, vermehrter Einsatz künstlichen Lichtssowie FernsehenundComputer tragen dazubei, dass diezahl der Menschen, die unter Sehstörungen leiden, kontinuierlich zunimmt. Durch ganzheitliches Sehtraining und spezielle Augenübungen ist es möglich, das Sehvermögen erheblich zu verbessern und Sehstörungen vorzubeugen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Kurz- oder Weitsichtigkeit, Astigmatismus oder Alterssichtigkeit handelt. Regelmäßiges Üben wirkt sich daher sehr positiv auf die Sehkraft aus. Beim ganzheitlichen integrativen Sehtraining geht es aber nicht nur um objektiv messbare Fortschritte. Da das Sehen ein sehr komplexer Vorgang ist und die Bilder im Gehirn entstehen wird immer auch die subjektive Wahrnehmung und das körperlichseelisch-geistige Befinden die Qualität des Sehens mitbestimmen. Wahrscheinlich hat jeder von uns schon die Erfahrung gemacht, dass wir im Urlaub fern von Verpflichtungen, der Hektik des Alltags und Stress plötzlich klarer sehen können. Wozu dient Sehtraining? Verbesserung der Sehkraft Mehr Entspannung und bessere Beweglichkeit der Augen Steigerung der Fähigkeit zum Dämmerungs- und Kontrastsehen Herabsetzung der Lichtempfindlichkeit Wie das Sehtraining funktioniert Man erlernt Körper- und Sehhaltungen, die dem Aufbau und der Funktionsweise des menschlichen Sehsinns entsprechen. Es wird ein dynamisches Wechseln zwischen Sehfunktionen und Sehweisen geübt, um einseitiges Sehen zu vermeiden oder zu überwinden. Darüber hinauslehrtdieaugenschule, wie man selbst günstige äußere Bedingungen (Licht, Beleuchtung, Ernährung) für ein beschwerdefreieres Sehen schaffen kann. Außerdem bekommt man auch Anleitungen für das Üben zuhause. Das Sehtraining nutzt allen, die hohe Anforderungen an ihre Augen stellen, wie z. B. Menschen, die am Computer arbeiten oder viel lesen. Es nützt aber ebenso Fehl- oder Rechtsichtigen, die die Leistungsfähigkeit ihrer Augen verbessern und Sehschwächen vorbeugenwollen. Es hilft aber vor allem auch Kindern, deren Sehen sich in der Entwicklung befindet, um Defiziten vorzubeugen oder ihnen entgegen zu wirken. Sehtraining ist allerdings kein Ersatz für eine augenärztliche Behandlung. 92

93 Optiker Optik Busch Ihr Spezialist für das Wohl Ihrer Augen Optik Busch präsentiert sich im Steinweg 18 im modernen, stilvollen Ambiente auf 180 Quadratmetern. Das facettenreiche Angebot an Brillenfassungen erlaubt eine leichte Auswahl in allen Preisklassen für den interessierten Kunden. Es werden unter anderem führende Marken wie Silhouette, Switch it, More & More, William Morris, Aigner und Liebeskind angeboten. Auch wer etwas ganz Ausgefallenes sucht nichts Alltägliches eben wird dort fündig Unter über 1000 Brillenfassungen kann jeder seinen Favoriten finden. Individualität ist unsere Stärke so lautet der Slogan des modernen Geschäftes für Brillen und Kontaktlinsen. Wir legen höchsten Wert darauf zu erfahren, was für unsere Kunden wichtig ist, und garantieren höchste Qualität, betont die Augenoptiker-Meisterin Christine Fischer. Die Inhaberin des Fachgeschäfts setzt auf Perfektion: Von der Augenglasbestimmung über die Auswahl bis zur Anpassung gibt es den kompletten Service aus einer Hand. Im Mittelpunkt steht die optimale Brille, die scharfes Sehen bei höchstem Komfort garantiert und den persönlichen Stil unterstreicht. Als besonderen Service entwerfen die Fachleute von Optik Busch auch ein individuelles Glasdesign für die randlose Brille. Dies wird in der eigenen Meisterwerkstatt in liebevoller Handarbeit umgesetzt. Dort bekommen übrigens alle Gläser den letzten Schliff für den optimalen Durchblick. Auch für das gute Sehen ohne Brille ist Optik Busch die geeigneteadres- se. Mit modernster Technik werden Kontaktlinsen individuell für Ihre Augen ausgewählt und angepasst, denn Ihre Hornhaut ist wie ein Fingerabdruck einfach einzigartig. Einzigartig in Coburg ist ebenso die Spezialisierung des Teams von Optik Busch auf das ganzheitliche und optometrische Sehtraining. Dieses kann Sehproblemen entgegenwirken und Erleichterung verschaffen. Speziell bei Kindern, die Probleme beim Lesen und Schreiben haben, ist dies sehr effektiv. Interessant ist die offene Werkstatt. Der Kunde kann die Einschleifarbeiten der Gläser direkt verfolgen. Das Geschäft lässt in Sachen Stil und Technologie keine Wünsche offen, versichert Christine Fischer. Kommen Sie vorbei, die Augen- Spezialisten um Inhaberin, Optiker- Meisterin Christine Fischer, beraten Sie gerne. Kontakt Optik Busch Inhaberin Christine Fischer Steinweg 18, Coburg Fachgeschäft für: Brillen Kontaktlinsen Sehtraining Telefon: / Fax: / info@optik-busch.de Öffnungszeiten Mo., Di., Fr.: 9 bis 18 Uhr Do: 9 bis 19 Uhr Sa: 9 bis 15 Uhr 93

94 Orthopädietechnik Für einen erholsamen Schlaf Therapie und Hilfsmittel gegen nächtliche Atemstillstände (Schlafapnoe) Adobe Stock/Kudos Studio Oft wird das Vorliegen eines Schlafapnoesyndroms durch den Lebenspartner als lautes, häufiges Schnarchen vom Bettnachbarn zuerst bemerkt. Es ist jedoch nur das Symptom einer chronischen Erkrankung, die gravierende Folgen haben kann. Der Betroffene selbst merkt von den Atemstillständen meist nichts, obwohl sie mehr als eine Minute andauern können. Der Sauerstoffmangel führt zu Alarmreaktionenwieetwa beschleunigtem Puls, Ausschüttung von Stresshormonen und Einleitung einer Aufweckreaktion. Die normale Schlafphasenabfolge wird erheblich gestört, die Regeneration durch den Nachtschlaf ist nicht mehr gegeben. Die Folge ist Tagesmüdigkeit, die wiederum zu gefährlichem Sekundenschlaf führen kann. Die häufigen Alarmreaktionen des Körpers können zu schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Bluthochdruck führen. Auch Depressionen, Magengeschwüre und Tinnitus werden in Zusammenhang mit unbehandelten Schlafapnoeerkrankungen gebracht. Als Standardtherapie hat sich die Behandlung mit CPAP-Geräten durchgesetzt. Über eine Atemmaske wird ein vom CPAP-Gerät erzeugter Überdruck während des Schlafes auf die Atemwege übertragen. Er verhindert eine Verengung der Rachenwände und schlaffen Muskeln im Hals- und Rachenbereich bei einem Verschluss der Atemwege. Bei der zentralen Schlafapnoe (Atemaussetzer durch fehlende Hirnimpulse) werden spezielle Bilevel-ST-Geräte eingesetzt, die zusätzlich den Organismus im Falle eines Atemstillstandes durch eine zeitgesteuerte Beatmung weiter versorgen und zur Atmung anregen. Das A und O: Eine gute Maskenversorgung. Das Tragen einer Atemmaske kostet besonders zu Beginn einer CPAP- Therapie Überwindung. Kompetente CPAP-Geräte-Versorger nehmen sich daher bei derauswahl und dem individuellen Anpassen einer geeigneten Atemmaske für die Patienten viel Zeit. Zunächst wird die Versorgung mit Nasenmasken angestrebt, da diese leichter akzeptiert werden. Entweicht jedoch der Überdruck über den geöffneten Mund werden Vollgesichtsmasken eingesetzt. Ist die Scheu vor dem Tragen der Atemmaske erst einmal überwunden, stellt sich bei vielen Patienten ein neues Lebensgefühl ein. Die Entwicklung der CPAP Geräte ist inzwischen sehr weit fortgeschritten. Sie sind handlicher geworden und können problemlos transportiert werden. Moderne Beatmungsgeräte sind vor allem leiser geworden und stören den Schlaf des Apnoe- Patienten kaum. Weiterführende Fragen zu chronischer Schlafapnoe und den Versorgungsmöglichkeiten können Schlafmediziner und der Hilfsmittelfachhandel für Atemtherapiegeräte beantworten. 94

95 Orthopädietechnik der Hilfsmittel-Komplettversorger der Region 1904 als Orthopädietechnikbetrieb gegründet, hat sich unser Unternehmen heute zu einem umfassenden Gesundheitsdienstleister entwickelt, dessen breitgefächertes Leistungsspektrum in Oberfranken und Südthüringen seinesgleichen sucht. Unser Tätigkeitsgebiet reicht von medizinischem Sauerstoff, Beatmungs- und Schlafapnoetherapiegeräten über Stoma- und Inkontinenzversorgung, Rollstühle, Pflegebetten, Bad- und WC-Hilfsmittel, Kompressionsstrümpfe, Bandagen, Orthesen, orthopädische Schuhe und Einlagen bis hin zu Arm- und Beinprothesen, um nur die wichtigsten zu nennen. Damit decken wir mit Ausnahme von Brillen und Hörgeräten praktisch den kompletten Bereich der medizinischen Hilfsmittel zuzüglich der Versorgungen mit künstlicher Ernährung und modernen Wundverbänden ab. Unsere 6 Fachabteilungen Medizintechnik Rehabilitationstechnik Homecare Orthopädietechnik Orthopädieschuhtechnik Sanitätshaus stellen mit 40 Mitarbeitern Spezialwissen, -fertigkeiten und Know-how für die umfassenden Versorgungsmöglichkeiten sicher. Hierdurch bieten wir unseren Kunden und Partnern aufeinander ab- gestimmte Komplettleistungen aus einer Hand. Der Vorteil: Kunden und Partner benötigen für ein enormes Leistungsspektrum nur einen Dienstleister. Das spart unnötige Abstimmungen oder Terminabsprachen, wenn es um Patientenüberleitungen vom stationären in den häuslichen Bereich geht und erleichtert auch die Handhabung in der Folgezeit, denn für viele Probleme wird nur eine einzige Telefonnummer benötigt. Unser regionaler Schwerpunkt liegt dabei in den Landkreisen Sonneberg, Coburg, Kronach, Hildburghausen sowie angrenzenden Gebieten. Das Gebiet ist bewusst begrenzt, um die Vorteile einer regionalen Versorgung wie z.b. persönliche Erreichbarkeit oderkurze Reaktionszeiten für unsere Kunden und Geschäftspartner zu gewährleisten. Im engen, persönlichen Kontakt zu unserer Kundschaft sehen wir eine Grundvoraussetzung für optimale Ergebnisse. Als über 114-jähriger Familienbetrieb, der diese Philosophie inzwischen in 4. und 5. Generation lebt, gewährleisten wir unseren Kunden Kontinuität, Kompetenz, Verlässlichkeit und das breiteste Produkt- und Dienstleistungsspektrum der Region. Kontakt Orthopädiehaus BLASCHKE GmbH & Co. KG Coburger Straße Sonneberg blaschke@orthopaediehaus.de Telefon: Fax:

96 Ambulante Rehabilitation Was die Physiotherapie bewirken kann Robert Przybysz - stock.adobe.com Physiotherapie ist die Behandlung bestimmter Krankheiten mit Wärme, Wasser oder Strom sowie Krankengymnastik und Massagen. Als natürliches Heilverfahren nutzt sie Anpassungsmechanismen des menschlichen Körpers, um Störungen körperlicher Funktionen gezielt zu behandeln. Klassische Krankengymnastik: Die klassische Krankengymnastik wird ganzheitlich angewendet, um körpereigene Heilungsprozesse in Gang zu setzen und zu unterstützen. Sie ist ideal geeignet, um Funktionsbeeinträchtigungen des Körpers auszugleichen und unterstützend bei besonderen Belastungssituationen auf den gesamten Organismus einzuwirken. In orthopädischen Bereich wird sie genutzt, um beispielsweise Haltungsfehler zu korrigieren oder als unterstützende Maßnahme bei Gelenk- und Wirbelsäulenbeschwerden. Des Weiteren hat sich die klassische Krankengymnastik in der Rehabilitation von Patienten bewährt, die einen Schlaganfall erlitten haben. Auch nach Operationen, die den Bewegungsapparat betreffen, kann sie den Genesungsprozess aktiv unterstützen. Alle Bereiche der klassischen Krankengymnastik dienen in erster Linie dazu, den Patienten das nötige Wissen mitzugeben, wie er den eigenen Heilungsprozess positiv beschleunigen und gegebenenfalls erneut auftretenden Beschwerden vorbeugen kann. Krankengymnastik des zentralen Nervensystems nach Bobath Dieses Konzept wird weltweit in allen therapeutischen und pflegerischen Bereichen erfolgreich in der Therapie und in der Pflege von Menschen mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems angewandt. Das können neuromuskuläre Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose, Schädel-Hirn-Trauma sein, aber auch sensomotorische Störungen, Erkrankungen des Rückenmarks, Enzephalitis, Hirntumore, Morbus Parkinson sowie viele weitere Krankheitsbilder, die mit Lähmungserscheinungen, Spastik und Bewegungsstörungen einhergehen. Im Mittelpunkt dieser Behandlungsform steht die Annahme, dass bei entsprechender Therapie gesunde Hirnregionen in einem bestimmten Ausmaß in der Lage sind, Aufgaben erkrankter Areale zu übernehmen. Das Konzept Bobath hat keinen vorgeschriebenen Ablaufplan, der bei jedem Patienten gleichsam durchlaufen wird. Es geht vielmehr davon aus, die individuellen Möglichkeiten und Grenzen eines jeden Menschen auszuloten und in Pflege und Therapie einzubeziehen. Dieses Konzept beschäftigt sich vor allem mit von Einschränkungen betroffener Körperbereiche und zwingt diese, sich umzuorganisieren. So soll für den Patienten eine höhere Lebensqualität erreicht werden. Durch die Kombination aus neurologischen und physiotherapeutischen Erfahrungswerten ist das Bobath- Konzept ein sehr erfolgreiches und ganzheitliches Therapie-Konzept. 96

97 Ambulante Rehabilitation Ganzheitliche Therapie in gewohnter Umgebung zur Verbesserung der Lebensqualität Wir bieten die Durchführung von: Ambulanter Rehabilitation bei Dan Race - stock.adobe.com Das ambulante Reha-Zentrum in Kronach ist eine Spezialeinrichtung und bietet unter anderem ambulante Reha-Maßnahmen an. Die Vorteile liegen auf der Hand: Als Patient erleben Sie ihre Genesung in vertrauter Umgebung und in Ihrem familiären Umfeld. Außerdem ist so eine individuelle und fl exible Anpassung der Reha-Maßnahme an Ihren Krankheitszustand, Ihre Bewegungsfähigkeit und Ihrer Therapiefortschritte möglich. Unser Ziel ist unter anderem eine Verbesserung Ihrer Lebensqualität durch einen ganzheitlichen Therapieansatz. Sie lernen, Ihre Särken zu entdecken und Ihre Schwächen zu erkennen. Nur so können Sie auch neue Perspektiven nutzen und damit eine berufliche undsoziale Integration erreichen. Leistungen der Reha Kronach: Physiotherapie und Krankengymnastik, Physikalische Therapie, medizinische Trainingstherapie, manuelle Lymphdrainage, Ergotherapie, psychologische Betreuung, Gruppengymnastik, Entspannungstherapie, Bewegungsbad, Ernährungstherapie, gesundheitsbildende Program- me und Seminare, Sozialdienst und Orthopädietechnik. Während der ambulanten Reha-Maßnahmen stehten Sie in regelmäßigem Kontakt zu unseren Ärzten. Diese Betreuung beinhaltet: Untersuchung und Diagnostik, Reha-Planung sowie Arzt-Patienten-Gespräche. Individuelle Therapiekonzepte: Unsere Therapien erfolgen an drei bis fünf Tagen in der Woche. Die Dauer beträgt vier bis sechs Stunden täglich. Individuelle Therapiekonzepte bieten wir bei degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates, Nachbehandlung von Bandscheibenoperationen, Zustand nach Verletzungen bzw. Operationen am Bewegungsapparat, Nachbehandlung von Sportverletzungen und Sportschäden, Zustand nach Gelenkoperationen, Arthrosen des Bewegungsapparates (Hüfte, Knie, Schulter), Erkrankungen der Wirbelsäule bei angeborenen, entzündlichen Veränderungen und bei Verletzungen der Wirbelsäule mit oder ohne Beteiligung des Nervensystems. muskoskelettaren Erkrankungen, Anschlussbehandlungen (AHB), Heilmittelverordungen (Rezepte): Physiotherapie/Krankengymanstik, KG-Gerät und physikalische Therapie. Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch und helfen Ihnen natürlich mit den Modalitäten der Zuweisung und der Kostenübernahme weiter. Kontakt Reha Kronach Rodacher Str Kronach Telefon: Telefax: info@reha-kronach.de Öffnungszeiten Krankengymnastik Montag bis Donnerstag 7 bis 20 Uhr Freitag 7 bis 18 Uhr Trainingsbereich Montag bis Freitag 8 bis Uhr Samstag 9.30 bis Uhr Terminvergabe Montag bis Donnerstag 8 bis 19 Uhr Freitag 8 bis 15 Uhr 97

98 Orthopädie- und Sanitätshaus Mobilität bei Schlaganfall zurück gewinnen durch den Einsatz geeigneter Hilfsmittel Es gibt zwei Hauptursachen für den Schlaganfall: Ein Blutmangel (Ischämie) und eine Einblutung (Hämorrhagie). Bei einem Blutmangel wird das Gehirn für einen kurzen Zeitraum nicht ausreichend mit Blut versorgt dies ist die häufigste Ursache für einen Schlaganfall. Schuld ist ein Blutgerinnsel oder eine Verkalkung, die das Blutgefäß verstopft. Eine Einblutung entsteht, wenn das Hirngefäß reißt und Blut in das Gehirngewebe eintritt. Dieses drückt dann auf die umliegenden Bereiche. In beiden Fällen ist die konstante Blutzufuhr zum Gehirn gestört. Die Zellen werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Die Formel Zeit ist Hirn zeigt, wie wichtig es ist, dass der Patient schnell behandelt wird, damit so wenig Gehirnzellen wie möglich beeinträchtigt werden. Doch selbst bei einer raschen Versorgung bleiben bei zwei Dritteln der Patienten Einschränkungen zurück. Die gute Nachricht: Das Gehirn besitzt die Fähigkeit, sich zu regenerieren. Leicht geschädigte Nervenzellen können teilweise, im besten Fall auch komplett, wieder hergestellt werden. Mit Hilfe von gezieltem Training ist es außerdem möglich, dass andere, gesunde Nervenzellen ihre Funktion übernehmen (Neuroplastitität). Unterstützend für die Zurückgewinnung von Mobilität und Lebensqualität wirken geeignete orthopädische Hilfsmittel. Rat und Auswahl gibt es bei den behandelnden Ärzten sowie in Gesundheits- und Orthopädiehäusern. 98

99 FASZINATION GESUNDHEIT Bioness - Ihre neue Mobilität bei Fußheberschwäche Die Technik von heute macht vieles möglich. Mobilitätseinschränkungen, wie eine Fußheberschwäche, meist nach einen Schlaganfall, können oft gut ausgeglichen werden. Unsere Mitarbeiter haben sich hier besonders auf die Gangrehabilitation durch Elektrostimmulation spezialisiert. Die Devise lautet Aktivität, um nicht in die Passivität zu fallen. Durch das L 300 von Bioness ist es möglich, das Laufbild mit einer Fußheberschwäche durch gezielte Stromimpulse der Unterschenkel- bzw. Oberschenkelnerven zu verbessern. Außerdem wird die Muskulatur in diesen Bereichen gestärkt. Auch das trägt zu einem besseren und sichereren Gehen und Stehen bei. Unsere Spezialisten beraten Sie und testen mit Ihnen das Gerät. Hilft Ihnen das System, kann man es vier Wochen für den Alltagstest mit nach Hause nehmen und bei Verbesserung des Laufbilds auch als Dauerversorgung bekommen. Durch eine 3D Bewegungserkennung ist es auch wieder möglich barfuß zu laufen. Das L300 überzeugt auf ganzer Linie! by Ottobock Wenn Sie mehr erfahren wollen: Wirth GmbH Robert-Koch-Str. 4 Lichtenfels wirth-lichtenfels.de 99

100 Pflegeeinrichtungen Der Hausnotruf kann Leben retten! Schon vielen Menschen hat der Hausnotruf aktiv geholfen und Leben gerettet. Ein Knopfdruck reichte dafür aus! Deshalb ist der Hausnotruf die optimale Lösung für alle Menschen mit chronischer Krankheit oder mit gesundheitlichen Risiken, die besondere Vorkehrungen treffen müssen. Aber auch für Menschen mit Behinderung oder für ältere die alleine wohnen hat der Hausnotruf viel zu bieten. Das System ermöglicht ein sorgloses Leben in der gewohnten Umgebung. Kontakte zu Freunden undnachbarn müssen nicht aufgegeben werden. Das Hausnotrufsystem macht das Leben in den eigenen vier Wänden sicherer und komfortabler. Die Nutzer eines Hausnotrufsystems entlasten ihre Angehörigen, die oft hunderte von Kilometern entfernt wohnen und im Fall der Fälle nicht helfen können. Aber der Hausnotruf kann dies, mit einem einfachen Knopfdruck! Damit liegt die Verantwortung in kompetenten Händen von ausgebildeten Fachleuten! Mittels eines Knopfdrucks an der Basisstation oder am Handsender wird eine Verbindung zur Zentrale hergestellt, die rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, erreichbar ist. Dorterscheinen wichtige Daten automatisch auf einem Bildschirm. Der Disponent wird auch über Krankheiten, Risikofaktoren oder Behinderungen sowie über die benötigten Medikamente informiert, soweit der Patient hierfür seine Zustimmung gegeben hat. Der Disponent weiß auch, wer den Notruf ausgelöst hat und wo sich der betreffende Patient befindet. Er baut eine Sprechverbindung mit dem Betroffenen auf um den Grund abzufragen. Nach kurzer Zeit ist dann fachliche Hilfe zur Stelle, denn nicht immer werden Rettungswagen und Notarzt benötigt. Sollte der Nutzer des Hausnotrufes nach seinem Knopfdruck nicht antworten oder schildert der Patient eine lebensbedrohliche Situation, werden sofort Rettungsdienst und Notarzt alarmiert. Manchmal reicht es aber schon aus, wenn der Hintergrunddienst, Angehörige oder Nachbarn informiert werden. Die Verbindung zur Zentrale wird so lange wie nötig aufrecht erhalten, bis die Hilfe vor Ort ist. Damit keine Türen aufgebrochen oder beschädigt werden müssen, können Wohnungsschlüssel bei der jeweiligen Hilfsorganisation hinterlegt werden, die dort sicher aufbewahrt werden. Dadurch wird die Hilfe sichergestellt, wenn der Betroffene nicht mehr in der Lage ist, dietüre selbst zu öffnen. Das Hausnotrufsystem bietet noch eine Reihe von weiteren Leistungen, die den Alltag erleichtern und ein sicheres Leben ermöglichen. Die Hilfsorganisationen vor Ort beraten gerne und ausführlich. Die Pflegeversicherung zahlt wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen einen Anteil der entstehenden Kosten. 100

101 Ein Knopfdruck und Hilfe kommt sofort Ihr sicheres BRK-Hausnotrufsystem, für alle die daheim sicher leben wollen! Unseren weiteren Angebote: BRK-Menüservice lecker und zuverlässig BRK-Fahrdienst wir machen Sie mobil BRK-Hauswirtschaftsdienst häusliche Hilfe BRK-Sozialstationen ambulante Pflege BRK-Betreuungsdienst liebevoll betreut BRK-Hausnotrufsysteme Hilfe auf Knopfdruck Jetzt kostenlos und unverbindlich informieren! oder 101

102 Pflegedienste Kombination aus Tagespflege und Sozialstation für ein solange wie möglich daheim Katarzyna Bialasiewicz Photographee.eu Sie haben einen zu pflegenden Angehörigen, der nicht mehr alleine zuhause bleiben kann? Sie lieben Ihren Beruf und möchten diesen auch weiterhin ausüben? Ihre finanzielle Belastung macht es notwendig, dass beide Ehepartner arbeiten? Sie möchten Ihre(n) Angehörige(n) nicht in einem Seniorenheim unterbringen? Diesen und ähnlichen Fragen müssen sich Angehörige oft sehr plötzlich und unvermittelt stellen, wenn ein Familienmitglied plötzlich pflegebedürftig wird. Für den/ die zu Pflegende(n) gehen oft Abgeschiedenheit, Einsamkeit und Depressioneinher. Eine Kombination aus Tagespflege und Sozialstation ist hier die optimale Verbindung, um ein solange wie möglich daheim realisieren zu können. Während Angehörige Ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen, verbringen die zu Pflegenden Ihren Tag in der Tagespflege. Hier kümmern sich Mitarbeiter um eine ausgewogene Ernährung beim Frühstück, Mittag- und Abendessen. Während des Tagesablaufs werden alle pflegerischen Tätigkeiten im Rahmen von Grund- und Behandlungspflege ganz normal durchgeführt. Ebenso fördern Übungen und Aktivitäten den Erhalt von Gedächtnis, Orientierung und Wahrnehmen. Beim Treffen mit den anderen Gästen können sich die Gäste miteinander austauschen einer Vereinsamung, wie sie es teilweise gibt, wird so vorgebeugt. Weiterhin im Tagesablauf integriert sind viele gemeinsame Aktivitäten wie zum Beispiel Spiele, Basteln, Kochen, Backen, etc. Auf Wunsch ist beispielsweise auchdie Bestellungeines Friseurs, etc. möglich. Angehörige können während dieserzeit weiterhinihrem Beruf nachgehen und es gleichzeitig dem geschätzten Familienmitglied ermöglichen, länger daheim zu wohnen. Zudem wird die Lebensqualität des zu Pflegenden durch die vielen Kontakte und Aktivitäten gesteigert. 102

103 Pflegedienste BRK Kreisverband Kronach Hilfe und Beratung in allen Lebenslagen Der BRK Kreisverband Kronach ist mit über 1200 ehrenamtlichen und 400 hauptamtlichen Mitarbeitern eines der führenden Dienstleistungsunternehmen der Sozialwirtschaft im Landkreis Kronach. Mit unseren umfassenden Versorgungsangeboten, für alle Altersgruppen, bieten wir Hilfe und Beratung in allen Lebenslagen. Unter dem Leitsatz Menschen die helfen sind unsere qualifizierten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter in den Bereichen Rettung, stationäre und ambulante Pflege und in unseren Servicediensten, für Sie da. Ergänzt durch unsere Betreuungsangebote im Kinderund Jugendbereich, bieten wir ein nahtloses Betreuungs- und Versorgungsnetzwerk und damit Lebensqualität für Generationen. Damit leistet der BRK-Kreisverband Kronach einen wichtigen Beitrag die Herausforderung der demografischen Entwicklung zu meistern und für die Bürger im Landkreis Kronach gemeinsam mit vielen Partnern, ein zukunftsfähiges Hilfs-, Versorgungs- und Betreuungsnetzwerk zu gestalten. Ob im Katastrophenschutz, bei den Schnell-Einsatz-Gruppen, der Absicherung von Veranstaltungen, der Kleiderkammer, dem Blutspenden oder dem Krankenhausbesuchsdienst, um nur einige Bereiche zu nennen, leisten unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in ihrer Freizeit wertvolle Unterstützung und Hilfe. Auch die finanziellen Beiträge unserer BRK Fördermitglieder sind eine wichtige Grundlage, unsere Arbeit für die Menschen im Landkreis Kronach und darüber hinaus auch zukünftig zu sichern. Wir bieten nahtlose Betreuungslösungen Seniorenhaus Kronach Seniorenheim Ludwigsstadt Tagespflege Hausnotruf/ Mobilruf Mobilruf Ehrenamt Lebensqualität für Generationen Beratungszentrum Rettungsdienst Sozialstation Mehrgenerationenhaus Erste Hilfe Kontaktieren Sie uns doch einfach! Wir freuen uns darauf, Ihnen helfern zu dürfen BRK Kreisverband Kronach / info@brk-kronach.de 103

104 Pflegeeinrichtungen Kurzzeitpflege ein wichtiger Baustein in der Pflegelandschaft Karin & Uwe Annas - stock.adobe.com Wenn alte und pflegebedürftige Menschen für eine begrenzte Zeit, für mehrere Tage oder Wochen, in Pflegeeinrichtungen betreut werden, dann spricht man von Kurzzeitpflege. Kurzzeitpflege entlastet pflegende Angehörige zeitweise, etwa wenn sie in Urlaub fahren wollen, eine Kur machen oder krank sind und wird deshalb zu einem immer wichtigeren Baustein in derversorgungskette der Pflegeangebote. Auch dann, wenn sich der Gesundheitszustand des zu Hause lebenden Pflegebedürftigen kurzzeitig verschlechtert oder die Pflegeperson überfordert ist. Kurzzeitpflege kann auch nach einem Krankenhausaufenthalt in Frage kommen, vor allem für Personen, die alleine leben und sich nach der Entlassung nicht sofort wieder komplett versorgen können bei denen zu Hause erst die Lebensverhältnisse den veränderten Bedürfnissen des Patienten angepasst werden müssen die noch eine Zeit lang bestimmte Therapien oder Mobilisierungen fortsetzen sollen, für die zu Hause der Platz fehlt. Kurzzeitpflege hilft oft auch abzuklären, ob eine stationäre Versorgung auf Dauer erforderlich ist. Ältere Menschen, die sich mit dem Gedanken tragen ins Heim zu ziehen, können für eine Zeit Probe wohnen. Danach fällt die Entscheidung oft leichter. Die Kosten für die Kurzzeitpflege entsprechen häufig denen der vollstationären Pflege. Die Pflegekasse erstattet pro Kalenderjahr bis zu 1612 für die Pflegekosten, maximal jedoch für 28 Tage. Dazu übernimmt die Pflegeversicherung den pflegebedingten Anteil des Heimentgeltes. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie die Investitionskosten müssen als Eigenanteil selber getragen werden. Verhinderungspflege Wer schon länger als ein halbes Jahr pflegebedürftig ist, hat die Möglichkeit, nach der Kurzzeitpflege noch den Leistungsbetrag der Verhinderungspflege zu beantragen. Dieser entspricht in Dauer und Kosten der Kurzzeitpflege und ist eigentlich gedacht als Möglichkeit der zusätzlichen ambulanten Pflege zu Hause bei Verhinderung der Pflegeperson. Leider bieten nur wenige Pflegeeinrichtungen feste Plätze für die Kurzzeitpflege an, die dann verlässlich für bestimmte Zeiträume gebucht werden können. Die meisten Pflegeeinrichtungen versorgen Kurzzeitpflegegäste eingestreut, wenn gerade ein Platz frei ist und nicht anderweitig belegt werden kann. 104

105 Pflegeeinrichtungen Caritas-Pflegecampus Rundum gut betreut in der Versorgungskette der Caritas-Pflege Coburg Mit Eröffnung des Caritas-Hospizes Coburg ist in der Kükenthalstraße der Caritas-Pflegecampus Coburg entstanden. Dieser wird mit der Errichtung einer Tagespflege im ersten Halbjahr 2019 abgerundet. Auf dem Caritas-Pflegecampus bietet die Caritas-Pflege Coburg alle gängigen Unterstützungs- und Betreuungsmöglichkeiten für hilfsoder pflegebedürftige Personen an. Von der kurzzeitigen Versorgung für Tage oder Wochen, bei Urlaub oder Krankheit der Angehörigen, in der Kurzzeitpflege über die längerfristige Pflege und Betreuung im Seniorenheim, wenn die häusliche Pflege nicht mehr aufrechterhalten werden kann, bis hin zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in der letzten Lebensphase im Hospiz sind die wesentlichen Entlastungsangebote an einem Ort vereint. Darüber hinaus leistet die Caritas- Sozialstation Pflege, Betreuung und Versorgung Zuhause mit Haushaltshilfe, Mahlzeitendienst, Hausnotruf, individueller Betreuung und allen notwendigen Pflegeleistungen für Menschen, die in ihrem eignen Wohnraum bleiben möchten. Außerdem bietet die Caritas- Sozialstation an unterschiedlichen Orten im Stadtgebiet und an mehreren Wochentagen Betreuungsgruppen an. Hier werden betreuungsbedürftige Personen für mehrere Stunden in einer Gruppe betreut und können wieder am sozialen Leben teilnehmen. Die Caritas-Pflege Coburg leistet innerhalb der Versorgungskette fach- und bedarfsgerechte Beratung zu den möglichen und passenden Betreuungs- und Versorgungsleistungen und ihrer Finanzierung. -gepflegt von der für Stadt und Land Ernst-Faber-Str.12, Coburg Tel.: 09561/ Pflege zu Hause, Palliativpflege, Urlaubs- und Verhinderungspflege, Betreuung von Demenzkranken, Hausnotruf, Seniorenberatung. Kükenthalstraße 19, Coburg Tel.: 09561/ Zeitlich begrenzte Pflege im Heim, wenn die Pflege zu Hause vorübergehend nicht möglich ist. Kükenthalstraße 19, Coburg Tel.: 09561/ In einem Haus der Begegnung gut versorgt wohnen, in Geborgenheit und Zufriedenheit den Lebensabend gestalten. Kükenthalstraße 21, Coburg Tel.: 09561/ Ein Ort für schwerstkranke und sterbende Menschen. Leben bis zuletzt, den Tagen mehr Leben geben. Attraktive Arbeitsplätze in Pflege und Betreuung. 105

106 Sozialeinrichtungen Kinderhort Grundbedürfnisse berücksichtigen Kinder brauchen Horte. Schulkinder brauchen eine Umgebung,inder sie sichwohlfühlen. Sie brauchen Räume im Haus und im Freien, wo sie lernen, spielen, lachen und Freude haben können. Ein Hort gewährt den Kindern Lebensraum für die individuelle Entwicklung ihrer Persönlichkeit und bietet Eltern und Familien die Möglichkeit der Begegnung. Kinder verschiedeneraltersstufen und Kulturen erfahren Gemeinschaft und Annahme, Liebe und Wertschätzung. Sie können sich ausprobieren und lernen, mit anderen umzugehen. Feste Strukturen und Regeln geben den Kindern Geborgenheit und Sicherheit. Der Hort ist Lebensort und Lernort, der Schulkindern neue, wichtige Erfahrungsfelder öffnet. Das Anliegen, für das sich Mitarbeiter einer solchen Einrichtung täglich stark machen, sind: Lernen. Erleben. Orientieren. Wichtige Ziele sind vor allem Bildung, Erziehung und Betreuung. DieZusammenarbeit mit den Eltern und der Schule bildet eine wichtige Voraussetzung für die individuelle Förderung der Kinder. Ein Hort ist ein unverzichtbarer Baustein unseres Sozial- und Bildungswesens, der darüber hinaus wertvolle präventive Arbeit leistet. Der Kinderhort ist eine familienunterstützende und familienergänzende Einrichtung für Schulkinder im Alter von 6 bis 14 Jahren, unabhängig von ihrer individuellen physischen oder psychischen Entwicklung, ihrer Nationalität und ihrer Konfession. Als Tagesbetreuung von Schulkindern hat der Kinderhort einen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag, der die Entwicklungsförderung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zum Ziel hat. Der Kinderhort bezieht alle Lebensbereiche der Kinder mit ein und bietet eine Vielfalt lebensweltbezogener, sowie alters- und geschlechtsspezifischer Lern- und Übungsfelder. Die Hortpädagogik orientiert sich an den gegenwärtigenbedürfnissen der Kinder und den notwendigen Fähigkeiten zur Bewältigung der anstehenden Erziehungsaufgaben. Die Kinder werden bei dem Vorhaben, selbst aktiv ihre Welt zu gestalten, aktiv unterstützt. Zu den Betreuungsaufgaben des Kinderhortes gehört es, die Grundbedürfnisse jedes einzelnen Kindes zu berücksichtigen. Dazu zählen: die Erfahrung von angenommen sein, Zuneigung durch andere Menschen, Achtung als individuelle Person, Schutz vor Gefahren, gesunde Ernährung und das Gefühl von Geborgenheit. 106

107 Sozialeinrichtungen Erziehungsberatung Hilfe für Eltern und Kinder Als Caritasverband Lichtenfels e.v. sind wir unter anderem auch eine psychologische Beratungsstelle für das Wohlergehen von Familien, Kindern, Jugendlichen und Eltern. Diplom-Psychologen unddiplom-sozialpädagoginnen kümmern sich um die Anliegen von ErzieherInnen, Lehrkräften und Familienangehörigen. Diese steht allen Menschen unseres Landkreises offen, unabhängig von ihrer Nationalität, Glaubenszugehörigkeit oder Weltanschauung. Alle Gespräche sind freiwillig und unterliegen der Schweigepflicht. Den ratsuchenden Familien entstehen keine Kosten. Dabei helfen wir: Wir helfen bei Erziehungsfragen und Familienkonflikten, bei frühkindlichen Problemen wie Schrei-, Schlafund Ernährungsproblemen, Trennungsängsten oder massiven Wutausbrüchen, Entwicklungsauffälligkeiten wie sprachlichen Entwicklungsverzögerungen, Wahrnehmungsstörungen oder Hyperaktivität, Schulschwierigkeiten wie Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, Lese- und Rechtschreibschwäche, Lernstörungen, psychosomatischen Sympthomen wie Einnässen, Schlafstörungen, Bauch- und Kopfschmerzen, emotionalen Problemen wie Ängsten, depressiven Verstimmungen, Aggressiviät, Eifersucht, Beziehungsproblemen wie Geschwisterrivalität, Generations- und Partnerkonflikten, Mobbing, belastenden Lebensereignissen wie Trennung und Scheidung, Gewalt oder sexuellem Missbrauch, Tod, oder chronischer Erkrankung eines Familienmitgliedes durch Beratung, Diagnostik, Förderung, Therapie und Meditation. Außerdem bieten wir: Eltern-Kind-Gruppen (fachliche und organisatorische Unterstüzung für Leiterinnen, Trennungs- und Scheidungskindergruppen, Vorträge und Gespäche (zu pädagogischen und psychologischen Themen), Fachberatung und Supervision (für pädagogische Fachkräfte), Fit für s Leben (soziales Kompetenztraining), Elterntraining für ADHS-Kinder, Umgangsanbahnung bei Elternentfremdung, WenDo-Kurs (Selbstverteidigung für Mädchen, Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder Kontakt Caritasverband für den Landkreis Lichtenfels e.v. Schlossberg 2, Lichtenfels Telefon: Telefax: verband@caritas-lif.de 107

108 Prävention Urlaub für die Seele Warum Ruhephasen im Alltag so wichtig sind Sich eine Auszeit gönnen und ganz entspannt im Hier und Jetzt verweilen können Sie sich erinnern, wann Sie sich dafür zuletzt ausreichend Zeit genommen haben? Phasen der Ruhe, Auszeit vom Alltag: bei vielen von uns kommt die Erholung viel zu kurz. Immerhin könnte man ja etwas schaffen, produktiv sein. Ein fataler Irrtum, denn oft schlägt der Körper nur umso aggressiver zurück, gönnt man ihm nicht die nötigen Entspannungsphasen. Dann bestraft er uns mit Krankheit und Unwohlsein. Körper und Geist in ständiger Verbindung Doch nicht nur darum ist regelmäßiges zur Ruhe kommen so wichtig für ein gutes Lebensgefühl. Entspannung richtig anzugehen, bedeutet gleichzeitig auch Spannungen aufzulösen. Sind wir an der ein oder anderen Stelle unseres Körpers verkrampft, so hat das oft Auswirkungen auf andere Bereiche unseres Apparates. Der Trick ist, nach und nach alle Problemzonen zu finden und zu lockern. Diese müssen dabei nicht zwangsläufig muskulärer Natur sein. (An-)Spannungen können natürlich auch im Kopf stattfinden und uns psychisch belasten. In diesen Fällen kann auch eine Anspannung unserer Muskulatur im Zusammenhang mit innerer Unruhe, Stress oder Angst stehen. Die Profis machen s vor Wie wirkungsvoll ein entspannter Körper ist, das führen uns beinahe täglich Leistungssportler vor Augen. Um Spannungen zu lösen, machen sie sich warm, indem sie ihre Muskulatur routiniert in den immer selbenrhythmen bewegen. Diese Auflockerungen können für Leistungssportler erfolgsentscheidend sein und zeigen, dass sich entspannen bei weitem kein passiver Prozess ist, wie man vielleicht annehmen könnte. Das Gegenteil ist der Fall, denn ganz egal, ob nun für körperliche, konzentrative, kreative oder effektive Arbeit: Entspannung ist dabei ein aktiver Prozess, den man bewusst einleiten kann. Eine Entspannung tritt dabei nicht unbedingt automatisch ein. Sich entspannen bedeutet auch immer, von etwas loszulassen und bedarf des Trainings. Der erste Schritt kann dabei sein, auf sich und seine Körpersignale zu achten und sich zu überwinden, auch mal einen Gang runter zu schalten. 108

109 Prävention Das Siebenquell GesundZeitResort Entspannen im 4 Sterne Superior Hotel mitten im Fichtelgebirge Fotos: Siebenquell Herzlich Willkommen im Siebenquell GesundZeitResort in Weißenstadt. Erleben Sie Ihre ganz persönliche Wohlfühlzeit. Inmitten des idyllischen Fichtelgebirges wurde für Sie auf fast m² ein einzigartiges GesundZeitResort geschaffen. Das Wohlgefühl beginnt bereits mit Ihrer Ankunft in den hellen Zimmern des Vier- Sterne-Superior-Hotels und einer Erkundungsreise durch das umfangreiche Fitness- und Wellness- Angebot. Neben verschiedenen Massagen und kosmetischen Angeboten, bietet Ihnen das Siebenquell auch ein breites Spektrum an Medical Wellness-Anwendungen, wie unter anderem verschiedene Formen der Elektrotherapie, Rügener Heilkreide, individuellen physiotherapeutischen Anwendungen und vielem mehr. Eine Zeitreise in die Antike Tauchen Sie ein in eine weitläufige Thermenlandschaft mit Wasserund Saunawelt und begeben Sie sich auf eine einzigartige Gesund- ZeitReise durch die verschiedenen heilmedizinischen Hochkulturen. Die Reise beginnt im lichtdurchfl uteten Sandmeer Ägyptens und führt Sie weiter zu verschiedenen Bädern und Anwendungen der antiken Griechen und Ägypter. Lassen Sie sich im Mineralschwebebecken Israels zu sanften Klängen treiben und entspannen Sie im Dampfbad der alten Römer. Zum Ausklang des Tages serviert Ihnen die Küche des hauseigenen Restaurants leckere kulinarische Spezialitäten aus aller Welt und der Region. Nach dem letzten Absacker in der gemütlichen Kaminlounge träumen Sie sich entspannt und satt in den nächsten Tag im Siebenquell GesundZeitResort. Kontakt Siebenquell GesundZeit- Resort GmbH & Co. KG Thermenallee Weißenstadt info@siebenquell.com Telefon Hotelreservierung Telefon

110 Inhalt Ambulante Rehabilitation Innere Medizin Reha Kronach 96 Allgemeinmedizin Augenheilkunde Facharztzentrum übag 42 Ober Scharrer Gruppe 38 Kardiologie Chirurgie Bastian Priemer 46 Neurochirurgie Kieferorthopädie Dr. Frank Schulmeyer 48 Monika Korn 66 Hals-Nasen-Ohrenarzt Dr. Katrin Oswal 66 Dres. Ulrich und Katrin Gollner 58 Dres. Magdalena und Jean-Oliver Westphal 68 Dr. Robert Bodlaj 60 Kliniken Dr. Nikolaus Kohles 64 Bezirksklinikum Obermain 6 Heilpraktiker Bezirkskrankenhaus Bayreuth 10 Gerlinde Eiselt 70 Kliniken Hochfranken 18 Doris Haupt 72 Klinikum Kulmbach 24 Nadine Löffler 74 Median Klinik 32 Hörakustik/Augenoptik Regiomed-Kliniken 34 Hörgeräte Geuter 90 Labordienstleistungen Optik Busch 92 SYNLAB Medizinisches Versorgungszentrum Weiden GmbH 76 Dr. Ulrich Pachmann

111 Logopädie Sozialverbände LoginVoice 84 BRK Coburg 100 Onkologie BRK Kronach 102 Dr. Peter Anhut 50 Caritas Coburg 104 Orthopädie Caritas Lichtenfels 106 Dr. Frank Pensel 54 Vorsorgeverfügungen Orthopädie- und Sanitätshaus Wunner Vorsorge & VermögenJURA DIREKT 88 Orthopädiehaus Blaschke 94 Zahnheilkunde Wirth 98 Dr. Matthias Richter 2 Physiotherapie Daniela Bank 86 Pneumologie Dr. Johannes Rumpf 22 Prävention Siebenquell GesundZeitResort 108 Radiologie Dr. Thomas Küpper 56 Dr. Stefan Lerch

112 112

113 BAYREUTH Modernste Diagnostik Ihre Praxis für volldigitale radiologische Diagnostik aller medzinischen Bereiche in persönlicher Atmosphäre. Kernspintomographie (1,5 und 3 Tesla) Compute omographie Digitale Mammographie Digitales Röntgen Ultraschall Gelenkscanner Spezielle Gelenkuntersuchungen Vorsorgeuntersuchungen Nachsorgeuntersuchungen Spinnereistr Bayreuth Termin-Hotline (09 21) praxis@radiologie-spinnerei.de Dr. med. Hans-Heiner Siems Arzt für Radiologie Dr. med. Almut Eine Fachärztin für Diagnostische Radiologie Ralf Nastvogel Facharzt für Diagnostische Radiologie 113

114 Impressum Herausgeber Frankenpost Verlag GmbH Poststraße 9/11, Hof Druck- und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH Steinweg 51, Coburg Redaktion Doris Schumann, Andreas Herzog, Maria Löffler, Heike Schülein, Christine Wild Otto Lapp Foto Titelseite: F8studio - stock.adobe.com Druck creo Druck & Medienservice GmbH Gutenbergstr. 1, Bamberg Mediaberatung/Anzeigenverkauf Kirsten Stang stang.medien@gmail.com Susann Wehner Telefon ratgeber@nordbayerischer-kurier.de Verantwortlich für Anzeigen Stefan Sailer HCS Medienwerk GmbH Marienstraße 14, Hof kontakt@hcs-medienwerk.de Die Inhalte in Gesundheit Ihre Spezialisten in der Region stellen keinewertungdurch die Redaktion dar. Für den fachlicheninhaltsind die jeweiligenautoren verantwortlich. Gesundheit Ihre Spezialisten in der Region ist ein Anzeigen-Forum in Buchform, das den Inserenten die Gelegenheit bietet, sich zu präsentieren. Haben Sie Anregungen zu diesem Ratgeber? Schreiben Sie uns einfach per Mail an: ratgeber@nordbayerischer-kurier.de Zur Recherche dienten u.a. die Internetauftritte der Kliniken, Arztpraxen und Dienstleister, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Krebsgesellschaft, die Deutsche Gesellschaftfür Chirurgie, der Deutsche BundesverbandfürLogopädie, die Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, die Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik, die Fördergemeinschaft Gutes Hören, Medical Mirror, Wikipedia und weitere. 114

115 die FinancialArchitectsAG Selbst IhrEhepartner darfsienicht automatisch rechtlich vertreten, wenn Sie wegen Unfall oder Krankheit ausfallen. Nur mit einer sind Sie und Ihre Familie dauerhaft selbstbestimmt und entlasten Ihre Angehörigen. Servicepartner der JURA DIREKT Gerd Wunner Markt Coburg gencoburg.de Partner der Otte Immobilien GmbH 115

116 Sie finden uns jetzt in der Eppenreuther Straße 18 gegenüber Sana Klinikum Hof! Eppenreuther Str. 18, Hof Kontakt: Tel.: Fax: Mail:

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen,

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe

Mehr

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Privatstation Ruhe Ganzheitliche Versorgung Wohlsein Das Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, wir alle werden älter jeder von uns merkt es auf die eine oder andere Art und Weise. Tatsache ist,

Mehr

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen Bezirkskliniken Mittelfranken Ein starkes Netz in Lebenskrisen Bezirkskliniken Mittelfranken Die Bezirkskliniken Mittelfranken sind eines der größten Klinikunternehmen in der Region und bieten ein starkes

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Schlaflabor. optimale Diagnose und Therapie

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Schlaflabor. optimale Diagnose und Therapie DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Schlaflabor optimale Diagnose und Therapie Tipps für einen gesunden Schlaf: Gehen Sie möglichst zur gleichen Zeit abends ins Bett

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Die Internationale Privatklinik. Ihre Gesundheit unsere Kompetenz

Die Internationale Privatklinik. Ihre Gesundheit unsere Kompetenz Die Internationale Privatklinik Ihre Gesundheit unsere Kompetenz Willkommen in der Beta Klinik Die Beta Klinik in Bonn ist eine internationale Privatklinik. Unter einem Dach ist hier medizinische Expertise

Mehr

Das ZfP Südwürttemberg

Das ZfP Südwürttemberg PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK Das ZfP Südwürttemberg Leistungen Angebote Kontakt zfp information Information in Leichter Sprache Überblick über die Angebote und Standorte vom ZfP Südwürttemberg Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Ambulatorium St.Gallen

Ambulatorium St.Gallen Ambulatorium St.Gallen Mitten in der Stadt St.Gallen bieten wir Ihnen unsere Hilfe an Das Ambulatorium St.Gallen Psychosomatik, Psychotherapie und Psychiatrie mitten in der Stadt St.Gallen. Psychische

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da! PATIENTENINFORMATION Notfallbehandlung im Krankenhaus 24 Stunden für Sie da! Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige, Wer ist eigentlich Notfallpatient? Was erwartet mich in der Notaufnahme?

Mehr

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie Die Station für Geriatrie Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie 2 Medizinische Klinik I Medizinische Klinik I 3 Liebe Patientinnen

Mehr

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilung für Tagesklinik und Institutsambulanz G R U P P E Körper und Seele ganzheitlich verstehen Eng und untrennbar ist das Seelenleben mit dem Körper verbunden. Vielfach wird das erst bewusst,

Mehr

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilung für Tagesklinik und Institutsambulanz G R U P P E Körper und Seele ganzheitlich verstehen Eng und untrennbar ist das Seelenleben mit dem Körper verbunden. Vielfach wird das erst bewusst,

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II) Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II) Tagesklinik Psychiatrische Institutsambulanz Tagesklinik Evangelische Kliniken Gelsenkirchen Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin

Mehr

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Wir bringen Sie in Bewegung Die Ortho-Klinik Dortmund ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie auch eine Vielzahl von

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg Institutsambulanz und Tagesklinik WeiSSenburg Herzlich willkommen in der Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg.

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Abteilung Akutgeriatrie

Abteilung Akutgeriatrie Abteilung Akutgeriatrie Ein Spezialangebot des Spitals Affoltern Ein Angebot für ältere Menschen Das Angebot der Akutgeriatrie richtet sich an ältere Menschen, die mehrfach krank sind und eine Spitalbehandlung

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen. Klinikum am Europakanal

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen. Klinikum am Europakanal Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen Klinikum am Europakanal INSTITUTSAMBULANZ ERLANGEN Herzlich willkommen! Unsere Psychiatrische Institutsambulanz, am Rande von Erlangen in einer parkähnlichen Anlage

Mehr

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Klinik für Psychosomatik Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Unsere Klinik für Psychosomatik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt und

Mehr

Abteilung für Hörgeschädigte. Klinikum am Europakanal

Abteilung für Hörgeschädigte. Klinikum am Europakanal Abteilung für Hörgeschädigte Klinikum am Europakanal ABTEILUNG FÜR HÖRGESCHÄDIGTE Herzlich willkommen! Die Abteilung für Hörgeschädigte im Klinikum am Europakanal in Erlangen ist eine von nur zwei psychiatrisch-psychotherapeutischen

Mehr

Tagesklinik Rheumatologie

Tagesklinik Rheumatologie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde Tagesklinik Rheumatologie im Zentrum für Rheumatologie Berlin-Wannsee Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORTE 10 VORWORT DER HERAUSGEBER 18 KAPITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 KAPITEL 2 Der Neubau des Krankenhauses St. Georg am

Mehr

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen

Mehr

ZENTRALE NOTAUFNAHME

ZENTRALE NOTAUFNAHME ZENTRALE NOTAUFNAHME IM JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF IHRE UNTERSTÜTZUNG HILFT UNS SEHR! Jedem Patienten steht eine individuelle und bestmögliche Versorgung zu. Als Patient oder Angehöriger können Sie uns

Mehr

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie Interdisziplinäre Palliativstation Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie 2 Interdisziplinäre Palliativstation Interdisziplinäre Palliativstation 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal Neurologie und Neurologische Rehabilitation Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen, betreut

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Institutsambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Herzlich willkommen! Auf der Basis unseres

Mehr

Krankenhauseinweisung

Krankenhauseinweisung Krankenhauseinweisung Wege zu uns ins Klinikum Bremen-Ost PD Dr. med. Olaf Kuhnigk, MBA, MME, Chefarzt Dr. med. Dominik Dabbert, leitender Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Bremen-Ost

Mehr

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung Willkommen in der Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung Die Orthopädische Klinik Volmarstein ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck U nsere ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt und des Krankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation Wer im Alter krank wird, braucht nicht weniger, sondern mehr Krankheiten im Alter sind anders. Ein Sturz hat weitreichendere Folgen als in jüngeren

Mehr

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen

Mehr

KRANKENHAUS MECHERNICH

KRANKENHAUS MECHERNICH KRANKENHAUS MECHERNICH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Geriatrische tagesklinik Informationen für Patienten und Interessierte Partner für Generationen & die Region Öffnungszeiten für

Mehr

Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder

Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder Pressekonferenz der Landes- Frauen- und Kinderklinik (LFKK) Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder Donnerstag, 18. Dezember 2014,

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen,

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Jetzt auch ambulante kardiovaskuläre Rehabilitation Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir

Mehr

Geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Für Sie als ältere Menschen ist Krankheit oft mit Unsicherheiten

Mehr

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Ältere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen brauchen ein Umfeld, in dem sie ihre psychische Stabilität zurückgewinnen

Mehr

UNSERE INTENSIVSTATION

UNSERE INTENSIVSTATION UNSERE INTENSIVSTATION WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR BESUCHER UND ANGEHÖRIGE BESUCHSZEITEN IM INTERESSE DER BESTMÖGLICHEN VERSORGUNG UNSERER PATIENTINNEN UND PATIENTEN UND DER DAMIT VERBUNDENEN STATIONSABLÄUFE

Mehr

Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION

Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION Die Oberwaid: Gesund bleiben gesund werden Das Herz: Motor und Mittelpunkt in unserem Leben. Den Gleichtakt wiederherstellen und die Freude an

Mehr

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE IM JOSEPHS-HOSPITAL KONTAKTDATEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE ÄRZTLICHE LEITUNG: OBERÄRZTIN STEPHANIE ROGGE-WEWEL FACHÄRZTIN FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MARTINA

Mehr

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Fachklinik für orthopädische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Im Mittelpunkt unserer Fachklinik

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute! Traumatologisches Zentrum Mathildenhöhe AliceGute! Vorwort Die moderne Versorgung von unfallchirurgischen Patienten hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte zum Wohle des Patienten erreicht. Um

Mehr

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer kardiologischen Fachklinik für Rehabilitation, die Ihnen bei Bedarf auch eine integrierte Überwachungsstation zur Verfügung

Mehr

Die Bezirkskliniken Mittelfranken

Die Bezirkskliniken Mittelfranken Die Bezirkskliniken Mittelfranken Unser Versorgungsnetz in Mittelfranken Wir sind eines der größten Klinikunternehmen der Region und stehen für ein qualitativ hochwertiges Versorgungsspektrum in den Bereichen

Mehr

Die Schlaganfall-Station

Die Schlaganfall-Station Von der Diagnose zur Therapie Die Schlaganfall-Station St. Johannes Krankenhaus Wilhelm-Busch-Straße 9 53844 Troisdorf Tel.: 02241 / 488-0 www.johannes-krankenhaus.com Krankheitsbild und Ursache Das Krankenbild

Mehr

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Für Sie als ältere Menschen ist Krankheit

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN UNSER SERVICE- ANGEBOT FÜR SIE GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN Ob gesundheitsbezogene oder medizinische Fragen: Mit dem Gesundheitstelefon als Serviceangebot bietet Ihnen die PBeaKK

Mehr

Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche

Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche Ein multidisziplinäres Team, bestehend aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologen und Psychologinnen, Sozialpädagogen und -pädagoginnen sowie

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

Psychosomatik Psychiatrie

Psychosomatik Psychiatrie Psychosomatik Psychiatrie Bei uns finden Menschen mit psychischer und psychosomatischer Erkrankung eine individuelle Behandlung in motivierender Umgebung. Hier finden Sie tausend Wege, um neue Kraft zu

Mehr

Geriatrische Rehabilitation

Geriatrische Rehabilitation Geriatrische Rehabilitation Geriatrie Die Zahl alter Menschen steigt stetig an und das Risiko für schwere Erkrankungen und Operationen nimmt mit dem Alter deutlich zu. Damit erhöht sich auch die Gefahr

Mehr

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Fachklinik für neurologische und orthopädische Rehabilitation, die Ihnen bei Bedarf auch eine spezielle Station für

Mehr

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE KORBACH Jeweils am ersten Montag im Monat von 14 bis 15.30 Uhr Vitos psychiatrische Ambulanz Korbach Enser Straße 50 34497 Korbach BAD WILDUNGEN Jeweils am zweiten Montag im Monat

Mehr

Universitätsklinik Balgrist. Muskuloskelettale Rehabilitation

Universitätsklinik Balgrist. Muskuloskelettale Rehabilitation Universitätsklinik Balgrist Muskuloskelettale Rehabilitation Herzlich willkommen Nach einem chirurgischen Eingriff oder nach einer Krankheit ist es wichtig, sich abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am 12.09.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Uwe Lange, Professur für Internistische Rheumatologie, Osteologie, Physikalische Medizin der Universität

Mehr

Zufrieden älter werden

Zufrieden älter werden Zufrieden älter werden MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg Bad Wildungen Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie REHAKLINIK 2017 PSYCHE DEUTSCHLANDS GRÖSSTER REHA- KLINIK-VERGLEICH Prävention l Akut

Mehr

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Kassel Steckbrief Marienkrankenhaus Kassel Unternehmen 520 Mitarbeiter 280 Betten an zwei Standorten Regelversorgung 5 Fachabteilungen ca. 14.000 stationäre Patienten

Mehr

W W W. K L I N I K U M - M I T T E L B A D E N. D E

W W W. K L I N I K U M - M I T T E L B A D E N. D E Immer in Ihrer Nähe UNSERE EINRICHTUNGEN ALTENPFLEGEHEIM SCHAFBERG AMBULANTER PFLEGEDIENST KLINIKUM MITTELBADEN ASPICHHOF GGMBH ERICH-BURGER-HEIM HAUS FICHTENTAL PFLEGE- UND SENIORENZENTRUM KUPPENHEIM

Mehr

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN Partner für Generationen & die Region Öffnungszeiten für Patientinnen und Patienten: Montag

Mehr

Gut vorbereitet ins Krankenhaus

Gut vorbereitet ins Krankenhaus Informationen für Patienten Angehörige Gut vorbereitet ins Krankenhaus Informationen zur Vorbereitung auf Ihre Prothese Krankenhaus Rummelsberg Klinik für orthopädische Chirurgie der unteren Extremitäten

Mehr

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Allgemeinmediziner (ohne praktische Ärzte) 37.259 244 143 548 Praktischer Arzt (ohne FA Allgemeinmedizin) 14.127 431 0 35

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Liebe Patienten, liebe Angehörige, Urologie

Liebe Patienten, liebe Angehörige, Urologie Urologie Liebe Patienten, liebe Angehörige, die urologische Belegabteilung des Spitals wird gemein - schaftlich von den Urologen Dr. med. Johannes Springer, Dr. med. Martin Fügen und Dr. med. Gerhard Walz

Mehr

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl SRH KLINIKEN Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl Das SRH Zentralklinikum Suhl ist ein Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung sowie akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums

Mehr

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Alles wahre Leben ist Begegnung. martin buber Die Tagesklinik Witten ist eine teilstationäre Einrichtung zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen,

Mehr

Chronische Reflux-Krankheit

Chronische Reflux-Krankheit Immanuel Klinik Rüdersdorf Chronische Reflux-Krankheit Liebe Patientinnen und Patienten, so wie in allen Bereichen des täglichen Lebens, entwickeln sich die Medizin und die Medizintechnik in einem rasanten

Mehr

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Fachklinik für neurologische und orthopädische Rehabilitation, die Ihnen bei Bedarf auch eine spezielle Station für

Mehr

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 15 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 20 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen

Mehr

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor Inhalt Vitos Konzern Akademie Tochtergesellschaften Vitos Hadamar / Herborn / Weilmünster Seite 2 Vitos Konzern // Der Vitos Konzern setzt sich

Mehr

Hellwach für Ihre Sicherheit.

Hellwach für Ihre Sicherheit. Hellwach für Ihre Sicherheit. Anästhesie und Intensivmedizin in Hessing- Qualität für die Patienten des Hauses: Prämedikationsambulanz Anästhesiologische Versorgung mit Voll- und Teilnarkosen Frischoperiertenstation

Mehr

Depressionen: Information und Austausch

Depressionen: Information und Austausch Astrid Reining Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel +49 4192 504-7140 Fax +49 4192 504-7015 AReining@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de Presseinformation Bad Bramstedt, 8. April 2015 Zwei Veranstaltungen

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

1. Herzlich Willkommen zur Umfrage PERoPA (Perception of Patient and Visitor Aggression)

1. Herzlich Willkommen zur Umfrage PERoPA (Perception of Patient and Visitor Aggression) 1. Herzlich Willkommen zur Umfrage PERoPA (Perception of Patient and Visitor Aggression) Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, Patient(inn)en- und Besuchendenaggression kann in allen Tätigkeitsfeldern

Mehr

Willkommen in der Orthopädischen Klinik Volmarstein

Willkommen in der Orthopädischen Klinik Volmarstein Willkommen in der Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung Die Orthopädische Klinik Volmarstein ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN KLINIKUM WESTFALEN Proktologie Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Wir bringen Sie in Bewegung Die Ortho-Klinik Dortmund ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie auch eine Vielzahl von

Mehr