Version 6.00 April 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Version 6.00 April 2019"

Transkript

1 Version 6.00 April 2019 Klaus Langelüddeke und 8F Computer Wolfgang Joschko Jakob Lengfelder Strasse Bad Homburg Tel: / Fax: / info@strepla.de

2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Was ist scoring*strepla? Installation Online Anwendung... 5 Installation lokal Zusammenarbeit scoring*strepla und desktop*strepla desktop*strepla den Wettbewerb bekannt machen... 5 Tagesaufgaben planen... 7 Flugwege darstellen Zusammenarbeit scoring*strepla und lowcrop Maßnahmen in lowcrop Wettbewerb in lowcrop anmelden Pilotenliste und Authentifizierungstoken in lowcrop importieren Maßnahmen in scoring*strepla lowcrop in scoring*strepla anmelden Erfasste Außenlandungen Wettbewerb einrichten Benutzerverwaltung Wettbewerbsklassen Teilnehmer IGC Ranking ID zuordnen Ermittlung der IGC Ranking ID des Piloten Eingaben in das Feld Land Eingaben in das Feld Info URL Wendepunkte Luftraum Vorlagen Aufgabenblatt Stammdaten Wettbewerb Basisdaten Wertung I Wertung II (Engine) Wertung III Einheiten Layout Sonstiges Wettbewerb durchführen Aufgaben mit scoring*strepla erstellen Luftraumausnahmen eingeben Aufgabenblatt ausdrucken DFS Meldung erstellen Status des Tages Herunterladen der Tagesaufgabe durch die Teilnehmer Abflugfreigabe und Abflugzeitschluss erfassen Vorläufige Zeiten erfassen Pause!! Und wie es weiter geht Außenlandungen mit scoring*strepla erfassen IGC Files einlesen Abgabe der IGC Datei online (Favorisiertes Verfahren) Abgabe der IGC Datei bei der Wettbewerbsleitung Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 3 von 73

4 8 Wettbewerb auswerten Tagesübersicht Flugweg - Basisdaten Flugweg Auswertung Flugweg Details Ereignisse Filtern Ereignisse analysieren Flugweg - Luftraumverletzungen Flugweg - IGC File Signatur auf der Tageswertungsliste Signatur Teilnehmer Signatur Aufgabe IGC Ranking Daten an IGC schicken Datensicherung Anhang Platzhalter für Aufgabenblatt Abfluggeschwindigkeit Berechnung der Abfluggeschwindigkeit Kontrolle der in scoring*strepla berechneten Werte Berechnung der Höhen Normierung der Höhenwerte aus dem Logger Vergleich mit FL Höhen IOC Ländercodes Seite 4 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

5 1 Allgemeines 1.1 Was ist scoring*strepla? scoring*strepla ist das weltweit führende, Internet basierende Auswerteprogramm für zentrale Segelflugwettbewerbe und Meisterschaften zur Planung, Analyse, Auswertung und Darstellung von Streckensegelflügen. 2 Installation 2.1 Online Anwendung Scoring*StrePla ist eine Online Anwendung (arbeiten in der Cloud). Hierbei arbeitet der Auswerter direkt, online mit dem zentralen Webserver. Das hat Vorteile bei der Darstellung nach außen, beim Support und es entfällt die Installation. Das scoring*strepla Team richtet Ihnen den Wettbewerb ein und teilt Ihnen Ihre Zugangsdaten mit. 2.2 Installation lokal Eine lokale Installation auf einem Rechner am Wettbewerbsort ist nicht möglich. 3 Zusammenarbeit scoring*strepla und desktop*strepla Für die bequeme und schnelle Nutzung von scoring*strepla wurde desktop*strepla um einige Funktionen erweitert. Es ist empfehlenswert, dass der Auswerter auf seinem lokalen Rechner die neueste Version von desktop*strepla installiert hat. Es ergeben sich dann viele Erleichterungen. In desktop*strepla und auf dem scoring*strepla Server müssen die gleichen Wendepunktdatenbanken und Luftraumdateien installiert sein. 3.1 desktop*strepla den Wettbewerb bekannt machen Klicken Sie in desktop*strepla auf Extras, Optionen, scoring*strepla Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 5 von 73

6 Optionen in desktop*strepla Füllen Sie die Felder aus. Den Authentifizierungstoken erhalten Sie aus scoring*strepla, Stammdaten, Basisdaten. Authentifizierungstoken Seite 6 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

7 3.2 Tagesaufgaben planen Planen Sie Ihre Aufgaben in desktop*strepla auf normalem Wege. Wenn Sie die Aufgaben fertig haben klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag in der Routenliste und dann auf scoring*strepla- Route als Tagesaufgabe übernehmen. Route als Tagesaufgabe übernehmen Sie bekommen für Ihren Wettbewerb nun folgendes Auswahlfeld. Auswahlfeld Das Feld Wertung können Sie im Falle einer AAT ignorieren. Wenn Sie eine weitere Aufgabe in der gleichen Klasse exportieren wird diese als Aufgabe B, C, D usw. in scoring*strepla angezeigt. Sie können auch Aufgaben in scoring*strepla erstellen. Allerdings geht es dort nicht so komfortabel wie mit desktop*strepla. Siehe Kapitel 6.1 Aufgaben mit scoring*strepla erstellen. Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 7 von 73

8 3.3 Flugwege darstellen Laden Sie die IGC Datei aus scoring*strepla nach desktop*strepla. Klicken Sie in der Wertungsliste auf den Namen des Piloten oder innerhalb des Wertungssystems auf die IGC Datei oder den Eintrag Flug in StrePla anschauen. Wenn Sie über Flug in StrePla anschauen gehen, sind der Datei alle notwendigen Informationen, wie zum Beispiel, Aufgabe, Startlinie, Sektoren etc. mit gegeben. Flug in StrePla anschauen Seite 8 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

9 4 Zusammenarbeit scoring*strepla und lowcrop Lowcrop ( ist ein externes, sehr komfortables Programm zur Erfassung von Außenlandungen. Wir empfehlen die Verwendung von lowcrop. Für die bequeme und schnelle Nutzung von lowcrop wurde scoring*strepla um einige Funktionen erweitert. Es ist empfehlenswert scoring*strepla und lowcrop zu koppeln. Es ergeben sich dann viele Erleichterungen. Zur vollen Nutzung sind sowohl in scoring*strepla als auch auf der lowcrop Website Einstellungen vorzunehmen. Selbstverständlich können Sie Außenlandungen nach wie vor in scoring*strepla als Auswerter eingeben, nachdem Sie die Landemeldung erhalten haben. Siehe Kapitel Außenlandungen mit scoring*strepla erfassen 4.1 Maßnahmen in lowcrop Wettbewerb in lowcrop anmelden Zuerst muss auf lowcrop.aero ein eigener Zugang angelegt werden und gemäß Anleitung eingerichtet werden ( ). Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 9 von 73

10 4.1.2 Pilotenliste und Authentifizierungstoken in lowcrop importieren Die Kommunikation zwischen den beiden Applikationen wird über Authentifizierungstoken sichergestellt. Das scoring*strepla Token finden Sie in scoring*strepla unter Stammdaten, Basisdaten. Merken Sie sich den Token (Kopie in die Zwischenablage). Seite 10 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

11 Klicken Sie in lowcrop auf Pilots, Import pilots from scoring*strepla. Geben Sie den scoring*strepla Authentifizierungstoken ein. Die komplette Pilotenliste des Wettbewerbs wird in lowcrop eingelesen. Hinweis: Beachten Sie, dass Sie nach Änderung der Pilotenliste in scoring*strepla den Import wiederholen müssen. Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 11 von 73

12 Seite 12 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

13 4.2 Maßnahmen in scoring*strepla lowcrop in scoring*strepla anmelden Zur Kommunikation mit lowcrop muss auch in scoring*strepla ein Authentifizierungstoken eingegeben werden. Dazu in scoring*strepla unter Stammdaten/Wettbewerb/Sonstiges in das Feld Außenlandungen mit lowcrop aero verwalten den Token aus lowcrop, for scoring*strepla integration aus Extras/Integration links übernehmen. Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 13 von 73

14 4.3 Erfasste Außenlandungen Nach Durchführung der Punkte 4.1 und 4.2 können die in lowcrop erfassten Außenlandungen eingesehen werden und in die scoring*strepla Wertung übernommen werden. (Nach Übermittlung der IGC Datei wird die Außenlandemeldungen in der Wertung ignoriert). Zur Übernahme der Außenlandemeldung in die Wertung klicken Sie auf das kleine + Zeichen hinter der Landemeldung. Seite 14 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

15 5 Wettbewerb einrichten Das StrePla Team richtet Ihnen Ihren Wettbewerb ein. Diesen Wettbewerb erreichen Sie über die Informationen, die Ihnen mitgeteilt werden. Der Benutzername muss eindeutig sein, weil über den Benutzernamen direkt auf den richtigen Wettbewerb gelinkt wird. Deshalb empfiehlt es sich hinter den Namen noch das Jahr anzufügen. Beispiel: Mustermann Ansonsten ist der Wettbewerb leer und muss von Ihnen mit den notwendigen Daten gefüllt werden. Wir empfehlen die Einrichtung des Wettbewerbes in der Reihenfolge, wie in diesem Handbuch beschrieben, vorzunehmen. 5.1 Benutzerverwaltung Unter dem Punkt Stammdaten, Benutzerverwaltung können Sie weitere Benutzer anlegen und denen entsprechende Rechte geben. Klicken Sie auf den Button Neu: Klicken Sie auf Freischalt versenden und dann auf Speichern. Sie können dem User verschiedene Rechte zuordnen. Rechte: Guest: WorkerBee: ContestManagement: Kann in der Auswertung nur lesen. Darf einfache Dinge, wie Außenlangen eingeben. Darf alles, auch neue User anlegen oder bestehende löschen. Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 15 von 73

16 5.2 Wettbewerbsklassen Legen Sie unter Stammdaten, Klassen, Neu die Klassen für den Wettbewerb an. Beschränken Sie sich bei der Eingabe des Klassennamens auf fünf Zeichen. Ansonsten gibt es auf den Ausdrucken Probleme. Klicken Sie auf Speichern und löschen Sie den Eintrag Neue Klasse. Wenn Sie den Wettbewerb bei der IGC zum IGC Ranking angemeldet haben, geben Sie die ID bei jeder Klasse ein. Siehe Kapitel: 5.4 Seit der Wettbewerbsordnung 2019 sind für die einzelnen Klassen unterschiedliche Mindestwertungsstrecken vorgeschrieben. Diese sind in dem Feld Mindestwertungsstrecke bereits hinterlegt. Wollen Sie die Mindestwertungsstrecke nur für einen Wertungstag verändern müssen Sie in den Stammdaten > Wertung III das Häkchen bei Minimale Wertungsstrecke veränderbar setzen. Seite 16 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

17 5.3 Teilnehmer Erstellen Sie eine CSV Datei. Am einfachsten indem Sie eine Excel Datei erstellen und diese als CSV speichern. Beim CVS Import wird folgende Reihenfolge erwartet: Nachname, Vorname, Land, Klassename (kurze Version), Flugzeugtyp, WBK, Flugzeugkennung, Index, hatmotor {1 0}, CoPilot Nachname, Copilot Vorname, , Adress1, PLZ, Stadt, Anrede, IGC ID, FLARM ID, ID Logger1, ID Logger2, ID Logger3 Die Spalten Flugzeugkennung, Index, hatmotor, CoPilot Nachname, Copilot Vorname, , Adress1, PLZ, Stadt, Anrede, IGC ID und Flarm ID sind optional. Sind keine Daten vorhanden, können die Spalten Vorname, Land, Flugzeugtyp, Flugzeugkennung, Index, hatmotor, CoPilot Nachname, Copilot Vorname, , Adress1, PLZ, Stadt, Anrede, IGC Ranking ID, Flarm ID, ID Logger1, ID Logger2, ID Logger3 leer bleiben. Diese Datei als CSV Datei speichern. Excel fügt dann als Trennzeichen ein Semikolon ein. Achten Sie darauf, dass der Eintrag in der Spalte Klassenname exakt genau der Benennung aus Kapitel 5.2 Wettbewerbsklassen entspricht. Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 17 von 73

18 Wegen der Problematik mit den Umlauten muss die CSV Datei unter Umständen nach UF-8 konvertiert werden. Am besten in Notepad++ ausführen. Notepad gibt es kostenlos unter: Diese konvertierte Datei in scoring*strepla hoch laden. Darauf achten, dass als Trennzeichen Semikolon gewählt wird. Seite 18 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

19 Teilnehmerliste nach dem Hochladen Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 19 von 73

20 5.4 IGC Ranking ID zuordnen Wenn der Wettbewerb zur IGC Ranking List zugelassen werden soll, muss er bei der IGC angemeldet werden. Schicken Sie eine Mail an Lars Rune Bjørnevik wenn Sie noch keinen Ranking System Administrator Account haben. Die von der IGC erhaltene Competition ID geben Sie bei den Wettbewerbsklassen ein. Siehe Kapitel: 5.2. Wenn der Wettbewerb zur IGC Ranking Liste zugelassen ist, müssen die IGC Ranking ID s des Piloten eingegeben werden und stimmen. Bitte nicht verwechseln mit der ID der Deutschen Rangliste. Sollte ein Pilot noch keine IGC Ranking ID haben muss er diese selber bei der IGC einrichten. scoring*strepla ist an die Datenbank der IGC Rankingliste angebunden und kann die IGC Ranking ID ermitteln Ermittlung der IGC Ranking ID des Piloten In der Auflistung aller Teilnehmer gibt es die Spalte Status und den Button Validiere IGC ID. Teilnehmerliste Klicken Sie auf Validiere IGC ID und warten Sie. Die Validierung kann einige Zeit in Anspruch nehmen. In der Spate Staus steht dann das Ergebnis der Validierung. Piloten, die nicht den Eintrag CHECKED_OK_IGC haben müssen separat bearbeitet werden. Doppelklicken Sie auf den entsprechenden Eintrag. Zum Beispiel Frederik Hein. Seite 20 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

21 Teilnehmerdaten Klicken Sie auf den Button Select IGC Ranking. Leider lässt die Abfrage der IGC Datenbank nur sehr beschränkt Abfragen zu. Das führt im Falle des Namens Hein zu vielen Ergebnissen. Suchen Sie das richtige heraus, markieren Sie es und klicken Sie auf Auswählen. Setzen Sie den Status. Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 21 von 73

22 5.4.2 Eingaben in das Feld Land Das Eingabefeld Land ist ein freies Textfeld. Sie können dort beliebigen Text eingeben. Bei, meist kleineren, Wettbewerben geben die Auswerter dort den Vereinsnamen des Teilnehmers, seinem Heimatort oder was auch immer ein. Bei Wettbewerben, die zur IGC Rankingliste gemeldet werden sollen, muss in diesem Feld die Nationalität des Teilnehmers gemäß der IOC Abkürzungen eingegeben werden. Die Code sind im Anhang Kapitel aufgeführt. Für deutsche Teilnehmer also GER Eingaben in das Feld Info URL In das Eingabefeld Info URL: kann ein beliebiger URL eingegeben werden. Wenn das Feld leer ist und eine IGC Ranking ID des Piloten ermittelt wurde (siehe Kapitel: 5.4.1) wir automatisch der Link auf die Webseite der IGC Ranking Liste eingetragen. Auf der Wertungsliste Gesamtwertung kann dann durch klicken auf den Pilotennamen direkt auf dessen Seite im IGC Ranking navigiert werden. Seite 22 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

23 5.5 Wendepunkte Wendepunktliste in desktop*strepla erstellen. Alle Wendepunkte in das StrePla.xml Format exportieren. Diese in scoring*strepla importieren durch Klick auf Importieren.. Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 23 von 73

24 Nach dem Importieren eventuell auf den Spaltenkopf Sortierung klicken um die Liste nach dem Index zu sortieren. Wenn Sie die Wendepunkte für die User zum Download bereitstellen wollen aktivieren Sie das Häkchen bei Wendepunkte sind öffentlich. Seite 24 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

25 5.6 Luftraum Der Luftraum muss im OpenAir Format vorliegen. Der Export aus desktop*strepla wird dringend empfohlen, weil so sichergestellt wird, dass keine Formatfehler vorhanden sind Diese Datei in scoring*strepla importieren. Wenn Sie die Lufträume für die User zum Download bereitstellen wollen aktivieren Sie das Häkchen bei Lufträume sind öffentlich. Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 25 von 73

26 5.7 Vorlagen Aufgabenblatt Hier können Sie die Vorlagen für Ihr Aufgabenblatt erstellen. Es sind Vorlagen. Das Aufgabenblatt können Sie am jeweiligen Wertungstag jederzeit ändern. Festgelegt ist der Bereich Titel + Aufgabe, Karte und Sponsor + Status. Sie können die Anzahl der Template Textblöcke wählen. Meist verwendet wird das Layout mit drei Textblöcken. Den Inhalt der Templatefelder können Sie frei beschreiben. Wir haben einige Standardwerte vorgegeben um Ihnen die Arbeit zu erleichtern. Zwischen den $ Zeichen werden durch das System die Variablen eingefügt. Eine Übersicht über die Platzhalter für das Aufgabenblatt finden Sie im Anhang Kapitel Seite 26 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

27 Beispiel für ein Aufgabenblatt mit drei Textblöcken Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 27 von 73

28 5.8 Stammdaten Wettbewerb Basisdaten Die meisten Eingabefelder sind selbsterklärend. Das Häkchen bei Wettbewerb öffentlich ist eigentlich nur für Testwettbewerbe interessant. Das Häkchen bei Wettbewerb kann live getrackt werden bedeutet: Es gibt verschiedene Softwaren, die ein Livetracking anbieten. Scoring*StrePla bietet ein Interface über das diese Programme auf die Wettbewerbsdaten zugreifen können. Neben den Daten, die auch über die Teilnehmerliste einsehbar sind, wird auch die Flarm ID in diesem Interface zur Verfügung gestellt. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Eingabe der Kontaktperson die Telefonnummer eingeben unter der Sie im Wettbewerb zu erreichen sind. Bei eventuellen Problemen während des Wettbewerbes rufen wir Sie unter dieser Nummer zurück. Seite 28 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

29 5.8.2 Wertung I Die meisten Eingabefelder sind selbsterklärend. Das Häkchen bei Designated Start Intervall nutzen sollten Sie setzen. Ob Sie dieses Abflugverfahren nutzen wollen, können Sie an jedem Wettbewerbstag noch entscheiden Ausklinkraum bearbeiten Legen Sie die Grenzen des Ausklinkraums durch ziehen der Anfasser fest. Oder geben Sie die Ausklinkräume als Open Airspace Text ein. Das Abstellen der Motoren von Motorseglern in der Luft darf nur in dieser Zone erfolgen. Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 29 von 73

30 In der rechten oberen Ecke können Sie das Kartenmaterial auswählen. Hinweise zur Benutzung der Anfasser: Es gibt Haupt-und Nebenanfasser. Immer zwischen zwei Hauptanfassern befindet sich ein Nebenanfasser. Hauptanfasser lassen sich durch einen einmaligen Klick auf den Anfasser löschen. Ein Klick auf den Nebenanfasser macht diesen zum Hauptanfasser mit wiederum einem Nebenanfasser. Wird ein Nebenanfasser verschoben wird er sofort zum Hauptanfasser. Beispiel für Open Airspace AC Q AN Ausklinkraum 24 AL GND AH 5500MSL V X=50:17:38 N 008:27:05 E DC 1.1 Seite 30 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

31 5.8.3 Wertung II (Engine) Seit der WO 2016 ist der Testlauf des Turbos an jedem Wettbewerbstag nicht mehr notwendig. Jeder Teilnehmer muss aber beim Training oder spätestens beim ersten Wettbewerbstag einen Motorlauf nachweisen. Beachten Sie dass dieser Nachweis sowohl mit dem Primär- als auch mit dem Sekundärlogger erfolgen muss. Die Grenzen für die Wiederstartzone geben Sie wie bei den Grenzen für den Ausklinkraum ein Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 31 von 73

32 Seite 32 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

33 5.8.4 Wertung III Die meisten Eingabefelder sind selbsterklärend Einheiten Die meisten Eingabefelder sind selbsterklärend. Normalerweise brauchen Sie nichts zu ändern. Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 33 von 73

34 5.8.6 Layout Die meisten Eingabefelder sind selbsterklärend. Alle Grafikdateien müssen im JPG Format erstellt sein Wettbewerbslogo Achten Sie beim Wettbewerbslogo darauf, dass es nicht viel höher als breit ist. Es sollte das Verhältnis 2:1 nicht überschreiten, da es sonst unschön aussieht und auf den Wertungslisten zu viel Platz verbraucht. Seite 34 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

35 Beispiele für das Wettbewerbslogo. Beachte den Unterschied in der Höhe zwischen der DMJ 2018 und dem Taunus Cup Sponsorenlogo Bei den Sponsorenlogos ist es möglich zwei Varianten einzugeben. Auf den Aufgabenblättern und den ausgedruckten Wertungslisten ist weniger Platz als auf den Webseiten. Deshalb die zwei Varianten. Die Datei mit den Sponsoren für die Webseiten sollte 780 Pixel breit sein und kann beliebig hoch sein. Die Datei mit den Sponsoren für die PDF Seiten sollte 780 Pixel breit sein und ein Breite/Höhenverhältnis von 14:1 haben. Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 35 von 73

36 Seite 36 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

37 5.8.7 Sonstiges Die meisten Eingabefelder sind selbsterklärend. Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 37 von 73

38 6 Wettbewerb durchführen 6.1 Aufgaben mit scoring*strepla erstellen Die einfachste Art Tagesaufgaben anzulegen ist mit desktop*strepla und die Route dann in scoring*strepla hochzuladen, wie in Kapitel 3.2 beschrieben. Sie können aber auch Aufgaben ohne die Hilfe von desktop*strepla erstellen. Wählen Sie die Tagesübersicht über Wertungen, Tagesübersicht. Klicken Sie auf das kleine grüne Kreuz um einen neue Aufgabe zu erstellen. Seite 38 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

39 Wählen Sie die Wendepunkte. Wenn Sie die Nummern der Wendepunkte kennen ist es mit der Eingabe bei Quickroute sehr einfach die Route einzugeben. Beispiel: Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 39 von 73

40 Wenn Sie ein AAT fliegen wollen, ändern Sie den Typ der Aufgabe auf Speed Assigned Area Task (AAT). Damit werden zu den Wendepunkten Eingabefelder frei geschalten für die Eingabe der AAT Flächen. Legen Sie die weiteren Tagesparameter fest. Die Abflugzeit und den Abflugzeitschluss können Sie erst später, wenn die Freigabe erfolgt ist richtig einstellen. Setzen Sie den Staus des Tages auf Aufgabe sind geplant. 6.2 Luftraumausnahmen eingeben Die meisten Eingabefelder sind selbsterklärend. Seite 40 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

41 6.3 Aufgabenblatt ausdrucken In dieser Maske können Sie noch letzte Änderungen an dem Aufgabeblatt machen. Üblicherweise geben Sie hier die Startbereitschaft ein. Klicken Sie auf PDF um das Aufgabenblatt zu sehen und auszudrucken. Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 41 von 73

42 6.4 DFS Meldung erstellen Üblicherweise erhalten Sie von der DFS bei der Anmeldung Ihres Wettbewerbes die Aufforderung für jeden Wettbewerbstag ein NOTAM anzufordern. Seit 2019 hat die DFS dieses Verfahren auf das AIS Portal umgestellt. Leider gibt es keine direkte Möglichkeit die Daten in das AIS Portal zu importieren. Eine Beschreibung, wie Sie das Portal nutzen können finden Sie in: Scoring*StrePla macht Ihnen das Ausfüllen des NOTAM Requests sehr einfach. Klicken Sie auf den Button Meldeformular DFS. Geben Sie die notwendigen Daten ein und klicken Sie auf Druckversion. Seite 42 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

43 Aus dieser Faxvorlage können Sie die Texte in das AIS Portal kopieren. Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 43 von 73

44 Tipp: Speichern Sie sich zu Beginn des Wettbewerbes die Eintragungen als Vorlage. Sie brauchen dann täglich nur die Felder B, C und E aktualisieren. Seite 44 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

45 6.5 Status des Tages Stellen Sie den Status des Tages richtig ein. 6.6 Herunterladen der Tagesaufgabe durch die Teilnehmer Sobald ein realer Wettbewerbstag in den Status Aufgaben sind geplant gestellt wird, können alle Teilnehmer und Gäste über die offene Website von scoring*strepla die Aufgaben, zum Beispiel direkt auf eine SD Karte herunter laden und in Ihren Streckenflugrechner eingeben. Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 45 von 73

46 6.7 Abflugfreigabe und Abflugzeitschluss erfassen Nachdem der Sportleiter die Abfluglinie frei gegeben hat, können Sie diese Zeit eingeben. Achten Sie darauf, dass diese Zeit sehr genau ist. Verwenden Sie hierfür am besten eine Funkuhr. Die Uhrzeiten der Handys sind häufig nicht die Zeiten, die im Logger aufgezeichnet werden. Klicken Sie auf Speichern. Seite 46 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

47 6.8 Vorläufige Zeiten erfassen Bei vielen Wettbewerben wird dieses Verfahren nicht mehr angewendet. Der Pilot ist verpflichtet eine gewisse Zeit nach seinem Abflug, die Abflugzeit der Wettbewerbsleitung zu melden Die vorläufigen Zeiten werden beim Einlesen der IGC Dateien von den tatsächlichen Abflugzeiten überschrieben. 7 Pause!! Und wie es weiter geht. Nach der Eingabe der Abflugfreigabe tritt im Wettbewerb für den Auswerter eine ruhige Phase ein. Aber dann Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 47 von 73

48 7.1 Außenlandungen mit scoring*strepla erfassen Die meisten Eingabefelder sind selbsterklärend. Ist der Pilot auf einem Flugplatz gelandet können Sie auch den Flugplatz auswählen und dessen Koordinaten übernehmen. Alle hier gemachten Eingaben werden überschrieben, sobald die IGC Datei eingelesen wurde. Wenn Außenlandungen mit Lowcrop erfasst werden verfahren Sie wie im Kapitel 4 beschrieben. 7.2 IGC Files einlesen Es gibt verschieden Wege, wie die IGC Dateien auf den Server gelangen können Abgabe der IGC Datei online (Favorisiertes Verfahren) Unter erreicht der Pilot eine Eingabemaske, in der er den Flug eingeben kann. Dass Tagespasswort ist auf der Tagesaufgabe ausgedruckt. Die IGC Datei, die am ersten Tag abgegeben wird bestimmt den Primärlogger. Als Auswerter brauchen Sie nichts zu unternehmen. Die Datei wird automatisch dem richtigen Teilnehmer und dem Wettbewerb zugeordnet. Seite 48 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

49 Nach Eingabe des Wettbewerbskennzeichens und dem Tagespasswort erscheinen erste Informationen, z.b. der Anmeldende. Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 49 von 73

50 Nach Auswahl der Datei und dem Hochladen der Datei bekommt der Nutzer mehr Informationen. Durch Weiter wird der Vorgang abgeschlossen. Seite 50 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

51 7.2.2 Abgabe der IGC Datei bei der Wettbewerbsleitung Wenn die Logger klassisch ausgelesen oder als File abgeben wurden und die Dateien mit dem Wettbewerbskennzeichen gekennzeichnet sind, klicken Sie auf IGC Files einlesen, IGC Datei hochladen, Datei auswählen. Nach der Auswahl klicken Sie auf Datei hochladen. Die Datei wurde hochgeladen. In der Anzeige sehen Sie welche Daten in der IGC Datei stehen. Vorsicht mit diesen Daten. Leider haben viele Piloten Ihre Logger nicht richtig programmiert. Falls die Datei nicht automatisch zugeordnet werden konnte, klicken Sie auf Dateien zuordnen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn dem System die Logger ID noch nicht bekannt ist. Selektieren Sie die IGC Datei und den zugehörigen Piloten. Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 51 von 73

52 Klicken Sie auf Validieren um sicher zu sein, dass diese IGC Datei nicht manipuliert wurde. Klicken Sie auf Zuordnen. 8 Wettbewerb auswerten Sobald eine IGC Datei eingelesen ist wird die Wertung erstellt. 8.1 Tagesübersicht Alle Einträge haben einen Status: A: Ok In diesem Flug hat scoring*strepla keine Anomalitäten festgestellt. Normalerweise braucht dieser Flug nicht mehr angesehen werden. Seite 52 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

53 A: Prüfen Das bedeutet, dass bei der Auswertung etwas aufgefallen ist, dass sich der Auswerter ansehen sollte. Doppelklicken Sie in diesem Beispiel auf den Eintrag vom Teilnehmer und dann auf den Reiter Details. A: Prüfen, wichtig Wie vor, jedoch ist hier wahrscheinlich ein Eingreifen des Auswerters notwendig. Doppelklicken Sie auf einen Eintrag. Sie bekommen mehr Informationen über diesen Flug. 8.2 Flugweg - Basisdaten Diese Angaben sind selbsterklärend. Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 53 von 73

54 8.3 Flugweg Auswertung Setzen Sie das Häkchen vor Angepasstes Auswerten der IGC Flugwegdatei. In dieser Maske haben Sie die Möglichkeit einen Flug komplett von Hand einzugeben. Sie müssen allerdings alle Zeiten und Entfernungen eingeben. Sie können die Werte in desktop*strepla ermitteln und dann hier eingeben. Beachten Sie: Setzten Sie den Status des Fluges auf M wie Manuell, damit das System den Flug nicht erneut auswertet und Ihre Eingaben verwirft. Alle Zeitwerte sind unabhängig von den Systemeinstellungen UTC Werte. Seite 54 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

55 8.4 Flugweg Details Diese Seite ist die meistgenutzte Seite innerhalb der Auswertung. Sie zeigt Ihnen alle Ereignisse, die scoring*strepla in diesem Flug festgestellt hat Ereignisse Filtern Sie können die Ereignisse filtern. Je weiter Sie in der Auswahlliste nach unten gehen, desto weniger Ereignisse bekommen Sie angezeigt. Im Beispiel werden also alle Ereignisse der Klassen ABORT, PENALTY, USER und INFO_TASK angezeigt. INFO_ALL zeigt Ihnen weitere Ereignisse. INFO_DEBUG ist eigentlich nur für das StrePla Team interessant. Im Wettbewerb empfehlen wir die Stufe INFO_TASK. Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 55 von 73

56 8.4.2 Ereignisse analysieren Es gibt in diesem Beispiel mehrere Einträge. Die abgegebene Datei ist nicht aus dem Logger der als primärer Logger angegeben war. In der Loggeraufzeichnung gibt es eine Unterbrechung von 85 Sekunden. Diesen Flug sollten Sie in desktop*strepla anschauen und entscheiden ob in den 85 Sekunden eine Luftraumverletzung möglich gewesen wäre. Offensichtlich gibt es in dem Loggerschrieb einen Ausreißer. Deshalb die extrem hohe Geschwindigkeit. Erscheint diese Warnung öfters, ist etwas mit dem Logger nicht in Ordnung. Leider ist der Pilot zu tief am Zielkreis gewesen. Er ist um 14,0 m zu tief geflogen. Es muss also 14 Strafpunkte geben. Hierzu verfahren Sie wie folgt: Klicken Sie auf den Reiter Auswertung und setzen Sie das Häkchen vor Angepasstes Auswerten der IGC Flugwegdatei. Hierdurch wird das Eingabefeld für die Strafpunkte und die Bemerkung frei geschaltet. Vergeben Sie 14 Strafpunkte und schreiben Sie als Text Zielkreis zu tief. Klicken Sie auf Speichern. Seite 56 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

57 8.5 Flugweg - Luftraumverletzungen Wird in einen aktiven Luftraum eingeflogen wird das in der Tagesansicht angezeigt. Doppelklicken Sie auf den Eintrag und wählen Sie Details. Der Pilot ist in eine TMZ eingeflogen. Per Definition waren in diesem Wettbewerb alle TMZ s Sperrgebiete. Das System hat den Flug bei Eintritt der Luftraumverletzung wie bei einer Außenlandung beendet. Klicken Sie auf den Reiter Luftraumverletzungen. In dieser Ansicht wird Ihnen die Luftraumverletzung angezeigt. Wir empfehlen, schreiben Sie in die Bemerkung Ergebnisliste virtuelle Außenlandung und setzen Sie das Häkchen bei Für diesen Flug die IGC Datei nicht veröffentlichen. Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 57 von 73

58 8.6 Flugweg - IGC File Klicken Sie auf den Reiter IGC File und dann auf IGC Datei laden. Warten Sie einen kurzen Moment. Das Einlesen der Datei kann u.u. etwas dauern. Der Inhalt der IGC Datei wird Ihnen dargestellt Seite 58 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

59 9 Signatur auf der Tageswertungsliste Eine Forderung der IGC (International Gliding Commission) für international Wettbewerbe und Meisterschaften ist es sicher zu stellen, dass während des laufenden Wettbewerbes an den eingestellten Parametern und der Software keine Änderungen durchgeführt wurden, die die Auswertung beeinflussen können. Den Stewards ist es somit einfach möglich den Wettbewerbsvorgang zu prüfen. Signatur auf der Tageswertungsliste 9.1 Signatur Teilnehmer Diese stellt sicher, dass die Parameter der Teilnehmer über den Wettbewerbszeitraum nicht geändert werden. Aktuell wird hier sichergestellt, dass der Flugzeugindex sich nicht ändert die Anzahl der Teilnehmer sich nicht ändert Die Signatur muss für Ihre Gültigkeit auf *allen* Ergebnislisten identisch sein. Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 59 von 73

60 9.2 Signatur Aufgabe Diese stellt sicher, dass alle Flüge mit denselben Parametern gerechnet wurden. Wird z.b. die Toröffnungszeit verändert und nur ein Teil der Flüge neu ausgewertet, wird hier ein *ungültig* ausgegeben. Aktuell wird hier sichergestellt, Luftraumdaten für den Tag Tagesaufgabe Tagesparameter Globale Parameter aus dem Wettbewerb die die Wertung beeinflussen Wird hier ein ungültig angezeigt so wurde ein Parameter im Nachgang verändert und es müssen alle Flüge des Tages neu ausgewertet werden. 10 IGC Ranking Daten an IGC schicken Nach dem Wettbewerb muss eine an die IGC geschickt werden mit den Ergebnissen des Wettbewerbes. Ist die Wertung des letzten Wertungstages endgültig wird der Button IGC Admin per Mail benachrichtigen aktiv. Klicken Sie auf diesen Link. Seite 60 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

61 Erstellen Sie für alle Klassen des Wettbewerbes eine und schicken Sie diese an den vorgesehenen Account. Das IGC Ranking Team holt sich dann vom scoring*strepla Server die benötigten Daten. Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 61 von 73

62 11 Datensicherung Wir empfehlen an jedem Ende des Tages ein ZIP Archiv mit den Tagesdaten zu erstellen und lokal auf Ihrer Festplatte zu speichern. Sollte es zum GAU kommen ist es möglich mit diesen Daten und der Hilfe des StrePla Teams den Wettbewerb wieder herzustellen. Seite 62 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

63 12 Anhang 12.1 Platzhalter $MAX_ALT$ Platzhalter für Aufgabenblatt $MAX_ALT_M$ $MAX_ALT_FT$ $MIN_ALT_FINISH_M$ $MIN_ALT_FINISH_FT$ $MIN_ALT_FINISH_MSL_FT$ $MIN_ALT_FINISH_MSL_M$ $MAX_START_ALT$ $MAX_START_ALT_M$ $MAX_START_ALT_FT$ $MIN_PRE_START_HEIGHT$ $DESIGNATED_START_INTERVALL$ $QNH$ $ELEV_TAKEOFF$ $ELEV_TAKEOFF_M$ $ELEV_TAKEOFF_FT$ $FL35_M$ $FL65_M$, $FL75_M$, $FL95_M$, $FL100_M$ $MAX_START_V$ $DIRECTION_FINISH$ Bedeutung Max. erlaubte Flughöhe in der gewählten Einheit MSL Wie $MAX_ALT$, jedoch Angabe in m MSL Wie $MAX_ALT$, jedoch Angabe in ft MSL Mindesthöhe über Startplatz bei Überflug Ziel in FT Mindesthöhe über Startplatz bei Überflug Ziel in M Wie $MIN_ALT_FINISH_FT$, jedoch MSL Wie $MIN_ALT_FINISH_M$, jedoch MSL Max erlaubt Abflughöhe MSL Wie $MAX_START_ALT$, jedoch Angabe in m MSL Wie $MAX_START_ALT$, jedoch Angabe in ft MSL Vorstarthöhe Designated Start Intervall QNH Höhe des Flugplatzes (Startstelle) in der gewählten Einheit MSL Wie oben, jedoch Angabe in m MSL Wie oben, jedoch Angabe in ft MSL FL35 in m bezgl. Aktuellem QNH. Wie $FL35_M$, jedoch für FL 65, FL75, FL95, FL 100 Maximal erlaubte Geschwindigkeit über der Startlinie in der gewählten Einheit. Flugrichtung für Ziellinienüberflug $DIRECTION_LANDING_GRAD$ Flugrichtung für Landung (auf das Grad genau: Piste 02 = 020) $DIRECTION_LANDING$ $SCORING_END$ $PASSWORD_UPLOAD$ $SUNSET_LOCAL$ $AIRSPACE_INACTIVE$ $AIRSPACE_CHANGED$ Flugrichtung für Landung Wertungsschluß Passwort für Flugwebupload der Piloten Sonnenuntergang am Startplatz Luftraumausnahmen, nicht aktive Lufträume Luftraumausnahmen, geänderte aktive Lufträume (Höhen) Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 63 von 73

64 12.2 Abfluggeschwindigkeit Berechnung der Abfluggeschwindigkeit Die Abfluggeschwindigkeit wird gemäß Wettbewerbsordnung Ausgabe April 2014 bestimmt. Dazu wird die Länge der Flugstrecke für den Zeitraum Abflug 8s bis Abflug + 8s bestimmt. Da scoring*strepla keine Positionen interpoliert, wird für den Zeitraum der 1. Fix verwendet, der außerhalb obigen Zeitbereiches liegt, wobei zur Bestimmung der exakte Abflugzeitpunkt (nicht gerundet) verwendet wird. Das führt dazu, dass der betrachtete Zeitraum immer ein wenig größer ist, als der minimal mögliche von 16s. Hier ergeben sich 17s, weil die exakte Abflugzeit > 11:53:10 beträgt und die vom Logger aufgezeichneten Fixe im Sekundentakt vorliegen. Seite 64 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

65 Kontrolle der in scoring*strepla berechneten Werte In desktop*strepla kann die Abfluggeschwindigkeit folgendermaßen bestimmt werden Einheiten anpassen Die Einheiten für Entfernungen groß sollten auf m gesetzt werden, damit die in StrePla angezeigten Distanzen die erforderliche Auflösung besitzen. Die Distanzrechnung muss auf Kugel (Fai Radius) eingestellt werden, da die Berechnungen in scoring*strepla auf dieser Basis berechnet werden. Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 65 von 73

66 Layout anpassen Um die integrierte Flugstrecke für einen vorgegebenen Abschnitt zu bestimmen werden die Infofenster Flugwegdetails und Statistik, Reiter Cursor benötigt. Nun den gewünschten Flugweg laden, und den Abflugpunkt möglichst groß heraus zoomen. Cursor auf den gewünschten Zeitraum T-8s T+8s setzten und im Infofenster Statistik im Abschnitt Gleitphasen den Wert für die geflogene Distanz (Flugweg) ablesen (hier 975,1 m). Im Infofenster Flugwegdetails kann der dazugehörige Zeitraum (dt) (hier 20s.) bestimmt werden Die durchschnittliche Fluggeschwindigkeit ergibt sich dann zu 175,51 km/h Seite 66 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

67 12.3 Berechnung der Höhen Normierung der Höhenwerte aus dem Logger Alle Höhenwerte aus den Loggerdateien werden auf die bekannte Starthöhe normiert. Dazu wird der Startzeitpunkt bestimmt (Geschwindigkeit >???). Alle Höhenwerte werden um die Differenz aus dem dazugehörenden Höhenwert und der bekannten Flugplatzhöhe korrigiert. Für Höhenwerte direkt vor der Landung (z.b. Zielkreis) wird obiges Verfahren auf den Landeort angewandt (nur für Heimkehrer) Vergleich mit FL Höhen Für Höhenvergleiche mit FL Werten werden diese zunächst unter Vorgabe des QNH auf Tageswerte umgerechnet: H = FL * 100 * (QNH ) * 8 Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 67 von 73

68 12.4 IOC Ländercodes Für das IGC Ranking wird die Nationalität des Piloten gemäß der IOC Liste benötigt. Countrie Afghanistan Albania Algeria American Samoa Andorra Angola Anguilla Antigua and Barbuda Argentina Armenia Aruba Australia Austria Azerbaijan Bahamas Bahrain Bangladesh Barbados Belarus Belgium Belize Benin Bermuda Bhutan Bolivia Bonaire, Sint Eustatius and Saba Bosnia and Herzegovina Botswana Brazil Brunei Darussalam Bulgaria Burkina Faso Burundi Cambodia Cameroon Canada Cape Verde Cayman Islands IOC AFG ALB ALG ASA AND ANG AIA ANT ARG ARM ARU AUS AUT AZE BAH BRN BAN BAR BLR BEL BIZ BEN BER BHU BOL AHO BIH BOT BRA BRU BUL BUR BDI CAM CMR CAN CPV CAY Seite 68 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

69 Countrie Central African Republic Chad Chile China Colombia Comoros Congo (Brazzaville) Congo (Kinshasa) Cook Islands Costa Rica Côte d'ivoire Croatia Cuba Cyprus Czech Republic Denmark Djibouti Dominica Dominican Republic Ecuador Egypt El Salvador Equatorial Guinea Eritrea Estonia Ethiopia Falkland Islands Faroe Islands Fiji Finland France French Guiana French Polynesia Gabon Gambia Georgia Germany Ghana Gibraltar Greece Greenland Grenada IOC CAF CHA CHI CHN COL COM CGO COD COK CRC CIV CRO CUB CYP CZE DEN DJI DMA DOM ECU EGY ESA GEQ ERI EST ETH FLK FAR FIJ FIN FRA FGU FPO GAB GAM GEO GER GHA GIB GRE GRL GRN Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 69 von 73

70 Seite 70 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx Countrie IOC Guadeloupe GUD Guam GUM Guatemala GUA Guinea GUI Guinea-Bissau GBS Guyana GUY Haiti HAI Honduras HON Hong Kong HKG Hungary HUN Iceland ISL India IND Indonesia INA Iran IRI Iraq IRQ Ireland IRL Israel ISR Italy ITA Jamaica JAM Japan JPN Jordan JOR Kazakhstan KAZ Kenya KEN Kiribati KIR Korea, North PRK Korea, South KOR Kuwait KUW Kyrgyzstan KGZ Laos LAO Latvia LAT Lebanon LIB Lesotho LES Liberia LBR Libya LBA Liechtenstein LIE Lithuania LTU Luxembourg LUX Macau MAC Macedonia MKD Madagascar MAD Malawi MAW Malaysia MAS

71 Countrie Maldives Mali Malta Marshall Islands Martinique Mauritania Mauritius Mayotte Mexico Micronesia Moldova Monaco Mongolia Montenegro Montserrat Morocco Mozambique Myanmar Namibia Nauru Nepal Netherlands New Caledonia New Zealand Nicaragua Niger Nigeria Niue Norfolk Island Northern Mariana Islands Norway Oman Pakistan Palau Palestine Panama Papua New Guinea Paraguay Peru Philippines Poland Portugal IOC MDV MLI MLT MSH MRT MTN MRI MAY MEX FSM MDA MON MGL MGO MNT MAR MOZ MYA NAM NRU NEP NED NCD NZL NCA NIG NGR NIU NFI NMA NOR OMA PAK PLW PLE PAN PNG PAR PER PHI POL POR Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 71 von 73

72 Countrie Puerto Rico Qatar Reunion Romania Russian Federation Rwanda Saint Helena Saint Kitts and Nevis Saint Lucia Saint Pierre and Miquelon Saint Vincent and the Grenadines Samoa San Marino Sao Tome and Principe Saudi Arabia Senegal Serbia Seychelles Sierra Leone Singapore Slovakia Slovenia Solomon Islands Somalia South Africa Spain Sri Lanka Sudan Suriname Swaziland Sweden Switzerland Syria Taiwan Tajikistan Tanzania Thailand Timor-Leste Togo Tonga Trinidad and Tobago Tunisia IOC PUR QAT REU ROU RUS RWA HEL SKN LCA SPM VIN SAM SMR STP KSA SEN SRB SEY SLE SIN SVK SLO SOL SOM RSA ESP SRI SUD SUR SWZ SWE SUI SYR TPE TJK TAN THA TLS TOG TGA TTO TUN Seite 72 von 73 Handbuch_scs_Ver6.00.docx

73 Countrie Turkey Turkmenistan Turks and Caicos Islands Tuvalu Uganda Ukraine United Arab Emirates United Kingdom United States of America Uruguay Uzbekistan Vanuatu Venezuela Vietnam Virgin Islands, British Virgin Islands, U.S. Wallis and Futuna Islands Yemen Zambia Zimbabwe IOC TUR TKM TKS TUV UGA UKR UAE GBR USA URU UZB VAN VEN VIE IVB ISV WAF YEM ZAM ZIM Handbuch_scs_Ver6.00.docx Seite 73 von 73

Version 5.00 September 2018

Version 5.00 September 2018 Version 5.00 September 2018 Klaus Langelüddeke und 8F Computer Wolfgang Joschko Jakob Lengfelder Strasse 46 61352 Bad Homburg Tel: 06172 / 94 28 48 Fax: 06172 / 94 28 47 http://www.strepla.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Voice netvoip Preisliste gültig ab 1. Januar 2017

Voice netvoip Preisliste gültig ab 1. Januar 2017 National / Schweiz Preis netvoip zu netvoip (Prepaid / Talk) Preis Festnetz Preis Mobile kostenlos 0.04 0.22 International Afghanistan 0.41 0.41 Albania 0.29 0.68 Algeria 0.13 0.68 American Samoa 0.13

Mehr

Starterpaket (UVP Netzbetreiber) 9,95 Startguthaben 7,50 Nationales Festnetz (pro Min.) 0,10

Starterpaket (UVP Netzbetreiber) 9,95 Startguthaben 7,50 Nationales Festnetz (pro Min.) 0,10 Leistung Preis Starterpaket (UVP Netzbetreiber) 9,95 Startguthaben 7,50 Nationales Festnetz (pro Min.) 0,10 Alle deutschen Mobilfunknetze (pro Min.) 0,19 SMS im Inland 0,15 SMS ins Ausland 0,15 einmalige

Mehr

Version 3.01 April 2016

Version 3.01 April 2016 Version 3.01 April 2016 Klaus Langelüddeke und 8F Computer GmbH Jakob Lengfelder Strasse 46 61352 Bad Homburg Tel: 06172 / 94 28 48 Fax: 06172 / 94 28 47 http://www.strepla.de Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...

Mehr

DIALOG Tarifliste VIP Business Plus Stand: Destination / Min / Min Destination / Min / Min exkl. MwSt. inkl. MwSt. exkl. MwSt. inkl. MwSt.

DIALOG Tarifliste VIP Business Plus Stand: Destination / Min / Min Destination / Min / Min exkl. MwSt. inkl. MwSt. exkl. MwSt. inkl. MwSt. DIALOG Tarifliste VIP Business Plus Stand: 1.10.2010 Inland Austria National 08-18 Uhr 0,0290 0,0348 Austria Mobile A1 0,1290 0,1548 Austria National 18-08 Uhr 0,0160 0,0192 Austria Mobile T-Mobile 0,1290

Mehr

Entgeltbestimmungen für die Calling Card EM 2008 (EB Calling Card EM 2008)

Entgeltbestimmungen für die Calling Card EM 2008 (EB Calling Card EM 2008) Entgeltbestimmungen für die Calling Card EM 2008 (EB Calling Card EM 2008) Diese Entgeltbestimmungen gelten ab 14. Juni 2011. Die am 31. Oktober 2007 veröffentlichten EB Calling Card EM 2008 bleiben für

Mehr

Entgeltbestimmungen für die A1 Callingcard eco+ (EB A1 Callingcard eco+)

Entgeltbestimmungen für die A1 Callingcard eco+ (EB A1 Callingcard eco+) Entgeltbestimmungen für die A1 Callingcard eco+ (EB A1 Callingcard eco+) Diese Entgeltbestimmungen gelten ab 1. November 2011.Die am 14. Juni 2011 veröffentlichten EB A1 Callingcard eco+ werden ab diesem

Mehr

Entgeltbestimmungen für die Calling Card Eco (EB Calling Card Eco)

Entgeltbestimmungen für die Calling Card Eco (EB Calling Card Eco) Entgeltbestimmungen für die Calling Card Eco (EB Calling Card Eco) Diese Entgeltbestimmungen gelten ab 14. Juni 2011. Die am 16.Juli 2007 veröffentlichten EB Calling Card Eco bleiben für abgeschlossene

Mehr

Entgeltbestimmungen für die CallingCard Osteuropa (EB CallingCard Osteuropa )

Entgeltbestimmungen für die CallingCard Osteuropa (EB CallingCard Osteuropa ) Entgeltbestimmungen für die CallingCard Osteuropa (EB CallingCard Osteuropa ) Diese Entgeltbestimmungen gelten ab 14. Juni 2011. Die am 16. Juli 2007 veröffentlichten EB CallingCard Osteuropa bleiben für

Mehr

ETZELNET TELEFONTARIFE Gültig ab

ETZELNET TELEFONTARIFE Gültig ab TEL. MIN. TEL. FLAT FIX Minutenpreise Festnetz Schweiz Einheitstarif 0.039 058-Business-Nummern 0.150 Minutenpreise Festnetz Schweiz Einheitstarif 0.000 058-Business-Nummern 0.000 Set-up (Verbindungsaufbaukosten)

Mehr

Attraktive Flatrates und günstige Gesprächstarife. Tarife Schweiz (nach Überschreiten Flat Abo) Internationale Fest und Mobilnetze

Attraktive Flatrates und günstige Gesprächstarife. Tarife Schweiz (nach Überschreiten Flat Abo) Internationale Fest und Mobilnetze Attraktive Flatrates und günstige Gesprächstarife Grundsätzlich sinken die Telekommunikationskosten bei Verwendung von Internet Telefonie. Die Gesprächstarife für einzelne Verbindungen sind um ein Vielfaches

Mehr

KeineRoaminggebührenmehr!

KeineRoaminggebührenmehr! KeineRoaminggebührenmehr! KOSTENLOSER EMPFANG Mit XXSIM können Sie kostenlos Anrufe in mehr als 126 Ländern empfangen. B E Z A H L E N S I E I M A U S L A N D K E I N E R O A M I N G K O S T E N M E H

Mehr

DHL Express. Third Country Shipment mit DHL Express: Import in ein Drittland. Zollfrei (Dokumente) - Preise in

DHL Express. Third Country Shipment mit DHL Express: Import in ein Drittland. Zollfrei (Dokumente) - Preise in Third Country Shipment mit DHL Express: Import in ein Drittland Sie sind Express-Versender mit Sitz in Deutschland und möchten Sendungen aus dem Ausland (z.b. Belgien) in ein anderes Land (z.b. Italien)

Mehr

Beitragsordnung der World Privacy and Identity Association (WPIA)

Beitragsordnung der World Privacy and Identity Association (WPIA) Beitragsordnung der World Privacy and Identity Association (WPIA) Version 1.1 Stand 2016-12-10 1 Beitragspflicht Beitragsordnung (1) Mitglieder sind zur Zahlung eines regelmäßigen Mitgliedsbeitrages verpflichtet.

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service. Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service. Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab Afghanistan 1.200,00 Afghanistan 1.200,00 Ägypten 775,00 Albania 525,00 Albanien 525,00 Algeria 300,00 Algerien 300,00 Andorra 350,00 Andorra 350,00 Angola 1.350,00 Angola 1.350,00 Antigua and Barbuda

Mehr

Entgeltbestimmungen für die MRS Calling Card Eco+ (EB MRS Calling Card Eco+)

Entgeltbestimmungen für die MRS Calling Card Eco+ (EB MRS Calling Card Eco+) Entgeltbestimmungen für die MRS Calling Card Eco+ (EB MRS Calling Card Eco+) Diese Entgeltbestimmungen gelten ab 1. November 2011. Alle angeführten Entgelte in EUR verstehen sich inklusive der gesetzlichen

Mehr

Tarife über ComBridge VoIP Fixnet

Tarife über ComBridge VoIP Fixnet Tarife über ComBridge VoIP Fixnet DIE COMBRIDGE FLATERATE ANGEBOTE FLATRATE ABONNEMENTS BASIS PRO PREMIUM Monatliche Kosten pro Kanal 6.00 28.00 48.00 Monatliche Kosten pro Rufnummer 0.65 0.65 0.65 Kostenloses

Mehr

PREISLISTE QSC -Service international

PREISLISTE QSC -Service international Mindestvertragslaufzeit) möglich kosten Alle Entgelte in EUR * 1 Algeria rufnummer 21,90 14,20 6,60 a. A. a. A. 16,90 0,0199 0,0199 0,0199 2 Angola rufnummer 21,90 14,20 6,60 a. A. a. A. 99,00 0,1390 0,1390

Mehr

DIALOG Tarifliste VIP Friends Stand: Destination / Min / Min Destination / Min / Min exkl. MwSt. inkl. MwSt. exkl. MwSt. inkl. MwSt.

DIALOG Tarifliste VIP Friends Stand: Destination / Min / Min Destination / Min / Min exkl. MwSt. inkl. MwSt. exkl. MwSt. inkl. MwSt. DIALOG Tarifliste VIP Friends Stand: 28.1.2010 Destination / Min / Min Destination / Min / Min Inland Austria VIP Friends 0,0000 0,0000 Austria Mobile A1 0,1409 0,1690 Austria National 08-18 Uhr 0,0400

Mehr

Digital Trends Tarifübersicht Inland

Digital Trends Tarifübersicht Inland Digital Trends Tarifübersicht Inland Geschäftszeit Mo-Fr, 8.00-18.00 Uhr Freizeit Mo-Fr, 18.00-08.00, Sa, So & Feiertag Österreich 0,0239 0,0129 Mobilkom 0,1780 0,1602 T-Mobile 0,2086 0,1956 One 0,2279

Mehr

Neu: Sparen Sie ca. 15 %* mit byon vtk Port- oder Volumenpaketen!

Neu: Sparen Sie ca. 15 %* mit byon vtk Port- oder Volumenpaketen! byon vtk Paketangebote Neu: Sparen Sie ca. 15 %* mit byon vtk Port- oder Volumenpaketen! * im Vergleich zum Listenpreis Portpakete (pro Port) Portpaket Festnetz 350 Minuten 3,00 Ç Portpaket Mobilnetz 120

Mehr

Entgeltbestimmungen für die MRS Calling Card Eco+ (EB MRS Calling Card Eco+)

Entgeltbestimmungen für die MRS Calling Card Eco+ (EB MRS Calling Card Eco+) Entgeltbestimmungen für die MRS Calling Card Eco+ (EB MRS Calling Card Eco+) Diese Entgeltbestimmungen gelten ab 1. November 2012. Alle angeführten Entgelte in EUR verstehen sich inklusive der gesetzlichen

Mehr

Neu: Sparen Sie ca. 15 %* mit byon SIP Volumenpaketen!

Neu: Sparen Sie ca. 15 %* mit byon SIP Volumenpaketen! byon SIP Paketangebote Neu: Sparen Sie ca. 15 %* mit byon SIP Volumenpaketen! * im Vergleich zum Listenpreis Optional zur Minutenabrechnung steht die Tarifvariante Volumenpaket zur Verfügung. Die enthaltenen

Mehr

32.00 CHF. pro Monat. pro Monat. Unbegrenzt telefonieren in das Festnetz Schweiz

32.00 CHF. pro Monat. pro Monat. Unbegrenzt telefonieren in das Festnetz Schweiz SAK Telefon Seite 1 Telefonie Preise Nutzen Merkmal 16.00 CHF 25.00 CHF 32.00 CHF 33.00 CHF 45.00 CHF Gesprächskosten nach Aufwand Unbegrenzt telefonieren in das Schweiz Unbegrenzt telefonieren in das

Mehr

Sendungsgewicht in kg Zone 1 Zone 2 Zone 3 Zone 4 Zone 5 Zone 6 Zone 7 Zone

Sendungsgewicht in kg Zone 1 Zone 2 Zone 3 Zone 4 Zone 5 Zone 6 Zone 7 Zone Third Country Shipment mit DHL Express: Import in ein Drittland Sie sind Express-Versender mit Sitz in Deutschland und möchten Sendungen aus dem Ausland (z.b. Belgien) in ein anderes Land (z.b. Italien)

Mehr

"Analysten schätzen, dass rund 2 Milliarden Paletten oder Behälter auf der ganzen Welt unterwegs sind. Einige von ihnen tragen teure oder

Analysten schätzen, dass rund 2 Milliarden Paletten oder Behälter auf der ganzen Welt unterwegs sind. Einige von ihnen tragen teure oder "Analysten schätzen, dass rund 2 Milliarden Paletten oder Behälter auf der ganzen Welt unterwegs sind. Einige von ihnen tragen teure oder verderbliche Waren.. " Was ist es? Mit LOSTnFOUND NIMBO können

Mehr

Aktuelle Entgelte. für. Calling Cards. von Telekom Austria

Aktuelle Entgelte. für. Calling Cards. von Telekom Austria Aktuelle Entgelte für Calling Cards von Telekom Austria Inhaltsverzeichnis 1. Telekom Austria Calling Card 2. Calling Card Eco 3. Calling Card Osteuropa 4. Calling Card Afrika 5. Calling Card Eco+ 6. Calling

Mehr

ENTGELTBESTIMMUNGEN FÜR DIE ECO+ CALLING CARD

ENTGELTBESTIMMUNGEN FÜR DIE ECO+ CALLING CARD ENTGELTBESTIMMUNGEN FÜR DIE ECO+ CALLING CARD Diese Entgeltbestimmungen gelten ab 23. Oktober 2014. Alle angeführten Entgelte in EUR verstehen sich inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer. Für Entgelte

Mehr

Was ist der LOSTnFOUND NIMBO?

Was ist der LOSTnFOUND NIMBO? Was ist der LOSTnFOUND NIMBO? Er ist: klein und smart! Eigenschaften: Funktioniert Drinnen und Draußen NIMBO funktioniert überall dort wo ein GSM-Signal verfügbar ist. Damit werden mehr als 97%der Länder

Mehr

1 Preselection keine - - - 0,00. Einmalige Gebühren Bereitstellungsgebühr

1 Preselection keine - - - 0,00. Einmalige Gebühren Bereitstellungsgebühr Privat 1 keine FreiSMS Freiminuten DFÜEinwahl (Internet) WeekendOption Mobilfunk 1/1 Inland 1/1 DNetz (TMobile, Vodafone) ENetz (EPlus, O2) 01/01 0818 Uhr 3,69 ct/min. 6,77 ct/min. 1821 Uhr + WE 2,46 ct/min.

Mehr

DIE LÄNDER IM ÜBERBLICK

DIE LÄNDER IM ÜBERBLICK DIE LÄNDER IM ÜBERBLICK Brief International Stand: 01.01.2010 Hinweise Als besonderen Service bieten wir Ihnen Die Länder im Überblick. Die einzelnen Länder sind alphabetisch in er Sprache aufgelistet.

Mehr

Nachhaltigkeitsstudie zum EU-Chile Handelsabkommen: Öffentliche Umfrage - Verbraucher

Nachhaltigkeitsstudie zum EU-Chile Handelsabkommen: Öffentliche Umfrage - Verbraucher Nachhaltigkeitsstudie zum EU-Chile Handelsabkommen: Öffentliche Umfrage - Verbraucher Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. A Einführung Über die Modernisierung des EU-Chile Handelsabkommens Im Jahr

Mehr

Entgeltbestimmungen für die MRS Calling Card ECO+ (EB MRS Calling Card ECO+)

Entgeltbestimmungen für die MRS Calling Card ECO+ (EB MRS Calling Card ECO+) Entgeltbestimmungen für die MRS Calling Card ECO+ (EB MRS Calling Card ECO+) Diese Entgeltbestimmungen gelten ab 1. März 2014. Alle angeführten Entgelte in EUR verstehen sich inklusive der gesetzlichen

Mehr

SIP- TRUNK24 PREISLISTE

SIP- TRUNK24 PREISLISTE SIP- TRUNK24 PREISLISTE (Stand: September 2017) www.sip- trunk24.de ENTGELTE SIP- TRUNKING (ohne MwSt.) Monatliche Entgelte Grundgebühren pro Monat EASY FAIR FLAT * ALL- NET FAIR- FLAT* Pro Kanal (SIP-

Mehr

National holidays. As of September 16, 2018

National holidays. As of September 16, 2018 National holidays As of September 16, 2018 Date Country 01.01 Cuba (Republic of Cuba) Jahrestag der Revolution 01.01 Haiti (the Republic of Haiti) (1804) 01.01 Sudan (Republic of the Sudan) Jahrestag der

Mehr

Global CO2 emissions from fossil fuel use and cement production 19

Global CO2 emissions from fossil fuel use and cement production 19 Global CO2 emissions from fossil fuel use and cement production 19 Emissions 2014 update with 2013 emissions of fossil fuel use and industrial processs emission Substance: CO2 country totals excluding

Mehr

Preisliste TalkTiger - ab bis auf Widerruf

Preisliste TalkTiger - ab bis auf Widerruf MMS Preis* Sonderrufnummern Preis* Preis pro MMS (max 300 KB) Notruf (110/112) 0,00 Empfangen 0,00 Service 032 (032) pro Minute 0,49 Versenden (Inland) 0,45 Kartensperrdienst 116 116 (116 116, 0116 116)

Mehr

Sparen Sie mit Flatrates & Volumenpaketen!

Sparen Sie mit Flatrates & Volumenpaketen! byon vtk Flatrates & Paketangebote Sparen Sie mit Flatrates & Volumenpaketen! * Flatrates müssen für alle verfügbaren Sprachkanäle gebucht werden. Buchung für einzelne Sprachkanäle ist nicht möglich. Optional

Mehr

Anmeldbar als Option zu jedem Produkt ** Ortsunabhängige Rufnummer

Anmeldbar als Option zu jedem Produkt ** Ortsunabhängige Rufnummer LEISTUNGSBESCHREIBUNG FAX TO MAIL Umweltschonend einfach günstig faxen Ihre Vorteile - Versand an mehrere Empfänger gleichzeitig - Faxe bequem am PC versenden und empfangen - Faxverwaltung mit einfacher

Mehr

FLATRATE ABONNEMENTS BASIS PRO PREMIUM

FLATRATE ABONNEMENTS BASIS PRO PREMIUM DIE COMBRIDGE FLATRATE ANGEBOTE FLATRATE ABONNEMENTS BASIS PRO PREMIUM Monatliche Kosten pro Kanal 6.00 28.00 48.00 Monatliche Kosten pro Rufnummer 0.65 0.65 0.65 Kostenloses telefonieren im Verbund Kostenloses

Mehr

GESAMTPREISLISTE Grund- und Verbindungsentgelte

GESAMTPREISLISTE Grund- und Verbindungsentgelte GESAMTPREISLISTE Grund- und Verbindungsentgelte (Stand: April 2016) MONATLICHE ENTGELTE Grundgebühren pro Monat Mtl. Grundgebühr pro Nebenstelle/Rufnummer 0,00 2,90 Einrichtungsgebühr pro Nebenstelle/Rufnummer

Mehr

Tarife ComBridge VoIP Fixnet

Tarife ComBridge VoIP Fixnet Tarife ComBridge VoIP Fixnet DIE COMBRIDGE FLATRATE ANGEBOTE FLATRATE ABONNEMENTS BASIS PRO PREMIUM Monatliche Kosten pro Kanal 6.00 28.00 48.00 Monatliche Kosten pro Rufnummer Package mit 50 Rufnummern

Mehr

Telefonieren Sie mit Ihrem Handy zum Festnetztarif ins Ausland.

Telefonieren Sie mit Ihrem Handy zum Festnetztarif ins Ausland. Telefonieren Sie mit Ihrem Handy zum Festnetztarif ins. Laden Sie das neue App Mobil Dial In GRATIS auf Ihr iphone und Sie telefonieren mit Ihrem Handy zum Festnetztarif ins So einfach sparen Sie mit Mobil-DIAL-IN:

Mehr

Die Schweiz beliefern wir ab unserem Lager Schweiz, fertig verzollt und versteuert.

Die Schweiz beliefern wir ab unserem Lager Schweiz, fertig verzollt und versteuert. LIEFERBEDINGUNGEN Maximalen Lieferkomfort für Dich EU-Länder beliefern wir ab unserem Lager Deutschland, fertig verzollt und versteuert. Für EU-Firmenkunden ausserhalb Deutschlands bieten wir selbstverständlich

Mehr

Länderübersicht. Ägypten 3. Äquatorialguinea 3. Äthiopien 3. Afghanistan 3. Alaska 2. Albanien 1. Algerien 2. Amerikanisch Samoa 3.

Länderübersicht. Ägypten 3. Äquatorialguinea 3. Äthiopien 3. Afghanistan 3. Alaska 2. Albanien 1. Algerien 2. Amerikanisch Samoa 3. Länderübersicht und n Länderübersicht Ägypten 3 Äquatorialguinea 3 Äthiopien 3 Afghanistan 3 Alaska 2 Albanien 1 Algerien 2 Amerikanisch Samoa 3 Andorra 2 Angola 3 Anguilla 2 Antigua 2 Argentinien 3 Aruba

Mehr

FAX TO MAIL. Umweltschonend einfach günstig faxen Ihre Vorteile LEISTUNGSBESCHREIBUNG

FAX TO MAIL. Umweltschonend einfach günstig faxen Ihre Vorteile LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG FAX TO MAIL Umweltschonend einfach günstig faxen Ihre Vorteile - Versand an mehrere Empfänger gleichzeitig - Faxe bequem am PC versenden und empfangen - Faxverwaltung mit einfacher

Mehr

Tarife ComBridge VoIP Fixnet für KMU s

Tarife ComBridge VoIP Fixnet für KMU s Tarife ComBridge VoIP Fixnet für KMU s DIE COMBRIDGE FLATERATE ANGEBOTE FLATRATE ABONNEMENTS FLAT SWISS FLAT PRO FLAT INTERNAT. Monatliche Kosten für Grundpaket inkl: 1 x Panasonic TGP600 DECT-Basisstation

Mehr

Entgeltbestimmungen für BusinessFlash (EB BusinessFlash)

Entgeltbestimmungen für BusinessFlash (EB BusinessFlash) Entgeltbestimmungen für BusinessFlash (EB BusinessFlash) Diese Entgeltbestimmungen gelten ab 16. Juli 2007. Die am 01. September 2005 veröffentlichen EB BusinessFlash werden ab diesem Datum nicht mehr

Mehr

Thuraya Prepaid NOVA Plus SIM

Thuraya Prepaid NOVA Plus SIM info@m-cramer.de www.m-cramer-satellitenservices.de www.m-cramer.shop www.sim-ticket.de UID: DE262663625 Matthias Cramer Holzhofallee 7 64295 Darmstadt Tel: +49-(0)6151-2784 880 Fax: +49-(0)6151-2784 885

Mehr

abgehende Verbindungen /min 1) ankommende Verbindungen /min

abgehende Verbindungen /min 1) ankommende Verbindungen /min Seite 1 von 6 A1 Mobil Weltweit Aland Inseln 1 0,19 0,05 0,06 0,20 0,0195 Belgien 1 0,19 0,05 0,06 0,20 0,0195 Bulgarien 1 0,19 0,05 0,06 0,20 0,0195 Dänemark 1 0,19 0,05 0,06 0,20 0,0195 Deutschland 1

Mehr

A1 Mobil Weltweit 2013

A1 Mobil Weltweit 2013 Seite 1 von 6 A1 Mobil Weltweit 2013 Afghanistan 4 3,74 1,66 0,38 0,83 1,24 Ägypten 3 2,91 1,66 0,33 0,83 1,08 Aland Inseln 1 0,19 0,05 0,06 0,20 0,0195 Albanien 2 1,24 0,83 0,29 0,83 0,83 Algerien 4 3,74

Mehr

abgehende Verbindungen /min 1) ankommende Verbindungen /min

abgehende Verbindungen /min 1) ankommende Verbindungen /min Seite 1 von 6 A1 Mobil Weltweit Afghanistan 4 3,74 1,66 0,38 0,83 1,24 Ägypten 3 2,91 1,66 0,33 0,83 1,08 Aland Inseln 1 0,24 0,07 0,08 0,45 0,044 Albanien 2 1,24 0,83 0,29 0,83 0,83 Algerien 4 3,74 1,66

Mehr

Gremien und Institutionen der UN Ein Überblick über die Struktur der Vereinten Nationen Von Eric Chauvistré

Gremien und Institutionen der UN Ein Überblick über die Struktur der Vereinten Nationen Von Eric Chauvistré Gremien und Institutionen der UN Ein Überblick über die Struktur der Vereinten Nationen Von Eric Chauvistré Stichwort: UN-Sicherheitsrat Das wichtigste Organ der Vereinten Nationen Eine Sitzung des Sicherheitsrats

Mehr

A1 Mobil Weltweit für Tarifanmeldungen ab

A1 Mobil Weltweit für Tarifanmeldungen ab Seite 1 von 6 A1 Mobil Weltweit für Tarifanmeldungen ab 18.11.2013 Aland Inseln 1 0,288 0,084 0,096 0,54 0,053 Belgien 1 0,288 0,084 0,096 0,54 0,053 Bulgarien 1 0,288 0,084 0,096 0,54 0,053 Dänemark 1

Mehr

BRIEF INTERNATIONAL INTERNATIONAL LETTER MAIL DIE LÄNDER IM ÜBERBLICK AN OVERVIEW OF THE COUNTRIES. Gültig ab Valid as of 01 July, 2017

BRIEF INTERNATIONAL INTERNATIONAL LETTER MAIL DIE LÄNDER IM ÜBERBLICK AN OVERVIEW OF THE COUNTRIES. Gültig ab Valid as of 01 July, 2017 BRIEF INTERNATIONAL INTERNATIONAL LETTER MAIL DIE LÄNDER IM ÜBERBLICK Gültig ab 01.07.2017 Valid as of 01 July, 2017 HINWEISE Als besonderen Service bieten wir Ihnen Die Länder im Überblick. Die einzelnen

Mehr

Warum funktioniert meine Maestro-Karte nur noch in der Schweiz und in Europa?

Warum funktioniert meine Maestro-Karte nur noch in der Schweiz und in Europa? Warum funktioniert meine Maestro-Karte nur noch in der Schweiz und in Europa? In der Schweiz ist es in den vergangenen Monaten zunehmend zu Betrugsfällen an Bancomaten gekommen, zum sogenannten "Skimming".

Mehr

BRIEF INTERNATIONAL INTERNATIONAL LETTER MAIL DIE LÄNDER IM ÜBERBLICK AN OVERVIEW OF THE COUNTRIES. Gültig ab Valid as of 01 January, 2017

BRIEF INTERNATIONAL INTERNATIONAL LETTER MAIL DIE LÄNDER IM ÜBERBLICK AN OVERVIEW OF THE COUNTRIES. Gültig ab Valid as of 01 January, 2017 BRIEF INTERNATIONAL INTERNATIONAL LETTER MAIL DIE LÄNDER IM ÜBERBLICK Gültig ab 01.01.2017 Valid as of 01 January, 2017 HINWEISE Als besonderen Service bieten wir Ihnen Die Länder im Überblick. Die einzelnen

Mehr

BRIEF INTERNATIONAL INTERNATIONAL LETTER MAIL DIE LÄNDER IM ÜBERBLICK AN OVERVIEW OF THE COUNTRIES. Gültig ab Valid as of 01 January 2019

BRIEF INTERNATIONAL INTERNATIONAL LETTER MAIL DIE LÄNDER IM ÜBERBLICK AN OVERVIEW OF THE COUNTRIES. Gültig ab Valid as of 01 January 2019 BRIEF INTERNATIONAL INTERNATIONAL LETTER MAIL DIE LÄNDER IM ÜBERBLICK AN OVERVIEW OF THE COUNTRIES Gültig ab 01.01.2019 Valid as of 01 January 2019 HINWEISE Als besonderen Service bieten wir Ihnen Die

Mehr

Übereinkunft vom 22. November 1928 über die internationalen Ausstellungen

Übereinkunft vom 22. November 1928 über die internationalen Ausstellungen Übereinkunft vom 22. November 1928 über die internationalen Ausstellungen SR 0.945.11; BS 14 329 Geltungsbereich am 11. Mai 2017, Nachtrag 1 Afghanistan 7. Juni 2012 B 7. Juni 2012 Ägypten 22. November

Mehr

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW Weltweite Windkraft erreicht 539 GW 19. Februar 2018 Windkraft weltweit Windkraftausbau 2017: 52,6GW Gesamtleistung 2017: 539 GW Windstromerzeugung in 100 Ländern 5% des Stromverbrauchs AFRICA & MIDDLE

Mehr

Tariftabelle DataNetCom IP-Phone

Tariftabelle DataNetCom IP-Phone Tariftabelle DataNetCom IP-Phone Die allgemeinen Angaben gelten für alle DataNetCom Konten, sowohl für Pivat- als auch für Geschäftskunden. Normaltarif: Montag-Freitag: 08.00-17.00 / Niedertarif: Montag-Freitag:

Mehr

Länder welche im Marken-, Design- und Patentrecht das Prioritätsrecht gewähren 1

Länder welche im Marken-, Design- und Patentrecht das Prioritätsrecht gewähren 1 Länder welche im Marken-, Design- und Patentrecht das Prioritätsrecht gewähren 1 Land Prioritätsrecht? 2 Staatsvertragliche Grundlage Afghanistan - Ägypten Albanien Algerien Andorra + bilaterale Vereinbarung

Mehr

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer C A L L W O R L D W I D E Tarife 2012 Auch online unter: http://www.happyhandy.at Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Andorra Angola Anguilla Antigua

Mehr

Erklärung zur Versandkostentabelle

Erklärung zur Versandkostentabelle Erklärung zur telle Die tatsächlichen errechnen sich wie folgt: Multiplizieren Sie den Wert des "Versandgewicht" des Artikels (*) mit dem Wert in der Spalte " Gewicht ". Liegt der errechnete Wert unter

Mehr

Ihr Mobilfunkbetreiber berechnet Ihnen ein Zuschlag! Nahere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Mobilfunkbetreiber.

Ihr Mobilfunkbetreiber berechnet Ihnen ein Zuschlag! Nahere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Mobilfunkbetreiber. . http://www.schweiztel.ch/ 1. Laden Sie Ihr Telefonguthaben auf uber die Telefonnummer(n): 900-667760 (2 Franken/Call) 0900-667762 (5 Franken/Call) 0900-667764 (8 Franken/Call) Um das Guthaben erfolgreich

Mehr

INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION

INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION Übereinkommen 111 Übereinkommen über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958 Dieses Übereinkommen ist am 15. Juni 1960 in Kraft getreten. Ort:Genf Tagung:42

Mehr

An die Mitglieder der Familienausgleichskasse Banken

An die Mitglieder der Familienausgleichskasse Banken Mitteilung Nr. 4 An die Mitglieder der Familienausgleichskasse Banken Zürich, im Dezember 2008 Beitragssätze / Familienzulagen 2009 / Zulagenexport ins Ausland An der Delegiertenversammlung vom 5. Dezember

Mehr

Die Schlüsselzahlen der Staaten

Die Schlüsselzahlen der Staaten Die Schlüsselzahlen der Staaten Stand 1. Juni 2009 Das alphabetische Staatenverzeichnis dient zur Ermittlung der zutreffenden Schlüsselzahl in Fällen, in denen nach den einschlägigen Weisungen ein Staat

Mehr

A1 Mobil Weltweit Seite 1 von 6

A1 Mobil Weltweit Seite 1 von 6 A1 Mobil Weltweit Seite 1 von 6 Afghanistan 4 4,99 2,49 0,50 0,99 1,99 Ägypten 3 3,99 1,99 0,45 0,99 1,99 Aland Inseln 1 0,228 0,06 0,072 0,24 0,023 Albanien 2 1,99 0,99 0,40 0,99 1,49 Algerien 4 4,99

Mehr

A1 Roaming Basic Seite 1 von 7

A1 Roaming Basic Seite 1 von 7 SMS Afghanistan 4 4,16 2,08 0,42 0,83 1,66 Ägypten 4 4,16 2,08 0,42 0,83 1,66 Aland Inseln 1 0,19 0,05 0,06 0,20 0,0195 Albanien 2 1,66 0,83 0,34 0,83 1,24 Algerien 4 4,16 2,08 0,42 0,83 1,66 Andorra 2

Mehr

Kaufkrafttabelle FAK-VAKA

Kaufkrafttabelle FAK-VAKA Kaufkrafttabelle FAK-VAKA Grundlagen: Ordentliche Kinderzulage für Kantonsspital Aarau AG, Kantonsspital Baden AG und Psychiatrische Dienste Aargau AG 170.00 Ordenliche Kinderzulagen für Pflegeinstitutionen

Mehr

Unterzeichnerstaaten und Ratifiziererstaaten des Römischen Statuts zur Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshof

Unterzeichnerstaaten und Ratifiziererstaaten des Römischen Statuts zur Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshof Themenbericht Unterzeichnerstaaten und Ratifiziererstaaten des Römischen Statuts zur Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshof Derzeit haben 139 Staaten das Römische Statut des Internationalen

Mehr

YOUR LIFETIME TRAVEL PARTNER VERÄNDERE DIE ART ZU REISEN FÜR IMMER

YOUR LIFETIME TRAVEL PARTNER VERÄNDERE DIE ART ZU REISEN FÜR IMMER YOUR LIFETIME TRAVEL PARTNER VERÄNDERE DIE ART ZU REISEN FÜR IMMER EINFÜHRUNG Der Holiday Coin Club ist stolz darauf, Ihnen eine futuristische Art zu reisen präsentieren zu können, mit der Sie die Welt

Mehr

Zivilstand. verheiratet

Zivilstand. verheiratet mit Gesamttotal 325833 174271 151562 60131 33850 26281 140846 61010 155625 75023 30805 15367 5970 4618 22352 10744 1040 167 Europa Total 279943 152254 127689 54875 31148 23727 125598 54302 129979 60221

Mehr

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am 392'767 27'016 13'170 13'846 33'922 16'502 17'420 4'718 2'193 2'525 297'661 138'866 158'795 29'450 14'339 15'111 EU-28/EFTA 268'281 17'528 8'546 8'982 20'838 10'062 10'776 2'937 1'333 1'604 203'802 89'628

Mehr

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Gesamttotal 392'767 128'736 61'658 67'078 88'724 42'950 45'774 53'296 25'051 28'245 29'264 14'707 14'557 92'747 40'704 52'043 EU-28/EFTA

Mehr

Salzburger Exporterhebung 2015 Länderergebnisse

Salzburger Exporterhebung 2015 Länderergebnisse 1 Deutschland 533 2.505.856.474 2 USA (Vereinigte Staaten von Amerika) 110 2.106.660.737 3 Vereinigtes Königreich 129 467.661.717 4 Tschechische Republik 167 454.250.709 5 Italien 240 399.054.473 6 Frankreich

Mehr

Tarifnummer 78. Mindestvertragslaufzeit

Tarifnummer 78. Mindestvertragslaufzeit ProFlat Tarifnummer 78 Preselection Monatliche Gesamtkosten 6,95 3 Monate Tarifgrundgebühr (regulär) 9,95 Mindestumsatz Tarifinformation Freiminuten Inland - Frei-SMS - Freiminuten Ausland Freiminuten

Mehr

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am Total Bestand nach Nationalität und Ausländergruppe am 31.12.2016 Ständige 386'545 181'641 204'904 3'614 1'623 1'991 147'777 70'578 77'199 235'154 109'440 125'714 10'136 4'048 6'088 396'681 EU-28/EFTA

Mehr

KATA LOGO Politik - Welt - Politische Bündnisse

KATA LOGO Politik - Welt - Politische Bündnisse KATA LOGO Politik - Welt - Politische Bündnisse Europa 26 28 19 + 6 3 1 48 26 0 0 41 0 3 0 3 Albanien 2009 1991 Andorra 1996 Armenien 1992 Belgien 1949 1973 Bosnien-Herzegowina 1992 Bulgarien 2004 1973

Mehr

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am Bestand ständige ausländische nach Nationalität und Bewilligungsart am 31.1.2018 Gesamttotal 393'929 185'641 208'288 278'378 127'407 150'971 115'551 58'234 57'317 EU-28/EFTA 269'051 121'142 147'909 268'913

Mehr

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am Bestand ständige ausländische nach Nationalität und Bewilligungsart am 31.10.2016 Gesamttotal 386'118 181'211 204'907 266'741 121'152 145'589 119'377 60'059 59'318 EU-28/EFTA 263'001 117'833 145'168 258'062

Mehr

Destination: Rp/Min: Access Nr: Zusatzlich einmaliges Einwahlentgelt (Rp)

Destination: Rp/Min: Access Nr: Zusatzlich einmaliges Einwahlentgelt (Rp) http://http://www.fuchstarife.ch/ 13-12-2018 Destination: Rp/Min: Access Nr: Zusatzlich einmaliges Einwahlentgelt Afghanistan (normal) 50 0900 55 66 10 10 Afghanistan (mobile) 45 0900 55 66 07 10 Ägypten

Mehr

Die verschiedenen Arten von Domains

Die verschiedenen Arten von Domains Die verschiedenen Arten von Domains Auf dieser Seite haben wir einige Informationen zum Bereich "Domainarten" zusammengestellt. Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir beraten

Mehr

Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Beglaubigung - AKTUELLE LISTE DER MITGLIEDSTAATEN

Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Beglaubigung - AKTUELLE LISTE DER MITGLIEDSTAATEN Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Beglaubigung - AKTUELLE LISTE DER MITGLIEDSTAATEN VERTRAGSSTAATEN Inkrafttreten Albanien 09. Mai 2004 Andorra 31. Dezember 1996 Antigua

Mehr

KATA LOGO Politik - Welt - Politische Bündnisse

KATA LOGO Politik - Welt - Politische Bündnisse KATA LOGO Politik - Welt - Politische Bündnisse Europa 41 26 28 19 + 6 3 1 48 26 0 0 40 0 3 0 3 Albanien 2009 1991 2000 Andorra 1996 Armenien 1992 2003 Belgien 1949 1973 1995 Bosnien-Herzegowina 1992 Bulgarien

Mehr

sipgate VoIP-Tarife ( ) Tarife Deutschland Festnetz 1,79 ct/min* Mobilfunk 14,90 ct/min* Sonderrufnummern (Voic abhören) kostenlos

sipgate VoIP-Tarife ( ) Tarife Deutschland Festnetz 1,79 ct/min* Mobilfunk 14,90 ct/min* Sonderrufnummern (Voic abhören) kostenlos sipgate VoIP-Tarife (07.2018) Tarife Deutschland Kosten 1,79 ct/min* 14,90 ct/min* eingehende Anrufe kostenlos Sonderrufnummern Kosten 50000 (Voicemail abhören) kostenlos 115 1,00 ct/min* 01801 3,90 ct/min*

Mehr

26. AUGUST 29. AUGUST DEMO DAY 25. AUGUST FRIEDRICHSHAFEN, DEUTSCHLAND AUSSTELLER UNTERLAGEN EUROBIKE & DEMO DAY

26. AUGUST 29. AUGUST DEMO DAY 25. AUGUST FRIEDRICHSHAFEN, DEUTSCHLAND AUSSTELLER UNTERLAGEN EUROBIKE & DEMO DAY 2015 26. AUGUST 29. AUGUST FRIEDRICHSHAFEN, DEUTSCHLAND DEMO DAY 25. AUGUST AUSSTELLER UNTERLAGEN EUROBIKE & DEMO DAY DIE EUROBIKE BIKE BUSINESS OHNE GRENZEN WELTLEITMESSE 46.300 Fachbesucher aus insgesamt

Mehr

I. RELIGIONEN IN AUSTRALIEN UND OZEANIEN

I. RELIGIONEN IN AUSTRALIEN UND OZEANIEN Inhalt Teilband 1: Australien und Ozeanien Abkürzungen Zum Handbuch XIX XXXIII I. RELIGIONEN IN AUSTRALIEN UND OZEANIEN Religion auf Amerikanisch-Samoa 35 Religion in Australien 37 Religion auf den Cook-Inseln

Mehr

Automatischer Informationsaustausch (AIA)

Automatischer Informationsaustausch (AIA) Automatischer Informationsaustausch (AIA) Liste von Partnerstaaten / teilnehmenden und meldepflichtigen Staaten. Für in Spanien geführte Konten Disclaimer Dieses Dokument ist nicht als Ersatz für offizielle

Mehr

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger Grundsätzlich ist zur Einreise in einen Drittstaat ein noch zumindest 3 Monate gültiger Reisepass erforderlich, sofern nicht anders angegeben. Jene Staaten, in die eine Einreise auch mit dem Personalausweis

Mehr

Stand/update: Gültig ab/valid up from

Stand/update: Gültig ab/valid up from Stand/update: 14.06.2016 Gültig ab/valid up from 01.11.2017 Reisekostenpauschalen (in Euro) von/nach Deutschland im Programm great!ipid4all Travel allowances (in EUR) from/to Germany within the funding

Mehr

Rechts- und Steuerberatung MOZAMBIQUE ZIMBABWE MADAGASCAR

Rechts- und Steuerberatung  MOZAMBIQUE ZIMBABWE MADAGASCAR Barents Nor wegian Davis Strait ICELAND SWEDEN Hudson Bay RUSSIA FINLAND NORWAY North ESTONIA Bering LATVIA of Okhotsk DENMARK IRELAND LITHUANIA UNITED KINGDOM BELARUS POLAND NETHERLANDS GERMANY BELGIUM

Mehr