EVANGELISCHES BILDUNGSWERK MÜHLACKER. Programm. Bildung die Sinn macht PROGRAMM HERBST I WINTER 2013/14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EVANGELISCHES BILDUNGSWERK MÜHLACKER. Programm. Bildung die Sinn macht PROGRAMM HERBST I WINTER 2013/14"

Transkript

1 EVANGELISCHES BILDUNGSWERK MÜHLACKER Programm Bildung die Sinn macht PROGRAMM HERBST I WINTER 2013/14 1

2 2

3 BÜROSEITE LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER, LIEBE INTERESSIERTE! Wir freuen uns über Kontakte. Unsere Bürozeiten sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von Uhr. Unsere Telefon Nummer ist 07042/ BETTINA STRAUB, Sekretärin und Mitarbeiterin im Evangelischen Bildungswerk Mühlacker, nimmt Ihre Anrufe gerne entgegen. DIAKON THOMAS KNODEL, Bildungsreferent und Geschäftsführer des Evangelischen Bildungswerkes Mühlacker, lädt in den anregenden Garten der Erwachsenenbildung ein. Er liebt die Erkenntnis:»Die Blumen machen den Garten, nicht der Zaun«und hat im neuen Programmheft des Bildungswerkes wieder einige Pflänzchen gesetzt. DER ARBEITSKREIS FÜR ERWACHSENENBILDUNG im Kirchenbezirk Mühlacker unterstützt und begleitet die Erwachsenbildung. Heinz Daferner ist ehrenamtlicher Vorsitzender, Diakon Thomas Knodel ist Bildungsreferent und Geschäftsführer. Heinz Daferner, ehrenamtlicher Vorsitzender, Sternenfels I Carmen Mitsch, Mühlacker I Ina Schönleber, Mühlacker I Ursula Weigend, Wiernsheim I Ute Forler, Wiernsheim I Gerhard Dietz, Oberderdingen I Werner Hupbauer, Oberderdingen I Willi Seeg, Mühlhausen I Judit Knöller, Illingen I Karin Schlecht, Illingen I Thomas Knodel, Illingen. 3

4 Fenster in Holz Holz-Alu- und Kunststoff Schallschutzfenster Reparaturverglasung Haustüren Ganzglasanlagen Insektenschutz Enzstraße Mühlacker Telefon (07041) Telefax (0 7041) Entspannt einkaufen in der freundlich gestalteten Buchhandlung Baumstr. 6-8, früher Regelmann/Viva Besorgung aller lfb. Bücher Bibeln in vielen Sprachen Bildbände Bücher auch in englisch und russisch Entspannen bei Kaffee oder Tee Festtagskerzen Geschenke Hilfsbereite Bedienung Kompetente Beratung Musik Sitzgelegenheiten Software, DVDs VHS-Bücher Viele interessante Bücher Christliche Buchhandlung der Pforzheimer Stadtmission Pforzheim, Baumstr. 6-8 Tel

5 VORWORT LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER, am 1. Dezember 2013 zünden wir nicht nur eine Kerze an, - an diesem Tag werden auch die Kirchengemeinderäte und die Landessynode neu gewählt. In vielen Kirchengemeinden werden Kandidatinnen und Kandidaten gesucht und evangelische Christen aufgefordert zur Wahl zu gehen. Eine Kirchenwahl ist immer auch eine gute Gelegenheit, dass wir uns auf unser reformatorisches Erbe besinnen: In der Freiheit als evangelische Christen können wir diese Kirche mit gestalten. Ideen und Inspirationen werden sich lohnen. Für mich ist das ehrenamtliche Mitmachen und Gestalten immer auch eine Bildungschance. Bildung nach evangelischem Verständnis meint dabei nicht allein unterrichtliche Wissensvermittlung, sondern den»zusammenhang von Lernen, Wissen, Können, Wertebewusstsein, Haltungen und Handlungsfähigkeit im Horizont sinnstiftender Deutungen des Lebens zu begreifen«, so eine Formulierung des Kirchenamtes der EKD. Das neue Programmheft der Evangelischen Erwachsenenbildung lädt Sie wieder ein mit verschiedensten Veranstaltungen die Vielfalt an Themen zu entdecken, die unser Zusammenleben und unsere Suche nach geistlichen und Mut machenden Inhalten ausmacht. Ich wünsche mir, dass uns mit dem ersten Advent ein Licht aufgeht. Es grüßt Sie herzlich Ihr Diakon und Bildungsreferent Thomas Knodel 5 5

6 Diakonische Bezirksstelle Mühlacker WIR SIND FÜR SIE DA, WENN SIE über ein persönliches Problem sprechen wollen Beratung und Information in sozialrechtlichen Fragen suchen in einer schwierigen familiären Situation sind den Weg aus einer Krise finden wollen WIR BIETEN IHNEN Hindenburgstraße Mühlacker Telefon / mail@diakonie-muehlacker.de Ehe-, Familien- und Lebensberatung; Beratung für Paare in Krisen und zur Neuorientierung Beratung in sozialrechtlichen Fragen; integrierte Schuldnerberatung Vermittlung von Müttergenesungskuren und Mutter-Kind-Kuren Vermittlung einer Dorfhelferin zur Weiterführung des Haushaltes, wenn die Mutter krank oder in Kur ist. Mutter(Vater)-Kind-Kuren MADITA DER SOZIALE LADEN IN MÜHLACKER Industriestraße Mühlacker Telefon / Di bis Uhr Mi bis Uhr Do bis Uhr Spendenannahme und Verkauf von Kleidung Büchern Spielsachen Hausrat... und mehr aus 2. Hand.

7 INHALT UND IMPRESSUM INHALT Einzelveranstaltungen 8 im September 9 im Oktober 14 im November 17 im Januar 18 Offener Nachmittag Die Veranstaltungsreihe am Nachmittag 19 Büchereicafé 20 Kurse 23 Frühstückstreff 25 Frauenfrühstücke 28 Konzerte, Meditation und besondere Gottesdienste 34 Veranstaltungen im Kloster Maulbronn 44 Fortbildungen 48 Reisen IMPRESSUM Druck: Auflage: Redaktion: Titelbild: Layout: DRUCKFREY, Iptingen Stück Innen 100% Altpapier Außen 100% chlorfrei gebleicht Thomas Knodel, Bettina Straub Thomas Knodel KLA, Heike Epple, Sachsenheim Redaktionsschluss für die Ausgabe Frühling/Sommer 2014 ist Di., Evang. Bildungswerk Mühlacker Bankverbindung: Sparkasse Pforzheim Calw, BLZ , Kto

8 EINZELVERANSTALTUNGEN wie ist die Welt so stille Matthias Claudius ein Lebensbild im September OFFENER NACHMITTAG Matthias Claudius wurde 1740 geboren. Nach seinem Studium der Theologie und Rechtswissenschaften wurde er zunächst Redakteur. Vierundzwanzigjährig lernte er Kloppstock kennen, der ihn für seine literarische Karriere prägt. Lange Zeit lebte er jedoch in prekären Verhältnissen. Wenn man sein literarisches Werk nicht nur auf die bekanntesten Gedichte reduziert, stellt man fest, dass es überaus vielfältig und experimentierfreudig ist. Die Basis seiner Weltsicht mag zum größten Teil schon damals keine moderne gewesen sein, doch Matthias Claudius hatte Dinge zu sagen, die selbst heute kaum etwas von ihrer Aktualität eingebüßt haben. Das Lied»Der Mond ist aufgegangen «gehört zu seinen bekanntesten Werken. In einem Reim verwendet er David und Goliath als Beispiele für Lebenserfahrungen:»Trau nicht auf deinen Tressenhut /noch auf den Klunker dran! / Ein großes Maul es auch nicht tut: Das lern vom großen Mann./ Und von dem kleinen lerne wohl, wie man mit Ehre fechten soll«. Wer war Matthias Claudius?»Ein Genie«, wie J. H. Herder sagte»ein Narr«wie Goethe sagte oder eine»null«wie Humboldt einmal meinte. Lore Deuschle und Brigitte Klee referieren an diesem Nachmittag über diese interessante und vielschichtige Persönlichkeit. 1 Referentinnen Brigitte Klee, Lore Deuschle Leitung Thomas Knodel, Diakon und Bildungsreferent Illingen, Evang. Gemeindehaus, Kernerstr. 19 Dienstag, 24. September 2013, 15 bis 17 Uhr Beitrag kostenlos, um eine Spende wird gebeten Veranstalter Evang. Bildungswerk Mühlacker Anmeldung nicht erforderlich 8

9 im Oktober EINZELVERANSTALTUNGEN Das historische Illingen Eine sführung Der Naturpark- und Historienführer Roland Straub geht mit Ihnen durch das»historische Illingen«. Er zeigt und erklärt Ihnen den Posthof, die Fachwerkhäuser, die Dorfkirche, alte Gaststätten und vieles mehr. Dabei erzählt er viel aus alter Zeit. Dauer ca. 1 1/2 Stunden. 2 Referent Roland Straub, Naturparkund Historienführer Leitung Karin Schlecht Illingen Treffpunkt Posthof, 19 Uhr Donnerstag, 10. Oktober 2013 Beitrag 6 Euro pro Person Veranstalter Kreis der Frauen der evang. Kirchengemeinde Illingen Anmeldung nicht erforderlich 9

10 Cajón Workshop Der Vertiefungskurs! WER KANN MITMACHEN? Geeignet für alle, die mehr wollen und die Grundschläge Bass, Snare und Tip beherrschen. Burkhardt Wörnle ist Schlagzeuglehrer an der Musikschule in Backnang und in Vaihingen/Enz. Außerdem ist er als Musiker im süddeutschen Raum tätig. Aktuell mit dem Cajón zu hören bei der Band Sternenallee. INHALT DES WORKSHOPS: Erweiterte Koordination der Hände Rhythmen mit Bass, Snare und Tip Hinführung zu komplexeren Rhythmen Breaks und ihre Einsatzmöglichkeiten (Stilsicheres) Begleiten von Songs 3 Referent Beitrag Instrumente Veranstalter Anmeldung Burkhardt Wörnle, Schlagzeuglehrer an der Musikschule in Backnang und in Vaihingen/Enz Dürrmenz, Evang. Gemeindehaus, St.-Andreas-Str. 4 Samstag, 12. Oktober 2013, 10 bis Uhr 22 Euro (inkl. Kursunterlagen) Leihinstrumente der Firma Schlagwerk sind vorhanden, ein Eigenes darf natürlich auch mitgebracht werden. Förderverein»Freunde der Orgel- und Kirchenmusik Mühlacker e.v.«bis Freitag, 27. September 2013, bei Kantorin Christiane Sauter-Pflomm, Tel / , oder orgelsommer-muehlacker@gmx.de Rückfragen Burkhardt Wörnle, Tel / , bwoernle@gmx.de 10

11 Jean Henri Perrot der letzte waldensische Schulmeister in Württemberg Jean Henri Perrot wurde in dem Waldenserort Nordhausen bei Heilbronn 1798 geboren. Er wurde»schulmeister«und arbeitete ein Leben lang als Lehrer in Neuhengstett, ebenfalls einem Waldenserort. Sein Sohn, Johann Immanuel Perrot, , gründete in Calw die Turmuhrenfabrik Perrot, aus der wiederum eine Generation später Heinrich Perrot als Erfinder in den Roman»Das Glasperlenspiel«von Hermann Hesse einging. Der Vortrag in Pinache hat seinen Schwerpunkt auf der Lebensgeschichte Henri Perrots, der immer wieder von Neuhengstett aus seinen Geburtsort Nordhausen besuchte. Auf seinem Weg dorthin legte er gerne in Pinache im Gasthof der Familie Ayasse eine Rast ein. In Verbundenheit zur Kultur der Waldenser organisierte Henri Perrot Mitte des 19. Jahrhunderts den ersten Waldensertag in Pinache und schrieb einen wohl recht amüsanten Bericht darüber. Der Historiker Albert de Lange wird darüber berichten. 4 Referent Dr. Albert De Lange Serres, Vereinsheim Serres Sonntag, 13. Oktober 2013, 14 Uhr Ein Nachmittag mit Kaffee und Kuchen Veranstalter Evang. Kirchengemeinde Pinache u. Serres, Freundeskreis der Waldenser Pinache u. Serres Anmeldung nicht erforderlich 11

12 Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen in der Seniorengruppe Fortbildung für Ehrenamtliche und Leitende von Senioren- und Frauenkreisen und Interessierten Menschen, die uns verwirrt und vergesslich erscheinen, stellen uns vor große Herausforderungen. Wir fragen uns, was dahinter steckt und wie wir uns verhalten sollen, um der Situation gerecht zu werden. In dem angebotenen Vortrag geht es besonders um die damit verbundenen Herausforderungen in Gruppensituationen und wie Leitende, Ehrenamtliche und Verantwortliche in Gruppen und Kreisen darauf reagieren können. Die Referentin wird in Ihrem Vortrag auf folgende Fragen eingehen: - Was ist eine Demenzerkrankung und wie zeigt sie sich im Alltag? - Wo beginnt eine Demenz und was ist eine normale Vergesslichkeit? - Was bedeutet das für unsere Gruppe und wie können wir damit umgehen? Nach dem Vortrag werden wir gemeinsam über Ihre Erfahrungen und Fragen ins Gespräch kommen. 5 Referentin Sandra Langer, Diplom-Sozialarbeiterin, DemenzZentrum Leitung Elli Mayer, Seniorenbeauftragte und Diakon Thomas Knodel Montag, 21. Oktober 2013, bis Uhr Evangelisches Gemeindehaus Maulbronn Beitrag 5 Euro (einschl. Tasse Kaffee und Hefezopf) Veranstalter Anmeldung Evang. Bildungswerk Mühlacker Bis Dienstag 15. Oktober 2013 bei Elli Mayer, Tel /7133 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! EVANGELISCHES BILDUNGSWERK MÜHLACKER Einsiedlerweg Illingen. 12

13 Sing- und Spielnachmittage für Kindergartenkinder mit erwachsener Begleitperson Ein Angebot, das von vielen Eltern aber auch Großeltern oder Paten zusammen mit Kindern gerne wahrgenommen wird. Gemeinsam wird gesungen, musiziert, getanzt und zum Thema eine Geschichte gehört. Ein kleines Bastelangebot und eine Apfelsaftpause runden den Nachmittag ab. 6 Referentin»Der gestiefelte Kater«Ein Bilderbuchkino und Klanggeschichte Mittwoch, 23. Oktober 2013, 15 bis Uhr»Knospen springen auf«die Legende der heiligen Barbara Mittwoch, 4. Dezember 2013, 15 bis Uhr Christiane Sauter-Pflomm, Kantorin Mühlacker, Gemeindesaal der Pauluskirche, Hindenburgstr. 48 Beitrag kostenlos, um eine Spende wird gebeten Veranstalter Evang. Pauluskirchengemeinde Mühlacker Anmeldung nicht erforderlich Immanuel David Mauchart , Seelsorger und Psychologe Der Verleger Dr. Peter Sindlinger aus Frickenhausen referiert über Immanuel David Mauchart ( ), der 1788 als Vikar in Dürrmenz bei seinem Stiefvater Dekan Johann Friedrich Essich war. Mauchart widmete sich ganz im Geiste der Aufklärung dem menschlichen Innenleben und war Mitarbeiter beim»magazin für Erfahrungsseelenkunde«, dessen Abgründe und Rätsel größte Faszination auf den damaligen Leser ausübte. 7 Referent Dr. Peter Sindlinger, Verleger Dürrmenz, Evang. Gemeindehaus, St. Andreas-Str. 4 Mittwoch, 23. Oktober 2013, 19 Uhr Beitrag kostenlos, um eine Spende wird gebeten Veranstalter Evang. Kirchengemeinde Dürrmenz in Zusammenarbeit mit: Historisch- Archäologischer Verein Mühlacker e.v., Archiv der Stadt Mühlacker, Schwäbischer Heimatbund Anmeldung nicht erforderlich 13

14 EINZELVERANSTALTUNGEN»Stolpersteine«in Mühlacker im November 75 Jahre ist es her, dass in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 Synagogen im ganzen Land brannten. Antisemitismus und Rassismus bis hin zu Mord waren staatsoffiziell geworden. Diese Nacht war das offizielle Signal zum größten und schlimmsten Völkermord in der Geschichte der Menschheit. Auch in Mühlacker lebten 1938 Juden. Nach mündlicher Überlieferung sind jedoch keine Übergriffe in diesen dunklen Tagen auf sie verübt worden. Dennoch sind sechs jüdische Mitbürger in den Gaskammern umgekommen, drei andere konnten emigrieren. Das Gesetz zur»vernichtung lebensunwerten Lebens«von Oktober 1939 und der Befehl,»Befehlsverweigerer der Wehrmacht«auf der Stelle zu erschießen, kostete in Mühlacker vier Personen das Leben. Nach einer Einführung zum Kunstprojekt»Stolpersteine«des Künstlers Gunter Demnig, suchen wir die Steine auf. Dort werden wir das Schicksal damaliger Mitbürger erfahren und werden zur Erinnerung und Mahnung an die Reichspogromnacht 1938 Kerzen aufstellen. Im Anschluss daran findet eine Andacht in der Pauluskirche statt. 8 Referentin Christiane Bastian-Engelbert Leitung Thomas Knodel, Diakon und Bildungsreferent Treffpunkt Mühlacker, Paulus-Kirche, Gemeindesaal, Hindenburgstr. 48 Freitag, 8. November 2013, 17 Uhr am Treffpunkt Beitrag Veranstalter Anmeldung Andacht in der Paulus-Kirche, Uhr kostenlos, um eine Spende wird gebeten Evang. Bildungswerk Mühlacker nicht erforderlich 14

15 Deutsche Kunst nach 1945 in der Staatsgalerie Stuttgart Ab September präsentiert die neue Direktorin Christiane Lange 800 Jahre Kunst aus der Sammlung der Staatsgalerie in einem neuen Ausstellungsparcours. Wir interessieren uns bei diesem Kunstgespräch für die deutsche Kunst nach Kunst UND KAFFEE Welche Künstler sind vertreten? Welche Themen greifen deutsche Künstler unterschiedlicher Generationen in ihren Werken auf? Welche Parallelen finden wir zu Themen unseres Lebens? Nach der Führung besteht die Möglichkeit zu einer Tasse Kaffee und zu Gesprächen. 9 Referentin Andrea Welz, Kunsthistorikerin und Diakonin Leitung Thomas Knodel, Diakon und Bildungsreferent Staatsgalerie Stuttgart Treffpunkt Bahnhof Vaihingen/Enz, Abfahrt Uhr Treffpunkt 15 Minuten vor der Abfahrt im Eingangsbereich des Bahnhofs Samstag, 9. November 2013, Führung bis 16 Uhr, Ankunft in Vaihingen/Enz gegen Uhr Beitrag 18 Euro inklusive Eintritt, Führung und Gruppenfahrt mit der Bahn TN-Zahl Maximal 25 Teilnehmer Veranstalter Evang. Bildungswerk Mühlacker Anmeldung bis zum Dienstag, 5. November beim Evang. Bildungswerk Mühlacker, Tel / , ev.bild.muehl@gmx.de EVANGELISCHES BILDUNGSWERK MÜHLACKER 15

16 Wiegenlieder, Abendrituale am Kinderbett Fortbildung für Verantwortliche und Engagierte in Mutter-Kind-Gruppen und Interessierte»Schlaf, Kindlein, schlaf.«,»guten Abend, gute Nacht«, Rituale sind für Kinder wichtig. Sie gliedern den Tag, die Wochen und das Jahr. Sie schaffen Strukturen, Verlässlichkeit und fördern Vertrauen. Besonders der Übergang vom Wachen zum Schlafen, ein Loslassen-müssen, braucht Sicherheit und das Gefühl von Schutz und Nähe. Gespräche, Geschichten, Gebete und Lieder können helfen, diesen Übergang zu erleichtern. Die Referentin stellt verschiedene Texte, Lieder und Literatur vor. Gemeinsam werden Rituale entworfen und besprochen und vor allem viele Lieder gesungen. 10 Referentin Eva-Magdalena Ammer, Bezirkskantorin, Nagold Illingen, Evang. Gemeindehaus, Kernerstr. 19 Dienstag, 12. November 2013, 20 bis 22 Uhr Beitrag kostenlos, um eine Spende wird gebeten Veranstalter Evang. Bildungswerk Mühlacker Anmeldung Bis Mittwoch, 6. November 2013 beim Evang. Bildungswerk Mühlacker, Tel / , Dorothee Sölle Erinnerungen an eine mutige Frau OFFENER NACHMITTAG Vor 10 Jahren verstarb diese mutige, unangepasste und prominente Protestantin. Pfarrer Egerer erinnert nicht nur an ihren Lebensweg, sondern weckt Neugier für ihre besondere Art, das Evangelium zu leben, von Gott zu reden, für Gerechtigkeit einzustehen und vor allem der Mystik Gehör zu verschaffen. 11 Referent Ernst-Dietrich Egerer, Pfarrer Leitung Thomas Knodel, Diakon und Bildungsreferent Maulbronn, Evang. Gemeindezentrum, Friedhofweg 5 Dienstag, 26. November 2013, 15 bis 17 Uhr Beitrag kostenlos, um eine Spende wird gebeten Veranstalter Evang. Bildungswerk Mühlacker Anmeldung nicht erforderlich 16

17 im Januar»Freu dich sehr, o meine Seele«Vom Bild des Lebensendes in Kirchenliedern des 16. und 17. Jahrhunderts EINZELVERANSTALTUNGEN OFFENER NACHMITTAG Ein Gesangbuch in deutscher Sprache ist heute für uns selbstverständlich, wenn wir in den Gottesdienst gehen. Entstanden ist das deutsche Gesangbuch aber erst in der Reformationszeit. Das war eine Zeit, in der das Sterben noch mehr zum Leben gehörte als bei uns. Viele Lieder von damals beschäftigen sich mit der Endlichkeit des Lebens und der christlichen Hoffnung über den Tod hinaus. Sie verraten uns viel darüber, wie sich unsere Vorfahren das Lebensende vorgestellt haben, welches Bild sie davon hatten. Manche dieser Lieder stehen heute noch im Gesangbuch, andere sind in Vergessenheit geraten an diesem Nachmittag wollen wir ihre faszinierende Vorstellungswelt erkunden. 12 Referent Dr. theol. Lukas Lorbeer, Vikar Leitung Thomas Knodel, Diakon und Bildungsreferent Lienzingen, Evang. Gemeindehaus, Ringstraße 5 Dienstag, 28. Januar 2014, 15 bis 17 Uhr Beitrag frei, um eine Spende wird gebeten Veranstalter Evang. Bildungswerk Mühlacker Anmeldung nicht erforderlich 17

18 OFFENER NACHMITTAG Kommen Sie zu unserer beliebten Veranstaltungsreihe am Nachmittag. Sie sind herzlich eingeladen. Bei Kaffee und Hefezopf und interessanten Themen finden Sie schnell Kontakt und Unterhaltung. wie ist die Welt so stille Matthias Claudius ein Lebensbild Referentinnen Brigitte Klee, Lore Deuschle Leitung Thomas Knodel, Diakon und Bildungsreferent Illingen, Evang. Gemeindehaus, Kernerstr. 19 Dienstag, 24. September 2013, 15 bis 17 Uhr Beitrag kostenlos, um eine Spende wird gebeten Veranstalter Evang. Bildungswerk Mühlacker Anmeldung nicht erforderlich Dorothee Sölle Erinnerungen an eine mutige Frau Referent Leitung Beitrag Veranstalter Anmeldung Ernst-Dietrich Egerer, Pfarrer Thomas Knodel, Diakon und Bildungsreferent Maulbronn, Evang. Gemeindezentrum, Friedhofweg 5 Dienstag, 26. November 2013, 15 bis 17 Uhr kostenlos, um eine Spende wird gebeten Evang. Bildungswerk Mühlacker nicht erforderlich»freu dich sehr, o meine Seele«Vom Bild des Lebensendes in Kirchenliedern des 16. und 17. Jahrhunderts Referent Leitung Beitrag Veranstalter Anmeldung Dr. theol. Lukas Lorbeer, Vikar Thomas Knodel, Diakon und Bildungsreferent Lienzingen, Evang. Gemeindehaus, Ringstraße 5 Dienstag, 28. Januar 2014, 15 bis 17 Uhr frei, um eine Spende wird gebeten Evang. Bildungswerk Mühlacker nicht erforderlich 18

19 BÜCHEREICAFÉ Schon seit einigen Jahren ist das Büchereicafé ein fester Bestandteil der evangelischöffentlichen Bücherei im Pfarrhaus in Illingen. Einmal im Monat, donnerstagmorgens zwischen 9.00 Uhr und Uhr stellen die Mitarbeiterinnen der Bücherei ca. 8 ausgewählte Bücher eines bestimmten Genres oder unter einem besonderen Motto vor. Dazu gibt es Kaffee, Tee und Gebäck und im Anschluss der Veranstaltung die Möglichkeit, sich die vorgestellten Bücher sofort auszuleihen oder im Bestand der Bücherei zu stöbern. Außerdem gibt es immer wieder die Gelegenheit, sich in netter Runde über schöne und interessante Literatur auszutauschen. Referentinnen Ute Gerhard, Nicole Krönich, Buchhändlerin, Tordis Oder Illingen, Evang. Pfarrhaus, Kirchstr. 21 Veranstalter Evang. Kirchengemeinde Illingen Starke Frauen Starke Bücher Donnerstag, 19. September 2013, 9 bis 11 Uhr Sehnsüchtig erwartet Neues von der Buchmesse Donnerstag, 17. Oktober 2013, 9 bis 11 Uhr Ab ins Gestern Donnerstag, 21. November 2013, 9 bis 11 Uhr Zuhören und entspannen Donnerstag, 19. Dezember 2013, 9 bis 11 Uhr Das fängt ja gut an! Donnerstag, 16. Januar 2014, 9 bis 11 Uhr Die Polizei tappt im Dunkeln wir nicht Donnerstag, 20. Februar 2014, 9 bis 11 Uhr 19

20 KURSE Folklore und Meditative Tänze im Kreis»Im Tanz findet der Mensch zu seiner Ganzheit und das Ich zum Du«(Bernhard Wosien) Meditative Tänze können heilend und harmonisierend wirken. Folkloretänze mit ihren uralten Weisheiten sind lebendig und sprechen den ganzen Menschen an. Gemeinsam wollen wir uns um die Mitte bewegen, mal ruhig-meditativ, mal heiter beschwingt und uns als Teil alles Lebendigen erfahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mit der Freude an Bewegung und Musik üben wir die Tanzschritte gemeinsam ein. Für neu Einsteigende ist der erste Abend jeweils als Schnupperabend gedacht. Leitung: Cornelia Müller, Tanzleiterin Freudenstein, Evang. Gemeindehaus, Schulstr. 35 Anmeldung bei Cornelia Müller, Tel /76 36 e 5 Abende meistens am 2. Sonntag im Monat Beginn Sonntag: 15. September 2013 Sommerzeit: 20 bis 22 Uhr Winterzeit: 19 bis 21 Uhr Kursgebühr 45 Euro, ermäßigt 30 Euro Veranstalter Evang. Bildungswerk Mühlacker Freudenstein Oberderdingen, Evang. Gemeindehaus, Amthof 10 Anmeldung bei Cornelia Müller, Tel /76 36 e 5 Abende jeweils am 3. oder 4. Sonntag im Monat Beginn: Sonntag, 22. September 2013 Sommerzeit: 20 bis 22 Uhr Winterzeit: 19 bis 21 Uhr Kursgebühr 45 Euro, ermäßigt 30 Euro Veranstalter Evang. Bildungswerk Mühlacker Oberderdingen : Mühlacker, Evang. Paul-Gerhardt-Gemeindehaus, Eckenweiherstr. 9 Anmeldung bei Cornelia Müller, Tel /76 36 e 10 Abende jeweils mittwochs / / / / / / Die drei e in 2014 werden im Kurs bekannt gegeben. Sommerzeit: 20 bis 22 Uhr Winterzeit: 19 bis 21 Uhr Kursgebühr 90 Euro, ermäßigt 60 Euro Veranstalter Evang. Bildungswerk Mühlacker Muhlacker.. 20

21 Ruhe finden im Advent Die Sehnsucht ist jedes Jahr groß, die Wochen im Advent anders und mit mehr Ruhe zu erleben. Wir laden Sie ein, es einmal mit anderen zusammen zu versuchen, sich Inseln der Besinnung und Ruhe in den Wochen vor Weihnachten zu schaffen. Der besondere Kalender»Andere Zeiten«wird unser Begleiter sein. Wir treffen uns mit Ihnen an vier Abenden zu einem geistlichen Impuls, Körperwahrnehmung, Singen, Austausch und einfachen Bewegungen. Leitung e Beitrag: Veranstalter Anmeldung Ernst-Dietrich Egerer, Pfarrer und Meditationsbegleiter Inge Erbarth, Seelsorgeberaterin Maulbronn, Winterkirche Mittwoch, 27. November 2013, 19 Uhr Mittwoch, 4. Dezember 2013, 19 Uhr Mittwoch, 11. Dezember 2013, 19 Uhr Mittwoch, 18. Dezember 2013, 19 Uhr kostenlos, um einen Beitrag für den Kalender wird gebeten. Evang. Kirchengemeinde Maulbronn Evang. Bildungswerk Mühlacker, nicht erforderlich Dietmar Schleihauf Klosterweg Mühlacker Telefon 07041/

22 Werkkurs Biblische Erzählfiguren Biblische Erzählfiguren sind ein Weg, Aussagen von Bibeltexten anschaulich darzustellen. Ihre Hauptausdrucksform ist die Gebärde. Mit ihnen lassen sich Botschaften und Zusammenhänge bildlich darstellen, die sonst mit vielen Worten gesagt werden müssten. Sie sind kein Spielzeug, sondern wollen verkündigen. Die Figuren sind ca. 30 cm groß, sind vielseitig biegbar und lassen sich immer wieder in andere Gestalten verändern. Kleidung und andere Accessoires unterstützen ihre Wirkung. Sie sind vielseitig in der Jungschar-, Jugend- und Gemeindearbeit einsetzbar. Auch im Religionsunterricht, in der Kinderkirche und im Kindergarten werden sie gerne eingesetzt. An diesen beiden Tagen können 2 bis 3 Figuren und ein Krippenkind hergestellt werden. Es gibt fünf verschiedene Größen, vom Erwachsenen bis zum Kind. Es ist zwingend notwendig, die ganze Zeit dabei zu sein. Wer an diesem Kurs teilnimmt, muss mit der Nähmaschine umgehen können. Im Zweifelsfall rufen Sie mich bitte an: Tel Leitung Kosten Kursgebühr Teilnehmerzahl Anmeldung und ausführlicher Flyer Anita Leize, Diakonin und Kursleiterin ABF Illingen, Evang. Gemeindehaus, Kernerstr. 19 Freitag, 10. Januar 2014 von 14 bis 21 Uhr Samstag, 11. Januar 2014 von 9 bis 21 Uhr Pro Figur: 24 Euro Gr. 1 3 mit bewegl. Daumen 22 Euro Gr ohne bewegl. Daumen 38 Euro ohne Verpflegung Mindestens 10 TN, höchstens 12 TN Anita Leize, Akazienweg 1, Ötisheim, Tel / , ake-lei@t-online.de Anmeldeschluss 10. Dezember 2013 Veranstalter Evang. Bildungswerk Mühlacker 22

23 Info bei Claudia Bergmann, Tel / Anmeldung nicht erforderlich aber hilfreich FRÜHSTÜCKSTREFF FÜR MÄNNER UND FRAUEN LOMERSHEIM Was sagen uns Märchen? Referentin Frau Elli Mayer Lomersheim, Evang. Gemeindehaus, Illinger Str. 46 Dienstag, 10. September 2013, 9.00 bis Uhr Inklusion heißt: Alle gehören dazu und sind willkommen! Wie gehen wir mit sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen um? Referentin Sabine Leibbrandt, Pfarrerin am Kinderzentrum Maulbronn Lomersheim, Evang. Gemeindehaus, Illinger Str. 46 Dienstag, 01. Oktober 2013, 9.00 bis Uhr Die Telefonseelsorge stellt ihre Arbeit vor Referent Ulrich Weber Telefonseelsorge Pforzheim Lomersheim, Evang. Gemeindehaus, Illinger Str. 46 Dienstag, 12. November 2013, 9.00 bis Uhr 23

24 Wir basteln zu Weihnachten Ideen Team des Frühstückstreffs Lomersheim, Evang. Gemeindehaus, Illinger Str. 46 Dienstag, 03. Dezember 2013, 9.00 bis Uhr Gott nahe zu sein ist mein Glück - Betrachtung der Jahreslosung 2014 Referent Pfarrer Albrecht Schwenk Lomersheim, Evang. Gemeindehaus, Illinger Str. 46 Dienstag, 14. Januar 2014, 9.00 bis Uhr Religion religiöse Erziehung früher und heute Referent Schuldekan i.r. Manfred Lipp Lomersheim, Evang. Gemeindehaus, Illinger Str. 46 Dienstag, 4. Februar 2014, 9.00 bis Uhr Vorstellung des Weltgebetstagslandes 2014: Ägypten Ausnahmsweise Donnerstag abends!! Lomersheim, Evang. Gemeindehaus, Illinger Str. 46 Donnerstag, 27. Februar 2014, Uhr 24

25 ENZBERG Info FRAUENFRÜHSTÜCKE Frauenfrühstücke und Anmeldung bei Heidrun Merdes, Telefon: / oder E. Gössel, Telefon /42414 Die Zeit im Griff im Griff der Zeit Referentin Doris Mannhardt, Gemeindereferentin Evang. Gemeindehaus, Burgherrenstr. 21 Samstag, 12. Oktober 2013, ab 9.00 Uhr Beitrag für Frühstück und Referentin: 5 Euro Bei Bedarf (bitte bei der Anmeldung angeben) mit Kinderbetreuung KNITTLINGEN Info Frauenfrühstück, in der Regel jeden 3. Dienstag im Monat und Anmeldung bei Christine Stukenborg, Tel 07043/ Thema stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest und wird in der Tagespresse rechtzeitig bekannt gegeben Evang. Gemeindehaus, Kirchstr. 15 Dienstag, 17. September 2013, 9.00 Uhr Philipp Melanchthon der Universalgelehrte und Reformator aus Bretten Ein Lebensbild Referentin Heidi Leins Evang. Gemeindehaus, Kirchstr. 15 Dienstag, 15. Oktober 2013, 9.00 Uhr Thema stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest und wird in der Tagespresse rechtzeitig bekannt gegeben Evang. Gemeindehaus, Kirchstr. 15 Dienstag, 19. November 2013, 9.00 Uhr 25

26 Weihnachtliches Programm Evang. Gemeindehaus, Kirchstr. 15 Dienstag, 17. Dezember 2013, 9.00 Uhr OBERDERDINGEN Info und Anmeldung bis 10. November bei Sabine Heim, Tel / oder im Evang. Pfarramt, Tel /560 Der Förderverein Pelikan und seine Unterstützung der Palliativstation der Rechbergklinik in Bretten Referentin Ingrid Reinacher Evang. Gemeindesaal, Amthof 10 Mittwoch, 13. November 2013, 9.00 Uhr ÖLBRONN Info und Anmeldung bei Ruth Gerlach, Telefon: / Spannungsfeld der Kulturen in Pforzheim?! Referentin Anita Gondek, Integrationsbeauftragte der Stadt Pforzheim Ölbronn, Steinbeishaus, Neulinger Str. 1 Dienstag, 24. September 2013, 9.15 bis ca Uhr Adventszeit»Wir nehmen uns Zeit«Ölbronn, Steinbeishaus, Neulinger Str. 1 Dienstag, 26. November 2013, 9.15 bis ca Uhr 26

27 ÖTISHEIM Info und Anmeldung bei Heike Sturz, Telefon: /41880 In gemütlicher Atmosphäre, an einem liebevoll gedeckten Frühstückstisch, wollen wir eine Möglichkeit für Frauen schaffen, über wichtige Fragen des Lebens und Glaubens zu reden. Musik und Lieder sollen uns helfen, den Alltag hinter uns zu lassen, und uns auf das Referat einzustimmen. Ihre Kinder sind herzlich willkommen, sie werden auch gerne von uns betreut. Zeitweise bieten wir noch die Möglichkeit, am Anschluss ungestört am Büchertisch zu schmökern. Neugierig geworden? Schauen Sie doch mal bei uns vorbei! Einblicke in die Hospizarbeit Referentin Doris Leucht Ötisheim, Evang. Gemeindehaus, Schönenenberger Str. 5 Samstag, 16. November 2013, 9.00 bis Uhr SCHÜTZINGEN Info und Anmeldung bei Marita Currle, Telefon: /56 52 Reichhaltiges Frühstücksbuffet, musikalische Begleitung, Eintritt frei um Spenden wird gebeten!»wenn ich hätte, wenn ich wäre!«wie gestalte ich mein Leben heute positiv? Referentin Gabriele Lang Schützingen, Evang. Gemeindehaus Samstag, 16. November 2013, 9.00 bis Uhr Frauenfrühstücke 27

28 KONZERTE, MEDITATION UND BESONDERE GOTTESDIENSTE Mühlacker Orgelsommer Orgelspaziergang Drei Kirchen und Orgeln Mühlackers werden als Abschluss des diesjährigen Mühlacker Orgelsommers vorgestellt. Ab Uhr ist die Paul- Gerhardt-Kirche zu einem halbstündigen Orgelkonzert geöffnet, um Uhr wird eine halbe Stunde in der Christuskirche (Jörgenwaag) musiziert und den Schlusspunkt bildet um Uhr in der St.-Andreaskirche eine außergewöhnliche Instrumentenkombination. Die Stationen erwandern die Teilnehmer zu Fuß, wer sich der Wandergruppe nicht anschließen kann oder möchte, kann auch eine Mitfahrgelegenheit nutzen. Selbstverständlich kann man auch nur teilweise an diesem Abend teilnehmen. Zeitgleich findet in der Mühlacker Innenstadt eine Kunstnacht statt: rund um den Kelterplatz sind Ausstellungen geöffnet, ist Kleinkunst zu sehen und die Orgelspaziergänger können dort Halt machen oder einen kulinarischen Abschluss finden. Eintritt Veranstalter Samstag, 14. September 2013, bis Uhr Mühlacker, Paul-Gerhardt-Kirche, frei, um eine Spende wird gebeten Ev. Paulusgemeinde Mühlacker Liturgisches Abendgebet Die Vesper Wir singen das knapp halbstündige Abendgebet die»vesper«im Evangelischen Gesangbuch (Nr. 781). Seit Jahrtausenden versammeln sich Juden und später auch Christen regelmäßig zum Beten und Singen. Besonders in Klöstern wird dabei mehrmals täglich das Stundengebet gepflegt. Man singt im Wechsel Psalmen und Lobgesänge, hört auf eine Schriftlesung und schließt mit Vater-Unser, Schlussgebet und Segen. Die Form ist kurz und schlicht. Und weil vieles gesungen wird, und manches auch immer gleich, prägt es sich gut ein. Wer an solchen Stundengebeten teilnimmt, macht oft die Erfahrung, dass diese Gebete auch im Alltag wieder im Gedächtnis auftauchen, als kleine geistliche Leuchtzeichen. e Mittwoch, 18. September 2013, Uhr Mittwoch, 23. Oktober 2013, Uhr Mittwoch, 27. November 2013, Uhr Mühlacker, Pauluskirche Veranstalter Ev. Gesamtkirchengemeinde Mühlacker Kontakt Kantorin Christiane Sauter-Pflomm, Tel / , oder Heinz Frankenberger Tel /

29 Bläserkonzert mit»brass plus«das Blechbläserensemble Brass+ will mit seiner Musik traditionelle Posaunenchormusik und klassische Blechbläsermusik mit christlichen Grundwerten verbinden. Brass+ wurde 2001 von Susanne und Ansgar Sailer gegründet mit der Absicht, Bläserinnen und Bläsern eine herausfordernde Spiel- und Musiziermöglichkeit über das heimische Ensemble oder Bläsergruppe/Orchester hinaus zu geben. Anspruchsvolle Literatur, Choralbearbeitungen, Neue Lieder und freie Instrumentalmusik und eine klare christlich, biblische Grundeinstellung der Bläser kennzeichnen ihr Engagement. Eintritt Veranstalter Samstag, 21. September 2013, Uhr Mühlacker, Pauluskirche frei, um eine Spende zugunsten der Kirchengemeinde wird gebeten Ev. Paulusgemeinde Mühlacker Mini-Kirche in Knittlingen Gottesdienste mit den ganz Kleinen Mini-Kirche sind kindgerechte Gottesdienste für die Kleinen. Sie dauern ca. 30 Minuten und finden in der Regel sonntagnachmittags um 16 Uhr in der Knittlinger St. Leonhardskirche statt. Wir singen Lieder mit Bewegungen, erleben spannende Geschichten und eine fröhliche Gemeinschaft. Kinder von ca. 1 Jahr bis im Alter von vier Jahren mit Geschwistern, Eltern, Großeltern und Paten sind herzlich willkommen. e Veranstalter Sonntag, 22. September 2013, 16 Uhr Sonntag, 24. November 2013, 16 Uhr Dienstag, 24. Dezember 2013, Uhr Knittlinger, St. Leonhardskirche Evang. Kirchengemeinde Knittlingen 29

30 Festliches Bläserkonzert mit dem Bläserensemble Mühlacker Benefizkonzert zugunsten der Renovierung der Paul-Gerhard-Kirche Leitung Veranstalter Achim Mayer Sonntag, 13. Oktober 2013, 18 Uhr Mühlacker, Paul-Gerhardt-Kirche Paul-Gerhard-Gemeinde Mühlacker Nachteulengottesdienst in der Diefenbacher Kirche»Engel«Wir laden Sie herzlich zu unserem Nachteulengottesdienst ein. Es erwarten Sie ein modernes Thema, kreative Impulse vom Gottesdienst-Team und tolle Musik durch Bands. Leitung Veranstalter Gottesdienst-Team Sonntag, 10. November 2013, Uhr Diefenbach, Pfarrkirche Diefenbach Evang. Kirchengemeinde Diefenbach Moya Brennon Moya Brennon in concert Die irische Sängerin Moya Brennan, die ältere Schwester der ebenfalls weltbekannten Enya, begann ihren Erfolg mit der keltischen Band»Clannad«. Ihre einzigartige Stimme bereichert seit vielen Jahren die Welt des Celtic-Pops und verhalf ihr zum Titel»Die Stimme Irlands«. Als Botschafterin der Christoffel-Blindenmission ist sie weltweit mit ihren Benefizkonzerten on Tour. Begleitet wird sie beim Konzert in Knittlingen von zwei Harfen. Füllt Moya Brannan mit ihren Konzerten normalerweise große Hallen, wird sie in Knittlingen vor kleinem Publikum auftreten das verspricht ein besonderes Erlebnis. Bei Redaktionsschluss waren noch nicht alle Daten bekannt. Sie werden demnächst auf der Homepage der Kirchengemeinde Knittlingen, www. kirchengemeinde-knittlingen.de veröffentlicht. Montag, 18. November 2013 Veranstalter Evang. Kirchengemeinde Knittlingen Infos und Vorverkauf 30

31 Kantatengottesdienst»Miserere c-moll«von Jan Dismas Zelenka für Chor, Sopran-Solo und Orchester aus dem Jahr 1738 Mit»Miserere«bezeichnet man eine Komposition über den 51. Psalm (nach dem lateinischen Textanfang»Miserere mei Deus«). Eine deutsche Version (»Gott, sei mir gnädig«) dieses Bußpsalms, der bei Martin Luther eine zentrale Rolle einnimmt, war bereits vor fünf Jahren in einer Komposition des Thomaskantors Johann Kuhnau im Gottesdienst zum Buß- und Bettag in der Illinger Cyriakuskirche zu hören. In diesem Jahr nun greift der Evangelische Kirchenchor dieses Thema wieder auf, indem er die lateinische Version des Psalmtextes in einer Vertonung des Bach-Zeitgenossen Zelenka in den Mittelpunkt des Gottesdienstes stellt. Zelenka wurde 1679 in Böhmen geboren, trat 1710 als Kontrabassist am sächsischen Hof in Dresden an, wurde 1733 zum Hofkomponisten ernannt und starb schließlich dort im Jahr Zu seinen Aufgaben gehörte es, Kompositionen für die Gottesdienste am (katholischen) Dresdener Hof zu schreiben. Seine Werke stehen an Ausdruckskraft, Polyphonie, Harmonik und Virtuosität der Musik seines protestantischen Pendants Johann Sebastian Bach im»benachbarten«leipzig in nichts nach. Ausführende Leitung Eintritt Veranstalter Evang. Kirchenchor Angelika Lenter (Sopran) Pfarrer Wolfgang Schlecht (Liturgie) Ein Instrumentalensemble Siegfried Mangold Buß- und Bettag, 20. November 2013, Uhr Illingen, Evang. Cyriakuskirche frei, um eine Spende wird geben Evang. Kirchengemeinde Illingen 31

32 Adventsmusik Die Chorgruppen der ev. Gesamtkirchengemeinde Mühlacker laden zu vorweihnachtlichen Klängen zum Zuhören aber auch Mitsingen ein. Mitwirkende Eintritt Veranstalter Sonntag, 08. Dezember 2013, 17 Uhr Mühlacker, Pauluskirche Singkreis der Paul-Gerhardt-Gemeinde, Leitung: Heidi Meyer-Frankenberger Gospelchor Mühlacker, Leitung: Regina Pitter-Eberle Chor der Andreas- und Paulusgemeinde Kinderchöre der Paul-Gerhardt-, Paulus- und St.-Andreasgemeinde, Leitung: Christiane Sauter-Pflomm frei, um eine Spende wird gebeten Ev. Gesamtkirchengemeinde Mühlacker 32

33 Wortweltenwanderer Ein Konzert mit Christoph Zehender Seine Worte wandern durch den Kopf ins Herz, begleitet von mal rockigen, mal sanften Tönen. Bluesige, erdige Musik macht die ehrlichen Texte zu einer bewegenden Reise durch Beobachtungen und Erfahrungen. So singt er von einer Begegnung mit Jesus in Kolumbien, von verwahrlosten Kindern in unserer Nachbarschaft, vom Unterwegssein und Ruhe finden, vor allem aber von Liebe, Freundschaft und Heimat. Ein Programm mit Tiefe und Leichtigkeit, Ernst und Humor für Menschen, die gerne Zuhören, Mitdenken und Mitsingen. Bei seinen Konzerten wird Christoph Zehendner von einem seiner Pianisten und einem Gitarristen begleitet. Bei Drucklegung lagen noch nicht alle Konzertdaten fest. Infos unter Foto: Ingrid Zehendner, Triefenstein Eintritt Vorverkauf Veranstalter Sonntag, 23. Februar 2014, Uhr Knittlingen, St. Leonhardskirche 8 Euro»Neue Post«Knittlingen Kirchengemeinde Knittlingen 33

34 VERANSTALTUNGEN IM KLOSTER MAULRONN REGELMÄSSIGE ANGEBOTE UND VERANSTALTUNGEN DES KLOSTERPFARRAMTES Klostergruppe Maulbronn An den Klostertagen treffen sich Frauen und Männer, die Interesse an spirituellen Fragen und Themen ihres Lebens haben, einen offenen und persönlichen Zugang zu diesen Themen des Lebens suchen und Lust haben, mit ihnen in verschiedensten Formen umzugehen (wie z. B. im biblischen Gespräch, bei Meditation, in Gebet, Stille und liturgischer Feier) die gerne an den Tagzeitengebeten, der Betreuung der offenen Klosterkirche und der Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten mitmachen möchten. Treffpunkt Kloster Maulbronn, Klosterhof 15 e jeweils samstags, einmal im Monat von 9 bis Uhr / / / / Ausnahme: Sonntag, Bitte melden Sie sich telefonisch oder per an. Veranstalter Evang. Seminar Maulbronn Geistliches Leben, Klosterhof 15, Maulbronn, Tel / , Fax 07043/954271, geistliches.leben@gmx.de Geöffnete Klosterkirche Während des Einbaues der neuen Orgel ist die Klosterkirche Laienkirche- ab Mitte Juli bis ca. Ende September nicht zugänglich. Als des Gebets und der Einkehr ist in dieser Zeit die Winterkirche geöffnet. Betreut wird die Kirche zu diesen Zeiten von Ehrenamtlichen: Eine Aufgabe im Übrigen, die viele schöne Erfahrungen mit sich bringt und die noch weitere Mitarbeiter gesucht werden, die Freude an dieser Aufgabe haben. Maulbronn, Winterkirche Während des Einbaues der neuen Orgel zwischen Mitte Juli und ca. Ende September

35 Liturgisches Mittagsgebet mit Musikbegleitung, Lesung, Gebet und Zeit der Stille jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von bis12.35 Uhr Maulbronn, Winterkirche Während des Einbaues der neuen Orgel zwischen Mitte Juli und ca. Ende September 2013 Liturgisches Abendgebet - Vesper nach gregorianischer Tradition Bestimmt von gregorianischen Gesängen sprechen die klösterlichen Tagzeitengebete auch heute noch viele Menschen an, weil sie»zu Herzen gehen«und eine Atmosphäre des Innehaltens schaffen, die es erleichtert, aus der dahineilenden Zeit auszusteigen: Sie ermöglichen ein Eintauchen ganz ins Jetzt des Gebets. Treffpunkt Maulbronn, Paradies, Vorhalle der Klosterkirche um Uhr Im Winter: Klosterhof 15, Büro Geistliches Leben jeden zweiten Donnerstag von bis 19 Uhr Ein plan ist erhältlich. Abendgottesdienst des Evangelischen Seminars (nicht in den Ferien) Treffpunkt Maulbronn, Klosterkirche oder im Oratorium des ev. Seminars Maulbronn, Paradies, Vorhalle der Klosterkirche, Uhr donnerstags im wöchentlichen Wechsel mit dem liturgischen Abendgebet, Beginn: Uhr 35

36 Christliche Schweigemeditation In der Brunnenkapelle und im zum Meditationsraum umgebauten Kalefaktorium»Die Versenkung reinigt ihre eigene Quelle, das heißt, den Geist, aus dem sie stammt. Sie ist es, die Ungeordnetes entwirrt, wieder anbindet, was sich ablösen will «So charakterisiert Bernhard von Clairvaux die christliche Meditation und so wird sie auch heute erlebt: Sie prägt das Leben des Meditierenden. Darüber hinaus erschließt die Meditation einen inneren Raum der Stille und bereitet so den Weg zum Gebet. Kloster Maulbronn, Treffpunkt Klosterhof 15 jeden Donnerstag, von 19 bis Uhr Sonntagsgottesdienst der Evang. Kirchengemeinde Maulbronn Sommer: Klosterkirche, Winter: Winterkirche jeden Sonntag um Uhr Nähere Information unter: 36

37 BESONDERE ANGEBOTE UND VERANSTALTUNGEN Bitte fragen sie zu diesen Angeboten für weitere Informationen im Büro Geistliches Leben nach: Klosterhof 15, Maulbronn, Tel Fax: , Vom Wasser ein Klosterweg Die Besucher erleben bei dieser Führung das Wasser als Urelement des Lebens von seinen verschiedenen Seiten und mit allen Sinnen. Am Anfang stehen Informationen über das sehr modern anmutende Kanalsystem der Zisterzienser in Maulbronn, über die Bedeutung des Wassers im christlichen Glauben, wo es seinen Höhepunkt im Sakrament der Taufe findet. Dieser Klosterweg führt bis zum Wahrzeichen des Klosters, dem ewig singenden Brunnen, der zu einem meditativen Verharren einlädt. Referenten Evelyn Velten und Otto Zentner Kloster Maulbronn, Evang. Seminar Geistliches Leben - Klosterhof 15 Montag, 19. August 2013, 18 Uhr

38 »Die Mitte der Nacht ist der Anfang eines neuen Tages«Meditationsnacht im Chor der Klosterkirche Leitung Ernst-Dietrich Egerer, Pfarrer und Meditationsbegleiter Kloster Maulbronn, Evang. Seminar - Geistliches Leben - Klosterhof 15 Beginn Freitag, 30. August 2013, 18 Uhr Ende Samstag, 31. August 2013, nach einem gemeinsamen Frühstück 8 Uhr Zielgruppe Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die bereits Erfahrung in der Meditation im schweigenden Sitzen haben und sich zutrauen, eine ganze Nacht in der Klosterklausur zu verbringen. Die Stille hören- stille werden In dieser Führung geht es weniger um Bau- und Kunstgeschichte des Klosters, sondern darum, die spirituelle Atmosphäre des Klosters zu erspüren und das Kloster als Raum der Stille und als Klangraum zu erleben: Erleben des Schweigens in Klosterkirche und Kreuzgang, Lauschen auf gregorianische Gesänge und auf die Melodie des Brunnens im Kreuzgang. Die Gäste hören Gedanken zum Symbol des Wassers in der Brunnenkapelle und Abschnitte aus der Ordensregel im Kapitelsaal und erfahren das Herrenrefektorium als Klangraum. Der Abschluss ist im Chor der Klosterkirche. Referent Albrecht Keller Kloster Maulbronn, Evang. Seminar - Geistliches Leben -, Klosterhof 15 Dienstag, 17. September 2013, 18 Uhr»Es ist genug«wie der Prophet Elia Mitte und Balance (wieder) findet! Einkehrtage Immer mehr Menschen machen die Erfahrung, dass die Balance zwischen Aktivität und Erholung, Verausgabung und Innehalten, Aktion und Kontemplation schwer (wieder) zu finden und zu halten ist. Der biblische Prophet Elia kann als Modell entdeckt werden, aus Erschöpfung und burn out mit Gottes Hilfe einen Weg mit neuer Perspektive zu finden und zu gehen. Wir verstehen das Seminar als Hilfe, an Leib und Seele aufzuatmen. Leitung Ernst-Dietrich Egerer, Pfarrer und Meditationsbegleiter Kloster Maulbronn, Evang. Seminar Geistliches Leben-, Klosterhof 15 Freitag, 11. Oktober 2013, 18 bis 22 Uhr Samstag, 12. Oktober 2013, 9 bis 18 Uhr 38

39 Das Symbol Sprache der Wirklichkeit In der Dunkelheit erschließt sich die Liturgie des Klosters dem Betrachter in einer besonderen Weise. Christliche Ursymbole sowie Darstellungen von Tieren und Pflanzen eröffnen Einblicke in die Lebens- und Glaubenswelt der Klosterbewohner. Die traditionell eher strengen bilderlosen Räume halten überraschend reichhaltige Botschaften für uns bereit, wenn wir uns für ihre Sprache öffnen. Für diesen Klosterweg ist eine Taschenlampe hilfreich. Referenten Evelyn Velten und Otto Zentner Kloster Maulbronn, Evang. Seminar Geistliches Leben -, Klosterhof 15 Montag, 14. Oktober 2013, 18 Uhr»Meditation und Gregorianik«Sitzen, Gehen, Singen: Alles führt zur Spiritualität! Alles im Leben kann spirituelle Praxis werden, das heißt, dass alles, was wir machen, mit einer hohen Bewusstseinsqualität erfolgen kann. Der Kurs richtet sich an Menschen, die praktische Hilfen (und Wege) zur Vertiefung Ihrer Spiritualität im Alltag suchen. Vorwissen und Erfahrung sind nicht notwendig. Leitung Laurent Jouvent, Meditationsleiter, Gesangslehrer und ehemaliger Karthäusermönch Kloster Maulbronn, Evang. Seminar Geistliches Leben -, Klosterhof 15 Donnerstag, 31. Oktober 2013, 18 bis 21 Uhr Freitag, 1. November 2013, 9 bis 18 Uhr Samstag, 2. November 2013, 9 bis 18 Uhr 39

40 MUSIKALISCHE VERANSTALTUNGEN DES BEZIRKSKANTORATES IM KLOSTER MAULBRONN Duoabend Cello / Klavier Werke von Brahms, Beethoven, Britten Alban Gerhardt - Violoncello Bernd Glemser - Klavier Kloster Maulbronn, Laienrefektorium Freitag, 30. August 2013, 20 Uhr Klavierabend Werke von Haydn, Mendelssohn, Chopin, Prokofiew Bernd Glemser - Klavier Kloster Maulbronn, Laienrefektorium Samstag, 31. August 2013, 20 Uhr Duoabend Violine / Klavier Werke von Beethoven, Debussy, Ravel Benjamin Schmid Violine Bernd Glemser Klavier Kloster Maulbronn, Laienrefektorium Freitag, 6. September 2013, 20 Uhr Leipziger Streichquartett mit Bernd Glemser Werke von Mendelssohn, Janáãek, Dvofiák Kloster Maulbronn, Laienrefektorium Samstag, 7. September 2013, 20 Uhr 40

41 J.S. Bach: Vom Reich Gottes Eine Zusammenstellung Bach scher Kantaten-Nummern, vorgenommen durch den Bach-Experten Hans Grischkat Maulbronner Kammerchor Heike Heilmann Sopran Franz Vitzthum Altus Falko Hönisch Bass Ensemble il capriccio Leitung e Jürgen Budday Kloster Maulbronn, Klosterkirche Samstag, 21.September 2013, 19 Uhr Sonntag, 22. September 2013, 17 Uhr FESTWOCHE bis zur Einweihung der neuen Orgel in der Klosterkirche Maulbronn erbaut von Gerhard Grenzing Barcelona Festgottesdienst Kloster Maulbronn, Klosterkirche Sonntag, 27. Oktober 2013, 10 Uhr Orgelkonzert,»Halleluja! Gott zu loben, bleibe meine Seelenfreud«Erika Budday - Orgel Kloster Maulbronn, Klosterkirche Sonntag, 27. Oktober 2013, 17 Uhr 41

42 Orgelkonzert zum Reformationsfest»Ein feste Burg ist unser Gott«Prof. Ludger Lohmann Orgel Kloster Maulbronn, Klosterkirche Donnerstag, 31. Oktober 2013, 19 Uhr Orgelkonzert Prof. Jürgen Essl Orgel Kloster Maulbronn, Klosterkirche Freitag, 1. November 2013, 17 Uhr Weihnachtskonzert der Kurrende Maulbronn anlässlich des Maulbronner Weihnachtsmarktes Leitung Erika Budday Kloster Maulbronn, Winterkirche Samstag, 7. Dezember 2013, 17 Uhr G.H. Stölzel:»Ein Weihnachts-Oratorium«Solisten Kantorei Maulbronn Ensemble il capriccio Leitung e Jürgen Budday Maulbronn, Kath. Kirche St. Bernhard Sonntag, 15. Dezember 2013, 18 Uhr 42

43 G.H. Stölzel: «Ein Weihnachts-Oratorium«zum Abschluss des Weihnachtskreises Solisten Kantorei Maulbronn Ensemble il capriccio Leitung e Jürgen Budday Kloster Maulbronn, Winterkirche Montag, 6. Januar 2014, 17 Uhr Orgelvesper mit Erika Budday Kloster Maulbronn, Winterkirche Samstag, 18. Januar 2014, 18Uhr 43

44 FORTBILDUNGEN Die Kunst des Lernens Kompetenz-Training-Seminare (KTS) 2013 für Lehrende und Lernende in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen»Kompetenz«ist der Schlüsselbegriff für modernes Lernen in Kirchengemeinden, Organisationen, Unternehmen, in der beruflichen Weiterbildung, in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit geworden. Auf fachunabhängige Kompetenzentwicklung wird zunehmend Wert gelegt. Dabei geht es weniger um Wissenserwerb im herkömmlichen Sinn, denn»wissen«ist kurzlebig Kompetenzen hat und braucht man für s Leben. 44 Was sind heute wichtige Kompetenzen? Sozialkompetenzen Sozialkompetenz meint die Fähigkeit, miteinander zu leben, zu lernen und zu arbeiten, also den anderen Menschen wahrzunehmen, mit ihm zu kommunizieren und selbst als Mitglied einer Lehr-Lern-Gruppe Verantwortung zu übernehmen, sich mit anderen Meinungen und Werthaltungen auseinanderzusetzen und die Bereitschaft, Konflikte mit anderen friedlich zu lösen. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit gehören dazu. Sach- und Methodenkompetenzen Sachkompetenz bedeutet, Wissen anwenden, Einzelwissen aufeinander beziehen, sachgerecht entscheiden können. Methodenkompetenz bedeutet, Arbeitstechniken, Verfahrensweisen und Lernstrategien, sachgerecht, situationsbezogen und zielgerichtet zu gebrauchen. Methodenkompetenz ist die Fähigkeit, Methoden zu kennen und anzuwenden um Problemstellungen anzugehen und strukturiert zu lösen. Personale Kompetenzen Personale Kompetenz ist die Fähigkeit, die eigene Identität zu erarbeiten, zu erproben und zu bewahren, die eigenen Fähigkeiten und Stärken zu kennen und damit situationsgerecht umgehen können. Werteorientierung und Reflexion ethischer Einstellungen, ganzheitliches Denken, Lernbereitschaft und Kreativität gehören dazu. Aktivitäts- und Handlungskompetenzen Handlungskompetenz setzt sich auch aus den Bereichen Personal-, Sozial-, Methoden- und Fachkompetenz zusammen. Ziel ist, jene Kenntnisse, Fertigkeiten und Tätigkeiten zu fördern, welche Grundlage für ein erfolgreiches berufliches und nichtberufliches Leben sind, wie zum Beispiel sich motivieren, Ziele setzen, die Zusammenarbeit pflegen, in Gruppen arbeiten, über Lernstrategien, Kreativitätstechniken und Entscheidungsmethoden verfügen.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen.

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen. Haus der Stille Gnadenthal, 21. 24. Juli 2016 Dein Angesicht will ich suchen Einführung in das kontemplative Gebet und das Sitzen in der Stille Inhalt: In diesem Seminar werden uralte christliche Übungen

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein Nur Zeit für mich Ein Ort an dem man es schafft, die Seele baumeln zu lassen Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien Um endlich einmal einfach nur Sein zu dürfen, findet Ende September

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Vom Team des Katholischen Kindergartens St. Antonius, Saarbrücken und vom Team des Kindergartens St. Theresia, Eschweiler Aktionsform: Zielgruppe: Vorbereitung: Bausteine

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4 Gemeindebrief Januar / Februar 201 4 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01 454 Radeberg www.feg-radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01 900 Kleinröhrsdorf

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Kiental (Schweiz) 15. bis 19. Oktober 2014. Channeltraining und den Kontakt zum Höheren Selbst stärken

Kiental (Schweiz) 15. bis 19. Oktober 2014. Channeltraining und den Kontakt zum Höheren Selbst stärken Kiental (Schweiz) 15. bis 19. Oktober 2014 Channeltraining und den Kontakt zum Höheren Selbst stärken Liebe Seminar-Freunde! Wir haben uns für den Herbst 2014 für unser schon fast traditionelles 5- Tagesseminar

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens Bilder des Lebens Bilder des Glaubens Meditationen von Theo Schmidkonz SJ Schwabenverlag Bilder und Texte sind eine Auswahl von Andachts- und Meditationsbildern aus dem Rottenburger Kunstverlag VER SACRUM

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Projekt des Ambulanten Kinder-, und Jugendhospizdienstes Heilbronn im Kindergarten Ittlingen So fing es an: Frau Albrecht, Kindergartenleiterin im Kindergarten Ittlingen

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr