Inhalt. Zum Geleit 4. Sommer Gedanken zur neuen Saison 8. Herbst- und Winterkonzerte 10. Musik in Burgen und Schlössern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Zum Geleit 4. Sommer Gedanken zur neuen Saison 8. Herbst- und Winterkonzerte 10. Musik in Burgen und Schlössern"

Transkript

1 Villa Musica Konzertsaison 2010/2011

2 Inhalt Zum Geleit 4 Sommer Gedanken zur neuen Saison 8 Herbst- und Winterkonzerte 10 Musik in Burgen und Schlössern Freunde der Villa Musica 33 Bestellcoupon 34 Villa Musica für kleine Hörer 40 Konzerte vor Ort 42 Die Stiftung, ihre Künstlerinnen und Künstler 56 Schloss Engers 62 Villa Musica auf einen Blick 66 3

3 Zum Geleit Zum Geleit L iebes Publikum, seit 25 Jahren bürgt der Name Villa Musica in Rheinland-Pfalz und weit darüber hinaus für höchste Qualität. Für die musikalische Nachwuchsförderung hat die Stiftung ihr unverwechselbares Konzept gefunden. Aus ganz Europa, aus Asien und Amerika kommen junge Musikerinnen und Musiker nach Rheinland-Pfalz, um bei Villa Musica eine Spezialausbildung im Bereich Kammermusik zu absolvieren. Sie haben längst ihre ersten Abschlüsse an den Musikhochschulen gemacht, doch hier werden sie so gezielt im kammermusikalischen Zusammenspiel geschult wie nirgends sonst in Deutschland. In den Konzerten der Villa Musica kann man die Resultate dieser Spezialausbildung hautnah miterleben für das Publikum ein mitreißendes Erlebnis. Es ist ein Modellfall von Eliteförderung, die nicht auf eine Hochschule beschränkt bleibt, sondern sich unmittelbar im Kulturleben niederschlägt. Erleben Sie es selbst in den Veranstaltungen der neuen Villa Musica-Saison! Doris Ahnen Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur L iebes Publikum, als ich im Mai zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Villa Musica Rheinland-Pfalz gewählt wurde, habe ich mich auf diese Aufgabe besonders gefreut. So viel Schönes verbinde ich mit der Arbeit unserer Landesstiftung: die exquisiten Kammerkonzerte; die faszinierenden jungen Musikerinnen und Musiker; die intimen, historischen Räume, die so typisch sind für Rheinland-Pfalz, ob es nun um unsere Burgen und Schlösser geht oder um Bauwerke aus dem 20. Jahrhundert. Dies alles versteht sich keineswegs von selbst, wenn das Geld für die Kultur immer knapper wird.villa Musica Rheinland-Pfalz ist zwar als Stiftung finanziell relativ unabhängig, muss aber auch das niedrige Zinsniveau einkalkulieren. Umso wichtiger ist die Unterstützung unserer Freunde und Partner. Ich danke dem Landtag und der Landesregierung Rheinland-Pfalz für die Förderung der Villa Musica als kulturelles Aushängeschild des Landes. Ich danke unseren Sponsoren und unseren Mitveranstaltern im ganzen Land, ohne die unser neues Saisonprogramm mit mehr als 140 Veranstaltungen nicht hätte zustande kommen können. Ich danke dem Südwestrundfunk, der als Mitträger der Stiftung und wichtigster Medienpartner aufs engste mit uns zusammen arbeitet. Ich danke den Freunden der Villa Musica, die künftig die finanziellen Lasten mancher wertvollen Veranstaltung tragen werden. Und ich danke Ihnen, unserem treuen Publikum, das unsere Arbeit zu schätzen weiß. Walter Schumacher Kultur-Staatssekretär Vorstandsvorsitzender der Villa Musica Rheinland-Pfalz 4 5

4 Sommer 2010 Der Sommer 2010 bei Villa Musica wird bunt und spektakulär. Er beginnt am Sonntag, dem 25. Juli, mit dem Tag der offenen Tür in der Villa Musica in Mainz, dem großen Sommerfest der Klassik für die ganze Familie.Vier Wochen später steht in Schloss Engers das Barockfest auf dem Programm. Dazwischen geben sich Stars aus Pop, Rock und Show Business ein Stelldichein beim Open Air Festival Schloss Engers. Es war noch nie so attraktiv, so umfangreich und so breit gefächert mit drei Stehplatzkonzerten für die junge Generation. Sommerfest der Klassik Der Tag der offenen Tür in der Villa Musica in Mainz bietet ein Programm für Groß und Klein: Konzerte non stop im Innern und Open Air, ein Kinderprogramm, Preisrätsel und Preisverleihung, warme Speisen und kühle Getränke im idyllischen Garten und Innenhof, das alles bei freiem Eintritt. Mainz / Villa Musica Sonntag 25. Juli Uhr Eintritt frei Swinglegenden in Mainz Die legendären Bandleader Max Greger und Hugo Strasser liefern sich einen Schlagabtausch mit Bill Ramsey und der phänomenalen SWR Big Band. Mainz / Kurfürstliches Schloss Freitag 30. Juli Uhr Nr /34/29 Barockfest Schloss Engers Ins barocke Dresden entführen Ulrike Dittrich und ihre Mitspieler die Gäste beim Barockfest Konzerte, Tanz und Spielszenen rund um das Grüne Gewölbe. Mit Ulrike Dittrich, Lothar Ackva, Jan Schuba, Jed Wentz (Traversflöte), Michael Borgstede (Cembalo) u.v.a. Den Eintritt von 5 müssen Kinder bis 16 Jahren nicht entrichten. Zum exklusiveren Preis kann man Samstagabend auch das traditionelle Barockmenü buchen. Auch hier dreht sich alles um Dresden. Samstag 21. August 2010 ab 17 Uhr Nr Sonntag 22. August 2010 ab 11 Uhr Nr Barockmenü mit Konzert, Spielszene (exkl.getränke) Samstag 21. August 2010 ab 17 Uhr Nr

5 Gedanken zur neuen Saison 8 S eit mehr als 15 Jahren haben wir nun versucht, jede Saison der Villa Musica mit allen ihren verschiedenen Aktivitäten unter ein Jahresmotto zu stellen. Ein Motto hat den Vorteil, dass man nicht einfach drauflos Programme zusammenstellt, die zwar in sich stimmig sein mögen, aber im Ganzen etwas ziellos wirken können. Wir waren damals durchaus im Trend, wenn nicht sogar vorbildgebend. Denn mittlerweile gibt es kaum eine Saison, sei es am Theater, an der Oper oder im Symphoniekonzertabonnement, die nicht unter einem Motto läuft. Zunächst waren diese bei uns recht konkret (Verfolgte Komponisten, Nordische Länder etc.), und man konnte sich damit auseinandersetzen und daran reiben, weil es zuweilen einschränkend gewirkt hat aber ebenso andere als die üblichen Repertoirewerke in den Mittelpunkt heben konnte. Dann wurden die Motti (auch bei der Villa Musica) abstrakter: Des Lebens trunkene Welt, Auf Reisen, Wie ein Naturlaut etc. Andere gingen und gehen mit der Abstraktion noch viel weiter. Und ich muss zugeben, dass es Spaß macht, in dieser Weise frei assoziativ die Welt, die Kultur und unser Leben einzuteilen. Im künstlerischen Beirat der Villa Musica haben wir uns schließlich gefragt, ob diese Methode nicht wiederum zur Beliebigkeit führt, wenn man irgendwann alles mit allem assoziieren kann. Daher wollen wir uns in dieser Saison einmal wieder allein auf die Kraft der in unserem Programm aufgeführten Meisterwerke verlassen. Und auf die Ausstrahlung unserer verschiedenen Schwerpunkte, die immer neue Aspekte unseres wunderbaren kulturellen Erbes einschließlich der zeitgenössischen Musik von immer wieder anderen und, so hoffen wir, interessanten Seiten beleuchten und zur Geltung bringen. Ich erinnere an die Karnevalsflüchtigen, die sich Anfang März einmal ganz auf Beethoven mit unserem Ensemble Villa Musica konzentrieren möchten oder um Pfingsten herum unser eigenes Streichquartett zusammen mit Kalle Randalu und Bläsern in geballter Form erleben möchten. Hochkarätig auch unsere neuen Dozenten, die mit den Stipendiaten farbige Konzerte erarbeiten. Unser neues Projekt Cours & Concours wird nach Streichquartett und Klaviertrio nun mit Bläserquintetten und Violin-Klavier- Duos fortgesetzt. Für die Bläser konnten wir den schon legendären Fagottisten Klaus Thunemann als Dozent und Juror gewinnen, für die Duos Stephan Picard. Von der Alten Musik bis zur zeitgenössischen, auch in unserem Spektrum Villa Musica, können Sie eine farbige, aufregende und entspannende Kammermusiksaison bei der Villa Musica im ganzen Land erleben. Ich wünsche Ihnen viel Neugier und Erfüllung Ihrer Wünsche. Prof. Klaus Arp Künstlerischer Leiter der Villa Musica

6 Herbst- und Winterkonzerte Cours et Concours Bläserquintette Meisterkurs für Bläserquintett mit Wettbewerbskonzert Klaus Thunemann, Dozent Mit Unterstützung des Fördervereins Freunde der Villa Musica e.v. Nach der erfolgreichen Premiere 2009 setzt Villa Musica ihre Synthese aus Meisterkurs und Wettbewerb fort: Junge Bläserquintette absolvieren in Schloss Engers einen Meisterkurs bei Klaus Thunemann. In der Woche darauf folgen junge Duos für Violine und Klavier, die vom Berliner Geigenprofessor Stephan Picard unterrichtet werden. In den beiden Abschlusskonzerten stellen sich die Teilnehmer einer fachkundigen Jury und dem Urteil des Publikums. Die Freunde der Villa Musica finanzieren beide Veranstaltungen und treffen ihre eigene Wahl. Die Preisträger-Ensembles erhalten die Chance, im Frühjahr und Sommer 2011 bei Villa Musica Konzerte gegen Honorar zu spielen. Sonntag 12. September Uhr Nr Cours et Concours Violine und Klavier Meisterkurs für Duos Violine-Klavier mit Wettbewerbskonzert Stephan Picard, Dozent Mit Unterstützung des Fördervereins Freunde der Villa Musica e.v. Sonntag 19. September Uhr Nr Der Klang Chinas Ensemble des traditionell chinesischen Rundfunkorchesters Li Chunyong, Dulcimer Li Mei, Erhu Du Wenting, Pipa Sun Xin, Zheng He Yuan, Blasinstrumente Musikalische Szenen aus dem chinesischen Volksleben Naturimpressionen aus China Alte Musik vom chinesischen Kaiserhof Nur die besten Virtuosen auf den traditionellen Instrumenten Chinas finden Aufnahme im China Broadcasting Traditional Orchestra. Fünf von ihnen kommen im September nach Rheinland-Pfalz. In ihren farbenfrohen Kostümen und mit ihren alten Instrumenten entführen sie das Publikum ins Volksleben Chinas, in die Verbotene Stadt und in die Natur. St. Goarshausen / Burg Maus Mittwoch 22. September Uhr Nr Donnerstag 23. September Uhr Nr Mainz / Villa Musica Freitag 24. September Uhr Nr Vianden (Luxembourg) / Schloss Vianden Sonntag 26. September Uhr Nr Zellertal-Niefernheim / Haus von Borries Dienstag 28. September Uhr Nr Neustadt-Hambach / Hambacher Schloss (Mitschnitt für SWR2) Mittwoch 29. September Uhr Nr Streichquartett Villa Musica Nicolas Chumachenco,Violine I Erika Geldsetzer,Violine II Benjamin Rivinius,Viola Martin Ostertag,Violoncello Joseph Haydn: Quartett g-moll, op. 74,3 Reiterquartett Volker David Kirchner: Streichquartett Nr. 3 Robert Schumann: Quartett A-Dur, op. 41 Nr. 3 Beim Eröffnungskonzert der neuen Saison setzt das Streichquartett Villa Musica seine Schumann-Serie fort. Edenkoben / Villa Ludwigshöhe (Mitschnitt für SWR2) Samstag 2. Oktober Uhr Nr (mit Empfang nach dem Konzert) Mainz / Villa Musica Samstag 9. Oktober Uhr Nr

7 Streichquartett mal zwei Thomas Brandis, Dozent Joseph Haydn: Quartett D-Dur, op. 20 Nr. 4 Béla Bartók: Quartett Nr. 2 Louis Spohr: Doppelquartett Es-Dur, op. 77 Thomas Brandis, einst Karajans Konzertmeister in Berlin, heute einer der erfahrensten Geigenpädagogen, verleiht jungen Streichern den letzten Schliff. Hachenburg / Schloss Hachenburg Freitag 8. Oktober Uhr Nr Herxheim / Villa Wieser Samstag 9. Oktober Uhr Nr Sonntag 10. Oktober Uhr Nr Mozart und Brahms Ensemble Villa Musica Nicolas Chumachenco,Violine Hariolf Schlichtig,Viola Martin Ostertag,Violoncello Kalle Randalu, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierquartett g-moll, KV 478 Robert Schumann:Violinsonate Nr. 3 a-moll Johannes Brahms: Klavierquartett A-Dur, op. 26 Was Mozart 1785 in Wien erfand, trug 1861 beim jungen Brahms Früchte: Im monumentalen A-Dur-Klavierquartett des Hamburgers verbinden sich Reminiszenzen an Mozart mit Huldigungen an Schubert und Schumann. Oberwesel / Kulturhaus Oberwesel Samstag 16. Oktober Uhr Nr Neustadt-Hambach / Hambacher Schloss Sonntag 17. Oktober Uhr Nr Streichquintette Jens Peter Maintz,Violoncello Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett C-Dur, KV 515 Hans Werner Henze: Zweites Quartett (1952) Johannes Brahms: Streichquintett Nr. 1 F-Dur, op. 88 Die Krone der Mozartschen Kammermusik sind die großen Wiener Streichquintette. Auch in dieser Gattung wurde Brahms zu Mozarts Schüler. Mainz / Erthaler Hof Donnerstag 28. Oktober Uhr Nr Simmern / Neues Schloss Simmern Freitag 29. Oktober Uhr Nr Berlin / Landesvertretung Rheinland-Pfalz Sonntag 31. Oktober Uhr Nr Mozart-Serenade Andrea Lieberknecht, Flöte Dag Jensen, Fagott Wolfgang Amadeus Mozart: Nachtmusique, Serenade c-moll, KV 388 Anton Reicha: Quintett D-Dur, op. 91 Nr. 3 Paul Juon: Quintett, op. 84 György Ligeti: Sechs Bagatellen Serenadenstimmung gegen trübe Novembertage: Eine bezaubernde Flötistin, eine Koryphäe des Fagotts und junge Bläsersolisten spielen Mozart. Mainz / Rathaus (Ratssaal) Freitag 5. November Uhr Nr Edenkoben / Villa Ludwigshöhe Samstag 6. November Uhr Nr Sonntag 7. November Uhr Nr Sonatenabend Byol Kang,Violine Boris Kusnezow, Klavier Robert Schumann: Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 a-moll, op. 105 Luciano Berio: Sequenza VIII für Violine solo Claude Debussy: Sonate für Violine und Klavier g-moll Witold Lutoslawski: Subito für Violine und Klavier Johannes Brahms: Drei Intermezzi für Klavier, op. 117 Johannes Brahms: Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 A-Dur, op. 100 Noch mehr Brahms und Schumann im Schumannjahr 2010, gespielt von einem jungen Duo aus der Bundesauswahl Konzerte junger Künstler. Edenkoben / Villa Ludwigshöhe Samstag 23. Oktober Uhr Nr

8 Mozart in Frankreich Davide Formisano, Flöte Roland Glassl,Viola Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett g-moll, KV 516 Claude Debussy: Trio für Flöte,Viola und Harfe Toru Takemitsu: Trio Maurice Ravel: Introduction et Allegro für Harfe und Ensemble Absolut einfach, nichts als Mozart. So lautete das Motto von Maurice Ravel. Den verborgenen Verbindungen zwischen dem Salzburger Genie und den französischen Impressionisten spüren der Soloflötist der Mailänder Scala, der Bratschist des Mandelring-Quartetts und ein exquisites Ensemble nach. Frankenthal / CongressForum, Spiegelsaal Freitag 12. November Uhr Nr Herdorf / Hüttenhaus Samstag 13. November Uhr Nr Kobern-Gondorf / Schloss von der Leyen Sonntag 14. November Uhr Nr Schnebel und Schubert Gustav Rivinius,Violoncello Bianco-Quartett Dieter Schnebel: Streichquintett Franz Schubert: Streichquintett C-Dur, D 956 (Bianco-Quartett mit G. Rivinius) Im März 2010 wurde Dieter Schnebel 80. Zu Ehren des Komponisten, der lange als Pfarrer in Kaiserslautern wirkte, hat Spektrum Villa Musica ein Streichquintett bei ihm in Auftrag gegeben. Das junge Bianco-Quartett und Gustav Rivinius heben es aus der Taufe und stellen Schuberts C-Dur-Quintett daneben. Mainz / Villa Musica Sonntag 14. November Uhr Nr Chopin und Schumann Benedict Kloeckner,Violoncello Marianna Shirinyan, Klavier Frédéric Chopin: Sonate g-moll, op. 65; Zwei Nocturnes Robert Schumann: Adagio und Allegro, op. 70 Fünf Stücke im Volkston, op. 105 Frédéric Chopin: Zwei Mazurken; Polonaise brillante Das Schumann-Chopin-Jahr 2010 nähert sich dem Ende. Zwei junge Virtuosen vergleichen die Erzromantiker im sehnsüchtigen Klang von Cello und Klavier. Remagen-Rolandseck / Arp Museum (Lobby) Donnerstag 25. November Uhr Nr Kleinniedesheim / Schloss Kleinniedesheim Freitag 26. November Uhr Nr Bach-Mozart-Pärt Walter Forchert,Violine Wen-Sinn Yang,Violoncello Johann Sebastian Bach: Kunst der Fuge, BWV 1080 (Fassung für Streichquartett) Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviertrio E-Dur, KV 542 Arvo Pärt: Fratres (Fassung für 8 Violoncelli), Mozart-Adagio für Klaviertrio, Spiegel im Spiegel für Geige und Klavier, O-Antiphonen für Violoncelli Auch Arvo Pärt ist ein Jubilar des Jahres 2010: Der große Este wird 75. Ein Programm aus seinen Stücken und Werken seiner Lieblingskomponisten. Hachenburg / Schloss Hachenburg Freitag 26. November Uhr Nr Mainz / Villa Musica Samstag 27. November Uhr Nr Ramstein-Miesenbach / Haus des Bürgers Sonntag 28. November Uhr Nr Trioabend Oberon Trio Henja Semmler,Violine Rouven Schirmer,Violoncello Jonathan Aner, Klavier Ludwig van Beethoven: Trio D-Dur, op. 70 Nr. 1 Geistertrio Robert Schumann: Sechs Stücke in kanonischer Form, op. 56 Ernest Bloch: Drei Nocturnes Dmitri Schostakowitsch: Trio Nr. 2 e-moll, op. 67 Ehemalige Stipendiaten der Villa Musica kombinieren im Klaviertrio Raritäten von Schumann und Bloch mit Schostakowitsch und Beethoven. Edenkoben / Villa Ludwigshöhe Samstag 20. November Uhr Nr

9 Advent in Paris Musica ad Rhenum Jed Wentz, Traversflöte Igor Ruhadze, Barockvioline Cassandra Luckhardt,Viola da gamba Michael Borgstede, Cembalo Georg Philipp Telemann: Pariser Quartett a-moll François Couperin: 8ème Concert Dans le goût théatral Michel Blavet: Flötensonate e-moll, op. 2,1 Marin Marais: La Sonnerie de Sainte-Geneviève du Mont Michel Corrette: Noëls (französische Weihnachtslieder) Advent anno 1737 zwischen Champs-Elysées und Louvre: französische Weihnachtslieder, Pariser Quartette und ein Konzert im Stil der Oper, auf alten Instrumenten furios gespielt von Jed Wentz und seinem Ensemble. Mainz / Erthaler Hof Samstag 4. Dezember Uhr Nr (Mitschnitt für SWR2) Sonntag 5. Dezember Uhr Nr Barockkonzert Hofkapelle Schloß Seehaus Julla von Landsberg, Sopran Claudia Mende,Violine Heidi Gröger,Violoncello,Viola da Gamba Torsten Übelhör, Cembalo Alessandro Stradella: Sinfonia Georg Friedrich Händel: Flammende Rose aus: Neun deutsche Arien Violinsonate A-Dur, HWV 361 Un alma innamorata, Cantata HWV 173 Jean-Philippe Rameau: Pièces de clavecin en concert Michel Pignolet de Monteclair: La mort de Didon, Cantate Trier / Kurfürstliches Palais Freitag 10. Dezember Uhr Nr Weihnachten in Engers Das neue Angebot der Villa Musica in Schloss Engers: Weihnachtskonzerte mit Übernachtungen, Festmenüs und Begleitprogramm als Pauschalangebot zum Fest. (Die Konzerte können auch einzeln gebucht werden.) Weihnachten in Engers I Christoph Bielefeld, Harfe solo François-Joseph Dizi: Grande Sonate Wilhelm Posse: Der Karneval von Venedig Werke von Spohr, Parish-Alvars und Khatchaturian Freitag 24. Dezember Uhr Nr Weihnachten in Engers II Erika Leroux, Klavier solo Robert Schumann: Fantasiestücke, op. 12 Frédéric Chopin: 2. Klaviersonate b-moll, op. 35 Weihnachtliche Klavierstücke Samstag 25. Dezember Uhr Nr Weihnachten in Engers III Blockflötenduo Discorsi Salottieri Lina Alirezania Annabell Opelt Barockes und Modernes für Blockflöten: Fantasien, Sonaten und Stücke von Marin Marais, Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann u.a. Sonntag 26. Dezember Uhr Nr Beethoven und Schumann Streichquartett Villa Musica Nicolas Chumachenco,Violine Erika Geldsetzer,Violine Benjamin Rivinius,Viola Martin Ostertag,Violoncello Ludwig van Beethoven: Quartett F-Dur, op. 59 Nr 1 Robert Schumann: Quartett A-Dur, op. 41 Nr. 3 Neustadt-Hambach / Hambacher Schloss Samstag 11. Dezember Uhr Nr Meisenheim / Haus der Begegnung Sonntag 12. Dezember Uhr Nr

10 Zum Jahreswechsel Anna Sophie Dauenhauer,Violine Lukas Kuen, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart:Violinsonate F-Dur, KV 377 Claude Debussy:Violinsonate Fritz Kreisler:Viennese Rhapsodic Fantasietta Pjotr I. Tschaikowsky: Souvenir d un lieu cher, op. 42 (Scherzo und Melodie), Valse-Scherzo, op. 34 Jasha Heifetz:Transkriptionen Sie war Förderpreisträgerin der Villa Musica, des Landes und Stipendiatin der Landessammlung für Streichinstrumente: Anna Sophie Dauenhauer aus der Pfalz lässt das Jahr 2010 klassisch-romantisch ausklingen. Mainz / Villa Musica (Mitschnitt für SWR2) Donnerstag 30. Dezember Uhr Nr (Sektempfang und Imbiss im Anschluss an das Konzert) Silvester in Schloss Engers Anna Sophie Dauenhauer,Violine Lukas Kuen, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart:Violinsonate F-Dur, KV 377 Claude Debussy:Violinsonate Violinstücke von Kreisler u.a. Das Silvesterkonzert im Dianasaal ist nur einer von vielen Programmpunkten der großen Silvesterfeier in Schloss Engers.Vom Begrüßungssekt bis zum Feuerwerk herrscht beste Laune auf allen Stockwerken. Gebucht werden kann mit Büffet oder Menü, mit oder ohne Übernachtung. Alle Varianten des Silvesterangebots findet man im Internet unter Oder lassen Sie sich telefonisch beraten: / Freitag 31. Dezember Uhr Nr (Silvesterfeier mit Konzert, Menü und Tanz) Matinee im Görreshaus Helena Berg,Violine Christoph Bielefeld, Harfe Jaques Ibert: Entr'Acte Louis Spohr: Potpourri über Themen aus Mozarts Zauberflöte, op. 114 Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate G-Dur für Harfe solo Gaetano Donizetti: Sonate Camille Saint-Saens: Fantaisie für Violine und Harfe, op. 124 u.a. Geschlossene Veranstaltung des Stiftungsklinikums Mittelrhein. Koblenz / Görreshaus Sonntag 9. Januar Uhr Studientag zur Kammermusik Zur Kammermusik von Beethoven Im Vorfeld des Beethoven-Wochenendes in Schloss Engers Anfang März laden die Freunde der Villa Musica zu einem Studientag ein. Dr. Karl Böhmer stellt in einem Vortrag, Analysen und vielen Hörbespielen herausragende Kammermusikwerke von Beethoven vor. Mainz / Villa Musica Samstag 5. Februar / Uhr Eintritt frei Neujahrskonzert Babette Dorn, Klavier und Moderation Wolfgang Amadeus Mozart: Don Giovanni in Fantasien,Variationen, Transkriptionen und Paraphrasen für Klavier solo Die unsterblichen Melodien aus Mozarts Don Giovanni, arrangiert von Klaviervirtuosen des 19. Jahrhunderts: ein vergnüglicher Start ins Jahr 2011, präsentiert und gespielt von Babette Dorn. Samstag 1. Januar Uhr Nr Neustadt-Hambach / Hambacher Schloss Sonntag 2. Januar Uhr Nr

11 Musik in Burgen und Schlössern 2011 Die Villa Musica-Reihe im Rahmen des Kultursommers vereinigt einige der schönsten und berühmtesten Bauten von Rheinland-Pfalz von Burg Trifels im Süden bis zum Bahnhof Rolandseck im Norden, von Schloss Engers am Rhein bis zum Kurfürstlichen Palais in Trier an der Mosel, von der Marksburg bis zum Herrnsheimer Schloss. Mehr als 80 Konzerte umfasst sie im Jahr Eröffnungsgala Kalle Randalu, Klavier Eisler Quartett: Elisabeth Weber,Violine Clemens Linder,Violine Pauline Sachse,Viola Mischa Meyer,Violoncello Felix Mendelssohn: Streichquartett e-moll, op. 44 Nr. 2 Antonín Dvořák: Klavierquintett A-Dur, op. 81 Kalle Randalu und ein ehemaliges Stipendiaten-Quartett der Villa Musica bestreiten das Eröffnungskonzert von Musik in Burgen und Schlössern. Es wird im Radioprogramm SWR2 live übertragen. (Liveübertragung in SWR2) Samstag 26. Februar :30 Uhr Nr ,50 (mit Empfang) Mainz / Villa Musica Sonntag 27. Februar Uhr Nr Beethoven am Rhein (Fastnacht in Engers) Ensemble Villa Musica: Nicolas Chumachenco,Violine I Erika Geldsetzer,Violine II Benjamin Rivinius,Viola Martin Ostertag,Violoncello Kalle Randalu, Klavier u.a. Das Komponisten-Wochenende des Ensemble Villa Musica in Schloss Engers ist 2011 Ludwig van Beethoven gewidmet. Seine Wurzeln liegen hier, am Rhein, zwischen Koblenz-Ehrenbreitstein, wo seine Mutter aufwuchs, Schloss Engers, wo sein Großvater für den Kurfürsten kochte, und Bonn, wo er selbst zum Genie heranreifte. Wieder lautet das Motto Fastnacht einmal anders, dieses Mal verteilt auf fünf Konzerte und mit einem noch reicheren Rahmenprogramm für alle, die vor den tollen Tagen lieber das Weite suchen. Beethoven am Rhein I: Der junge Beethoven Streichtrio c-moll, op. 9 Nr. 3 und andere frühe Werke Freitag 4. März Uhr Nr Beethoven am Rhein II: Cellissimo Die Sonaten für Violoncello und Klavier, op. 5, op. 69, op. 102 Samstag 5. März Uhr Nr Beethoven am Rhein III: Rasumowsky-Quartett Serenade D-Dur für Flöte,Violine und Viola, op. 25 Klaviertrio c-moll, op. 1 Nr. 3 Streichquartett C-Dur, op. 59 Nr. 3 (3. Rasumowsky-Quartett) Sonntag 6. März Uhr Nr Beethoven am Rhein IV: Mondscheinsonate Violinsonate F-Dur, op. 24 ( Frühlingssonate ) Klaviersonate cis-moll, op. 27 Nr. 2 ( Mondscheinsonate ) Klaviertrio B-Dur, op. 97 ( Erzherzogtrio ) Sonntag 6. März Uhr Nr Beethoven am Rhein V: Kreutzersonate Violinsonate a-moll, op. 47 ( Kreutzersonate ) Streichquartett B-Dur, op. 130 Montag 7. März Uhr Nr

12 22 Violinsonaten Villa Musica Preisträger-Ensemble (Duo Violine-Klavier) Ein junges, beim Kammermusikwettbewerb ausgezeichnetes Ensemble der Villa Musica Rheinland-Pfalz spielt klassisch-romantische Sonaten. Herdorf / Hüttenhaus Freitag 11. März Uhr Nr Worms / Schloss Herrnsheim - Blauer Saal Samstag 12. März Uhr Nr Grafschaft-Holzweiler / Villa Bellestate Sonntag 13. März Uhr Nr Konzert Barockmusik Gambenconsort Les Escapades Franziska Finckh, Sabine Kreutzberger, Barbara Pfeifer, Adina Scheyhing,Viola da Gamba Andrea C. Baur, Laute Musik am französischen Königshof Werke von Marin Marais, François Couperin, Antoine Forqueray, Marc-Antoine Charpentier, Michel-Richard de Lalande Was die Hofkomponisten des Sonnenkönigs an ernsten, besinnlichen und heiteren Tönen für ihren Herrscher ersannen, erklingt im silbrigen Ton von Gamben und Laute. Edenkoben / Villa Ludwigshöhe Samstag 12. März Uhr Nr Mozart und Mahler David Geringas,Violoncello Kalle Randalu, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierquartett Es-Dur, KV 493 Anatolijus. Schenderovas: Klaviertrio Gustav Mahler: Klavierquartett a-moll Anton Arenski: Quartett für Violine, Bratsche und zwei Violoncelli Der Cellist David Geringas ist neu im Dozententeam der Villa Musica. Gemeinsam mit Kalle Randalu und Stipendiaten spielt er ein Raritätenprogramm zwischen Mozart und dem Jahresregenten Mahler. Oberwesel / Kulturhaus Oberwesel Freitag 18. März Uhr Nr Mainz / Villa Musica Samstag 19. März Uhr Nr Sonntag 20. März Uhr Nr Märchenerzählungen Sabine Meyer, Klarinette Kalle Randalu, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Kegelstatt-Trio Es-Dur, KV 498 Divertimento für drei Bassetthörner aus KV 439b Jean Françaix: Quartett für 3 Klarinetten und Klavier Robert Schumann: Märchenerzählungen für Klarinette,Viola und Klavier Märchenhaft ihre Karriere, märchenhaft auch ihr Programm bei Villa Musica: Sabine Meyer läutet mit Mozart und Schumann den Frühling ein. Montabaur / Schloss Rittersaal Freitag 25. März Uhr Nr Edenkoben / Villa Ludwigshöhe Samstag 26. März Uhr Nr Meisenheim / Haus der Begegnung Sonntag 27. März Uhr Nr Wien um 1900 Junge Sängerinnen und Sänger NN, Dozent Johannes Brahms: Klaviertrio c-moll, op. 101 Zwei Lieder für Alt,Viola und Klavier, op. 90 Gustav Mahler: Klavierquartettsatz a-moll Lieder aus Des Knaben Wunderhorn (Tarkmann-Fassung) Arnold Schönberg: Buch der hängenden Gärten Alban Berg: Frühe Lieder In Kooperation mit der Fondation Royaumont. Trier / Kurfürstliches Palais Freitag 1. April Uhr Nr Mainz / Villa Musica Samstag 2. April Uhr Nr Spay / Alte Kirche Spay Sonntag 3. April Uhr Nr

13 Mozart und Mendelssohn Daniel Gaede,Violine Hariolf Schlichtig,Viola Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett C-Dur, KV 465 ( Dissonanzenquartett ) Krzysztof Penderecki: Streichquartett Nr. 2 (1968) Felix Mendelssohn: Oktett Es-Dur, op. 20 Ein Programm für Streicher rund um Mozarts berühmteste Dissonanzen und Mendelssohns schnellste Sechzehntel. Frankenthal / CongressForum, Spiegelsaal Freitag 8. April Uhr Nr Edenkoben / Villa Ludwigshöhe Samstag 9. April Uhr Nr Bad Kreuznach / Museum für PuppentheaterKultur Sonntag 10. April Uhr Nr Gran Partita Ingo Goritzki, Oboe Frank Lloyd, Horn Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade B-Dur für zwölf Bläser und Kontrabass, KV 361 ( Gran Partita ) Gideon Klein: Divertimento für Bläseroktett (1939/40) Festlicher kann eine Serenade nicht klingen: Mozarts größtes Bläserwerk, gespielt von Koryphäen ihres Fachs. Boppard / Stadthalle Boppard Freitag 15. April :30 Uhr Nr /19 Hachenburg / Schloss Hachenburg Samstag 16. April Uhr Nr Neustadt-Hambach / Hambacher Schloss Sonntag 17. April Uhr Nr Ostern an der Seine Muriel Cantoreggi,Violine Pascal Devoyon, Klavier Gabriel Fauré: Klavierquartett Nr. 1 c-moll, op. 15 Maurice Ravel: Klaviertrio a-moll César Franck: Klavierquintett f-moll Paris im Frühjahr ist immer eine Reise wert. Das Villa Musica-Publikum muss nur zu den Osterkonzerten fahren, um sich französisch verzaubern zu lassen. Dafür sorgt der Pianist Pascal Devoyon, einst Professor am Pariser Conservatoire, heute in Berlin zuhause, mit Stipendiaten und der Geigerin Muriel Cantoreggi. Mainz / Villa Musica Samstag 23. April Uhr Nr Sonntag 24. April Uhr Nr Andernach / Burg Namedy Montag 25. April Uhr Nr Osterserenade Villa Musica-Preisträger Ensemble (Bläserquintett) Fünf junge Bläser aus dem Wettbewerb Cours et Concours spielen frühlingshaft leichte Serenadenmusik von Mozart, Reicha und anderen. Bendorf / Schloss Sayn Sonntag 24. April Uhr Nr Kobern-Gondorf / St. Matthiaskapelle Montag 25. April Uhr Nr Konzert Alte Musik Ensemble Santenay Julla von Landsberg, Stimme, Organetto Elodie Wiemer, Blockflöte Szilárd Chereji, Fidel Orí Harmelin, Laute Ein Ausflug ins Spätmittelalter, als an den Hängen der Haardt noch die Mönche regierten. Kuckuck, Lerche, Nachtigall:Vögel in Madrigalen und Virelais des Mittelalters Werke von Jacopo da Bologna, Donatus da Florentia, Don Paolo da Firenze, Johannes Vaillant u.a. Edenkoben / Villa Ludwigshöhe Samstag 30. April Uhr Nr

14 Aus meinem Leben Streichquartett Villa Musica Ludwig van Beethoven: Quartett A-Dur, op. 18 Nr. 5 Arvo Pärt: Solfeggio für Streichquartett Bedrich Smetana: Streichquartett e-moll Aus meinem Leben Smetanas e-moll-quartett ist die Moldau unter den Streichquartetten und wie geschaffen für den satten Klang des Villa Musica-Quartetts. Mainz / Erthaler Hof Samstag 30. April Uhr Nr Wittlich / Synagoge Wittlich Sonntag 1. Mai Uhr Nr Spiel für zehn Jean-Claude Gérard, Flöte Radovan Vlatkovic, Horn Wolfgang Amadeus Mozart: Flötenquartett A-Dur, KV 298 Lepo Sumera: Quasi improvisata für Gitarre und Klavier Das Spiel für zehn ( Canone terrible, alla diavola ) für Holzbläser, vier Streicher, Horn und Klavier Louis Spohr: Septett a-moll, op. 147 Zwei der berühmtesten Bläsersolisten Europas üben sich in der Arithmetik der Kammermusik: Jean-Claude Gérard und Radovan Vlatkovic musizieren mit Stipendiaten Werke zu zwei, vier, sieben und zehn Stimmen. Bingen / Villa Sachsen Freitag 6. Mai Uhr Nr Herdorf / Hüttenhaus Samstag 7. Mai Uhr Nr Sonntag 8. Mai Uhr Nr Schumann und Schostakowitsch Martin Ostertag,Violoncello Henri Sigfridsson, Klavier Ludwig van Beethoven: Klaviertrio c-moll, op. 1 Nr. 3 Robert Schumann: Klaviertrio Nr. 2 F-Dur, op. 80 Dmitri Schostakowitsch: Klavierquintett, op. 57 Keiner könnte die erschütternde Kammermusik von Schumann und Schostakowitsch bewegender spielen als Martin Ostertag. Sein Mitstreiter an den Tasten kommt aus Finnland, ist 36 Jahre jung, war Beethoven- und Liszt-Preisträger und ist neu im Dozententeam der Villa Musica. Trier / Kurfürstliches Palais Freitag 13. Mai Uhr Nr Edenkoben / Villa Ludwigshöhe Samstag 14. Mai Uhr Nr Emmelshausen / Zentrum am Park Sonntag 15. Mai Uhr Nr Violinsonaten Villa Musica-Preisträger-Ensemble (Duo Violine-Klavier) Ein junges, beim Kammermusikwettbewerb ausgezeichnetes Ensemble der Villa Musica Rheinland-Pfalz spielt klassisch-romantische Sonaten. Herxheim / Villa Wieser Donnerstag 19. Mai Uhr Nr Bollendorf / Schloss Weilerbach Freitag 20. Mai Uhr Nr Wiener Liederbuch Junge Liedduos Irwin Gage, Dozent Franz Schubert: Ausgewählte Lieder Johannes Brahms: Ausgewählte Lieder Arnold Schönberg: Frühe Lieder Tageskarten für Gasthörer Mai entlockte Irwin Gage jungen Liedduos bei einem Villa Musica-Kurs wahre Wunder an gestalterischer Intensität. Seine neues Projekt konzentriert sich auf die Musikmetropole Wien: die reifen Lieder von Franz Schubert, die Liedkunst des Wahlwieners Brahms und die expressiven Gesänge des jungen Schönberg. Mainz / Villa Musica Samstag 21. Mai Uhr Nr Sonntag 22. Mai Uhr Nr

15 Mozarts Schüler Patrick Demenga,Violoncello Ulf Rodenhäuser, Klarinette Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett A-Dur, KV 581 Arnold Schönberg: Streichquartett d-moll, op. 7 Louis Spohr: Oktett E-Dur, op. 32 Keineswegs im Scherz nannte sich Arnold Schönberg einen Schüler Mozarts. Die subkutanen Schönheiten, die beide Komponisten verbinden, offenbaren Ulf Rodenhäuser und Patrick Demenga zusammen mit Stipendiaten. Speyer / Historischer Ratssaal Freitag 27. Mai Uhr Nr Edenkoben / Villa Ludwigshöhe Samstag 28. Mai Uhr Nr Braubach / Marksburg - Kuppelsaal Sonntag 29. Mai Uhr Nr Forellenquintett Menahem Pressler, Klavier Stipendiatinnen und Stipendiaten der Villa Musica Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett Es-Dur, KV 452 Johannes Brahms: Trio a-moll, op. 114 Franz Schubert: Quintett A-Dur, D 667 ( Forellenquintett ) Die Aschewolke verhinderte 2010, dass er zur Villa Musica kommen konnte. Nun unternimmt Menahem Pressler einen neuen Anlauf. Der legendäre Pianist des Beaux Arts Trio musiziert mit Stipendiaten, die 60 Jahre jünger sind als er. Mainz / Rathaus (Ratssaal) Freitag 3. Juni Uhr Nr Edenkoben / Villa Ludwigshöhe Samstag 4. Juni Uhr Nr Sonntag 5. Juni Uhr Nr Barock in London Hamburger Ratsmusik Christoph Heidemann, Barockvioline Simone Eckert,Viola da gamba Ulrich Wedemeier, Laute Henry Purcell: Prelude g-moll für Violine solo Trio-Sonate g-moll für Violine,Viola da gamba und Bc. Georg Friedrich Händel: Sonate g-moll HWV 364b für Viola da gamba und Bc. Sonate g-moll op. I Nr. 10 HWV 369 für Violine und Bc. Werke von Jenkins, Wilson und Young Donnerstag 2. Juni Uhr Nr Burgbrohl-Buchholz / Ehemalige Propstei St. Servatius (Mitschnitt für SWR2) Freitag 3. Juni Uhr Nr

16 Pfingstfestival Ensemble Villa Musica: Nicolas Chumachenco,Violine I Erika Geldsetzer,Violine II Benjamin Rivinius,Viola Martin Ostertag,Violoncello Kalle Randalu, Klavier, u.a. Französisch wie die Osterkonzerte ist auch das Pfingstfestival in Schloss Engers. Man kann es wie jedes Jahr auch als Pauschalangebot mit Übernachtungen buchen (siehe Vorabend César Franck:Violinsonate A-Dur Erik Satie: Gymnopédie und andere Klavierwerke Olivier Messiaen: Quatour pour la fin du temps Freitag 10. Juni Uhr Nr Nachtmusique Gabriel Fauré: Klavierquartett Nr. 2 g-moll, op. 45 Claude Debussy: Sonate für Violoncello und Klavier Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur Samstag 11. Juni Uhr Nr Matinee Henri Dutilleux: Sonatine für Flöte und Klavier Camille Saint-Saëns: Sonate für Fagott und Klavier Jean Françaix: Bläserquintett Nr. 1 Claude Debussy: Rhapsodie Nr. 1 für Klarinette und Klavier Francis Poulenc: Sextett für Klavier und Bläser Sonntag 12. Juni Uhr Nr Klavierabend Alexej Gorlatch, Klavier Ludwig van Beethoven: Sonate f-moll, op. 2 Nr. 1 Frédéric Chopin: Polonaise-Fantasie As-Dur, op. 61 Béla Bartók: Im Freien 5 Stücke für Klavier Sz. 81 Frédéric Chopin: 12 Etüden für Klavier, op. 10 In Kooperation mit dem Mosel Musikfestival. 22 Jahre jung ist der Pianist Alexej Gorlatch, in der Ukraine geboren, in Deutschland aufgewachsen, Meisterschüler von Karlheinz Kämmerling und als Preisträger internationaler Wettbewerbe schon heute eine Ausnahmeerscheinung. Trier / Kurfürstliches Palais Trier Freitag 17. Juni Uhr Nr Oper für Bläser TrioCollage Cornelius Finke, Oboe Dörte Sehrer, Klarinette Amrei Liebold, Fagott Gioachino Rossini: - Il Barbiere di Siviglia - Sinfonia - La Scala di Seta - Sinfonia - L'Italiana in Algeri - Sinfonia Wolfgang Amadeus Mozart: - Le Nozze di Figaro - Sinfonia - Fünf Divertimenti, KV 439 (Auswahl) Eine vergnügliche Rundreise durch die italienische Oper, zusammengestellt von Stipendiatinnen der Villa Musica, die sich im Orchester des Staatstheaters Wiesbaden bestens auf die Oper verstehen. Gemünden / Schloss Gemünden Samstag 18. Juni Uhr Nr Molsberg / Schloss Molsberg (Kapelle) Sonntag 19. Juni Uhr Nr Festkonzert Maurice Ravel:Violinsonate Arthur Honegger: Streichquartett Nr. 3 C-Dur César Franck: Sextett Sonntag 12. Juni Uhr Nr Pfingsten in Namedy César Franck:Violinsonate A-Dur Erik Satie: Gymnopédie und andere Klavierwerke Olivier Messiaen: Quatour pour la fin du temps Andernach / Burg Namedy Montag 13. Juni Uhr Nr

17 32 Bläserserenade Villa Musica-Preisträger Ensemble (Bläserquintett) Ein junges, beim Kammermusikwettbewerb ausgezeichnetes Ensemble der Villa Musica Rheinland-Pfalz spielt klassisch-romantische Werke für Bläserquintett. Annweiler / Burg Trifels Samstag 18. Juni Uhr Nr /14/8 Bacharach / Wernerkapelle (bei Regen in der Peterskirche) Sonntag 19. Juni Uhr Nr London und Paris Ingolf Turban,Violine Martin Ostertag,Violoncello Edward Elgar: Klavierquintett a-moll, op. 84 Georges Onslow: Klavierquintett G-Dur, op. 76 Claude Debussy: Klaviertrio Nicht nur der Ärmelkanal liegt zwischen England und Frankreich, eine Grenze, die nur wenige Musiker überbrückten. Freitag 24. Juni Uhr Nr Mainz / Villa Musica Samstag 25. Juni Uhr Nr NN / NN Sonntag 26. Juni 2011 Nr. 102 Freunde der Villa Musica Liebe Konzertbesucher, Robert Schumann, dessen 200. Geburtstag wir 2010 feiern, hat gesagt: Licht senden in die Tiefen des menschlichen Herzens ist der Beruf des Künstlers. Die Menschen im Konzert sind die Empfänger des Lichts und sie reflektieren es zurück auf den ausübenden Künstler. Der spürt die Lichtwellen und wird angespornt, seine ganze Seele hineinzulegen in die Interpretation des Notentextes, den er spielt: eine Kommunikation ohne Worte ist das zwischen dem Künstler und seinem Publikum. Wenn der Musiker erreicht, dass der Funke für das Licht zündet, das er aussenden und zurück empfangen will, dann wird es ein gutes Konzert; das Publikum hört nicht nur zu, sondern wirkt quasi mit und trägt zum Gelingen bei. In Konzerten der Villa Musica ist das besonders oft der Fall. Zusätzlich zu dieser mentalen Verbindung, können Sie als Mitglied der Freunde der Villa Musica mit den Künstlern in realen Kontakt kommen und Worte wechseln. Der Freundeskreis ermöglicht mehrmals im Jahr Begegnungen und Gespräche mit den Interpreten mit Stipendiaten, mit Dozenten, und auch mit den Organisatoren der Landesstiftung. Als Freund der Villa Musica sind Sie ganz nah dran am Geschehen. Zum Wettbewerbskonzert für junge Duos Violine und Klavier in der Reihe Cours et Concours am 19. September 2010 haben wir uns etwas ganz Besonderes ausgedacht. Wie würden Sie entscheiden? fragt da die Fachjury beim anschließenden Treffen mit den Freunden der Villa Musica. Die haben die Meisterkurse für junge Ensembles dieses Jahr finanziert, bekommen freien Eintritt zum abschließenden Wettbewerbskonzert und bilden sich ein Urteil. Die Fachjury erläutert den Freunden Bewertungskriterien, begründet ihre Entscheidung für die Sieger und die Freunde können ihre eigene Bewertung daran überprüfen und etwas dazu lernen. Das ist doch spannend, und nur e i n Beispiel dafür, wie Freundeskreismitglieder übers reine Musik hören hinaus eindringen können in das Innere der Musik-Entstehung und wie sie bei Villa Musica einbezogen werden in das Wesen der Stipendiaten-Förderung durch Kurs und Konzert im Zusammenwirken mit hochkarätigen Dozenten. Jungen Musikern, die darüber hinaus finanzielle Unterstützung benötigen, können wir aus unseren Mitgliedsbeiträgen (pro Person 35 Euro im Jahr) helfen. 650 FREUNDE sind wir derzeit in Rheinland-Pfalz. Wir treffen uns bei den Konzerten und zu eigenen Veranstaltungen an wechselnden Orten im Land und fühlen uns wohl im Kreise gleichgesinnter Musikliebhaber mit Gespür für Qualität. Barbara Harnischfeger Erste Vorsitzende Freunde der Villa Musica e.v. 33

18 Bestellcoupon Per Telefax an Villa Musica: / oder per Post an: Villa Musica, Auf der Bastei 3, Mainz oder Kartentelefon: / oder info@villamusica.de Besteller Kundennummer: Name: Straße: Ort: Telefon: Datum: Unterschrift: Ermäßigungen (gastronomische Anteile und Kinderkonzerte sind nicht rabattfähig) im Vorverkauf: -ab Karten für 5 verschiedene Konzerte 10 % -ab Karten für 10 verschiedene Konzerte 20 % an der Abendkasse: Schüler und Studenten, Schwerbehinderte (ab 80 %) und KulturCard- Besitzer (einmalig für 2 Karten) erhalten 50 % Ermäßigung. Mehrfache Rabattierung bzw. Ermäßigung derselben Karten ist nicht möglich! Ich ermächtige Sie, die von mir zu entrichtende Zahlung zu Lasten meines Girokontos bei BLZ durch Lastschrift einzuziehen. Ich überweise die von mir zu zahlende Summe zuzüglich 5 Bearbeitungsgebühr nach Erhalt der Rechnung. Der Kartenversand erfolgt nach Geldeingang. Ich möchte mit Kreditkarte bezahlen. Visa Mastercard Karteninhaber Kartennummer gültig bis Karten- Konzert Datum Uhrzeit Ort/Saal à Summe/ anzahl Nr. 10% bzw. Umtausch der bestellten Karten bis spätestens 1 Woche vor Konzert 20% Rabatt gegen Gutschein abzüglich einer Gebühr in Höhe von 5 möglich. Gesamtsumme 34 35

19 Arcadia String Quartet -Quartettabend Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur, op. 76 Nr. 3 ( Kaiserquartett ) Hugo Wolf: Italienische Serenade G-Dur Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur Aus dem ersten Internationalen Kammermusikwettbewerb Hamburg (ICMC) ging 2009 das Arcadia String Quartet als Sieger hervor. Das Ensemble aus dem rumänischen Klausenburg setzte sich sogar gegen Villa Musica-Konkurrenz durch. Edenkoben / Villa Ludwigshöhe Samstag 25. Juni Uhr Nr Geschäftsstelle Schloss Engers Kai Link Tel.: / Fax: / k.link@freundedervillamusica.de internet: Sommermusik Villa Musica-Preisträger Ensemble (Bläserquintett) Ein junges, beim Kammermusikwettbewerb ausgezeichnetes Ensemble der Villa Musica Rheinland-Pfalz spielt klassisch-romantische Werke für Bläserquintett. Annweiler / Burg Trifels Samstag 2. Juli Uhr Nr /14/8 St. Goarshausen / Burg Maus Sonntag 3. Juli Uhr Nr Violinsonaten Villa Musica-Preisträger-Ensemble (Duo Violine-Klavier) Mainz / Villa Musica Freitag 8. Juli Uhr Nr Grafschaft-Holzweiler / Villa Bellestate Sonntag 10. Juli Uhr Nr Sonatenabend Duo Parthenon Christine Rauh,Violoncello Johannes Nies, Klavier Richard Strauss: Sonate für Violoncello und Klavier F-Dur, op. 6 Alfred Schnittke: Sonate für Violoncello und Klavier Isang Yun: Espace I für Violoncello und Klavier (1992) Frédéric Chopin: Sonate für Violoncello und Klavier g-moll, op. 65 Sie spielt mitreißend und hoch emotional, er kühl und überlegen ein Traumpaar. Das Duo aus Ex-Stipendiaten hat das Publikum der Villa Musica schon oft begeistert, zuletzt beim Jahreswechsel 2009 und bei der Jahresversammlung der FREUNDE Edenkoben / Villa Ludwigshöhe Samstag 9. Juli Uhr Nr

20 38 Bach in Buenos Aires Volker Höh, Gitarre Johann Sebastian Bach: Präludium C-Dur, Air aus der 3. Orchestersuite, Bourrée e-moll, Jesus bleibet meine Freude u.a. Astor Piazzolla: Auszüge aus: Maria de Buenos Aires Musik von Falú, Merlin u.a. Wer Bachs Air schon immer auf der Gitarre hören wollte, darf sich auf Volker Höh freuen. Er kombiniert Bach-Hits mit Feurigem aus Argentinien. Koblenz / Schloss Stolzenfels Donnerstag 14. Juli Uhr Nr Frankenstein-Diemerstein / Villa Denis Freitag 15. Juli Uhr Nr St. Johann / Schloss Bürresheim im Nettetal Samstag 16. Juli Uhr Nr (Führung 18 Uhr, Anmeldung erbeten) Beethoven und Dvořák Nicolas Chumachenco,Violine Ludwig van Beethoven: Streichquartett aus op. 18 Volker David Kirchner: Streichquartett Nr. 11 (Uraufführung) Antonín Dvořák Streichsextett A-Dur, op. 48 Seit Jahren inspiriert Nicolas Chumachenco die Streicher-Stipendiaten der Villa Musica zu vollendeter Phrasierung und hochemotionalem Zusammenspiel. Mainz / Villa Musica Freitag 22. Juli Uhr Nr Edenkoben / Villa Ludwigshöhe Samstag 23. Juli Uhr Nr Dannenfels / Evangelische Kirche Dannenfels Sonntag 24. Juli Uhr Nr Mozart in Dresden Sergio Azzolini, Fagott Bruno Schneider, Horn Jan Dismas Zelenka: Triosonate Nr. 2 g-moll Johann Friedrich Fasch: Sonaten F-Dur und g-moll für 2 Oboen, 2 Fagotte und B.c. Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade Es-Dur, KV 375 (Sextettfassung) Wenn Sergio Azzolini Zelenka spielt, wird der Begriff der barocken Klangrede auf packende Weise lebendig. Bernkastel-Kues / Cusanusstift (Innenhof) - B. Regen i. d. Kapelle Freitag 29. Juli Uhr Nr Annweiler / Burg Trifels Samstag 30. Juli Uhr Nr /14/8 Tag der offenen Tür in der Villa Musica Das große Sommerfest der Klassik für die ganze Familie: Konzerte non stop, Kinderprogramm, Gartencafé, warme Speisen, kühle Getränke, Preisrätsel und vieles mehr. Mainz / Villa Musica Sonntag 31. Juli Uhr Eintritt frei Serenade mit Flöte Eszter Haffner,Violine/Viola Ludwig van Beethoven: Serenade D-Dur für Flöte,Violine und Viola, op. 25 Wolfgang Amadeus Mozart: Duo G-Dur ür Violine und Viola, KV 423 Max Reger: Serenade D-Dur, op. 77a Joseph Martin Kraus: Duo für Flöte und Viola Antonín Dvořák: Terzett für zwei Violinen und Viola Luftig leicht und klassisch heiter musiziert Eszter Haffner mit Stipendiaten Raritäten der Kammermusik, die ganz ohne Bass auskommen: Musik für Flöte, Geige(n) und Bratsche. Koblenz / Schloss Stolzenfels Freitag 12. August Uhr Nr Annweiler / Burg Trifels Samstag 13. August Uhr Nr /14/8 Kobern-Gondorf / St. Matthiaskapelle Sonntag 14. August Uhr Nr Eine kleine Nachtmusik Kurpfälzisches Kammerorchester Julian Bachmann,Violoncello Stefan Fraas, Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart: Eine kleine Nachtmusik G-Dur, KV 525 Joseph Haydn: Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur, Hob.VIIb: 1 Antonín Dvořák: Serenade für Streichorchester E-Dur, op. 22 Schöner kann eine Konzertsaison nicht enden: Mozarts kleine und Dvořáks große Serenade für Streicher auf Burg Trifels. Annweiler / Burg Trifels Samstag 27. August Uhr Nr /14/8 39

21 Villa Musica für kleine Hörer Theater für Kids heißt das Kinderprogramm der Villa Musica in Schloss Engers, eine Serie mit Märchen, Puppentheater und Musik, die nun schon seit Jahren erfolgreich läuft. Mindestens einmal im Monat heißt es im Schloss sonntags morgens um 11 Uhr: Vorhang auf für Kinder! Danach bietet das Restaurant im Schloss ein Familien-Menü an. Villa Musica für Kids gibt es seit vorletztem Herbst auch in der Villa Musica in Mainz. Zum Bestellen genügt ein Anruf bei unserem Kartenbüro in Mainz ( / ) oder in Schloss Engers ( / ). Eltern und Großeltern sind auch herzlich eingeladen, Karten auf dem Bestellcoupon in diesem Heft (Seite 34/35) zu ordern gerne in Verbindung mit Karten für unsere Kammerkonzerte. Villa Musica für Kids in Mainz Die Bremer Stadtmusikanten Theater LAKU PAKA Sonntag 26. September Uhr Nr Alle seine Entlein Filou Fox Theater Sonntag 24. Oktober Uhr Nr Das Geheimnis der Orgel Figurentheater Winter Sonntag 21. November Uhr Nr Vorfreude, schönste Freude Artisjok-Theater Sonntag 19. Dezember Uhr Nr Immer dieser Michel Theater Blinklichter Sonntag 16. Januar Uhr Nr Der Waschlappendieb Theater Die Stromer Sonntag 20. Februar Uhr Nr Die kleine Weltreise Marc Schnittger Figurentheater Sonntag 13. März Uhr Nr Post für den Tiger Fliegendes Theater Berlin Sonntag 10. April Uhr Nr Das musikalische Klassenzimmer Duo des SRP Koblenz (Nikolaus Maler, Wolfgang Jablonski) Sonntag 29. Mai Uhr Nr Theater für Kids in Schloss Engers Wo die wilden Kerle wohnen marotte Figurentheater Sonntag 12. September Uhr Nr Die Bremer Stadtmusikanten Theater LAKU PAKA Sonntag 17. Oktober Uhr Nr Das Geheimnis der Orgel Figurentheater Winter Sonntag 7. November Uhr Nr Schöne Bescherung Na und Theater Sonntag 5. Dezember Uhr Nr Zaubernacht Theater Punkt Sonntag 19. Dezember Uhr Nr Vorfreude, schönste Freude Artisjok-Theater Donnerstag 23. Dezember Uhr Nr Donnerstag 23. Dezember Uhr Nr Donnerstag 23. Dezember Uhr Nr Immer dieser Michel Theater Blinklichter Sonntag 23. Januar Uhr Nr Die kleine Weltreise Marc Schnittger Figurentheater Sonntag 13. Februar Uhr Nr Volle Kraft voraus Filou Fox Theater Sonntag 13. März Uhr Nr Post für den Tiger Fliegendes Theater Berlin Sonntag 17. April Uhr Nr Das musikalische Klassenzimmer Duo des SRP Koblenz (Nikolaus Maler, Wolfgang Jablonski) Sonntag 15. Mai Uhr Nr

22 Konzerte vor Ort Karten für alle Konzerte versendet das Kartenbüro der Villa Musica, Tel.: / Fax: / info@villamusica.de = Saal rollstuhlgerecht = Behindertentoilette vorhanden Andernach / Burg Namedy Schlossstraße 28, Andernach Für die einzelnen Veranstaltungen gelten auch die lokalen VVK-Stellen. Bei schriftlicher Bestellung tragen Sie bitte in den Bestellcoupon auf Seite 34/35 Datum, Ort und Konzert- Nummer ein. Ermäßigungen siehe Seite 35 Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten. Mo Uhr Nr Ostern an der Seine Mo Uhr Nr Pfingsten in Namedy Villa Musica Rheinland-Pfalz, Tel.: / , Fax: / , info@villamusica.de, Bernkastel-Kues / Cusanusstift (Innenhof) - B. Regen i. d. Kapelle Cuasanusstr. 2, Bernkastel-Kues Fr Uhr Nr Mozart in Dresden Mosel Musikfestival, Tel.: / 30 00, info@moselmusikfestival.de Bingen / Villa Sachsen Mainzer Straße 184, Bingen Fr Uhr Nr Spiel für zehn Kulturbüro, Tel.: / , Tourist-Information, Tel.: / Museum am Strom, Tel.: / Firma Engelmayer, Tel.: 06 71/ Wemareck Schreibwaren und Geschenke, Tel.: / Ohrwurm Records, Tel.: / Bollendorf / Schloss Weilerbach Schloss Weilerbach, Bollendorf Fr Uhr Nr Violinsonaten Eifelkreis Bitburg-Prüm, Tel.: / , schloss-weilerbach@bitburg-pruem.de Annweiler / Burg Trifels Burg Trifels, Annweiler Sa Uhr Nr /14/8 Bläserserenade Sa Uhr Nr /14/8 Sommermusik Sa Uhr Nr /14/8 Mozart in Dresden Sa Uhr Nr /14/8 Serenade mit Flöte Sa Uhr Nr /14/8 Eine kleine Nachtmusik Büro für Tourismus, Tel.: / 22 00, info@trifelsland.de Bacharach / Wernerkapelle (bei Regen in der Peterskirche) Oberstraße, Bacharach So Uhr Nr Bläserserenade Rhein-Nahe Touristik Bacharach e.v., Tel.: , Fax: Bad Kreuznach / Museum für PuppentheaterKultur PUK Museum für PuppentheaterKultur, Hüffelsheimer Str. 5, Bad Kreuznach So Uhr Nr Mozart und Mendelssohn PUK Museum für PuppehtheaterKultur, Tel.: 0671 / , puk@museen-bad-kreuznach.de Bendorf / Schloss Sayn Schloss-Str. 100, Bendorf/Sayn So Uhr Nr Osterserenade Tourist Information im Schloss, Tel.: / Garten der Schmetterlinge, Tel.: / Stadtverwaltung Bendorf - Kulturamt, Tel.: / Bollendorf Trier Wittlich Grafschaft- Holzweiler Bernkastel-Kues Remagen Burgbrohl Andernach Schloss Bürresheim Koblenz Kobern-Gondorf Spay Boppard Emmelshausen Herdorf Neuwied-Engers Bendorf-Sayn Simmern Gemünden Oberwesel Hachenburg Bacharach Molsberg Montabaur Braubach Meisenheim Dannenfels Frankenstein Ramstein- Miesenbach Mainz Bingen Bad Kreuznach Edenkoben Zellertal- Niefernheim Worms Kleinniedesheim Frankenthal St. Goarshausen Neustadt- Hambach Annweiler Herxheim Speyer 42 Berlin / Landesvertretung Rheinland-Pfalz In den Ministergärten 6, Berlin So Uhr Nr Streichquintette 43

23 Boppard / Stadthalle Boppard Oberstraße 141 (Marktplatz), Boppard (Eingabe fürs Navi: Hofstatt, Boppard ) Fr Uhr Nr /19 Gran Partita Tourist Information Boppard, Tel.: / Braubach / Marksburg - Kuppelsaal Marksburg, Braubach So Uhr Nr Mozarts Schüler Ticket- und Souvenirkasse, Tel.: / 206, Fax: / Burgbrohl-Buchholz / Ehemalige Propstei St. Servatius Ehemalige Propstei St. Servatius, Burgbrohl-Buchholz Fr Uhr Nr Barock in London Tourist-Information Brohltal, Tel.: / , tourist@brohltal.de Dannenfels / Evangelische Kirche Dannenfels Oberstraße 10, Dannenfels So Uhr Nr Beethoven und Dvořák Prot. Pfarramt Dannenfels; Tourist Info Dannenfels im Haus Linn Edenkoben / Villa Ludwigshöhe Villastraße, Edenkoben Sa Uhr Nr Streichquartett Villa Musica Sa Uhr Nr SWR2-Sonatenabend Sa Uhr Nr Mozart-Serenade Sa Uhr Nr SWR2-Trioabend Sa Uhr Nr SWR2-Konzert Barockmusik Sa Uhr Nr Märchenerzählungen Sa Uhr Nr Mozart und Mendelssohn Sa Uhr Nr SWR2-Konzert Alte Musik Sa Uhr Nr Schumann und Schostakowitsch Sa Uhr Nr Mozarts Schüler Sa Uhr Nr Forellenquintett Sa Uhr Nr SWR2-Quartettabend Sa Uhr Nr SWR2-Sonatenabend Sa Uhr Nr Beethoven und Dvořák Büro für Tourismus Edenkoben, Tel.: / , Fax: / Emmelshausen / Zentrum am Park Rhein-Mosel-Straße 45, Emmelshausen So Uhr Nr Schumann und Schostakowitsch Zentrum am Park, Emmelshausen, Tel.: / , zzgl.vvk-gebühr Frankenstein-Diemerstein / Villa Denis Villa Denis, Frankenstein-Diemerstein Fr Uhr Nr Bach in Buenos Aires TU Kaiserslautern, Tel.: / Zentrales Kartenbüro Villa Musica: Tel.: /

24 Frankenthal / CongressForum, Spiegelsaal Navi: Hans-Kopp-Straße Fr Uhr Nr Mozart in Frankreich Fr Uhr Nr Mozart und Mendelssohn CongressForum Frankenthal GmbH, Tel.: , info@congressforum.de Thalia Buchhandlung, Tel.: / Bürgerservice Frankenthal, Tel.: / CTS-Ticketservice, Tel.: / (0,14 /Min., Mobilfunk max. 0,42 /Min) Gemünden / Schloss Gemünden Sa Uhr Nr Oper für Bläser Tourist-Information, Tel.: / Grafschaft-Holzweiler / Villa Bellestate Goethestraße 8, Grafschaft-Holzweiler So Uhr Nr Violinsonaten So Uhr Nr Violinsonaten Villa Musica Rheinland-Pfalz, Tel.: / , Fax: / , info@villamusica.de Hachenburg / Schloss Hachenburg Leipziger Straße / Ecke Friedrichstraße Fr Uhr Nr Streichquartett mal zwei Fr Uhr Nr Bach-Mozart-Pärt Sa Uhr Nr Gran Partita hähnelsche buchhandlung, Tel.: / 75 18, haehnelsche@t-online.de Kobern-Gondorf / Schloss von der Leyen Schloss von der Leyen, Kobern-Gondorf So Uhr Nr Mozart in Frankreich Stiftung Kobern-Gondorf, Tel.: / 5 28, Fax: / , hans-josef.koggel@t-online.de Kobern-Gondorf / St. Matthiaskapelle St. Matthiaskapelle, Kobern-Gondorf Mo Uhr Nr Osterserenade So Uhr Nr Serenade mit Flöte Stiftung Kobern-Gondorf, Tel.: / 5 28, Fax: / , hans-josef.koggel@t-online.de Koblenz / Görreshaus So Uhr Matinee im Görreshaus Koblenz / Schloss Stolzenfels (geschlossene Veranstaltung) Do Uhr Nr Bach in Buenos Aires Fr Uhr Nr Serenade mit Flöte Schloss Stolzenfels Burgen, Schlösser, Altertümer Herdorf / Hüttenhaus Schneiderstraße 26, Herdorf Sa Uhr Nr Mozart in Frankreich Fr Uhr Nr Violinsonaten Sa Uhr Nr Spiel für zehn Kreis der Kulturfreunde Herdorf, Tel.: / Stadtverwaltung Herdorf, Tel.: / Herxheim / Villa Wieser Obere Hauptstraße 3, Herxheim Sa Uhr Nr Streichquartett mal zwei Do Uhr Nr Violinsonaten Servicetheke im Rathaus, Tel.: / 50 10, Fax: / , infotheke@herxheim.de 46 Kleinniedesheim / Schloss Kleinniedesheim Schloss Kleinniedesheim, Kleinniedesheim Fr Uhr Nr Chopin und Schumann Verbandsgemeinde-Verwaltung Heßheim, Tel.: / , Fax: /

25 Mainz / Erthaler Hof Schillerstraße 44, Mainz Do Uhr Nr Streichquintette Sa Uhr Nr Advent in Paris Sa Uhr Nr Aus meinem Leben Villa Musica Rheinland-Pfalz, Tel.: / , Fax: / , info@villamusica.de Mainz / Kurfürstliches Schloss Fr Uhr Nr /34/29 Swinglegenden Villa Musica Rheinland-Pfalz, Tel.: / , Fax: / , info@villamusica.de Mainz / Rathaus (Ratssaal) Rathaus, Jockel-Fuchs-Platz 1, Mainz Fr Uhr Nr Mozart-Serenade Fr Uhr Nr Forellenquintett Touristik Centrale Mainz, Tel.: / Mainz / Villa Musica Auf der Bastei 3, Mainz So Uhr Sommerfest der Klassik Fr Uhr Nr Der Klang Chinas Sa Uhr Nr Streichquartett Villa Musica So Uhr Nr Schnebel und Schubert Molsberg / In der Kapelle von Schloss Molsberg Schlossstraße 16, Molsberg So Uhr Nr Oper für Bläser Schloss Molsberg, Graf von Walderdorff, Tel.: / 10 05, Fax: / 89 05, verwaltung@walderdorff.de Montabaur / Schloss - Rittersaal Schloss Montabaur, Montabaur Fr Uhr Nr Märchenerzählungen Buchhandlung am Rathaus, Tel.: / Westerwald Reisebüro SI-Tickets, Tel.: / Smiling Events, Tel.: / Neustadt-Hambach / Hambacher Schloss Hambacher Schloss, Neustadt an der Weinstraße Mi Uhr Nr Der Klang Chinas So Uhr Nr Mozart und Brahms Sa Uhr Nr Beethoven und Schumann So Uhr Nr Neujahrskonzert So Uhr Nr Gran Partita Hambacher Schloss, Tel.: / Tabak Weiss, Tel./Fax: / Sa Uhr Nr Bach-Mozart-Pärt Do Uhr Nr Zum Jahreswechsel Sa Uhr Studientag zur Kammermusik So Uhr Nr Eröffnungsgala Sa Uhr Nr Mozart und Mahler Sa Uhr Nr Wien um 1900 Sa Uhr Nr Ostern an der Seine Sa Uhr Nr Wiener Liederbuch Sa Uhr Nr London und Paris Fr Uhr Nr Violinsonaten Fr Uhr Nr Beethoven und Dvořák So ab 11 Uhr Tag der offenen Tür Villa Musica Rheinland-Pfalz, Tel.: / , Fax: / , info@villamusica.de Meisenheim / Haus der Begegnung Saarstraße 3, Meisenheim So Uhr Nr Beethoven und Schumann So Uhr Nr Märchenerzählungen Kartenvorbestellung:Volksbildungswerk Meisenheim, Tel.: / Zentrales Kartenbüro Villa Musica: Tel.: /

26

27 Alte Schlossstraße 2, Neuwied-Engers Sa ab 17 Uhr Nr Barockfest Schloss Engers Sa ab 17 Uhr Nr Barockmenü mit Konzert, Spielszene (exkl.getränke) So ab 11 Uhr Nr Barockfest Schloss Engers So Uhr Nr Cours et Concours Bläserquintette So Uhr Nr Cours et Concours Violine und Klavier Do Uhr Nr Der Klang Chinas So Uhr Nr Streichquartett mal zwei So Uhr Nr Mozart-Serenade So Uhr Nr Advent in Paris Fr Uhr Nr Weihnachten in Engers I Sa Uhr Nr Weihnachten in Engers II So Uhr Nr Weihnachten in Engers III Fr Uhr Nr Silvester in Schloss Engers Sa Uhr Nr Neujahrskonzert Sa Uhr Nr ,50 Eröffnungsgala Fr Uhr Nr Beethoven am Rhein I Sa Uhr Nr Beethoven am Rhein II So Uhr Nr Beethoven am Rhein III So Uhr Nr Beethoven am Rhein IV Mo Uhr Nr Beethoven am Rhein V So Uhr Nr Mozart und Mahler So Uhr Nr Ostern an der Seine So Uhr Nr Spiel für zehn So Uhr Nr Wiener Liederbuch Do Uhr Nr Barock in London So Uhr Nr Forellenquintett Fr Uhr Nr Pfingstfestival:Vorabend Sa Uhr Nr Pfingstfestival: Nachtmusique So Uhr Nr Pfingstfestival: Matinee So Uhr Nr Pfingstfestival: Festkonzert Fr Uhr Nr London und Paris Schloss Engers, Tel.: / , Fax: / , info@schloss-engers.de Hotel-Restaurant Schloss Engers, Tel.: / , Fax: / , restaurant@schloss-engers.de Oberwesel / Kulturhaus Oberwesel Rathausstraße 23, Oberwesel Sa Uhr Nr Mozart und Brahms Fr Uhr Nr Mozart und Mahler Kulturhaus Oberwesel, Tel.: / , info@kulturhaus-oberwesel.de Tourist-Information Oberwesel, Tel.: / , info@oberwesel.de Ramstein-Miesenbach / Haus des Bürgers Am Markt 4, Ramstein-Miesenbach So Uhr Nr Bach-Mozart-Pärt Haus des Bürgers, Tel.: / , Fax: / Mo-Fr, und Remagen-Rolandseck / Arp Museum (Lobby) Hans-Arp-Allee 1, Remagen Do Uhr Nr Chopin und Schumann Bahnhof Rolandseck, Tel.: / Bonnticket Simmern / Neues Schloss Simmern Neues Schloss Simmern, Simmern Fr Uhr Nr Streichquintette Tourist Information Simmern, Tel.: / Spay / Alte Kirche Spay Alte Kirche Spay, Zehnthofstraße, Spay So Uhr Nr Wien um Tel.: / 14 86, karten@franz-krautkremer-stiftung.de 52 Zentrales Kartenbüro Villa Musica: Tel.: /

28 Speyer / Historischer Ratssaal Maximilianstraße, Speyer Fr Uhr Nr Mozarts Schüler Tourist-Information Speyer, Tel.: / Dombauverein Speyer, Tel.: / (Frau Steiger) St. Goarshausen / Burg Maus Bachstraße 30b, St. Goarshausen Mi Uhr Nr Der Klang Chinas So Uhr Nr Sommermusik Verbandsgemeindeverwaltung Loreley, Tel.: / Tourist-Information Loreley-Burgen-Strasse, Tel.: / Buchhandlung Gasteyer, Tel.: / St. Johann / Schloss Bürresheim im Nettetal Bürresheimer Straße, St. Johann Sa Uhr Nr Bach in Buenos Aires Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel, Tel.: / , Fax: / , e.becker@vordereifel.de Ortsgemeinde St. Johann Trier / Kurfürstliches Palais Willy-Brandt-Platz 3, Trier Fr Uhr Nr SWR2-Barockkonzert Fr Uhr Nr Wien um 1900 Fr Uhr Nr Schumann und Schostakowitsch Musikhaus Kessler, Tel.: / Musikhaus Reisser, Tel.: / Drogerie Jacobi, Tel.: / Trier / Kurfürstliches Palais Willy-Brandt-Platz 3, Trier Fr Uhr Nr SWR2-Klavierabend Mosel Musikfestival, Tel.: / 30 00, info@moselmusikfestival.de Vianden (Luxembourg) / Schloss Vianden So Uhr Nr Der Klang Chinas Schloss Vianden, Tel.: / , Fax: / , info@castle-vianden.lu Wittlich / Synagoge Wittlich Himmeroderstraße 44, Wittlich So Uhr Nr Aus meinem Leben Altstadt Buchhandlung, Tel.: / Altes Rathaus GM Museum, Tel.: / Tourist-Info, Tel.: / Worms / Schloss Herrnsheim - Blauer Saal Herrnsheimer Hauptstraße, Worms Sa Uhr Nr Violinsonaten TicketService Worms, Tel.: / , zzgl.vvk-gebühr Zellertal-Niefernheim / Haus von Borries Di Uhr Nr Der Klang Chinas Haus von Borries, Tel.: / , Fax: / Folgende Künstler sind auf den Fotos dieses Programms dargestellt: S. 13 Thomas Brandis S. 31 Nicolas Chumachenco S. 15 Wen-Sinn Yang S. 32 Ingolf Turban S. 17 Benjamin Rivinius S. 36 Christine Rauh S. 19 Anna Sophie Dauenhauer S. 47 Stipendiatinnen S. 20 Kalle Randalu S. 49 Stipendiatin S. 23 Sabine Meyer S. 24 Ingo Goritzki S. 26 Streichquartett Villa Musica S. 58 Kalle Randalu mit Stipendiatin S. 60 Martin Ostertag, Kalle Randalu, Eszter Haffner S. 28 Patrick Demenga S. 61 Ensemble des China Broadcasting Orchestra S. 29 Menahem Pressler Impressum Herausgeber: Villa Musica Rheinland-Pfalz Redaktion, Texte: Dr. Karl Böhmer Planung: Dr. Heidrun Miller Fotos: Kai Link, Melanie Bauer (S. 5), Thomas Rabsch (S. 23), Dorothee Falke (S. 32), Theater Die Stromer (S. 41), CPAFFC (S. 61) Gestaltung: MGS Marketing GmbH Marketing-Services Mainz Neuwied Mittelstr Hardert Druck: Raiffeisendruckerei GmbH Niederbieberer Straße Neuwied Änderungen vorbehalten 54 55

29 Ein Wort zu Villa Musica Stipendium Villa Musica und Probespiel Das nächste Probespiel findet voraussichtlich im Februar 2011 in Schloss Engers statt. Ausgeschrieben werden Stipendiatenplätze für: Klarinette, Horn, Kontrabass und Klavier. Bewerben können sich junge Musikerinnen und Musiker von deutschen Musikhochschulen bis 28 Jahre, bevorzugt solche im fortgeschrittenen Studium. Ausschreibung Gesangskurse Junge Liedduos können sich in der Saison 2010/2011 bei Villa Musica für einen Liedkurs mit Irwin Gage vom 17. bis 22. Mai 2011 in Schloss Engers bewerben (Höchstalter 30 Jahre). Unterbringung,Verpflegung und Unterricht bei dem Kurs ist frei, dafür gestalten die Teilnehmer/innen jeweils die beiden Abschlusskonzerte des Kurses mit. Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf) sollten bis 1. Februar 2011 an Villa Musica geschickt werden. Nähere Infos auf der Homepage unter Ausschreibungen. Weitere Stipendien Streichinstrumenten-Sammlung des Landes Rheinland-Pfalz Für die Leihinstrumente des Landes können sich Rheinland-Pfälzer/innen sowie Stipendiaten/innen der Villa Musica bewerben. Höchstalter 30 Jahre.Vorspiel am 25. November 2010 für folgende Instrumente:Vuillaume Violine, Sanctus Seraphin Violine, Cavaleri Viola, Gagliano Cello,Vuillaume Cello und Fendt Kontrabass. ZIRP-Stipendium Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz vergibt jährlich je zwei Stipendien in Höhe von je 500,- Euro monatlich an junge rheinland-pfälzische Musikstudenten/innen bzw. Ensembles (aller Sparten, auch der Bereiche Gesang, Jazz und Popularmusik). Höchstalter 28 Jahre. Vorspiel vorauss. im November Seit nahezu zwei Jahrzehnten fördert die rheinland-pfälzische Landesstiftung die besten jungen Musikerinnen und Musiker Deutschlands durch ein hierzulande einmaliges Ausbildungsangebot: In kostenlosen Kursprojekten spielen sie mit den großen Namen der Kammermusik zusammen. Pult an Pult mit Professorinnen und Professoren aus der ganzen Welt messen sie ihre Kräfte, sammeln Erfahrung im gemeinsamen Proben und bei anschließenden Konzerten, stellen sich dem hohen Anspruch der großen Werke in der Kammermusik. In der Akademie für Kammermusik im Schloss Engers (Neuwied-Engers) finden diese Kurse ein ideales Ambiente für hoch konzentriertes, ungestörtes Feilen an den Stücken. Nach strengen Kriterien werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten bei einem Probespiel ausgewählt. Sie erhalten für drei Jahre die Chance, kostenlos an den Kurs- und Konzert-Projekten der Stiftung teilzunehmen. Ehemalige Villa Musica-Stipendiaten spielen heute als Konzertmeister, Solocellisten oder Solobläser und beim Tonhalle-Orchester Zürich, sind Mitglieder der Berliner und Wiener Philharmoniker. Weitere und nähere Informationen unter Villa Musica, Auf der Bastei 3, Mainz Telefon: /

30 Dozentinnen und Dozenten 2010/2011 Flöte Davide Formisano Jean-Claude Gérard Andrea Lieberknecht Oboe Ingo Goritzki Klarinette Sabine Meyer Ulf Rodenhäuser Fagott Sergio Azzolini Klaus Thunemann Horn Frank Lloyd Bruno Schneider Radovan Vlatkovic Klavier Pascal Devoyon Menahem Pressler Kalle Randalu Henri Sigfridsson Violine Thomas Brandis Muriel Cantoreggi Nicolas Chumachenco Walter Forchert Daniel Gaede Eszter Haffner Stephan Picard Ingolf Turban Viola Roland Glassl Hariolf Schlichtig Violoncello Patrick Demenga David Geringas Jens Peter Maintz Martin Ostertag Gustav Rivinius Wen-Sinn Yang Liedgesang Irwin Gage Oboe Christina Beindorf Marina Günkinger Beate Hofmann Sandra Klein Ji-Yoon Oh Suna Park Sebastian Poyault Sarah Renner Luise Rummel Barbara Stegemann Katrin Stüble Svanhild Wunderlich Klarinette Shelly Ezra Albert Galimzanov Hannah Gröschl Franziska Gruner Nicola Hartwig Saori Nagasawa Christoph Schneider Jens Singer Annelien Van Wauwe Fagott Felix Eberle Katharina Groll Ji-Eun Hur Alexander Kasper Stefan Kasper Alicja Kieruzalska Zeynep Köylüoglu Sebastian Mangold Cezary Rembisz Ezgi Tandogan Simon Van Holen Lukas Wiegert Horn Pierre Azzuro Maciej Baranowski Gala Grauel Caroline Kabuß Amanda Kleinbart Tomasz Kubon Johannes Lamotke Friedrich Müller Violine Jermolaj Albiker Faraut Guillaume Adela Frasineanu Nina Huba Elisabeth Kohler Sindri Lederer Matjaz Porovne Anna Theresa Steckel Susanne Steinkühler Stefan Tarara Christin Uhlemann Ariane Voigt Yeo Young Yoon Laura Zarina Viola Vladimir Babeshko Bretislav Hera Ulrike Jaeger Irem Dilhan Kantas Malte Koch Ildiko Ludwig Carolina Montes William Murray Madeleine Przybyl Liisa Randalu Eunmi Shin Anne Thormann Alice Marie Weber Veronika Weiser Violoncello Johann Aparicio-Bohórquez Tobias Bäz Dina Bolshakova Isang David Enders Simon Hoffmann Frederike Jehkul Mathias Johansen Johannes Köthke Björn Schwarze Jean-Baptiste Schwebel Lukas Sieber Alma-Sophie Starke Camille Thomas Fritjof von Gagern Daniel Wachsmuth 58 Stipendiatinnen und Stipendiaten 2010/2011 Flöte Jéremie Abergel Alexandra Grot Celina Holz Anna Klie Liene Krole Marcela Lechtova Alice Morzenti Chaiwon Ra Theodor Tirlea Ernesto Villalobos Stephanie Wilbert Klavier Sigstein Folgerö Julia Golkhavaya Antonia Köster Swetlana Meermann Endri Nini Mona Rössler Hae Won Shin Sofiya Uryvayeva Kontrabass Emilie Allié Thomas Bronkowski Wolfgang Güntner Alexis Scharff Harfe Helene Schütz 59

31 Solisten und Ensembles 2010/2011 Solisten Christoph Bielefeld, Harfe Babette Dorn, Klavier Alexej Gorlatch, Klavier Volker Höh, Gitarre Erika Leroux, Klavier Kalle Randalu, Klavier Duo Kang-Kusnezow Byol Kang,Violine Boris Kusnezow, Klavier Duo Kloeckner-Shirinyan Benedict Kloeckner,Violoncello Marianna Shirinyan, Klavier Duo Berg-Bielefeld Helena Berg,Violine Christoph Bielefeld, Harfe Duo Parthenon Christine Rauh,Violoncello Johannes Nies, Klavier 60 Duo Dauenhauer-Kuen Anna Sophie Dauenhauer,Violine Lukas Kuen, Klavier Oberon Trio Henja Semmler,Violine Rouven Schirmer,Violoncello Jonathan Aner, Klavier Trio Collage Cornelius Finke, Oboe Dörte Sehrer, Klarinette Amrei Liebold, Fagott Arcadia String Quartet Ana Bogǎtilǎ,Violine Rǎsvan Dumitru,Violine Traian Boalǎ,Viola Zsolt Török,Violoncello Bianco Quartett Katharina Weiß,Violine Hellen Weiß,Violine Seungwon Lee,Viola Gabriel Adriano Schwabe, Violoncello Eisler Quartett Elisabeth Weber,Violine Clemens Linder,Violine Pauline Sachse,Viola Mischa Meyer,Violoncello Streichquartett Villa Musica Nicolas Chumachenco,Violine Erika Geldsetzer,Violine Benjamin Rivinius,Viola Martin Ostertag,Violoncello Ensemble Villa Musica Kalle Randalu, Klavier Nicolas Chumachenco,Violine Erika Geldsetzer,Violine Benjamin Rivinius,Viola Martin Ostertag,Violoncello u.v.a. Musica ad Rhenum Jed Wentz, Traversflöte Igor Ruhadze, Barockvioline Cassandra Luckhardt, Gambe Michael Borgstede, Cembalo Hamburger Ratsmusik Christoph Heidemann, Barockvioline Simone Eckert,Viola da gamba Ulrich Wedemeier, Laute Gambenconsort Les Escapades Franziska Finckh, Sabine Kreutzberger, Barbara Pfeifer, Adina Scheyhing,Viola da Gamba Andrea C. Baur, Laute Hofkapelle Schloß Seehaus Julla von Landsberg, Sopran Claudia Mende,Violine Heidi Gröger,Violoncello, Viola da Gamba Torsten Übelhör, Cembalo Ensemble Santenay Julla von Landsberg, Stimme, Organetto Elodie Wiemer, Blockflöte Szilárd Chereji, Fidel Orí Harmelin, Laute Blockflötenduo Discorsi Salottieri Lina Alirezania Annabell Opelt Ensemble des traditionell chinesischen Rundfunkorchesters Li Chunyong, Dulcimer Li Mei, Erhu Du Wenting, Pipa Sun Xin, Zheng He Yuan, Blasinstrumente 61

32

33 Partner und Sponsoren Villa Musica Rheinland-Pfalz kooperiert mit vielen Partnern im Land und überregional. Mitträger der Stiftung und wichtigster Medienpartner ist der Südwestrundfunk, die wichtigsten Sponsoren sind die Rheinland-Pfalz Bank, die Sparkassen in Rheinland-Pfalz und die LBS. Hier weitere Partner in der Übersicht: Musikhochschule Mainz Konzerte im Rahmen des Singing Summer und weitere Kooperationsprojekte Netzwerk Neue Musik Das Netzwerk Neue Musik, ein Förderprojekt der Kulturstiftung des Bundes, fördert bis Ende ausgewählte Projekte in ganz Deutschland zur zeitgenössischen Musik. In Rheinland-Pfalz haben sich 12 Projektpartner unter dem Dach der Villa Musica zusammengefunden und den Namen Spektrum Villa Musica gegeben. Zu den Veranstaltungen erscheint ein eigener Flyer. Wir danken unseren Sponsoren für die Unterstützung in dieser Saison und in vielen vorausgegangenen Villa Musica-Jahren aufs herzlichste. Landesmusikakademie Kooperationsprojekte in Schloss Engers und im Meisterhaus Kultursommer Musik in Burgen und Schlössern ist seit 1992 fester Bestandteil des rheinland-pfälzischen Kultursommers, der größten Veranstaltungsreihe im Bundesland. Zwischen Anfang Mai und Anfang Oktober werden Hunderte von Konzerten, Theateraufführungen und anderen Veranstaltungen unter dem Banner des Kultursommers durchgeführt, darunter auch die rund 80 Konzerte der Villa Musica in Burgen und Schlössern. Landesvertretungen Berlin und Brüssel Gastkonzerte in jedem Jahr Generaldirektion Kulturelles Erbe Kooperationen in Schloss Villa Ludwigshöhe, Schloss Bürresheim, Burg Trifels, Erthaler Hof und anderen Spielstätten in Zusammenarbeit mit Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz SWR2 SWR2 ist der wichtigste Kooperationspartner von Villa Musica Rheinland-Pfalz. Unter der verantwortlichen Leitung von Peter Stieber setzt die Landesmusikredaktion Akzente durch SWR- Konzerte und Mitschnitte. Sie können die Sendetermine auf der Homepage der Villa Musica nachlesen: Mehr zum SWR2-Radioprogramm insgesamt finden Sie unter: Burgen Schlšsser, AltertŸmer 64 SWR2 Kulturservice Das neue Angebot der SWR Media Services GmbH ermöglicht seinen Mitgliedern ermäßigten Konzertbesuch bei vielen Festivals und Konzertveranstaltern im Sendegebiet, so auch in den Hauptspielstätten der Villa Musica 65

34 Villa Musica Rheinland-Pfalz auf einen Blick Kuratorium Peter Boudgoust Intendant des Südwestrundfunks (Vorsitzender) Dr. Simone Sanftenberg Landessender-Direktorin Rheinland-Pfalz des SWR (Stellvertretende Vorsitzende) Doris Ahnen Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Barbara Harnischfeger Vorsitzende von Freunde der Villa Musica e.v. Dr. Carsten Kühl Minister der Finanzen Prof. Dr. Chr.-H. Mahling Präsident des Landesmusikrats Dr. Josef-Peter Mertes Präsident der ADD Rheinland-Pfalz Catherine Rückwardt GMD Staatstheater Mainz Stefan Zeidler Vorstandsvorsitzender der Rheinland-Pfalz Bank Vorstand Walter Schumacher Kultur-Staatssekretär (Vorsitzender) Prof. Klaus Arp Musikhochschule Mannheim (Stellvertretender Vorsitzender) Monika Fuhr Staatskanzlei Künstlerischer Beirat Prof. Klaus Arp (Künstlerischer Leiter) Prof. Kalle Randalu (Stellvertretender künstlerischer Leiter) Dr. Karl Böhmer Dr. Eleonore Büning Prof. Claudia Eder Volker David Kirchner Hermann Lewen Peter Stieber Jan-Geert Wolff Dorothea Enderle SWR Dr. Kajo Pieper Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Generalsekretär des Vorstandes Kurt Karst Künstl. Betriebsbüro Dr. Karl Böhmer (Geschäftsführer) Dr. Heidrun Miller (Stellvertretende Geschäftsführerin) Sandra Becker Ulrike Dittrich Diana Gutjahr Jan Höfer Kai Link Michael Rathmann Sabine Röder Gerda Schmitt Helena Schwan Viktoria Sturm 66 Stiftung der Landesregierung Rheinland-Pfalz mit Beteiligung des SWR Auf der Bastei Mainz Tel.: / Fax: / info@villamusica.de

35 Villa Musica (Stammhaus) Auf der Bastei Mainz Tel.: / Fax: / info@villamusica.de Schloss Engers Alte Schlossstraße Neuwied-Engers Tel.: / oder Fax: / info@schloss-engers.de MGS Marketing-Services GmbH

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Liebes Publikum, Grußwort des Schirmherrn

Liebes Publikum, Grußwort des Schirmherrn Musik in Burgen und Schlössern 2011 Grußwort des Schirmherrn Liebes Publikum, klingende Namen zieren das Programm der Reihe Musik in Burgen und Schlössern : weltbekannte Musikerinnen und Musiker, aber

Mehr

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

LEGACY: Inhaltsverzeichnis LEGACY: Inhaltsverzeichnis live 1 13 studio 14 34 talk 35 film 36 40 live 1 Valse a-moll op.34 Nr.2 1945 Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Streicher Nr.5 f-moll BWV 1056 1949 Sergei Rachmaninow

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 1. HALBJAHR BODE-MUSEUM Gobelinsaal Sonntag, 1. Januar 2017 16:00 Uhr NEUJAHRSKONZERT Wolfgang Amadeus Mozart / Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert Es-Dur KV 382 Wolfgang

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL Louis Ferdinand von Preussen AUSSTELLUNG IM SCHLOSS KÖPENICK 10. Mai bis 6. Oktober 2019 Die Salons waren für Das Musikleben im 19. Jahrhundert von grosser

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Liebe Freunde der Kammermusik,

Liebe Freunde der Kammermusik, Programm-2018_Programm_2012 31.05.18 21:52 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, noch klingen unsere Konzerte zum 25-jährigen Jubiläum im letzten Jahr nach und schon richtet sich unser Blick wieder auf

Mehr

Katharina Groß Pianistin

Katharina Groß Pianistin REPERTOIRE SOLO Komponist Werk Tonart Verzeichnis W. Arlen Saudades do Milhaud Arbeit macht frei J. S. Bach Präludium und Fuge Französische Suite C-Moll Cis-Dur gis-moll fis-moll gis-moll a-moll BWV 847

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018

BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018 BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018 Samstag, 2. Dezember 2017 16:00 Uhr ROMANTISCHE FLÖTENMUSIK ZUM ADVENT Wolfgang Amadeus Mozart: 2 Flötensonaten KV 11, 15 Franz Schubert: Variationen über

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc Schlummerlied op. 124 Nr. 16 Mendelssohn: "Lied ohne Worte" Mendelssohn: Rondo capriccioso E-Dur op. 14 Chopin: "Nocturne" Bach: "Gavotte" (alleine oder zusammen mit "Fuge a-moll") Chopin: "Impromptu"

Mehr

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK Schneekluth INHALT Vorwort 9 1 LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie d-moll Nr. 9 15 2 WOLFGANG AMADEUS MOZART Die Hochzeit des Figaro 20 3 ANTONIO VIVALDI

Mehr

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE 2017/2018 Zeit für Musik Di. 17. Oktober 2017, Studio 2, 20.00 Uhr QUATUOR VAN KUIJK Di. 21. November 2017, Studio 2, 20.00 Uhr LIEDERABEND ANDRÈ SCHUEN BARITON GEROLD HUBER

Mehr

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr Musikwoche Herzberg 2018 Bach und Mozart Kammermusik Orchester Chor Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr Programm: Generell zu den Noten: Wo vermerkt ist Noten online, wird den Teilnehmern

Mehr

Konzerte Vortragsabende Projekte

Konzerte Vortragsabende Projekte Konzerte Vortragsabende Projekte Studienjahr 2012/13 11.09.2012 19:30 Uhr, Großer Saal Konzert im Rahmen der Mendelssohn-Festtage 2012 Bach/Mendelssohn Chaconne und Partita E-Dur Preludio Fauré Violinsonate

Mehr

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein!

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Fagotto con archi Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Die reizvolle Kombination von Streichinstrumenten und einem Holzblasinstrument

Mehr

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. 265 Beispiel 6.2: W.A. Mozart, Klaviersonate in c-moll KV 457, I. Satz, Molto

Mehr

KÖPENICKER KLASSIKHERBST 2018

KÖPENICKER KLASSIKHERBST 2018 BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2018 ab September 2018 Sonntag, 16. September 2018 16:00 Uhr MOZART KLAVIERWERK (7) Fantasie c-moll KV 475 und Sonate c-moll KV 457 12 Variationen in Es-Dur über ein Thema von

Mehr

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin Termine vom 01012015 bis 3172015; Stand 11112014 Schedule Fr 16 Jän 2015 20:00-22:30 Konzert: Konzerthaus Berlin Konzerthausorchester Berlin Michael Gielen, Dirigent Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Mehr

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc Hiller: Zur Guitarre, Impromptu E-Dur op. 97 Mendelssohn: Rondo capriccioso E-Dur op. 14 Schumann: Traumes Wirren op. 12 Nr. 7 op. 94 DV 780 Schumann: Romanze d-moll op. 32 Nr. 3 Beethoven: Sonate d-moll

Mehr

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music Worte" Chopin: "Nocturne" Traumes Wirren op. 12 Nr. 7 Mendelssohn: Variations sérieuses d-moll op. 54 Des Abends op. 12 Nr. 1 Beethoven: Sonate C-Dur op. 53 ("Waldstein") Chopin: "Impromptu" Beethoven:

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

17. Juli bis 6. August

17. Juli bis 6. August Klangforum Carinthia Konzertreihe Meisterkurse 2016 AMTHOF KONZERTE 17. Juli bis 6. August Alle Konzerte auf einem Blick: So 17. Juli Kaleidoskop1 für Violine, Klavier & Violoncello Fr 22. Juli Yamaha

Mehr

Impresariat Simmenauer

Impresariat Simmenauer Impresariat Simmenauer Saison 2012 / 2013 Streichquartettprogramme Schlüterstraße 36 10629 Berlin 1 Streichquartettprogramme 2012 / 2013 Artemis Quartett Mendelssohn: Streichquartett f-moll op. 80 Mendelssohn:

Mehr

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm 2018 24.06.2018 11:30 Uhr Rauchalm Fagottissimo - Fagott & Streichtrio Francois Devienne Quartett op. 73/2 Allegro - Adagio - Grazioso con variazioli

Mehr

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK Herausgegeben von Matthias Schmidt Mit 39 Abbildungen und 72 Notenbeispielen sowie einem Werkverzeichnis Laaber INHALT VORWORT XI I. EINLEITUNG Entwickelnde Vielfalt. Mozart

Mehr

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 (1) 26.12.2013 -Weihnachtskonzert- Solowerke und Konzerte von und Antonio Vivaldi (1685-1750) Suite für Flöte solo a-moll (BWV 1013) Konzert für Cembalo, Streicher

Mehr

CLASSIC CON BRIO Musikfestival 2017 Änderungen vorbehalten

CLASSIC CON BRIO Musikfestival 2017 Änderungen vorbehalten CLASSIC CON BRIO Musikfestival 2017 Änderungen vorbehalten Konzert 1 Freitag, 21. April 2017, 20 Uhr Schlossaula der Universität Osnabrück, Eröffnungskonzert Darius Milhaud (1892-1974) Le bœuf sur le toit

Mehr

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio Fachbereich Streichinstrumente Violoncello Literaturempfehlungen für den Unterricht an Musikschulen Ausgabe April 2016 gesichtet von den Fachberater(inne)n für den VdM Redaktion: Matthias Pannes Violoncello

Mehr

18 19 ONZER K SAISON Trondheimer Solisten Artemis Quartett István Várdai Andreas Brantelid Enrico Pace

18 19 ONZER K SAISON Trondheimer Solisten Artemis Quartett István Várdai Andreas Brantelid Enrico Pace KONZERT SAISON 18 19 18 10 11 11 23 11 30 ERMÄSSIGT* 15 10 Trondheimer Solisten Andreas Brantelid Violoncello EDVARD GRIEG : Holberg Suite JOSEPH HAYDN : Violoncellokonzert in C-Dur AULIS SALLINEN : Chamber

Mehr

Erika Esslinger konzertagentur

Erika Esslinger konzertagentur Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Bach - Telemann - Fasch mit Dominik Wörner (Bass), Ltg. Alfredo Bernardini - Bass + 10 Musiker - Geplanter Tourneezeitraum: Januar 2019, weitere Daten auf Anfrage "Ich

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Dalla Tafelmusik al Divertimento "Unterhaltungsmusik" aus Barock und Klassik - Besetzung: sechs Bläser - Tafelmusik und Divertimento waren beliebte kleinere Stücke, die von den Komponisten zur Unterhaltung

Mehr

Alle Werke des Wettbewerbs sind mit Ausnahme der zeitgenössischen Stücke

Alle Werke des Wettbewerbs sind mit Ausnahme der zeitgenössischen Stücke AKKORDEON 1) Ein barockes Werk (z.b. Frescobaldi, Canzoni; Scarlatti, Sonate) 2) Ein Werk von J.S.Bach (z.b. Partita, Französische Suite) 3) Zwei Sätze einer klassischen Sonate (z.b. Haydn, Sonaten Bd.

Mehr

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence"

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16 mit dem BSQ als quartet in residence" und Solisten, Gästen und Mitgliedern der Bamberger Symphoniker - Bayer. Staatsphilharmonie Raul Teo Arias (1. Violine), Andreas

Mehr

FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS herbstgold.at

FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS herbstgold.at FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS 16.09. 2017 herbstgold.at KONZERTPROGRAMM 2017 MITTWOCH 06.09. DONNERSTAG 07.09. FREITAG 08.09. SAMSTAG 09.09. SONNTAG 10.09. 11:00 Uhr SONNTAG 10.09. 18:00 Uhr Ludwig van

Mehr

Soloprogramme 2010/Anthony Spiri

Soloprogramme 2010/Anthony Spiri Soloprogramme 2010/Anthony Spiri 1 Jubilare 2010 (Schumann und Chopin) Es erklingen neben bekannteren Werken auch weniger Bekanntes aus den Federn der zwei Jubilaren des Jahres 2010, Robert Schumann und

Mehr

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Judith Heinrich Tel.: 069. 154 007 290 A 150 Fax: 069. 154 007 241 judith.heinrich@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Liebes Publikum, Grußwort des Schirmherrn. Inhalt. Die Spielstätten S. 4. Die Konzerte S. 16. Die Sponsoren S. 33

Liebes Publikum, Grußwort des Schirmherrn. Inhalt. Die Spielstätten S. 4. Die Konzerte S. 16. Die Sponsoren S. 33 Musik in Burgen und Schlössern 2012 Grußwort des Schirmherrn Liebes Publikum, seit 25 Jahren fördert die Landesregierung Rheinland-Pfalz durch ihre Stiftung Villa Musica den Musikernachwuchs in ganz Deutschland.

Mehr

Adagio, Rondo und Variationen über das Lied Ich bin der Schneider Kakadu op. 121a

Adagio, Rondo und Variationen über das Lied Ich bin der Schneider Kakadu op. 121a Programmvorschläge Hyperion Trio Saison 2019/20 Beethoven-Zyklus Beethoven pur 4) Klaviertrio Es-Dur op.1 Nr.1 Adagio, Rondo und Variationen über das Lied Ich bin der Schneider Kakadu op. 121a Klaviertrio

Mehr

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015 Neujahrskonzert Concerto PianoCello Sven Ahnsjö, Violoncello Jörg Duda, Klavier 11. Januar 2015 17:00 Uhr im Foyer der neuen Geisenfelder Seniorenanlage Als Neujahrskonzert ist dieses erste Kammermusikkonzert

Mehr

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester SILVER-GARBURG Klavierduo Repertoire Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester - Konzert c-moll für zwei Klaviere und Streichorchester,

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > 8. Internationaler L... > Repertoire Repertoire Kategorie I - Jahrgang 2002 und

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

25 Jahre Villa Musica

25 Jahre Villa Musica 25 Jahre Villa Musica Saison 2011/2012 Inhalt Zum Geleit 4 Villa Musica auf der BUGA 6 Herbst- und Winterkonzerte 10 25 Jahre Villa Musica 15 Musik in Burgen und Schlössern 2012 21 Bestellcoupon 30 Freunde

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Rückschau > 3. Internationaler L... Preisträger Jury Juryvorsitzender: Jost Witter

Mehr

Solenne Païdassi's repertoire list

Solenne Païdassi's repertoire list Solenne Païdassi's repertoire list Concertos Bach: Concerto in A minor, BWV 1041 Concerto in E major, BWV 1042 Concerto for Two Violins in D minor, BWV 1043 Barber: Concerto Op.14 Bartok: Concerto No.1

Mehr

Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses

Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses Jubiläumsjahr 2016 20 Jahre Mozart-Wohnhaus 25 Jahre Mozart Ton- und Filmsammlung FEBRUAR Museumswoche Streichinstrumente Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses Montag, 22. Februar

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011 D A S Symphonie Orchester Niedersachsens PRESSEMITTEILUNG Konzertvorschau November 2011 Musikalische Botschafter unterwegs e in fünf Bundesländern stehen im November auf dem Programm des Göttinger Symphonie

Mehr

TERMINE Service for music

TERMINE Service for music JULIAN STECKEL Konzertdaten und Programme 2012 24.01.2012 Bremen, Glocke Kammermusik mit Hyeyoon Park und Paul Rivinius Klaviertrios von Mozart, Mendelssohn, Ravel 29.01.2012 Pirmasens, Festhalle Klaviertrios

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Rückschau > 4. Internationaler L... Preisträger Jury Juryvorsitzender: Friedemann

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. Oktober 2015 Kloster Engelberg, Barocksaal. Künstlerische Leitung: Rafael Rosenfeld un d d a s Merel Quartett

Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. Oktober 2015 Kloster Engelberg, Barocksaal. Künstlerische Leitung: Rafael Rosenfeld un d d a s Merel Quartett Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. Oktober 2015 Kloster Engelberg, Barocksaal Künstlerische Leitung: Rafael Rosenfeld un d d a s Merel Quartett N Merel Quartett N Ruth Ziesak N Alasdair Beatson N Christian

Mehr

DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE. 1. Philharmonisches Konzert 11., 12.

DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE. 1. Philharmonisches Konzert 11., 12. 1 DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE 1. Philharmonisches Konzert 11., 12. September 2012 Janine Jansen, Violine SPOT ON Tschaikowsky ------------------------------------------

Mehr

Dmitri Schostakowitsch 5 Stücke für 2 Violinen Julia Fischer, Violine

Dmitri Schostakowitsch 5 Stücke für 2 Violinen Julia Fischer, Violine Wir laden alle Mitglieder der Freunde-junger-Musiker-München sehr herzlich zum Eröffnungskonzert der Musikferien 2019 am Dienstag, den 2. Januar 2019 um 19.30 Uhr in die Schlossberghalle, Vogelanger 2,

Mehr

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976)

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) Werkverzeichnis op. 1 1. Klaviersonate g-moll (1977) op. 2 2. Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) op. 4 1. Sonate d-moll für Violoncello und Klavier (1977) op. 5 Sonate

Mehr

Presseinformation. Renommierte Künstler an besonderen Orten. Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis. lädt

Presseinformation. Renommierte Künstler an besonderen Orten. Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis. lädt Presseinformation Renommierte Künstler an besonderen Orten Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis lädt vom 17. bis 21. Oktober 2014 zur Konzertreihe Klassik-Bühne Rhein-Sieg Köln, den 6. August

Mehr

Erschienen: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten ISBN:

Erschienen: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten ISBN: Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden Band 18: Musikalische Schriften V D: 18,50 A: 19,10 CH: 26,90 sfr Erschienen: 28.04.2003 suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten

Mehr

KLASSIKSERENADE VIOLINRECITAL MOZART IM ARRANGEMENT (1) MOZART KLAVIERQUARTETTE ROMANTISCHES TRIO KLASSIKSERENADE

KLASSIKSERENADE VIOLINRECITAL MOZART IM ARRANGEMENT (1) MOZART KLAVIERQUARTETTE ROMANTISCHES TRIO KLASSIKSERENADE SCHLOSS KÖPENICK Aurorasaal Sonntag, 10. Juli 2016 16:00 Uhr KLASSIKSERENADE Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento Es-Dur KV 563 Ludwig van Beethoven: Serenade D-Dur op. 8 HAYDNQUARTETT BERLIN SCHLOSS

Mehr

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

Linos Ensemble : Repertoire-Liste

Linos Ensemble : Repertoire-Liste - Seite 1 - Johann Sebastian Bach Die Kunst der Fuge 10 2Vn, Va, Vc, Fl, Ob, Kl, Fg, Pf Ricercar aus Ein musikalisches Opfer 7 Fl, Ob, Vn, Va, Fg, Vc, Kb Triosonate c-moll aus Ein musikalisches Opfer 3

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR Vorankündigung

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR Vorankündigung BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 2. HALBJAHR Vorankündigung Sonntag, 30. Juli 2017 16:00 Uhr Carl Maria von Weber: Sonate As-Dur - Franz Schubert: Sonate D-Dur Freitag, 18. August 2017 16:00 Uhr ERÖFFNUNGSKONZERT

Mehr

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten PROGRAMM 30.10. 2016 15.30 Uhr PROGRAMM CLASSIC MEETS TANGO im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien Johannes Kübel Wolfgang Thoma Violoncello Klavier Eintritt frei Spenden erbeten Programm

Mehr

DOKUMENTATION Die Konzerte des Quartetts in Wien

DOKUMENTATION Die Konzerte des Quartetts in Wien ANHANG von Knud Martner DOKUMENTATION Die Konzerte des Quartetts in Wien 1895-1913 Eröffnungs-Konzert am 11. März 1895: Neue Freie Presse (Wien), 6. März 1895, S. 7. Neue Freie Presse (Wien), 10. März

Mehr

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance Die Prüfungsjury behält sich vor, auf Grund eines gemeinsamen Entscheids einen kurzen, unvorbereiteten und freien

Mehr

linos ensemble 40 Jahre

linos ensemble 40 Jahre linos ensemble 40 Jahre mit schwung, witz und ANSTECKENDER BEGEISTERUNG Liebe Freunde des Linos Ensembles, in der Saison 2016/17 feiert das Linos Ensemble sein 40-jähriges Bestehen. Zu diesem besonderen

Mehr

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015:

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015: PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015: 02.10.2014-19:30 WIEN (AT) - Konzerthaus Wiener Singakademie FRANZ SCHUBERT Symphonie Nr. 1 D- Dur D 82 LEOŠ JANÁCEK "Glagolitische Messe", festliche Messe für Chor

Mehr

Veranstaltungen der Musikschule und Musikwerkstatt (Stand , Änderungen vorbehalten!)

Veranstaltungen der Musikschule und Musikwerkstatt (Stand , Änderungen vorbehalten!) Veranstaltungen der Musikschule und Musikwerkstatt (Stand 16.03.2017, Änderungen vorbehalten!) Samstag, 14. Januar 2017, ganztägig, Musikschule, Musikwerkstatt Jugend musiziert Regionalwettbewerb Sonntag,

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel Kammermusikfestival Bad Ischl 2006 - Pressespiegel Sendetermine 7. April.2006 ORF Ö1, Intrada, 10:05 Uhr 11:35 Uhr 9. April.2006 Freies Radio Salzkammergut, Pianoforte, Moderation: Birgit Kain, 13:00 Uhr

Mehr

Presseinformation. Renommierte Künstler an besonderen Orten

Presseinformation. Renommierte Künstler an besonderen Orten Presseinformation Renommierte Künstler an besonderen Orten Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis lädt vom 17. bis 21. Oktober 2014 zur Konzertreihe Klassik- Bühne Rhein-Sieg Köln, den 6. August

Mehr

präsentiert im Kultursommer:

präsentiert im Kultursommer: präsentiert im Kultursommer: Musik in Burgen und Schlössern 2010 Grußwort des Schirmherrn L iebe Musikfreundinnen und Musikfreunde, überall in Rheinland-Pfalz finden sich Burgen und Schlösser: an Rhein

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Programm «Verabschiedung Dieter Rüfenacht» (Deutschschweiz)

Programm «Verabschiedung Dieter Rüfenacht» (Deutschschweiz) 19. September 2010 Programm (Deutschschweiz) Donnerstag, 7. Oktober 2010 15:45 Uhr Eintreffen der Gäste in der Kathedrale 16:00 Uhr Chur, Kathedrale Begrüssung und einleitende Worte Konzert an der Hauptorgel,

Mehr

Konzert 1 Freitag, 22. September 2017, Uhr, Montforthaus Feldkirch Samstag, 23. September 2017, Uhr, Festspielhaus Bregenz

Konzert 1 Freitag, 22. September 2017, Uhr, Montforthaus Feldkirch Samstag, 23. September 2017, Uhr, Festspielhaus Bregenz Symphonieorchester Vorarlberg / Abonnementzyklus 2017/18 Terminübersicht Konzert 1 Freitag, 22. September 2017, 19.30 Uhr, Montforthaus Feldkirch Samstag, 23. September 2017, 19.30 Uhr, Festspielhaus Bregenz

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Rückschau > 5. Internationaler L... Preisträger Anschlusskonzerte Produktionen

Mehr

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis Solowerke Sechs Capricen für Viola (1999) CD-Einspielung 2008 / UA 2010 Karlsruhe /EA Atlanta (USA) 2013 Sechs Klavierstücke (2001) UA 2002 New York Dauer: 20' Sieben

Mehr

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss Senden Sie Ihre CD-Bestellung bitte an folgende Email-Adresse: cd-verkauf@kreuzkirchenmusik.org Jeder Euro aus dem Verkauf der CDs fließt unmittelbar in die Finanzierung der nmusik Bonn. Wir wünschen Ihnen

Mehr

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 2010: Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 11.7.2010: Sommerkonzert 1 Salzburger Meister : W. A. Mozart, M. Haydn 1.8.2010: Sommerkonzert 2: Orgel Landpartie Von

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 2010: Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 11.7.2010: Sommerkonzert 1 Salzburger Meister : W. A. Mozart, M. Haydn 1.8.2010: Sommerkonzert 2: Orgel Landpartie Von

Mehr

Hindemith Tage bis 19. November

Hindemith Tage bis 19. November Hindemith Tage 2015 15. bis 19. November Grußwort des Dezernenten für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main, Prof. Dr. Felix Semmelroth Das Hindemith Institut Frankfurt setzt mit den Hindemith

Mehr

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 September Samstag, 3. September 2011, 20 Uhr, Großer Hof Jazz-Sommer im Händel-Haus: Jazz and Soul LOW BUDGET Halle Veranstalter: Brasserie

Mehr

s i n n l i c h Musikfestwoche Meiringen Juli 2016 Die Festivalmusiker

s i n n l i c h Musikfestwoche Meiringen Juli 2016 Die Festivalmusiker Musikfestwoche Meiringen 1. 9. Juli 2016 s i n n l i c h Die Festivalmusiker Violine: Christian Altenburger, Isabelle van Keulen, Hyunjong Reents-Kang Viola: Christoph Schiller, Silvia Simionescu Cello:

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2015 Klassische Konzerte in historischem Ambiente GESAMTPROGRAMM Oktober 2015 Neujahr 2016

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2015 Klassische Konzerte in historischem Ambiente GESAMTPROGRAMM Oktober 2015 Neujahr 2016 SCHLOSS KÖPENICK - AURORASAAL - Samstag, 3. Oktober 2015 16:00 Uhr DAS KLAVIERTRIO 5 Anton Dvorak: Klaviertrio B-Dur op. 21 Felix Mendelssohn-Bartholdy: Klaviertrio d-moll op. 49 SCHLOSS KÖPENICK - AURORASAAL

Mehr

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert Sonntag, den 24. Februar 2019 im Gerhard-Hertel-Saal des Kurhauses Freudenstadt Konzert 1: 15 Uhr Konzert 2: 17 Uhr Bühne frei! - Das Schülerpodium Die

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE PROGRAMM JUNI 2018 JANUAR 2019

BERLINER SCHLOSSKONZERTE PROGRAMM JUNI 2018 JANUAR 2019 BERLINER SCHLOSSKONZERTE PROGRAMM JUNI 2018 JANUAR 2019 Sonntag, 3. Juni 2018 16:00 Uhr DIE SIEGREICHE NACHTIGALL Vögel und Vogelstimmen in der Barockmusik SUSANNE EHRHARDT (BLOCKFLÖTE) YUKO TOMEDA (CEMBALO)

Mehr

Villa Musica Konzertsaison 2009/2010

Villa Musica Konzertsaison 2009/2010 Villa Musica Konzertsaison 2009/2010 Auf Reisen Zum Geleit Liebes Publikum, für ihre neue Konzertsaison hat sich die Landesstiftung Villa Musica ein Motto herausgesucht, das uns alle bewegt: Auf Reisen.

Mehr

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar 25. - 28. Mai 2017 Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker Frühlings-Seminar für Gitarre & Mandoline Vom 25. bis zum 28. Mai 2017 lädt der BDZ Rheinland-Pfalz

Mehr

Gassenbauer Poesieabend

Gassenbauer Poesieabend Freitag, 8. Dezember, 19:30 Uhr, Görreshaus Gassenbauer Poesieabend Schulhoff, Zemlinsky Korngold, Eisler? Dass die Namen der Komponisten dieses Abends vielen wohl nicht so präsent sind, wie die Namen

Mehr

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey.

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey. 5.-7. MAI 2017 PROGRAMM Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey www.harnoncourttage.at ALLE FACETTEN DER MUSIK NIKOLAUS HARNONCOURT TAGE 2017 Die Kulturlandschaft rund

Mehr

Richard Wagner, Parsifal, Blumenmädchen Leitung: Markus Poschner Regie: Marco Štorman

Richard Wagner, Parsifal, Blumenmädchen Leitung: Markus Poschner Regie: Marco Štorman Pia Salome Bohnert, Sopran 17.12.2016 Museum für Kunst und Gewerbe, Sammlung Beurmann Klaviermusik auf historischen Flügeln, (Steinway 1871) 10.12.2016 St. Katharinen Hamburg Weihnachtsoratorium I-III,

Mehr

Schubertiade Programm August bis 10. September 2006

Schubertiade Programm August bis 10. September 2006 Schubertiade Programm 2006 26. August bis 10. September 2006 Nr. Datum Uhrzeit, Ort, Veranstaltung Samstag, 26.8. 10.00-13.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr 34 16.00 Uhr, Angelika-Kauffmann-Saal Hagen Quartett

Mehr

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13 K ONZERTE-B ASEL.CH K S I N F O N I E K O N Z E R T E KLASSIK A /B SINFONIE KONZERTE LASSIK A/B ABO 2012/13 Orchestra della Svizzera Italiana Die AMG führt ihre langjährige Tradition der Sinfoniekonzerte

Mehr