-MAGAZIN N 4. Dezember 2015 Februar Filmkultur überall erleben NEUE FILME

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "-MAGAZIN N 4. Dezember 2015 Februar 2016. Filmkultur überall erleben NEUE FILME"

Transkript

1 N 4 Dezember 2015 Februar MAGAZIN Filmkultur überall erleben NEUE FILME Ich bin jetzt hier! Dokumentarfilme für Kinder über Flucht und Migration Winnetous Sohn #Zeitgeist 5 Zimmer Küche Sarg Rafiki Beste Freunde Rico, Oskar und das Herzgebreche Mommy Verstehen Sie die Béliers? Elser Er hätte die Welt verändert Giraffada Berichte Tipps und Infos Veranstaltungshinweise Newsletter Junge Filmszene Termine

2 Inhalt Startband... 3 Aktuelle Informationen aus der BJF-Clubfilmothek... 4 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek: Rafiki Beste Freunde... 5 Ich bin jetzt hier! Dokumentarfilme für Kinder über Flucht und Migration... 6 Winnetous Sohn... 7 #Zeitgeist Zimmer Küche Sarg... 9 Rico, Oskar und das Herzgebreche Verstehen Sie die Béliers? Elser Er hätte die Welt verändert Mommy Giraffada Junge Filmszene Infos / Call for Entries zur 51. Werkstatt der Jungen Filmszene Nachrichten aus dem BJF Vorschau: BJF-Jahrestagung Tipps für Filmvorführungen mit Geflüchteten Infos Kultur in der neuen Gesellschaft, Tagung der Soziokulturellen Zentren Movies in Motion: lokale Bündnisse für Bildung gestartet Filmtipp der AG-Clubfilmothek Jetzt zur Berlinale 2016 anmelden! Filmfestivals im neuen Jahr Berichte Lucas, Schlingel und der Spinxx-Kritikergipfel Kinotipps Termine Impressum Herausgeber: Bundesverband Jugend und Film e. V. Ostbahnhofstr Frankfurt am Main t f e mail@bjf.info w Redaktion: Philipp Aubel Pamela Fischer Julia Mehr Maren Ranzau Claudia Schmidt Reinhold T. Schöf fel (v. i. S. d. P.) Druck: Frotscher Druck Darmstadt. Erschei nungs weise: vierteljähr lich. Auflage: Kosten lo se Mitglieder zeit schrift, Nr. 4/2015, ISSN: Das BJF-Magazin wird gefördert vom Bundes mini ste rium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Titelfoto: Rafiki Beste Freunde (Foto: Filmbin); Rücktitel: 5 Zimmer Küche Sarg (Foto: Weltkino). Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nach Genehmigung der Redaktion gegen Belegexemplar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte etc. kön nen wir nicht haften, freuen uns jedoch über die aktive Mitarbeit der Verbandsmitglieder an der Zeitschrift. BJF-Magazin Nr. 1/2016 er - scheint voraussichtlich am 15. Februar Redaktionsschluss: 01. Februar BJF-Magazin 4/2015

3 Editorial: Aktuelles aus dem BJF Seit einigen Monaten erreichen uns in der BJF-Ge schäfts - stelle viele Anfragen nach Filmen für Veran stal tungen mit geflüchteten Menschen. Jahrelang haben wir in die BJF-Clubfilmo thek und vor allem in unserer Durchblick -Edition ganz gezielt Filme aufgenommen, die von den Umständen er zäh len, die Menschen in Flucht und Migration treiben, ebenso wie Filme, die uns we - nig stens eine vage Ahnung davon vermitteln, wie es Men - schen geht, die als Geflüchtete in Europa ein neues Leben beginnen wollen. Das soll auch unsere aktuelle Durch blick -DVD leisten, Ich bin jetzt hier! 4 Doku mentarfilme für Kinder über Flucht und Migration, die wir gemeinsam mit Film + Schule NRW und der dfi Doku men tarfilminitiative im Filmbüro NRW herausgegeben haben. Als wir diese DVD im Frühjahr geplant haben, wussten wir noch nicht, wie aktuell sie nun, da sie endlich erscheint, sein wird. Aber solche Filme sind, wie wir bereits im letzten BJF- Magazin betont haben, natürlich nicht in erster Linie für Veran stal tun gen mit Geflüchteten gedacht, die gerade ihre lange und gefähr liche Reise hinter sich gebracht haben. Wer Film vorfüh run gen für oder gemeinsam mit Geflüchteten organisieren will, findet auf S. 24 dazu erste Informationen. Startband Feifei Eine Art Versteckspiel Kurzfilm der DVD Ich bin jetzt hier! Dokumentarfilme für Kinder Herzlich willkommen im BJF! Wir begrüßen unsere neu - en Mit glie der im Bundes - ver band Jugend und Film e.v.: Kulturkreis Gronau e.v. Verein Stadtkino Rheinfelden e.v. Adolf Kolping Schule, Nideggen Janek Schwarz, Kiel Julia Mehr macht ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur beim BJF Anfang September begann eine neue FSJ-Kulturlerin ihre Stelle neben Philipp Aubel im Büro für die Junge Film - szene im BJF. In diesem Jahr ist das Julia Mehr (23), die aus Frankfurt- Bornheim kommt und in Marburg studiert hat: Ich mache das FSJ Kultur nicht, um mich für ein Studium zu entscheiden, sondern weil ich nach meinem Bachelor der Medien - wissen schaft endlich Praxisluft schnuppern möchte. Beim BJF ist sie vorrangig für die aktuellen Informationen der Website und die Newsletter der jungen Filmszene zuständig. Julia Mehr BJF-Magazin 4/2015 3

4 Aktuelle Informationen aus der BJF-Clubfilmothek BJF-Filmarbeitshilfen: Zu rund 150 Filmen der BJF- Clubfilmothek gibt es Film-Arbeits hil fen. Die Ar - beits hil fen kön nen von un - serer Website geladen werden. Unter den jeweiligen Filmtitel an - wählen. Filmbestellungen bitte nur an: BJF-Clubfilmothek Petersstr Mainz Tel.: / -21/ -22 Fax: Filmbestellung@bjf.info Verleihbeschränkungen und Infos zu den Filmen Aus lizenzrechtlichen Gründen gel ten für einige Filme der BJF- Clubfilmothek Verleih be schrän - kungen, die wie folgt gekennzeichnet sind: B 4 Diese Filme dürfen nur an BJF-Mitglieder entliehen werden. Diese Filme dürfen nicht für Open- Air-Veranstaltungen entliehen werden. Diese Filme dürfen nicht an Hochschulen vorge führt werden. Zu diesen Filmen gibt es Arbeitsmaterial online Diese Filme sind exlusiv beim BJF erhältlich Aktuelle Informationen aus der BJF-Clubfilmothek Filme in Vorbereitung (u.a., geplant, ohne Gewähr): Paddington Januar 2016 Das magische Haus Januar 2016 Shaun das Schaf Der Film Januar 2016 Vilja und die Räuber April 2016 Die Melodie des Meeres ca. Mai 2016 Aktuelle Infos zu neuen Filmen in der BJF-Club filmo thek veröffentlichen wir auf unserer Website unter News. Film vorschläge von BJF- Mitgliedern sind herzlich willkommen. Die geheimnisvolle Minusch : Neue DVDs, erstmals auch auf Blu-ray und mit nichtgewerblichen Nutzungsrechten exklusiv beim BJF! Der niederländische Kinderfilm-Klassiker Die geheimnisvolle Minusch ist endlich mit neuen DVDs und Blu-rays erhältlich ausleihbar in der BJF-Clubfilmothek, aber auch als Kauf me di - um mit dem Recht zu nichtgewerblichen öffentlichen Vorfüh - run gen. Lizenzabläufe: Die Lizenzen dieser Filme lau fen dem nächst ab und können zumindest vorerst nicht verlängert werden: Das Wunder von Bern Hier komt Lola Die Farbe der Milch Eine Hexe in der Familie Misa Mi One Way Ticket to Mombasa Schnitzelparadies Sin Nombre Tommys Inferno Unser täglich Brot Themba Das Spiel seines Lebens Vorstadtkrokodile Ein Teil von mir BJF macht Weihnachtspause Filme rechtzeitig vorher bestellen! Der Filmverleih der BJF-Clubfilmothek in Mainz ist ebenso wie die BJF-Geschäftsstelle in Frankfurt am Main vom 24. Dezember 2015 bis 3. Januar 2016 geschlossen. Daher bitten wir alle, die Filme in diesen Tagen zeigen wollen, ihre Bestellungen rechtzeitig vorher abzugeben. 4 BJF-Magazin 4/2015

5 4 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek Rafiki Beste Freunde Bestevenner Norwegen 2009 Drei Mädchen rodeln einen Hang hinunter und purzeln kichernd in den Schnee. Sie sind neun Jahre alt und beste Freundinnen die schüchterne Julie, die charmante Mette und die geradlinige Naisha. In einem abgelegenen Ort in Norwegen besuchen sie dieselbe Schulklasse und proben für die bevorstehende Aufführung zum Lichterfest. Doch dann bricht die Politik in ihre abgeschiedene Idylle ein. Naisha und ihre Mutter, die in einer Asylantenunterkunft wohnen, flüchten über Nacht zu Bekannten nach Oslo. Sie haben erfahren, dass sie ausgewiesen werden sollen. Julie findet einen Zettel mit der Adresse, aber leider auch ihr Vater, der Dorfpolizist. Kurzentschlossen fahren Mette und Julie mit dem Nachtzug in die Hauptstadt, um ihre Freundin zu warnen. Mit großer Selbstverständlichkeit zeigt Regisseur Christian Lo, wie leicht Integration unter Kindern funktionieren könnte. Der Film erzählt konsequent aus unbefangener kindlicher Sicht und streift Themen wie Rechtsstaat, politische Entscheidun gen und Verfolgung in anderen Ländern, ohne sein junges Zielpublikum zu überfordern. Ein Mut machender, sehr integrer Kinderfilm mit hervorragenden Darstellern. Regie: Christian Lo Buch: Morten Hovland Musik: Eirik Myhr Kamera: Bjørn Ståle Bratberg Musik: Eirik Myhr Schnitt: Arild Tryggestad Mit: Johanna Ado Girirpio, Live Marie Runde, Regine Stokkevåg Eide, Terese Mungai u.a. Produktion: Filmbin FBW: besonders wertvoll Spielfilm, 79 Min. Asyl Ausländische Mitbürger Migration Widerstand DVD: FSK: ab 6 Jahren BJF: ab 8 Jahren BJF-Magazin 4/2015 5

6 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek 4 Die Dokumentar fil me für Kin der zum Thema Flucht und Migration zeigen vier re a le Schick sale, die un - ter schied licher nicht sein kön nten. Gemeinsam ist den Fil men allerdings, dass sie sich voll und ganz auf die Per spektive der Pro tagonisten einlassen und von ihrer Sicht der Din ge berichten. Für die Bil dungs arbeit sind diese Filme daher be sonders ge - eignet, denn sie ermöglichen anderen Kin dern ei - nen unmittelbaren Zu - gang zu dem, was es bedeutet, Flücht ling in ei - nem fremden Land zu Ich bin jetzt hier! Dokumentarfilme für Kinder über Flucht und Migration Filme für Kinder ab 8 Jahren: Eleni Fußball ist meine Sprache, Regie: Anabel Münstermann, Deutschland 2014, 15 Min. Feifei Eine Art Versteckspiel, Regie: Els van Driel, Niederlande 2013, deutsche Fassung, 17 Min. Filme für Kinder ab 10 Jahren: Iman Leben nach der Flucht, Regie: Rozhyar Zolfaghari, Deutschland 2015, 25 Min. Sharaf (Animierter Dokumentarfilm), Regie: David Aronowitsch und Hanna Heilborn, Schweden/Dänemark/ Norwegen 2012, OF mit deutschen Untertiteln, 13 Min. Mitherausgeber: Film + Schule NRW in Zusammenarbeit mit dfi Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW Ausführliches Begleitmaterial: Asyl Migration DVD: FSK: ab 6 Jahren BJF: ab 8 Jahren 6 BJF-Magazin 4/2015

7 4 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek Winnetous Sohn Deutschland 2015 Klein, dick und bleichgesichtig wie ein Indianer sieht der zehnjährige Max nun wirklich nicht aus. Macht aber nichts, denn er ist trotzdem einer. Der Häuptling sogar. Nur seinen Stamm hat er nicht so richtig im Griff: sein Vater musste vor kurzem aus dem Familientipi ausziehen und seine Mutter wan delt schon auf fremden Pfaden. Da kommt ihm eine Nach richt gerade recht: Die Karl-May-Festspiele suchen einen neuen Darsteller für Winnetous Sohn. Wenn er die Rolle be - kommt, wird alles wieder so werden wie früher, davon ist Max überzeugt. Also trainiert er wie besessen für das Casting, wo - bei ihm ausgerechnet der gleichaltrige Morten hilft, der India - ner eigentlich nur doof findet... Gewinner der Förder - initiative Der besondere Kinderfilm 2013/14 Regie: André Erkau Buch: Anja Kömmerling, Thomas Brix Kamera: Ian Blumers Musik: zimmermitaussicht Mit: Lorenzo Germeno, Tristan Göbel, Alice Dwyer u.a. Produktion: Kinderfilm, ZDF, KIKA Sprache: Deutsch Spiel film, 87 Min. André Erkau ist ein Film geglückt, der sich vorbehaltlos auf FBW: wertvoll die Gefühls- und Erlebniswelt seiner jungen Zielgruppe einlässt. Erkau betrachtet den naiven Tatendrang seines altklugen, aber auch erfrischend unbeholfenen Antihelden mit Hu - mor und Ironie, nimmt seine Träume aber trotzdem ernst. Das ist viel sympathischer als andere Kinderfilme, die ihre Zu - schau er mit Spezialeffekten und Actionszenen bombardieren. (TV-Spielfilm, Nr ) Abenteuerfilm Indianer DVD: FSK: o. A. BJF: ab 8 Jahren BJF-Magazin 4/2015 7

8 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek Ein starkes Ensembledrama über Liebe und Kommunikation im digitalen Zeitalter Regie: Jason Reitman Buch: Jason Reitman, Erin Cressida Wilson, nach einem Roman von Chad Kultgen Kamera: Eric Steelberg Schnitt: Dana E. Glauberman Mit: Adam Sandler, Jennifer Garner, Rosemarie DeWitt, Judy Greer, Dean Norris u.a. Produktion: Paramount Pictures, Right of Way Films Sprachen: Deutsch, Englisch UT: Deutsch, Englisch Spielfilm, 115 Min. #Zeitgeist Men, Women & Children USA 2014 Eine provokante Tragik-Komödie mit Starbesetzung, in der Highschool-Teenager versuchen, mit ihren Eltern zusammenzuleben und ihre komplexen Beziehungen untereinander zu meistern. Denn soziale Netzwerke und Online-Dienste sind allgegenwärtig und vereinnahmen sie komplett. Die Frage ist: Wie viel wissen wir denn wirklich über die Leute, die uns umgeben? Ein Film, der die Augen öffnet! Großartige, komische Ensemblesatire von Jason Reitmann über die Tücken unserer digitalen Welt. Unmöglich, sich nicht ertappt zu fühlen! (Elle) Originelle Komödie am Puls der Zeit (TVdirekt) Film- und Medienkunde Familie Satire DVD: FSK: ab 12 Jahren BJF: ab 14 Jahren 8 BJF-Magazin 4/2015

9 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek 5 Zimmer Küche Sarg What We Do in the Shadows Neuseeland, USA 2014 Die Vampire Viago, Vladislav, Deacon und Petyr teilen sich eine Villa in Wellington. Abgesehen vom fehlenden Spiegel - bild und unangenehmen Begegnungen mit streng riechenden Werwölfen unterscheidet sich ihr Alltag kaum von dem einer ganz normalen WG: Streitereien um den Abwasch und gemeinsame Partynächte stehen täglich auf dem Programm. Als jedoch der 8000-jährige Petyr den hippen Mittzwanziger Nick zum Vampir macht und dieser seinen menschlichen Freund Stu anschleppt, gerät ihr beschauliches Leben völlig aus den Fugen. In der Mockumentary 5 Zimmer Küche Sarg zeigen die Ma cher der viel beachteten HBO-Serie Flight of the Con - chords erstmals und mit schonungsloser Offenheit den un spektakulären Alltag einer bisher unerforschten Spezies. Buch & Regie: Jemaine Clement, Taika Waitiki Kamera: Richard Bluck, D.J. Stipsen Musik: Plan 9 Mit: Jemaine Clement, Taika Waitiki, Jonny Brugh, Cori Gonzalez-Macuer u.a. Produktion: Unison Films, Defender Films, Funny or Die u.a. Sprachen: Deutsch, Englisch Untertitel: Deutsch Spielfilm, 79 Min. Komödie Kultfilm Film- und Medienkunde DVD: FSK: ab 12 Jahren BJF: ab 14 Jahren BJF-Magazin 4/2015 9

10 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek 4 Der zweite Kinofilm der beliebten Rico -Bücher von Jugendbuchautor Andreas Steinhöfel Regie: Wolfgang Groos Buch: Martin Gypkens, nach dem Buch von Andreas Steinhöfel Kamera: Stefan Biebl Schnitt: Marco Pav D Auria Mit: Anton Petzold, Juri Winkler, Karoline Herfurth u.a. Produktion: Fox Int. Pro - ductions, Lieblingsfilm Sprache: Deutsch Untertitel: Deutsch, Englisch Spielfilm, 91 Min. Literaturverfilmung Kriminalfilm Inklusion Rico, Oskar und das Herzgebreche Deutschland 2015 Eigentlich gehört Oskar praktisch schon zur Familie, also zu Rico und seiner Mutter Tanja Doretti in die Dieffe 93. Aber dieses Mal trägt Oskar keinen Helm mehr. Er hat sich eine Sonnen brille besorgt, denn schließlich sind die beiden bei ihrem neuen Fall inkognito unterwegs. Beim wöchentlichen Bingo, das Ellie Wandbek veranstaltet, stellen sie fest, dass bei der Vergabe der Gewinne geschummelt wird und Ellies zwielichtiger Sohn Boris mischt auch irgendwie mit. Rico und Oskar müssen sich jedoch nicht nur kriminalistischen Heraus - forderungen stellen, denn die Kessler-Zwillinge sorgen durch ihre Schwärmerei für weitere Verwirrung bei den Jungs und auch Ricos Mutter Tanja benimmt sich seltsam. Sie leidet unter Herzgebreche. Mann, Mann, Mann. Aber wie Rico so schön erklärt: Sellawie. Komisch und kriminalistisch, lehrreich und lebensfroh auch der zweite Film um die Titelhelden macht Kindern und Erwachsenen Spaß. (Blickpunkt Film, Nr ) DVD: BD: FSK: o. A. BJF: ab 8 Jahren 10 BJF-Magazin 4/2015

11 4 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek Verstehen Sie die Béliers? La Famille Bélier Frankreich, Belgien 2014 Ein Wochenmarkt irgendwo in der französischen Provinz. Hin - ter ihrem Käsestand steht, wie jede Woche, die gesamte Familie Bélier. Während die Eltern Rodolphe und Gigi sowie Sohn Quentin zwar auffällig freundlich, aber sehr schweigsam sind, ist Tochter Paula umso gesprächiger. Die Kunden im Ort kennen das und wundern sich schon lange nicht mehr, dass Paula für ihre Familie in Gebärdensprache übersetzt. Denn die Béliers sind ein munterer, eingeschworener Haufen und weit da von entfernt, die Dinge so zu nehmen, wie sie sind: Ro - dolphe will Bürgermeister werden und Paula in Paris Gesang studieren. Da ist so einiges an Trubel vorprogrammiert... Regisseur Eric Lartigau erzählt ein Coming of Age der etwas anderen Art, und seine visuellen Schilderungen des Lebens der gehörlosen Bauernfamilie balancieren geschickt zwischen Drama und Komödie. Die Musik, darunter die wunderschönen Chansons von Michel Sardou, rundet diese Fami lien - geschich te ab, in der die Schmerzen des Erwachsen werdens für Kinder und Eltern auf liebenswerte Weise variiert wird. (FBW Deutsche Film- und Medienbewertung) Eine Familie mit Herz Der neue Nr. 1 Komödien- Hit aus Frankreich! Regie: Eric Lartigau Buch: Victoria Bedos, Stanislas Carré de Mahlberg, Éric Lartigau Kamera: Romain Winding Mit: Karin Viard, François Damiens, Eric Elmosnino, Louane Emera u.a. Produktion: Jerico, Mars Film, France 2 Cinéma u.a. Sprachen: Französisch, Deutsch Untertitel: Deutsch, Deutsch für Hörgeschädigte Spielfilm, 101 Min. FBW: besonders wertvoll Familie Komödie Inklusion DVD: FSK: o. A. BJF: ab 12 Jahren BJF-Magazin 4/

12 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek 4 Ein kluger Film, Zeitgeschichte und Thriller in einem. DER SPIEGEL Regie: Oliver Hirschbiegel Buch: Léonie-Claire Breinersdorfer, Fred Breinersdorfer Musik: David Holmes Kamera: Judith Kaufmann Mit: Christian Friedel, Katharina Schüttler, Burghart Klaußner u.a. Produktion: Lucky Bird Pictures, Delphi Medien u.a. Sprache: Deutsch Spielfilm, 110 Min. FBW: besonders wertvoll Geschichte Widerstand Nationalsozialismus Elser Er hätte die Welt verändert Deutschland 2015 Es waren 13 Minuten, und Georg Elser hätte die Weltge schich - te verändern können. 13 Minuten, die gefehlt haben, dass ei - ne von ihm gebaute Bombe Adolf Hitler getötet hätte. Während der Jubiläumsrede Hitlers am 8. November 1939 wird ein Mann an der Grenze zur Schweiz wegen des Besitzes ver dächtiger Gegenstände festgenommen. Nur Minuten später explodiert im Münchner Bürgerbräukeller unmittelbar hinter dem Rednerpult des Führers eine Bombe und reißt acht Menschen in den Tod. Der verhaftete Mann ist Georg El ser, ein Schreiner aus dem schwäbischen Königsbronn. Als man bei ihm eine Kar te des Anschlagsortes und Spreng zün der findet, wird er dem Chef der Kripo Arthur Nebe und dem Gestapo - chef Hein rich Müller zum Verhör überstellt. Von ih nen erfährt Elser, dass sein Vorhaben gescheitert ist dass Hitler den Bürger bräu keller vor der Explosion verlassen hat. Tage lang wird El ser verhört, tagelang hält er ihren Fragen stand. Bis er schließlich gesteht und die Geschichte seiner Tat schildert. DVD: FSK: ab 12 Jahren BJF: ab 14 Jahren 12 BJF-Magazin 4/2015

13 4 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek Mommy Kanada 2014 Preis der Jury Filmfestival Cannes 2014 Die resolute Diane liebt ihren 15-jährigen Sohn Steve über alles, obwohl er sie mit seinen extremen Wut- und Gewalt - ausbrüchen in den Wahnsinn und in den Ruin treibt. In ihrem Bemühen, ihr Schicksal zu meistern, bekommt sie unverhofft Hilfe von der schweigsamen Nachbarin Kyla, die der Mutter- Sohn-Beziehung eine ganz neue Dynamik verleiht. Mit ungeheurer Wucht erzählt Mommy von einer außergewöhnlichen Mutter-Sohn-Beziehung, in der Zärtlichkeit und Brutalität nur einen Herzschlag voneinander entfernt sind. Regiewunder Xavier Dolan feiert mit großem stilistischen Wagemut, mitreißender Musik und viel Liebe zu seinen Figuren die Möglichkeiten des Kinos. Mommy ist so intensiv, dass er fast die Leinwand sprengt und direkt unter die Haut geht. In Cannes begeisterte der Film Kritiker und Publikum gleichermaßen und wurde mit dem Preis der Jury ausgezeichnet. Buch & Regie: Xavier Dolan Kamera: André Turpin Schnitt: Xavier Dolan Mit: Anne Dorval, Suzanne Clément, Antoine-Olivier Pilon, Patrick Huard u.a. Produktion: Metafilms, SODEC, Sons of Manual u.a. Sprachen: Deutsch, Französisch Untertitel: Deutsch Spielfilm, 133 Min. FBW: besonders wertvoll Film- und Medienkunde Jugend Familie Gewalt Armut DVD: FSK: ab 12 Jahren BJF: ab 14 Jahren BJF-Magazin 4/

14 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek 4 Freundschaft kennt keine Grenzen Regie: Rani Massalha Buch: Xavier Nemo Kamera: Manuel Teran Mit: Roschdy Zem, Mohammed Bakri, Saleh Bakri, Ahmad Baytra, Laure de Clermont- Tonnerre u.a. Produktion: MACT Productions, Heimatfilm, Lumière & Company u.a. Sprache: Deutsch, Arabisch Untertitel: Deutsch, Englisch Spielfilm, 90 Min. Giraffada Girafada Deutschland, Frankreich, Italien, Palästina 2014 Der 10-jährige Ziad lebt allein bei seinem Vater Yacine und hat nur zwei Freunde: die Giraffen Rita und Brownie. Jede freie Minute verbringt er mit den Tieren im einzig übrig gebliebenen Zoo des Westjordanlandes, wo sein Vater als Tierarzt arbeitet. Als Brownie bei einem nächtlichen Luftangriff der Israelis ums Leben kommt, verweigert Rita aus Trauer und Einsamkeit jegliches Futter und droht zu sterben. Ziad und sein Vater sind verzweifelt, denn wo sollen sie so schnell einen für Rita passenden Giraffenbullen herbekommen? Das einzige in Frage kommende Tier lebt ausgerechnet in einem Zoo in Israel. Zusammen mit Laura, einer französischen Pressefotografin, begeben sie sich auf die aben teu erliche Reise, eine Giraffe über die Grenze zu schmuggeln. Filmtipp der FBW-Jugend- Filmjury Familie Tod Krieg Wie es Massalha hier gelingt, die Ebenen von Kinder-/ Jugend film und surreal angehauchtem Drama zusammenzubrin gen, ist bemerkenswert und macht aus Giraffada einen einfachen, aber doch tiefsinnigen Film über ein Leben in ständiger Krise. ( DVD: FSK: ab 12 Jahren BJF: ab 14 Jahren 14 BJF-Magazin 4/2015

15 Call for entries! Bis 1. Februar 2016 Filme zur Werkstatt der Jungen Filmszene einreichen! n e w s l e t t e r November Februar 2016 In diesem Jahr findet die Werkstatt der Jungen Filmszene vom 13. bis 16. Mai in Wiesbaden statt. Noch bis 1. Februar 2016 können alle jungen Filmema - cher*innen (also alle die zum Zeitpunkt der Fertigstellung unter 26 Jahren waren) ihre aktuellen Produktionen zur Werkstatt einreichen. Wir suchen unkommerzielle Pro - duktionen aller Genres, Formate und Laufzeiten aus den Jahren 2014 bis Ein ganzes Wochenende stehst du und dein Film im Mittel - punkt mit den anderen Produktionen der junger Fil mer* innen. Die Werkstatt bietet neue Eindrücke und motiviert zum Gespräch über kommende Projekte. Am Abend und zwischendurch ist Zeit zur Diskussion und zum Austausch über die Filme im Programm. Das ist die Gelegenheit Kon takte zu anderen Filmschaffenden zu knüpfen! Einsendeschluss zur Werkstatt ist am 01. Februar 2016! Anmeldung über das Online-Formular unter Filmeinreichung aller gängigen Formate bevorzugt per Download-Link. Das Werkstatt-Team freut sich auf dich und deinen Film! Alle Informationen zum Festival und zur Einreichung unter: BJF-Magazin 4/

16 Berichte & Infos Bundeswettbewerb Deutscher Jugendvideopreis 2016 Ab sofort können sich Nachwuchsfilmer*innen unter 26 Jahren für den Deutschen Jugendvideopreis 2016 bewerben. Bei den eingereichten Filmproduktionen sind Genre und Tech nik zweitrangig: Entscheidend ist eine gut erzählte Story und eine interessante Ästhetik. So sind beispielsweise Ex - perimente mit Smartphones und Tablets ebenso möglich wie computergenerierte Animationsfilme, Videoclips oder län gere Spielfilme. Ausgezeichnet werden die besten Filme aus vier Altersgruppen mit Prämien von insgesamt Euro. Jahresthema 2016: Ich glaub', es hackt! Die besten Einreichungen werden einem großen Publikum auf dem Bundesfestival Video 2016 in Mainz vorgestellt. Der Festivalleiter Thomas Hartmann freut sich schon auf frisches, ambitioniertes und überraschendes Filmmaterial: Die Prä - sen tation eigener Filme und der Austausch über Medien er - fahrungen leisten schließlich einen intensiven Beitrag zur kulturellen Bildung." So zählt der 1988 gegründete Deutsche Ju - gend videopreis zu den wichtigsten Foren der jungen Film - szene im nichtprofessionellen Bereich. Jährlich beteiligen sich über 6000 Filmschaffende: medienpädagogische Pro - jekte, ambitionierte Videomacher, Filmstudenten und You- Tuber. Für viele Preisträger war der Bundeswettbewerb be - reits ein wichtiger Schritt in den Profibereich so etwa für die Regisseurin Julia von Heinz, den Filmemacher Axel Ranisch oder den Schauspieler Florian Lucas. Das Bundesfestival Video findet vom Juni 2016 in Mainz statt. Einsendeschluss ist der 15. Januar Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) Deutscher Jugendvideopreis 16 BJF-Magazin 4/2015

17 MediaSurfer 2015 gesucht: Surft mit auf der Medienwelle! Ab sofort können sich hessische Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren für den MediaSurfer 2015 MedienKompetenzPreis Hessen bewerben. Auch in diesem Jahr honoriert die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) mit dem MediaSurfer die besten Medienprojekte in Hessen. Auf die Gewinner warten Preisgelder von insgesamt mehr als Euro, die im Frühjahr 2016 im Rahmen einer Preisverleihung vergeben werden. Berichte & Infos Wer kann mitsurfen? Bis zum 31. Dezember 2015 haben Schulklassen, Gruppen aus Freizeit- und Kindereinrichtungen, Vereine, Jugendclubs und andere Jugendinitiativen aus Hessen die Möglichkeit, sich um die MediaSurfer zu bewerben. Eingereicht werden können medienpädagogische Projekte aus den Bereichen Film/Video, Radio/Audio, Computer/Internet oder Handy/Smartphone und Tablet. Einzige Voraussetzung: Die Projekte müssen im Jahr 2015 durchgeführt und/oder abgeschlossen sein. Sonderpreis Hessisches Kultusministerium Der Sonderpreis des Hessischen Kultusministeriums mit Unterstützung der Hessischen Medienzentren steht unter dem Motto Jugendmedienschutz So einfach geht s! und richtet sich an Schulen, die im Bereich des Jugendmedien - schutzes aktiv sind. Gesucht werden Projekte und Konzepte von Schulen, die sich nachhaltig dem Jugendmedienschutz annehmen, diesen an ihrer Schule fördern und in das schulische Medienkonzept integriert haben. Eingereicht werden können Fernseh- oder Radiosendungen, alle Formen der Internetpräsentation und Dokumentationen sowie Konzepte. Der Preis ist mit Euro für die Anschaffung von Medientechnik dotiert. Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien BJF-Magazin 4/

18 Berichte & Infos Die Werkstatt feiert 20 Jahre Festivalpartnerschaft mit Asiafilmexpress in Mako/Ungarn Vom 13. bis 21. August 2015 fand das ungarische Filmfestival Asiafilmexpress, ehemals zoom-to-europe in Makó/ Ungarn statt. Mit zoom-to-europe / Asiafilmexpress verbindet die Werkstatt der Jungen Filmszene eine 20-jährige Festival partnerschaft. Um die 20. Ausgabe des ungarischen Filmfestivals zu feiern, machte sich eine Gruppe junger Filmschaffender, die an der 50. Werkstatt der Jungen Filmszene im Mai teilgenommen hatten, auf den Weg nach Makó. Eine Woche schauten sie Filme aus Europa und Asien, nahmen an Workshops teil und erlebten ein vielfältiges Rahmenprogramm inklusive einem Ausflug nach Budapest. Impressionen vom Festival 18 BJF-Magazin 4/2015

19 Festivals und Wettbewerbe Einsendeschluss: 01. Dezember Mittelfränkisches Jugendfilmfestival Eine Auswahl der eingereichten Filme wird beim 28. Mittel fränkischen Jugendfilmfestival, das im März 2016 in Nürnberg stattfindet, gezeigt. Die besten Beiträge werden mit dem Mittelfränkischen Ju gendfilmpreis, einem Geld preis und einem Lobo ausgezeichnet. Ausgewählte Filme qualifizieren sich ausser dem für das Bayerische Jugendfilmfest, die JUFINA- LE Neben je zwei Hauptpreisen in den Katego - rien Coming up, Ta lent und Professio nal gibt es Sonderpreise für den besten Kurzfilm (bis fünf Minuten), den besten Musik clip, das beste Webvideo (YouTuber & Co) und den Publikumspreis. Einen weiteren Sonderpreis gibt es für den besten Film zum Sonderthema Inklusion unter dem Motto anders ist nicht giftig : Der Blick auf etwas Anderes - Irritieren - des, Fremdes, Abweichen - des - ist immer mit Überraschung und möglicherweise auch Unbehagen verbunden. Dieses Andere aber kennenzulernen, kann ein Ge winn sein. Also lasst es uns kennenlernen und reicht eu ren Film zum diesjährigen Sonderthema ein. e info@jugendfilm festival.de w festival.de Einsendeschluss: 15. Dezember Göttingen International Ethnografic Film Festival The festival promotes documentary cinema in the context of intra- and intercultural communication with a special emphasize on new films, videos or interactive media dealing with anthropology, sociology and cultural studies in a wide sense of the term. The festival is open to all filmmakers, but especially those from anthropology, sociology, folklore and neighbouring disciplines. It provides a great opportunity for international co-operation in Visual Anthropology and documentary filmmaking. e info@gieff.de w Einsendeschluss: 15. Dezember Grenzland-Filmtage Mittlerweile sind die Grenz - land-filmtage weit über die fränkischen Grenzen hinaus bekannt. Dies liegt besonders an dem familiären Flair, das die Grenzland-Filmtage versprühen und sowohl Be - su cher als auch Filmschaf - fenden jedes Jahr auf ein Neues begeistern. Ein verstärkter Fokus liegt jedes Jahr auf der Nachwuchs - förderung. Damit bieten die Film tage Besuchern und Film schaffenden ein gänzlich neues Spektrum an Fil - men. Filme, die sich mit Grenzen beschäftigen. Fil - me, die unter die Haut gehen. Grenzen sind es, die uns im alltäglichen Leben Tag für Tag begegnen, denen wir selbst Herr werden müssen oder die wir nur aus der Ferne betrachten. Die Grenz land-filmtage in Selb möchten das Leben umfassend mit all seinen kleinen und großen Grenzen, die es für jeden Einzelnen zu überwinden gilt, zeigen. Die Einstel lung, nicht vor Grenzen zurückzuweichen, sondern die Neugierde und der Ent - deckungsdrang zu sehen was dahinter liegt, kommt vielen jungen Filmema cher* - innen zu Gute. In Selb finden sie eine Plattform, ihre Ideen und Werke zu präsentieren. Das Publikum entscheidet, welche Filme in den Genres Spiel-, Kurz- und Dokumen - ta rfilm am besten gefallen. Diese Produktionen werden mit dem Publikums preis aus gezeichnet. e w BJF-Magazin 4/

20 Festivals und Wettbewerbe Einsendeschluss: 31. Dezember 2015 Filmwettbewerb zum Karls ruher Stadtge burtstag Nach dem großen Erfolg des ersten FUTURE SHAPES- Wett bewerbs 2015 möchte das Filmboard Karlsruhe er - neut einen Blick in die Zu - kunft wagen und schreibt zum zweiten Mal im Rahmen des internationalen Film - festi vals Independent Days den Filmwett be werb FUTU- RE SHAPES: Filmvisions 3000 aus. Für diesen Wettbewerb sollen Filmemacher*innen ihre Zukunftsvisionen von unserer Gesellschaft schildern. Wie werden Städte in Zu - kunft aussehen? Wie werden die Menschen zusammen leben? Wie wird sich die Ar - beits welt gestalten? Wie wer den sich globale Veränd - e rungsprozesse auf die Gesel lschaft auswirken? In einem ca. 5 bis 10-minütigen Filmbeitrag können sich professionelle Filmema cher* - innen ebenso wie filmisch ambitionierte Ama teu r*in n- en zu diesen Frage stel lun - gen Gedanken ma chen. Das Thema kann dokumentarisch, fiktiv oder experimentell angegangen werden. e info@independent days.de w future-shapes-contest Einsendeschluss: 31. Dezember 2015 Prix Jeunesse Interna - tional 2016 Die Stiftung PRIX JEUNESSE wurde mit dem Ziel errichtet, weltweit Qualität im Fernsehen für junge Leute zu fördern, das Verständnis zwischen den Völkern zu vertiefen und den Programm - aus tausch zu beleben. Die zentrale Aufgabe der Stiftung ist es, den PRIX JEUNESSE IN TER NATIONAL zu veranstalten, das weltweit wichtigste Festival für Kinderfernsehen. Der Wettbewerb zeichnet Pro - gram me aus, die die geistige, soziale und körperliche Entwicklung von Kin dern in all ihren Entfaltungs - möglichkeiten fördern. Der PRIX JEUNESSE will dazu beitragen, dass Kinder sich in Fernsehprogrammen hö - ren, sehen und ihnen die eigene Kultur und Sprache sowie das Lebensumfeld näher gebracht werden. Die Sendungen sollen außerdem Bewusstsein und Verständ nis für andere Kulturen wecken. e info@prixjeunesse.de w Einsendeschluss: 10. Januar Schweizer Jugendfilmtage 2016 Die Schweizer Jugendfilm - tage unterstützen Schulklas - sen und Jugendgruppen bei der Erstellung eines Kurz - filmes dieses Jahr zum Thema «2056 ein Blick in die Zukunft». Die Gruppen erhalten drei Tage inhaltliche und technische Unter - stützung durch kompetente Fach personen. Die Filme kön nen für den Kurzfilm- Wett bewerb in der Kategorie B eingereicht werden und erhalten so die Chance, an den 40. Schweizer Jugend - film tagen 2016 vorgeführt zu werden. Teilnehmen können Grup - pen von Jugendlichen (mindestens drei Personen), die maximal 19 Jahre alt sind. e info@jugendfilmtage.ch w Über 200 aktuelle Festi val - termine und Work shop an - gebote finden sich ständig im Internet auf & 20 BJF-Magazin 4/2015

21 03. Dezember 2015 An die Kamera, fertig, los...! Der Kurs vermittelt Ihnen auf ganz praktische Weise das nötige Basiswissen im Um - gang mit unserer Digital - kamera, Stativ und Mikrofon. Darüber hinaus wird vermittelt, Einstellungsgrößen zu unter schei den, Kamera - schwenks so einzusetzen, dass der Dreh spannender und abwechslungsreicher wird. Und zu guter Letzt erfährt man, wie man ein Interview professionell auf - nimmt. Auf Wunsch werden die Einsatzmöglichkeiten von Scheinwerfern vorgestellt. b Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein- Main e info@mok-rm.de w bis 06. Dezember 2015 Acting for Directors Gebühr: 150 Regisseure führen Schau - spie ler. Das ist ihre wichtigste Disziplin neben der Kamera führung und der szenischen Umsetzung des Drehbuches. Nicht selten treffe ich Kolle gen an, die von sich aus behaupten, sich vor Schau spie lern zu fürchten. Warum das so ist, und wie ein jeder Regisseur diese Angst in die Griff kriegen und die Schau spiel führung zu seiner Stärke machen kann, zeigt das Se mi nar durch inszenatorische Übungen, bei denen die Re gie seminarist*innen höchstpersönlich in die Rolle der Schauspieler schlüpfen. In diesem Crash-Kurs erfahren die Teilnehmer*innen am eigenen Leibe, was ein Schauspieler an Handwerks - zeug mitbringen muss, und wie dieses Handwerkszeug für die Inszenierung genutzt, weiterentwickelt und vor der Kamera als darstellende Kunst form transparent ge - macht werden kann. Acting for Directors macht aus Re - gisseur*innen an einem Wo - chenende keine Schau spie - ler, aber es macht sie zu bessere Inszenatoren, die wissen, was es erfordert, um vor einer Kamera überzeugend zu spielen. Mit diesem Erfahrungsschatz findet die Begegnung zwischen Regie und Schauspiel am Set auf Augenhöhe statt. b Filmhaus Frankfurt e. V. e info@filmhausfrankfurt.de w bis 13. Dezember 2015 Grundtechniken des Dreh - buch schreibens - Teil 2 Gebühr: 295 Charaktere Menschen - dar stel lung ist an diesem Wochenende unser Thema. Workshops Mit Hilfe der Typenlehre des Enneagramms geben wir den wichtigen Figuren unserer Stories ein mehrdimensionales Charakterprofil. Wir stu - dieren die besonderen Fähig - keiten und Schwächen gro - ßer Fimhelden, lernen die Funktionen von Neben - figuren kennen und ergründen, warum Menschen (vor allem Antagonisten) Böses tun. Ziel jedes guten Dreh - buchs ist es, Charakteren beim Wachsen und Reifen zu - zuschauen und sie zu be obach ten, wie sie über sich und ihre Schwächen hinauswachsen, sich transformieren. b Filmschule Hamburg Berlin e. V. e info@filmschulehamburg-berlin.de w bis 13. Dezember 2015 Die lustige Welt des Comedy-Schreibens Gebühr: 240 Gleich zu Beginn mal eine gu te Nachricht: Komik zu er - zeugen, gilt als das Schwer - ste, ist es aber nicht. Für den, der die Comedy- Techniken kennt, ist es sogar ausgesprochen einfach. Diese Techniken werden in diesem Kurs vermittelt und am Ende werden Sie in der Lage sein, selbstständig Comedy zu schreiben. BJF-Magazin 4/

22 Workshops Inhalt: Wie funktioniert Comedy? Wie kreiert man zündende Pointen? Warum und wann wird gelacht? Wann ist etwas komisch und wann ist es nur platt? Einführung in die unterschiedlichen Comedy-For - men (Film, TV, Radio, Büh - ne). Kreatives Denken: Ver - mittlung und Übungen der Techniken, die einem helfen, wenn das "Talent" versagt oder gar nicht vorhanden ist. Lustig schreiben, lustig formulieren: Techniken und Übungen. Während des gesamten Seminars wird der Spaß ernst genommen, damit sich Ihre Investition (Zeit, Geld, Nerven) durch professionelles Können amortisiert. Für die Teilnahme an diesem Seminar brauchen Sie keinerlei Vorkenntnisse im Er - zeugen von Komik und im Erstellen von Texten. Wir beginnen ganz am Anfang und gehen mit schnellen Schritten voran. b Babelsberg ggmbh e seminare@filmhaus babelsberg.de w babelsberg.de 12. bis 13. Dezember 2015 Licht Gebühr: 100 Licht ist ein sehr wichtiges, leider viel zu oft vernachlässig tes Gestaltungsmittel. Mo der ne Kameratechnik er - laubt uns, Bilder mit sehr wenig Licht zu belichten. Um das reine Belichten geht es bei der digitalen Technik nicht mehr. Umso mehr kann man sich als Bildgestalter*in auf die kreativen Einsatz möglichkeiten des Lichtes konzentrieren. Das Seminar bietet zuerst eine Einführung in die Lichttechnik an, um das passende Licht für eine Szene oder ein Projekt auswählen zu können. Leucht mittel und typen sowie Lichtgrößen und -messgeräte (Belichtungsmesser und Farbtemperaturmesser) sind Themen des theoretischen Teils. Im praktischen Teil wid men wir uns der Gestal - tung. Diese ist immer eine Frage der Kreativität und des Geschmacks. Beides kann man nicht lehren, aber man kann mögliche Heran - ge hens weisen zeigen und erläutern. Zwei Tage lang wer den wir uns mit unterschiedlichen Lichtsitua tio - nen befassen und in kleinen Gruppen Lösungen herausarbeiten. Dabei werden zwei Themengebiete im Mittel - punkt stehen: szenisches Leuchten und das Arbeiten mit available light. Die Sze - nen werden vorgegeben und unter meiner Anleitung ge - leuchtet. Die Ergebnisse wer den wir aufnehmen und am Ende gemeinsam an - schau en und bewerten. b filmarche e. V. e s.jahre@gmail.com w staltungen/workshops Redaktion JFS- Newsletter: Philipp Aubel, Pamela Fischer, Julia Mehr Herausgeber: Bundesverband Jugend und Film e. V. Ostbahnhofstr Frankfurt am Main t f w szene.de e jungefilmszene@ bjf.info 22 BJF-Magazin 4/2015

23 Vorschau: BJF-Jahrestagung 2016 Die nächste BJF-Jahrestagung findet vom 15. bis 17. April 2016 in Wiesbaden-Naurod statt. Gegen Ende der dreitägigen Veranstaltung findet die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Jugend und Film statt, bei der diesmal (turnusgemäß alle drei Jahre) auch der Vorstand unseres Verbandes neu gewählt wird. Nachrichten aus dem BJF Inhaltlich wollen wir im Zusammenhang mit der aktuellen Flüchtlingssituation, aber auch im Ergebnis der letzten Jah - res tagung nun folgenden Themenkomplex in den Blick nehmen: Was kann Film zur der interkulturellen Verständi gung beitragen? Kann er helfen, einen differenzierteren Blick auf unterschiedliche Kulturen zu entwickeln? Besteht auch die Gefahr, dass kulturelle Vor urteile verfestigt werden? Was kann Film leisten für die Inte gration von Migrant*innen und Geflüchteten in Deutschland? Was ist bei der Filmarbeit mit Geflüchteten zu beachten? Welche Praxiserfahrungen gibt es dabei schon? BJF-Mitglieder, die sich für eine Mitarbeit im Vorstand des Ver bandes interessieren, können sich bei der Mit glie der ver - samm lung zur Wahl stellen. Auch die Arbeitsgruppe Club - filmothek wird alle drei Jahre neu gewählt. Wer sich erstmal näher über die Arbeit der beiden Gremien informieren will, kann sich dazu an die BJF-Geschäftsstelle wenden, die entsprechende Anfragen an den Vorstand weiterleitet. Das komplette Programm der BJF-Jahrestagung wird Anfang Februar auf den Internetseiten des BJF und in der nächsten Ausgabe des BJF-Magazins veröffentlicht. Weitere Infos: BJF-Newsletter abonnieren! Der BJF versorgt seine Mitglieder und alle weiteren Interessierten laufend mit aktuellen Informatio - nen. Neben dem News let - ter zur Kinder- und Jugend film arbeit mit Infos zu neuen Filmen, Terminen und weiteren aktuellen Nach richten gibt es verschiedene Newsletter der Jungen Filmszene mit Infor ma tionen zu Jugend - filmfestivals, Workshops und sonstigen Infor ma ti - onen für junge Filmema - cher*innen. Die BJF-News - letter können alle jederzeit selbst kostenlos abonnieren und (was natürlich kaum jemand macht) auch wieder abbestellen. Hier der Link: newsletter.php BJF-Magazin 4/

24 Nachrichten aus dem Shaun das Schaf Der Film, Großbritannien, Frankreich 2015, ein lustiger Animationsfilm, der ganz ohne Sprache auskommt. Ab Januar in der BJF-Clubfilmothek Tipps für Filmvorführungen mit Geflüchteten Bei Filmveranstaltungen in Unterkünften für Geflüchtete oder in nahe gelegenen öffent lichen Räumen (Jugend frei - zeit heimen, Kultureinrichtungen, Gemeinde- oder Bürger - häusern etc.) können wir etwas Abwechslung in den Alltag der Menschen zu bringen, der sonst meist aus Warten be - steht. Vielleicht ergibt sich dabei auch die Chance, miteinander ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und Freund schaften zu schließen. Alle Filme der BJF-Clubfilmothek sowie aus den BJF-DVD- Editionen Durchblick und Weit blick sind mit dem Recht für nichtgewerbliche öffentliche Vorführungen ausgestattet, d. h. sie können jederzeit im oben genannten Kontext genutzt werden. Für solche Filmvorführungen haben wir eine Liste mit Filmen der BJF-Clubfilmothek zusammengestellt, die mit englischen und/oder französi schen Untertitel ausgestattet sind. Bei Filmen für jüngere Kinder empfehlen wir vor allem solche, die (fast) ohne Sprache auskommen. Inhaltlich sollten erstmal Spaß und Unterhaltung im Vordergrund stehen. Aber auch Leben und Alltag in Deutschland sowie die Begegnung unterschiedlicher Kulturen bieten sich als Themen an. Eine ganze Reihe von Filmen erzählen Geschichten rund ums Weih - nachts fest, das bekanntlich demnächst gefeiert wird. Zudem haben wir darauf geachtet, dass die meisten Filme auch für Familien mit Kindern geeignet sind (bitte Altersempfehlungen beachten). Der rote Ballon, Frankreich 1956, ein preisgekrönter Kinderfilm- Klassiker ohne Dialoge Eine erste Vorschlagsliste solcher Filme gibt es hier: Derzeit bemühen wir uns, weitere Filme mit Untertiteln, möglichst auch arabischen und solchen in Farsi bzw. Dari zu erhalten. Vermutlich können wir im Januar einige so ausgestattete Filme zusätzlich anbieten. Sobald wir nähere Informationen haben, geben wir diese über die BJF-Website, den - Newsletter und natürlich über das BJF-Magazin weiter. 24 BJF-Magazin 4/2015

25 Infos Fortbildung Dezember 2015, Düsseldorf Kultur in der neuen Gesellschaft Erfahrungsaustausch zu (sozio)kulturellen Angeboten und Projekten für Geflüchtete Seit 2014 steigt die Zahl der Geflüchteten, die Deutschland erreichen, stark an. In vielen Teilen der Welt müssen Men schen vor (Bürger-)Kriegen, politischer und religiöser Ver folgung und Armut fliehen. Die Auswirkungen spüren wir alle: die Geflüchteten kommen in eine Gesellschaft, die sich immer mehr zwischen Hilfsbereitschaft und Frem den feindlichkeit polarisiert. Viele soziokulturelle Zentren, Kultureinrichtungen und Initiativen haben begonnen, den Geflüchteten kulturelle Angebote zu machen oft verbunden mit Veranstaltungen, die Kontakt und Austausch fördern. Mit diesen Formaten betreten einige Neuland, andere verfügen schon über lang - jährige Erfahrung. Gründe genug, jetzt einen Erfahrungsaustausch in einem Work shop zu organisieren für die Akteure, die sich auf diesem Gebiet in der Soziokultur und der kulturellen Bildung engagieren, und Methoden nach innen und außen zu tragen, die sich bewährt haben. Das Tagesseminar bietet, neben theoretischen und praktischen Inputs, einen Austausch per World Café an, bei dem gemeinsame Thesen zur Arbeit mit Geflüch - teten formuliert werden. Je nach Schwerpunkt der eigenen Arbeitsgebiete kann der Fokus auf unterschiedliche Gruppen gesetzt werden, beispielsweise auf die Arbeit mit (unbegleiteten) Jugendlichen. Alle Workshop-Teilnehmer*innen haben die Gelegenheit, am Vorabend im zakk einen kostenlosen Vortrag mit Diskussion über die EU-Grenzschutzagentur Frontex zu besuchen (Conni Gunßer, Flüchtlingsrat Hamburg). Hier wird es eine erste Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und informellen Austausch geben. Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e. V. in Kooperation mit zakk GmbH Anmeldung bis zum auf Seminar zur Film ar - beit mit Geflüchteten Für Leute, die sich bei Film - ver an staltung en für Ge - flüch tete engagieren wollen, findet vom 26. bis in München ein Semi nar statt, zu dem der BJF Teil - neh mer* in nen entsendet kann. Auf dem Programm stehen Informationen zu ge eig neten Filmen und zur Kon - zep tion solcher Film ver an - staltungen. Beteiligt am Se minar sind Expert* in nen, die Er fahrung in der Ar - beit mit Kindern und Jugendlichen haben, die durch Krieg und Gewalt trau matisiert wurden. Die Teilnahme am Seminar ist für die vom BJF delegierten Personen kostenlos, d. h. Fahrt- und Aufent - haltskosten werden übernommen. Nähere Informa - ti onen gibt es demnächst in der BJF-Geschäftsstelle. BJF-Magazin 4/

26 Infos Teilhabe macht stark lokale Projekte im Rahmen der Bündnisse für Bildung gestartet Das vom Bundesbildungsministerium (BMBF) ins Leben gerufene Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung, an dem sich mit Movies in Motion auch der BJF beteiligt, fördert im dritten Jahr nach seinem Start das zehntausendste lokale Bildungsprojekt. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka besuchte zu diesem Anlass Ende Oktober gemeinsam mit Rita Süssmuth, der Ehrenpräsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, ein Projekt in Berlin. Sie lobte, wie viel Großartiges in den lokalen Projekten von Kultur macht stark geleistet würde und dankte für das große Engagement. Rita Süssmuth betonte bei ihrem Besuch, dass Kinder und Jugendliche durch die Projekte ihre Talente entfalten. Gerade diejenigen, die in unserer Gesellschaft oftmals abgeschrieben werden, machen in den innovativen Projekten motivierende Lernerfahrungen. Ich bin überzeugt, sie gewinnen neue Perspektiven und entdecken, welche Kompetenzen ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben stärken sagte sie. Teilhabe ist auch der wichtigste Baustein von "Movies in Motion, dem Kultur macht stark -Konzept des BJF. Unsere Angebote sind niedrigschwellig angelegt. Die Hürden, teilzunehmen sind niedrig, um so die Teilnehmer*innen am Ende viel mitnehmen lassen zu können. Es sind Partizipations - projekte bei denen die Kinder und Jugendlichen selbst etwas auf die Beine stellen. Wir bieten den Kindern und Jugend - lichen einen geschützten Raum, in dem sie agieren können und geben ihnen eine Stimme. Die Teilnehmer*innen erfahren so Selbstbestimmung und Selbstbemächtigung. 33 Programmpartner setzen Kultur macht stark bundesweit um. Deutschlandweit gibt es inzwischen mehr als Bündnisse für Bildung. Bislang haben rund Kinder und Jugendliche an den Bildungsmaßnahmen teilgenommen. 26 BJF-Magazin 4/2015

27 Infos Einblicke in die Bündnisse und ihre vielfältigen Projekte be - kommt man unter: aus-den-buendnissen.php Dort findet sich auch demnächst ein Einblick in das Konzept des BJF Movies in Motion. Claudia Schmidt, Maren Ranzau Filmtipp der AG-Clubfilmothek Als Unku Edes Freundin war Deutsche Demokratische Republik 1980 Regie: Helmut Dziuba, 72 Min. Best.-Nr. BJF-Clubfilmothek: Berlin Ende der 1920iger Jahre. Der 12- jährige Ede lebt mit seiner Familie in großer Armut. Er kann nur wenig tun; er trägt Zeitungen aus. Eines Tages sieht Ede einen Tross von Schau - stellern die Straße entlang kommen und ein Mädchen fällt ihm besonders auf. Es ist Unku, eine Sinti. Beide müssen für ihre Freundschaft viele Schwierigkeiten und Vorurteile und Enttäuschungen überwinden. Die Geschichte basiert auf dem Jugendroman Ede und Un - ku der deutschen Autorin Grete Weiskopf (die als Schrift - stellerin das Pseudonym Alex Wedding benutzte). Der Roman erschien erstmals 1931 und wurde bei der Bücherver - brennung 1933 vernichtet. Der Film besticht durch überzeugende Identifikationsfiguren und eine atmosphärisch dichte Zeit- und Milieuschilderung. Die Themen des Films Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Selbst achtung und Integrität sind nach wie vor aktuell und brisant und werden hier ganz unaufdringlich in einer an - rührenden und stimmungsvollen Geschichte erzählt. Ein Kinder filmklassiker, den wir ab 8 Jahre empfehlen. Als Unku Edes Freundin war BJF-Magazin 4/

28 Infos Jetzt zur Berlinale anmelden! BJF-Mitglieder können sich über den Verband zur Berlinale anmelden. So funktioniert s: 1. Bitte senden Sie eine an Julia Mehr, mit folgenden Angaben: Mitgliedsnummer, Name der Person, die sich akkreditieren möchte. Vom BJF bekommen Sie dann eine Mail mit der Bankverbindung des BJF. Bitte überweisen Sie die Bearbeitungsgebühr von 10,00 mit Betreff Berlinale 2015 auf das genannte Konto. Nach Geldeingang erhalten Sie einen Akkreditierungscode. 2. Account anlegen Um einen Antrag auf Akkreditierung oder EFM Registration stellen zu können, müssen Sie auf der Berlinale Website einen persönlichen Account anlegen. Falls Sie schon einen EFM Account aus den Vorjahren besitzen, können Sie diesen reaktivieren und für die Antragstellung nutzen. 3. Antrag stellen Im angelegten Account füllen Sie unter dem Menü punkt >Meine Akkreditierung< ein Antragsformular aus. Inhaber eines Verbands-Codes klicken im Kopf des For mulars bei der Abfrage Akkreditierung als das Feld >Verband< an. Danach werden Sie aufgefordert, den Ver bands-code einzugeben. Durch Eintrag eines gültigen Ver bands-codes müs sen Sie keine zusätzlichen Tätig keits nach weise vorlegen. Bitte halten Sie aber ein geeignetes Foto in digitaler Form zum Upload bereit. Die Antragstellung ist für Ver bands mit glieder bis zum 15. Dezember 2015 möglich. 4. Bestätigung und Bezahlung Die Berlinale informiert Sie schnellstmöglich per , ob Ihr Antrag angenommen wird. Wird Ihrem Antrag ent sprochen, müssen Sie innerhalb von 14 Tagen Ihre Teil nahme über Ihren Account bestätigen. Das Akkredi tie rungs gebühr kann nur per Kreditkarte bezahlt werden. Ver säu men Sie die - se Frist, behält sich die Berlinale vor, einen Ver spä tungs - zuschlag (late fee) zu erheben oder die Zusage auf zu heben. Die Akkredi tie rungs gebühr beträgt 125, BJF-Magazin 4/2015

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Das Fernsehprogramm. Lektion 3 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Das Fernsehprogramm. Lektion 3 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie sortieren Informationen und formulieren Interessen. Was machen Sie? Sie suchen und ordnen Informationen, schreiben Texte. Das Fernsehprogramm Lektion 3 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET Saferinternet.at Über Saferinternet.at Die Initiative Saferinternet.at unterstützt Internetnutzer/innen, besonders Kinder und Jugendliche,

Mehr

DOWNLOAD. Wortfeld Medien. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wortfeld Medien. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Wortfeld Medien Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden auszug aus dem Originaltitel: Komplizierte Medienlandschaft Was macht ihr denn gerade in Deutsch?, fragt Tobias seinen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee Manuskript Lotta will Reza alles sagen. Doch Reza hat kein Verständnis mehr für sie. Jojo, Mark, Alex und Lukas planen die Kampagne. Die Zeit ist knapp. Aber beim Meeting geht es für Jojo und Mark um mehr

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag Jeder Mensch kann in Deutschland einen Fernseher und ein Radio benutzen. Das Fernsehen und Radio nennt man auch: Rund-Funk. Es gibt

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS KIND ALS KONSUMENT Es gibt Forschungsinstitute, die die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche untersuchen. Diese Zielgruppe kann 2009 insgesamt etwa 20 Milliarden Euro ausgeben. Marktforscherin

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Anmeldung & Information

Anmeldung & Information TERMINE: Die Kraft der Gefühle - ein Erfahrungsraum für bewusstes Fühlen 28. November 01. Dezember 2013 bei Regensburg, Höllbachhof 13. - 16. Februar 2014 bei Freiburg 15.- 16. März / 26.-27. April / 25.

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites Warum online-tools für Ihre website nutzen? Ich brauche das nicht, ich verkauf Online keine Brillen. Diesen Satz haben wir schon oft gehört. Richtig

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 6 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr