Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinden,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinden,"

Transkript

1

2

3 Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinden, mit dem Reformationstag am 31. November 2016 begann das Gedenken an die Reformation vor 500 Jahren, das sich über das ganze Jahr 2017 erstreckt. Man kann den Eindruck bekommen, dass daraus vor allem ein Lutherjahr gemacht wird. Luther-Dekade hieß die Vorbereitungszeit, 800 bunte Plaste-Lutherfiguren auf dem Wittenberger Marktplatz, die Lutherstädte wurden herausgeputzt und es gibt auch einen Luther als Play- Mobil-Figur. Man hat fast den Eindruck, dass die derzeitige Heiligsprechung Luthers die frühere Heiligenverehrung in unserer Kirche übertreffen will. Diese Luther-Verehrung kommt aber weniger von der evangelischen Kirche, sondern mehr von den Kulturämtern, von einschlägigen Firmen und von der Tourismusbranche, die dieses Jahr instrumentalisieren, um gute Geschäfte zu machen und mehr Touristen in die Reformationsstädte zu bekommen. Die evangelische Kirche weiß um den Lutherausspruch: Ich bitte, man wollt meines Namens geschweigen und sich nicht lutherisch, sondern Christen heißen. Was ist Luther? Ist doch die Lehre nicht mein. So bin ich auch für niemand gekreuzigt. Um so bedenkenswerter ist es, dass dieses Gedenkjahr 2017 nun konkret doch sehr ökumenisch begangen wird. Die Wunden der Vergangenheit sollen geheilt werden, damit die Kirchen gemeinsam Jesus Christus bezeugen. So manche Texte und Lieder, die wir als Katholiken wie selbstverständlich mitbeten und singen, stammen aus der Feder von Martin Luther. An Pfingsten singen wir beispielsweise das Lied: Nun bitten wir den heiligen Geist, bei welchem Luther drei weitere Strophen hinzufügte. An Weihnachten hatten wir auch wieder das Weihnachtslied von Martin Luther gesungen: Vom Himmel hoch, da komm ich her, ich bring euch gute neue Mär. Und welche Botschaft bringt der vom Himmel Gesandte, dessen Tod und Auferstehung wir an Ostern gefeiert haben, und der in den Himmel aufgefahren ist? Im Lied heißt es: Er bringt euch alle Seligkeit, die Gott der Vater hat bereit. Und das meint: Ihr werdet mit Gott leben dürfen in seinem Reich ohne Not und Leid. So wünsche ich uns, dass wir als katholische und evangelische Kirchen nicht das Trennende, sondern unsere Gemeinsamkeiten in den Vordergrund stellen, und dass dieses Gedenkjahr an die Reformation vor 500 Jahren den gemeinsamen Glauben an den einen Herrn in unserem Land voranbringt. P. Welscher OMI 1

4 Informationen aus der Dekanatsstelle: Bunte Angebote für Jugendliche Die Dekanatsstelle für Jugendseelsorge befindet sich seit einigen Jahren im Pfarrzentrum manufaktur in der Zwickauer Schloßstraße. In ihr sind derzeit Pater Sebastian Büning OMI als Jugendseelsorger und Norbert Kampf als Referent tätig. Auch Bernadette Sonnemann als Kinderseelsorgerin des Dekanates Zwickau ist an der Arbeit der Dekanatsstelle oft und vielfältig beteiligt. Die Aufgabe der Dekanatsstelle liegt vor allem in der Unterstützung der Projekte der Kinder-, Jugend- und Familienpastoral in den Pfarreien sowie in der Ausgestaltung eigener pfarreiübergreifender Veranstaltungen im Bereich des Dekanats Zwickau. Der Schwerpunkt liegt hierbei im Bereich der Jugendund Multiplikatorenbildungsarbeit. Speziell bei der Arbeit mit Jugendlichen versuchen wir die Wünsche und Vorstellungen der Teilnehmer mit in die Ausgestaltung der Angebote einfließen zu lassen. Daher arbeiten wir eng mit dem Helferkreis der Dekanatsjugend, einem Sprechergremium der im Dekanat bestehenden Jugendgruppen, zusammen. In diesem Jahr fanden unter anderem bereits Schülertage in Schmiedeberg, eine Jugendvesper in Wechselburg, Werkstatttage in Roßbach, eine Helferklausur und der Kindersingetag im Mai in Zwickau unter der Verantwortung der Dekanatsstelle statt. Das nächste wichtige Ereignis im Leben der Dekanatsjugend ist das Bowlingturnier in Schwarzenberg am 10. Juni. Auch auf noch weiter in der Zukunft liegende Termine soll hier schon hingewiesen werden: So finden im August noch einmal Werkstatttage für Jugendliche in Roßbach statt, ein Ministrantentag wird am 2. September in Kirchberg sein. Im November gibt es dann vom ein Singewochenende und am ein Volleyballturnier. Auch für die Firmungen 2018 werden derzeit drei Vorbereitungswochenenden für die Firmlinge erarbeitet. Des Weiteren sind die Planungen für die Ministrantenwallfahrt nach Rom vom bis bereits im Gange. Falls Sie bei Ihren Projekten der Kinder- und Jugendpastoral Unterstützung brauchen, können sie uns gerne ansprechen. Falls Sie dabei logistische Hilfe benötigen, steht Ihnen auf Anfrage auch unser Bonifatiusbus zur Verfügung. Hier noch einmal unsere Adresse: Dekanatsstelle Zwickau Schloßstraße 11 Telefon und Fax: Mail: info@dekajugend-zwickau.de 2

5 FORUM manufaktur - Exerzitien im Alltag 2017: G a n z b e i Tr o s t Auch dieses Jahr fanden in der Fastenzeit wieder die Exerzitien im Alltag statt. 34 Teilnehmer trafen sich im Gemeindesaal von St. Franziskus an fünf Abenden. Sie kamen aus unserer Verantwortungsgemeinschaft und, was besonders erfreulich war: sieben evangelische Glaubensgeschwister waren darunter. So waren es wirklich ökumenische Exerzitien. Unter der Thematik: Ganz bei Trost beschäftigten wir uns mit Texten aus dem großen Trostbuch der Bibel, dem Buch des Propheten Jesaja (Kapitel 40-55). Als die Texte geschrieben wurden, befand sich das Volk Israel in einer aussichtslosen Lage. Jerusalem war erobert und ein großer Teil des Volkes in babylonischer Gefangenschaft für ca Jahre. In diese trostlose Situation ruft Gott durch den Propheten dem Volk zu: Tröstet, tröstet mein Volk. Redet Jerusalem zu Herzen Viele wunderbare Worte sind in den Texten, die auch uns heutigen Menschen die unverbrüchliche Treue und Liebe Gottes zusagen. Auch wir erleben Situationen, in denen wir hoffnungslos und trostbedürftig sind. Das wurde uns bewusst gemacht. Und so kam uns Gott bei diesen Exerzitien aus einer anderen Perspektive nahe. Die täglichen Gebetszeiten und Übungen von einer halben Stunde luden uns ein, unser Leben auf Gott hin neu zu ordnen und es von ihm verwandeln zu lassen. Darüber tauschten wir uns bei unseren Treffen in Kleingruppen aus. Eine Teilnehmerin sagte, dass für sie diese Exerzitien im Alltag eine Erinnerungsreise gewesen sind. Gute Erfahrungen unseres Lebens sind wie ein Kapital. Aber dieses Kapital wirkt anders als unser Geld auf der Bank. Das Geld bleibt, ob wir daran denken oder nicht. Die guten Erfahrungen bleiben nur lebendig, wenn wir sie oft in Erinnerung rufen. Dann können sie ihre Kraft entfalten und schenken uns Freude, Dankbarkeit, Liebe und Hoffnung. Auch all unseren Festen, die wir im Lauf eines Jahres feiern, liegt dieser Sinn zugrunde. Sie sind lebendige Erinnerungen an wichtige Ereignisse. Beim letzten Treffen dankten wir Gott mit einem Gottesdienst und anschließender Agape. Vorbereitet und gestaltet wurde alles von einem erweiterten ökumenischen Team. Walburga Vettermann 3

6 Karwoche und Ostern in St. Franziskus Anders, aber ebenso würdig Die Karwoche und das Osterfest in Planitz wurde im Jahr 2017 durch einen eigenen Charakter geprägt. Nichts war wie in den Jahren davor, die eingefahrenen Wege mussten verlassen werden. Es wurde neu organisiert und abgestimmt, um die Liturgien feiern zu können. Am Gründonnerstag feierten wir die Eucharistie im Gedenken des letzten Abendmahles Jesu mit den zwölf Aposteln mit Generalvikar Andreas Kutschke. Er ist von Dresden angereist, um mit den Planitzern Messe zu halten. In diesem Jahr wurde auf die Fußwaschung verzichtet. In seiner Predigt ging er auf die Verantwortungsgemeinschaft und den Priesternachwuchs ein. Es war ein schönes Erlebnis: Planitz, Sankt Franziskus, wird vom Ordinariat umsorgt. Nach dem Gottesdienst war die allgemeine Anbetung. Zur gleichen Zeit trafen sich die Ehekreise zur Agape im Pfarrhaus. 21 Uhr wurde die Anbetung von den beiden Ehekreisen gestaltet und fortgesetzt, bis Pfarrer Böhme das Allerheiligste in die Heifa überführte. Eine Überführung des Allerheiligsten am Gründonnerstag gab es schon vor Jahren in Planitz, nämlich vom evangelischen Gemeindesaal in die 15, unsere erste Kapelle. Die Älteren werden sich daran erinnern können. Das Allerheiligste befand sich also ab Gründonnerstagnacht in der HeiFa. Die liturgischen Vorgaben für die Übertragung des Allerheiligsten sehen vor, dass es aus der Kirche herausgetragen und in einer Kapelle aufbewahrt werden soll. Daher ist in der HeiFa für diese Tage im Pfarrhaus eine Sakramentskapelle eingerichtet, in welche das Allerheiligste übertragen wurde und dann vor der Osternacht zurück in die Kirchen kommt. Dort standen nun beide Ziborien und es war wohl auch ein schönes Zeichen unseres gemeinsamen Miteinanders. Der Karfreitag wurde ganz ohne Priester gemeistert. Am V o r m i t t a g haben sich die Kinder und Ministranten zum Kinder- und Familienkreuzweg getroffen. Die Kreuzverehrung um 15 Uhr hatte Frau Walburga Vettermann mit einem kleinen Team vorbereitet. Frau Vettermann stand auch der Karfreitagsliturgie vor. An diesem Karfreitag gab es das erste Mal keine Kommunionfeier, sondern Wortgottesdienst mit der Lesung der Passion, den großen Fürbitten und der Kreuzverehrung. Letztere war sehr bewegend, die Gläubigen legten am Kreuz Blumen und Steine nieder. Die Auferstehungsfeier, auf 20 Uhr vorgezogen, - für das Osterfeuer zwar ein bisschen hell - konnte aber in St. Franziskus stattfinden. Ein Vergelt s Gott an unseren langjährigen Pfarrer i.r. (in Reserve) Ferdinand Kohl, der den langen Weg von Klingenthal nach Zwickau auf sich genommen hatte, um sie mit uns zu begehen. Die Kirche war richtig voll. Es war eine schöne Osternacht. Die Predigt über den Osterleuchter unserer Kirche hörten wir in vertrauter Form und die Grußworte der Lukasgemeinde, die von Rolf Schlagmann überbracht wurden, erfreuten alle. Unser Chor, der die Eucharistiefeier musikalisch ausgestaltete, hatte einen gro- 4

7 ßen Anteil an der festlichen Stimmung diesernacht. Am Schluss des Gottesdienstes gab es noch ein gesegnetes, buntes Osterei für jeden Besucher, eine schöne Tradition. Anschließend traf man sich noch zum Gespräch, zum gemütlichen Zusammensein (in Planitz Predigtauswertung genannt) mit Würstchen und Getränken im Gemeindesaal. Nach der Fastenzeit eine fröhliche Begegnung. Der Ostermontag war ja dann richtig normal, zeitig aufstehen, 9 Uhr Messe mit Pfarrer Böhme, nach der Messe Osterkörbchen suchen der Kinder, also ganz so wie immer, der gewohnte Rhythmus hatte uns wieder. Dank sei allen, die sich zur Ehre Gottes ehrenamtlich engagiert haben und dazu beitrugen, in Sankt Franziskus eine würdige Karwoche und ein feierliches Ostern 2017 zu begehen. Vor allem aber, Gott sei Dank. (klopo) Heilige Familie beim Heiligen Vater Gleich am Dienstag nach Ostern begaben sich 24 "Familienmitglieder" der HeiFa auf Romfahrt um "Papa Francesco" Grüße aus Sachsen zu bringen, um die Ewige Stadt in ihrem stolzen Alter und ihrer sich immer wieder erneuernden Frische zu bewundern und, ganz nebenbei, um den Frost in der Heimat für fünf Tage gegen strahlende Sonne, ungetrübtes Himmelsblau und frühsommerliche Wärme einzutauschen. Michael Kehr und Pfarrer Markus Böhme hatten sich im Vorfeld um die Organisation der Reise mit Bus und Flug gekümmert und um ein Erlebnisangebot, bei dem einfach jeder auf seine Kosten kommen musste: von der großen Papstaudienz auf dem Petersplatz mit dem freundlichen Oberhirten fast auf Tuchfühlung über die großen Stätten der 5 Christenheit und der römischen Antike (kompetent geführt durch römische Kunsthistorikerinnen) bis zu kilometerlangen Stadtspaziergängen mit hunderten Zielen für Schnappschüsse und zum "Gleich-Anschauen", Zeit zum Ausruhen auf der Spanischen Treppe und für Unterhaltung, Austausch, und Eiscreme! Als letzte, aber nicht geringste unter den 500 Kirchen Roms empfing uns die festlich strahlende Santa Maria dell' Anima am Samstagabend zur gemeinsamen Feier der Heiligen Messe in deutscher Sprache und mit Liedern aus dem Gotteslob. Spätestens da wurde klar: Die schöne gemeinsame Zeit in der Ewigen Stadt geht zu Ende, der Alltag in der Heimat wartet, aber bereichert um eine schöne Sammlung unvergesslicher Eindrücke. (F.A.)

8 Bischof Timmerevers zur geplanten Großpfarrei: Ein Dach über vier Gemeinden Bischof Timmerevers hat für Klarheit gesorgt: Bis Mitte 2020 sollen alle neuen Pfarreien des Bistums gegründet sein. Trotzdem will er das Leben in den bisherigen Gemeinden stärken. Die Pläne für Zwickau-Kirchberg werden im kommenden Jahr konkrete Form annehmen. Mit der Gründung der neuen Pfarrei ist weiterhin 2019 zu rechnen. einer liturgischen Feier begehen und ihre Zukunft unter den Segen Gottes stellen. Die künftigen Pfarreien können sich demnächst für einen Termin bewerben. Zwickau-Kirchberg wird sich dabei um einen Sonntag im Jahr 2019 bemühen, nachdem auch die Pfarrgemeinderäte dem zugestimmt haben. Der Zeitplan steht. Bischof Timmerevers hat ihn Anfang Mai im Gemeindehaus der Heiligen Familie nochmal vorgestellt, erläutert und Details zumindest angedeutet. Bis Juni hat er voraussichtlich alle Verantwortungsgemeinschaften im Bistum besucht. Neugründungen von Pfarreien sind ab dem 1. Advent dieses Jahres möglich. Im Sommer 2020 soll der Prozess abgeschlossen sein. Ich möchte, dass wir das Bistumsjubiläum 2021 in Ruhe feiern, sagte Heinrich Timmerevers vor Vertretern der Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen in Zwickau und Kirchberg 2021 ist es 100 Jahre her, dass das heutige Bistum Dresden-Meißen wiedererrichtet wurde. Damit sind keineswegs die Tage der knapp 100 Gemeinden gezählt. Die neue Pfarrei wird das Dach über den vier Gemeinden sein, erklärte Heinrich Timmerevers und fügte hinzu, mein erstes Ziel besteht darin, dass diese vier Gemeinden so lebendig und so stark wie möglich bleiben. Es soll sich nur so viel wie nötig auf Pfarreiebene abspielen. Deshalb wird es auch weiter ein Gremium geben, das sich um das Gemeindeleben kümmert mit dem Namen Seelsorgerat. Der Pfarreirat und der Kirchenrat sollen alles in den Blick nehmen, was die Pfarrei betrifft. Die Wahlen sind bistumsweit für den Herbst 2020 vorgesehen. In der Zwischenzeit sollen Übergangslösungen gelten. Die einzelnen Pfarreigründungen werden sich über knapp drei Jahre verteilen, weil Bischof Timmerevers darin mehr als einen Verwaltungsakt sieht. Er möchte den Tag 1 der neuen Pfarrei vor Ort mit den Gläubigen in 6

9 Das Bistum Dresden-Meißen stellt sich neu auf. Das sagt etwas über die eigene Note. Ich kenne das auch anders da wurde das rein administrativ geregelt, sagte Bischof Timmerevers. Woanders wurden Bistümer neu aufgestellt. Heinrich Timmerevers wollte aber vor allem die geistliche Seite hervorheben, die dem Prozess einen besonderen Charakter gibt. Das Bistum mit 97 Pfarreien fragt sich: Wozu sind wir da, wohin will uns Gott führen? Ich habe keine Verantwortungsgemeinschaft erlebt, die sich nicht diesen Fragen stellt. Bis zur Gründung der Pfarrei Zwickau-Kirchberg ist eine Reihe von Fragen zu klären. Zum Beispiel: Welchen Namen trägt die Pfarrei? Welche ist die Pfarrkirche? Welche Anlaufstellen und Ansprechpartner gibt es? Was können die Gemeinden allein schaffen und was besser zusammen? Beim Treffen der Verantwortungsgemeinschaft im März wurden bereits fünf Themen diskutiert, unter anderem die künftige Kinderpastoral und Jugendseelsorge oder die Caritas in den neuen Strukturen. Die Gespräche sollen in den nächsten Monaten intensiv weitergeführt werden, auch auf breiterer Basis werden sich die Pfarrgemeinderäte und Vertreter der kirchlichen Einrichtungen zu einer gemeinsamen Sitzung treffen. Die VG Zwickau-Kirchberg hat sich seit September 2014 damit befasst. Als Ergebnis des Erkundungsprozesses soll in den kommenden Monaten der pastorale Auftrag zunächst entworfen werden. Diese erste Fassung wird in den Gemeinden und Einrichtungen vorgestellt und zur Diskussion gestellt soll das Zukunftspapier dann verabschiedet werden. In der Gesprächsrunde mit dem Bischof kam eine anspruchsvolle Frage zur Sprache, die beim weiteren Nachdenken eine Rolle spielen sollte: Wie können wir als katholische Kirche im Zwickauer Raum wachsen? Gert Friedrich Bischof Timmerevers bedankte sich am Ende seines Besuchs in Kirchberg, Mülsen und Zwickau für den wunderschönen Tag fünf Schnappschüsse vom ersten Donnerstag im Mai. 7

10 Seniorenpower in St. Franziskus Vor Jahren gab es in der Gemeinde zwei Seniorengruppen, die Barbaragruppe in Wilkau- Hasslau und die Franziskusgruppe in Planitz. Die Barbaragruppe wurde u. a. von Frau Bley organisiert, in Planitz waren es in den Jahren etliche Leiterinnen, z. B. die verstorbene Frau Kautz, später übernahmen Frau Schreck und Frau Vettermann. Als die Barbaragruppe mit den Jahren zu klein wurde, wurden beide Gruppen zusammengelegt und ein Fahrdienst machte die Teilnahme auch weiterhin für alle aus Wilkau- Haßlau und Planitz, die aus eigenen Kräften nicht kommen könnten, möglich. Und so ist es bis heute. Jeden 2. Dienstag im Monat trifft sich die Franziskusgruppe um 9:10 Uhr zur Laudes mit anschließender Hl. Messe. Das ist auch zu aller Freude unter Pfarrer Böhme so geblieben. Aus den eigenen Reihen der Gruppe hat sich ein Team gefunden, das das monatliche Schmücken des Raumes, die Bewirtung, die Planung des Jahresprogrammes und oft auch die Ausführung des Programmes organisiert. Wir reisen mit selbst fotografierten Bildern oder gedrehten Filmen um die Welt, wir gestalten die Vormittage dem Kirchenjahr entsprechend mit Vorträgen oder Aktionen. Die ehemaligen und auch der jetzige Pfarrer hielten bzw. halten immer mal wieder einen Vormittag. Es wird viel gesungen und natürlich auch gefeiert, wenn es einen Anlass gibt. Und der findet sich beispielsweise an Fastnacht, an den Kirchenjahresfesten und vieles mehr. Seniorentänze mit Bewegungsübungen bringen uns auch hie und da in Schwung und den Kreislauf in Wallung. Bei Ausfahrten lernten wir die nähere und weitere Umgebung kennen. Darüber hinaus ist einmal im Jahr, um Erntedank herum, der große Seniorennachmittag der Gemeinde, bei dem sich viele, auch die Senioren, die nicht in der Franziskusgruppe sind, treffen. Für diesen Tag zeichnet der Caritaskreis verantwortlich. Vom Kreis unabhängig engagieren sich noch viele Seniorinnen und Senioren in den verschiedensten Diensten in der Gemeinde. Wichtig ist uns zu sagen, dass die Franziskusgruppe ein offener Kreis ist und wir uns über jeden Neuzugang freuen. Gabriele Postrach 8

11 Christliches Bikertreffen in Kirchberg Im vergangenen Sommer fand in Kirchberg erstmalig ein Bikertreffen für Christen statt, welches in der katholischen Gemeinde organisiert wurde. Die Teilnehmer kamen aus den mitteldeutschen Diözesen Dresden-Meißen, Erfurt und Magdeburg sowie aus der Kirchberger Ökumene. Insgesamt 24 Teilnehmer mit 16 Motorrädern hatten sich zur Hl. Messe mit anschließender Segnung der Fahrer/innen- und Mitfahrer/innen sowie ihrer Maschinen versammelt. Daran schlossen sich eine Vogtlandrundfahrt und ein geselliger Abend an. Pater Tadeusz OMI segnet die Teilnehmer und ihre Motorräder (Bild: Th. Dobkowitz) Nach dem gelungenen Auftakt ist in diesem Jahr das 2. Christliche Bikertreffen im Kirchberger Pfarrzentrum (Neumarkt 23, Kirchberg) geplant. Es findet vom 25. bis 27. August statt. Eckpunkte des Programms sind: Freitag: Anreise auswärtiger Biker und gemütliches Beisammensein am Abend Samstag: 8:30 Uhr Hl. Messe mit Segnung aller Teilnehmer/innen mit ihren Motorrädern, anschließend große Erzgebirgsrundfahrt und Tagesausklang mit gemeinsamem Grillen sowie einem Videorückblick auf das Treffen in 2016 Sonntag: 9:00 Uhr Hl. Messe mit der Kirchberger Gemeinde und Verabschiedung Dazu sind alle christlich orientierten Biker, unabhängig von ihrer Konfession, herzlich eingeladen. Dabei sind sowohl Übernachtungen im Pfarrzentrum oder in Pensionen als auch eine Teilnahme nur am Samstag möglich. Ansprechpartner für weitere Auskünfte und Anmeldungen ist Andreas Arnold per Telefon ( ) oder Benno Fellenberg, Kirchberg 9

12 RKW 2017 Gemeinsam zum Geschenk Die diesjährige Religiöse Kinderwoche (RKW) steht unter dem Thema: Miteinander zum Geschenk. Es geht um die Ökumene, das Miteinander von katholischen und evangelischen Christen. Anlässlich des 500. Reformationsgedenkens wollen wir gemeinsam überlegen, was Christen beider Konfessionen verbindet, was wir voneinander lernen und wie wir uns gegenseitig im Glauben bereichern können. Termine in den Gemeinden: St. Johann Nepomuk Heilige Familie & Paulusgemeinde St. Franziskus in Halbendorf/Spree vor Ort in der Pfarrei vor Ort in der Pfarrei Die Anmeldung für diese Tage erfolgt über die jeweilige Pfarrei. Schritte gemeinsam Schritte wagen im Vertrauen auf einen guten Weg - so lautet der Anfang eines bekannten RKW-Liedes. Dieses Wagnis, gemeinsam etwas auszuprobieren, begannen die Pfarreien St. Franziskus und Heilige Familie. Im Advent und in der zurückliegenden Fastenzeit wurde für die Kinder der beiden Gemeinden ein RKT (Religiöser Kinder-Tag) angeboten. Die Kinder trafen sich am Freitagabend zum Abendessen. Anschließend standen Kennenlernspiele auf dem Programm. Nach dem Abendgebet verwandelten sich die Gemeinderäume in große Liegewiesen mit bunten Schlafsäcken. Der Samstag startete mit einem Morgengebet und anschließend ließen sich alle ihre Brötchen schmecken. Danach gab es eine Gruppenkatechese, wie bei jeder RKW üblich. Beim Bastelangebot kam die kreative Seite nicht zu kurz. Durch diesen RKT haben alle gespürt, wie wertvoll Gemeinschaft ist. Von den Kindern können wir lernen, dass es ganz einfach ist, loszugehen im Vertrauen auf einen guten Weg. Und dies strahlt auf weitere Projekte aus. Bernadette Sonnemann 10

13 Die Gesellschaft kennt unzählige Bilder von Menschen. Die Werbung etwa bejubelt Jugend und Schönheit und die Möglichkeiten, die Welt mit zu gestalten. Andere sehen Menschen ausschließlich als Wesen die auf die Unterstützung anderer angewiesen sind. Unsere Erziehung, persönliche Erfahrung, die gesellschaftlichen Werte aber auch unsere beruflichen Rollen zeichnen Bilder vom Menschen, die schnell festlegen und bewerten. Mehr als nur ein Job In den Diensten und Einrichtungen der Caritas arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen und Qualifikationen. Dabei bringen sie ihre Fachlichkeit ein und setzen auch ein Zeichen für eine solidarische Gesellschaft. Als Ansprechpartner, Ratgeber, Begleiter, Erzieher, Pflegende oder Leitende tragen sie Verantwortung für die Qualität und den Auftrag der Caritas, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu helfen. In ihrem Einsatz leben sie das, wozu Jesus alle Menschen aufgefordert hat und was Caritas übersetzt bedeutet: Die Nächstenliebe Bei Fragen wenden sie sich bitte an den Caritasverband Dekanat Zwickau e.v. Reichenbacher Str Zwickau Tel.: 0375/ Stichwort Kirchgeld Viele Dienste und Aufgaben werden von Helferinnen und Helfern ehrenamtlich geleistet. Dafür sind wir sehr dankbar. Allerdings sind unsere Gemeinden auch auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen. Im Gegensatz zur Kirchensteuer verbleibt das freiwillige Kirchgeld in Ihrer eigenen Pfarrgemeinde und kann für die pfarrlichen Belange benutzt werden. Der Betrag für das freiwillige Kirchgeld richtet sich nach den Möglichkeiten jedes Einzelnen! Für Ihr Kirchgeld nutzen Sie bitte die ausliegenden Spendentüten oder Überweisungsträger in Ihren Pfarrgemeinden. Gern stellen wir Ihnen wenn Sie es wünschen eine Spendenquittung aus. Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Unterstützung, Ihre Pfarrgemeinde 11

14 CARITAS - Kita St. J. Nepomuk Solibrot - Aktion und Trommelreise In der Woche vom haben wir die Hortkinder auf eine bunte Reise in andere Regionen unserer Erde mitgenommen, um zu entdecken, wie Menschen in anderen Kulturen leben. Jeden Tag haben wir mit den Kindern der ersten Klasse den Blick über den Tellerrand gewagt. Am Montag war unser Thema Vom Samen zum Brot - woraus machen Menschen anderer Kulturen ihr täglich Brot?. Die Kinder konnten selbst versuchen, Mehl zu mahlen, und mussten Reis, Hirse, Weizen und Mais ertasten und erraten. Am Dienstag drehte sich alles um das Thema Kinderrechte. Gibt es wirklich das Recht, geliebt zu werden? Oder das Recht auf sauberes Trinkwasser? Ja! Diese Rechte gibt es, stellten wir fest. Aber nicht jeder bekommt es, leider. Mit dem Thema Komm mit nach Afrika sind wir in den Mittwoch gestartet. Hier schauten wir uns die Tiere an, die in Afrika leben, und machten dazu ein Rätsel. Auch wollten wir das Thema Teilen angehen und zeigen, wie gut das Miteinander-Teilen tut. Deshalb haben wir am Donnerstag mehrere Brote gebacken sogenannte Brote der Solidarität. Diese haben die Hortkinder dann im Garten und im Haus der Kita mit den Kindergartenkindern geteilt. Der Abschluss der Projektwoche und absolutes Highlight war die Trommelreise am Freitag. Gemeinsam mit insgesamt 101 Kindern aus den zwei katholischen Kitas in Zwickau (kath. Kita St. Johann Nepomuk der Caritas und kath. Kita Arche Noah des Christlichen Sozialwerks) sowie einer Kita aus Plauen (naturnahe kath. Kita Perlenboot) und Gera (kath. Kinderhaus St. Martin) begann eine faszinierende Reise nach Afrika. Eingeladen zu dieser Reise hatte das katholische Hilfswerk Misereor. Die Leitung dieser Veranstaltung hatte Markus Hoffmeister. Er brachte für jedes Kind eine Trommel (Djembe) mit. Die runde Form der Djembe symbolisiert die Welt, in der ein gemeinsames Herz schlägt. So konnten alle erfahren: Wir gehören zusammen. Zum Kindergartenfest am möchten wir die Solibrot-Aktion noch einmal aufgreifen und Spenden sammeln, um ein MISEREOR-Projekt zu unterstützen. Dies kommt dem Rescue Dada -Zentrum in Nairobi/ Kenia zugute, wo Mädchen, die von der Armut auf die Straße getrieben wurden, ein Zuhause und Schulbildung finden. Tobias Stiller 12

15 Aktuelles aus dem Das Christliche Sozialwerk (CSW) feiert dieses Jahr sein 25jähriges Bestehen. Die Auftaktfeier findet am 29. Juni 2017 in Dresden in der Hofkirche des Bistums Dresden-Meißen im Beisein von Bischof Heinrich Timmerevers statt. Neben dieser offiziellen Veranstaltung feiert das CSW sein Jubiläum mit den Kindern, Betreuten und Mitarbeitern der verschiedenen Einrichtungen der Behindertenhilfe mit einer bunten Festwoche im Sommer. Beim Bundesverband der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) ist das Christliche Sozialwerk* seit diesem Jahr Mitglied mit allen Einrichtungen aus den Bereichen Lernen*, Wohnen*, Arbeiten* und Beraten* und wirkt in verschiedenen Arbeitskreisen aktiv mit, z. B. bei dem Thema: Wohnen und soziale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen. Die Integrationskindertagesstätte Arche Noah Zwickau beteiligt sich seit 01. Mai 2017 am Bundesprogramm Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist. Mit diesem Programm fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung. Der Schwerpunkt liegt hier in der sprachlichen Förderung für Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien und Familien mit Migrationshintergrund. Die Kita-ErzieherInnen werden von externen Fachberatern bei der täglichen sprachlichen Förderung der Kinder durch Beratung und Schulungen unterstützt und bei der Umsetzung des Beratungsbedarfes bei den Familien begleitet. Geändert hat sich auch was im Außengelände der Kita. Seit kurzem gibt es ein neues Spielgerät im Garten. Die neue Arche Noah ist schon aufgebaut (siehe Foto). Im Rahmen eines Familienfestes wird sie am 10. Juni 2017 mit Herrn Vogler (Seelsorger des CSW) eingeweiht. 13

16 14

17 Pfarrei St. Franziskus Planitz Kirche und Cainsdorfer Str. 11 LIGA Bank Pfarrhaus Zwickau IBAN: DE Tel. 0375/ BIC: GENODEF1M05 Fax 0375/ info@st-franziskus-planitz.de Markus Böhme, Pfarradministrator Pfarrei Heilige Familie Kirche und Hegelstr. 3 Volksbank Zwickau Pfarrhaus Zwickau IBAN: DE Tel 0375/ BIC: GENODEF1Z01 Fax 0375/ kontakt@heilige-familie-zwickau.de Markus Böhme, Pfarrer Tel. 0375/ Bernadette Sonnemann, Gemeindereferentin Öffnungszeiten Pfarrbüro Mo 13:00-14:30 Uhr, Di 13:00-16:30 Uhr, Mi und Do 9:00-12:00 Uhr, Fr 8:30-11:30 Uhr Pfarrei St. Johann Nepomuk Kirche Katharinenkirchhof Volksbank Zwickau Pfarrbüro Schloßstr. 11 IBAN: DE Zwickau BIC: GENODEF1Z01 Tel. 0375/ Fax 0375/ pfarrbuero@joh-nepomuk.de Pater Rudolf Welscher OMI, Pfarrer Tel. 0375/ o. 0160/ welscher@oblaten.de Pater Sebastian Büning OMI, Kaplan Tel. 0375/ Öffnungszeiten Pfarrbüro Di, Mi und Fr 8:30-12:30 Uhr sowie Do 13:00-17:00 Uhr Kontaktadressen Impressum: Herausgeber: Redaktion: Gestaltung: Kath. Pfarrgemeinden Zwickau G. Friedrich, C. Sporrer, D. Kirchberger sowie Zulieferer aus Pfarreien und Einrichtungen, D. Kirchberger, M. Olbrich, Druck: Förster&Borries GmbH & Co. KG, Zwickau. Die Pfarreien und Einrichtungen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. 15

18 Pfarrei St. Franziskus - Planitz Besondere Termine von Pfingsten bis Advent / :00 Uhr Pfingsten - Hl. Messe :30 Uhr Fronleichnam - Hl. Messe im Dom St. Marien :00 Uhr Abschluss des Erstkommunionjahres in Planitz Religiöse Kinderwoche :00 Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss der RKW mit Segnung der Schulanfänger :00 Uhr Hl. Messe zu Mariä Himmelfahrt (in der HeiFa) :00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Stadtfest (keine Hl. Messe in der Pfarrkirche) :00 Uhr Erntedank Caritassonntag (mit Kuchenbasar) Jugendfahrt (HeiFa & St. Franziskus) :00 Uhr Seniorentag Patronatsfest :00 Uhr Gedenkfeier für Verstorbene (in der HeiFa) :00 Uhr Allerheiligen (Hl. Messe in der HeiFa) :00 Uhr Allerseelen (Hl. Messe in St. Franziskus) :30 Uhr St. Martinsfeier in der HeiFa :00 Uhr Christkönig :00 Uhr Adventsfeier der Gemeinde Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auch auf die aktuellen Vermeldungen. Diese finden Sie ebenso unter 16

19 Pfarrei Heilige Familie Besondere Termine von Pfingsten bis Advent :00 Uhr Hl. Messe (mit Segensfest St. Barbara) :00 Uhr Vesper zur Eröffnung des Kirchweihfestes; anschl. Agape (keine Vorabendmesse) :30 Uhr Festgottesdienst zum Kirchweihfest 16:30 Uhr Dankandacht Religiöse Kinderwoche :30 Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss der RKW :30 Uhr Hl. Messe mit Segnung der Schulanfänger :00 Uhr Hl. Messe zu Mariä Himmelfahrt :00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Stadtfest (keine Hl. Messe in der Pfarrkirche) :30 Uhr Erntedank Jugendfahrt (HeiFa & St. Franziskus) :00 Uhr Gedenkfeier für Verstorbene (Totengedenken) :00 Uhr Allerheiligen (Hl. Messe in der HeiFa) :00 Uhr Allerseelen (Hl. Messe in St. Franziskus) :30 Uhr St. Martinsfeier in der HeiFa :30 Uhr Christkönig 17:00 Uhr Andacht mit eucharistischem Segen :30 Uhr Seniorenadventsfeier Änderungen vorbehalten! Bitte achten Sie auch auf die aktuellen Vermeldungen. Diese finden Sie ebenso unter: Beichtgelegenheit : Samstag 16:30 bis 16:45 Uhr, sowie nach Vereinbarung 17

20 St. Johann Nepomuk Besondere Termine von Pfingsten bis Advent :30 Uhr Hochfest Fronleichnam - Hl. Messe im Dom St. Marien anschl. Begegnung in der manufaktur :30 Uhr Seniorenausfahrt ins Blaue/Jahresabschluss :30 Uhr Erteilung des Reise- und Autosegens für alle Urlauber in St. Johann Nepomuk Religiöse Kinderwoche in Halbendorf/Spree :30 Uhr Abschlussgottesdienst der RKW :30 Uhr Hl. Messe mit Segnung der Schulanfänger :00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf dem Hauptmarkt anlässlich des Stadtfestes 18:00 Uhr Hl. Messe in St Johann Nepomuk :00 Uhr Rundfunkübertragung der Hl. Messe von St. Johann Nepomuk Abkürzungen: JN = Nepomuk-Kirche, MV = Mariä Verkündigung Mülsen, MKF = Maria Königin des Friedens, mf = manufaktur :00-17:00 Uhr Dekanatsministrantentag in Kirchberg Pfarrfest :30 Uhr Erntedankfest :00 Uhr Erntedankgottesdienst KiTa und Hort :30 Uhr Allerheiligen in St. Johann Nepomuk Allerseelen 18:00 Uhr Hl. Messe mit Gedenken der Toten in St. Johann Nepomuk :30 Uhr Gräbersegnung auf dem Hauptfriedhof Hochfest Christkönig 15:30 Uhr Gräbersegnung Friedhof Eckersbach 18:00 Uhr Hl. Messe Gräbersegnung Friedhof Zw.-Auerbach entfällt Änderungen vorbehalten! - Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten sind diesem Pfarrbrief unter Gemeinsame Veranstaltungen, dem Vermeldungsblatt tagein-tagaus oder unserer Homepage unter zu entnehmen. 18

21 Gottesdienste in unserer VG Zwickau & Kirchberg Heilige Familie Zwickau Hegelstraße 3 St. Franziskus Zwickau Cainsdorfer Str. 11 St. Joh. Nepomuk Zwickau Katharinenkirchhof Mariä Verkündigung Mülsen An der Linde 11 Maria Königin des Friedens Kirchberg Neumarkt 23 Montag 8:30 Uhr Dienstag 8:00 Uhr außer am 2. Dienstag im Monat 9:30 Uhr nur am 2. Dienstag im Monat 8:30 Uhr Mittwoch 10:00 Uhr (St. Barbara) 17:00 Uhr Donnerstag 18:00 Uhr 8:30 Uhr Freitag 8:00 Uhr (Morgenlob) 18:00 Uhr 18:00 Uhr Samstag 17:00 Uhr 17:00 Uhr 10:30 Uhr Sonntag 10:30 Uhr 9:00 Uhr 9:00 Uhr 18:00 Uhr Änderungen vorbehalten! Abweichende Gottesdienstzeiten sowie zusätzliche Angebote entnehmen Sie bitte den aktuellen Gottesdienstordnungen oder den Internetauftritten der Gemeinden. 19

22 Gräbersegnungen 2017 in der VG Zwickau & Kirchberg Sa, :00 Uhr Bockwa 10:30 Uhr Lutherfriedhof Haßlau 11:00 Uhr Wilkau 11:30 Uhr Cainsdorf 14:00 Uhr Johannisfriedhof Weißenborn 15:30 Uhr Hauptfriedhof So, nach 9:00 Uhr-Messe: Kirchberg 14:30 Uhr Lichtentanne 15:00 Uhr Paulusfriedhof Zwickau 15:00 Uhr Stenn 15:00 Uhr Planitz 15:30 Uhr Schönfels Sa, :00 Uhr Crossen So, :30 Uhr Eckersbach Gemeinsame Veranstaltungen :00 Uhr Abschlussgottesdienst der Erstkommunion auf Stadtebene in St. Franziskus, anschließend Grillen und Begegnung Kindergartenfest der Kita St. Johann Nepomuk :30 Uhr Hochfest Fronleichnam im Dom St. Marien anschließend Begegnung in der manufaktur :00 Uhr Hl. Messe zum Kirchweihfest in Kirchberg, anschließend Beisammensein RKW in Halbendorf/Spree (St. Johann Nepomuk) RKW in der Heiligen Familie RKW in St. Franziskus :00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Stadtfest Christliches Bikertreffen in Kirchberg :30 Uhr FORUM manufaktur - Missionarische Pastoral - ein Oblatenpater erzählt :00 Uhr Dekanatsministrantentag in Kirchberg :30 Uhr Erstkommunion-Kennenlern-Nachmittag auf Stadtebene :15 Uhr Thematischer Frühschoppen der Männer in Kirchberg :30 Uhr FORUM manufaktur - Thema Bitte achten Sie auf die entsprechenden Ankündigungen, Aushänge und Plakate in Ihren Gemeinden. 20 T E R M I N E f ü r A L L E

23 FORUM manufaktur Terminvorschau Ganz herzlich laden wir alle Interessierten aus der Verantwortungsgemeinschaft Zwickau - Kirchberg und allen benachbarten Gemeinden zu unseren Vortragsabenden ein. Die Vorträge finden jeweils um 19:30 Uhr im katholischen Pfarrzentrum manufaktur statt FORUM manufaktur - Vortrag Missionarische Pastoral - ein Oblatenpater erzählt Referent: P. Jens Watteroth OMI, Hünfeld/Fulda FORUM manufaktur - Vortrag Das Thema und der Referent standen zum Redaktionsschluss noch nicht fest, werden aber rechtzeitig in den Gemeinden bekannt gegeben. Ihr Team FORUM manufaktur Das FORUM manufaktur Team: P. Sebastian Büning OMI, David Kirchberger, Gabriele Postrach, Walburga Vettermann Kath. Erwachsenenbildung FORUM manufaktur Pfarrei St. Johann Nepomuk, Schloßstr. 11, Zwickau, Tel (Hofeinfahrt Dr. Friedrichs-Ring 67) Parkmöglichkeit auch am Parkplatz Mauritiusbrücke

24 Unsere Erstkommunionkinder

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

1. Die Kirchlichen Orte

1. Die Kirchlichen Orte 1. Die Kirchlichen Orte Kirchliche Orte 1: Pfarrei St. Franziskus Zwickau-Planitz 1 Kirchliche Orte 2: CSW Christliches Sozialwerk 2 Kirchliche Orte 3: Dekanatsstelle der Jugendseelsorge 3 Kirchliche Orte

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Exerzitien im Alltag 2015

Exerzitien im Alltag 2015 Exerzitien im Alltag 2015 Grüß Gott. In den kommenden Wochen und Monaten werden wieder viele Menschen eine Urlaubsreise machen. Manche bevorzugen altbekannte und vielleicht schon mehrfach bereiste Orte,

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED 2017 Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert 2017: 08.

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG März 2018

GOTTESDIENSTORDNUNG März 2018 GOTTESDIENSTORDNUNG März 2018 Priorat CHRISTKÖNIG BONN Priesterbruderschaft St. Pius X Kaiser-Karl-Ring 32a, 53111 Bonn 0228 / 67 91 51 priorat-bonn@fsspx.de Koblenz, Kapelle Mariä Heimsuchung Bahnhofsweg

Mehr

St. Marien: Termine 2018 (ab Februar) (Stand: Änderungen möglich!!)

St. Marien: Termine 2018 (ab Februar) (Stand: Änderungen möglich!!) St. Marien: Termine 2018 (ab Februar) (Stand: 11.2.2018 Änderungen möglich!!) Mi 14. Februar: Aschermittwoch Fr 2. März, 19.30 Uhr: Weltgebetstag (Surinam) Mo 5. März, 19.30 Uhr: Sitzung Kirchortrat St.

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

St. Marien: Termine 2019 (Februar April) (Stand: Änderungen möglich!!)

St. Marien: Termine 2019 (Februar April) (Stand: Änderungen möglich!!) St. Marien: Termine 2019 (Februar April) So 24. Februar, 10 Uhr (nach der Hl. Messe): Kirchenkaffee mit Fotos aus der Gemeinde von 2018 Fr 2. März, 19.30 Uhr: Weltgebetstag (aus Slowenien) Mi 7. März:

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit Sa., 22.10. 18:00 Vorabendmesse Kollekte: für die Weltmission So., 23.10. 09:15 Mo., 24.10 18:00 Vesper in der Kirche 10:30 Hochamt u. Kinderkirche Kollekte: Für die Weltmission Kommunionfeier in zum Weltmissionssonntag

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017

KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017 KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017 wöchentliche Gottesdienste Willkommen zur Feier der sonntäglichen Eucharistie um 9:30 Uhr in unserer Pfarrkirche Weitere

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Pfarrbrief der VG Döbeln - Waldheim Juni 2019

Pfarrbrief der VG Döbeln - Waldheim Juni 2019 Pfarrbrief der VG Döbeln - Waldheim Juni 2019 St. Johannes Döbeln Heilig Kreuz Roßwein Don Bosco Leisnig St. Raphael Colditz St. Paulus Waldheim GEISTLICHER IMPULS Liebe Gemeinde, der Juni hat große und

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018 Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018 Ab dem 8. Januar 2018 bleibt die Klosterkirche wegen der Innenrestaurierung geschlossen! Die Vigil und Laudes an den Werktagen halten wir klosterintern. Alle Eucharistiefeiern

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmissionssonntag

30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmissionssonntag PFARRBÜRO ST. MICHAEL 48149 Münster Enschedeweg 2 Tel 0251-86540 Fax 0251-862081 pfarrbuero_gievenbeck@ liebfrauen-muenster.de PFARRBÜRO ÜBERWASSER 48143 Münster Katthagen 2 Tel 0251-38422060 Fax 0251-384220699

Mehr

Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen:

Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen: TERMINE APRIL 2008 01.04. 19.00 Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen: 09.04.2003 Leotti Roland 03.04.2004 Raggl Augustine 20.04.2005 Gurschner Erna 28.04.2005 Müller

Mehr

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostern bewegt! P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostermontag ist ja zu einem beliebten Ausflugstag geworden. Ostern bringt Menschen tatsächlich auch heute in Bewegung! Schauen wirauf

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

01. September November 2018

01. September November 2018 01. März 2018 31. Mai 2018 Gottesdienstplan 01. September 2018 30. November 2018 Keine Gewähr - bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge an den Kirchen und Vermeldungen! 14 01. September 2018 09. September

Mehr

Jahresplanung Stand: Veränderungen vorbehalten -

Jahresplanung Stand: Veränderungen vorbehalten - Jahresplanung 2018-2019 Stand: 05.11.2018 - Veränderungen vorbehalten - 2018 November Dienstag 06.- St. Josef Glaubenswoche der Jugend 18.00 Uhr 08.11. Donnerstag 08.11. St. Wiho - Martinsumzug der Kita

Mehr

Datum Veranstaltung Zeit Ort Januar 2017 So Neujahr

Datum Veranstaltung Zeit Ort Januar 2017 So Neujahr Januar 2017 So 01. 01. Neujahr Hochfest der Hl. Gottesmutter Maria Di 03. 01. Wandertreff Do 05. 01. Seniorentreff Fr 06. 01. Hochfest Erscheinung des Herrn Hl. Messe mit Sternsingern Ende der Weihnachtsferien

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Maria Königin Nusplingen

Maria Königin Nusplingen 17.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse 18.01.2015 10.00 Uhr sgottesdienst 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier 8.30 Uhr Narrenmesse zum 30-jähringen Jubiläum der Narrenzunft Deichelmäuse 24.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse

Mehr

Pfarrei St. Jutta Sangerhausen

Pfarrei St. Jutta Sangerhausen Pfarrei St. Jutta Sangerhausen Allstedt Roßla Stolberg P f a r r b r i e f Mai 2018 PFINGSTEN Das gewisse ETWAS (Gedanken nach M. Becker) Liebe Schwestern und Brüder, ganz oben ist sie, die weiße Taube,

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

Gottesdienstordnung Heilig Kreuz Besigheim vom bis

Gottesdienstordnung Heilig Kreuz Besigheim vom bis Gottesdienstordnung Heilig Kreuz vom 08.03. bis 05.05.19 Freitag, 08.03.19 10.00 Uhr Eucharistiefeier Kleeblatthaus Freudental Samstag, 09.03.19 17.00 Uhr Eucharistiefeier Hippolytkirche Ottmarsheim 17.00

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm 2015 bis Januar 2017

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm 2015 bis Januar 2017 Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft 2015 bis Januar 2017 Tag Datum Anlass Samstag 3.10.2015 Sonntag 4.10.2015 Erntedank 10.00 10.15 09.00 Samstag 10.10.2015 Sonntag 11.10.2015 10.00 10.30 09.00 Samstag

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus/Brüser Berg (St. Edith Stein-Kirche) und der Selbständigen

Mehr

Pfarrei St. Martin Bernried

Pfarrei St. Martin Bernried Pfarrei St. Martin Bernried www.pfarrei-bernried.de Kontakt: Pfarramt Bernried Mi., Do.: 9.30-12.00 Uhr Pfarrhof 1, 82347 Bernried: Tel. (08158) 7506 Fax: 904953 st.martin.bernried@bistum-augsburg.de www.pfarrei-bernried.de

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Grün: Farbe der Hoffnung (normale Werktage).

Grün: Farbe der Hoffnung (normale Werktage). Grün: Farbe der Hoffnung (normale Werktage). Rot: weist darauf hin, dass Christus für uns gestorben ist (Palmsonntag, Karfreitag), dass manche Heilige für ihren Glauben an Christus gestorben sind (Märtyrerfeste),

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Pfarrbrief August / September 2018

Pfarrbrief August / September 2018 Pfarrbrief August / September 2018 Bild: Martin Manigatterer in pfarrbriefservice.de Bistumswallfahrt am 16.09. Du bist uns Zuflucht und Stärke Traditionell am dritten Sonntag im September findet am 16.09.

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Liebe Zwickauer Gemeinden!

Liebe Zwickauer Gemeinden! Liebe Zwickauer Gemeinden! Jahresthema Liturgie - Dialogprozess - Jahr des Glaubens - ein neuer Papst Die Hirten der Kirche haben die Aufgabe, den Glauben der Christen zu wecken, zu fördern und zu stärken.

Mehr

September :00 GH 10:15 GH 19:15 PC 9:00 PC 18:00 GH. 19:15 PC 10:00 PC Seelsorgeraumgottesdienst 18:00 GH 10:15 GH 19:15 PC 9:00 PC

September :00 GH 10:15 GH 19:15 PC 9:00 PC 18:00 GH. 19:15 PC 10:00 PC Seelsorgeraumgottesdienst 18:00 GH 10:15 GH 19:15 PC 9:00 PC Fixe Termine : Fixe Termine : 1. MO 2. SO 3. MO 4. DI 5. MI 6. DO 7. FR 8. SA 9. SO 10. MO 11. DI 12. MI 13. DO 14. FR 15. SA 16. SO 17. MO 18. DI 19. MI 20. DO 21. FR 22. SA 23. SO 24. MO 25. DI 26. MI

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Bilder zum Beten mit der Liturgie Zweiter Ostersonntag

Bilder zum Beten mit der Liturgie Zweiter Ostersonntag Bilder zum Beten mit der Liturgie Zweiter Ostersonntag Thomas antwortete ihm: Mein Herr und mein Gott! (v. 28) Joh. 20, 19-31 Christus mit Magdalena und Thomas Salzburger Perikopenbuch, um 1020 Der Zweifel

Mehr

Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor!

Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor! Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor! für alle Kinder ab 6 Jahre Veranstaltungsort: immer Jugendheim St. Joseph, Kaplan-Küppers-Weg 5, falls es nicht anders angegeben ist. Donnerstag, 10.04.2014,

Mehr

Menschengemacht ist das Dunkel,

Menschengemacht ist das Dunkel, Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich möchte ich mich bei allen bedanken, die für mich gebetet, mich besucht und mir gute Genesungswünsche übermittelt haben. Es dauert noch seine Zeit, und Geduld

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Gottesdienste der Kar- und Osterwoche im Pastoralen Raum:

Gottesdienste der Kar- und Osterwoche im Pastoralen Raum: Gottesdienste der Kar- und Osterwoche im Pastoralen Raum: Gründonnerstag, 18.04.2019 1 Demmin 1 Bergen 1 Zingst 1 Barth 1 Stralsund Karsamstag, 20.04.2019 21:00 Uhr Demmin 20:00 Uhr Zingst 21:00 Uhr Barth

Mehr

TERMINE. Samstag, 1. Juni 2019 Justin, Philosoph, Märtyrer (um 165) Roßwein 16:30 Heilige Messe (VAM) Leisnig 18:00 Heilige Messe (VAM)

TERMINE. Samstag, 1. Juni 2019 Justin, Philosoph, Märtyrer (um 165) Roßwein 16:30 Heilige Messe (VAM) Leisnig 18:00 Heilige Messe (VAM) Samstag, 1. Juni 2019 Justin, Philosoph, Märtyrer (um 165) Sonntag, 2. Juni 2019 7. SONNTAG DER OSTERZEIT, danach Männervormittag Montag, 3. Juni 2019 Karl Lwanga und Gefährten, Märtyrer in Uganda (1886)

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr