Inhaltsverzeichnis Atlas Gebäudetechnik:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Atlas Gebäudetechnik:"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Atlas Gebäudetechnik: 1 Gebäudetechnik im Lebenszyklus 1.1 Das Lebenszykluskonzept 1.2 Lebenszykluskosten 1.3 Nutzungsqualität 1.4 Gebäudemanagement 1.5 Haustechnikplanung Leistungsbild Integrale Planung 1.6 Computer Aided Facility Management (CAFM) 1.7 Literaturverzeichnis 2 Facility Management-gerechte Gebäudegestaltung 2.1 Zielstellungen und Herangehensweise 2.2 Energetische Gebäudegestaltung 2.3 Komfort und Behaglichkeit Komfort versus Energieeinsparung Thermisches Raumklima Luftqualität Visuelles Raumklima 2.4 Allgemeine Struktur gebäudetechnischer Systeme 2.5 Literaturverzeichnis 3 Bewertung von Technikvarianten 3.1 Bewertungskriterien 3.2 Entscheidungskonstellationen 3.3 Nutzwertanalyse 3.4 Wirtschaftliche Bewertung Verfahren und Modellbildung Kapitalwertverfahren Annuitätenverfahren Zinsfußverfahren 3.5 Ökologische Bewertung Energieumwandlungskette Primärenergiefaktoren Emissionsfaktoren 3.6 Literaturverzeichnis 4 Wärmeversorgung 4.1 Systemübersicht 4.2 Gesetze und Vorschriften Bundesimmissionsschutzgesetz Energieeinsparverordnung Heizkostenverordnung 4.3 Pumpenwarmwasserheizungen 4.4 Wärmeerzeugung Übersicht Kesselanlagen Blockheizkraftwerke (BHKW) Brennstoffzellen Wärmepumpen Fernwärme 4.5 Verteilsysteme Hydraulische Schaltungen Hydraulische Netzberechnung Umwälzpumpen Ausdehnungsgefäße Wasseraufbereitung

2 4.6 Raumheizeinrichtungen (Nutzenübergabe an den Raum) Übersicht Freie Heizflächen Baukörperintegrierte Heizflächen Energetische Aspekte 4.7 Regelung von Heizungsanlagen 4.8 Sonderformen der Gebäudeheizung Einzelheizungen Hallenheizungen 4.9 Nutzung regenerativer Energiequellen 4.10 Heiz- und Aufstellräume 4.11 Literaturverzeichnis 5 Lüftung und Klimatisierung 5.1 Systemübersicht 5.2 Freie Lüftung Fugen- und Fensterlüftung Schachtlüftung, RWA-Anlagen, Lüftung über Dachaufsätze Lüftung von Atrien, Hybridsysteme 5.3 Luftbehandlungsfunktion und Hauptaggregate Luftzustände Lufterwärmung Luftkühlung Luftbefeuchtung Luftentfeuchtung 5.4 Lüftungsprinzipen 5.5 Nur-Luft-Anlagen Luftaufbereitung Luftkanäle Luftauslässe Wohnungslüftung 5.6 Luft-Wasser-Anlagen Induktionsanlagen Fan-Coil-Anlagen (Ventilator-Konvektoren) 5.7 Stille Kühlsysteme (Nur-Wasser-Anlagen) Flächenkühlung Bauteilaktivierung 5.8 Dezentrale Systeme Splitanlagen Türluftschleiergeräte 5.9 Sonderformen Passive Kühlung Luft-Erdwärmetauscher Adiabate Kühlung 5.10 Kälteerzeugung Kühllastberechnung Die Kälteerzeugung als Kreisprozess Kompressionskältemaschinen Sorptionskältemaschinen Kälteerzeugung mit natürlichen Prozessen Wasserkühlanlagen Luftkühlanlagen Rückkühlwerke 5.11 Regelung von raumlufttechnischen Anlagen 5.12 Technikzentralen - Anordnung und Platzbedarf 5.13 Schallschutz 5.14 Brandschutz Brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen Maschinelle Entrauchungsanlagen Entlüftung und Entrauchung von Tiefgaragen mittels Jet-Ventilatoren 5.15 Kosten raumlufttechnischer Anlagen

3 5.16 Grundlegende Normen und Richtlinien 5.17 Literaturverzeichnis 6 Wasserversorgung 6.1 Wassergewinnung und Wasserarten 6.2 Wasserbedarf 6.3 Eigenschaften des Trinkwassers Lebensmittelspezifische Eigenschaften Physikalische Eigenschaften Chemische Eigenschaften Korrosivität Neigung zur Steinbildung 6.4 Systemüberblick 6.5 Einspeisung und Wasseraufbereitung Hausanschluss Wasseraufbereitung Druckerhöhung 6.6 Warmwasserbereitung Systemübersicht Auslegungsstrategien Temperaturhaltesysteme 6.7 Trinkwasserverteilung Rohrleitungen Gestaltungsaspekte bei Trinkwassersystemen Dimensionierungsverfahren 6.8 Armaturen in Trinkwassersystemen Absperrarmaturen Sicherheitsarmaturen und -einrichtungen Entnahmearmaturen 6.9 Regenwassernutzung Systematik und Aufbau von Regenwassernutzungsanlagen Bemessung von Regenwassernutzungsanlagen 6.10 Feuerlöschanlagen Systemübersicht Hydrantenanlagen und Löschwasserleitungen Anlagen zur automatischen Brandbekämpfung 6.11 Literaturverzeichnis 7 Abwasserentsorgung 7.1 Systemübersicht 7.2 Die Entwässerung tief liegender Abwassereinleitstellen (Rückstauproblematik) 7.3 Berechnung von Abwasserströmungen 7.4 Regenwassersysteme Anordnung und Funktionsprinzip Dachrinnen und Abläufe Leitungen Bemessung Freispiegelsysteme Bemessung Druckrohrsysteme 7.5 Schmutzwassersysteme Anordnung und Funktionsprinzip Schutz gegen Rückstau Entwässerungsgegenstände Leitungen Lüftungssysteme Rückhaltung schädlicher Stoffe Bemessung Schmutzwassersysteme 7.6 Anschluss an die öffentliche Abwasserentsorgung 7.7 Abwasseraufbereitung 7.8 Literaturverzeichnis

4 8 Gasversorgung 8.1 Brenngase und deren Eigenschaften 8.2 Gasbreitstellung Erdgas Flüssiggas 8.3 Gasverteilungsnetze Materialien Anordnung der Leitungen Verbindungstechnologien Armaturen und Sicherheitseinrichtungen Bestimmung der Leitungsdurchmesser 8.4 Gasanwendungen Klassifizierung von Gasgeräten Aufstellung von Gasgeräten Verbrennungsluftzufuhr Abgasführung 8.5 Hausanschlussraum 8.6 Sonderanlagen Schwach- und Biogasanlagen Druckluft Medizinische Gase 8.7 Literaturverzeichnis 9 Elektroenergietechnik 9.1 Systeme zur Bereitstellung der Elektroenergie Systemübersicht Elektroenergietechnik im Gebäude Bezug elektrischer Energie Eigenstromversorgung und -erzeugung Speicherung von Elektroenergie 9.2 Gebäudeinstallation Mittelspannungs- und Transformatorstation Sicherheitsstromversorgung Hauptstromversorgungssystem Verteilprinzipien für Verteiler und Leitungsanlagen Kabel- und Leitungsanlagen, Verlegesysteme Endverbraucherinstallation Baustromversorgung Ausbauflexibilität Kosten 9.3 Schutzmaßnahmen Elektrische Schutztechnik Erdung und Potenzialausgleich Blitz- und Überspannungsschutz Brandschutz 9.4 Berücksichtigung von Regelwerken Regelwerke für die Installation Regelwerke für den Betrieb 9.5 Literaturverzeichnis 10 Beleuchtungstechnik 10.1 Systemübersicht 10.2 Lichttechnische Grundgrößen 10.3 Grundfunktionen des Gesichtssinnes Aufbau des menschlichen Auges Anpassung an die Leuchtdichte (Adaptation) Akkommodation und Konvergenz Farbensehen und Farbanpassung 10.4 Lichtquellen Lichterzeugung Eigenschaften künstlicher Lichtquellen

5 Temperaturstrahler Gasentladungslampen Leuchten und Beleuchtungsmethoden Beleuchtungsarten Allgemeine Anforderungen bei Kunstlichtbeleuchtung 10.5 Sonnenstrahlung und Tageslicht 10.6 Leuchtdichte und Farbigkeit beleuchteter Flächen Vorwiegend reflektierende Materialien Vorwiegend transmittierende Materialien 10.7 Berechnung der Beleuchtungsstärke Lichtstärkemethode bei quasi punktförmigen Lichtquellen Lichtstärkemethode bei linienförmigen Lichtquellen Lichtstrommethode (Wirkungsgradmethode) 10.8 Bemessung der Tageslichtbeleuchtung Bemessungsgrundsätze Berechnung des Tageslichtquotienten Tageslichtlenkung 10.9 Praktische Beleuchtungsplanung - Beispiele Büros Ausstellungen Sporthallen und Hallenbäder Verkaufsräume Gaststätten Literaturverzeichnis 11 Sommerlicher Wärmeschutz 11.1 Systemübersicht 11.2 Vereinfachtes Nachweisverfahren nach DIN Klimaregionen Anwendungsbereiche und Ausnahmen Randbedingungen Bestimmung des Sonneneintragskennwertes Anforderungen 11.3 Ingenieurtechnische Vorbemessung des sommerlichen Wärmeschutzes Wärmeschutzklassen Ermittlung der zulässigen äußeren Wärmelast Vorhandene mittlere äußere Wärmelast Zulässige nutzungsbedingte Wärmelast Rechenbeispiel 11.4 Literaturverzeichnis 12 Schwachstromtechnik 12.1 Systemübersicht Einordnung Systemübersicht Fernmelde- und Informationstechnik Systemübersicht Gebäudeautomation 12.2 Außenanbindung des Gebäudes zur Kommunikation Schnittstellen Fernsprechnetz und Internetanschluss Unterhaltungsmedien Nicht öffentliche Netze 12.3 Telekommunikationsanlagen Anlagen für Telefonie Videokonferenzanlagen und Bildtelefonie 12.4 Such- und Signalanlagen 12.5 Zeitdienstanlagen 12.6 Elektroakustische Anlagen (ELA) 12.7 Fernseh- und Antennenanlagen 12.8 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen Brandmeldeanlagen und sonstige sicherheitsrelevante Anlagen Einbruchmeldeanlagen (EMA) und Überfallmeldeanlagen (ÜMA)

6 12.9 Übertragungsnetze Allgemein verwendbare Übertragungsnetze Strukturierte Datenverkabelung Gebäudeautomation Grundstruktur von Automationssystemen Aufgaben und Methoden der Automationstechnik Gebäudesystemtechnik - Bussysteme Herstellerneutrale Systemverbindung Sonstige schwachstromtechnische Anlagen Literaturverzeichnis 13 Förderanlagen 13.1 Systemübersicht 13.2 Aufzugsanlagen Grundlagen Personenaufzüge Bettenaufzüge Lastenaufzüge 13.3 Fahrtreppen und Fahrsteige 13.4 Sonstige Förderanlagen 13.5 Literaturverzeichnis

Professor Dr.-Ing. Jörn Krimmling Professor für Technisches Gebäudemanagement, Gesellschafter eines Ingenieurbüros

Professor Dr.-Ing. Jörn Krimmling Professor für Technisches Gebäudemanagement, Gesellschafter eines Ingenieurbüros Atlas Gebäudetechnik Grundlagen, Konstruktionen, Details mit 599 Abbildungen und 200 Tabellen Herausgeber Professor Dr.-Ing. Jörn Krimmling Professor für Technisches Gebäudemanagement, Gesellschafter eines

Mehr

Inhalt. Vorwort 5.

Inhalt. Vorwort 5. Inhalt Vorwort 5 1 Planungsgrundlagen 15 1.1 Aufbau und Struktur der Gebäudetechnik 16 1.2 Komfort und Behaglichkeit 17 1.2.1 Thermisches Raumklima 17 1.2.2 Luftqualität 19 1.2.3 Visuelles Raumklima 19

Mehr

Grundlagen, Konstruktionen, Details. mit 599 Abbildungen und 200 Tabellen

Grundlagen, Konstruktionen, Details. mit 599 Abbildungen und 200 Tabellen Atlas Gebäudetechnik Grundlagen, Konstruktionen, Details mit 599 Abbildungen und 200 Tabellen Herausgeber Professor Dr.-Ing. Jörn Krimmling Professor für Technisches Gebäudemanagement, Gesellschafter eines

Mehr

Technischer Ausbau von Gebäuden

Technischer Ausbau von Gebäuden Edwin Wellpott/Dirk Bohne Technischer Ausbau von Gebäuden 9., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort 5 1 Grundlagen 11 1.1 Behaglichkeit in Räumen 11 1.2 Trassen- und

Mehr

1 Einleitung Was ist Facility Management? Das Grundkonzept des Buches Verwendete Quellen Definitionen und Strukturen 18

1 Einleitung Was ist Facility Management? Das Grundkonzept des Buches Verwendete Quellen Definitionen und Strukturen 18 1 Einleitung 13 1.1 Was ist Facility Management? 13 1.2 Das Grundkonzept des Buches 16 1.3 Verwendete Quellen 17 2 Definitionen und Strukturen 18 2.1 Begriffsanalyse und Definitionen 18 2.2 Grundstrukturen

Mehr

Allgemeines Vorwort...1 Autoren...3 Inhaltsverzeichnis...9

Allgemeines Vorwort...1 Autoren...3 Inhaltsverzeichnis...9 Inhalt Allgemeines Vorwort...1 Autoren...3 Inhaltsverzeichnis...9 Sanitär...15 Trinkwasser...19 Werkstoffauswahl...19 Planung...21 Rohrverbindungen...24 Rohrleitungsverlegung...24 Rohrbefestigungen...26

Mehr

Objektdokumentation, 1. und 2.Ebene

Objektdokumentation, 1. und 2.Ebene Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 9 Benutzerhinweise 9 Erläuterungen Objektübersicht 12 Erläuterungen Planungskennwerte für Flächen und Rauminhalte DIN 277 14 Erläuterungen Kostenkennwerte für Leistungsbereiche

Mehr

BKI Ojektdaten Gebäudetechnik G3

BKI Ojektdaten Gebäudetechnik G3 BKI Ojektdaten Gebäudetechnik G3 Bearbeitet von BKI Objektdaten G3 BKI Objektdaten G3 Technische Gebäuderüstung BKI Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Vorschriften 2 Grundlegende Anforderungen an die moderne Haustechnik

Mehr

Jörn Krimmling. Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente 2., aktualisierte Auflage. Fraunhofer IRB Verlag

Jörn Krimmling. Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente 2., aktualisierte Auflage. Fraunhofer IRB Verlag Jörn Krimmling Facility Management Strukturen und methodische Instrumente 2., aktualisierte Auflage Fraunhofer IRB Verlag 1 Einleitung 11 1.1 Was ist Facility Management? 11 1.2 Das Grundkonzept des Buches

Mehr

3.Ebene 68 - Effizienzhaus ~66% Bürogebäude (44 AP) 3.Ebene 78

3.Ebene 68 - Effizienzhaus ~66% Bürogebäude (44 AP) 3.Ebene 78 Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 9 Benutzerhinweise 9 Fotopräsentation der Objekte 12 Erläuterungen der Seitentypen (Musterseiten) Objektübersicht 22 Objektbeschreibung 24 Planungskennwerte für

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Grundlegende Anforderungen an die moderne Haustechnik 2.1

Mehr

Planungshilfen Lüftungstechnik

Planungshilfen Lüftungstechnik Achim Tragisch Planungshilfen Lüftungstechnik 3., überarbeitete und erweiterte Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort zur 3. Auflage................................................ Symbole, Indizes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel XXIII. Vorwort zur 5. Auflage... Symbole, Indizes und Einheiten...

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel XXIII. Vorwort zur 5. Auflage... Symbole, Indizes und Einheiten... Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage..................................................... Symbole, Indizes und Einheiten............................................. V

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente

Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Jörn Krimmling Facility Management Strukturen und methodische Instrumente 3., akt. Aufl. 2010, 294 S., zahlr. Abb. und Tabellen, Kartoniert ISBN 978-3-8167-8153-0

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenu. Raumlufttechnik Definitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing.

Willkommen. Welcome. Bienvenu. Raumlufttechnik Definitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing. Willkommen Bienvenu Welcome Raumlufttechnik efinitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. r.-ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de ipl.-ing. Christian

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Haustechnik für Verwalter, Vermieter und Makler - inkl. Arbeitshilfen online

Haustechnik für Verwalter, Vermieter und Makler - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch 16026 Haustechnik für Verwalter, Vermieter und Makler - inkl. Arbeitshilfen online Technik, Kosten, Handlungsanleitungen Bearbeitet von Andrea Huss 1. Auflage 2017. Buch. 366 S. Softcover

Mehr

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz Thermischer Komfort 1 Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Thermischer Komfort Eigene Darstellung; Inhaltlich Klaus Daniels

Mehr

DIN V Teil 5 bis Y

DIN V Teil 5 bis Y Bau 2011 18.01.2011 DIN V 18 599 Teil 5 bis Y Einbeziehung neuer Techniken bei der Berechnung nach EnEV/DIN V 18599 Dipl.Ing.Jürgen Schilling, Viessmann Werke GmbH & Co.KG, Allendorf/Eder Vorlage 1 07/2006

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

2 Gebäude für wissenschaftliche Lehre und Forschung (keine Objekte in Band G1)

2 Gebäude für wissenschaftliche Lehre und Forschung (keine Objekte in Band G1) Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 9 Benutzerhinweise 9 Erläuterungen Objektübersicht 12 Erläuterungen Planungskennwerte für Flächen und Rauminhalte DIN 277 14 Erläuterungen Kostenkennwerte für Leistungsbereiche

Mehr

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23 Teil I Wohngebäude 0 Einleitung Wohngebäude...14 1 Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden... 15 1.1 Wohnkomfort...16 1.2 Wirtschaftlichkeit...16 1.3 Umwelt...16 2 Energie...17 2.1 Begriffe und

Mehr

Formelzeichen und Abkürzungen... XIII. 1 Einleitung... 1

Formelzeichen und Abkürzungen... XIII. 1 Einleitung... 1 Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort... V Formelzeichen und Abkürzungen... XIII 1 Einleitung... 1 2 Wärmephysiologische Grundlagen... 3 2.1 Grundlagen... 3 2.2 Wärmephysiologische Grundlagen...

Mehr

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1 1.1 Aufgaben und Ziele der Klimatechnik... 1 1.2 Randbedingungen für die

Mehr

Brandschutz in der Gebäudetechnik

Brandschutz in der Gebäudetechnik Klaus W. Usemann Brandschutz in der Gebäudetechnik Grundlagen Gesetzgebung Bauteile Anwendungen 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer 1 BASIS FÜR BRANDSCHUTZKONZEPTE 1 1.1 GRUNDLAGEN

Mehr

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen Beleuchtungstechnik Grundlagen Dipl.-Ing. Roland Baer Dr. rer. nat. Helmut Billy Dr.-Ing. Ulrich Carraro Dr.-Ing. habil. Martin Eckert Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Gall Dipl.-Ing. Reinhard Schnor 3.,

Mehr

Planungshilfen für die Elektroinstallation

Planungshilfen für die Elektroinstallation Karl Schauer unter Mitarbeit von Tony Mayr und Wolfgang Aicher Planungshilfen für die Elektroinstallation Berechnungen, Formeln, Tabellen für den Fachplaner Amortisationsberechnungen Betriebskostenberechnungen

Mehr

BERATEN PLANEN ÜBERWACHEN STEUERN

BERATEN PLANEN ÜBERWACHEN STEUERN Technische Gebäudeausrüstung Energiekonzepte und Energieeinsparung Optimierung Technischer Anlagen Technische Brandschutzanlagen Baulicher Brandschutz - Brandschutzkonzepte Thermische Bauphysik 1 PLANUNGSZIEL

Mehr

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H.

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H. Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV 2007 Dr.-Ing. K.-H. Dahlem EOR-Forum 2008 TU KL, 12.06.2008 18599_G_1-1 Klimawandel: Die Fieberkurve der Erde Quelle: Die Rheinpfalz, 03. Feb.

Mehr

Energy-Talk 2018 Planungen zum Energiekonzept für den Bundesbank-Campus

Energy-Talk 2018 Planungen zum Energiekonzept für den Bundesbank-Campus Energy-Talk 2018 Planungen zum Energiekonzept für den Bundesbank-Campus Liegenschaft Zentrale Deutsche Bundesbank - Ist Kita 2012 Wache 1 Nordbau 1996 Museum 1996/2014 Gästehaus 1971 Tiefgarage 1 1967

Mehr

Heizungsanlagen. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima

Heizungsanlagen. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heizungsanlagen Dipl.-Ing. Ingolf Tiator Vogel Buchverlag Zentralverband

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice Energieportal 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Literaturverzeichnis 1.5 Lizenzvereinbarung 2 Die aktuelle EnEV 2.1

Mehr

Fachgerechte Planung und Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung und Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik Fachgerechte Planung und Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik Aktuelle energetische und technische Grundlagen zur Dimensionierung, Installation und Instandhaltung Bearbeitet von

Mehr

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Anforderungen der EnEV an Bestandsgebäude 2.1 Anforderungen

Mehr

DIN V : (D)

DIN V : (D) DIN V 18599-6:2016-10 (D) Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 6: Endenergiebedarf

Mehr

Heizungsanlagen. Die neue Meisterprüfung. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Heizungsanlagen. Die neue Meisterprüfung. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Die neue Meisterprüfung Heizungsanlagen Dipl.-Ing. Ingolf Tiator 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7

Mehr

VDI - Lüftungsregeln VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG)

VDI - Lüftungsregeln VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG) VDI-Richtlinien geben Fachleuten die Sicherheit, sich an einer anerkannten Regel der Technik zu orientieren und danach zu handeln. Grundsätzlich haben VDI-Richtlinien den Charakter von Empfehlungen. 1

Mehr

Layerstruktur BLB Kostengruppe 400

Layerstruktur BLB Kostengruppe 400 Abwasser, Wasser, Gasanlagen 410 Feuerlöschanlagen 414 Allgemein 410 ALL 01 Allgemein 414 ALL 01 Konstruktion Anlagen 410 KON 01 Sicherungen 414 SIC 01 Sicherungen 410 SIC 01 Beschriftung 414 TXT 01 Beschriftung

Mehr

Heizungsanlagen. Bearbeitet von Ingolf Tiator. 4. Auflage Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm

Heizungsanlagen. Bearbeitet von Ingolf Tiator. 4. Auflage Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm Heizungsanlagen Bearbeitet von Ingolf Tiator 4. Auflage. 2015. Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN 978 3 8343 3356 8 Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Energietechnik, Elektrotechnik

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Beleuchtungstechnik 2.0 Inhalt: 1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.1Einleitung 1.1.1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.2 Elektromagnetische Strahlung 1.2.1 Lernziele 1.2.2 Licht als

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Hartstraße 6, Bad Brückenau Tel.: Fax.: Hauptstraße Rannungen

Hartstraße 6, Bad Brückenau Tel.: Fax.: Hauptstraße Rannungen ARCHITEKTURBÜRO S T E F A N R I C H T E R Hartstraße 6, 97769 Bad Brückenau Tel.: 09741-9129-0 Fax.: 09741-9129-19 Kostenschätzung vom 17.03.2017 Bauvorhaben: Generalsanierung Sporthalle Jahnstraße 4 97517

Mehr

Geleitwort V orw ort... 7

Geleitwort V orw ort... 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... 5 V orw ort... 7 1 Grundlagen der Heizungstechnik...15 1.1 Historische Entwicklung... 15 1.2 Weitere Entwicklung der Zentralheizungstechnik...17 1.3 Grundlagen aus der

Mehr

Grundlagen des Brandschutzes

Grundlagen des Brandschutzes Michail Wassiljewitsch Alexejew Miron Jakowlewitscl;i Roitman Pjotr Georgijewitsch Demidow Grundlagen des Brandschutzes Nikolai Alexandrowitsch Tarasow- Agalakow Staatsverlag der Deutschen Demokratischen

Mehr

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig Energie- und Anlagenkonzepte Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig ENAKON Wolfenbüttel GmbH 1 Übersicht Übersicht Anlagentechnik Wärmeverbrauch Stromverbrauch Gebäudetechnische Kennzahlen (SOLL

Mehr

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand: DIN 4108-2 2013-02 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 2014-11 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter

Mehr

Richtlinien für die Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen an kirchlichen Gebäuden der EKHN (Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen )

Richtlinien für die Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen an kirchlichen Gebäuden der EKHN (Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen ) Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen 828 Richtlinien für die Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen an kirchlichen Gebäuden der EKHN (Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen ) Vom 3.

Mehr

Licht und Beleuchtung

Licht und Beleuchtung I Hans-Jürgen Hentschel (Hrsg.) Licht und Beleuchtung Grundlagen und Anwendungen der Lichttechnik 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Franz Bernitz, Udo Fischer, Manfred Gröbel,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort... V Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) 1 bis 16 Stand 07/2013...1 1.1 Aufgaben und Zielsetzung der HOAI...1 1.2 Zur Geschichte

Mehr

Montage- u. Verwaltungszentrum ESTA. gerken.architekten+ingenieure

Montage- u. Verwaltungszentrum ESTA. gerken.architekten+ingenieure Montage- u. Verwaltungszentrum ESTA Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Gebäudekonzeption 3. Tragwerk 4. Brandschutz 5. Regenerative Energiekonzeption 6. Fassadenkonzeption 7. Impressionen Gliederung 1.

Mehr

10 Jahre energetische Schulforschung Resümee

10 Jahre energetische Schulforschung Resümee 10 Jahre energetische Schulforschung Resümee Hans Erhorn/Johann Reiß Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Auf Wissen bauen Fraunhofer IBP 5. Kongress»Zukunftsraum Schule Idee 2005 Realität 2017 Fraunhofer

Mehr

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

EnEV 2014 und Gebäudeautomation und Gebäudeautomation Martin Hardenfels WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG 1 Was ist der Unterschied zu den Energie Einspar Verordnungen davor? In der wird erstmals der Automationsgrad des Gebäudes berücksichtigt.

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 Büro- und Verwaltungsgebäude DASt Richtlinie 019 2 Industriebau

Mehr

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Inhalt Kühlung im Wohnbau Motivation Technische

Mehr

Leistung. PTI GEBAEUDETECHNIK Delaware-Avenue 1-3 D Pirmasens. Seite 1 von 11.

Leistung. PTI GEBAEUDETECHNIK Delaware-Avenue 1-3 D Pirmasens. Seite 1 von 11. Leistung 2017 PTI GEBAEUDETECHNIK Delaware-Avenue 1-3 D-66953 Pirmasens Seite 1 von 11 www.pti-gebaeudetechnik.de PTI GEBAEUDETECHNIK Der Anfang Die PTI GEBAEUDETECHNIK ist seit 2003 am Markt erfolgreich

Mehr

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Plusenergiehäuser der Zukunft Übersicht Niedrigenergiehaus Passivhaus Plusenergiehaus Energiebedarf

Mehr

Tatort Altbau Innovative Haustechnik Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen den ganzen Abend zur Verfügung

Tatort Altbau Innovative Haustechnik Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen den ganzen Abend zur Verfügung Tatort Altbau Energetische Optimierung historische Bausubstanz Innovative Haustechnik Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen den ganzen Abend zur Verfügung Dipl. Ing. Wilhelmina Katzschmann 23. Oktober 2008 Energetische

Mehr

Jörn Krimmling. Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente 4., aktualisierte Auflage. Fraunhofer IRB Verlag

Jörn Krimmling. Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente 4., aktualisierte Auflage. Fraunhofer IRB Verlag Jörn Krimmling Facility Management Strukturen und methodische Instrumente 4., aktualisierte Auflage Fraunhofer IRB Verlag Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 Einleitung Was ist Facility Management? Das Grundkonzept

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation EnEV 2014 Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation Steffen Rühl SOLAR-COMPUTER Bayern GmbH Geislbach 12, 84416 Taufkirchen Tel. 08084 / 94100 www.solar-computer.de Steffen Rühl SOLAR-COMPUTER

Mehr

29. April 2016, Wirtschaftskammer Wien

29. April 2016, Wirtschaftskammer Wien 29. April 2016, Wirtschaftskammer Wien DI Reinhard Margreiter Ingenieurbüro seit 1997 Tätigkeitsfelder: Energieberatung für Unternehmen Energieaudits nach EEffG für Gebäude, Prozesse, Transport Ausbildungen:

Mehr

IÖB-Challenge Technisches Museum Wien. Gebäudetechnik zum Anfassen , Barbara Beigelböck, Katharina Eder, Christian Steininger

IÖB-Challenge Technisches Museum Wien. Gebäudetechnik zum Anfassen , Barbara Beigelböck, Katharina Eder, Christian Steininger IÖB-Challenge Technisches Museum Wien Gebäudetechnik zum Anfassen 09.07.2018, Barbara Beigelböck, Katharina Eder, Christian Steininger Gesamtkonzept Highlights integrale Planung in enger Abstimmung mit

Mehr

Informationen zur EnEV-Bewertung Vitovalor 300-P

Informationen zur EnEV-Bewertung Vitovalor 300-P Informationen zur EnEV-Bewertung Vitovalor 300-P Allgemeines Die zwei aktuell zulässigen EnEV-Nachweisverfahren für Wohngebäude (DIN V 4701-10, DIN V 18599) enthalten kein Verfahren für die Bewertung von

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Kaltwasserversorgung. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Ursula Brändli

Kaltwasserversorgung. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Ursula Brändli Fachbuch für die Gebäudetechnik Ursula Brändli Seite 1 I 98 Seite 2 I 98 Autorin: Ursula Brändli Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Satz und Layout: Schweizerisch-Liechtensteinischer

Mehr

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Praktische Möglichkeiten

Mehr

200 Herrichten und Erschließen

200 Herrichten und Erschließen Spezifizierte zusammenstellung nach DIN 276 1 100 Grundstück Förderfähige 110 Grundstückswert 120 Grundstücksnebenkosten 130 Freimachen Summe 100 0 200 Herrichten und Erschließen 210 Herrichten 211 Sicherungsmaßnahmen

Mehr

HANDBUCH DER GEBÄUDETECHNIK HEIZUNG LÜFTUNG BELEUCHTUNG ENERGIESPAREN

HANDBUCH DER GEBÄUDETECHNIK HEIZUNG LÜFTUNG BELEUCHTUNG ENERGIESPAREN Prof. DipL-Ing. Wolfram Pistohl, Architekt HANDBUCH DER GEBÄUDETECHNIK LÜFTUNG BELEUCHTUNG ENERGIESPAREN PLANUNGSGRUNDLAGEN UND BEISPIELE BAND 2 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2007 WERNER VERLAG

Mehr

Repetitorium Heizungstechnik

Repetitorium Heizungstechnik Dr.Ing. habil. Joachim Seifert Repetitorium Heizungstechnik Mit Beiträgen von: Dr.Ing. Martin Knorr (Kapitel 9) Prof. Dr.Ing. Bert Oschatz (Kapitel 12) VDE VERLAG GMBH ebene Rohrwand Inhalt Vorwort V Formelzeichen

Mehr

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Fraunhofer Institut für Bauphysik Holzkirchen IBO-Kongress Wien 19.-20. Februar 2009 Deutsches

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Teil 1: Grundlagen Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth Gliederung 1 Beispiele 1.1 Entwicklung der Bürogebäude während der letzten hundert Jahre 1.2 Beispiele für Bürogebäude

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 2 Geltungsbereich Sie gilt für Industriebauten. 4 Geltungsbereich

Mehr

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann Fünf gute Gründe Marktübersicht Wohnungslüftunganlagen Wohnungslüftung Freie Lüftung Mechanische Lüftung Fensterlüftung Schachtlüftung

Mehr

Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation

Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? Dipl.-Ing. Claudius Reiser SAUTER Deutschland Sauter-Cumulus GmbH Hans-Bunte-Straße

Mehr

Nachhaltiges Bauen und Smart Home

Nachhaltiges Bauen und Smart Home Nachhaltiges Bauen und Smart Home Die Potenziale intelligenter Gebäudeautomation Hochschule Rosenheim Energieeffizienz durch Automation Integrale Energieeffizienz Kombination von Maßnahmen! Verschärfung

Mehr

Gebäudetechnik Elektro Umfangreiche Lösungen in den Bereichen Anlagenbau, Servicedienstleistungen und Wartungen

Gebäudetechnik Elektro Umfangreiche Lösungen in den Bereichen Anlagenbau, Servicedienstleistungen und Wartungen Gebäudetechnik Elektro Umfangreiche Lösungen in den Bereichen Anlagenbau, Servicedienstleistungen und Wartungen Gesellschaft: R+S solutions GmbH Standorte: Berlin, Dresden, Erfurt, Fulda, Hanau, Leipzig

Mehr

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn BICC talk - Gebäudeautomation Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten 12 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 89 59 61 TÜV zert. Energieberater für Wohn-und Nichtwohngebäude KMU - Beratungen Thermographie

Mehr

Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation

Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation Hochschule Rosenheim Energieeffizienz durch Automation Integrale Energieeffizienz Kombination von Maßnahmen! Verschärfung der Anforderungen durch

Mehr

Ertüchtigung Steverhalle Senden, TGA

Ertüchtigung Steverhalle Senden, TGA Ertüchtigung Steverhalle Senden, TGA 1 Vorbemerkung Planungskonzept TGA Ziel der Maßnahme ist die energetische Sanierung der 3-fach-Sporthalle in der Wärmeerzeugung mittels zwei Gasbrennwertkesselanlagen

Mehr

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden Gliederung EnEV Zielfindung Bauausführung Wärmeschutz Tageslicht und Beleuchtung Heizung Regelungstechnik Elektrische Verbraucher Beispiele Ausblick/ Fazit Richtlinien

Mehr

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Energieeffizienz in Deutschland Heutiger Primärenergiebedarf entspricht rund

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang GUB, SPO-Version 1, Seite 1 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Die Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik umfasst die Fachgebiete Heizungs-, Lüftungs-

Mehr

Planung elektrischer Anlagen

Planung elektrischer Anlagen Karl Schauer Planung elektrischer Anlagen Berechnungen, Formeln und Tabellen gemäß HOAI 3., völlig neu bearbeitete Auflage Unter Mitarbeit von Wolfgang Aicher VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Vorwort V

Mehr

Leistungsspektrum Oertel & Prümm

Leistungsspektrum Oertel & Prümm Leistungsspektrum Oertel & Prümm Kostengliederung gemäß DIN 276 100 Grundstück 110 Grundstückswert 120 Grundstücksnebenkosten 121 Vermessungsgebühren 122 Gerichtsgebühren 123 Notariatsgebühren 124 Maklerprovisionen

Mehr

Altbausanierung mit moderner Haustechnik

Altbausanierung mit moderner Haustechnik D. Eschenfelder H.-W. Etzkorn (Hrsg.) Altbausanierung mit moderner Haustechnik Gesetzliche Grundlagen Sanierungskonzepte Ökologische und Ökonomische Aspekte Oldenbourg Industrieverlag IX Inhalt Vorwort

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1]

1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1] Mehr Informationen zum Titel 42 1 Die am Bau Beteiligten 1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1] 1.8.1 Anforderungen an den Welche Anforderungen

Mehr

Planung elektrischer Anlagen

Planung elektrischer Anlagen Planung elektrischer Anlagen Berechnungen, Formeln und Tabellen gemäß HOAI von K. Schauer, W. Aicher 3., völlig neu bearb. Aufl. Planung elektrischer Anlagen Schauer / Aicher schnell und portofrei erhältlich

Mehr

EnEV Sommerlicher Wärmeschutz

EnEV Sommerlicher Wärmeschutz Seite 1 von 6 M.BP. Dipl.-Ing. Manuel Demel Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation EnEV 2016 - Sommerlicher Wärmeschutz Einfacher Nachweis

Mehr

Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v.

Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v. Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v. Der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e.v. Stand November

Mehr