VIESMANN VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 2,4 bis 48 kw

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VIESMANN VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 2,4 bis 48 kw"

Transkript

1 VIESMANN VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 2, is kw Planungsanleitung VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 2, is kw 6/201

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Verrennung von Holzpellets 1. 1 Was sind Holzpellets? Anforderungen an die Holzpellets Qualitätsmerkmale der Holzpellets Lieferformen der Holzpellets Bundes-Immissionsschutzverordnung in Deutschland (1. BImSchV)... Inhalte der 1. BImSchV... Novellierung der 1. BImSchV - Verschärfung der Emissionsgrenzwerte... 6 Emissionsgrenzwerte für Stau und Kohlenmonoxid (CO) gemäß 1. BImSchV Stufe 2 ( ) VDI 207, Blatt 2 (Messen von Emissionen an Kleinfeuerungsanlagen) Auswirkungen der 1. BImSchV auf die Festrennstoffkessel von Viessmann... 6 Brennstoff Holzpellets Vitoligno 300-C, und 12 kw, 2. 1 Produkteschreiung Technische Angaen Einringung Transport mit Huwagen Transport mit Transporthilfe oder Kran Transport ei eengten Platzverhältnissen Transport mit Transport- und Einringhilfe Vitoligno 300-C, 1 is kw 3. 1 Produkteschreiung Technische Angaen Einringung Transport mit Huwagen Transport ei eengten Platzverhältnissen oder mit Kran Transport mit Transport- und Einringhilfe Regelung Ecotronic. 1 Technische Angaen Ecotronic Aufau und Funktion Technische Daten Ecotronic Zuehör Ecotronic Hinweis zu Vitotrol 200A und 300A Vitotrol 200A Vitotrol 300A Hinweis zur Raumtemperatur-Aufschaltung (RS-Funktion) ei Fernedienungen. 21 Vitotrol Raumtemperatursensor... 2 Temperatursensor... 2 Tauchhülse aus Edelstahl... 2 Temperatursensor für Heizkreis... 2 Puffertemperatursensor... 2 Set Temperatursensoren für Solarkreis... 2 Erweiterungssätze Mischer Sicherheitstemperaturegrenzer... 2 KM-BUS-Verteiler Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher. 1 Üersicht der verwendaren Speicher Technische Angaen Vitocell 100-V, Typ CVA, CVAA, CVAA-A Technische Angaen Vitocell 300-V, Typ EVA Technische Angaen Vitocell 300-V, Typ EVI Technische Angaen Vitocell 100-B, Typ CVB, CVBB Technische Angaen Vitocell 300-B, Typ EVB Technische Angaen Vitocell 100-E, Typ SVPA.... Technische Angaen Vitocell 10-E, Typ SEIA und 160-E, Typ SESA Technische Angaen Vitocell 30-M, Typ SVKA und 360-M, Typ SVSA Trinkwasserseitiger Anschluss Speicher-Wassererwärmer Installationszuehör 6. 1 Zuehör Heizkessel Rücklauftemperaturanheung, geregelt (anschlussfertig vormontiert) Rohrverschrauung Wasserstandegrenzer Minimaldruckwächter... 7 Kleinverteiler Wege-Umschaltventil... 7 Anschlusseinheit Pufferspeicher... 7 Luftansaugung... 7 Trichter für manuelle Befüllung... 7 Divicon Heizkreis-Verteilung VIESMANN VITOLIGNO 300-C

3 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 6. 2 Zuehör für die Agasführung... 1 Kesselanschluss-Stück... 1 Körperschallasorer... 1 Neenluftvorrichtung (Zugegrenzer für Einau in den Schornstein)... 1 Neenluftvorrichtung (Zugregler Typ fu96)... 1 Neenluftvorrichtung (Zugegrenzer für Einau in das Verindungsstück) Pelletlagerraum und Pelletzuführung 7. 1 Zuehör Pelletlagerraum und Pelletzuführung... 2 Pellet-Zufuhrschlauch- und Rückluftschlauch... 2 Breitandschelle... 2 Brandschutzmanschetten... 2 Pellet-Befüllsystem gerade... 2 Pellet-Befüllsystem für Pelletsilo... 2 Deckel für Pellet-Befüllsystem... 2 Deckel für Pellet Befüllsystem mit Belüftungsfunktion... 2 Befüll-Kupplung... 2 Rohr mit Bördelrand... 3 Rohrogen 30 mit Bördelrand... 3 Rohrogen mit Bördelrand... 3 Rohrogen 90 mit Bördelrand... 3 Spannring mit Dichtung... 3 Befestigungsschelle... 3 Z-Winkel... Prallplatte... Schalldämpfer... Flexile Schnecke... Umschalteinheit für Vitoligno 300-C... Umschalteinheit für Vitoligno 300-C... Hinweis zu Brandschutzedingungen im Pelletlagerraum gemäß der Muster-Feuerungsverordnung (M-FeuVO in Deutschland, Stand Juni 200) und TRVB H11 (in Österreich)... 6 Pelletenstauer... 6 Pelletox Planungshinweise. 1 Aufstellung... 7 Mindestastände Vitoligno 300-C, und 12 kw... 7 Mindestastände Vitoligno 300-C, 1 is kw... Anforderungen an den Aufstellraum... Hinweise zur Aufstellung für Feuerstätten is 0 kw Richtwerte für die Wassereschaffenheit... 9 Heizungsanlagen mit estimmungsgemäßen Betriestemperaturen is 100 C (VDI 203) Frostschutz Agasseitiger Anschluss Schornstein Neenluftvorrichtung Anschluss des Agasrohrs Raumluftunahängiger Betrie Vitoligno 300-C, und 12 kw Planungshinweise für den raumluftunahängigen Betrie Hydraulische Einindung Sicherheitstechnische Ausrüstung nach EN Rücklauftemperaturanheung... 9 Planungshinweise für Anlagen mit Heizwasser-Pufferspeicher... 9 Planungshinweise für Anlagen ohne Heizwasser-Pufferspeicher... 9 Auslegung Ausdehnungsgefäß Hinweise zur losen Anlieferung der Pellets mit Silopumpwagen Brennstofflagerung im Pelletlagerraum Dimensionierung des Pelletlagerraums Anforderungen an den Pelletlagerraum gemäß der Muster-Feuerungsverordnung (M-FeuVo, Stand Juni 200)... 9 Allgemeine Anforderungen an den Pelletlagerraum und enötigte Systemkomponenten... 9 Raumaustragung mit Schneckenfördersystem Raumaustragung mit Ansaugsonden Hinweise zum Lagerraumzuehör Brennstofflagerung im Pelletsilo Dimensionierung des Pelletsilos Pelletsilo (Höhe verstellar) Entnahmeeinheit Brandschutz VITOLIGNO 300-C VIESMANN 3

4 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung).10 Pelletzuführung zum Heizkessel aus Pelletlagerraum Vitoligno 300-C, 1 is kw: Pelletzuführung durch flexile Schnecke Raumentnahme mit Schneckenfördersystem Vitoligno 300-C, is kw: Pelletzuführung durch Saugsystem Raumentnahme mit Schneckenfördersystem Vitoligno 300-C, is kw: Pelletzuführung durch Saugsystem Raumentnahme mit Saugsonden und Umschalteinheit Pelletzuführung zum Heizkessel aus Pelletsilo Vitoligno 300-C, 1 is kw: Pelletzuführung durch flexile Schnecke (Schnecke + Pelletsilo) Vitoligno 300-C, is kw: Pelletzuführung durch Saugsystem (Saugsystem + Pelletsilo) Flexile Schnecke für Vitoligno 300-C, 1 is kw Technische Angaen Bestimmungsgemäße Verwendung Stichwortverzeichnis VIESMANN VITOLIGNO 300-C

5 Grundlagen der Verrennung von Holzpellets 1.1 Was sind Holzpellets? Als Rohstoff für Holzpellets werden zu 100 Prozent naturelassene Holzreste verareitet. Dieser Rohstoff fällt in Form von Hoel- oder Sägespänen quasi als Afallprodukt in der holzverareitenden Industrie in großen Mengen an. Die Holzreste werden unter hohem Druck verdichtet und pelletiert, d. h. in zylindrische Form gepresst. Der Rohstoff wird asolut trocken gelagert und transportiert. Asolut trockene Lagerung ist auch eim Anlagenetreier unedingt erforderlich. Nur so lässt sich eine einwandfreie und effektive Verrennung gewährleisten Anforderungen an die Holzpellets Als Brennstoff sind Holzpellets mit einem Durchmesser von 6 mm, einer Länge von 3,1 is 0 mm (1 % is mm) und einer Restfeuchte von maximal 10 % zu verwenden. Die verwendeten Holzpellets müssen den Anforderungen der ENplus-A1 entsprechen. Anforderung ENplus-A1 EN ISO Qualität A1 Durchmesser mm 6 ± 1 D06 Länge mm Max. 1 % dürfen länger als 3,1 is 0 0 mm sein, jedoch max. mm. Schüttdichte, im Anlieferungszustand kg/m³ 600 is 70 BD600 Heizwert, im Anlieferungszustand MJ/kg kwh/kg 16,,6 Q16. Q.6 Wassergehalt, im Anlieferungszustand m-% 10 M10 Feingutanteil, im Anlieferungszustand m-% 1 F1.0 Mechanische Festigkeit, im Anlieferungszustand m-% 97, DU 97. Aschegehalt, wasserfrei % 0,7 A0.7 Ascheerweichungstemperatur C 1200 Dieser Wert ist nur ei ENplus-zertifizierten Holzpellets verpflichtend. Er ezeichnet die Temperatur, ei der sich die Holzasche verformt und damit zu Versinterungen im Brennraum führen kann. Chlorgehalt, wasserfrei m-% 0,02 Cl0.2 Schwefelgehalt, wasserfrei m-% 0,0 S0.0 Stickstoffgehalt, wasserfrei m-% 0,3 N0.03 m-% = Massenanteil in Prozent Hinweis Die EN wurde a Septemer 201 durch die neue Norm EN ISO agelöst. Die wesentlichen Eigenschaften von Holzpellets werden darin eschrieen. 1.3 Qualitätsmerkmale der Holzpellets Gute Pellets: glatte, glänzende Oerfläche gleichmäßige Länge geringer Stauanteil gehen im Wasser unter Schlechte Pellets: rissige, raue Oerfläche stark unterschiedliche Länge hoher Stauanteil schwimmen im Wasser 1. Lieferformen der Holzpellets Holzpellets werden in Säcken von 1 is 30 kg, in Großkartonagen is 1000 kg auf Paletten und in loser Form angeoten. In loser Form werden die Pellets per Silopumpwagen transportiert und üer ein Schlauchsystem in den Vorratsraum eingelasen. Eine schonende Behandlung der Pellets garantiert einen geringen Stauanteil, die störungsfreie Zuführung des Brennstoffs und eine konstante Wärmeleistung des Heizkessels. 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung in Deutschland (1. BImSchV) Inhalte der 1. BImSchV In Deutschland wird in der Bundes-Immissionsschutzverordnung (1. BImSchV) folgendes für kleinere und mittlere, nicht genehmigungsedürftige Biomassefeuerungen geregelt: Unter welchen Bedingungen kleinere und mittlere Biomassefeuerungen aufgestellt und etrieen werden dürfen. Festlegung der Emissionsgrenzwerte von kleinen und mittleren Anlagen Wie oft und in welchem Umfang eine Anlage aus Immissionsschutzgründen üerwacht werden muss. VITOLIGNO 300-C VIESMANN

6 Grundlagen der Verrennung von Holzpellets (Fortsetzung) 1 Novellierung der 1. BImSchV - Verschärfung der Emissionsgrenzwerte A 22. März 2010 trat die Novellierung der 1. BImSchV in Kraft mit folgenden wesentlichen, neuen Punkten: Regelung der Emissionsgrenzwerte für Festrennstoffkessel mit Nenn-Wärmeleistung is 1000 kw Nachweis der geforderten Emissionsgrenzwerte in wiederkehrenden Messungen vor Ort durch den Schornsteinfeger ei der Inetrienahme von Neuanlagen (wiederkehrende Prüfung alle 2 Jahre) Verschärfung der Emissionsgrenzwerte für Stau von 20 mg/m³ und für CO von 00 mg/m³ in der 1. BImSchV 2. Stufe Emissionsgrenzwerte gelten nach einer Üergangsfrist auch für Altanlagen. Auslegung der Heizwasser-Pufferspeicher ei handeschickten Anlagen: Min. 12 Liter je Liter Brennstoff-Füllraum oder Liter/kW Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels Auslegung der Heizwasser-Pufferspeicher ei automatisch eschickten Anlagen: Min. 20 Liter/kW Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels Emissionsgrenzwerte für Stau und Kohlenmonoxid (CO) gemäß 1. BImSchV Stufe 2 ( ) Hinweis Emissionsgrenzwerte in wiederkehrenden Messungen vor Ort (ezogen auf 13 % Sauerstoff) Brennstoff nach 3, Asatz 1 Zeitpunkt der Errichtung ei Neuanlagen Nenn-Wärmeleistung in kw Stau in mg/m³ CO in mg/m³ Betroffene Festrennstoffkessel Holzpellets A 01. Jan. 201 is Vitoligno 300-C Vitoligno 300-H Vitoflex 300 Holzhackschnitzel A 01. Jan. 201 is Vitoligno 300-H Vitoflex 300 Naturelassenes, nicht stückiges Holz (Sägemehl, Späne und Schleifstau), Holzriketts A 01. Jan. 201 is Vitoligno 20-S Vitoflex 300 Scheitholz A 01. Jan is Vitoligno 100-S Vitoligno 200-S Vitoligno 20-S 1.6 VDI 207, Blatt 2 (Messen von Emissionen an Kleinfeuerungsanlagen) Die VDI 207, Blatt 2 (Messen von Emissionen an Kleinfeuerungsanlagen) legt die Anforderungen an die erstmaligen und wiederkehrenden Prüfungen und Messungen von Stauemissionen gemäß der 1. BImSchV oder der Kehr- und Üerprüfungsordnung (KÜO) ei Einsatz fester Brennstoffe fest. Die für die ordnungsgemäße Durchführung der Emissionsmessungen im Vorfeld erforderlichen anlagenund etriesezogenen Maßnahmen werden eenfalls eschrieen. 1.7 Auswirkungen der 1. BImSchV auf die Festrennstoffkessel von Viessmann Brennstoff Holzpellets Der Pelletkessel Vitoligno 300-C hält mit dem Brennstoff Holzpellets die verschärften Emissionswerte a 1. Januar 201 ein. Die vorgeschrieene Qualität der Holzpellets gemäß den Planungsunterlagen eachten. 6 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

7 Vitoligno 300-C, und 12 kw, 2.1 Produkteschreiung A Eingeaute Saugturine mit Anschluss für Zuführ- und Rückluftschlauch B Pelletehälter für 32 kg Brennstoff C Stufenlos drehzahlgeregeltes Agasgeläse für modulierenden Betrie D Menügeführte Regelung Ecotronic E Geregelte Rücklauftemperaturanheung mit Hocheffizienz- Umwälzpumpe eingeaut F Alle Anschlüsse nach oen Eckwandaufstellung möglich G Hochwirksame Wärmedämmung H Selstreinigender dreharer Lamellenrost aus Edelstahl K Brennkammer aus hochhitzeeständiger Keramik L Automatische Entaschung mit großem Ascheehälter M 6-fach Zellenradschleuse für 100 % Rückrandsicherheit 2 Der kompakte Pelletkessel Vitoligno 300-C ( und 12 kw) ist die effiziente Lösung für Neu- und Bestandsauten mit Niedrigenergiestandard. In den Leistungsereichen von 2, is und 2, is 12 kw moduliert der Pelletkessel im Verhältnis 1:3 und eeindruckt durch einen geringen Energieverrauch. Das Handling des Heizkessels ist äußerst einfach und macht das Heizen mit Pellets ausgesprochen komfortael. Praktisch alles ist automatisiert von der Beschickung mit Pellets is hin zur Reinigung. Im Auslieferungszustand ist der Heizkessel standardmäßig mit Saugsystem für die automatische Pelletentnahme aus dem Lagerraum ausgestattet. Der Pelletkessel kann von der automatischen zur manuellen Befüllung innerhal kurzer Zeit umgerüstet werden schnell und einfach. Dadurch ist ei Bedarf eine manuelle Befüllung mit Pellets in handelsülichen Säcken möglich, wenn zum Beispiel kein ausreichender Platz für einen Pelletlagerraum vorhanden ist. Durch die direkte Zugänglichkeit auf alle Komponenten für Service und Wartung lässt sich der Pelletkessel flexiel und platzsparend aufstellen. Ideal ist die Möglichkeit zur Installation in einer Ecke des Heizraums. Das komplette Zuehör für Pelletlagerung und -transport ietet Viessmann aus einer Hand. Holzpellets verrennen mit geringen Rückständen aer auch darum kümmert sich der Heizkessel selstständig. So wird der Lamellenrost in der Brennkammer mindestens einmal täglich automatisch vollständig gereinigt. Das garantiert geringe Verluste und eine gute Brennstoffausnutzung. Durch die automatische Entaschung wird die Asche im Ascheehälter verdichtet und reduziert das Leeren des Ascheehälters auf maximal zweimal pro Jahr. Dank des geschlossenen Ascheehälters ist außerdem das Entfernen der Asche schmutz- und stressfrei. Mit der witterungsgeführten, digitalen Ecotronic Regelung lässt sich der Heizkessel einfach edienen. Die integrierte Ecotronic steuert is zu drei Heizkreise mit Mischer, zwei Heizkreise mit Mischer und die Trinkwassererwärmung oder einen Heizkreis mit Mischer, einen Solarkreis und die Trinkwassererwärmung. Ein weiterer vierter Heizkreis mit Mischer kann üer den KM-BUS angeschlossen werden. Mit der Ecotronic werden Heizkessel mit Pelletzuführung, Heizkreise und Speichertemperatur geregelt. Das grafikfähige und gut lesare Display mit mehrzeiliger Klartextunterstützung ermöglicht die intuitive Bedienung und erleichtert die Einstellung aller relevanten Daten. In Komination mit einer Solaranlage werden außerdem die aktuellen Solardaten direkt im Display dokumentiert. Die Vorteile auf einen Blick Vollautomatischer, kompakter Heizkessel für Pellets. Wirkungsgrad: is zu 9,3 %. Niedrigste Stau-Emissionswerte durch innovative Verrennungstechnologie. Ideal für Geäude mit guter Wärmedämmung und niedrigem Wärmeedarf (Niedrigenergie- oder Passivhäuser). Flexile, platzsparende Installation durch Eckwandaufstellung möglich. Raumluftunahängiger Betrie möglich. VITOLIGNO 300-C VIESMANN 7

8 Vitoligno 300-C, und 12 kw, (Fortsetzung) 2 Ecotronic Regelung mit menügeführter Klartextanzeige, mit Inetrienahme-Assistenten und automatischer Funktionsüerwachung sowie Solar- und Pufferladeregelung. Automatische und energiesparende Zündung mit keramischem Heizelement. Einschueinheit aus Zellenradschleuse und Einschuschnecke für exakte, sparsame Brennstoffdosierung und 100-prozentige Rückrandsicherheit. Automatische Brennraumentaschung durch dreharen Lamellenrost aus Edelstahl für hohe Betriessicherheit und lange Reinigungsintervalle. Auslieferungszustand Kesselkörper (im Transportverschlag) mit: angeauten Wärmedämm-Matten automatischer Zündung Einschuschnecke Zellenradschleuse Pelletehälter eingeautem drehzahlgeregeltem Agasgeläse eingeauter Saugturine mit Anschluss für Zuführ- und Rückluftschlauch automatischer Entaschung und Ascheehälter Reinigungszuehör Rücklauftemperaturanheung geregelt (vormontiert und angeschlossen mit Hocheffizienz-Kesselkreispumpe, Ventil der Rücklauftemperaturanheung und Vorlauf-/Rücklauftemperatursensor) menügeführter Kesselkreisregelung Ecotronic Lamdasonde, Kesseltemperatursensor und Agastemperatursensor für die Verrennungsregelung sind im Heizkessel eingeaut. Außentemperatursensor und Temperatursensor für Speicher-Wassererwärmer liegen dem Kesselkörper ei. 1 Karton mit Verkleidungslechen (separat verpackt) 1 Tüte mit Technischen Unterlagen Zuehör (Anlagen spezifisch) Raumluftunahängiger Betrie Für den raumluftunahängigen Betrie ist zum Vitoligno 300-C ( und 12 kw) ein Nachrüst-Set separat zu estellen (siehe Seite 7 und 92). Entleerung der Ascheox nur ein- is zweimal jährlich. Flexile Brennstoffzuführung, z. B. durch Pellet-Saugsystem oder manuelles Befüllen mit Pellets in Säcken. Umfangreiches Zuehör für Pelletzufuhr und Pelletlagerung. Heizungsanlage mit Heizwasser-Pufferspeicher Bei Verwendung von Heizwasser-Pufferspeichern ist der Pufferspeichersensoren (3 Stück) separat zu estellen (sind als Set erhältlich). Heizungsanlage mit Heizkreis mit Mischer Für den Heizkreis mit Mischer ist ein Erweiterungssatz (Zuehör) erforderlich. Heizungsanlage mit Fußodenheizung Für einen Fußodenheizkreis ist ein Erweiterungssatz (Zuehör) erforderlich. In den Vorlauf des Fußodenheizkreises ist ein Temperaturwächter zur Maximaltemperaturegrenzung einzuauen. Die DIN ist zu eachten. Auf den Fußodenheizkreis darf keine Fernedienung mit Raumtemperatur-Aufschaltung wirken. Trinkwassererwärmung durch Solaranlage Bei Trinkwassererwärmung durch die Solaranlage sind die Temperatursensoren für Solarkreis (Kollektortemperatursensor und Speichertemperatursensor) separat zu estellen. Kunststoff-Rohrsysteme für Heizkörper Auch ei Kunststoff-Rohrsystemen für Heizkreise mit Heizkörpern empfehlen wir den Einau eines Temperaturwächters zur Maximaltemperaturegrenzung. VIESMANN VITOLIGNO 300-C

9 Vitoligno 300-C, und 12 kw, (Fortsetzung) 2.2 Technische Angaen Nenn-Wärmeleistungsereich kw 2, is 2, is 12 Vorlauftemperatur zulässig *1 C maximal *2 C minimal C Zul. Betriesdruck Heizkessel ar MPa 3 0,3 3 0,3 CE-Kennzeichnung gemäß Maschinenrichtlinie CE Kesselklasse nach DIN EN 303-: 2012 Amessungen (Heizkessel mit Verkleidung) Gesamtlänge mm Gesamtreite mm 0 0 Gesamthöhe mm Einringmaße mit Transportschutz mm 00 x 1200 x 120 ohne Transportschutz mm 70 x 0 x 120 ohne Transportschutz (für schmale Türen) *3 mm 600 x 700 x 120 Gesamtgewicht Heizkessel mit Verkleidung kg 310 Einringgewicht Heizkessel ohne Verkleidung kg 270 Inhalt Pelletehälter kg 32 l ca. 0 Volumen Ascheehälter l 20 Elektrische Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme ei Nenn-Wärmeleistung (100 %) * W 9 6 Leistungsaufnahme ei Teillast (30 %) * W 6 Max. Leistungsaufnahme Zündung W 300 Max. Leistungsaufnahme Saugturine W 10 Leistungsaufnahme im Standy-Betrie W 13 Inhalt Kesselwasser l Anschlüsse Heizkessel Kesselvorlauf und -rücklauf Rp 1½ Sicherheitsanschluss (Kleinverteiler) R 1½ Entleerung R ¾ Anschluss-Stutzen (außen) für Pellet-Zufuhrschlauch und Rückluftschlauch mm 0 Agas * mittlere Temperatur (rutto *6 ) ei oerer Nenn-Wärmeleistung C ei Teillast (30% der oeren Nenn-Wärmeleistung) C 2 2 Massenstrom ei oerer Nenn-Wärmeleistung kg/h 1, 21,6 ei Teillast (30% der oeren Nenn-Wärmeleistung) kg/h 7,2 7,2 CO 2 -Gehalt im Agas ei oerer Nenn-Wärmeleistung % 1, ei Teillast (30% der oeren Nenn-Wärmeleistung) % 10,6 Agasstutzen (außen) 7 mm 100 Erforderlicher Förderdruck (ei Voll-Last und Teillast) Pa 2 mar 0,02 Max. zul. Förderdruck *7 Pa 1 mar 0,1 Wirkungsgrad ei Voll-Last % 9,3 9,1 ei Teillast % 9, 9, 2 *1 Aschalttemperatur des Sicherheitstemperaturegrenzers. *2 An der Regelung einstellare Temperatur. *3 Bei Bedarf kann der Heizkessel geteilt werden. * Werte mit interner Rücklauftemperaturanheung * Rechenwerte zur Auslegung der Agasanlage nach DIN EN 133. *6 Gemessene Agastemperatur als mittlerer Brutto-Wert analog EN 30 ei 20 C Verrennungslufttemperatur. *7 In Schornsteinen mit einem Förderdruck > 0,1 mar muss eine Neenluftvorrichtung (Zugegrenzer) eingeaut werden. Bei raumluftunahängiger Betriesweise und einem Förderdruck > 0,1 mar muss ein Zugregler, der für den raumluftunahängigen Betrie zugelassen ist, eingesetzt werden. VITOLIGNO 300-C VIESMANN 9

10 Vitoligno 300-C, und 12 kw, (Fortsetzung) AGA SA KV KR E AGA Agasazug E Entleerung R¾ (auf der Kesselrückseite unter der Verkleidung) Höhen: Angaen ei Stellfußhöhe 30 mm KR KV SA Kesselrücklauf Rp 1½ Kesselvorlauf und Memran-Druckausdehnungsgefäß Rp 1½ Sicherheitsanschlüsse am integrierten Kleinverteiler R 1½ 10 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

11 Vitoligno 300-C, und 12 kw, (Fortsetzung) Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand Durchflusswiderstand in mar 70,0 60,0 0,0 0,0 30,0 20,0 10,0,0,0 3,0 2,0 kpa 7,0 6,0,0,0 3,0 2,0 1,0 0, 0, 0,3 0,2 0,1 0,2 0,3 0, 1 1, Durchflussmenge in m³/ h Einringung Transport mit Huwagen Der Heizkessel kann in dem Holzverschlag mit Hilfe eines Huwagens transportiert werden, wenn es die Platzverhältnisse zulassen. Der Heizkessel muss mit Transportschutz transportiert werden. Transport mit Transporthilfe oder Kran Mit Hilfe der Transporthilfe ( Transportstangen zum Einschrauen am Kesselkörper, Zuehör) kann der Kesselkörper von 3 is Personen üer Flur und Treppen transportiert werden. Zusätzlich efindet sich oen am Kesselkörper eine Transportöse für den Transport mit einem Kran. Transporthilfe Best.-Nr. ZK01 27 ( Transportstangen) Transport ei eengten Platzverhältnissen Bei eengten Platzverhältnissen kann der Holzverschlag entfernt und der Heizkessel von der Palette genommen werden. Transport mit Transport- und Einringhilfe Transport- und Einringhilfe Best.-Nr Für Vitoligno 300-C is einschließlich 2 kw geeignet. VITOLIGNO 300-C VIESMANN 11

12 Vitoligno 300-C, und 12 kw, (Fortsetzung) Die Viessmann Transport- und Einringhilfe A ist für den Flurtransport und den Transport üer Treppen geeignet. Für den Transport üer Treppen sind 2 is 3 Personen erforderlich. Der Heizkessel muss mit einem Spanngurt an der Transport- und Einringhilfe gesichert werden. Es ist darauf zu achten, dass der Spanngurt nur den Kesselkörper und nicht die Eckschienen umfasst. 2 A 12 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

13 Vitoligno 300-C, 1 is kw 3.1 Produkteschreiung A Eingeaute Saugturine B Pelletehälter (nur Version für Saugsystem) C Stufenlos drehzahlgeregeltes Agasgeläse für modulierenden Betrie D Automatische Wärmetauscherreinigung E Menügeführte Regelung Ecotronic F Selstreinigender dreharer Lamellenrost aus Edelstahl G Brennkammer aus hochhitzeeständiger Keramik H Zellenradschleuse für 100 % Rückrandsicherung K Automatische Entaschung in Aschetrolley 3 Der Vitoligno 300-C (1 is kw) ist ein vollautomatischer Holzpelletkessel. Mit einem Wirkungsgrad von is zu 9,1 Prozent wandelt der Heizkessel Pellets in Wärme um. Der Pelletkessel ietet ein reites Einsatzspektrum vom Niedrigenergiehaus is hin zu Ojekten mit größerem Wärmeedarf. Die Modulation von 1:3 steht für geringen Verrauch und eine sauere Verrennung ei Teillast. Stromsparend ist die keramische Zündeinheit, und eine innovative Verrennungstechnik, dank der zweifachen Verrennungsregelung mit Lamdasonde und Agastemperatursensor, hält Stauwerte niedrig. Der Heizkessel hält die Vorgaen der 1. BImSchV, Stufe 2, ein. Der Vitoligno 300-C (1 is kw) ietet vielfältige und flexile Möglichkeiten an Fördersystemen für nahezu jede Anwendung. Die Pelletzuführung zum Heizkessel erfolgt entweder üer eine flexile Schnecke oder üer ein Saugsystem. Er ist durch die kompakte Bauweise für niedrige Räume geeignet. Bei der Ausführung Pelletzuführung mit Saugsystem wird ein Pelletehälter mit integrierter Saugturine und Volumen für eine Tagesfüllung mitgeliefert. Der Betrie des Pelletkessels ist komfortael und automatisiert. Dazu zählen die Zündung, die Wärmetauscherreinigung, der selstreinigende drehare Lamellenrost und eine vollautomatische Verdichtung der Asche. Die fahrare Ascheox muss lediglich ein- is zweimal jährlich geleert werden. Dank des geschlossenen Ascheehälters ist außerdem das Entfernen der Asche schmutz- und stressfrei. Mit der witterungsgeführten, digitalen Ecotronic Regelung lässt sich der Heizkessel einfach edienen. Die integrierte Regelung Ecotronic steuert is zu drei Heizkreise mit Mischer, zwei Heizkreise mit Mischer und die Trinkwassererwärmung oder einen Heizkreis mit Mischer, einen Solarkreis und die Trinkwassererwärmung. Ein weiterer vierter Heizkreis mit Mischer kann üer den KM-BUS angeschlossen werden. Mit der Ecotronic werden Heizkessel mit Pelletzuführung, Heizkreise und Speichertemperatur geregelt. Das grafikfähige und gut lesare Display mit mehrzeiliger Klartextunterstützung ermöglicht die intuitive Bedienung und erleichtert die Einstellung aller relevanten Daten. In Komination mit einer Solaranlage werden auch die aktuellen Solardaten direkt im Display dokumentiert. Mit der Regelungserweiterung Vitotrol 30 wird der Pelletkessel auch vom Wohnraum aus edienar. Das fünf Zoll große Touchdisplay im Format 16:9 macht die Bedienung denkar einfach. Die Vitotrol 30 dient zur Fernsteuerung des Heizkessels mit allen relevanten Einstellmöglichkeiten, Anzeige aller relevanten Informationen des Heizkessels und des Heizwasser-Pufferspeichers. Die Vorteile auf einen Blick Vollautomatischer, kompakter Pelletkessel für niedrige Raumhöhen (Saugturine integriert) Wirkungsgrad: is zu 9,1 %. Sauere und effiziente Verrennung durch niedrige Stauemissionswerte Einhaltung 1. BImSchV, Stufe 2 Niedriger Brennstoffverrauch durch hohen Wirkungsgrad, modulierenden Betrie und witterungsgeführter Regelung Automatische Brennraumentaschung durch dreharen Lamellenrost aus Edelstahl für hohe Betriessicherheit. Automatische Entaschung verdichtet die Asche in die Ascheox - Entleerung der fahraren Ascheox nur ein- is zweimal jährlich. Hohe Betriessicherheit durch Zellenradschleuse für 100-prozentige Rückrandsicherheit. Stromsparende, automatische Zündung mit keramischem Heizelement. Ecotronic Regelung mit menügeführter Klartextanzeige und automatischer Funktionsüerwachung sowie Pufferladeregelung und Solarfunktion. Software-Update-Funktion per SD-Karte Umfangreiches Zuehör für Pelletzufuhr und Pelletlagerung. VITOLIGNO 300-C VIESMANN 13

14 Vitoligno 300-C, 1 is kw (Fortsetzung) 3 Auslieferungszustand Kesselkörper (im Transportverschlag) mit: angeauten Wärmedämm-Matten Brennraumtür Aschetür automatischer Zündung drehzahlgeregeltem Agasgeläse automatischer Entaschung und fahrarer Ascheox Reinigungszuehör menügeführter Kesselkreisregelung Ecotronic Lamdasonde, Kesseltemperatursensor und Agastemperatursensor für die Verrennungsregelung sind im Heizkessel eingeaut. Außentemperatursensor und Temperatursensor für Speicher-Wassererwärmer liegen dem Kesselkörper ei. 1 Karton mit Anschlusseinheit mit Einschuschnecke und Zellenradschleuse 1 Tüte mit Technischen Unterlagen Bei Pelletzuführung durch Saugsystem: 1 Karton mit Pelletehälter und Saugturine 1 Karton mit Verkleidungslechen für Ausführung mit Saugsystem Bei Pelletzuführung durch flexile Schnecke: 1 Karton mit Antrieseinheit flexile Schnecke, Drehverstellung und Schlauchstütze 1 Karton mit Verkleidungslechen für Ausführung mit flexiler Schnecke Rücklauftemperaturanheung Beim Vitoligno 300-C, 1 is kw ist grundsätzlich eine Rücklauftemperaturanheung (siehe Zuehör) separat mit zu estellen. Die Rücklauftemperaturanheung ist erforderlich, um den Heizkessel vor Korrosion zu schützen. Zuehör (Anlagen spezifisch) Heizungsanlage mit Heizwasser-Pufferspeicher Bei Verwendung von Heizwasser-Pufferspeichern ist der Puffertemperatursensor (Set mit 3 Stück, siehe Seite 2) separat zu estellen. Heizungsanlage mit Heizkreis mit Mischer Für den Heizkreis mit Mischer ist ein Erweiterungssatz (Zuehör) erforderlich. Heizungsanlage mit Fußodenheizung Für einen Fußodenheizkreis ist ein Erweiterungssatz (Zuehör) erforderlich. In den Vorlauf des Fußodenheizkreises ist ein Temperaturwächter zur Maximaltemperaturegrenzung einzuauen. Die DIN ist zu eachten. Auf den Fußodenheizkreis darf keine Fernedienung mit Raumtemperatur-Aufschaltung wirken. Trinkwassererwärmung durch Solaranlage Bei Trinkwassererwärmung durch die Solaranlage sind die Temperatursensoren für den Solarkreis (Kollektortemperatursensor und Speichertemperatursensor) separat zu estellen. 1 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

15 Vitoligno 300-C, 1 is kw (Fortsetzung) 3.2 Technische Angaen Nenn-Wärmeleistungsereich kw 6 is 1 is 2 11 is is 0 16 is Vorlauftemperatur zulässig * C maximal *9 C minimal C Mindestrücklauftemperatur ei Betrie mit Heizwasser-Pufferspeicher C ei Betrie ohne Heizwasser-Pufferspeicher C Zul. Betriesdruck Heizkessel ar MPa 3 0,3 3 0,3 3 0,3 3 0,3 3 0,3 CE-Kennzeichnung gemäß Maschinenrichtlinie CE Kesselklasse nach DIN EN 303- Amessungen Gesamtlänge h mm Gesamtreite (Heizkessel) mm Gesamtreite d (Heizkessel mit Pelletehälter) mm Gesamtreite c (Heizkessel mit Anschlusseinheit flexile mm Schnecke) Höhe a (Heizkessel) mm Gesamthöhe m (Heizkessel mit Sicherheitsanschluss) mm Einringmaße mit Transportschutz (B x T x H) mm 2 x 1220 x x 1300 x 172 ohne Transportschutz (B x T x H) mm 690 x 111 x x 1171 x 13 Gesamtgewicht Heizkessel mit Wärmedämmung kg Heizkessel mit Wärmedämmung und Pelletehälter kg Heizkessel mit Wärmedämmung und Anschlusseinheit flexile kg Schnecke Einringgewicht Heizkessel ohne Transportschutz und ohne Pellet-Vorratsehälter kg zw. Anschlusseinheit flexile Schnecke Inhalt Pelletehälter l kg Volumen Ascheehälter l Elektrische Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme ei Nenn-Wärmeleistung (100 %) *10 W Leistungsaufnahme ei Teillast (30 %) *10 W Max. Leistungsaufnahme Zündung W Max. Leistungsaufnahme Saugturine ei niedrigster Stufe W Max. Leistungsaufnahme Saugturine ei höchster Stufe W Max. Leistungsaufnahme im Standy-Betrie W Inhalt Kesselwasser l Anschlüsse Heizkessel Kesselvorlauf und -rücklauf sowie Sicherheitsanschluss (Sicherheitsventil) G 1½ 1½ 1½ 1½ 1½ Sicherheitsrücklauf und Entleerung R ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ Agas *11 mittlere Temperatur (rutto *12 ) ei oerer Wärmeleistung C ei Teillast (33 % der oeren Wärmeleistung) C Massenstrom ei oerer Wärmeleistung kg/h ei Teillast (33 % der oeren Wärmeleistung) kg/h CO 2 -Gehalt im Agas ei oerer Nenn-Wärmeleistung ei Teillast (33 % der oeren Wärmeleistung) % % Agasstutzen (innen) 7 mm * Aschalttemperatur des Sicherheitstemperaturegrenzers. *9 An der Regelung einstellare Temperatur. *10 Werte ohne externe geregelte Rücklauftemperaturanheung *11 Rechenwerte zur Auslegung der Agasanlage nach DIN EN 133. *12 Gemessene Agastemperatur als mittlerer Brutto-Wert analog EN 30 ei 20 C Verrennungslufttemperatur. VITOLIGNO 300-C VIESMANN 1

16 Nenn-Wärmeleistungsereich kw 6 is 1 is 2 11 is is 0 16 is Erforderlicher Förderdruck (ei Voll-Last) Pa mar 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Max. zul. Förderdruck *13 Pa mar 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 Wirkungsgrad ei Voll-Last % 93,9 93,6 93,3 9,2 9,1 ei Teillast % 90,3 90,3 92, 93,0 92,0 h SA A AGA KV B a KR E f l Vitoligno 300-C, 1 is kw (Fortsetzung) 3 g m k c d e A Ausführung mit Pelletehälter (ei Pelletzuführung mit Saugsystem) B Ausführung mit Anschlusseinheit (ei Pelletzuführung mit flexiler Schnecke) AGA Agasazug E KR KV SA Entleerung R¾ und Memran-Druckausdehnungsgefäß Kesselrücklauf G1½ Kesselvorlauf G1½ Sicherheitsanschluss (Sicherheitsventil) G1½ Nenn-Wärmeleistungsereich kw 6 is 1 is 2 11 is is 0 16 is a mm mm c (Gesamtreite ei Pelletzuführung mit flexiler Schnecke) mm d (Gesamtreite ei Pelletzuführung mit Saugsystem) mm e mm f mm 97 7 g mm h mm k mm l mm m (Höhe mit Sicherheitsanschluss) mm Höhen: Angaen ei Stellfußhöhe 30 mm *13 In den Schornstein muss eine Neenluftvorrichtung (Zugegrenzer) eingeaut werden. 16 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

17 Vitoligno 300-C, 1 is kw (Fortsetzung) Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand 0,0 0,0 30,0,0,0 3,0 20,0 2,0 10,0 1,0,0,0 0, 0, 3,0 0,3 2,0 0,2 A B 3 1,0 0,1 Durchflusswiderstand in mar 0, 0, 0,3 0,2 0,1 0,0 kpa 0,0 0,0 0,03 0,02 0,01 0,00 0,1 0,2 0,3 0, 1 2 Durchflussmenge in m³/ h 3 A 1 is 2 KW B 32 is kw 3.3 Einringung Transport mit Huwagen Der Heizkessel kann in der Kartonage mit Hilfe eines Huwagens transportiert werden, wenn es die Platzverhältnisse zulassen. Der Heizkessel muss mit Transportschutz transportiert werden. Transport ei eengten Platzverhältnissen oder mit Kran Bei eengten Platzverhältnissen kann die Kartonage entfernt und der Heizkessel von der Palette genommen werden. Vor dem weiteren Transport sind das Bodenlech für den Ascheehälter und verpackte Teile, die sich am Kesselkörper efinden, zu entfernen. Transport mit Transport- und Einringhilfe Transport- und Einringhilfe Best.-Nr Für Vitoligno-300-C is einschließlich 2 KW geeignet. Der Heizkessel kann auch mit Hilfe eines Staplers von der Vorderseite aus von der Palette gehoen werden. Zusätzlich efinden sich oen am Kesselkörper Transportösen für den Transport mit einem Kran. VITOLIGNO 300-C VIESMANN 17

18 Vitoligno 300-C, 1 is kw (Fortsetzung) Die Viessmann Transport- und Einringhilfe A ist für den Flurtransport und den Transport üer Treppen geeignet. Für den Transport üer Treppen sind 2 is 3 Personen erforderlich. Der Heizkessel muss mit einem Spanngurt an der Transport- und Einringhilfe gesichert werden. A 3 1 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

19 Regelung Ecotronic.1 Technische Angaen Ecotronic Witterungsgeführte digitale Kessel- und Heizkreisregelung für die Ansteuerung von drei Heizkreisen mit Mischer, zwei Heizkreise mit Mischer und Trinkwassererwärmung oder ein Heizkreis mit Mischer, ein Solarkreis und Trinkwassererwärmung. Ein weiterer. Heizkreis mit Mischer kann üer den KM-BUS angeschlossen werden. Mit getrennt einstellaren Zeiträumen, Heizkennlinien, Temperatur- Sollwerten und Heizprogrammen. Mit Speichertemperaturregelung Mit intelligentem Puffermanagement Mit integriertem Diagnosesystem und weiteren Funktionen Mit Inetrienahme-Assistenten Für jeden Heizkreis mit Mischer ist eine Erweiterung (Zuehör) erforderlich. Aufau und Funktion Modularer Aufau Die Kesselkreisregelung Ecotronic ist ein dezentrales Mikroprozessorsystem. Zur Regelung der Kesselanlage esteht die Ecotronic aus drei im Heizkessel integrierten Leiterplatten (Leiterplatte für Kesselregler, Heizkreisleiterplatte und kesselspezifische Zusatzleiterplatte) und der im Heizkessel integrierten Bedieneinheit mit Display. Ein 3-Sensoren-Speichermanagement gehört zur Basisausführung der Ecotronic. Display Entnahme Puffer Kessel Puffer Heizung Warmwasser Wählen mit ( Funktionen Stetig regelnde Luftklappen optimieren den Anheiz- und Ausrandvorgang. Lamdasonde ermöglicht eine effiziente Verrennungsregelung, geringste Emissionswerte und höchste Wirkungsgrade. Regelung der Rücklauftemperaturanheung. Agae der kompletten Wärmeleistung während der Startphase des Kessels an Verraucher (keine Leistungsafuhr in den Heizwasser-Pufferspeicher üer Rücklauf). Exakte Temperaturschichtung des Heizwasser-Pufferspeichers. Unterstützende Hilfs- und Servicefunktionen. Freigae eines zweiten Wärmeerzeugers. Schutz gegen Üerhitzung durch Wärmeafuhr zum Heizwasser- Pufferspeicher, Aschalten des Agasgeläses und Schließen der Primärluftklappe. Aktivierung einer Speichervorrangschaltung ei Bedarf. Regelung automatische Umschalteinrichtung (Zuehör) Verfügare Sprachen: Deutsch Dänisch Englisch Estnisch Französisch Italienisch Kroatisch Lettisch Litauisch Niederländisch Norwegisch Polnisch Rumänisch Russisch Schwedisch Serisch Slowakisch Slowenisch Spanisch Tschechisch Ungarisch Die Anforderungen der EN 1231 zur Heizlasterechnung werden erfüllt. Zur Verringerung der Aufheizleistung wird ei niedrigen Außentemperaturen die reduzierte Raumtemperatur angehoen. Zur Verkürzung der Aufheizzeit nach einer Asenkphase wird für eine egrenzte Zeit die Vorlauftemperatur erhöht. Gemäß Energieeinsparverordnung muss eine raumweise Temperaturregelung, z.b. durch Thermostatventile erfolgen. Technische Daten Ecotronic Nennspannung 230 V~ Nennfrequenz 0 Hz Nennstrom 10 A Schutzklasse I Schutzart IP 20 gemäß EN 6029 durch Aufau/Einau zu gewährleisten.2 Zuehör Ecotronic Hinweis zu Vitotrol 200A und 300A Für jeden Heizkreis einer Heizungsanlage kann eine Vitotrol 200A oder eine Vitotrol 300A eingesetzt werden. Die Vitotrol 200A kann einen Heizkreis edienen, die Vitotrol 300A is zu drei Heizkreise. Es können max. zwei Vitotrol 200A oder eine Vitotrol 300A an die Regelung angeschlossen werden. VITOLIGNO 300-C VIESMANN 19

20 Regelung Ecotronic (Fortsetzung) Vitotrol 200A Best.-Nr. Z00 31 KM-BUS-Teilnehmer Anzeigen: Raumtemperatur Außentemperatur Betrieszustand Einstellungen: Raumtemperatur-Sollwert für Normaletrie (normale Raumtemperatur) 20, Hinweis Die Einstellung des Raumtemperatur-Sollwerts für reduzierten Betrie (reduzierte Raumtemperatur) erfolgt an der Regelung Betriesprogramm Party- und Sparetrie üer Tasten aktivierar Integrierter Raumtemperatursensor zur Raumtemperatur-Aufschaltung (nur für einen Heizkreis mit Mischer) Montageort: Witterungsgeführter Betrie: Montage an elieiger Stelle im Geäude Raumtemperatur-Aufschaltung: Der integrierte Raumtemperatursensor erfasst die Raumtemperatur und ewirkt eine evtl. erforderliche Korrektur der Vorlauftemperatur. Die erfasste Raumtemperatur ist ahängig vom Montageort: Hauptwohnraum an einer Innenwand gegenüer von Heizkörpern Nicht in Regalen, Nischen Nicht in unmittelarer Nähe von Türen oder in der Nähe von Wärmequellen (z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Kamin, Fernsehgerät usw.) Anschluss: 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 0 m (auch ei Anschluss mehrerer Fernedienungen) Leitung darf nicht zusammen mit 230/00-V-Leitungen verlegt werden Kleinspannungsstecker im Lieferumfang Technische Daten Spannungsversorgung Leistungsaufnahme Schutzklasse Schutzart Zulässige Umgeungstemperatur Betrie 0 is +0 C Lagerung und Transport 20 is +6 C Einstellereich des Raumtemperatur-Sollwerts für Normaletrie 3 is 37 C Üer KM-BUS 0,2 W III IP 30 gemäß EN 6029 durch Aufau/ Einau gewährleisten Hinweise Falls die Vitotrol 200A zur Raumtemperatur-Aufschaltung eingesetzt wird, muss das Gerät in einem Hauptwohnraum (Führungsraum) platziert werden. Max. 2 Vitotrol 200A an die Regelung anschließen. Vitotrol 300A Best.-Nr. Z00 32 KM-BUS-Teilnehmer. Anzeigen: Raumtemperatur Außentemperatur Betriesprogramm Betrieszustand Ladezustand des Heizwasser-Pufferspeichers, voller Ascheehälter, Brennstoff nachfüllen und je nach Kesseltyp Anheizen. Einstellungen: Raumtemperatur-Sollwert für Normaletrie (normale Raumtemperatur) und reduzierten Betrie (reduzierte Raumtemperatur) Warmwassertemperatur-Sollwert Betriesprogramm, Schaltzeiten für Heizkreise und weitere Einstellungen üer Menü in Klartextanzeige im Display Party- und Sparetrie üer Menü aktivierar Integrierter Raumtemperatursensor zur Raumtemperatur-Aufschaltung Montageort: Witterungsgeführter Betrie: Montage an elieiger Stelle im Geäude. Raumtemperatur-Aufschaltung: Der integrierte Raumtemperatursensor erfasst die Raumtemperatur und ewirkt eine evtl. erforderliche Korrektur der Vorlauftemperatur. Die erfasste Raumtemperatur ist ahängig vom Montageort: Hauptwohnraum an einer Innenwand gegenüer von Heizkörpern Nicht in Regalen, Nischen. Nicht in unmittelarer Nähe von Türen oder in der Nähe von Wärmequellen (z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Kamin, Fernsehgerät usw.). Anschluss: 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 0 m (auch ei Anschluss mehrerer Fernedienungen). Leitung darf nicht zusammen mit 230/00-V-Leitungen verlegt werden. Kleinspannungsstecker im Lieferumfang 20 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

21 Regelung Ecotronic (Fortsetzung) 20, 1 97 Technische Daten Spannungsversorgung üer KM-BUS Leistungsaufnahme 0, W Schutzklasse III Schutzart IP 30 gemäß EN 6029 durch Aufau/Einau zu gewährleisten Zulässige Umgeungstemperatur ei Betrie 0 is +0 C ei Lagerung und Transport 20 is +6 C Einstellereich des Raumtemperatur- Sollwerts 3 is 37 C Hinweise Falls die Vitotrol 300A zur Raumtemperatur-Aufschaltung eingesetzt wird, muss das Gerät in einem Hauptwohnraum (Führungsraum) platziert werden. Falls die Vitotrol 300A zur Raumtemperatur-Erfassung nicht an geeigneter Stelle platziert werden kann, einen Raumtemperatursensor Best.-Nr mitestellen. Max. eine Vitotrol 300A an die Regelung anschließen. Hinweis zur Raumtemperatur-Aufschaltung (RS-Funktion) ei Fernedienungen Die RS-Funktion nicht aktivieren ei Fußodenheizkreisen (Trägheit). Die RS-Funktion darf ei Heizungsanlagen mit einem Heizkreis ohne Mischer und Heizkreisen mit Mischer nur auf die Heizkreise mit Mischer wirken. Vitotrol 30 Best.-Nr. Z CAN-BUS-Teilnehmer Regelungserweiterung mit Touch-Display Die Regelungserweiterung Vitotrol dient zur: Fernsteuerung des Heizkessels mit allen relevanten Einstellmöglichkeiten Anzeige aller relevanten Informationen des Heizkessels Ladeanzeige des Heizwasser-Pufferspeichers Erweiterung der Anlage um is zu 20 weitere Regelungserweiterungen per CAN-BUS (Reglermodule, Datenleitung und Regler erforderlich) 27 Mögliche Erweiterungen sind: Regelung eines Heizkreises mit 1 Temperatursensor Regelung einer Trinkwassererwärmung mit 2 Temperatursensoren Regelung einer Wärme-Fernleitung mit 1 Temperatursensor (Unterverteiler) Parametrierung und Regelung aller üer Reglermodule angeschlossenen Erweiterungen Lieferumfang: Bedienteil mit Touch-Display " Wandsockel zur Wandmontage Befestigungsmaterial für Wandmontage Anschluss: -adrige Leitung Die Summe aller CAN-BUS-Leitungen darf 200 m nicht üerschreiten. VITOLIGNO 300-C VIESMANN 21

22 Regelung Ecotronic (Fortsetzung) Einsetzare Erweiterungen und Sensoren durch die Erweiterung der Anlage mit Vitotrol in Verindung mit Reglermodulen Vitotrol mit 1 Reglermodul Vitotrol mit 2 Reglermodulen Vitotrol mit 3 Reglermodulen Vitotrol mit Reglermodulen Vitotrol mit Reglermodulen Max. Anzahl Erweiterungen Max. Anzahl Sensoren Zuehör Vitotrol 30 Reglermodul Best.-Nr Je Reglermodul is zu Erweiterungen Reglermodule in Reihe per CAN-BUS kominierar Max. 20 Erweiterungen an Vitotrol 30 anschließar Lieferumfang: Reglermodul in Kunststoffgehäuse (Länge 32 mm, Höhe 19 mm, Tiefe 7 mm) Anlegetemperatursensoren Pt1000 Anschlussmöglichkeiten Vitotrol 30 Heizkessel, Vitotrol 30 und Reglermodule parallel angeschlossen A Heizkessel B Vitotrol 30 C Reglermodule Heizkessel, Reglermodule und Vitotrol 30 in Reihe angeschlossen A Heizkessel B Vitotrol 30 C Reglermodule Datenleitung 10 m Best.-Nr CAN-BUS-Datenleitung Leitungstyp: LiYCY 2 x 2 x 0,3 mm 2 Geschirmt Eine Datenleitung wird für jedes zusätzliche Reglermodul enötigt. Die Summe aller CAN-BUS-Leitungen darf 200 m nicht üerschreiten. 22 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

23 Regelung Ecotronic (Fortsetzung) Heizkreis Witterungsgeführte Heizkreisregelung mit Digital-Schaltuhr für Asenketrie nach Tages- und Wochenprogramm, mit Pumpenregelung, Frostschutzfunktion, Eco-Schaltung und egrenzter Vorlauftemperatur Hinweis Der Anlegetemperatursensor A ist ereits im Lieferumfang des Reglermoduls enthalten. A Anlegetemperatursensor B Pumpe C Mischventil Temperatursensor Trinkwassererwärmung (Regler Trinkwassererwärmung) Best.-Nr Falls die eingestellte Temperatur am Speichertemperatursensor unterschritten wird, wird die Umwälzpumpe zur Speichereheizung eingeschaltet und der Speicher-Wassererwärmer eheizt. Der Durchfluss des Heizwassers wird üer die Rücklauftemperatur geregelt (Mengenregelung). Dies ergit eine optimale Schichtung des Speicher-Wassererwärmers mit langanhaltend hoher Temperatur am Speichervorlauf. Üer die integrierte Schaltuhr können die Heizzeiten (Tages- und Wochenprogramm) eingestellt werden. T Lieferumfang: Temperatursensor Pt1000 mit Anschlussleitung (7 6 mm, L = 2000 mm) und mit Tauchhülse R ½, 200 mm lang Anlegetemperatursensor Pt1000 Hinweis Dargestellte Positionen A und B sind nicht im Lieferumfang enthalten. A Pumpe B Regelventil C Temperatursensor Pt1000 D Anlegetemperatursensor Pt1000 VITOLIGNO 300-C VIESMANN 23

24 Regelung Ecotronic (Fortsetzung) Wärme-Fernleitung (Unterverteiler) Üer eine Wärme-Fernleitung wird ein Geäude mit separater Wärmeverteilung versorgt. Die Fernleitung wird nach Anforderung der Heizkreise vorgeregelt. Die Heizkreise der separaten Wärmeverteilung müssen üer die Vitotrol 30 geregelt werden. Hinweis Der Anlegetemperatursensor C ist ereits im Lieferumfang des Reglermoduls enthalten. Hinweis Die Wärme-Fernleitung kann nur eingesetzt werden, falls gleichzeitig Erweiterungen von Viessmann im Unterverteiler verwendet werden. A Unterverteiler B Bypass C Anlegetemperatursensor D Pumpe E Regelventil Neengeäude Die Wärme-Fernleitung zum Neengeäude wird üer die Heizkreisregelung witterungsgeführt geregelt. Durch die Verwendung eines Reglermoduls für das Neengeäude und die enötigten Regler kann eine Neengeäudeleitung (Wärme- Fernleitung) realisiert werden. Raumtemperatursensor Best.-Nr Separater Raumtemperatursensor als Ergänzung zur Vitotrol 300A einzusetzen, falls die Vitotrol 300A nicht im Hauptwohnraum oder nicht an geeigneter Position zur Temperaturerfassung und Einstellung platziert werden kann. Anringung im Hauptwohnraum an einer Innenwand, gegenüer von Heizkörpern. Nicht in Regalen, Nischen, in unmittelarer Nähe von Türen oder von Wärmequellen anringen, z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Kamin, Fernsehgerät usw. Der Raumtemperatursensor wird an die Vitotrol 300A angeschlossen. Anschluss: 2-adrige Leitung mit einem Leiterquerschnitt von 1, mm 2 Kupfer Leitungslänge a Fernedienung max. 30 m Leitung darf nicht zusammen mit 230/00-V-Leitungen verlegt werden 20 0 Technische Daten Schutzklasse III Schutzart IP 30 gemäß EN 6029 durch Aufau/ Einau gewährleisten Sensortyp Viessmann NTC 10 kω ei 2 C Zulässige Umgeungstemperatur Betrie 0 is +0 C Lagerung und Transport 20 is +6 C Temperatursensor Tauchtemperatursensor zur Trinkwassererwärmung als Speichertemperatursensor (auf Stecker 17 des Erweiterungssatzes). Der im Lieferumfang des Erweiterungssatzes eigefügte Anlegetemperatursensor wird als Rücklauftemperatursensor (auf Stecker 2 des Erweiterungssatzes) eingesetzt. Die Tauchhülse ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat estellt werden. Tauchtemperatursensor Best.-Nr Zur Erfassung einer Temperatur in einer Tauchhülse 2 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

25 Regelung Ecotronic (Fortsetzung) Technische Daten Leitungslänge, m, steckerfertig Schutzart IP 32 gemäß EN 6029 durch Aufau/ Einau gewährleisten Sensortyp Viessmann NTC 10 kω, ei 2 C Zulässige Umgeungstemperatur Betrie 0 is +90 C Lagerung und Transport 20 is +70 C Tauchhülse aus Edelstahl Best-Nr Zu auseitigen Speicher-Wassererwärmern. Bei Viessmann Speicher-Wassererwärmern im Lieferumfang enthalten. 200 R½ SW2 Temperatursensor für Heizkreis Best-Nr Anlegetemperatursensor Pt1000. Als Vorlauftemperatursensor. Puffertemperatursensor Best.-Nr. ZK Puffertemperatursensoren für den Betrie mit Heizwasser-Pufferspeicher. Mit Anschlussleitung zur Erfassung der Temperaturen im Heizwasser-Pufferspeicher. Sensortyp Viessmann Pt1000 Zulässige Umgeungstemperatur ei Betrie 0 is +90 C ei Lagerung und Transport 20 is +70 C Technische Daten Leitungslänge m, steckerfertig Schutzart IP 60 gemäß EN 6029, durch Aufau/Einau zu gewährleisten Bauseitige Verlängerung der Anschlussleitung: 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 60 m ei einem Leiterquerschnitt von 1, mm 2 Kupfer Leitung darf nicht zusammen mit 230/00-V-Leitungen verlegt werden Set Temperatursensoren für Solarkreis Best.-Nr. ZK Bestandteile: Kollektortemperatursensor Speichertemperatursensor Kollektortemperatursensor Tauchtemperatursensor als Kollektortemperatursensor mit Anschlussleitung zum Einau in den Sonnenkollektor. Leitungslänge m, steckerfertig Schutzart IP 32 gemäß EN 6029, durch Aufau/Einau zu gewährleisten Sensortyp Viessmann Pt1000 Zulässige Umgeungstemperatur ei Betrie 20 is +10 C ei Lagerung und Transport 20 is +70 C Bauseitige Verlängerung der Anschlussleitung: 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 60 m ei einem Leiterquerschnitt von 1, mm 2 Kupfer Leitung darf nicht zusammen mit 230/00-V-Leitungen verlegt werden Speichertemperatursensor Tauchtemperatursensor als Speichertemperatursensor mit Anschlussleitung. Bei Anlagen mit Viessmann Speicher-Wassererwärmern wird der Speichertemperatursensor in die Tauchhülse des Einschrauwinkels im Heizwasserrücklauf eingeaut. VITOLIGNO 300-C VIESMANN 2

26 Regelung Ecotronic (Fortsetzung) Sensortyp Viessmann Pt1000 Zulässige Umgeungstemperatur ei Betrie 0 is +90 C ei Lagerung und Transport 20 is +70 C Leitungslänge m, steckerfertig Schutzart IP 32 gemäß EN 6029, durch Aufau/Einau zu gewährleisten Bauseitige Verlängerung der Anschlussleitung: 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 60 m ei einem Leiterquerschnitt von 1, mm 2 Kupfer Leitung darf nicht zusammen mit 230/00-V-Leitungen verlegt werden Erweiterungssätze Mischer Bei einem automatisch eschickten Heizkessel können direkt an die Ecotronic angeschlossen werden: 3 Heizkreise mit Mischer oder 2 Heizkreise mit Mischer und Trinkwassererwärmung oder 1 Heizkreis mit Mischer, 1 Solarkreis und Trinkwassererwärmung Direkter Anschluss Solarkreis oder Trinkwassererwärmung Beim direkten Anschluss des Solarkreises oder der Trinkwassererwärmung an die Ecotronic ist kein Erweiterungssatz erforderlich. Der Temperatursensor für die Trinkwassererwärmung ist im Lieferumfang des Heizkessels enthalten. Der Kollektortemperatursensor und der Speichertemperatursensor müssen für den Solarkreis zusätzlich als Set (Best.-Nr. ZK01 271) estellt werden. Direkter Anschluss Heizkreis mit Mischer Beim direkten Anschluss des Heizkreises mit Mischer ist nur ein Erweiterungssatz mit Mischer-Motor und Vorlauftemperatursensor (Best.-Nr. ZK01 270) erforderlich. Zusätzliche Mischerelektronik zur regelungstechnischen Einindung ist nicht erforderlich. Zusätzlicher Heizkreis mit Mischer Falls ein zusätzlicher Heizkreis mit Mischer nicht mehr direkt an die Ecotronic angeschlossen werden kann, muss der zusätzliche Heizkreis mit Mischer üer KM-BUS an die Ecotronic angeschlossen werden. Hierfür ist ein Erweiterungssatz Mischer-Motor mit Mischerelektronik (Best.-Nr oder ) erforderlich, damit dieser regelungstechnisch eingeunden wird. Unterscheidungsmerkmale der im Folgenden aufgeführten Erweiterungssätze: Best.-Nr. ZK Für den direkten Anschluss von einem Heizkreis mit Mischer an die Ecotronic Best.-Nr , Best.-Nr Erweiterungssätze mit Mischerelektronik Für den Anschluss üer KM-BUS Erweiterungssatz Mischer mit integriertem Mischer-Motor Best.-Nr. ZK Zur auseitigen Verdrahtung Bestandteile: Mischer-Motor Vorlauftemperatursensor als Anlegetemperatursensor (Pt1000) Für Viessmann Heizungsmischer DN 20 is 0 (einschweißar) und R ½ is 1¼ (nicht für Flanschmischer) Der Mischer-Motor wird direkt auf den Viessmann Mischer DN 20 is 0 und R ½ is 1¼ montiert. Mischer-Motor Technische Daten Nennspannung 230 V~ Nennfrequenz 0 Hz Leistungsaufnahme W Schutzart IP 2 gemäß EN 6029 Durch Aufau/Einau zu gewährleisten Schutzklasse II Zulässige Umgeungstemperatur Bei Betrie 0 is +0 C Bei Lagerung und Transport 20 is +6 C Drehmoment 3 Nm Laufzeit für s Vorlauftemperatursensor (Anlegetemperatursensor) Wird mit einem Spannand efestigt. 26 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

27 Regelung Ecotronic (Fortsetzung) Technische Daten Leitungslänge,0 m, steckerfertig Schutzart IP 2 gemäß IEC 6029 Sensortyp Viessmann Pt1000 Schutzklasse III gemäß EN Sensortyp QAD2012 (Pt1000) Zulässige Umgeungstemperatur Bei Betrie is +0 C gemäß IEC Bei Lagerung und Transport 2 is +70 C gemäß IEC Erweiterungssatz Mischer mit integriertem Mischer-Motor Best.-Nr KM-BUS-Teilnehmer Bestandteile: Mischerelektronik mit Mischer-Motor für Viessmann Mischer DN 20 is DN 0 und R ½ is R 1¼ Vorlauftemperatursensor (Anlegetemperatursensor) Stecker für Anschluss der Heizkreispumpe Netzanschlussleitung (3,0 m lang) mit Stecker BUS-Anschlussleitung (3,0 m lang) mit Stecker Der Mischer-Motor wird direkt auf den Viessmann Mischer DN 20 is DN 0 und R ½ is R 1¼ montiert. Mischerelektronik mit Mischer-Motor Vorlauftemperatursensor (Anlegetemperatursensor) Wird mit einem Spannand efestigt. Technische Daten Vorlauftemperatursensor Leitungslänge 2,0 m, steckerfertig Schutzart IP 32D gemäß EN 6029 durch Aufau/ Einau gewährleisten Sensortyp Viessmann NTC 10 kω ei 2 C Zulässige Umgeungstemperatur Betrie 0 is +120 C Lagerung und Transport 20 is +70 C Hinweis für Erweiterungssatz Best.-Nr Muss ei Trinkwassererwärmung mitestellt werden, wenn die Trinkwassererwärmung nicht direkt an der Ecotronic angeschlossen ist: Der Temperatursensor Best.-Nr wird ei der Trinkwassererwärmung als Speichertemperatursensor eingesetzt (falls erforderlich Tauchhülse separat estellen). Der im Lieferumfang des Erweiterungssatzes efindliche Anlegetemperatursensor wird als Rücklauftemperatursensor eingesetzt. Erweiterungssatz Mischer für separaten Mischer-Motor 160 Best.-Nr KM-BUS-Teilnehmer Zum Anschluss eines separaten Mischer-Motors Bestandteile: Mischerelektronik zum Anschluss eines separaten Mischer-Motors Vorlauftemperatursensor (Anlegetemperatursensor) Stecker für Anschluss der Heizkreispumpe und des Mischer- Motors Netzanschlussleitung (3,0 m lang) mit Stecker BUS-Anschlussleitung (3,0 m lang) mit Stecker Technische Daten Mischerelektronik mit Mischer-Motor Nennspannung 230 V~ Nennfrequenz 0 Hz Nennstrom 2 A Leistungsaufnahme, W Schutzart IP 32D gemäß EN 6029 durch Aufau/ Einau gewährleisten Schutzklasse I Zulässige Umgeungstemperatur Betrie 0 is +0 C Lagerung und Transport 20 is +6 C Nennelastarkeit des Relaisausgangs für die Heizkreispumpe sö 2(1) A, 230 V~ Drehmoment 3 Nm Laufzeit für s Mischerelektronik Technische Daten Mischerelektronik Nennspannung 230 V~ Nennfrequenz 0 Hz Nennstrom 2 A Leistungsaufnahme 1, W VITOLIGNO 300-C VIESMANN 27

28 Regelung Ecotronic (Fortsetzung) Schutzart IP 20D gemäß EN 6029 durch Aufau/ Einau gewährleisten Schutzklasse I Zulässige Umgeungstemperatur Betrie 0 is +0 C Lagerung und Transport 20 is +6 C Nennelastarkeit der Relaisausgänge Heizkreispumpe sö 2(1) A, 230 V~ Mischer-Motor 0,1 A, 230 V~ Erforderliche Laufzeit des Mischer-Motors für 90 Ca. 120 s Vorlauftemperatursensor (Anlegetemperatursensor) 2 Technische Daten Leitungslänge,2 m, steckerfertig Einstellereich 30 is 0 C Schaltdifferenz Max. 11 K Schaltleistung 6(1,) A, 20 V~ Einstellskala Im Gehäuse Tauchhülse aus Edelstahl R ½ x 200 mm DIN Reg.-Nr. DIN TR 116 Anlegetemperaturregler Best.-Nr Als Temperaturwächter Maximaltemperaturegrenzung für Fußodenheizung (nur in Verindung mit metallischen Rohren) einsetzar. Der Temperaturwächter wird am Heizungsvorlauf angeaut. Bei zu hoher Vorlauftemperatur schaltet der Temperaturwächter die Heizkreispumpe aus Wird mit einem Spannand efestigt. Technische Daten Vorlauftemperatursensor Leitungslänge, m, steckerfertig Schutzart IP 32D gemäß EN 6029 durch Aufau/ Einau gewährleisten Sensortyp Viessmann NTC 10 kω ei 2 C Zulässige Umgeungstemperatur Betrie 0 is +120 C Lagerung und Transport 20 is +70 C Tauchtemperaturregler Best.-Nr Als Temperaturwächter Maximaltemperaturegrenzung für Fußodenheizung einsetzar. Der Temperaturwächter wird im Heizungsvorlauf eingeaut und schaltet die Heizkreispumpe ei zu hoher Vorlauftemperatur aus Technische Daten Leitungslänge,2 m, steckerfertig Einstellereich 30 is 0 C Schaltdifferenz Max. 1 K Schaltleistung 6(1,) A, 20 V~ Einstellskala Im Gehäuse DIN Reg.-Nr. DIN TR 116 Sicherheitstemperaturegrenzer Best.-Nr. Z001 9 Mit einem thermostatischen System Mit Tauchhülse aus Edelstahl R½ x 200 mm Mit Einstellskala und Rückstellknopf im Gehäuse Erforderlich, falls pro m 2 Asorerfläche weniger als 0 l Speichervolumen zur Verfügung stehen. Damit werden Temperaturen üer 9 C im Speicher-Wassererwärmer sicher vermieden. 2 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

29 Regelung Ecotronic (Fortsetzung) Schaltpunkt 120 (110, 100, 9) C Schaltdifferenz max. 11 K Schaltleistung 6(1, ) A 20 V~ Schaltfunktion Bei steigender Temperatur von 2 auf Technische Daten Anschluss 3-adrige Leitung mit einem Leiterquerschnitt von 1, mm 2 Schutzart IP 1 gemäß EN 6029 DIN Reg.-Nr. DIN STB 1169 KM-BUS-Verteiler Best.-Nr Zum Anschluss von 2 is 9 Geräten am KM-BUS der Regelung Technische Daten Leitungslänge Schutzart Zulässige Umgeungstemperatur Betrie 0 is +0 C Lagerung und Transport 20 is +6 C 3,0 m, steckerfertig IP 32 gemäß EN 6029 durch Aufau/ Einau gewährleisten VITOLIGNO 300-C VIESMANN 29

30 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher.1 Üersicht der verwendaren Speicher Speicher-Wassererwärmer Verwendung Vitocell 100-V, Typ CVA, Zur Trinkwassererwärmung in Verindung mit Heizkesseln, Fernheizungen, wahlweise Seite 31 CVAA, CVAA-A mit Elektroeheizung ei 300 und 00 l Inhalt. Vitocell 300-V, Typ EVA Zur Trinkwassererwärmung in Verindung mit Heizkesseln, außeneheizt Seite 3 Vitocell 300-V, Typ EVI Zur Trinkwassererwärmung in Verindung mit Heizkesseln, Fernheizungen und Seite 2 Niedertemperatur-Heizsystemen, wahlweise mit Elektroeheizung, inneneheizt Vitocell 100-B, Typ CVB, Zur Trinkwassererwärmung in Verindung mit Heizkesseln und Sonnenkollektoren Seite 7 CVBB für ivalenten Betrie. Vitocell 300-B, Typ EVB Zur Trinkwassererwärmung in Verindung mit Heizkesseln und Niedertemperatur- Heizsystemen für ivalenten Betrie Seite 3 Heizwasser-Pufferspeicher Verwendung Vitocell 100-E, Typ SVPA Zur Heizwasserspeicherung in Verindung mit Sonnenkollektoren, Wärmepumpen, Festrennstoffkesseln und Wärmerückgewinnung. Vitocell 10-E, Typ SEIA Zur Heizungsunterstützung in Verindung mit Sonnenkollektoren, Wärmepumpen, Öl-/Gas-Heizkesseln, Festrennstoffkesseln und/oder Elektroeheizung mit Elektro- Heizeinsatz. Vitocell 160-E, Typ SESA Zur Heizungsunterstützung in Verindung mit Sonnenkollektoren, Wärmepumpen, Öl-/Gas-Heizkesseln, Festrennstoffkesseln und/oder Elektroeheizung mit Elektro- Heizeinsatz. Mit Schichtladeeinrichtung für die Solarwärme. Seite Seite 61 Seite 61 Heizwasser-Pufferspeicher mit integrierter Trinkwassererwärmung Vitocell 30-M, Typ SVKA Vitocell 360-M, Typ SVSA Verwendung Nur ei Vitoligno 300-C is 2 kw: Zur Heizwasserspeicherung und Trinkwassererwärmung in Verindung mit Sonnenkollektoren, Wärmepumpen und Festrennstoffkesseln. Nur ei Vitoligno 300-C is 2 kw: Zur Heizwasserspeicherung und Trinkwassererwärmung in Verindung mit Sonnenkollektoren, Wärmepumpen und Festrennstoffkesseln. Seite 66 Seite VIESMANN VITOLIGNO 300-C

31 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung).2 Technische Angaen Vitocell 100-V, Typ CVA, CVAA, CVAA-A Zur Trinkwassererwärmung in Verindung mit Heizkesseln und Fernheizungen, wahlweise mit Elektroheizung als Zuehör für Speicher-Wassererwärmer mit 300 und 00 l Inhalt. Heizwasserseitiger Betriesdruck is 2 ar (2, MPa) Trinkwasserseitiger Betriesdruck is 10 ar (1,0 MPa) Geeignet für folgende Anlagen: Trinkwassertemperatur is 9 C Heizwasser-Vorlauftemperatur is 160 C Typ CVAA- CVAA- CVAA CVA CVA CVA A/CVA A/CVA Speicherinhalt l DIN-Registernummer 9W21/11 13 MC/E Dauerleistung 90 C kw ei Trinkwassererwärmung von l/h auf C und Heizwasser-Vorlauftemperatur 0 C kw von ei unten l/h aufgeführtem Heizwasser-Volumenstrom 70 C kw l/h C kw l/h C kw l/h Dauerleistung ei Trinkwassererwärmung von 10 auf 60 C und Heizwasser-Vorlauftemperatur von ei unten aufgeführtem Heizwasser-Volumenstrom Heizwasser-Volumenstrom für die angegeenen Dauerleistungen Bereitschaftswärmeaufwand nach EN 1297:2006 Q ST ei K Temp.-Differenz 90 C kw l/h C kw l/h C kw l/h m 3 /h 3,0 3,0 3,0 3,0,0,0 kwh/ 2 h 0,97 / 1,3 1,0 / 1,6 1,6 1,9 3,0 3, Amessungen Länge (7) mit Wärmedämmung a mm ohne Wärmedämmung mm Breite mit Wärmedämmung mm ohne Wärmedämmung mm Höhe mit Wärmedämmung c mm ohne Wärmedämmung mm Kippmaß mit Wärmedämmung mm ohne Wärmedämmung mm Montagehöhe mm Gewicht kompl. mit Wärmedämmung kg Heizwasserinhalt l,, 10,0 12, 2, 26, Heizfläche m 2 1,0 1,0 1, 1,9 3,7,0 Anschlüsse (Außengewinde) Heizwasservor- und -rücklauf R ¼ 1¼ Kaltwasser, Warmwasser R ¾ ¾ 1 1¼ 1¼ 1¼ Zirkulation R ¾ ¾ 1 1 1¼ 1¼ Energieeffizienzklasse A / B A / B B B Hinweis zur Dauerleistung Bei der Planung mit der angegeenen zw. ermittelten Dauerleistung die entsprechende Umwälzpumpe einplanen. Die angegeene Dauerleistung wird nur erreicht, wenn die Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels der Dauerleistung ist. Hinweis Bis 300 Liter Speicherinhalt auch als Vitocell 100-W in der Fare weiß verfügar. VITOLIGNO 300-C VIESMANN 31

32 Vitocell 100-V, Typ CVA / CVAA-A, 160 und 200 l Inhalt BÖ VA WW Z HV/SPR c SPR d a HR g f e h l Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) k KW/E BÖ Besichtigungs- und Reinigungsöffnung E Entleerung HR Heizwasserrücklauf HV Heizwasservorlauf KW Kaltwasser SPR Speichertemperatursensor der Speichertemperaturregelung zw. Temperaturregler (Innendurchmesser der Tauchhülse 16 mm) VA WW Z Magnesium-Schutzanode Warmwasser Zirkulation Speicherinhalt l Länge (7) a mm 1 1 Breite mm Höhe c mm d mm e mm f mm g mm h mm k mm Vitocell 100-V, Typ CVAA, 300 l Inhalt VA WW Z HV/SPR BÖ d c SPR a f e m HR g k h KW/E BÖ E HR HV Besichtigungs- und Reinigungsöffnung Entleerung Heizwasserrücklauf Heizwasservorlauf KW Kaltwasser SPR Speichertemperatursensor der Speichertemperaturregelung zw. Temperaturregler (Innendurchmesser der Tauchhülse 16 mm) 32 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

33 l Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) VA WW Z Magnesium-Schutzanode Warmwasser Zirkulation Speicherinhalt l 300 Länge (7) a mm 667 Breite mm 7 Höhe c mm 173 d mm 1600 e mm 111 f mm 7 g mm 260 h mm 76 k mm 361 l mm m mm 333 Vitocell 100-V, Typ CVA, 00 l Inhalt VA WW Z o HV/SPR c SPR BÖ e d a m HR g f n k h KW/E BÖ Besichtigungs- und Reinigungsöffnung E Entleerung HR Heizwasserrücklauf HV Heizwasservorlauf KW Kaltwasser SPR Speichertemperatursensor der Speichertemperaturregelung zw. Temperaturregler (Innendurchmesser der Tauchhülse 16 mm) Speicherinhalt l 00 Länge (7) a mm 9 Breite mm 923 Höhe c mm 19 d mm 17 e mm 1230 f mm 92 g mm 39 h mm 107 k mm l mm m mm 22 n mm 37 ohne Wärmedämmung o mm 7 60 VA WW Z Magnesium-Schutzanode Warmwasser Zirkulation VITOLIGNO 300-C VIESMANN 33

34 Vitocell 100-V, Typ CVA, 70 und 1000 l Inhalt o a c d f e HR m g l Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) WW Z VA HV/SPR BÖ SPR k h KW/E n BÖ Besichtigungs- und Reinigungsöffnung E Entleerung HR Heizwasserrücklauf HV Heizwasservorlauf KW Kaltwasser SPR Speichertemperatursensor der Speichertemperaturregelung zw. Temperaturregler (Innendurchmesser der Tauchhülse 16 mm) VA WW Z Magnesium-Schutzanode Warmwasser Zirkulation Speicherinhalt l Länge (7) a mm Breite mm Höhe c mm d mm e mm f mm g mm h mm k mm 0 l mm m mm 7 6 n mm ohne Wärmedämmung o mm Leistungskennzahl N L Nach DIN 70. Speicherevorratungstemperatur T sp = Kaltwasser-Einlauftemperatur + 0 K + K/-0 K Speicherinhalt l Leistungskennzahl N L ei Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 C 2,,0 9,7 21,0 0,0,0 0 C 2, 3,7 9,3 19,0 3,0 3,0 70 C 2,2 3,,7 16, 26, 0,0 3 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

35 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) Hinweis zur Leistungskennzahl N L Die Leistungskennzahl N L ändert sich mit der Speicherevorratungstemperatur T sp. Richtwerte T sp = 60 C 1,0 N L T sp = C 0,7 N L T sp = 0 C 0, N L T sp = C 0,3 N L Kurzzeitleistung (während 10 Minuten) Bezogen auf die Leistungskennzahl N L. Trinkwassererwärmung von 10 auf C. Speicherinhalt l Kurzzeitleistung (l/10 min) ei Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 C C C Max. Zapfmenge (während 10 Minuten) Bezogen auf die Leistungskennzahl N L. Mit Nachheizung. Trinkwassererwärmung von 10 auf C. Speicherinhalt l Max. Zapfmenge (l/min) ei Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 C C C Zapfare Wassermenge Speichervolumen auf 60 C aufgeheizt. Ohne Nachheizung. Speicherinhalt l Zapfrate l/min Zapfare Wassermenge Wasser mit t = 60 C (konstant) l Aufheizzeit Die Aufheizzeiten werden erreicht, wenn die max. Dauerleistung des Speicher-Wassererwärmers ei der jeweiligen Heizwasser-Vorlauftemperatur und der Trinkwassererwärmung von 10 auf 60 C zur Verfügung steht. Speicherinhalt l Aufheizzeit (min) ei Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 C C C VITOLIGNO 300-C VIESMANN 3

36 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) Durchflusswiderstände ,0 0,0 30,0 CB A E D , ,0, ,0,0,0 30 3,0 Durchflusswiderstand in mar kpa 2,0 1,0 0, 0,6 0, 0, Heizwasser-Volumenstrom in l/h für eine Speicherzelle Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand A Speicherinhalt 160 und 200 l B Speicherinhalt 300 l C Speicherinhalt 00 l D Speicherinhalt 70 l E Speicherinhalt 1000 l 36 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

37 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) ,0,0 6,0,0,0 3,0 A B C D E 20 2,0 Durchflusswiderstand in mar kpa 1,0 0, 0,6 0, 0, 0,3 0,2 0, Trinkwasser-Volumenstrom in l/h für eine Speicherzelle Trinkwasserseitiger Durchflusswiderstand A Speicherinhalt 160 und 200 l B Speicherinhalt 300 l C Speicherinhalt 00 l D Speicherinhalt 70 l E Speicherinhalt 1000 l VITOLIGNO 300-C VIESMANN 37

38 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung).3 Technische Angaen Vitocell 300-V, Typ EVA Zur Trinkwassererwärmung in Verindung mit Heizkesseln, außeneheizt Geeignet für Anlagen mit Heizwasser-Vorlauftemperatur is 110 C heizwasserseitigem Betriesdruck is 3 ar (0,3 MPa) trinkwasserseitigem Betriesdruck is 10 ar (1,0 MPa) Typ EVA EVA EVA Speicherinhalt l DIN-Registernummer 0166/09 10MC Dauerleistung 90 C kw ei Trinkwassererwärmung von 10 auf C l/h und Heizwasser-Vorlauftemperatur von ei 0 C kw unten aufgeführtem Heizwasser-Volumenstrom l/h C kw l/h C kw l/h C kw l/h Dauerleistung 90 C kw ei Trinkwassererwärmung von 10 auf 60 C l/h und Heizwasser-Vorlauftemperatur von ei 0 C kw unten aufgeführtem Heizwasser-Volumenstrom l/h C kw l/h Heizwasser-Volumenstrom m 3 /h 3,0 3,0 3,0 für die angegeenen Dauerleistungen Bereitschaftswärmeaufwand nach kwh/2 h 1,13 1,20 1,36 EN 1297:2006 Q ST ei K Temp.-Differenz Amessungen Länge (7) a mm Breite mm Höhe c mm Kippmaß mm Gewicht kg 77 9 Speicher-Wassererwärmer mit Wärmedämmung Heizwasserinhalt l Heizfläche m 2 1,1 1,3 1,6 Anschlüsse (Außengewinde) Heizwasservor- und -rücklauf R Kaltwasser, Warmwasser R ¾ ¾ ¾ Zirkulation R ½ ½ ½ Energieeffizienzklasse B B B Hinweis zur Dauerleistung Bei der Planung mit der angegeenen zw. ermittelten Dauerleistung die entsprechende Umwälzpumpe einplanen. Die angegeene Dauerleistung wird nur dann erreicht, wenn die Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels der Dauerleistung ist. Hinweis 160 und 200 Liter Speicherinhalt auch als Vitocell 100-W in weiß erhältlich. 3 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

39 a h Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) SPR BÖ Z WW HR f e d c HV g KW/E BÖ E HR HV KW Besichtigungs- und Reinigungsöffnung Entleerung Heizwasserrücklauf Heizwasservorlauf Kaltwasser SPR Tauchhülse für Speichertemperatursensor zw. Temperaturregler (Innendurchmesser 7 mm) WW Warmwasser Z Zirkulation Maßtaelle Speicherinhalt l a mm mm c mm d mm e mm f mm g mm h mm Leistungskennzahl N L nach DIN 70 Speicherevorratungstemperatur T sp = Kaltwasser-Einlauftemperatur + 0 K + K/-0 K Speicherinhalt l Leistungskennzahl N L ei Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 C 2, 3,3 6, 0 C 1,9 2,9,2 70 C 1, 2,0 3,2 Hinweis zur Leistungskennzahl N L Die Leistungskennzahl N L ändert sich mit der Speicherevorratungstemperatur T sp. Richtwerte T sp = 60 C 1,0 N L T sp = C 0,7 N L T sp = 0 C 0, N L T sp = C 0,3 N L VITOLIGNO 300-C VIESMANN 39

40 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) Kurzzeitleistung (während 10 Minuten) Bezogen auf die Leistungskennzahl N L Trinkwassererwärmung von 10 auf C Speicherinhalt l Kurzzeitleistung (l/10 min) ei Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 C C C Max. Zapfmenge (während 10 Minuten) Bezogen auf die Leistungskennzahl N L Mit Nachheizung Trinkwassererwärmung von 10 auf C Speicherinhalt l Max. Zapfmenge (l/min) ei Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 C C C Zapfare Wassermenge Speichervolumen auf 60 C aufgeheizt Ohne Nachheizung Speicherinhalt l Zapfrate l/min Zapfare Wassermenge Wasser mit t = 60 C (konstant) l Aufheizzeit Die aufgeführten Aufheizzeiten werden erreicht, wenn die max. Dauerleistung des Speicher-Wassererwärmers ei der jeweiligen Vorlauftemperatur und der Trinkwassererwärmung von 10 auf 60 C zur Verfügung gestellt wird. Speicherinhalt l Aufheizzeit (min) ei Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 C C C VIESMANN VITOLIGNO 300-C

41 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) Durchflusswiderstände Durchflusswiderstand in mar kpa Heizwasser-Volumenstrom in l/h für eine Speicherzelle Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand ,0 10,0 9,0,0 7,0 6,0,0,0 3,0 2,0 Durchflusswiderstand in mar ,9 0, 1,0 0,9 0, 0,7 0,6 0, 0, 0,3 0,2 0,09 kpa0,1 0, Trinkwasser-Volumenstrom in l/h Trinkwasserseitiger Durchflusswiderstand VITOLIGNO 300-C VIESMANN 1

42 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung). Technische Angaen Vitocell 300-V, Typ EVI Zur Trinkwassererwärmung in Verindung mit Heizkesseln und Fernheizungen, wahlweise mit Elektroheizung als Zuehör. Geeignet für folgende Anlagen: Trinkwassertemperatur is 9 C Heizwasser-Vorlauftemperatur is 200 C Heizwasserseitiger Betriesdruck is 2 ar (2, MPa) Trinkwasserseitiger Betriesdruck is 10 ar (1,0 MPa) Typ EVI EVI EVI Speicherinhalt l DIN-Registernummer 9W71-10 MC/E Dauerleistung 90 C kw ei Trinkwassererwärmung von 10 auf l/h C und Heizwasser-Vorlauftemperatur 0 C kw von ei unten aufgeführtem Heizwasser- l/h Volumenstrom 70 C kw 2 6 l/h C kw l/h C kw l/h Dauerleistung ei Trinkwassererwärmung von 10 auf 60 C und Heizwasser-Vorlauftemperatur von ei unten aufgeführtem Heizwasser-Volumenstrom Heizwasser-Volumenstrom für die angegeenen Dauerleistungen Bereitschaftswärmeaufwand nach EN 1297:2006 Q ST ei K Temp.-Differenz 90 C kw l/h C kw 9 62 l/h C kw l/h m 3 /h,0,0 6, kwh/2 h 1,3 1,92 1,9 Amessungen Länge (Ø) a mit Wärmedämmung mm ohne Wärmedämmung mm 71 Breite mit Wärmedämmung mm ohne Wärmedämmung mm 91 Höhe d mit Wärmedämmung mm ohne Wärmedämmung mm 1667 Kippmaß mit Wärmedämmung mm ohne Wärmedämmung mm 1690 Gewicht kompl. mit Wärmedämmung kg Heizwasserinhalt l Heizfläche m 2 1,3 1, 1,9 Anschlüsse (Außengewinde) Heizwasservor- und -rücklauf R 1 1 1¼ Kaltwasser, Warmwasser R 1 1 1¼ Zirkulation R 1 1 1¼ Energieeffizienzklasse B C B Hinweis zur Dauerleistung Bei der Planung mit der angegeenen zw. ermittelten Dauerleistung die entsprechende Umwälzpumpe einplanen. Die angegeene Dauerleistung wird nur erreicht, wenn die Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels der Dauerleistung ist. 2 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

43 i l Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) 200 und 300 Liter Inhalt BÖ WW Z HV/SPR R e d SPR HR g f a Ø 100 k h KW/E c BÖ E HR HV KW R Besichtigungs- und Reinigungsöffnung Entleerung Heizwasserrücklauf Heizwasservorlauf Kaltwasser Zusätzliche Reinigungsöffnung zw. Elektro-Heizeinsatz SPR Speichertemperatursensor der Speichertemperaturregelung zw. Temperaturregler (Stutzen R 1 mit Reduziermuffe auf R ½ für die Tauchhülse mit Innendurchmesser 17 mm) WW Warmwasser Z Zirkulation Speicherinhalt l a mm mm c mm d mm e mm f mm g mm h mm i mm 7 7 k mm l mm VITOLIGNO 300-C VIESMANN 3

44 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) 00 l Inhalt BÖ WW Z R HV/SPR d a 71 SPR HR Ø KW/E 91 BÖ E HR HV KW R Besichtigungs- und Reinigungsöffnung Entleerung Heizwasserrücklauf Heizwasservorlauf Kaltwasser Zusätzliche Reinigungsöffnung und Elektro-Heizeinsatz SPR Speichertemperatursensor der Speichertemperaturregelung und Temperaturregler (Stutzen R 1 mit Reduziermuffe auf R ½ für die Tauchhülse mit Innendurchmesser 17 mm) WW Warmwasser Z Zirkulation Speicherinhalt l 00 a mm 92 mm 97 d mm 173 Leistungskennzahl N L Nach DIN 70. Speicherevorratungstemperatur T sp = Kaltwasser-Einlauftemperatur + 0 K + K/-0 K Speicherinhalt l Leistungskennzahl N L ei Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 C 6, 13,0 21, 0 C 6,0 10,0 21, 70 C 3,1,3 1,0 Hinweis zur Leistungskennzahl N L Die Leistungskennzahl N L ändert sich mit der Speicherevorratungstemperatur T sp. Richtwerte T sp = 60 C 1,0 N L T sp = C 0,7 N L T sp = 0 C 0, N L T sp = C 0,3 N L Kurzzeitleistung (während 10 Minuten) Bezogen auf die Leistungskennzahl N L. Trinkwassererwärmung von 10 auf C. Speicherinhalt l Kurzzeitleistung (l/10 min) ei Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 C C C VIESMANN VITOLIGNO 300-C

45 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) Max. Zapfmenge (während 10 Minuten) Bezogen auf die Leistungskennzahl N L. Mit Nachheizung. Trinkwassererwärmung von 10 auf C. Speicherinhalt l Max. Zapfmenge (l/min) ei Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 C C C Zapfare Wassermenge Speichervolumen auf 60 C aufgeheizt. Ohne Nachheizung. Speicherinhalt l Zapfrate l/min Zapfare Wassermenge Wasser mit t = 60 C (konstant) l Aufheizzeit Die aufgeführten Aufheizzeiten werden erreicht, wenn die max. Dauerleistung des Speicher-Wassererwärmers ei der jeweiligen Heizwasser-Vorlauftemperatur und der Trinkwassererwärmung von 10 auf 60 C zur Verfügung steht. Speicherinhalt l Aufheizzeit (min) ei Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 C 1, 1, 20,0 0 C 1,0 21, 2,0 70 C 23, 32, 3,0 VITOLIGNO 300-C VIESMANN

46 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) Durchflusswiderstände ,0 0,0 30,0 20,0 A B ,0,0 6,0,0,0 3,0 Durchflusswiderstand in mar kpa 10,0,0 6,0,0,0 3,0 2,0 1,0 0, 0,6 0, 0, Heizwasser-Volumenstrom in l/h für eine Speicherzelle Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand Durchflusswiderstand in mar kpa 2,0 1,0 0, 0,6 0, 0, 0,3 0,2 0, Trinkwasser-Volumenstrom in l/h Trinkwasserseitiger Durchflusswiderstand A Speicherinhalt 300 und 00 l B Speicherinhalt 200 l 6 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

47 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung). Technische Angaen Vitocell 100-B, Typ CVB, CVBB Zur Trinkwassererwärmung in Verindung mit Heizkesseln und Sonnenkollektoren für ivalenten Betrie. Geeignet für folgende Anlagen: Trinkwassertemperatur is 9 C Heizwasser-Vorlauftemperatur is 160 C Solar-Vorlauftemperatur is 160 C Heizwasserseitiger Betriesdruck is 10 ar (1,0 MPa) Solarseitiger Betriesdruck is 10 ar (1,0 MPa) Trinkwasserseitiger Betriesdruck is 10 ar (1,0 MPa) Typ CVBB CVB CVB Speicherinhalt l Heizwendel oere untere oere untere oere untere DIN-Register-Nr. 9W22/11-13 MC/E Dauerleistung kw C ei Trinkwassererwärmung von 10 auf C und l/h Heizwasser-Vorlauftemperatur von ei unten kw C aufgeführtem Heizwasser-Volumenstrom l/h C kw l/h C kw l/h C kw l/h Dauerleistung kw C ei Trinkwassererwärmung von 10 auf 60 C und l/h Heizwasser-Vorlauftemperatur von ei unten kw C aufgeführtem Heizwasser-Volumenstrom l/h C kw l/h Heizwasser-Volumenstrom für die angegeenen Dauerleistungen m 3 /h 3,0 3,0 3,0 Max. anschließare Leistung einer Wärmepumpe kw 10 ei C Heizwasservorlauf- und C Warmwassertemperatur ei angegeenem Heizwasser-Volumenstrom (eide Heizwendeln in Reihe geschaltet) Bereitschaftswärmeaufwand nach EN 1297:2006 Q ST ei kwh/2 h 1,6 1,0 1,9 K Temp.-Differenz Volumen-Bereitschaftsteil V aux l Volumen-Solarteil V sol l Amessungen Länge a (7) mit Wärmedämmung mm ohne Wärmedämmung mm Gesamtreite mit Wärmedämmung mm ohne Wärmedämmung mm 1 1 Höhe c mit Wärmedämmung mm ohne Wärmedämmung mm 11 1 Kippmaß mit Wärmedämmung mm 12 ohne Wärmedämmung mm Gewicht kompl. mit Wärmedämmung kg Betriesgesamtgewicht mit Elektro-Heizeinsatz kg Heizwasserinhalt l , 10, 9 12, Heizfläche m 2 0,9 1, 1,0 1, 1, 1,9 Anschlüsse Heizwendeln (Außengewinde) R Kaltwasser, Warmwasser (Außengewinde) R 1 1¼ 1¼ Zirkulation (Außengewinde) R Elektro-Heizeinsatz (Innengewinde) Rp 1½ 1½ 1½ Energieeffizienzklasse B B B Hinweis zur oeren Heizwendel Die oere Heizwendel ist für den Anschluss an einen Wärmeerzeuger vorgesehen. Hinweis zur unteren Heizwendel Die untere Heizwendel ist für den Anschluss an Sonnenkollektoren vorgesehen. Für den Einau des Speichertemperatursensors den im Lieferumfang enthaltenen Einschrauwinkel mit Tauchhülse verwenden. VITOLIGNO 300-C VIESMANN 7

48 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) Hinweis zur Dauerleistung Bei der Planung mit der angegeenen zw. ermittelten Dauerleistung die entsprechende Umwälzpumpe einplanen. Die angegeene Dauerleistung wird nur erreicht, wenn die Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels der Dauerleistung ist. Hinweis Mit 300 und 00 l Inhalt auch als Vitocell 100-W in weiß lieferar. Vitocell 100-B, Typ CVBB, 300 l Inhalt, VA TH WW HV/SPR1 ELH Z HR 93 R HVs/SPR2 HRs c a 333 Ø SPR1/ SPR2 KW/E 361 E ELH HR HR s HV HV s KW R Entleerung Elektro-Heizeinsatz Heizwasserrücklauf Heizwasserrücklauf Solaranlage Heizwasservorlauf Heizwasservorlauf Solaranlage Kaltwasser Besichtigungs- und Reinigungsöffnung mit Flanschadeckung (auch geeignet zum Einau eines Elektro-Heizeinsatzes) SPR1 Speichertemperatursensor der Speichertemperaturregelung (Innendurchmesser 16 mm) SPR2 Temperatursensoren/Thermometer (Innendurchmesser 16 mm) TH Thermometer (Zuehör) VA Magnesium-Schutzanode WW Warmwasser Z Zirkulation Speicherinhalt l 300 a mm 667 mm 7 c mm 173 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

49 Vitocell 100-B, Typ CVB, 00 und 00 l Inhalt, g Ø 100 f e d c i l Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) TH VA WW HV/SPR1 ELH Z HR Ø 60 R HVs/SPR2 SPR1/ SPR2 m HRs h a k KW/E 1 E ELH HR HR s HV HV s KW R Entleerung Elektro-Heizeinsatz Heizwasserrücklauf Heizwasserrücklauf Solaranlage Heizwasservorlauf Heizwasservorlauf Solaranlage Kaltwasser Besichtigungs- und Reinigungsöffnung mit Flanschadeckung (auch geeignet zum Einau eines Elektro-Heizeinsatzes) SPR1 Speichertemperatursensor der Speichertemperaturregelung (Innendurchmesser 16 mm) SPR2 Temperatursensoren/Thermometer (Innendurchmesser 16 mm) TH Thermometer (Zuehör) VA Magnesium-Schutzanode WW Warmwasser Z Zirkulation Speicherinhalt l a mm 9 9 mm c mm d mm 1 17 e mm f mm g mm h mm 0 92 i mm k mm l mm m mm 6 9 VITOLIGNO 300-C VIESMANN 9

50 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) Speichertemperatursensor ei Solaretrie Anordnung des Speichertemperatursensors im Heizwasserrücklauf HR s A Speichertemperatursensor (Lieferumfang der Solarregelung) B Einschrauwinkel mit Tauchhülse (Lieferumfang, Innendurchmesser 6, mm)) Leistungskennzahl N L Nach DIN 70. Oere Heizwendel. Speicherevorratungstemperatur T sp = Kaltwasser-Einlauftemperatur + 0 K + K/-0 K Speicherinhalt l Leistungskennzahl N L ei Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 C 1,6 3,0 6,0 0 C 1, 3,0 6,0 70 C 1, 2,,0 Hinweise zur Leistungskennzahl N L Die Leistungskennzahl N L ändert sich mit der Speicherevorratungstemperatur Tsp. Richtwerte T sp = 60 C 1,0 N L T sp = C 0,7 N L T sp = 0 C 0, N L T sp = C 0,3 N L Kurzzeitleistung (während 10 Minuten) Bezogen auf die Leistungskennzahl N L. Trinkwassererwärmung von 10 auf C. Speicherinhalt l Kurzzeitleistung (l/10 min) ei Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 C C C Max. Zapfmenge (während 10 Minuten) Bezogen auf die Leistungskennzahl N L. Mit Nachheizung. Trinkwassererwärmung von 10 auf C. Speicherinhalt l Max. Zapfmenge (l/min) ei Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 C C C Zapfare Wassermenge Speichervolumen auf 60 C aufgeheizt. Ohne Nachheizung. 0 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

51 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) Speicherinhalt l Zapfrate l/min Zapfare Wassermenge l Wasser mit t = 60 C (konstant) Aufheizzeit Die aufgeführten Aufheizzeiten werden erreicht, wenn die max. Dauerleistung des Speicher-Wassererwärmers ei der jeweiligen Heizwasser-Vorlauftemperatur und der Trinkwassererwärmung von 10 auf 60 C zur Verfügung steht. Speicherinhalt l Aufheizzeit (min) ei Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 C C C Durchflusswiderstände ,0 00 0, ,0 0,0 0,0 30,0 20,0 A B C D ,0,0 6,0,0,0 3,0 Durchflusswiderstand in mar kpa 2,0 1,0 0, 0,6 0, 0, 0, Heizwasser-Volumenstrom in l/h Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand A Speicherinhalt 300 l (oere Heizwendel) B Speicherinhalt 300 l (untere Heizwendel), Speicherinhalt 00 und 00 l (oere Heizwendel) C Speicherinhalt 00 l (untere Heizwendel) D Speicherinhalt 00 l (untere Heizwendel) VITOLIGNO 300-C VIESMANN 1

52 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) ,0,0 6,0,0,0 3,0 Durchflusswiderstand in mar kpa 2,0 1,0 0, 0,6 0, 0, 0, A 2000 B 3000 Trinkwasser-Volumenstrom in l/h Trinkwasserseitiger Durchflusswiderstand A Speicherinhalt 300 l B Speicherinhalt 00 und 00 l 2 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

53 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung).6 Technische Angaen Vitocell 300-B, Typ EVB Zur Trinkwassererwärmung in Verindung mit Heizkesseln und Sonnenkollektoren für ivalenten Betrie. Geeignet für folgende Anlagen: Trinkwassertemperatur is 9 C Heizwasser-Vorlauftemperatur is 200 C Solar-Vorlauftemperatur is 200 C Heizwasserseitiger Betriesdruck is 2 ar (2, MPa) Solarseitiger Betriesdruck is 2 ar (2, MPa) Trinkwasserseitiger Betriesdruck is 10 ar (1,0 MPa) Typ EVB EVB Speicherinhalt l Heizwendel oere untere oere untere DIN-Registernummer 0100/0-10MC Dauerleistung kw C ei Trinkwassererwärmung von 10 auf C und Heizwasser-Vorlauftemperatur l/h von ei unten aufgeführtem kw C Heizwasser-Volumenstrom l/h C kw 2 6 l/h C kw l/h C kw l/h Dauerleistung kw C ei Trinkwassererwärmung von 10 auf 60 C und Heizwasser-Vorlauftemperatur l/h von ei unten aufgeführtem kw C Heizwasser-Volumenstrom l/h C kw l/h Heizwasser-Volumenstrom für die angegeenen Dauerleistungen m 3 /h,0,0,0,0 Max. anschließare Leistung einer Wärmepumpe ei C Heizwasservorlauf- und C Warmwassertemperatur ei angegeenem Heizwasser-Volumenstrom (eide Heizwendeln in Reihe geschaltet) kw 12 1 Bereitschaftswärmeaufwand nach EN 1297:2006 Q ST ei K kwh/2 h 1,92 1,9 Temp.-Differenz Volumen-Bereitschaftsteil V aux l 19 2 Volumen-Solarteil V sol l 11 2 Amessungen Länge a (Ø) mit Wärmedämmung mm ohne Wärmedämmung mm 71 Breite mit Wärmedämmung mm ohne Wärmedämmung mm 91 Höhe c mit Wärmedämmung mm ohne Wärmedämmung mm 1667 Kippmaß mit Wärmedämmung mm 121 ohne Wärmedämmung mm 1690 Gewicht kompl. mit Wärmedämmung kg Heizwasserinhalt l Heizfläche m 2 1,0 1,0 1, 1,90 Anschlüsse (Außengewinde) Heizwendeln R 1 1¼ Kaltwasser, Warmwasser R 1 1¼ Zirkulation R 1 1¼ Energieeffizienzklasse C B Hinweis zur oeren Heizwendel Die oere Heizwendel ist für den Anschluss an einen Wärmeerzeuger vorgesehen. Hinweis zur unteren Heizwendel Die untere Heizwendel ist für den Anschluss an Sonnenkollektoren vorgesehen. Für den Einau des Speichertemperatursensors den im Lieferumfang enthaltenen Einschrauwinkel mit Tauchhülse verwenden. VITOLIGNO 300-C VIESMANN 3

54 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) Hinweis zur Dauerleistung Bei der Planung mit der angegeenen zw. ermittelten Dauerleistung die entsprechende Umwälzpumpe einplanen. Die angegeene Dauerleistung wird nur erreicht, wenn die Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels der Dauerleistung ist. 300 Liter Inhalt BÖ WW HV/SPR1 Z HR Ø HVs/SPR2 HRs c SPR1/SPR2 a 7 KW/E BÖ E HR HR s HV HV s Besichtigungs- und Reinigungsöffnung Entleerung Heizwasserrücklauf Heizwasserrücklauf Solaranlage Heizwasservorlauf Heizwasservorlauf Solaranlage KW Kaltwasser SPR1 Speichertemperatursensor der Speichertemperaturregelung SPR2 Temperatursensoren/Thermometer WW Warmwasser Z Zirkulation VIESMANN VITOLIGNO 300-C

55 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) 00 Liter Inhalt BÖ WW HV 0 Ø 100 SPR1 Z HR HVs/SPR2 HRs c SPR a KW/E BÖ Besichtigungs- und Reinigungsöffnung E Entleerung HR Heizwasserrücklauf HR s Heizwasserrücklauf Solaranlage HV Heizwasservorlauf HV s Heizwasservorlauf Solaranlage Speichertemperatursensor ei Solaretrie KW Kaltwasser SPR1 Speichertemperatursensor der Speichertemperaturregelung SPR2 Temperatursensoren/Thermometer WW Warmwasser Z Zirkulation Speicherinhalt 300 l, Anordnung des Speichertemperatursensors im Heizwasserrücklauf HR s A Speichertemperatursensor (Lieferumfang der Solarregelung) B Einschrauwinkel mit Tauchhülse (Lieferumfang) Speicherinhalt 00 l, Anordnung des Speichertemperatursensors im Heizwasserrücklauf HR s A Speichertemperatursensor (Lieferumfang der Solarregelung) B Einschrauwinkel mit Tauchhülse (Lieferumfang) Leistungskennzahl N L Nach DIN 70 oere Heizwendel. Speicherevorratungstemperatur T sp = Kaltwasser-Einlauftemperatur + 0 K + K/ 0 K VITOLIGNO 300-C VIESMANN

56 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) Speicherinhalt l Leistungskennzahl N L ei Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 C,0 6, 0 C 3, 6, 70 C 2,0,6 Hinweis zur Leistungskennzahl N L Die Leistungskennzahl N L ändert sich mit der Speicherevorratungstemperatur T sp. Richtwerte T sp = 60 C 1,0 N L T sp = C 0,7 N L T sp = 0 C 0, N L T sp = C 0,3 N L Kurzzeitleistung (während 10 Minuten) Bezogen auf die Leistungskennzahl N L. Trinkwassererwärmung von 10 auf C. Speicherinhalt l Kurzzeitleistung (l/10 min) ei Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 C C C Max. Zapfmenge (während 10 Minuten) Bezogen auf die Leistungskennzahl N L. Mit Nachheizung. Trinkwassererwärmung von 10 auf C. Speicherinhalt l Max. Zapfmenge (l/min) ei Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 C C C VIESMANN VITOLIGNO 300-C

57 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) Durchflusswiderstände ,0 0,0 60,0 0,0 0,0 30,0 A B C ,0,0 6,0,0,0 3, ,0 20 2,0 Durchflusswiderstand in mar kpa 10,0,0 6,0,0,0 3,0 2,0 1,0 0, 0,6 0, 0, 0, Heizwasser-Volumenstrom in l/h Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand Durchflusswiderstand in mar kpa 1,0 0, 0,6 0, 0, 0,3 0,2 0, Trinkwasser-Volumenstrom in l/h Trinkwasserseitiger Durchflusswiderstand A Speicherinhalt 00 l (untere Heizwendel) B Speicherinhalt 300 l (untere Heizwendel) C Speicherinhalt 300 und 00 l (oere Heizwendel) VITOLIGNO 300-C VIESMANN 7

58 l Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung).7 Technische Angaen Vitocell 100-E, Typ SVPA Zur Heizwasserspeicherung in Verindung mit Sonnenkollektoren, Wärmepumpen und Festrennstoffkesseln. Geeignet für folgende Anlagen: Heizwasser-Vorlauftemperatur is 110 C Heizseitiger Betriesdruck is 3 ar (0,3 MPa) Vitocell 100-E (Typ SVPA, 70 und 90 Liter) Speicherinhalt l Amessungen Länge (7) mit Wärmedämmung a mm ohne Wärmedämmung mm Breite mm Höhe mit Wärmedämmung c mm ohne Wärmedämmung mm Kippmaß ohne Wärmedämmung und Stellfüße mm Gewicht mit Wärmedämmung kg ohne Wärmedämmung kg Anschlüsse Heizwasservor- und -rücklauf R 2 2 Bereitschaftswärmeaufwand q BS ei K Temp.-Differenz (gemessener Wert gemäß DIN 73-) kwh/2 h 3, 3,9 TH HV1/EL TR1 HV2 TH TR2/TH HV3/HR1 TH/TR3/HR2 e d c HV3/HR1 TR HR3 HR/E k h g f a o n m TH TR Vitocell 100-E (Typ SVPA, 70 und 90 Liter) E Entleerung EL Entlüftung HR Heizwasserrücklauf HV Heizwasservorlauf TH TR Befestigung Thermometerfühler Tauchhülse für Speichertemperatursensor zw. Temperaturregler Speicherinhalt l Länge (7) a mm Breite mm Höhe c mm d mm e mm f mm Speicherinhalt l g mm h mm k mm l mm 1 1 m mm ohne Wärmedämmung n mm o mm VIESMANN VITOLIGNO 300-C

59 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) Vitocell 100-E (Typ SVPA, 100 und 2000 Liter) Speicherinhalt l Wärmedämmung standard (2-teilig) hocheffizient (3-teilig) standard (2-teilig) hocheffizient (3-teilig) Amessungen Länge (7) mit Wärmedämmung a mm ohne Wärmedämmung mm Breite mm Höhe mit Wärmedämmung c mm ohne Wärmedämmung mm Kippmaß ohne Wärmedämmung und Stellfüße mm Gewicht mit Wärmedämmung kg ohne Wärmedämmung kg Anschlüsse (Außengewinde) Heizwasservorlauf und -rücklauf R/G Bereitschaftswärmeaufwand q BS gemäß DIN EN 1297) kwh/ 2 h,2 3,2, 3, TH HV1 TH HV2/HR1 TR1 HV1 TR2 HV2/HR1 HR2 TR3 HR2 d c HR3 TH h TR HR3 g f e a TR Vitocell 100-E (Typ SVPA, 100 und 2000 Liter) HR Heizwasserrücklauf HV Heizwasservorlauf TH Befestigung Thermometerfühler oder Befestigung zusätzlicher Sensor TR Tauchhülse für Speichertemperatursensor/Temperaturregler Maßtaelle Speicherinhalt l Wärmedämmung standard (2-teilig) hocheffizient (3-teilig) standard (2-teilig) hocheffizient (3-teilig) Länge (7) a mm Breite mm Höhe c mm d mm e mm f mm g mm ohne Wärmedämmung h mm VITOLIGNO 300-C VIESMANN 9

60 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand B ,9 0, 7 6 0,7 0,6 0, 0, 3 0,3 2 0,2 A Durchflusswiderstand mar 1 0,9 0, 0,7 0,6 0, 0, 0,3 0,2 kpa 0,1 0,09 0,0 0,07 0,06 0,0 0,0 0,03 0, Heizwasser-Volumenstrom in l/h Vitocell 100-E, Typ SVPA A 70 und 90 Liter Inhalt B 100 und 2000 Liter Inhalt 60 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

61 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung). Technische Angaen Vitocell 10-E, Typ SEIA und 160-E, Typ SESA Zur Heizwasserspeicherung in Verindung mit Sonnenkollektoren, Wärmepumpen und Festrennstoffkesseln. Geeignet für folgende Anlagen: Heizwasser-Vorlauftemperatur is 110 C Solar-Vorlauftemperatur is 10 C Heizwasserseitiger Betriesdruck is 3 ar (0,3 MPa) Solarseitiger Betriesdruck is 10 ar (1,0 MPa) Vitocell 10-E Vitocell 160-E Typ SEIA SEIA SEIA SEIA SESA SESA Speicherinhalt l DIN-Register-Nr. 026/07E 026/07E Inhalt Wärmetauscher Solar l Amessungen Länge (7) mit Wärmedämmung a mm ohne Wärmedämmung mm Breite mit Wärmedämmung mm ohne Wärmedämmung mm Höhe mit Wärmedämmung c mm ohne Wärmedämmung mm Kippmaß ohne Wärmedämmung und mm Stellfüße Gewicht mit Wärmedämmung kg ohne Wärmedämmung kg Anschlüsse (Außengewinde) Heizwasservorlauf und -rücklauf R 1¼ Heizwasservorlauf und -rücklauf G (Solar) Wärmetauscher Solar Heizfläche m 2 1, 1, 1, 2,1 1, 2,1 Bereitschaftswärmeaufwand nach kwh/2 h 1, 2,9 3,0 3,2 3,0 3,2 EN 1297:2006 Q ST ei K Temp.- Differenz Volumen-Bereitschaftsteil V aux l Volumen-Solarteil V sol l Energieeffizienzklasse B VITOLIGNO 300-C VIESMANN 61

62 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) TH HV1/EL TR1/HV2 ELH TR2 HV3/HR1 e d c TR HV3/HR1 o TR3/HR2 HR3/E h k g f a n ELH m l Vitocell 10-E,Typ SEIA, 00 Liter E EL HR HV Entleerung Entlüftung Heizwasserrücklauf Heizwasservorlauf TH Befestigung Thermometerfühler TR Tauchhülse für Speichertemperatursensor/Temperaturregler (Innendurchmesser 16 mm) ELH Elektro-Heizeinsatz (Muffe Rp 1½) Maßtaelle Vitocell 10-E, Typ SEIA, 00 Liter Speicherinhalt l 00 Länge (7) a mm 66 Breite ohne Solar-Divicon mm 9 mit Solar-Divicon mm 109 Höhe c mm 1617 d mm 1 e mm 1206 f mm 911 g mm 06 h mm 31 k mm 107 l mm 7 ohne Wärmedämmung m mm 7 60 n mm 120 o mm 7 62 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

63 l k Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) TH HV1/EL HV2/TR1 TH ELH TR2/TH HV3/HR1 m HR2/TR3/TH HR3/TR f e d c HVs/ELs HV a p n o HR/E h g TH o HR HRs HVs/HRs/ELs Vitocell 10-E, Typ SEIA, 600, 70 und 90 Liter ELH TR1- E Entleerung EL Entlüftung EL s Entlüftung Wärmetauscher Solar ELH Elektro-Heizeinsatz (Muffe Rp 1½) HR Heizwasserrücklauf HR s Heizwasserrücklauf Solaranlage HV HV s TH TR Heizwasservorlauf Heizwasservorlauf Solaranlage Befestigung Thermometerfühler oder Befestigung für zusätzlichen Sensor Temperatursensor zw. Temperaturregler (Innendurchmesser 16 mm) Maßtaelle Vitocell 10-E, Typ SEIA, 600, 70 und 90 Liter Speicherinhalt l Länge (7) a mm Breite mm Höhe c mm d mm e mm f mm g mm h mm k mm l mm m mm n mm Länge (7) ohne Wärmedämmung o mm p mm VITOLIGNO 300-C VIESMANN 63

64 f l Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) TH HV1/EL HV2/TR1 TH TR2/TH ELH HV3/HR1 HR2/TR3/TH e d m HR3/TR c HVs/ELs HV a p n HR/E k h g HR HRs o TH o HVs/HRs/ELs ELH TR1- Vitocell 160-E, Typ SESA, 70 und 90 Liter E Entleerung EL Entlüftung EL s Entlüftung Wärmetauscher Solar ELH Elektro-Heizeinsatz (Muffe Rp 1½) HR Heizwasserrücklauf HR s Heizwasserrücklauf Solaranlage HV HV s TH TR Heizwasservorlauf Heizwasservorlauf Solaranlage Befestigung Thermometerfühler oder Befestigung für zusätzlichen Sensor Temperatursensor zw. Temperaturregler (Innendurchmesser 16 mm) Maßtaelle Vitocell 160-E Speicherinhalt l Länge (7) a mm Breite mm Höhe c mm d mm e mm f mm g mm h mm k mm 1 1 l mm 7 7 m mm n mm Länge (7) ohne Wärmedämmung o mm p mm VIESMANN VITOLIGNO 300-C

65 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) Durchflusswiderstände ,7 0,6 0, 0, 0, ,0 00 0, ,0 0,0 00 0, , ,0 Durchflusswiderstand in mar 2 1 0,9 0, 0,7 0,6 0, 0, 0,3 0,2 kpa 0,2 0,1 0,09 0,0 0,07 0,06 0,0 0,0 0,03 0, Heizwasser-Volumenstrom in l/h Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand Durckverlust in mar kpa 10,0,0 6,0,0,0 3,0 2,0 1,0 0, 0,6 0, 0, 0,3 0,2 0, Solarmittel-Volumenstrom in l/h Solarseitiger Durchflusswiderstand C B A 2000 A Speicherinhalt 00 l B Speicherinhalt 600 und 70 l C Speicherinhalt 90 l VITOLIGNO 300-C VIESMANN 6

66 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung).9 Technische Angaen Vitocell 30-M, Typ SVKA und 360-M, Typ SVSA Einsetzar ei Vitoligno 300-C is 2 kw Zur Heizwasserspeicherung und Trinkwassererwärmung in Verindung mit Sonnenkollektoren, Wärmepumpen und Festrennstoffkesseln Geeignet für folgende Anlagen: Trinkwassertemperatur is 9 C Heizwasser-Vorlauftemperatur is 110 C Solar-Vorlauftemperatur is 10 C Heizwasserseitiger Betriesdruck is 3 ar (0,3 MPa) Solarseitiger Betriesdruck is 10 ar (1,0 MPa) Trinkwasserseitiger Betriesdruck is 10 ar (1,0 MPa) Bis zu einer Gesamtwasserhärte von 20 dh (3,6 mol/m 3 ) Typ SVKA/SVSA SVKA/SVSA Speicherinhalt l Inhalt Heizwasser l Inhalt Trinkwasser l Inhalt Wärmetauscher Solar l 12 1 DIN-Registernummer Vitocell 30-M 9W262-10MC/E Vitocell 360-M 9W263-10MC/E Amessungen Länge (7) mit Wärmedämmung a mm ohne Wärmedämmung o mm Breite mm Höhe mit Wärmedämmung c mm ohne Wärmedämmung mm Kippmaß ohne Wärmedämmung und Stellfüße mm Gewicht Vitocell 30-M mit Wärmedämmung kg ohne Wärmedämmung kg Gewicht Vitocell 360-M mit Wärmedämmung kg ohne Wärmedämmung kg Anschlüsse (Außengewinde) Heizwasservorlauf und -rücklauf R 1¼ 1¼ Kaltwasser, Warmwasser R 1 1 Heizwasservorlauf und -rücklauf (Solar) G 1 1 Entleerung R 1¼ 1¼ Wärmetauscher Solar Heizfläche m 2 1, 2,1 Wärmetauscher Trinkwasser Heizfläche m 2 6,7 6,7 Bereitschaftswärmeaufwand kwh/2 h 3,0 3,2 nach EN 12 97: 2006 Q ST ei K Temperaturdifferenz Volumen-Bereitschaftsteil V aux l 36 3 Volumen-Solarteil V sol l VIESMANN VITOLIGNO 300-C

67 Vitocell 30-M, Typ SVKA TH TH k g l i Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) HV1/EL WW/Z ELH TH SPR1 HV2/HR1 SPR2/TH c o m HR2 SPR3/TH HR3 KW f e d a n n HVs/ELs E h HRs HVs/HRs/ELs ELH SPR1-3 E Entleerung EL Entlüftung EL s Entlüftung Wärmetauscher Solar ELH Elektro-Heizeinsatz (Muffe Rp 1½) HR Heizwasserrücklauf HR s Heizwasserrücklauf Solaranlage HV Heizwasservorlauf In Verindung mit Vitosorp 200-F An HR3 und E wird der Primärkreis angeschlossen (Wärmequelle für den Verdampfer). HV s Heizwasservorlauf Solaranlage KW Kaltwasser TH Befestigung Thermometerfühler oder Befestigung für zusätzlichen Sensor SPR Temperatursensor oder Temperaturregler WW Warmwasser Z Zirkulation (Einschrauzirkulation, Zuehör) Maßtaelle Speicherinhalt l Länge (7) a mm Breite mm Höhe c mm d mm e mm f mm g mm 0 0 h mm 3 3 i mm k mm 1 1 l mm 7 7 m mm n mm 1 1 Länge ohne Wärmedämmung o mm VITOLIGNO 300-C VIESMANN 67

68 l i Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) Vitocell 360-M, Typ SVSA TH HV1/EL WW/Z ELH TH SPR1 HV2/HR1 SPR2/TH c o HR2 e d HVs/ELs m n n g SPR3/TH HR3 KW f a E h k HRs TH HVs/HRs/ELs ELH SPR1-3 E EL EL s ELH HR HR s HV Entleerung Entlüftung Entlüftung Wärmetauscher Solar Elektro-Heizeinsatz (Muffe Rp 1½) Heizwasserrücklauf Heizwasserrücklauf Solaranlage Heizwasservorlauf HV s Heizwasservorlauf Solaranlage KW Kaltwasser TH Befestigung Thermometerfühler oder Befestigung für zusätzlichen Sensor SPR Temperatursensor oder Temperaturregler WW Warmwasser Z Zirkulation (Einschrauzirkulation, Zuehör) In Verindung mit Vitosorp 200-F An HR3 und E wird der Primärkreis angeschlossen (Wärmequelle für den Verdampfer). Dauerleistung Maßtaelle Speicherinhalt l Länge (7) a mm Breite mm Höhe c mm d mm e mm f mm g mm 0 0 h mm 3 3 i mm k mm 1 1 l mm 7 7 m mm n mm 1 1 Länge ohne Wärmedämmung o mm Dauerleistung kw Bei Trinkwassererwärmung von 10 auf C und Heizwasser-Vorlauftemperatur von 70 C ei l/h unten aufgeführtem Heizwasser-Volumenstrom (gemessen üer HV 1 /HR 1 ) Heizwasser-Volumenstrom für die angegeenen Dauerleistungen l/h Dauerleistung kw Bei Trinkwassererwärmung von 10 auf 60 C und Heizwasser-Vorlauftemperatur von 70 C ei l/h unten aufgeführtem Heizwasser-Volumenstrom (gemessen üer HV 1 /HR 1 ) Heizwasser-Volumenstrom für die angegeenen Dauerleistungen l/h Hinweis zur Dauerleistung Bei der Planung mit der angegeenen zw. ermittelten Dauerleistung die entsprechende Umwälzpumpe einplanen. Die angegeene Dauerleistung wird nur erreicht, wenn die Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels der Dauerleistung ist. 6 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

69 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) Leistungskennzahl N L Nach DIN 70. Speicherevorratungstemperatur T sp = Kaltwasser-Einlauftemperatur + 0 K + K/-0 K und 70 C Heizwasser-Vorlauftemperatur Leistungskennzahl N L in Ahängigkeit der zugeführten Wärmeleistung des Heizkessels (Q D ) Speicherinhalt l Q D in kw N L -Zahl 1 2,00 3,00 1 2,2 3, ,0 3,0 27 2,7, ,00,60 Hinweis zur Leistungskennzahl Die Leistungskennzahl N L ändert sich mit der Speicherevorratungstemperatur T sp. Richtwerte T sp = 60 C 1,0 N L T sp = C 0,7 N L T sp = 0 C 0, N L T sp = C 0,3 N L Kurzzeitleistung (während 10 Minuten) Bezogen auf die Leistungskennzahl N L. Trinkwassererwärmung von 10 auf C und 70 C Heizwasser-Vorlauftemperatur Kurzzeitleistung (l/10 min) in Ahängigkeit der zugeführten Wärmeleistung des Heizkessels (Q D ) Speicherinhalt l Q D in kw Kurzzeitleistung Max. Zapfmenge (während 10 Minuten) Bezogen auf die Leistungskennzahl N L. Mit Nachheizung. Trinkwassererwärmung von 10 auf C und 70 C Heizwasser-Vorlauftemperatur. Max. Zapfmenge (l/min) in Ahängigkeit der zugeführten Wärmeleistung des Heizkessels (Q D ) Speicherinhalt l Q D in kw max. Zapfmenge 1 19,0 23,0 1 20,0 23, ,0 2, ,0 26, ,0 2,0 Zapfare Wassermenge Speichervolumen auf 60 C aufgeheizt. Ohne Nachheizung. Zapfrate l/min Zapfare Wassermenge Wasser mit t = C (Mischtemperatur) 70 l l VITOLIGNO 300-C VIESMANN 69

70 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) Durchflusswiderstände ,0,0 6,0,0,0 3, ,0 00 0, ,0 0,0 00 0, , ,0 Durchflusswiderstand in mar , 0,6 0, 0, 0,3 kpa 2,0 1,0 0, 0,6 0, 0, 0,3 0,2 0,1 0,0 0,06 0,0 0,0 0, Heizwasser-Volumenstrom in l/h Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand Durckverlust in mar kpa 10,0,0 6,0,0,0 3,0 2,0 1,0 0, 0,6 0, 0, 0,3 0,2 0, Solarmittel-Volumenstrom in l/h Solarseitiger Durchflusswiderstand A Speicherinhalt 70 l B Speicherinhalt 90 l B A VIESMANN VITOLIGNO 300-C

71 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) ,0 0,0 60,0 0,0 0,0 30,0 20, ,0,0 6,0,0,0 3,0 2,0 Durckverlust in mar kpa 1,0 0, 0,6 0, 0, 0,3 0,2 0, Trinkwasser-Volumenstrom in l/h 2000 Trinkwasserseitiger Durchflusswiderstand 70/90 l.10 Trinkwasserseitiger Anschluss Speicher-Wassererwärmer Anschluss nach DIN 19 A B C F N E G H K LM G G M O P G R N D S M Beispiel: Vitocell 100-V A Warmwasser B Zirkulationsleitung C Zirkulationspumpe D Rückschlagklappe, federelastet VITOLIGNO 300-C VIESMANN 71

72 Speicher-Wassererwärmer und Heizwasser-Pufferspeicher (Fortsetzung) E Auslaseleitung mit sichtarer Mündung F Sicherheitsventil G Asperrventil H Durchflussregulierventil (Empfehlung: Einau und Einstellen des maximalen Wasserdurchflusses entsprechend der 10-Minuten-Leistung des Speicher-Wassererwärmers.) K Manometeranschluss Das Sicherheitsventil muss eingeaut werden. L Rückflussverhinderer M Entleerung N Kaltwasser O Trinkwasserfilter *1 P Druckminderer entsprechend DIN 19-2 Ausgae Dez. 19 R Rückflussverhinderer/Rohrtrenner S Memran-Druckausdehnungsgefäß, trinkwassergeeignet Empfehlung: Sicherheitsventil üer Speicheroerkante montieren. Dadurch ist es vor Verschmutzung, Verkalkung und hoher Temperatur geschützt. Bei Areiten am Sicherheitsventil raucht der Speicher-Wassererwärmer nicht entleert werden. *1 Nach DIN 19-2 ist ei Anlagen mit Rohrleitungen aus Metall ein Trinkwasserfilter einzuauen. Bei Kunststoffleitungen sollte nach DIN 19 und unserer Empfehlung auch ein Trinkwasserfilter eingeaut werden, damit kein Schmutz in die Trinkwasseranlage eingetragen wird. 72 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

73 Installationszuehör 6.1 Zuehör Heizkessel Beim Vitoligno 300-C ( und 12 kw) ist die Rücklauftemperaturanheung (geregelt) im Heizkessel eingeaut. Für Vitoligno 300-C (1 is kw) muss die Rücklauftemperaturanheung als Zuehör mit estellt werden. Rücklauftemperaturanheung, geregelt (anschlussfertig vormontiert) Für Vitoligno 300-C, 1 is kw d Best.-Nr. ZK01 96 ZK01 97 Nennweite DN 2 DN 32 a mm mm c G 1½ G 1½ d R 1¼ R 1¼ Außenmaße (mit Wärmedämmung) mm 702 x 332 x x 332 x 277 Best.-Nr. ZK01 96 Für Heizkessel 1 und 2 kw. a c Bestandteile: Viessmann Mischer-Motor Drehzahlgeregelte Hocheffizienz-Umwälzpumpe 2 Kugelhähne für Pumpenasperrung Wärmedämmung Best.-Nr. ZK01 97 Für Heizkessel 32, 0 und kw. A. ohne Wärmedämmung Bestandteile: Viessmann Mischer-Motor Drehzahlgeregelte Hocheffizienz-Umwälzpumpe 2 Kugelhähne für Pumpenasperrung Wärmedämmung Rohrverschrauung Für Vitoligno 300-C, 1 is kw Best.-Nr Für Heizkessel 1 und 2 kw. 1 Satz á 2 Stück (2 mal erforderlich). G 1½ x R 1 6 Best.-Nr Für Heizkessel 32, 0 und kw. 1 Satz á 2 Stück (2 mal erforderlich). G 2 x R 1¼ Wasserstandegrenzer Best.-Nr Nur erforderlich in Dachheizzentralen und in öffentlichen Geäuden innerhal Deutschlands. Einsatz als Wassermangelsicherung. Für den Einau in den Heizungsvorlauf außerhal des Heizkessels. TÜV-HWB VITOLIGNO 300-C VIESMANN 73

74 Installationszuehör (Fortsetzung) Minimaldruckwächter Für Vitoligno 300-C, 1 is kw Best.-Nr Einsatz als Wassermangelsicherung. Als Wassermangelsicherung in Dachheizzentralen. Kleinverteiler Best.-Nr Bestandteile: Sicherheitsgruppe Wärmedämmung Wege-Umschaltventil Für Vitoligno 300-C, 1 is 32 kw Best.-Nr Elektrischer Antrie Anschluss R 1 (Innengewinde) Anschlusseinheit Pufferspeicher Best.-Nr Zur Einindung des Heizwasser-Pufferspeichers in den Heizkreis vor der Divicon. Bestandteile: 2 T-Stücke mit Üerwurfmuttern Dichtungen 6 Luftansaugung Für Vitoligno 300-C, und 12 kw Best.-Nr. ZK01 27 Nachrüst-Set für raumluftunahängigen Betrie. Hinweis Durchmesser Zuluftstutzen: 0 mm Bestandteile: Haue Schlauch 1, m lang, Ø 6 mm (1 Stück) Anschlussadapter Trichter für manuelle Befüllung Für Vitoligno 300-C, und 12 kw Best.-Nr. ZK01 27 Zur leichteren Befüllung des Pelletehälters mit Pellets. Divicon Heizkreis-Verteilung Aufau und Funktion Lieferar in Anschlussgrößen R ¾, R 1 und R 1¼. Mit Heizkreispumpe, Rückschlagklappe, Kugelhähnen mit integrierten Thermometern und 3-Wege-Mischer oder ohne Mischer. Schnelle und einfache Montage durch vormontierte Einheit und kompakte Bauweise. Geringe Astrahlverluste durch formschlüssige Wärmedämmschalen. Niedrige Stromkosten und exaktes Regelverhalten durch den Einsatz von Hocheffizienzpumpen und optimierte Mischerkennlinie. Das als Zuehör erhältliche Bypassventil zum hydraulischen Agleich der Heizungsanlage ist als Einschrauteil in die vorgefertigte Öffnung im Gusskörper einsetzar. Direkt anschließar an den Heizkessel durch Rohrgruppe (Einzelmontage) oder Wandmontage sowohl einzeln, als auch mit 2- oder 3-fach Verteileralken. Auch erhältlich als Bausatz. Weitere Einzelheiten siehe Viessmann Preisliste. 7 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

75 Installationszuehör (Fortsetzung) Best-Nr. in Verindung mit den verschiedenen Umwälzpumpen siehe Viessmann Preisliste. Die Amessungen der Heizkreis-Verteilung mit oder ohne Mischer sind gleich. HV 120 HR a 12 HV 120 HR 11 A a B A B C C D HV HR G 1½ HV HR G 1½ Divicon ohne Mischer (Wandmontage, Darstellung ohne Wärmedämmung) Divicon mit Mischer (Wandmontage, Darstellung ohne Wärmedämmung und ohne Erweiterungssatz Mischerantrie) HR Heizungsrücklauf HV Heizungsvorlauf A Kugelhähne mit Thermometer (als Bedienelement) B Umwälzpumpe C Bypassventil (Zuehör) D Mischer-3 Heizkreisanschluss R ¾ 1 1¼ Volumenstrom (max.) m 3 /h 1,0 1, 2, a (innen) Rp ¾ 1 1¼ a (außen) G 1¼ 1¼ 2 HR Heizungsrücklauf HV Heizungsvorlauf A Kugelhähne mit Thermometer (als Bedienelement) B Umwälzpumpe C Kugelhahn Heizkreisanschluss R ¾ 1 1¼ Volumenstrom (max.) m 3 /h 1,0 1, 2, a (innen) Rp ¾ 1 1¼ a (außen) G 1¼ 1¼ 2 Montageeispiel: Divicon mit 3-fach Verteileralken HV HR 6 a d HV c HR (Darstellung ohne Wärmedämmung) HR Heizungsrücklauf HV Heizungsvorlauf VITOLIGNO 300-C VIESMANN 7

76 Installationszuehör (Fortsetzung) Maß Verteileralken mit Anschuss zum Heizkreis R ¾ und R 1 R 1¼ a c 7 7 d G 1¼ G 2 Ermittlung der erforderlichen Nennweite,0,0 Durchflussmenge in m³/h 2, 2,0 1, 1,0 0, 0,2 0,1 A B C D 1 3 ΔT= K ΔT= 10K ΔT= 1K ΔT= 20K ΔT= 30K 2, 2,0 1, 1,0 0, 0,2 0, Regelverhalten des Mischers Wärmeleistung des Heizkreises in kw A Divicon mit Mischer-3 In den gekennzeichneten Betriesereichen B is D ist das Regelverhalten des Mischers der Divicon optimal: B Divicon mit Mischer-3 (R ¾) Einsatzereich: 0 is 1,0 m 3 /h C Divicon mit Mischer-3 (R 1) Einsatzereich: 0 is 1, m 3 /h D Divicon mit Mischer-3 (R 1¼) Einsatzereich: 0 is 2, m 3 /h Beispiel: Heizkreis für Heizkörper mit einer Wärmeleistung ² = 11,6 kw Heizsystemtemperatur 7/60 C (ΔT = 1 K) ² = µ c ΔT c = 1,163 Wh kg K µ (1 kg 1 dm³) 6 c spezifische Wärmekapazität µ Massenstrom ² Wärmeleistung Durchflussvolumenstrom Kennlinien der Umwälzpumpen und heizwasserseitiger Durchflusswiderstand Die Restförderhöhe der Pumpe ergit sich aus der Differenz der gewählten Pumpenkennlinie und der Widerstandskurve der jeweiligen Heizkreis-Verteilung sowie ggf. weitere Bauteile (Rohrgruppe, Verteiler usw.). In den nachfolgenden Pumpendiagrammen sind die Widerstandskurven der verschiedenen Divicon Heizkreis-Verteilungen eingezeichnet. Maximale Durchflussmenge für Divicon: mit R ¾ = 1,0 m 3 /h mit R 1 = 1, m 3 /h mit R 1¼ = 2, m 3 /h Beispiel: Durchflussvolumenstrom = 0,66 m 3 /h = ² c ΔT = W kg K kg 1,163 Wh (7-60) K = 66 m³ 0,66 h h Mit dem Wert den kleinstmöglichen Mischer innerhal der Einsatzgrenze auswählen. Ergenis des Beispiels: Divicon mit Mischer-3 (R ¾) Gewählt: Divicon mit Mischer R ¾ Umwälzpumpe Wilo Yonos Para 2/6, Betriesweise Differenzdruck variael und eingestellt auf maximale Förderhöhe Förderstrom 0,7 m 3 /h Förderhöhe entsprechend Pumpenkennlinie: Widerstand Divicon: Restförderhöhe: kpa 3, kpa kpa 3, kpa =, kpa. Hinweis Für weitere Baugruppen (Rohrgruppe, Verteiler, usw.) muss der Widerstand eenfalls ermittelt werden und von der Restförderhöhe agezogen werden. Differenzdruckgeregelte Heizkreispumpen Gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) sind Umwälzpumpen in Zentralheizungsanlagen nach den technischen Regeln zu dimensionieren. 76 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

77 Installationszuehör (Fortsetzung) Die Ökodesign-Richtlinie 2009/12/EG fordert a 01. Januar 2013 europaweit den Einsatz von hocheffizienten Umwälzpumpen, falls diese nicht im Wärmeerzeuger eingeaut sind. Wilo Stratos Para 2/7. Besonders stromsparende Hocheffizienzpumpe (entsprechend Energie Lael A) Planungshinweis Der Einsatz differenzdruckgeregelter Heizkreispumpen setzt Heizkreise mit varialem Förderstrom voraus. Z.B. Einrohr- und Zweirohrheizungen mit Thermostatventilen, Fußodenheizungen mit Thermostat- oder Zonenventilen. Wilo Yonos Para 2/6 Besonders stromsparende Hocheffizienzpumpe (entsprechend Energie Lael A) Betriesweise: Differenzdruck konstant Widerstand/Förderhöhe mar kpa Δp-C max. 10 B A C 0 0 0, 1,0 1, 2,0 2, Förderstrom in m³/h 3,0 3, Betriesweise: Differenzdruck konstant Widerstand/Förderhöhe mar kpa A B 0 0 0, 1,0 1, 2,0 2, 3,0 3,,0 Förderstrom in m³/h A Divicon R 1¼ mit Mischer B Divicon R 1¼ ohne Mischer Δp-C Betriesweise: Differenzdruck variael 00 0 max., A Divicon R ¾ mit Mischer B Divicon R 1 mit Mischer C Divicon R ¾ und R 1 ohne Mischer Δp-V Betriesweise: Differenzdruck variael Widerstand/Förderhöhe mar kpa Δp-V 10 B A C 0 0 0, 1,0 1, 2,0 2, Förderstrom in m³/h A Divicon R ¾ mit Mischer B Divicon R 1 mit Mischer C Divicon R ¾ und R 1 ohne Mischer max. 3,0 3, Widerstand/Förderhöhe mar B , 1,0 1, 2,0 2, 3,0 3,,0 Förderstrom in m³/h kpa 0 A Divicon R 1¼ mit Mischer B Divicon R 1¼ ohne Mischer A max. Grundfos Alpha 2-60 Besonders stromsparende Hocheffizienzpumpe (entsprechend Energie Lael A) mit Displayanzeige der Leistungsaufnahme mit Autoadapt-Funktion (automatische Anpassung an das Rohrsystem) mit Funktion für Nachtasenkung, 6 VITOLIGNO 300-C VIESMANN 77

78 Installationszuehör (Fortsetzung) M G C Divicon R 1¼ mit Mischer D Divicon R ¾, R 1 und R 1¼ ohne Mischer E Stufe 1 F Stufe 2 G Stufe 3 H Min. Proportionaldruck K Max. Proportionaldruck L Min. Konstantdruck M Max. Konstantdruck L Bypassventil Widerstand/Förderhöhe mar kpa 20 K F H 10 E B C A D 0 0 0, 1,0 1, 2,0 2, Förderstrom in m³/h Best-Nr Zum hydraulischen Agleich des Heizkreises mit Mischer. Wird in die Divicon eingeschraut. A Divicon R ¾ mit Mischer B Divicon R 1 mit Mischer Verteileralken Mit Wärmedämmung Anau an die Wand mit separat zu estellender Wandefestigung. Die Verindung zwischen Heizkessel und Verteileralken muss auseits erstellt werden. Für 2 Divicon Best-Nr für Divicon R ¾ und R 1 Best-Nr für Divicon R 1¼ 9 HV 120 HR 10 HV 120 HR G 1½ G 1½ 9 HV 120 HR 10 HV 120 HR G 1½ G 1½ HV 120 HR G 1½ Rp ¾ A G 2 HV Rp ¾ A 20 G 2 HR A Anschlussmöglichkeit für Ausdehnungsgefäß HV Heizwasservorlauf HR Heizwasserrücklauf A Anschlussmöglichkeit für Ausdehnungsgefäß HV Heizwasservorlauf HR Heizwasserrücklauf 7 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

79 Installationszuehör (Fortsetzung) Durchflusswiderstand Hinweis Die Kennlinien eziehen sich immer nur auf ein Stutzenpaar (HV/ HR) A B Durchflusswiderstand mar 10 0 kpa , 1 1, 2 Volumenstrom in m³/h 2, A Verteileralken für Divicon R ¾ und R 1 B Verteileralken für Divicon R 1¼ Für 3 Divicon Best-Nr für Divicon R ¾ und R 1 Durchflusswiderstand 7 HV HR HV HR HV HR G 1½ G 1½ G 1½ A B G 1½ 120 HV HR Rp ¾ A Durchflusswiderstand mar 10 0 kpa , 1 1, 2 Volumenstrom in m³/h 2, A Anschlussmöglichkeit für Ausdehnungsgefäß HV Heizwasservorlauf HR Heizwasserrücklauf Best-Nr für Divicon R 1¼ 7 HV HR HV HR HV HR A Verteileralken für Divicon R ¾ und R 1 B Verteileralken für Divicon R 1¼ Hinweis Die Kennlinien eziehen sich immer nur auf ein Stutzenpaar (HV/ HR). G 1½ G 1½ G 1½ 13 6 A 20 Rp ¾ G 2 HV G 2 HR A Anschlussmöglichkeit für Ausdehnungsgefäß HV Heizwasservorlauf HR Heizwasserrücklauf VITOLIGNO 300-C VIESMANN 79

80 Installationszuehör (Fortsetzung) Wandefestigung Best-Nr einzelne Divicon Mit Schrauen und Düeln. Best-Nr für Verteileralken Mit Schrauen und Düeln. a a für Divicon mit Mischer ohne Mischer a mm für Divicon R ¾ und R 1 R 1¼ a mm VIESMANN VITOLIGNO 300-C

81 Installationszuehör (Fortsetzung) 6.2 Zuehör für die Agasführung Kesselanschluss-Stück Aus Edelstahl, mit Kondensatfalle für den senkrechten Einau. Für Vitoligno 300-C, und 12 kw d = 100 mm, 20 lang, Best.-Nr Für Vitoligno 300-C, 1 is 2 kw d = 130 mm, 12 mm lang, Best.-Nr Für Vitoligno 300-C, 32 is kw d = 10 mm, 12 mm lang, Best.-Nr Wir empfehlen den Einau einer Kondensatfalle für senkrechten Einau, um das Kondenswasser azuführen und Korrosion zu vermeiden. Hinweis Systemrohre und Agasrohre: Siehe Preisliste Vitoset. 20 Körperschallasorer Zum Einau in die Agasleitung. Für Vitoligno 300-C, 1 is 2 kw d = 130 mm, Best.-Nr Für Vitoligno 300-C, 32 is kw d = 10 mm, Best.-Nr Neenluftvorrichtung (Zugegrenzer für Einau in den Schornstein) Für Vitoligno 300-C, 1 is kw Best.-Nr Der Einau der Neenluftvorrichtung ist erforderlich, um die vorgegeenen Zugedingungen innerhal der Agasanlage sicher zu stellen. Neenluftvorrichtung (Zugregler Typ fu96) Für Vitoligno 300-C, und 12kW Best.-Nr Mit Anschluss für Agassystem Systemgröße d = 100 mm, für Heizkessel mit und 12 kw Ø Neenluftvorrichtung (Zugegrenzer für Einau in das Verindungsstück) Für Vitoligno 300-C, 1 is kw Best.-Nr Alternativ zur Neenluftvorrichtung für den Einau in den Schornstein kann diese Neenluftvorrichtung eingesetzt werden, um die vorgegeenen Zugedingungen sicher zu stellen. VITOLIGNO 300-C VIESMANN 1

82 Pelletlagerraum und Pelletzuführung 7.1 Zuehör Pelletlagerraum und Pelletzuführung Pellet-Zufuhrschlauch- und Rückluftschlauch Best.-Nr für Heizkessel is 2 KW Best.-Nr für Heizkessel a 32 kw Nur ei Pelletzuführung mit Saugsystem. Nur erforderlich, wenn die mit dem Raumentnahmesystem mitgelieferte Länge von 1 m nicht ausreicht oder ei Brennstofflagerung in einem Pelletsilo. Breitandschelle Best.-Nr Stück, 7 0 mm Brandschutzmanschetten Best.-Nr Nur ei Pelletzuführung mit Saugsystem. 2 Stück 7 0 mm. Pellet-Befüllsystem gerade Best.-Nr Mit eidseitigem Bördelrand. 2 Befüllstutzen. 2 Storz-A-Kupplungen einschl. Spannring. Ohne Deckel. (muss separat estellt werden.) 7 0 mm, Rolle mit 1 m. Mit 6 Breitandschellen. Max. Schlauchlänge 30 m eachten. Der Zufuhrschlauch muss aus einem Stück sein (max. 1 m). Für Pellet-Zufuhrschlauch und Rückluftschlauch. Zur Adaptierung an Pelletehälter, Saugturine, Pelletsilo oder Raumaustragungsschnecke. Für Pellet-Zufuhrschlauch und Rückluftschlauch. Bei Durchführung durch einen weiteren Raum. DN100 Pellet-Befüllsystem für Pelletsilo Best.-Nr Für Typ 29, 17/29 und 21/29 (siehe Preisliste Vitoset). Mit eidseitigem Bördelrand. 2 Befüllstutzen. 2 Rohrögen. Deckel für Pellet-Befüllsystem Best.-Nr (2 Stück) 2 Storz-A-Kupplungen einschl. Spannring. Ohne Deckel. (muss separat estellt werden.) Ohne Belüftungsfunktion. 7 Deckel für Pellet Befüllsystem mit Belüftungsfunktion Best.-Nr (2 Stück je 30 cm 2 ) Mit montierter Scheie aus Aluminium (muss zur Belüftung entfernt werden). Verriegelung entsprechend Storz-Kupplung A-110 nach DIN Zum permanenten Luftaustausch im Pelletlager und dadurch verringerte Geruchsildung. Zum Einau in die Außenwand (nicht zur Verwendung im Innenereich). Empfohlen esonders ei Erdtanks. Befüll-Kupplung Best.-Nr Storz-Kupplung A-100 mit Blinddeckel und Spannring. DN100 2 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

83 Pelletlagerraum und Pelletzuführung (Fortsetzung) Rohr mit Bördelrand Für Pellet-Befüllsystem mm. Maß a = 0 mm, Best.-Nr Maß a = 200 mm, Best.-Nr Maß a = 00 mm, Best.-Nr Maß a = 1000 mm, Best.-Nr Maß a = 2000 mm, Best.-Nr a DN100 Rohrogen 30 mit Bördelrand Best.-Nr mm. 30 R9 DN100 Rohrogen mit Bördelrand Best.-Nr mm. R3 DN100 Rohrogen 90 mit Bördelrand Best.-Nr mm. R Spannring mit Dichtung Best.-Nr mm. Zur Verindung der Rohre und Rohrögen mit Bördelrand. DN100 7 Befestigungsschelle Best.-Nr mm. Zur Befestigung der Rohre an Wand oder Decke. DN100 VITOLIGNO 300-C VIESMANN 3

84 Pelletlagerraum und Pelletzuführung (Fortsetzung) Z-Winkel Best.-Nr Stück, 1 m lang. Für Lagerraumtür oder Einstiegsöffnungen. Prallplatte Best.-Nr ,0 x 1,2 m lang, aus Kunststoff. Schalldämpfer Für Vitoligno 300-C, 1 is kw Best.-Nr Nur ei Pelletzuführung mit Saugsystem. Zur Reduzierung des Aluftgeräusches. Flexile Schnecke Für Vitoligno 300-C, 1 is kw Best.-Nr m lang. Best.-Nr m lang. Für Pelletzuführung von einem Pelletsilo zum Heizkessel. Flexile Schnecke (Schlauch mit Schnecke), kürzar. 2 Schlauchschellen. Umschalteinheit für Vitoligno 300-C Manuelle Umschalteinheit mit 3 Saugsonden Best.-Nr Die Umschaltung der Saugsonden erfolgt manuell. Lieferumfang 3 Saugsonden 2 Brandschutzmanschetten Schlauchschellen Wandhalterung Adecklech 7 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

85 c f Pelletlagerraum und Pelletzuführung (Fortsetzung) a e d C d B A A Anschlussrohre B Wandhalterung C Adeckplatte a mm 1 mm 326 c mm Bis 30 d mm 20 e (Mindestastand zum Boden) mm f (Mindestastand zur Wand) mm 2 Umschalteinheit für Vitoligno 300-C Automatische Umschalteinheit mit und Saugsonden Die Umschaltung der Saugsonden wird durch die Regelung automatisch in estimmten Zeitintervallen gesteuert. Automatische Umschalteinheit (-fach) Best.-Nr. ZK01 91 Lieferumfang Saugsonden ( Stück) Schlauchschellen Verkleidung Befestigungskonsolen für Wandmontage VITOLIGNO 300-C VIESMANN

86 Pelletlagerraum und Pelletzuführung (Fortsetzung) Automatische Umschalteinheit (-fach) Best.-Nr. ZK01 91 Lieferumfang Saugsonden ( Stück) Schlauchschellen Verkleidung Befestigungskonsolen für Wandmontage Brandschutzpaket für Automatische Umschalteinheit Best.-Nr. ZK Lieferumfang Brandschutzmanschetten ( Stück) Brandschutzplatten, geohrt (2 Stück) Adecklech Verkleidung Hinweis Bei Automatischer Umschalteinheit -fach sind 2 Brandschutzpakete erforderlich. Hinweis zu Brandschutzedingungen im Pelletlagerraum gemäß der Muster-Feuerungsverordnung (M-FeuVO in Deutschland, Stand Juni 200) und TRVB H11 (in Österreich) Die Umschalteinheit kann innerhal eines Brandaschnittes montiert werden. Hier sind keine zusätzlichen Brandschutzmaßnahmen erforderlich. Pelletenstauer Durch eine randaschnittsegrenzende Mauer (Brandschutzmauer zwischen zwei Räumen) dürfen keine Stahlrohre oder Ähnliches geführt werden. Bei der Montage der Umschalteinheit ist zu eachten, dass nur Schläuche mit einem Brandaschluss durch eine randaschnittsegrenzende Mauer geführt werden dürfen. 7 Best.-Nr. ZK01 93 Nur ei Pelletzuführung mit Saugsystem Stauascheider (Zyklon-Ascheider) Stauehälter (20 l) Filtersystem für Staupartikel aus Pellettransport mit Saugsystem. Trennt die Staupartikel aus der Rückluft und führt sie in einen Stauehälter. Bei einem externen Saugmodul ist der Pelletentstauer in der Rückluftleitung zwischen Heizkessel und Saugturine zu installieren. Für eine langfristige und etriessichere Funktion der Saugturine und des Heizkessels wird der Einsatz eines Pelletentstauers dringend empfohlen , 0, Ø20 Ø271 6 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

87 Pelletlagerraum und Pelletzuführung (Fortsetzung) Pelletox Best.-Nr. ZK Pelletehälter mit Verkleidung Amessungen (H x B x T): 1230 x 600 x 770 mm Deckel mit Entnahmeeinheit für Saugsystem Behälter zur manuellen Befüllung mit Holzpellets aus Säcken, für einen Wochenvorrat (260 kg). Zur Aufstellung neen dem Heizkessel oder frei im Raum. Pellet-Zufuhr- und Rückluftschlauch muss mit estellt werden. Planungshinweise.1 Aufstellung Mindestastände Vitoligno 300-C, und 12 kw 130 (100) 730 (700) 130 (100) 0 (700) Mindestraumhöhe: 100 mm Maße in Klammern: Heizkessel mit Verkleidung Hinweis Die angegeenen Wandastände sind für Montage- und Wartungsareiten unedingt erforderlich. VITOLIGNO 300-C VIESMANN 7

88 Planungshinweise (Fortsetzung) Mindestastände Vitoligno 300-C, 1 is kw Mindestastände ei Pelletzuführung mit Saugsystem Mindestastände ei Pelletzuführung mit flexiler Schnecke B A (100) 30 (00) c d a A 30 (00) B c a A Heizkessel B Pelletehälter Mindestastände Nenn-Wärmeleistungsereich kw 6 is 1 is 2 11 is is 0 16 is a mm mm c mm 610 / 0 *1 670 / 900 *1 d mm Mindestraumhöhe mm Maße in Klammern: Heizkessel mit Verkleidung Hinweis Die angegeenen Wandastände sind für Montage- und Wartungsareiten unedingt erforderlich. A Heizkessel B Anschlusseinheit ei Pelletzuführung mit flexiler Schnecke (um 90 nach vorn oder hinten schwenkar) Mindestastände Nenn-Wärmeleistungsereich kw 6 is 1 is 2 11 is is 0 16 is a mm mm c mm Mindestraumhöhe mm Maß in Klammern: Heizkessel mit Verkleidung Hinweis Die angegeenen Wandastände sind für Montage- und Wartungsareiten unedingt erforderlich. Anforderungen an den Aufstellraum Keine Luftverunreinigungen durch Halogenkohlenwasserstoffe (z.b. enthalten in Sprays, Faren, Lösungs- und Reinigungsmitteln) Kein starker Stauanfall Keine hohe Luftfeuchtigkeit Frostsicher und gut elüftet Der Heizkessel darf in Räumen, in denen mit Luftverunreinigungen durch Halogenkohlenwasserstoffe zu rechnen ist, (z.b. Friseuretriee, Druckereien, chemischen Reinigungen, Laors) nur aufgestellt werden, wenn ausreichende Maßnahmen ergriffen werden, die für die Heranführung unelasteter Verrennungsluft sorgen. In Zweifelsfällen itten wir, mit uns Rücksprache zu halten. Werden diese Hinweise nicht eachtet, entfällt für auftretende Kesselschäden, die auf einer dieser Ursachen eruhen, die Gewährleistung. *1 Empfohlener Astand für komfortalere Montage- und Serviceareiten VIESMANN VITOLIGNO 300-C

89 Planungshinweise (Fortsetzung) Hinweise zur Aufstellung für Feuerstätten is 0 kw Grundsätzlich dürfen Feuerstätten mit einer Leistung is 0 kw nicht in Treppenräumen, Aufenthaltsräumen, Fluren und Garagen aufgestellt werden. Weiterhin sollte eine Aufstellung in Räumen mit Lüftungsanlagen, Ventilatoren, Dunstazugshauen, Aluftanlagen (z. B. Aluft Wäschetrockner) vermieden werden. Es muss sichergestellt sein, dass ein gleichzeitiger Betrie durch Sicherheitseinrichtungen vermieden wird und die Agasführung durch geeignete Sicherheitseinrichtungen üerwacht wird. Zu rennaren Baustoffen und Einaumöeln ist ein Astand von min. 0, m einzuhalten, so dass Oerflächentemperaturen von mehr als C nicht erreicht werden. Zum Pelletlagerraum muss ein Astand von min. 1 m eingehalten oder ein Strahlungslech vorgesehen werden. Die Feuerstätte darf nicht auf rennaren Fußöden etrieen werden. Nicht rennare Bodeneläge müssen sich nach vorn min. 0 cm und seitlich min. 30 cm üer die Öffnung der Feuerstätte hinaus erstrecken. Eine Verrennungsluftversorgung der Feuerstätte von außen (Öffnung min. 10 cm 2 oder 2 x 7 cm 2 ) ist vorzusehen..2 Richtwerte für die Wassereschaffenheit Die Leensdauer eines jeden Wärmeerzeugers sowie der gesamten Heizungsanlage wird von den Wasserverhältnissen eeinflusst. Die Kosten für eine Wasseraufereitung sind in jedem Fall niedriger als die Beseitigung von Schäden an der Heizungsanlage. Die Einhaltung der nachfolgend genannten Anforderungen ist Voraussetzung unserer Gewährleistungsverpflichtungen. Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Korrosions- und Kesselsteinschäden. Nachfolgend sind die wesentlichen Anforderungen an die Wassereschaffenheit zusammengefasst. Für die Befüllung kann ei Viessmann eine chemische Wasseraufereitung estellt werden. Heizungsanlagen mit estimmungsgemäßen Betriestemperaturen is 100 C (VDI 203) Für Heizungsanlagen verwendetes Wasser muß den chemischen Werten der Trinkwasserverordnung entsprechen. Soll Brunnenwasser oder ähnliches verwendet werden, ist vor Befüllen der Anlage die Eignung zu prüfen. Es muss vermieden werden, dass sich Steinelag (Calciumcaronat) üermäßig an den Heizflächen anlagert. Für Heizungsanlagen mit Betriestemperaturen is 100 C gilt die Richtlinie VDI 203 Blatt 1 Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen - Steinildung in Trinkwassererwärmungs- und Warmwasser-Heizungsanlagen mit nachfolgenden Richtwerten. Weitere Informationen können Sie den Erläuterungen der Richtlinie VDI 203 entnehmen. Gesamtheizleistung in > 0 is 200 > 200 is 600 > 600 kw Summe Erdalkalien in 2,0 1, < 0,02 mol/m 3 Gesamthärte in dh 11,2, < 0,11 Bei den Richtwerten wird von folgenden Voraussetzungen ausgegangen: Die Summe des gesamten Füll- und Ergänzungswassers während der Leensdauer der Anlage üerschreitet nicht das Dreifache des Wasserinhalts der Heizungsanlage. Das spezifische Anlagenvolumen ist geringer als 20 Liter/kW Heizleistung. Bei Mehrkesselanlagen ist daei die Leistung des kleinsten Heizkessels einzusetzen. Alle Maßnahmen zur Vermeidung wasserseitiger Korrosion nach VDI 203 Blatt 2 sind getroffen worden. Bei Heizungsanlagen mit folgenden Gegeenheiten ist das Füll- und Ergänzungswasser zu enthärten: Die Summe Erdalkalien des Füll- und Ergänzungswassers liegt üer dem Richtwert. Höhere Füll- und Ergänzungswassermengen sind zu erwarten. Das spezifische Anlagenvolumen ist höher als 20 Liter/kW Heizleistung. Bei Mehrkesselanlagen ist daei die Leistung des kleinsten Heizkessels einzusetzen. Bei der Planung ist folgendes zu eachten: Aschnittsweise sind Asperrventile einzuauen. Damit wird vermieden, dass ei jedem Reparaturfall oder jeder Anlagenerweiterung das gesamte Heizwasser agelassen werden muss. Zur Erfassung der Füll- und Ergänzungswassermenge ist ein Wasserzähler einzuauen. Die eingefüllten Wassermengen und die Wasserhärte sind in die Serviceanleitungen der Heizkessel einzutragen. Bei Anlagen mit einem spezifischen Anlagenvolumen höher als 20 Liter/kW Heizleistung (Bei Mehrkesselanlagen ist daei die Leistung des kleinsten Heizkessels einzusetzen.) sind die Anforderungen der nächsthöheren Gruppe der Gesamtheizleistung (gemäß Taelle) anzuwenden. Bei gravierenden Üerschreitungen (> 0 Liter/kW) ist auf Summe der Erdalkalien 0,02 mol/m 3 zu enthärten. Betrieshinweise: Die Inetrienahme einer Anlage soll stufenweise, eginnend mit der geringsten Leistung des Heizkessels, ei hohem Heizwasserdurchfluss erfolgen. Damit wird eine örtliche Konzentration der Kalkalagerungen auf den Heizflächen des Wärmeerzeugers vermieden. Bei Mehrkesselanlagen sollen alle Heizkessel gleichzeitig in Betrie genommen werden, damit die gesamte Kalkmenge nicht auf die Wärmeüertragungsfläche nur eines Heizkessels ausfällt. Bei Erweiterungs- und Reparaturareiten sind nur die unedingt notwendigen Netzaschnitte zu entleeren. Sind wasserseitige Maßnahmen erforderlich, muss schon die Erstefüllung der Heizungsanlage zur Inetrienahme mit aufereitetem Wasser erfolgen. Dies gilt auch für jede Neuefüllung z.b. nach Reparaturen oder Anlagenerweiterungen und für alle Ergänzungswassermengen. Filter, Schmutzfänger oder sonstige Aschlämm- oder Ascheidevorrichtungen im Heizwasserkreislauf sind nach Erst- oder Neuinstallation öfter, später nach Bedarf in Ahängigkeit der Wasseraufereitung (z.b. Härtefällung) zu kontrollieren, zu reinigen und zu etätigen. Bei Beachtung dieser Hinweise wird die Bildung von Kalkalagerungen auf den Heizflächen minimiert. VITOLIGNO 300-C VIESMANN 9

90 Planungshinweise (Fortsetzung) Sind durch Nichteachtung der Richtlinie VDI 203 schädliche Kalkalagerungen entstanden, ist eine Einschränkung der Leensdauer der eingeauten Heizgeräte in den meisten Fällen ereits eingetreten. Die Entfernung der Kalkalagerungen kann eine Option zur Wiederherstellung der Betriestauglichkeit sein. Diese Maßnahme ist durch den Viessmann Industrieservice oder eine Fachfirma auszuführen. Die Heizungsanlage ist vor Neuinetrienahme auf Schäden zu untersuchen. Um eine erneute üermäßige Bildung von Steinelag zu vermeiden, müssen die fehlerhaften Betriesparameter unedingt korrigiert werden..3 Frostschutz Dem Füllwasser kann ein speziell für Heizungsanlagen geeignetes Frostschutzmittel eigefügt werden. Die Eignung ist vom Hersteller des Frostschutzmittels nachzuweisen, da sonst Beschädigungen an Dichtungen und Memranen sowie Geräusche im Heizetrie auftreten können. Für hierdurch auftretende Schäden und Folgeschäden üernimmt Viessmann keine Haftung.. Agasseitiger Anschluss Schornstein Ein vorschriftsmäßiger, der Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels entsprechender Schornstein ist Voraussetzung für einen einwandfreien Betrie. Es ist ein Nachweis nach DIN EN 133 zu führen. Es muss erücksichtigt werden, dass im unteren Leistungsereich des Heizkessels Agastemperaturen unter 90 ºC entstehen können. Der Heizkessel ist deshal an feuchteunempfindliche Schornsteine anzuschließen. Neenluftvorrichtung Vitoligno 300-C, und 12 kw: In Schornsteinen mit einem Förderdruck (Schornsteinzug) üer 0,1 mar muss eine Neenluftvorrichtung (Zugregler, Zuehör, siehe Seite 1) eingeaut werden. Bei raumluftunahängigem Betrie und einem Förderdruck > 0,1 mar muss ein Zugregler, der für den raumluftunahängigen Betrie zugelassen ist, eingesetzt werden. Anschluss des Agasrohrs Agasrohr zum Schornstein ansteigend (möglichst º) installieren. Agasrohr nicht zu weit in den Schornstein schieen. Komplette Agasstrecke (einschließlich Reinigungsöffnung) agasdicht ausführen. Agasrohr nicht im Schornstein einmauern, sondern mit flexilem Agasrohreintritt anschließen. Reinigungsöffnung vorsehen. Durch das Agasgeläse können Schallüertragungen auftreten, die zu Lärmelästigungen führen. Wir empfehlen den Anschluss mit einem flexilen Agasrohreintritt an den Schornstein. Falls der Heizkessel an einen nicht feuchteunempfindlichen Schornstein angeschlossen werden soll, muss eine Schornsteinerechnung durchgeführt zw. ein Schornsteinefund eingeholt werden (Werte zur Schornsteinerechnung Heizkessel und 12 kw siehe Seite 9, Heizkessel 1 is kw siehe Seite 16 ). Vitoligno 300-C, 1 is kw: In den Schornstein muss eine Neenluftvorrichtung (Zugegrenzer, Zuehör) eingeaut werden. Systemrohre zw. Agassysteme siehe Preisliste Vitoset. Max. Agasrohrlänge: 3000 mm Agasrohr mit einer min. 30 mm dicken Wärmedämmung versehen. Aufgrund der niedrigen Agastemperaturen im Teillastetrie empfehlen wir den Einsatz eines Kesselanschluss-Stücks mit Kondensatfalle (siehe Seite 1). 90 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

91 Planungshinweise (Fortsetzung) Agasrohr Vitoligno 300-C, und 12 kw C A Reinigungsöffnung mit Mess-Stutzen für Agastemperatur- und Emissionsmessung (Astand des Mess-Stutzens zum Agasstutzen des Heizkessels zw. zum letzten Rohrogen: 2 x 7) B Wärmedämmung C Flexiler Agasrohreintritt B A VITOLIGNO 300-C VIESMANN 91

92 Planungshinweise (Fortsetzung) Agasrohr Vitoligno 300-C, 1 is kw E A C D B H A Kesselanschluss-Stück mit Kondensatfalle (für senkrechten Einau) B Flexiler Agasrohreintritt C F Möglicher Einauort Neenluftvorrichtung (Zugegrenzer) G Querschnitt Agasrohr H Querschnitt Schornstein K Wärmedämmung K G F 00 Erläuterung zu den möglichen Einauorten: C Sehr gute Regelung, Durchlüftungseffekt eingeschränkt ei langem Agasrohr zw. kleinem Querschnitt-Verhältnis Agasrohr zu Schornstein, Einauort ist nur im Extremfall zu wählen. D Sehr guter Durchlüftungseffekt, gute Regelung, Einauort ist nur im Extremfall zu wählen. E Sehr guter Durchlüftungseffekt, gute Regelung, nachträgliche Montage nur ei gemauerten Schornsteinen. Bei mehrschaligen Konstruktionen Montage nur durch Fachetrie, Einauort E ist F vorzuziehen. F Regelung und Durchlüftung eingeschränkt. Wegen des geringen Rußanfalls ist die Montage an dieser Stelle ei Festrennstoffkesseln und ausgekleideten Schornsteinen zu empfehlen. 00. Raumluftunahängiger Betrie Vitoligno 300-C, und 12 kw Planungshinweise für den raumluftunahängigen Betrie Bei Neuauten wird esonders auf die Luftdichtheit (Blower-Door- Test) des Geäudes geachtet, um die Lüftungswärmeverluste möglichst gering zu halten. In Niedrigenergiehäusern zw. Energiesparhäusern mit geschlossener Geäudehülle wird die Verrennungsluft nicht dem Aufstellraum der Pelletheizung entnommen, sondern üer eine eigene Verrennungsluftleitung aus dem Freien oder aus einem Luft-Agassystem direkt der Pelletheizung zugeführt. Dies wird mit dem Begriff raumluftunahängiger Betrie ezeichnet. 92 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

93 Planungshinweise (Fortsetzung) Der Heizkessel erfüllt in eiden Leistungsgrößen die Anforderungen für die raumluftunahängige Betriesweise. Dies ist durch die Prüfung durch den TÜV SÜD estätigt. Der raumluftunahängige Betrie ist eim deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) mit der Zulassungsnummer Z zugelassen. A Zuluftleitung B Agasrohr B Durch die Installation geeigneter Zuluft- und Agasanschlüsse kann der Kessel als Typ FC2x zw. Typ FC2x im Sinne der Zulassungsgrundsätze des DIBt raumluftunahängig etrieen werden. Der Vitoligno 300-C( und 12 kw) verfügt vorn innerhal des Kessels üer einen zentralen Zuluftanschluss, auf dem ein Zuluftkasten mit Zuluftschlauch efestigt wird. Dieses Nachrüst-Set für raumluftunahängigen Betrie (Luftansaugung, Best.-Nr. ZK01 27, siehe Seite 7) muss separat estellt werden und ermöglicht einen raumluftunahängigen Betrie. Die Verlegung des Zuluftschlauchs ist nach hinten und nach oen möglich. Wir empfehlen die Verlegung nach hinten. Bei Verlegung nach oen, lässt sich die oere Verkleidung des Heizkessels zur jährlichen Kesselwartung nur mit höherem Aufwand öffnen und verzögert die Wartung. A Definition der Feuerstätten gemäß den Zulassungsgrundsätzen des DIBt für die Prüfung und Beurteilung von raumluftunahängigen Feuerstätten für feste Brennstoffe und entsprechende Planungshinweise: Typ FC2x: Feuerstätte mit Agasgeläse zum Anschluss an ein Luft-Agassystem (LAS). Die Verrennungsluftleitung vom Luftschacht und das Verindungsstück zum Schornstein sind Bestandteil der Feuerstätte. Die Auslegung des Luft-Agassystem (LAS) erfolgt gemäß EN 133. Im unteren Leistungsereich können Agastemperaturen unter 90 C entstehen. Bei dieser Temperatur kondensiert das Agas im Schornstein. Die Kessel sind deshal an geeignete, auaufsichtlich zugelassene, gut wärmegedämmte, feuchteunempfindliche Schornsteinsysteme anzuschließen. Wir empfehlen im Schornstein einen Lüftungsschacht an den die Luftzufuhr zum Pelletkessel mit einem Rohr (Ø 0 mm, temperatureständig is 120 C) angeschlossen wird. Die Verindungsstücke für Zuluft und Agas müssen wärmegedämmt sein. Typ FC2x: Feuerstätte mit Agasgeläse zum Anschluss an einen Schornstein. Die Verrennungsluftleitung aus dem Freien und das Verindungsstück zum Schornstein sind Bestandteil der Feuerstätte. Die Auslegung des Schornsteins erfolgt gemäß EN 133. Im unteren Leistungsereich können Agastemperaturen unter 90 C entstehen. Bei dieser Temperatur kondensiert das Agas im Schornstein. Die Kessel sind deshal an geeignete, auaufsichtlich zugelassene, gut wärmegedämmte, feuchteunempfindliche Schornsteinsysteme anzuschließen. Die Luftzufuhr von der windagewandten Hausseite (z. B. Unterdruck ei Sturm) ist zu vermeiden. Es ist eine Brandschutzdämmung der Luftleitung mit Steinwolle (F90, L90,.) vorgeschrieen, wenn die Zuluftleitung durch andere Räume geführt wird. Die vom Schornstein getrennt verlaufende Zuluftleitung muss gegen Kälte gedämmt werden, um eine Kondensation an der Rohroerfläche zu verhindern. Der Durchmesser der Zuluftleitung muss mindestens 0 mm etragen. Die Installation der Zuluftleitung muss möglichst geradlinig und auf kürzestem Weg (max. 1 m) erfolgen. Daei ist die Anzahl der Rohrögen möglichst gering zu halten (90 -Rohrögen, max. Stück), um den Widerstand möglichst gering zu halten. Die Zuluftöffnung muss eim Eintritt ein Gitter aufweisen, um das Eindringen von Fremdkörpern (Lau, Kleintiere usw.) zu verhindern (max. 10 mm Maschenweite)..6 Hydraulische Einindung Sicherheitstechnische Ausrüstung nach EN 122 Nach EN 122 werden u.a. folgende sicherheitstechnische Einrichtungen gefordert: Geschlossenes Ausdehnungsgefäß. Ein Sicherheitsventil an der höchsten Stelle des Heizkessels oder an einer damit verundenen Leitung. Die Verindungsleitung zwischen Heizkessel und Sicherheitsventil darf nicht asperrar sein. In ihr dürfen keine Pumpen, Armaturen oder Verengungen vorhanden sein. Die Auslaseleitung muss so ausgeführt sein, dass keine Drucksteigerungen möglich sind. Austretendes Heizwasser muss gefahrlos ageführt werden. Die Mündung der Auslaseleitung muss so angeordnet sein, dass aus dem Sicherheitsventil austretendes Wasser gefahrlos und eoachtar ageleitet wird. VITOLIGNO 300-C VIESMANN 93

94 Planungshinweise (Fortsetzung) Thermometer und Manometer. Wassermangelsicherung nicht erforderlich, außer in Dachheizzentralen und in öffentlichen Geäuden innerhal Deutschlands (Wasserstandegrenzer, als Zuehör lieferar). Rücklauftemperaturanheung Vitoligno 300-C, und 12 kw Der Vitoligno 300-C, und 12 kw wird serienmäßig mit einer eingeauten elektrischen Rücklauftemperaturanheung ausgeliefert. Möglich ist daher der Einsatz in Anlagen mit Komi- oder Heizwasser- Pufferspeicher, die direkt vom Heizkessel eladen werden. Vitoligno 300-C, 1 is kw Beim Vitoligno 300-C, 1 is kw ist grundsätzlich eine Rücklauftemperaturanheung (siehe Zuehör) mit zu estellen. Die Rücklauftemperaturanheung ist erforderlich, um den Heizkessel vor Korrosion zu schützen. Planungshinweise für Anlagen mit Heizwasser-Pufferspeicher Vorteile für Anlagen mit Heizwasser-Pufferspeicher Der Einsatz eines Heizwasser-Pufferspeichers ringt erheliche Vorteile für den Betrie eines Pelletkessels. Die für eine sauere Verrennung erforderliche Mindestlaufzeit des Heizkessels von 30 min wird erreicht, da der Heizkessel die Heizkreise und den Heizwasser- Pufferspeicher mit Wärme versorgt. Nach Aschalten des Heizkessels wird ei Wärmeedarf in den Heizkreisen diese erst aus dem Heizwasser-Pufferspeicher versorgt, evor der Heizkessel wieder einschaltet (siehe Planungsunterlage Anlageneispiele, Kapitel Festrennstoffkessel). Zu kurze Laufzeiten des Heizkessels können zu folgenden Prolemen führen: Teerildung durch zu geringe Kesseltemperaturen. Beeinträchtigung oder Verhindern der Funktion der Lamdasonde, des Brennrosts und anderer Kesselkomponenten durch Verschmutzung und Kondensat. Erhöhter Stromverrauch durch viele Zündungen. Verkürzung der Leensdauer des Heizkessels durch häufiges Einund Ausschalten. Auf keinen Fall darf der Pelletkessel unter folgenden Bedingungen ohne Heizwasser-Pufferspeicher etrieen werden: Wenn eine Einzelraumregelung installiert ist. Wenn der Wärmeedarf drastisch kleiner ist, als die Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels. Dies ist ei Niedrigenergiehäusern mit geringem Wärmeedarf (z. B.: kw ei -1 C Außentemperatur) der Fall. Ein großer Anteil der Betrieszeit liegt ei diesen Geäuden unter dem kleinsten Modulationsgrad des Kessels. Wenn in der Üergangszeit Herst/Frühling sehr kleine Heizlasten etrieen werden, zum Beispiel nur das Badezimmer. Wenn ein üerdurchschnittlich großer Warmwasseredarf zw. hohe Warmwasserspitzen zu versorgen sind (z. B. Hotels, große Mehrfamilienwohnhäuser, Duschen im Bereich von Sportanlagen). Ein Pelletkessel enötigt 30 Minuten vom Stillstand is zur maximalen Leistungsagae. Dies muss mit einem Heizwasser-Pufferspeicher üerrückt werden. Wenn Luftheizungen oder auch nur einzelne Heizgeläse ohne Vorlaufzeit für den Kessel gestartet werden. Wenn eine Solaranlage in eine Niedertemperaturheizung eingeunden wird. Wenn die Einhaltung der Mindestlaufzeit von 30 min in allen Betriessituationen nicht sichergestellt ist. Planungshinweise Die Dimensionierung des Heizwasser-Pufferspeichers entscheidet üer den Komfort einer Pelletheizung. Der Heizwasser-Pufferspeicher stellt eine schnelle Aufheizung am Morgen und eine ausreichende Wärmeanahme unter allen Betriesedingungen sicher und verlängert die Ruhezeiten des Heizkessels. Bei Ojektwärmeedarfen (Berechnung gemäß EN 1231 oder DIN 701), die in der unteren Hälfte des Nenn-Wärmeleistungsereichs des Heizkessels liegen, ist ein Heizwasser-Pufferspeicher vorzusehen. Sofern nicht von Förderungen, Normen und Gesetzen eine höhere Auslegung des Heizwasser-Pufferspeichers verlangt wird, können folgende Werte für die Dimensionierung angenommen werden: Vitoligno 300-C, -12 KW: 20 Liter pro kw Nennwärmeleitung Vitoligno 300-C, 1- kw: 30 Liter pro kw Nennwärmeleitung Beispiele: kw x 20 Liter/kW = 160 Liter (Mindestpuffervolumen) 12 kw x 20 Liter/kW = 20 Liter (Mindestpuffervolumen) DE: Es git folgende Vorgaen für Heizwasser-Pufferspeicher ei automatisch eschickten Anlagen: 1. BImSchV Gesetz: 20 Liter pro kw Nennwärmeleitung Bafa Basisförderung: 30 Liter pro kw Nennwärmeleitung Planungshinweise für Anlagen ohne Heizwasser-Pufferspeicher Vitoligno 300-C, und 12 kw Dieser Heizkessel kann auch ohne Heizwasser-Pufferspeicher ausgelegt werden, wenn alle oen genannten Bedingungen (siehe Asatz Auf keinen Fall darf der Pelletkessel unter folgenden Bedingungen ohne Heizwasser-Pufferspeicher etrieen werden ) nicht zutreffen. Die Mindestlaufzeit von 30 min ergit sich dann durch Einhaltung folgender Auslegungsparameter: Das Bypassventil ei der eingeauten Rücklaufanheung muss entsprechend geöffnet werden. Zusätzlich die interne Kesselkreispumpe auf die kleinste Drehzahlstufe einstellen. Einstellung der Vorlauftemperatur is max. 70 C (Kesselsolltemperatur auf 72 C), ausgenommen Heizsysteme mit Einzelraumregelung. Durch diese Einstellung wird die Mindestlaufzeit des Pelletkessels verlängert. (Ist keine Wärmeanahme z. B. durch den Heizkreis mehr gegeen, moduliert der Vitoligno 300-C auf 30 %. Die üerschüssige Wärme kann nicht mehr an den Heizkreis agegeen werden und sorgt für eine Erwärmung der Kesselwassertemperatur auf 70 C. Bei 90 C schaltet dann der Vitoligno 300-C aus Sicherheitsgründen automatisch a.) 9 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

95 Planungshinweise (Fortsetzung) Auslegung Ausdehnungsgefäß Nach EN 122 müssen Wasserheizungsanlagen mit einem Memran-Ausdehnungsgefäß ausgestattet sein. Die Größe des zu installierenden Ausdehnungsgefäßes ist ahängig von den Daten der Heizungsanlage und ist in jedem Fall zu üerprüfen. erechnen: V A = Q x v V A = 12 kw x, l/kw l = 1102 l V n Schnellauswahltaelle zur Bestimmung der Gefäßgröße V n Sicherheitsventil ar 3,0 p sv Vordruck ar 1,0 1, 1, Liter Anlagenvolumen Liter V A Auswahleispiel gegeen: p sv = 3 ar (Ansprechdruck Sicherheitsventil) H = 13 m (statische Höhe der Anlage) Q = 12 kw (Nenn-Wärmeleistung Wärmeerzeuger) v =, l/kw (spezifischer Wasserinhalt) Plattenheizkörper 90/70 C = 1000 l (Volumen Pufferspeicher) V PH Der spezifische Wasserinhalt v wurde wie folgt festgelegt: Radiatoren: 13, l/kw Plattenheizkörper:, l/kw Fußodenheizung: 20 l/kw Wenn möglich, ei der Berechnung des Gasvordruckes einen Zuschlag von 0,2 ar wählen: p 0 H/10 + 0,2 ar (13/10 + 0,2 ar) = 1, ar p 0 aus der Taelle: mit p sv = 3 ar, p 0 = 1, ar, V A = 1102 l V n = 20 l (für V A max l) gewählt: 1 x Memran-Druckausdehnungsgefäß N 20 (aus Preisliste Vitoset) Alle Angaen eziehen sich auf eine Vorlauftemperatur von 90 C. Die Wasservorlage nach DIN 07-2 wurde in den Taellen erücksichtigt. Empfehlungen: Sicherheitsventilansprechdruck ausreichend hoch wählen: p sv p 0 + 1, ar Wegen des erforderlichen Zulaufdruckes für die Umwälzpumpen auch ei Dachzentralen mindestens 0,3 ar üer dem Vordruck einstellen: p 0 1, ar Den wasserseitigen Füll- zw. Anfangsdruck ei entlüfteter Anlage im kalten Zustand mindestens 0,3 ar üer dem Vordruck einstellen: p F p 0 + 0,3 ar Umrechnungswert für andere Vorlauftemperaturen als 90 C Vorlauftemperatur C Umrechnungsfaktor 3,03 2,0 2,13 1,2 1,9 1,39 1,2 1,11 1,00 0,90 0,2 Die nach oenstehenden Taellen gefundene Gefäßgröße durch den Umrechnungswert dividieren. VITOLIGNO 300-C VIESMANN 9

96 Planungshinweise (Fortsetzung).7 Hinweise zur losen Anlieferung der Pellets mit Silopumpwagen 30 m A Rückluftstutzen B Befüllstutzen C Pelletlagerraum Bei loser Anlieferung werden Pellets mit einem Silopumpwagen geliefert. Durch die Größe der Lieferfahrzeuge ist die Zufahrtmöglichkeit in der Planung unedingt zu erücksichtigen. Die Fahrzeuge wiegen meist üer 1 t und haen eine Höhe von 3,7 is 3,9 m. Es ist daher zu prüfen, o die Zufahrt durch Gewichtseschränkungen, Unterführungen, schmale zw. zu steile Wege, enge Kurven oder fehlende Wendemöglichkeiten ehindert wird. Pelletlagerräume sollten nach Möglichkeit an einer Außenwand liegen, um die Füllschlauchlänge so kurz wie möglich zu halten. Bei Füllschlauchlängen von üer 30 m wird die Befüllung auf Grund der wechselnden Luftmenge prolematisch. Die Lieferfahrzeuge sind mit einem Pumpgeläse ausgestattet, d. h. die Pellets werden mit einem Üerdruck von 0,3 is 0, ar (0 is 0 kpa) in die Lagerräume gelasen. Der entstehende Üerdruck wird mit dem Asauggeläse üer eine Filtereinrichtung wieder aus dem Lagerraum agesaugt. Es wird dazu ein Stromanschluss mit 230 V~ und min. 10 A enötigt.. Brennstofflagerung im Pelletlagerraum Dimensionierung des Pelletlagerraums Der Lagerraum soll vorzugsweise einen rechteckigen Grundriss haen und so groß gewählt werden, dass eine Jahresrennstoffmenge eingelagert werden kann. Damit wird die Anzahl der Anlieferungen reduziert. Die Größe des Lagerraums hängt von der Heizlast des Geäudes a, die sich wiederum nach dem Wärmeedarf des Geäudes richtet. Eine Grundfläche von 2 x 3 m sollte jedoch nicht unterschritten werden. 96 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

97 Planungshinweise (Fortsetzung) Berechnung Jahresedarf der Pelletmenge Das Volumen des Jahresedarfes der Pelletmenge in Ahängigkeit der Geäudeheizlast, kann mit folgender Faustformel erechnet werden: Volumen für Jahresedarf in m 3 = Geäudeheizlast in kw x Faktor 0,6 in m 3 /kw 1. Bei Lagerräumen ohne Schrägöden entspricht das Volumen für den Jahresedarf in m 3 dem Volumen des Lagerraumes in m 3 : Lagerraumvolumen ohne Schrägoden in m 3 = Volumen für Jahresedarf in m 3 2. Bei Lagerräumen mit Schrägöden muss noch der Leerraum erücksichtigt werden, damit das Volumen für den Jahresedarf gedeckt wird. Durch den Schrägoden gehen etwa 1/3 vom Volumen verloren: Lagerraumvolumen mit Schrägoden in m 3 ] = 3/2 x Volumen für Jahresedarf in m 3 Umrechnung Lagerraumvolumen (in m³) in Pelletmenge in t: Pelletmenge in t = Lagerraumvolumen in m 3 x 0,6 t/m 3 Berechnungseispiel Pelletlagerraum mit Schrägoden Heizlast des zu eheizenden Geäudes: 12 kw Berechnung Volumen für Jahresedarf in m 3 : 12 kw x 0,6 (m 3 /kw) = 7,2 m 3 Berechnung der Pelletmenge für Jahresedarf: 7,2 m 3 x 0,6 t/m 3 =,7 t Berechnung Lagerraumvolumen mit Schrägoden in m 3 : 3/2 * 7,2 m³ = 10, m 3 Berechnung der Grundfläche des Lagerraums ei Raumhöhe 2,3 m: 10, m 3 /2,3 m =,7 m 2 Eine Mindestgrundfläche des Lagerraumes von 2 x 3 m ist ausreichend, um die Jahresrennstoffmenge zu lagern. Berechnung gelagerte Energiemenge: Pelletmenge Jahresedarf in kg x Heizwert der Pellets in kwh/kg 700 kg x,6 kwh/kg = kwh Brennstoffverrauch und Lagerraumausführung Heizlast des Geäudes (kw) Verrauch pro Jahr (t) Volumen für Jahresedarf (m³) Lagerraum ohne Schrägoden 3 1,2 1, 1, 2,7 2,0 3,0 3,0, 3,2,, 7,2 10 3,9 6,0 6,0 9,0 12,7 7,2 7,2 10, 1,9 9,0 9,0 13, 20 7, 12,0 12,0 1,0 2 9, 1,0 1,0 22, 3 13,7 21,0 21,0 31, 17,6 27,0 27,0 0, 60 23, 36,0 36,0,0 Lagerraum mit Schrägoden A B 200 C 00 D E G F A Befüllstutzen B Rückluftstutzen C Luftraum D Schrägoden E Leerraum F Viessmann Entnahmesystem G Nutzares Volumen = ⅔ des Raumes VITOLIGNO 300-C VIESMANN 97

98 Planungshinweise (Fortsetzung) Anforderungen an den Pelletlagerraum gemäß der Muster-Feuerungsverordnung (M-FeuVo, Stand Juni 200) Pelletlagermenge < l Pelletlagermenge > l (ca kg) Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels 0 kw (ca kg) Keine Anforderungen an Anforderungen an den Pelletlagerraum für feste Brennstoffe (Feuerstättenaufstellraum) Wände Decken Türen Nutzung Wände F90 Decken F90 Türen und Einstiegsöffnungen mit selstschließenden und feuerhemmenden (T30) Aschlüssen Keine andere Nutzung des Lagerraums Keine Leitungen durch Decken und Wände Keine Anforderungen an den Raum Verrennungsluftversorgung der Feuerstätte durch min. Öffnung von 10 cm 2 Astand der Feuerstätte zum Brennstofflager min. 1 m oder geringer ei elüftetem Strahlungsschutz Pelletmengen is kg dürfen im Heizraum gelagert werden Die Üernahme der M-FeuVo unterliegt dem Länderrecht. Anforderungen an den Pelletlagerraum legt die jeweilige Landesfeuerungsverordnung fest und sind entsprechend einzuhalten. Gegenwärtig ist dies noch nicht in allen Bundesländern geschehen. Aweichende Fassungen sind derzeit nicht in Baden-Württemerg, Bremen, Rheinland-Pfalz und im Saarland gültig. Bezüglich der in Ihrem Bundesland gültigen Fassung und den sich daraus ergeenden Anforderungen informiert Sie der jeweilige Landesinnungsverand der Schornsteinfeger oder der zuständige Bezirksschornsteinfeger. Allgemeine Anforderungen an den Pelletlagerraum und enötigte Systemkomponenten Der Pelletlagerraum muss trocken sein, weil ei Feuchtigkeitszuführung die Pellets stark aufquellen. Dies führt zu erhelichen Prolemen ei der Pelletzuführung zum Heizkessel. Der Pelletlagerraum muss staudicht und massiv ausgeführt sein, da es eim Befüllen zu Stauentwicklung im Lagerraum kommt und durch die Pellets ein großer Druck gegen die Wände entsteht. Der Pelletlagerraum oder Aufstellraum für Fertiglager muss elüftet werden. Lüftungsöffnungen dürfen nicht unmittelar unter Fenstern oder Zuluftöffnungen vorgesehen werden. Anforderungen an die Belüftung von Pelletlagern gemäß VDI-Richtlinie 36 eachten. Die Lüftungsöffnungen sollten eim Befüllen geschlossen werden, damit das Asauggeläse einen leichten Unterdruck im Lager erzeugen kann. Die folgenden Wandstärken haen sich auf Grund der statischen Anforderungen ewährt: z. B. Mauerziegel 17 cm eidseitig verputzt; Hohllockstein 12 cm eidseitig verputzt; Beton 10 cm, Gipsstein 12 cm. A einer Pelletlagermenge üer 6, Tonnen müssen Umfassungswände und Geschossdecke der Brandwiderstandsklasse F90 entsprechen. Türen zw. Einstiegsöffnungen in den Pelletlagerraum müssen nach außen aufgehen und staudicht ausgeführt sein (mit umlaufender Dichtung). Bei Pelletlagermengen üer 6, t müssen Türen selstschließend und feuerhemmend T30 ausgeführt sein. An der Innenseite der Türöffnung müssen Schutzretter angeracht werden, damit die Pellets nicht gegen die Tür drücken (siehe Seite 106). Im Pelletlagerraum sollten keine Elektroinstallationen vorhanden sein. Notwendige Elektroinstallationen müssen explosionsgeschützt entsprechend den geltenden Vorschriften ausgeführt werden. AT: In Österreich sind Umfassungswände und Geschossdecken des Lagerraums entsprechend der Brandwiderstandsklasse F90 und Türen zw. Einstiegsöffnungen entsprechend T30 auszuführen. Die Brandschutzedingungen gemäß TRVB H11 und die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen sind einzuhalten. Wasserführende Leitungen im Lagerraum sollten wegen Kondenswasserildung und der Gefahr von Rohrruch vermieden werden. Es muss immer je ein Befüllstutzen H sowie ein Rückluftstutzen G mit Kupplung vom System Storz Typ A Ø 100 mm (Feuerwehrschlauchstutzen) mit Verlängerungsrohren in den Pelletlagerraum verwendet werden. Die Rohre müssen aus Metall sein und mit dem Mauerwerk verunden und geerdet werden. Gegenüer dem Befüllstutzen muss zum Schutz der Pellets und des Mauerwerks eine Prallplatte C angeracht werden. Der Pelletlagerraum muss frei von Fremdkörpern (kleine Steine, Holzteilchen usw.) sein. Max. Saughöhe: m Max. Saugleitungslänge (ei max. Förderleistung): 1 m Die Zufuhrschläuche und Rückluftschläuche des Saugsystems müssen geerdet werden, dürfen nicht im Freien verlegt werden und sind vor Temperaturen üer 60 ºC zu schützen. Die Mauerdurchführung für die Raumaustragung ist von der Lagerraumseite her feuerfest zu verschließen (z. B. verputzen). Der Pelletlagerraum muss für Kinder unzugänglich ausgeführt sein. Vor dem Befüllen des Lagerraums sollte der Pelletkessel ca. eine Stunde vorher agestellt werden. Vor Betreten des Lagerraums sollte der Raum ausreichend elüftet werden. 9 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

99 Planungshinweise (Fortsetzung) Raumaustragung mit Schneckenfördersystem A B C D L L L K H L G M N E F A Schutzretter am Eingang zum Lagerraum B Entnahmeereich Schneckenfördersystem C Prallplatte D Austragung zu flexiler Schnecke (nur ei 1 is kw) oder zu Saugsystem E min./max. Länge des Entnahmeereichs F max. Lagerraumlänge G Rückluftstutzen H Befüllstutzen K Schräge Platte zum Längenausgleich Lagerraumlänge/Entnahmeereichslänge L Schrägoden M Entnahmeschnecke N Konsole (ei Pelletförderung zum Vitoligno 300-C,1 is kw mit flexiler Schnecke, siehe Seite 113) Das Schneckenfördersystem kann is zu einer max. Länge von,1 m ausgeführt werden. Die nutzare Lagerraumtiefe kann mit einem dritten Schrägoden zwischen Schneckenendmodul und Lagerraumwand auf max.,6 m verlängern werden. Raumaustragung mit Ansaugsonden Im Pelletlagerraum sind Saugsonden in estimmten Aständen verteilt. Üer die Saugsonden werden die Holzpellets aus dem Lagerraum zum Heizkessel efördert. Einsetzar in gemauerten Lagerräumen mit oder ohne Schrägöden, zwei getrennte Lagerzonen und Lagerräume mit ungünstigen Grundrissen (z. B. L-förmige oder sehr langgestreckte Räume, siehe folgende Seiten). Viessmann ietet ein Saugfördersystem mit manueller und ein Saugfördersystem mit automatischer Saugsondenumschaltung an. Bei der manuellen Umschalteinheit muss der Wechsel zwischen den Saugsonden manuell erfolgen. Bei der automatischen Umschalteinheit steuert die Regelung des Heizkessels die Saugsonden automatisch im estimmten Zyklen an. Dadurch wird der Pelletlagerraum gleichmäßig geleert. VITOLIGNO 300-C VIESMANN 99

100 Planungshinweise (Fortsetzung) Empfohlene Anzahl der Saugsonden 3 oder Bauseitige Gegeenheiten Gemauerter Pelletlagerraum a m 2 Grundfläche 2 getrennte Pelletlagerräume Sonderform des Grundrisses (z. B. L-förmig) Rechteckiger gemauerter Pelletlagerraum is 6 m 2 Grundfläche Schrägöden Vorteile ohne Schrägöden Sicherheitsfunktion ei automatischer Umschalteinheit Sichere Ansauglänge Kann meist entfallen Bis m 2 Grundfläche ohne Schrägoden A m 2 Grundfläche mit Schrägoden Oft sinnvoll A 1, is 3 m 2 Grundfläche ohne Schrägoden A 2, is 6 m 2 Grundfläche mit Schrägoden Bei Erstellung des Pelletlagerraums: Kosteneinsparung is zu 1000 und Zeitersparnis ⅓ mehr Lagerraum Funktion Spülen und Umschalten is 1 m Brennstoffverrauch und Lagerraumausführung Heizlast des Geäudes (kw) Verrauch pro Jahr (t) Volumen für Jahresedarf (m³) 3 oder Ansaugsonden ohne Schräge 3 oder Ansaugsonden mit Schräge Ansaugsonden ohne Schräge 3 1,2 1, 2,0 3,0 A 3,2, A A 10 3,9 6,0 A A 12,7 7,2 B A A 1,9 9,0 B B A 20 7, 12,0 B B A A 2 9, 1,0 B B A 3 13,7 21,0 B A 17,6 27,0 B B 60 23, 36,0 B A: Nutzungsgrad der gelagerten Pelletmenge > 90 % B: Nutzungsgrad der gelagerten Pelletmenge > 70 % Raumaustragung mit Ansaugsonden und manueller Umschalteinheit Ansaugsonden mit Schräge A B C H G F E a D A Holzretter B Umschalteinheit C Vitoligno 300-C mit Pelletehälter D Prallplatte E Rückluftstutzen (Storz-Kupplung) F Ansaugsonden G Befüllstutzen (Storz-Kupplung) H Pellet-Zufuhrschläuche und Rückluftschläuche Hinweise zu den Schläuchen siehe Seite 107. Maße a mm 100 mm ca VIESMANN VITOLIGNO 300-C

101 Planungshinweise (Fortsetzung) Schnitt durch den Pelletlagerraum (Einaueispiel) F = = A B A Befüllstutzen B Luftraum C Pellet-Zufuhrschlauch und Rückluftschlauch D Leerraum E Seitliche Schräge zur esseren Entleerung F Rückluftstutzen G Beispiel, Maß nicht zwingend 200 G 200 E D C 300 ca G Raumaustragung mit Ansaugsonden und automatischer Umschalteinheit (nur Vitoligno 300-C) Gestaltung des Pelletlagerraums Die folgenden Darstellungen des Pelletlagerraums und die Anordnung der Bauteile sind eispielhaft aufgeführt. Bei aweichenden Lagerraumamessungen sind die Maße entsprechend zu ändern. Ansaugsonden gleichmäßig auf die Grundfläche des Lagerraums verteilen. 1 m 2 pro Ansaugsonde für optimalen Nutzungsgrad. Der Astand der äußeren Sonden zur Wand des Lagerraums soll etwa die Hälfte des Astands der Sonden untereinander etragen. Pelletlagerraum mit Ansaugsonden (ohne Schrägoden) c A H G B C F c 2 E a D A Holzretter B Umschalteinheit C Heizkessel D Prallplatte E Rückluftstutzen (Storz-Kupplung) F Ansaugsonden G Befüllstutzen (Storz-Kupplung) H Pellet-Zufuhrschläuche und Rückluftschläuche Maße a mm 100 mm ca. 000 c mm ca VITOLIGNO 300-C VIESMANN 101

102 c Planungshinweise (Fortsetzung) c 3 A B c H C c G F c E 2 1 a D 2 A Holzretter B Umschalteinheit C Heizkessel D Prallplatte E Rückluftstutzen (Storz-Kupplung) F Ansaugsonden G Befüllstutzen (Storz-Kupplung) H Pellet-Zufuhrschläuche und Rückluftschläuche Maße a mm 100 mm ca c mm ca Pelletlagerraum mit Ansaugsonden (ohne Schrägoden) c 6 7 A c c 2 H G B C F c E a D A Holzretter B Umschalteinheit C Heizkessel D Prallplatte E Rückluftstutzen (Storz-Kupplung) F Ansaugsonden G Befüllstutzen (Storz-Kupplung) H Pellet-Zufuhrschläuche und Rückluftschläuche Maße a mm 100 mm ca. 000 c mm ca VIESMANN VITOLIGNO 300-C

103 c c c c c Planungshinweise (Fortsetzung) 7 A 6 H G B C F c E 3 a D A Holzretter B Umschalteinheit C Heizkessel D Prallplatte E Rückluftstutzen (Storz-Kupplung) F Ansaugsonden G Befüllstutzen (Storz-Kupplung) H Pellet-Zufuhrschläuche und Rückluftschläuche Maße a mm 100 mm ca c mm ca. 000 a c c 2 H G F A B C E D A Holzretter B Umschalteinheit C Heizkessel D Prallplatte E Rückluftstutzen (Storz-Kupplung) F Ansaugsonden G Befüllstutzen (Storz-Kupplung) H Pellet-Zufuhrschläuche und Rückluftschläuche Maße a mm 100 mm ca. 000 c mm ca VITOLIGNO 300-C VIESMANN 103

104 c c 6 Planungshinweise (Fortsetzung) 6 7 A c 3 H G B C c 3 c 6 F E a D A Holzretter B Umschalteinheit C Heizkessel D Prallplatte E Rückluftstutzen (Storz-Kupplung) F Ansaugsonden G Befüllstutzen (Storz-Kupplung) H Pellet-Zufuhrschläuche und Rückluftschläuche Maße a mm 100 mm ca c mm ca Pelletlagerräume mit Ansaugsonden (ohne Schrägoden) A 6 7 c H 3 B C c c 2 c G F E 2 1 a D 2 A Holzretter B Umschalteinheit C Heizkessel D Prallplatte E Rückluftstutzen (Storz-Kupplung) F Ansaugsonden 10 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

105 Planungshinweise (Fortsetzung) G Befüllstutzen (Storz-Kupplung) H Pellet-Zufuhrschläuche und Rückluftschläuche Maße a mm 100 mm ca c mm ca L-förmiger Pelletlagerraum mit Ansaugsonden (ohne Schrägoden) d 6 7 c d d c 2 c d d 2 1 a c d 3 e 2 e A Holzretter B Umschalteinheit C Heizkessel D Prallplatte E Rückluftstutzen (Storz-Kupplung) F Ansaugsonden G Befüllstutzen (Storz-Kupplung) H Pellet-Zufuhrschläuche und Rückluftschläuche Maße a mm 100 mm ca c mm ca d mm ca. 000 e mm ca Ausführung mit Schrägen zur esseren Entleerung Durch die Ausführung des Pelletlagerraums mit Schrägen kann die Anzahl der enötigten Saugsonden verringert werden. Bei Räumen mit Schrägöden die Schläuche unterhal der Schräge verlegen. VITOLIGNO 300-C VIESMANN 10

106 Planungshinweise (Fortsetzung) Pelletlagerraum mit Ansaugsonden (mit Schrägoden) A B c H G C F c 2 E a D A Holzretter B Umschalteinheit C Heizkessel D Prallplatte E Rückluftstutzen (Storz-Kupplung) F Ansaugsonden G Befüllstutzen (Storz-Kupplung) H Pellet-Zufuhrschläuche und Rückluftschläuche Maße a mm 100 mm ca. 000 c mm ca Hinweise zum Lagerraumzuehör Schutzretter mit Z-Winkeln A B A Zum Anau der Schutzretter sind Z-Winkel als Zuehör erhältlich. Z-Winkel nicht is zur Decke montieren, damit Schutzretter hinzugefügt zw. herausgenommen werden können. C A Z-Winkel (Länge 2000 mm) B Schutzrett (30 mm dick, auseits) C Tür zum Lagerraum 106 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

107 Planungshinweise (Fortsetzung) Prallplatte A C A Befüllstutzen B Prallplatte (1000 x 1200 mm) C Befüllweite ca. - m 200 Die Prallplatte B muss in einem Astand von mindestens 100 mm vor der dem Befüllstutzen gegenüerliegenden Mauer angeracht werden. Durch die Prallplatte werden sowohl die Pellets als auch das Mauerwerk zw. der Putz geschützt. Ageschlagene Putz- oder Mauerteile können die Pelletförderung und die Brennraumentaschung lockieren. Pellet-Zufuhrschlauch und Rückluftschlauch in Verindung mit Vitoligno 300 mit Saugsystem Raumentnahme mit Schneckenfördersystem: Max. Länge des Zufuhrschlauchs 1 m. Max. Länge Zufuhrschlauch plus Rückluftschlauch 30 m. Zur Ermittlung der enötigten Schlauchlänge muss die Entfernung zwischen Stutzen des Pelletehälters und der Pelletanahmestelle am Pelletlagerraum zw. am Pelletsilo estimmt werden. Kürzesten Weg vom Lagerraum zum Heizkessel einhalten. Schläuche müssen so verlegt werden, dass nicht darauf getreten werden kann. Raumentnahme mit Ansaugsonden und manueller Umschalteinheit: Max. Länge Zufuhrschlauch und Rückluftschlauch vom Heizkessel is zur entferntesten Sonde 1 m. Max. Höhenunterschied zwischen Heizkessel und entferntester Sonde m. Kürzesten Weg von der Umschalteinheit zur Saugturine wählen und die Schläuche so verlegen, dass nicht darauf getreten werden kann. Die Schläuche müssen jedoch so lang sein, dass jeder Schlauch jede Position an der Umschalteinheit einnehmen kann. Dies ist erforderlich, um den Pellet-Zufuhrschlauch von der Sonde ggf. mit der Rückluft durchspülen zu können. Die Schläuche dürfen nicht geknickt werden, der kleinste Biegeradius eträgt 300 mm. Die Schläuche müssen möglichst gerade und een verlegt werden. Werden die Schläuche mehrfach auf- und asteigend verlegt, können die Pellets aus den jeweils tiefer liegenden Bereichen nicht einwandfrei ageführt werden. Die Schläuche müssen geerdet werden, damit eim Transport der Pellets keine statische Aufladung entsteht. Der Pellet-Zufuhrschlauch muss aus einem Stück sein, der Rückluftschlauch kann gestückelt werden. Das Verindungsstück muss aus Metall sein, um die durchgängige Erdung sicherzustellen. B Die Schläuche dürfen keinen Temperaturen üer 60 ºC ausgesetzt werden, d. h. sie dürfen nicht in unmittelarer Nähe von nicht wärmegedämmten Heizungsrohren oder Agasrohren verlegt werden. Die Schläuche dürfen nicht im Freien verlegt werden (Gefahr der Versprödung durch UV-Strahlung). Befüllstutzen und Rückluftstutzen Die Stutzen sind so anzuordnen, dass während des Befüllvorgangs kein Üerdruck im Pelletlagerraum entstehen kann. Daher muss der Rückluftstutzen immer frei sein, auch ei Erreichen des maximalen Füllstands im Lagerraum (siehe Seite 97). Um den Pelletlagerraum maximal efüllen zu können, müssen die Stutzen im Lagerraum möglichst hoch positioniert werden. Der Astand des Befüllstutzens zur Decke muss min. 20 cm etragen, damit die Pellets nicht gegen die Decke schlagen (ei verputzter Decke Schutzplatte anringen). Position der Stutzen auf der Schmalseite des Lagerraums festlegen. Bei geraden Befüllstutzen eträgt die Befüllweite ca. is m. Bei einem 90º-Bogen vor dem Eintritt in den Lagerraum muss danach min. 1 m gerades Rohr in den Lagerraum hineinragen. Die Pellets erreichen so die erforderliche Befüllgeschwindigkeit und damit die erforderliche Befüllweite. Erdung Die Stutzen müssen geerdet werden, um statische Aufladung eim Befüllvorgang zu vermeiden. Grundsätzlich wird der Anschluss jedes Rohrelements an den Potenzialausgleich des Geäudes empfohlen. Zumindest muss jedoch eine feste Verindung jedes Rohrelements zum Mauerwerk geschaffen werden, entweder durch Einmauern (ohne Wärmedämm-Material) oder üer eine im Mauerwerk verankerte Rohrschelle. Lage und Länge der Stutzen Die Stutzenlänge des Befüllstutzens ist ahängig vom Astand zum Rückluftstutzen. Stutzenastände < 00 mm können eim Einau eider Stutzen in einem Kellerfenster auftreten. 00 Stutzenastand 00 mm A Befüllstutzen B Rückluftstutzen ~ 100 VITOLIGNO 300-C VIESMANN 107

108 Planungshinweise (Fortsetzung) < B ~ 100 A Innenliegender Pelletlagerraum Falls die Befüll- und Rückluftstutzen durch einen Neenraum geführt werden sollen, müssen sie mit einem Material der Brandwiderstandsklasse F 90 verkleidet werden (Steinwolle o.ä.). Jedes Verlängerungsrohr muss mit Rohrschellen geerdet werden. Es dürfen keine Kunststoffleitungen als Verlängerungsrohre verwendet werden. Stutzenastand < 00 mm A Befüllstutzen B Rückluftstutzen Falls die Stutzen an der Längsseite des Lagerraums positioniert werden sollen, empfehlen wir eine wechselseitige Befüllung. Dadurch wird der Lagerraum esser gefüllt. Es sind in jedem Fall eide Stutzen zu erden. Gegenüer eiden Stutzen ist eine Prallplatte zu montieren. 200 A B C D A Stutzen B Brandschutzverkleidung (F 90) C Verlängerungsrohr D Rohrschelle Einaumöglichkeiten der Stutzen Wandeinau gemauert Der Stutzen wird in der Durchführung ohne Wärmedämm-Material eingemauert. B ca. 100 A B A Wechselseitige Befüllung A Prallplatte B Befüll- und Rückluftstutzen A Befüllstutzen B Mauerdurchführung Ø 10 mm (auseits) für Befüllstutzen A Wandeinau geschraut Der Stutzen wird an der Außenwand verschraut und mit einer Rohrschelle geerdet. C B A D A Befüllstutzen B Schrauen 10 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

109 Planungshinweise (Fortsetzung) C Rohrschelle zur Erdung D Mauerdurchführung Ø 110 mm (auseits) für Befüllstutzen A Fenstereinau geschraut In die Fensteröffnung wird eine Platte eingesetzt. Der Stutzen wird durchgesteckt, verschraut und mit einer Rohrschelle geerdet. Einau im Lichtschacht Sowohl der Einau in die Wand als auch in die Fensteröffnung sind möglich. Die gekürzten Befüll- und Rückluftstutzen werden jeweils in einen º Bogen gesteckt, der wiederum in ein durch die Wand oder die Fensteröffnung geführtes Verlängerungsrohr gesteckt wird. B C A E C B A D E D A Befüllstutzen B Schrauen C Rohrschelle zur Erdung D Durchführung Ø 110 mm (auseits) für Befüllstutzen A E Fensteröffnung A Befüllstutzen B Rohrschelle zur Erdung C Verlängerungsrohr D Mauerdurchführung Ø 110 mm (auseits) oder Durchführung Ø 110 mm (auseits) E º Bogen.9 Brennstofflagerung im Pelletsilo Pelletsilo siehe Preisliste Vitoset. Vorteile: Variale Aufstellung. Schnelle, einfache Montage. Dimensionierung des Pelletsilos Das Pelletsilo soll nach Möglichkeit so groß gewählt werden, dass die Jahresrennstoffmenge eingelagert werden kann. Das Lagervolumen für die enötigte Jahresrennstoffmenge in m 3 erhält man durch Multiplikation der Geäudeheizlast (in kw) mit dem Faktor 0,6 (m 3 /kw). Die Jahresrennstoffmenge in t erhält man durch weitere Multiplikation mit dem Faktor 0,6 (t/m 3 ). Pelletsilo (Höhe verstellar) ImTextil-/Metallverund, Anlieferung in Einzelteilen. Lieferumfang: verzinkter und höhenverstellarer Stahlrahmen verzinkter schrauenloser Stahlkonus mit Stecksystem Pelletsilo aus antistatischem Kunststoffgewee Montagematerial Befüllsystem mit Halterung, Storz-A Kupplungen, Kappen und Klemmschellen Asolut staudicht. Für Wartungsareiten frei zugängliches Austragsystem. Beispiel: Heizlast des zu eheizenden Geäudes 12 kw 12 kw x 0,6 (m 3 /kw) = 7,2 m 3 7,2 m 3 x 0,6 (t/m 3 ) =,6 t Erforderliches Pelletsilo: Typ 21 Speed (Auswahl aus nachfolgender Taelle) Vorteile: Aufstellung in jedem elieigen Raum durch variale Behältergröße Schnelle und einfache Montage durch patentierten Stahlkonus mit Stecksystem Kontinuierliche und sichere Pelletentnahme durch den Stahlkonus Lange Leensdauer durch die Gewichtsverteilung auf den Stahlteil Staufreie Befüllung durch gleichzeitige Asaugung üer die Befüllstutzen Entnahmeeinheit muss separat estellt werden (Seite 112). VITOLIGNO 300-C VIESMANN 109

110 Planungshinweise (Fortsetzung) d 230 c 00 a Typ 12 Speed, 17 Speed, 21 Speed, 2 Speed d d e c a 00 Typ 29 Speed, 17/29 Speed, 21/29 Speed Pelletsilo für Saugsystem (ei Vitoligno 300-C, is kw) Typ Maß in mm Lagervolumen in t ei Best.-Nr. a c min. c max. d e c min. c max. 12 Speed ,1 1, Speed ,1 3, Speed ,, Speed ,2 7, Speed ,0 9, /29 Speed ,6, /29 Speed , 6, Pelletsilo für flexile Schnecke (ei Vitoligno 300-C, a 1 kw) Typ Maß in mm Lagervolumen in t ei Best.-Nr. a c min. c max. d e c min. c max. 12 Speed ,1 1, Speed ,1 3, Speed ,, Speed ,2 7, Speed ,0 9, /29 Speed ,6, /29 Speed , 6, Die Silo-Typen 17/29 Speed und 21/29 Speed sind sowohl üer die Längsseite (Stutzenastand d=0 mm) als auch üer die Schmalseite (Stutzenastand d=00 mm) efüllar. Hinweis Um das angegeene Lagervolumen zu erreichen, ist eine Befüllung üer die Schmalseite zu empfehlen. 110 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

111 Planungshinweise (Fortsetzung) Bauseitige Anforderungen an den Aufstellraum Anforderungen an den Lagerraum siehe Seite 9. Das Pelletsilo kann in jedem dafür geeigneten Raum im Keller, im Oergeschoss oder auf dem Dachoden aufgestellt werden. Durch die variale Behälterhöhe ist eine optimale Raumausnutzung möglich. Für Montageareiten muss der Aufstellraum 100 mm reiter sein als das Pelletsilo. Im Aufstellraum dürfen keine spitzen oder scharfen Gegenstände vorhanden sein, da das Gewee des Pelletsilos eschädigt werden kann. Das Gewee darf nicht an feuchten Wänden anliegen, an der Wand scheuern oder der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Pelletsilo Typ 12 Speed is 21 Speed Außerhal von Geäuden ist eine Aufstellung nur mit witterungseständiger Verkleidung möglich. Die Tragfähigkeit des Untergrunds muss entsprechend den Angaen der nachfolgenden Aildungen sichergestellt werden. Insesondere ei sogenannten schwimmenden Estrichen (Roheton + Isolierung + Estrich) esteht die Gefahr, dass sie die genannten Anforderungen nicht erfüllen. Das Pelletsilo muss auf der Aufstellfläche efestigt werden. 10 a A Pelletsilo Typ 12 Typ 17 Typ 21 Speed Speed Speed a mm mm a B A max. Belastung der mittleren Auflageplatte Typ 12 Speed: 1200 kg Typ 17 Speed: 3000 kg Typ 21 Speed: 3000 kg B max. Belastung pro Auflageplatte Typ 12 Speed: 600 kg Typ 17 Speed: 100 kg Typ 21 Speed: 100 kg Pelletsilo Typ 2 Speed und 29 Speed 10 a Pelletsilo Typ 2 Speed Typ 29 Speed a mm mm A B 10 a 10 A max. Belastung der mittleren Auflageplatte Typ 2 Speed: 3000 kg Typ 29 Speed: 6000 kg B max. Belastung pro Auflageplatte 100 kg VITOLIGNO 300-C VIESMANN 111

112 Planungshinweise (Fortsetzung) Pelletsilo Typ 17/29 Speed und 21/29 Speed A 10 B Pelletsilo Typ 17/29 Typ 21/29 Speed Speed a in mm in mm a Befüllung Der Platzedarf an den Befüll- und Rückluftstutzen eträgt min. 600 mm, damit der Befüllschlauch des Tankwagens prolemlos angeschlossen werden kann. Die Befüllung sollte üer ein Fenster oder eine Tür erfolgen. Ist dies nicht möglich, können die Stutzen is zur Außenwand verlängert werden A max. Belastung der mittleren Auflageplatte 000 kg B max. Belastung pro Auflageplatte 100 kg Entnahmeeinheit Zu den Pelletsilos muss je nach Brennstoffzuführungssystem eine Entnahmeeinheit (siehe Preisliste Vitoset) eingesetzt werden. Entnahmeeinheit für flexile Schnecke, Best.-Nr (nur für 1 is kw) Entnahmeeinheit für Saugsystem mit Ansaugsonde, Best.-Nr A im Lieferumfang Vitoligno 300-C für flexile Schnecke Brandschutz Bei Lagermengen unter 6, t Pellets sind ülicherweise keine Anforderungen an Wände, Decken, Türen und die Nutzung des Raums vorgeschrieen. Bei Heizungsanlagen is 0 kw darf das Pelletsilo im gleichen Raum wie der Heizkessel aufgestellt werden. Daei ist ein Mindestastand von 1 m einzuhalten. Dieser Astand kann unterschritten werden, wenn zwischen Heizkessel und Pelletsilo eine nicht rennare Hitzeschutzplatte angeracht wird. Anforderungen an den Brennstofflagerraum legt die jeweilige Landesfeuerungsverordnung fest (siehe Seite 9) und sind einzuhalten. a Nach TRVB H11 muss das Pelletsilo durch eine Wand vom Heizkessel getrennt, in einem anderen Raum aufgestellt werden. Decke und Wände des Brennstofflagerraums müssen der Brandwiderstandsklasse F90 entsprechen. Türen zwischen Heizraum und Brennstofflager, sowie Türen und Fenster ins Freie sind entsprechend T30 zw. G30 auszuführen. Rechtlich ist der Brandschutz in Österreich in den verschiedenen Baugesetzen der Länder geregelt, für die die TRVB H11 die Grundlage darstellen. Die Anforderungen aus den Baugesetzen der Länder sind einzuhalten..10 Pelletzuführung zum Heizkessel aus Pelletlagerraum Vitoligno 300-C, 1 is kw: Pelletzuführung durch flexile Schnecke Raumentnahme mit Schneckenfördersystem Falls sich der Pelletlagerraum in unmittelarer Nähe des Aufstellraums des Heizkessels efindet. Die Zuführung der Pellets kann üer eine flexile Schnecke (siehe Seite 120) direkt in die Zellenradschleuse erfolgen. Damit kann auf einen Pelletehälter am Heizkessel verzichtet werden. 112 VIESMANN VITOLIGNO 300-C

VIESMANN VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 2,4 bis 12,0 kw

VIESMANN VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 2,4 bis 12,0 kw VIESMANN VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 2,4 bis 12,0 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 300-C Typ VL3C Heizkessel für Holzpellets 5/2015 Vitoligno 300-C, Typ VL3C

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 2,4 bis 101 kw

VIESMANN VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 2,4 bis 101 kw VIESMANN VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 2,4 is 101 kw Planungsanleitung VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 2,4 is 101 kw 5/2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 2,4 bis 12,0 kw

VIESMANN VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 2,4 bis 12,0 kw VIESMANN VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 2,4 bis 12,0 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 300-C Typ VL3C Heizkessel für Holzpellets 5/2017 Vitoligno 300-C, Typ VL3C

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 6 bis 48 kw

VIESMANN VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 6 bis 48 kw VIESMNN VITOLIGNO 00-C Heizkessel für Holzpellets 6 bis 48 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 00-C Typ VLC Heizkessel für Holzpellets 6/2015 Vitoligno 00-C, Typ VLC Der Vitoligno

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 6 bis 48 kw

VIESMANN VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 6 bis 48 kw VIESMANN VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 6 bis 48 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 300-C Typ VL3C Heizkessel für Holzpellets 5/2016 Vitoligno 300-C, Typ VL3C Der

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 300-P Heizkessel für Holzpellets 6 bis 48 kw

VIESMANN VITOLIGNO 300-P Heizkessel für Holzpellets 6 bis 48 kw VIESMANN VITOLIGNO 00-P Heizkessel für Holzpellets 6 bis 48 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 00-P Typ VLB Heizkessel für Holzpellets 5/2015 Vitoligno 00-P, Typ VLB Der Holzpelletkessel

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 300-P Heizkessel für Holzpellets 4 bis 24 kw

VIESMANN VITOLIGNO 300-P Heizkessel für Holzpellets 4 bis 24 kw VIESMANN VITOLIGNO 300-P Heizkessel für Holzpellets 4 bis 24 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 300-P Typ VL3B Stahlheizkessel zur Verbrennung von Holzpellets 7/2009 Vitoligno

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 300-P Heizkessel für Holzpellets 4 bis 48 kw

VIESMANN VITOLIGNO 300-P Heizkessel für Holzpellets 4 bis 48 kw VIESMANN VITOLIGNO 300-P Heizkessel für Holzpellets 4 bis 48 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 300-P Typ VL3B Stahlheizkessel zur Verbrennung von Holzpellets 2/2010 Vitoligno

Mehr

Pelletkessel VITOLIGNO 300-C

Pelletkessel VITOLIGNO 300-C Pelletkessel VITOLIGNO 300-C Pelletkessel Vitoligno 300-C 2,4 bis 48 kw Kompakter, vollautomatischer Pelletkessel für den Neu- und Bestandsbau Der Vitoligno 300-C (2,4 bis 12 kw) wurde mit dem German Design

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 300-P Heizkessel für Holzpellets 4 bis 48 kw

VIESMANN VITOLIGNO 300-P Heizkessel für Holzpellets 4 bis 48 kw VIESMNN VITOLIGNO 300-P Heizkessel für Holzpellets 4 bis 48 kw Datenblatt est.-nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 300-P Typ VL3 Heizkessel für Holzpellets 5/2012 Vitoligno 300-P, Typ VL3 Der Holzpelletkessel

Mehr

Hersteller-Katalogauszug zum Artikel

Hersteller-Katalogauszug zum Artikel Hersteller-Katalogauszug zum Artikel Die aufgeführten Artikelnummern können Sie direkt im Suchfeld unseres Onlineshops eingeben oder für eine Anfrage nutzen. Wir führen alle Produkte der nachfolgenden

Mehr

Hersteller-Katalogauszug zum Artikel

Hersteller-Katalogauszug zum Artikel Hersteller-Katalogauszug zum Artikel Die aufgeführten Artikelnummern können Sie direkt im Suchfeld unseres Onlineshops eingeben oder für eine Anfrage nutzen. Wir führen alle Produkte der nachfolgenden

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 300 Heizkessel für Holzpellets 2,4 bis 48 kw

VIESMANN VITOLIGNO 300 Heizkessel für Holzpellets 2,4 bis 48 kw VIESMANN VITOLIGNO 300 Heizkessel für Holzpellets 2,4 bis 48 kw Planungsanleitung VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 2,4 bis 12 kw VITOLIGNO 300-P Heizkessel für Holzpellets 4 bis 48 kw 4/2014

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 40 kw zur Verbrennung von Scheitholz

VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 40 kw zur Verbrennung von Scheitholz VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 40 kw zur Verbrennung von Scheitholz Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel

Mehr

Festbrennstoffkessel. 2,4 bis 170 kw. Vitoligno 200-S Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw Vitoligno 300-C Pelletskessel 2,4 bis 48 kw 12.

Festbrennstoffkessel. 2,4 bis 170 kw. Vitoligno 200-S Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw Vitoligno 300-C Pelletskessel 2,4 bis 48 kw 12. Festbrennstoffkessel 2,4 bis 170 kw Vitoligno 200-S Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw 12.1 Vitoligno 300-C Pelletskessel 2,4 bis 48 kw 12.2 Vitoligno 250-S Heizkessel für manuelle Beschickung 40 bis 170

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz

VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel

Mehr

Hersteller-Katalogauszug zum Artikel

Hersteller-Katalogauszug zum Artikel Hersteller-Katalogauszug zum Artikel Die aufgeführten Artikelnummern können Sie direkt im Suchfeld unseres Onlineshops eingeben oder für eine Anfrage nutzen. Wir führen alle Produkte der nachfolgenden

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz

VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel

Mehr

Hersteller-Katalogauszug zum Artikel

Hersteller-Katalogauszug zum Artikel Hersteller-Katalogauszug zum Artikel Die aufgeführten Artikelnummern können Sie direkt im Suchfeld unseres Onlineshops eingeben oder für eine Anfrage nutzen. Wir führen alle Produkte der nachfolgenden

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 150-S Holzvergaserkessel 17 bis 30 kw zur Verbrennung von Scheitholz

VIESMANN VITOLIGNO 150-S Holzvergaserkessel 17 bis 30 kw zur Verbrennung von Scheitholz VIESMANN VITOLIGNO 150-S Holzvergaserkessel 17 bis 30 kw zur Verbrennung von Scheitholz Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 150-S Holzvergaserkessel für Scheitholz bis 56 cm Länge

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 60 bis 101 kw

VIESMANN VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 60 bis 101 kw VIESMANN VITOLIGNO 00-C Heizkessel für Holzpellets 60 bis 101 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 00-C Typ VLC Heizkessel für Holzpellets 5/2016 Vitoligno 00-C, Typ VLC, 60 und

Mehr

VIESMANN. Zubehör Regelungen/Speicher-Wassererwärmer Temperaturregler. Datenblatt. Best.-Nr. und Preise: siehe Preisblatt des betreffenden Heizkessels

VIESMANN. Zubehör Regelungen/Speicher-Wassererwärmer Temperaturregler. Datenblatt. Best.-Nr. und Preise: siehe Preisblatt des betreffenden Heizkessels VIESMANN Zubehör Regelungen/Speicher-Wassererwärmer Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisblatt des betreffenden Heizkessels Zubehör Regelungen/Speicher-Wassererwärmer Vitotrol 00, Typ UTDB Vitotrol

Mehr

Hersteller-Katalogauszug zum Artikel

Hersteller-Katalogauszug zum Artikel Hersteller-Katalogauszug zum Artikel Die aufgeführten Artikelnummern können Sie direkt im Suchfeld unseres Onlineshops eingeben oder für eine Anfrage nutzen. Wir führen alle Produkte der nachfolgenden

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 150-S Holzvergaserkessel 17 bis 45 kw zur Verbrennung von Scheitholz

VIESMANN VITOLIGNO 150-S Holzvergaserkessel 17 bis 45 kw zur Verbrennung von Scheitholz VIESMANN VITOLIGNO 150-S Holzvergaserkessel 17 bis 45 kw zur Verbrennung von Scheitholz Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 150-S Holzvergaserkessel für Scheitholz bis 50 cm Länge

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 60 bis 101 kw

VIESMANN VITOLIGNO 300-C Heizkessel für Holzpellets 60 bis 101 kw VIESMANN VITOLIGNO 00-C Heizkessel für Holzpellets 60 bis 101 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 00-C Typ VLC Heizkessel für Holzpellets 5/2017 Vitoligno 00-C, Typ VLC, 60 und

Mehr

Hersteller-Katalogauszug zum Artikel

Hersteller-Katalogauszug zum Artikel Hersteller-Katalogauszug zum Artikel Die aufgeführten Artikelnummern können Sie direkt im Suchfeld unseres Onlineshops eingeben oder für eine Anfrage nutzen. Wir führen alle Produkte der nachfolgenden

Mehr

Scheitholz-Vergaserkessel, 0,5 m Scheitholz Scheitholz-Vergaserkessel, 0,5 m Scheitholz Scheitholz-Vergaserkessel, 0,5 +1,0 m Scheitholz

Scheitholz-Vergaserkessel, 0,5 m Scheitholz Scheitholz-Vergaserkessel, 0,5 m Scheitholz Scheitholz-Vergaserkessel, 0,5 +1,0 m Scheitholz Festbrennstoffkessel Vitoligno 150-S Vitoligno 200-S Vitoligno 250-S Scheitholz-Vergaserkessel, 0,5 m Scheitholz Scheitholz-Vergaserkessel, 0,5 m Scheitholz Scheitholz-Vergaserkessel, 0,5 +1,0 m Scheitholz

Mehr

Presse. Vitoligno 300-H. Vollautomatischer Biomassekessel für Holzhackschnitzel und Pellets

Presse. Vitoligno 300-H. Vollautomatischer Biomassekessel für Holzhackschnitzel und Pellets Vitoligno 300-H Vollautomatischer Biomassekessel für Holzhackschnitzel und Pellets Der Vitoligno 300-H kann wahlweise mit Hackschnitzeln oder Pellets beschickt werden. So kann der Betreiber flexibel zwischen

Mehr

VIESMANN VITOLADENS 300-T Öl-Brennwert Unit 35,4 bis 53,7 kw

VIESMANN VITOLADENS 300-T Öl-Brennwert Unit 35,4 bis 53,7 kw VIESMANN VITOLADENS 300-T Öl-Brennwert Unit 35,4 bis 53,7 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLADENS 300-T Typ VW3B Öl-Brennwertkessel Mit Vitoflame 300 Öl-Blaubrenner (35,4 bis 53,7

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe als natürliche Alternative: VITOLIG Festbrennstoffkessel

Nachwachsende Rohstoffe als natürliche Alternative: VITOLIG Festbrennstoffkessel Anlage 8.1 Nachwachsende Rohstoffe als natürliche Alternative: VITOLIG Festbrennstoffkessel Der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt führt zur steigenden Nachfrage nach regenerativen Energieformen.

Mehr

VIESMANN VITOLADENS 300-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 53,7 kw

VIESMANN VITOLADENS 300-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 53,7 kw VIESMANN VITOLADENS 300-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 53,7 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLADENS 300-T Typ VW3B Tieftemperatur-Öl-Heizkessel mit Öl-Brennwert-Wärmetauscher, mit

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz

VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz Planungsanleitung VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel für Scheitholz bis 50 cm Länge DE

Mehr

VIESMANN. VITOCELL 100-E/140-E/160-E Speicher für Heizwasserspeicherung 200 bis 950 Liter Inhalt. Datenblatt. VITOCELL 100-E Typ SVW

VIESMANN. VITOCELL 100-E/140-E/160-E Speicher für Heizwasserspeicherung 200 bis 950 Liter Inhalt. Datenblatt. VITOCELL 100-E Typ SVW VIESMANN VITOCELL 100-E/140-E/160-E Speicher für Heizwasserspeicherung 200 is 950 Liter Inhalt Datenlatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCELL 100-E Typ SVW Zur Heizwasserspeicherung in Verindung

Mehr

VIESMANN VITOTRONIC 100. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisblatt des betreffenden Heizkessels VITOTRONIC 100

VIESMANN VITOTRONIC 100. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisblatt des betreffenden Heizkessels VITOTRONIC 100 VIESMANN VITOTRONIC 100 Elektronische Kesselkreisregelung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisblatt des betreffenden Heizkessels Ablagehinweis: Mappe Vitotec, Register 18 VITOTRONIC 100 Typ KC2

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz

VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz Planungsanleitung VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel für Scheitholz bis 50 cm Länge 5/2015

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz

VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz Planungsanleitung VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel für Scheitholz bis 50 cm Länge 6/2016

Mehr

Heizkessel für manuelle Beschickung mit: Stückholz Holzbriketts Restholz mit Spänen stückiges Restholz

Heizkessel für manuelle Beschickung mit: Stückholz Holzbriketts Restholz mit Spänen stückiges Restholz Festbrennstoffkessel Vitoligno 150-S Holzvergaserkessel 17 bis 30 kw 4.1 Vitoligno 200-S Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw 4.2 Vitoligno 250-S Heizkessel für manuelle Beschickung mit: Stückholz Holzbriketts

Mehr

VIESMANN. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOTRONIC 200-H. Witterungsgeführte, digitale Heizkreisregelungen. Typ HK1M.

VIESMANN. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOTRONIC 200-H. Witterungsgeführte, digitale Heizkreisregelungen. Typ HK1M. VIESMANN VITOTRONIC 200-H Witterungsgeführte, digitale Heizkreisregelungen Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOTRONIC 200-H Typ HK1M VITOTRONIC 200-H Typ HK3W Bedieneinheit mit Digital-Anzeige.

Mehr

VIESMANN VITORONDENS 200-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 53,7 kw

VIESMANN VITORONDENS 200-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 53,7 kw VIESMANN VITORONDENS 200-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 53,7 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITORONDENS 200-T Typ BR2A Niedertemperatur-Öl-Gussheizkessel mit Ölbrennwertwärmetauscher

Mehr

Viesmann VITOLIGNO 250-S Holzvergaserkessel 40 bis 170 kw

Viesmann VITOLIGNO 250-S Holzvergaserkessel 40 bis 170 kw Viesmann VITOLIGNO 250-S Holzvergaserkessel 40 bis 170 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 250-S Holzvergaserkessel für Scheitholz bis 100 cm Länge und Restholz 5/2016 Produktbeschreibung

Mehr

VIESMANN VITOROND 111 Niedertemperatur-Öl-Gussheizkessel 18 bis 33 kw

VIESMANN VITOROND 111 Niedertemperatur-Öl-Gussheizkessel 18 bis 33 kw VIESMANN VITOROND 111 Niedertemperatur-Öl-Gussheizkessel 18 bis 33 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOROND 111 Typ RO2D Niedertemperatur-Öl-Gussheizkessel Für gleitend abgesenkte

Mehr

Vitoligno 100-S mit Öl- oder Gas-Wandkessel, einem oder mehreren Heizkreisen mit Mischer, Heizwasser-Pufferspeicher und Trinkwassererwärm

Vitoligno 100-S mit Öl- oder Gas-Wandkessel, einem oder mehreren Heizkreisen mit Mischer, Heizwasser-Pufferspeicher und Trinkwassererwärm Vitoligno 00-S mit Öl- Gas-Wandkessel, einem mehreren Heizkreisen mit ischer, Heizwasser-Pufferspeicher und Trinkwassererwärm Vitoligno 00-S mit Öl- Gas-Wandkessel, einem mehreren Heizkreisen mit ischer,

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 300-P Heizkessel für Holzpellets 4 bis 48 kw

VIESMANN VITOLIGNO 300-P Heizkessel für Holzpellets 4 bis 48 kw VIESMANN VITOLIGNO 300-P Heizkessel für Holzpellets bis 8 kw Planungsanleitung VITOLIGNO 300-P Heizkessel für Holzpellets 5/2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Verbrennung von

Mehr

VIESMANN VITOLA 200 Tieftemperatur-Öl-/Gas-Heizkessel 18 bis 63 kw

VIESMANN VITOLA 200 Tieftemperatur-Öl-/Gas-Heizkessel 18 bis 63 kw VIESMANN VITOLA 200 Tieftemperatur-Öl-/Gas-Heizkessel 18 bis 63 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLA 200 Typ VB2A Tieftemperatur-Öl/-Gas-Heizkessel 18 bis 63 kw VITOLA 200 Typ VX2A

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz

VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz Planungsanleitung VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel für Scheitholz bis 50 cm Länge /201

Mehr

Viesmann VITOLIGNO 300-H Heizkessel für Holzpellets und Holzhackschnitzel 50 bis 101 kw

Viesmann VITOLIGNO 300-H Heizkessel für Holzpellets und Holzhackschnitzel 50 bis 101 kw Viesmann VITOLIGNO 300-H Heizkessel für Holzpellets und Holzhackschnitzel 50 bis 101 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 300-H Typ VH3 Heizkessel für automatische Beschickung

Mehr

(Fortsetzung) ID: _1001_03

(Fortsetzung) ID: _1001_03 Vitoligno 00-S und Öl-/Gas-Heizkessel mit einem mehreren Heizkreisen mit ischer, Heizwasser- Pufferspeicher und Trinkwassererwärmung (optional mit bivalentem Speicher-Wassererwärmer und Solaranlage) ischer

Mehr

VIESMANN VITORONDENS 200-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 107,3 kw

VIESMANN VITORONDENS 200-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 107,3 kw VISMANN VITORONDNS 200-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 107, kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITORONDNS 200-T Typ BR2A 20,2 bis 5,7 kw Niedertemperatur-Öl-Gussheizkessel mit Ölbrennwertwärmetauscher

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 300-P Holzpelletkessel 4 bis 48 kw

VIESMANN VITOLIGNO 300-P Holzpelletkessel 4 bis 48 kw VIESMANN VITOLIGNO 300-P Holzpelletkessel bis 8 kw Planungsanleitung VITOLIGNO 300-P Stahlheizkessel zur Verbrennung von Holzpellets 5/2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Verbrennung

Mehr

VIESMANN VITORONDENS 222-F Öl-Brennwert-Gussheizkessel 20,2 bis 28,9 kw

VIESMANN VITORONDENS 222-F Öl-Brennwert-Gussheizkessel 20,2 bis 28,9 kw VIESMANN VITORONDENS 222-F Öl-Brennwert-Gussheizkessel 20,2 bis 2,9 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITORONDENS 222-F Typ BS2A Öl-Brennwert-Gussheizkessel als Kompaktheizkessel mit

Mehr

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCROSSAL 300 Typ CU3A Gas-Brennwertkessel für Erdgas und Flüssiggas Mit modulierendem MatriX-Gasbrenner

Mehr

Viesmann VITOLIGNO 250-S Holzvergaserkessel 40 bis 170 kw

Viesmann VITOLIGNO 250-S Holzvergaserkessel 40 bis 170 kw Viesmann VITOLIGNO 250-S Holzvergaserkessel 40 bis 170 kw Planungsanleitung VITOLIGNO 250-S Holzvergaserkessel für Scheitholz bis 100 cm Länge und Restholz 5/2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Typ SVW Typ SVP Typ SVPA

Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Typ SVW Typ SVP Typ SVPA VIESMANN VITOCELL 100-E/-W Speicher für Heizwasserspeicherung 200 is 2000 Liter Inhalt Datenlatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCELL 100-E/-W Typ SVW Zur Heizwasserspeicherung in Verindung

Mehr

VIESMANN VITORONDENS 200-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 107,3 kw

VIESMANN VITORONDENS 200-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 107,3 kw VISMANN VITORONDNS 200-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 107,3 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITORONDNS 200-T Typ BR2A 20,2 bis 53,7 kw Niedertemperatur-Öl-Gussheizkessel mit Ölbrennwert-

Mehr

VIESMANN VITOLADENS 300-C Öl-Brennwertkessel 12,9 bis 28,9 kw

VIESMANN VITOLADENS 300-C Öl-Brennwertkessel 12,9 bis 28,9 kw VIESMANN VITOLADENS 300-C Öl-Brennwertkessel 12,9 bis 28,9 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLADENS 300-C Typ VC3 Öl-Brennwertkessel, mit zweistufigem Compact-Blaubrenner (12,9 bis

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz

VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz Planungsanleitung VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel für Scheitholz bis 50 cm Länge 5/2013

Mehr

VIESMANN VITORONDENS 222-F Öl-Brennwert-Gussheizkessel 20,2 bis 28,9 kw

VIESMANN VITORONDENS 222-F Öl-Brennwert-Gussheizkessel 20,2 bis 28,9 kw VIESMANN VITORONDENS 222-F Öl-Brennwert-Gussheizkessel 20,2 bis 28,9 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITORONDENS 222-F Typ BS2A Niedertemperatur-Öl-Gussheizkessel mit Ölbrennwertwärmetauscher

Mehr

Viessmann Biomassekessel: Komfortable Systeme für die umweltschonende Wärmeerzeugung mit Holz

Viessmann Biomassekessel: Komfortable Systeme für die umweltschonende Wärmeerzeugung mit Holz Viessmann Biomassekessel: Komfortable Systeme für die umweltschonende Wärmeerzeugung mit Holz Für das komfortable und umweltschonende Heizen mit Holz bietet Viessmann in diesem Jahr folgende Leistungserweiterungen:

Mehr

VIESMANN VITOCELL 100-E Speicher für Heizwasserspeicherung 200 bis 2000 Liter Inhalt

VIESMANN VITOCELL 100-E Speicher für Heizwasserspeicherung 200 bis 2000 Liter Inhalt VIESMANN VITOCELL 100-E Speicher für Heizwasserspeicherung 200 is 2000 Liter Inhalt Datenlatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCELL 100-E Typ SVW Zur Heizwasserspeicherung in Verindung mit Wärmepumpen.

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw

VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 100-S Typ VL1B Holzvergaserkessel für Scheitholzlänge von 45 bis 50 cm 5/2013 Vitoligno 100-S,

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 300-P Holzpelletkessel 4 bis 24 kw

VIESMANN VITOLIGNO 300-P Holzpelletkessel 4 bis 24 kw VIESMANN VITOLIGNO 300-P Holzpelletkessel bis 2 kw Planungsanleitung VITOLIGNO 300-P Stahlheizkessel zur Verbrennung von Holzpellets 6/2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Verbrennung

Mehr

Scheitholzkessel VITOLIGNO 150-S

Scheitholzkessel VITOLIGNO 150-S Scheitholzkessel VITOLIGNO 150-S Scheitholz- Vergaserkessel Vitoligno 150-S 17 bis 45 kw Der Vitoligno 150-S ist ein kompakter, preisattraktiver Scheitholz-Vergaserkessel, der sich sowohl für den monovalenten

Mehr

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 26 bis 60 kw

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 26 bis 60 kw VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 26 bis 60 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCROSSAL 300 Typ CU3A Gas-Brennwertkessel für Erdgas und Flüssiggas Mit modulierendem MatriX-Gasbrenner

Mehr

VIESMANN VITORONDENS 200-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 107,3 kw

VIESMANN VITORONDENS 200-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 107,3 kw VIESMANN VITORONDENS 200-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 107, kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITORONDENS 200-T Typ BR2A 20,2 bis 5,7 kw Öl-Brennwert-Gussheizkessel Mit Vitoflame 00 Öl-Blaubrenner

Mehr

Trinkwassererwärmung mit zwei monovalenten Speicher-Wassererwärmern, mit Vitosolic 200. Hinweis

Trinkwassererwärmung mit zwei monovalenten Speicher-Wassererwärmern, mit Vitosolic 200. Hinweis Trinkwassererwärmung mit zwei monovalenten Speicher-Wassererwärmern, mit Vitosolic 200 Das im Speicher-Wassererwärmer 1 qp erwärmte Wasser wird in Speicher-Wassererwärmer 2 qi gefördert. Der Speicher-Wassererwärmer

Mehr

VIESMANN VITOLADENS 300-C Öl-Brennwertkessel 12,9 bis 28,9 kw

VIESMANN VITOLADENS 300-C Öl-Brennwertkessel 12,9 bis 28,9 kw VIESMANN VITOLADENS 300-C Öl-Brennwertkessel 12,9 bis 28,9 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLADENS 300-C Typ BC3 Öl-Brennwertkessel, mit zweistufigem Compact-Blaubrenner (12,9 bis

Mehr

Viesmann VITOLIGNO 250-S Holzvergaserkessel 40 bis 170 kw

Viesmann VITOLIGNO 250-S Holzvergaserkessel 40 bis 170 kw Viesmann VITOLIGNO 250-S Holzvergaserkessel 40 bis 170 kw Planungsanleitung VITOLIGNO 250-S Holzvergaserkessel für Scheitholz bis 100 cm Länge und Restholz 5/2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

VIESMANN VITOTRANS 100 Plattenwärmetauscher

VIESMANN VITOTRANS 100 Plattenwärmetauscher VIESMANN VITOTRANS 100 Plattenwärmetauscher Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOTRANS 100 Typ PWT Für Übergabestationen von Wärmeversorgungsnetzen, zur Systemtrennung in Heizungsanlagen

Mehr

Viesmann VITOLIGNO 250-F Heizkessel für manuelle und automatische Beschickung 35 bis 100 kw

Viesmann VITOLIGNO 250-F Heizkessel für manuelle und automatische Beschickung 35 bis 100 kw Viesmann VITOLIGNO 250-F Heizkessel für manuelle und automatische Beschickung 35 bis 100 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 250-F Vollautomatischer Heizkessel zur Verbrennung

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 200. Sicherheitshinweise. Montage. Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr.

Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 200. Sicherheitshinweise. Montage. Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr. Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 200 Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr. 7450 017 Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise. Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion,

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 300. Sicherheitshinweise. Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr

Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 300. Sicherheitshinweise. Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 300 Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr. 7179 060 Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise. Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion,

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 150-S Typ V15A Hochleistungs-Holzvergaserkessel für Scheitholz bis 50 cm Länge

VIESMANN VITOLIGNO 150-S Typ V15A Hochleistungs-Holzvergaserkessel für Scheitholz bis 50 cm Länge VIESA VITOIGO 0-S Typ VA Hochleistungs-Holzvergaserkessel für Scheitholz bis 0 cm änge Anlagenbeispiele Ausgewählte Anlagenbeispiele 686 8 DE 706 Inhaltsverzeichnis Vitoligno 0-S mit Heizwasser-Pufferspeicher,

Mehr

VIESMANN. Heizungsmischer und Mischer-Motoren. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste. Heizungsmischer. Mischer-Motoren

VIESMANN. Heizungsmischer und Mischer-Motoren. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste. Heizungsmischer. Mischer-Motoren VIESMANN Heizungsmischer und Mischer-Motoren Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Heizungsmischer Heizungsmischer-4, DN 20 bis DN 50 und R ¾ bis R 1¼ Spezial-Heizungsmischer-4, R ½ bis R 1

Mehr

VIESMANN VITOLA 222 Tieftemperatur-Öl-/Gas-Heizkessel 18 bis 27 kw

VIESMANN VITOLA 222 Tieftemperatur-Öl-/Gas-Heizkessel 18 bis 27 kw VIESMANN VITOLA 222 Tieftemperatur-Öl-/Gas-Heizkessel 18 bis 27 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLA 222 Typ VE2A Tieftemperatur-Öl/-Gas-Heizkessel 18 bis 27 kw mit integriertem

Mehr

VIESMANN VITOTRONIC 200-H Witterungsgeführte Heizkreisregelungen

VIESMANN VITOTRONIC 200-H Witterungsgeführte Heizkreisregelungen VIESMANN VITOTRONIC 200-H Witterungsgeführte Heizkreisregelungen Datenblatt Best.-Nr. und Preise: Siehe Preisliste VITOTRONIC 200-H Typ HK1B Witterungsgeführte Heizkreisregelung mit einfach zu bedienender

Mehr

VIESMANN VITOLADENS 300-C Öl-Brennwertkessel 12,9 bis 28,9 kw

VIESMANN VITOLADENS 300-C Öl-Brennwertkessel 12,9 bis 28,9 kw VISMANN VITOLADNS 00-C Öl-Brennwertkessel 12,9 bis 28,9 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLADNS 00-C Typ BC Öl-Brennwertkessel, Mit zweistufigem Compact-Blaubrenner (12,9 bis 28,9

Mehr

VIESMANN VITOTRONIC 200-H Witterungsgeführte Heizkreisregelungen

VIESMANN VITOTRONIC 200-H Witterungsgeführte Heizkreisregelungen VIESMANN VITOTRONIC 200-H Witterungsgeführte Heizkreisregelungen Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOTRONIC 200-H Typ HK1B Witterungsgeführte Heizkreisregelung mit einfach zu bedienender

Mehr

VIESMANN VITOTRONIC 200-H Witterungsgeführte Heizkreisregelungen

VIESMANN VITOTRONIC 200-H Witterungsgeführte Heizkreisregelungen VIESMANN VITOTRONIC 200-H Witterungsgeführte Heizkreisregelungen Datenblatt Best.-Nr. und Preise: Siehe Preisliste VITOTRONIC 200-H Typ HK1B Witterungsgeführte Heizkreisregelung mit einfach zu bedienender

Mehr

ID: _1005_02. Hinweis Zur Realisierung dieser Anlagenausführung muss in der Regelung Anlagenschema 10 gewählt werden.

ID: _1005_02. Hinweis Zur Realisierung dieser Anlagenausführung muss in der Regelung Anlagenschema 10 gewählt werden. Vitocal 00/50-A, ein Heizkreis ohne ischer, zwei Heizkreise mit ischer, Trinkwassererwärmung, Heizwasser-Pufferspeicher, externer Wärmee Vitocal 00/50-A, ein Heizkreis ohne ischer, zwei Heizkreise mit

Mehr

VIESMANN. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIG 300. Heizkessel für Holzpellets. 2,9 bis 25,9 kw. Mappe Vitotec, Register 12

VIESMANN. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIG 300. Heizkessel für Holzpellets. 2,9 bis 25,9 kw. Mappe Vitotec, Register 12 VIESMANN VITOLIG 300 Heizkessel für Holzpellets 2,9 bis 25,9 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Ablagehinweis: Mappe Vitotec, Register 12 VITOLIG 300 Typ VL3A Heizkessel für Holzpellets

Mehr

VIESMANN VITOCELL 100-V Stehender Speicher-Wassererwärmer 160 bis 1000 Liter Inhalt

VIESMANN VITOCELL 100-V Stehender Speicher-Wassererwärmer 160 bis 1000 Liter Inhalt VIESMANN VITOCELL 1-V Stehender Speicher-Wassererwärmer 16 is 1 Liter Inhalt Datenlatt Best.-Nr. und Preise: Siehe Preisliste VITOCELL 1-V Typ CVA/CVAA/CVAA-A Stehender Speicher-Wassererwärmer aus Stahl

Mehr

VIESMANN. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIG 200. Hochleistungs-Holzvergaserkessel. 13 bis 40 kw. Mappe Vitotec, Register 12

VIESMANN. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIG 200. Hochleistungs-Holzvergaserkessel. 13 bis 40 kw. Mappe Vitotec, Register 12 VIESMANN VITOLIG 200 Hochleistungs-Holzvergaserkessel 13 bis 40 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Ablagehinweis: Mappe Vitotec, Register 12 VITOLIG 200 Typ VL2 Hochleistungs-Holzvergaserkessel

Mehr

VIESMANN. VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,3 kw. Datenblatt. VITOCAL 333-G Typ BWT 331.A. VITOCAL 333-G Typ BWT-NC 331.

VIESMANN. VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,3 kw. Datenblatt. VITOCAL 333-G Typ BWT 331.A. VITOCAL 333-G Typ BWT-NC 331. VIESMANN VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,3 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 333-G Typ BWT 331.A Wärmepumpen-Kompaktgerät 400 V~ Mit Sole/Wasser-Wärmepumpe für Heizung

Mehr

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer aus Stahl, mit Ceraprotect

Mehr

VIESMANN. VITOCELL 100-E/-W/140-E/160-E Speicher für Heizwasserspeicherung 200 bis 950 Liter Inhalt. Datenblatt. VITOCELL 160-E Typ SESA

VIESMANN. VITOCELL 100-E/-W/140-E/160-E Speicher für Heizwasserspeicherung 200 bis 950 Liter Inhalt. Datenblatt. VITOCELL 160-E Typ SESA VIESMANN VITOCELL 100-E/-W/140-E/160-E Speicher für Heizwasserspeicherung 200 is 950 Liter Inhalt Datenlatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCELL 100-E/-W Typ SVW Zur Heizwasserspeicherung in

Mehr

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer aus Stahl, mit Ceraprotect

Mehr

VIESMANN VITOCELL 100-V Stehender Speicher-Wassererwärmer 160 bis 1000 Liter Inhalt

VIESMANN VITOCELL 100-V Stehender Speicher-Wassererwärmer 160 bis 1000 Liter Inhalt VIESMANN VITOCELL 1-V Stehender Speicher-Wassererwärmer 16 is 1 Liter Inhalt Datenlatt Best.-Nr. und Preise: Siehe Preisliste VITOCELL 1-V Typ CVA Stehender Speicher-Wassererwärmer aus Stahl mit Ceraprotect-Emaillierung

Mehr

VIESMANN VITOCELL 100-V Stehender Speicher-Wassererwärmer 160 bis 950 Liter Inhalt

VIESMANN VITOCELL 100-V Stehender Speicher-Wassererwärmer 160 bis 950 Liter Inhalt VIESMANN VITOCELL 100-V Stehender Speicher-Wassererwärmer 160 is 950 Liter Inhalt Datenlatt Best.-Nr. und Preise: Siehe Preisliste VITOCELL 100-V Typ CVA/CVAA/CVAA-A Stehender Speicher-Wassererwärmer aus

Mehr

ID: _1101_01. Die Solarkreispumpe ee wird nach folgenden Kriterien ausgeschaltet:

ID: _1101_01. Die Solarkreispumpe ee wird nach folgenden Kriterien ausgeschaltet: ID: 605_0_0 Trinkwassererwärmung mit Frischwasser-odul und Unterstützung der Raumbeheizung mit Heizwasser- Pufferspeicher, mit olarregelungsmodul ID: 605_0_0 Hauptkomponenten Viessmann onnenkollektoren

Mehr