Prüfung und Bearbeitung eines Überweisungsauftrags durch den beauftragten ZDL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfung und Bearbeitung eines Überweisungsauftrags durch den beauftragten ZDL"

Transkript

1 Prüfung und Bearbeitung eines Überweisungsauftrags durch den beauftragten ZDL ZahlungsdiensteRL (EU) 2015/2366 ZaDiG 2019 BGBl. I Nr. 17/2018 B. Koch

2 Prüferfordernisse und Bearbeitungsfrist 2

3 Prüfungserfordernisse Ist der Zahlungsauftrag autorisiert? Ist der Zahlungsauftrag am Konto gedeckt? Enthält der Zahlungsauftrag alle zur Auftragsdurchführung erforderlichen Elemente wie insbesondere eine kongruente IBAN? Sind alle Informationen, die nach der Geldtransfer-VO (EU) 2015/847 zum Auftraggeber und Begünstigten erforderlich sind, vorhanden? Scheinen Auftraggeber und/oder Empfänger auf verbindlichen Sanktionslisten auf? Bestehen Verdachtsmomente Richtung Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung? Verstößt die Durchführung des Zahlungsauftrags gegen sonstige nationaler oder gemeinschaftsrechtliche Vorschriften, Insbesondere: würde ein Straftatbestand verwirklicht werden? 3

4 Bearbeitungsfrist 77 (1) Der Zahlungsdienstleister des Zahlers hat sicherzustellen, dass der Betrag, der Gegenstand des Zahlungsvorgangs ist, dem Konto des Zahlungsdienstleisters des Empfängers spätestens am Ende des dem Tag des Eingangszeitpunktes.. folgenden Geschäftstages gutgeschrieben wird. Für in Papierform ausgelöste Zahlungsvorgänge verlängert sich diese Frist um einen weiteren Geschäftstag. 73 (2) Lehnt der Zahlungsdienstleister die Ausführung des Zahlungsauftrages ab, so hat er dies dem Zahlungsdienstnutzer so rasch wie möglich, jedenfalls aber innerhalb der Fristen gemäß 77, mitzuteilen oder zugänglich zu machen. 4

5 Haftung des ZDL des Zahlers bei Fristversäumnis 80 (1) u (3) ZaDiG 2018 Der ZDL haftet für die ordnungsgemäße Ausführung des Zahlungsvorgangs, es sei denn, er kann gegenüber dem Zahler und gegebenenfalls dem Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers nachweisen, dass der Betrag des Zahlungsvorgangs gemäß 77 Abs. 1 beim Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers eingegangen ist Der ZDL hat unverzüglich den Betrag des nicht oder fehlerhaft ausgeführten Zahlungsvorgangs zu erstatten und das belastete Zahlungskonto wieder auf den Stand zu bringen, auf dem es sich ohne den fehlerhaft ausgeführten Zahlungsvorgang befunden hätte. Wertstellung mit Datum der Belastung des Kontos. Wird ein Zahlungsvorgang verspätet ausgeführt, hat der ZDL des Zahlungsempfängers auf Verlangen des für den Zahler auftretenden ZDL sicher zu stellen, dass der Betrag auf dem Zahlungskonto des Zahlungsempfängers spätestens zu dem Datum wertgestellt wird, zu dem der Betrag bei korrekter Ausführung wertgestellt worden wäre. Im Falle eines nicht oder fehlerhaft ausgeführten Zahlungsvorgangs hat sich der ZDL auf Verlangen ungeachtet der Haftung nach diesem Absatz unverzüglich darum zu bemühen, den Zahlungsvorgang zurückzuverfolgen. Der Zahler ist über das Ergebnis zu unterrichten. Dem Zahler darf dafür kein Entgelt in Rechnung gestellt werden. Die ZDL haften darüber hinaus für alle von ihnen zu verantwortenden Entgelte und Zinsen, die dem Zahlungsdienstnutzer infolge der nicht erfolgten, fehlerhaften oder verspäteten Ausführung des Zahlungsvorgangs in Rechnung gestellt werden. 5

6 Haftung nach 82 ZaDiG Der Ersatz eines Schadens, der über die Regelungen gemäß den 80 und 81 hinaus geht, richtet sich nach den allgemeinen Bestimmungen. 6

7 Beginn der Frist I 72. (1) Der Zeitpunkt, zu dem der unmittelbar vom Zahler oder mittelbar von einem oder über einen Zahlungsempfänger übermittelte Zahlungsauftrag beim Zahlungsdienstleister des Zahlers eingeht, gilt als der Eingangszeitpunkt. (2) Fällt der Eingangszeitpunkt nicht auf einen Geschäftstag des Zahlungsdienstleisters des Zahlers, so wird der Zahlungsauftrag so behandelt, als sei er am darauf folgenden Geschäftstag eingegangen. 7

8 Beginn der Frist II, Cut Off 72 (3) Der Zahlungsdienstleister kann abweichend von Abs. 1 festlegen, dass Zahlungsaufträge, die nach einem bestimmten Zeitpunkt nahe dem Ende eines Geschäftstages eingehen, so behandelt werden, als seien sie am darauf folgenden Geschäftstag eingegangen. OGH 4 Ob 58/18k: Dass sich die Vorinstanzen im Anlassfall mangels branchenüblicher Schließzeit an der Schließzeit der Geschäftsstelle der Beklagten orientiert haben, ist nicht zu beanstanden. Es bedarf auch keiner höchstgerichtlichen Korrektur, wenn die Vorinstanzen im Hinblick auf das Schließen der Filiale um 19 Uhr bei einem Cut-off -Zeitpunkt von 14 Uhr bzw 14:30 Uhr das Tatbestandsmerkmal nahe dem Ende eines Geschäftstages verneint haben. 8

9 Autorisierung des Zahlungsauftrags 9

10 Erfordernis der Autorisierung I 1014 ABGB: Der Gewaltgeber ist verbunden, dem Gewalthaber allen zur Besorgung des Geschäftes nothwendig oder nützlich gemachten Aufwand, selbst bey fehlgeschlagenem Erfolge, zu ersetzen, und ihm auf Verlangen zur Bestreitung der baren Auslagen auch einen angemessenen Vorschuß zu leisten; er muß ferner allen durch sein Verschulden entstandenen, oder mit der Erfüllung des Auftrages verbundenen Schaden vergüten. OGH 4 Ob 179/02f: Nicht vom Bankkunden stammende gefälschte Aufträge begründen keine Aufwands- und Schadenersatzansprüche der Bank nach 1014 ABGB. Das in die Sphäre des Kreditinstituts fallende Fälschungsrisiko kann vertraglich nicht ohne weiteres auf den Kunden überwälzt werden. 10

11 Erfordernis der Autorisierung II 58. (1) Ein Zahlungsvorgang gilt nur dann als autorisiert, wenn der Zahler der Ausführung des Zahlungsvorgangs zugestimmt hat. Die Zustimmung hat vor der Ausführung zu erfolgen (1) Wenn ein Zahlungsdienstnutzer bestreitet, einen ausgeführten Zahlungsvorgang autorisiert zu haben, oder geltend macht, dass der Zahlungsvorgang nicht ordnungsgemäß ausgeführt wurde, hat dessen Zahlungsdienstleister nachzuweisen, dass 1. der Zahlungsvorgang authentifiziert war,.. 4 Z 27: Authentifizierung: ein Verfahren, mit dessen Hilfe der Zahlungsdienstleister die Identität eines Zahlungsdienstnutzers oder die berechtigte Verwendung eines bestimmten Zahlungsinstruments, einschließlich der Verwendung der personalisierten Sicherheitsmerkmale des Nutzers, überprüfen kann; 11

12 Anscheinsbeweis 66 (3) Der Nachweis der Nutzung eines Zahlungsinstrumentes reicht für sich allein genommen für den Nachweis der Autorisierung des Zahlungsvorgangs durch den Zahler, einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verletzung der Sorgfaltspflichten gemäß 63 oder eines Handelns des Zahlers in betrügerischer Absicht nicht notwendigerweise aus. Der Zahlungsdienstleister,..muss unterstützende Beweismittel vorlegen, um Betrug oder grobe Fahrlässigkeit des Zahlungsdienstnutzers nachzuweisen. 12

13 Anscheinsbeweis insgesamt Wird gestritten, ob der Zahlungsauftrag vom Kunden erteilt wurde, so macht die vereinbarungsgemäße Verwendung der Zahlungsinstrumente Anscheinsbeweis für die Erteilung des Auftrags durch den Kunden. Dieser kann den Anscheinsbeweis aber entkräften. Ist klar oder ergibt sich aus der Widerlegung des Anscheinsbeweises, dass der Kunde den Zahlungsauftrag nicht erteilt hat, und wird daher darüber gestritten, ob und in welchem Umfang der Kunde für den dem ZDL entstandenen Schaden haftet, ergibt sich aus der vereinbarungsgemäßen Verwendung der Zahlungsinstrumente ein widerleglicher Anscheinsbeweis dafür, dass der Kunde leichtfahrlässig gehandelt und daher den Schaden im gesetzlich limitierten Umfang von EUR 50,00 zu ersetzen hat. Behauptet der ZDL, der Kunde habe grob schuldhaft gehandelt und hafte daher für den gesamten dem ZDL entstandenen Schaden, hat er dafür entsprechende Beweise vorzulegen und kann sich nicht mit dem Beweis dafür begnügen, dass die Zahlungsinstrumente vertragsgemäß verwendet wurden. 13

14 Haftung des Kunden I 68. (1) Beruhen nicht autorisierte Zahlungsvorgänge auf der Nutzung eines verlorenen oder gestohlenen Zahlungsinstruments oder auf der missbräuchlichen Verwendung eines Zahlungsinstruments, so kann der Zahlungsdienstleister des Zahlers von diesem den Ersatz des hierdurch entstandenen Schadens bis zu einem Betrag von 50 Euro verlangen, wenn der Zahler den Schaden durch leicht fahrlässige Verletzung einer Pflicht gemäß 63 herbeigeführt hat. (2) Der Zahler haftet jedenfalls dann nicht nach Abs. 1, wenn 1. der Verlust, der Diebstahl oder die missbräuchliche Verwendung des Zahlungsinstruments für den Zahler vor einer Zahlung nicht bemerkbar war oder 2. der Verlust durch Handlungen oder Unterlassungen eines Angestellten oder eines Agenten, einer Zweigstelle des Zahlungsdienstleisters oder einer Stelle, an die Tätigkeiten ausgelagert werden, verursacht wurde. (3) Abweichend von Abs. 1 und 2 ist der Zahler seinem Zahlungsdienstleister zum Ersatz des gesamten Schadens verpflichtet, der infolge eines nicht autorisierten Zahlungsvorgangs entstanden ist, wenn der Zahler den Schaden in betrügerischer Absicht oder durch vorsätzliche oder grob fahrlässige Verletzung einer Pflicht gemäß 63 herbeigeführt hat. 14

15 Haftung des Kunden II Art 74 PSD: (1) Abweichend von Artikel 73 kann der Zahler dazu verpflichtet werden, Schäden, die infolge eines nicht autorisierten Zahlungsvorgangs unter Nutzung eines verlorenen oder gestohlenen Zahlungsinstruments oder infolge der missbräuchlichen Verwendung eines Zahlungsinstruments entstehen, bis höchstens 50 EUR zu tragen. Unterabsatz 1 findet keine Anwendung, wenn a) der Verlust, der Diebstahl oder die missbräuchliche Verwendung des Zahlungsinstruments für den Zahler vor einer Zahlung nicht bemerkbar war, es sei denn, der Zahler hat selbst in betrügerischer Absicht gehandelt oder b)der Verlust durch Handlungen oder Unterlassungen eines Angestellten oder eines Agenten, einer Zweigniederlassung eines Zahlungsdienstleisters oder einer Stelle, an den bzw. die Tätigkeiten ausgelagert werden, verursacht wurde. 15

16 starke Kundenauthentifizierung ab 9/ (1) Ein Zahlungsdienstleister hat eine starke Kundenauthentifizierung zu verlangen, wenn der Zahler 1.online auf sein Zahlungskonto zugreift, 2.einen elektronischen Zahlungsvorgang auslöst oder 3. über einen Fernzugang eine Handlung vornimmt, die das Risiko eines Betrugs im Zahlungsverkehr oder anderen Missbrauchs birgt. 68 (5) Abweichend von Abs. 1 und 3 ist der Zahler seinem Zahlungsdienstleister nicht zum Schadenersatz verpflichtet, wenn der Zahlungsdienstleister des Zahlers keine starke Kundenauthentifizierung verlangt, es sei denn, der Zahler hat in betrügerischer Absicht gehandelt. Akzeptiert der Zahlungsempfänger oder der Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers eine starke Kundenauthentifizierung nicht, hat er dem Zahlungsdienstleister des Zahlers den Schaden zu ersetzen. 16

17 Erstattung mangels Autorisierung 67. (1) Im Fall eines nicht autorisierten Zahlungsvorgangs hat der Zahlungsdienstleister des Zahlers unbeschadet des 65 diesem den Betrag des nicht autorisierten Zahlungsvorgangs unverzüglich, auf jeden Fall spätestens bis zum Ende des folgenden Geschäftstags zu erstatten, nachdem er von dem Zahlungsvorgang Kenntnis erhalten hat oder dieser ihm angezeigt wurde. Der Zahlungsdienstleister des Zahlers hat das belastete Zahlungskonto wieder auf den Stand zu bringen, auf dem es sich ohne den nicht autorisierten Zahlungsvorgang befunden hätte, wobei der Betrag auf dem Zahlungskonto des Zahlers spätestens zum Datum der Belastung des Kontos wertzustellen ist. (2) Der Zahlungsdienstleister muss nicht gemäß Abs. 1 erstatten, wenn berechtigte Gründe einen Betrugsverdacht stützen. In diesem Fall hat der Zahlungsdienstleister der FMA unverzüglich eine schriftliche Meldung über den Betrugsverdacht zu erstatten. 17

18 Rügepflicht und Frist 65. (1) Zur Erwirkung einer Berichtigung durch den Zahlungsdienstleister hat der Zahlungsdienstnutzer den Zahlungsdienstleister unverzüglich nach Feststellung eines nicht autorisierten oder fehlerhaft ausgeführten Zahlungsvorgangs, der zur Entstehung eines Anspruches einschließlich eines solchen nach 80 geführt hat, zu unterrichten (Rügeobliegenheit)... Die Verjährung der dem Zahlungsdienstnutzer aufgrund einer fristgerechten Rüge offen stehenden Ansprüche richtet sich nach den allgemeinen Bestimmungen. Andere Ansprüche zwischen Zahlungsdienstleister und Zahlungsdienstnutzer bleiben unberührt. 18

19 Erstattung bei Einschaltung eines Zahlungsauslösedienstleisters 65 (2) Sofern ein Zahlungsauslösedienst am Zahlungsvorgang beteiligt ist, hat der Zahlungsdienstnutzer die Berichtigung.. beim kontoführenden Zahlungsdienstleister zu erwirken. 67 (3) Wird der Zahlungsvorgang über einen Zahlungsauslösedienstleister ausgelöst, hat der kontoführende Zahlungsdienstleister unverzüglich den Betrag des nicht autorisierten Zahlungsvorgangs zu erstatten. Die Erstattung hat nach den Vorgaben gemäß Abs. 1 zu erfolgen. 19

20 Regress des ZDL gegen Zahlungsauslösedienstleister 67 (3).Haftet der Zahlungsauslösedienstleister für den nicht autorisierten Zahlungsvorgang, so hat er den kontoführenden Zahlungsdienstleister auf dessen Verlangen unverzüglich für die infolge der Erstattung an den Zahler erlittenen Verluste oder gezahlten Beträge, einschließlich des Betrags des nicht autorisierten Zahlungsvorgangs, zu entschädigen.. 8: Ein Unternehmen, das eine Konzession für die Erbringung von Zahlungsauslösediensten.. beantragt, muss als Voraussetzung dafür über eine Berufshaftpflichtversicherung.oder über eine andere gleichwertige, die Haftung abdeckende Garantie verfügen, um sicherzustellen, dass es seine Haftungsverpflichtungen gemäß den 67, 80, 81 und 83 erfüllen kann. 20

21 Datenschutzzustimmung neben Autorisierung? Unklar: Ist neben der Autorisierung auch eine gesonderte Zustimmung zur Datenverwendung nach 90 (4) erforderlich? 90 (4): Zahlungsdienstleister dürfen die für das Erbringen ihrer Zahlungsdienste notwendigen personenbezogenen Daten nur mit der ausdrücklichen Zustimmung des Zahlungsdienstnutzers abrufen, verarbeiten und speichern. Zahlungsdienstleister haben Zahlungsdienstnutzer nach Maßgabe der Art. 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu unterrichten. 21

22 Prüfung der Zulässigkeit 22

23 Zulässigkeitsprüfung I 73. (1) Der Zahlungsdienstleister darf die Ausführung eines autorisierten Zahlungsauftrages nicht ablehnen, unabhängig davon, ob er von einem Zahler, auch durch einen Zahlungsauslösedienstleister, oder von einem Zahlungsempfänger oder über diesen ausgelöst wurde, außer. 2. die Ausführung würde gegen eine unionsrechtliche oder innerstaatliche Regelung oder gegen eine gerichtliche oder verwaltungsbehördliche Anordnung verstoßen oder 3. es besteht der begründete Verdacht, dass die Ausführung eine strafbare Handlung darstellen würde. 39 (1) Z 3 ZaDiG. 2009:.. Verdacht, dass die Ausführung für den Zahlungsdienstleister eine strafbare Handlung darstellen. 23

24 Ausführung des Auftrags als strafbare Handlung des ZDL? 12 StGB: Nicht nur der unmittelbare Täter begeht die strafbare Handlung, sondern auch jeder, der einen anderen dazu bestimmt, sie auszuführen, oder der sonst zu ihrer Ausführung beiträgt (1) StGB: Wer es mit dem Vorsatz, dass vorsätzlich eine mit Strafe bedrohte Handlung begangen werde, unterlässt, ihre unmittelbar bevorstehende oder schon begonnene Ausführung zu verhindern oder in den Fällen, in denen eine Benachrichtigung die Verhinderung ermöglicht, der Behörde. oder dem Bedrohten mitzuteilen, ist, wenn die strafbare Handlung zumindest versucht worden und mit einer ein Jahr übersteigenden Freiheitsstrafe bedroht ist, mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren zu bestrafen. Die Strafe darf jedoch nach Art und Maß nicht strenger sein, als sie das Gesetz für die nicht verhinderte Tat androht. 24

25 Untersuchung, ob strafbare Handlung vorliegt, nach FM-GwG 6 (1) Z 6 FM-GwG: kontinuierliche Überwachung der Geschäftsbeziehung, einschließlich einer Überprüfung der im Verlauf der Geschäftsbeziehung ausgeführten Transaktionen, um sicherzustellen, dass diese mit den Kenntnissen der Verpflichteten über den Kunden, seine Geschäftstätigkeit und sein Risikoprofil, einschließlich erforderlichenfalls der Herkunft der Mittel, übereinstimmen; 9 (3) FM-GwG, verstärkte Sorgfaltspflichten: Die Verpflichteten haben Hintergrund und Zweck aller komplexen und ungewöhnlich großen Transaktionen und aller ungewöhnlichen Muster von Transaktionen ohne offensichtlichen wirtschaftlichen oder rechtmäßigen Zweck zu untersuchen, soweit dies im angemessenen Rahmen möglich ist. Um zu bestimmen, ob diese Transaktionen oder Tätigkeiten verdächtig sind, haben die Verpflichteten insbesondere den Umfang und die Art der Überwachung der Geschäftsbeziehung zu verstärken. 25

26 Untersuchung, ob strafbare Handlung vorliegt außerhalb FM-GwG OGH 8 Ob 145/09w:Die den Finanzinstituten durch 39 ff BWG auferlegten Verhaltenspflichten sind auf die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung bezogen. Eine allgemeine Pflicht zur Verhinderung von Vortaten kann aus diesen Bestimmungen nicht abgeleitet werden. Auf den Schutz einzelner Geschädigter aus den Vortaten sind sie daher nicht gerichtet. OGH 2 Ob 5/00z, 4Ob230/06m: Es besteht keine allgemeine Pflicht eines Kreditinstituts, Schäden durch Untreuehandlungen in einer fremden Sphäre hintanzuhalten. OGH 4Ob 230/06m: Kreditinstitute müssen keine detektivischen Nachforschungen betreiben Es ist es nicht ihre Aufgabe, ihren Kunden nachzuspüren, ob sie nicht vielleicht doch Verbrecher sind; Banken seien keine Kriminalabteilungen. Gelegentlich führten auch gewöhnliche Kunden außergewöhnliche Geschäfte durch, ohne dabei eine Straftat zu begehen. 26

27 Untersuchung, ob strafbare Handlung vorliegt, EBA I Art 98 PSD II: Die EBA arbeitet technische Regulierungsstandards aus, in denen Folgendes präzisiert wird: a) die Erfordernisse des Verfahrens zur starken Kundenauthentifizierung gemäß Artikel 97 Absätze 1 und 2, c) die Anforderungen, die Sicherheitsmaßnahmen erfüllen müssen, und d) die Anforderungen an gemeinsame und sichere offene Standards für die Kommunikation. Die Entwürfe technischer Regulierungsstandards..werden mit folgender Zielsetzung ausgearbeitet: a) Sicherstellung eines angemessenen Sicherheitsniveaus für Zahlungsdienstnutzer und Zahlungsdienstleister durch die Festlegung wirksamer und risikobasierter Anforderungen, b) Gewährleistung der Sicherheit für die Gelder und die personenbezogenen Daten der Zahlungsdienstnutzer, c) Ermöglichung der Entwicklung benutzerfreundlicher, allgemein zugänglicher und innovativer Zahlungsmittel. 27

28 Untersuchung, ob strafbare Handlung Art 96 PSD II: vorliegt, EBA II Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Zahlungsdienstleister den für sie zuständigen Behörden mindestens einmal jährlich statistische Daten zu Betrugsfällen in Verbindung mit den unterschiedlichen Zahlungsmitteln vorlegen. Die betreffenden zuständigen Behörden stellen der EBA und der EZB diese Daten in aggregierter Form zur Verfügung. 28

29 Untersuchung, ob strafbare Handlung vorliegt, EBA III Punkt 46 EBA Opinion on SCA (EBA-Op ) : Article 18 allows a PSP not to use SCA in the case of low-risk transactions where transaction risk analysis has been used, provided that the fraud rate is below a given threshold.. Article 19(1), second paragraph, of the RTS states that the fraud rate shall be calculated as the total value of unauthorised or fraudulent remote transactions. The EBA clarifies that the fraud rate includes not only unauthorised transactions but also fraudulent transactions resulting from the manipulation of the payer as proposed to be defined in the Consultation Paper on the EBA Guidelines on fraud reporting (EBA-CP ), which the EBA will be finalising in summer Punkt 18 Background zu Reporting Guidelines EBA GL ). the EBA is of the view that such fraud cases are caused by a third party manipulating a payer into making a payment and that it is, at least partially, the responsibility of the PSP to identify any such potential case. This is particularly the case with regard to the use of transaction monitoring systems, and in particular TRA. This is of particular concern to the EBA, given that this type of fraud has significantly increased in recent years, suggesting that fraudsters may be shifting to this modus operandi. Therefore PSPs and CAs will need to report data to this category alongside data in the category of unauthorised transactions. 29

30 Sonstige Prüfungen ohne Anspruch auf Vollständigkeit 30

31 Prüfung Geldtransfer VO Die GeldtransferVO, (EU) 2015/847, verlangt von ZDL des Auftraggebers, sicherzu-stellen dass bei Geldtransfer folgende Informationen übermittelt werden: der Name des identifizierten Auftraggebers, die Nummer des Zahlungskontos des Auftraggebers und die Anschrift des Auftraggebers, die Nummer eines amtlichen persönlichen Dokuments des Auftraggebers, die Kundennummer oder das Geburtsdatum und der Geburtsort des Auftraggebers der Name des Begünstigten und die Nummer des Zahlungskontos des Begünstigten. Innerhalb der EU werden bei Geldtransfers, zumindest die Nummern der Zahlungskonten des Auftraggebers und des Begünstigten übermittelt. 31

32 Prüfung SEPA-VO w/iban Art 5 SEPA-VO (EU) Nr. 260/2012: ZDL müssen sicherstellen, dass Zahlungsdienstnutzer die unter Nummer 1 Buchstabe a des Anhangs genannte Zahlungskontonummer für die Identifikation der Zahlungskonten [also die IBAN] verwenden. 79 (3) ZaDiG 2018: 79 (3) ZaDiG 2018: Der Zahlungsdienstleister hat dabei die im Verkehr erforderliche Sorgfalt zu beachten und soweit technisch und ohne manuelles Eingreifen möglich zu überprüfen, ob der Kundenidentifikator kohärent ist. Falls der Kundenidentifikator nicht kohärent ist, hat der Zahlungsdienstleister den Zahlungsauftrag zurückzuweisen und den Zahler davon zu unterrichten. 32

33 Kontobelastung und Wertstellung 33

34 Kontobelastung und Wertstellung 78 (2): Das Wertstellungsdatum einer Belastung auf dem Zahlungskonto des Zahlers ist frühestens der Zeitpunkt, an dem dieses Konto mit dem Betrag belastet wird, der Gegenstand des Zahlungsvorgangs ist. Dieser Zeitpunkt ist für die Berechnung der Zinsen am Zahlungskonto des Zahlers zugrunde zu legen, sofern die Gewährung oder Verrechnung von Zinsen gesetzlich zulässig ist. 72. (1) Der Zeitpunkt, zu dem der unmittelbar vom Zahler oder mittelbar von einem oder über einen Zahlungsempfänger übermittelte Zahlungsauftrag beim Zahlungsdienstleister des Zahlers eingeht, gilt als der Eingangszeitpunkt. Das Konto des Zahlers darf nicht vor dem Eingangszeitpunkt belastet werden. 34

LEITLINIEN ZUR BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2 EBA/GL/2017/08 12/09/2017. Leitlinien

LEITLINIEN ZUR BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2 EBA/GL/2017/08 12/09/2017. Leitlinien EBA/GL/2017/08 12/09/2017 Leitlinien zu den Kriterien für die Festlegung der Mindestdeckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung oder einer anderen gleichwertigen Garantie gemäß Artikel 5 Absatz 4 der

Mehr

Gesetz zur Umsetzung des zivilrechtlichen Teils der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie

Gesetz zur Umsetzung des zivilrechtlichen Teils der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie Gesetz zur Umsetzung des zivilrechtlichen Teils der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz vom 21.12.2016 (Auszug) Vergleichsversion

Mehr

Nach Gewährung des Zugangs zum Telefon-Banking kann der Teilnehmer Informationen abrufen oder Aufträge erteilen.

Nach Gewährung des Zugangs zum Telefon-Banking kann der Teilnehmer Informationen abrufen oder Aufträge erteilen. 4.10 Bedingungen für das Telefon-Banking 1 Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber kann Bankgeschäfte mittels Telefon-Banking in dem von der Sparkasse angebotenen Umfang abwickeln. (2) Konto-/Depotinhaber

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch BGB. Stand: Untertitel 3 Zahlungsdienste. Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften

Bürgerliches Gesetzbuch BGB. Stand: Untertitel 3 Zahlungsdienste. Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften Bürgerliches Gesetzbuch BGB Stand: 31.10.2009 Untertitel 3 Zahlungsdienste Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften 675c Zahlungsdienste und elektronisches Geld (1) Auf einen Geschäftsbesorgungsvertrag, der die

Mehr

S Sparkasse Mittelthüringen. Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen zum 13. Januar 2018

S Sparkasse Mittelthüringen. Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen zum 13. Januar 2018 S Sparkasse Mittelthüringen Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen zum 13. Januar 2018 I. Überblick über gesetzliche Änderungen Mit der Novelle des Zahlungsdiensterechts werden neue

Mehr

Nach Gewährung des Zugangs zum Telefon-Banking kann der Teilnehmer Informationen abrufen oder Aufträge erteilen.

Nach Gewährung des Zugangs zum Telefon-Banking kann der Teilnehmer Informationen abrufen oder Aufträge erteilen. 4.10 Bedingungen für das Telefon-Banking 1 Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber kann Bankgeschäfte mittels Telefon-Banking in dem von der Sparkasse angebotenen Umfang abwickeln. (2) Konto-/Depotinhaber

Mehr

Allgemeine Informationen zu Zahlungsdienstleistungen BKS Bank AG

Allgemeine Informationen zu Zahlungsdienstleistungen BKS Bank AG Allgemeine Informationen zu Zahlungsdienstleistungen BKS Bank AG Fassung 2018 Diese Information auf Grundlage des ZaDiG 2018 dient dem Zweck, den Kunden, der Verbraucher ist, über Umstände, die für ihn

Mehr

Raiffeisenbank Fuchstal-Denklingen eg

Raiffeisenbank Fuchstal-Denklingen eg Kundeninformation mit Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen zum Zahlungsverkehr zum 13. Januar 2018 aufgrund neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter

Mehr

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Kundeninformation mit Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen zum Zahlungsverkehr zum 13. Januar 2018 aufgrund neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter

Mehr

Bedingungen für das Online Banking. Stand: 13. Januar 2018

Bedingungen für das Online Banking. Stand: 13. Januar 2018 Bedingungen für das Online Banking Stand: 13. Januar 2018 1 Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber kannund dessen Bevollmächtigte können Bankgeschäfte mittels Online Banking in dem von der Bank angebotenen

Mehr

IV. Überweisungsverkehr

IV. Überweisungsverkehr IV. Überweisungsverkehr 81 Übersicht: Rechtsbeziehungen im Zahlungsverkehr 82 Rechtsbeziehungen im Überweisungsverkehr (1) Valutaverhältnis: Rechtsbeziehung zwischen Überweisendem (Schuldner) und Überweisungsempfänger

Mehr

SONDERBEDINGUNGEN FÜR DAS ONLINE-BANKING

SONDERBEDINGUNGEN FÜR DAS ONLINE-BANKING SONDERBEDINGUNGEN FÜR DAS ONLINE-BANKING Stand: Januar 2018 1 Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber und dessen Bevollmächtigte können Bankgeschäfte mittels Online-Banking in dem von der Bank angebotenen

Mehr

Kundeninformation mit Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen

Kundeninformation mit Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen Kundeninformation mit Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen zum 13. Januar 2018 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, zum 13. Januar 2018 treten aufgrund europäischer Vorgaben

Mehr

Stand: Januar Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Stand: Januar Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Kundeninformation mit Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen zum Zahlungsverkehr zum 13. Januar 2018 aufgrund neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter

Mehr

S Kreissparkasse Göppingen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

S Kreissparkasse Göppingen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bitte haben Sie dafür Verständnis, dass die folgenden Ausführungen auch Erläuterungen zu Bedingungstexten für Produkte enthalten können, deren Nutzung Sie aktuell

Mehr

Sparda-Bank West eg. - die persönliche Identifikationsnummer (PIN), oder der Nutzungscode für die elektronische Signatur,

Sparda-Bank West eg. - die persönliche Identifikationsnummer (PIN), oder der Nutzungscode für die elektronische Signatur, Sparda-Bank West eg Sonderbedingungen für das SpardaNet-Banking Stand: Januar 2018 1 Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber und dessen Bevollmächtigte können Bankgeschäfte mittels Online-Banking

Mehr

1. Änderungen Allgemeine Geschäftsbedingungen der Ikano Bank

1. Änderungen Allgemeine Geschäftsbedingungen der Ikano Bank Überblick über die Änderungen bezüglich der Geschäftsbedingungen der Ikano Bank im Rahmen der Einführung der Regelungen der zweiten Zahlungsverkehrsrichtlinie 1. Änderungen Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr

4.5 Bedingungen für das Online-Banking

4.5 Bedingungen für das Online-Banking 4.5 Bedingungen für das Online-Banking 1 Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber und dessen Bevollmächtigte können Bankgeschäfte mittels Online-Banking in dem von der Sparkasse angebotenen Umfang

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Zahlungsdienstegesetzes

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Zahlungsdienstegesetzes Textgegenüberstellung Artikel 2 Änderung des Zahlungsdienstegesetzes 3. 1. 8. 3. 1. 8. 9. außergerichtliche FIN-NET Schlichtungsstelle: außergerichtliche 9. außergerichtliche FIN-NET Schlichtungsstelle:

Mehr

zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2)

zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2) EBA/GL/2017/13 05/12/2017 Leitlinien zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2) 1 1. Einhaltung der Vorschriften und Meldepflichten Status dieser Leitlinien

Mehr

Sonderbedingungen für das Online-Banking

Sonderbedingungen für das Online-Banking Sonderbedingungen für das Online-Banking Fassung: Oktober 2009 Januar 2018 1 Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber kann und dessen Bevollmächtigte können Bankgeschäfte mittels Online- Banking in

Mehr

VO Bankvertragsrecht X

VO Bankvertragsrecht X VO Bankvertragsrecht X PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Online-Verfügungen über das Konto Inanspruchnahme setzt besondere Absprache zwischen Bank und Kunden voraus Vereinbarung über die Benutzung

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 400-2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 8. Aktualisierung 2009 (31. Oktober 2009) Das Bürgerliche Gesetzbuch wurde durch Art. 1 Nr. 1 Buchstabe h bis j und Nr. 44 bis 47 des

Mehr

Sonderbedingungen für das Online-Banking

Sonderbedingungen für das Online-Banking Stand: 07-2009 Sonderbedingungen für das Online-Banking Fassung: Oktober 2009 1. Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber kann Bankgeschäfte mittels Online-Banking in dem von der Bank angebotenen Umfang

Mehr

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER PPM GMBH ZU BEWERBUNGEN

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER PPM GMBH ZU BEWERBUNGEN DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER PPM GMBH ZU BEWERBUNGEN Bei Bewerbung per E-Mail oder Post Gültig ab Mai 2018 Vielen Dank für Ihre Bewerbung bei ppm. Der Datenschutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig.

Mehr

2 Rügepflicht des Auftraggebers, Kostentragung bei unberechtigter Mängelrüge

2 Rügepflicht des Auftraggebers, Kostentragung bei unberechtigter Mängelrüge Allgemeine Geschäftsbedingungen Rohr-Service-Kunz GmbH 1 Sorgfaltspflichten des Auftraggebers (1) Für die Arbeit notwendige Zugänge zum Rohrnetz, insbesondere Revisionsschächte, Verschlüsse, Sanitärobjekte

Mehr

Aufsicht über die Sicherheit im Zahlungsverkehr nach dem neuen ZAG. Tobias Schmidt Felix Strassmair-Reinshagen Referat GIT 1

Aufsicht über die Sicherheit im Zahlungsverkehr nach dem neuen ZAG. Tobias Schmidt Felix Strassmair-Reinshagen Referat GIT 1 Aufsicht über die Sicherheit im Zahlungsverkehr nach dem neuen Tobias Schmidt Felix Strassmair-Reinshagen Referat GIT 1 Inhaltsübersicht Überblick zum Stand der Umsetzung Starke Kundenauthentifizierung

Mehr

Leitlinien. über die Anforderungen an die Meldung von Betrugsfällen gemäß Artikel 96 Absatz 6 der Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD2) EBA/GL/2018/05

Leitlinien. über die Anforderungen an die Meldung von Betrugsfällen gemäß Artikel 96 Absatz 6 der Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD2) EBA/GL/2018/05 EBA/GL/2018/05 17/09/2018 Leitlinien über die Anforderungen an die Meldung von Betrugsfällen gemäß Artikel 96 Absatz 6 der Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD2) 1. Verpflichtung zur Einhaltung der Leitlinien

Mehr

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR) L 203/2 VERORDNUNGEN LEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2018/1108 R KOMMISSION vom 7. Mai 2018 zur Ergänzung der Richtlinie (EU) 2015/849 des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für Zahlungsdienste

Allgemeine Bestimmungen für Zahlungsdienste Allgemeine Bestimmungen für Zahlungsdienste Gültig ab 1. Dezember 2018 Hinweis: Obwohl aus Gründen der Lesbarkeit bei der Nennung von Personen in den entsprechenden Passagen die männliche Form gewählt

Mehr

Bedingungen für die Nutzung des Guthabenauszahlungsservice und des Überweisungsservice (Lufthansa Miles & More Credit Card)

Bedingungen für die Nutzung des Guthabenauszahlungsservice und des Überweisungsservice (Lufthansa Miles & More Credit Card) Bedingungen für die Nutzung des Guthabenauszahlungsservice und des Überweisungsservice (Lufthansa Miles & More Credit Card) Für die Ausführung von Guthabenauszahlungsaufträgen und Überweisungsserviceaufträgen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Your-Immobilien.de - Group bmci UG (haftungsbeschränkt) Strehlener Str. 14 01069 Dresden Tel: +49 (0) 0351 / 27 499 839 Mob.: +49 (0) 160 / 5432 096 Fax: +49 (0) 0351 /

Mehr

Sparda-Bank Hamburg eg

Sparda-Bank Hamburg eg Sparda-Bank Hamburg eg Präsident-Krahn-Str. 16-17, 22765 Hamburg Sonderbedingungen für das SpardaNet-Banking Stand: 13.01.2018 1. Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber und dessen Bevollmächtigte

Mehr

Artikel I Änderung des Chemikaliengesetzes von 5 ENTWURF. Der Nationalrat hat beschlossen:

Artikel I Änderung des Chemikaliengesetzes von 5 ENTWURF. Der Nationalrat hat beschlossen: 1 von 5 ENTWURF Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über den Schutz des Menschen und der Umwelt vor Chemikalien (Chemikaliengesetz 1996) und das Bundesgesetz über die Einrichtung und Organisation des

Mehr

VO Bankvertragsrecht VII

VO Bankvertragsrecht VII VO Bankvertragsrecht VII PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Kontoinhaberschaft Der Inhaber des Kontos ist befugt, die sich aus dem Kontovertrag ergebenden Rechte geltend zu machen. Derjenige,

Mehr

Starke Kundenauthentifizierung, sichere Schnittstellen und Meldepflichten

Starke Kundenauthentifizierung, sichere Schnittstellen und Meldepflichten Starke Kundenauthentifizierung, sichere Schnittstellen und Meldepflichten Umsetzung des Abschnitts 10 des neuen ZAG aus Sicht der BaFin Felix Strassmair-Reinshagen BaFin, Referat GIT 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr

Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr Fassung: Februar 2014 Die Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr unterscheiden die folgenden vier Verfahren: Abschnitt A.: Zahlungen mittels Lastschrift

Mehr

Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im SEPA- Firmenlastschriftverfahren

Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im SEPA- Firmenlastschriftverfahren Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im SEPA- Firmenlastschriftverfahren Für Zahlungen des Kunden, der kein Verbraucher 1 ist, an Zahlungsempfänger mittels SEPA- Firmenlastschrift über sein Konto

Mehr

Sonderbedingungen PSD OnlineBanking

Sonderbedingungen PSD OnlineBanking Sonderbedingungen PSD OnlineBanking 953111 PSD HT Stand 04/19 Gültig ab 01.04.2019 1. Leistungsangebot (1) Der Konto- / Depotinhaber und dessen Bevollmächtige können Bankgeschäfte mittels Onlinebanking

Mehr

A. Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren

A. Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren Stand: 07-2009 Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr Fassung: Oktober 2009 Die Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr unterscheiden die folgenden vier Verfahren: Abschnitt A.: Zahlungen mittels

Mehr

Kundeninformationen der Bank Gutmann Aktiengesellschaft gemäß Zahlungsdienstegesetz 2018 (ZaDiG 2018) Fassung Juni 2018

Kundeninformationen der Bank Gutmann Aktiengesellschaft gemäß Zahlungsdienstegesetz 2018 (ZaDiG 2018) Fassung Juni 2018 Kundeninformationen der Bank Gutmann Aktiengesellschaft gemäß Zahlungsdienstegesetz 2018 (ZaDiG 2018) Fassung Juni 2018 Das Zahlungsdienstegesetz 2018 (ZaDiG 2018) verpflichtet Banken unter anderem, allen

Mehr

Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt

Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt PSD 2 Michael Ernegger Verband österreichischer Banken und Bankiers 1 PSD Die Richtlinie 2007/64/EG (PSD1) wurde im Dezember 2007 angenommen Markt für Massenzahlungsverkehr

Mehr

Alternative Zahlungsdienste im Lichte der PSD2. Barbara Buchalik (BaFin, Referat BA 51) Nadim Ayyad (BaFin, Referat GW 3)

Alternative Zahlungsdienste im Lichte der PSD2. Barbara Buchalik (BaFin, Referat BA 51) Nadim Ayyad (BaFin, Referat GW 3) Alternative Zahlungsdienste im Lichte der PSD2 Barbara Buchalik (BaFin, Referat BA 51) Nadim Ayyad (BaFin, Referat GW 3) Inhaltsübersicht I. Zuständigkeiten innerhalb der BaFin II. Eckdaten der PSD2 III.

Mehr

M U S T E RT E X T Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im SEPA-Basislastschriftverfahren. Stand: 13. Januar 2018

M U S T E RT E X T Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im SEPA-Basislastschriftverfahren. Stand: 13. Januar 2018 M U S T E RT E X T Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im SEPA-Basislastschriftverfahren Stand: 13. Januar 2018 Für Zahlungen des Kunden an Zahlungsempfänger mittels SEPA-Basislastschrift über

Mehr

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des zivilrechtlichen Teils der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie A. Problem und Ziel Die

Mehr

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten Personenbezogene Daten Erhebung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme Wenn Sie uns über eine der angebotenen Kontaktmöglichkeiten eine Mitteilung zukommen lassen, verwenden wir Ihre uns mitgeteilten

Mehr

Identitätsmissbrauch im Internet Haftung und Beweis. T o k i o, 1 2. N o v e m b e r

Identitätsmissbrauch im Internet Haftung und Beweis. T o k i o, 1 2. N o v e m b e r Identitätsmissbrauch im Internet Haftung und Beweis T o k i o, 1 2. N o v e m b e r 2 0 1 6 Prof. Dr. Georg Borges Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Rechtsinformatik, deutsches und internationales

Mehr

S Sparkasse. Bedingungsänderungen zum 13. Januar 2018

S Sparkasse. Bedingungsänderungen zum 13. Januar 2018 S Sparkasse Bedingungsänderungen zum 13. Januar 2018 1 Kundeninformation mit Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen zum 13. Januar 2018 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, zum

Mehr

EULA Endbenutzer-Lizenzvertrag

EULA Endbenutzer-Lizenzvertrag Seite 1 von 5 EULA Endbenutzer-Lizenzvertrag der Giegerich & Partner GmbH im folgenden Lizenzgeber genannt. Stand: März 2014 1 Gegenstand des Vertrages 1. Gegenstand dieses Vertrages ist die Überlassung

Mehr

Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im SEPA- Basislastschriftverfahren

Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im SEPA- Basislastschriftverfahren Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im SEPA- Basislastschriftverfahren Für Zahlungen des Kunden an Zahlungsempfänger mittels SEPA-Basislastschrift über sein Konto bei der Bank gelten folgende

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend: AGB) gelten ausschließlich. Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen des Teilnehmers erkennen

Mehr

Vertragsrecht III. (12) Zahlungsverkehr

Vertragsrecht III. (12) Zahlungsverkehr (12) Zahlungsverkehr Überweisung Zahlungsvorgang i.s.d. 675 f III BGB Kontoinhaber transferiert Buchgeld auf ein anderes Konto, ohne Bargeld zu übergeben Rechtsgrundlagen Richtlinie über Zahlungsdienste

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend: AGB) gelten ausschließlich. Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen des Teilnehmers erkennen

Mehr

Sparkasse. Bedingungsänderungen zum 13. Januar 2018

Sparkasse. Bedingungsänderungen zum 13. Januar 2018 Sparkasse Bedingungsänderungen zum 13. Januar 2018 1 Kundeninformation mit Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen zum 13. Januar 2018 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, zum

Mehr

Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im SEPA- Basislastschriftverfahren der NATIONAL-BANK Aktiengesellschaft*

Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im SEPA- Basislastschriftverfahren der NATIONAL-BANK Aktiengesellschaft* Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im SEPA- Basislastschriftverfahren der NATIONAL-BANK Aktiengesellschaft* Für Zahlungen des Kunden an Zahlungsempfänger mittels SEPA-Basislastschrift über sein

Mehr

Bedingungen für das Online-Banking

Bedingungen für das Online-Banking Bedingungen für das Online-Banking Fassung Oktober 2009 Sparkasse Essen III. Hagen 43, 45127 Essen 182 410.000 D0 (Fassung Okt. 2009) - v1.4 - o Deutscher Sparkassenverlag 1 Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber

Mehr

RICHTLINIE DES RATES 96/93/EG

RICHTLINIE DES RATES 96/93/EG RICHTLINIE DES RATES vom 17. Dezember 1996 über Bescheinigungen für Tiere und tierische Erzeugnisse 96/93/EG (EG ABl. Nr. L 13, v. 16.01.97, S. 28) DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION - gestützt auf den Vertrag

Mehr

Sonderbedingungen für den Überweisungsverkehr

Sonderbedingungen für den Überweisungsverkehr Sonderbedingungen für den Überweisungsverkehr 952112 PSD HT Stand 01/18 Für die Ausführung von Überweisungsaufträgen von Kunden gelten die folgenden Bedingungen. 1. Allgemein 1.1 Wesentliche Merkmale der

Mehr

Bedingungen für das Online-Banking

Bedingungen für das Online-Banking Bedingungen für das Online-Banking Fassung Oktober 2009 Sparkasse Aichach-Schrobenhausen Donauwörther Str. 9-13, 86551 Aichach 182 410.000 D0 (Fassung Okt. 2009) - v1.4 - o Deutscher Sparkassenverlag 1

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen Zahlungstools

Allgemeine Geschäftsbedingungen Zahlungstools Aktualisiert am 11. Juni 2018 Allgemeine Geschäftsbedingungen Zahlungstools 1. Allgemeines... 2 2. Angebot und Vertragsabschluss... 2 3. Leistungen von AlltoBill... 3 4. Zahlungsbedingungen... 3 5. Widerrufsrecht...

Mehr

Für die Ausführung von Überweisungsaufträgen von Kunden gelten die folgenden Bedingungen.

Für die Ausführung von Überweisungsaufträgen von Kunden gelten die folgenden Bedingungen. Für die Ausführung von Überweisungsaufträgen von Kunden gelten die folgenden Bedingungen. 1.1 Wesentliche Merkmale der Überweisung einschließlich des Dauerauftrags Der Kunde kann die Bank beauftragen,

Mehr

Sparda-Bank Hamburg eg

Sparda-Bank Hamburg eg Präsident-Krahn-Str. 16-17, 22765 Hamburg Stand: September 2019 1. Leistungsangebot (1) Der Kunde und dessen Bevollmächtigte können Bankgeschäfte mittels Online-Banking der Bank in dem von der Bank angebotenen

Mehr

Software baut Brücken Forum Software

Software baut Brücken Forum Software Anforderungen an eine starke Kundenauthentifizierung durch die Einführung von Instant Payments Software baut Brücken Forum Software 21. September 2017 9:30 bis 17:00 Uhr Tagungswerk Jerusalemkirche Lindenstraße

Mehr

Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen gemäß 123, 124 GWB

Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen gemäß 123, 124 GWB Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen gemäß 123, 124 GWB Labor Berlin Charité Vivantes GmbH Seite 1 von 6 Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach 123 GWB gemäß Ziffer III.2.2) (1) der Bekanntmachung

Mehr

Bedingungen für den Überweisungsverkehr

Bedingungen für den Überweisungsverkehr Bedingungen für den Überweisungsverkehr Für die Ausführung von Überweisungsaufträgen von Kunden gelten folgende Bedingungen 1. Allgemein 1.1 Wesentliche Merkmale der Überweisung einschließlich des Dauerauftrags

Mehr

Ermächtigung durch den Kontoinhaber zur Kontenwechselhilfe

Ermächtigung durch den Kontoinhaber zur Kontenwechselhilfe Ermächtigung durch den Kontoinhaber zur Kontenwechselhilfe Herr Frau Kundennummer ist Inhaber des Zahlungskontos (IBAN Ihres alten Kontos) bei (übertragender Zahlungsdienstleister = Ihre alte Bank) Der

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 13.3.2018 L 69/23 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2018/389 R KOMMISSION vom 27. November 2017 zur Ergänzung der Richtlinie (EU) 2015/2366 des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards

Mehr

Vertragspartner: Personalausweis Reisepass Sonstiges Ausstellende Behörde: Ausweisnummer: Gültig bis:

Vertragspartner: Personalausweis Reisepass Sonstiges Ausstellende Behörde: Ausweisnummer: Gültig bis: Bitte zurücksenden an: Auskunft nach 11 Absatz 6 GwG 1 für natürliche Personen I. Identifizierung der Kaufvertragspartei Vertragspartner ist Verkäufer Käufer Name, Vorname des Vertragspartners Geburtsdatum

Mehr

Bedingungen für den Überweisungsverkehr

Bedingungen für den Überweisungsverkehr Bedingungen für den Überweisungsverkehr Für die Ausführung von Überweisungsaufträgen von Kunden gelten die folgenden Bedingungen der solarisbank AG (nachstehend: Bank ). 1. Allgemein 1.1 Wesentliche Merkmale

Mehr

Fristen Wertstellungen bei Einzahlungen und Gutschriften

Fristen Wertstellungen bei Einzahlungen und Gutschriften Angebot zur einseitigen Vertragsabänderung (proposta di modifica unilaterale del contratto) im Sinne des Art. 126-sexies Legislativdekret Nr. 385/1993 (Bankwesengesetz) Kontokorrent/Raiffeisen Bankkarte/Raiffeisen

Mehr

Der Online Service Meine AllSecur (im Folgenden Meine AllSecur genannt) ist ein Angebot der AllSecur Deutschland AG (im Folgenden AllSecur genannt).

Der Online Service Meine AllSecur (im Folgenden Meine AllSecur genannt) ist ein Angebot der AllSecur Deutschland AG (im Folgenden AllSecur genannt). Der Online Service Meine AllSecur Der Online Service Meine AllSecur (im Folgenden Meine AllSecur genannt) ist ein Angebot der AllSecur Deutschland AG (im Folgenden AllSecur genannt). Nutzungsbedingungen

Mehr

Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im SEPA-Basislastschriftverfahren

Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im SEPA-Basislastschriftverfahren Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im SEPA-Basislastschriftverfahren Für Zahlungen des Kunden an Zahlungsempfänger mittels SEPA-Basislastschrift über sein Konto bei der solarisbank AG (nachstehend:

Mehr

Verordnung über die Einsichtnahme in das Transparenzregister (Transparenzregistereinsichtnahmeverordnung - TrEinV)

Verordnung über die Einsichtnahme in das Transparenzregister (Transparenzregistereinsichtnahmeverordnung - TrEinV) Verordnung über die Einsichtnahme in das Transparenzregister (Transparenzregistereinsichtnahmeverordnung - TrEinV) TrEinV Ausfertigungsdatum: 19.12.2017 Vollzitat: "Transparenzregistereinsichtnahmeverordnung

Mehr

Bundesgesetz über die Erbringung von Zahlungsdiensten (Zahlungsdienstegesetz ZaDiG) (zuletzt geändert durch BGBl I 145/2011)

Bundesgesetz über die Erbringung von Zahlungsdiensten (Zahlungsdienstegesetz ZaDiG) (zuletzt geändert durch BGBl I 145/2011) Bundesgesetz über die Erbringung von Zahlungsdiensten (Zahlungsdienstegesetz ZaDiG) (zuletzt geändert durch BGBl I 145/2011) 3. Hauptstück Zahlungsdienste 1. Abschnitt Informationspflichten, Entgelte und

Mehr

Sonderbedingungen für den Überweisungsverkehr

Sonderbedingungen für den Überweisungsverkehr Sonderbedingungen für den Überweisungsverkehr PSD Bank Nürnberg eg Für die Ausführung von Überweisungsaufträgen von Kunden gelten die folgenden Bedingungen. Fassung: Januar 2018, gültig ab 13.01.2018 1

Mehr

4.11 Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im SEPA-Basis- Lastschriftverfahren

4.11 Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im SEPA-Basis- Lastschriftverfahren 4.11 Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im SEPA-Basis- Lastschriftverfahren Für Zahlungen des Kunden an Zahlungsempfänger mittels SEPA-Basis-Lastschrift über sein Konto bei der Sparkasse gelten

Mehr

Dr. Arthur Stadler. Bitcoin & Blockchain im Handel

Dr. Arthur Stadler. Bitcoin & Blockchain im Handel Dr. Arthur Stadler Bitcoin & Blockchain im Handel RA Dr. Arthur Stadler Stadler Völkel Rechtsanwälte Österreich im Crypto-Fieber Chancen für den Wirtschaftsstandort Juridische Fakultät, Uni Wien (Juridicum)

Mehr

Nils Purwin, PPI AG Monetative Jahrestagung 2016

Nils Purwin, PPI AG Monetative Jahrestagung 2016 Neue Zahlungsdienste als Wegbereiter für Geldreform? Nils Purwin, PPI AG 12.11.2016 Monetative Jahrestagung 2016 Der Markt schätzt die Auswirkungen aus der PSD2 als gravierend ein Handelsblatt outlaw.com

Mehr

Eigenerklärung über den Ausschluss von Unzuverlässigkeitsgründen nach 123 und 124 GWB

Eigenerklärung über den Ausschluss von Unzuverlässigkeitsgründen nach 123 und 124 GWB Bitte unterzeichnen Sie diese Erklärung. Eine fehlende Unterzeichnung dieser Anlage führt zum Ausschluss des Angebotes. Diese Erklärung muss mit Angebotsabgabe unterzeichnet vorgelegt werden. Eine Nachreichung

Mehr

Ermächtigung durch den Kontoinhaber zur Kontenwechselhilfe

Ermächtigung durch den Kontoinhaber zur Kontenwechselhilfe BIC Interne Ablagehinweise der Bank Ermächtigung durch den Kontoinhaber zur Kontenwechselhilfe ( 21 Zahlungskontengesetz) 1. Angaben zu der bisherigen Bankverbindung (Übertragender Zahlungsdienstleister)

Mehr

BEDINGUNGEN FUER DIE SPARBUCH-SELBSTBEDIENUNG

BEDINGUNGEN FUER DIE SPARBUCH-SELBSTBEDIENUNG BEDINGUNGEN FUER DIE SPARBUCH-SELBSTBEDIENUNG (Ausgabe Juli 2015) 1. Freischaltung Jedes Sparbuch, welches am Selbstbedienungsautomaten verwendet werden kann, muss dafür vom Kreditinstitut freigeschaltet

Mehr

Bedingungen für das Online Banking der NATIONAL-BANK Aktiengesellschaft*

Bedingungen für das Online Banking der NATIONAL-BANK Aktiengesellschaft* Bedingungen für das Online Banking der NATIONAL-BANK Aktiengesellschaft* 1. Leistungsangebot 1.1 Der Konto-/Depotinhaber und dessen Bevollmächtigte können Bankgeschäfte mittels Online Banking oder Offline-Programmen,

Mehr

VEREINBARUNGEN FÜR ZAHLUNGEN MITTELS LASTSCHRIFT IM SEPA-BASISLASTSCHRIFTVERFAHREN

VEREINBARUNGEN FÜR ZAHLUNGEN MITTELS LASTSCHRIFT IM SEPA-BASISLASTSCHRIFTVERFAHREN Für Zahlungen des Kunden an Zahlungsempfänger mittels SEPA-Basislastschrift über sein Konto bei der Bank gelten folgende Bedingungen: 1. ALLGEMEIN 1.1 Begriffsbestimmung Eine Lastschrift ist ein vom Zahlungsempfänger

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Mittelstadtstr. 58 78628 Rottweil Steuernummer DE293001430 Stand: 17.03.2014 1 Geltungsbereich 1.1 Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Bedingungsänderungen zum 13. Januar 2018

Bedingungsänderungen zum 13. Januar 2018 Bedingungsänderungen zum 13. Januar 2018 Kundeninformation mit Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen zum 13. Januar 2018 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, zum 13. Januar

Mehr

Bedingungen für den Überweisungsverkehr

Bedingungen für den Überweisungsverkehr Seite 1 Für die Ausführung von Überweisungsaufträgen von Kunden gelten die folgenden Bedingungen. 1. Allgemein 1.1 Wesentliche Merkmale der Überweisung einschließlich des Dauerauftrags Der Kunde kann die

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015 Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015 Inhaltsverzeichnis 1. Gültigkeit der Bedingungen... 2 2. Allgemeine Pflichten

Mehr

Rechte der betroffenen Person

Rechte der betroffenen Person Rechte der betroffenen Person Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen

Mehr

Bedingungen für die Datenfernübertragung

Bedingungen für die Datenfernübertragung Volksbank Raiffeisenbank Dachau eg Bedingungen für die Datenfernübertragung 1 Leistungsumfang (1) Die Bank steht ihrem Kunden (Kontoinhaber), der kein Verbraucher ist, für die Datenfernübertragung auf

Mehr

BITCOINS Rechtliche Grundlagen

BITCOINS Rechtliche Grundlagen BITCOINS Rechtliche Grundlagen Mag. Clara Abpurg Abt IV /4, Bekämpfung des unerlaubten Geschäftsbetriebes Finanzmarktaufsichtsbehörde Wien, Juni 2017 Was sind Bitcoins? virtuelle Währung dezentralisiertes

Mehr

Sonderbedingungen für den Überweisungsverkehr der equinet Bank AG Stand: Januar 2018

Sonderbedingungen für den Überweisungsverkehr der equinet Bank AG Stand: Januar 2018 Für die Ausführung von Überweisungsaufträgen von Kunden gelten die folgenden Bedingungen. 1. Allgemein 1.1. Wesentliche Merkmale der Überweisung einschließlich des Dauerauftrags Der Kunde kann die Bank

Mehr