Informationen zu den Wahlpflichtmodulen im Wintersemester 2018/2019 an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BAGSS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zu den Wahlpflichtmodulen im Wintersemester 2018/2019 an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BAGSS)"

Transkript

1 Informationen zu den Wahlpflichtmodulen im Wintersemester 2018/2019 an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BAGSS) 1. Allgemeine Informationen zum Thema Wahlpflichtmodul Nachfolgend erhalten Sie Informationen über die zur Auswahl stehenden Wahlpflichtmodule und das Anmeldeverfahren. Der Zeitraum für die Präsenzveranstaltungen liegt zwischen dem und dem Anmeldefrist: Die Anmeldung zum Wahlpflichtmodul ist im folgenden Zeitraum möglich: Mittwoch, (ab 00:00 Uhr) bis Dienstag, (23:59 Uhr). Die Anzahl der Plätze ist pro Modul begrenzt. Wir empfehlen Ihnen daher, die Anmeldung nach der Bekanntgabe so bald wie möglich vorzunehmen. Die Belegung wird in der Ansichtsmaske bei der Anmeldung auf der Homepage der BAGSS sichtbar. Achtung: Ihre Anmeldung ist verbindlich! Ein Wechsel in der Folge ist nicht möglich. 2. Informationen zu Anmeldung und Ablauf der Einschreibung für das Wahlpflichtmodul Die Informationen zur Anmeldung sind über Stud.IP zugänglich. Der Link zur Anmeldewebsite wird sowohl auf Stud.IP als auch auf der Website der BAGSS zu finden sein. Falls es bezüglich des Zugangs Schwierigkeiten geben sollte, wenden Sie sich bitte an Herrn Guthörl: Telefon: +49 (0) 681/ , 3. Angebote im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Wir bitten Sie, vor der Auswahl der angebotenen Wahlpflichtmodule Folgendes zu beachten: Die Summe der Credit Points (CP) in den belegten Wahlpflichtmodulen muss mindestens 8 CP für Studierende der Kohorten Ergotherapie 2015, Physiotherapie 2015 und Pflege 2015 (7. Semester) betragen. Sie können hierzu ein Wahlpflichtmodul mit 8 CP ODER zwei Wahlpflichtmodule mit jeweils 4 CP wählen. Bitte achten Sie bei der Wahl mehrerer Wahlpflichtmodule mit 4 CP darauf, dass es zu keinen zeitlichen Überschneidungen kommt! Angeboten werden in diesem Semester insgesamt zehn Wahlpflichtmodule (inkl. Praxisanleiter, nicht auf der Liste); zwei mit einem Umfang von 8 CP und acht mit einem Umfang von jeweils 4 CP.

2 Die Beschreibungen der einzelnen Wahlpflichtmodule finden Sie ebenfalls auf Stud.IP unter: Prüfungsamt (Dateien) Wahlpflichtmodule 2018/2019 Beachten Sie bitte, dass die Wahlpflichtmodule zum Teil als Ganztagsveranstaltungen und zum Teil als Halbtages- oder Abendveranstaltungen und Wochenendveranstaltungen angeboten werden. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Wahlpflichtmodule:

3 Titel Lehrende*r Datum/Uhrzeit Teilnehmer ECTS-CP Prüfungsleistung Info Lymphdrainage Externer (Weiterbildung) Herbert Anbieter Business and Health Care English Christopher Lewis Tag 1 jeder Woche: 13-20:30 Uhr Tag 2 4 jeder Woche: 8:30-17:30 Uhr Tag 5 jeder Woche: 8:30-13:30 Uhr (Mo) (Mo) (Mo) (Mo) (Di) (Di) (Di) (Di) (Di) 8 CP Portfolio Anmeldung über die Rombus Akademie: Max CP Portfolio und Eingangstest inage-und-physikalische-oedemtherapie basis-und-aufbaukurs/ (Kosten müssen von den Studierenden getragen werden) Raum 2.03, Plaza 1, und : Raum 2.02, Plaza 1 jeweils Di, h, zzgl. 2 Samstage: Uhr und Interkulturelle Kompetenz Dr. Rumin Luo Uhr jeweils von h Max CP Portfolio oder Raum 0.06, Plaza 3

4 Grundlagen der Ethik und ethische Fallbesprechungen Dr. Claudia Simone Dorchain Max CP Portfolio oder Raum 2.01, Plaza 1 Betriebliches Gesundheitsmanageme nt Astrid Potdevin jeweils von h Max CP Campus Quierschied: Raum (3. OG) Wenn du ein totes Pferd reitest, steig ab. Einiges zu Kommunikation & Rhetorik Präventionsprogramm: Die neue Rückenschule Johannes Metzdorf- Schmithüsen Herbert, Markus Job, Jeweils von 9-16:15 Uhr Jeweils von 9-16:15 Uhr Max.14 4 CP Campus Quierschied: Max CP Portfolio (Präventionsprogra mm) Raum (3. OG) Individuelle Erstellung eines Präventionsprogramms bei Rückenschmerzen (primäre, sekundäre oder tertiäre Prävention). jeweils von 9:00-16:15 Uhr Raum 0.06, Plaza 3 Basale Stimulation Christian Müller, Marion Büschel Jeweils 9 17 Uhr Max CP Portfolioarbeit (schriftliche Reflexion) Campus Quierschied: Raum (U1), EG Grundkurs Basale Stimulation begleitet durch Portfolioarbeit mit Leitfragen. Bitte mitbringen: - bequeme Kleidung

5 Aktivitas Pflege-Konzept Bettina Mutz- Lorenz, Herbert Maximal 14 Teilnehmer 4 CP Portfolio oder - Decke - Socken - Handtuch Jeweils 16:30 19:30 Uhr

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik www.uni-vechta.de Vorstellung des Fachs Anglistik 1. Homepage des Fachs Anglistik 2. Abteilungen im Fach

Mehr

Katalog der Lehrveranstaltungen

Katalog der Lehrveranstaltungen Katalog der Lehrveranstaltungen WIN 4-7 für das Wintersemester 2017/2018. Stand 2017-09-06 1 Vertiefungsrichtung Geschäftsprozessmanagement 1.1 Pflichtveranstaltungen Titel Lehrveranstaltung CP Dozent

Mehr

Belegung der Wahlmodule

Belegung der Wahlmodule Vorschlagsliste International Marketing & Sales Für alle Studierenden im Studiengang International Marketing & Sales International Marketing & Sales Belegung der Wahlmodule Sehr geehrte Studierende, im

Mehr

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de Stundenplanerstellung Lehramt Claudia Hautumm / pixelio.de 1 Stundenplan Der Stundenplan muss von jedem/r Studierenden individuell für jedes Semester neu erstellt werden. Auf den nachfolgenden Seiten möchten

Mehr

Katalog der Lehrveranstaltungen

Katalog der Lehrveranstaltungen Katalog der Lehrveranstaltungen WIN 4-6 (SPO2) für das Wintersemester 2015/16. Stand 2015-07- 12 1 Vertiefungsrichtung Geschäftsprozessmanagement 1.1 Pflichtveranstaltungen Titel Lehrveranstaltung CP Dozent

Mehr

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft Wichtige Regelungen der Prüfungsordnung Gliederung 1.) Wahl der Vertiefungsfächer 2.) Anzahl der Prüfungsleistungen 3.) Veranstaltungsplanung 4.) Anmeldung

Mehr

1. Klausurphase für das Wintersemester 2016/2017

1. Klausurphase für das Wintersemester 2016/2017 1. Klausurphase für das Wintersemester 2016/2017 1. Klausurphase für das Wintersemester 2016/2017 (Campus-Duisburg) (BA Soziologie, MA Survey ) Anmeldezeitraum für alle Klausuren: 14. November 2016 bis

Mehr

Mini-O-Phase SoSe 2015 Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Studiendekanat

Mini-O-Phase SoSe 2015 Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Studiendekanat Mini-O-Phase SoSe 2015 Studiengang Wirtschaftswissenschaft Dipl.-Ök. Nicole May, Studiendekanat Wichtige Regelungen der Prüfungsordnung Gliederung 1.) Wahl der Vertiefungsfächer 2.) Anzahl der Prüfungsleistungen

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

QISPOS Leitfaden für Studierende. Stand:

QISPOS Leitfaden für Studierende. Stand: QISPOS Leitfaden für Studierende Stand: 29.11.2018 Kurzanleitung Verwenden Sie Ihr Uni-Login, um sich bei QISPOS anzumelden. Wählen Sie unter Prüfungsverwaltung Prüfungsan- und abmeldung die Modulprüfung,

Mehr

Belegung der Wahlmodule

Belegung der Wahlmodule Vorschlagsliste Für alle Studierenden im Studiengang Belegung der Wahlmodule Sehr geehrte Studierende, im wählen Sie ausschließlich mit diesem Formular Ihre Wahlpflichtmodule durch Ankreuzen. Es kann bei

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Aktuelle Veranstaltungen für die Zusatzqualifikation Interreligiöses Begegnungslernen (Struktur B.A. 2015) im WS 17/18

Aktuelle Veranstaltungen für die Zusatzqualifikation Interreligiöses Begegnungslernen (Struktur B.A. 2015) im WS 17/18 Aktuelle Veranstaltungen für die Zusatzqualifikation Interreligiöses Begegnungslernen (Struktur B.A. 2015) im WS 17/18 Ansprechpartnerin und Sprechstunde zur Zusatzqualifikation: Laura Socha (stud. Hilfskraft):

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 21.

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 21. Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering vom 01.10.2016 Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 21.

Mehr

BA Medienwissenschaften

BA Medienwissenschaften BA Medienwissenschaften Erstsemestereinführung, 11.10.2016 Prof. Dr. Nohr, Prof. Dr. Taddicken, Frieder Juretzek, Laura Wolff, Marvin Plagge, Jennifer Ament Wichtig! www.mewi.hbk-bs.de https://www.tu-braunschweig.de/kmw

Mehr

Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 19. April 2017

Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 19. April 2017 Dekanat Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 19. April 2017 Überblick über das Studium der Rechtswissenschaft im Nebenfach Rechtswissenschaft als Nebenfach: Entscheidung für ein Teilgebiet der Rechtswissenschaft:

Mehr

Erstsemestereinführung Wintersemester 2012/ Erstsemestereinführung zum Wintersemester 2012/2013

Erstsemestereinführung Wintersemester 2012/ Erstsemestereinführung zum Wintersemester 2012/2013 Das Erstsemestereinführung zum Wintersemester 2012/2013 für die Bachelor-Studiengänge Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Campus Gelsenkirchen Das Das Sprachenzentrum ist eine zentrale Einrichtung der

Mehr

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 7. Mai 2018 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 7. Mai 2018 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin Info-Veranstaltung Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester Studienplan B.Sc. Biologie Studienplan B.Sc. BME Wahlpflichtmodule Biologie BME In der Regel Blockveranstaltungen á 3 Wochen bestehend aus:1 SWS

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS

B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS Fakultät für Kulturwissenschaften Studiengangskoordinatorin Sabine Pfaffinger M.A. B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 0 ECTS www.lmu.de/antike-und-orient kurze Vorstellung des Studiengangs (bes.

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Beispiel: Musterstudienplan Master Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 15/16 alle Fachrichtungen (PO NEU)

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien

Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien Vorstellung des Kontaktstudiengangs 11.07.18 Sonja Wangler Wissenschaftliche Mitarbeiterin Duale Hochschule B.-W. www.dhbw-stuttgart.de Vorstellung

Mehr

Dekanat Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 16. Oktober 2018

Dekanat Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 16. Oktober 2018 Dekanat Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 16. Oktober 2018 Überblick über das Studium der Rechtswissenschaft im Nebenfach Vorab: Der Studiengang ist noch nicht modularisiert, d.h. es gibt keine Module

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

510/2016: Aufbaukurs Begleitende Hände - Vertiefungstag: Regulierung häufiger Symptome Verdauung, Ödeme

510/2016: Aufbaukurs Begleitende Hände - Vertiefungstag: Regulierung häufiger Symptome Verdauung, Ödeme Diakademie - Ihr Partner für Fort- und Weiterbildung / Kurse / Kursdetails Anmeldung 510/2016: Aufbaukurs Begleitende Hände - Vertiefungstag: Regulierung häufiger Symptome Verdauung, Ödeme Zielgruppe Mitarbeitende

Mehr

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Torsten Füg 10.03.2016 T. Füg, Sommersemester 2016 1 Energiewirtschaft als Wahlpflichtmodul im BA BW Inhalt

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Nebenfach Volkswirtschaftslehre Gliederung Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Orientierungshilfen Modulhandbuch

Mehr

gem. StuPrO Gesundheit)

gem. StuPrO Gesundheit) 5.8.1 Modulübersicht* Modulbereich gemäß Rahmenmodell Mo- dul- Nr. Modulbezeichnung Semester Prüfungsformen (Auswahl 1 aus x gem. StuPrO Gesundheit) Präsenz Workload Verteilung der Stunden Selbststudium

Mehr

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Wintersemester 2017/2018 Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine (STAND: 09.10.2017) 1 VERSION 1.1 1 Verantwortlich: Prof. Dr. Charis Förster, Studiengangsleiterin.

Mehr

BA Medienwissenschaften

BA Medienwissenschaften BA Medienwissenschaften Erstsemestereinführung, 20.10.2015 Prof. Dr. Taddicken, Prof. Dr. Nohr, Maresa Kasten, Frieder Juretzek, Dr. Florian Krautkrämer Wichtig! www.mewi.hbk-bs.de https://www.tu-braunschweig.de/mewi

Mehr

Informationsveranstaltung für 1. Semester: , 13:30 Uhr, in Seminarraum

Informationsveranstaltung für 1. Semester: , 13:30 Uhr, in Seminarraum M. Sc. Medizinische Physik: Stundenplan für das 1. Fachsemester Wintersemester 2018/19 Informationsveranstaltung für 1. Semester: 08.10.2018, 13:30 Uhr, in Seminarraum 25.23.00.62 Empfehlung für Studierende

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung FAQ

DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung FAQ Professional School of Education Professur für Sprachbildung und Mehrsprachigkeit Akademie der Ruhr-Universität Bochum DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung FAQ Inhalt An wen richtet sich das Weiterbildungsangebot?...

Mehr

Video-Plattform (Panopto) der Hochschule Trier

Video-Plattform (Panopto) der Hochschule Trier Video-Plattform (Panopto) der Hochschule Trier Kurzdokumentation Stand 16. November 2016, E-Learning-Koordination Inhalt Allgemeine Informationen / Ansprechpartner... 2 Videos hochladen und verwalten...

Mehr

59 Studiengang Gesundheitsinformatik (GIB)

59 Studiengang Gesundheitsinformatik (GIB) 59 Studiengang Gesundheitsinformatik (GIB) (1) Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

Smoother Start Program Sommersemester 2015 Programm (Stand )

Smoother Start Program Sommersemester 2015 Programm (Stand ) Allgemeine Informationen Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zum Deutschkurs ist: Frau Christiane Drave christiane.drave@uni-vechta.de Tel.: 04441-15.713 Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu allen Terminen

Mehr

Informationsveranstaltung für 1. Semester: , 14:30 Uhrzeit, in Seminarraum

Informationsveranstaltung für 1. Semester: , 14:30 Uhrzeit, in Seminarraum M. Sc. Medizinische Physik: Stundenplan für das 1. Fachsemester Wintersemester 2017/18 Informationsveranstaltung für 1. Semester: 09.10.2017, 14:30 Uhrzeit, in Seminarraum 25.23.00.62 Empfehlung für Studierende

Mehr

Regionalwissenschaften BWL i.q. HWS 2010

Regionalwissenschaften BWL i.q. HWS 2010 Regionalwissenschaften BWL i.q. HWS 2010 ACHTUNG: Dies ist eine verbindliche Veranstaltungsliste für das HWS 2010. Die Belegung von nicht - gelisteten Kursen ist nur nach Absprache mit dem Dekanat f. BWL

Mehr

Merkblatt. Variante 1: Variante 3: Wahlpflichtmodule Angewandte Wirtschaftspolitik I und II... 5

Merkblatt. Variante 1: Variante 3: Wahlpflichtmodule Angewandte Wirtschaftspolitik I und II... 5 Merkblatt Wahlmöglichkeiten im Studiengang BWP: AWE, Fremdsprachen und Wahlpflichtmodule Dieses Merkblatt informiert über die verschiedenen Wahlmöglichkeiten im Studiengang BWP bei AWE, Fremdsprachen,

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 Studiengang Management im Gesundheitswesen (B.A.) (Vollzeitstudienform) (6. Sem.) Stand: 15. Februar 2017 - 2-6. S e m e s t e r Modul 5 Modul

Mehr

Philosophie / Ethik. PHI 01: BM Grundfragen der Philosophie. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)

Philosophie / Ethik. PHI 01: BM Grundfragen der Philosophie. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) erstellt am 22. März 2017 SoSe 2017 Philosophie / Ethik Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Bitte beachten Sie, dass Sie für alle Veranstaltungen und Sprechstunden im Gebäude INF

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Wintersemester 2015/2016 27. Oktober 2015 Inhaltsübersicht WESTFÄLISCHE MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Mehr

Bewerbung und Zulassung

Bewerbung und Zulassung Seite 1 Bewerbung und Zulassung Für die Zulassung zum Studium wird ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten bzw. 6 Semestern an einer deutschen Hochschule oder

Mehr

Herzlich Willkommen im Studiengang BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft! Einführung Fachüberschreitender Bereich im BA EuB

Herzlich Willkommen im Studiengang BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft! Einführung Fachüberschreitender Bereich im BA EuB Herzlich Willkommen im Studiengang BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft! Einführung Fachüberschreitender Bereich im BA EuB Dr. Jens J. Rogmann Dipl.-Psych., MSc Applied Psychol uhh-ew.de/oe17 Prüfungs-

Mehr

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot KCP 2017 (2. Semester)

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot KCP 2017 (2. Semester) Semesterplan für das Sommersemester 2018 LV- Angebot KCP 2017 (2. Semester) Lehrveranstaltungsangebot Belegen Sie nur Lehrveranstaltungen, die für Ihr Semester vorgesehen sind, da es ansonsten zu zeitlichen

Mehr

Wahlpflichtfächer 2018/2019. Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe

Wahlpflichtfächer 2018/2019. Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe Wahlpflichtfächer 2018/2019 Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe Inhalt 1 Allgemeine Informationen 3 2 Beschreibung der Wahlpflichtbereiche 4 2.1 Instrumentalmusik 4 2.1.1 Hospitationen

Mehr

55 Studiengang Wirtschaftssprache Deutsch und Tourismusmanagement (WDT)

55 Studiengang Wirtschaftssprache Deutsch und Tourismusmanagement (WDT) 55 Studiengang Wirtschaftssprache Deutsch und Tourismusmanagement (WDT) (1) Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht vorgesehen. (2) Zielsetzung und Studienaufbau Beim Studiengang Wirtschaftssprache Deutsch

Mehr

Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center

Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center Herzlich Willkommen Abschlussjahrgang 2013 Master Rehabilitationswissenschaften 1 Übersicht 1. Übergang vom ersten Studienabschluss 2. Allgemeines zum Studiengang und Studienverlauf 3. Stundenplan im WS

Mehr

Soziologische Theorien und soziale Fakten - Hausarbeit. Matr.-Nr Ergebnis Modulbezeichnung

Soziologische Theorien und soziale Fakten - Hausarbeit. Matr.-Nr Ergebnis Modulbezeichnung LTUC Zentrales Prüfungsamt Ergebnisliste 0.04.204 Semester: WS 3/4 Die Prüfungsergebnisse der Studierenden im Wintersemester 203/4, die der Veröffentlichung Ihrer Leistungen im Internet zugestimmt haben,

Mehr

Kurzanleitung: Modulare Prüfungsanmeldung 1

Kurzanleitung: Modulare Prüfungsanmeldung 1 Kurzanleitung: Modulare Prüfungsanmeldung 1 Informationen für Bachelor- und Masterstudierende März 2014 1. Loggen Sie sich in Campus Office ein. 2. Wählen Sie das Semester aus, für das die Anmeldung erfolgen

Mehr

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 Allgemeines zur BWL-Mini-Hausarbeit Einmalige erfolgreiche Anfertigung einer BWL-Mini-Hausarbeit

Mehr

Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education. Erziehungswissenschaft als Unterrichtsfach (EWU)

Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education. Erziehungswissenschaft als Unterrichtsfach (EWU) Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Erziehungswissenschaft als Unterrichtsfach (EWU) 1 Verlauf der Info-Veranstaltung 1. Voraussetzungen für das EWU-Studium 2. Ziele

Mehr

Informationsveranstaltung Elektrotechnik und Informationstechnik

Informationsveranstaltung Elektrotechnik und Informationstechnik Informationsveranstaltung Elektrotechnik und Informationstechnik 25.01.2019 ET Hauptstudium Studienorganisation StuPO 44 Basisstudium Gemeinsame Pflichtfächer des Grundstudiums Gemeinsame Pflichtfächer

Mehr

LSF Lehre Studium Forschung

LSF Lehre Studium Forschung LSF Lehre Studium Forschung Mai 2010 LSF und Stud.IP Die Universität Trier betreibt zwei sich ergänzende Online-Systeme, LSF und Stud.IP, die unterschiedliche Bereiche der Lehrbegleitung abdecken. LSF

Mehr

Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Soziale Arbeit

Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Soziale Arbeit Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Soziale Arbeit 1 Reguläre Prüfungen im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 1. Semester Bachelor BASA.1.11 Entwicklung, Erziehung u. Bildung

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011

Mehr

ANMELDEFORMULAR / PLI COACHING -AUSBILDUNG

ANMELDEFORMULAR / PLI COACHING -AUSBILDUNG ANMELDEFORMULAR / PLI COACHING -AUSBILDUNG Kurs: Grundkurs, Aufbaukurs und Vorkurs zum Betrieblichen Mentor mit eidg. FA: : Name... Vorname... Strasse, Nr.... PLZ, Wohnort... Telefon / Handy... E-Mail...

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018

Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018 Institut für Psychologie Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018 Blick auf den Überblicksplan Zur Orientierung im Stundenplan empfehle ich ja immer den hilfreichen Blick

Mehr

Fachgruppe Wirtschaftsinformatik Erstsemester Wintersemester 2017/18 Seite 2

Fachgruppe Wirtschaftsinformatik Erstsemester Wintersemester 2017/18 Seite 2 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Erstsemester Wintersemester 2017/18 Fachgruppe Wirtschaftsinformatik, 16.10.2017 www.tu-braunschweig.de/fgwinfo Fachgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011 (bei Studienbeginn ab WS 2011/2012) und 15.09.2015

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 247

Mitteilungsblatt Nr. 247 Mitteilungsblatt Nr. 247 2. Änderungssatzung zu Teil B der HSPO Teil A für den Bachelor-Studiengang Physiotherapie 2. Änderungssatzung zu Teil B der HSPO Teil A für den Bachelor-Studiengang Medizintechnik

Mehr

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Dr. Claudia Schöne Patricia Probst Was ist eigentlich Psychologie? Wissenschaft vom Gedankenlesen durch bloßes Anschauen Wissenschaft

Mehr

Zu welchen zentralen Themengebieten bzw. methodischen Designs werden an Ihrem Lehrstuhl Abschlussarbeiten betreut / angeboten?

Zu welchen zentralen Themengebieten bzw. methodischen Designs werden an Ihrem Lehrstuhl Abschlussarbeiten betreut / angeboten? Bezeichnung des Lehrstuhls bzw. der Arbeitsgruppe 1 : Organisation und Personal (Prof. Dr. Thomas Breisig) Zu welchen zentralen Themengebieten bzw. methodischen Designs werden an Ihrem Lehrstuhl Abschlussarbeiten

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom 1.

Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom 1. Amtliche Bekanntmachung Nr. 29/2018 Veröffentlicht am: 23.04.2018 Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom 1.

Mehr

Strukturierte Promotion im Rahmen der Graduiertenakademie

Strukturierte Promotion im Rahmen der Graduiertenakademie Strukturierte Promotion im Rahmen der Graduiertenakademie Hegselmann, R. (2013): Wissenschaftsintegration, -reflexion und -kommunikation als Querschnittskomponente der Graduiertenausbildung. Als Kurzfassung

Mehr

Informationen zur Belegungspflicht für Bachelor-Studiengänge (Stand März 2019)

Informationen zur Belegungspflicht für Bachelor-Studiengänge (Stand März 2019) Informationen zur Belegungspflicht für Bachelor-Studiengänge (Stand März 2019) Die AW-Fächer sind frei wählbar. Ausnahme: Wo die Studiengänge bestimmte Fächerarten vorschreiben, ist dies in dieser Übersicht

Mehr

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich 10.04.2018 Maschinenbau Februar 2017 1 Studienpläne Stundenpläne AGENDA Wahlpflichtbereich / Studienschwerpunkte

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01.

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01. Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering vom 01.10.2016 Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01.

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien (A-LbS)

Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien (A-LbS) Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien (A-LbS) Mittwoch, 1. Juni 2016, ab 16:30 Uhr in Raum 15/E16 Referentinnen: Frau Mochalski (Zentrum für Lehrerbildung)

Mehr

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL 1. Bearbeitungszeitraum: Die Bachelor-Thesis wird während der Vorlesungszeit angefertigt. Der Bearbeitungszeitraum beginnt am ersten Tag

Mehr

Wie bekomme ich eine gute Note bei Polsoz

Wie bekomme ich eine gute Note bei Polsoz AKTUELLES im Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Orientierungsveranstaltung zum Wintersemester 2018/2019 für Studienanfänger/innen des Fachbereiches PolSoz am 08. Oktober 2018 von 10 bis 12 Uhr,

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 Studiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B.A.) (Vollzeitstudienform) (6. Sem.) Stand: 15. Februar 2017 - 2-6. S e m e s t e r Modul 5

Mehr

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Human Resource Management http://www.hrm.rub.de/ Allgemeine Informationen Homepage HRM

Mehr

Technik-Kommunikation (B.Sc.) 2. Fach Grundlagen des Maschinenbaus

Technik-Kommunikation (B.Sc.) 2. Fach Grundlagen des Maschinenbaus Technik-Kommunikation (B.Sc.) 2. Fach Grundlagen des Maschinenbaus Herzlich Willkommen 2 von 29 Teil 1: Hochschulorganisation Hochschulstruktur (vereinfacht) Rektorat Zentrale Hochschulverwaltung (ZHV)

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für die Bachelor-Studiengänge Klavier künstlerisch und Klavier künstlerisch-pädagogisch

Studiengangspezifische Bestimmungen. für die Bachelor-Studiengänge Klavier künstlerisch und Klavier künstlerisch-pädagogisch Studiengangspezifische Bestimmungen für die Bachelor-Studiengänge Klavier künstlerisch und Klavier künstlerisch-pädagogisch vom 25.7.2016 Aufgrund von Art. 13 i.v.m. Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 BayHSchG

Mehr

ANGEBOTE IM STUDIUM INTEGRALE FÜR STUDIERENDE ANDERER FAKULTÄTEN AN DER WISO FAKULTÄT. Wintersemester 2011/2012

ANGEBOTE IM STUDIUM INTEGRALE FÜR STUDIERENDE ANDERER FAKULTÄTEN AN DER WISO FAKULTÄT. Wintersemester 2011/2012 ANGEBOTE IM STUDIUM INTEGRALE FÜR STUDIERENDE ANDERER FAKULTÄTEN AN DER WISO FAKULTÄT Wintersemester 2011/2012 Achtung: Die nachstehenden Informationen richten sich nicht an Studierende der WiSo Fakultät!

Mehr

Dienstag 08:00-10:00 INF 519 TO206 Petermann, H. Montag 16:00-18:00 INF 519 TO206 Tidona, G. Mittwoch 16:00-18:00 INF 519 TO206 Tidona, G.

Dienstag 08:00-10:00 INF 519 TO206 Petermann, H. Montag 16:00-18:00 INF 519 TO206 Tidona, G. Mittwoch 16:00-18:00 INF 519 TO206 Tidona, G. erstellt am 07. Oktober 2016 WiSe 2016/17 Philosophie / Ethik Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Bitte beachten Sie, dass Sie für alle Veranstaltungen und Sprechstunden im Gebäude

Mehr

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B Modultyp: ECTS-Punkte: Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls: Schlüsselqualifikationen Lehrveranstaltungen: Kolloquium zur Projektarbeit (1 SWS)

Mehr

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Architektur Seite - 1 - Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen Prüfungsanmeldung am FB03

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen Prüfungsanmeldung am FB03 Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen Prüfungsanmeldung am FB03 Am Fachbereich 03 wird grundsätzlich zwischen a) der Lehrveranstaltungsanmeldung und b) der Prüfungsanmeldung unterschieden. Zu

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen 2 Beispiel: Musterstudienplan B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau ab dem WS

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung Münster. Dr. Claudia Bendick Stefan Albersmann Jürgen Meyer Daniel Halkiew Petra Tuchan

Zentrum für Lehrerbildung Münster. Dr. Claudia Bendick Stefan Albersmann Jürgen Meyer Daniel Halkiew Petra Tuchan Zentrum für Lehrerbildung Münster Dr. Claudia Bendick Stefan Albersmann Jürgen Meyer Daniel Halkiew Petra Tuchan Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Studienberatung Fachübergreifende Studienberatung Studienorganisation

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Komposition

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Komposition Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Komposition vom 25.7.2016 Aufgrund von Art. 13 i.v.m. Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 BayHSchG erlässt die Hochschule für Musik Würzburg

Mehr

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) 48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) (1) Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Münster

Herzlich Willkommen an der Universität Münster Herzlich Willkommen an der Universität Münster Untertitel der Präsentation Lisa Schlesewsky, M.Sc. Centrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung 2 Das Centrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung

Mehr

Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Information Systems Management ISMZ

Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Information Systems Management ISMZ Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang Information Systems Management ISMZ vom 15.02.2016 Inhalt Vorbemerkung: Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes (zuletzt geändert

Mehr

B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS 1. Fachsemester

B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS 1. Fachsemester Fakultät für Kulturwissenschaften Studiengangskoordinatorin Dr. Regina Franke B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS 1. Fachsemester www.lmu.de/antike-und-orient Beratungsstelle für Studierende

Mehr

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 22. Mai 2017 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 22. Mai 2017 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin Info-Veranstaltung Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester Studienplan B.Sc. Biologie Studienplan B.Sc. BME Wahlpflichtmodule Biologie BME In der Regel Blockveranstaltungen á 3 Wochen bestehend aus:1 SWS

Mehr