Strukturierte Promotion im Rahmen der Graduiertenakademie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturierte Promotion im Rahmen der Graduiertenakademie"

Transkript

1 Strukturierte Promotion im Rahmen der Graduiertenakademie Hegselmann, R. (2013): Wissenschaftsintegration, -reflexion und -kommunikation als Querschnittskomponente der Graduiertenausbildung. Als Kurzfassung in Forschung und Lehre 10/2013 unter dem Titel Provisorisches Insgesamt (S )

2 Curriculum Curriculum der Graduiertenakademie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Die Fortbildung während der Promotion lässt sich in vier Bereiche (Säulen) einteilen. Gemäß dem ECTS-Credit Point System gilt generell, dass ein ganzer Tag (mind. 8 h) einem halben Credit Point (CP) entspricht. Anders ausgedrückt: Eine Semesterwochenstunde (1 SWS) entspricht 1 CP. 1. Säule: Eigene Vorträge Jeder Doktorand und jede Doktorandin präsentiert die eigene Forschung und Ergebnisse im Institutskolloquium oder auf Tagungen (national oder international). Dabei sind auch selbst organisierte Doktorandentagungen möglich, die ohne Beteiligung der Betreuer stattfinden. Anrechnung: Pro Vortrag 1 Credit Point (CP), pro Poster auf einer wissenschaftlichen Tagung: 0,5 CP 2. Säule: Vorträge anderer Wissenschaftler/innen (z.b. Ringvorlesungen oder wissenschaftliche Vorträge im Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg) Anrechnung: Pro komplettem Semester bei einstündiger Vorlesung 1 CP, bei zweistündiger Vorlesung 2 CP Einzelne Vorträge können notiert werden, zählen aber erst, wenn mindestens 13 erreicht werden. Für diese kann dann 1 CP aufgeschrieben werden 3. Säule: Schlüsselqualifikationsseminare: überfachliche Weiterbildung zu Themen wie Wissenschaftliches Schreiben, Rhetorik, Karriereplanung durch Forschungsförderung, Zeitmanagement, Projektmanagement, Expert English usw. Hierzu zählen auch Schreibclubs/Schreibwerkstätten, die kontinuierlich laufen. Anrechnung: Blockveranstaltungen: Pro ganzem Seminartag (8h) 0,5 CP. Kontinuierliche Veranstaltungen: Eine Stunde pro Woche über ein Semester entspricht 1 CP. 4. Säule (optional): Eigene Lehrveranstaltungen Seminare, Praktika, Vorlesungen Anrechnung: Die Zeit der Veranstaltung bei Seminaren und Vorlesungen wird doppelt angerechnet, bei Praktika einfach. Beispiel: Ein einstündiges Seminar über ein Semester entspricht 2 CP. Einzelne ganze Tage bei Praktika entsprechen einem CP. Das Modul Nachdenken über Wissenschaft ft befindet sich im Aufbau. Nähere Einzelheiten folgen demnächst. Seite 2

3 Book of Records Nachweis über besuchte Veranstaltungen Es sollten in allen Bereichen (Säulen) Veranstaltungen belegt und Punkte erlangt werden (mindestens in den ersten drei). Bitte bewahren Sie Bestätigungsschreiben auf, z.b. zur Tagungsteilnahme mit eigenem Vortrag und legen Sie diese am Ende Ihrer Promotion der Graduiertenakademie vor. Das Zertifikat der Graduiertenakademie ist erhältlich ab 15 CP für Promotionen, 5 CP für medizinische Promotionen und 10 CP für Postdocs. 1. Säule: : Eigene Vorträge Vortragstitel bzw. Postertitel,, Veranstaltungsort und anlass (Vortrag = V, Poster = P) Credit Points Seite 3

4 Vortragstitel bzw. Postertitel, Veranstaltungsort und anlass (Vortrag = V, Poster = P) Credit Points Seite 4

5 Vortragstitel, Veranstaltungsort und -anlass Credit Points Summe Säule 1: Eigene Vorträge: CP Seite 5

6 2. Säule: Vorträge anderer Wissenschaftler/innen Vortragstitel, Veranstaltungsort und - anlass Unterschrift der Dozentin/des Dozenten Seite 6

7 Vortragstitel, Veranstaltungsort und - anlass Unterschrift der Dozentin/des Dozenten Seite 7

8 Vortragstitel, Veranstaltungsort und - anlass Unterschrift der Dozentin/des Dozenten Seite 8

9 Vortragstitel, Veranstaltungsort und - anlass Unterschrift der Dozentin/des Dozenten Seite 9

10 Vortragstitel, Veranstaltungsort und - anlass Unterschrift der Dozentin/des Dozenten Summe Säule 2: Vorträge anderer Wissenschaftler: CP Seite 10

11 3. Säule: Schlüsselqualifikationsseminare Veranstaltungstitel und Name des d Unterschrift der Credit Dozenten Dozentin/des Dozenten Points Seite 11

12 Veranstaltungstitel und Name des Unterschrift der Credit Dozenten Dozentin/des Dozenten Points Seite 12

13 Veranstaltungstitel und Name des Unterschrift der Credit Dozenten Dozentin/des Dozenten Points Summe Säule 3: Schlüsselqualifikationsseminare CP Seite 13

14 4. Säule (optional): Eigene Lehrveranstaltungen Vorlesung (VL), Seminar (SE), Praktikum (PR) Veranstaltungstitel Zahl der Lehrveranst altungsstun den (1 akadem. Stunde =45 Minuten) Credit Points (Pro ganzem Praktikumstag 1 CP, pro Seminar- und VL-Stunde über ein Semester 2 CP) Seite 14

15 Summe Säule 4: Eigene Lehrveranstaltungen CP Seite 15

16 Punkteübersicht Credit Points Summe Säule 1: Eigene Vorträge Summe Säule 2: Vorträge anderer Wissenschaftler Summe Säule 3: Schlüsselqualifikationsseminare Summe Säule 4: (optional) Eigene Lehrveranstaltungen Modul Nachdenken über Wissenschaft Gesamt Seite 16

17 Strukturierte Promotion im Rahmen der Graduiertenakademie Hegselmann, R. (2013): Wissenschaftsintegration, -reflexion und -kommunikation als Querschnittskomponente der Graduiertenausbildung. Als Kurzfassung in Forschung und Lehre 10/2013 unter dem Titel Provisorisches Insgesamt (S )

18 Curriculum Curriculum der Graduiertenakademie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Die Fortbildung während der Promotion lässt sich in vier Bereiche (Säulen) einteilen. Gemäß dem ECTS-Credit Point System gilt generell, dass ein ganzer Tag (mind. 8 h) einem halben Credit Point (CP) entspricht. Anders ausgedrückt: Eine Semesterwochenstunde (1 SWS) entspricht 1 CP. 1. Säule: Eigene Vorträge Jeder Doktorand und jede Doktorandin präsentiert die eigene Forschung und Ergebnisse im Institutskolloquium oder auf Tagungen (national oder international). Dabei sind auch selbst organisierte Doktorandentagungen möglich, die ohne Beteiligung der Betreuer stattfinden. Anrechnung: Pro Vortrag 1 Credit Point (CP), pro Poster auf einer wissenschaftlichen Tagung: 0,5 CP 2. Säule: Vorträge anderer Wissenschaftler/innen (z.b. Ringvorlesungen oder wissenschaftliche Vorträge im Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg) Anrechnung: Pro komplettem Semester bei einstündiger Vorlesung 1 CP, bei zweistündiger Vorlesung 2 CP Einzelne Vorträge können notiert werden, zählen aber erst, wenn mindestens 13 erreicht werden. Für diese kann dann 1 CP aufgeschrieben werden 3. Säule: Schlüsselqualifikationsseminare: überfachliche Weiterbildung zu Themen wie Wissenschaftliches Schreiben, Rhetorik, Karriereplanung durch Forschungsförderung, Zeitmanagement, Projektmanagement, Expert English usw. Hierzu zählen auch Schreibclubs/Schreibwerkstätten, die kontinuierlich laufen. Anrechnung: Blockveranstaltungen: Pro ganzem Seminartag (8h) 0,5 CP. Kontinuierliche Veranstaltungen: Eine Stunde pro Woche über ein Semester entspricht 1 CP. 4. Säule (optional): Eigene Lehrveranstaltungen Seminare, Praktika, Vorlesungen Anrechnung: Die Zeit der Veranstaltung bei Seminaren und Vorlesungen wird doppelt angerechnet, bei Praktika einfach. Beispiel: Ein einstündiges Seminar über ein Semester entspricht 2 CP. Einzelne ganze Tage bei Praktika entsprechen einem CP. Das Modul Nachdenken über Wissenschaft ft befindet sich im Aufbau. Nähere Einzelheiten folgen demnächst. Seite 2

19 Book of Records Nachweis über besuchte Veranstaltungen Es sollten in allen Bereichen (Säulen) Veranstaltungen belegt und Punkte erlangt werden (mindestens in den ersten drei). Bitte bewahren Sie Bestätigungsschreiben auf, z.b. zur Tagungsteilnahme mit eigenem Vortrag und legen Sie diese am Ende Ihrer Promotion der Graduiertenakademie vor. Das Zertifikat der Graduiertenakademie ist erhältlich ab 15 CP für Promotionen, 5 CP für medizinische Promotionen und 10 CP für Postdocs. 1. Säule: : Eigene Vorträge Vortragstitel bzw. Postertitel,, Veranstaltungsort und anlass (Vortrag = V, Poster = P) Credit Points Seite 3

20 Vortragstitel bzw. Postertitel, Veranstaltungsort und anlass (Vortrag = V, Poster = P) Credit Points Seite 4

21 Vortragstitel, Veranstaltungsort und -anlass Credit Points Summe Säule 1: Eigene Vorträge: CP Seite 5

22 2. Säule: Vorträge anderer Wissenschaftler/innen Vortragstitel, Veranstaltungsort und - anlass Unterschrift der Dozentin/des Dozenten Seite 6

23 Vortragstitel, Veranstaltungsort und - anlass Unterschrift der Dozentin/des Dozenten Seite 7

24 Vortragstitel, Veranstaltungsort und - anlass Unterschrift der Dozentin/des Dozenten Seite 8

25 Vortragstitel, Veranstaltungsort und - anlass Unterschrift der Dozentin/des Dozenten Seite 9

26 Vortragstitel, Veranstaltungsort und - anlass Unterschrift der Dozentin/des Dozenten Summe Säule 2: Vorträge anderer Wissenschaftler: CP Seite 10

27 3. Säule: Schlüsselqualifikationsseminare Veranstaltungstitel und Name des d Unterschrift der Credit Dozenten Dozentin/des Dozenten Points Seite 11

28 Veranstaltungstitel und Name des Unterschrift der Credit Dozenten Dozentin/des Dozenten Points Seite 12

29 Veranstaltungstitel und Name des Unterschrift der Credit Dozenten Dozentin/des Dozenten Points Summe Säule 3: Schlüsselqualifikationsseminare CP Seite 13

30 4. Säule (optional): Eigene Lehrveranstaltungen Vorlesung (VL), Seminar (SE), Praktikum (PR) Veranstaltungstitel Zahl der Lehrveranst altungsstun den (1 akadem. Stunde =45 Minuten) Credit Points (Pro ganzem Praktikumstag 1 CP, pro Seminar- und VL-Stunde über ein Semester 2 CP) Seite 14

31 Summe Säule 4: Eigene Lehrveranstaltungen CP Seite 15

32 Punkteübersicht Credit Points Summe Säule 1: Eigene Vorträge Summe Säule 2: Vorträge anderer Wissenschaftler Summe Säule 3: Schlüsselqualifikationsseminare Summe Säule 4: (optional) Eigene Lehrveranstaltungen Modul Nachdenken über Wissenschaft Gesamt Seite 16

33 Strukturierte Promotion im Rahmen der Graduiertenakademie Hegselmann, R. (2013): Wissenschaftsintegration, -reflexion und -kommunikation als Querschnittskomponente der Graduiertenausbildung. Als Kurzfassung in Forschung und Lehre 10/2013 unter dem Titel Provisorisches Insgesamt (S )

34 Curriculum Curriculum der Graduiertenakademie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Die Fortbildung während der Promotion lässt sich in vier Bereiche (Säulen) einteilen. Gemäß dem ECTS-Credit Point System gilt generell, dass ein ganzer Tag (mind. 8 h) einem halben Credit Point (CP) entspricht. Anders ausgedrückt: Eine Semesterwochenstunde (1 SWS) entspricht 1 CP. 1. Säule: Eigene Vorträge Jeder Doktorand und jede Doktorandin präsentiert die eigene Forschung und Ergebnisse im Institutskolloquium oder auf Tagungen (national oder international). Dabei sind auch selbst organisierte Doktorandentagungen möglich, die ohne Beteiligung der Betreuer stattfinden. Anrechnung: Pro Vortrag 1 Credit Point (CP), pro Poster auf einer wissenschaftlichen Tagung: 0,5 CP 2. Säule: Vorträge anderer Wissenschaftler/innen (z.b. Ringvorlesungen oder wissenschaftliche Vorträge im Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg) Anrechnung: Pro komplettem Semester bei einstündiger Vorlesung 1 CP, bei zweistündiger Vorlesung 2 CP Einzelne Vorträge können notiert werden, zählen aber erst, wenn mindestens 13 erreicht werden. Für diese kann dann 1 CP aufgeschrieben werden 3. Säule: Schlüsselqualifikationsseminare: überfachliche Weiterbildung zu Themen wie Wissenschaftliches Schreiben, Rhetorik, Karriereplanung durch Forschungsförderung, Zeitmanagement, Projektmanagement, Expert English usw. Hierzu zählen auch Schreibclubs/Schreibwerkstätten, die kontinuierlich laufen. Anrechnung: Blockveranstaltungen: Pro ganzem Seminartag (8h) 0,5 CP. Kontinuierliche Veranstaltungen: Eine Stunde pro Woche über ein Semester entspricht 1 CP. 4. Säule (optional): Eigene Lehrveranstaltungen Seminare, Praktika, Vorlesungen Anrechnung: Die Zeit der Veranstaltung bei Seminaren und Vorlesungen wird doppelt angerechnet, bei Praktika einfach. Beispiel: Ein einstündiges Seminar über ein Semester entspricht 2 CP. Einzelne ganze Tage bei Praktika entsprechen einem CP. Das Modul Nachdenken über Wissenschaft ft befindet sich im Aufbau. Nähere Einzelheiten folgen demnächst. Seite 2

35 Book of Records Nachweis über besuchte Veranstaltungen Es sollten in allen Bereichen (Säulen) Veranstaltungen belegt und Punkte erlangt werden (mindestens in den ersten drei). Bitte bewahren Sie Bestätigungsschreiben auf, z.b. zur Tagungsteilnahme mit eigenem Vortrag und legen Sie diese am Ende Ihrer Promotion der Graduiertenakademie vor. Das Zertifikat der Graduiertenakademie ist erhältlich ab 15 CP für Promotionen, 5 CP für medizinische Promotionen und 10 CP für Postdocs. 1. Säule: : Eigene Vorträge Vortragstitel bzw. Postertitel,, Veranstaltungsort und anlass (Vortrag = V, Poster = P) Credit Points Seite 3

36 Vortragstitel bzw. Postertitel, Veranstaltungsort und anlass (Vortrag = V, Poster = P) Credit Points Seite 4

37 Vortragstitel, Veranstaltungsort und -anlass Credit Points Summe Säule 1: Eigene Vorträge: CP Seite 5

38 2. Säule: Vorträge anderer Wissenschaftler/innen Vortragstitel, Veranstaltungsort und - anlass Unterschrift der Dozentin/des Dozenten Seite 6

39 Vortragstitel, Veranstaltungsort und - anlass Unterschrift der Dozentin/des Dozenten Seite 7

40 Vortragstitel, Veranstaltungsort und - anlass Unterschrift der Dozentin/des Dozenten Seite 8

41 Vortragstitel, Veranstaltungsort und - anlass Unterschrift der Dozentin/des Dozenten Seite 9

42 Vortragstitel, Veranstaltungsort und - anlass Unterschrift der Dozentin/des Dozenten Summe Säule 2: Vorträge anderer Wissenschaftler: CP Seite 10

43 3. Säule: Schlüsselqualifikationsseminare Veranstaltungstitel und Name des d Unterschrift der Credit Dozenten Dozentin/des Dozenten Points Seite 11

44 Veranstaltungstitel und Name des Unterschrift der Credit Dozenten Dozentin/des Dozenten Points Seite 12

45 Veranstaltungstitel und Name des Unterschrift der Credit Dozenten Dozentin/des Dozenten Points Summe Säule 3: Schlüsselqualifikationsseminare CP Seite 13

46 4. Säule (optional): Eigene Lehrveranstaltungen Vorlesung (VL), Seminar (SE), Praktikum (PR) Veranstaltungstitel Zahl der Lehrveranst altungsstun den (1 akadem. Stunde =45 Minuten) Credit Points (Pro ganzem Praktikumstag 1 CP, pro Seminar- und VL-Stunde über ein Semester 2 CP) Seite 14

47 Summe Säule 4: Eigene Lehrveranstaltungen CP Seite 15

48 Punkteübersicht Credit Points Summe Säule 1: Eigene Vorträge Summe Säule 2: Vorträge anderer Wissenschaftler Summe Säule 3: Schlüsselqualifikationsseminare Summe Säule 4: (optional) Eigene Lehrveranstaltungen Modul Nachdenken über Wissenschaft Gesamt Seite 16

49 Strukturierte Promotion im Rahmen der Graduiertenakademie Hegselmann, R. (2013): Wissenschaftsintegration, -reflexion und -kommunikation als Querschnittskomponente der Graduiertenausbildung. Als Kurzfassung in Forschung und Lehre 10/2013 unter dem Titel Provisorisches Insgesamt (S )

50 Curriculum Curriculum der Graduiertenakademie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Die Fortbildung während der Promotion lässt sich in vier Bereiche (Säulen) einteilen. Gemäß dem ECTS-Credit Point System gilt generell, dass ein ganzer Tag (mind. 8 h) einem halben Credit Point (CP) entspricht. Anders ausgedrückt: Eine Semesterwochenstunde (1 SWS) entspricht 1 CP. 1. Säule: Eigene Vorträge Jeder Doktorand und jede Doktorandin präsentiert die eigene Forschung und Ergebnisse im Institutskolloquium oder auf Tagungen (national oder international). Dabei sind auch selbst organisierte Doktorandentagungen möglich, die ohne Beteiligung der Betreuer stattfinden. Anrechnung: Pro Vortrag 1 Credit Point (CP), pro Poster auf einer wissenschaftlichen Tagung: 0,5 CP 2. Säule: Vorträge anderer Wissenschaftler/innen (z.b. Ringvorlesungen oder wissenschaftliche Vorträge im Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg) Anrechnung: Pro komplettem Semester bei einstündiger Vorlesung 1 CP, bei zweistündiger Vorlesung 2 CP Einzelne Vorträge können notiert werden, zählen aber erst, wenn mindestens 13 erreicht werden. Für diese kann dann 1 CP aufgeschrieben werden 3. Säule: Schlüsselqualifikationsseminare: überfachliche Weiterbildung zu Themen wie Wissenschaftliches Schreiben, Rhetorik, Karriereplanung durch Forschungsförderung, Zeitmanagement, Projektmanagement, Expert English usw. Hierzu zählen auch Schreibclubs/Schreibwerkstätten, die kontinuierlich laufen. Anrechnung: Blockveranstaltungen: Pro ganzem Seminartag (8h) 0,5 CP. Kontinuierliche Veranstaltungen: Eine Stunde pro Woche über ein Semester entspricht 1 CP. 4. Säule (optional): Eigene Lehrveranstaltungen Seminare, Praktika, Vorlesungen Anrechnung: Die Zeit der Veranstaltung bei Seminaren und Vorlesungen wird doppelt angerechnet, bei Praktika einfach. Beispiel: Ein einstündiges Seminar über ein Semester entspricht 2 CP. Einzelne ganze Tage bei Praktika entsprechen einem CP. Das Modul Nachdenken über Wissenschaft ft befindet sich im Aufbau. Nähere Einzelheiten folgen demnächst. Seite 2

51 Book of Records Nachweis über besuchte Veranstaltungen Es sollten in allen Bereichen (Säulen) Veranstaltungen belegt und Punkte erlangt werden (mindestens in den ersten drei). Bitte bewahren Sie Bestätigungsschreiben auf, z.b. zur Tagungsteilnahme mit eigenem Vortrag und legen Sie diese am Ende Ihrer Promotion der Graduiertenakademie vor. Das Zertifikat der Graduiertenakademie ist erhältlich ab 15 CP für Promotionen, 5 CP für medizinische Promotionen und 10 CP für Postdocs. 1. Säule: : Eigene Vorträge Vortragstitel bzw. Postertitel,, Veranstaltungsort und anlass (Vortrag = V, Poster = P) Credit Points Seite 3

52 Vortragstitel bzw. Postertitel, Veranstaltungsort und anlass (Vortrag = V, Poster = P) Credit Points Seite 4

53 Vortragstitel, Veranstaltungsort und -anlass Credit Points Summe Säule 1: Eigene Vorträge: CP Seite 5

54 2. Säule: Vorträge anderer Wissenschaftler/innen Vortragstitel, Veranstaltungsort und - anlass Unterschrift der Dozentin/des Dozenten Seite 6

55 Vortragstitel, Veranstaltungsort und - anlass Unterschrift der Dozentin/des Dozenten Seite 7

56 Vortragstitel, Veranstaltungsort und - anlass Unterschrift der Dozentin/des Dozenten Seite 8

57 Vortragstitel, Veranstaltungsort und - anlass Unterschrift der Dozentin/des Dozenten Seite 9

58 Vortragstitel, Veranstaltungsort und - anlass Unterschrift der Dozentin/des Dozenten Summe Säule 2: Vorträge anderer Wissenschaftler: CP Seite 10

59 3. Säule: Schlüsselqualifikationsseminare Veranstaltungstitel und Name des d Unterschrift der Credit Dozenten Dozentin/des Dozenten Points Seite 11

60 Veranstaltungstitel und Name des Unterschrift der Credit Dozenten Dozentin/des Dozenten Points Seite 12

61 Veranstaltungstitel und Name des Unterschrift der Credit Dozenten Dozentin/des Dozenten Points Summe Säule 3: Schlüsselqualifikationsseminare CP Seite 13

62 4. Säule (optional): Eigene Lehrveranstaltungen Vorlesung (VL), Seminar (SE), Praktikum (PR) Veranstaltungstitel Zahl der Lehrveranst altungsstun den (1 akadem. Stunde =45 Minuten) Credit Points (Pro ganzem Praktikumstag 1 CP, pro Seminar- und VL-Stunde über ein Semester 2 CP) Seite 14

63 Summe Säule 4: Eigene Lehrveranstaltungen CP Seite 15

64 Punkteübersicht Credit Points Summe Säule 1: Eigene Vorträge Summe Säule 2: Vorträge anderer Wissenschaftler Summe Säule 3: Schlüsselqualifikationsseminare Summe Säule 4: (optional) Eigene Lehrveranstaltungen Modul Nachdenken über Wissenschaft Gesamt Seite 16

E i g e n e P r o m o t i o n s a r b e i t

E i g e n e P r o m o t i o n s a r b e i t Strukturierte Promotion im Rahmen der Graduiertenakademie PROMOTION & ZERTIFIKAT der Graduiertenakademie Eigene Vorträge Vorträge anderer Wissenschaftler Schlüsselqualifikationsseminare Eigene Lehrveranstaltungen

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Ulf Leser Übersicht Bachelor / Master Das Studium Was sie noch wissen sollten Ulf Leser: Informatik-Studium an der Humboldt-Universität 2 Bachelorstudium

Mehr

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 8. 00 B.Che.1002 Mathematik für Chemiker I (Üb. nach Vereinbarung #) B.Che.4104 Experimentalchemie

Mehr

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul Modul- und Prüfungsbescheinigung Master / Lehramt an Gymnasien Fach Kunst (PO 016) Geb.-Datum: -ort: Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits 1. Zugehörige Lehrveranstaltungen: Seminare / Vorlesungen

Mehr

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) - 4 - Anlage 1) Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: = Hausarbeit; K = Klausur; SWS =

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Regularien zur Erteilung des ITALICUM Zertifikats der Universität Kassel für interdisziplinäre Italienkompetenz

Regularien zur Erteilung des ITALICUM Zertifikats der Universität Kassel für interdisziplinäre Italienkompetenz Regularien ITALICUM 06/2016 Regularien zur Erteilung des ITALICUM Zertifikats der Universität Kassel für interdisziplinäre Italienkompetenz (Stand: 30.06.2016) 1. Zweck Das ITALICUM Zertifikat der Universität

Mehr

Bewerbung um die Professur für

Bewerbung um die Professur für Bewerbung um die Professur für Um die Vergleichbarkeit der einzelnen BewerberInnen zu ermöglichen, ist es wichtig, dass Ihre Unterlagen optimal für die Kommission sowie für die GutacherInnen aufbereitet

Mehr

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 22. Mai 2017 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 22. Mai 2017 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin Info-Veranstaltung Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester Studienplan B.Sc. Biologie Studienplan B.Sc. BME Wahlpflichtmodule Biologie BME In der Regel Blockveranstaltungen á 3 Wochen bestehend aus:1 SWS

Mehr

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie http://www.uni-wuerzburg.de/ueber/fakultaeten/medizin/studium_und_lehre/experimentelle_medizin/

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft (2015): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden VL = Vorlesung;

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Musikwissenschaftliches

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Anhang I zur : Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Grundstudium (1. 2. Semester) 1. Semester Einführung in

Mehr

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden. Regelstudienpläne und Prüfungspläne Die Regelstudienpläne sind Empfehlungen, die berücksichtigen, in welchen Semestern die jeweiligen Pflichtveranstaltungen angeboten werden, und nach denen sich das Bachelorstudium

Mehr

BA Pädagogik. Studienorganisation. Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Lernzentrum (S c) Alexanderstr.

BA Pädagogik. Studienorganisation. Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Lernzentrum (S c) Alexanderstr. BA Pädagogik Studienorganisation Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Lernzentrum (S 1 13-11c) Alexanderstr. 6 64283 Darmstadt Leitung: Stephanie Bockshorn E-Mail: lz.paedagogik@apaed.tu-darmstadt.de

Mehr

Das Greifswalder Modell Ein modernes Curriculum

Das Greifswalder Modell Ein modernes Curriculum Das Greifswalder Modell Ein modernes Curriculum A. Söhnel Poliklinik für zahnärztliche Prothetik, Alterszahnheilkunde und Werkstoffkunde Studiendekanat Medizin Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Mehr

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden. Regelstudienpläne und Prüfungspläne Die Regelstudienpläne sind Empfehlungen, die berücksichtigen, in welchen Semestern die jeweiligen Pflichtveranstaltungen angeboten werden, und nach denen sich das Bachelorstudium

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Beschluss des Fakultätsrats der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie vom 15.07.2015 Beschluss des Fakultätsrats

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen Stand 18.09.2009 Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie 1 von 12 Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen Stand der Redaktion 18. September

Mehr

Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil

Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil Bestimmungen für den Studiengang Bauingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen Version 4 vom 20.0.204 B. Besonderer Teil 40- BIWB Vorpraktikum 4- BIWB Aufbau des Studienganges

Mehr

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners Als Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

vom 19. Mai 2010 Artikel 1

vom 19. Mai 2010 Artikel 1 atzung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den tudiengang Master of Arts (M.A. der Fakultät für ozialwissenschaften der Universität Mannheim vom 19. Mai 2010 Aufgrund des 34 Abs.1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Name: Vorname: Geb.-Datum: -ort: Nebenfach: Hochschule: Titel der Lehrveranstaltung WS/SS LV-Dozent/in (Name, Unterschrift) ProP

Name: Vorname: Geb.-Datum: -ort: Nebenfach: Hochschule: Titel der Lehrveranstaltung WS/SS LV-Dozent/in (Name, Unterschrift) ProP Geb.-Datum: -ort: (Nur für Mewi - studierende) : Hochschule: Propädeutikum 3 Credits Titel der Lehrveranstaltung WS/SS LV-Dozent/in (Name, Unterschrift) ProP TUT Geb.-Datum: ort: (Nur für Mewi - studierende)

Mehr

Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs für den Übergang in die Wirtschaft

Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs für den Übergang in die Wirtschaft Karrierewege von NachwuchswissenschaftlerInnen zwischen Ruf und akademischem Prekariat München, 14.-15.10.2014 Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs für den Übergang in die Wirtschaft

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. /2014 Wernigerode, 17. Dezember 2014 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

1 Geltungsbereich 1. 2 Ziele des Praktikums

1 Geltungsbereich 1. 2 Ziele des Praktikums Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Recht Wirtschaft Personal an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Ernst- Moritz-Arndt-Universität (PraktO B.A. R.W.P.) vom 21. Dezember 2010

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

BA Medienwissenschaften

BA Medienwissenschaften BA Medienwissenschaften Erstsemestereinführung, 11.10.2016 Prof. Dr. Nohr, Prof. Dr. Taddicken, Frieder Juretzek, Laura Wolff, Marvin Plagge, Jennifer Ament Wichtig! www.mewi.hbk-bs.de https://www.tu-braunschweig.de/kmw

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 20. Januar 2015 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand Mai 2016 Beratungsmöglichkeiten Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11 Ebene 00 Raum 22 täglich Mo Fr 9-11

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 16

Praxis der Forschung im SoSe 16 Praxis der Forschung im SoSe 16 Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr. Tamim Asfour, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek 1 19.04.16 B. Beckert, M. Beigl,

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Zertifikatsstudium IT-Recht und Rechtsinformatik. I n f o r m a t i o n s v e r a n s t a l t u n g J u l i

Zertifikatsstudium IT-Recht und Rechtsinformatik. I n f o r m a t i o n s v e r a n s t a l t u n g J u l i Zertifikatsstudium IT-Recht und Rechtsinformatik I n f o r m a t i o n s v e r a n s t a l t u n g - 1 2. J u l i 2 0 1 7 Juristen für die digitale Gesellschaft 2 Juristen für die digitale Gesellschaft

Mehr

Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Ausgabe 3 5. Juni 2014

Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Ausgabe 3 5. Juni 2014 Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Ausgabe 3 5. Juni 2014 Inhaltsübersicht: Seite 14 Neufassung der Anlage 1 und 2 zu 6, 10 und 16 der Prüfungsordnung

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 10

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 10 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 10 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der Fachhochschule

Mehr

Psychologische Beratungskompetenz

Psychologische Beratungskompetenz Institut für Psychologie Psychologische Beratungskompetenz Beratungskompetenz spielt nicht nur in der Schule eine wichtige Rolle. Neben dem Beratungslehrer, den jede Schule benennen sollte, ist auch in

Mehr

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über  Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 3. + 5. Fachsemester (Antike und Orient) über www.lsf.lmu.de Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Bevor Sie sich für die Lehrveranstaltungen anmelden, lesen Sie folgende

Mehr

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3 Lehrveranstaltungen Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Bachelor of Arts PO-Version 3 Stand: 09.11.2013 (V.15) Seite 1 von 9 Tabellen zum Studiengang Erläuterung der Spalteninhalte

Mehr

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Zentrum Lehre Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Die hochschuldidaktische Weiterbildung für Assistierende Ziel Sie können eine Lehrveranstaltung selbst entwerfen und durchführen.

Mehr

Modulbescheinigung BA Medienwissenschaften. Pflichtmodul. Für Haupt- und Nebenfachstudierende: Propädeutikum - 6 Credits für HF/ 3 Credits für NF

Modulbescheinigung BA Medienwissenschaften. Pflichtmodul. Für Haupt- und Nebenfachstudierende: Propädeutikum - 6 Credits für HF/ 3 Credits für NF Hauptfach (HF) Nebenfach (NF) Pflichtmodul Für Haupt- und Nebenfachstudierende: Propädeutikum - 6 Credits für HF/ 3 Credits für NF Titel der SE UE VL Hinweis: Hauptfachstudierende müssen lt. 3 en belegen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. R. Vogel Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 1 Wichtige Adressen FB 12: Informatik

Mehr

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG Französische Rechtsschule Idee und Konzept Das Projekt einer Französischen Rechtsschule zielt auf eine studienbegleitende Ausbildung,

Mehr

vom 16.03.2009 Artikel I

vom 16.03.2009 Artikel I Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der HeinrichHeineUniversität Düsseldorf vom 16.03.2009 Aufgrund

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Wintersemester 2017/2018 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.: Universität Zürich Philosophische Fakultät Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.: +41 44 634 28 11 Bachelor of Arts Hauptfach Klassische Archäologie (90 ) Bachelor of Arts Hauptfach Klassische Archäologie (90

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Zusätzlich

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/360 SEITEN 1-5 DATUM 29.11.2017 REDAKTION Sylvia Glaser Berichtigung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik, Informationstechnik

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation Gültig für: WiSe 2014/15 Inhalte 1. Studienverlauf...2 2. Übersicht über die Wahlpflichtmodule...6 3. Modulbeschreibungen...8

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Veranstaltungen zum Erwerb der Zusatzqualifikation Psychologische Beratungskompetenz Ü B E R B L I C K

Veranstaltungen zum Erwerb der Zusatzqualifikation Psychologische Beratungskompetenz Ü B E R B L I C K Institut für Psychologie FK 14 Veranstaltungen zum Erwerb der Zusatzqualifikation Psychologische Beratungskompetenz Ü B E R B L I C K 1. Grundlagen (Modul A) Differentielle Psychologie I Sozialpsychologie

Mehr

Praktikumsordnung für Bachelor-Studiengänge an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (PrO B.A.) vom 23.5.

Praktikumsordnung für Bachelor-Studiengänge an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (PrO B.A.) vom 23.5. Praktikumsordnung für Bachelor-Studiengänge an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (PrO B.A.) vom 23.5.2007 1 Geltungsbereich Diese Praktikumsordnung regelt aufgrund

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation Gültig für: SoSe 2016 Inhalte 1. Studienverlauf...2 2. Übersicht über die Wahlpflichtmodule...6 3. Modulbeschreibungen...8

Mehr

Name: Vorname: Geb.-Datum: ort: Nebenfach English Studies Nebenfach Germanistik Nebenfach Geschichte

Name: Vorname: Geb.-Datum: ort: Nebenfach English Studies Nebenfach Germanistik Nebenfach Geschichte Künstlerische Praxis Grundklasse 43 Credits Pflichtmodul 1. und 2. Semester Semesterangaben Grundklasse / Werkstattkurs LV-Dozent/in 2 Semester Grundklasse Vom WS bis SS (Bestätigung der / des Grundklassenlehrenden

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung am 10.10.2017 Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Dr. M. Fetzer Zielsetzungen des Studiums Der Studiengang besteht aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen

Mehr

Fachschaft Romanistik

Fachschaft Romanistik Fachschaft Romanistik Wintersemester 2014/2015 Ersti-Info Lieber Ersti, Hallo und herzlich Willkommen an der HHU! Wir, der Fachschaftsrat Romanistik, ist eine engagierte Gruppe von Studierenden, die dir

Mehr

PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf

PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf Damit Sie ihr Studium zielorientiert meistern und sich nach Abschluss Ihres Studiums erfolgreich am Arbeitsmarkt behaupten können, reicht die Entwicklung

Mehr

Studienplan Bachelor of Science Applied Life Sciences. Studienplan. für den Studiengang

Studienplan Bachelor of Science Applied Life Sciences. Studienplan. für den Studiengang Studienplan für den Studiengang Bachelor of Science Applied Life Sciences: Angewandte Bio-, Pharma- und Medizinwissenschaften 17.05.2017 Grundlage dieses Studienplans ist die Prüfungsordnung mit Stand

Mehr

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015 ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015 Mit dem Inkrafttreten des Curriculums für den ULG Psychotherapeutisches Propädeutikum, das an der Universität Wien mit dem Mitteilungsblatt 206 im Studienjahr 2014/15 veröffentlicht

Mehr

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Ausbildung zum Social Networker am Institut für Lebensbegleitendes Lernen der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 1.

Mehr

Hinreichende Kenntnisse der englischen Sprache können mit folgenden Zertifikaten nachgewiesen

Hinreichende Kenntnisse der englischen Sprache können mit folgenden Zertifikaten nachgewiesen Anlage 1: Übersicht Englischkenntnisse Hinreichende Kenntnisse der englischen Sprache können mit folgenden Zertifikaten nachgewiesen werden: - TOEFL (Internet based) mit mindestens 95 Punkten - TOEFL (Computer-based)

Mehr

Stundenplan für das 1. Semester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Physik Stand: März 13

Stundenplan für das 1. Semester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Physik Stand: März 13 Stundenplan für das 1. Semester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Physik Stand: März 13 8. 00 B.Phy.101 Physik I * B.Phy.101 Physik I * B.Phy.101 Physik I * 10. 00 B.Bio.105 Ringvorlesung I - Teil

Mehr

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 5 12.01.2012

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 5 12.01.2012 und C Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 5 12.01.2012 40-WI/m Aufbau des Studiengangs 41-WI/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

FH JOANNEUM Gesellschaft mbh

FH JOANNEUM Gesellschaft mbh FH JOANNEUM Gesellschaft mbh Alte Poststraße 149, 8020 Graz / DVR 0813559 / FN 125888 f, Landesgericht für ZRS Graz Bestätigung des Studienerfolges Personenkennzeichen 1210593025 Sozialversicherungsnr.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 3. März 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Inhaltsverzeichnis

Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Inhaltsverzeichnis Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen 08.03.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe / Voraussetzungen für die Teilnahme 2. Ziel / Zweck des Zertifikats 3. Dauer des Programms

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Soziologisches Institut

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 651 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2004 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2004 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplom-Studiengang Sportwissenschaft.

Mehr

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhang 1: Studienplan-Modelle Die folgenden Gliederungen gehen von der Regelstudienzeit aus. Sofern unter Anhang

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

1. ALLGEMEINES. 4 Modularisierung und Vergabe von Leistungspunkten (ECTS) 1 Geltungsbereich und Geltungsdauer

1. ALLGEMEINES. 4 Modularisierung und Vergabe von Leistungspunkten (ECTS) 1 Geltungsbereich und Geltungsdauer Studienordnung für den Studiengang Konservierung Neuer Medien und Digitaler Information (M. A.) an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Aufgrund von 8, 30 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen Zentrales Prüfungsamt BPA Soziologie Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen gemäß

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS

B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS Fakultät für Kulturwissenschaften Studiengangskoordinatorin Sabine Pfaffinger M.A. B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 0 ECTS www.lmu.de/antike-und-orient kurze Vorstellung des Studiengangs (bes.

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics Das Studienprogramm wird getragen vom Institut für Spezielle Botanik Vertiefungsrichtung Biodiversität

Mehr

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturiertes Wahlbereichsangebot Portugiesisch Module BacWBSP - Portugiesisch 01 6 BacWBSP - Portugiesisch 02 6 BacWBSP - Portugiesisch 03 6 BacWBSP - Portugiesisch 04 6 BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 9. Juni 2017 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (7 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200)

Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Auf der Grundlage von Art. 80 Grundgesetz; 27 Abs. 1 und 72 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Hochschulrahmengesetz

Mehr

52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement 52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement (1) Im Studiengang IT-Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Vertiefungsmodule Wintersemester 2016/2017

Vertiefungsmodule Wintersemester 2016/2017 MÜNSTER Vertiefungsmodule Wintersemester 2016/2017 29. Juni 2016 Technisches I WESTFÄLISCHE MÜNSTER Vertiefungsmodule 2 /14 Die Zulassung zu den laut Studienordnung für das fünfte und höhere Semester vorgesehenen

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung. ECTS- Kreditpunkte.

Studienplan für den Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung. ECTS- Kreditpunkte. Pflichtmodule Lfd. Nr. Module Unterrichtssprache angeboten ECTS- Kreditpunkte SWS Art der Lehrveranstaltung Prüfungsform und Bearbeitungsdauer schriftlicher Prüfungen in Minuten (Gewichtung) Zulassungsvoraussetzung

Mehr

Anforderungen Zertifikat für internationale Kompetenz

Anforderungen Zertifikat für internationale Kompetenz Anforderungen Zertifikat für internationale Kompetenz Das Zertifikat für internationale Kompetenz kann von Studierenden der Universität Duisburg-Essen innerhalb der Studienzeit durch Engagement Teilnahme

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 357. Sitzung des Senats am 15. Juni 2016 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 357. Sitzung des Senats am 15. Juni 2016 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 357. Sitzung des Senats am 15. Juni 2016 verabschiedet. Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor für Studium und Lehre Senatsentscheid vom

Mehr

Anrechnung auf Prüfungsleistungen im weiterbildenden Zertifikatsstudiengang Mathematik für Ingenieure (ZING)

Anrechnung auf Prüfungsleistungen im weiterbildenden Zertifikatsstudiengang Mathematik für Ingenieure (ZING) Anrechnung auf Prüfungsleistungen im weiterbildenden Zertifikatsstudiengang Mathematik für Ingenieure (ZING) Lieber Interessent, liebe Interessentin, Lieber Student, liebe Studentin, Sie interessieren

Mehr

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik www.uni-vechta.de Vorstellung des Fachs Anglistik 1. Homepage des Fachs Anglistik 2. Abteilungen im Fach

Mehr

Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center

Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center Herzlich Willkommen Abschlussjahrgang 2013 Master Rehabilitationswissenschaften 1 Übersicht 1. Übergang vom ersten Studienabschluss 2. Allgemeines zum Studiengang und Studienverlauf 3. Stundenplan im WS

Mehr