BIDIREKTIONALE WÄRMENETZE: Hydraulische Konzeptionierung - Prosumernetz Großschönau Leitner Andreas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BIDIREKTIONALE WÄRMENETZE: Hydraulische Konzeptionierung - Prosumernetz Großschönau Leitner Andreas"

Transkript

1 BIDIREKTIONALE WÄRMENETZE: Hydraulische Konzeptionierung - Prosumernetz Großschönau Leitner Andreas

2 Ausgangslage Fernwärmenetz Großschönau Systematik dezentrale Fernwärmeeinspeisung Prosumerbeispiel - Solarwärmeeinspeisung mittels Wärmepumpe Überblick Implementierungsmaßnahmen Fazit 2

3 Ausgangslage Fernwärmenetz 500 kw Biomassekessel 320 kw Ölkessel (Backup) Vorlauf 70/90 C 20 Fernwärmekunden Glasfaserleitung (Wärmeverbrauch) Sehr geringe Sommerlast Hohe Wärmeverluste im Sommer Defizitärer Sommerbetrieb Anforderung: Prosumer sollen im Sommer das gesamte Netz versorgen können 3

4 Systematik dezentrale FW-Einspeisung Anforderung dezentrale Einspeisung: standortunabhängig + gleichzeitig Einspeisung Rücklauf Vorlauf Problematik: Spreizung nicht konstant (VL C und RL C) Schwankender Differenzdruck (Angebot/ Nachfrage) Variable Einspeisewärmemenge (Bsp. Wärmepumpe %) Einsatzbereich nicht über FU-Pumpe darstellbar Lösung: FU Pumpe gibt Differenzdruck vor (lt. Messstellen + Aufschlag) Temperaturgesteuerter Volumenstromregler begrenzt den Durchfluss 4

5 Prosumer Solarwärme Thermische Solaranlage 36 m² 3000 l Pufferspeicher Gemeindegebäude (75m Entfernung zum Netz) Solarwärmenutzung für Warmwasserbereitung Eingeschränkte Wärmenutzung Feldmessungen Fernwärmeanbindung: Mittels 25 kw Wärmepumpe Einspeisetemperatur C Nutzung des bestehenden Pufferspeichers 5

6 Feldmessungen Vergleich solare Einstrahlung / Wärmenutzung

7 Wärmepumpenauslegung Warum keine Direkteinspeisung? Direkteinspeisung Einspeisung mittels Wärmepumpe Einstrahlung Koll.T. Wärmeertrag Koll.T. Wärmeertrag Ertragssteigerung [W/m²] [ C] [kw/m²] [ C] [kw/m²] [%]* , , , , , , , , * excl. Pel 7

8 Wärmepumpenauslegung 2,4 2,2 T Koll,VL,opt = C Einstrahlung [ / 2 ] 900 2,0 600 COP [-] 1,8 1, ,4 1,2 1, mittlere Kollektortemperatur [ C] 8

9 Hydraulische Umsetzung Wärmepumpenleistung 25 kw Einspeisetemperatur C V2 P1: Einspeisepumpe (Diff.druck Vorgabe) P2/ P3: Bypasspumpen für Senke + Quelle WP P4: Förderpumpe Solarwärmespeicher V1: VSR V2: Umschaltung Hausnetz/ Quellenkreis WP V4: temperaturgesteuerter VSR (Spreizung Quelle 5-40 K) 2x Wärmemengenzähler Quelle + Senke Wärmepumpe P4 9

10 Überblick Implementierung 130 kw Biomassekessel Thermische Solaranlage 25 kw Wärmepumpe 320 kw Ölkessel l Pufferspeicher Temperatur- und Differenzdruckerfassung

11 Überblick hydr. Implementierung P4 Auskopplung Puffer (Solarwärme) Wärmepumpe Ochsner BETZ/ VOLKSSCHULE 75m Verbindungsleitung Biomassekessel Ligno Puffer Schwachlastventile + Messstelle HEIZHAUS Zeichnungen InnovAT 11

12 Überblick hydr. Gemeindehaus Ölkessel + Messstelle Gemeindeamt Messstelle Bruckner Messstelle Zeichnungen InnovAT 12

13 Fazit Um Wärme dezentral und positionsunabhängig einzuspeisen Einspeisung Rücklauf Vorlauf unumgänglich Individuelle Implementierungskonzepte notwendig Standartisierung je Wärmequellenart möglich Feldmessungen und dyn. Simulationen essentielle Schritte Ungenutzte Wärmequellen entlang von FW-Netzen meist vorhanden Prosumernetze haben das Potential die Energieeffizienz zu erhöhen, die Emissionen zu reduzieren und die Betriebskosten zu senken Hohe Anforderungen an die übergeordnete Regelung: hydraulischer Abgleich, Versorgungssicherheit, Stagnationspunkte, etc. Notwendigkeit von neuen Geschäftsmodellen 13

14 Andreas Leitner Universität für Bodenkultur Institut für Verfahrens- und Energietechnik Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien

15 Systematik Bidirektionale Übergabestation Betriebsart - Konsument Betriebsart - Produzent

BiNe 2+ Bid B ir id e ir k e t k iton o a n l a e e Ein E b in in b d in u d n u g n g vo v n

BiNe 2+ Bid B ir id e ir k e t k iton o a n l a e e Ein E b in in b d in u d n u g n g vo v n BiNe 2+ Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze Bidirectional Integration of Buildings with Heat Producers into Heat Grids Kontakt Daniel Reiterer Energieberatung, Projektleitung

Mehr

Marktmodellentwicklung für die dezentrale Wärmebereitstellung in Wärmenetzen

Marktmodellentwicklung für die dezentrale Wärmebereitstellung in Wärmenetzen Marktmodellentwicklung für die dezentrale Wärmebereitstellung in Wärmenetzen Andreas Leitner Klaus Lichtenegger, Christine Mair, Mario Höld 16.02.2017 1 Inhalt Einleitung Herausforderungen Übergeordnetes

Mehr

Bidirektionale Einbindung dezentraler Einspeiser in Wärmenetze: hydraulische, wärmetechnische und regelungstechnische Aspekte

Bidirektionale Einbindung dezentraler Einspeiser in Wärmenetze: hydraulische, wärmetechnische und regelungstechnische Aspekte Bidirektionale Einbindung dezentraler Einspeiser in Wärmenetze: hydraulische, wärmetechnische und regelungstechnische Aspekte K. Lichtenegger, D. Muschick, M. Gölles, E. Höftberger; A. Leitner, D. Wöss;

Mehr

Kombinationsbonus Solarthermie im Wärmenetz

Kombinationsbonus Solarthermie im Wärmenetz Kombinationsbonus Solarthermie im Wärmenetz Ing.-Büro solar energie information Axel Horn, D-82054 Sauerlach www.ahornsolar.de Sauerlach, 08.02.2016 Fragen zur Förderung von Sonnenkollektoranlagen in Wärmenetzen:

Mehr

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Anergie aus Sicht der Heiztechnik Was ist Anergie? Als Anergie wird die von

Mehr

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani Anergienetze und Wärmepumpen Marco Nani Anergie aus Sicht der Heiztechnik Was ist Anergie? Als Anergie wird die von der Umgebung entnommene nicht nutzbare Wärme bezeichnet, welche mit elektrischer Energie

Mehr

Hydraulische Schaltungen, netzseitige Regelungsstrategien zur Integration dezentraler Erzeuger in thermische Netze

Hydraulische Schaltungen, netzseitige Regelungsstrategien zur Integration dezentraler Erzeuger in thermische Netze Hydraulische Schaltungen, netzseitige Regelungsstrategien zur Integration dezentraler Erzeuger in thermische Netze Workshop: Nahwärmesysteme nachhaltig (um)gestalten 28.02.2018 Johannes NAGLER Karl PONWEISER

Mehr

MULTI-transfer. Bidirektionale Übergabestationen in Nahund Fernwärmenetzen. Dr. Markus Rabensteiner

MULTI-transfer. Bidirektionale Übergabestationen in Nahund Fernwärmenetzen. Dr. Markus Rabensteiner Bidirektionale Übergabestationen in Nahund Fernwärmenetzen Dr. Markus Rabensteiner Reininghausstraße 13A, A-8020 Graz +43 664 88251830 markus.rabensteiner@4wardenergy.at Eckdaten des Förderprojekts Förderprogramm

Mehr

>>Exergieoptimierung<< varmeco GmbH & Co. KG

>>Exergieoptimierung<< varmeco GmbH & Co. KG >>Exergieoptimierung Begriff: Exergie Für viele ist Energie, die das Auto antreibt und die aus der Steckdose kommt. Physiker sagen Energieverschwendung gibt s doch gar nicht!

Mehr

Nullenergiestadt - Bad Aibling

Nullenergiestadt - Bad Aibling Nullenergiestadt - Bad Aibling Erfahrungen aus der messtechnischen Untersuchung eines dezentral gespeisten, solaren Nahwärmenetzes Workshop im Rahmen des EnEff:Stadt PL-Meetings am 12.05.2015 Gefördert

Mehr

Niedertemperaturfernwärme

Niedertemperaturfernwärme Niedertemperaturfernwärme Wirtschaftliche Analyse und Geschäftsmodelle für Niedertemperatur- Fernwärmenetze DI Ernst Meißner Wien, 19.10.2015 Inhalt Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu den ausgewählten Fallbeispielen

Mehr

Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima

Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima Straubing SAZ, 04.12.2018 Erfolgsfaktoren für Wärmenetze Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Pex C.A.R.M.E.N. e.v. Abteilung Festbrennstoffe 2 Bildquelle:

Mehr

Nullenergiestadt - Bad Aibling

Nullenergiestadt - Bad Aibling Nullenergiestadt - Bad Aibling Strom zur Wärmebereitstellung im Wärmenetz der Nullenergiestadt 7. Projektleiter-Meeting EnEff:Stadt am 01./02.07.2014 Florian Alscher Gefördert durch Gliederung Einführung

Mehr

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen Wien, Markus Köfinger AIT Austrian Institute of Technology Markus Köfinger Engineer Energy Department

Mehr

Erste Messergebnisse der solar unterstützten Nahwärmeversorgung in Crailsheim

Erste Messergebnisse der solar unterstützten Nahwärmeversorgung in Crailsheim Erste Messergebnisse der solar unterstützten Nahwärmeversorgung in Crailsheim R. Marx 1), J. Nußbicker-Lux 1), D. Bauer 1), W. Heidemann 1), H. Müller-Steinhagen 1),2) 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe qm heizwerke Fachtagung Wärmenetze der Zukunft 03.06.2016 Daniel Tschopp AEE Institut

Mehr

Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze Ergebnisbericht

Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze Ergebnisbericht Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze Ergebnisbericht 2 Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze Dieser Leitfaden fasst die Ergebnisse des

Mehr

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN 8. Norddeutsche Geothermietagung 20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN KARL-HEINZ SCHÄDLE, DIRK ARNDT, PHILIP KLINGLER GRUNER GRUNEKO AG, BASEL Idee und Ziel Reaktion auf Energiekrise Senkung von Emissionen

Mehr

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Wärmeversorgung Graz 2020/30 Wärmeversorgung Graz 2020/30 6. Juni 2016 Dipl.-Ing. Boris Papousek Anforderungen an die Fernwärme Versorgungs sicherheit Leistbarkeit Verträglichkeit für Umwelt & Klima Übersicht Fernwärme-Einspeisestellen

Mehr

PUBLIZIERBARER Endbericht. Solaranlage Naturwärme Grafenstein

PUBLIZIERBARER Endbericht. Solaranlage Naturwärme Grafenstein PUBLIZIERBARER Endbericht Solaranlage Naturwärme Grafenstein 1 A) Projektdaten Titel: Programm: Solaranlage Naturwärme Grafenstein Solare Großanlagen - Solare Einspeisung Dauer: 25.2.2015 bis 31.10.2015

Mehr

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz Einspeisung von Solarenergie in Fernwärmenetze Erfahrungen aus Pilotanlagen in Graz Arnold Schwarzenegger Stadion Graz Projektgeschichte Das Contractingmodell Technische Daten Rahmenbedingungen für die

Mehr

7.2 Biowärme Hirschegg, Stmk.

7.2 Biowärme Hirschegg, Stmk. 3. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2011 29 7.2 Biowärme Hirschegg, Stmk. 7.2.1 Allgemeine Anlagenbeschreibung Projektname: Biowärme Hirschegg Adresse: 8584 Hirschegg

Mehr

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

Large Solar Thermal Systems.  Christian Holter Phoenix (US), Singapore, Large Solar Thermal Systems c.holter@solid.at www.solid.at Christian Holter Graz (Austria) Phoenix (US), Singapore, Solarwärme in Fernwärmenetzen Lessons Learned und Perspektiven We work on Solar Thermal!

Mehr

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen Samuel Knabl, Christian Fink, Franz Mauthner, Roman Stelzer AEE Institut für Nachhaltige Technologien Bereich Thermische Energietechnologien

Mehr

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab 01.01.2009 EEWärmeG Erneuerbare Energien sind seit dem 01.01.2009 Pflicht für die Wärmeversorgung im Neubau. EEWärmeG Gilt seit 01.01.2009 in ganz Deutschland

Mehr

IES. Institut für Energiesysteme. ENERGIE PRAXIS-SEMINAR Optimierung der Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern

IES. Institut für Energiesysteme. ENERGIE PRAXIS-SEMINAR Optimierung der Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern IES Institut für Energiesysteme ENERGIE PRAXIS-SEMINAR Optimierung der Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Solare Fernwärmeeinspeisung Hubert Trost Gasse / Gleisdorf Programm: Solare Großanlagen

Mehr

Heizungsanlagen richtig einstellen

Heizungsanlagen richtig einstellen verbraucherzentrale Heizung Energieberatung Heizungsanlagen richtig einstellen 1. Häufige Einstellungen Was tun, wenn einige Räume nicht richtig warm werden oder Thermostatventile pfeifen? 1 Außentemperatur

Mehr

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg Funktionsweise Wärmepumpe 2 Leistungszahl Wärmepumpe = Wirkungsgrad Wärmepumpe ca. 0,4 bis

Mehr

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung Heinrich Huber Heinrich Huber Senior Engineer Department Energy Inhalt Für wen ist der Leitfaden gedacht und wobei soll er helfen Vorstellung des Inhalts

Mehr

BiNe. Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze

BiNe. Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze BiNe Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze Agenda 14:00 Präsentation der Projektergebnisse 15:00 Workshops in Themengruppen: Grundsatzfrage: Warum sollte ein Fernwärmebetreiber

Mehr

PEWO Energietechnik GmbH Wärmeverteilung mit System in Gebäuden und Netzen

PEWO Energietechnik GmbH Wärmeverteilung mit System in Gebäuden und Netzen Fernwärmestationen pewocad Heizungs- und Kälteverteiler pewosplit Hausanschlussstationen pewocompact PEWO Energietechnik GmbH Wärmeverteilung mit System in Gebäuden und Netzen Modulstationen pewov-max

Mehr

Es gibt keine Probleme, nur Herausforderungen - Besondere Lösungen zur Verwirklichung von Fernwärmeanschlüssen

Es gibt keine Probleme, nur Herausforderungen - Besondere Lösungen zur Verwirklichung von Fernwärmeanschlüssen Es gibt keine Probleme, nur Herausforderungen - Besondere Lösungen zur Verwirklichung von Fernwärmeanschlüssen Übersicht/Agenda Entstehung Präsentation Firmenfilm Übersicht Heizwerk-Standorte Verwirklichte

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in die dezentrale Wärmeversorgung

Integration erneuerbarer Energien in die dezentrale Wärmeversorgung Integration erneuerbarer Energien in die dezentrale Wärmeversorgung Prof. Dr. habil. Ursula Eicker Forschungszentrum nachhaltige Energietechnik zafh.net Hochschule für Technik Stuttgart 2 EnEff Stadt Projekte:

Mehr

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Energieberatertag 2018 15. November

Mehr

ENERGIE PRAXIS-SEMINAR Optimierung der Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern

ENERGIE PRAXIS-SEMINAR Optimierung der Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern IES Institut für Energiesysteme ENERGIE PRAXIS-SEMINAR Optimierung der Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Mehr

Energieforschungsprogramm

Energieforschungsprogramm Energieforschungsprogramm Präsentation des Projektes auf der KLI.EN Homepage / publizierbare Kurzfassung / publizierbarer Zwischenbericht Titel des Projekts BiNe 2, Bidirektionale Einbindung von Gebäuden

Mehr

Wärmenetz Buch am Erlbach

Wärmenetz Buch am Erlbach Wärmenetz Buch am Erlbach Keine Energiewende ohne Wärmewende! Quelle: Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept Buch am Erlbach, ISE Landshut 2 Thermischer Energiebedarf Quelle: Integriertes Energie-

Mehr

Wärmesenken im Netzrücklauf Wärmepumpen contra Rücklaufanschlüsse

Wärmesenken im Netzrücklauf Wärmepumpen contra Rücklaufanschlüsse Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur für Energiesystemtechnik und Wärmewirtschaft Wärmesenken im Netzrücklauf Wärmepumpen contra Rücklaufanschlüsse Dipl.-Ing. Steffen Robbi Teilthema

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE REFUNA Massnahmen zur Rücklauftemperatur- Absenkung Effizienzsteigerung des Systems Fernwärmewachstum und Innovationen 8. Tagung vom 15. Januar 2009 in Biel-Bienne Ausgangslage

Mehr

Solare Nah- und Fernwärme

Solare Nah- und Fernwärme Solare Nah- und Fernwärme 25. Symposium Thermische Solarenergie 6-8. Mai 2015, Kloster Banz, Bad Staffelstein Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Dr. Heiko Huther, AGFW Steinbeis Forschungsinstitut für solare

Mehr

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland Zusammenfassung In unmittelbarer Nähe zur alten Messe in wurde zum Jahreswechsel 2004/2005 die bestehende Anlage zur Heizungs- und einer geschlossenen Wohnbebauung mit 332 Wohnungen saniert. Die vorhandene

Mehr

Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Solarthermie Solare Großanlagen

Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Solarthermie Solare Großanlagen Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Solarthermie Solare Großanlagen Anlagensteckbrief ALWI Solarbüro, S. Autor DI² ax Blöchle AIT Austrian Institute of Technology GmbH Wien, im Juni 2018 1 Allgemeine

Mehr

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN Fachtagung 2015 Geothermie und Wärmenetze FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN KARL-HEINZ SCHÄDLE GRUNER GRUNEKO AG, BASEL Idee und Ziel Reaktion auf Energiekrise Senkung von Emissionen (SO2

Mehr

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Janet Nußbicker-Lux (ITW) Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart Tel.:

Mehr

Big Solar Feldbach Saisonalspeicher in Kombination mit Solarthermie und thermischer Wärmepumpe für das FW-Netz Feldbach

Big Solar Feldbach Saisonalspeicher in Kombination mit Solarthermie und thermischer Wärmepumpe für das FW-Netz Feldbach Urbane Wärmewende, 11. März 2019, Wien Big Solar Feldbach Saisonalspeicher in Kombination mit Solarthermie und thermischer Wärmepumpe für das FW-Netz Feldbach Übersicht Projektlaufzeit: 15.01.2018 14.01.2019

Mehr

Zweites Prozesstechnik-Forum

Zweites Prozesstechnik-Forum Zweites Prozesstechnik-Forum Energieeffizientes Spritzgießen Frankfurt am Main, 27.05.2014 Dervis Sahin Managing Consultant Details ÖKOTEC Energiemanagement Referenzen Consulting für Energiemanagement

Mehr

7 Beschreibung der Projekte und Darstellung der relevanten

7 Beschreibung der Projekte und Darstellung der relevanten Endbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 18 7 Beschreibung der Projekte und Darstellung der relevanten Messergebnisse Wie in Tabelle 1 beschrieben, konnte bei allen 22 Projekten

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Aktuelle Entwicklungen in der solaren Fernwärme Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Solites - Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme

Mehr

Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen

Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen Dipl.-Ing. Stefan Lütje, Danfoss GmbH, District Energy Division 1. Delete grey field 2. Insert desired photo, fit size and crop,

Mehr

Fernwärme aus dem Supermarkt Auch im Sommer ein Gewinn

Fernwärme aus dem Supermarkt Auch im Sommer ein Gewinn Fernwärme aus dem Supermarkt Auch im Sommer ein Gewinn 1 Supermarkt Symposium 21. April 2016 Supermärkte 1/3 reduzierter Energieverbrauch durch effiziente Kältesysteme 2 Supermarkt Symposium 21. April

Mehr

PUBLIZIERBARER Endbericht. Solaranlage BC Regionalwärme Krumpendorf

PUBLIZIERBARER Endbericht. Solaranlage BC Regionalwärme Krumpendorf PUBLIZIERBARER Endbericht Solaranlage BC Regionalwärme Krumpendorf 1 A) Projektdaten Titel: Programm: Solaranlage BC Regionalwärme Krumpendorf Solare Großanlagen - Solare Einspeisung Dauer: 25.2.2015 bis

Mehr

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Dipl.-Ing (FH) Alexander Werner Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und

Mehr

Der Dachs im Geschossbau

Der Dachs im Geschossbau Der Dachs im Geschossbau Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die

Mehr

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung Seite 1.1 Solaranlagen zur Warmwasserbereitung Solaranlagen zur Warmwasserbereitung werden in warmen südlichen Ländern oft als einfache Schwerkraftanlagen (Thermosiphonanlagen) gebaut. In unseren Breiten

Mehr

Nahverbundsysteme und Anergienetze

Nahverbundsysteme und Anergienetze forum zürich Fachgruppe Betriebsoptimierung Veranstaltung 18. Juni 2013 Nahverbundsysteme und Anergienetze Anmerkungen zur Hydraulik Arthur Huber, dipl. Ing. ETH / SIA Huber Energietechnik AG, Zürich www.hetag.ch

Mehr

BIOKOMPAKT Heiztechnik GmbH

BIOKOMPAKT Heiztechnik GmbH BIOKOMPAKT Heiztechnik GmbH Froschau 79; A-4391 Waldhausen Tel. (0043) 07260 4530 - Fax. (0043) 07260 45304 Familienbetrieb in A-4391 Waldhausem im Strudengau (O.Ö. Mühlviertel) mit 35 jähriger Erfahrung

Mehr

TAB-Heizwasser Technische Anschlussbedingungen für Niedertemperaturnetze

TAB-Heizwasser Technische Anschlussbedingungen für Niedertemperaturnetze TAB-Heizwasser Technische Anschlussbedingungen für Niedertemperaturnetze In Ergänzung zur TAB Fernwärme der MVV Energie und MVV Netze GmbH vom Juli 2015 gültig ab dem 24.10.2016 zuletzt geändert am: 15.05.2017

Mehr

Nahwärme Gleisdorf - Schillerstraße

Nahwärme Gleisdorf - Schillerstraße Endbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 194 7.17 Nahwärme Gleisdorf - Schillerstraße, Stmk. 7.17.1 Allgemeine Anlagenbeschreibung Projektname: Nahwärme Gleisdorf - Schillerstraße

Mehr

Thermische Netze und Wärmepumpen Trends zur nachhaltigen Energieversorgung

Thermische Netze und Wärmepumpen Trends zur nachhaltigen Energieversorgung Thermische Netze und Wärmepumpen Trends zur nachhaltigen Energieversorgung Institut für Gebäudetechnik und Energie (IGE) Joachim Ködel Dozent T direkt +41 41 349 3501 Joachim.koedel@hslu.ch Winterthur

Mehr

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem 4. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte 29. November 2018, Wien Dr. Gerhard Totschnig Center for Energy AIT Austrian Institute

Mehr

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende Fachkongress Nahwärme 11. April 2017, Kupferzell Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische

Mehr

bwp Wärmetagung 2017 Quartiersversorgung in Verbindung mit kalten Nahwärmenetzen Ralf Mnich

bwp Wärmetagung 2017 Quartiersversorgung in Verbindung mit kalten Nahwärmenetzen Ralf Mnich bwp Wärmetagung 2017 Quartiersversorgung in Verbindung mit kalten Nahwärmenetzen Ralf Mnich Inhalt: Projektbeispiele: Klimaschutzsiedlung Urbacher Weg in Köln-Porz Nahwärmenetz mit - Flächenabsober - Brunnenanlage

Mehr

Forschungsvorhaben DEZENTRALE WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS HÄUSLICHEM ABWASSER Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Seybold

Forschungsvorhaben DEZENTRALE WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS HÄUSLICHEM ABWASSER Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Seybold Forschungsvorhaben DEZENTRALE WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS HÄUSLICHEM ABWASSER Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Seybold Projektvorstellung Dezentrale Wärmerückgewinnung aus häuslichem Abwasser gefördert durch: Projektpartner:

Mehr

Potentiale der hausinternen Abwasserwärmerückgewinnung Alexander Vogt

Potentiale der hausinternen Abwasserwärmerückgewinnung Alexander Vogt Nutzung von Abwasserwärme, Fachtagung Stuttgart, 19.11 2015 Potentiale der hausinternen Abwasserwärmerückgewinnung Alexander Vogt 1 Endenergieverbrauch in Deutschland Quelle: Deutsche Energie-Agentur (dena),

Mehr

Ausgangslage - Anforderungen

Ausgangslage - Anforderungen 1 Ausgangslage - Anforderungen Teuer / nicht effizient Energieeffizienz- Richtlinie (EER) einfach Strommarkt Wärme < 150 C (Kälte > -20 C) Verbrennung Wärmepumpe off-the-shelf günstig (COP) / effizient

Mehr

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach ANERGIENETZE Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof 22. Juni 2016 // DI Franz Zach WAS IST EIN ANERGIENETZ? Das Anergienetz ist ein Niedertemperatur-Wärmeverteilnetz

Mehr

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)? Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)? Dr. Roman Gysel, Leiter Projekte, Energy Systems, Meyer Burger AG Technische Herausforderungen 1. Elektrizitätsnetz

Mehr

7 Beschreibung der Projekte und Darstellung der relevanten

7 Beschreibung der Projekte und Darstellung der relevanten 2. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2012 16 7 Beschreibung der Projekte und Darstellung der relevanten Messergebnisse 7.1 Biowärme Mallnitz, Kärnten 7.1.1 Allgemeine

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Big Solar Feldbach Saisonalspeicher in Kombination mit Solarthermie und thermischer Wärmepumpe für das FW-Netz Feldbach

Big Solar Feldbach Saisonalspeicher in Kombination mit Solarthermie und thermischer Wärmepumpe für das FW-Netz Feldbach Big Solar Feldbach Saisonalspeicher in Kombination mit Solarthermie und thermischer Wärmepumpe für das FW-Netz Feldbach Solare Wärme Solare Kühlung Solare Prozesswärme 25 JAHRE ERFAHRUNG IN GROSSSOLARANLAGEN

Mehr

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006 Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006 1 1. Allgemeines Die Umschalteinheit BS HU-ECO 005 mit Weiche ist ein elektrisch, hydraulisches

Mehr

Detailplanung dezentraler solarthermischer Anlagenkonzepte zur Unterstützung der Warmwasserbereitung im Mehrfamilienhausbereich

Detailplanung dezentraler solarthermischer Anlagenkonzepte zur Unterstützung der Warmwasserbereitung im Mehrfamilienhausbereich Detailplanung dezentraler solarthermischer Anlagenkonzepte zur Unterstützung der Warmwasserbereitung im Mehrfamilienhausbereich 1. Problemstellung 3. Thermische Solaranlagen zur Unterstützung von Abluft-Wärmepumpen

Mehr

14. Brandenburger Stallbautag. Wärme aus der Biogasanlage für Flatdeck und Abferkelung nutzen

14. Brandenburger Stallbautag. Wärme aus der Biogasanlage für Flatdeck und Abferkelung nutzen Wärme aus der Biogasanlage für Flatdeck und Abferkelung nutzen ZUMA eg Schlenzer Agrar GmbH Schlenzer Betriebsspiegel ZUMA eg Schlenzer - 1200 Sauenplätze - 28.000 Läufer pro Jahr - Tageszunahmen ~ 550

Mehr

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Janet Nußbicker-Lux (ITW) Apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-mail: nussbicker@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! Dr. Michel Haller, Dipl. Ing. (FH) Robert Haberl Kombination Solarwärme und Wärmepumpe Mass für energetische Effizienz

Mehr

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Arbeitskreis Klima und Energie AKE Metzingen Metzingen,

Mehr

Beispiel: A.1.1 Einkesselanlage VDMA Einheitsblatt wirkt auf n Heizkreisregler, indem die Wärmeabgabe gedrosselt wird.

Beispiel: A.1.1 Einkesselanlage VDMA Einheitsblatt wirkt auf n Heizkreisregler, indem die Wärmeabgabe gedrosselt wird. Beispiel: A.1.1 Einkesselanlage VDMA Einheitsblatt 24199 Einkesselanlage - mit Mindest-Kessel-Rücklauftemperatur - ohne Vorgabe eines Mindest-Volumenstroms wirkt auf n Heizkreisregler, indem die Wärmeabgabe

Mehr

7.8 Nahwärme Düringer, Vbg.

7.8 Nahwärme Düringer, Vbg. Endbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 84 7.8 Nahwärme Düringer, Vbg. 7.8.1 Allgemeine Anlagenbeschreibung Projektname: Adresse: Art der Anwendung: Wärmeverbraucher: Bruttokollektorfläche:

Mehr

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: Nahwärme Heimschuh Solare Einspeisung in netzgebundene Wärmeversorgung Dauer: 02/2013

Mehr

Staatliche Förderung für Wärmepumpen

Staatliche Förderung für Wärmepumpen Staatliche Förderung für Lassen Sie Ihre Heizungsanlage jetzt auf erneuerbare Energien umstellen und beantragen Sie Investitionszuschüsse. Dank der staatlichen Förderung der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

Wärmebereitstellung mittels. BHKW und Wärmepumpe. ausgewählte Beispiele

Wärmebereitstellung mittels. BHKW und Wärmepumpe. ausgewählte Beispiele Wärmebereitstellung mittels BHKW und Wärmepumpe ausgewählte Beispiele Energiewirtschaftliches Kolloquium am 23.März 2011 in Dresden INNIUS Inhalt Bilanzgrenzen und energetische Kennwerte Bemessungsgrundlagen

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW S1 SC20 4 C-KO HC20 2 HC20 Z 5 Position des oduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem Regelgerät HC20 B1 D B2 KS01 FP1

Mehr

Nachweis von Referenzanlagen

Nachweis von Referenzanlagen Anlage zum Antrag auf Zertifizierung vom: Nachweis von Referenzanlagen 1. Anlagendokumentation Installateur Name, Vorname:. Anschrift: PLZ: Ort: Telefon: Planer (falls Installateur nicht Planer ist) Name,

Mehr

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich? Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich? 1 Ackerbauliche Energieholzproduktion für die regionale Holzenergie Gartow, den 07.12.2009 Biogas

Mehr

Wasser, Eis und Paraffin:

Wasser, Eis und Paraffin: Wasser, Eis und Paraffin: Diverse Arten der thermischen Wärmespeicherung Referent: Stephan Fleischauer Niederlassungsleiter Konzmann Gebäudetechnik Lüftungs- und Heizungsbaumeister, Gas- und Wasserinstallateurmeister

Mehr

Buderus BC10 1 HMC20 HMC20 Z 5 SC20 4

Buderus BC10 1 HMC20 HMC20 Z 5 SC20 4 SC20 4 S1 BC10 1 HMC20 2 HMC20 Z 5 R Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem Regelgerät HMC20 D D R1 KS01

Mehr

Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen Frankfurt

Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen Frankfurt Bio Energie Beispiel aus der Praxis: Bioenergiedorf Jühnde 2.0 Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen 01.06.2016 Frankfurt Eckhard Fangmeier Bioenergiedorf Jühnde eg 01.06.2016 1 BIOENERGIEDORF

Mehr

Nur so viel Energie wie nötig für warmes Wasser

Nur so viel Energie wie nötig für warmes Wasser PRESSEINFORMATION Juni 2014 Taconova erweitert Produktsegment Systemtechnik um Stationen für effizientes Puffermanagement Nur so viel Energie wie nötig für warmes Wasser Mit dem Produktsegment Systemtechnik

Mehr

Infotag zu Flexibilisierung von Biogasanlagen Trier

Infotag zu Flexibilisierung von Biogasanlagen Trier Bio Energie BGA Jühnde: Erfahrungsbericht zur Flexibilisierung mit Wärmeverwertung Infotag zu Flexibilisierung von Biogasanlagen 10.11.2016 Trier Eckhard Fangmeier Bioenergiedorf Jühnde eg 10.11.2016 1

Mehr

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wärmepumpen und Heizungsoptimierung 15.10.2015, Göttingen Effizienzkennzahlen

Mehr

BSP TYP BSP-800 BSP-1000

BSP TYP BSP-800 BSP-1000 Schichten-Pufferspeicher für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung mit abnehmbarer Wärmedäung und einem Glattrohr-Wärmetauscher BSP TYP BSP-800 BSP- Speicherinhalt 785 915 Durchmesser mit Wärmedäung

Mehr

SMARTE NAHWÄRME: Dezentrale Nahwärmespeicher und neues, innovatives Rohrsystem FibreFLEX machen es möglich München, 28. Juni 2018: Markus Euring

SMARTE NAHWÄRME: Dezentrale Nahwärmespeicher und neues, innovatives Rohrsystem FibreFLEX machen es möglich München, 28. Juni 2018: Markus Euring SMARTE NAHWÄRME: Dezentrale Nahwärmespeicher und neues, innovatives Rohrsystem FibreFLEX machen es möglich München, 28. Juni 2018: Markus Euring ENERPIPE S ERFAHRUNG MIT WÄRMENETZEN WER WIR SIND UND WAS

Mehr

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland Zusammenfassung Gebäude Nutzung als Anzahl der Nutzer, Wohneinheiten, Stockwerke ca. 48 15 3 (Passivhaus-)Siedlung Nutzer WE Stockw. Gesamte beheizte Nutzfläche 2.129 m 2 Verbrauch Trinkwarmwasser k. A.

Mehr

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Dipl.-Ing. Uwe Ibanek Verkaufsleiter Schüco Int. KG Inhalt 1 Vorstellung 2 Auslegung und Rahmenbedingungen 3 Portfolio 4 Beispielanlagen

Mehr

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Was verstehen Sie unter einer KWK-Anlage? Quelle: ASUE In einem BHKW wird Strom und Wärme erzeugt. Die Anlage besteht i.d.r. aus einem Motor, einem Generator und einer

Mehr

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

Solare Wärmeversorgung von Quartieren Solare Wärmewende Lösungen für Gebäude, Quartiere und Industrie Solare Wärmeversorgung von Quartieren Referent: Dr.-Ing. Janybek Orozaliev, Institut für Thermische Energietechnik, Universität Kassel Mitwirkende:

Mehr

7.3 Brandnertal Gastronomie GmbH, Vbg.

7.3 Brandnertal Gastronomie GmbH, Vbg. 1. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2013 27 7.3 Brandnertal Gastronomie GmbH, Vbg. 7.3.1 Allgemeine Anlagenbeschreibung Projektname: Brandnertal Gastronomie Adresse:

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Solarthermie für Fernwärme Aus technischer, ökonomischer und energiepolitischer Sicht. Dr. Rolf Meißner, Ritter XL Solar GmbH Innovationen in der Wärmewirtschaft 15. Forum

Mehr

Hybridsysteme für eine zukunftsorientierte Fernwärme Beispiele Innsbruck und Ulm

Hybridsysteme für eine zukunftsorientierte Fernwärme Beispiele Innsbruck und Ulm Hybridsysteme für eine zukunftsorientierte Fernwärme Beispiele Innsbruck und Ulm 2. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte, 15.11.2016, Wien Steffen Robbi Olatz Terreros, Daniele Basciotti, Edmund

Mehr