KSB-Mobile-App-Styleguide

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KSB-Mobile-App-Styleguide"

Transkript

1 KSB-Mobile-App-Styleguide Stand Mai 08

2 KSB-Mobile-App-Styleguide Einführung KSB erstellt mobile Applikationen für das iphone, das ipad sowie für Smartphones und Tablets, die mit dem Betriebssystem Android ausgestattet sind. Um die klare und eindeutige Wiedererkennbarkeit der Marke KSB auf mobilen Applikationen sicherzustellen, gibt dieser Styleguide klare Vorgaben. Mit diesen Vorgaben stellen wir die formale Konsistenz innerhalb der verschiedenen KSB-Apps sicher und adaptieren die grundlegenden Festlegungen des KSB-Erscheinungsbildes für die mobilen Dienste. KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08

3 KSB-Mobile-App-Styleguide Inhaltsverzeichnis 3. Design-Grundlagen. Besonderheiten des mobilen Nutzerverhaltens...5. Prinzipien der unterschiedlichen Betriebssysteme Schriften Farben Logo Sprachauswahl Bilder App-Icon....9 Splash-Screen.... ios-smartphone. Interaktionselemente Navigation mit Tab-Bar Navigation mit Off-Canvas Navigation Buttons & Textlinks Teaser-Buttons Listen Eingabefelder Einstellungen Weitere interaktive Elemente Schriften Tabellen Beispieldesigns Android-Smartphone 3. Interaktionselemente Navigation Buttons & Textlinks Teaser-Buttons Listen Eingabefelder Einstellungen Tabs Schriften Tabellen Beispieldesigns Tablet 4. Allgemeines Split-View...45 KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai Displayanpassung 5. Hoch- und Querformat Anpassung an andere Displaygrößen...49

4 . Design-Grundlagen

5 KSB-Mobile-App-Styleguide. Design-Grundlagen 5. Besonderheiten des mobilen Nutzerverhaltens Das Konzipieren und Gestalten von digitalen Produkten ist abhängig vom Endgerät des Nutzers und vom Nutzerszenario. Die Nutzung von Smartphone-Apps stellt andere Anforderungen an die Gestaltung als die Nutzung von z. B. Websites. Smartphones werden meist unterwegs genutzt, wo der Nutzer sich schneller von seiner Umgebung ablenken lässt. Deshalb sollten in einer App nur die wesentlichen Inhalte dargestellt werden. Achten Sie auf flache Hierarchien und wenige Navigationsebenen, um den Aufbau der App übersichtlich zu halten. Interaktionselemente müssen größer als im Web dargestellt werden, damit sie mit dem Finger anklickbar sind, was wiederum mehr Platz benötigt. Nutzen Sie die Stärken der mobilen Geräte, wie ortsgebundene Dienste, GPS und gerätespezifische Sensoren, um hilfreiche Erlebnisse zu erzeugen. Vermeiden Sie aber auch die Schwachstellen, z. B. das Ausfüllen von langen Formularen. Beachten Sie weiterhin die Rahmenbedingungen und die Umgebung, in der sich der Nutzer befindet und bestimmte Aufgaben erledigen möchte. Wie sind die Lichtverhältnisse? Z. B. bieten viele Navigations-Apps dem Nutzer im Tageslicht eine helle Version und in der Nacht eine dunklere, die weniger blendet. KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08

6 KSB-Mobile-App-Styleguide. Design-Grundlagen 6. Prinzipien der unterschiedlichen Betriebssysteme Der KSB-App-Styleguide legt das Aussehen von KSB-Apps für die zwei verbreitetsten Betriebssysteme Apple ios und Google Android fest. Jedes dieser Betriebssysteme hat eine eigene Designsprache und eigene Navigationsprinzipien. Diese bilden die Grundlagen für das Gestalten einer KSB-App. Damit KSB-Apps auf jedem dieser beiden Betriebssysteme einheitlich aussehen und sich einfach bedienen lassen, müssen beim Entwickeln einer KSB-App die Navigationsprinzipien der beiden Betriebssysteme beachtet werden. Die Betriebssysteme ios und Google Android werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert. Um den Aufwand für das Anpassen der KSB-Apps an diese Aktualisierungen möglichst gering zu halten, sollten bei der Gestaltung von KSB-Apps die Standard-Elemente der jeweiligen Betriebssysteme benutzt werden. Apple ios Aktuelle Vorgaben des Betriebssystems Apple ios können im Internet eingesehen werden: (Stand: 0/07) Alle Größenangaben werden in diesem Styleguide in Retina-Pixel angegeben Alle Designs wurden für das iphone 6s/7/8 (750 x 334 px) und ios gestaltet. Schriftengrößen werden in Pixeln angegeben. Alle Fotos und Bilder müssen Format hinterlegt werden, damit sie nicht unscharf dargestellt werden. Google Android Aktuelle Vorgaben von Androids Betriebssystemversion 8 Oreo (mit Material Design) können im Internet eingesehen werden: (Stand:.08.07) Alle Größenangaben werden in diesem Styleguide in dp angegeben. Alle Designs wurden in MDPI angelegt (360 x 640 px). Schriften werden in Pixel angegeben. MDPI gilt als baseline, mit der auch die offiziellen Android-Guidelines arbeiten. Von MDPI aus ist es leichter, auf größere Designs hochzurechnen als anders herum. MDPI stellt ein Design in 00% dar, und ist das Equivalent zu 00% bei Apple ios. KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08

7 KSB-Mobile-App-Styleguide. Design-Grundlagen 7.3 Schriften Grundsätzlich verwenden KSB-Applikationen die voreingestellten Systemschriften des jeweiligen Betriebssystems. Weitere Angaben zu den Schriften finden Sie in den jeweiligen Kapiteln zu ios-smartphone und Android-Smartphone. Texte werden immer linksbündig im Flattersatz gesetzt, nie im Blocksatz. Sie werden - mit Ausnahme der Texte in Buttons - auch nie im Mittelachsensatz gesetzt. Alle Texte werden in gemischter Schreibweise gesetzt (außer Buttons bei Android). Die einheitliche Schreibweise von immer wiederkehrenden Textelementen wie Telefonnummern, - Adressen oder Internetadressen ist im CD-Kapitel Schreibweisen festgelegt. Weiterführende Informationen zu KSB-Schriften: KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08

8 KSB-Mobile-App-Styleguide. Design-Grundlagen 8.4 Farben Das KSB-Blau als wichtigste Farbe einer KSB-App wird für Buttons, Textlinks und interaktive Elemente verwendet. Auf diese Weise werden ein hoher Wiedererkennungswert und ein stringentes Erscheinungsbild mit dem restlichen KSB-Auftritt erreicht. In der Akzentfarbe Orange werden die sogenannten Callto-Action -Buttons dargestellt. Fließtexte erscheinen in Schwarz, Titel und Überschriften in einem dunklen Grauton. Primärfarben Akzentfarbe KSB-Blau Weiß Orange Rot # RGB 5/0/53 #FFFFFF RGB 55/55/55 #FF6900 RGB 55/05/0 #DE0C RGB //33 Buttons Textlinks Interaktive Elemente Listen Tabellen Bilderhintergrund Eingabefelder (ios) Hinweise Hervorhebungen CTA-Buttons Fehlermeldungen Warnungen Sekundärfarben Schwarz Grau Mittelgrau Hellgrau # RGB 0/0/0 # RGB 85/85/85 #CCC RGB 94/94/94 #FFF RGB 4/4/4 KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08 Fließtext Navigation Bar Titel Tab Bar Titel Titel Überschriften Inaktive Buttons Hintergrund der Textebene

9 KSB-Mobile-App-Styleguide. Design-Grundlagen 9.5 Logo Das KSB-Logo erscheint auf dem App-Icon, dem Splash-Screen und auf der Startseite jeder KSB-Applikation. Falls Platz vorhanden ist, kann das KSB-Logo optional auf den Unterseiten in der Navigation Bar (bei ios) oder in der App Bar (bei Android) platziert werden. Dies kann aber dazu führen, dass Richtlinien des jeweiligen Betriebssystems nicht eingehalten werden und die App beispielsweise vom Apple App Store abgelehnt wird. Bei der Neu-Konzeption einer KSB-App gilt es daher abzuwägen, ob das KSB-Logo auf den Unterseiten erscheinen soll. Falls ja, muss festgelegt werden, an welcher Stelle es erscheint. App-Icon Splash-Screen Startseite KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08

10 KSB-Mobile-App-Styleguide. Design-Grundlagen 0.6 Sprachauswahl Falls eine KSB-App mehrere Sprachen anbietet, wird die App automatisch in der vom Nutzer eingestellten Sprache des Betriebssystems angezeigt. Es ist zudem möglich, im Apple App Store oder Google Play Store eine App auf ein bestimmtes Land zu beschränken. Wenn die Internationalität der App oder die Sprachauswahl selbst sichtbar gemacht werden soll, kann der Wechsel der Sprache über das Menü (z. B. in Einstellungen) dargestellt werden. Bei der Konzeption einer neuen KSB-App muss der verantwortliche KSB-Fachbereich den Umgang mit Sprachversionen entsprechend festlegen..7 Bilder Alle in einer KSB-App verwendeten Bilder entsprechen dem KSB-Fotostil, siehe auch das KSB-Manual zum Fotostil. Weiterführende Informationen zum KSB-Fotostil: Nicht erlaubt! Bildgröße Bilder dürfen in einer KSB-App nicht zu klein dargestellt werden. Sie sollten idealerweise über die volle Displaybreite gehen. Kleine Bilder sind nur als Vorschaubilder in Tabellen und Listen erlaubt. Anordnung Texte werden nicht mit Bildern kombiniert. Das Bild muss in der vollen Breite über oder unter dem Text dargestellt werden. KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08 Für die korrekte Darstellung siehe..8 Weitere Interaktionselemente.

11 KSB-Mobile-App-Styleguide. Design-Grundlagen.8 App-Icon Die Marke KSB wird in jedem App-Icon klar kommuniziert. Das App-Icon enthält das Bild des Splash-Screens und das KSB-Logo. Im App-Icon selbst erscheint kein Text. Der Display-Name ist die Unterzeile unter dem App-Icon auf dem Home Screen. Aufgrund der Zeichenbegrenzung enthält der Display-Name generell nicht KSB. App-Icons für ios stehen als PSD-Dateien zum Download zur Verfügung. ios App-Icon (Beispiel) ios Home Screen mit KSB-App-Icons 5 x 5 px 0 px 43% 30 x 33 px Hinweis: Um eine vollständige Anzeige des Display-Namens auf dem Home Screen zu gewährleisten, sollte dieser maximal etwa Zeichen enthalten. Längere Namen werden danach ausgepunktet. Alle anderen ios Icon-Größen sind hier zu finden: Android Product Icon (Beispiel) Android Home Screen mit KSB Product Icon 400 x 400 dp 43% 36 x 04 dp KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08 Hinweis: Die Länge des Display-Namens ist abhängig vom jeweiligen Gerät. Nach einer Maximallänge wird der Name ausgepunktet. Weitere Infos unter:

12 KSB-Mobile-App-Styleguide. Design-Grundlagen.9 Splash-Screen Der Splash-Screen erscheint, nachdem der Nutzer die App startet und bleibt solange sichtbar, bis sich diese vollständig geladen hat. Die Ladezeit einer App kann je nach Umfang der Anwendung unterschiedlich lang sein. Nach Ende des Ladevorgangs erscheint an seiner Stelle die Startseite der App. Feste Elemente des Splash-Screens sind das KSB-Logo, der KSB-Markenclaim, ein großes Bild mit der Welle und der Titel der App. Das Bild kann je nach Funktion und Inhalt der App eine Produktaufnahme oder ein anderes passendes Motiv sein, siehe auch das KSB-Manual zum Fotostil. Das Bild, welches auf dem Splash- Screen erscheint, wird auch für das App-Icon eingesetzt (Siehe Seite ). Splash-Screens für Apple ios stehen als PSD-Dateien zum Download zur Verfügung. Weiterführende Definitionen und Vorgaben für ios Splash-Screens: ios-smartphone Android-Smartphone 60 px 60 px 0 dp 0 dp 500 px = /3 /3 4 px 90 px /3 /3 dp 45 dp 33% 500 px 37% 7 x 7 dp 7 x 3 dp 344 x 54 px 4 x 64 px dp KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai px Überschrift SF Pro Display Bold 70 px Zeilenabstand 88 px Grau, RGB 85/85/85 Überschrift Roboto Bold 34 px Zeilenabstand 44 px Grau, #555555

13 KSB-Mobile-App-Styleguide. Design-Grundlagen 3 Android Tablet Überschrift 0: Roboto Bold 56 px, Zeilenabstand 66 px, Grau, # dp 40 dp /3 /3 ca. 6% px ca. 0% 94 x 30 dp ca. 40% 58 x 70 dp 30 dp ios Tablet Überschrift 0: SF Pro Display Bold 00 px, Zeilenabstand 0 px, Grau, # px 80 px /3 /3 KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08 ca. 6% 388 x 60 px ca. 34% 60 px 4 px ca. 0% 36 x 40 px

14 . ios-smartphone

15 KSB-Mobile-App-Styleguide. ios-smartphone 5. Interaktionselemente Für Interaktionen in einer KSB-App können u.a. unterschiedliche Buttons, Text-Links sowie das ios-standardelement Segmented Controls verwendet werden... Navigation mit Tab Bar Die Darstellung von Navigationselementen erfolgt entsprechend dem ios-standard. Die untere Navigationsleiste Tab Bar zeigt maximal fünf Menüpunkte an. Sie wird verwendet, wenn der Nutzer schnell zwischen mehreren Punkten navigieren möchte. Der ausgewählte Menüpunkt der Tab Bar ist blau hinterlegt. Im oberen Bereich wird mit der Navigation Bar navigiert. Auf der Startseite befindet sich das KSB-Logo mittig in der Navigation Bar. Auf den Unterseiten erscheint in der Navigation Bar der Seitentitel, um dem Nutzer eine Orientierung zu geben, wo er sich befindet. Die Tab Bar erscheint immer in Kombination mit der Navigation Bar. Weiterführende Definitionen und Vorgaben für Navigationsleisten: Nutzung von Standard-Icons: Startseite mit oberer Navigation Bar und unterer Tab Bar Status Bar = 40 px Unterseite mit Navigation Bar im Normalzustand 89 x 84 px Navigation Bar = 93 px 3 KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08 Tab Bar 00px Ausgewählter Menüpunkt der Tab Bar Bei Icons wird auf die Standard-iOS-Sammlung zurückgegriffen. Werden eigene Icons gestaltet, müssen diese sich formal an den bestehenden ios-icons orientieren (u.a. Strichstärke, Eckenrundungen). ca. 50 x 50 px 3 Der Zurück-Button erscheint in der Navigation Bar links. Er führt zur letzten Seite, zum Menüüberpunkt oder zur Startseite. Die Toolbar erscheint optional rechts in der Navigation Bar. Sie enthält weitere Funktionen einer Seite wie z. B. Suchen, Teilen, Merken, Bearbeiten.

16 KSB-Mobile-App-Styleguide. ios-smartphone 6 Auf der Startseite befindet sich das KSB-Logo mittig in der Navigation Bar. Auf den Unterseiten erscheint links groß der Seitentitel. Wischt der Nutzer nach oben, um den nicht im Anzeigebereich befindlichen Inhalt zu sehen, halbiert sich die Höhe der Navigation Bar und der Seitentitel erscheint verkleinert mittig in der Navigation Bar. Unterseite mit Navigation-Bar im Normalzustand Unterseite mit Navigation-Bar im Scrollzustand Navigation-Bar = 93 px KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08 Navigation-Bar normal Navigation-Bar halbhoch

17 KSB-Mobile-App-Styleguide. ios-smartphone 7.. Navigation mit Off-Canvas Navigation Das Off-Canvas-Menü ist sinnvoll für eine Navigation mit mehr als fünf Menüpunkten, die nicht immer sichtbar sein müssen. Das Menü ist nur über die Startseite zugänglich. Der aktive Menüpunkt wird mit einer blauen Linie am linken Rand hervorgehoben. Auf allen anderen Unterseiten ist statt des Menü-Icons ein Zurück-Button platziert. Startseite mit Off-Canvas-Menü in der Navigation Bar Off-Canvas-Menü offen 0 px KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08 Nachrichtensymbol Wird z. B. für neue Mitteilungen in der Inbox oder wichtige Meldungen verwendet Größe: 60 px x 44 px Radius: px Textlink SF Pro Display Regular 34 px KSB-Blau, RGB 5/0/53

18 KSB-Mobile-App-Styleguide. ios-smartphone 8..3 Buttons und Textlinks Standard-Buttons werden in KSB-Blau dargestellt. Call-to-Action-Buttons lösen eine Aktion aus (z. B. Bestellen, Anmelden, Herunterladen, Kaufen). Diese Buttons werden in Orange dargestellt und sollten sparsam eingesetzt werden. Ein Button kann inaktiv bei z.b. nicht ausgefüllten Formularen, nicht ausgewählten Feldern oder bei einem nicht abgeschlossenen Prozess sein. Bei größeren Displays passen sich die Buttons nur in der Breite an, die Höhe bleibt gleich. Klickbare Texte (Textlinks) werden in KSB-Blau dargestellt. Standard-Buttons 88 px Button Button: KSB-Blau, RGB 5/0/53 Text: Weiß Button gedrückt Button: 30% Schwarz Text: Weiß 3 3 Button inaktiv Button: Mittelgrau, RGB 94/94/94 Text: Grau, RGB 85/85/85 Call-to-Action-Buttons 4 4 Button Button: Orange, RGB 55/87/3 Text: Weiß 5 5 Button gedrückt Button: 30% Schwarz Text: Weiß 3 KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08 Textlinks Textlinks Text: SF Pro Display Medium 34 px KSB-Blau, RGB 5/0/53 Textlinks gedrückt 30% Schwarz

19 KSB-Mobile-App-Styleguide. ios-smartphone 9..4 Teaser-Buttons Die Teaser-Buttons verweisen auf eine untergeordnete bzw. weiterführende Seite. Auf der Startseite kann ein Teaser mit einem Hintergrundfoto verwendet werden. Alle Buttons werden mit einer Eckenabrundung von px dargestellt. Bei anderen Displaygrößen werden diese Buttons nur in der Breite angepasst, Grafiken und Bilder werden proportional größer. Für den gedrückten Zustand siehe..3. Buttons. Teaser-Button auf Startseite Teaser-Buttons groß Bildhöhe min. 300 px max. 40 px 88 px 30 px 30 px 30 px KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai px Button: KSB-Blau, RGB 3/75/47 Text: SF Pro Display Medium 34 px, Weiß

20 KSB-Mobile-App-Styleguide. ios-smartphone 0..4 Teaser-Buttons Teaser-Buttons klein 30 px Bildhöhe min. 300 px max. 350 px 0 px 30 px 30 px 30 px Hintergrundfarbe Hellgrau, RGB 4/4/4 Nicht erlaubt! Zusammenhängende Teaser-Buttons dürfen nicht getrennt werden. KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08

21 KSB-Mobile-App-Styleguide. ios-smartphone..5 Listen Interaktive Listenzeilen sind für eine bessere Bedienbarkeit 00 px hoch (höher als die ios-standard-elemente von 88 px). Listenzeilen mit Grafiken sind 30 px hoch. Die Grafiken dürfen nicht zu detailreich sein und müssen noch klar erkennbar sein. Listen werden immer auf einem weißen Hintergrund dargestellt. Die Überschrift wird auf Grau gelegt. Einfache Listen Listen mit Vorschau-Bildern 00 px 30 px 3 KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08 Überschrift 3 SF Pro Display Semibold 34 px Zeilenabstand 46 px Grau, RGB 85/85/85 Textlinks SF Pro Display Regular 34 px Zeilenabstand 40 px KSB-Blau, RGB 5/0/53 gedrückt: 30% Schwarz 3 Bildformat 94 x 94 px

22 KSB-Mobile-App-Styleguide. ios-smartphone..6 Eingabefelder Die Darstellung von Eingabefeldern wie z. B. Logins erfolgt entsprechend dem ios-standard. Die Felder gehen über die volle Breite und sind thematisch gruppiert, ohne Abstand zwischen den Zeilen. Die Überschrift der Eingabefelder liegt auf Grau. KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08

23 KSB-Mobile-App-Styleguide. ios-smartphone 3..7 Einstellungen Die Darstellung der Einstellungen erfolgt entsprechend dem ios-standard. Die Felder gehen über die volle Breite und sind thematisch gruppiert, ohne Abstand zwischen den Zeilen. Weiterführende Definitionen und Vorgaben für Einstellungen: KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08

24 KSB-Mobile-App-Styleguide. ios-smartphone 4..8 Weitere Interaktionselemente Die Darstellung von weiteren Interaktionselementen erfolgt entsprechend dem ios-standard. Das Interaktionselement Segmented Controls besteht aus zwei oder mehr nebeneinander angeordnete Buttons, welche mehrere mögliche Zustände oder Menüpunkte darstellen. Bei Android werden anstelle dieser die sogenannten Tabs verwendet (siehe 3..7 Tabs). Es ist jeweils nur ein Punkt auswählbar. Der ausgewählte Punkt ist blau hinterlegt. Weiterführende Definitionen und Vorgaben für Interaktionselemente: 3 Zurück-Button KSB-Blau, RGB 5/0/53 Rechts neben dem Zurück-Button kann noch der Name der übergeordneten Seite stehen. Toolbar-Elemente z. B. Textlinks oder Icons KSB-Blau, RGB 5/0/53 3 Segmented Control SF Pro Display Regular 6 px KSB-Blau, RGB 5/0/53 Ausgewählte Punkte sind blau unterlegt. KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08 Nicht erlaubt! Die Menüpunkte des ios-interaktionselements Segmented Control haben immer die gleiche Gewichtung. Dies bedeutet, dass nicht ein Menüpunkt einem anderen Menüpunkt untergeordnet ist. Der Zurück-Button steht immer links und führt immer zur übergeordneten Menüebene.

25 KSB-Mobile-App-Styleguide. ios-smartphone 5. Schriften Es wird die jeweilige ios-systemschrift verwendet (ios : San Francisco Pro Display für Headlines und San Francisco Pro Text für die Copy). Um Bild und Text einen besseren Halt und größeren Kontrast zu geben, werden Fließtexte auf hellgrauen Hintergrund gesetzt (siehe.4 Farben). Überschriften erscheinen stets in grau, Fließtexte in schwarz und Textlinks in blau. Überschrift SF Pro Display Bold 70 px Zeilenabstand 88 px Grau, RGB 85/85/85 Überschrift SF Pro Display Bold 50 px Zeilenabstand 66 px Grau, RGB 85/85/85 3 Überschrift 3 SF Pro Display Bold 34 px Zeilenabstand 6 px Grau, RGB 85/85/85 66 px 60 px 7 4 Fließtext SF Pro Text Regular 3 px Zeilenabstand 44 px Schwarz 4 5 Text Navigation Bar SF Pro Text Semibold 34 px Schwarz 6 Textlinks SF Pro Text Regular 34 px KSB-Blau, RGB 5/0/53 gedrückt: 30% Schwarz 7 Hintergrund Hellgrau, RGB 4/4/4 5 KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai

26 KSB-Mobile-App-Styleguide. ios-smartphone 6.3 Tabellen Tabellen haben einen vollflächigen weißen Hintergrund. Die Überschrift der Tabelle liegt auf Grau. 36 px 3 Trennlinien px Hellgrau, RGB 4/4/4 KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08 Überschrift 3 SF Pro Display Bold 34 px Zeilenabstand 46 px Grau, RGB 85/85/85 Tabellentitel SF Pro Display Bold 6 px Zeilenabstand 34 px Grau, RGB 85/85/85 3 Tabellentext SF Pro Display Regular 3 px Zeilenabstand 4 px Schwarz

27 KSB-Mobile-App-Styleguide. ios-smartphone 7.4 Beispieldesigns Startseite mit vollflächigem Teaser-Button Off-Canvas-Menü offen Startseite mit Teaser-Buttons Unterseite mit kleinen Teaser-Buttons KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08

28 KSB-Mobile-App-Styleguide. ios-smartphone 8.4 Beispieldesigns Listen Listen mit Vorschau-Bildern Produktdetailseite Produktdetailseite mit Tabelle und CTA-Button KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08

29 KSB-Mobile-App-Styleguide. ios-smartphone 9.4 Beispieldesigns Produktdetailseite mit vollflächiger Grafik KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08

30 3. Android-Smartphone

31 KSB-Mobile-App-Styleguide 3. Android-Smartphone Interaktionselemente Für Interaktionen in einer KSB-Apps können u.a. unterschiedliche Buttons, Text-Links sowie Tabs verwendet werden. 3.. Navigation Für das Navigieren wird das Android-Standardelement Side Navigation verwendet. Bei wenigen Menüpunkten kann die Side Navigation auch weggelassen werden. Die Menüpunkte sind dann z. B. über die Navigationsleiste App Bar zugänglich. Weiterführende Definitionen und Vorgaben für Navigationselemente: App Bar auf der Startseite Navigation Drawer Status Bar = 4 dp App Bar = 56 dp 40 x 64 dp 60 dp 54 dp 30 dp dp 36 dp KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08 Side Navigation Toolbar Die Toolbar erscheint optional rechts in der App Bar. Sie enthält weitere Funktionen einer Seite wie z. B. Suchen, Teilen, Merken, Bearbeiten. 3 4 Navigation Drawer Das übergeordnete Menü Navigation Drawer erstreckt sich über die volle Höhe. Bei Öffnung schiebt er sich von links nach rechts über die jeweilige Seite. Sekundärer Menüpunkt Roboto Medium 8 px, KSB-Blau, #336699

32 KSB-Mobile-App-Styleguide 3. Android-Smartphone 3 Geöffnetes Menü innerhalb der Toolbar 5 Zurück-Button ist auf den Unterseiten platziert und führt immer zur übergeordneten Seite. Zurück-Button 5 KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08

33 KSB-Mobile-App-Styleguide 3. Android-Smartphone Buttons & Textlinks Buttons sind ein Material-Design-Standard-Element. Standard-Buttons werden in KSB-Blau dargestellt. Call-to-Action-Buttons lösen eine Aktion aus (z. B. Bestellen, Anmelden, Herunterladen, Kaufen). Diese Buttons sollten sparsam eingesetzt werden. Ein Button kann inaktiv bei z. B. nicht ausgefüllten Formularen, nicht ausgewählten Feldern oder bei einem nicht abgeschlossenen Prozess sein. Bei größeren Displays passen sich die Buttons nur in der Breite an, die Höhe bleibt gleich. Klickbare Texte (Textlinks) werden in KSB-Blau dargestellt. Weiterführende Definitionen und Vorgaben für Buttons: Standard-Buttons 3 3 Button Button: KSB-Blau, # Text: Weiß Button gedrückt Button: 30% Schwarz Text: Weiß Button inaktiv Button: Mittelgrau, #CCC Text: Grau, # Call-to-Action-Buttons Button Button: Orange, #FF57F Text: Weiß Button gedrückt Button: 30% Schwarz Text: Weiß 3 36 dp 48 dp Touch-Fläche Floating Action Button (FAB) 6 56 dp 6 FAB Button: Orange, #FF57F Icon: Weiß KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08 Textlinks Textlink Text: KSB-Blau, # Textlink gedrückt Text: KSB-Blau, # Hintergrund: Mittelgrau, #CCC Textlink inaktiv Text: Mittelgrau, #CCC

34 KSB-Mobile-App-Styleguide 3. Android-Smartphone Teaser-Buttons Teaser-Buttons verweisen auf eine untergeordnete bzw. weiterführende Seite. Auf der Startseite kann ein Teaser mit einem Hintergrundfoto verwendet werden. Alle Teaser-Buttons werden mit einer Eckenabrundung von 5 dp dargestellt. Bei anderen Displaygrößen werden die blauen Buttons nur in der Breite angepasst, die Grafiken und BIlder werden proportional größer. Für den gedrückten Zustand siehe 3.. Buttons. Teaser-Button auf der Startseite Teaser-Buttons groß 6 dp Bildhöhe min. 70 dp max. 00 dp 48 dp 6 dp 6 dp 6 dp KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08 Button: KSB-Blau, # Text: Roboto Medium 4 px, Weiß

35 KSB-Mobile-App-Styleguide 3. Android-Smartphone Teaser-Buttons Teaser-Buttons klein 6 dp Bildhöhe min. 70 dp max. 90 dp 6 dp 6 dp 6 dp 60 dp Hintergrundfarbe Hellgrau, #FFF KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08

36 KSB-Mobile-App-Styleguide 3. Android-Smartphone Listen Interaktive Listenzeilen sind für eine bessere Bedienbarkeit 5 dp hoch. Listenzeilen mit Grafiken sind 7 dp hoch. Die Grafiken dürfen nicht zu detailreich sein und müssen noch klar erkennbar sein. Listen werden immer auf einem weißen Hintergrund dargestellt. Die Überschrift wird auf Grau gelegt. Weiterführende Definitionen und Vorgaben für Listen: Einfache Listen Listen mit Vorschau-Bildern 5 dp 3 7 dp KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08 Überschrift 3 Roboto Medium 6 px Zeilenabstand px Grau, # Listentitel Roboto Medium 6 px Zeilenabstand px Blau, # Bildformat 50 x 50 dp Hintergrundfarbe Hellgrau, #FFF

37 KSB-Mobile-App-Styleguide 3. Android-Smartphone Eingabefelder Die Darstellung von Eingabefeldern wie z. B. Logins erfolgt entsprechend dem Android-Standard. Der Text liegt, anders als bei Listen und Tabellen, auf hellgrauem Hintergrund. Weiterführende Definitionen und Vorgaben für Eingabefelder: Eingabefelder ohne Eingabe Eingabefelder mit Eingabe KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08 Texteingabe Roboto Regular 6 px Schwarz

38 KSB-Mobile-App-Styleguide 3. Android-Smartphone Einstellungen Die Darstellung von Einstellungen erfolgt entsprechend dem Android-Standard. Die Felder gehen über die volle Breite und sind thematisch gruppiert, ohne Abstand zwischen den Zeilen. Weiterführende Definitionen und Vorgaben für Einstellungen: 5 dp KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08 Überschrift Texteingabe Roboto Medium px Grau, #555555

39 KSB-Mobile-App-Styleguide 3. Android-Smartphone Tabs Tabs ermöglichen das Navigieren innerhalb einer Seite. Sie stellen mehrere mögliche Zustände oder Menüpunkte dar. Es ist jeweils nur ein Tabpunkt auswählbar. Der ausgewählte Tabpunkt wird mit einer blauen Linie unterhalb des Tabtitels hervorgehoben. Bei ios werden anstelle von Tabs die Segmented Controls verwendet (siehe..8 Weitere Interaktionselemente). Weiterführende Definitionen und Vorgaben für Tabs: Tabs mit drei Menüpunkten Scrollbare Tabs mit mehr als drei Menüpunkten 74 dp 74 dp Tabtitel Roboto Medium 4 px KSB-Blau, # KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08

40 KSB-Mobile-App-Styleguide 3. Android-Smartphone Schriften Es wird die jeweilige Android-Systemschrift verwendet (bei OS8: Roboto). Um Bild und Text einen besseren Halt und größeren Kontrast zu geben, werden Fließtexte auf hellgrauen Hintergrund gesetzt. Überschriften erscheinen stets in grau, Fließtexte in schwarz und Textlinks in blau. Weiterführende Definitionen und Vorgaben für Schriften: Überschrift Roboto Medium 34 px Zeilenabstand 44 px Grau, # dp 3 KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08 3 Überschrift Roboto Medium px Zeilenabstand 8 px Grau, # Fließtext Roboto Regular 6 px Zeilenabstand px Schwarz Hintergrund Hellgrau, #FFF Seitentitel App Bar Roboto Medium 0 px Grau, # Überschrift 3 Roboto Medium 6 px Zeilenabstand px Grau, # Textlinks Roboto Medium 6 px Blau, # gedrückt: 30% Schwarz

41 KSB-Mobile-App-Styleguide 3. Android-Smartphone Tabellen Tabellen haben einen vollflächigen weißen Hintergrund. Die Überschrift der Tabelle liegt auf hellgrauem Hintergrund. 0 dp 3 0 dp 6 dp Trennlinie dp Hellgrau, #FFF KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08 Überschrift 3 Roboto Medium 6 px Zeilenabstand px Grau, # Tabellentitel Roboto Medium 4 px Zeilenabstand px Schwarz 3 Tabellentext Roboto Regular 6 px Zeilenabstand px Schwarz

42 KSB-Mobile-App-Styleguide 3. Android-Smartphone Beispieldesigns Startseite mit vollflächigem Teaser-Button Navigation Drawer Unterseite mit Teaser-Buttons Unterseite mit Tabs KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08

43 4. Tablet

44 KSB-Mobile-App-Styleguide 4. Tablet Allgemeines Um eine Smartphone-App für das Tablet anzupassen, muss keine neue App programmiert werden. Alle Grafiken und Interface-Elemente des Smartphones können auch für das Tablet verwendet werden. Größen und Stile von Interface-Elementen bleiben gleich, können aber je nach Display in der Breite variieren (z. B. Buttons, Tabellen, Tab Bar und Navigation Bar). Ansonsten gelten die gleichen Vorgaben der Betriebssysteme ios und Android wie beim Smartphone. Beispiele und Hilfen für Tablet-Anpassungen können in den jeweiligen Vorgaben der Betriebssysteme eingesehen werden. Hier wird exemplarisch der Navigation Drawer und der Content-Bereich eines Android-Screens dargestellt. Die Breite des Navigation Drawers und die Höhe der Listenelemente entsprechen den Smartphone-Normen. KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08

45 KSB-Mobile-App-Styleguide 4. Tablet Split-View Der Vorteil von großflächigeren Tablets ist die Kombination mehrerer Smartphone-Seiten, dem Split-View. Der Platz wird so effizienter genutzt und vereinfacht das Navigieren durch die App. Der Split-View bietet dem Nutzer eine schnellere Übersicht über den Inhalt der App. In diesem Android-Beispielscreen wird eine Seite mit Teaser-Buttons mit der Produktseite kombiniert. KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08

46 KSB-Mobile-App-Styleguide 4. Tablet 46 In diesem ios-beispielscreen wird eine Listen-Seite mit einer Teaser-Button-Seite kombiniert. KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08

47 5. Displayanpassung

48 KSB-Mobile-App-Styleguide 5. Displayanpassungen Hoch- und Querformat Apps können im Hoch- und/oder im Querformat gestaltet werden. Nicht jede App muss für beide Formate gestaltet werden. Bestimmte Anwendungen tendieren zu einem bestimmten Format, wie beispielsweise Spiele zum Querformat. Aber auch innerhalb einer App kann bei bestimmten Funktionen ein Formatwechsel Sinn machen, wie nachfolgend erläutert. Grundsätzlich bleiben Elementgrößen beim Formatwechsel erhalten. Systembuttons passen sich der entsprechenden Displaybreite an, die Elemente der Tab Bar werden auf die Displaybreite verteilt. Beispiele Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine im Hochformat (Portrait) gestaltete App an das Querformat (Landscape) anzupassen:. Die Interface-Elemente ordnen sich neu an. Beispielsweise stehen im Hochformat zwei und im Querformat drei Teaser-Buttons nebeneinander. Listenelemente passen sich an und werden breiter.. Im Querformat werden zusätzliche Elemente oder Funktionen angezeigt, z. B. einen Steckbrief mit weiteren Produktdetails über eine Pumpe. 3. Im Querformat werden ergänzende oder ähnliche Inhalte dargestellt. Beispielsweise zeigt eine App im Hochformat eine Listenübersicht und im Querformat ein dazugehöriges Diagramm. 4. Im Querformat können auch komplett andere Inhalte dargestellt werden. Im Standard-Hochformat werden z. B. alle Funktionen einer KSB-App angezeigt und das Querformat bietet den Schnellzugang zur Pumpeneinstellung. Exemplarische Ansicht eines ios-smartphones im Hoch- und Querformat Im Querformat kann - falls die App auch im Hochformat konzipiert wurde - die Status Bar und Tab Bar weggelassen werden, um mehr Platz für den Inhalt zu schaffen. KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08

49 KSB-Mobile-App-Styleguide 5. Displayanpassungen Anpassung an andere Displaygrößen Interface-Elemente werden für kleinere und größere Displaygrößen, z. B. vom iphone 6 zum iphone 5 und zum Tablet unterschiedlich angepasst. Dabei behalten Standard-Elemente, wie z. B. die Tab Bar und Navigation Bar, Buttons, Tabellen und Eingabefelder, die gleiche Höhe und passen sich nur in der Breite an. Grafiken und Bilder werden proportional größer. iphone 6 iphone 5 Höhe bleibt gleich proportional Abstände bleiben gleich Breite KSB SE & Co. KGaA / Stand Mai 08 Icons (= Symbole, Piktogramme) und einzelne Grafiken bleiben gleich

KSB-Mobile-App-Styleguide. Online-Styleguide

KSB-Mobile-App-Styleguide. Online-Styleguide KSB-Mobile-App-Styleguide Online-Styleguide Stand November April 05 03 KSB-Mobile-App-Styleguide Einführung KSB erstellt mobile Applikationen für das iphone, das ipad sowie für Smartphones und Tablets,

Mehr

Gestaltungsrichtlinien für Webauftritte

Gestaltungsrichtlinien für Webauftritte 1 Beim Gestalten von Intranet- und Internetauftritten und mobilen Services beachten Sie bitte die. Durch das Einhalten dieser Vorgaben stellen wir die formale Konsistenz der verschiedenen Webauftritte

Mehr

Styleguide für Appdesign

Styleguide für Appdesign Styleguide für Appdesign Beispielhaft für news.orf.at, angewendet auf iphone-5-maße. Für größere Displays und andere Betriebssysteme wie z.b. Android können die Angaben dementsprechend adaptiert werden.

Mehr

TAGEBLATT E-PAPER-APP EINE EINFÜHRUNG ZUR ERSTEN BENUTZUNG STAND NOVEMBER 2018

TAGEBLATT E-PAPER-APP EINE EINFÜHRUNG ZUR ERSTEN BENUTZUNG STAND NOVEMBER 2018 TAGEBLATT E-PAPER-APP EINE EINFÜHRUNG ZUR ERSTEN BENUTZUNG STAND NOVEMBER 2018 TAGEBLATT E-PAPER-APP EINE EINFÜHRUNG ZUR ERSTEN BENUTZUNG INHALTSVERZEICHNIS Download und Installation... 3 Erster App-Start

Mehr

Marketing Service Portal. Website-Navigation Tip Sheet

Marketing Service Portal. Website-Navigation Tip Sheet Marketing Service Portal Website-Navigation Tip Sheet 1 Website-Navigation Grundlagen Gute Website-Navigation In diesem Tip Sheet geht es um die Menüs auf der Website sowie weitere Möglichkeiten für den

Mehr

CLASSIC ADS SPEZIFIKATIONEN

CLASSIC ADS SPEZIFIKATIONEN Mobile Online Specs CLASSIC ADS Werbeform Abmessung (Pixel) Dateiformat Max. Gewicht Leaderboard 728x90 HTML5 jpg gif png 80 kb Medium Rectangle 300x250 HTML5 jpg gif png 80 kb Skyscraper 160x600 HTML5

Mehr

WissenschafTSjahr 2016*17

WissenschafTSjahr 2016*17 Seite 1 WissenschafTSjahr 2016*17 CD-Manual für Partner und Förderprojekte Stand: 03.03.2016 Aufbau Position und Größe Seite 2 Das gibt es in zwei Versionen, wobei Version 1 vorrangig benutzt wird. Die

Mehr

WERBEMITTELANFORDERUNG

WERBEMITTELANFORDERUNG c t HTML5-APP WERBEMITTELANFORDERUNG PREISE UND SPEZIFIKATIONEN Werbeform Platzierung Preis Innerhalb der c t 4.000,00 Print/App-Kombi Innerhalb der c t 3.200,00 Opening Page 1. Seite nach dem Titelblatt,

Mehr

Ergänzende Gefährdungsbeurteilung. Bau /Montagestelle, Messebau,

Ergänzende Gefährdungsbeurteilung. Bau /Montagestelle, Messebau, Ergänzende Gefährdungsbeurteilung Bau /Montagestelle, Messebau, Filmset Applikation für Smartphones/Tablets Dokumentation #3 04/2016 Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Inhalt

Mehr

Umzug von einem vorhandenen Smartphone

Umzug von einem vorhandenen Smartphone 16 Umzug von einem vorhandenen Smartphone Falls Sie bereits ein Smartphone haben, dessen Daten Sie auf Ihrem neuen Galaxy-Smartphone verwenden wollen, sollten Sie an dieser Stelle eine kurze Pause einlegen

Mehr

Theme Subscription Dokumentation.

Theme Subscription Dokumentation. Theme Subscription Dokumentation. Created by Shopmonkey. Über das Theme: Das Theme ist speziell geeignet für kleine Webshops mit wenigen Produkten oder für Webshops, die auf Abonnementbasis (Subscription

Mehr

FleetIS Leerwagenbestellbuch. Handbuch Java 8 Anpassungen ab

FleetIS Leerwagenbestellbuch. Handbuch Java 8 Anpassungen ab FleetIS Leerwagenbestellbuch Handbuch Java 8 Anpassungen ab 22-03-2019 Inhalt 1. Hebung auf Java 8:...2 1.1. Einstieg...2 1.2. notwendige Passwortänderung...2 1.3. Neues Design und Funktionen im Leerwagenbestellbuch...3

Mehr

News-App. Neuigkeiten für die Hosentasche

News-App. Neuigkeiten für die Hosentasche Neuigkeiten für die Hosentasche Mit der Echo News-App sind Sie auch News unterwegs immer komfortabel auf dem Laufenden und haben News dank der personalisierten Startseite Ihre Lieblingsthemen stets im

Mehr

Team Corporate Design [1]

Team Corporate Design [1] Inhalte Auf einen Blick: DB Interaktionselemente-Bibliothek Gestaltungsprinzipien: Formensprache bei Interaktionselementen DB Farben Räumliche Anmutung Eine intuitive und serviceorientierte Benutzerführung

Mehr

Immobilien App. Facts

Immobilien App. Facts Spezifikation: Spezifikation: Immobilien Immobilien App App - Facts Autor: Autor: frox Die frox IT Fabrik Die IT Fabrik Datum: Datum: 27.07.2016 27.07.2016 Immobilien App Facts Version Autor Datum Status

Mehr

Compitreff: Klassenhomepage mit Educanet2 erstellen

Compitreff: Klassenhomepage mit Educanet2 erstellen Compitreff: Klassenhomepage mit Educanet2 erstellen 1. Layoutmodule für Ihre Website Bevor sie Ihre erste Webseite anlegen, müssen Sie verschiedene Gestaltungsoptionen auswählen, die das Aussehen Ihrer

Mehr

Grafik Guide. Mobile Event App

Grafik Guide. Mobile Event App Grafik Guide Mobile Event App Gestalten Sie Ihre Event App nach Ihren individuellen Wünschen. Passen Sie die App Ihrem Corporate Design an und nutzen Sie die Unternehmensfarben, um eine optisch einheitliche

Mehr

Mein Digitales Basiscamp

Mein Digitales Basiscamp Mein Digitales Basiscamp Learning App für Mitarbeiter der BASF Kurzanleitung für Android und ios Die folgende Anleitung führt durch den Installations- und Registrierungsprozess der Learning App auf einem

Mehr

SPARES App zur Recherche von Sirona Ersatzteilen Gebrauchsanweisung für ios Mobilgeräte. Stand: März 2017

SPARES App zur Recherche von Sirona Ersatzteilen Gebrauchsanweisung für ios Mobilgeräte. Stand: März 2017 SPARES 5.1.1 App zur Recherche von Sirona Ersatzteilen Gebrauchsanweisung für ios Mobilgeräte Stand: März 2017 INHALTSVERZEICHNIS 1. Alle Features im Überblick... 2 2. Installation... 3 3. Startseite/Menüstruktur...

Mehr

Willkommen bei der Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur Liebe Leserin, lieber Leser,

Willkommen bei der Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur Liebe Leserin, lieber Leser, Willkommen bei der Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur Liebe Leserin, lieber Leser, vielen Dank, dass Sie sich für die Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur entschieden haben! Ab sofort können Sie

Mehr

epaper-nutzung in der neuen App

epaper-nutzung in der neuen App epaper-nutzung in der neuen App Neue Apps für SZ und PM Die neuen Apps werden per Update eingespielt. D.h. die Aktualisierung erfolgt bei den meisten Usern automatisch (es sei denn ein User lässt Updates

Mehr

Inhalt. Designguide. ddd+ Das Logo. Farbwelt Einsatz. Elemente. Farben in Textelementen

Inhalt. Designguide. ddd+ Das Logo. Farbwelt Einsatz. Elemente. Farben in Textelementen Designguide Inhalt Das Logo Farbwelt Einsatz Typographie Elemente ddd+ 2 2 2 3 3 Farben in Textelementen Grid-Layout Breakpoints Fluid-Layout Beispiel einer 4-Spaltigen Struktur (z.b. Kategorie mit Artikeln)

Mehr

Styleguide spd.de Relaunch 2015

Styleguide spd.de Relaunch 2015 Styleguide spd.de Relaunch 2015 Stand: 02/2016 Farben Folgende Farben gehören zur auf der Homepage verwendeten Farbpalette. Die jeweilige Kategorie bezeichnet den primären Verwendungszweck. Einschränkungen

Mehr

Typo3 Dokumentation. Erklärungen und Anmerkungen zum Umgang mit dem Content Management System Typo3. Version und älter

Typo3 Dokumentation. Erklärungen und Anmerkungen zum Umgang mit dem Content Management System Typo3. Version und älter Typo3 Dokumentation Erklärungen und Anmerkungen zum Umgang mit dem Content Management System Typo3 Version 9.5.4 und älter Inhaltsverzeichnis 1. Online einwählen in Typo3 3 2. Seiten anlegen 3-6 3. Texte

Mehr

Wie alle unsere digitalen Produkte lässt sich auch die News-App leicht bedienen, etwa beim Blättern und Scrollen durch die Artikel.

Wie alle unsere digitalen Produkte lässt sich auch die News-App leicht bedienen, etwa beim Blättern und Scrollen durch die Artikel. Neuigkeiten für die Hosentasche Mit den News-Apps der VRM sind Sie auch unterwegs immer komfortabel auf dem Laufenden und haben dank der personalisierten Startseite Ihre Lieblingsthemen stets im Blick.

Mehr

Vereinsverwaltung. DFBnet Verein. - Erläuterungen zur Designüberarbeitung mit erweiterter Navigation (ab ) - EINLEITUNG...

Vereinsverwaltung. DFBnet Verein. - Erläuterungen zur Designüberarbeitung mit erweiterter Navigation (ab ) - EINLEITUNG... Vereinsverwaltung DFBnet Verein - Erläuterungen zur Designüberarbeitung mit erweiterter Navigation (ab 24.07.2014) - EINLEITUNG... 2 ÄNDERUNGEN IN DER KOPF- UND MENÜZEILE... 2 EINSTELLBARE NAVIGATION...

Mehr

LUPK App Anleitung Login-Prozess

LUPK App Anleitung Login-Prozess Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Installation LUPK App auf Smartphone und/oder Tablet... 2 1.1 LUPK App herunterladen und installieren... 2 1.2 Login einrichten... 2 1.2.1 Gerät registrieren

Mehr

Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten

Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten Einführung Redaktoren Content Management System DotNetNuke Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten DotNetNuke Version 6+ w3studio GmbH info@w3studio.ch www.w3studio.ch T 056 288 06 29 Letzter Ausdruck: 14.09.2012

Mehr

STANDORTBASIERTE SERVICES

STANDORTBASIERTE SERVICES WLAN für Gäste. Seit 2006. STANDORTBASIERTE SERVICES Informationen für Gäste - zur richtigen Zeit, am richtigen Ort. Die Aufmerksamkeit der Kunden für Inhalte rund um das Kerngeschäft und Informationen

Mehr

Gute Bücher von uns digital für Sie!

Gute Bücher von uns digital für Sie! Gute Bücher von uns digital für Sie! el 5 Tit e ag 30 T los en kost en! test www.mildenberger-digital.de Ihr Bücherregal im Netz Ab sofort bieten wir Ihnen ausgewählte Schulbücher unter www.mildenberger-digital.de

Mehr

Auf einen Blick: Digitale Medien, UX-UI Design > HTML-Newsletter. Inhalte

Auf einen Blick: Digitale Medien, UX-UI Design > HTML-Newsletter. Inhalte Inhalte Auf einen Blick: Look & Feel Aufbau des HTML-Newsletters Technische Anforderungen CD-Regeln: Marke und Markierungen Typografie Anschreiben Teaser Impressum Störer DB Icons und DB Interaktionselemente

Mehr

MyLab Deutsche Version. Leitfaden für Studenten

MyLab Deutsche Version. Leitfaden für Studenten MyLab Deutsche Version Leitfaden für Studenten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Willkommen bei MyLab Deutsche Version...3 Grundlegende Informationen zur Navigation...4 Mein Arbeitsplatz...5 Zeitplan...6

Mehr

1. Erreichbarkeit der R+F App Login News... 3

1. Erreichbarkeit der R+F App Login News... 3 1. Erreichbarkeit der... 2 2. Login... 2 3. News... 3 4. Scannen... 4 4.1 Kommission erstellen... 4 4.2 Artikel-Codes scannen... 4 4.2.1 Scann-Vorgang starten... 4 4.2.2 Hinweise zum Scannen:... 5 4.2.3

Mehr

Content Management System Larissa Version:

Content Management System Larissa Version: 1. Content Management System Larissa 1.1 Struktur Das CMS 'Larissa' finden Sie auf der linken Seiten unter dem Punkt 'Internetauftritt'. Bei einer multi-domain Version sind alle integrierten Domains aufgelistet.

Mehr

Das neue Anmeldeverfahren für die DVAG IT-Systeme

Das neue Anmeldeverfahren für die DVAG IT-Systeme Das neue Anmeldeverfahren für die DVAG IT-Systeme 1. Download der "DVAG Login"-App Im Apple App Store Im Google Play Store............. 3. Umstellung auf DVAG Login Aktivierungsnummer generieren Aktivierung

Mehr

I. Wie funktioniert die Onleihe? II. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

I. Wie funktioniert die Onleihe? II. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Stand: 06.07.2018 Anleitung zur -App I. Wie funktioniert die Onleihe? Die Onleihe funktioniert im Prinzip wie eine bekannte Ausleihbibliothek. Jedes emedium kann immer nur von einem Nutzer ausgeliehen

Mehr

ebook Reader Apps Einstellungen

ebook Reader Apps Einstellungen Schriften und Schriftgrößen werden in ebook Reader Apps unterschiedlich interpretiert. Die Darstellung des ebooks kann über die Einstellungs-Funktionen der Apps den eigenen Vorstellungen angepasst werden.

Mehr

Das Favicon. Kleines Bild große Wirkung. Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design

Das Favicon. Kleines Bild große Wirkung. Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design Kleines Bild große Wirkung Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design Kleines Bild große Wirkung Langner Beratung GmbH Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen 0 71 21 / 79 80 60-0 www.langner-beratung.de

Mehr

Corporate Design der FF NRW. Stand Mai 2017

Corporate Design der FF NRW. Stand Mai 2017 Corporate Design der FF NRW Stand Mai 2017 INHALT WORT-BILD-MARKE 3 Farbvarianten 4 Falsche Anwendungen 5 Collagen 17 Collagen don'ts 18 Format-Adaption Beispiele 19 Schutzzone 6 Größe 7 Linien als Gestaltungselement

Mehr

Bedienungsanleitung zum Download und Inbetriebnahme der SZ Digital-App

Bedienungsanleitung zum Download und Inbetriebnahme der SZ Digital-App SZ Digital Bedienungsanleitung zum Download und Inbetriebnahme der SZ Digital-App iphone Kurz- und Langversion Die Rechte an den in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Bilder hält die Apple Inc. Apple,

Mehr

1. Anmeldung, Testmodus und Vollmodus

1. Anmeldung, Testmodus und Vollmodus Willkommen zur Tour durch IT-Servicemanagement online IT-Servicemanagement online ist so gestaltet, dass Sie sich auch ohne Anleitung direkt zurechtfinden können. Wenn Sie sich jedoch einen Gesamteindruck

Mehr

ipad Air und ipad mini Retina

ipad Air und ipad mini Retina ipad Air und ipad mini Retina ios 7 optimal einsetzen - auch für ipad 2, ipad 3. Generation, ipad 4. Generation, ipad mini von Uthelm Bechtel 1. Auflage ipad Air und ipad mini Retina Bechtel schnell und

Mehr

Print Medien > Newsletter

Print Medien > Newsletter Inhalte Auf einen Blick: Titelseiten, Header Folgeseiten Templates als Gestaltungsgrundlage CD-Regeln: Aufbau des Headers und der Titelseite Aufbau der Folgeseiten, Textbausteine Newsletter bieten die

Mehr

CD Bund Manual für Apps, Facebook & Twitter. Fachstelle CD Bund Schweizerische Bundeskanzlei 2013

CD Bund Manual für Apps, Facebook & Twitter. Fachstelle CD Bund Schweizerische Bundeskanzlei 2013 CD Bund Manual für Apps, Facebook & Twitter Fachstelle CD Bund Schweizerische Bundeskanzlei 2013 Inhaltsverzeichnis & Einleitung App Icons Basiselemente Farben Icon Grundbestandteile Icon Grössen (Guidelines

Mehr

CORPORATE DESIGN UND MARKEN GRUNDLAGEN

CORPORATE DESIGN UND MARKEN GRUNDLAGEN DESIGN UND MARKEN GRUNDLAGEN WIR LIEBEN DIE MARKE. KONTAKT Addresse Telefon & Fa Online Thikos Kinderland GmbH Auf dem Lohe 2 57392 Schmallenberg T +49 (0) 2972 97 85 55 F +49 (0) 2972 97 85 56 Email:

Mehr

Auf einer Seite werden maximal 10 Einträge angezeigt. Sind viele Einträge vorhanden, werden diese auf mehrere Seiten aufgeteilt.

Auf einer Seite werden maximal 10 Einträge angezeigt. Sind viele Einträge vorhanden, werden diese auf mehrere Seiten aufgeteilt. Die Seitenverwaltung Mit einem Klick auf den Link Seitenverwaltung in der Navigationsleiste auf der linken Seite gelangen Sie zur Übersicht der Einträge in der Seitenverwaltung. Übersicht Auf einer Seite

Mehr

Einfach Informatik Lernumgebung

Einfach Informatik Lernumgebung Einfach Informatik Lernumgebung Übersicht Die Lernumgebung zum Lehrmittel «Einfach Informatik Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren» dient als Ergänzung zum Buch. Damit können ergänzende Aufgaben

Mehr

Nutzerhandbuch Digital Plus Paket. RP App epaper App epaper Web

Nutzerhandbuch Digital Plus Paket. RP App epaper App epaper Web Nutzerhandbuch Digital Plus Paket RP App epaper App epaper Web Stand: September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Die Vorteile des Digital Plus Pakets... 3 2. Installation und Einrichtung... 4 2.1 RP App... 5

Mehr

FSO Mobile. Inhalt. Stand: Seite 1

FSO Mobile. Inhalt. Stand: Seite 1 Inhalt Allgemeines... 2 Unterstützung... 2 Download von FSO Mobile... 2 Funktionsumfang... 2 Geräteverwaltung... 2 Einrichten eines Smartphones am Desktop... 2 Registrieren des Smartphones in der App...

Mehr

freenet Hotspot Flat Aktivierungsprozess so einfach geht s freenet Hotspot Flat Schritt 1

freenet Hotspot Flat Aktivierungsprozess so einfach geht s freenet Hotspot Flat Schritt 1 freenet Hotspot Flat Zugriff auf das weltweit größte WLAN Netzwerk mit rund 50 Millionen Hotspots in 120 Ländern Überall dort verfügbar, wo es am meisten benötigt wird: am Flughafen, im Zug, im Hotel,

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Inhalt Basisfunktionalität... 2 Bilder einfügen... 5 Link (Dokumente) einfügen... 9 Video einfügen Slider Bilder erstellen...

Inhalt Basisfunktionalität... 2 Bilder einfügen... 5 Link (Dokumente) einfügen... 9 Video einfügen Slider Bilder erstellen... Diese Bedienungsanleitung zeigt schnell und einfach, wie Sie Bilder, Dokumente, Links oder Videos auf der Webseite integrieren. Inhalt Basisfunktionalität... 2 Bilder einfügen... 5 Link (Dokumente) einfügen...

Mehr

Bedienungsanleitung zum Download und Inbetriebnahme der Zeitungsapp

Bedienungsanleitung zum Download und Inbetriebnahme der Zeitungsapp Anleitung: Bedienungsanleitung zum Download und Inbetriebnahme der Zeitungsapp Android Kurz- und Langversion (Die Anleitung wurde anhand eines Tablets mit Android-Version 5.1.1. erstellt. Je nach verwendeter

Mehr

Wie lege ich Menüeinträge in Joomla 3.x an?

Wie lege ich Menüeinträge in Joomla 3.x an? Wie lege ich Menüeinträge in Joomla 3.x an? S e i t e 2 Wie lege ich Menüeinträge in Joomla 3.x an? Das Anlegen von Menüpunkten unter Joomla 3.x gestaltet sich relativ einfach und erfordert in dem meisten

Mehr

AirPlus Styleguide für Bildschirm-Medien

AirPlus Styleguide für Bildschirm-Medien WHAT TRAVEL PAYMENT IS ALL ABOUT AirPlus Styleguide für Bildschirm-Medien Stand: Mai 2008 2 AirPlus Styleguide Version Eingangsdatum Syzygy Änderungen Ausgangsdatum Syzygy Name Abnehmer AirPlus V_0.1 ---

Mehr

Mobile AppGebrauchsanweisung

Mobile AppGebrauchsanweisung Mobile AppGebrauchsanweisung Die folgende Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie die drei verschiedenen Apps herunterladen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie für die Forschungsstudie jedes Mal dieselbe E-Mail-Adresse

Mehr

Cloud of Things Benutzerhandbuch ios App

Cloud of Things Benutzerhandbuch ios App Cloud of Things Benutzerhandbuch ios App Version: 1.0 Datum: 22.11.2018 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation... 4 2.1. Kompatibilität... 5 2.2. Voraussetzungen... 5 Verwendung der App... 6 3.1.

Mehr

Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB)

Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Ressourcen und Internationales Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB) Inhalt 1 Einleitung 2 2 Suchen von Cubes via Facettensuche

Mehr

SEITE 1. CD MANUAL für Partner und Förderprojekte

SEITE 1. CD MANUAL für Partner und Förderprojekte SEITE 1 Wissenschaftsjahr 2015 Zukunftsstadt CD MANUAL für Partner und Förderprojekte SEITE 2 Logo Aufbau Das Logo gibt es in zwei Versionen, wobei Version 1 vorrangig benutzt wird. Die Oberzeile in weiß

Mehr

Benutzeroberfläche Gebrauchsanleitung

Benutzeroberfläche Gebrauchsanleitung Benutzeroberfläche Gebrauchsanleitung 20.07.2017 Inhalt Versionsverzeichnis 1 Einleitung 1 Fernsehen 2 Senderliste einblenden 2 Programmliste einblenden 2 TV-Zapper einblenden 4 Sendungsdetails einblenden

Mehr

Benutzeroberfläche Gebrauchsanleitung

Benutzeroberfläche Gebrauchsanleitung Benutzeroberfläche Gebrauchsanleitung http:// 26.06.2017 Inhalt Versionsverzeichnis 1 Einleitung 1 Fernsehen 2 Senderliste einblenden 2 Programmliste einblenden 2 TV-Zapper einblenden 4 Sendungsdetails

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Überblick Einführung Installation unter Android Installation unter ios Starten und Einstellen Anwenden

Inhaltsverzeichnis. Überblick Einführung Installation unter Android Installation unter ios Starten und Einstellen Anwenden Inhaltsverzeichnis Überblick Einführung Installation unter Android Installation unter ios Starten und Einstellen Anwenden 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 2 Überblick Über diese Dokumentation Dies ist die elektronische

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf CORPORATE DESIGN MANUAL St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf DAS CORPORATE DESIGN MANUAL INHALT Die Aufgabe eines einheitlichen Erscheinungsbildes ist es, eine Marke klar zu positionieren

Mehr

Umgang mit Teasern und Seitenlayout in TYPO3 / Maud Mergard / SK /

Umgang mit Teasern und Seitenlayout in TYPO3 / Maud Mergard / SK / Umgang mit Teasern und Seitenlayout in TYPO3 / Maud Mergard / SK / 13.06.2014 1 / Umgang mit Teasern und Seitenlayout in TYPO3 Ein Teaser ([ti?z?(r)]) (von engl. tease = reizen, necken) ist in der Werbesprache

Mehr

Startseitenartikel in TYPO3

Startseitenartikel in TYPO3 Startseitenartikel in TYPO3 Um Startseiten-News zu pflegen, klicken Sie unter Web auf Liste. Im mittleren Bereich wählen den Ordner News-Vorschläge Startseite aus (ID=44161) Rechts erscheinen die vorhandenen

Mehr

1 INHALT Das kann timyscout Pro... 3 Timyscout Pro im Detail... 7 Vorzüge von timyscout Pro... Marketingkonzepte... Preise und Technisches... Anwendungsbeispiele... 13 15 20 25 2 DAS KANN TIMYSCOUT PRO

Mehr

4. Bücher laden, lesen & verwalten: die eigene Bibliothek für unterwegs

4. Bücher laden, lesen & verwalten: die eigene Bibliothek für unterwegs So finden Sie die passenden Bücher 4 4. Bücher laden, lesen & verwalten: die eigene Bibliothek für unterwegs Der Kindle Fire ist ein waschechtes Tablet mit LCD-Display und Zugang zu vielen interaktiven

Mehr

ANLEITUNG HANDBALLWORLD APP

ANLEITUNG HANDBALLWORLD APP ANLEITUNG HANDBALLWORLD APP WWW.HANDBALLWORLD.COM Login Klicken Sie die gewünschte Ausgabe oder das gewünschte Dokument in der Übersicht an, um sich anschliessend mit Ihrem Login anzumelden (für Abonnenten)

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Videoanleitung : http://www.edge-cdn.net/video_885168?playerskin=48100 Marketing Engine Tool : App Paket : Basis / Premium Version 2.0-03.11.2015 1

Mehr

Responsive Design. Worldsoft-CMS Responsive Design

Responsive Design. Worldsoft-CMS Responsive Design 1 Die Größe und Auflösung der Displays auf Laptops, Desktop-PCs, Tablets und Smartphones können erheblich variieren. Aus diesem Grund werden Websites auf verschiedenen Geräten oftmals nicht korrekt oder

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

CDE-13xBT & CDE-W235BT & CDA-137BTi

CDE-13xBT & CDE-W235BT & CDA-137BTi Bluetooth Software Update Anleitung mit Android Telefonen Für Geräte aus dem Modelljahr 2012 CDE-13xBT & CDE-W235BT & CDA-137BTi 1 Einleitung In der Anleitung wird die Vorgehensweise zum aktuallsieren

Mehr

Adventskalender. Best Practice. Schritt für Schritt Dokumentation. Wie Sie einen Adventskalender einrichten. Stand:

Adventskalender. Best Practice. Schritt für Schritt Dokumentation. Wie Sie einen Adventskalender einrichten. Stand: Adventskalender Best Practice Schritt für Schritt Dokumentation Wie Sie einen Adventskalender einrichten Stand: 16.10.2017 netzperfekt Parkstraße 113 24399 Arnis 04642. 99 99 000 shopwareplugins.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Table of Contents. Überblick Einführung Installation unter Android Installation unter ios Starten und Einstellen Anwenden

Table of Contents. Überblick Einführung Installation unter Android Installation unter ios Starten und Einstellen Anwenden Table of Contents Überblick Einführung Installation unter Android Installation unter ios Starten und Einstellen Anwenden 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 2 Überblick Über diese Dokumentation Dies ist die elektronische

Mehr

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System zum ITS Image Transfer System Stand: 25 Juli 2011 Version: 3 Das Image Transfer System ITS bietet eine selbsterklärende Oberfläche, welche Ihnen die Orientierung und die Bedienung auch ohne ausführliche

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf CORPORATE DESIGN MANUAL DAS CORPORATE DESIGN MANUAL INHALT Die Aufgabe eines einheitlichen Erscheinungsbildes ist es, eine Marke klar zu positionieren und für Gäste, Geschäftspartner, Mitarbeiter und Mitbewerber

Mehr

Langlaufpass-App: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Langlaufpass-App: Häufig gestellte Fragen (FAQ) Aktualisiert am 29.10. 2018 Langlaufpass-App: Häufig gestellte Fragen (FAQ) Die FAQs liefern Ihnen Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen rund um die Langlaufpass-App. Zudem erhalten Sie Informationen

Mehr

Klimacomputer CC600. Bedienung CCWebControl Version 1.0

Klimacomputer CC600. Bedienung CCWebControl Version 1.0 Klimacomputer CC600 CCWebControl Version 1.0 Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeines 2 3 Lesezeichen und automatische Suche 4 Bedienebene / Browser 4 Konfiguration 5 08.09.15 RAM GmbH Mess- und Regeltechnik,

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL

CORPORATE DESIGN MANUAL PINK Cosmetics CORPORATE DESIGN MANUAL Version 1.1 31.03.2016 www.w3alpha.com INHALTSVERZEICHNIS KONTAKTINFORMATIONEN Kontaktinformationen Logo Schriften Farben Bildmaterial 03 04 08 10 11 Das Corporate

Mehr

Wie funktioniert Marke im Alltag?

Wie funktioniert Marke im Alltag? Inhalte Social Media auf einen Blick: Profil- und Titelbild repräsentieren die Marke CD-Regeln: Die DB hat ein vielfältiges Informationsangebot im Bereich Social Media. Für die Anforderungen an die visuelle

Mehr

Gestaltungsraster # Der Desktop-Version liegt ein dreispaltiges Raster mit 1230 px maximal-breite zugrunde.

Gestaltungsraster # Der Desktop-Version liegt ein dreispaltiges Raster mit 1230 px maximal-breite zugrunde. Gestaltungsraster # Der Desktop-Version liegt ein dreispaltiges Raster mit 1230 px maximal-breite zugrunde. # Der Smartphone-Version liegt ein zweispaltiges Raster zugrunde. # Die Zwischengröße für Tablets

Mehr

Event-Wetter Kurzanleitung

Event-Wetter Kurzanleitung Event-Wetter Kurzanleitung Durchführungsinformationen für Veranstaltungen Wetter-Alarm bietet ein Informations-System an. Damit können Besucher von Veranstaltungen via Push-Mitteilung über die Durchführung

Mehr

Fragen und Antworten zu lernplattform-kirche.de

Fragen und Antworten zu lernplattform-kirche.de Fragen und Antworten zu lernplattform-kirche.de 1. Lernplattform-kirche.de Was sind die drei Hauptbereiche?... 2 2. Wie logge ich mich auf lernplattform-kirche.de ein?... 4 3. Wie komme ich in meine Kursbereiche?...

Mehr

So erreichen Sie Ihre Event-App

So erreichen Sie Ihre Event-App Anleitung So erreichen Sie Ihre Event-App ZUGRIFF ÜBER DEN WEB BROWSER Die App Ihrer Veranstaltung erreichen Sie über einen Browser, wie Safari, Chrome oder Firefox, auf Smartphones, Tablets und Laptops.

Mehr

Styleguide Facebook-Seiten der Robert Bosch Stiftung

Styleguide Facebook-Seiten der Robert Bosch Stiftung Styleguide Facebook-Seiten der Robert Bosch Stiftung Inhalt Robert Bosch Stiftung 4 5 6 8 Facebook-Startseite Einleitung Facebook-Startseite Übersicht Coverfoto & Profilbild der Robert Bosch Stiftung-Startseite

Mehr

Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps Quickline Cloud Apps Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einstieg 3 2. Unterstützte Geräte 3 3. Mobile Apps 4 3.1 Hauptmenü 5 3.2 Automatische Aktualisierung 7 3.3 Dateikennzeichnung 8 3.4 Erste Nutzung 9 3.4.1

Mehr

Hilfe für den Android-Reader

Hilfe für den Android-Reader Hilfe für den Android-Reader www.ofv.ch Android-Reader Inhalt 1. Touch-Screen-Funktionen...2 2. Das Wichtigste auf einen Blick...3 a) Zuerst ein eigenes Konto anlegen...3 b) Aktivierung eigenes Konto...3

Mehr

RÖK Typo3 Dokumentation

RÖK Typo3 Dokumentation 2016 RÖK Typo3 Dokumentation Redakteur Sparten Eine Hilfe für den Einstieg in Typo3. Innpuls Werbeagentur GmbH 01.01.2016 2 RÖK Typo3 Dokumentation 1) Was ist Typo3?... 3 2) Typo3 aufrufen und Anmelden...

Mehr

MedienManager Automatisierte Inhalte

MedienManager Automatisierte Inhalte Automatisierte Inhalte Immobilien Der bietet Ihnen standardmäßig eine Import - Schnittstelle zu allen führenden Immobilien - Portalen. Voll automatisch, zu der von Ihnen festgelegten Zeit, werden Ihre

Mehr

Zugang zum Musikstreaming-Dienst Freegal Music

Zugang zum Musikstreaming-Dienst Freegal Music Kantonsbibliothek Zugang zum Musikstreaming-Dienst Freegal Music Anleitung für Kundinnen und Kunden der Kantonsbibliothek Thurgau Inhalt 1. Allgemeine Informationen zu Freegal Music... 2 1.1. Angebot...

Mehr

Anleitung OpenCms. Bild-Rotator

Anleitung OpenCms. Bild-Rotator Anleitung OpenCms Bild-Rotator INHALT Inhalt...2 Erstellen eines Bild-Rotators...3 Konfiguration...3 Wichtiges zu Bildern...4 Reiter Bilder...5 Ansprechpartner bei Fragen und Problemen...7 OpenCms-Support...7

Mehr

Handbuch Frog o (Android)

Handbuch Frog o (Android) Handbuch Frog o (Android) Die App Frog o dient der Erhebung von Meinungen bestimmter Personen zu vorher festgelegten Themen. Mittels der Anwendung ist es möglich, offene Fragebögen zu beantworten und gleichzeitig

Mehr

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. Sinnvolle Voreinstellungen in WORD 2013 Textbegrenzungen: - Menü Datei, Befehl Optionen, Kategorie Erweitert - Bereich Dokumentinhalt anzeigen

Mehr

Bild-Download von Blende 3.5

Bild-Download von Blende 3.5 Bild-Download von Blende 3.5 Die Bilder aus unseren Shootings kannst Du als Model in einer passwortgeschützten Galerie ansehen und herunterladen. Hierzu erhältst Du von mir einen Benutzernamen und ein

Mehr

SPEZIFIKATIONEN GOLDBACH MOBILE NETWORK CLASSIC UND CREATIVE ADS. März 2016 Isabella Bauer

SPEZIFIKATIONEN GOLDBACH MOBILE NETWORK CLASSIC UND CREATIVE ADS. März 2016 Isabella Bauer SPEZIFIKATIONEN CLASSIC UND CREATIVE ADS März 2016 Isabella Bauer CLASSIC ADS Werbeform Abmessung (Pixel) Dateiformat Max. Dateigröße Mobile Content Ad 6:1 300x50 oder 320x50 jpeg, png, gif, HTML5 40 kb

Mehr

Apple ios- Starter- Broschüre

Apple ios- Starter- Broschüre Apple ios- Starter- Broschüre für Apple iphones und ipads INHALTSVERZEICHNIS Registrierung auf mainpost.de iphone / ipad einschalten Sprache / Land wählen Internetverbindung herstellen Ortungsdienste auswählen

Mehr