ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2011 Republik Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2011 Republik Österreich"

Transkript

1 ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2011 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2011 ISSN X

2 ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2011 Institut für Sortenwesen Landwirtschaftliche Arten Gemüsearten Dipl.-Ing. Michael Oberforster Florian Laa Wien, am 15. Jänner 2011

3 Zitation der Österreichischen Sortenliste: AGES (Hrsg.), 2011: Österreichische Sortenliste Schriftenreihe 03/2011, ISSN X. Österreichische Sortenliste im Internet: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Geschäftsführung: Dr. Bernhard Url Dr. Heinz Frühauf Für den Inhalt verantwortlich: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Bereich Landwirtschaft Institut für Sortenwesen Institutsleitung: Dr. Horst Luftensteiner Spargelfeldstraße 191, A-1220 Wien UID: ATU ; Firmenbuch Nr.: FN z; DVR ; Akkreditierte Prüfstelle PSID Nr Telefon: +43 (0) Telefax: +43 (0) Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise oder Reproduktion auf photomechanischem Wege, nur mit Genehmigung des Herausgebers. Bezugsbedingungen: Die Österreichische Sortenliste erscheint einmal jährlich. Bezugsanmeldungen werden per Telefax +43 (0) oder per an entgegengenommen. Abonnements werden automatisch verlängert, sofern nicht bis zum 31. März des Folgejahres eine Kündigung erfolgt ist. Bankverbindung: UniCredit Bank Austria AG Konto Nr

4 Inhaltsverzeichnis von Erhaltungssorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten... 7 von Gemüsesorten, welche für besondere Bedingungen gezüchtet wurden... 8 I. LANDWIRTSCHAFTLICHE ARTEN (ZUGELASSENE SORTEN) A. Getreide, Mais und Hirsearten Winterhafer Avena sativa L Sommerhafer Avena sativa L Wintergerste Hordeum vulgare L. sensu lato... 9 Sommergerste Hordeum vulgare L. sensu lato Winterroggen Secale cereale L Sommerroggen Secale cereale L Wintertriticale x Triticosecale Wittm Sommertriticale x Triticosecale Wittm Winterweizen Triticum aestivum L. emend. Fiori et Paol Sommerweizen Triticum aestivum L. emend. Fiori et Paol Winterdurumweizen Triticum durum Desf Sommerdurumweizen Triticum durum Desf Winterdinkel Triticum spelta L Mais Zea mays L Sorghum Sorghum bicolor (L.) Moench Rispenhirse Panicum miliaceum L B. Gräser Rotes Straußgras Agrostis capillaris L Wiesenfuchsschwanz Alopecurus pratensis L Glatthafer Arrhenatherum elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl Knaulgras Dactylis glomerata L Wiesenschwingel Festuca pratensis Huds Ausläuferrotschwingel Festuca rubra ssp. genuina L Italienisches Raygras Lolium multiflorum Lam. ssp. non alternativum Westerwoldisches Raygras Lolium multiflorum Lam. ssp. alternativum Englisches Raygras Lolium perenne L Bastardraygras Lolium x boucheanum Kunth Timothe Phleum pratense L Wiesenrispe Poa pratensis L Goldhafer Trisetum flavescens (L.) P. Beauv C. Mittel- und Großsamige Leguminosen Blaue Lupine Lupinus angustifolius L Körnererbse Pisum sativum L Futtererbse Pisum sativum convar. speciosum (Dierb.) Alef Ackerbohne Vicia faba L. (partim) Saatwicke Vicia sativa L Sojabohne Glycine max (L.) Merrill D. Kleinsamige Leguminosen Hornklee Lotus corniculatus L Luzerne Medicago sativa L Alexandrinerklee Trifolium alexandrinum L Inkarnatklee Trifolium incarnatum L Rotklee Trifolium pratense L Weißklee Trifolium repens L Persischer Klee Trifolium resupinatum L

5 E. Sonstige Futterpflanzen Phazelie Phacelia tanacetifolia Benth Ölrettich Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers F. Öl-, Faser- und Handelspflanzen Sareptasenf Brassica juncea (L.) Czern Winterraps Brassica napus L. (partim) Sommerraps Brassica napus L. (partim) Winterrübsen Brassica rapa L. var. silvestris (Lam.) Briggs Hanf Cannabis sativa L Winterkümmel Carum carvi L Buchweizen Fagopyrum esculentum Moench Sonnenblume Helianthus annuus L Lein Linum usitatissimum L Wintermohn Papaver somniferum L Sommermohn Papaver somniferum L Gelbsenf Sinapis alba L Ölkürbis Cucurbita pepo L Wurzelzichorie Cichorium intybus L G. Beta Rüben Zuckerrübe Beta vulgaris L. var. altissima Doell Futterrübe Beta vulgaris L. var. crassa Mansf H. Kartoffel Kartoffel Solanum tuberosum L II. GEMÜSEARTEN (ZUGELASSENE SORTEN) Schalotte Allium ascalonicum L. Aggregatum-Gruppe Winterzwiebel Allium cepa L. Cepa-Gruppe Sommerzwiebel Allium cepa L. Cepa-Gruppe Winterheckenzwiebel Allium fistulosum L Knoblauch Allium sativum L Sellerie Apium graveolens L Rote Rübe Beta vulgaris L Mangold Beta vulgaris L Kohlrabi Brassica oleracea L Krauskohl Brassica oleracea L Weißkraut Brassica oleracea L Wirsingkohl Brassica oleracea L Paprika, Pfefferoni Capsicum annuum L Zuckermelone Cucumis melo L Gurke Cucumis sativus L Karotte Daucus carota L Kürbis Cucurbita pepo L Salat Lactuca sativa L Kopfsalat Lactuca sativa L Schnittsalat Lactuca sativa L Kochsalat Lactuca sativa L Tomate Lycopersicon esculentum Mill Petersilie Petroselinum crispum (Mill.) Nyman ex A. W. Hill

6 Gemüseerbse Pisum sativum L Rettich Raphanus sativus L Radieschen Raphanus sativus L Stoppelrübe Brassica rapa L Riesenkürbis Cucurbita maxima Duchesne Feuerbohne Phaseolus coccineus L Buschbohne Phaseolus vulgaris L Stangenbohne Phaseolus vulgaris L III. ENDE DER SORTENZULASSUNG UND ERSTRECKUNGSFRIST (LANDWIRTSCHAFTLICHE ARTEN) A. Getreide, Mais und Hirsearten B. Gräser C. Mittel- und Großsamige Leguminosen D. Kleinsamige Leguminosen F. Öl-, Faser- und Handelspflanzen G. Beta Rüben H. Kartoffel IV. ENDE DER SORTENZULASSUNG UND ERSTRECKUNGSFRIST (GEMÜSEARTEN) V. ADRESSVERZEICHNIS

7 Österreichische Sortenliste 2011 für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten Die Sortenliste basiert auf 65 Saatgutgesetz 1997, BGBl. I Nr. 72/1997 zgd BGBl. I Nr. 83/2004. Der Sortenliste kommt deklarative (informative) Bedeutung zu, die Eintragung einer Sorte in die Sortenliste kann die Sortenzulassung nicht ersetzen. Inhaltlich ausschlaggebend ist allein die Sortenzulassung. In die Sortenliste werden alle zugelassenen Sorten landwirtschaftlicher Arten und Gemüsearten (Saatgut) eingetragen. Ebenso werden in die Sortenliste jene Sorten von Gemüse eingetragen, die unter sinngemäßer Anwendung der Bestimmungen des 4. Teils des SaatG 1997, nach dem Pflanzgutgesetz, BGBl. I Nr. 73/1997 zgd BGBl. I Nr. 110/2002, zugelassen wurden. Diese Arten dürfen nur als Vermehrungsmaterial in Verkehr gebracht werden und werden in der Sortenliste mit einem besonderen Vermerk gekennzeichnet. Die Sortenliste setzt sich aus einem öffentlichen und einem nichtöffentlichen Teil zusammen. Angaben über Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisse werden in den nichtöffentlichen Teil der Sortenliste eingetragen. Der öffentliche Teil der Sortenliste, in den jedermann Einsicht nehmen kann, gliedert sich in 5 Abschnitte: I. Landwirtschaftliche Arten (Zugelassene Sorten) II. Gemüsearten (Zugelassene Sorten) III. Ende der Sortenzulassung und Erstreckungsfrist (Landwirtschaftliche Arten) IV. Ende der Sortenzulassung und Erstreckungsfrist (Gemüsearten) V. Adressverzeichnis Innerhalb der Arten bzw. Unterteilungen von Arten sind die Sorten in alphabetischer Reihenfolge angeführt. 4

8 Für die Abschnitte I und II weist die Liste 8 Spalten auf: Spalte 1: Spalte 2: Spalte 3: Spalte 4: Spalte 5: Spalte 6: Spalte 7: Spalte 8:. Synonyme Bezeichnung(en) in Mitglied-, Vertrags- oder Drittstaaten in Klammer, soweit bekannt. Sorten, die erstmals angeführt werden, sind durch ein + kenntlich gemacht. en, die als Code gelten, sind durch ein gekennzeichnet. betreffend cytologische oder morphologische Kriterien, züchtungsbiologische Merkmale, Inhaltsstoffe, Nutzungsrichtungen oder s- Auflagen. Sorten-Nummer, unter der die Sorte beim Bundesamt für Ernährungssicherheit geführt wird. sdatum. auf Sortenzulassung. (Ursprungszüchter). Verantwortlich für die Erhaltungszüchtung. Diese Einträge wurden in die Gemeinsamen Sortenkataloge der Europäischen Union gemeldet. Gentechnisch (Gv). Veröffentlichung gemäß Saatgut-Gentechnik-Verordnung BGBl. II Nr. 478/2001. Mit Stand vom 15. Jänner 2011 enthält die Österreichische Sortenliste keine gentechnisch e (transgene) Sorte. Zu 5, 6, 7: Die Zahlen verweisen auf die laufende Nummer des Adressverzeichnisses. Die Winterheckenzwiebelsorte "Gloria" wurde gemäß Pflanzgutgesetz 1997 zugelassen. Ausgenommen die Sorten von Rispenhirse und Buchweizen wurden alle Nennungen in die Gemeinsamen Sortenkataloge der Europäischen Union (Gemeinsamer Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten, Gemeinsamer Sortenkatalog für Gemüsearten) durchgeführt. Die Österreichische Sortenliste 2011 enthält mit Stand vom 15. Jänner 2011 insgesamt 1118 zugelassene Sorten. Davon entfallen auf: 1. Landwirtschaftliche Arten: Getreide 259 Mais und Hirsearten 215 Gräser 100 Mittel- und Großsamige Leguminosen 94 Kleinsamige Leguminosen 52 Sonstige Futterpflanzen 10 Öl-, Faser- und Handelspflanzen 126 Beta Rüben 67 Kartoffel Gemüsearten: Gemüse 145 5

9 Für die Abschnitte III und IV weist die Liste 9 Spalten auf: Spalte 1: Spalte 2: Spalte 3: Spalte 4: Spalte 5: Spalte 6: Spalte 7: Spalte 8: Spalte 9:. Synonyme Bezeichnung(en) in Mitglied-, Vertrags- oder Drittstaaten in Klammer, soweit bekannt. en, die als Code gelten, sind durch ein gekennzeichnet. betreffend cytologische oder morphologische Kriterien, züchtungsbiologische Merkmale, Inhaltsstoffe, Nutzungsrichtungen oder s- Auflagen. Sorten-Nummer, unter der die Sorte beim Bundesamt für Ernährungssicherheit geführt wird. der Beendigung der Sortenzulassung. Die Beendigung erfolgte durch Verzichtserklärung des s auf Sortenzulassung oder Zeitablauf. auf Sortenzulassung. (Ursprungszüchter). Verantwortlich für die Erhaltungszüchtung. Erstreckungsfrist für die Anerkennung oder und das Inverkehrbringen von Saatgut gemäß 59 (3) Saatgutgesetz 1997 zgd BGBl. I Nr. 83/2004. Gentechnisch (Gv). Veröffentlichung gemäß Saatgut-Gentechnik-Verordnung BGBl. II Nr. 478/2001. Mit Stand vom 15. Jänner 2011 enthält die Österreichische Sortenliste keine gentechnisch e (transgene) Sorte. Zu 5, 6, 7: Die Zahlen verweisen auf die laufende Nummer des Adressverzeichnisses. Mit Stand vom 15. Jänner 2011 ist bei 176 gelöschten Sorten die Erstreckungsfrist gemäß 59 (3) Saatgutgesetz 1997 noch nicht abgelaufen. Davon entfallen auf: 1. Landwirtschaftliche Arten: Getreide 74 Mais und Hirsearten 37 Gräser 16 Mittel- und Großsamige Leguminosen 10 Kleinsamige Leguminosen 6 Sonstige Futterpflanzen 0 Öl-, Faser- und Handelspflanzen 15 Beta Rüben 11 Kartoffel 4 2. Gemüsearten: Gemüse 3 6

10 von Erhaltungssorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten In Hinblick auf die verbesserte Möglichkeit zur Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen in landwirtschaftlich genutzter Umgebung (in situ) wurde von der Europäischen Kommission am 20. Juni 2008 die Richtlinie 2008/62/EG erlassen. Diese sieht Ausnahmeregelungen für die von Landsorten und anderen Sorten, welche an die natürlichen örtlichen und regionalen Gegebenheiten angepasst und von genetischer Erosion bedroht sind, sowie für das Inverkehrbringen von Saatgut bzw. Pflanzkartoffeln dieser Sorten vor. Diese Erhaltungssorten können ohne amtliche Wert- und Registerprüfung zugelassen werden. Der muss eine ausreichende botanische Beschreibung vorlegen. Im sverfahren sind insbesondere die Ergebnisse nichtamtlicher Prüfungen sowie Erkenntnisse, die aufgrund praktischer Erfahrung während des Anbaus, der Vermehrung und Nutzung gewonnen wurden zu berücksichtigen ( 56 (5) Saatgutgesetz). Weiters können die Bezeichnungen von Erhaltungssorten, sofern sie vor dem 25. Mai 2000 bekannt waren, von den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 930/2000 abweichen. Für jede Erhaltungssorte einer Pflanzenart wird eine Höchstmenge (für 0,3%, 0,5% oder eine Fläche von 100 Hektar) sowie für alle Erhaltungssorten der betreffenden Art eine Gesamtmenge (höchstens 10% des bei der betreffenden Pflanzenart jährlich verwendeten Saatgutes) für das Inverkehrbringen von Saatgut bzw. Pflanzkartoffeln festgelegt. Das Saatgut bzw. die Pflanzkartoffeln werden in einer vom Bundesamt für Ernährungssicherheit festgelegten Ursprungsregion in Verkehr gebracht. Mit Stand vom 15. Jänner 2011 sind in Österreich 7 Erhaltungssorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten registriert. Bei der betreffenden Art sind sie mittels Fußnote gekennzeichnet. Pflanzenart sdatum Ursprungsregion Winterweizen Rinner Winterweizen Österreich Winterdinkel Steiners Roter Tiroler Österreich Sommerweizen Rubin Österreich Sorghum Kornberger Körnersirk Österreich Rotklee Steirerklee Österreich Buchweizen Kärntner Hadn Österreich Lein Ötztaler Österreich 7

11 von Erhaltungssorten bei Gemüse und von Gemüsesorten, welche für den Anbau unter besonderen Bedingungen gezüchtet werden Am 26. November 2009 wurde von der Europäischen Kommission die Richtlinie 2009/145/EG erlassen. Sie beinhaltet Ausnahmeregelungen für die von Gemüselandsorten und anderen Sorten, die traditionell an besonderen Orten und in besonderen Regionen angebaut werden und von genetischer Erosion bedroht sind (Erhaltungssorten), sowie von Gemüsesorten, die an sich ohne Wert für den Anbau zu kommerziellen Zwecken sind, aber für den Anbau unter besonderen Bedingungen gezüchtet werden (auch Garten- oder Liebhabersorten genannt), sowie für das Inverkehrbringen von Saatgut dieser Landsorten und anderen Sorten. Wie bei landwirtschaftlichen Pflanzenarten handelt es sich um ein vereinfachtes Registrierungsverfahren. Sofern der eine ausreichende Beschreibung und ergänzende Angaben zum santrag vorlegt, wird auf eine amtliche Prüfung verzichtet. Die Bezeichnungen von Erhaltungssorten sowie Garten- oder Liebhabersorten können, sofern sie vor dem 25. Mai 2000 bekannt waren, von den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 930/2000 abweichen. Saatgut von Erhaltungssorten kann nur in der festgelegten Ursprungsregion in Verkehr gebracht werden, derzeit ist allerdings keine derartige Gemüsesorte registriert. Bei den für den Anbau unter besonderen Bedingungen gezüchteten Gemüsesorten gibt es keinerlei Gebietsbeschränkungen, jedoch hat die Vermarktung des Saatgutes in Kleinpackungen zu erfolgen. Mit Stand vom 15. Jänner 2011 sind in Österreich 72 Gemüsesorten, welche für den Anbau unter besonderen Bedingungen gezüchtet wurden, registriert. Pflanzenart sdatum Sommerzwiebel Rote Wiener Rote Rübe Bernstein Mangold Feurio Kohlrabi Blauer Speck Krauskohl Roter Grünkohl Weißkraut Oststeirerkraut Wirsingkohl Wiener Winter Paprika, Pfefferoni Aciburun, Antalya'dan, Cornetto, Croccanti rossi, Elefant, Leutschauer Schotenpfeffer, Mustafa, Ochsenhorn, Paradeisfrüchtiger Gelber, Pilunca, Roter Augsburger, Sarit gat, Somborckina, Sweet Chocolate, Türkischer Gewürzpaprika, Turuncu Spiral, Wieser Milder, Yesil Tatli Zuckermelone Streits Freiland Grüngenetzt Gurke Dekan Karotte Lange Loiser Salat Tomate Chinesische Keule, Gelber Kaiser, Grüner aus Maria Lankowitz, Redbone, Roter Butterhäuptl Auriga, Black Plum, Brandywine Sherry, Charlie Green, Clou, Dattelwein, De Berao, Dorada, Fuzzy Wuzzy, Gelbe Johannisbeere, German Gold, Green Zebra, Ida Gold, Justens Gelbe, Lilac, Naama, Ochsenherz Orange, Ochsenherz Österreicher, Olena Ukrainian, Paul Robson, Primavera, Red Cavern, Resi, Shimmeig Creg, Silbertanne, Tigerette Cherry, Tschernij Prinz, Valencia, White Beauty, Yellow Stuffer Petersilie Walser Petersilie Gemüseerbse Haubners Siegerin Radieschen Grazer Treib Stoppelrübe Stoppelrübe aus der Wildschönau Riesenkürbis Herrenkürbis Bauer Feuerbohne Ober-Wolfsbacher Feuerbohne Buschbohne Etsdorfer Stangenbohne Bregenzer, Posthörnchen

12 I. Landwirtschaftliche Arten A. Getreide, Mais und Hirsearten Winterhafer - Avena sativa L. Wiland (b, w) b = w = bespelzter Hafer Weißhafer Sommerhafer - Avena sativa L. + Baron (b, g) Canyon (b, g) Cavallo (b, g) Dalimil (b, g) Edelprinz (b, g) Efesos (b, g) Effektiv (b, g) Escudino (b, g) Espresso (b, g) Eugen (b, g) Expander (b, g) Flämingsstern (b, g) Max (b, g) Monarch (b, g) Moritz (b, g) Obelisk (b, g) Paddock (b, s) Triton (b, g) Typhon (b, g) b = g = s = bespelzter Hafer Gelbhafer Schwarzhafer Wintergerste - Hordeum vulgare L. sensu lato Mehrzeilige Akropolis (b) Christelle (b) Fridericus (b) Heike (b) KWS Meridian (b) Laverda (b) Leonore (b) Ludmilla (b) Nicoletta (b) ,20 Palinka (b) Saphira (b) Semper (b) Serafina (b) Titus (b) Wendy (b) Yoole (b, h)

13 Zweizeilige Altona (b) Antalya (b) Astrid (b) Boreale (b) Camera (b) Cordula (b) ,26 Eufora (b) Eureka (b) Gloria (b) Hannelore (b) Katja (b) KWS Cassia (b) Marielle (b) Melodica (b) Montana (b) Opal (b) ,525 Reni (b) Veturia (b) Vicky (b) ,20 Yatzy (b) b = h = bespelzte Gerste Hybridsorte Sommergerste - Hordeum vulgare L. sensu lato Zweizeilige + Agrippina (b) Alpina (b) Althea (b) Antigone (b) Armada (b) Ascona (b) ,20 Barke (b) Bodega (b) Bojos (b) Calcule (b) Carbona (b) Carina (b) Cerbinetta (b) Class (b) Danuta (b) Datcha (b) Eliseta (b) Estana (b) Eunova (b) Evelina (b) Felicitas (b) Kontiki (b) Margret (b) Marthe (b) Messina (b) Modena (b) Mona (n) Ohara (b) Paula (b) Plasma (b)

14 + Quench (b) Saide (b) Signora (b) Streif (b) Sunshine (b) Tatum (b) Tempera (b) Tunika (b) Victoriana (b) Vienna (b) Vivaldi (b) Wilma (b) Xanadu (b) Zhana (b) b = n = bespelzte Gerste Nacktgerste Winterroggen - Secale cereale L. Körnerroggen (Zur Körnernutzung bestimmt) Agronom (2x, h) Albedo (2x, f) Amilo (2x, f) Balistic (2x, h) Bellami (2x, h) Brasetto (2x, h) Conduct (2x, f) Dankowskie Diament (2x, f) Dukato (2x, f) EHO-Kurz (2x, f) Elect (2x, f) Elego (2x, f) Evolo (2x, h) Gonello (2x, h) Guttino (2x, h) Hellvus (2x, h) Kier (2x, f) Kustro (Syn.: Petkus) (2x, f) KWS Magnifico (2x, h) Marcelo (2x, f) Nikita (2x, f) Oberkärntner (2x, f) Palazzo (2x, h) Schlägler (2x, f) Visello (2x, h) Grünschnittroggen (Zur Grünnutzung bestimmt) Beskyd (4x, f) Chrysanth Hanserroggen (2x, f) Protector (2x, f) x = 4x = h = diploid tetraploid Hybridsorte 11

15 Sommerroggen - Secale cereale L. Körnerroggen (Zur Körnernutzung bestimmt) Sorom (2x, f) Tiroler (2x, f) x = diploid Wintertriticale - x Triticosecale Wittm. es A. Camus Agostino (6x) Agrano (6x, 1) Cosinus (6x) Elpaso (6x) Kitaro (6x) Koral (6x) Madilo (6x) Mungis (6x) Passus (6x) Polego (6x) Presto (6x) Tarzan (6x) Ticino (6x) Triamant (6x) Trimmer (6x) Trisidan (6x) Tulus (6x) x = hexaploid Wintertriticale (auch für Frühjahrsaussaat geeignet, "Wechselform, Wechseltriticale") Sommertriticale - x Triticosecale Wittm. es A. Camus Sandro (6x) , Triole (6x) x = hexaploid Winterweizen - Triticum aestivum L. Achat (k) Alatus (k, 1) Altos (k) Antonius (g) ,20 Arktis (k) Arnold (g) Astardo (g) ,26 Atrium (g) Augustus (k) Balaton (k) Belmondo (k) Bitop (g) Blasius (k) Brutus (g) Capo (g) Chevalier (k)

16 Complet (k) Dekan (k) Donnato (g) Edison (g) Element (g) Emerino (g) Energo (g) Ennsio (k) Eriwan (k) Erla Kolben (k) Estevan (g) Eurofit (k) Eurojet (k) Exklusiv (k) Exquisit (g) Fidelius (k) Fridolin (g) ,26 Fulvio (g) Furore (g) Granat (k) Grandios (k) Henrik (k) Impulsiv (g) Indigo (k) Jenga (k) Josef (g) Kerubino (k) Levendis (k) Lucio (g) Ludwig (k) Lukas (g) ,818 Lukullus (g) Manhattan (k) Megas (k) Midas (g) Mulan (k) Pannonikus (g) Papageno (k) Pedro (k) Pegassos (k) Peppino (g) Philipp (g) Pireneo (g) Plutos (k) Profit (k) Rainer (k) Renan (g) Rinner Winterweizen (g, 3) Sailor (k) Saturnus (g) Stefanus (g) SW Maxi (k) Vulcanus (g) Winnetou (k) Xenos (k, 1) Yello (k)

17 + Zenith (k) g = k = 3 = Grannenweizen Kolbenweizen (unbegrannt, grannenspitzig) Winterweizen (auch für Frühjahrsaussaat geeignet, "Wechselform, Wechselweizen") Erhaltungssorte Sommerweizen - Triticum aestivum L. Alora (k) Favorit (k) Kärntner Früher (k) Kommissar (k) KWS Aurum (k) KWS Collada Michael (k) ,522 Monsun (k) Remus (k) Rubin (k, 3) Sensas (g) Sparrow (k) SW Kadrilj (k) SW Kronjet (k) Taifun (k) Trappe (k) Triso (k) g = k = 3 = Grannenweizen Kolbenweizen (unbegrannt, grannenspitzig) Erhaltungssorte Winterdurumweizen - Triticum durum Desf. Auradur Coradur Elsadur Inverdur Logidur Lunadur Lupidur Superdur Windur Sommerdurumweizen - Triticum durum Desf. Calladur Duramar Durobonus Duroflavus Floradur ,26 Helidur Malvadur

18 Rosadur Winterdinkel - Triticum spelta L. Ebners Rotkorn (k) Ostro (k) , Steiners Roter Tiroler (k) k = Kolbendinkel Mais - Zea mays L. Aarley (s) Acces (s) Adexx (s) Admiro (s) Amadeo (s) Amanatidis (s) Ambrosini (t) Amelior (s) Angelo (s) Anjou 249 (s) Anjou 277 (s) Anjou 456 (s) Arabica (s) Arobase (s) Austria 266 (d) Austria 290 (d) Austria 390 (d) Banguy (s) Benicia (Syn.: PR38F70) (s) Candidat (s) Clarica (s) Conca (s) Crispi (s) Curasso (s) Cuzco 251 (t) Delitop (s) Deltastar (s) DK 250 (s) DK 312 (s) DK 391 (s) DK315 (s) DK353 (s) DKC2960 (s) DKC2971 (s) DKC3401 (s) DKC3420 (s) DKC3472 (s) DKC3476 (s) DKC3511 (s) DKC3660 (s) DKC3759 (s) DKC3871 (s) DKC3984 (s) DKC4005 (s)

19 + DKC4102 (s) DKC4190 (s) DKC4213 (s) DKC4350 (s) DKC4371 (s) DKC4406 (s) DKC4408 (s) DKC4475 (s) DKC4490 (s) DKC4590 (s) DKC4608 (s) DKC4622 (s) DKC4685 (t) DKC4795 (s) DKC4851 (s) DKC4860 (s) DKC4883 (s) DKC4964 (s) DKC5007 (s) DKC5097 (s) DKC5103 (s) DKC5143 (s) DKC5150 (s) Dodixx (s) Doncarlo (s) Dracila (Syn.: PR38P05) (s) Early Star (s) Energystar (s) ES Annabelle (s) ES Beatle (s) ES Bombastic (s) ES Cobra (s) ES Combi (s) ES Cubus (s) ES Fortress (s) ES Garant (t) ES Karbon (s) ES Palazzo (s) ES Ranger (s) ES Sensor (t) ES Turbo (s) ES Ultrastar (s, 1) Eurostar (s) Exxtrem Duo (s, 1) Fantastic (s) Friedrixx (s) Friedrixx Duo (s, 1) Futurixx (s) Fuxxol (s) Galastar (s) Gomera (s) Grandioso (s) Grosso (s) Haiti (s) Heliostar (s) Juxxin (s) Kapsus (s) Karmas (s) Kaustrias (s)

20 Koherens (s) KWS1393 (s) Lacta (s) Lavena (s) Levanta (s) LG (t) LG 3220 (s) LG 3258 (s) LG3226 (s) LG3320 (s) LG3330 (s) LG3395 (s) Marcello (t) MAS 21D (s) MAS 25T (s) MAS 33A (s) Maxxis (s) Maxxis Duo (s, 1) Monalisa (s) Moncada (s) Monika (s) Morisat (s) Moskita (s) Musinia (s) Nemesis (s) Nerissa (t) Nexxos (s) NK Borago (s) NK Falkone (s) NK Gitago (t) NK Octet (s) NK Ravello (s) NKLugan (s) Nuestro (s) P8400 (s) P8745 (s) P8992 (s) P9000 (s) P9000E (s, wx) P9087 (s) P9100 (s) P9292 (s) P9345 (s) P9400 (s) P9423 (s) P9494 (s) P9569 (s) P9578 (s) P9637 (s) P9662 (s) P9715 (s) Phantom (s) Phoenix (s) Pixxia (s) PR36P85 (s) PR37B04 (s, wx) PR37D25 (s) PR37K92 (s) PR37N01 (s)

21 PR37N54 (s) PR37W05 (s) PR37Y12 (s) PR38A75 (s, wx) PR38A79 (s) PR38B12 (s) PR38B85 (s) PR38F10 (s) PR38H07 (s) PR38M27 (s) PR38N86 (s) PR38V31 (s) PR38V45 (s) PR39B22 (s) PR39D81 (s) PR39F58 (s) PR39G12 (s) PR39H32 (s) PR39R86 (s) PR39T13 (s) PR39T45 (s) PR39W45 (s) Quintis (s) Ribera (Syn.: PR37M34) (s) Ricardinio (s) Roberto (s) Roissi (s) Ronaldinio (t) Roxxy (s) Saari (s) Salotto (s) Saxxoo (s) Severo (t) Sherley (s) SL Aristo (s) SL Gasparo (s) Soulages (s) Stivi CS (s) Stratos (s) Suarta (Syn.: PR37H24) (s) SY Consistent (s) SY Quartz (s) Talentic (s) Texxud (s) Texxud Duo (s, 1) Vancouver (s) Vitalina (s) Zidane (s) d = s = t = wx = Doppelhybrid Einfachhybrid Dreiwegehybrid Wachsmais Modifizierte Form (resistent gegen das Herbizid "Focus Ultra") Sorghum - Sorghum bicolor (L.) Moench Alföldi 1 (h) DK 18 (h)

22 Kornberger Körnersirk (f, 1) h = Hybridsorte Erhaltungssorte Rispenhirse - Panicum miliaceum L. Kornberger Mittelfrühe (g) Lisa (o) g = o = Kornfarbe gelb Kornfarbe orange B. Gräser Rotes Straussgras - Agrostis capillaris L. Gudrun Red Mountain (1) Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes zugelassen Wiesenfuchsschwanz - Alopecurus pratensis L. Alko Gufi Gulda Glatthafer - Arrhenatherum elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl Arone Median Knaulgras - Dactylis glomerata L. Amba Ambassador Baraula Barexcel Beluga Diceros Intensiv Lidacta Lidaglo Tandem

23 Wiesenschwingel - Festuca pratensis Huds. Cosima (4x) Cosmolit (2x) Darimo (2x) Laura (2x) Lifara (2x) Limosa (2x) Pradel (2x) x = 4x = diploid tetraploid Auslaeuferrotschwingel - Festuca rubra ssp. genuina L. Condor (8x) Echo (8x) Gondolin (8x) x = oktoploid Italienisches Raygras - Lolium multiflorum Lam. ssp. non alternativum Abercomo (2x) Aberepic (2x) Alamo (2x) Axis (2x) , Barmega (4x) Briscar (2x) Brocar (4x) Caribu (2x) Danergo (2x) Ellire (4x) , Litonio (4x) Melquatro (4x) Midas (4x) Mustela (2x) Rangifer (2x) Tigris (2x) Virgyl (4x) x = 4x = diploid tetraploid Westerwoldisches Raygras - Lolium multiflorum Lam. ssp. alternativum Beatle (4x) Jivet (4x) Libonus (4x) Licherry (2x) Lifloria (2x) Liquattro (4x) Lirasand (2x) x = 4x = diploid tetraploid 20

24 Englisches Raygras - Lolium perenne L. Aberavon (2x) Aberdart (2x) Abersilo (2x) Alligator (4x) Aubisque (4x) Barnauta (4x) Calibra (4x) Cavia (2x) , Ernesto (4x) Foxtrot (2x) Guru (2x) Heraut (2x) Kimber (2x) Lihersa (2x) Lipresso (2x) Montando (4x) Option (2x) Pimpernel (2x) Prana (4x) Premium (2x) Respect (2x) Sponsor (2x) Telstar (2x) Tivoli (4x) Tornado (2x) Turandot (4x) x = 4x = diploid tetraploid Bastardraygras - Lolium x boucheanum Kunth Aberecho (4x) Gumpensteiner (Syn.: Ligunda) (2x) Leonis (4x) Marmota (4x) Pilot (2x) Pirol (2x) x = 4x = diploid tetraploid Timothe - Phleum pratense L. Comer (6x) ,657 Kampe II (Syn.: Kämpe II) (6x) Licora (6x) Liglory (6x) Lirocco (6x) Lischka (6x) Tiller (6x) x = hexaploid 21

25 Wiesenrispe - Poa pratensis L. Adam Balin Compact Lato Limagie Monopoly Oxford Goldhafer - Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. Gunther Gusto Trisett C. Mittel- und Großsamige Leguminosen Blaue Lupine - Lupinus angustifolius L. Körnerlupine (Zur Körnernutzung bestimmt) Borlu (s) Boruta (s) Prima (s) s = Süßlupine Koernererbse - Pisum sativum L. Alissa (r, w, ge) Alvesta (r, w, ge) Angela (r, w, ge) Belmondo (r, w, ge) Bohatyr (Syn.: Bohatýr) (b, w, ge) Camilla (r, w, ge) Concorde (r, w, ge) Diwi (r, w, ge) Gotik (r, w, ge) Hardy (r, w, ge) Harnas (r, w, ge) Jackpot (r, w, ge) Jetset (r, w, ge) Kenzzo (r, w, ge) KWS Paris (r, w, ge) Lessna (r, w, ge) Natura (b, w, ge) Opus (r, w, ge) Ovation (r, w, ge) Profi (r, w, ge) Protecta (b, w, ge) Respect (r, w, ge) Rosalie (r, w, ge)

26 Santana (r, w, ge) Sponsor (r, w, ge) SW Crista (r, w, ge) Terno (r, w, ge) Tinker (r, w, ge) b = r = w = ge = Blatttyp Rankentyp (halbblattlos) Blütenfarbe weiß Samenfarbe gelb Futtererbse - Pisum sativum convar. speciosum (Dierb.) Alef. Andrea (b, p, br) Arvika (b, p, br) Dora (b, p, br) I.P.5. (Syn.: Susan) (b, p, br) Rhea (b, p, br) Sirius (b, p, br) Tyla (b, p, br) b = p = br = Blatttyp Blütenfarbe rötlich-purpur Samenfarbe bräunlich Ackerbohne - Vicia faba L. (partim) Körnerackerbohne (Zur Körnernutzung bestimmt) Alexia (b) Aurelia (w) Carola (b) Gloria (w) Gracia (b) Julia (b) Styria (b) Valeria (w) Zur Grünnutzung bestimmt Bioro (b) Felicia (b) b = w = Blütenfarbe bunt (Melaninfleck vorhanden) Blütenfarbe weiß (Melaninfleck fehlend) Saatwicke - Vicia sativa L. includes Vicia angustifolia L. Carole Cristal Ebena Scarlett Slovena Toplesa Sojabohne - Glycine max (L.) Merrill Aligator (v)

27 Alma Ata (v) Amphor (v) Cardiff (v) Ceresia (v) , Christine (v) Color (v) Cordoba (v) Daccor (v) ES Dominator (v) ES Mentor (v) Essor (v) Estel (v) Flavia (v) Gallec (v) GL Hermine (v) Idefix (v) Josefine (w) Kent (v) Lambton (v) Lissabon (v) London (w) Lotus (v) Malaga (v) Merlin (v) Naya (v) OAC Champion (v) Opaline (v) Padua (v) Petrina (w) Primus (v) Protéix (v) Protina (v) Satyna (v) Sepia (v) Sevilla (v) Sigalia (v) Sinara (v) Suedina (v) Sultana (v) v = w = Blütenfarbe violett Blütenfarbe weiß D. Kleinsamige Leguminosen Hornklee - Lotus corniculatus L. + Marianne Luzerne - Medicago sativa L. Alpha Concerto Daphné Derby

28 Europe Fee Franken Neu Maya Mercedes (Syn.: Mercédes) Palava Relax SW Nexus Symphonie Vlasta Alexandrinerklee - Trifolium alexandrinum L. Axi (m) m = mehrschnittig Inkarnatklee - Trifolium incarnatum L. Kardinal (Syn.: Kardinál) Lovászpatonai Rotklee - Trifolium pratense L. Amos (4x) Astur (4x) Beskyd (4x) Carbo (4x) Diplomat (2x) GKT Tetra (4x) Global (2x) Gumpensteiner (2x) Kvarta (4x) Larus (4x) Lemmon (2x) Mercury (2x) Merula (2x) Milvus (2x) Pavo (2x) Reichersberger Neu (2x) Start (2x) Steirerklee (2x, 1) ,144 Taifun (4x) Tempus (4x) Titus (4x) Trevvio (2x) Vulkan (Syn.: Vulkán) (4x) x = 4x = diploid tetraploid Erhaltungssorte 25

29 Weissklee - Trifolium repens L. Alice (4x, g) Fiona (4x, g) , Klement (2x, m) Klondike (4x, g) Merida (4x, g) Milkanova Pajbjerg (Syn.: Milkanova) (2x, m) Rabbani (4x, g) Riesling (4x, m) Sonja (2x, m) SW Hebe (4x, m) x = 4x = g = m = diploid tetraploid Blattgröße groß Blattgröße mittel Persischer Klee - Trifolium resupinatum L. Gorby E. Sonstige Futterpflanzen Phazelie - Phacelia tanacetifolia Benth. Angelia (2x, b) Lisette (2x, b) Mira (2x, b) Oka (4x, b) Vetrovska (Syn.: Vetrovská) (2x, b) Wolga (4x, b) x = 4x = b = diploid tetraploid Blütenfarbe blau Oelrettich - Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers. Pegletta (2x, r) Siletina (2x, a) Siletta Nova (2x, a) Sirella (2x, a) x = a = r = diploid anfällig für Rübennematoden (Heterodera schachtii) resistent gegen Rübennematoden (Heterodera schachtii) F. Öl-, Faser- und Handelspflanzen Sareptasenf - Brassica juncea (L.) Czern. Zur Grünnutzung bestimmt Raketa (2x, f, a)

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2007/2008 (Ernte 2008) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2003/2004 (Ernte 2004) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2011/2012(Ernte 2012) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen(inkl. Flächen

Mehr

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.1.2: Konventionelle und Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2008/2009 (Ernte 2009) in Österreich, gegliedert nach beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2010/2011 (Ernte 2011) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1. 1: Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2006/2007 (Ernte 2007) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.2: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgut-/Pflanzgutvermehrungen der Saison 2014/2015(Ernte 2015) in Österreich, gegliedert nach beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2013 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2013 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2013 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2013 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2013 Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Landwirtschaftliche

Mehr

Österreichische Sortenliste 2010 Republik Österreich

Österreichische Sortenliste 2010 Republik Österreich Österreichische Sortenliste 2010 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 03/2010 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2010 Institut für Sortenwesen Landwirtschaftliche Arten Gemüsearten

Mehr

Tabelle IV/1.3.1: 180, , ,53 180, , ,86. Burgenland. beantragte Fläche in ha. zertifizierte Fläche in ha

Tabelle IV/1.3.1: 180, , ,53 180, , ,86. Burgenland. beantragte Fläche in ha. zertifizierte Fläche in ha Tabelle IV/1.3.1: Burgenland Konventionelle und Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2011/2012 (Ernte 2012) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2015 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Landwirtschaftliche

Mehr

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2014 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Landwirtschaftliche

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2017 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2016 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2016 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2016 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2016 ISSN 1560-635X Zitation der Österreichischen Sortenliste: BAES (Hrsg.), 2016: Österreichische Sortenliste

Mehr

Behan dlung gemäß Artikel 45 (2) genehmigte Mengen in Kilogramm. genehmigte Mengen in Packungen. n kg n Pkg

Behan dlung gemäß Artikel 45 (2) genehmigte Mengen in Kilogramm. genehmigte Mengen in Packungen. n kg n Pkg deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit genehmigte Mengen in Kilogramm genehmigte Mengen in Packungen Begründ ung Artikel 45 (5) Buchsta be a, b, c oder d Behan dlung gemäß Artikel 45 (2)

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2018 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2018 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2018 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2018 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2018 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe

Mehr

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl. Kurztitel Saatgutverordnung 2006 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 417/2006 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 11/2010 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 09.01.2010 Außerkrafttretensdatum 07.01.2014

Mehr

Derogations conventional seed Austria

Derogations conventional seed Austria deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit Begründung Behandlung Artikel 45 (5) gemäß Buchstabe a, Artikel 45 b, c oder d (2) Ackerbohnen Vicia faba 41 37144 17 591 Ackerbohnen Vicia faba Gloria

Mehr

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE Der Flächenertrag des Getreides lässt sich rechnerisch in einzelne Teile zerlegen. Der Getreideertrag ist das Produkt aus Bestandesdichte (Anzahl der Ähren

Mehr

Pflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung

Pflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung Pflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung Dr. Bernhard Krautzer HBLFA Raumberg-Gumpenstein Futterpflanzenzüchtung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Ziele der Züchtung am Lehr- und Forschungszentrum Ziele

Mehr

Tabelle IV/2.1: Gesamt. Zertifizierte Mengen in kg. Partiegewicht beantragt in kg Ernte Überlager zertifiziert in kg

Tabelle IV/2.1: Gesamt. Zertifizierte Mengen in kg. Partiegewicht beantragt in kg Ernte Überlager zertifiziert in kg IV/2.1: Die in Österreich erzeugten, nicht endgültig anerkannten Saatgutmengen der Saison 25/26 unter Berücksichtigung der Art und Sorte, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Mengen ertifizierte

Mehr

Österreichische Beschreibende Sortenliste 2015 MAIS KORNERTRAG KORNTYP

Österreichische Beschreibende Sortenliste 2015 MAIS KORNERTRAG KORNTYP MAIS SILOMAIS SORTE, ZÜCHTERLAND ZULASSUNGSJAHR HYBRIDTYP NUTZUNG KORNTYP GEBROCHENE PFLANZEN LAGERUNG JUGENDENTWICKLUNG BEULENBRAND HELMINTH. TURCICUM WUCHSHÖHE SEITENTRIEBE BLATTABREIFE KOLBENFÄULE TROCKENMASSEERTRAG

Mehr

beantragte Fläche in ha

beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.1.1: Burgenland Konventionelle und Bio-Anerkennungsflächen von Saatgut-/Pflanzgutvermehrungen der Saison 2016/2017(Ernte 2017) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten

Mehr

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE Der Flächenertrag des Getreides lässt sich rechnerisch in einzelne Teile zerlegen. Der Getreideertrag ist das Produkt aus Bestandesdichte (Anzahl der Ähren

Mehr

Ackerbohnen Vicia faba ,

Ackerbohnen Vicia faba , deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit Begründung Behandlun Artikel 45 (5) g gemäß Buchstabe a, Artikel 45 b, c oder d (2) n kg n Pkg Ackerbohnen Vicia faba 51 24725,1 28 1823 Ackerbohnen

Mehr

Anlage 1 (zu 2) Gemüsearten und deren Hybriden. 1. Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum

Anlage 1 (zu 2) Gemüsearten und deren Hybriden. 1. Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum Anlage 1 (zu 2) Pflanzenarten 1), für die die Vorschriften dieser Verordnung gelten, wenn sie als Anbaumaterial zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden sollen (geändert durch 2. VO zur Änderung

Mehr

Österreichische Beschreibende Sortenliste 2017 LUZERNE WUCHSHÖHE LAGERUNG

Österreichische Beschreibende Sortenliste 2017 LUZERNE WUCHSHÖHE LAGERUNG LUZERNE VERTICILLIUM Alpha, NL 2002 5 5 5 2 4 4 - Babelle, F 2012 5 4 5 3 3 4 4 Concerto, DK 2009 5 4 4 4 3 4 - Derby, NL 16 4 5 3 3 3 3 4 Europe, DK 1969 6 5 3 3 3 4 4 Fee, F 2009 6 3 5 5 4 4 - Franken

Mehr

Österreichische Beschreibende Sortenliste 2017 FUTTERERBSE ZWISCHENFRUCHT ENTWICKLUNG BLÜHBEGINN WUCHSHÖHE LAGERUNG

Österreichische Beschreibende Sortenliste 2017 FUTTERERBSE ZWISCHENFRUCHT ENTWICKLUNG BLÜHBEGINN WUCHSHÖHE LAGERUNG FUTTERERBSE WUCHSTYP Andrea, CZ 1996 B 3 8 7 4 3 4 5 7 Arvika, CZ 1985 B 3 7 6 5-5 6 - Dora, CZ 1994 B 4 3 6 5-3 4 5 Sirius, SK 1987 B 3 3 7 5-3 4 5 Tyla, CZ 1995 B 3 6 7 4 3 3 4 7 Wuchstyp: B = Blatt-Typ

Mehr

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE Der Flächenertrag des Getreides lässt sich rechnerisch in einzelne Teile zerlegen. Der Getreideertrag ist das Produkt aus Bestandesdichte (Anzahl der Ähren

Mehr

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Gräser, Leguminosen, Öl- und Faserpflanzen, sonstige Futterpflanzen Erntejahre 2009-2011 Glatthafer Arone 119,91 159,43 131,91-27,52 Glatthafer: 119,91 159,43

Mehr

Österreichische Beschreibende Sortenliste 2016 MAIS KORNERTRAG KORNTYP

Österreichische Beschreibende Sortenliste 2016 MAIS KORNERTRAG KORNTYP MAIS SILOMAIS SORTE, ZÜCHTERLAND ZULASSUNGSJAHR HYBRIDTYP NUTZUNG KORNTYP KORNERTRAG GEBROCHENE PFLANZEN LAGERUNG JUGENDENTWICKLUNG BEULENBRAND HELMINTH. TURCICUM WUCHSHÖHE SEITENTRIEBE BLATTABREIFE KOLBENFÄULE

Mehr

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz SaatArtVerzV 1985 Ausfertigungsdatum: 27.08.1985 Vollzitat: "Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz in der Fassung

Mehr

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit Einflussfaktoren auf die Saatgutqualität Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit L. GIRSCH und C. WURZER Einleitung Die vorliegende Arbeit dient

Mehr

SÄVERFAHREN, SAATGUT, AUSSAAT UND BESTANDESAUFBAU

SÄVERFAHREN, SAATGUT, AUSSAAT UND BESTANDESAUFBAU 1) Getreide Wintergerste (zweizeilig) Kö, GPS 250-380 650-950 1) 38-64 110-220 10-15 - 2-4 20.9.-10.10. Winternacktgerste (zweizeilig) Kö 250-380 650-850 1) 33-45 100-170 10-15 - 2-4 20.9.-10.10. Wintergerste

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, als Großhandel stellen wir das entscheidende Bindeglied zwischen Industrie und Handel dar. Unsere überregionale Präsenz wird durch die individuelle

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 19 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 9. November 2006 Teil II 417. Verordnung: Saatgutverordnung 2006 [CELEX-Nr.: 32006L0047, 32006L0055] 417. Verordnung des

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

IPZ 6a - Amtliche Saatenanerkennung - 9/2018

IPZ 6a - Amtliche Saatenanerkennung - 9/2018 Zur Vermehrung von Gräsern, Leguminosen, Öl- und Faserpflanzen und sonstigen Futterpflanzen angemeldete Flächen in Bayern 2018 Gräser Bastardweidelgras Pirol 4,00 4,00 Bastardweidelgras gesamt 4,00 4,00

Mehr

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Tausendkornmasse (g) Kategorie Botanischer Name Frucht Minimum Maximum Mittelwert Grasarten Kreuzblütler Leguminosen

Mehr

Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen Stand: 20.08.2010 Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen Auf Grund des 1 Absatz 2, des 3 Absatz 3 Nummer 1 Buchstabe b, des 22 Absatz 1 Nummer 1, des 27 Absatz 3, des 30 Absatz

Mehr

Österreichische Beschreibende Sortenliste 2017 MAIS KORNERTRAG KORNTYP

Österreichische Beschreibende Sortenliste 2017 MAIS KORNERTRAG KORNTYP MAIS SORTE, ZÜCHTERLAND ZULASSUNGSJAHR HYBRIDTYP NUTZUNG KORNTYP KORNERTRAG GEBROCHENE PFLANZEN LAGERUNG JUGENDENTWICKLUNG HELMINTHOSPORIUM TURCICUM WUCHSHÖHE SEITENTRIEBE BLATTABREIFE KOLBENFÄULE SILOMAIS

Mehr

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40)

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Greening Maßnahmen Ökologische Vorrangflächen Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Ziel: Aussaat von z.b. Kleegras mit sehr unterschiedlichem TKG 1. Reinsaatmenge Weidelgras:

Mehr

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt!

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! Lt. Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! BS 11 - Grundförderung

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Wintergetreide 2011 Information der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder

Mehr

Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen Bundesrat Drucksache 710/10 05.11.10 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz AV Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen A. Problem

Mehr

Buchholz Kietzstrasse

Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse (Bahnhofsfläche umbenannt in Steinkauzfläche) Diese Fläche wurde am 15.05.2017 mit vier verschiedenen Saatmischungen bestellt, nachdem sie zuvor gegrubbert wurde.

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 24. Juni 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Aktuell Saatgut Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Aktuell Saatgut P.b.b. Verlagspostamt 9020 Klagenfurt, Erscheinungsort Klagenfurt Information der Kärntner

Mehr

Begrünungspflanzen für den Weinbau

Begrünungspflanzen für den Weinbau Bernd.Ziegler@dlr.rlp.de Begrünungspflanzen für den Weinbau Folie 1 Begrünungspflanzen Wichtige Familien der Begrünungspflanzen Cruciferae = Kreuzblütler Poaceae = Gramineae = Süßgräser Fabaceae = Leguminosae

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Saatgutverordnung 2006, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Saatgutverordnung 2006, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Saatgutverordnung 2006, Fassung vom 15.11.2018 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der Durchführungsbestimmungen

Mehr

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Pflanzengesundheit und Sorten Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der

Mehr

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 53. Österreichische Pflanzenschutztage Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 Andreas LEITHNER und Johann GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung

Mehr

Ertragsstruktur und Bestandesaufbau bei Getreide

Ertragsstruktur und Bestandesaufbau bei Getreide Ertragsstruktur und Bestandesaufbau bei Getreide Der Flächenertrag des Getreides lässt sich rechnerisch in einzelne Teile zerlegen. Der Getreideertrag ist das Produkt aus (Anzahl der Ähren bzw. Rispen/m

Mehr

Getreidebau in Tirol - Analyse 2014

Getreidebau in Tirol - Analyse 2014 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Anbaufläche in ha Getreidebau in Tirol - Analyse 2014 Reinhard Egger, Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio Tel.: 05 92

Mehr

SOJABOHNE REIFEGRUPPE 0000 und 000

SOJABOHNE REIFEGRUPPE 0000 und 000 SOJABOHNE REIFEGRUPPE 0000 und 000 SORTE, ZÜCHTERLAND ZULASSUNGSJAHR BLÜTENFARBE NABELFARBE JUGENDENTWICKLUNG REIFE SORTEN MIT AKTUELLEN ERTRAGS-ERGEBNISSEN Abelina, A 2014 V 4 2 2 6 6 6 3 4 2 5 4 3 Alexa,

Mehr

Österreichische Arbeitsgemeinschaft für G r ü n l a n d und F u t t e r b a u H A N D B U C H

Österreichische Arbeitsgemeinschaft für G r ü n l a n d und F u t t e r b a u H A N D B U C H Österreichische Arbeitsgemeinschaft für G r ü n l a n d und F u t t e r b a u H A N D B U C H für ÖAG-Empfehlungen von ÖAG-kontrollierten Qualitätssaatgutmischungen für das Dauergrünland und den Feldfutterbau

Mehr

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen www.bundessortenamt.de Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist ein globales Anliegen. Biologische Vielfalt soll

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Wintergetreide 2016 Information der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 22. Jänner 2002 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 22. Jänner 2002 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien 01Z023000K BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK STERREICH Jahrgang 2002 Ausgegeben am 22. Jänner 2002 Teil II 39. Verordnung: Änderung des Saatgutgebührentarifs 199 39.

Mehr

FELDANERKENNUNGSFLÄCHEN UND ANBAUBEDEUTUNG VON SORTEN

FELDANERKENNUNGSFLÄCHEN UND ANBAUBEDEUTUNG VON SORTEN FELDANERKENNUNGSFLÄCHEN UND ANBAUBEDEUTUNG VON SORTEN Die nachfolgenden Tabellen (AGES Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen) vermitteln ein detailliertes Bild der Saatgutvermehrung

Mehr

1/August 2013 DAS FACHBlATT FÜR DEN BIolANDBAU ENERGO UND ELEMENT DAS DUO FÜR DEN BIOLANDBAU

1/August 2013 DAS FACHBlATT FÜR DEN BIolANDBAU ENERGO UND ELEMENT DAS DUO FÜR DEN BIOLANDBAU www.diesaat.at 1/August 2013 DAS FACHBlATT FÜR DEN BIolANDBAU BIo ENERGO UND ELEMENT DAS DUO FÜR DEN BIOLANDBAU qualitätsweizen Ihr Ansprechpartner in Biosaatgut-Fragen: Rudolf Haydn Tel. 01/605 15-3441

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria für den Bereich pflanzliche Erzeugnisse Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) Jahrgang

Mehr

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzverordnung) 232.161 vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. September 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 2, 36 Absatz

Mehr

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Kulturart A B E F ACKERBOHNEN - GETREIDE GEMENGE ACKERBOHNEN

Mehr

Dauerwiesenmischungen für alpine Trockenlagen

Dauerwiesenmischungen für alpine Trockenlagen Dauerwiesenmischungen für alpine Ergebnisse des Dauerwiesenmischungsversuchs in Imst von 2011-2016 Vortragender: Dipl.-Ing. Andreas Tschöll Landwirtschaftliches Versuchswesen, Bodenund Pflanzenschutz 1

Mehr

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes 07010 Pflanzkartoffeln [Saatkartoffeln] Albania Algeria Angola Armenia Azerbaijan Bosnia and Herzegovina Botswana Brazil Cameroon Dominican Republic Egypt Georgia Iceland Iraq Israel Jordan Kazakhstan

Mehr

Handbuch für ÖAG Qualitätssaatgutmischungen

Handbuch für ÖAG Qualitätssaatgutmischungen Handbuch für ÖAG Qualitätssaatgutmischungen Dauergrünland und Feldfutterbau Mischungssaisonen 2017/18/19 Impressum Herausgeber ÖAG-Fachbereich Züchtung und Saatgutproduktion von Futterpflanzen Dr. Bernhard

Mehr

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Stand der Gesetzgebung Erhaltungssorten Saatgutmischungen Anmeldung zur Saatgutvermehrung 2008 (ha) Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg 2008 % zu BRD Getreide

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, seit nahezu 120 Jahren ist die GmbH am Markt präsent, zunächst als Familienunternehmen Heine & Stolzenberg. Heute ist die dritte und vierte Generation

Mehr

SOJABOHNE REIFEGRUPPE 0000 und 000

SOJABOHNE REIFEGRUPPE 0000 und 000 SOJABOHNE REIFEGRUPPE 0000 und 000 SORTE, ZÜCHTERLAND ZULASSUNGSJAHR BLÜTENFARBE NABELFARBE JUGENDENTWICKLUNG REIFE SORTEN MIT AKTUELLEN ERTRAGS-ERGEBNISSEN Abelina, A 2014 V 4 2 2 6 6 6 3 4 2 5 4 3 Alexa,

Mehr

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) ErhaltungsV Ausfertigungsdatum: 21.07.2009 Vollzitat:

Mehr

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Seite 1 von 15 Telefon: 08161 71-3640 Öffentlicher Nahverkehr

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 28. September 2017 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I

Mehr

Feldanerkennungsflächen und Anbaubedeutung von Sorten

Feldanerkennungsflächen und Anbaubedeutung von Sorten Feldanerkennungsflächen und Anbaubedeutung von Sorten Die nachfolgenden Tabellen (AGES Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen) vermitteln ein detailliertes Bild der Saatgutvermehrung

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019 Seite 1 von 14 Telefon: 08161 71-3640 Öffentlicher Nahverkehr

Mehr

Tabelle IV/2.1: Gesamt. Partiegewicht beantragt in kg. Überlager zertifiziert in kg. Zertifizierte Mengen in kg

Tabelle IV/2.1: Gesamt. Partiegewicht beantragt in kg. Überlager zertifiziert in kg. Zertifizierte Mengen in kg IV/2.1: Die in Österreich erzeugten, nicht endgültig anerkannten Saatgutmengen der Saison 2014/2015 unter Berücksichtigung der Art und Sorte, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Mengen 1 445

Mehr

Bio-Saatgut Katalog Februar 2019

Bio-Saatgut Katalog Februar 2019 Bio-Saatgut Katalog Februar 2019 Kleegras Mischungen SemoPur 1.1 Einjährige Kleegrasmischung Aussaat ab Mitte Mai - Mitte August 40 4,40 60% einjähriges Weidelgras 40% Alexandrinerklee SemoPur 1.2 Kleegras

Mehr

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2010

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2010 Seite 1 Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2010 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Reifegruppe 230-280... 2 Versuchsergebnis

Mehr

Entwurf. InVeKoS-Codeliste Stand: Brandenburg

Entwurf. InVeKoS-Codeliste Stand: Brandenburg InVeKoS-Codeliste 2015 - Stand: 05.11.2014 Brandenburg etreide: 1.28.2.1 115 Winterweizen 51N, 52N, 53N 761, 761a, 781 1.28.2.2 116 Sommerweizen 51N, 52N, 53N 761, 761a, 781 1.28.2.1 118 Emmer, Einkorn

Mehr

Allgemeinverfügung. der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom

Allgemeinverfügung. der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom verfügung der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom 14.03.2006 zur allgemeinen Zulassung der Verwendung von Saatgut oder Pflanzkartoffeln, die nicht nach dem Verfahren des ökologischen Landbaus gewonnen

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13

Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13 21.6.2008 Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13 RICHTLINIE 2008/62/EG DER KOMMISSION vom 20. Juni 2008 mit Ausnahmeregelungen für die Zulassung von Landsorten und anderen Sorten, die an die natürlichen

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 52208 www.saatbau.at Wintergetreide 208 Information der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder und

Mehr

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten (Saat- und Pflanzgut-Verordnung des EVD) Änderung vom 2. Mai 2005 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet:

Mehr

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut ährstoffgehalte im Haupt- und ebenerntegut 04. Mai. 07 Fruchtart * Getreide, Körnermais Wintergetreide Wintergerste, 12 % RP 1,65 0,60 Wintergerste-Stroh 0,50 0,30 1,70 Wintergerste, 13 % RP 1,79 0,60

Mehr

1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse. 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse

1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse. 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse Botanische Namen Gemüsebau Nach Zander 17. Auflage, Stand: 2012-10-23 Gemüse: 1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 12 Ölsamen und ölhaltige Früchte; verschiedene Samen und Früchte; Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauch; Stroh und Futter Ausgabe 2017 Statistisches

Mehr

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Tabelle 1: Vorfruchtwert verschiedener Zwischenfrüchte gemessen am Mehrertrag von Sommergerste nach Zwischenfruchtanbau zur Futternutzung und im Vergleich zur Brache im Mittel von 5 Jahren Zwischenfrucht

Mehr

Amtliche Kontrolle von Maissaatgut auf Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (Frühjahr 2013)

Amtliche Kontrolle von Maissaatgut auf Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (Frühjahr 2013) Amtliche Kontrolle von Maissaatgut auf Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (Frühjahr 2013) Nr. Anerkennungsnummer Sorte Herkunftsland Befund 1 DE032-0050299 Mais Ricardinio ZS Frankreich negativ

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2012 21. Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Saatgutanerkennung 2012 Anteil Vermehrung vom Ackerland 2 12. März 2013 Uwe Mildner Saatgutanerkennung 2012 Anteil

Mehr

Endbericht. AGES/BAES Institut für Saatgut. L. Girsch, J. Hartmann, H. Zimmermann, R. Hochegger

Endbericht. AGES/BAES Institut für Saatgut. L. Girsch, J. Hartmann, H. Zimmermann, R. Hochegger Endbericht Über das Monitoring einer möglichen Verunreinigung mit zugelassenen und nicht zugelassenen Gentechnisch Veränderten Organismen (GVO) gemäß Überwachungs- und Monitoringplan bei Saatgut in der

Mehr

Sortenversuche Sojabohne LFS Hollabrunn 2012

Sortenversuche Sojabohne LFS Hollabrunn 2012 Inhaltsverzeichnis LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Sortenversuche Sojabohne LFS Hollabrunn 2012 Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellenteil (I) frühe

Mehr

Kärntner Saatbau Versuchsbericht 2013/2014 KÄRNTNER SAATBAU

Kärntner Saatbau Versuchsbericht 2013/2014 KÄRNTNER SAATBAU KÄRNTNER SAATBAU VERSUCHSBERICHT 2013/2014 1 1. Versuchsstandorte Seite 5 1.1. St. Donat Seite 6 1.2. Weindorf Seite 7 1.1.1. Wetterdaten St. Donat Seite 8 1.2.1. Wetterdaten Weindorf Seite 8 1.3. Witterungsverlauf

Mehr

Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität

Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität Vortrag bei ALVA-Tagung 2011, Raiffeisenhof Graz Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität Hein, W., Waschl, H. und M. Böhm DI Waltraud Hein Lehr-

Mehr

Sortenversuche Sojabohnen, Standort Groß Lüsewitz, Seite 1 von 5

Sortenversuche Sojabohnen, Standort Groß Lüsewitz, Seite 1 von 5 nversuche Sojabohnen, Standort Groß Lüsewitz, 2011 2013 Seite 1 von 5 nversuche Sojabohnen, Standort Groß Lüsewitz, 2011 2013 Quelle: JKI Groß Lüsewitz Datenzusammenstellung durch LTZ Augustenberg, Außenstelle

Mehr