Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl."

Transkript

1 Kurztitel Saatgutverordnung 2006 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 417/2006 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 11/2010 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum Außerkrafttretensdatum Text 1. Landwirtschaftliche Arten 1.1. Getreide (inklusive Mais und Hirsearten) 1.2. Futterpflanzen (inklusive Körnerleguminosen) Gräser (inklusive Rasengräser) Leguminosen (Groß- und kleinsamige Leguminosen) Sonstige Futterpflanzen 1.3. Öl- und Faserpflanzen (inklusive Handelspflanzen) 1.4. Rüben (Beta-Rüben) 1.5. Kartoffel Anlage zu 2 und 4 2. Gemüse Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Artencode Art (österreichischer/deutscher pflanzenkundlicher Name, wissenschaftliche lateinische Bezeichnung der Art, wissenschaftliche lateinische Kurzbezeichnung der Art) Saatgutkategorie Menge für amtliche oder amtlich beauftragte Prüfungen in kg gemäß 4 (Die Menge gilt pro Person (Firma), Jahr und Sorte/Herkunft/Ökotyp/pflanzengenetischer Ressource) Menge für Züchtungs-, Forschungs- und Ausstellungszwecke und für den persönlichen Gebrauch in kg gemäß 4 (Die Menge gilt pro Person (Firma), Jahr und Sorte/Herkunft/Ökotyp/pflanzengenetischer Ressource) Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- Saatgut- Ausstellungen, Art beauftragte Code kategorie Prüfungen persönl. kg Gebrauch kg 1. Landwirtschaftliche Arten 1.1. Getreide (inklusive Mais und Hirsearten) Seite 1 von 8

2 Nackthafer Avena nuda L., Avena nuda Hafer Avena sativa L. einschließlich (einschließlich Avena byzantina K. Koch, Mittel- Avena sativa meerhafer) Rauhafer Avena strigosa Schreb., Avena strigosa Gerste Hordeum vulgare L. sensu lato Hordeum vulgare Reis Oryza sativa L., Oryza sativa Rispenhirse Panicum miliaceum L., Panicum miliaceum Kanariengras Phalaris canariensis L., Phalaris canariensis Roggen Secale cereale L., Secale cereale Sorghum, Sorghum bicolor (L.) Moench, Mohrenhirse Sorghum x Sudangras Sorghum bicolor Sorghum bicolor (L.) Moench x Sorghum sudanense (Piper) Stapf, Sorghum bicolor x Sorghum sudanense Sudangras Sorghum sudanense (Piper) Stapf, Sorghum sudanense Weizen, Weichweizen Triticum aestivum L., Triticum aestivum Durumweizen, Triticum durum Desf., Triticum durum Hartweizen Dinkel, Spelz Triticum spelta L., Triticum spelta Triticale x Triticosecale Wittm. ex A. Camus, x Triticosecale Mais (ausgenommen Perl-, Puff- [Popcorn], Zucker- und Ziermais) Zea mays L., Zea mays 1.2. Futterpflanzen (inklusive Körnerleguminosen) Gräser (inklusive Rasengräser) Hundsstraußgras Agrostis canina L., Agrostis canina Rotes Agrostis capillaris L., Straußgras Agrostis capillaris Weißes Agrostis gigantea Roth, Straußgras, Agrostis gigantea Fioringras Flechtstraußgras Agrostis stolonifera L., Agrostis stolonifera Wiesenfuchs Alopecurus pratensis L., schwanz Alopecurus pratensis Glatthafer Arrhenatherum elatius (L.) P. Beauv. ex J.Presl & K. Presl, Arrhenatherum elatius Horntrespe Bromus catharticus Vahl., Bromus catharticus Vm, Z1, Z2, 15,0 0,15 H Vm, Z 200 2,00 Vm, Z1, Z ,00 Vm, Z 40 (20*) 0,4 (0,2*) *= Erbkomponenten Seite 2 von 8

3 Alaskatrespe Bromus sitchensis, Bromus sitchensis Hundszahngras, Cynodon dactylon (L.) Pers., Cynodon dactylon Bermudagras Knaulgras Dactylis glomerata L., Dactylis glomerata Rohrschwin- Festuca arundinacea Schreber, gel Haar- Schafschwingel Schafschwingel Härtlicher Schwingel Wiesenschwingel Rotschwinge l Horstrotschwingel Ausläuferrotschwingel Rotschwingel mit kurzen Ausläufern Raublättriger Schafschwingel Italienisches Raygras, Welsches Weidelgras Westerwoldisches Raygras, Einjähriges Weidelgras Englisches Raygras, Deutsches Weidelgras Bastardraygras, Bastardweidelgras Glanzgras, Knolliges Glanzgras Knollentimothe, Zwiebellieschgras Timothe, Wiesenlieschgras Einjährige Rispe Festuca arundinacea Festuca filiformis Pourr., Festuca filiformis Festuca ovina L. sensu lato, Festuca ovina Festuca ovina L. ssp. duriuscula (L.) Koch, Festuca ovina L. ssp. duriuscula Festuca pratensis Huds., Festuca pratensis Festuca rubra L. sensu lato, Festuca rubra Festuca rubra ssp. commutata L. Festuca rubra ssp. commutata Festuca rubra ssp. genuina L., Festuca rubra ssp. genuina Festuca rubra ssp. trichophylla L., Festuca rubra ssp. trichophylla Festuca trachyphylla (Hack.) Krajina, Festuca trachyphylla Lolium mulitflorum Lam. ssp. non alternativum, Lolium multiflorum ssp. non alternativum Lolium multiflorum Lam. ssp. alternativum, Lolium multiflorum ssp. alternativum Lolium perenne L., Lolium perenne Lolium x boucheanum Kunth, Lolium x boucheanum Phalaris stenoptera Hackel, included in Phalaris aquatica, Phalaris aquatica Phleum nodosum L., Phleum nodosum Phleum pratense L., Phleum pratense Poa annua L., Poa annua Hainrispe Poa nemoralis L., Seite 3 von 8

4 Poa nemoralis Sumpfrispe Poa palustris L., Poa palustris Wiesenrispe Poa pratensis L., Poa pratensis Gemeine Poa trivialis L., Rispe Poa trivialis Goldhafer Trisetum flavescens (L.) P. Beauv., Trisetum flavescens x Festulolium, oder Festuca spp. x Lolium spp. x Festulolium Asch. & Graebn., oder Festuca spp. x Lolium spp. x Festulolium Leguminosen (Groß- und kleinsamige Leguminosen) Geißraute Galega orientalis L., Galega orientails Spanische Hedysarum coronarium L., Esparsette Hedysarum coronarium Hornklee Lotus corniculatus L., Lotus corniculatus Weiße Lupinus albus L., Lupine Lupinus albus Blaue Lupine, Schmalblättrige Lupine Lupinus angustifolius L., Lupinus angustifolius Gelbe Lupine Hopfenklee, Gelbklee Luzerne, Blaue Luzerne Lupinus luteus L., Lupinus luteus Medicago lupulina L., Medicago lupulina Medicago sativa L., Medicago sativa Bastardluzerne, Sandluzerne Medicago x varia T. Martyn, Medicago x varia Esparsette Onobrychis viciifolia Scop., Onobrychis viciifolia Erbse Pisum sativum L. sensu lato, Pisum sativum Körnererbse Pisum sativum L., Pisum sativum Futtererbse Pisum sativum convar. speciosum (Dierb.) Alef., Pisum sativum convar. speciosum Alexandrineklee Trifolium alexandrinum L., Trifolium alexandrinum Schwedenklee Trifolium hybridum L., Trifolium hybridum Inkarnatklee Trifolium incarnatum L., Trifolium incarnatum Rotklee Trifolium pratense L., Trifolium pratense Weißklee Trifolium repens L., Trifolium repens Persischer Trifolium resupinatum L., Klee Trifolium resupinatum Bockshornklee Trigonella foenum-graecum L., Trigonella foenum-graecum Ackerbohne Vicia faba L. (partim), Vicia faba Vm, Z1, Z2 15,0 0,15 Vm, Z, H 15,0 0,15 Vm, Zl, Z ,00 Seite 4 von 8

5 Pannonische Vicia pannonica Crantz, Vm, Z1, Z2, 250 2,00 Wicke Vicia pannonica H Saatwicke Vicia sativa L., Vm, Z1, Z ,00 Vicia sativa Zottelwicke Vicia villosa Roth, Vicia villosa Vm, Z1, Z , Sonstige Futterpflanzen Kohlrübe Brassica napus L. var Vm, Z 5,00 0,15 napobrassica (L.) Rchb., Brassica napus L. var. napobrassica Futterkohl L. convar. Vm, Z 5,00 0,15 acephala (DC.) Alef. var. medullosa Thell. und var. viridis L., convar. acephala Phazelie Phacelia tanacetifolia Benth., Phacelia tanacetifolia Ölrettich Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers., Raphanus sativus var. oleiformis Vm, Z 30,0 0, Öl- und Faserpflanzen (inklusive Handelspflanzen) Erdnuss Arachis hypogaea L., Vm, Z1, Z2 15,0 0,15 Arachis hypogaea Sareptasenf Brassica juncea (L.) Czern., Brassica juncea Raps Brassica napus L. (partim), Brassica napus Körnerraps Brassica napus L., Brassica napus Futterraps Brassica napus L., Brassica napus Schwarzsenf, Brassica nigra (L.) W. D. J. Vm, Z, H 10,0 0,15 Schwarzer Senf Koch, Brassica nigra Rübsen Brassica rapa L. var. silvestris (Lam.) Briggs, Vm, Z 10,0 0, Körnerrübse n Brassica rapa var. silvestris Brassica rapa L. var. silvestris (Lam.) Briggs, Brassica rapa var. silvestris Futterrübsen Brassica rapa L. var. silvestris (Lam.) Briggs, Brassica rapa var. silvestris Hanf Cannabis sativa L., Cannabis sativa Saflor Carthamus tinctorius L., Carthamus tinctorius Kümmel Carum carvi L., Carum carvi Buchweizen Fagopyrum esculentum Moench, Fagopyrum esculentum Vm, Z1, Z2 15,0 Forschung, Züchtung 0,15 Ausstellungen, persönl. Gebrauch 0,00 Vm, Z 10,0 0,15 Vm, Z1, Z2, H 50,0 1,00 Seite 5 von 8

6 Sojabohne Glycine max (L.) Merr., Glycine max Baumwolle Gossypium ssp., Gossypium Sonnenblum Helianthus annuus L., e Helianthus annuus Lein Linum usitatissimum L., Linum usitatissimum Faserlein Linum usitatissimum L., Linum usitatissimum Öllein und Linum usitatissimum L., sonstiger Linum usitatissimum Lein Mohn Papaver somniferum L., Papaver somniferum Gelbsenf, Sinapis alba L., Weißer Senf Sinapis alba 1.4. Rüben (Beta-Rüben) Zuckerrübe Beta vulgaris L. var. altissima Döll, Beta vulgaris var. altissima Futterrübe, Runkelrübe Beta vulgaris L. var. crassa Mansf., Beta vulgaris var. crassa 1.5. Kartoffel 1.5. Kartoffel Solanum tuberosum L., Solanum tuberosum 2. Gemüse 2.1. Zwiebel, Allium cepa L., Schalotte Allium cepa Zwiebel Allium cepa L., Cepa-Gruppe Schalotte Allium cepa L., Aggregatum-Gruppe Vm, Z1, Z2 80,0 1,00 Vm, Z1, Z2 15,0 0,15 Vm, Z 10,0 0,50 Vm, Z1, Z2, Z3 Vm, Z1, Z2, Z3 Vm, Z1, Z2, Z3 50,0 1,00 50,0 1,00 50,0 1,00 Vm, Z 1,00 0,05 Vm, Z 2,00 U* 0,10 U* Vm, Z 2,00 U* 0,10 U* * 1 Unit (U) = Samen Vm, Z Winterheckenzwiebel Allium fistulosum L., Allium fistulosum 2.3. Porree Allium porrum L., Z, S 0,50 0,10 Allium porrumvm, 2.4. Knoblauch Allium sativum L., Vm, Z, S 0,50 0,10 Allium sativum 2.5. Schnittlauch Allium schoenoprasum L., Vm, Z, S 0,50 0,10 Allium schoenoprasum 2.6. Kerbel Anthriscus cerefolium (L.) Vm, Z, S 1,50 0,20 Hoffm., Anthriscus cerefolium 2.7. Sellerie Apium graveolens L., Vm, Z, S 0,03 0,01 Apium graveolens 2.8. Spargel Asparagus officinalis L., Vm, Z, S 0,50 0,10 Asparagus officinalis 2.9. Rote Rübe, Beta vulgaris L., Vm, Z, S 1,50 0,50 Mangold Beta vulgaris Rote Rübe Beta vulgaris L., Vm, Z, S 1,50 0,50 Beta vulgaris Mangold Beta vulgaris L., Vm, Z, S 1,50 0,50 Beta vulgaris Kohlarten L., Vm, Z, S Karfiol, L., Vm, Z, S 0,15 0,04 Blumen-kohl Kohlrabi L., Vm, Z, S 0,15 0,04 Seite 6 von 8

7 Kraus-kohl, Grünkohl L., Brokkoli L., Weiß-kraut, L., Weißkohl Rotkraut, L., Rotkohl Wirsing, L., Wirsing-kohl Sprossenkohl, L., Rosenkohl China-kohl, Stoppel-rübe, Herbst-rübe, Mairübe Brassica rapa L., Brassica rapa Chinakohl Brassica rapa L., Brassica rapa Stoppel-rübe, Brassica rapa L., Herbst-rübe, Brassica rapa Mairübe Paprika, Pfefferoni Endivie, Winterendivie Capsicum annuum L., Capsicum annuum Cichorium endivia L., Cichorium endivia Zichorie Cichorium intybus L., Cichorium intybus Gemüse-, Cichorium intybus L., Blattzichorie Cichorium intybus Wurzel-, Industriezichorie Wassermelone Cichorium intybus L., Cichorium intybus Citrullus lanatus (Thunb.) Matsum. et Nakai, Citrullus lanatus Cucumis melo L., Cucumis melo Zuckermelone, Melone Gurke Cucumis sativus L., Cucumis sativus Riesenkürbis Cucurbita maxima Duchesne, Cucurbita maxima Gartenkürbis, Cucurbita pepo L., Cucurbita pepo Zucchini Ölkürbis, Schalen-loser Kürbis Kardonen- Arti-schocke, Cardy, Kardonenarti-schocke Cucurbita pepo L., Cucurbita pepo Cynara cardunculus L., Cynara cardunculus Karotte, Möhre Daucus carota L., Daucus carota Fenchel Foeniculum vulgare Mill., Foeniculum vulgare Salat Lactuca sativa L., Lactuca sativa Kopfsalat Lactuca sativa L., Lactuca sativa Vm, Z, S Vm, Z, S 0,25 0,10 Vm, Z, S 1,50 0,20 Vm, Z, S 0,03 0,01 Vm, Z, S 0,10 0,05 Vm, Z, S 0,10 0,05 Vm, Z, S 0,10 0,05 Vm, Z 0,10 0,05 Vm, Z, S 0,30 0,10 Vm, Z, S 0,30 0,10 Vm, Z, S 0,15 0,08 Vm, Z, S 0,30 0,10 Vm, Z, S 0,30 0,10 Vm, Z 1,00 0,10 Vm, Z, S 3,00 0,50 Vm, Z, S 1,50 0,20 Vm, Z, S 0,10 0,03 Vm, Z, S 0,10 0,03 Seite 7 von 8

8 Schnitt-salat Lactuca sativa L., Lactuca sativa Kochsalat Lactuca sativa L., Lactuca sativa Tomate Lycopersicon esculentum Mill., Lycopersicon esculentum Petersilie Petroselinum crispum (Mill.) Hill, Nyman ex A. W. Petroselinum crispum Feuer-bohne, Phaseolus coccineus L., Prunkbohne Phaseolus coccineus Gartenbohne Phaseolus vulgaris L., Phaseolus vulgaris Buschbohne Phaseolus vulgaris L., Phaseolus vulgaris Stangen- Phaseolus vulgaris L., bohne Erbse, Markerbse, Schalerbse, Zuckererbse Phaseolus vulgaris Pisum sativum L. (partim), Pisum sativum Radieschen, Rettich Raphanus sativus L., Raphanus sativus Rettich Raphanus sativus L., Raphanus sativus Radieschen Raphanus sativus L., Raphanus sativus Rhabarber Rheum rhabarbarum L., Rheum rhabarbarum Schwarzwurzel Scorzonera hispanica L., Scorzonera hispanica Eierfrucht, Solanum melongena L., Aubergine Solanum melongena Spinat Spinacia oleracea L., Spinacia oleracea Feldsalat, Valerianella locusta (L.) Rapunzel Laterr., Valerianella locusta Puffbohne, Vicia faba L. (partim), Dicke Bohne Vicia faba Zuckermais, Zea mays L. partim), Puffmais Zea mays Zuckermais Zea mays L. (partim), Zea mays Puffmais Zea mays L. (partim), Zea mays Vm, Z, S 0,10 0,03 Vm, Z, S 0,10 0,03 Vm, Z, S 0,03 0,01 Vm, Z, S 0,50 0,10 Vm, Z, S Vm, Z, S 10,0 2,00 Vm, Z, S 15,0 2,00 Vm, Z, S 0,10 0,05 Vm, Z, S 0,50 0,10 Vm, Z, S 0,03 0,01 Vm, Z, S 10,0 2,00 Vm, Z, S 1,00 0,10 Vm, Z, S 15,0 2,00 Vm, Z, S 4 (2*) 0,4 (0,2*) Vm, Z, S 4 (2*) 0,4 (0,2*) Vm, Z, S 4 (2*) 0,4 (0,2*) *= Erbkomponenten Seite 8 von 8

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Tausendkornmasse (g) Kategorie Botanischer Name Frucht Minimum Maximum Mittelwert Grasarten Kreuzblütler Leguminosen

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2003/2004 (Ernte 2004) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten (Saat- und Pflanzgut-Verordnung des EVD) Änderung vom 2. Mai 2005 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet:

Mehr

1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse. 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse

1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse. 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse Botanische Namen Gemüsebau Nach Zander 17. Auflage, Stand: 2012-10-23 Gemüse: 1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 12 Ölsamen und ölhaltige Früchte; verschiedene Samen und Früchte; Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauch; Stroh und Futter Ausgabe 2017 Statistisches

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern 2015 Merkblatt zur Vielfältige Kulturen Richtlinie

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern 2015 Merkblatt zur Vielfältige Kulturen Richtlinie Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern 2015 Merkblatt zur Vielfältige Kulturen Richtlinie Dieses Merkblatt enthält wesentliche Erläuterungen zur Richtlinie:

Mehr

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Mischkulturtabelle (weitere Infos: Mischkulturtabelle (weitere Infos: http://www.kleingaertnerin.de/mischkultur.html) günstig mit Pflanze ungünstig mit Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Basilikum

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 7 Gemüse, Pflanzen, Wurzeln und Knollen, die zu Ernährungszwecken verwendet werden Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt II 07.01 Kapitel 7 Gemüse,

Mehr

Merkblatt. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenarten auf Blühflächen und Blühstreifen sicher erkennen

Merkblatt. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenarten auf Blühflächen und Blühstreifen sicher erkennen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Merkblatt Pflanzenarten auf Blühflächen und Blühstreifen sicher erkennen Nachfolgend werden wichtige Pflanzenarten vorgestellt, die in den Thüringer Mischungen

Mehr

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften ELER Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften Blühflächen effektiver fördern Erfahrungen aus Niedersachsen Rudolf Rantzau, ML Niedersachsen Erfahrungen aus Niedersachsen: Das EU-Chaos war noch nie

Mehr

Angebot an Einzelsaaten für Hoch- und Niederwild 2006

Angebot an Einzelsaaten für Hoch- und Niederwild 2006 Angebot an Einzelsaaten für Hoch- und Niederwild 2006 2010 Bohne Ackerbohne (Vicia faba) Die kleinkörnige Sorte Scirocco wird wegen der geringeren Saatgutkosten und besseren Mischfähigkeit bevorzugt. Schwere

Mehr

SORTEN- und SAATGUTBLATT Sondernummer 38. Republik Österreich

SORTEN- und SAATGUTBLATT Sondernummer 38. Republik Österreich SORTEN- und SAATGUTBLATT Sondernummer 38 Republik Österreich 21. Jahrgang, Sondernummer 38 Wien, 20. Dezember 2013 Methoden für Saatgut und Sorten gemäß 5 Saatgutgesetz 1997 BGBl. I Nr. 72/1997 i.d.g.f.

Mehr

Erläuterungen zum Greening-Check

Erläuterungen zum Greening-Check Erläuterungen zum Greening-Check Stand: 18.02.2016 Inhalt Programmaufbau... 2 Einstieg in das Programm... 2 Programmteil Anbaudiversifizierung... 3 Programmteil Flächennutzung im Umweltinteresse (ÖVF)...

Mehr

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen Wollenweber Straße 22, 3303 Burgdorf Tel. 0536/920380 Web. www.belchim-agro.de Stand: 08/205 Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen Produkt Indikations- Nr. Auflage Gewässer Hangneigung - Abstand

Mehr

Teil 1 Allgemeine Bestimmungen. Eingangsformel. 1 Anwendungsbereich. DirektZahlDurchfV. Ausfertigungsdatum: 03.11.2014. Vollzitat:

Teil 1 Allgemeine Bestimmungen. Eingangsformel. 1 Anwendungsbereich. DirektZahlDurchfV. Ausfertigungsdatum: 03.11.2014. Vollzitat: Verordnung zur Durchführung der Direktzahlungen an Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen von Stützungsregelungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (Direktzahlungen- Durchführungsverordnung - DirektZahlDurchfV)

Mehr

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel Ziel Start Unterlage für Würfelspiel Start Ziel Blumenkohl Champignons Karotte Kohlrabi Zwiebel Zwiebeln Kürbis Lauch gelbe Paprika grüne Paprika Radieschen Rosenkohl Tomaten Zucchini- pflanze Kürbis Rosenkohl

Mehr

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl ca. 30-40 mg Ananas Weißkohl 0,2 mg Brennessel 740 mg

Mehr

Mischkultur Fruchtfolge

Mischkultur Fruchtfolge Stadt Luzern öko-forum Stichwort Mischkultur Fruchtfolge Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.oeko-forum.ch

Mehr

Saatgut- und Pflanzen-Liste

Saatgut- und Pflanzen-Liste Schulbiologiezentrum Hannover Vinnhorster Weg 2, 30419 Hannover Tel: 0511-16847665/7 Fax: 0511-16847352 email : schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de Saatgut- und Pflanzen-Liste November 2002 für die

Mehr

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich)

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich) BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER 1 Blätter borstenförmig, hart (selten fadenförmig, weich) Alte Blattscheiden braun, meist zerfasernd, dann Nerven freigelegt 2 Blätter mit Doppelrille (selten

Mehr

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL -

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL - ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL - Entwicklungsprogramm "Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung" (PAUL) CCI Nr.: 2007DE06RPO01 PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die Saum- und Bandstrukturen

Mehr

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau 1 Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse Blumenkohl 60 0 251 40 300 Blumenkohl, früh 60 0 251 40 315 Blumenkohl, starker

Mehr

- für alle Direktzahlungen, insbesondere zum aktiven Betriebsinhaber,

- für alle Direktzahlungen, insbesondere zum aktiven Betriebsinhaber, Bundesrat Drucksache 406/14 04.09.14 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV - U Verordnung zur Durchführung der Direktzahlungen an Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe im

Mehr

Der Gemüseanbau-Kalender

Der Gemüseanbau-Kalender Der Gemüseanbau-Kalender Kohlarten Brokkoli Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung (spätestens Mitte Juni) (6-8 Wochen nach Pflanzung) Blumenkohl Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung

Mehr

Petersilie Sellerie - / - / - / -

Petersilie Sellerie - / - / - / - Bitte Hinweise am Ende der Tabelle beachten Angelika (Angelica archangelica) Petersilie Sellerie - / - / - / - Amarant (.) Fuchsschwanzgewächse - / - / - / >6 Mittelzehrer Ampfer (Rumex sp.) - / - / -

Mehr

Haltbarkeit und Keimung von Saatgut: Richtwerte für Lagerung und Keimtests

Haltbarkeit und Keimung von Saatgut: Richtwerte für Lagerung und Keimtests Haltbarkeit und Keimung von aatgut: Richtwerte für Lagerung und Keimtests Erklärungen zur Liste: ubstrat: TP heißt top of paper, die amen werden auf feuchtes Filterpapier (oder Küchenrolle) aufgelegt.

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2014 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Landwirtschaftliche

Mehr

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Gemüsebau VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Standort und Boden Standort Sonne; leichter Schatten; Halbschatten; Schatten; Klima Frostverträglichkeit; Winterschutz; Windschutz; Bodenansprüche

Mehr

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend:

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend: Patientenmerkblatt Fruktosemalabsorption (Fruchtzuckerunverträglichkeit) Unter einer Fruktosemalabsorption versteht man eine Störung der Aufnahme freier Fruktose aus dem Dünndarm in den Blut- und Lymphkreislauf.

Mehr

Petersilie Sellerie - / - / - / - Nachtschattengewächse Aubergine 0,5 / (22-25/16) / - / >6 Bodengare fördernd

Petersilie Sellerie - / - / - / - Nachtschattengewächse Aubergine 0,5 / (22-25/16) / - / >6 Bodengare fördernd Pflanze Pflanzenfamilie günstige Partner ungünstige Partner Vorkultur / Nachkultur Aussaattiefe in cm / Keimtemperatur (optimal/minimum) / Keimdauer in Tagen / Keimfähigkeit der Samen in Jahren Bemerkungen

Mehr

Liste der Arten und Sortengruppen mit allgemeiner Ausnahmegenehmigung für das Jahr 2004

Liste der Arten und Sortengruppen mit allgemeiner Ausnahmegenehmigung für das Jahr 2004 Liste der Arten und Sortengruppen mit allgemeiner Ausnahmegenehmigung für das Jahr 2004 e Genehmigung für die Verwendung von Saatgut oder Pflanzkartoffeln, die nicht nach dem Verfahren des ökologischen

Mehr

Wie sauer ist der Boden?

Wie sauer ist der Boden? Wie sauer ist der Boden? Kurzinformation Um was geht es? Der ph-wert gibt Auskunft über die Säure- und Basenverhältnisse im Boden. Die ph-wert-spanne reicht von 0 bis 14, wobei ein ph-wert von 7 auf neutrale

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem? Die Mischkultur im Garten macht nur dann wirklich einen Sinn, wenn sich die Pflanzen in einer guten Nachbarschaft befinden. Manche Pflanzen, wie beispielsweise Erbsen und Kartoffeln, sind sich einfach

Mehr

Liste der Sortengruppen folgender Arten für die Allgemeinverfügung

Liste der Sortengruppen folgender Arten für die Allgemeinverfügung Anlage 1 Änderungsdatum: 28.04.2008 Liste der Sortengruppen folgender Arten für die verfügung a) Gemüse: Name/Art Artischocken Asia-Salat Auberginen Blumenkohl Brokkoli Buschbohne Chicoree-Treib Dicke

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften RICHTLINIE 2002/57/EG DES RATES. vom 13. Juni 2002

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften RICHTLINIE 2002/57/EG DES RATES. vom 13. Juni 2002 L 193/74 20.7.2002 RICHTLINIE 2002/57/EG S RATES vom 13. Juni 2002 über den Verkehr mit Saatgut von Öl- und Faserpflanzen R RAT R EUROPÄISCHEN UNION gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen

Mehr

Liebe Bäuerinnen und Bauern!

Liebe Bäuerinnen und Bauern! Liebe Bäuerinnen und Bauern! Ab dem Jahr 2015 besteht für Sie die Möglichkeit in die neuen Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern einzusteigen. Auch in der neuen EU- Förderperiode

Mehr

Bodenschutz in der Baubegleitung

Bodenschutz in der Baubegleitung Bodenschutz in der Baubegleitung Foto: Richard Zweig RP Stuttgart 1 Bodenschutz in der Baubegleitung Andreas Lehmann Universität Hohenheim, LANGE GbR - BWK-Bezirksgruppe - 11.Juli 2013 - Technologiepark

Mehr

Bodenpflege mit Pflanzen Die Gründüngung

Bodenpflege mit Pflanzen Die Gründüngung Infoblatt: Garten Bodenpflege mit Pflanzen Die Gründüngung Der gute Mutterboden, aus gärtnerischer Sicht wertvoller als Gold, der Witterung schutzlos ausgeliefert. Ein Bild, das man leider viel zu häufig

Mehr

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen Ananas viele Ananas Die Anans ist groß und gelb. Die Schale muss ich abschneiden. Apfel viele Äpfel Ein Apfel hat viele Kerne. Apfelsine viele Apfelsinen Die Apfelsine ist größer als eine Mandarine. Aprikose

Mehr

Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger

Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger Springer-Lehrbuch Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger von Gerald Rimbach, Jennifer Nagursky, Helmut F. Erbersdobler 1st Edition. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Mischkulturtabelle für den Anbau von Nutzpflanzen - Teil 1

Mischkulturtabelle für den Anbau von Nutzpflanzen - Teil 1 Pflanze günstige ungünstige Letzte Aktualisierung 23.02.13 Bitte Hinweise am Ende der Tabelle beachten Angelika (Angelica archangelica) Petersilie Sellerie Amarant (.) Fuchsschwanzgewächse x Ampfer (Rumex

Mehr

Bundesgesetzblatt. Tag Inhalt Seite Zweite Verordnung zur Änderung der Lotstarifverordnung FNA:

Bundesgesetzblatt. Tag Inhalt Seite Zweite Verordnung zur Änderung der Lotstarifverordnung FNA: Bundesgesetzblatt 2107 Teil I G 5702 2010 Ausgegeben zu Bonn am 22. Dezember 2010 Nr. 66 Tag Inhalt Seite 13.12.2010 Erste Verordnung zur Änderung der Postbankarbeitszeitverordnung...........................

Mehr

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015 Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015 Kulturart (KA) KA-Schlüssel Mindesthektarwert Höchsthektarwert * I. Kulturbereich Landwirtschaftliche Kulturen (L) KG Gespinstpflanzen Flachs 330

Mehr

Graphischer Anzuchtkalender für Gemüse:

Graphischer Anzuchtkalender für Gemüse: Graphischer Anzuchtkalender für Gemüse: zur Webseite www.kraizschouschteschgaart.info Es freut mich sehr Ihnen einen übersichtlichen Anzuchtkalender für über 170 Gemüsearten, als PDF-Dokument, von der

Mehr

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015 Ministerium für Ländliche Entwicklung Umwelt und Landwirtschaft Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015 Stand: 18.12.2014 Lesen Sie bitte aufmerksam die nachfolgenden Hinweise. Obwohl die Inhalte der

Mehr

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum Gemüsekalender - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum Gemüsekalender - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwirtschaft

Mehr

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie Petersilie Pflanztiefe: Nur zu 2/3 in Boden. Saattiefe 2 cm Gut: Tagetes, Ringelblumen, Erdbeeren, Dill, Majoran, Spinat, Mais Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie Mulchen, gießen. Wenn Blätter

Mehr

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel Biodiversitätsbewertung von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv genutzten Agrarraum am Beispiel floristischer Artenerhebungen auf Flächen der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut (TLPVG)

Mehr

Diabeteszentrum Nordschwarzwald

Diabeteszentrum Nordschwarzwald Folgende Auswahl an Blatt-, Samen- und Wurzelgewürzen zeigt Ihnen, deren auf den Organismus und wie vielfältig sie sich verwenden lassen. Die Liste erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Anis

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Greening und Zwischenfruchtanbau Stand: Januar 2016

Greening und Zwischenfruchtanbau Stand: Januar 2016 Greening und Zwischenfruchtanbau Stand: Januar 2016 LfL-Information 2 1 Ziele des Zwischenfruchtanbaus Der Zwischenfruchtanbau erfüllt zahlreiche Funktionen im Ackerbau: Erosionsschutz Mulchsaat bei Reihenkulturen

Mehr

Mischkultur Fruchtfolge

Mischkultur Fruchtfolge Stadt Luzern öko-forum Stichwort Mischkultur Fruchtfolge Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.ublu.ch

Mehr

Fruchtfolgegrundsätze

Fruchtfolgegrundsätze Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische

Mehr

Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012

Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012 Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012 1 Vorwort Meine siebenjährige Tochter hatte ständig Bauchweh. Nachdem der Kinderarzt allerhand Ursachen ausgeschlossen hatte, tippte

Mehr

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser In Europa sind über 300 Gräserarten mit verschiedenen Unterarten bekannt, von denen sich aber nur einige wenige für den Einsatz im Rasen eignen. Um Rasenflächen

Mehr

Gemüse. Küchenkräuter-Kombination. Zwiebeln Allium cepa. Küchenkräuter-Kombination. Teekräuter - Kombination. Zwiebeln Allium cepa

Gemüse. Küchenkräuter-Kombination. Zwiebeln Allium cepa. Küchenkräuter-Kombination. Teekräuter - Kombination. Zwiebeln Allium cepa Küchenkräuter-Kombination Küchenkräuter-Kombination Teekräuter - Kombination Zwiebeln Allium cepa Salbei, Rosmarin, Thymian und Oregano, 4 Saatscheiben II 0,5 cm Petersilie, Basilikum, Schnittlauch Twiggy,

Mehr

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Sanu Weiterbildung «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Themen 1. Bodendepot-Begrünungen - Welche Zwischenbegrünungen sind sinnvoll? 2. Saatzeitpunkt? 3. Welche Pflege? 4. Tiefwurzler

Mehr

Natur-Produkt-Service

Natur-Produkt-Service Unser Lieferprogramm 01 Salate Seite 0 2 02 Tomaten Seite 0 3 03 Rohkost Seite 0 4 04 Gemüse Seite 0 5 05 Kräuter Seite 1 0 06 Sprossen Seite 1 1 07 Kartoffeln Seite 1 2 08 Pilze Seite 1 2 09 Zwiebeln

Mehr

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen - Gräser und Kräuter Sammeln und Bestimmen (Teil 1: Grundlagen) für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin Pferdewirt / Pferdewirtin Tierwirt / Tierwirtin Auszubildende/r Name Vorname

Mehr

Fachhochschule Weihenstephan: Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft Studiengang Landwirtschaft. Diplomarbeit

Fachhochschule Weihenstephan: Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft Studiengang Landwirtschaft. Diplomarbeit Fachhochschule Weihenstephan Fachbereich Land- und Ernährungswirtschaft Studiengang Landwirtschaft Diplomarbeit Thema: Übersicht zu den empfohlenen Sorten in Grünland- und Futterbaumischungen in Deutschland

Mehr

www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690

www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690 www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690 Herzlich willkommen! Auf den folgenden Seiten finden Sie Unterrichtsmaterial, das Ihnen

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION 7.8.2014 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 257/1 II (Mitteilungen) MITTEILUNGEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHE KOMMISSION Gemeinsamer Sortenkatalog

Mehr

Gemeinschaftliches Sortenamt LEITLINIEN

Gemeinschaftliches Sortenamt LEITLINIEN EUROPÄISCHE UNION Gemeinschaftliches Sortenamt LEITLINIEN zu Artikel 63 der Verordnung (EG) 2100/94 des Rates vom 27. Juli 1994 über den gemeinschaftlichen Sortenschutz 1 DER VERWALTUNGSRAT DES GEMEINSCHAFTLICHEN

Mehr

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.v. Gräser und Kräuter Sammeln und Bestimmen (Teil 2: Gräser) für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin Pferdewirt / Pferdewirtin

Mehr

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt Januar Februar März Bärlauch (Deutschland) Bunte Salate (Italien, Frankreich) Blutorangen (Spanien) Cima di Rapa (Italien) Clementinen (Spanien) Frühlingszwiebeln (Mexiko, Italien) Gurke (Spanien) Grapefruit

Mehr

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter http://www.biozac.de/ Mischkultur Wer verträgt sich mit wem? Auf den ersten Blick erscheint die Mischkultur wie ein großes Durcheinander. Eine Fülle von Details ist zu beachten, die das Ganze schwer durchschaubar

Mehr

Obst und Gemüse richtig lagern

Obst und Gemüse richtig lagern Obst und Gemüse richtig lagern Viel zu viele Lebensmittel verderben aufgrund schlechter Lagerung. Um möglichst wenig wertvolle Lebensmittel wegwerfen zu müssen und um möglichst lange Freude an Obst und

Mehr

EFFIZIENT & GRÜN Praxisblätter zur ökologischen Pflege von Grünanlagen und Schaugärten

EFFIZIENT & GRÜN Praxisblätter zur ökologischen Pflege von Grünanlagen und Schaugärten Wissenswertes - Theorie Gründüngung ist der gezielte Anbau von bestimmten Pflanzen zur Bodenverbesserung. Im Winterhalbjahr kann Gründüngung auf abgeräumten Beeten den Boden stark verbessern! Warum Gründüngung?

Mehr

Zwischenfruchtpass Landwirtschaftskammer NRW

Zwischenfruchtpass Landwirtschaftskammer NRW Zwischenfruchtpass Landwirtschaftskammer NRW 3. überarbeitete Auflage 213 Bearbeitung: M.J. Kanders, Dr. C. Berendonk Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5 47533 Kleve 2

Mehr

Agrarreform 2015. Was ist beim Greening zu beachten?

Agrarreform 2015. Was ist beim Greening zu beachten? Agrarreform 2015 Was ist beim Greening zu beachten? Die Landwirtschaftskammer informiert Änderung des Prämiensystems Durch die Agrarreform 2015 wird das bisherige Prämiensystem grundlegend geändert. Die

Mehr

10 Monate Anteil Mais, Rüben, Kartoffeln, Gemüse an der LN > 75 %

10 Monate Anteil Mais, Rüben, Kartoffeln, Gemüse an der LN > 75 % Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 52 vom 10. Dezember 2003 1525 Anlage zum RdErl. vom 12.11.2003 Merkblatt Schema für die Beurteilung von Tierhaltungsbetrieben mit Gülleanfall Erforderliche

Mehr

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf 25 Gemüse / Blumenkohl / unterstützt das Immunsystem, indem es 26 Gemüse / Brokkoli / unterstützt das Immunsystem, indem es 27 Gemüse / Chinakohl / unterstützt das Immunsystem, indem es 28 Gemüse / Feldsalat

Mehr

Bildkarten: Obst und Gemüse

Bildkarten: Obst und Gemüse Den vollständigen Titel erhalten Sie unter www.wunderwelten.net Bildkarten: Obst und Gemüse ab Klasse 2 Freiarbeitsmaterial Materialvorlagen auf CD-ROM Kurzinformation Themen, Übungsbereich Fach Einsatzgebiet

Mehr

natürlich für uns aussaatkalender 2013

natürlich für uns aussaatkalender 2013 natürlich für uns aussaatkalender 2013 Gut grün! www.natuerlich-fuer-uns.at Blumensamen Ringelblume Blütezeit: märz - Juni Keimtemperatur: 15 C Keimdauer: 14 Tage saattiefe: 1-2 cm Pflanzabstand: 20-30

Mehr

Obst- und Gemüsegroßhandel Robert-Bunsen-Str Freiburg

Obst- und Gemüsegroßhandel Robert-Bunsen-Str Freiburg Nehls Küchenfertige Produkte Seite 1 von 20 Nehls Küchenfertige Produkte Seite 2 von 20 Wir vom Gemüsegroßhandel Nehls machen es Ihnen einfach. Unsere Ready Cuts für die Gastronomie und die Großküche reichen

Mehr

Ravane 50. Insektizid für den Feld-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau

Ravane 50. Insektizid für den Feld-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau Ravane 50 Insektizid für den Feld-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau Wirkstoff / Gehalt: Formulierung: Verpackung: 1 l (12 x 1 l) Anwendungen: 4,81% Lambda-Cyhaltorin (50 g/l) Emulsionskonzentrat (EC)

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr. Zwischenfruchtanbau Arten und Mischungen Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau Pflanzenart bzw. Gemisch Saatmenge /ha Trockenmasseertrag Wurzeltrockenmasse Gräser und

Mehr

Zwiebel Allium cepa Birnförmige Zwiebel Bayern ja 1 Zwiebel. Niedersachsen; Allium cepa Braunschweiger Dunkelblutrote

Zwiebel Allium cepa Birnförmige Zwiebel Bayern ja 1 Zwiebel. Niedersachsen; Allium cepa Braunschweiger Dunkelblutrote Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland 2016, BLE, Version 09.06.2016 Erhaltungssorte GAK Fruchtart / Gattung Genus Species Subspezifische Bezeichnung / Subtaa Akzessionsname

Mehr

Aktuell. Begrünung Ausgabe 2014

Aktuell. Begrünung Ausgabe 2014 Informationen der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder und Freunde Verlagspostamt 9020 Klagenfurt. Erscheinungsort Klagenfurt Österreichische Post AG, Info.Mail. Entgelt bezahlt. Aktuell Begrünung Ausgabe

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 1: Vielfalt Präsentationsunterlage für LehrerInnen Hallo! Wir sind Anton und Sophie! Wir bringen euch jetzt die große Welt des heimischen

Mehr

Düngung von Spurenelementen im Ackerbau

Düngung von Spurenelementen im Ackerbau Düngung von Spurenelementen im Ackerbau 7.2.2006 Akuter Mangel an Spurennährstoffen tritt häufig auf leichten Mineralböden sowie auf Anmoor- und Moorböden auf, die von Natur aus niedrige Spurennährstoffgehalte

Mehr

Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst:

Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst: Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst: Beide Kulturformen sind ertragreicher als andere Freilandkulturen. Hügelbeete bringen im Vergleich zu Flachbeeten den doppelten,

Mehr

Weitere Informationen (www.vz-nrw.de/restelos) Kontakt Verbraucherzentrale - Beratungsstelle Castrop-Rauxel

Weitere Informationen (www.vz-nrw.de/restelos) Kontakt Verbraucherzentrale - Beratungsstelle Castrop-Rauxel Weitere Informationen (www.vz-nrw.de/restelos) Haben Sie Appetit bekommen und möchten Sie noch mehr zum Thema wissen? Informationen rund um das Thema Lebensmittelverschwendung finden Sie auf www.vz-nrw.de/lebensmittelverschwendung

Mehr

Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft

Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft Rolle der Gründüngung oberirdische Partie schützt: die Bodenoberfläche vor Regen vor Sonne ernährt die Fauna stellt organische

Mehr

ROHKOST SALAT-MIX UND SALATE

ROHKOST SALAT-MIX UND SALATE ROHKOST SALAT-MIX UND SALATE Frische Frisch von heute Morgen Früh am Morgen bekommen wir frische Zutaten für unsere leckeren Rezepte und verarbeiten sie direkt weiter. Dadurch machen wir Rohkost, Salat-Mix

Mehr

Obst- und Gemüsemarkt in Zahlen

Obst- und Gemüsemarkt in Zahlen Obst- und Gemüsemarkt in Zahlen Ausgewählte Ergebnisse der Teilanalyse Josef HAMBRUSCH und Erika QUENDLER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-13 Wien Gliederung Entwicklung des LEH Gemüsemarkt

Mehr

bis zur Pflanze Nützlinge Aussaat 13

bis zur Pflanze Nützlinge Aussaat 13 12 Nützlinge Aussaat 13 Vom samen bis zur Pflanze Die freundlichen Helfer Kräuter, Blumen und Wildkräuter können in einer Mischkultur nie zu viel werden. Als Randbepflanzungen der Beete, oder auch innerhalb

Mehr

Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln. Informationen für Patienten. Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln

Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln. Informationen für Patienten. Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln Informationen für Patienten Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln Normalerweise muss unter einer gerinnungshemmenden Therapie die Ernährung

Mehr

Vermehrung NAP-PGREL- Gemüseakzessionen, Zollinger 04-NAP-P87. Jahresbericht 2012

Vermehrung NAP-PGREL- Gemüseakzessionen, Zollinger 04-NAP-P87. Jahresbericht 2012 Vermehrung NAP-PGREL- Gemüseakzessionen, Zollinger 04-NAP-P87 Jahresbericht 2012 Samengärtnerei Zollinger CH-1897 Les Evouettes Autor: Robert Zollinger Les Evouettes, 25. Februar 2013 Ein Projekt der Samengärtnerei

Mehr

zum Gärtner / zur Gärtnerin

zum Gärtner / zur Gärtnerin Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gärtner / zur Gärtnerin Fachrichtung: Gemüsebau Vorwort Die Verordnung über die Berufsbildung im Gartenbau vom 06. März 1996 stellt in den Ausbildungsrahmenplänen (

Mehr

Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg e.g. Aussaat- und Anbautabelle 2016

Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg e.g. Aussaat- und Anbautabelle 2016 Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg e.g. Aussaat- und Anbautabelle 2016 Aussaattabelle Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober November KW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Mehr

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Der optimale Bestand (AGFF 2010) 1 Futterbau DS5 Grundlagen der Bestandeslenkung I Ziele und Werkzeuge Über-,

Mehr

Basische Lebensmittel - Die Tabelle

Basische Lebensmittel - Die Tabelle Basische Lebensmittel - Die Tabelle Quelle: Zentrum der Gesundheit Eine gesunde Ernährung sollte zu 80% aus Basen bildenden Lebensmitteln bestehen. Die Übersicht der Basen bildenden und Säure bildenden

Mehr

Name Thermik Geschmack Wirkung

Name Thermik Geschmack Wirkung Name Thermik Geschmack Wirkung Getreide Dinkel neutral bis kühlend süß, leicht, säuerlich (Holz) tonisiert Leber, Herz, Milz und Säfte, hilft bei Schuppenflechte und Nachtschweiß Hafer wärmend süß, leicht

Mehr