Musikschule der Stadt Tulln mit Öffentlichkeitsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musikschule der Stadt Tulln mit Öffentlichkeitsrecht"

Transkript

1 Musikschule der Stadt Tulln mit Öffentlichkeitsrecht 3430 Tulln Hauptplatz 16 Tel.: 02272/ Musik begleitet uns ein ganzes Leben lang

2 ...das Lernen eines Instruments, Musizieren und Musikunterricht fördern Lern- & Leistungsbereitschaft, Konzentration, Engagement, Belastbarkeit, Ausdauer und Kritikfähigkeit. (Studie von Bastien an Berliner Grundschulkindern) Musik begleitet uns ein ganzes Leben lang Unser sangebot Vorwort Inhalt Wir wollen > an die Musik heranführen > Musikalität anregen > zum aktiven Musizieren anleiten > musikalische Begabungen finden und fördern Wir bieten > eine musikalische Früherziehung & Grundausbildung > qualifizierten Instrumental- & Vokalunterricht > die Möglichkeiten zum gemeinsamen Musizieren in Orchestern, Chören, Ensembles, Bands und Big Band > die Hinführung zum Verständnis des musikalischen Materials in Gehörbildung und Musiklehre Wir sind > eine vom Land NÖ geförderte Regionalmusikschule, deren Rechtsträger die Stadtgemeinde Tulln/Donau ist > eine Musikschule mit Öffentlichkeitsrecht (mit einem Organisationsstatut und Lehrplänen, genehmigt vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur am ), eine Musikschule mit mehr als 900 Schülern und 40 Lehrern Eltern-Kind Musikgruppe > Musikalische Früherziehung > Elementare Kurse Gesang > Tasteninstrumente > Streichinstrumente > Zupfinstrumente Schlaginstrumente > E-Instrumente > Blasinstrumente 2 3

3 Eltern-Kind Musikgruppen Musikalische Früherziehung Fast-Drei-Musikgruppe: Die Kinder fühlen sich durch die Anwesenheit der Eltern (eines Elternteiles) geborgen und sind viel eher bereit, sich für Neues zu öffnen. Die Kinder erhalten nicht nur eine gute elementare musikalische Ausbildung, was für das spätere Erlernen eines Instrumentes von Vorteil ist, sondern die Erfahrungen haben auch gezeigt, dass diese frühe Beschäftigung mit Musik Freude im Leben bringt und sich äußerst positiv auf die gesamte persönliche Entwicklung des Kindes auswirkt. Dauer: 1 Jahr, Einstiegsalter: 2 3 Jahre, Ort: Tulln, Lehrerin: Mag. In-Hye Rosensteiner Fast-Vier-Musikgruppe: Die Fast-Vier-MG in Begleitung eines Erwachsenen schließt an die Fast-Drei-MG an. Neueinsteiger sind willkommen! Dauer: 1 Jahr, Einstiegsalter: 3-4 Jahre, Ort: Tulln, Lehrerin: Mag. In-Hye Rosensteiner Musikalische Früherziehung Musikalische Früherziehung ist ein Gruppenunterricht mit breit gefächerten musikalischen und musikbezogenen Inhalten. Vorschulkinder lernen vorwiegend im Spiel und in der Bewegung. Musikalische Früherziehung greift diese kindgemäßen Verhaltensweisen auf und integriert sie in die verschiedenen Themen. Die erste Stunde im September gilt als Schnupperstunde. Die Gruppeneinteilungen werden den angemeldeten Kindern im Juli per Post zugesandt. Dauer: 2 Jahre, Einstiegsalter: 4 Jahre (Stichtag: 1. Sept.), Ort: Tulln, Atzenbrugg-Heiligeneich, Langenrohr, Tulbing Lehrer: Katarzyna Kojder-Fichtinger, Rosi Moser, Mag. In-Hye Rosensteiner Inhalte: Singen, Sprechen, Tanzen, Instrumentalspiel, Bewegung, Hören, Instrumenteninformation, bildnerisches Gestalten Inhalte: Singen, Tanzen, Instrumentalspiel, Bewegung, Hören, Spiel mit verschiedenen Materialien, bildnerisches Gestalten 4 5

4 Elementare Kurse Kinderchor EK Schwerpunkt Singen, Tanzen, Musizieren EK Schwerpunkt Percussion EK Musiktheater Diese Kurse sind ideale Einstiegs- und Vorbereitungskurse für Volksschulkinder und Anschlusskurse an die Musikalische Früherziehung. Dauer: 1 Jahr, Einstiegsalter: 1. Klasse VS, Ort: Tulln, Atzenbrugg-Heiligeneich Lehrer: Rosi Moser, Katarzyna Kojder-Fichtinger, Mag. In-Hye Rosensteiner Gemeinsam im großen Chor singen, bei Konzerten auftreten und Musicals einstudieren das alles kann man beim Kinderchor erleben. Dauer: 1 3 Jahre (oder auch länger) Einstiegsalter: Klasse VS Ort: Tulln Lehrerin: Rosi Moser EK Orff und Rythmustraining Wir spielen mit Orff Instrumenten verschiedene Musik aus aller Welt. Dauer: 1 Jahr, Einstiegsalter: ab 2. Klasse VS, Ort: Tulln, Atzenbrugg-Heiligeneich Lehrer: Mag. In-Hye Rosensteiner 6 7

5 Gesang Tasteninstrumente Der Gesangsunterricht bietet allen Interessierten einen grundlegenden in Stimmbildung, Atemtechnik und Erarbeitung von Stücken aus Oper, Musical und Popularmusik. Einstiegsalter: ab 12 Jahren Ort: Tulln Lehrerin: MMag. Christine dell Antonio Klavier Einstiegsalter: ab 6 Jahre, Ort: Tulln, Atzenbrugg-Heiligeneich, Langenrohr, Tulbing, Lehrer: Mag. Martin Achenbach, Swetlana Kharin, Katrin Kyrer-Flick, Anette Lembert, Mag. Stephanie Timoschek-Gumpinger Tasten Popularmusik Einstiegsalter: ab 6 Jahre Ort: Tulln, Atzenbrugg-Heiligeneich Lehrer: Walter Chmela, Mag. Julia Kauper 8 9

6 Tasteninstrumente Streichinstrumente Orgel Einstiegsalter: ab 10 Jahren (Vorkenntnisse Klavier) Ort: Tulln Lehrerin: MMMag. Sigrid Gartner Akkordeon Einstiegsalter: ab 6 Jahren Ort: Tulln Lehrer: Mag. Heinrich Biegenzahn Violine und Viola Einstiegsalter: ab 5 Jahren, Ort: Tulln, Atzenbrugg-Heiligeneich Lehrer: Mag. Amarilio Ramalho, Bettina Schmitt, Isabel Schneider Violoncello Einstiegsalter: ab 6 Jahren, Ort: Tulln, Lehrer: Mag. Andreas Hadamek Kontrabass Einstiegsalter: ab 6 Jahren (je nach körperlicher Eignung), Ort: Tulln, Lehrer: Bernhard Osanna 10 11

7 Saiteninstrumente Schlaginstrumente Gitarre Einstiegsalter: ab 7 Jahren, Ort: Tulln, Atzenbrugg-Heiligeneich, Langenrohr, Lehrer: Konstancja Furch-Bargielska, Paul Prachar Gitarre Popularmusik (Westerngitarre) Voraussetzung: Unterstufe Phase 1 Gitarre absolviert, Ort: Tulln, Lehrer: Peter Rom Drumset, Pauken, Mallets, Percussioninstrumente Einstiegsalter: ab 6 Jahren Ort: Tulln Lehrer: Vitus Pirchner Hackbrett Einstiegsalter: ab 5 Jahren, Ort: Tulln, Lehrerin: Michaela Salem Harfe Einstiegsalter: ab 6 Jahren, Ort: Tulln 12 13

8 E-Instrumente Blasinstrumente E-Gitarre Voraussetzung: Unterstufe Phase 1 Gitarre absolviert Ort: Tulln, Einstiegsalter: ab 12 Jahren, Lehrer: Peter Rom E-Bass Einstiegsalter: ab 7 Jahren, Ort: Tulln, Lehrer: Bernhard Osanna E-Piano siehe Tasten Popular Seite 9 Blockfl öte Einstiegsalter: ab 5 Jahren, Ort: Tulln, Atzenbrugg-Heiligeneich, Langenrohr, Tulbing Lehrer: Bianca Eiböck, Mag. Eva Griebl-Stich, Mag. Karin Lacher Querfl öte Einstiegsalter: ab 6-7 Jahren Ort: Tulln, Atzenbrugg-Heiligeneich, Langenrohr, Tulbing Lehrer: Cordula Bösze, Mag. Johanna Kliment, Marlies Rauchöcker Klarinette Einstiegsalter: ab 7 Jahren Ort: Tulln, Atzenbrugg-Heiligeneich, Tulbing, Lehrer: Jörg Dekan-Eixelsberger 14 15

9 Blasinstrumente Blasinstrumente Saxophon Einstiegsalter: ab 7 Jahren, Ort: Tulln, Atzenbrugg-Heiligeneich Lehrerin: MMag. Cornelia Högl-Egretzberger Oboe Einstiegsalter: ab 6-7 Jahren, Ort: Tulln, Atzenbrugg-Heiligeneich, Lehrerin: Mag. Eva Griebl-Stich Fagott Einstiegsalter: ab 6-7 Jahren, Ort: Tulln, Lehrer: Boriana Bukareva, Nikolaus Höckner Horn Einstiegsalter: ab 7 Jahren, Ort: Tulln, Tulbing, Lehrerin: Birgit Eibisberger Trompete, Flügelhorn Einstiegsalter: ab 7 Jahren, Ort: Tulln, Atzenbrugg-Heiligeneich, Tulbing Lehrer: Karl Hemmelmayer, Erik Kern Posaune, Tenorhorn Einstiegsalter: ab 7 Jahren, Ort: Tulln, Tulbing Lehrer: Mag. Ferdinand Hebesberger Tuba, Tenorhorn Einstiegsalter: ab 8-9 Jahren, Ort: Tulln, Atzenbrugg-Heiligeneich Lehrer: Mag. Johann Schiestl 16 17

10 Aufbau des s Aufbau des s Das Statut der Musikschule bietet 2 Möglichkeiten an: Standardzweig Alle Schüler der elementaren Ausbildung und der instrumentalen/vokalen und der Intensivausbildung sind in diesem Zweig. Verpflichtend sind der Besuch eines Hauptfaches und der regelmäßige Besuch des begleitenden Fächerbündels pro Jahr. Diese Schüler erhalten am Ende eines Schuljahres ein Jahreszeugnis mit verbaler Beurteilung. Nach Ablegung einer Abschlussprüfung erhalten die Schüler ein Abschlusszeugnis. Die instrumentale/vokale Ausbildung versteht sich als Kontinuum. Der Schüler durchläuft im Idealfall 6 Phasen, die in 4 Stufen gegliedert sind (siehe Lehrplan): Vorbereitungsstufe Phase 0 (Dauer: 1 Jahr) Mittelstufe - Phase 3 und 4 (Durchschnittsdauer: 4 Jahre) siehe Ausbildungsweg letzte Seite Unterstufe - Phase 1 und 2 (Durchschnittsdauer: 4 Jahre) Oberstufe - Phase 5 (Durchschnittsdauer: 4 Jahre) In der instrumentalen/vokalen Ausbildung besuchen die Schüler ihr Hauptfach und Fächer aus dem begleitenden Fächerbündel (Fachbereich 1: Gemeinschaftsmusizieren; Fachbereich 2: Musikpraxis; Fachbereich 3: Musikkunde). Diese Ausbildungsordnung soll gewährleisten, dass die Schüler an der Musikschule eine umfassende Ausbildung erfahren. Der Hauptfachunterricht ist derart gestaltet (siehe Lehrplan), dass er die Elemente des Gemeinschaftsmusizierens, der Musikpraxis und der Musikkunde ebenfalls beinhaltet. Das begleitende Fächerbündel ist in seiner Verpflichtung und in seinem Umfang so gestaltet (siehe Ausbildungsweg), dass ein regelmäßiger Besuch dem Großteil der Schüler zumutbar ist. Zweig Musizierpraxis Diesen Zweig besuchen Schüler, die ausschließlich im Gemeinschaftsmusizieren (Chor, Ensemble, Orchester, ) unterrichtet werden oder in der instrumentalen/vokalen Ausbildung die Fächerbündel nicht besuchen. Ebenso Absolventen der Musikschule, die im Hauptfach weiter erhalten. Diese Schüler erhalten eine jährliche Schulbesuchsbestätigung nach Wunsch

11 Begleitende sfächer Schulgeld Schulgeld Von den Schülern die den Standardzweig (öffentlichen Zweig) besuchen erwarten wir, dass sie ein zweites Mal in der Woche die Musikschule für ein begleitendes Fach besuchen. Zur Auswahl stehen: Chor: Kinderchor ab 1. Klasse VS Blasorchester: JuniorBläserbande ab dem 1. Lernjahr, Bläserbande, YoungConcertBand (Filiale Tulbing), Roperti Banda (Filiale Heiligeneich) nach dem Lernjahr, Jugendblasorchester im Anschluss an die Bläserbande, Streichorchester: StreicherBande ab Lernjahr, danach Vorstufe zum JSO, danach Jugendsymphonieorchester Ensembles: Blechbläser-, Holzbläserensembles, Blockflötenorchester und Ensembles, Gitarrenensembles (Cordelinos, Holy Oaks), Harfenensemble (Lets Harp), Irisches Ensemble (Goblins), Tangoensemble, Pop-Bands, Salsa-Band, Jazz- Band, Big-Band, Streicher-, Bläser- und Klavier-Kammermusik. Komponierwerkstatt (W.er A.ußer Mozart), Musikkunde, Jazz Improvisation Musikrezeption (Gemeinsamer Besuch von Konzerten und Musikveranstaltungen) Es wird ein Jahresschulgeld in 5 Raten (jeweils für 2 Monate) eingehoben. Für Ermäßigungen und Leihgebühr (Leihinstrument) informieren Sie sich bitte in der Musikschule Tulln oder auf unserer Homepage ( Eine Anmeldung zum ist ganzjährig möglich. Die Anmeldung ist zunächst eine Vormerkung und wird nach Datum des Einlagens gereiht und erhält erst bei Aufnahme des Schülers ihre rechtliche Gültigkeit. Eine Aufnahme in den während des laufenden Schuljahres ist nur möglich, wenn ein splatz frei wird. Es können bei entsprechenden Kenntnissen auch Nicht-Musikschüler an den Ensemble- und Orchesterprojekten teilnehmen

12 Ausbildungsweg a. d. Musikschule Tulln mit Öffentlichkeitsrecht Elementare Ausbildung (Phase 0) -Vorbereitungsstufe Fast Drei Musikgruppe 2-3 Jährige in Begleitung eines Erwachsenen Fast Vier Musikgruppe 3-4 Jährige in Begleitung eines Erwachsenen Musikalische Früherziehung (2 Jahre) 4-6 jährige Kinder (Stichtag 1. Sep. des jew. Schuljahres) Anmeldung Standardzweig (Zweig im Öffentlichkeitsrecht) Elementare Kurse für VS-Kinder (1 Jahr) EK Percussion 1. u. 2. Klasse VS, EK Singen, Tanzen, Musizieren 1. u. 2. Klasse VS, EK Musiktheater 1. bis 4. Klasse VS Orff- und Rythmustraining Klasse VS Vorbereitungsstufe am Instrument (1. Jahr) Phase 0 Anmeldung Unterstufe (Durchschnittsdauer 4 Jahre) Phase 1, Phase 2 Mittelstufe (Durchschnittsdauer 4 Jahre) Phase 3, Phase 4 Oberstufe (Durchschnittsdauer 4 Jahre) Phase 5 Die Ausbildung endet im Idealfall mit einer Abschlussprüfung Elementare Ausbildung Elementare Ausbildung Musizierzweig Standardzweig Musizierzweig Schüler, die ausschließlich eine instrumentale/vocale Ausbildung besuchen (ohne Fächerbündel) oder die ausschließlich im Gemeinschaftsmusizieren unterrichtet werden Anmeldezeiten Mo Fr Uhr, Mo - Do Uhr Sekretariat: Sabine Schramm, Dagmar Deuter seinheiten Elementare Fächer: Gruppenunterricht 50 Minuten, Instrumental- und Vokalfächer: Einzelunterricht 25, 40, 50 Minuten Gerne kann auch eine Gratisschnupperstunde ausgemacht werden. Leitung Dir. Karl Hemmelmayer, Sprechstunde: Mo Uhr und nach Vereinbarung Anmeldungen sind auch in folgenden Gemeindeämtern möglich Langenlebarn, Langenrohr, Tulbing, Atzenbrugg Fächerbereich 1 Gemeinschaftsmusizieren u.a. Ensembles, Chor, Orchester, Kammermusik, Klavier 4-händig Fächerbereich 2 Musikpraxis u.a.. Musikrezeption, Auftritte, Korrepetition, Workshops,... Fächerbündel In der Musikschule wird ein breites Spektrum der Musikausbildung angeboten, um den Schülern die Möglichkeiten zum gemeinschaftlichen Musizieren in der MS, in der allgemeinbildenden Schule, in der Familie oder in den vielfältigen Formen des Musizierens zu eröffnen. Es ist daher wichtig, neben dem instrumentalen und vokalen Hauptfach Ensemblefächer, praxisorientierte Fächer und Musikkundefächer (begleitendes Fächerbündel) zu besuchen. Fächerbereich 3 Musikkunde Kinderchor ab der 2. Klasse VS 22 23

13

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Erstantrag auf Förderung der Musikschularbeit für das Jahr 201 (Antragstellung ist bis zum 31. März des jeweiligen Jahres möglich)

Erstantrag auf Förderung der Musikschularbeit für das Jahr 201 (Antragstellung ist bis zum 31. März des jeweiligen Jahres möglich) Erstantrag auf Förderung der Musikschularbeit für das Jahr 201 (Antragstellung ist bis zum 31. März des jeweiligen Jahres möglich) 1 Allgemeine Angaben zur Musikschule Name: Strasse: PLZ Ort Telefon/ Fax:

Mehr

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried Musikalische Grundfächer Orientierungsangebote Instrumental- / Vokalunterricht Musikschule Tutzing Ensembles / Orchester Musik plus Musikschule Weilheim Musikschule Bernried Städtische Musikschule Weilheim

Mehr

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz WWW.KONSERVATORIUM.STEIERMARK.AT MUSIKUNTERRICHT für Kinder und Jugendliche am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz DAS ANGEBOT Kinderkurse Elementare Musikerziehung Eltern-Kind-Musizieren

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: BGBl. II Ausgegeben am 12. Oktober 2004 Nr. 390 1 von 6 Anlage Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: 1. Josef Haydn-Konservatorium

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith rossmanith@vhs-kempten.de Bläserbereich und stv. Schulleiter Axel Maucher maucher@vhs-kempten.de Streicherbereich Christian Brunner brunner@vhs-kempten.de

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Albert Einstein

Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Albert Einstein Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Albert Einstein Eine musikalische Begabung ist etwas Besonderes. Musik kann Menschen zutiefst berühren. Sie

Mehr

SCHULORDNUNG Sing- und Musikschule Neusäß e.v. 1 Aufbau. 2 Singschule. 3 Musikalische Grundfächer

SCHULORDNUNG Sing- und Musikschule Neusäß e.v. 1 Aufbau. 2 Singschule. 3 Musikalische Grundfächer 693 SCHULORDNUNG Sing- und Musikschule Neusäß e.v. geändert durch Beschluss vom 01.12.2011 (in Kraft ab 01.12.2012) 1 Aufbau Die Sing- und Musikschule Neusäß e.v. gliedert sich in a) Singschule b) musikalische

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Schulordnung der Musik- und Kunstschule (MKS) der Stadt Wesel

Schulordnung der Musik- und Kunstschule (MKS) der Stadt Wesel Schulordnung der Musik- und Kunstschule (MKS) der Stadt Wesel 1. Aufgabe Die MKS ist eine Unterrichts- und Bildungseinrichtung der Stadt Wesel und soll die musikalischen Fähigkeiten der Musikinteressierten

Mehr

MUSIKSCHUL statistik Niederösterreich 2016/2017

MUSIKSCHUL statistik Niederösterreich 2016/2017 MUSIKSCHUL statistik 216/217 Standorte Laut MS-Plan Geförderte WS der Laut MS-Plan Ergänzungsfächer STATISTIK Einzelunterricht zu 5 Minuten Geförderte Entlohnungsgruppen STATISTIK Unterrichtete Hauptfächer

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: Kurztitel Studienförderung für Studierende an Konservatorien Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 390/2004 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 338/2014 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 11.12.2014

Mehr

Musikschulsatzung 4/3 S A T Z U N G

Musikschulsatzung 4/3 S A T Z U N G Musikschulsatzung 4/3 S A T Z U N G für die Städtische Musikschule Frankenthal (Pfalz) Musikschulsatzung (-MusschulS-) vom 15. Juni 1988 i. d. F. der 7. Änderungssatzung vom 15.04.2011 Der Stadtrat der

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik (Partituren oder einfacher Stimmensatz) Klavierinstrumente Orgel, Harmonium, Elektronische Tasteninstrumente

Mehr

Ensemblefach Lehrerwunsch Unterrichtsort. Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort:

Ensemblefach Lehrerwunsch Unterrichtsort. Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Ensemblefach Ensemblefach Lehrerwunsch Unterrichtsort Zahlungspflichtiger Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Zahlungsart O Die Unterrichtsgebühren sollen per Lastschrift eingezogen werden. Zahlungstermine:

Mehr

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene Bundeswettbewerb Nr. Jahr Ort Bundesland Anzahl Teilnehmer Bund/Land/Region 54. Bundeswettbewerb 2017 Paderborn NW B: L: R: 53. Bundeswettbewerb 2016 Kassel HE B: 2.460 L: 6.732 R: 16.006 52. Bundeswettbewerb

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

der Stadt Königsbrunn

der Stadt Königsbrunn Schulordnung der Sing- und Musikschule der Stadt Königsbrunn 1. Die Stadt Königsbrunn erlässt im Vollzug des 5 der Satzung für die Sing- und Musikschule der Stadt Königsbrunn folgende Schulordnung 1 Aufbau

Mehr

Sei DABEI!

Sei DABEI! Sei DABEI! Dein Weg in die Stadtmusikkapelle Liezen www.musikverein-liezen.at Erster Schritt Die Musikschule Liezen unsere musikalische Ausbildungsstätte Seit 70 Jahren lernen Kinder und Erwachsene an

Mehr

Stufentest Musik Thurgau 2016

Stufentest Musik Thurgau 2016 Stufentest Musik Thurgau 2016 für Kinder und Jugendliche Fähigkeiten entwickeln Fortschritte einschätzen Vertrauen gewinnen Verband Musikschulen Thurgau www.musikthurgau.ch Vorwort und Dank Seit dem Frühling

Mehr

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Schulprospekt Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Die Musikschule Unterrheintal bietet Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Systematik Noten der Musikbibliothek

Systematik Noten der Musikbibliothek Systematik Noten der Musikbibliothek Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H K L M N O P Q Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

MUSIKSCHULE. Stansstad. Kursprogramm 2007/2008. Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene

MUSIKSCHULE. Stansstad. Kursprogramm 2007/2008. Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene MUSIKSCHULE Stansstad Kursprogramm 2007/2008 Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene RHYTHMISCH-MUSIKALISCHE BILDUNG (RMB) Die Schulgemeinde Stansstad setzt im Bereich der rhythmisch-musikalischen

Mehr

Stufentest Musik Thurgau 2015

Stufentest Musik Thurgau 2015 Stufentest Musik Thurgau 2015 für Kinder und Jugendliche Fähigkeiten entwickeln Fortschritte einschätzen Vertrauen gewinnen Verband Musikschulen Thurgau www.musikthurgau.ch Vorwort und Dank Seit dem Frühling

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

FAKT IST... KONTAKT / IMPRESSUM 02 MUSIKSCHULE SALEM - ÜBERBLICK

FAKT IST... KONTAKT / IMPRESSUM 02 MUSIKSCHULE SALEM - ÜBERBLICK 02 MUSIKSCHULE SALEM - ÜBERBLICK GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS 03 Gemeinsames Musizieren weckt Kreativität, schenkt Erfolgserlebnisse, ist ein wertvoller Freizeitinhalt und macht einfach Spaß Freude am

Mehr

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Büro: im Rathaus Prof.-Bamann-Str.22 89423 Gundelfingen Tel: 09073/999-123 Fax: 09073/999-169 E-mail: ms@gundelfingen-donau.de Sprechzeiten: Sekretariat Christine

Mehr

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager)

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager) Noten-Systematik Mus A Mus A 100 141 Mus A 2 Mus A 200 Mus A 201 Mus A 202 Mus A 203 Mus A 210 211 Mus A 220 221 Mus A 230 231 Mus A 240 241 Mus A 3 Gesang für Einzelstimmen Gesang ohne Begleitung Gesang

Mehr

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski ( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski Die Musikschule. Leitlinien und Hinweise Musikschulen sind öffentliche Bildungseinrichtungen, die über die Sensibilisierung

Mehr

Üblicher Unterrichtsbeginn

Üblicher Unterrichtsbeginn Üblicher Unterrichtsbeginn Der übliche Unterrichtsbeginn hängt von verschiedenen Faktoren und Überlegungen ab. Die körperlichen Voraussetzungen, das Interesse und die Reife eines Kindes stehen dabei im

Mehr

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten und Interessen im Bereich der Musik liegen für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten

Mehr

Stufentest Musik Thurgau

Stufentest Musik Thurgau Stufentest Musik Thurgau für Kinder und Jugendliche Fähigkeiten entwickeln Fortschritte einschätzen Vertrauen gewinnen Verband Musikschulen Thurgau www.musikthurgau.ch Vorwort und Dank Seit dem Frühling

Mehr

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018 der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018 für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten und Interessen im Bereich der Musik liegen für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten

Mehr

Anmeldung und Fächerangebot. Schuljahr 2019/2020

Anmeldung und Fächerangebot. Schuljahr 2019/2020 Anmeldung und Fächerangebot Schuljahr 2019/2020 Aufbau Grundschule 1. Klasse Die Musikgrundschule ist in die Volksschule integriert. Der Unterricht ist obligatorisch und kostenlos. Es ist keine Anmeldung

Mehr

Üblicher Unterrichtsbeginn

Üblicher Unterrichtsbeginn Üblicher Unterrichtsbeginn Der übliche Unterrichtsbeginn hängt von verschiedenen Faktoren und Überlegungen ab. Die körperlichen Voraussetzungen, das Interesse und die Reife eines Kindes stehen dabei im

Mehr

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH Änderungshistorie Version Release-Daten Gültigkeitsdaten/Bemerkung 1.0 28.01.1998 Erste Version.

Mehr

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018 der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018 für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten und Interessen im Bereich der Musik liegen für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten

Mehr

Systematik der Noten

Systematik der Noten Systematik der Noten Hauptgruppenübersicht A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

8 Probezeit. 9 Verhalten in der Schule

8 Probezeit. 9 Verhalten in der Schule 8 8 Probezeit Die ersten 3 Monate der musikalischen Ausbildung gelten als Probezeit. Während der Probezeit ist eine Kündigung jeweils zum 10. des laufenden Monats möglich. 9 Verhalten in der Schule Die

Mehr

Bildungsangebot 2018 / 2019

Bildungsangebot 2018 / 2019 Bildungsangebot 2018 / 2019 Anmeldeschluss: 31. Mai 2018 Buochserstrasse 8 6373 Ennetbürgen 041 624 98 90 www.schule-ennetbuergen.ch musikschule@schule-ennetbuergen.ch Unser Bildungsangebot Musikalische

Mehr

Informationen zum Musikschuljahr 2018 / 2019 (mit Anmeldeformular)

Informationen zum Musikschuljahr 2018 / 2019 (mit Anmeldeformular) Informationen zum Musikschuljahr 2018 / 2019 (mit Anmeldeformular) Unsere Musikschule Allgemeines An unserer Musikschule werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterrichtet. Der Unterricht für Kinder

Mehr

Instrument Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Blockflöte X Saal X X Saal X. Gitarre, E-Gitarre X X X X X. Klavier X X X X X.

Instrument Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Blockflöte X Saal X X Saal X. Gitarre, E-Gitarre X X X X X. Klavier X X X X X. INFOWOCHE 15.05. bis 19.05.2017 von 14.00 bis 18.00 Uhr Musikschule der Stadt Freising Detaillierte Informationen über Lehrkraft und Uhrzeit im Internet und während der Infowoche täglich an der Glastüre

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 14. Jänner 2011 Teil II 9. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Mehr

Der Verein. Simon Schneider (Ausbildungsleiter)

Der Verein. Simon Schneider (Ausbildungsleiter) Der Verein Die Original Raidwanger Dorfmusikanten wurden 1985 gegründet. Volkstümliche Blasmusik mit Gesang aber auch modernes Liedgut sind der Schwerpunkt der Dorfmusikanten. Schon in frühen Jahren begann

Mehr

SCHULORDNUNG der Musikschule des Landkreises Altenkirchen (Beschluß des Kreistages vom )

SCHULORDNUNG der Musikschule des Landkreises Altenkirchen (Beschluß des Kreistages vom ) SCHULORDNUNG der Musikschule des Landkreises Altenkirchen (Beschluß des Kreistages vom 06.02.1995) Inhaltsübersicht 1 Aufgabe 2 Aufbau 3 Unterrichtszeiten 4 Unterrichtsfächer 5 Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

PBA Instrumentalpädagogik Module

PBA Instrumentalpädagogik Module Module Bezeichnung des Moduls SST ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS (Summe) 1.Sem 2.Sem 3.Sem 4.Sem 5.Sem 6.Sem 7.Sem 8.Sem Modul Künstlerisch 1 15 14 29 Einführung in die Pädagogik 1 3 4 Musikalische

Mehr

1 Rechtsform. 2 Aufgabe

1 Rechtsform. 2 Aufgabe Satzung für die Musikschule der Stadt Koblenz - Musikschulsatzung - vom 01.07.1993 in der Fassung vom 01.08.1999, zuletzt geändert durch Satzung vom 30.03.2004 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 Gemeindeordnung

Mehr

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE ROTTWEIL. Schulordnung - in der Fassung vom

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE ROTTWEIL. Schulordnung - in der Fassung vom STÄDTISCHE MUSIKSCHULE ROTTWEIL Schulordnung - in der Fassung vom 03.05.1978-1 Aufgabe (1) Die Musikschule soll als Bildungsstätte für Musik die musikalischen Fähigkeiten bei den Musikinteressierten jeden

Mehr

Der optimale Zugang zur Musik. RHG BläserKlasse

Der optimale Zugang zur Musik. RHG BläserKlasse Der optimale Zugang zur Musik RHG BläserKlasse Der optimale Zugang zur Musik Wie bekommt man Zugang zur Musik? Wie lernt man Musik am besten verstehen? Lernen durch praktisches Tun Spielerisches Verständnis

Mehr

Musikschulprogramm Schuljahr 2017 / 2018

Musikschulprogramm Schuljahr 2017 / 2018 Musikschulprogramm Schuljahr 2017 / 2018 Inhalt Unterrichtsangebot 4 Vorschulisches Angebot Angebot im 2. Kindergartenjahr Angebot in der 1. Primarstufe Instrumental- und Vokalunterricht Erwachsenenunterricht

Mehr

Schuljahr 2019/20 Musikschulprogramm

Schuljahr 2019/20 Musikschulprogramm Schuljahr 2019/20 Musikschulprogramm Angebot Bedingungen Anmeldeschluss 30. April 2019 Instrumentenparcours 28. März 2019 Musikschulleitung Manuel Imhof Schulhaus Matte Waldmatt 7 6024 Hildisrieden 6024

Mehr

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Die MUSIKALISCHE AUSBILDUNG spielt am Gymnasium An der Stenner eine wichtige Rolle. Bereits seit Jahren bietet das Gymnasium neben dem traditionellen Musikunterricht

Mehr

Musikschule der Gemeinde Schönaich

Musikschule der Gemeinde Schönaich Informationen Musikschule der Gemeinde Schönaich Sekretariat, Schulleitung und Unterrichtsräume: Schulstraße 2 (im Bürgerhaus) Weitere Unterrichtsräume: Große Gasse 3 (altes Schulhaus) 71101 Schönaich

Mehr

Schulen. Infobroschüre Musikschule Eschenbach

Schulen. Infobroschüre Musikschule Eschenbach Schulen Infobroschüre Musikschule Eschenbach 2016 / 2017 Schulleitung: Patrick Gründler T 055 286 44 52 patrick.gruendler@eschenbach.ch Sekretariat: Madeleine Schmuki T 055 286 44 50 musikschule@eschenbach.ch

Mehr

Informationen und Anmeldung. Schuljahr 2017 / 18

Informationen und Anmeldung. Schuljahr 2017 / 18 Informationen und Anmeldung Schuljahr 2017 / 18 Orientierung zum Schuljahr Angebot Schulgeld und Unterrichtsform Konzertvorschau Orientierung zum Schuljahr 2017 / 18 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

6 Semester Salzburg 6 Semester Innsbruck Wien

6 Semester Salzburg  6 Semester Innsbruck  Wien Musik Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Musik- und Tanzwissenschaft Salzburg http://www.uni-salzburg.at Musikologie Musikwissenschaft Graz http://www.uni-graz.at gemeinsam

Mehr

Schulordnung. der Städtischen Musikschule Tettnang. Lindauerstraße Tettnang Telefon: Fax:

Schulordnung. der Städtischen Musikschule Tettnang. Lindauerstraße Tettnang Telefon: Fax: Schulordnung der Städtischen Musikschule Tettnang Lindauerstraße 48 88069 Tettnang Telefon: 07542 93160 Fax: 07542 931619 musikschule@tettnang.de Schulleitung: Wolfram Lutz Sekretariat: Monika Brugger

Mehr

Unterricht für Erwachsene

Unterricht für Erwachsene Unterricht für Erwachsene Instrumentalunterricht Ensembleunterricht Informationen Auskünfte Musikschule Laufental-Thierstein Seidenweg 55 4242 Laufen Telefon: 061 761 36 25 info@musikschule-laufen.ch Kurse

Mehr

Schulordnung der Musikschulen des Landkreises Barnim

Schulordnung der Musikschulen des Landkreises Barnim der Musikschulen des Landkreises Barnim Auf der Grundlage der 4 Pkt. 2, 10 Pkt. 1 der Satzung der Musikschulen des Landkreises Barnim vom 28.11.2001 wird folgende erlassen: 1 Aufbau 1. Die Ausbildung an

Mehr

Präambel. Voraussetzung, Aufgabe und Abschluß des Studiums

Präambel. Voraussetzung, Aufgabe und Abschluß des Studiums Studienordnung der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau für den Diplom-Studiengang Musiklehrer in Verbindung mit der Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Musiklehrer vom 13.03.2000 1 Präambel

Mehr

S c h u l o r d n u n g für die Benutzung der Musikschule Heppenheim. vom

S c h u l o r d n u n g für die Benutzung der Musikschule Heppenheim. vom 3.1 1 S c h u l o r d n u n g für die Benutzung der Musikschule Heppenheim vom 15.05.2012 hier abgedruckt in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 11.02.2016 Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 der Hessischen

Mehr

Beilage zu Heft Nr. 19 Herbst 2017

Beilage zu Heft Nr. 19 Herbst 2017 kons JAHRESBERICHT 2016/2017 Beilage zu Heft Nr. 19 Herbst 2017 Studienangebot Studienangebot BERUFSSTUDIEN LEHRG IGP Instrumental- und Gesangspädagogik (Ausbildung zum Lehrberuf an Musikschulen - in Kooperation

Mehr

1. Elementarunterricht Unterrichtseinheit (Woche) 1.0 Elementarkurs Pränatal und Eltern-Baby-Gruppe, wöchentlich 45 Minuten mit einer Begleitperson 6,00 1.1 Elementarkurs Mini Plus, Eltern-Kind-Gruppe

Mehr

/ Termine Prüfungen / Stand veröffentlicht

/ Termine Prüfungen / Stand veröffentlicht So 23.09.2018 Haidershofen Klavier ÜP2 So 23.09.2018 Haidershofen Gesang, Klavier Abschluss Fr 28.09.2018 Haag Klarinette, Klavier, Querflöte, Saxophon, Schlaginstrumente Orchestermodul, Trompete ÜP1,

Mehr

FACHSPEZIFISCHER ANHANG

FACHSPEZIFISCHER ANHANG FACHSPEZIFISCHER ANHANG FACHBEREICH 2 Erste Änderung des Fachspezifischen Anhangs zur SPOL (Teil III) für das Studienfach Musik im Studiengang L3 vom 18.05.2015 Änderungssatzung vom 14.11.2018 Amtliche

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Künstlerische Studienrichtungen Stand: 10.11.2014

Mehr

Strukturplan für Musikschulen

Strukturplan für Musikschulen Strukturplan für Musikschulen Der Strukturplan beschreibt das Konzept und den Aufbau einer Musikschule. Er ist für alle Mitgliedschulen im VdM verbindlich in dieser von der Bundesversammlung am 15. Mai

Mehr

Musikmittelschule N e u n k i r c h e n Schoellerstraße

Musikmittelschule N e u n k i r c h e n Schoellerstraße Musikmittelschule N e u n k i r c h e n Schoellerstraße Musikklasse Notebookklasse Regelklasse Musikklasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Religion 2 2 2 2 Deutsch 5 4 4 4 Englisch 4 4 4 4 Geschichte

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Fachbereich 1 / Master of Music Hinweis: Es wird kein Musiktheorietest für Masterstudiengänge durchgeführt, außer bei Neuer Musik. Master

Mehr

JMS Mörschwil. Herzlich willkommen. Instrumentenführer. Schulleitung: Wolfgang Wahl

JMS Mörschwil. Herzlich willkommen. Instrumentenführer. Schulleitung: Wolfgang Wahl JMS Mörschwil Instrumentenführer Schulleitung: Wolfgang Wahl Herzlich willkommen JMS Schulleitung: Wolfgang Wahl wolfgang.wahl@schulemoerschwil.ch Sekretariat: Karin Neuschwander sekretariat@schulemoerschwil.ch

Mehr

Organisationsstatut der Musikschule der Stadt Tulln/Donau

Organisationsstatut der Musikschule der Stadt Tulln/Donau Organisationsstatut der Musikschule der Stadt Tulln/Donau Genehmigt vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur am 18. Juni 2002 Zl. 24.417/1-Z/A/10a/2002 Musikschule der Stadt Tulln/Donau

Mehr

Musikum Salzburg Stadt Schwarzstraße Salzburg

Musikum Salzburg Stadt Schwarzstraße Salzburg SA 13. April 2013, 10.00 15.00 Uhr MUSIK & DU! Tür auf für Musik und Tanz Aufführungen und Workshops zum Zuschauen und Mitmachen für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Erwachsene Angebote auch für Eltern mit

Mehr

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang Modulbeschreibung Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Modulname Einordnung Fachgruppe Inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Moduldauer Qsualifikationsziele Zum Modul gehörige Modulteile

Mehr

UNTERRICHTSANGEBOTE für Kinder und Jugendliche

UNTERRICHTSANGEBOTE für Kinder und Jugendliche UNTERRICHTSANGEBOTE für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, eine qualifzierte musikalische Ausbildung schafft stets Freude an der Musik, ob im Chor, im Orchester,

Mehr

Aktionsplan Musikschul-Infowoche vom Montag, 03.Juli bis Samstag, 08.Juli 2017

Aktionsplan Musikschul-Infowoche vom Montag, 03.Juli bis Samstag, 08.Juli 2017 Aktionsplan Musikschul-Infowoche vom Montag, 03.Juli bis Samstag, 08.Juli 2017 Fach Aktion Datum Von Bis Lehrkraft Raum Akkordeon Offener Unterricht FR 07.07.2017 13:45 Herr Kuch-Weidenbrück 1.5 Akkordeon-Ensemble

Mehr

Schulen Einsiedeln MUSIKSCHULEM. Die Musikschule für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Schulen Einsiedeln MUSIKSCHULEM. Die Musikschule für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Schulen Einsiedeln MUSIKSCHULEM Die Musikschule für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Vorwort Liebe Kinder und Jugendliche Sehr geehrte Damen und Herren Musik prägt unser Leben wie kaum ein anderes Medium

Mehr

Ausbildungsplan. Musikschulpass

Ausbildungsplan. Musikschulpass Ausbildungsplan Das nö. Musikschulwesen hat insbesondere seit der Einführung des neuen Musikschulgesetzes 2000 einen enormen Wandel vollzogen. Eine der letzten Maßnahmen war die Überarbeitung der Rahmenlehrpläne

Mehr

TA G D E R OFFENEN TÜR

TA G D E R OFFENEN TÜR TA G D E R OFFENEN TÜR Samstag, 27. Januar 2018 1417 Uhr Musik-Akademie Basel Leonhardsstrasse 6 MUSIKSCHULE BASEL MUSIKSCHULE DER SCHOLA CANTORUM BASILIENSIS INSTRUMENTE AUSPROBIEREN UND ERLEBEN S A M

Mehr

Studienplan Instrumentalstudium

Studienplan Instrumentalstudium Wildbergstraße 18, 4040 Linz Tel.: 0043-732-701000-Dw. 21 / 22 Fax: 0043-732-701000-Dw. 16 e-mail: studienbuero@bruckneruni.at www.bruckneruni.at Bachelor-Studium: Studienplan Instrumentalstudium Empfohlenes

Mehr

Musikschul-Zweckverband Schleiden

Musikschul-Zweckverband Schleiden Musikschul-Zweckverband Schleiden Schul- und Gebührenordnung 2 0 1 6 Schulordnung 1. Aufgabe Die Musikschule ist eine Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ihre Aufgabe ist die musikalische

Mehr

TA G D E R OFFENEN TÜR

TA G D E R OFFENEN TÜR TA G D E R OFFENEN TÜR Samstag, 27. Januar 2018 1417 Uhr Musik-Akademie Basel Leonhardsstrasse 6 MUSIKSCHULE BASEL MUSIKSCHULE DER SCHOLA CANTORUM BASILIENSIS INSTRUMENTE AUSPROBIEREN UND ERLEBEN S A M

Mehr

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht Zeit für Musik 4. bis 15. Juni 2018 Probeunterricht an der Musikschule Frankfurt für Erwachsene und Senioren im Rahmen der Aktionswoche Älter werden in Frankfurt kostenfrei Anmeldung bis 1. Juni 2018 erforderlich

Mehr

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Saiteninstrumente. Streichinstrumente Saiteninstrumente Ein Saiteninstrument ist ein Musikinstrument, das zur Tonerzeugung Saiten verwendet. Die Schwingungen der Saiten werden auf einen den Klang verstärkenden Resonanzkörper übertragen. Verschiedene

Mehr

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Instrument/ Ensembles Blasorchester (Musikkids, Jugendblasorchester) Blechbläser- Ensemble Blockflöte Sopranblock-

Mehr

Schulordnung. für den Zweckverband Musikschule Tecklenburger Land. mit Sitz in Lengerich

Schulordnung. für den Zweckverband Musikschule Tecklenburger Land. mit Sitz in Lengerich Schulordnung für den Zweckverband Musikschule Tecklenburger Land mit Sitz in Lengerich Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Musikschule Tecklenburger Land mit Sitz in Lengerich hat am 11.02.1998

Mehr

Musikkurse für Erwachsene Übersicht zum Angebot der Musikschule Chur

Musikkurse für Erwachsene Übersicht zum Angebot der Musikschule Chur Musikkurse für Erwachsene Übersicht zum Angebot der Musikschule Chur Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Musikfreunde Es gibt viele gute Gru nde, auch als erwachsene Person den Musikunterricht wieder aufzunehmen

Mehr

Neufassung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Musikschule der Stadt Braunschweig (Schulgeldordnung) vom 13.

Neufassung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Musikschule der Stadt Braunschweig (Schulgeldordnung) vom 13. Neufassung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Musikschule der Stadt Braunschweig (Schulgeldordnung) vom 13. September 2016 Aufgrund der 10 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Musikschulprogramm Schuljahr 2018 / 2019

Musikschulprogramm Schuljahr 2018 / 2019 Musikschulprogramm Schuljahr 2018 / 2019 Musikschule Risch Inhalt Unterrichtsangebot 4 Vorschulisches Angebot Angebot im 2. Kindergartenjahr Angebot in der 1. Primarstufe Instrumental- und Vokalunterricht

Mehr

SCHULORDNUNG. 2 Die Musikschule trägt den Namen Herzog-Christian-Musikschule der Stadt Zweibrücken".

SCHULORDNUNG. 2 Die Musikschule trägt den Namen Herzog-Christian-Musikschule der Stadt Zweibrücken. SCHULORDNUNG I Träger und Sitz der Schule 1 Die Musikschule ist eine ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige öffentliche Einrichtung der Stadt Zweibrücken 2 Die Musikschule trägt den Namen Herzog-Christian-Musikschule

Mehr

Ordnung für die Musikschule der Stadt Bad Oeynhausen vom

Ordnung für die Musikschule der Stadt Bad Oeynhausen vom Seite 1 Ordnung für die Musikschule der Stadt Bad Oeynhausen vom 12.12.2007 1 Allgemeines Die Musikschule ist eine nicht rechtsfähige öffentliche Anstalt der Stadt Bad Oeynhausen innerhalb des Bereiches

Mehr

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten Bachelor Musik - Stand März 2012 Hauptfach Blockflöte 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Hauptfach Cembalo Stichproben aus einem Repertoire von mindestens

Mehr

Berufsfachschule für Musik... aus Berufung zum Beruf die Brücke zum Musikberuf

Berufsfachschule für Musik... aus Berufung zum Beruf die Brücke zum Musikberuf BAD KÖNIGSHOFEN BERUFSFACHSCHULE FÜR MUSIK Berufsfachschule für Musik... aus Berufung zum Beruf die Brücke zum Musikberuf Musik erleben, reflektieren, interpretieren und vermitteln Sie wollen Ihre musikalischen

Mehr

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2 Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai 2014 MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2 Musikum Hof Brunnfeldstraße 2 06229 2035, Fax: DW 11 www.musikum-salzburg.at hof@musikum-salzburg.at Musikum öffne dich!

Mehr