jahr 2012 gerüstet ins pfiff rené eisner und alexander harkam bei der Gala Referees of the year vorbereitung kontinuität wiederwahl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "jahr 2012 gerüstet ins pfiff rené eisner und alexander harkam bei der Gala Referees of the year vorbereitung kontinuität wiederwahl"

Transkript

1 01/2012 Die Schiedsrichterzeitung vorbereitung... der BL-Elite in der Türkei kontinuität... im Vorarlberger Kollegium wiederwahl... für Obmann Günter Benkö pfiff Mit Regeltest gerüstet ins jahr 2012 rené eisner und alexander harkam bei der Gala Referees of the year

2 02 Editorial / Inhalt Fussball- und Fanartikel Schiedsrichter- Trikot Pfeiferl Schiedsrichter- Mappe Liebe Leserinnen, liebe Leser! Nach einigen Wochen der Ruhe nimmt der von vielen geliebte Fußball wieder Fahrt auf. Im Amateurund Nachwuchsbereich befinden sich die Mannschaften in der Vorbereitung. Die österreichische Fußball-Bundesliga hat begonnen. Wenn auch mit Anlaufschwierigkeiten, da gleich zu Beginn Spiele aufgrund der winterlichen Wettersituation abgesagt werden mussten. Einen intensiven Saisonbeginn hatten auch unsere Schiedsrichter im Elitebereich. Die Internationalen haben Ihre FIFA-Wappen übernommen. Die Mitglied der ÖFB- Wolfgang Sowa Elite der Bundesligaschiedsrichter war wieder in Schiedsrichterder Türkei, um sich professionell auf die entscheidende Phase der vermutlich spannenden Meister- Kommission schaft vorzubereiten. Wobei auch immer öfters Schiedsrichtergruppen aus den Landeskollegien ein Trainingslager im Ausland absolvieren. Winterschulungen und Kurse für alle Leistungsklassen wurden abgehalten. Und es gab statutenmäßige Hauptversammlungen im Burgenland und in Vorarlberg, in denen der oberste Schiedsrichter des Landeskollegiums gewählt werden musste. War im Burgenland die Wiederwahl von Günter Benkö nur eine Formsache, so gab es in Vorarlberg neben dem amtierenden Obmann einen Gegenkandidaten. Das demokratische Wahlrecht macht in unserer Gesellschaft Sinn. Nicht nur, dass die SchiedsrichterInnen durch eine Wahl aktiv mitbestimmen können, ist auch der Spitzenfunktionär permanent gefordert, sich voll einzusetzen und sein Bestes für sein Kollegium abzurufen. Leider hat dieses Recht auch seine Nachteile. Es bilden sich automatisch zwei Lager. Entgegen der Politik ziehen sich im Schiedsrichterwesen erfahrungsgemäß sehr oft erfahrene oder auch potentielle Funktionäre zurück, wenn sie der Gruppe des Wahlverlierers angehören. Gerade an diese Kollegen ergeht mein Appell: Stellt bitte Eure Erfahrung dem Kollegium weiterhin zur Verfügung, wenn es gewünscht wird. Schiedsrichter-Set klein 1080 Wien, Strozzigasse 22 Tel: Internet: inhalt 03 referees of the year 2012 überreichung der fifa-wappen 04 feinschliff in der türkei Österreichs Bundesliga-referees schwitzten im trainingslager zur Vorbereitung auf die neue Saison 05 der pfiff-regeltest fragen und antworten: hätten sie es gewusst? 06 Kontinuität statt unsicherheit Vorarlbergs Schiedsrichter-obmann nikolaus baumann im amt bestätigt 07 burgenland hat gewählt obmann günter benkö geht mit seinem team in die vierte amtszeit

3 mixed zone 03 FIFA-ABZEICHEN FÜR 24 INTERNATIONALE Am 05. Jänner d. J. erfolgte im Amadeohotel Schaffenrath die feierliche Übergabe durch den Vorsitzenden der ÖFB-Schiedsrichterkommission, Robert Sedlacek, sowie den ÖFB-Direktor für Recht und Administration, Dr. Thomas Hollerer. Auch wenn das jährliche Prozedere für die meisten Aktiven bereits zur Routine geworden ist, so ist die Freude und der Stolz jedes Jahr genauso groß wie im Jahr davor. Nachdem Bernhard Brugger, Thomas Einwaller, Roland Heim und Norbert Schwab Ihre internationalen bzw. nationalen Karrieren während bzw. am Ende des vergangenen Jahres beendet haben und dazu Barbara Bollenberger zurückgezogen wurde, konnten insgesamt sechs neue Kolleginnen und Kollegen bei der FIFA genannt werden. Die gezeigten Leistungen, aber auch die Anzahl der verfügbaren Listenplätze machten es möglich, dass diesen Kolleginnen und Kollegen erstmals das FIFA-Abzeichen überreicht werden konnte. Ein mit Sicherheit großer Augenblick und einer der Höhepunkte in deren bisherigen Karrieren. Liste der internationalen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter: FIFA-Schiedsrichter (7): Mag. Oliver Drachta (OÖ/34) René Eisner (Stmk/36) Ing. Gerhard Grobelnik (W/36) Mag. Markus Hameter (NÖ/31) Alexander Harkam (Stmk/30) Mag. Harald Lechner (W/29) Robert Schörgenhofer (V/38) FIFA-Schiedsrichterin (1): Tanja Schett (K/37) FIFA-Schiedsrichterassistenten (10): Roland Brandner (OÖ/34) Roland Braunschmidt (B/36) Armin Eder (T/39) Andreas Fellinger (W/40) Mag. (FH) Alain Hoxha (W/38) MMag. Richard Hübler (Stmk/29) Klaus Strasser (Stmk/41) Mario Strudl (V/40) Christian Trunner (NÖ/32) DI Andreas Witschnigg (K/28) Im Rahmen der Veranstaltung Referee of the year 2012 wurde unseren nunmehr 24 internationalen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern das begehrte FIFA-Abzeichen überreicht. FIFA-Schiedsrichterassistentinnen (4): Julia-Stefanie Baier (Stmk/23) Senka Omerhodzic (K/26) Mag. Agnes-Sirkka Prammer (OÖ/34) Cindy Zeferino de Oliveira (V/34) Reinhard Kaserer mit den internationalen Frauen (v.l.n.r.:) Cindy Zeferino de Oliveira, Reinhard Kaserer, Julia-Stefanie Baier, Mag. Agnes-Sirkka Prammer, Senka Omerhodzic, Tanja Schett IMMER NUR THEORIE? Bei Regelfragen wird oft unterstellt, dass Situationen erfunden werden. Zum Beispiel: Eine Eule fängt auf der Querlatte eine Ratte. Die Eule wird vom Ball getroffen und der Ball bleibt dadurch im Spiel. Wie wird das Spiel fortgesetzt? Während eines Fußballspieles im kolumbianischen Metropolitan Stadion hätte sich die Frage stellen können... FIFA-Futsal Schiedsrichter (2): Gerald Bauernfeind (Stmk/30) Patrik Porkert (S/28

4 04 trainingslager Überraschungsbesuch von ÖFB-Teamchef Marcel Koller und seinem Stab TÜRKEI BEWÄHRTES ZIEL DER ELITESCHIRIS So wie die meisten österreichischen Bundesligaklubs wählten die verantwortlichen Personen für das Schiedsrichterwesen auch heuer wieder die Türkei für das Trainingslager von Tanja Schett und ihre 24 männlichen Kollegen, die die Spiele in der tipp 3-Bundesliga bzw. Heute für Morgen Erste Liga leiten. Bereits seit 15 Jahren fliehen die Bundesligaschiedsrichter vom Winter in Österreich in den wärmeren Süden, wo sie sich eine Woche gezielt auf die Frühjahrssaison vorbereiten. Nach dem ersten Testlauf in Sousse/Tunesien (1998), wechselte man ab 1999 in die Türkei, der man seit damals die Treue hält. Warum sollte man auch wechseln? Die Bedingungen sind einfach perfekt. Gute Hotels, hervorragende Fußballplätze, direkt in bzw. im Umfeld der Hotels, und meistens sehr gute klimatische Bedingungen. Auch wenn es heuer nicht jeden Tag wolkenloses Wetter gab, was auf den Termin Ende Jänner zurückgeführt werden kann, so fanden die Aktiven trotzdem optimale Bedingungen bei den täglichen Trainingseinheiten an den Nachmittagen vor. Zusätzlich gab es auch Trainingseinheiten an den Vormittagen, die teilweise im Inneren des Hotels durchgeführt wurden. Was sich nach dem Wetter, bzw. nach dem Trainingsprogramm gerichtet hat, das von Roman Jahoda und Tobias Brunner professionell geplant und auch geleitet wurde. Beinhaltet hat das Training alles was Schiedsrichter benötigen, um der heutzutage hohen körperlichen Anforderung gerecht zu werden: In den Trainings- und Schulungspausen hatten nicht alle Mitgereisten die Möglichkeit sich zu entspannen. Die drei Masseure (Partrik Golej, Andreas Mitterfellner und Florian Rinnerthaler) hatten wahrlich alle Hände voll zu tun. Die 25 Aktiven wurden auch in diesem Bereich bestens versorgt, sodass alle die Trainingswoche verletzungsfrei überstanden mit der Ausnahme eines ausgerenkten Fingers bei Mag. Oliver Drachta. Für den mitgereisten Unfallchirurgen, OA Dr. Micha Kucharczyk, handelte es sich dabei um einen Routinefall. Neben der körperlichen Vorbereitung galt es, die Zeit auch für andere Programmpunkte zu nützen. So gab es täglich eine theoretische Schulungseinheit, in der eine Vielzahl von Video-Beispielen aus der österreichischen Bundesliga regeltechnisch aufgearbeitet wurde. Neben der Aufarbeitung der Herbstmeisterschaft standen auch die Schwerpunktthemen die Verhinderung einer aussichtsreichen Torchance und die angemessene Disziplinarmaßnahme am Programm. Gerhard Gerstenmayer und Fritz Stuchlik sind als Instruktoren bereits erfahren genug, um das trockene Regelwerk praxisnahe zu erklären. Was für die Weiterentwicklung zu einer vermehrten Einheitlichkeit äußerst wichtig war und ist. Ein wichtiger und bereits fix installierter Programmpunkt sind die Einzelaussprachen der Mitglieder des Schiedsrichterkomitees unter dem Vorsitz von RR Johann Hantschk mit den Aktiven. Wenn auch überraschend, so war der Besuch des neuen ÖFB-Teamchefs Marcel Koller mit seinem Trainerteam ein Höhepunkt. In einem von Fritz Stuchlik moderiertem Gespräch brachte Marcel Koller zum Ausdruck, wie schwierig, aber wichtig die Arbeit des Schiedsrichters ist und er in seiner Zeit als Vereinstrainer überrascht war, dass viele Spieler die Spielregeln ihres Berufes nur schlecht oder sogar gar nicht beherrschen. Wenn die Aktiven ihre gezeigte Professionalität in den Spielleitungen umsetzen können und das notwendige Glück haben, dann sollte die Frühjahrsmeisterschaft ohne große Aufreger über die Bühne gehen.

5 Regelfragen 05 Regeltest Umstrittene Szenen, diskussionswürdige Entscheidungen das tägliche Brot der Schiedsrichter. Wie würden Sie entscheiden? 1Ein Angreifer läuft nahe der Seitenoutlinie mit dem Ball in Richtung gegnerisches Tor. Ein bereits ausgetauschter Gegenspieler läuft von der Betreuerbank auf das Spielfeld und hält den Angreifer am Trikot zurück, wodurch dieser zu Sturz kommt. Der Schiedsrichter unterbricht deshalb das Spiel und trifft welche Entscheidungen? 2Bei einem Torabstoß schießt der Tormann den Ball unabsichtlich einen Mitspieler, der sich knapp innerhalb seines Strafraumes befindet, an den Rücken. Den zurück springenden Ball fängt der Tormann und will ihn per Ausschuss ins Spiel bringen. Was unternimmt der Schiedsrichter? Gerhard Gerstenmayer 3Der Schiedsrichter gibt per Pfiff den Ball bei einem Anstoß frei. Der Angreifer sieht, dass der Tormann weit vor seinem Tor steht. Nachdem alle Voraussetzungen für eine korrekte Anstoßausführung gegeben sind, schießt er den Ball direkt ins gegnerische Tor. Entscheidung des Schiedsrichters? 4Ein Spieler steht im Spielfeld nahe der Seitenoutlinie und wirft während der Ball im Bereich der Mittellinie gespielt wird, einen Gegenstand (z. B. einen Erdklumpen) nach einer Person auf der Ersatzspielerbank. Welche Entscheidung hat der Schiedsrichter zu treffen, der den Vorfall beobachtet hat und das Spiel unterbricht? 5Ein Verteidiger verlässt das Spielfeld über die Toroutlinie, um den gegnerischen Angreifer ins Abseits zu stellen. Was unternimmt der Schiedsrichter, der den Vorfall gesehen hat? 6Ein Spieler hat sich beim Schiedsrichter abgemeldet, um seine Schuhe zu wechseln. Danach meldet er sich beim Schiedsrichterassistenten 1 an, der die Schuhe kontrolliert und dem Schiedsrichter per Handzeichen dies mitteilt. Der Schiedsrichter lässt diesen Spieler bei laufendem Spiel eintreten. War der gesamte Vorgang richtig abgewickelt? 7Der Tormann hat den Ball gefangen und prellt ihn auf den Boden, um ihn anschließend in die Luft zu werfen und mit dem Fuß auszuschießen. Ein Gegenspieler spitzelt dabei den Ball weg und kann ihn ins Tor schießen. Ein gefährliches Spiel lag nicht vor. Ist das Tor gültig? 8Einwurf: Der Spieler wirft den Ball mit korrekter Armführung den etwa 3 Meter entfernt im Spielfeld stehenden Gegner absichtlich und heftig gegen den Oberkörper. Mit einem Fuß stand er jedoch zur Gänze im Spielfeld. Entscheidung? 9In der Halbzeitpause tauschen ein Feldspieler und der Tormann die Position (einschließlich Trikot usw.). Der Schiedsrichter bemerkt dies, als der Tormann in der 51. Minute den Ball fängt. Was ist zu tun? Lösungen 1. Der ausgetauschte Spieler betritt unerlaubt das Spielfeld, weshalb er gegen die Meldebestimmung verstößt. Dafür muss er verwarnt werden. Sollte das Zufallbringen durch das Zurückhalten am Trikot als Unsportlichkeit ermessen werden, muss er verwarnt werden, was die Ampelkarte zur Folge hat. Das Spiel muss mit einem indirekten Freistoß fortgesetzt werden, wo sich der Ball zum Zeitpunkt der Spielunterbrechung befand. 2. Das Spiel muss unterbrochen werden, da der Ball nicht korrekt ins Spiel gebracht wurde. Der Ball hätte den Strafraum in Richtung des Spielfeldes verlassen müssen. Richtige Spielfortsetzung: Wiederholung des Abstoßes. 3. Nachdem es möglich ist, aus einem Anstoß direkt ein Tor zu erzielen, muss der Schiedsrichter das Tor auch anerkennen. Das Spiel wird mit einem neuerlichen Anstoß fortgesetzt. Allerdings durch die gegnerische Mannschaft. 4. Das Werfen des Gegenstandes ist als Tätlichkeit zu bewerten und muss mit einem Ausschluss geahndet werden. Da das Spiel davor unterbrochen werden muss, lautet die Spielfortsetzung indirekter Freistoß, wo sich der Ball bei der Unterbrechung befand. 5. Der Schiedsrichter lässt das Spiel weiterlaufen. Der Verteidiger darf erst in der nächsten Spielunterbrechung auf das Spielfeld zurückkehren, nachdem der Schiedsrichter seine Zustimmung gegeben hat. Außerdem muss der Verteidiger für das absichtliche Verlassen des Spielfeldes verwarnt werden (Meldevergehen). 6. Dass der Schiedsrichterassistent (bzw.4. Offizielle) die Ausrüstung kontrolliert, ist in Ordnung. Genauso war es richtig, dass der Schiedsrichter seine Zustimmung erteilt hat. Allerdings hätte dies erst in der nächsten Spielunterbrechung erfolgen dürfen. 7. Nein, das Tor darf nicht anerkannt werden. Der Tormann muss die Möglichkeit haben, ungehindert auszuschießen. Das Aufwerfen des Balles bzw. auf den Boden prellen gehört dazu. In dieser Phase ist das korrekte Spielen des Balles durch einen anderen Spieler nicht möglich. Das Spiel wird mit einem indirekten Freistoß für die verteidigende Mannschaft fortgesetzt, wo der Ball vom Angreifer gespielt wurde. 8. Das absichtliche und heftige Anwerfen des Gegners ist eine Tätlichkeit, für die der Spieler ausgeschlossen werden muss. Nachdem dieser Spieler beim Einwurf mit einem Fuß zur Gänze im Spielfeld stand, wurde der Einwurf nicht korrekt ausgeführt. Daher wird das Spiel mit einem Einwurf für die gegnerische Mannschaft fortgesetzt. 9. Das Spiel darf deswegen nicht unterbrochen werden. Allerdings müssen beide Spieler in der nächsten Spielunterbrechung verwarnt werden.

6 06 aus den verbänden Kontinuität statt Unsicherheit in Vorarlberg Am Sonntag, den 8. Jänner 2012, fand im Schindlersaal in Kennelbach die Vollversammlung des Vorarlberger Schiedsrichterkollegiums (VSK) statt. Höhepunkt der Tagesordnung war die mit Spannung erwartete Wahl des Obmannes. Die Wiederwahl des amtierenden Obmannes, Nikolaus Baumann, gestaltete sich schlussendlich zu einer mehr als nur klaren Angelegenheit, da sich 67,9 % der Vorarlberger Kollegenschaft für Kontinuität und gegen Unsicherheit entschied! Neben den 141 Kolleginnen und Kollegen folgten auch zahlreiche Ehrengäste der Einladung, um an der richtungsweisenden Vollversammlung teilzunehmen. Als Ehrengäste fanden sich der stellvertretende Vorsitzende der ÖFB-Schiedsrichterkommission RR Johann Hantschk, VFV- Präsident Dr. Horst Lumper, VFV-Vizepräsident Peter Schneider, Alter und neuer Obmann: Nikolaus Baumann der Geschäftsführer des VFV, Horst Elsner, Verbandssekretär Klaus Aberer, der Obmann der Tiroler Schiedsrichter, Reinhard Kaserer, der neue Obmann des Salzburger SR-Kollegiums, Norbert Schwab, der ehemalige Obmann des Salzburger SR-Kollegiums, Erwin Hänsel, Richard Heugenhauser, Mitglied im ständigen Arbeitsausschuss Beobachtungswesen, sowie der Vorsitzende des STRUMA des VFV und Bürgermeister von Kennelbach, Hans Bertsch, ein. Ein Zeichen der großen Wertschätzung, die dem Vorarlberger Schiedsrichterkollegium im Land und über die Landesgrenzen hinaus entgegengebracht wird. Nachdem die Zahl der stimmberechtigten Mitglieder bestimmt, der Verstorbenen der Periode gedacht und das Protokoll der letzten Vollversammlung einstimmig genehmigt worden war, präsentierte Obmann Nikolaus Baumann seinen Tätigkeitsbericht für die letzten drei Jahre. Untermauert mit harten statistischen Fakten, verbunden mit einem Blick in die nächste Zukunft. Offenheit, Ehrlichkeit, Transparenz, Gerechtigkeit und Berechenbarkeit sollen auch in Zukunft die Grundfesten sein, auf denen die Arbeit für das Vorarlberger Schiedsrichterkollegium baut. Nikolaus Baumann sprach weiters davon, dass es auch in Zukunft nötig sein werde, intensive Nachwuchsförderung zu betreiben, ohne aber auf unsere älteren, erfahrenen Kollegen zu vergessen! Die Zukunft des Vorarlberger Schiedsrichterkollegiums liege im Nachwuchs, und das sollte jedem Mitglied klar sein, betonte der Obmann. Notwendige Schritte wurden in der abgelaufenen Periode und würden auch in Zukunft basierend auf den 5 Grundwerten des Kollegiums gesetzt. Allerdings ohne Unterschied, ob es sich um junge oder ältere Kollegen handelt, ob es sich um Kollegen aus dem Vorarlberger Oberland oder Unterland handelt, oder ob es ein Talentekadermitglied oder kein Talentekadermitglied ist. Er stehe auch in Zukunft für die Gleichbehandlung aller SR-Kolleginnen und Kollegen, basierend auf den genannten Werten und unter Anwendung derselben Wertungs- und Qualifikationskriterien für alle, betonte der amtierende Obmann. AbschlieSSend überbrachte RR Johann Hantschk die Grüße und Glückwünsche des Vorsitzenden der ÖFB-Schiedsrichterkommission, des Präsidenten des Wiener Fußballverbandes, Robert Sedlacek. Er bedankte sich beim alten und gleichzeitig neuen Obmann des VSK, Nikolaus Baumann, für die harmonische, konstruktive Zusammenarbeit in der vergangenen Periode und gab seiner Freude Ausdruck, dass durch die Wiederwahl des Obmannes die notwendige Kontinuität auch in der nächsten Zukunft gewahrt bliebe!

7 aus den verbänden 07 GÜNTER BENKÖ ALS OBMANN BESTÄTIGT Günter Benkö und sein bewährtes Team Steinbrunn war am 15. Jänner 2012 kurzzeitig der Mittelpunkt des burgenländischen Schiedsrichterwesens. An diesem Sonntag wurde die ordentliche Hauptversammlung des burgenländischen Schiedsrichterkollegiums abgehalten. Neben Vorarlberg stand auch im Burgenland die Wahl des Obmannes auf der Tagesordnung. Da es für den amtierenden Obmann Günter Benkö keinen Gegenkadidaten gab, war der Wahlvorgang ein rein formeller Vorgang. Der gesamte alte Ausschuss wurde einstimmig wiedergewählt. Die wahlberechtigten Mitglieder brachten damit ihre große Zufriedenheit über die bisherige Arbeit des Ausschusses, unter der Führung von Günter Benkö, eindrucksvoll zum Ausdruck. Neben den zahlreich erschienenen aktiven Schiedsrichtern, Funktionären, Ehrenmitgliedern und Ehrenobmännern, Martin Brasch, Mag. Ing. Karl Helm und Herbert Sinkovits, nahmen auch eine Vielzahl von Ehrengästen an der Hauptversammlung teil. Darunter der Präsident des BFV, Karl Kaplan, der Präsident des WFV und Vorsitzender der ÖFB-Schiedsrichterkommission, Robert Sedlacek, der Vorsitzende des Schiedsrichterkomitees für den BL/Elitebereich, RR Johann Hantschk, sowie die beiden Vize-Präsidenten des BFV, Gerhard Milletich und Konrad Renner. Nach der Eröffnung durch Obmann Günter Benkö, der sich vor allem bei den aktiven Schiedsrichter und bei seinen Mitgliedern des BSK- Ausschusses für die vorbildliche Mitund Zusammenarbeit in der letzten Periode bedankte, ließen es sich auch die zahlreichen Redner nicht nehmen, sich bei Günter Benkö und seinen Ausschussmitgliedern für die tolle, kontinuierliche Arbeit für das Kollegium zu bedanken. Es ist nicht selbstverständlich, dass ein Obmann nun schon in die vierte Periode geht, und dies wohlgemerkt ohne einen einzigen Gegenkandidaten. Dies ist wohl einzigartig im österreichischen Schiedsrichterwesen und zeigt die Kontinuität im östlichsten Bundesland. Paul Pethö VORBEREITUNG AUF DIE FRÜHJAHRSMEISTERSCHAFT IM STFV Unter der Leitung von Obmann Franz Roschitz sowie des Schulungs- und Regelreferenten Hans Hechtl wurden in den Räumlichkeiten des StFV an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden im Jänner die heurigen Fortbildungslehrgänge der steirischen Schiedsrichter abgehalten. Rund 300 Kolleginnen und Kollegen aus insgesamt acht steirischen Gruppen kamen für je einen Tag in die Hauptstadt, um auf die kommende Saison vorbereitet zu werden. Noch vor den ersten Vorträgen und der Ablegung des Regeltests für die Saison 2012/2013 gab es Begrüßungsworte des Präsidenten des StFV Dr. Wolfgang Bartosch bzw. der Vizepräsidenten Wolfgang Maier, Alfred Steindl und Josef Bund. Die Präsidenten waren es auch, die den Kolleginnen und Kollegen die vom StFV gesponserten Schiedsrichtertrikots übergeben haben. Als Gastreferent konnte heuer Richard Heugenhauser aus Salzburg engagiert werden. Das Mitglied des ständigen Arbeitsausschusses Beobachtungswesen des ÖFB referierte über die Themen Verhinderung eines Tores oder Vereiteln einer Torchance, Handspielbewertung und Einigkeit in der Disziplinarkontrolle. Der Regelreferent des StFV versuchte unter Zuhilfenahme von Videobeispielen das Regelwerk praxisnahe zu gestalten. Was ihm genauso gut gelang wie die Präsentation der Schwerpunkte und Weisungen für das kommende Frühjahr. Dr. Wolfgang Bartosch, Präsident des StFV Weitere Programmpunkte waren die ÖFB Disziplinarordnung, erläutert von Disziplinarreferent Andreas Reinisch, sowie ein Vortrag des Obmanns Franz Roschitz zu Neuigkeiten und Wissenswertem aus dem SR Kollegium. Finanzreferent Werner Kickenweiz zeichnete für die Administration verantwortlich. Egon Haring

8 08 news zum schluss SCHIEDSRICHTERKURS IN TIROL Hast Du Interesse am Fußball und Dich schon öfter über Schiedsrichterentscheidungen geärgert? Schon einmal darüber nachgedacht Schiedsrichter zu werden und es selbst zu probieren? Jetzt wäre eine sehr gute Gelegenheit. Das Tiroler Schiedsrichterkollegium startet einen EN KURS. An drei Samstagen (17., 24. und ) bekommst Du die Möglichkeit, die Fußballregeln kennen zu lernen und die Schiedsrichterprüfung abzulegen. Bist Du sportlich? Zwischen 15 und 48 Jahren? Möchtest Du einer Gemeinschaft angehören, in der Kameradschaft groß geschrieben wird? Ist Deutsch in Wort und Schrift kein Problem für Dich? Dann bist Du bei uns richtig. Der Tiroler Fußball braucht Frauen und Männer wie Dich! Nähere Informationen und Anmeldung unter www. schiri.at, sowie Weitere Auskünfte erhältst Du von Franz Haslacher (Tel.: 0664/ ) und Josef Zach (Tel.: 0676/ ). Rufe einfach an! alle JAHRe WIEDER BENEFIZgedenkTURNIER DER GRUPPE WACHAU Zum bereits 15. Mal ging am 14. Jänner 2012 in der Kremser Sporthalle das von der Schiedsrichtergruppe Wachau veranstaltete Hans-Joachim Keiblinger Benefizgedenkturnier über die Bühne. Dank den freiwilligen Mitarbeitern und den teilnehmenden Vereinen kam der stolze Betrag von 700,- Euro zusammen, der an Frau Gemeinderat Mag. Dorothea Renner übergeben werden konnte. Dieser Betrag ermöglicht es dem Sozialamt der Stadt Krems, eine unschuldig in Not geratenen Person bzw. Familie unterstützen zu können. Es wurde aber auch Fußball gespielt. Acht TIROLER SCHIEDSRICHTER- PERSÖNLICHKEITEN AUSGEZEICHNET Am wurden in exklusivem Rahmen im Casino Innsbruck unsere verdienten Schiedsrichterpersönlichkeiten für ihre Leistungen ausgezeichnet. Dr. Josef Geisler, Gerhard Wagner, Reinhard Kaserer Teams waren angetreten, um den Siegerpokal mit nach Hause zu nehmen. In zwei Vorrundengruppen, welche hart umkämpft waren, setzten sich die beiden Gebietsligamannschaften Rehberg sowie Kirchberg/Wagram durch und es kam damit zum erwarteten Finale. Rehberg trumpfte groß auf, wirbelte über den Hallenboden und gab sich beim souveränen 6:1-Triumph keine Blöße. Als weitere Draufgabe sicherte sich vom Turniersieger der Legionär Pavel Oudrata mit acht Toren auch den Titel des Schützenkönigs, und somit landete Rehberg einen Sieg auf allen Fronten. Alois Pemmer In Anwesenheit von Dr. Karl Stoss, Generaldirekter der Casinos Austria, Casino Innsbruck- Direktor Kurt Steger, TFV-Präsident Dr. Josef Geisler sowie Sponsorenvertreter (Sport 2000) Josef Stöckl sen., nahmen die neuen Ehrenzeichenträger ihre Ehrenzeichen gerne entgegen. Im Anschluss an die Feier ließen die Teilnehmer den sehr gelungenen Abend bei der einen oder Referee Andreas Heiss in Aktion Die Kapitäne der teilnehmenden Mannschaften mit dem EM Karl Fraumbaum, GR Mag. Dorothea Renner, Kassier Gernot Sevcik, NÖSK-Obmann Alois Pemmer, GL Alois Straßer, VB der Stadt Krems Prim. Dr. Reinhard Resch, SV Rehberg Präsident Alfred Kissling, GL-stellv. Johann Allinger sowie den amtierenden Schiedsrichtern Karl Walzer, Peter Schwanzer und Johann Weichselbaum. anderen Anekdote am Roulettetisch oder einfach nur an der Bar ausklingen. An dieser Stelle noch ein herzliches Dankeschön an die Casinos Austria bzw. das Casino Innsbruck für die hervorragende Organisation und das zur Verfügung stellen der Räumlichkeiten. Reinhard Kaserer

Seminar des ÖFB für Schiedsrichterinnen und Assistentinnen der ÖFB Frauenliga

Seminar des ÖFB für Schiedsrichterinnen und Assistentinnen der ÖFB Frauenliga Seminar des ÖFB für Schiedsrichterinnen und Assistentinnen der ÖFB Frauenliga Ein Bericht von Ing. Michaela Fritz Wie jedes Jahr fand auch heuer wieder ein Qualifikationstesttag im Universitäts- und Landessportzentrum

Mehr

SR-Talente starten ins Frühjahr!

SR-Talente starten ins Frühjahr! SR-Talente starten ins Frühjahr! Von 15. Bis 17. Februar 2013 lud Thomas Steiner Leiter des Talente- und Sichtungskaders des NÖSK gemeinsam mit NÖSK-Obmann Alois Pemmer die Mitglieder des TSK zum mittlerweile

Mehr

Fußballregeln Regelfragen zur Wiederholung. Teil 1. Regel 1-4

Fußballregeln Regelfragen zur Wiederholung. Teil 1. Regel 1-4 - Fußballregeln Regelfragen zur Wiederholung Teil 1 Regel 1-4 2 1 Regel 1: Bei der Platzkommissionierung stellt der SR fest, dass auf dem Fahnentuch der Eckfahne das Logo einer Getränkefirma eingedruckt

Mehr

elitegruppe antrittsbesuch bei der pfiff neo-referees Futsal-kurs aufreger Robert sedlacek als Die Schiedsrichterzeitung 05/2011 Mit Regeltest

elitegruppe antrittsbesuch bei der pfiff neo-referees Futsal-kurs aufreger Robert sedlacek als Die Schiedsrichterzeitung 05/2011 Mit Regeltest 05/2011 Die Schiedsrichterzeitung neo-referees... für Österreichs Fußball Futsal-kurs... am Nationalfeiertag aufreger... fachlich betrachtet pfiff Mit Regeltest antrittsbesuch bei der elitegruppe Robert

Mehr

Kaderwochenende vom bis in der Sportschule Lindabrunn

Kaderwochenende vom bis in der Sportschule Lindabrunn Kaderwochenende vom 10.02 bis 12.02.2012 in der Sportschule Lindabrunn Neben der körperlichen Fitness.. stand vor allem Persönlichkeitsbildung und Regelkunde im Vordergrund. Wichtig für die Frühjahrsmeisterschaft

Mehr

Themenfeld: Freistöße & persönliche Strafen

Themenfeld: Freistöße & persönliche Strafen Themenfeld: Freistöße & persönliche Strafen Was ist ein Freistoß: Spielfortsetzung Spielstrafe Arten von Freistößen Direkter Freistoß (ggf. Strafstoß) Indirekter Freistoß Direkter Freistoß: Treten (V)

Mehr

Die Spielregeln für den Hallenfußball

Die Spielregeln für den Hallenfußball Richtlinien und Spielregeln für den Hallenfußball Laut Beschluss des Bundesvorstandes des ÖFB Grundsätzliche Bestimmungen Wo nicht anders angeführt, gelten die offiziellen Spielregeln für Fußball und die

Mehr

Kreis-Leistungsprüfung Regelfragen Stand

Kreis-Leistungsprüfung Regelfragen Stand Kreis-Leistungsprüfung 2017 Regelfragen Stand 30.06.2017 1. Bei dem Anstoß zum Spielbeginn schießt ein Spieler den Ball nach Hinten zu einem Mitspieler, der sofort von einem Gegenspieler angegriffen und

Mehr

Frage Antwort Korrektur 1. Der Abwehrspieler Zambrotta wirft den Ball beim Einwurf dem

Frage Antwort Korrektur 1. Der Abwehrspieler Zambrotta wirft den Ball beim Einwurf dem Online-Regeltest April 2015 An die Schiedsrichter im KFV Nordfriesland Saison 2014/15 30 Fragen Name: Max Mustermann Punkte: 60 / 60 (bestanden!) Hinweis: Bei allen Fragen sind geforderte persönliche Strafen

Mehr

Fragen und Antworten Richtigstellung 2005

Fragen und Antworten Richtigstellung 2005 Fragen und Antworten Richtigstellung 2005 Zur Frage: Regel - 1 Punkt 6 Frage: Sind Tornetze unbedingt erforderlich? Zur Frage: Regel - 3 Punkt 4 Vor Beginn eines Spiels unter den Bestimmungen eines Wettbewerbs

Mehr

Regeländerungen 2017 / 2018

Regeländerungen 2017 / 2018 Regeländerungen 2017 / 2018 Im Folgenden sind die wichtigsten Regeländerungen aufgeführt und mit en der FIFA genauer erläutert. Regel 03 Spieler Auswechselvorgang Bei einer Auswechslung in der Halbzeitpause

Mehr

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2013 entnommen.

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2013 entnommen. Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2013 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2013 entnommen. Situation 1 Ein Angreifer schlägt einen langen Pass

Mehr

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bezirk: Niederbayern Gruppe: Bayerwald Regel 12 (Antworten 1-20) 1. Bei welchen Vergehen ist der Versuch genauso zu bestrafen wie das ausgeführte Vorhaben?

Mehr

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bezirk: Unterfranken Gruppe: Würzburg Regeltest Lehrabend 13.04.2018 1. Während ein verletzter Spieler außerhalb des Spielfeldes behandelt wird, läuft

Mehr

Regeltest der Schiri-Gruppen bis Oktober Regelfragen Oktober 2017

Regeltest der Schiri-Gruppen bis Oktober Regelfragen Oktober 2017 Regeltest der Schiri-Gruppen bis Oktober 07 Regelfragen Oktober 07 Bei der Strafstoß-Ausführung laufen Spieler der abwehrenden und der angreifenden Mannschaft zu früh in den Strafraum. Der Torwart kann

Mehr

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN Prüfungsbogen LÖSUNGEN 1. Bei der Platzkontrolle stellt der Schiedsrichter fest, dass die Eckfahnen fehlen. a der Platzwart die Schlüssel für den Geräteraum verloren hat, kann der Mangel nicht behoben

Mehr

SR-Jahreshauptversammlung

SR-Jahreshauptversammlung SR-Jahreshauptversammlung 04.07.2016 Übersicht TOP 1. Eröffnung und Begrüßung (KSO) 2. Grußworte der Gäste 3. Ehrungen (Bezirk und Kreis) 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Regeländerungen 16/17 (KSL) 6. Verschiedenes

Mehr

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2018

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2018 Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2018 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2018 entnommen. Situation 1 Bei der Strafstoß-Ausführung täuscht der

Mehr

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 6/2016 entnommen.

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 6/2016 entnommen. Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 6/2016 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 6/2016 entnommen. Situation 1 Ohne sich beim Schiedsrichter angemeldet

Mehr

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2017

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2017 Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2017 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2017 entnommen. Situation 1 In einem Pokalspiel fällt in der 90. Minute

Mehr

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter. 1. Wie viele Hilfsfahnen bzw. Hütchen sind wo bei starkem Schneefall am Spielfeldrand aufzustellen?

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter. 1. Wie viele Hilfsfahnen bzw. Hütchen sind wo bei starkem Schneefall am Spielfeldrand aufzustellen? Prüfungsbogen NAME: 1. Wie viele Hilfsfahnen bzw. Hütchen sind wo bei starkem Schneefall am Spielfeldrand aufzustellen? [ ] A = 8 (1m außerhalb) [ ] B = 10 (1m außerhalb) [ ] = 10 (auf den Linien) 2. In

Mehr

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter Prüfungsbogen NAME: 1. Nachdem in der ersten Halbzeit 20 Minuten gespielt sind, zieht Nebel auf. Der Schiedsrichter kann nur von der Mittellinie aus die beiden Tore erkennen. Er unterbricht deshalb das

Mehr

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 2/2018

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 2/2018 Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 2/2018 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 2/2018 entnommen. Situation 1 Der etwa 18 Meter vor dem Tor im Abseits

Mehr

Veränderungen in den Fußballregeln zur Saison 2016 / Das Wichtigste - kurz und bündig. SHFV-Schiedsrichterausschuss. Stand:

Veränderungen in den Fußballregeln zur Saison 2016 / Das Wichtigste - kurz und bündig. SHFV-Schiedsrichterausschuss. Stand: Veränderungen in den Fußballregeln zur Saison 2016 / 2017 Das Wichtigste - kurz und bündig SHFV-Schiedsrichterausschuss Stand: 01.07.2016 1 www.shfv-kiel.de In Deutschland gültig ab 01. Juli 2016 Einfachere

Mehr

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter Prüfungsbogen NAME: 1. Bei der Platzkontrolle stellt der Schiedsrichter fest, dass die Eckfahnen fehlen. a der Platzwart die Schlüssel für den Geräteraum verloren hat, kann der Mangel nicht behoben werden.

Mehr

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2018

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2018 Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2018 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2018 entnommen. Situation 1 Bei der Strafstoß-Ausführung verzögert

Mehr

Herzlich Willkommen. September Pflichtsitzung

Herzlich Willkommen. September Pflichtsitzung Herzlich Willkommen September 2012 - Pflichtsitzung Das Tagesgeschäft des Schiedsrichters - Dr. Sven Laumer Gruppenlehrwart Jura Nord Gesichte des Freistoßes Ein Blick in die Geschichte des Fußballspiels

Mehr

Hausregeltest 3 - Saison 2015/2016

Hausregeltest 3 - Saison 2015/2016 Hausregeltest 3 - Saison 2015/2016 1. Nach einem Zweikampf im Torraum bleibt en Angreifer der Mannschaft A verletzt im gegnerischen Torraum liegen, ein Foul war nicht zu erkennen. Als der Ball zur Mannschaft

Mehr

Regelseminar PT-Nbd-SR 22. März 2013

Regelseminar PT-Nbd-SR 22. März 2013 Regelseminar PT-Nbd-SR 22. März 2013 Seite 1 1. Der SR-Assistent zeigt an, dass der Ball über die Seitenlinie gegangen ist. Nun schlägt ein verteidigender Spieler innerhalb des Strafraumes einen angreifenden

Mehr

12 VERBOTENES SPIEL UND UNSPORTLICHES VERHALTEN

12 VERBOTENES SPIEL UND UNSPORTLICHES VERHALTEN 12 VERBOTENES SPIEL UND UNSPORTLICHES VERHALTEN 1. Bei einem Schiedsrichter-Ball innerhalb des Strafraums schlägt ein Verteidiger einen Gegner, bevor der Ball den Boden berührt hat. Wie müssen die Schiedsrichter

Mehr

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN Prüfungsbogen LÖSUNGEN 1. Wie viele Hilfsfahnen bzw. Hütchen sind wo bei starkem Schneefall am Spielfeldrand aufzustellen? 8 (1m außerhalb) 10 (1m außerhalb) 10 (auf den Linien) 2. In der Nähe des Spielgeschehens

Mehr

Dänk a Glänk Aktion «Sicherheit bei Grümpelturnieren»: Spiel regeln für die Durchführung von Grümpelturnieren.

Dänk a Glänk Aktion «Sicherheit bei Grümpelturnieren»: Spiel regeln für die Durchführung von Grümpelturnieren. Dänk a Glänk Aktion «Sicherheit bei Grümpelturnieren»: Spiel regeln für die Durchführung von Grümpelturnieren. Im Rahmen der Aktion «Sicherheit an Grümpelturnieren» hat der Schweizerische Fussballverband

Mehr

Spieler. 1. Anzahl Spieler

Spieler. 1. Anzahl Spieler Regel 03 Spieler 1. Anzahl Spieler Das Spiel wird von zwei Teams mit jeweils höchstens elf Spielern bestritten, von denen einer der Torhüter ist. Das Spiel darf nicht beginnen oder fortgesetzt werden,

Mehr

2 In der 1. Halbzeit wird das Spiel für drei Minuten wegen einer Verletzung unterbrochen. Wann muss diese Zeit nachgespielt werden?

2 In der 1. Halbzeit wird das Spiel für drei Minuten wegen einer Verletzung unterbrochen. Wann muss diese Zeit nachgespielt werden? Regeltest der Schiri-Gruppen September 0 bis März 07 Regelfragen März 07 Kann einem Juniorenspieler, welcher aufgrund eines Foulspiels direkt einen Feldverweis auf Zeit (5 Minuten) bekommen hat, anschließend

Mehr

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2017

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2017 Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2017 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2017 entnommen. Situation 1 Zur Ausführung eines Anstoßes steht der

Mehr

BSA Ost. Herzlich willkommen

BSA Ost. Herzlich willkommen Herzlich willkommen Die wichtigsten Regeländerungen 2017 / 2018 im Überblick Gründe für Änderungen/Anpassungen: Viele Anfragen/Rückmeldungen der Verbände: z.b.: Treffen der deutschsprachigen Regelexperten

Mehr

Änderungen der IFAB Spielregeln 2017/18 Regel 3 Spieler außerhalb des Spielfeldes Erzielen eines Tores mit zusätzlichen Personen auf dem Spielfeld

Änderungen der IFAB Spielregeln 2017/18 Regel 3 Spieler außerhalb des Spielfeldes Erzielen eines Tores mit zusätzlichen Personen auf dem Spielfeld Änderungen der IFAB Spielregeln 2017/18 Grund der Änderung und Anpassung der Spielregeln durch den IFAB, waren die vielen Anfragen bzw. Rückmeldungen der Verbände, sowie die Anpassung von Sanktionen und

Mehr

Doppelbestrafung. Strafstoß und Verwarnung

Doppelbestrafung. Strafstoß und Verwarnung Neues im Regelheft Doppelbestrafung Etwa drei Meter innerhalb des gegnerischen Strafraums in zentraler Position wird dem Stürmer eine eindeutige Torchance genommen, indem der Abwehrspieler zwar nach dem

Mehr

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2013

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2013 Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2013 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2013 entnommen. Situation 1 Beim Spielstand von 4:3 für die Mannschaft

Mehr

Fußballregeln - Regeländerungen Saison 2009/2010, die ab dem 1. Juli 2009 wirksam werden.

Fußballregeln - Regeländerungen Saison 2009/2010, die ab dem 1. Juli 2009 wirksam werden. Fußballregeln - Regeländerungen Saison 2009/2010, die ab dem 1. Juli 2009 wirksam werden. Hier die Änderungen im originalen Wortlaut: Regel 1 - Das Spielfeld Neuer Text Spiele können auf einer natürlichen

Mehr

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Fragebogen Name/Nom/Cognome:... Vorname/Prénom/Nome:... Limite: Punkte:... Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Vorbemerkung: Die männliche Schreibweise bezieht sich auch auf Frauen. SR = Schiedsrichter SRA =

Mehr

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016

Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Fragebogen Name/Nom/Cognome:... Vorname/Prénom/Nome:... Limite: Punkte:... Hausaufgaben Neu-SR-Kurs 2016 Vorbemerkung: Die männliche Schreibweise bezieht sich auch auf Frauen. SR = Schiedsrichter SRA =

Mehr

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München Bezirk: Niederbayern Gruppe: Kelheim Name: Punkte:[ ] 1. Der Schiedsrichter-Assistent hat eine Abseitsstellung angezeigt, auf ein Handzeichen des Schiedsrichters,

Mehr

R E G E L 11 ABSEITS

R E G E L 11 ABSEITS REGEL 11 ABSEITS GRUNDVORAUSSETZUNGEN Vier Voraussetzungen sind für die Abseitsstellung notwendig: Weniger als zwei Gegenspieler näher der gegnerischen Torlinie Spieler muss vor dem Ball sein Der Ball

Mehr

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler Schiedsrichtersitzung Kreis Pirmasens Zweibrücken 03.12.2012 Sportheim Höheischweiler E-Mail-Adresse: Weinkauff_Lehrwart-pszw@web.de Internetseite: www.schiedsrichter-pszw.de Themen der Schiedsrichtersitzung:

Mehr

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2018

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2018 Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2018 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2018 entnommen. Situation 1 Etwa 20 Meter vor dem Tor wird der ballführende

Mehr

FVRZ Regeltest Filzbach 2011 A

FVRZ Regeltest Filzbach 2011 A FVRZ Regeltest Filzbach 2011 A 1) Spielfeld (1.6.7): Der Netzraum gehört nicht zum Spielfeld. Die Netzraumtiefe am Boden beträgt: A) 1.5 m B) mind. 1.5 m C) 2 m D) ist nicht vorgeschrieben 2) Ausrüstung

Mehr

Der Auswechselspieler. in Wort und Bild

Der Auswechselspieler. in Wort und Bild in Wort und Bild Regelheft 2017/2018 S. 17: 2. Anzahl Auswechslungen Offizielle Wettbewerbe Die Anzahl der Spieler, bis zum Maximum von fünf Spielern, die bei Spielen eines offiziellen Wettbewerbs ausgewechselt

Mehr

Frage 1. Tor, die Auswirkung des Strafstoßes muss abgewartet werden. Maximilian Fischedick / Kreis 10 / Folie 2

Frage 1. Tor, die Auswirkung des Strafstoßes muss abgewartet werden. Maximilian Fischedick / Kreis 10 / Folie 2 Frage 1 Beim Elfmeterschießen lenkt der Torwart den Ball an den Pfosten. Von dort prallt der Ball direkt auf einen im Torraum liegenden Stein und geht nun ins Tor Tor, die Auswirkung des Strafstoßes muss

Mehr

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN Prüfungsbogen LÖSUNGEN 1. Nachdem in der ersten Halbzeit 20 Minuten gespielt sind, zieht Nebel auf. Der Schiedsrichter kann nur von der Mittellinie aus die beiden Tore erkennen. Er unterbricht deshalb

Mehr

Frage blau 4, weiss 10, rot 1, gelb 1: Lösung: A, % richtig: 85

Frage blau 4, weiss 10, rot 1, gelb 1: Lösung: A, % richtig: 85 Frage blau 4, weiss 10, rot 1, gelb 1: Lösung: A, % richtig: 85 In einem Laufduell verliert der Stürmer unabsichtlich den linken Schuh, läuft einen Schritt weiter und spielt mit rechts eine Flanke in den

Mehr

REGELKUNDE UND WERTSCHÄTZENDER UMGANG. Fussballregeln. Einzelne Regeln

REGELKUNDE UND WERTSCHÄTZENDER UMGANG. Fussballregeln. Einzelne Regeln REGELKUNDE UND WERTSCHÄTZENDER UMGANG SCHICKLBERG, 27.02.2016 Fussballregeln 17 Regeln Darin jeweils Bestimmungen Auslegung einzelner Regeln und Bestimmungen Regelbuch = Spielanleitung Regelkenntnis als

Mehr

Schiedsrichterlehrabend Dezember 2017 Regelfragen

Schiedsrichterlehrabend Dezember 2017 Regelfragen Schiedsrichterlehrabend Dezember 2017 Regelfragen Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München 1 1.Frage Kurz vor Spielende steht es 1:1. Mit der letzten Aktion erzielt die Heim-

Mehr

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler Schiedsrichtersitzung Kreis Pirmasens Zweibrücken 25.02.2013 Sportheim Höheischweiler E-Mail-Adresse: Weinkauff_Lehrwart-pszw@web.de Internetseite: www.schiedsrichter-pszw.de Themen der Schiedsrichtersitzung:

Mehr

Schiedsrichter Pflichtsitzung Regeländerungen

Schiedsrichter Pflichtsitzung Regeländerungen Schiedsrichter Pflichtsitzung 17.07.2017 Regeländerungen von Anne Falkenberg Begrüßung Regelfragen Agenda 17.07.2017» Begrüßung Regel 5 Schiedsrichter Regel 3 Spieler: Unerlaubtes Betreten des Platzes

Mehr

Gründe für die Überarbeitung

Gründe für die Überarbeitung Tagung Frankfurt 03./04.06.2016 ------------------------------------------------ Lehrwart Lutz Wagner Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München 1 Gründe für die Überarbeitung

Mehr

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v.

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss Bochum 2008 A Name... Gruppe... Fehler... 80-101 62-69 1. Nach einer Freistoß-Entscheidung gegen einen Abwehrspieler läuft

Mehr

Lehrabend Regel 13 - Freistöße

Lehrabend Regel 13 - Freistöße 1 Lehrabend 24.07.2015 Regel 13 - Freistöße 2 Besondere Bestimmungen (z.b. bei Freistößen im eigenen Strafraum, was ist, wenn der Ball ins eigene Tor geht?) Voraussetzungen für die Erteilung von Freistößen

Mehr

Spielgruppentagungen Saison 2016/17

Spielgruppentagungen Saison 2016/17 Spielgruppentagungen Saison 2016/17 WWW.BFV.DE Gründe für die Überarbeitung Einfachere Strukturen Zusammenfassung der Regeln und Interpretationen (bisher im DFB-Regelheft schon praktiziert) Anpassen der

Mehr

DFB Tagung Frankfurt 03./

DFB Tagung Frankfurt 03./ Tagung Frankfurt 03./04.06.2016 ------------------------------------------------ DFB Lehrwart Lutz Wagner Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München 1 Gründe für die Überarbeitung

Mehr

Regeltest der Schiri-Gruppen Juli 2017 bis Januar Regelfragen Januar 2018

Regeltest der Schiri-Gruppen Juli 2017 bis Januar Regelfragen Januar 2018 Regeltest der Schiri-Gruppen Juli 207 bis Januar 208 Regelfragen Januar 208 Der SR hat das Spiel unterbrochen, weil ein Auswechsel-Spieler unangemeldet auf das Spielfeld gelaufen ist und in das Spiel eingegriffen

Mehr

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2017 entnommen.

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2017 entnommen. Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2017 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2017 entnommen. Situation 1 Der neutrale Schiedsrichter-Assistent

Mehr

abschied pfiff vorbereitung fifa-wappen... neuwahlen... altersbedingter schlusspfiff für Die Schiedsrichterzeitung 01/2011 Mit Regeltest

abschied pfiff vorbereitung fifa-wappen... neuwahlen... altersbedingter schlusspfiff für Die Schiedsrichterzeitung 01/2011 Mit Regeltest 01/2011 Die Schiedsrichterzeitung vorbereitung Elite-Trainingscamp in der Türkei fifa-wappen...... für 24 SchiedsrichterInnen neuwahlen...... im Wiener Kollegium Schiedsrichterboss Johann Hantschk (Mitte)

Mehr

2017 / Regeländerungen

2017 / Regeländerungen 2017 / 2018 Regeländerungen Gültig ab 01.07.2017 ------------------------------------------------ DFB Lehrwart Lutz Wagner Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München 1 Gründe

Mehr

Regeländerungen zur Saison 2016 / In Deutschland gültig ab 01. Juli 2016

Regeländerungen zur Saison 2016 / In Deutschland gültig ab 01. Juli 2016 In Deutschland gültig ab 01. Juli 2016 1 Das Gute vorweg 2 Redaktionelle Überarbeitung Regel 3 alt: neu: Zahl der Spieler Spieler Regel 6 alt: neu: Die Schiedsrichter-Assistenten Weitere Spieloffizielle

Mehr

Regeländerungen 2016 / 2017

Regeländerungen 2016 / 2017 Regeländerungen 2016 / 2017 Bezirks-Schulungen Bezirk Braunschweig Bezirk Lüneburg Bezirk Hannover Bezirk Weser Ems 1 In Deutschland gültig ab 01. Juli 2016 2 Redaktionelle Überarbeitung Regel 3 alt: neu:

Mehr

Regelkunde. Pflichtsitzung Eppstein,

Regelkunde. Pflichtsitzung Eppstein, Regelkunde Pflichtsitzung Eppstein, 02.05.2017 Regelfrage aus dem April: Ein Auswechselspieler bewirft während des laufenden Spiels von der Ersatzbank einen auf dem Spielfeld stehenden Gegenspieler, trifft

Mehr

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2016 entnommen.

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2016 entnommen. Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2016 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2016 entnommen. Situation 1 Beim Versuch, einen hohen Flankenball

Mehr

... durften insgesamt ca. 300 aktive Teilnehmer und begeisterte Zuseher auf der Anlage des SV Absdorf begrüßen.

... durften insgesamt ca. 300 aktive Teilnehmer und begeisterte Zuseher auf der Anlage des SV Absdorf begrüßen. Turnier der Schiedsrichtergruppen des NÖSK Samstag 02. Juli 2011 auf der Sportanlage des SV Absdorf Als Veranstalter fungierte dieses Jahr die Schiedsrichtergruppe-Wien! Die Schiedsrichtergruppe Wien lud

Mehr

VORBEREITUNGS-UNTERLAGEN

VORBEREITUNGS-UNTERLAGEN Inhaltsverzeichnis 1. Anwendung der... 1 2. Zeichen des Schiedsrichters bei der... 1 3. Korrekte Ausführung der... 2 4. Ball ist im Spiel bei der... 4 5. Position der Gegner bei der... 5 6. Vergehen nach

Mehr

Übersicht Änderungen und Präzisierungen der Spielregeln per (Einführung neue Spielregeln)

Übersicht Änderungen und Präzisierungen der Spielregeln per (Einführung neue Spielregeln) Übersicht Änderungen und Präzisierungen der Spielregeln per 01.07.2013 (Einführung neue Spielregeln) official supplier Regel Thema Änderung Seite Kapitel 1 Fahnenstangen Übernahme Version FIFA: Die Bestimmung

Mehr

NEUE REGELN: DAS HAT SICH 2016/2017 GEÄNDERT

NEUE REGELN: DAS HAT SICH 2016/2017 GEÄNDERT NEUE REGELN: DAS HAT SICH 2016/2017 GEÄNDERT Bei der Neustrukturierung des Regelbuchs zur Saison 2016/2017 wurden mehr als 10.000 Wörter entfernt, um die Spielregeln einfacher und verständlicher zu gestalten.

Mehr

Binnen of buten? (»Innerhalb oder außerhalb?«)

Binnen of buten? (»Innerhalb oder außerhalb?«) Fußballregeln - Regeltest - Regelfragen 36 Binnen of buten? (»Innerhalb oder außerhalb?«) 1. Ein Laufduell an der Seitenlinie. Als einer der beiden Spieler versucht, seinen Gegenspieler zu umlaufen und

Mehr

Fußballverband Oberlausitz

Fußballverband Oberlausitz Fußballverband Oberlausitz Schiedsrichterausschuss Lehrstab Regeltest Hinweis: Bei jeder Frage ist maximal 1 Punkt zu erreichen. Abgabetermin: 16.12.2018 23:59Uhr!!! Die Schiedsrichter & Beobachter senden

Mehr

Hinweise zu den Regeländerungen zur Saison 2017/2018

Hinweise zu den Regeländerungen zur Saison 2017/2018 Hinweise zu den Regeländerungen zur Saison 2017/2018 Gültig ab 01.Juli 2017 Das International Football Association Board der FIFA hat bei seiner letzten Tagung folgende wesentliche Regeländerungen beschlossen,

Mehr

Gemeinsame Kriterien bei Freistößen:

Gemeinsame Kriterien bei Freistößen: Folie 1 Gemeinsame Kriterien bei Freistößen: Ortsbestimmung in der eigene Hälfte und im Mittelfeld großzügiger sein, in Strafraumnähe kleinlicher sein, Torraum-Regelung beachten. Ballruhe Der Ball muss

Mehr

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 1/2017 entnommen.

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 1/2017 entnommen. Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 1/2017 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 1/2017 entnommen. Situation 1 Bei einem Zweikampf in der Nähe der Seitenlinie

Mehr

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 11 Dortmund Kreisschiedsrichterausschuss Regeländerungen 2016 / 2017

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 11 Dortmund Kreisschiedsrichterausschuss Regeländerungen 2016 / 2017 Regel 3 Spieler Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 11 Dortmund Kreisschiedsrichterausschuss Regeländerungen 2016 / 2017 Mindestanzahl von Spielern Ein Spiel wird nicht angepfiffen

Mehr

Staffeltagungen Saison 2016/2017. Der Schiedsrichterausschuss informiert

Staffeltagungen Saison 2016/2017. Der Schiedsrichterausschuss informiert Staffeltagungen Saison 2016/2017 Der Schiedsrichterausschuss informiert Ansetzer Jens Kazmierowski KOL, 1. KK Süd, 2. KK Staffel B Klaus-Dieter Volgenau KL Ost, 1. KK Nord, 2. KK Staffel A Steffen Meinel

Mehr

Schiedsrichtergruppe Schongau Regeltest vom

Schiedsrichtergruppe Schongau Regeltest vom Schiedsrichtergruppe Schongau Regeltest vom 12.03.2012 1. Der Schiedsrichter hat wegen eines verwarnungswürdigen Foulspiels das Spiel im Mittelfeld unterbrochen und will dem schuldigen Spieler die Gelbe

Mehr

Regeländerungen 2016 / 2017

Regeländerungen 2016 / 2017 Regeländerungen 2016 / 2017 Bei der Neustrukturierung des Regelbuchs wurden mehr als 10.000 Wörter entfernt, um die Spielregeln einfacher und verständlicher zu machen. DFB-Lehrwart Lutz Wagner erläutert

Mehr

Hallenfußball nach internationalen Richtlinien

Hallenfußball nach internationalen Richtlinien Hallenfußball nach internationalen Richtlinien Futsal im BFV Schiedsrichtervereinigung Augsburg Die folgenden Texte entstammen den internationalen Futsal-Richtlinien der FIFA, sowie den Sonderbestimmungen

Mehr

FVSL- Schiedsrichterinformation. Juni Version Verein A Verein B 06. September 2013 in München

FVSL- Schiedsrichterinformation. Juni Version Verein A Verein B 06. September 2013 in München FVSL- Schiedsrichterinformation Juni 2016 Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München 1 Regel 12 - Fouls und unsp. Verhalten: Verhindern eines Tores o. einer klaren Torchance:

Mehr

Allgemeines Regeln Zeichen Stellungsspiel der Schiedsrichter Anweisungen im SBFV

Allgemeines Regeln Zeichen Stellungsspiel der Schiedsrichter Anweisungen im SBFV FUTSAL Inhalt Allgemeines Regeln Zeichen Stellungsspiel der Schiedsrichter Anweisungen im SBFV (unter Anweisungen werden die Abweichungen zum Regelwerk erläutert, welche für Turnierspiele im SBFV gelten)

Mehr

franz wöhrer sagt adieu pfiff frisches blut weichen anpassungen Die Schiedsrichterzeitung 03/2010 Mit Regeltest für die bundesliga

franz wöhrer sagt adieu pfiff frisches blut weichen anpassungen Die Schiedsrichterzeitung 03/2010 Mit Regeltest für die bundesliga 03/2010 Die Schiedsrichterzeitung frisches blut für die bundesliga weichen für die zukunft gestellt anpassungen der regeln 2010/11 Mit pfiff Regeltest franz wöhrer sagt adieu Schon wieder eine Ausgabe

Mehr

Regel 12 Teil Spielstrafen

Regel 12 Teil Spielstrafen Regel 12 Teil 2 Regel 12 Teil 2 1. Spielstrafen Direkter Freistoß Indirekter Freistoß Gefährliches Spiel Kontaktvergehen (Foulspiel) Behinderung des Gegenspielers / TW Rückpass Wurfvergehen 6 Sekunden

Mehr

Regeländerungen 2016/2017

Regeländerungen 2016/2017 Regeländerungen 2016/2017 Mit dem Ziel, die Spielregeln für alle am Fußballbeteiligten einfacher und verständlicher zu machen, wurden das Regelbuch neu strukturiert und mehr als 10.000 Wörter entfernt.

Mehr

Der Torwart als Spieler mit Sonderrechten

Der Torwart als Spieler mit Sonderrechten SR-Tagung OHV 11.02.2011 LEHRTHEMA SR-TAGUNG OHV am 11.02.2011 Der Torwart als Spieler mit Sonderrechten Einleitung Torhüter sind Individualisten Gemeinsamkeit mit dem SR? Anforderungen an den Torhüter

Mehr

Regel 13 Freistöße

Regel 13 Freistöße Regel 13 Freistöße WWW.BFV.DE Regel 13 Freistöße Übersicht Arten von Freistößen Ausführung Vergehen und Sanktionen Praxis: Mauerstellung 2 Arten von Freistößen Bei einem Vergehen oder Verstoß eines Spielers

Mehr

GRATULATION JULIAN! UNSER NEUER MANN IN ÖSTERREICHS HÖCHSTER SPIELKLASSE

GRATULATION JULIAN! UNSER NEUER MANN IN ÖSTERREICHS HÖCHSTER SPIELKLASSE GRATULATION JULIAN! UNSER NEUER MANN IN ÖSTERREICHS HÖCHSTER SPIELKLASSE Das WSK möchte Julian herzlichst zum Aufstieg in die Tipico Bundesliga gratulieren. Nur 1 ½ Jahre nach seiner erfolgreichen Qualifikation

Mehr

REGELÄNDERUNGEN 2016/2017. Gründe für die Überarbeitung durch FIFA/IFAB

REGELÄNDERUNGEN 2016/2017. Gründe für die Überarbeitung durch FIFA/IFAB REGELÄNDERUNGEN 2016/2017 Gründe für die Überarbeitung durch FIFA/IFAB Einfachere Strukturen Zusammenfassung der Regeln und Interpretationen Anpassen der Titel der Spielregeln Vereinfachung des Textes

Mehr

Regeländerungen 2016/2017

Regeländerungen 2016/2017 Regeländerungen 2016/2017 Bei der Neustrukturierung des Regelbuchs wurden mehr als 10.000 Wörter entfernt, um die Spielregeln einfacher und verständlicher zu machen. HFV-Lehrwart Frank Behrmann erläutert

Mehr

FIFA-Lauf SSV Sportwoche 2016, Auswertung

FIFA-Lauf SSV Sportwoche 2016, Auswertung Fragelevel: 1; Frage-Nummer: gelb: 7, rosa: 2, grün: 1, blau: 9 Lösung: c Bei einem Freistoss tritt ein Spieler so stark an den Ball, dass dieser platzt. Welche Entscheidung hat der SR zu treffen? a) SR-Ball

Mehr

Zunächst wurden 3 der 17 Regeln in der Überschrift geändert:

Zunächst wurden 3 der 17 Regeln in der Überschrift geändert: Änderung der Fußballregeln zur Saison 2016/17 (im Bereich des FLVW gültig ab 15. Juli 2016) Zur neuen Saison erfolgt die umfangreichste Änderung der 17 Fußballregeln in der jüngeren Geschichte der FIFA.

Mehr

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den HALLENFUSSBALL RICHTLINIEN FÜR DEN HALLENFUSSBALL

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den HALLENFUSSBALL RICHTLINIEN FÜR DEN HALLENFUSSBALL RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den HALLENFUSSBALL RICHTLINIEN FÜR DEN HALLENFUSSBALL 1 GRUNDSÄTZLICHE BESTIMMUNGEN (1) Wo nicht anders angeführt, gelten die offiziellen Spielregeln für Fußball und die

Mehr

Schiedsrichterlehrabend Januar 2018 Regelfragen

Schiedsrichterlehrabend Januar 2018 Regelfragen Schiedsrichterlehrabend Januar 2018 Regelfragen Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München 1 1.Frage In einem Pokalspiel fällt in der 90. Minute der Ausgleich zum 1:1- Unentschieden.

Mehr

Fragebogen Hausaufgaben

Fragebogen Hausaufgaben Fragebogen Mini-SR-Ausbildung Name/Nom/Cognome:... Vorname/Prénom/Nome:... Limite: 70 % richtig Punkte:... Fragebogen Hausaufgaben Vorbemerkung: Die männliche Schreibweise bezieht sich auch auf Frauen.

Mehr

Gelungener Saisonabschluss der WIENER Schiedsrichter am 19. Juni 2013

Gelungener Saisonabschluss der WIENER Schiedsrichter am 19. Juni 2013 Gelungener Saisonabschluss der WIENER Schiedsrichter am 19. Juni 2013 Am Mittwoch, den 19. Juni war es wieder soweit!!! Das letzte Training des WIENER Schiedsrichterkollegiums in der Frühjahrssaison wurde

Mehr

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2012 entnommen.

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2012 entnommen. Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2012 Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2012 entnommen. Situation 1 Zur Ausführung eines Strafstoßes hat der

Mehr