ERSTE BENCHMARK-ERGEBNISSE IM RAHMEN DER SUNSHINE REGULIERUNG MIT BESCHRÄNKTER AUSSAGEKRAFT 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERSTE BENCHMARK-ERGEBNISSE IM RAHMEN DER SUNSHINE REGULIERUNG MIT BESCHRÄNKTER AUSSAGEKRAFT 1"

Transkript

1 ERSTE BENCHMARK-ERGEBNISSE IM RAHMEN DER SUNSHINE REGULIERUNG MIT BESCHRÄNKTER AUSSAGEKRAFT 1 Strukturelle Unterschiede werden im Benchmarking erst teilweise berücksichtigt Patrik Boog dipl. Wirtschaftsprüfer, Betriebsökonom FH, Leitender Berater, Aarau, patrik.boog@evupartners.ch 7. August 2015 Lead Die ElCom verfolgt mit der Einführung der Sunshine Regulierung einen neuen Regulierungsansatz, welcher zu mehr Effizienz und Transparenz in der Regulierung führen soll. Dabei werden finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen pro Netzbetreiber ermittelt, welche mit den Kennzahlen einer Vergleichsgruppe von ähnlich gelagerten Netzbetreibern verglichen werden. Die für die Kennzahlen erforderlichen Inputgrössen können jedoch aufgrund von strukturellen Sachverhalten (Rechnungslegung, Netzalter, Steuerpflicht etc.) deutlich voneinander abweichen, so dass Bereinigungen notwendig sind, um adäquatere Vergleiche zu ermöglichen. Dies ist bei den aktuellen Benchmarks (noch) nicht gegeben, so dass deren Aussagekraft von beschränktem Ausmass ist. Dennoch ist die Relevanz des ersten, flächendeckenden regulatorischen Benchmarkings der El- Com für die Netzbetreiber nicht zu unterschätzen. 1 VORGEHENSWEISE SUNSHINE REGULIERUNG Für den Ansatz der Sunshine Regulierung wurden von der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) drei Zielbereiche identifiziert, welche sowohl finanzielle Kenngrössen (einfach gehaltene Netzkosten- und Tarifvergleiche) als auch nicht-finanzielle Indikatoren (Versorgungsqualität und Compliance) berücksichtigen. 1 Der vorliegende Artikel basiert auf den Daten des ersten Testlaufs der Sunshine Regulierung der ElCom, welche den Netzbetreibern im Juli 2015 vorgelegt wurden. Die ElCom plant aufgrund der Erkenntnisse aus dem ersten Testlauf einen zweiten Testlauf gegen Ende Jahr. Basierend darauf soll im 2016 über die Einführung der Sunshine Regulierung als ergänzendes Instrument zur bisherigen Cost+-Regulierung entschieden bzw. die entsprechende Rechtsgrundlage auf Stufe der Stromversorgungsverordnung (StromVV) geschaffen werden.

2 Damit die Netzbetreiber in Bezug auf die qualitativen und die finanziellen Kenngrössen mit möglichst gleichartigen Betreibern verglichen werden, wurden die Netzbetreiber von der ElCom in vier Gruppen eingeteilt. 2 Die Einteilung der Netzbetreiber in die Gruppen erfolgte anhand der (Einwohner pro Hektare Siedlungsfläche), was zu folgender Verteilung führte: % 58 9% 23 3% % % Tourismusgebiete Abbildung 1: Anzahl Netzbetreiber pro Vergleichsgruppe 3 Die vorstehende Abbildung zeigt, dass die Gruppen, und je rund einen Anteil von 30% an der Grundgesamtheit von insgesamt 678 Netzbetreibern aufweisen und damit die überwiegende Mehrheit darstellen. Mit diesem einzelnen Kriterium werden andere Grössen wie beispielsweise der Industriekundenanteil oder die Absatzmengen (Verbraucherstruktur) nicht berücksichtigt, was grundsätzlich zu Einschränkungen der Vergleichbarkeit innerhalb der einzelnen Gruppen führt. 2 KOSTEN-/TARIF-BENCHMARKS Im Folgenden wird die Herleitung der finanziellen Benchmarks erläutert und eine inhaltliche Beurteilung der Inputparameter vorgenommen. Die ermittelten Benchmarkgrössen stellen Medianwerte dar, welche sowohl pro Vergleichsgruppe als auch über alle Netzbetreiber berechnet wurden. 2 Für die Tarifvergleiche wurden aufgrund der speziellen Lastprofile zusätzlich Tourismusgebiete als 5. Gruppe definiert, die ansonsten Teil der sind. 3 Schreiben Erste Ergebnisse Sunshine Regulierung der ElCom an die Netzbetreiber von Anfang Juli Seite 2 / 9

3 TCHF CHF/kVA 2.1 NETZKOSTEN Der Netzkostenbenchmark wird pro Netzebene vorgenommen. Dabei werden die Kapital- und Betriebskosten (Kostenpositionen 100 und 200 laut ElCom-Reporting) durch die Netzlängen (Ebenen 5 und 7) bzw. durch die Leistung der Trafostationen (Netzebene 6) dividiert, so dass Benchmarkgrössen in CHF/km bzw. CHF/kVA resultieren. Die ermittelten Benchmarkwerte basieren auf der Nachkalkulation 2012 und weisen pro Vergleichsgruppe folgende Werte aus: Insgesamt Siedlungsdic hte Siedlungsdic hte - Netzeb ene 5 (CHF/km) Netzeb ene 7 (CHF/km) Netzeb ene 6 (CHF/kVA) Abbildung 2: Benchmark pro Netzkostenebene und Vergleichsgruppe 4 Beim Vergleich zwischen den Medianwerten fällt auf, dass die Städte (hohe ) deutlich höhere Kosten in Bezug auf die Netzkilometer (Netzebenen 5 und 7) aufweisen als die anderen. Im Bereich der Kosten pro Leistungseinheit (Netzebene 6) resultiert hingegen ein gegenteiliges Bild. Dies ist nachvollziehbar, da der Bau, Betrieb und Unterhalt der Netze bei hoher generell aufwändiger und komplexer ist und daher zu höheren Kosten führt. Bei den Trafostationen auf der Netzebene 6 dürften hingegen Skaleneffekte resultieren, weil aufgrund der höheren deutlich grössere Anlagen zum Einsatz kommen, was die Kosten pro Leistungseinheit reduziert. 4 Schreiben Erste Ergebnisse Sunshine Regulierung der ElCom an die Netzbetreiber von Anfang Juli Seite 3 / 9

4 Die mit den eingangs beschriebenen Inputparametern errechneten Medianwerte berücksichtigen mehrere Gegebenheiten jedoch nicht, welche zu begründeten Abweichungen zwischen den einzelnen Netzbetreibern führen können. Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Sachverhalte: Das Alter der Anlagen wird nicht berücksichtigt. Dies führt zu massiv unterschiedlichen Ergebnissen, denn ein neues Netz generiert deutlich höhere Kapitalkosten in Form von Abschreibungen und Zinsen als ein älteres, welches zu einem wesentlichen Teil bereits abgeschrieben ist. Als Folge wird ein Netzbetreiber mit einem neuen Netz tendenziell über den Benchmarkwerten liegen und ein Netzbetreiber mit einem älteren Netz darunter. Diverse Netzbetreiber verzichten ganz oder teilweise auf die regulatorisch zulässige Verzinsung für ihr betriebsnotwendiges Anlagevermögen 5 und weisen damit deutlich tiefere Kapitalkosten aus. Damit sind diese Netzbetreiber im Benchmarking ebenfalls günstiger als Netzbetreiber, welche das regulatorisch zulässige Maximum ansetzen. Dieser preispolitische Effekt hat jedoch keine eigentliche Aussagekraft hinsichtlich der eigentlichen Kosteneffizienz. Diverse Netzbetreiber verzichten bei einem Anschluss von Neukunden auf die Erhebung von Netzanschluss- oder Netzkostenbeiträgen bzw. diese variieren stark zwischen den einzelnen Netzbetreibern. Zudem kann auch die Verbuchungsweise der Netzanschlussund Netzkostenbeiträge zu Unterschieden führen, vor allem wenn die Einnahmen direkt erfolgswirksam als sonstige Erlöse deklariert werden anstatt als Kostenminderung der Kapitalkosten über eine Passivierung. Diese Umstände führen ebenfalls zu stark abweichenden Kostenstrukturen zwischen den einzelnen Netzbetreibern. Damit ein adäquater Vergleich zwischen den Netzbetreibern ermöglicht werden kann, wären diese Positionen entsprechend zu bereinigen. Die vorstehend beschriebenen Sachverhalte mit Kostenauswirkungen haben alle einen Einfluss auf die Kapitalkosten, welche aufgrund der Kapitalintensität der Netze einen überaus wesentlichen Anteil an den Gesamtkosten aufweisen. Die Ursachen der Abweichungen sind nicht nur von den Unternehmen eingehend zu analysieren, sondern müssen auch in der Benchmarkinggestaltung berücksichtigt werden. Dabei gilt es auch auf Art. 19, Abs. 1 StromVV hinzuweisen, welcher besagt, dass bei den von ElCom vorzunehmenden Effizienzvergleichen die von den Unternehmen nicht beeinflussbaren Unterschiede in den strukturellen Verhältnissen und der Amortisationsgrad der Anlagen zu berücksichtigen ist. Diese Vorgaben sind mit den aktuellen Benchmarkingdefinitionen (noch) nicht erfüllt. 5 Gemäss Art. 13 Abs. 3 StromVV. Seite 4 / 9

5 Rp./kWh 2.2 NETZTARIFE Im Unterschied zu den Netzkostenbenchmarks beinhalten die Kenngrössen für die Netztarife alle Kostenpositionen (Betriebs-, Kapitalkosten, Vorliegernetzkosten, Mess- und Informationswesen, Verwaltungskosten und Steuern) 6 und die Kosten werden nicht ins Verhältnis zu technischen Grössen gestellt, sondern zu den Absatzmengen. Die Benchmarks wurden von der ElCom pro relevanter Verbrauchergruppe 7 anhand der von den Netzbetreibern für 2015 publizierten Tarife erhoben 8 und zeigen folgendes Bild: Insgesamt Siedlungsdic hte Tourismusgebiete H2 H4 H6 C2 C4 C5 Abbildung 3: Benchmark Netztarife für typische Haushalts- und Industrie-Verbrauchsprofile 9 Der Vergleich zwischen den einzelnen Vergleichsgruppen zeigt, dass die Städte im Bereich der Haushaltstarife (H2, H4, H6) unter den gesamthaften Benchmarkwerten liegen, hingegen im Bereich der Industrie (C2, C4, C6) darüber. Die Gruppe der mittleren ist in allen Tarifkategorien unterhalb der gesamthaften Benchmarkgrössen, währenddem die ländlichen sowie die Berg- und Tourismusgebiete bei allen Haushaltstarifen über den gesamthaften Benchmarks liegen. Mit Ausnahme der Industrietarife im Bereich der Städte zeigt sich, dass eine höhere tendenziell zu tieferen Tarifen führt. Dies ist grundsätzlich nachvollzieh- 6 Art. 15 StromVG; Art. 7, Abs. 3 StromVV. 7 Gruppen erläutert auf 8 Mengengewichtete Tarife anhand der Anzahl Endverbraucher gemäss mündlicher Auskunft Fachsekretariat ElCom. 9 Schreiben Erste Ergebnisse Sunshine Regulierung der ElCom an die Netzbetreiber von Anfang Juli Seite 5 / 9

6 bar, da ein deutlich höheres Absatzvolumen bei dichterer Siedlung zu erwarten ist, was die Kosten pro Kilowattstunde entsprechend senkt. Auch bei diesen Medianwerten gilt es zu berücksichtigen, dass verschiedene Gegebenheiten zu begründeten Abweichungen führen können. Da die Betriebs- und Kapitalkosten auch in den Tarifen enthalten sind, gelten die in Kapitel 2.2 gemachten Feststellungen auch für die Netztarifkenngrössen. Zudem sind insbesondere die folgenden weiteren Sachverhalte von Belang: Die Vorliegernetzkosten können durch den einzelnen Netzbetreiber nicht beeinflusst werden und sind daher exogen gegeben. Diese wären für einen adäquaten Vergleich folglich zu eliminieren. Die in den Verwaltungskosten enthaltenen Deckungsdifferenzen aus Vorjahren stellen Mehr- oder Minderkosten aus früheren Jahren dar. Diese Vorjahreseffekte verzerren die Kosten und können daher zu relevanten Abweichungen im Vergleich zu den Benchmarkgrössen führen. Daher wäre diese Position für ein Benchmarking zu eliminieren. 10 Eine Vielzahl an öffentlich-rechtlichen Netzbetreibern bezahlt heute weder Gewinn- noch Kapitalsteuern. Als Folge fallen diese gemäss StromVV anrechenbaren Kosten 11 bei diesen Netzbetreibern nicht an, so dass sich ihre Position im Benchmark aufgrund exogener Effekte verbessert. Daher wären die Steuern für Vergleiche zwischen den Netzbetreibern zu eliminieren. Neben den Kostengrössen gilt es auch strukturelle Unterschiede bei den Absatzmengen zu berücksichtigen. Bei gleicher Netzdichte wird ein Netzbetreiber mit überdurchschnittlich grossen Energiebezügern (v.a. Industrie) tendenziell günstigere Kosten pro Kilowattstunde ausweisen und damit günstigere Vergleichsgrössen erzielen als ein Netzbetreiber, welcher unterdurchschnittliche Absatzmengen aufweist. In diesem Zusammenhang wäre auch der steigende Anteil an Eigenverbrauch (Prosumer) zu berücksichtigen, welcher dazu führt, dass die vornehmlich mengenunabhängigen Netzkosten durch eine geringere Absatzmenge geteilt werden, was zu höheren Tarifen und damit zu ungünstigen Effekten auf die Benchmarkgrössen von Netzbetreibern mit wesentlichem Eigenverbrauchsanteil führt. Auch für die Netztarife lässt sich somit folgern, dass die Ursachen von Abweichungen eingehend zu analysieren und entsprechende Anpassungen und Bereinigungen bei den Inputfaktoren der Benchmarkingkennzahlen erforderlich sind, um adäquate Vergleichsergebnisse zu erzielen. Damit die Netzbetreiber jedoch fundierte Analysen und adäquate Schlussfolgerungen vornehmen können, ist es wichtig, dass die Grundlagen zur Ermittlung der Benchmarkgrössen (Herleitung der Medianwerte, vorgenommene Gewichtung etc.) offen gelegt werden. Dies ist zum heutigen Zeitpunkt noch nicht gegeben. 10 Dies wird auch vom VSE im Rahmen der geplanten Revision der KRSV-CH durch die Separierung der Deckungsdifferenzen aus Vorjahren in einer neuen Kostenart 1000 im Kostenrechnungsschema so beabsichtigt. 11 Art. 7 Abs. 3 StromVV. Seite 6 / 9

7 Rp./kWh 2.3 ENERGIETARIFE Die Benchmarkgrössen für die Energietarife werden analog zu den Netztarifen anhand der publizierten Tarife der Netzbetreiber ermittelt. 12 Die für die Tarife in der Grundversorgung massgebenden Kosten basieren nach Art. 4 Abs. 1 StromVV auf den Gestehungskosten einer effizienten Produktion und an langfristigen Bezugsverträgen des Netzbetreibers. Im Unterschied zu den Netztarifbenchmarkgrössen verlaufen die Energiebenchmarks aufgrund des praktisch fehlenden Fixkostenbezugs in engeren Bandbreiten. Aber auch hier bestehen zwischen den einzelnen Verbraucherkategorien teilweise relevante Abweichungen, wie die nachfolgende Abbildung zeigt: Insgesamt Tourismusgebiete H2 H4 H6 C2 C4 C5 Abbildung 4: Benchmark Energietarife für typische Haushalts- und Industrie-Verbrauchsprofile 13 Die vorstehende Abbildung macht deutlich, dass die Städte und die ländlichen durchwegs über und die Gruppen der mittleren und die konstant unter den gesamthaften Benchmarkgrössen liegen. Eindeutige Ursachen sind dabei schwierig zu eruieren. Die Höhe der Kosten und damit der Tarife hängt sicherlich vom Beschaffungszeitpunkt der Netzbetreiber und dem Anteil der Eigenproduktion ab. Diese wird zu Gestehungskosten bewertet, welche in der gegenwärtigen Marktsituation tendenziell teurer ist als der Bezug am Markt. Folglich werden Netzbetreiber mit einem hohen Anteil an Eigenproduktion (worunter auch diver- 12 Mengengewichtete Tarife anhand der Anzahl Endverbraucher gemäss mündlicher Auskunft Fachsekretariat ElCom. 13 Schreiben Erste Ergebnisse Sunshine Regulierung der ElCom an die Netzbetreiber von Anfang Juli Seite 7 / 9

8 se Städte über ihre Beteiligungen an Partnerwerken fallen dürften) für 2015 tendenziell höhere Tarife ausweisen als reine Bezüger am Markt. Ferner besteht bei der Eigenproduktion die gleiche Problematik im Bereich der Kapitalkosten wie beim Netz neue Kraftwerke weisen deutliche höhere Kapitalkosten aus als ältere, was es bei den Vergleichen zwischen den Netzbetreibern entsprechend zu berücksichtigen gilt. Es ist davon auszugehen, dass der nun vorgenommene erste Tarifvergleich im Bereich der Energietarife bald Teil eines umfassenderen Effizienzvergleichs sein wird. Dies ist vor dem Hintergrund eines kürzlich erfolgten Bundesverwaltungsgerichtsurteils im Rahmen der Gestehungskostenregulierung zu sehen, in welchem die ElCom aufgefordert wird, zur Überprüfung der Tarife Effizienzvergleiche gemäss Art. 19 StromVV durchzuführen FAZIT Die erstmals von der ElCom erhobenen Benchmarkgrössen geben den einzelnen Netzbetreibern erste Anzeichen über ihre Kosten in Relation zu anderen Netzbetreibern. Die Aussagekraft der Benchmarkwerte ist jedoch limitiert, da die Einteilung in Vergleichsgruppen einzig auf dem Kriterium der basiert und keine Bereinigung von verzerrenden Effekten (Alter Netz, Steuerpflicht, Deckungsdifferenzeffekte etc.) bei der Erhebung der Benchmarkgrössen vorgenommen wurde. Damit werden die gesetzlichen Anforderungen, welche an Effizienzvergleiche gestellt werden, zum gegenwärtigen Zeitpunkt (noch) nicht erfüllt. Nicht desto trotz dürften die Vergleiche für die Netzbetreiber hohe Relevanz entfalten, insbesondere wenn die geplante Veröffentlichung im Jahr 2016 effektiv (trotz fraglicher Rechtsgrundlagen) realisiert wird. Die Netzbetreiber sind trotz der oben beschriebenen Unzulänglichkeiten der Benchmarks gut beraten, die Vergleiche vertieft zu analysieren, interne Gründe für die Ergebnisse herauszuarbeiten und entsprechende Massnahmen zur Verbesserung der Datenqualität einerseits und zur Steigerung der Kosteneffizienz andererseits zu treffen. Der vorliegende Testlauf der Sunshine Regulierung dürfte erst ein erster Vorgeschmack auf die sich künftig vermehrt auf Kosteneffizienz ausrichtende Regulierung der Netzbetreiber sein. 14 Vgl. BVGer (2015) Urteil A-1107/2013 vom 3. Juni Abrufbar unter sowie (2015) Rechtsunsicherheit bei Grundversorgung bleibt bestehen. Abrufbar unter Seite 8 / 9

9 ANNEX BENCHMARKWERTE IM DETAIL Insgesamt Tourismusgebiete Netzkosten Netzebene 5 (CHF/km) 15'162 27'509 15'322 10'816 12'158 12'158 Netzebene 6 (CHF/kVA) Netzebene 7 (CHF/km) 6'566 12'488 6'384 5'055 6'056 6'056 Tarife Netz (in Rp./kWh) C C C H H H Tarife Energie (in Rp./kWh) C C C H H H Anzahl Netzbetreiber pro Kategorie % 3% 29% 31% 28% 9% Seite 9 / 9

1 Rückmeldungen zur 1. Testrunde

1 Rückmeldungen zur 1. Testrunde Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Fachsekretariat _datum_ Bern, 25. April 2016 1 Rückmeldungen zur 1. Testrunde Im Anschluss an die 1. Testrunde im Sommer 2015 haben wir die Netzbetreiber eingeladen,

Mehr

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3. Fokus Verteilnetze Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3. Juni 2015 Das Schweizer Stromnetz teilt sich in 7 Netzebenen auf, wobei das

Mehr

Stromversorgungsverordnung vom 14. März 2008

Stromversorgungsverordnung vom 14. März 2008 Stromversorgungsverordnung vom 14. März 2008 Die 10 wichtigsten Punkte Medienkonferenz vom 17. März 2008 Renato Tami, Leiter Sektion Recht und Rohrleitungen, Bundesamt für Energie Agenda 1. Grundversorgung

Mehr

(alt: ): Überprüfung der Netznutzungs- und Energietarife IBC Energie Wasser Chur 2009 bis 2011 Abschlussschreiben

(alt: ): Überprüfung der Netznutzungs- und Energietarife IBC Energie Wasser Chur 2009 bis 2011 Abschlussschreiben Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Präsident CH-3003 Bern, ElCom Einschreiben IBC Energie Wasser Chur Herr Martin Derungs Herr Johnny Kneubühler Felsenaustrasse 29 Postfach 7004 Chur Referenz:

Mehr

Weisung 5/2009 der ElCom Pflicht der Netzbetreiber zur Erfassung und Einreichung der Daten über die Versorgungsqualität ab dem Jahr 2010

Weisung 5/2009 der ElCom Pflicht der Netzbetreiber zur Erfassung und Einreichung der Daten über die Versorgungsqualität ab dem Jahr 2010 Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Weisung 5/2009 der ElCom Pflicht der Netzbetreiber zur Erfassung und Einreichung der Daten über die Versorgungsqualität ab dem Jahr 2010 4. Dezember 2009 1.

Mehr

Rechtliche Aspekte des Eigenverbrauchs

Rechtliche Aspekte des Eigenverbrauchs Rechtliche Aspekte des Eigenverbrauchs 18. November 2014 Swissolar Tagung zum Eigenverbrauch Dr. Stefan Rechsteiner, Rechtsanwalt, Partner, VISCHER AG Übersicht Wann liegt Eigenverbrauch vor? Selber verbrauchen

Mehr

Einschreiben BKW Energie AG Herr Karl Zgraggen Generalsekretariat Viktoriaplatz Bern 25. Intern

Einschreiben BKW Energie AG Herr Karl Zgraggen Generalsekretariat Viktoriaplatz Bern 25. Intern Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom CH-3003 Bern, ElCom, olm Einschreiben BKW Energie AG Herr Karl Zgraggen Generalsekretariat Viktoriaplatz 2 3000 Bern 25 Intern Referenz/Aktenzeichen: 211-00005

Mehr

Weisung 2/2009 der ElCom Netzverstärkungen

Weisung 2/2009 der ElCom Netzverstärkungen Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Weisung 2/2009 der ElCom Netzverstärkungen 26. März 2009 1. Ausgangslage Gemäss Artikel 5 Absatz 2 Stromversorgungsgesetz (StromVG; SR 734.7) müssen Netzbetreiber

Mehr

(alt: ): Tarifprüfung der Jahre / Abschlussschreiben Netzkosten

(alt: ): Tarifprüfung der Jahre / Abschlussschreiben Netzkosten Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Präsident CH-3003 Bern, ElCom Einschreiben Referenz/Aktenzeichen: 211-00033 (alt: 957-11-128) Unser Zeichen: koj/spa Bern, 15. September 2017 211-00033 (alt:

Mehr

Stromversorgungsverordnung Entwurf vom 2. Oktober (StromVV) Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat, verordnet:

Stromversorgungsverordnung Entwurf vom 2. Oktober (StromVV) Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat, verordnet: Stromversorgungsverordnung Entwurf vom 2. Oktober 2012 (StromVV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat, verordnet: I Die Stromversorgungsverordnung vom 14. März 2008 1 wird wie folgt geändert. Art.

Mehr

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz 45.7% 45.2% 46.2% Jahr

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz 45.7% 45.2% 46.2% Jahr Strompreise 2017 Die Strompreise 2017 für feste Endkunden (ohne Netzzugang) und Endkunden, die auf den Netzzugang verzichten, werden bis Ende August 2016 veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise

Mehr

Netzkostenanlastung bei zunehmender Eigenproduktion

Netzkostenanlastung bei zunehmender Eigenproduktion Netzkostenanlastung bei zunehmender Eigenproduktion Prof. Dr. Simone Walther Assistenzprofessorin für Energierecht Center for Energy Innovation, Governance and Investment (EGI-HSG) Olten, 2. Juni 2015

Mehr

RECHTSUNSICHERHEIT BEI GRUNDVERSORGUNG

RECHTSUNSICHERHEIT BEI GRUNDVERSORGUNG RECHTSUNSICHERHEIT BEI GRUNDVERSORGUNG BLEIBT BESTEHEN Piloturteil des Bundesverwaltungsgerichts im Fall CKW zu den Gestehungskosten der Energielieferung Markus Flatt Dr. oec. HSG, Partner, Aarau, markus.flatt@evupartners.ch

Mehr

Konsequenzen des Bundesgerichtsurteils vom 20. Juli 2016 betreffend Zuordnung der Energiekosten an die Grundversorgung

Konsequenzen des Bundesgerichtsurteils vom 20. Juli 2016 betreffend Zuordnung der Energiekosten an die Grundversorgung Konsequenzen des Bundesgerichtsurteils vom 20. Juli 2016 betreffend Zuordnung der Energiekosten an die Grundversorgung ElCom Informationsveranstaltungen für Netzbetreiber 2015 Image : Honoré Daumier http://images.zeno.org/kunstwerke/i/big/331d024a.jpg

Mehr

Haupttitel. Die Wettbewerbsphilosophie des neuen Stromversorgungsgesetzes. 19. März 2010, Carlo Schmid Sutter, Präsident ElCom

Haupttitel. Die Wettbewerbsphilosophie des neuen Stromversorgungsgesetzes. 19. März 2010, Carlo Schmid Sutter, Präsident ElCom Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom Commissione federale dell energia elettrica ElCom Federal Electricity Commission ElCom Haupttitel Die Wettbewerbsphilosophie

Mehr

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Gutachten Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit über den voraussichtlichen Bedarf an Kraft-Wärme- Kopplungs-Fördermitteln und die über das Netz abgegeben Mengen an elektrischer Energie

Mehr

Fragen und Antworten zur praktischen Umsetzung der in der Verfügung vom 19. April 2016 festgehaltenen Grundsätze

Fragen und Antworten zur praktischen Umsetzung der in der Verfügung vom 19. April 2016 festgehaltenen Grundsätze Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Fachsekretariat Mitteilung Datum 19. September 2016 Rückliefervergütung gemäss Art. 7 Abs. 2 Energiegesetz Fragen und Antworten zur praktischen Umsetzung der

Mehr

Stromversorgungsverordnung Entwurf vom 15. Januar 2010

Stromversorgungsverordnung Entwurf vom 15. Januar 2010 Stromversorgungsverordnung Entwurf vom 15. Januar 2010 (StromVV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat, verordnet: I Die Stromversorgungsverordnung vom 14. März 2008 1 wird wie folgt geändert. Art.

Mehr

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 und 3 bis EnV)

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 und 3 bis EnV) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien April 2014 Erläuternder Bericht Revision der

Mehr

Netzinvestitionen und Regulierung

Netzinvestitionen und Regulierung Netzinvestitionen und Regulierung Wie können Investitionen im regulierten Bereich finanziert werden? 6. Werkleiterforum des DSV Freitag, 28. Oktober 2011, Olten Dr. Markus Flatt EVU Partners AG 0 Die Regulierung

Mehr

Branchenlösung NEKAS. Eigenschaften: Das Branchentool für den Regulierungsprozess der Schweizer Verteilnetzbetreiber. Regulierung

Branchenlösung NEKAS. Eigenschaften: Das Branchentool für den Regulierungsprozess der Schweizer Verteilnetzbetreiber. Regulierung Branchenlösung NEKAS Das Branchentool für den Regulierungsprozess der Schweizer Verteilnetzbetreiber Regulierung Eigenschaften: Anlagenbuchhaltung (Ablösung NeVal) Kostenrechnung Kostenwälzung Preissimulation

Mehr

tarifsuisse-benchmark für die Tarife 2016

tarifsuisse-benchmark für die Tarife 2016 tarifsuisse-benchmark für die Tarife 2016 SEPTEMBER 2015 tarifsuisse-benchmark für die Tarife 2016 ERLÄUTERUNG DES BENCHMARKINGS UND DIE DARAUS FOLGENDEN PREISVERHANDLUNGEN FÜR DIE TARIFE 2016 Ausgangslage

Mehr

Disclaimer. Kostenrechnung Light für Tarife 2011, FS ElCom,

Disclaimer. Kostenrechnung Light für Tarife 2011, FS ElCom, Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom Commissione federale dell energia elettrica ElCom Federal Electricity Commission ElCom ElCom Info 2010 Disclaimer

Mehr

Power to Gas: Netznutzungspflichtig oder nicht? Olivier Stössel, Senior Fachspezialist Netzwirtschaft Expertengespräche Power-to-Gas

Power to Gas: Netznutzungspflichtig oder nicht? Olivier Stössel, Senior Fachspezialist Netzwirtschaft Expertengespräche Power-to-Gas Power to Gas: Netznutzungspflichtig oder nicht? Olivier Stössel, Senior Fachspezialist Netzwirtschaft Expertengespräche Power-to-Gas Agenda Der VSE Die Bestandteile vom Strompreis Grundlagen der Netznutzung

Mehr

Auswertung der Industriepreiserhebung Gas Juli Vorbemerkung. 1. Energiepreis

Auswertung der Industriepreiserhebung Gas Juli Vorbemerkung. 1. Energiepreis Vorbemerkung Durch die Industriepreiserhebung kommt die E-Control GmbH 9 Abs. 1 Z3 E-RBG (Energie-Regulierungsbehördengesetz) nach, Strom- und Erdgaspreisvergleiche für Endverbraucher zu erstellen und

Mehr

Haupttitel ElCom Info 2011

Haupttitel ElCom Info 2011 Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom Commissione federale dell energia elettrica ElCom Federal Electricity Commission ElCom Haupttitel ElCom Info 2011

Mehr

Vergleich der Energiepreise in verschiedenen OECD-Ländern

Vergleich der Energiepreise in verschiedenen OECD-Ländern Bundesamt für Energie 1. Januar 1 Vergleich der Energiepreise in verschiedenen OECD-Ländern Überblick: 1. Allgemeines 2. Preise und Tarife für Elektrizität 3. Preise für Benzin und Diesel 4. Preise für

Mehr

Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom

Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom Commissione federale dell energia elettrica ElCom Federal Electricity Commission ElCom Haupttitel Aktuelle regulatorische

Mehr

Netzkongress. Erneuerbare ins Netz. Workshop 4

Netzkongress. Erneuerbare ins Netz. Workshop 4 Netzkongress Erneuerbare ins Netz Workshop 4 Fortentwicklung der Anreizregulierung Karsten Bourwieg DUH, Berlin 6. Mai 2010 1 Neuregelungen des Energiewirtschaftsgesetzes 2005 Kernpunkte des Gesetzes Regulierung

Mehr

Stromversorgungsqualität Bericht der ElCom. Intern. Bern, Juni \ COO

Stromversorgungsqualität Bericht der ElCom. Intern. Bern, Juni \ COO Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Fachsekretariat Bericht der ElCom Bern, Juni 2017 242 \ COO.2207.105.3.301037 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Versorgungsqualität der Schweiz... 3 2.1

Mehr

Der schweizerische Trinkwassermarkt: Kosten und Preise. Aktualisierung der Hauptergebnisse der Umfrage von 1997 / 1998

Der schweizerische Trinkwassermarkt: Kosten und Preise. Aktualisierung der Hauptergebnisse der Umfrage von 1997 / 1998 Der schweizerische Trinkwassermarkt: Kosten und Preise Aktualisierung der Hauptergebnisse der Umfrage von 1997 / 1998 Bern, August 2001 2 1 Einleitung Anlässlich einer im 1997 durchgeführten Umfrage hat

Mehr

Stromversorgungsqualität Auswertung der von der ElCom erhobenen Versorgungsunterbrechungen

Stromversorgungsqualität Auswertung der von der ElCom erhobenen Versorgungsunterbrechungen Eidg enö ssische Elektriz ität sko mmission ElCo m Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Stromversorgungsqualität 2012 Auswertung der von der ElCom erhobenen Versorgungsunterbrechungen 923-11-005

Mehr

Encontrol AG Bremgartenstrasse 2 CH-5443 Niederrohrdorf

Encontrol AG Bremgartenstrasse 2 CH-5443 Niederrohrdorf Energiewirtschaft Encontrol AG Bremgartenstrasse 2 CH-5443 Niederrohrdorf IT-Lösungen und Dienstleistungen Telefon E-Mail Internet +41 56 485 90 44 info@encontrol.ch www.encontrol.ch Das Berechnungstool

Mehr

Kostenrechnung für die Tarife 2011 Schulung 2010

Kostenrechnung für die Tarife 2011 Schulung 2010 Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom Commissione federale dell energia elettrica ElCom Federal Electricity Commission ElCom Kostenrechnung für die Tarife

Mehr

Verwaltungskosten - sind unterschiedliche Obergrenzen sinnvoll?

Verwaltungskosten - sind unterschiedliche Obergrenzen sinnvoll? ZEWO DZI Spenden-Siegel Forum 2006 Verwaltungskosten - sind unterschiedliche Obergrenzen sinnvoll? Martina Ziegerer Geschäftsleiterin Stiftung ZEWO, Zürich Berlin, 17. März 2006 Ausgangslage Öffentliches

Mehr

tarifsuisse-benchmarking für die Tarife 2019

tarifsuisse-benchmarking für die Tarife 2019 tarifsuisse-benchmarking für die Tarife 2019 SEPTEMBER 2018 tarifsuisse-benchmarking für die Tarife 2019 ERLÄUTERUNG DES BENCHMARKINGS UND DIE DARAUS FOLGENDEN PREISVERHANDLUNGEN FÜR DIE TARIFE 2019 Ausgangslage

Mehr

Eidge nö ssi sch e Elek tr izit äts kom m issi o n ElCom

Eidge nö ssi sch e Elek tr izit äts kom m issi o n ElCom Eidge nö ssi sch e Elek tr izit äts kom m issi o n ElCom Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom 003936083 CH-3003 Bern, ElCom Einschreiben Staiger, Schwald & Partner Rechtsanwälte Herr Dr. Marc Bernheim

Mehr

Stefan Leutwyler. Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK Stv. Zentralsekretär. 4. Tagung der Einkaufsgemeinschaft HSK vom 27.

Stefan Leutwyler. Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK Stv. Zentralsekretär. 4. Tagung der Einkaufsgemeinschaft HSK vom 27. Stefan Leutwyler Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK Stv. Zentralsekretär 4. Tagung der Einkaufsgemeinschaft HSK vom 27. August 2015 Bedeutung ausgewählter DRG- Urteile aus kantonaler Sicht 4. Tagung der

Mehr

Anlage zu Hinweisverfahren 2013/20. Netzverträglichkeitsprüfung

Anlage zu Hinweisverfahren 2013/20. Netzverträglichkeitsprüfung Anlage zu Hinweisverfahren 2013/20 Netzverträglichkeitsprüfung 1. Was verstehen Anlagenbetreiberinnen und -betreiber, Netzbetreiber, Planerinnen und Planer und andere an der Errichtung von EEG-Anlagen

Mehr

Münchner Stadtentwässerung München

Münchner Stadtentwässerung München Münchner Stadtentwässerung Gebührengutachten zur Berechnung der Benutzungsgebühren für die Abwasser- und Niederschlagswasserbeseitigung für den Zeitraum 01. Januar 2011 bis 31. Dezember 2014 - Zusammenfassung

Mehr

tarifsuisse-benchmark für die Tarife 2017

tarifsuisse-benchmark für die Tarife 2017 tarifsuisse-benchmark für die Tarife 2017 SEPTEMBER 2016 tarifsuisse-benchmark für die Tarife 2017 ERLÄUTERUNG DES BENCHMARKINGS UND DIE DARAUS FOLGENDEN PREISVERHANDLUNGEN FÜR DIE TARIFE 2017 Ausgangslage

Mehr

BEWERTUNGSSITUATION DES SCHWEIZER STROMVERTEILNETZES

BEWERTUNGSSITUATION DES SCHWEIZER STROMVERTEILNETZES BEWERTUNGSSITUATION DES SCHWEIZER STROMVERTEILNETZES Eine Erhebung bei schweizerischen Verteilnetzbetreibern Adrian Widmer lic. rer. pol., Leitender Berater Finanzen & Regulierung,, Aarau, adrian.widmer@evupartners.ch

Mehr

Erläuternder Bericht zur Teilrevision der Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung (HKSV, SR

Erläuternder Bericht zur Teilrevision der Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung (HKSV, SR Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien Juli 2018 Erläuternder Bericht zur Teilrevision

Mehr

Haupttitel. Tarife des Übertragungsnetzes 2010: Die Untersuchungsergebnisse der ElCom. 8. März 2010

Haupttitel. Tarife des Übertragungsnetzes 2010: Die Untersuchungsergebnisse der ElCom. 8. März 2010 Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom Commissione federale dell energia elettrica ElCom Federal Electricity Commission ElCom Haupttitel Die Untersuchungsergebnisse

Mehr

Klinische Kennzahlen

Klinische Kennzahlen Klinische Kennzahlen Nach SGB V 137 sind Kriterien auf der Grundlage evidenzbasierter Leitlinien für eine zweckmäßige und wirtschaftliche Leistungserbringung zu berücksichtigen Klinische Messgrößen messen

Mehr

Meine Damen und Herren. Gestatten Sie mir, Ihnen einige Details aus dem Gesuch an die Elcom zu erläutern.

Meine Damen und Herren. Gestatten Sie mir, Ihnen einige Details aus dem Gesuch an die Elcom zu erläutern. Meine Damen und Herren Gestatten Sie mir, Ihnen einige Details aus dem Gesuch an die Elcom zu erläutern. 1 2 In der Verordnung zum StrVG (StromVV) wird ausgeführt, welche Kosten auf die gebundenen Kunden

Mehr

Kennzahlenerhebung 2012 Erhebung von Gemeinkosten, Arbeitsstunden und betrieblichen Kennzahlen

Kennzahlenerhebung 2012 Erhebung von Gemeinkosten, Arbeitsstunden und betrieblichen Kennzahlen Kennzahlenerhebung Erhebung von Gemeinkosten, Arbeitsstunden und betrieblichen Kennzahlen Erstmals seit wurde wieder eine Erhebung der Gemeinkosten und der Arbeitsstunden durchgeführt. Neu ist die Ermittlung

Mehr

Haupttitel. Aktuelles der ElCom zum Neuen Jahr. 12. Januar 2010, Carlo Schmid - Sutter

Haupttitel. Aktuelles der ElCom zum Neuen Jahr. 12. Januar 2010, Carlo Schmid - Sutter Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom Commissione federale dell energia elettrica ElCom Federal Electricity Commission ElCom Haupttitel Aktuelles der ElCom

Mehr

Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern

Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern Praxiskommentar und Satzungsmuster mit Erläuterungen von Dr. Juliane Thimet Grundwerk mit 69. Ergänzungslieferung jehle Heidelberg Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Kennzahlen Regional- & Kantonalbanken Andreas Neeracher, Director IFBC

Kennzahlen Regional- & Kantonalbanken Andreas Neeracher, Director IFBC Kennzahlen Regional- & Kantonalbanken 2017 Andreas Neeracher, Director IFBC 29. Mai 2018 Regionalbanken mit positiver Entwicklung im Jahr 2017 in ihrem Hauptgeschäft Sinkende Eigenkapitalrenditen im Jahr

Mehr

Der Einfluss der Regulierung auf den Netzausbau

Der Einfluss der Regulierung auf den Netzausbau Der Einfluss der Regulierung auf den Netzausbau Aktuelle Fragen des Planungsrechts 22. und 23. Juni 2009 Dr. Frank-Peter Hansen 23. Juni 2009 Dr. Frank-Peter Hansen 1 Übersicht Rahmenbedingungen Einflussparameter

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

Herausforderungen und Chancen aus regulatorischer Sicht. Energieapéro Graubünden 16. Mai 2018 Renato Tami

Herausforderungen und Chancen aus regulatorischer Sicht. Energieapéro Graubünden 16. Mai 2018 Renato Tami Herausforderungen und Chancen aus regulatorischer Sicht 1 Agenda 1. Versorgungssicherheit und netztechnische Folgen der ES 2050 2. Eigenverbrauch und Messkosten 3. Wer bezahlt das Netz? 4. Chancen und

Mehr

Stille Reserven. Inhaltsverzeichnis

Stille Reserven. Inhaltsverzeichnis Vincent Studer, dipl. Wirtschaftsprüfer Partner, Leiter Wirtschaftsprüfung T+R AG, Gümligen Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Grundlagen Ermittlung der stillen Reserven Tabellarische Führung Buchhalterische

Mehr

tarifsuisse-benchmarking für die Tarife 2018

tarifsuisse-benchmarking für die Tarife 2018 tarifsuisse-benchmarking für die Tarife 2018 SEPTEMBER 2017 tarifsuisse-benchmarking für die Tarife 2018 ERLÄUTERUNG DES BENCHMARKINGS UND DIE DARAUS FOLGENDEN PREISVERHANDLUNGEN FÜR DIE TARIFE 2018 Ausgangslage

Mehr

Weisung 4/2012 der ElCom (ersetzt die Weisung 2/2009) Netzverstärkungen

Weisung 4/2012 der ElCom (ersetzt die Weisung 2/2009) Netzverstärkungen Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Weisung 4/2012 der ElCom (ersetzt die Weisung 2/2009) Netzverstärkungen 31. Oktober 2012 1. Ausgangslage Gemäss Artikel 5 Absatz 2 des Stromversorgungsgesetzes

Mehr

Stromversorgungsqualität Bericht der ElCom. Intern. Bern, Juli Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Fachsekretariat

Stromversorgungsqualität Bericht der ElCom. Intern. Bern, Juli Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Fachsekretariat Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Fachsekretariat Stromversorgungsqualität 2015 Bericht der ElCom Bern, Juli 2016 242 \ COO.2207.105.3.236604 Stromversorgungsqualität 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse?

2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse? 2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse? Felix Zesch November 5, 2016 Abstract Eine kürzlich veröffentlichte These lautet, dass bei der Deutschen Bahn die

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELV)

Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELV) Eidgenössisches Departement des Innern Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Bern, den 28. März 2018 Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Mehr

Hartmann & Wiegler. Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere

Hartmann & Wiegler. Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere Netzbetreiberinfo: Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere 2011 Verbraucherpreisindex 2011 Pauschalierter Investitionszuschlag Gas für 2013 Datenerhebung Kostenprüfung Strom Umlaufrendite festverzinslicher

Mehr

Kennzahlen Regional- & Kantonalbanken Andreas Neeracher, Senior Advisor

Kennzahlen Regional- & Kantonalbanken Andreas Neeracher, Senior Advisor Kennzahlen Regional- & Kantonalbanken 2016 Andreas Neeracher, Senior Advisor 13. Juni 2017 Regionalbanken mit positiver Entwicklung im Jahr 2016 Steigende Eigenkapitalrenditen im Jahr 2016 Die Regionalbanken

Mehr

Energiestrategie 2050: Die wichtigsten Neuerungen und deren Umsetzung in der Praxis

Energiestrategie 2050: Die wichtigsten Neuerungen und deren Umsetzung in der Praxis Energiestrategie 2050: Die wichtigsten Neuerungen und deren Umsetzung in der Praxis VTE-Feierabendveranstaltung / ESA-Informationsveranstaltung, 28. Februar 2018, St. Gallen Niklaus Mäder, Senior Experte

Mehr

Stromversorgungsqualität 2014

Stromversorgungsqualität 2014 Eidg enö ssische Elektrizität sko mmission ElCo m Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Stromversorgungsqualität 2014 Auswertung der von der ElCom erhobenen Versorgungsunterbrechungen 242-00018/00006

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Überleitung zu Pro-forma-Kennzahlen.

Überleitung zu Pro-forma-Kennzahlen. 1. Quartal 41. Die Ergebnisgrößen EBITDA und EBITDA bereinigt um, EBITDA-Marge, EBITDA-Marge bereinigt um sowie die Kennzahlen Free Cash-Flow und Brutto- und Netto-Finanzverbindlichkeiten sind Beispiele

Mehr

20 Gr Anlage Erläuterungsbericht zum BAB für die Märkte für das Jahr 2012

20 Gr Anlage Erläuterungsbericht zum BAB für die Märkte für das Jahr 2012 20 Gr Anlage 1 305 Erläuterungsbericht zum BAB für die Märkte für das Jahr 2012 G l i e d e r u n g: 1. Allgemeines 2. Anlagenbeschreibung, Vermögensbewertung 2.1 Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte

Mehr

Bedingungen der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) für den Anschluss an die Verteilanlagen

Bedingungen der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) für den Anschluss an die Verteilanlagen Bedingungen der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) für den Anschluss an die Verteilanlagen Teil 2: Anschluss an das Mittelspannungsnetz Netzebene 5b Wir bringen Energie 2 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

6 Kritische Erfolgsfaktoren eines Projektes und Abhängigkeiten vom Aufwand

6 Kritische Erfolgsfaktoren eines Projektes und Abhängigkeiten vom Aufwand Projektarbeit im Rahmen von strategischen und operativen Aufgaben und unter Berücksichtigung kritischer Erfolgsfaktoren - Teil 2: Priorisierung von Projekten - Edgar Jager ist seit zwölf Jahren in der

Mehr

Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung

Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung Bericht der Revisionsstelle An das Plenum der ASSOCIAZIONE ACTIONAID SWITZERLAND 6900 LUGANO

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Eigenverbrauchsgemeinschaften Leitfaden

Eigenverbrauchsgemeinschaften Leitfaden Elektrizitätsversorgung Altendorf AG Etzelstrasse 7 8852 Altendorf Tel 055 451 01 60 Fax 055 451 01 61 eva@evaltendorf.ch www.evaltendorf.ch Eigenverbrauchsgemeinschaften Leitfaden Juli 2018 Leitfaden

Mehr

Corporate Governance Report 2012

Corporate Governance Report 2012 Corporate Governance Report 2012 April 2012 Berlin Center of Corporate Governance Prof. Dr. Axel v. Werder Dipl.-Kffr. Jenny Bartz Corporate Governance Report 2012 Neuer Studienansatz Kodexklima statt

Mehr

Neue Strom- und Netztarife: Lösungsansätze der ibw

Neue Strom- und Netztarife: Lösungsansätze der ibw Neue Strom- und Netztarife: Lösungsansätze der ibw Peter Lehmann Vorsitzender der Geschäftsleitung IB Wohlen AG (ibw) Präsident Dachverband Schweizer Verteilnetzbetreiber (DSV) Grundfragen zur Tarifgestaltung

Mehr

Richtlinie betr. Darstellung von komplexen finanziellen Verhältnissen im Kotierungsprospekt (Richtlinie komplexe finanzielle Verhältnisse, RLKV)

Richtlinie betr. Darstellung von komplexen finanziellen Verhältnissen im Kotierungsprospekt (Richtlinie komplexe finanzielle Verhältnisse, RLKV) Richtlinie komplexe finanzielle Verhältnisse Richtlinie betr. Darstellung von komplexen finanziellen Verhältnissen im Kotierungsprospekt (Richtlinie komplexe finanzielle Verhältnisse, RLKV) Vom Regl. Grundlage.

Mehr

Sebastian Piech

Sebastian Piech Sebastian Piech E-mail: sebastian_piech@yahoo.de Studentischer Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Institut für Energietechnik der TU Berlin Fachgebiet Energiesysteme

Mehr

Wasserpreise im Vergleich Regionale Kostenunterschiede sind entscheidend!

Wasserpreise im Vergleich Regionale Kostenunterschiede sind entscheidend! Wasserpreise im Vergleich Regionale Kostenunterschiede sind entscheidend! Gutachten: Trinkwasserpreise in Deutschland Wie lassen sich verschiedene Rahmenbedingungen für die Wasserversorgung anhand von

Mehr

Übersicht. Rahmenbedingungen für die Versorgungssicherheit (Stromnetz) und die Strommarktöffnung Schweiz. 1. Ausgangslage. 2.

Übersicht. Rahmenbedingungen für die Versorgungssicherheit (Stromnetz) und die Strommarktöffnung Schweiz. 1. Ausgangslage. 2. Rahmenbedingungen für die Versorgungssicherheit (Stromnetz) und die Strommarktöffnung Schweiz 1. Werkleiterforum des DSV 05. Juni 2007 Dr. Rainer Bacher, Leiter Netze Bundesamt für Energie Dr. 003789111

Mehr

Branchenlösung Regulierung. NEKAS das Branchentool für den Regulierungsprozess der Schweizer Verteilnetzbetreiber

Branchenlösung Regulierung. NEKAS das Branchentool für den Regulierungsprozess der Schweizer Verteilnetzbetreiber Branchenlösung Regulierung NEKAS das Branchentool für den Regulierungsprozess der Schweizer Verteilnetzbetreiber Von der Anlagenbuchhaltung bis zum ElCom-Report alles aus einem Tool Um die jährlich geforderten

Mehr

Modellrechnung für transparente Nutzerkosten von Turnhallen am Beispiel der Stadt Zug

Modellrechnung für transparente Nutzerkosten von Turnhallen am Beispiel der Stadt Zug Modellrechnung für transparente Nutzerkosten von Turnhallen am Beispiel der Stadt Zug Abstract der Masterarbeit im Master of Advanced Studies in Real Estate Management Angefertigt an der FHS St. Gallen,

Mehr

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung Einleitung 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung 1 und damit v.a. als Mittel außergerichtlicher Konfliktbeilegung

Mehr

Öffentlich-rechtliche vs. zivilrechtliche Verträge in der Stromwirtschaft

Öffentlich-rechtliche vs. zivilrechtliche Verträge in der Stromwirtschaft Öffentlich-rechtliche vs. zivilrechtliche Verträge in der Stromwirtschaft Phyllis Scholl, Bär & Karrer AG VSE Juristentag Bern, 23. November 2016 Einstieg (1/2) Urteil des Bundesgerichts vom 17. April

Mehr

URTEIL DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS ZUR

URTEIL DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS ZUR URTEIL DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS ZUR SYNTHETISCHEN BEWERTUNG DER NETZE (BVGE A-5141/2011) Patrik Boog dipl. Wirtschaftsprüfer, Betriebsökonom FH, Leitender Berater,, Aarau, patrik.boog@evupartners.ch

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste. Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Sozial- und Nebenleistungen. Kompetenzfeld Personalinstrumente

I.O. BUSINESS. Checkliste. Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Sozial- und Nebenleistungen. Kompetenzfeld Personalinstrumente I.O. BUSINESS Checkliste Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Controlling Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Vergütungscontrolling

Mehr

Béatrice Devènes NEUES ENERGIEGESETZ RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE PHOTOVOLTAIK

Béatrice Devènes NEUES ENERGIEGESETZ RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE PHOTOVOLTAIK Béatrice Devènes NEUES ENERGIEGESETZ RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE PHOTOVOLTAIK ENERGIE APÉRO LUZERN SEKTION ERNEUERBARE ENERGIEN WIELAND HINTZ 07.05.2018 WELCHE VERORDNUNGEN WURDEN REVIDIERT? Gesetzesrevisionen

Mehr

Weisung 1/2013 der PostCom

Weisung 1/2013 der PostCom Eidgenössische Postkommission PostCom Weisung 1/2013 der PostCom zuhanden der Schweizerischen Post betreffend den Nachweis der Einhaltung des Quersubventionierungsverbots im Einzelfall 15. März 2013 1.

Mehr

Vorschlag einer Verteilernetz-Komponente im Piloten für eine gemeinsame Ausschreibung von Wind und PV. Berlin

Vorschlag einer Verteilernetz-Komponente im Piloten für eine gemeinsame Ausschreibung von Wind und PV. Berlin Vorschlag einer Verteilernetz-Komponente im Piloten für eine gemeinsame Ausschreibung von Wind und PV Berlin 02.03.2017 0 02.03.2017 Idee einer Verteilernetzkomponente Ein Instrument zur tlw. Internalisierung

Mehr

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen 5.3 Dokumentation von Kostenprognosen Prognose von Gemeinkosten Gemeinkosten der Betriebsarbeit Hilfs-, Betriebsstoff- und Werkzeugkosten Instandhaltungskosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische

Mehr

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 216 dargestellt. Diese sollen in einem Mehrjahresvergleich wichtige Indikatoren bezüglich unserer Finanzlage aufzeigen.

Mehr

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt 03. Juni 2014 Zürich Dr. Stefan Rechsteiner, Rechtsanwalt, VISCHER AG Überblick Stromnetz gestern, heute und morgen Bisherige

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Grundbetrag CHF/Jahr Grundbetrag CHF/an

Grundbetrag CHF/Jahr Grundbetrag CHF/an EINFACHER TARIF 2017 NS-Einfach-Tarif Grundbetrag CHF/Jahr 518.30 - Permanent Rp./kWh 8.72 1.27 MS-Einfach-Tarif Grundbetrag CHF/an 906.00 - Permanent Rp./kWh 4.42 1.32 - Niedrige Spannung (NS), mittlere

Mehr

Gemeinde Thalheim. Beitragsordnung der Elektrizitätsversorgung

Gemeinde Thalheim. Beitragsordnung der Elektrizitätsversorgung Gemeinde Thalheim Beitragsordnung der Elektrizitätsversorgung über die allgemeinen Bedingungen für den Netzanschluss, die Netznutzung und die Lieferung elektrischer Energie A) Anschlüsse an das Versorgungsnetz

Mehr

NEUES ENERGIEGESETZ EIGENVERBRAUCH

NEUES ENERGIEGESETZ EIGENVERBRAUCH Béatrice Devènes NEUES ENERGIEGESETZ EIGENVERBRAUCH ENERGIEFORUM VS 2018 SEKTION ERNEUERBARE ENERGIEN WIELAND HINTZ 12.06.2018 WAS IST EIGENVERBRAUCH? ENERGIEFORUM VS 2018 SEKTION ERNEUERBARE ENERGIEN

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den IV D 12(V) /014 (920) 2051

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den IV D 12(V) /014 (920) 2051 Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 14.11.2017 IV D 12(V) 0480-0422/014 (920) 2051 IVD1@senfin.berlin.de An den Vorsitzende/n des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von

Mehr

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein.

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein. Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 214 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste I.O. BUSINESS Checkliste Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich langfristige variable Vergütung ("Long Term Incentives LTI") Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Controlling Strategisches

Mehr

MAKE OR BUY ALS ZENTRALE FRAGE

MAKE OR BUY ALS ZENTRALE FRAGE MAKE OR BUY ALS ZENTRALE FRAGE IM RAHMEN VON EFFIZIENZÜBERPRÜFUNGEN BEI EVU Am Beispiel des Outsourcings des Finanz- und Rechnungswesens mittels webbasierten Treuhandmodellen Markus Flatt Dr. oec. HSG,

Mehr