Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Vliesstoff vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Vliesstoff vom 23.02.2007"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Vliesstoff vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsorte Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Körperliche Aspekte Psychische Aspekte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Spezialisierungen Weiterbildung Weiterbildung (berufliche Anpassung) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Neigungen und Interessen Arbeitsverhalten Fähigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten Körperliche Eignungsvoraussetzungen Körperliche Eignungsrisiken Kompetenzen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Rückblick - Geschichte des Berufs Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Textilmechaniker/innen - Vliesstoff sind zuständig für die Einrichtung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen der Vliesstoffindustrie. Nachfolgeberuf Die Ausbildungsordnung trat am 1. August 1987 in Kraft und am 1. August 2005 außer Kraft. Abgelöst wurde der Beruf Textilmechaniker/in - Vliesstoff durch den Nachfolgeberuf Produktionsmechaniker/in - Textil. Produktionsmechaniker/in - Textil in BERUFENET Aufgaben und Tätigkeiten Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Textilmechaniker/innen - Vliesstoff sorgen für einen reibungslosen Produktionsablauf. Dazu überwachen sie die Arbeitsabläufe in den einzelnen Fertigungsstufen der Vliesindustrie, angefangen bei der Faseraufbereitung über die Bildung und Verfestigung des Vlieses und die anschließende Veredlung, zum Beispiel durch Färben oder Bedrucken, bis zur Weiterverarbeitung und Konfektionierung des fertigen Vliesstoffes. Sie richten die häufig elektronisch gesteuerten Maschinen und Anlagen ein, warten diese, beheben Störungen und führen kleinere Reparaturen selbst aus. So verhindern sie, dass die Maschinen längere Zeit stillstehen und es zu größeren Produktionsausfällen kommt. Die Kontrolle der Warenqualität und das Durchführen von Qualitätsprüfungen gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben. Beispiele für Produkte aus Vliesstoffen sind Windeln, Teefilter, Ölsperren oder Dichtungsmaterialien.

2 Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Textilmechaniker/innen - Vliesstoff sind zuständig für die Einrichtung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen der Vliesstoffindustrie. Mikroprozessgesteuerte Produktionslinien mit flexibel einsetzbaren Einzelaggregaten, chemisch komplex aufgebaute Bindersysteme, umweltfreundliche Fertigungsgänge und Produkte mit maßgeschneiderten Eigenschaftsprofilen haben die Vliesstoffindustrie in den letzten Jahren zu einer High-Tech-Branche werden lassen. Die Aufgabe der Textilmechaniker/innen - Vliesstoff ist es, die unterschiedlichen Maschinen und Anlagen in den unterschiedlichen Verarbeitungsstufen - von der Faseraufbereitung und -mischung über die Vliesbildung und -verfestigung bis zur Veredlung und Konfektionierung des fertigen Vliesstoffes - einzustellen und zu warten und dadurch den einwandfreien Produktionsablauf sicherzustellen. Dabei sind sie, bedingt durch den hohen Automatisierungsgrad der Maschinen und der Ausstattung mit EDV-gestützten Systemen, normalerweise auf wenige Maschinen innerhalb der Fertigungsstufen spezialisiert, von denen sie jedoch mehrere gleichzeitig einstellen und warten. Auch bei der Lösung von Aufgaben, die die rationelle Gestaltung des Produktionsablaufs, die Betriebskalkulation oder die Produktionsökologie betreffen, müssen sie konstruktiv mitwirken können. So berühren ihre Aufgaben moderne Berufsobjekte wie Elektronik, Prozesssteuerungstechnik, Chemie und Umweltschutz. Am Anfang steht das Vorbereiten des Fasermaterials, das in Ballenform angeliefert wird. Die Textilmechaniker/innen müssen die Maschinen für die Ballenöffnung einstellen bzw. umrüsten, die Öffnung an sich überwachen und die chemischen Voraussetzungen für die Weiterverarbeitung schaffen (beispielsweise werden die Fasern mit bestimmten von ihnen festgelegten Chemikalien besprüht). Hierbei müssen auch die Sprühstärke und die Sprühdauer genau eingestellt und dokumentiert werden. Bei der Vliesbildung müssen die mechanischen Vliesbildeanlagen wie zum Beispiel Krempel oder Karde, eingestellt werden, die aus der Faseraufbereitung kommenden Einzelfasern von Verunreinigungen befreit und zu einem losen Faserverbund zusammengefasst werden. In der Stufe der Vliesverfestigung stellen sie unter Beachtung von Wärme, Feuchtigkeit und Bewegung die Maschinen, Anlagen und Aggregate für die Herstellung von Walkfilzen ein. Nach der Einstellung der Konfektionierungsanlagen geben sie das gesamte Fertigungsprogramm entsprechend den Produktionsdaten ein, fahren die Maschinen an, übergeben sie an die Textilmaschinenführer/innen und überwachen den gesamten Prozess. Schließlich obliegt ihnen die Qualitätssicherung in all den Stufen der Vliesherstellung. In besonderen Schulungen haben Textilmechaniker/innen - Vliesstoff gelernt, Unfallgefahren in den Werkhallen zu erkennen und vorzubeugen (Staub, elektrischer Strom, innerbetrieblicher Transport) sowie Gehörschutz zu tragen. Sie vermeiden betriebsbedingte Umweltbelastungen, kennen die Möglichkeiten einer sparsamen Materialverwendung, insbesondere durch die Wiederverwendung und Entsorgung von Werk- und Hilfsstoffen. Eine zentrale Bedeutung hat natürlich die Instandhaltung und Wartung der großen Maschinenparks. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Verschiedene in der Vliesstoffindustrie gebräuchliche Maschinen und Anlagen der Faseraufbereitung, der Vliesbildung, der Vliesverfestigung und der Ausrüstung und Konfektionierung der Vliese einrichten und umrüsten, zum Beispiel bei Artikelwechsel Die gewünschte Faserfeinheit bei der Faseraufbereitung einstellen Vliesbildeanlagen einstellen, dabei beispielsweise Walzengeschwindigkeiten, Walzenabstände, Befeuchtungsanlagen und ähnliches berücksichtigen Bei der Vliesverfestigung Dampfstrom, Temperatur, Platten- und Walzabstände, gegebenenfalls Einstichtiefe, Bindemittel, Schaumbildeeinrichtungen und Druck einstellen Temperaturen, Maschinengeschwindigkeiten, Druck und Einwirkzeit bei der Ausrüstung und Konfektionierung der Vliese einstellen Anhand von Probeläufen Maschineneinstellungen überprüfen und regulieren, dabei auf die Korrektheit der Vliesverarbeitung achten Schmälzen, Bindemittel und sonstige verwendete Hilfsstoffe bereitstellen und ansetzen Laufgeschwindigkeiten einstellen Die Korrektheit der Maschineneinstellung kontrollieren, zum Beispiel: Fertige Produkte kontrollieren, zum Beispiel auf die korrekte Dichte und Verfestigung, im Hinblick darauf, ob die Maschinen richtig justiert sind Bei Abweichungen von den Normvorgaben nachjustieren Qualitätsprüfungen in allen Stadien der Fertigung durchführen (Rohwaren, Halb-, Fertigprodukte) Maschinen, Apparaten und Anlagen warten und in Stand halten, um eine reibungslose Produktion sicherzustellen Veranlassen, dass Maschinen, Anlagen, Geräte regelmäßig gereinigt werde Arbeitselemente und Verschleißteile regelmäßig kontrollieren und schmieren Verschleißteile austauschen Störungen systematisch einkreisen und beheben, dabei lange Maschinenstillstände möglichst vermeiden Die Einhaltung der Arbeitssicherheitsbestimmungen im Verantwortungsbereich durchsetzen Bei der Ausbildung von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen mitwirken Tätigkeitsbezeichnungen Textilmechaniker/in - Vliesstoff ist die 2. Stufe der insgesamt dreijährigen Stufenausbildung in der Vliesstoffindustrie. Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym: Vliesstoffhersteller/in (Textilmechaniker/in) Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR: Facharbeiter/in - Textiltechnik (Vliesstoffhersteller/in) in BERUFENET

3 Facharbeiter/in - Textiltechnik (Herst. textiler Verbundst.) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Teppiche) in BERUFENET Textilfacharbeiter/in - Herst. textiler Verbundstoffe in BERUFENET Berufsbezeichnung in englischer Sprache: Textile mechanic (m/f) - nonwoven fabrics Berufsbezeichnung in französischer Sprache: Mécanicien/Mécanicienne de l'industrie textile - tissu de toison Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. Arbeitsorte/Branchen Ihren Arbeitsplatz haben Textilmechaniker/innen - Vliesstoff meist in Betrieben der Herstellung von Vliesstoffen. Dort sind sie in Werkhallen beschäftigt. Arbeitsbereiche/Branchen Sonstiges Textilgewerbe (Seilerwaren, Teppiche, Vliesstoffe u.a.) Herstellung von Vliesstoff und Erzeugnissen daraus (ohne Bekleidung), z.b. technische Reinigungsvliese für Druckmaschinen, Elektronikindustrie oder Filtervliese, Geotextilien Herstellung von Teppichen, z.b. Nadelfilz-Bodenbeläge Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Spinnerei Baumwollaufbereitung und -spinnerei, insbesondere in der Faseraufbereitung und Spinnereivorbereitung Flachsaufbereitung und -spinnerei sonstige Spinnstoffaufbereitung und Spinnerei Maschinen- und Anlagenbau Herstellung von Maschinen für das Textil-, Bekleidungs- und Ledergewerbe, z.b. anwendungstechnische Abteilungen von Vliesstoff-Fertigungsanlagenherstellern Großhandel Großhandel mit Textil-, Näh- und Strickmaschinen, z.b. Vertrieb von Fertigungsanlagen für die Vliesstoffherstellung Arbeitsorte Produktionshallen Arbeitsmittel Sie arbeiten an Maschinen, die einen hohen Automatisierungsgrad erreicht haben und zum Teil computergesteuert sind. So werden Musterdaten mittlerweile in CAD-Anlagen eingegeben und von dort in die Vliesherstellungs- oder -verfestigungsautomaten weitergeleitet oder direkt in der Mustersteuerungsanlage der jeweiligen Maschine erfasst. Textilmechaniker/innen - Vliesstoff prüfen zum Beispiel mit Messgeräten, -lehren und Zentriergeräten unter anderem die Einstellung der Maschinen. Außerdem kontrollieren sie die Qualität der Ausgangsmaterialien und der hergestellten Ware. Bei Störungen ersetzen sie Maschinenbauteile, Schrauben, Stifte, Splinte und Federn und arbeiten mit Werkzeugen wie Hämmern, Zangen und Feilen. Sie bedienen auch Bohr-, Fräs- und Schleifmaschinen. Zum Reinigen und Warten der Maschinen verwenden sie Schmiermittel, Öl und verschiedene Reinigungslösungen. Arbeitsbedingungen Textilmechaniker/innen - Vliesstoff arbeiten viel im Stehen und Gehen und müssen auch unter Zeitdruck schnell auf Maschinenstillstände

4 reagieren. Sie sind Maschinenlärm und zum Teil Staub durch Faserflug ausgesetzt. Angesichts der schnell laufenden Maschinen ist der verantwortliche Umgang mit Sicherheitsbestimmungen besonders wichtig. Arbeitszeit Textilmechaniker/innen - Vliesstoff arbeiten meist im Drei-Schicht-Betrieb. Zusammenarbeit und Kontakte Textilmechaniker/innen - Vliesstoff arbeiten überwiegend allein. Körperliche Aspekte Körperlich leichte, zeitweise mittelschwere Arbeit, überwiegend im Stehen, zeitweise im Gehen, z.t. Zwangshaltungen wie Bücken, Knien und Hocken Tätigkeit in geschlossenen, temperierten, feuchtwarmen Räumen Künstliches Dauerlicht Lärmbelästigung, gegebenenfalls Gehörschutz erforderlich Umgang mit pflanzlichen, tierischen und mineralischen Fasern, Chemiefasern und Geweben Reizung der Haut und Schleimhäute, Allergien möglich Belastung der Haut durch Umgang mit Fetten, Ölen, Schmierstoffen Unfallgefahr durch laufende Maschinen bei Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften Schichtarbeit, meist im Dreischichtbetrieb Psychische Aspekte Montieren, Einrichten, Umrüsten, Bedienen, Warten und Instandsetzen von Maschinen (z.b. Austausch von Maschinenelementen) Einzelarbeit oder Arbeit in kleinen Gruppen Schichtarbeit, meist im Dreischichtbetrieb Zeitdruck durch die Notwendigkeit, schnell auf Maschinenstillstände zu reagieren und Störungen zügig zu beheben Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Textilmechaniker/in - Vliesstoff im gewerblichen Arbeitnehmerverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise im Monat betragen. Quellen: WSI Tarifarchiv WSI-Tarifhandbuch 2005 Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung als Textilmechaniker/in - Vliesstoff oder eine abgeschlossene Ausbildung im Nachfolgeberuf Produktionsmechaniker/in Textiltechnik erwartet. Ausgebildete Produktionsmechaniker/innen

5 Textiltechnik werden dem Arbeitsmarkt allerdings frühestens 2008 zur Verfügung stehen. Zugangsberufe: Textilmechaniker/in - Vliesstoff Produktionsmechaniker/in - Textil in BERUFENET Zugangsberuf der ehemaligen DDR: Facharbeiter/in - Textiltechnik (Vliesstoffhersteller/in) in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Die Tätigkeiten sind für Körperbehinderte mit Einschränkungen der oberen Gliedmaßen oder mit Geh- und Stehbehinderungen in der Regel nicht geeignet. Einarbeitung: Sollten bestimmte vom Arbeitgeber erwünschte Fertigkeiten und Kenntnisse nicht oder nur teilweise vorhanden sein, kann eine Einarbeitung am Arbeitsplatz praktiziert werden. Dabei kann zum Beispiel die Einrichtung, Wartung, Bedienung von automatisierten Maschinen/Anlagen eingeübt werden. Interessenten und Interessentinnen können außerdem neue Einsatzmöglichkeiten für Vliesstoffe und neue Fertigungsverfahren kennenlernen, die sich durch dem Einsatz moderner Faserstoffe ergeben. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Textilmechaniker/in - Vliesstoff verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Produktionsmechaniker/in - Textil in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Facharbeiter/in - Textiltechnik (Herst. textiler Verbundst.) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Vliesstoffhersteller/in) in BERUFENET Textilfacharbeiter/in - Herst. textiler Verbundstoffe in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Einsteller/in (Vliesstoffindustrie) in BERUFENET Springer/in - Vliesstoffindustrie in BERUFENET Textilmechaniker/in in Wartung, Montage (Vliesstoff) in BERUFENET Textilmechaniker/in in der Qualitätskontrolle (Vliesstoff) in BERUFENET Vorarbeiter/in (Vliesstoffindustrie) in BERUFENET

6 in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Maschinen- und Anlagenführer/in - Textiltechnik in BERUFENET Textilmaschinenführer/in - Vliesstoff in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Die hier genannten Bereiche und Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann. Ggf. können auch die Vorläuferberufe der genannten Jobalternativen sowie entsprechende Berufe der ehemaligen DDR eine Alternative auf dem Arbeitsmarkt darstellen. Bereich Textiltechnik Wie Fachkräfte mit den hier genannten Berufen richten Textilmechaniker/innen - Vliesstoff die voll- oder teilautomatisierten Textilmaschinen und Anlagen ein, fahren sie an und überwachen sie. Bei Störungen suchen sie die Ursachen und stellen sie ab. Außerdem führen sie die erforderlichen Pflege- und Wartungsarbeiten sowie kleinere Reparaturen durch. Materialkenntnis, Qualitätsbewusstsein, Kenntnis der Fertigungsabläufe und technisches Verständnis sind hier wie dort erforderlich. Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Textilmechaniker/in - Tufting in BERUFENET Textilmechaniker/in - Weberei in BERUFENET Textilmechaniker/in - Spinnerei in BERUFENET Textilmechaniker/in - Maschenindustrie in BERUFENET Textilmechaniker/in - Bandweberei in BERUFENET Schmucktextilienhersteller/in in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Weber/in) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Stricker/in) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Wirker/in) in BERUFENET Bereich Textilveredlung Auch im Bereich Textilveredlung werden computergesteuerte, automatisierte Maschinen und Anlagen der Textilindustrie bedient, überwacht und eingerichtet. Textilmechaniker/innen - Vliesstoff verfügen über die erforderlichen Fertigungs-, Material- und Werkstoffkenntnisse und können die einschlägigen Prüfverfahren durchführen. Mechanisch-technisches Verständnis, sorgfältige Arbeitsweise und Konzentrationsfähigkeit sind hier wie dort Voraussetzung. Jobalternativen: Produktveredler/in - Textil in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Textilveredler/in in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Textilveredler/in) in BERUFENET Bereich Organisation, Qualitätssicherung Textilmechaniker/innen - Vliesstoff wie auch Beschäftigte dieses Bereichs sind in der Arbeitsvorbereitung, Fertigungssteuerung und -überwachung und in der Qualitätssicherung tätig. Sie übernehmen auch organisatorische und kaufmännische Aufgaben. Jobalternativen: Textiltechnische/r Assistent/in in BERUFENET Bereich Labor, Qualitätsprüfung Textilmechaniker/innen - Vliesstoff bringen Erfahrungen in den Bereichen Qualitätssicherung und Fertigungsüberwachung mit. Sie können visuelle, mechanische oder chemische Tests durchführen, um textile Erzeugnisse auf ihre Übereinstimmung mit betrieblichen und gesetzlichen Qualitätsvorgaben und Sicherheitsbestimmungen zu prüfen. Bei Abweichungen gilt es hier wie dort, die Ursachen zu ermitteln und möglichst schnell abzustellen. Fundierte Kenntnisse über Eigenschaften, Verarbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten textiler Rohstoffe und Erzeugnisse sind in beiden Bereichen Voraussetzung. Jobalternativen: Textillaborant/in in BERUFENET Werkstoffprüfer/in in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Textillaborant/in - chemisch-technisch in BERUFENET Textillaborant/in - physikalisch-technisch in BERUFENET Laborant/in - Textil in BERUFENET Bereich Mechanik, Betriebstechnik, Produktionstechnik Wie die Berufstätigen der hier genannten Berufe warten, montieren und reparieren Textilmechaniker/innen - Vliesstoff Maschinen, Geräte, Apparaturen und Baugruppen. In Ausbildung und Berufstätigkeit haben sie vergleichbare Fertigkeiten in manuellen und maschinellen Metallbearbeitungs- und -verbindungstechniken erworben. Auch mechanisch-technisches Verständnis, eine sorgfältige Arbeitsweise und Konzentrationsfähigkeit bringen sie mit. Jobalternativen: Industriemechaniker/in in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Industriemechaniker/in - Betriebstechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in - Maschinen- und Systemtechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in - Produktionstechnik in BERUFENET Instandhaltungsmechaniker/in - Antriebe in BERUFENET Instandhaltungsmechaniker/in - Technol. Ausrüstung in BERUFENET Instandhaltungsmechaniker/in - Werkzeugmaschinen in BERUFENET Auch denkbar: Für Textilmechaniker/innen - Vliesstoff kommt auch eine Tätigkeit im Bereich Fachverkauf und -beratung in Betracht. Dafür kann jedoch eine Einarbeitung oder Zusatzbildung auf kaufmännischem Gebiet erforderlich sein. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich im Bereich der Maschinen- und Anlagenbedienung außerhalb der Textilindustrie, z.b. in der Papierindustrie, oder im Bereich Lagerwesen und Materialwirtschaft, beispielsweise als Fachkraft für Lagerwirtschaft oder Materialdisponent/in.

7 Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen der hier genannten Bereiche besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Textilmechaniker/in - Vliesstoff von Vorteil sind. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Besetzungsalternativen eine längere Einarbeitung. Bereich Textiltechnik Wie Textilmechaniker/innen - Vliesstoff richten Fachkräfte aus den hier genannten Berufen Textilmaschinen vor und stellen die erforderlichen Parameter ein. Sie können mit Steuer- und Regelungseinrichtungen ebenso gut umgehen wie mit elektronischen Mess- und Kontrolleinrichtungen. Ihre Erfahrungen in der Wartung, Pflege, Reparatur der Maschinen, ihre Kenntnis der Fertigungsprozesse und ihre Material- und Werkstoffkenntnisse sowie ihr Wissen im Bereich textile Prüftechniken können sie hier gut einbringen. Besetzungsalternativen: Textilmechaniker/in - Tufting in BERUFENET Textilmechaniker/in - Bandweberei in BERUFENET Textilmechaniker/in - Spinnerei in BERUFENET Textilmechaniker/in - Maschenindustrie in BERUFENET Textilmechaniker/in - Weberei in BERUFENET Schmucktextilienhersteller/in in BERUFENET Besetzungsalternativen durch Berufe der ehemaligen DDR: Facharbeiter/in - Textiltechnik (Weber/in) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Stricker/in) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Wirker/in) in BERUFENET Bereich Textilveredlung In den hier genannten Berufen und im Beruf Textilmechaniker/in - Vliesstoff werden vergleichbare Tätigkeiten ausgeführt. Computergesteuerte, automatisierte Maschinen und Anlagen der Textilindustrie - hier aus dem Bereich Veredlung - sind zu bedienen, zu überwachen und einzurichten. Fachleute der Textilveredlung erkennen und beheben Abweichungen vom Fertigungsplan, Qualitätsfehler und Unregelmäßigkeiten. Erfahrungen und Kenntnisse über textile Faserstoffe, Erzeugnisse und Prüftechniken können verwertet werden. Besetzungsalternativen: Produktveredler/in - Textil in BERUFENET Textilveredler/in in BERUFENET Besetzungsalternativen durch Berufe der ehemaligen DDR: Facharbeiter/in - Textiltechnik (Textilveredler/in) in BERUFENET Bereich Mechanik Wie Textilmechaniker/innen - Vliesstoff warten, montieren und reparieren Fachkräfte aus den hier genannten Berufen Maschinen, Geräte, Apparaturen, Baugruppen, Einzelteile. Sie bringen Fertigkeiten in manuellen und maschinellen Metallbearbeitungs- und -verbindungstechniken mit, das heißt, sie fräsen, bohren, drehen und feilen. Sie können Arbeiten nach technischen Zeichnungen ausführen und verfügen über Kenntnisse in den Bereichen Hydraulik und Pneumatik. Besetzungsalternativen: Industriemechaniker/in in BERUFENET Industriemechaniker/in - Betriebstechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in - Maschinen- und Systemtechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in - Produktionstechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in - Geräte- und Feinwerktechnik in BERUFENET Besetzungsalternativen durch Berufe der ehemaligen DDR: Instandhaltungsmechaniker/in - Antriebe in BERUFENET Instandhaltungsmechaniker/in - Technol. Ausrüstung in BERUFENET Instandhaltungsmechaniker/in - Werkzeugmaschinen in BERUFENET Spezialisierungen Textilmechaniker/innen - Vliesstoff spezialisieren sich z.b. auf das Einstellen, Überwachen, Warten und Pflegen von Maschinen und Anlagen in der Vliesstoffvorbereitung, die die Rohfasern lockern, reinigen, mischen, kämmen oder von Maschinen in der Vliesbildung, die die Fasern zu breiten Faserbändern, den so genannten Vliesen formen. Sie können sich auch auf den Aufgabenbereich Vliesverfestigung spezialisieren. Hier sind sie für die Maschinen zuständig, die die Vliese chemisch oder mechanisch verfestigen. Beschäftigungsmöglichkeiten finden sie weiterhin in der Qualitätssicherung, der Wartung und Montage von Maschinen und Anlagen oder als Kundendienstmitarbeiter/innen. Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen, z.b.: Einsteller/in (Vliesstoffindustrie) in BERUFENET Kundendienstmitarbeiter/in (Textilmaschinen, Textilveredl.) in BERUFENET Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Qualitätsmanagement in BERUFENET Qualitätsprüfer/in in BERUFENET Springer/in - Vliesstoffindustrie in BERUFENET Textilmechaniker/in in Wartung, Montage (Vliesstoff) in BERUFENET Textilmechaniker/in in der Qualitätskontrolle (Vliesstoff) in BERUFENET Vorarbeiter/in (Vliesstoffindustrie) in BERUFENET Qualitätskontrolleur/in in BERUFENET Funktions-/Tätigkeitsbereiche: Produktion, Fertigung Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Instandhaltung, Montage

8 Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Um in ihrer Branche immer auf dem Laufenden zu bleiben, müssen Textilmechaniker und -mechanikerinnen mit Schwerpunkt Vliesstoff sich konsequent weiterbilden. Denn mikroprozessgesteuerte Produktionslinien, chemisch komplex aufgebaute Bindersysteme, umweltfreundliche Fertigungsgänge und Produkte mit maßgeschneiderten Eigenschaftsprofilen haben die Vliesstoffindustrie in den letzten Jahren zu einer High- Tech-Branche werden lassen. Diese rasch voranschreitenden technischen Entwicklungen erfordern geschulte Fachkräfte, die bereit sind, ihre Kenntnisse immer dem aktuellen Entwicklungs- und Wissensstand anzupassen. Unabhängig von der Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich der Textilindustrie (Maschenindustrie, Spinnerei, Tuftingindustrie, Vliesstoffherstellung, Weberei oder Veredlung) stehen Textilmechanikern und -mechanikerinnen zahlreiche Weiterbildungsangebote zur Verfügung. In Lehrgängen und Seminaren zu Themen wie Materialkunde und Materialbeurteilung, Instandhaltung, Instandsetzung und Wartung von Maschinen und Anlagen, Textiltechnik, Steuerungstechnik, Arbeitssicherheit oder EDV können sie ihr Fachwissen stets aktuell halten. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. Hier bieten sich z.b. folgende aufstiegsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten an: Industriemeister/in - Textilwirtschaft in BERUFENET Techniker/in - Textiltechnik (Vliesstofferzeugung) in BERUFENET Techniker/in - Textiltechnik in BERUFENET Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann auch ein Hochschulstudium anstreben. Für Textilmechaniker und Textilmechanikerinnen mit Schwerpunkt Tufting kommt z.b. folgender Studiengang in Betracht: Dipl.-Ing. (FH) - Textil in BERUFENET In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Selbstständigkeit im Beruf In diesem Beruf sind Möglichkeiten der Existenzgründung nicht bekannt. Weiterbildung (berufliche Anpassung) Hochtechnisierte Betriebe und innovative Produkte kennzeichnen die heutige Textilindustrie. Neue und weiterentwickelte Faserstoffe erobern die Märkte und die Mode verlangt nach neuen Stoffen, Farben und Dessins. Wissenschaft, Umweltschutz, Automobil- und Flugzeugbau finden ständig neue Einsatzmöglichkeiten für technische Textilien. Auch die Entwicklung auf dem Textilmaschinensektor bleibt nicht stehen. Textilmechaniker und -mechanikerinnen mit Schwerpunkt Vliesstoff müssen sich mit Computersteuerungen, teil- und vollautomatischen Maschinen und Anlagen auskennen. Flexibilität, Verantwortungsgefühl und Freude am Umgang mit Textilien sollte man mitbringen. Gute fachliche, aber auch methodische oder organisatorische Qualifikationen kann man erwerben. Geeignete Lehrgänge gibt es beispielsweise in folgenden Bereichen: Textil - allgemein in KURSNET (C 6600) Textil - Materialkunde, Materialbeurteilung in KURSNET (C 6603) Textiltechnik - allgemein in KURSNET (C 6610) Elektrotechnik - allgemein in KURSNET (C 5502) Elektronik - allgemein (Grundlagen-, Aufbaulehrgänge) in KURSNET (C 5512) Arbeitssicherheit - allgemein in KURSNET (C 0432) Hybride Steuerungstechnik (Hydraulik, Pneumatik, Elektro) - allgemein und übergreifend in KURSNET (C 4650) Automatisierungstechnik - allgemein in KURSNET (C 2662) Werkstofftechnik, Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung - Textil, Bekleidung, Mode in KURSNET (C ) Planung und Steuerung, Arbeitsvorbereitung - allgemein in KURSNET (C 2410) Ausbilder/in - Anerkannte Ausbildungsberufe in BERUFENET EDV in der Textil-, Bekleidungsindustrie in KURSNET (C ) Qualitätstechnik, -sicherung, -prüfung, -kontrolle - Textil, Bekleidung, Mode in KURSNET (C ) REFA - allgemein, REFA - vorbereitende Qualifizierungsstufe, REFA-Grundschein, REFA-Prozessorganisator(in), REFA- Fachschein in KURSNET (C 2470)

9 Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Textilmechanikern und Textilmechanikerinnen - Vliesstoff bietet sich eine Reihe von fachspezifischen Weiterbildungen, die gleichzeitig als Grundlage für einen beruflichen Aufstieg anzusehen sind. Die Qualifizierungen setzen je nach Zielrichtung voraus, dass neben dem erforderlichen Berufsabschluss und umfangreicher praktischer Berufserfahrung gegebenenfalls auch die geforderten allgemein bildenden Voraussetzungen (Fachhochschul-/Hochschulreife) erfüllt werden. In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung ein Studium beginnen. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Meister/innen Industriemeister/in - Textilwirtschaft in BERUFENET Techniker/innen Techniker/in - Textiltechnik (Vliesstofferzeugung) in BERUFENET Techniker/in - Textiltechnik in BERUFENET Techniker/in - Textiltechnik (Textilveredlung) in BERUFENET Techniker/in - Betriebswissenschaft in BERUFENET Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute Technische/r Fachwirt/in in BERUFENET Hochschulbildungsgänge Dipl.-Ing. (FH) - Textil in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Product-Engineering in BERUFENET Chemieingenieurwesen - Textilchemie in KURSNET (HA ) Neigungen und Interessen Förderlich: Neigung zu technisch-handwerklicher Tätigkeit (Einrichten, Warten und Reparieren von Maschinen) Vorliebe für Umgang mit textilem Material Interesse an Technik, an mechanisch-technischen Abläufen Interesse an Physik (insbesondere Elektrizitätslehre, Elektro-Mechanik; Einsatz elektronisch-/computergesteuerter Maschinen im Produktionsbereich) Nachteilig: Abneigung gegen Umgang mit Maschinen und technischen Geräten Abneigung gegen Lärm Vorliebe für kontaktbetonte Tätigkeit Arbeitsverhalten Notwendig: Gleich bleibende Aufmerksamkeit, ausreichende Aufmerksamkeitsverteilung, Reaktionsvermögen (Erkennen von Maschinenstörungen) Verantwortungsbewusstsein (hochwertige Maschinen) Genaue, sorgfältige Arbeitsweise Neurovegetative Belastbarkeit (Dauerkonzentration, Arbeit unter Zeitdruck, Wechselschicht) Förderlich: Keine Angaben In Aufstiegspositionen: Befähigung zum Anleiten von Mitarbeitern und zum Überwachen der Aufgabenerledigung (insbesondere auch Anleiten von Textilmaschinenführern/-führerinnen und angelernten Hilfskräften, Überwachung von deren Aufgabenerledigung)

10 Nachteilig: Keine Angaben Ausschließend: Keine Angaben Fähigkeiten Notwendig: Von den folgenden Fähigkeiten ist für die Berufsausbildung und Berufsausübung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft. Durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen (z.b. für systematisches Einkreisen bei Fehlern) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss ) Durchschnittliche Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (Beobachten der Maschinentätigkeit, Prüfen des Produkts) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Durchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen (Lesen von Maschinenplänen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Technisches Verständnis (Verstehen der Funktionsweise von Geräten und Maschinen, Montage und Einrichten von Maschinen, Reparatur- und Wartungsarbeiten an Maschinen und Anlagen) Einfallsreichtum im technischen Bereich (Findigkeit bei der Fehlersuche) Durchschnittliche praktische Anstelligkeit (Auswechseln von Verschleißteilen) Handgeschicklichkeit (Umgang mit Werkzeugen, Bedienen von Maschinen) Förderlich: Keine Angaben Kenntnisse und Fertigkeiten Zusätzlich zu den in der Berufsausbildung erworbenen berufsbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten ist Folgendes förderlich: Keine Angaben Körperliche Eignungsvoraussetzungen Ausreichende Wirbelsäulen-, Arm- und Beinfunktionen (Arbeiten überwiegend im Gehen und Stehen, zeitweise Zwangshaltung bei Maschinenwartung und -reparatur) Fähigkeit zu beidhändigem Arbeiten, Hand- und Fingergeschicklichkeit für Fein- und Präzisionsarbeiten (z.b. Wartungsarbeiten, Reparaturen) Normales oder gut korrigiertes Nah-, Weitseh- und Tiefenschätzvermögen Farbunterscheidungsvermögen (z.b. Qualitätskontrolle) Intaktes Hörorgan (Maschinengehör) Gutes Tastempfinden (z.b. Reparaturen) Gesunde Atemwege und gesunde widerstandsfähige Haut (Belastung durch Staub beim Umgang mit Natur- und Chemiefasern) Neurovegetative Belastbarkeit (Zeitdruck) Körperliche Eignungsrisiken Bei folgenden körperlichen Gegebenheiten sollte vor der Berufstätigkeit der Arzt/die Ärztin eingeschaltet werden: Funktionsstörungen der Wirbelsäule, der Arme oder der Beine Fehlende Fähigkeit für beidhändiges Arbeiten Durch Brille nicht ausreichend korrigierbare Sehfehler Gestörtes Farbensehen Hörschäden

11 Chronische Atemwegserkrankungen Chronische Hauterkrankungen Allergien Erkrankungen des Zentralnervensystems, insbesondere Krampfanfälle Kompetenzen Kompetenzen Faseraufbereitung (Ausbildung) Maschineneinrichtung, Anlageneinrichtung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Vliesstoffherstellung (Ausbildung) Vliesverfestigung (Ausbildung) Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Weitere Kompetenzen Arbeitsvorbereitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Elektronik Elektrotechnik (Ausbildung) Fertigung, Produktion (Arbeitsbereich/Funktion) Filzmachen (Ausbildung) Hybride Steuerungen Imprägnieren (Ausbildung) Konfektion (Ausbildung) Krempeln (Ausbildung) Kundendienst (Arbeitsbereich/Funktion) Mischen (Ausbildung) Nadeln (Ausbildung) in KURSNET Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) REFA Textil - Materialkunde (Ausbildung) Textilwarennachbehandlung, Textilwarenaufmachung (Ausbildung) Walken (Ausbildung) Soft Skills Selbstständige Arbeitsweise Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit Gesetze/Regelungen Diese Rechtsgrundlage wurde aufgehoben: Verordnung über die Berufsausbildung in der Vliesstoff-Industrie vom (BGBl S. 1195), außer Kraft ab Fundstelle: 1987 (BGBl. S. 1195) Volltext (pdf, 1147kB)

12 Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Taschenbuch für die Textil-Industrie Verfasser: Walter Loy Verlag: Schiele und Schön Erscheinungsjahr: 2004 Textile Berufsausbildung in der globalen Netz-Werk-Gesellschaft Verfasser: Gudrun Schreiber Verlag: Bertelsmann, Bielefeld Erscheinungsjahr: 2004 expert-praxislexikon Textilkunde Verfasser: Eberhard Wadischat Verlag: expert Erscheinungsjahr: 2003 Jahrbuch der Textilindustrie Verfasser: Gesamtverband Textil + Mode (Hrsg.) Erscheinungsjahr: 2004 Internet Vliesstoffe. Rohstoffe, Herstellung, Anwendung, Eigenschaften, Prüfung Verfasser: Wilhelm Albrecht (Hrsg.) Verlag: Wiley-VCH Erscheinungsjahr: 2000 Textilland Deutschland Verfasser: Gesamtverband Textil + Mode (Hrsg.) Internet Broschüre Fachzeitschriften International Textile Bulletin Verlag: ITS Publishing TM Facts of Fashion (TextilMitteilungen) Verlag: Branche & Business Fachverlag Internet Mode, Macher, Marken, Markt und Marketing Textilforum Verlag: Textile-Forum-Service Internet avr Allgemeiner Vliesstoff-Report Verlag: Keppler Internet melliand Textilberichte Verlag: Melliand Internet Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Verlag: Deutscher Fachverlag TWnetwork.de: Portal für die Textil- und Modebranche Eine Information der Deutschen Fachverlags GmbH Textilland Deutschland Verfasser: Gesamtverband Textil + Mode (Hrsg.) Internet Broschüre Textination - Branchenportal für die textile Kette Eine Information der Textination GmbH fashionseek.net: Fashion-Suchmaschine Eine Information der Deutschen Fachverlags GmbH Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei BBZ Beruf Bildung Zukunft - Textil, Bekleidung, Leder (Heft 17) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Film, Textilmaschinenführer/in, Textilmechaniker/in - Vliesstoffindustrie Film, Textil- und Lederverarbeitung Branchenreport Textil- und Bekleidungsindustrie: Die Fäden in der Hand halten uni 03/2004

13 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.v. Postfach Eschborn Fon: / Fax: / info@textil-mode.de Internet: Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie e.v. (VHDI) Hans-Böckler-Straße Wuppertal Fon: 02 02/ Fax: 02 02/ info@heimtex.de Internet: Bundesverband Konfektion Technischer Textilien e.v. (BKTex) Parkstraße Mönchengladbach Fon: / Fax: / info@bktex.com Internet: IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ internet@igmetall.de Internet: Rückblick - Geschichte des Berufs Im Gegensatz zu den klassischen Textilsparten der Garnerzeugung, der Weberei, der Maschentechnik und der Veredlung ist die Vliesstoff- Industrie ein junger Industriezweig. Da das Anwendungsspektrum der Verwendungsmöglichkeiten von Vliesstoffen immer mehr erweitert wurde, entwickelte sich die Vliesstoff-Industrie zu einer Branche mit hohen Zuwachsraten. Mikroprozessorgesteuerte Produktionslinien mit flexibel einsetzbaren Einzelaggregaten, chemisch komplex aufgebaute Bindersysteme, Hochleistungsfasern der modifizierten Polymerenreihe, umweltfreundliche Fertigungsgänge und Produkte mit maßgeschneiderten Eigenschaftsprofilen haben die Vliesstoffindustrie in den letzten Jahren zu einer Hightech-Branche werden lassen. Um diesen positiven Trend fortsetzen zu können werden zunehmend geschulte Fachkräfte erforderlich, die das beachtlich breite Rohstoffangebot - angefangen von den Fasern bis hin zu den Bindersystemen - überblicken und beurteilen können und die Vielfalt der heute gegebenen Vlieslegungs- und Verfestigungsverfahren nicht nur kennen, sondern optimal zu nützen verstehen. Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) deutsche handwerker vermittlung In Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht die dhv auf ihren Seiten Stellen für qualifizierte Handwerker aus den unterschiedlichsten Branchen. Das Angebot kann nach regionalen und fachlichen Kriterien gefiltert werden. Fashion Base.de Stellenmarkt für Personal (Angestellte u. gewerblicher Bereich) in der Textilbranche. Kurz gefasste Anzeigentexte mit Kontaktinformationen. Teilweise auch Online-Anzeigen von Personalberatungen. textile-links.de Die Website listet umfangreich und aktuell Links zu Textil- und Garnherstellern sowie zahlreichen anderen Betrieben und Institutionen der Textil- und Bekleidungsbranche. Textination Das Portal bietet umfangreiche und aktuelle Informationen aus der Textilbranche und einen Stellenmarkt für den gesamten Textilbereich, aber auch z.b. für Designer und Ingenieure oder Techniker anderer Branchen. TWnetwork.de Netzwerk für die Textilwirtschaft mit umfangreichem Stellenmarkt. Angebote im In- und Ausland, Informationen zu Karriere, Aus- und Weiterbildung sowie zahlreiche Firmenprofile aus der Textil- und Modebranche.

14

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe

Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe - ein Situationsbericht aus der Sicht des Staatl. BBZ Textil und Bekleidung Münchberg Naila OStD Günther Dreßel Staatl. Berufsbildungszentrum Textil und Bekleidung

Mehr

GATEX. Die Gatex. www.die-gatex.de. Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil e. V. Glarnerstraße 5 79713 Bad Säckingen

GATEX. Die Gatex. www.die-gatex.de. Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil e. V. Glarnerstraße 5 79713 Bad Säckingen GATEX Die Gatex Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil e. V. Glarnerstraße 5 79713 Bad Säckingen Telefon +49 7761 40 31 Telefax +49 7761 93 87 37 E-Mail info@die-gatex.de www.die-gatex.de Die Gatex

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Bahnbetrieb und planen Schienenverkehrsnetze zum Transport von Personen und Gütern. Hierzu ermitteln sie den Zustand

Mehr

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE MGF GUTSCHE GmbH & Co. KG Hermann-Muth-Straße 8 D-36039 Fulda Telefon: (0661) 8384-0 Telefax: (0661) 8384-38 Internet: www.gutsche-mgf.com E-Mail: office@gutsche-mgf.com Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Mehr

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen führen ihre Arbeit selbstständig und im Team unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall- und Kunststofftechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 geändert durch die zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung vom 20.

Mehr

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Die Industrie- und Handelskammer zu Flensburg erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses 23. Mai 2012 als zuständige

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kunststoffwarenmacher/Kunststoffwarenmacher vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Druckformtechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004 geändert durch die zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung vom

Mehr

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Staatlich anerkannter Berufsabschluss Industrietechnologe / Industrietechnologin (Associate Engineer) Automatisierungstechnik Datentechnik Maschinenbau Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik

Mehr

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Zeit, in die Zukunft zu steuern Zeit, in die Zukunft zu steuern Bachelor of Engineering, Verbundstudiengang Maschinenbau In Kooperation mit der FH Südwestfalen in Iserlohn bieten wir Ihnen eine effektive Kombination aus Ausbildung und

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden CAD-Fachkraft - Elektrotechnik Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde CAD-Fachkraft im Fachbereich Elektrotechnik ist eine berufliche Weiterbildung,

Mehr

Schon immer gern mitgemischt?

Schon immer gern mitgemischt? Schon immer gern mitgemischt? Make great things happen Perspektiven für Schüler die produktionstechnischen Berufe Willkommen bei Merck Qualität geht in Serie: die produktionstechnischen Berufe Du interessierst

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden 1 Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Relevanz und Zielsetzungen Beschreibung Eine effiziente Bewirtschaftung ist in hohem Maß abhängig von den Kenntnissen und Kompetenzen des Personals, das die

Mehr

zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik

zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik Ausbildung zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik Maschinenbau Werkzeug- und Vorrichtungsbau Industrieverlagerungen Retrofitting

Mehr

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen ALLGAIER WERKE GmbH Ein innovatives und breit aufgestelltes Unternehmen mit Tradition Unter dem Dach der

Mehr

Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004

Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004 Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004 Stand: Dezember 2006 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Zwischenprüfung...1

Mehr

Auszubildende. Fragen und Antworten zur Ausbildung

Auszubildende. Fragen und Antworten zur Ausbildung Auszubildende Unser Unternehmen hat über Bremens Grenzen hinaus einen erstklassigen Ruf als Ausbildungsstätte für: Elektroniker/in für Betriebstechnik Fachkraft für Lebensmitteltechnik Industriemechaniker/in

Mehr

Ausbildungsangebot der Flughafen Hamburg GmbH. Elektroniker /-in Betriebstechnik

Ausbildungsangebot der Flughafen Hamburg GmbH. Elektroniker /-in Betriebstechnik Ausbildungsangebot der Flughafen Hamburg GmbH Elektroniker /-in Betriebstechnik Wir über uns Hamburg Airport ist mit rund 13 Millionen Passagieren der fünftgrößte deutsche Flughafen. Rund 60 Airlines sind

Mehr

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 1 Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Gewerbliches Geschirrspülen Feithstraße 86, 58095 Hagen, Telefon: 02331/ 377 544 0, Telefax: 02331/ 377 544 4,

Mehr

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Zehn Empfehlungen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit im Betrieb Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Beschäftigte Die Verhütung

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Unternehmen

Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Unternehmen Tarifbereich/Branche Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Unternehmen Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Verband Papier, Pappe und Kunststoff verarbeitende Unternehmen Mitte e.v. in Frankfurt

Mehr

www.taller.de Anschluss gesucht

www.taller.de Anschluss gesucht www.taller.de Anschluss gesucht www.taller.de Kein Anschluss ohne uns Als weltweit bedeutendster Zulieferer von Steckerbrücken, Kontaktteilen und kompletten Netzanschluss-Systemen unterhalten wir in Waldbronn-Reichenbach

Mehr

Handwerk > Bildung Beratung. Bewerbung um Auszubildende/-n als Feinwerkmechaniker/-in FR Maschinenbau

Handwerk > Bildung Beratung. Bewerbung um Auszubildende/-n als Feinwerkmechaniker/-in FR Maschinenbau Handwerk > Bildung Beratung Bewerbung um Auszubildende/-n als Feinwerkmechaniker/-in FR Maschinenbau Weisig Maschinenbau GmbH Am Frohberg 3 31061 Alfeld (Leine) 05181 84480 Neuer Azubi Musterallee 2 37131

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept)

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept) Aufstiegsfortbildung Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in (im Distance-Learning-Konzept) Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Der/die Technische/-r

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert: GD Holz informiert: Nachhaltiger Traumjob Holz gehört die Zukunft als Rohstoff, Werkstoff und Arbeitgeber. Eine Berufsausbildung im Holzfachhandel ist vielseitig, zukunftssicher und bietet ausgezeichnete

Mehr

Wortschatz zum Thema: Arbeitssuche, Bewerbung, Arbeitsbedingungen

Wortschatz zum Thema: Arbeitssuche, Bewerbung, Arbeitsbedingungen 1 Wortschatz zum Thema: Arbeitssuche, Bewerbung, Arbeitsbedingungen Rzeczowniki: die Arbeit, -en der Job, -s die Tätigkeit, -en die Heimarbeit die Gelegenheitsarbeit die körperliche / geistige Arbeit die

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: Fachkräftemangel Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007 Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: VME, AWB, Chemie, DeHoGa, Druck und Medien, Wach- und Sicherheitsunternehmen Berlin, 17.12.2007

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Industriemeister/in - Techn. Wagenbehandlung - Eisenbahn

Berufsinformationen einfach finden. Industriemeister/in - Techn. Wagenbehandlung - Eisenbahn Industriemeister/in - Techn. Wagenbehandlung - Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Industriemeister/in der Fachrichtung technische Wagenbehandlung

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

Zerspanungsmechaniker.

Zerspanungsmechaniker. angebote für arbeitsuchende Inklusive Einstellungszusage Zerspanungsmechaniker. Mit IHK-Abschluss. In Kooperation mit Qualifizierung Know-how für moderne Maschinensteuerung. Bei Industrie und Handwerk

Mehr

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines Allgemeines 5 1 Allgemeines Die Feuerwehr-Dienstvorschriften gelten für die Ausbildung, die Fortbildung und den Einsatz. Die Feuerwehr-Dienstvorschrift 7»Atemschutz«soll eine einheitliche, sorgfältige

Mehr

INDUSTRIEMECHANIKER/IN FÜR INSTANDHALTUNG, OSNABRÜCK

INDUSTRIEMECHANIKER/IN FÜR INSTANDHALTUNG, OSNABRÜCK INDUSTRIEMECHANIKER/IN FÜR INSTANDHALTUNG, OSNABRÜCK Haupt-, Realschulabschluss oder Abitur Technisches Verständnis Leistungsschwerpunkt in Mathematik und Physik Ausbildung in modernsten Ausbildungsstätten,

Mehr

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere.

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere. Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere. Was wir machen... Die Firma Göpfert ist ein international erfolgreiches Maschinenbauunternehmen. Alle Produkte werden nach neuesten Technologien

Mehr

GEWERBLICH-TECHNISCHE AUSBILDUNG AUSGABE 09/2013. So viel Perspektive muss sein

GEWERBLICH-TECHNISCHE AUSBILDUNG AUSGABE 09/2013. So viel Perspektive muss sein GEWERBLICH-TECHNISCHE AUSBILDUNG AUSGABE 09/2013 So viel Perspektive muss sein Das Unternehmen Die DEUTSCHE ROCKWOOL produziert mit rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Standorten Gladbeck,

Mehr

Befähigte Person Wer ist das?

Befähigte Person Wer ist das? Befähigte Person Wer ist das? Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz, Suchtbekämpfung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler MERKBLATT Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler Ansprechpartner: Karen Genßler Simon Alex Abteilung Recht & Handel Abteilung Recht & Handel Innovation & Umwelt Innovation & Umwelt Tel. 04921 8901-29

Mehr

Die Ausbildungsberufe Kraftfahrzeug-Mechatroniker Berufsbild Der Beruf des Kraftfahrzeug-Mechatronikers vereint, wie der Name schon ahnen lässt, die Berufe des KfzMechanikers und des Kfz-Elektrikers. Dieses

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994) Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994) Verordnung der Bundesinnung der Mechatroniker über die Meisterprüfung für das Handwerk Mechatroniker für Elektronik,

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit 10.07.2014 Carola Möws-Plett, Gerald Kunkel BranchenForum Personal in der Logistik, IHK Gelsenkirchen Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit Förderungsmöglichkeiten Arbeitnehmer Eingliederungszuschuss

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Neuordnung Technische/r Konfektionär/in Stand: März 2010

Neuordnung Technische/r Konfektionär/in Stand: März 2010 Neuordnung Technische/r Konfektionär/in Stand: März 2010 DIHK 03/2010 1 Ordnungsbedarf Neuordnung des Berufs Segelmacher/-in (Hw) aus 1963 führt zu einer Anfrage beim Fachverband für Technische Konfektionäre

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilveredler/Textilveredlerin - Beschichtung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive mit Partnerperspektive 09.04.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt. Wir bitten Sie, die

Mehr

Entdecke Deine Möglichkeiten!

Entdecke Deine Möglichkeiten! Entdecke Deine Möglichkeiten! Ausbildung, Studium und Beruf bei Fagus-GreCon Technische Änderungen vorbehalten. Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG ungen vorbehalten. Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG Vorstellung

Mehr

anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in

anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in fortbildung und Einsatzfelder inhalte und abschlussprüfung zugangsvoraussetzungen bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk

Mehr

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Personalförderungsgesetz PFördG 790 Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Vom 23. November 2007 (ABl. 2008 S. 14), zuletzt geändert am 25. November 2015

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA BERUFSSCHULE BÜLACH WEITERBILDUNG Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA Ziel Der Studiengang zur Technikerin HF / zum Techniker HF Produktionstechnik ist eine Generalistenausbildung.

Mehr

Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann

Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann Der perfekte Partner für eine erfolgreiche Zukunft 120 Jahre Kompetenz in der Entwicklung hochwertiger Industrieketten und 50 Jahre Erfahrung in der Ausbildung

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender" vom 18.01.2012 (Um die Lesbarkeit der Richtlinien zu erleichtern, ist zumeist nur die männliche Form

Mehr

Befähigte Person im Gerüstbau

Befähigte Person im Gerüstbau Befähigte Person im Gerüstbau Das Thema Befähigte Person ist in Gerüstbauunternehmen ein viel diskutiertes Thema. Viele der Aufsichtsführenden in den Kolonnen sind zwar langjährige erfahrene Gerüstbauer,

Mehr

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung , Maschinen- und Anlagenführer/-in (Verordnung vom 27. April 2004) Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung Industrie- und Handelskammer zu Koblenz Schlossstraße 2 56068 Koblenz

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

AMBAU Windservice GmbH

AMBAU Windservice GmbH Wachsen mit Energie AMBAU Windservice GmbH Die AMBAU Windservice GmbH ist eine Tochter der AMBAU GmbH, einem der führenden Hersteller im Turm- und Stahlfundamentbau für Windenergieanlagen im Off- und Onshore-Bereich.

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft Ausführung für den Ausbildungsberuf zur vom 08. Januar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 1 vom 11.

Mehr

Industrielle Kabeltechnik der EFB-Elektronik

Industrielle Kabeltechnik der EFB-Elektronik Industrielle Kabeltechnik der EFB-Elektronik Wir sorgen für Verbindung We care for connection www.efb-elektronik.de Ihre Anforderungen flexibel und normgerecht umgesetzt Als Spezialist für Verkabelungslösungen

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft Fachkaufmann/-frau - Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Fachkaufmann/-frau in der ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch

Mehr

Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes

Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes Wenn du das tust, was du kannst, schaffst du das, was du willst! Kein Mensch ist wie der andere. Jeder hat seine persönlichen Vorlieben

Mehr

Wir investieren in die Zukunft! Wir bilden aus! Tief- und Straßenbau

Wir investieren in die Zukunft! Wir bilden aus! Tief- und Straßenbau Wir investieren in die Zukunft! Wir bilden aus! Tief- und Straßenbau Qualifizierte Ausbildung junger Menschen Qualifizierte Weiterbildung der Mitarbeiter Tiefbaufacharbeiter/in Hast du erst einmal einen

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen ALBA Schadensmanagement Rund um die Uhr für Sie da. Kompetent, schnell,

Mehr

Mobilität. für die. Zukunft

Mobilität. für die. Zukunft Mobilität für die Zukunft Was bietet LeaseRad Wir bieten den kompletten Service rund ums Fahrrad-Leasing für Unternehmen, Behörden und Kommunen Wählen Sie aus unserem umfangreichen Sortiment ein Fahrrad,

Mehr

NEUE PERSPEKTIVEN FÜR TECHNIKBEGEISTERTE

NEUE PERSPEKTIVEN FÜR TECHNIKBEGEISTERTE BERUFLICHES TRAINING UND AUSBILDUNG IM GEWERBLICH-TECHNISCHEN BEREICH NEUE PERSPEKTIVEN FÜR TECHNIKBEGEISTERTE SRH BERUFLICHE REHABILITATION Berufliches Trainingszentrum Rhein-Neckar: Wiedereinstieg nach

Mehr

Anleitung zur Arbeit mit der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010)

Anleitung zur Arbeit mit der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) 1. Die notwendigen Unterlagen sind auf unserer Webseite für Sie abrufbar. www.tuev-sued.de/azav (Auftrag zum Erstellen eines Angebotes [ DOC 168 kb ], Formular "Maßnahmen-Meldeliste Meldeliste FbW" [ XLSX

Mehr

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform. Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie Qualität auf Knopfdruck PROGAS. Aerosol in Bestform. PROFIL Aerosol in Bestform Als einer der führenden Hersteller von gasförmigen Treibmitteln

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

Fachbereich: Tourismus, Dienstleistung

Fachbereich: Tourismus, Dienstleistung POLYTECHNISCHE SCHULE DORNBIRN Unser Leitbild Wir sehen es als unsere Aufgabe, gemeinsam mit den Eltern die uns anvertrauten Jugendlichen bestmöglich auf das weitere Leben und insbesondere auf das Berufsleben

Mehr

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE CIM. WER WIR SIND. WAS WIR MACHEN. UNSER ANGEBOT. UNSERE PROGRAMME. UNSERE FACHKRÄFTE. UNSERE PARTNER. CIM. ZAHLEN, DATEN, FAKTEN. ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE CENTRUM FÜR INTERNATIONALE MIGRATION

Mehr

Arbeitgeber vorgestellt: SuperOffice GmbH

Arbeitgeber vorgestellt: SuperOffice GmbH Arbeitgeber vorgestellt: SuperOffice GmbH Name: Manfred Kaftan Funktion/Bereich: Geschäftsführer Organisation: SuperOffice GmbH Liebe Absolventen/-innen und Nachwuchskräfte, im Rahmen der Competence Site

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Seite 1 von 8 Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Ablauf Übersicht: Schritte 1 bis 10: Schritte 11 bis 16: Schritte 17 bis 20: Vorbereitung des Schuljahreswechsels

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl! 1 / 8 Als seit 1934 bestehender, moderner konzessionierter Meisterbetrieb der Elektrotechnik fühlen wir uns als Dienstleister dem Erfolg unserer Kunden verpflichtet, und zwar als Partner. Denn Partnerschaft

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Reproduktionstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur vom 25. Januar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5 vom 30. Januar 2006) Auf Grund des 6 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr