Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Heft 11 November 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Heft 11 November 2011"

Transkript

1 55. Jahrgang H Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Heft 11 November 2011 In dieser Ausgabe Mein Eichsfeld (1904) Eine alte Rossmühle in B i r k u n g e n Die kurmainzische Rhumemühle in Gieboldehausen Vor 200 Jahren: Ein Rücktrittsgesuch und seine Bearbeitung Erschütternde Dokumente: Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg Flugzeugabsturz bei Werxhausen Gerblingerode Einzelpreis 2,50 EUR incl. 7 % MWSt

2 Zum Löwen marktstraße Duderstadt Telefon ( ) Telefax ( ) schmackhafte Eichsfelder Küche Reisegesellschaften herzlich willkommen Ritteressen wie im Mittelalter Wurst- und Hausschlachtemuseum Film über die traditionelle Eichsfelder Hausschlachtung Tel.: (036081) Familie Röhrig Bornhagen/Eichsfeld

3 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 393 Mein Eichsfeld (1904) von Robert Hillmann ( ) Mein Eichsfeld, dir mein Heimatland, erschallen meine Lieder, dir Volk, das fromm und arbeitsam, genügsam, frei und bieder. Durch deine Buchenhalden rauscht verwehter Zeiten Sage. Ruinen stehn auf Bergeshöhn als Zeugen großer Tage. In manchem stillen Wallfahrtsort der Beter Hymnen schallen fortrauschend über Feld und Wald hin zu des Himmels Hallen. Reift auch die Ähre körnerschwer nicht stets auf deinen Schollen, birgt keinen Schatz die Erde dir in erzereichen Stollen. Rankt auch der reiche Weinstock nicht an deiner Berge Hänge, entlockt auch keiner Traube Gold dem Winzer frohe Sänge. Scheinst du auch arm, weil ungekannt, bist du noch so verschrien: In deinem Schoß verborgen still doch edle Schätze glühen. Arbeitsamkeit, Zufriedenheit und festen Christenglauben konnt keine Macht und keine Not dir aus dem Herzen rauben. Und hat dir manche Wunde auch der Zeiten Sturm geschlagen, die edlen Schätze blieben dir, ein Erb aus frühsten Tagen. Drum dir eichsfeldisch Heimatland ertönen meine Lieder! Es schall dein Lob von Berg zu Tal, vom Fels zum Meer hall s wider. Aus: Aus der Heimat. Halbmonatsschrift zur Heiligenstädter Zeitung, Nr. 17 vom 15. Juni Anmerkung: Der in Erfurt-Hochheim geborene und auch dort verstorbene Robert Hillmann war von 1896 bis 1900 Lehrer in Wachstedt. In Aus der Heimat Nr. 7/1902 bis 35/1903 teilte er unter dem Titel Aus den Blättern eichsfeldischer Geschichte ihm bekannte Geschichtsdaten zu 105 eichsfeldischen Orten, Burgen und Klöstern mit. Obwohl er nur vier Jahre im Eichsfeld tätig war, verfasste er nach der Rückkehr in seinen Geburtsort Hochheim dieses 9-strophige Gedicht, das er dem Eichsfeld als seinem Heimatland widmete und darin Erinnerung, Wertung, Zuneigung und Verehrung so zum Ausdruck brachte, dass eine ähnliche Stimmung wie die des 1900 geschaffenen Eichsfelder Sangs von Hermann Iseke erzeugt wird. J. K. Gernrode - Einwohner und Einwohnerwandel bis 1900 (2. Teil) von Werner Fischer Ein Jurisdiktionalbuch des Kurmainzischen Amtes Harburg-Worbis vom Jahr 1675, das bereits ab 1673 vorbereitet wurde, nennt folgende Familienvorstände: 1 Banse, Bastian Barthel, Caspar (Müller) Bastian, Jacob Beckse, Thomas - wüst Begau, Catharina - vidua Begau, Hans Adam Bertholdt, Hans jun. Beume, Claus Beume, Hans Beume, Hans jun. Braun, Martin - wüst Brodtmann, Hans Adam Brodtmann, Hans Heinrich Brümmer, Hans Diederich, Andreas Diederich, Claus Diederich, Hans Fux, Rel. Margaretha - wüst Fiedeler, Andreas sen. Fiedeler, Hans Wilhelm Francke, Friederich Glein, Andreas Glitz, Hans Hellwig, Barthold - wüst

4 398 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder genstadt 1887), Rudolph (Breitenworbis ), Schlosser (Hahn bei Trier ), Schneider (Leinefelde ), Schultze (Köbbelitz ), Strecker (Kirchworbis ), Wagner (Wefelingen 1879-, 1883), Walter (Breitenworbis ), Weber (Kirchworbis ), Weinrich (Westhausen 1866), Weitzel (Magdeburg ), Wiesetzki (Friedrichlohra 1895), Wolff (Silberhausen 1866), Zabler (1871), Zickenrott (Niederorschel 1889, Streitholz 1891). Mit dem 1902 endenden 6. Kirchenbuch, in dem die bis dahin in Gernrode Getauften aufgelistet sind, endet auch der Versuch, die Bevölkerungs- und Familiennamenentwicklung in Gernrode aufzuzeigen. Betont wird noch einmal, dass dieser Artikel kein Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Interessant sind selbstverständlich auch die später folgenden Einwohnernamen und -zahlen. Jedoch sind daten- und personenschutzrechtliche Gegebenheiten relevant und zu berücksichtigen. Anmerkungen 1 Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Magdeburg: Rep. A 39a, XXII, Nr.10. Jurisdiktionalbuch des Amtes Harburg-Worbis. Die Namen wurden alphabetisch geordnet; Rel. = Relicta = Witwe. 2 Bei den fett gedruckten Namen handelt es sich um Familiennamen, die seit dieser Erwähnung ununterbrochen in Gernrode existent sind. 3 LHASA: Rep. Dd, H-W., Nr. 23. Jg Ebd.: Rep. Dd, H-W., Nr. 23. Jg Ebd.: Rep. A 47 I, I XVIII Nr. 6. Bevölkerungs-Tabelle einiger Aemter und Ortschaften des Fuerstenthums Eichsfeld aufgenommen im Jahre Fischer, Werner: Kirchworbis - Ein Dorf im Spiegel der Zeit. Kirchworbis 2008, S Duderstadt im Blickpunkt nationalsozialistischer Siedlungsplaner und -gestalter von Paul Lauerwald Nach der Eroberung der politischen Macht 1933 in Deutschland organisierten die Nationalsozialisten eine umfassende Einflussnahme auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Das betraf auch den Wohnungsbau und die Anlage von neuen Wohnsiedlungen auf dem Lande, aber auch in den Städten. Innerhalb der Deutschen Arbeitsfront (DAF) wurde dafür ein eigenes Reichsheimstättenamt, das gar über eine Forschungsstelle für Siedlungsgestaltung verfügte, gebildet. Damit wurde das Ziel verfolgt, neben der Beseitigung der vorhandenen Wohnungsnot auch die nationalsozialistische Ideologie fest in die Volksgemeinschaft zu integrieren. Die Hauptabteilung Städtebau und Wohnungsplanung des Reichsheimstättenamts der DAF, ab 1939 von Karl Neupert ( ) geleitet, gab zu diesem Zwecke neun Planungshefte unter dem Sammeltitel Siedlungsgestaltung aus Volk, Raum und Landschaft heraus, in der diese Ansichten und Auffassungen theoretisch und weltanschaulich begründet publiziert wurden. Diese Planungshefte wurden unter Verantwortung und maßgebender Verfasserschaft von dem schon genannten Karl Neupert herausgegeben. Das 1941 veröffentlichte Heft 6 beschäftigt sich mit der Ausrichtung des Bauschaffens. Kurze Grundsatzbeiträge gehen auf die Ausrichtung des deutschen Bauschaffens, die schöpferische Kraft der Deutschen und dann auf den Aufbau der Siedlungslandschaft des Altreiches ein. Dem folgen dann Beispieluntersuchungen aus dem mitteldeutschen Raum, der Heimat von Karl Neupert, dem Gebiet seiner Lehr- und Studienstätten und erster Tätigkeiten vor Aufnahme der Arbeit im Reichsheimstättenamt. Hier handelt es sich um die Städte Eschwege (S ), Duderstadt (S ), Greiz (S ) und Mühlhausen (S ). Die einzelnen Darstellungen sind bebildert und mit Skizzen und Plänen unterlegt. Die Zielrichtung der Publikation wird in den einleitenden Grundsatzbeiträgen verdeutlicht. So heißt es auf Seite 3: Die heute gegebene Aufgabe der Gestaltung der Besiedlung kann nicht ihren Sinn haben

5 400 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Abb. 1: Duderstadt, Strukturplan. Sie ist eine vernichtende Kritik an individueller Bau- und Raumgestaltung. Die Abbildung mit Abb. 2: Ansicht des heutigen Stadtrandes von Süden. ihrer Beschreibung soll das hier eindrücklich verdeutlichen (Abb. 2). Natürlich kann sich auch heute Stadtplanung und Stadtentwicklung nur im Rahmen vorgegebener Entwicklungsrichtlinien vollziehen. Entsprechende Ordnungen haben die einzelnen Kommunen beschlossen und sind zu beachten. Diese lassen aber individuellen Gestaltungswillen durchaus freien Raum und vermeiden damit die Uniformität des Siedlungs- und Stadtbildes. Jetzt schon an Weihnachten denken! Mit einem Buch aus unserem Verlag liegen Sie immer richtig. Bestellen Sie schon jetzt: Tel Fax Nähere Informationen finden Sie in unserem beiliegenden Buchprospekt oder im Internet unter

6 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 401 Eine alte Rossmühle in Birkungen In einem mehrere Jahrhunderte alten Bauernhaus in der Johannesstraße in Birkungen befindet sich im Keller eine noch gut erhaltene sogenannte Rossmühle. Vom Hof aus konnte von Volker Große und Klaus Herzberg man durch eine Tür, welche inzwischen zugemauert ist, in den Keller gelangen. Der Bottich mit eingehauener Rinne, in der der Mahlstein lief, besteht aus Sandstein, er hat einen Querschnitt von 2,40 m, die Höhe beträgt 40 cm. Die Rinne hat eine Breite von 30 cm und eine Tiefe von 20 cm, der Mahlstein einen Durchmesser von 1,10 m. Es kann angenommen werden, dass die Mühle von einem Esel in Bewegung gesetzt wurde, Abb. 1: Im Keller dieses Hauses befindet sich die Rossmühle. Abb. 3: Familie Dölle. Romanus Dölle (r.), Vater Josef Dölle (Mitte). da die Kellerhöhe 1,80 m beträgt, was für ein Ackerpferd zu niedrig ist. Der Ort Birkungen hat selbst keinen Wasserlauf, durch den eine Wassermühle hätte getrieben werden können. Abb. 2: Mahlwerk der ehemaligen Birkunger Rossmühle. In der Ortschronik wird 1837 eine Öl- und Mahlmühle erwähnt. Es ist naheliegend, dass es sich bei dieser Mühle um die besagte Rossmühle handelt. Im Buch Das Eichsfeld von Carl Duval, 1845, wird festgehalten, dass das Kloster Reifenstein in Birkungen drei Höfe besaß. Da

7 402 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder es sich bei dem erwähnten Bauerngehöft um ein sehr altes Anwesen handelt, könnte es einst zum Kloster Reifenstein gehört haben. In späterer Zeit war das Grundstück über mehrere Generationen im Besitz einer Familie Dölle. Der letzte Eigentümer dieser Familie, der Landwirt und Viehhändler Romanus Dölle verstarb 1940 kinderlos. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gehöft eine vorübergehende Bleibe für Flüchtlingsfamilien. Nach 1990 erwarb Thomas Schneider aus Birkungen das Grundstück und richtete hier eine Tischlerei mit mehreren Mitarbeitern ein. Abb. 3: Firmenpost von Anmerkung Wir bedanken uns bei Josef Kellner und Hartmut Rosemann, Birkungen, sowie Arno Hentrich, Leinefelde, für ihre freundliche Unterstützung. Die herrschaftlich-kurmainzische Rhumemühle in Gieboldehausen von Gerhard Rexhausen Die Churmainzisch herrschaftliche Mühle an der Rhume wird zum ersten Mal 1436 im Ingrossaturbuch (23 fol. 197v.: 1436 Würzburg) erwähnt. Erzbischof Dietrich verkündete, dass ihm und seinem Stift die Frau des verstorbenen Heinrich von Sulingen, Jutta Die Rhumemühle heute. von Sulingen, ihre Gerechtigkeiten, die sie an einem Vorwerk auf dem Marsfeld hatte, überschrieben hat. Dafür soll der Amtmann zu Gieboldehausen Jutta von Sulingen jedes Jahr an Michaelis sechs Malter Korn und zwei Malter Hafer aus der Mühle zu Gieboldehausen geben sowie dreieinhalb Morgen Gras. Fast hundert Jahre später, 1523, berichten die Räte des Kurfürsten anlässlich einer Bereisung des Eichsfeldes: Das Amtshaus ist baufällig und ganz ohne Dach. Die Mühle ist bis in den Grund verdorben und steht seit einem halben Jahr still. In einem Bericht an das Amtsgericht aus dem Jahre 1590 heißt es: Die mahlmühlen beim hauß ist in anno 1537 von ertzbischoff Alberten new erbawet worden. Das heißt, die Mühle hat 14 Jahre stillgestanden.

8 406 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder lachen. Als ich die Sense ausgepackt hatte und den Namen Julius Kronenberg gelesen hatte, da traten mir vor Freude die Tränen in die Augen, denn dieser Name bürgt wirklich für Qualität. Ich habe sie heute Nachmittag gleich gedengelt, habe eine ganze Stunde dazu gebraucht. Wenn erstmal eine richtige Bahn vorhanden ist, dauert es dann keine Stunde mehr. Ich habe dann gegen Abend gleich ein Fuder Grünfutter aus dem Bach geholt. Trotzdem daß es sehr trocken war, Junge ich sage dir, es ist die alte Firma noch, diese Sense braucht nur das Gras zu riechen. Mein lieber Klemens, du als Handwerker kannst es nicht ermessen, was du mir mit dieser Sense ein Wertstück geschickt hast. Ich will dir auch heute mal schreiben, wie es kam, daß ich so auf diese Sensenmarke versessen bin. Es war einige Jahre vor dem Kriege, damals kamen jedes Jahr Sensenhändler aus dem Sauerland nach hier; nachdem ich zuvor innerhalb einiger Jahre folgende gute Markensensen mir zugelegt hatte, wie eine Solinger Schneidstahl, eine Deutsche Reichssense und eine Storchsense. Letztgenannte Sense war ja auch eine sehr gute Qualität. Und nun kam wieder ein Händler und wollte mir eine Sense verkaufen. Ich sagte zu ihm: Mein lb. Mann, ich besitze eine Storchsense, die ist so gut im Schnitt, daß Sie mir wohl kaum eine bessere Sense verkaufen können. Und jetzt kommt die Hauptsache; er machte die Storchsense nicht schlecht, im Gegenteil, er sagte zu mir, wenn sie eine Storchsense besitzen, so können sie von Glück reden, denn diese Werke sind aufgelöst worden und bestehen nicht mehr, aber, fügte er hinzu, ich will ihnen heute eine Julius Kronenberg verkaufen, die bestimmt mit ihrer Storchsense antreten kann. Und er fügte noch den schönen Satz hinzu: Je höher die Sonn am Himmel steht, je besser meine Sense geht. Und in der Tat, der Händler hatte nicht zuviel versprochen. Die Julius Kronenberg hat damals die Storchsense noch bei weitem übertroffen und in den Schatten gestellt. Selbst heute dient meine alte Julius Kronenberg noch täglich beim Stroh schneiden. Den Wert einer guten Sense kann ja auch nur ein alter Mäher ermessen. Nun lieber Junge, du hast nun weder eine 80er noch eine 90er genommen, sondern du hast eine 85er genommen, und das ist richtig so. Also man kann von einer guten Sense einen ganzen Brief voll schreiben Vor 200 Jahren: Ein Rücktrittsgesuch und seine Bearbeitung von Bertram Strecker Wir erleben in letzter Zeit häufig den Rücktritt hoher und höchster Persönlichkeiten. Dieses geht, wenn auch aus verschiedensten Gründen angestrebt oder auch erzwungen, meist einfach vor sich. Meistens sind dann die Betreffenden gut bis sehr gut finanziell abgesichert. War das auch in früheren Zeiten so? Der folgende Vorgang aus der Zeit des Königreiches Westfalen, also zur sogenannten Franzosenzeit, ist im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode, dokumentiert. 1 Helmsdorff dn. 4ten November 1811 Hochw. Herr Prefect zu ersuchen als ein Gütigster Vater Unsere bitt in Gnaden anzunehmen und zu erhörn. Uns Endes benannte bewegt die größte Nothlage sie bittendlich zu ersuchen In dem wier den Dienst als Municipalräthe der Gemeinde bestellt wie folglich zu ersehen wie folgt. Ich Niclaus W. habe seit Zwey Jahren besagten Dienst verricht, da ich über Alter und schwechlichkeit ein solches mier zum Schaden ein Jahr in dem wier öfter zu Dienstgeschäften berufen und nie die halbe heller Zahlung davor zu erwarten. In dem ich ein Witwer welcher Sechzig Jahre alt und meine Nötige Sachen fürr zeitliche Wohl meiner Kinder nicht bestreiten kann um die schultigen Abgaben zu entrichten, So sehe ich ein daß sich wohl in dem ort ander befänden welche in Jugent und Vermögenstand besagten Dienst fäig zu verrichten, Wolle hierohalber gütigster Vater diesen besagten Dienst von mir unter ferner und auch in meinem Alter durch ihro Mächtigsten befehl wieder davon zu schützen und mich in Gnaden davon zu entlassen.

9 408 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder sind daß Joseph Schatz, Christoph Noehring sen. Nicolaus Weidemann und Martin Gerlach durch Praefecten Verfügungen auf den Fall einer 2/3 vollständig bleiben, losgegeben worden, dem einzigen Anton Kaiser, sofort übrig geblieben sei eingerschnet dies nun der Fall nicht gewesen, haben sich dennoch dieselben meiner dieshalb gemachten Einwendungen ungemehlt ihrer Pflichten als Gemeinderäthe entzogen. Ich bringe bei diesen Umständen folgende zu diesen Posten qualificirte Subjecte in Vorschlag als 1. Johannes Fürstenberg, 2. Christoph Nöring jun. 3. Johannes Grosheim, 4. J. Weidemann, 5. Heinrich Schmidt, Christoph Schicke jun. 7. Christoph Fürstenberg und bitte auf deren baldige Verpflichtung zu erkennen Hochachtungsvoll Der Contonmaire Strecker Se Hochwohlgebohren dem Herrn Prefect des Harzd. Von Bülow zu Heiligenstadt Dieses Schreiben wird am 9. Dezember 1812 an den Innenminister Jeromes in Kassel weitergeleitet mit dem Vermerk: Gnädigst Herr! Der Municipalrath zu Helmsdorf, Canton Dingelstädt, Distr. Heiligenstadt bestand früher aus 8 Mitgliedern. Für von denselben ist kürzlich einer zum Mair zwei andere sind noch aufeinander zu Adjuncten daselbst ernannt. Vier andere haben von seit längerer Zeit um ihre Entlassung nachgesucht, und sich ihren Pflichten als Gemeideräthe ohne Respect aller Erinnerung des Canton Maire entzogen. Deren Namen wurden noch einmal genannt, und: Es blieb daher nur 1 Mitglied des Municipalraths in function übrig. Bey diesen Umständen muß ich dringend auf die traurig Underbesetzung der Municipalrathsstellen gehorsamst antragen und bringe daher folgende Einwohner dieser Gemeinde dazu in Vorschlag. Es wurden nun die oben vorgeschlagenen geeigneten Subjecte aufgeführt. Deren Ernennung ich für Exellenc folgerichtigst zu reirirten bitte. Für den Prefect Der Generalsekreteur Ob sich die zu diesem Ehrenamt vorgeschlagenen Einwohner beworben haben oder einfach vielleicht auch gegen ihren Willen benannt wurden, wäre sicherlich weiterer Forschungen wert. Ist das Verhalten der Dorfoberen bereits vom Unmut gegen das Regime von König Jerome befallen? Anmerkungen 1 Dieses wie alle weiteren zitierten Dokumente sind aus dem LHASA, MD: B 35, Anhang VII Nr Ziegelbrenner Peter Wand, der sich zu Unrecht vom Friedensgericht in Dingelstädt bestraft sah, forderte den Präfekten am 9. November 1812 u. a. auf, die Gemeindkasse zu überprüfen, eiligst so daß nichts verdunkelt an den Tag gelegt werde. Die Sache schwelte allerdings schon seit Sommer Er bat die vormaligen Gemeindevorgesetzten, den Maier Wenzel und den Gemeindrat Joseph Schatz zu befragen. Erschütternde Dokumente: Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg von Dieter Wagner Im Jahre 2005 übergab ein Bürger aus Duderstadt dem Stadtarchiv ein Konvolut mit Feldpostbriefen, die Verwandte von ihm von verschiedenen Kriegsschauplätzen an Mitglieder ihrer Familie zu Hause geschrieben haben. Bei den Briefschreibern handelt es sich um vier Brüder aus Duderstadt, deren Eltern als angesehene Fleischermeister, Viehhändler und Hoteliers fungierten. Der größte Teil der etwa 30 Feldpostbriefe war an die Schwester A. gerichtet, die für alle Brüder als akzeptierte Ansprechpartnerin, Vermittlerin, ja, gleichsam auch als Briefkasten handelte. Etwa drei Viertel der Briefe stammen von dem ältesten Bruder namens T. Die meisten Briefe wurden auf Briefpapier oder einfachem Schreibpapier geschrieben, andere auf Feldpostpapier oder auf dem, was gerade zur Hand war - Packpapier, Durchschlagpapier oder ein Kalenderblatt.

10 412 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Westen geht es schwer rund. Zum Glück bin ich den Amerikanern entwischt. Wir liegen im Hürtgenwald. Insgesamt ist die Kriegslage zu diesem Zeitpunkt bereits katastrophal und aussichtslos: Der Krieg wird für uns immer schlechter, im Osten sieht es ganz schlecht aus, wer weiß, was uns noch blüht? Trotzdem glaubt er noch immer der Propaganda vom Endsieg: Ich glaube immer noch an ein Wunder, den Krieg dürfen wir nicht verlieren, sonst ist alles aus! Am 8. Mai 1945 war der Krieg beendet. Deutschland hatte damit zwei Weltkriege innerhalb von 30 Jahren verloren. Flugzeugabsturz bei Werxhausen von Josef Bodmann Die älteren Werxhäuser können sich bestimmt noch an den 24. März 1945 erinnern: Am Himmel waren viele Flugzeuge zu sehen, die in niedriger Höhe über unser Dorf flogen. Es handelte sich um einen großen Verband, der von Osten nach Westen verlegt werden sollte, um Luftlandetruppen der Alliierten zu bekämpfen. Nach einem Luftkampf mit amerikanischen Jägern oberhalb des Dorfes stürzte eine deutsche M 109 brennend ab und bohrte sich 100 Meter oberhalb des jetzigen Sporthauses in die Erde. Der Pilot hatte versucht, sich mit dem Fallschirm zu retten. Tragischerweise verfing er sich in den Seilen des Fallschirmes, so dass er mit dem Kopf aufschlug. Mehrere Bürger unseres Dorfes eilten zur Stelle und fanden den Schwerverletzten, den sie ins St.-Martini-Krankenhaus nach Duderstadt brachten. Dort verstarb er und wurde auf dem Friedhof in Duderstadt begraben. Auf dem Grabstein war zu lesen, dass es sich bei dem Piloten um einen Helmut Bloch aus dem Allgäu handelte. Nach dem Krieg wurde das Grab aufgelöst, weil die Eltern ihren Sohn in die Heimat überführten. Original Eichsfelder Wurstspezialitäten nach alter Tradition (schlachtwarme Verarbeitung) Aus unserer eigenen Herstellung empfehlen wir Ihnen: Feldgieker Stracke Runde Rote Blutwurst: in Blasen und in Dosen Sülze: in Blasen und in Dosen Weckewurst (in Dosen) Eisbein (in Dosen) Leberwurst Schinkenspezialitäten - mit Wurstversand - Fleischerei Georg Lorenz Hauptstraße Lengenfeld/Stein (Eichsfeld) Tel /

11 BUCHPROGRAMM 2011/2012 EDGG 2009 ISBN Heft 238 Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Stefan Nolte Die Liebe ist das Einzige, was ich Dir noch geben kann! Demenz ist in erster Linie eine Herausforderung an die Menschlichkeit Ausstellungsbegleitband Band 4 der Schriftenreihe am Grenzlandmuseum eum Eichsfeld Nationaler GeoPark Ruhrgebiet - Eine Bergbauregion im Wandel Heft 238 Josef Keppler Nationaler GeoPark Ruhrgebiet - Eine Bergbauregion im Wandel 25. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Emmi Hundertmark Geschichten cht vom Lande Ahlshausens kleine und große Tage Das Buch zum Prozess DuDersTaDT2020 DUDERSTADT EinE STADT in BEWEgUng Hanstein, Ludwigstein, Teufelskanzel und das eichsfeldische Werraland Alexandra Engel Ulrich Harteisen Dominika Hasse Anke Kaschlik Bernd Kolb Sebastian Tränkner Astrid Witte Verlag Mecke Druck Postfach Duderstadt (Eichsfeld) Tel / Fax / verlag@meckedruck.de

12 Übersicht aus unserem Verlagsprogramm Kurztitel Seite Kurztitel Seite Ackerbau in der Kulturlandschaft Ackerbausysteme in Versuch und Praxis Albertus-Universität Königsberg Alte Nähmaschinen An den Ufern der Garte Anfangsjahre der CDU in Thüringen... 3 Arbeitsrecht in der Praxis von A-Z...3 Aus dem Umkreis der Kamine... 6 Aus meiner Heimat und Jugend Bau der Helmetalbahn Bauernkrieg nach dem Bauernkrieg... 3 Begegnungen Bergbau am Beerberg bei St. Andreasberg Beuren, Beiträge zur Geschichte... 3 Bischof Meinwerk von Paderborn und die Plesse Breitenholz, Chronik... 3 Briefe aus bewegten Zeiten Burgdorf in den Urkunden des 13. und 14. Jh Burg Bodenstein... 3 Burg Scharfenstein im Eichsfeld... 3 Burg Scharfenstein 800 Jahre... 6 Burg Scharfenstein im Eichsfeld... 6 Deuna im Eichsfeld... 3 Die Liebe ist das Einzige, was ich Dir noch geben kann!...12 Die schönsten Eichsfelder Sagen... 3 Dingelstädt, Geschichte der Stadt... 3 Dorfkirchen des Eichsfeldes... 3 Duderstadt, Kriegsende und Neubeginn... 3 Duderstadt Bildband... 8 Duderstadt, Chronik der Ortschaft, Duderstadt Eine Stadt in Bewegung... 8 Duderstadt, Stadtführer... 3 Duderstadt, Vermächtnis vergangener Jahrhunderte... 3 Du sollst nicht morden...17 E-Books zu verschiedenen Titel...14 EDGG. Heft 235 bis EDGG. Heft 243 bis Effelder, Geschichte d. Eichsfeld dorfes 3 Eichsfeld im Bild alter u. neuer Karten... 3 Eichsfeld Jahrbuch 1993 bis Eichsfelder Küchengeschichten... 4 Eichsfelder mit Kisten u. Kasten... 4 Eichsfeld unter dem Sowjetstern... 4 Eichsfeld unter deutschen Diktaturen... 4 Eichsfeld, Hexen und Geschichten... 4 Eichsfeld-Gymnasium: Keine Schule wie jede andere... 4 Eichsfeld-Gymn.: Klappe die Eichsfeld-Gymn.: Bilderbuch Abitur... 4 Eisenbahnen im Eichsfeld... 4 Ella und das grüne Band Erlebnisse an der Grenze im Harz Etzelsbach, Wallfahrtsort... 4 Etzelsbach - Wallfahrtsort des Papstes.. 7 Gedichte Geismar Jahre Gerblingerode, Chronik... 4 Germanische Götterballade Geschichten vom Lande... 4 Gieboldehausen, Geschichte des Amtes... 4 Goldene Mark 50 Jahre Heimatverein... 4 Grassland in a changing world Grenzlandmuseum Eichsfeld...8 Großbodungen, Das Dorf im Tal... 4 Handbuch Oberflächentechnik OT Hanstein, Ludwigstein, Teufelskanzel u. d. eichsf. Werraland...4 Hattorf am Harz Heiligenstadt, Konvikt... 5 Heiligenstadt, Willkür der Stadt... 6 Heimat bekränzt und begrenzt... 5 Heimat- und Regionalforschung in Südniedersachsen Heinrich Werner... 5 Helmsdorf, Chronik... 5 Herberhausen, Chronik Hilkerode, Das Dorf Hilkerode... 5 Hirten, Pfennigsucher und Rippen beißer... 5 Historischer Alltag in den Dörfern des Untereichsfeldes... 5 Hülfensberg, Konrad-Martin-Kreuz Hülfensberg, Kurze historische Beschreibung... 5 Hülfensberg, Wallfahrtsstätte... 5 Hülfensberg Der Eichsf. Gehülfe... 7 Hülfensberg u. sein Nahbereich DVD... 5 Bücher des Volkswirtschaftlichen Inst. für Mittelstand und Handwerk an der Uni Göttingen (ifh) Im Rubelreich Industrie und Mensch Johann Wolf - Historiker d. Eichs feldes. 14 Jungfer: Am Anfang stand die Zukunft...15 Kaleidoskop zum Schützenwesen...17 Kirchen im Eichsfeld... 7 Klassenzimmer ohne Gott... 5 Kloster Beuren, Dölle Kloster Beuren, Keppler Kloster Katlenburg u. sein Lagerbuch.. 15 Kloster Teistungenburg Kreuzebra, Geschichtsund Heimatbuch... 5 Kurm. Fürstentum Eichsfeld, Wirtschaftsgeschichte... 5 Letters from turbulent times Liebfrauenkirche in Duderstadt... 5 Lindau im Spiegel der Zeit, Immer weiter... 5 Lindewerrsches Bilderbuch... 5 Löffler Klemens biogr. Dokumen tation (Hülfensberg)... 5 Mackenrode im Eichsfeld... 8 Max auf Wallfahrt nach Etzelsbach...7 Kurztitel Seite Mühlen und Müller im Eichsfeld... 5 Müller s Lisebeth... 5 Neue Heimat Eichsfeld?... 5 Neu-Eichenberg 40 Jahre...8 Olympische Götter und Heldensagen Päckchen Humor... 6 Pfarrkirche zu Desingerode... 5 Plattdeutsche Mundart des Untereichsfeldes... 5 Plattdeutsche Redewendungen in ihrer Anwendung Rathaus Duderstadt...3 Reifensteiner Rezepte... 6 Reisebilder Impressionen in Wort und Bild Renshausen und Krebeck, Geschichte der Orte... 4 Rohrberg - Aus der Geschichte eines Grenzdorfes... 6 Russische Skizzen Rüstungsproduktion in Deutschlands Mitte Schützenchronik Duderstadt... 6 Schwarze Kunst Schwiegershausen am Harz, Chronik...16 Seulingen - Aus der Geschichte eines Dorfes im Untereichsfeld... 6 Silbenfang - Das Jahr in drei Zeilen...17 Skizzen aus Washington...12 Soldat Willi Haupt...16 Städte im Obereichsfeld... 6 Städte und Dörfer im Eichsfeld Steinbach, eine Fotodokumentation... 6 Stiftung des Johannes Koch... 6 Südniedersachsen, Vierteljahres - zeitschrift Südniedersachsen, Bibliographie zur Z eitschrift...15 Troja bis zum Nemrut Dag Ulk komplett Unser Schönes Eichsfeld (Bildband)... 8 Urkundliche Geschichte des Geschlechts d. v. Hanstein... 4 Urkundenbuch Eichsfeld... 6 Vatterode... 6 Verdrängte Vergangenheit... 6 Vergessene Steine... 6 Verlagsauslieferung für den Prof. Hans Georg Näder Verlag Wanderbuch von 1850 erzählt... 6 Wanderungen im Eichsfeld... 6 Wappenbuch Landkreis Eichsfeld... 6 Westerode, Dorfgeschichte... 6 Westhausen, Chronik Wie zu Kana Hochzeit gefeiert wird Wilbich, a. d. Geschichte des Dorfes Wirtschaftsgeschichte des Sollings Worbis die Stadt der Wipperquellen (Bildband)... 6 Wüstungen des Eichsfeldes... 6 Wurbeke - Worweze - Stadtworbis... 6 Zwangsarbeit im Landkreis Göttingen Ausführliche Informationen zu allen Titeln:

13 Bücher über die Region Eichsfeld Arbeitsrecht in der Praxis von A-Z, von Th. Koch. DIN A5, Paperback, 144 S. 9,95 ISBN Die Anfangsjahre der CDU in Thüringen und auf dem Eichsfeld ( ), von R. Wenzel. 16 x 23,5 cm, kart. 160 S., 1 Abb., 15,00 ISBN Bauernkrieg nach dem Bauernkrieg, von T. T. Müller. 16 x 23 cm, geb., 184 S., 9 Abb., 14,00 ISBN Jahre Beuren Beiträ ge zur Geschichte eines Dor fes im Eichsfeld von Hg. Ortschaft Beuren, OT der Stadt Leinefelde-Worbis. 16 x 23,5 cm, geb., 480 S., 6 Lagepl., 436 Abb., 25,00 ISBN Breitenholz Aus der Geschichte eines eichs feldi schen Angerdorfes, v. H. Go de hardt. Hg. Ortschaft Breitenholz, OT der Stadt Lei nefelde-worbis. 16 x 23,5 cm, geb., 488 S., 123 Abb., 27,90 ISBN Die Burg Bodenstein im Eichsfeld, v. H. J. Graf v. Wintzingerode, B. Winkelmann u. R. Gassmann. 14,8 x 21 cm, kart., 2. erw. Aufl., 96 S., 19 Abb., 7,00 ISBN Burg Scharfenstein im Eichsfeld - Aus der Geschichte der Burg, v. R. Lucas, H. Herzberg, W. Trappe. Hg. Hei li gen städter Geschichts- u. Mu seums verein e.v., 16 x 23,5 cm, kart., 152 S., 144 Abb., 9,90 ISBN Deuna im Eichsfeld Erinnerungen in Wort und Bild. Hg. Gemeinde Deuna. 23,5 x 21 cm, geb., 132 S., 258 Abb., 15,00 ISBN Dingelstädt. Reprint v. A. Schae fer ,8 x 21 cm, kart., 328 S., zahlr. Abb., 5,00 ISBN Chronik der Ortschaft Duderstadt , von E. Steffen. Hg. Ortsrat der Ortschaft Duder stadt. Fort - setzung der Duderstädter Chronik von der Vorzeit bis ,8 x 21 cm, kart., 196 S., 40 Abb., 10,00 ISBN Die kath. Dorfkirchen des Eichsfel des in kur main - zi scher Zeit ( ), von E. Dittrich. 16 x 23,5 cm, geb., 640 S., 291 Abb., 29,90 ISBN Stadtführer von Duderstadt mit Stilkunde der Fach - werk häuser. Hg. Heimat verein Goldene Mark (Un tereichs f.) e.v. m. Bei trägen v. H.-R. Fricke, M. Hauff, R. Hauff, H. Pfeiffer, D. Ruppert, D. Wag ner u. C. Zöpfgen. 11 x 21 cm, kart., 72 S.,108 Abb., 5,00 ISBN Duderstadt. Ver mächtnis vergangener Jahr hun derte. Hg. L. F. Minte u. H. König-Seitz, kart., 16 x 23,5 cm, 176 S., 4,90 ISBN Duderstadt Kriegsende und Neubeginn. Quellen zur Geschichte der Stadt Duderstadt, Heft 1. Eingeleitet u. kommentiert von H.-H. Ebeling. 21 x 29,7 cm, kart., 160 S., 8,00 ISBN Rathaus Duderstadt. Die Sanierung von M. Gerner. Hg. Stadt Duderstadt Der Bürgermeister. DIN A4, Paperback, 80 S., 50 Abb. 12,80 ISBN Geschichte des Eichsfelddorfes Effelder, v. E. Kühler. Hg. Gem. Effelder. 16 x 23,5 cm, geb., 256 S., 41 s/w- u. 32 Farbabb., 1 Dorfplan, 21,00 ISBN Das Eichsfeld im Bild alter u. neuer Kar ten, von K. J. Hüther. 22 x 21 cm, kart., 68 S., 31 Abb., 10,00 ISBN Die schönsten Eichsfelder Sagen. Hg. von H. Mecke. 64 Sagen zusammengestellt und bearb. von H. Godehardt, Illustrationen von C. Hindermann. 16 x 23,5 cm, geb., 192 S., 41 Abb., 14,90 ISBN Eichsfeld-Jahrbücher 1. Jg., 1993, 208 S., Best.-Nr. JB 93 16, Jg., 1994, 276 S., Best.-Nr. JB 94 16, Jg., 1995, 224 S., Best.-Nr. JB 95, 16, Jg., 1997, 128 S., Best.-Nr. JB 97 16, Jg., 1998, 254 S., Best.-Nr. JB 98 16, Jg., 1999, 304 S., Best.-Nr. JB 99 16, Jg., 2000, 252 S., 21,00 ISBN Jg., 2001, 260 S., 25,00 ISBN Jg., 2002, 304 S., 25,00 ISBN Jg., 2003, 368 S., 25,00 ISBN Jg., 2004, 308 S., 25,00 ISBN Jg., 2005, 260 S., 25,00 ISBN Jg., 2006, 256 S., 25,00 ISBN Ausführliche Informationen zu allen Titeln: 3

14 VErEin für EichsfEldischE heimatkunde heimatverein GoldEnE mark (untereichsfeld) Bücher über die Region Eichsfeld 15. Jg., 2007, 304 S., 25,00 ISBN Jg., 2008, 340 S., 25,00 ISBN Jg., 2009, 352, S., 25,00 ISBN Jg., 2010, 264 S., 25,00 ISBN Jg., 2011, erscheint Ende 2011, 25,00 ISBN Eichsfeld- Jahrbuch Jahrgang Die Eichsfeld-Jahrbücher (Format: 16 x 23,5 cm, kart.) werden gemeinsam hg. vom Ver ein für Eichsfeldische Heimatkunde und dem Heimat verein Goldene Mark (Untereichsfeld). Die Vere i n s m i t g l i e d e r b e i d e r Vereine erhalten das Jahrbuch jähr lich kostenfrei. Der Preis des Jahr buches ist mit Zah lung des jeweiligen Vereins bei trages von nur 15,00 abgegolten. Beitrittserklärungen für beide Vereine sind beim Verlag erhältlich. Eichsfelder mit Kisten und Kasten, Teil 2, 14,8 x 21 cm, kart., 160 S., 6,00 Best.-Nr. Kisten u. Kasten 2 Das Eichsfeld unter dem Sowjetstern, von H. Siebert, 14,8 x 21 cm, 272 S., kart., 6,00 ISBN Das Eichsfeld unter den deutschen Dik ta tu ren. Widerspenstiger Katho lizismus in Hei li gen stadt, v. D. Klenke. 16 x 23,5 cm, kart., 136 S., 12,80 ISBN Eichsfeld, Hexen und Geschichten, v. W. Trappe. 14,8 x 21 cm, kart., 128 S., 20 Abb., 3,50 ISBN Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt. Klappe: Die 125. Ein Normaljahr mit run dem Ge burtstag. Festschrift zum 125-jährigen Ju bi läum. Hg. Eichsfeld-Gym n. Duder stadt, Re daktion H. Warnking. 21 x 23,5 cm, kart., 216 S., 142 z. T. farb. Abb., 10,00 ISBN Keine Schule wie jede andere. Geschichte d. Staat l. Gym nasiums Du der stadt v. I. Bor mann. 16 x 23,5 cm, geb., 424 S., 23 Abb., 173 Do kumente, 20,40 ISBN Bilderbuch Abitur - Innenansichten einer Schule mit einhundertj. Abiturberechtigung, von R. Hauff. Hg. Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt, 23,5 x 21 cm, geb., 204 S., über 350 Abb., durchgehend farbig gedruckt, mit beigelegter DVD, 23,80 ISBN Eisenbahnen im Eichsfeld, von P. Lauerwald. 16 x 23,5 cm, kart., 192 S., 122 Abb., 10,00 ISBN Eichsfelder Küchen ge schichten mehr als ein Kochbuch, 3. erw. Auflage. Hg. HVE. 17 x 24 cm, geb., 96 S., zahlr. farb. Abb., 9,95 ISBN Der Wallfahrtsort Etzelsbach im Eichsfeld. Ein Beitrag zur Wallfahrtsgeschichte im Bistum Erfurt, v. A. Anhalt. Hg. VEH. 16 x 23,5 cm, kart., 112 S. mit 16-s. Bildanhang, 10,00 ISBN Gerblingerode Geschichtliche Entwicklung eines Dorfes. Von H. Geisenhanslüke. Hg. Ort schaft Gerblingerode/Stadt Duderstadt. 16 x 23,5 cm, geb., 244 S., 167 Abb., 14,00 ISBN Geschichte des Amtes Gieboldehausen, von S. Wehking. Hg. Samtgemeinde Gie boldehausen. 16 x 23,5 cm, geb., 304 S., 17 Abb., 15,00 ISBN Geschichten vom Lande Ahlshausens kleine und große Tage, von Emmi Hundertmark und Gesine Schumacher. Hg. Gesine Schumacher, Gisela Hundertmark, Gerhard Hundertmark. DIN A5, brosch., 112 Seiten, 28 Abb. 9,95 ISBN Die Geschichte der Orte Renshausen und Krebeck, von B. Bommer und S. Dahmen. Hg. Gemein de Krebeck, 16 x 23,5 cm, geb., 612 S., 1 Kartenbeilage, 286 s/w- und 22 Farbabb. 39,90 ISBN Jahre Heimatverein Goldene Mark, von G. Pischke, Gesamt inhalts verz. der Zeitschrift Die Goldene Mark von G. Wiegand. 14,8 x 21 cm, geb., 140 S., 7,00 ISBN Das Dorf im Tal. Großbodungen u. sein Um feld i. d. Geschichte, von W. Steinmetz. Hg. Marktflecken Großbodungen. 16 x 23,5 cm, kart., 168 S., 28 Abb., 7,00 ISBN Urkundliche Geschichte des Geschlechts der von Hanstein, im Eichs feld, in Preußen (Provinz Sachsen), nebst Urkundenbuch u. Geschlechts-Tafeln, von C. P. E. von Han stein. 1. u. 2. Teil in ei nem Band mit 15 Fam.-Stamm ta feln. Reprint. Einleitung v. J. Keppler. Hg. H. Mecke, 13,5 x 20,5 cm, geb., 1328 S., 128,00 ISBN Hanstein, Ludwigstein, Teufelskanzel und das eichs feldische Werraland, von J. Keppler. Hg. H. Mecke. 12 x 17 cm, kart., 48 S., 43 Abb., 4,00 ISBN Ausführliche Informationen zu allen Titeln:

15 Bücher über die Region Eichsfeld Das Dorf Hilkerode. Eine historisch-politische und sozio-ökonomische Beschreibung. Hg. vom Ortsrat Hilkerode. 16 x 23,5 cm, geb., 496 S., 240 s/w- u. 84 Farbfotos, 26,00 ISBN Heimat bekränzt und begrenzt, von A. Gerlach. 14,8 x 21 cm, kart., 148 S., 45 Abb., 9,00 ISBN Helmsdorf. Hg. von Pfr. W. Klin gebiel, Reprint mit einem Nachtrag bis ,8 x 21 cm, kart., 320 S., zahlr. Abb., 5,00 ISBN Heinrich Werner Komponist von Goethes Heidenröslein, von K. Richter. 14,8 x 21 cm, kart., 92 S., 26 Abb., 6,00 ISBN Historischer Alltag in den Dörfern des Unter eichsfeldes, 2. überarb. und stark erweiterte Auflage, Bearbeitung M. Hauff u. H.-R. Fricke. Autoren: R. Adler, T. Bitzan, M. Burgstaller, M. Diederich, R. Diedrich, A. Müller, G. Rexhausen, E. Steffen, J. Turi u. M. Hauff. Hg. Arbeitsgemeinschaft der Orts hei mat pfle ge rin nen u. -pfleger im Untereichsfeld, 16 x 23,5 cm, geb., 192 S., 276 Abb. 14,90 ISBN Von Hirten, Pfennig su chern und Rip pen beißern - Schäferleben und Schaf haltung im Göt tinger Land des 20. Jh., v. R. Lö ne ke, Re daktion: K. Kö nig-hollrah. Hg. vom Land schafts pfle ge verb. Landkreis Göt tin gen e.v., 15,9 x 22,5 cm, kart., 96 S., m. 122 Abb. 6,95 ISBN Kurze historische Be schrei bung des Hül fen bergs, 14,8 x 21 cm, geb., 98 S., 9 Abb., 6,00 ISBN Der Hülfensberg und sein Nahbereich vor, während und nach dem Fall der innerdeutschen Gren ze 1989 Eine Bild do kumentation von Albert Kohl, hg. vom Förderkreis Hülfensberg 2009, DVD mit 194 Fotos u. einer Übersichtskarte, Bildauswahl u. Texte von Albert Kohl und Heribert Arens O.F.M. 9,95 ISBN Die Wallfahrtsstätte Hülfensberg. Ein Post kar tenbuch. 10,5 x 14,8 cm, 15 Postkarten, 5,00 ISBN Unsere Heimat so sehen, wie sie ist K. Löffler eine bio gra phische Dokumentation mit bei ge bun - denem Reprint: K. Löffler: Der Hülfensberg im Eichs - felde eine Boni fa tius stät te? Von P. Anhalt. Hg. Verein für Eichsfeldische Heimatkunde. 14,8 x 21 cm, kart., 184 S., 16 Fotos, 17 Abb., 10,00 ISBN Das kurmainzische Fürstentum Eichs feld, v. K. P. Haendly. 16 x 23,5 cm, geb., 796 S., 49,90 ISBN Die kath. Pfarrkirche zu De singerode, v. E. Dittrich. Hg. v. d. kath. Kirchengem. St. Mauri tius, Desingerode. 16 x 23,5 cm, kart., 100 S., 36 Abb., 6,00 ISBN Klassenzimmer ohne Gott, v. K. Wappler. Schulen im kath. Eichs feld und pro tes t. Erz gebirge unter SED-Herrschaft. Schriftenreihe der Bildungsstät te am Grenzlandmuseum Eichs feld, Bd. 3. Hg. von der Bildungsstätte am GLM Eichsfeld, 16 x 23,5 cm, kart., 256 S., 14,90 ISBN Kreuzebra Ein Geschichts- und Heimatbuch, von L. Pfad, K.-J. Trümper, H. Rinke, H. Hartung und A. Kerle. Hg. Gemeinde Kreuzebra. 23,5 x 16,5 cm, geb., 352 S., 257 Abb., 1 Karte, 20,00 ISBN Das Konvikt in Hei ligen stadt. Zur Geschichte des Bischöflichen Knabense mi nars - Se mi na rium Boni fa cia num V. D. Sieling. Hg. Verein für Eichsfeldische Heimatkunde. 16 x 23,5 cm, kart., 224 S., 26 Abb., 12,80 ISBN Die umgestaltete Liebfrauenkirche in Duderstadt Klosterkirche der Ursu li nen v. Justina Kaboth, Inge borg Wirz, Iris Gerlach u. Christoph Gerlach. Hg. Kon vent der Ursulinen 16,6 x 16,6 cm, kart., 28 S., 3,50 ISBN Immer weiter. Lindau im Spiegel der Zeit, er zählt von P. Donnerstag, Zeich. v. W. Rö mer mann. 14,8 x 21 cm, kart., 128 S., 49 Zeichnungen, 7,50 ISBN Lindewerrsches Bilderbuch ( ), von J. Keppler. Hg. Gemeinde Lindewerra. 16x23,5 cm, geb., 160 S., 305 s/w- u. Farbfotos. 16,00 ISBN Mühlen und Müller im Eichsfeld von Leinefelde bis Bodenrode, von J. Reinhold. Hg. Verein für Eichsfeldische Heimatkunde, DIN A 5, kart., 128 S., 48 s/w- Abb., 6 Tabel len, 22 Farbabb., 12,95 ISBN Müller s Lisebeth von Ankerode, von Chr. v. d. Eller. (J. Gottlieb) 14,8 x 21 cm, kart., 116 S., 4,90 ISBN Neue Heimat Eichsfeld? Flüchtlinge und Vertriebene in der katholischen Ankunftsgesellschaft, von Torsten W. Müller, 16 x 23,5 cm, 144 S., kart., 56 Abb., 36 Tab. u. 17 Doku men te 14,95 ISBN E-Book-ISBN ) 14,95 Plattdeutsche Mundart des Un ter eichs feldes, v. J. Gottlieb. Mit ausführl. Wörterverzeichnis. 14,8 x 21 cm, kart., 120 S., 4,90 ISBN Ausführliche Informationen zu allen Titeln: 5

16 Bücher über die Region Eichsfeld Noch ein Päckchen Humor, von F. Huhnstock. Hg. v. Dingelstädter Verein für Heimatpflege. 16 x 23,5 cm, kart., 224 S., 21 Illustrationen, 28 Fotos, 4,90 ISBN Reifensteiner Rezepte. Re zept sammlung der eichs - feldischen Frauenschule in Reifenstein. Hg. Reifensteiner Verband e. V. - Verein für ehemalige Rei fensteiner. Sam mel re print mit Back-, Koch- u. Ein machre zepten. DIN A5, kart., 248 S., 9,90 ISBN Rohrberg Aus der Ge schichte eines Grenzdorfes, v. P. Anhalt unter Mitarbeit v. J. Gabel. Hg. von der Gemeinde Rohrberg. 16 x 23,5 cm, kart., 240 S., 118 Abb., 14,90 ISBN Jahre Burg Scharfenstein, hg. im Auftrag der Stadt Lei nefelde-worbis von J. Rein hold u. G. Henkel 16 x 23,5 cm, geb., 304 S., 199 Abb., 9 Tab., 22,90 ISBN Die Burg Scharfenstein im Eichsfeld in Ge schichte und Gegenwart v. Josef Reinhold und Günther Henkel. Hg. Stadt Leinefelde-Worbis. 12 x 17 cm, kart., 80 S., 62 z. T. Farbabb., 1 beigeheftete Wanderkarte 5,00 ISBN Seulingen Aus der Geschichte eines Dorfes im Untereichsfeld. Hg. vom Ortsrat der Gem. Seulin gen. Autoren: B. Bommer, K. Grote, H.-R. Fricke, T. Petersen und J. Turi. 16 x 23,5 cm, geb., 376 S., 259 Abb., 1 farbige Kartenbeilage, 29,00 ISBN Städte im Obereichsfeld, von Joh. Wolf. Der Band beinhaltet die Chroniken der Städte Heili genstadt, Dingelstädt und Worbis als Reprint mit An hang der Eichsfeld-Enzyklopädie bei Ersch/Gru ber x 21 cm, geb., 824 S., 45,00 ISBN Einst verehrte heute vergessene Steine, von B. Kingreen. 14,8 x 21 cm, kart., 80 S., mit 44 Abb. von Relikten der Kelten in Heiligenstadt, 8,00 ISBN Steinbach eine Fotodokumentation, von P. Anhalt. Hg. Heimatverein Karl Leineweber, Steinbach. 16 x 23,5 cm, geb., 240 S., 260 Abb., 14,90 ISBN Die Stiftung des Johannes Koch von 1702, von F. Laufer. Hg. VEH. 16 x 23,5 cm, kart., 208 S., 44 Abb. und Dokumente, 15,00 ISBN Stadt und Schützen fest verbunden 700 Jahre Schützen in Du der stadt , von M. Hauff. Hg. Schüt zen ge sell sch. Du der stadt seit 1302 e.v. Eine Do ku men tation mit Bei trägen von H. Tallau und E.-W. Werner. 24,5 x 29 cm, geb., 368 S., 540 Abb., 50,00 ISBN Aus dem Umkreis der Kamine Überlebende eines KZ-Außenkommandos kommen zu Wort, von Wolfgang Große. Hg. Gemeinde Niederorschel.16 x 23,5 cm, kart., 224 S., 63 Abb., 1 Tab. 14,95 ISBN Urkundenbuch des Eichsfeldes, Teil 1. (Anfang saec. IX bis 1300). Dieser Reprint enthält im An hang Korrekturen u. Ergänzungen. Hg. Hist. Kommission für die Provinz Sachsen und für An halt, mit Benutzung der Sammlungen von J. Jaeger, bearbeitet von A. Schmidt, Magdeburg x 23,5 cm, geb., 664 S., 49,90 ISBN Die verdrängte Vergangenheit. Rüstungs pro duktion u. Zwangsarbeit in Nord thü r., v. F. Bara now ski. 16 x 23,5 cm, kart., 192 S., 65 Abb., 16,00 ISBN Vatterode, von Karl Heinz Vatterott. 16 x 23,5 cm, Paperback, 224 S., 24,95 ISBN Die Wüstungen des Eichsfeldes, v. L. v. Wintzingeroda-Knorr. 16 x 23,5 cm, geb., S., 80,00 ISBN Willkür der Stadt Heiligenstadt von 1335 Stadtrecht im Mittelalter. Hg. St. Heiligenstadt, bearb. v. G. Günther. 20 x 27 cm, geb., 136 S., 44 Abb., 15,00 ISBN Worbis Stadt der Wipperquellen. Mit zahlreichen Bildern v. d. Stadt u. d. um lie gen den Landschaft mit ihren Dörfern. 23,5 x 21 cm, geb., 96 S., 136 Abb., 15,00 ISBN Wurbeke - Worweze - Stadt worbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis, v. Th. Bauer, H. R. Fricke, H. Gümpel, U. Hus song, P. Lauerwald, G. Müller, Th. T. Müller, S. Raabe, H. Rademacher, J. Rogge, H.-G. Röhling, M. Schwei neberg, E. Steinmetz u. P. Wachtel. Hg. i. A. der Ortschaft Worbis, OT d. Stadt Leinefelde- Worbis v. Th. T. Müller. 16 x 23,5 cm, geb., 424 S., 207 Abb., 24,90 ISBN Ein Wanderbuch von 1850 erzählt. Erlebnisse eines Wandergesellen, v. Horst Brinkmann, 16 x 23,5 cm, Paperback, 272 S., 17,95 ISBN Die schönsten Wande run gen im Eichsfeld, von R. Geißler. Überarbeitete und stark erweiterte 2. Auflage. Hg. HVE. 11 x 21 cm, kart., 324 S., 60 Fotos, 85 Wanderskizzen, 4,95 ISBN Wappenbuch Land kreis Eichsfeld. Hg. Kultur- und Sportamt des Landkreises Eichsfeld.14,8 x 21 cm, geb., 144 S., 72 Wap penabb., 12,00 ISBN Die Dorfge schichte von Westerode. 16 x 23,5 cm, geb., 224 S., 94 Abb. 6,00 ISBN Ausführliche Informationen zu allen Titeln:

17 Neuerscheinungen Neuerscheinungen Neuerscheinungen Die Kirchen im Eichsfeld Kirchen- und Kunstführer Sonderausgabe zum Papstbesuch im Eichsfeld 2. total überarb. und erweiterte Auflage von R.-G. Lucke, J. Keppler, M. Kahlmeyer, M. Kapp, D. Bleckmann, M. Tontsch, U. Müller, H. Godehardt und T. W. Müller. Hg. Verein für Eichsfeldische Heimatkunde und Hei matverein Goldene Mark (Untereichsfeld) e.v. Auf 360 Seiten werden insgesamt 266 Kirchenbauten präsentiert: 199 kath. Kirchen und Kapellen, 53 ev. Gotteshäuser sowie ehemalige Klosterkirchen und Burg- oder Schlosskapellen. Auf 640 teils ganzseitigen Fotos sind Außenansichten aller Kirchen zu sehen, werden bedeutsame Innenräume gezeigt und repräsentative Kunstwerke dargestellt, sodass bleibende Eindrücke von bis zu 800-jährigen hervorragend erhaltenen Sakralbauten und deren großenteils einzigartiger Ausstattung entstehen. 12 x 21 cm, Paperback mit Fadenheftung, achtseitiger Umschlag, 360 S., Subskriptionspreis bis ,95 danach 19,95 ISBN Dieser Titel ist bei LIBREKA ( auch als E-Book-ISBN zum Preis von 15,95 erhältlich Etzelsbach Wallfahrtsort des Papstes von Andreas Anhalt. Hg. Bistum Erfurt. Andreas Anhalt, gebürtiger Steinbächer, jetzt Pfarrer der kath. Pfarrgemeinde St. Stefan in Sonneberg, legte bereits 1998 mit seinem Buch Der Wallfahrtsort Etzelbach einen Beitrag über die Wallfahrtsgeschichte im Eichsfeld und im Bistum Erfurt vor. Nun erfüllt er gewiss den Wunsch vieler, indem er eine handliche, reich bebilderte Informationsschrift über die plötzlich vielgenannte eichsfeldische Pilgerstätte veröffentlicht. Um Bekanntes und zudem auch nicht sofort abrufbares Wissen in ausreichender Weise für den Pilger, wie für den historisch Interessierten darzubieten, schlägt er mit der vorliegenden 64-seitigen Broschüre den weiten Bogen vom Geschichtlichen, das bis 1525 zurückverfolgt werden kann, bis hin zur Meinungsäußerung der Einheimischen in der Gegenwart, die über die Bedeutung Etzelsbachs für ihr Leben resümieren. 13,5 x 19 cm, Klebebindung, 64 Seiten, 35 Farbund 3 s/w-abb., 5,00 ISBN Der Eichsfelder Gehülfe Das romanische Gnadenbild auf dem Hülfensberg von H. Arens, F. Bornschein, C. Fuchs, H. Glaß, G. Müller, T. T. Müller, C. Schimek und M. Wagner. Hg. Förderkreis Hülfensberg. Zehn Beiträge zur Geschichte des 900-jährigen Kruzifixus und dessen jüngster Restaurierung im Jahr Während ihrer letzten Restaurierung und Konservierung im Jahre 2006 untersuchten Experten die Figur eingehend und nahmen Forschungen zu ihrer wechselvollen Geschichte und ihrem Wirkungsumfeld vor. Über die hochinteressanten, teils neuen Ergebnisse informiert dieses Buch. 20 x 23,5 cm, Fest einband, 104 Seiten, 35 Farbund 12 s/w-abb., 14,95 ISBN Max auf Wallfahrt nach Etzelsbach. Ein Lese- und Vorlesebuch nicht nur für Kinder von Andreas Anhalt und Franziska Sacher. Andreas Anhalt Franziska Sacher Max auf Wallfahrt nach Etzelsbach Max verbringt die Ferien bei seiner Oma Lissi. An einem Sonntag machen sie sich auf zur Wallfahrt nach Etzelsbach. Auf dem Weg dorthin und an der Kapelle selbst stellt Max Fragen, die Kinder zu Wallfahrten interessieren. Er erhält von Oma Lissi kindgerechte Erklärungen zum Sinn von Wallfahrten, zur Pferdewallfahrt und zum Gnadenbild. Die Geschichte wird begleitet von einer zauberhaften, Kinder ansprechenden Illustration. Ein Lese-und Vorlesebuch, dass nicht nur Kindern Spaß macht. 13,5 x 19 cm, geheftet, 32 Seiten, 5,00 ISBN Ausführliche Ausführliche Informationen zu zu allen allen Titeln: 7

18 Band 4 der Schriftenreihe am Grenzlandmuseum Eichsfeld Anke Kaschlik Bernd Kolb Sebastian Tränkner Astrid Witte Neuerscheinungen Neuerscheinungen Neuerscheinungen Mackenrode im Eichsfeld Beiträge zur Dorfgeschichte von Torsten Torsten W. Müller W. Müller. Das Dorf Mackenrode hat eine über 775-jährige Mackenrode im Eichsfeld Beiträge zur Dorfgeschichte Geschichte. Das vorliegende Buch gibt in zwei Teilen einem chronologisch angelegten historischen Überblick und einem Teil mit ausgewählten Themen reichhaltige Informationen über die wichtigsten historischen Aspekte des Ortes an der ehemals eichsfeldisch-hessischen Grenze. 15,6 x 23 cm, 432 S., Festeinband, 35 Farb- und 241 s/w-abb. und Dokumente sowie 7 Tab. 24,95 ISBN Grenzlandmuseum Eichsfeld Borderlandmuseum Eichsfeld. Ausstellungsbegleitband. Hg. Grenzlandmuseum Eichsfeld e.v. Bd. 4 der Schriftenreihe am Grenzlandmuseum Eichsfeld. Der nun vorliegende, reich bebilderte Ausstellungsbegleitband gibt dem Leser einen guten Einblick in die Arbeit des Grenzlandmuseums und in die aktuelle Ausstellung. Das Buch bietet unter anderem Orientierungshilfen sowie Beschreibungen und Fotos der einzelnen Ausstellungsräume. Besonders geeignet ist der Begleitband zur Vorbereitung oder Nachlese eines Besuches im Grenzlandmuseum. 21 x 28 cm, 208 S., geb., 286 Farb- u. 250 s/w-abb. ISBN Neu-Eichenberg 40 Jahre. Die Gemeinde im Grenzdreieck Hessen-Nie dersachsen- Thüringen feiert Geburtstag von Wolfgang Schulin. In sei ner Veranstaltungsreihe»Dorfgeschichte(n)«erkundete der Geschichtsverein Witzenhausen von 2005 bis 2008 die Historie unserer Dörfer und des dazugekommenen Bahnhofs Eichenberg. Sie weckte bei Alt und auch Ausstellungsbegleitband 19,90 Wolfgang Schulin NEU-EICHENBERG 40 Jahre Die Gemeinde im Grenzdreieck Hessen-Niedersachsen-Thüringen feiert Geburtstag Jung großes Interesse an den vergangenen Zeiten und Geschehnissen und es entstand die Idee, all das, was dazu erarbeitet und vorgetragen worden war, in Buchform zusammenzufassen und mit vielen Bildern bereichert als eine Chronik für unseren Grenzraum herauszugeben. 16 x 24 cm, geb., 184 S., 35 Farb- u. 3 s/w-abb., 19,95 ISBN DUDERSTADT Eine Stadt in Bewegung, Das Buch zum Prozess Duderstadt2020 Hg. A. Engel, U. Harteisen, D. Hasse, A. Kaschlik, S. Tränk ner, A. Witte. Du derstadt2020 ist ein Stadtentwicklungsprozess, der durch Das Buch zum Prozess DuDersTaDT2020 DUDERSTADT EinE STADT in BEWEgUng Alexandra Engel Ulrich Harteisen Dominika Hasse Prof. Hans Georg Näder ini tiert und durch die Otto Bock Holding GmbH & Co. KG finanziert wurde. Die Prozessgestaltung und -begleitung hat ein interdisziplinäres Team der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim, Holzminden, Göttingen übernommen. Getragen wird der Prozess durch das Engagement der Menschen vor Ort. In einem durch Offenheit und Kooperation auf Augenhöhe geprägten Klima werden seit März 2009 Problemstellungen bearbeitet, die den Menschen in Duderstadt auf den Nägeln brennen. Dieses Buch stellt die aktuell bearbeiteten Themenfelder und ihre jeweiligen Projekte vor. Dabei wird die Arbeit der einzelnen Projekte in einen größeren Zusammenhang gestellt, es wird Bilanz gezogen und nächste Schritte werden dargestellt. 18 x 25 cm, Paperback mit Fadenheftung, 200 S., 152 Abb. u. Tab., 1 beigelegtes Poster 14,95 ISBN Unser schönes Eichsfeld, 2. überarbeitete u. erweiterte Aufl a- ge des Bildbandes. Auf 228 Seiten sind mit 458 Bildern alle Orte des Eichsfeldes mit mindestens einer farbigen Darstellung abgebildet. Einen Bild- Text-Band mit solcher inhaltlichen Weite gab es bisher nicht. Von J. Keppler und H. Mecke. Hg. Heimat- u. Verkehrsverband Eichsfeld e.v. (HVE), Leinefelde/Worbis, 24 x 21 cm, geb., 228 S., 18,90 ISBN Ausführliche Informationen zu allen Titeln:

19 BUCHPROGRAMM Prof. Hans Georg Näder Verlag Verlagsauslieferung über Verlag Mecke Druck Postfach Duderstadt (Eichsfeld) Tel / Fax / verlag@meckedruck.de

20 Verlagsauslieferung für den Prof. Hans Georg Näder Verlag Seeburger See Band I der Reihe Lebensraum Eichsfeld. Duderstadt Hg. Prof. Hans Georg Näder, 23 x 32 cm, geb., 96 Seiten 29,90 ISBN Verlagsauslieferung: Mecke Druck und Verlag, Duderstadt Idyllisch gelegen im sanften Hügelgebiet des Untereichsfeldes, erstreckt sich der 80 ha große See zwischen Seeburg und Bernshausen. Das Auge des Eichsfeldes ist eine Perle der Naherholung. Der hervorragende Bildband zeigt den Seeburger See und sein Umland in vielfältigen Facetten. Burg Hanstein Band II der Reihe Lebensraum Eichs feld. Duderstadt Hg. Prof. Hans Georg Näder, 23 x 32 cm, geb., 80 Seiten 34,50 ISBN Verlagsauslieferung: Mecke Druck und Verlag, Duderstadt Bestimmt hat fast jeder Eichsfelder schon einmal Gäste hinauf zum Hanstein geführt und sich über deren Begeisterung gefreut. Ziel dieses Bildbandes ist, den Zauber der Burg Hanstein aus unterschiedlichen Perspektiven einzufangen und auch dem Kenner manchen neuen Blickwinkel zu eröffnen. FACES Gesichter des Eichsfeldes Band III der Reihe Lebensraum Eichsfeld. Duderstadt Hg. Prof. Hans Georg Näder, 23 x 32 cm, geb., 120 Seiten 35,95 ISBN Verlagsauslieferung: Mecke Druck und Verlag, Duderstadt Den Eichsfelder gibt es nicht, aber sehr wohl die Eichsfelder. In diesem Buch sind etwas mehr als 100 Eichsfelder die Hauptpersonen, exemplarisch für sehr viele liebe Menschen, die nicht nur in der Region leben, sondern jeder auf seine Weise auch ein Stück weit für die Region DVD: Unterwegs im Eichsfeld Video zur Reihe Lebensraum Eichs feld 19,90 Hans Georg Näder, Rüdiger Herzog, Niclas Grüning und Ralf Stützer. Hg. Prof. Hans Georg Näder Verlag. Zusammenwachsen zusammen wachsen Band IV der Reihe Lebensraum Eichsfeld. Duderstadt Hg. Prof. Hans Georg Näder, 23 x 32 cm, geb., 80 Seiten 39,95 ISBN Verlagsauslieferung: Mecke Druck und Verlag, Duderstadt Zusammen gewachsen - das Eichsfeld als Modell- Region von Hans Georg Näder, Rüdiger Herzog und Rainer Nolze. Sind 20 Jahre eine lange Zeit? Auch dieser Frage geht der neue Band Zusammenwachsen - zusammen wachsen nach, den Professor Hans Georg Näder in seiner Reihe Lebensraum Eichsfeld herausgibt. Das Buch ist ein Einstieg in das Jahr 2009 mit dem 20. Jahrestag der Grenzöffnung, die im Eichsfeld in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 erfolgte. 50 Jahre Otto Bock Betriebssportgemeinschaft Sparte Fußball von Hans Georg Näder, Wolfgang Buss, Hans-Hermann Dreyling und Rüdiger Herzog. Hg. Prof. Hans Georg Näder, 21 x 29,7 cm, geb., 72 Seiten, 54 farbige, 15 s/w Abb. und 8 Tabellen. 9,95 ISBN Verlagsauslieferung: Mecke Druck und Verlag, Duderstadt Der Streifzug durch 50 Jahre Betriebssport in der Firmengruppe Otto Bock führt zurück in die Zeit des Wiederaufbaus, in der Fußball in Deutschland Leidenschaft und Mythos zugleich war, und beschreibt die Entwicklung bis zur heutigen modernen Sportgemeinschaft mit neun Sparten. Dabei treten immer wieder interessante Berührungspunkte zwischen Sport-, Zeit- und Unternehmensgeschichte zutage. Gleichzeitig wird deutlich, wie viel die Sportgemeinschaft zum einen der großzügigen Förderung durch das Unternehmen, zum anderen aber auch Mitarbeitern zu verdanken hat, deren Leistung für die BSG Otto Bock in diesem Buch gewürdigt wird. Ein ideales Geschenk für alle Eichsfelder und ihre Gäste eine kultige Region aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und mit neuester Medientechnologie präsentiert. ISBN Verlagsauslieferung: Mecke Druck und Verlag, Duderstadt Ausführliche Informationen zu diesen Titeln: / va-naeder-vlg

21 Verlagsauslieferung für den Prof. Hans Georg Näder Verlag Hans Georg Näder, Ernst Marquardt, Maria Hauff, Max Näder, Maria Näder und Ursula Grunau: Bewegte Zeiten eine deutsch-deutsche Unternehmensgeschichte Hg. Prof. Hans Georg Näder, Format 22,5 x 27 cm, geb., Gesamtumfang 980 Seiten, 188 farbige u. 208 schwarzweiß-abb., Bd. I-III in einem Schuber. 99,95 ISBN Verlagsauslieferung: Mecke Druck und Verlag, Duderstadt Bewegte Zeiten erzählt in drei Bänden die bewegte und bewegende Geschichte eines Unternehmens und einer Unternehmerfamilie, die sich seit nunmehr drei Generationen der Aufgabe widmet, die Lebensqualität mobilitätseingeschränkter Menschen zu verbessern. Die Firma trägt den Namen ihres Gründers, des Orthopädie-Mechanikers Otto Bock, der 1919 mit einem neuen Konzept zur Kunstgliederfertigung antrat, um der erdrückenden orthopädischen Versorgungsproblematik nach dem Ersten Weltkrieg zu begegnen. Otto Bocks Orthopädische Industrie - zunächst in Berlin, dann in Königsee/Thüringen angesiedelt - revolutionierte eine ganze Branche. Weitere markante Wendepunkte der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert - Zweiter Weltkrieg, Besatzungszeit, deutsche Teilung, Wiedervereinigung - haben den Werdegang der Firma entscheidend geprägt. Dabei hat sie sich den wechselnden epochalen Herausforderungen mit unablässigem Innovationsgeist gestellt und technologische Meilensteine gesetzt, die heute weltweit maßgeblich sind. Band I OTTO BOCK Das Beste geben 220 Seiten, 45 farbige u. 88 schwarzweiß-abb. Band I der Firmenbiografie ver folgt die Geschichte der Firma von ihrer Gründung 1919 bis zur Enteig nung 1948, in deren Folge sie als Volkseigener Betrieb (VEB) bis zur Deutschen Wiedervereinigung wei terbestand. Gleichzeitig wird ein Bild der Unternehmerpersönlichkeit Otto Bock gezeichnet, seines beruflichen und familiären Umfelds, seiner schicksalhaften Verstrickung in zeit geschichtlich-politische Umstände und seiner Bedeutung auf dem Ge biet der technischen Orthopädie. Band II MAX NÄDER Herausforderungen 328 Seiten, 119 farbige u. 75 schwarzweiß-abb. Band II der Firmenbiografie doku mentiert die Entwicklung des Familien unternehmens in zweiter Generation, ausgehend von einem schwierigen Neuanfang im geteilten Nachkriegs deutschland. Schauplatz ist das südniedersächsische Duderstadt, in dem Max Näder mit Unterstützung seiner Ehefrau Maria den 1948 in Königsee enteigneten Betrieb seines Schwiegervaters wieder aufbaut. In teilweise von Maria und Max Näder selbst er zählten Passagen werden die span nendsten Stationen der Firmenhistorie lebendig - das Anschieben des Interzonenhandels, die Ausweitung auf die Kunststoffsparte, der Beginn globaler Verzweigung, die Erfolgsreihe bahn brechender Ingenieurleistungen und schließlich - nach dem Fall der inner deutschen Grenze der Rück kauf des Königseer Betriebes, in des sen Zusammenhang sich der Über gang in die dritte Firmengeneration unter Hans Georg Näder vollzieht. Band III MARIA NÄDER Erinnerungen 432 Seiten, 24 farbige u. 45 schwarzweiß-abb. Band III der Firmenbiografi e enthält eine Sammlung autobiografi scher Schriften, die von Maria Näder geb. Bock bereits in ver schiedenen Publikationen herausgegeben wurden. Es handelt sich um persönliche Erinnerungen, Tage buchaufzeichnungen und Korres pondenzen Maria Näders und ihrer Mutter Marie Bock, die den Leser mit packenden Schilderungen kon frontieren - von der frühen Kindheit der 1922 geborenen Unternehmers tochter bis in die 1990er Jahre. Trotz ihres privaten Charakters sind diese Hinterlassenschaften authentische Zeugnisse gelebter Firmen- und Zeit geschichte. Ausführliche Informationen zu diesen Titeln: / va-naeder-vlg 11 11

22 ISBN RWE Power Adiabater Druckluftspeicher - ADELE Forschungsanlage zur CO 2 - Wäsche im Innovationszentrum Kohle in Niederaußem WTA-Anlage zur Braunkohlenvortrocknung im Wirbelschichtverfahren im Innovationszentrum Kohle in Niederaußem Gas- und Dampfturbinenanlage in Lingen Gemeinschaftskraftwerk Steinkohle in Hamm Modernstes Braunkohlenkraftwerk der Welt (BoA 2&3) in Grevenbroich-Neurath Diplompflegepädagoge Fachwirt für Gesundheit und Soziales Validationsanwender (Validations-Group-Practio ner, Level II) Validationsworker (Validation-Practioner, Level I) Validationteacher Silviahemmettrainer (Diplom Juni 2010 in Schweden) Wir investieren Milliarden in neue, klimafreundliche Kraftwerke und in die Modernisierung unserer Anlagen. Damit sichern wir die Basis für den breiten, flexiblen RWE Energiemix aus konventionellen und erneuerbaren Energieträgern. Wir investieren zum Beispiel bis 2012 mehr als 2,4 Milliarden Euro in das modernste und effizienteste Braunkohlenkraftwerk der Welt. Es stößt pro Kilowattstunde Strom 30 % weniger CO 2 aus - umgerechnet 6 Millionen Tonnen jährlich. Aber das ist uns nicht genug: Darüber hinaus erforschen und entwickeln wir die Technik zur Abscheidung und Nutzung von CO 2 und zur Speicherung großer Energiemengen - immer mit dem Ziel, unsere Stromversorgung auch auf Dauer sicher, umweltfreundlich und wirtschaftlich zu gestalten. MECKE EDGG-244.indd 1 ISBN Heft 246 ISBN Heft 244 Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften :28:41 Uhr Neuerscheinungen Neuerscheinungen Neuerscheinungen Ella und das grüne Band Kinderbuch von Amke und Reno Lottmann. Das Buch richtet sich in erster Linie an Kinder im Vorschulalter und Grundschüler, es ist aber auch für Erwachsene unterhaltsam. Ein bunt illustriertes Kinderbuch über die ehemalige innerdeutsche Grenze und das Naturschutzprojekt Grünes Band. DIN A4, fadengeh, Broschüre, 28 S. 7,95 ISBN Begegnungen. Menschen Ansichten Ereig nisse in der Region Eichsfeld, von K. Matwijow und S. Rübbert. Hg. H. Mecke. Wenn man über 30 Jahre in einer Region wie dem Eichsfeld als Fotograf tätig war, dann hat man einen tiefen Einblick in die reizvolle Landschaft mit seiner abwechslungsreichen Geschichte und seinen vielgestaltigen Men schen gewinnen können. Einen großen Teil die ses traditionsbewussten Lebensraumes hat der Presse-Fotograf Klaus Matwijow in über 30-jähriger Tätigkeit in Bildern festgehalten. Eine Vielzahl des Bildmaterials ist noch nicht veröffentlicht worden. Dieser Bildband Begegnungen zeigt eine lebendige Region mit Erinnerungen an Vergangenes und an viele nette Menschen im Eichsfeld. 22,7 x 21 cm, geb., 144 S., 146 z. T. farbige Abb., 14,95 ISBN Skizzen aus Washington. Eine Reportage über Obamas Amerika von St. Koch. Die USA stehen inmitten eines rasanten Wandels. Die Wirtschaftskrise hat alte Gewissheiten erschüttert und die Kluft zwischen Gewinnern und Verlierern vergrößert. Zugleich stellt das Land wieder einmal seine Fähigkeit unter Beweis, sich selbst neu zu erfinden. Wie ein Sportler, der über die Jahre auf zu viele Pfunde kam, speckt Amerika ab. Es will leichter und beweglicher werden. DIN A 5, geb., 96 S. 12,95 ISBN Als E-Book erhältlich. E-Book-ISBN ,95 Die Liebe ist das Einzige, was ich Dir noch geben kann! Stefan Nolte Demenz ist in erster Linie Stefan Nolte Die Liebe ist das Einzige, eine Herausforderung an was ich Dir noch geben kann! die Menschlichkeit von Stefan Nolte Ich habe dieses Buch geschrieben, um erster Linie pflegenden Angehörigen, welche oft verzweifelt sind, und Pflegekräften, denen es an Zeit fehlt den Blickwinkel auf den demenziell veränderten Menschen zu wechseln. Wir müssen lernen, hinter der Krankheit den Menschen zu entdecken. Die begreifen als Zusammenspiel körperlicher, psychischer und sozialer Verluste. Der Zug der Demenzreise Vielleicht ist der Rückzug als Überlebensstrategie bedingt durch die beginnt dem Sonnenuntergang Demenzbegleitung ist in erster Linie eine würdevolle Haltung dem betrof- Altersentwicklung normaler als wir denken. Ich bin überzeugt, würden wir nicht wissen, dass ein Mensch dement ist, würden wir anders kommunizieren. fenen Menschen gegenüber. Sie stellt eine Herausforderung an die Menschlichkeit dar. des Lebens entgegenzufahren. Keiner hat gemerkt, als Demenz ist in erster Linie eine Herausforderung an die Menschlichkeit er schleichend wie ein Dieb in der Nacht losfuhr. Jetzt scheint ihn keiner mehr aufhalten zu können. Doch es liegt an uns, zu bestimmen, von welchen Orten des Lebens dieser Zug innehält und wir uns darauf einlassen können, ein Zugbegleiter der Demenz zu werden. 16 x 23,5 cm, Broschüre, 104 S. 12,95 ISBN Landschaftsentwicklung, Bodenschätze und Bergbau zwischen Mulde und EDGG Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Elbe (Nordwestsachsen) v. J. Rascher, W. Heidenfelder & H. Walter. 27. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft Von der Theerkuhle zum Ölschacht Gewinnung von Erdöl und Kalisalz in Niedersachsen für Geowissenschaften. 31. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der DGG EDGG Heft 243, Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften. Hg. Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften. DIN A 4, 104 Seiten, 32,90 ISBN Staßfurt 2010 Erken nen, ana lysieren, bewerten EDGG und prognostizieren der zukünftigen Entwicklung der Bergbaufolgeschäden Abschlusstagung BAUSTEINE Forschungsverbundvorhaben Dynamik FÜR MEHR KLIMASCHUTZ UND VERSORGUNGSSICHERHEIT. abgesoffener oder gefluteter Staßfurt 2010 Erkennen, analysieren, bewerten und prognostizieren der zukünftigen Entwicklung Salzbergwerke und ihres Deckgebirgsstockwerks v. Johan- der Bergbaufolgeschäden nes Gerardi (Hg.). EDGG Heft 244, Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geo wissenschaften. Hg. Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften. DIN A 4, 264 Seiten 49,90 ISBN Die Liebe ist das Einzige, was ich Dir noch geben kann! Von der Theerkuhle zum Ölschacht Heft 246 Staßfurt 2010 Erkennen, analysieren, bewerten und prognostizieren der zukünftigen Entwicklung der Bergbaufolgeschäden Heft 244 Staßfurt Heft Ausführliche Informationen zu allen Titeln:

23 incl. 7 % MWSt ISBN Heft 245 Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften ISBN Heft 246 Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Neuerscheinungen Neuerscheinungen Neuerscheinungen Geologie und Rohstoffgewinnung auf und um Rügen von Sybille Busch (Hg.) EDGG Heft 245, Tagungspublikation zum 30. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Mai 2011 auf Geologie und Rohstoffgewinnung auf und um Rügen Heft 245 EDGG Geologie und Rohstoffgewinnung auf und um Rügen 30. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Vilm. Hg. Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften. DIN A 4, 68 Seiten, 64 Abb., 3 Tab. 24,95 ISBN Von der Theerkuhle zum Ölschacht Gewinnung von Erdöl und Ka- EDGG lisalz in Niedersachsen von Katrin Kleeberg (Hg.) EDGG Heft 246, Tagungspublikation zum 31. Treffen des Arbeitskreises Von der Theerkuhle zum Ölschacht Gewinnung von Erdöl und Kalisalz in Niedersachsen Bergbaufolgen der Deutschen 31. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der DGG Gesellschaft für Geowissenschaften Sept auf Wietze. Hg. Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften. DIN A 4, 60 Seiten, 46 Abb., 22,95 ISBN Von der Theerkuhle zum Ölschacht Heft 246 In Vorbereitung Rüstungsproduktion Deutschlands Mitte von , von F. Baranowski, 16 x 23,5 cm, Paperback. Eine vergleichende Betrach tung zweier Regionen unter Berücksichtigung des Zwangsarbeitereinsatzes in der deutschen Rüstungsindustrie und der Untertageverlagerung in der Endphase des NS-Regimes. 16 x 23,5 cm. Das Buch erscheint ISBN Städte und Dörfer im Eichsfeld Ein kulturhis to risch-statistisches Handbuch. Bearb. vom AK Heimatgeschichte. Hg. vom Verein für Eichsfel di sche Heimatkunde. Ersterwähnungen, Statis tisches und viel Wissenswertes zu allen eichsfel dischen Städten und Dörfern. Das Buch erscheint ISBN Im Eichsfeld leben die Eichsfelder Heimatzeitschrift lesen! Mit einem Geschenk-Abo zeigen Sie Ihre Verbundenheit. 55. Jahrgang H Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Heft 10 Oktober 2011 In dieser Ausgabe Der Raum Heiligenstadt im Der Seulinger Wald und deutschen Bruderkrieg 1866 seine Real gemeinde Gernrode - Einwohner und Das Zwergloch in Radolfshausen: Eine Dorfkirche im Wohnturm Einwohnerwandel bis 1900 Heuthen Mit Sonderdruck: Papst Benedikt XVI. in Etzelsbach Diese Heimatzeitschrift ist eine wichtige Informationsquelle mit großer Themenvielfalt. Sie bringt jeden Monat Berichte über aktuelle Entwicklungen, Kultur, Geschichte, Zeitgeschehen, Wirtschaft, Vereinsleben und vieles mehr. Ausführliche Informationen mit Inhaltsübersichten aller Ausgaben der letzten zehn Jahre: Etzelsbach Einzelpreis 2,50 EUR Die Heimatzeitschrift Eichsfeld interessiert mich schicken Sie mir ein kostenloses Probeleseexemplar zu. Einen Bestellcoupon fi nden Sie auf Seite 19. Ausführliche Informationen zu allen Titeln: 13

24 Bücher über die Region Eichsfeld Die Schwarze Kunst im Eichsfeld Manuel Müller Aus der Geschichte der Druckereien in vier Jahrhunderten mit einem vorangestellten Reprint des Duderstädter Pestbuches von 1666: Kurzer und notwendiger Bericht, wie sich bei der schnell ausbreitenden Pest ein jeder auf dem Land und anderswo, da kein Arzt anwesend ist, mit göttlicher Hilfe schützen und teilweise heilen könne. Anbei ein Anhang von der Roten und Weißen Ruhr von Heinrich Wolf und einer Textübertragung von Manuel Müller, unter Mitarbeit von Leo Engelhardt und Elisabeth Meyer. Format 15,5 x 22,5 cm, 400 Seiten, 313 z. T. zweifarbige Abb., Duderstadt 2008 ISBN ,95 MECKE Wie zu Kana Hochzeit gefeiert wird und andere Geschichten von Jesus. Meditative Betrachtung der alttestamentlichen Bilder der St.-Mar gareten-kirche zu Wahl hausen. 21,7 x 22 cm, kart., 96 S., 35 farb. Abb., 10,00 ISBN Chronik von Westhau sen. Von Heinz Nolte. 16 x 23,5 cm, geb., 184 S., 35 Abb. 6,00 ISBN Aus der Geschichte des eichs fel di schen Dorfes Wil bich. Hg. Ortschaftsrat Wil bich. Teil 1: N. Görich: Chronik d. eichsfeld. Dorfes Wilbich. Überarb. Nachdruck d. Chronik v Teil 2: U. Schulz: Wilbich im Zeitraum , mit einem Beitrag v. H. Go de hardt. 16 x 23,5 cm, geb., 352 S., 105 Abb., 25,00 ISBN Johann Wolf Historiker des Eichsfeldes. Lan desge schichts schreibung um 1800, von P. Anhalt, P. Aufgebauer, C. Duhamelle, E. Frankenberg, W. Friese, H. Go dehardt, U. Hussong, P. Lauerwald, Th. T. Müller, M. Pinkert u. A. Seeboth. I. A. des Lk. Eichsfeld, der Stadt Heilbad Hei li genstadt und des Bischöflichen Geistlichen Kom mis sariates Hei li genstadt. Hg. von Th. T. Müller und U. Hussong.16 x 23,5 cm, geb., 336 S., 25 Abb. u. 42 Reprintseiten. 24,90 ISBN Das ehemalige Zister zien se rinnenkloster Beuren im Eichsfeld, v. A. Dölle. 16 x 23,5 cm, geb., 480 S., 75 Abb. z.t. farbig, 1 Karte, 40,00 ISBN Aus der Geschichte des ehemaligen Zi ster zienserinnen klo sters Tei stungen burg, von H. Gode hardt. 16 x 23,5 cm, geb., 416 S.,121 z.t. farb. Abb., 40,00 ISBN Das einstige Zister zien serinnenkloster Beuren, von J. Keppler, 12 x 17 cm, kart., 48 S., 32 z.t. farb. Abb., 5,00 ISBN Ein Zeichen aus Stahl und Licht Das Konrad-Martin-Kreuz auf dem Hülfensberg, von Th. T. Müller. Hg. Förderkreis Hülfensberg. 14,5 x 20 cm, kart., 64 S., 31 Abb., 5,00 ISBN Zwangsarbeit im Landkreis Göttingen , von G. Siedbürger. Hg. Landkreis Göttingen, 16 x 23,5 cm, geb., 572 S., 158 Abb., Grafiken u. Dokumente. 29,95 ISBN Aus meiner Heimat und Jugend v. F. Hesse. DIN A5, Paperback, 96 S. 9,95 ISBN Bücher unseres Verlages, die auch als E-Book erschienen sind Die Kirchen im Eichsfeld. Kirchen- u. Kunstführer E-Book-ISBN ,95 Neue Heimat Eichsfeld? E-Book-ISBN ,95 Skizzen aus Washington. E-Book-ISBN spazieren gehen, wandern, einkehren. E-Book-ISBN ,95 9,95 Bestellungen und Auslieferung nur über 14 Ausführliche Informationen zu allen Titeln:

25 Lyrik Lyrik / Bücher über die Region Südniedersachsen OLYMPISCHE GÖTTER- und HELDENSAGEN. Streifzug durch die griech. Sagenwelt von G. Helmold, 16 x 23,5 cm, geb., 360 S., 12 Abb., 23,80 ISBN Germanische Götter bal lade - ein germanisches Göt ter märchen oder wie Wodan mit seinen Asen und Helden von den unwirtlichen Nordgefilden zum schönen Harze gelangten und was sie alles erlebten, v. G. Helmold, 15 x 22 cm, geb., 276 S., 22 Abb., 19,95 ISBN Bücher und Zeitschriften zu der Region Südniedersachsen Vierteljahreszeitschrift Süd nieder sach sen, Zeitschrift für Regio nale Forschung und Hei mat pflege. Mit teilungsblatt der AG Süd nie der sächsische Hei matfor schung e.v., Nort heim. Der Bezug dieser Zeit schrift ist für Mit glie der mit dem Ver einsbeitrag abgegolten. Einzelexemplar 6,50 Kostenlose Probe-Leseexemplare können beim Verlag angefordert werden. Wirtschaftsgeschichte des Sollings, von T. Albrecht, Bd. 11, Schriftenreihe der AG für Süd nie der s. Heimatforschung e.v., Nort heim. 14,8 x 21 cm, kart., 124 S., Aus klapp kar te, 12-s. Bildteil, 10,00 ISBN Das Kloster Kat len burg und sein Lagerbuch von Bd. 12, Schriftenreihe der AG für Südnie der s. Heimatforschung, Nort heim. 14,8 x 21 cm, kart., 220 S., 21 Abb., 15,00 ISBN Bibliographie zur Zeitschrift Südnieder sach sen. Bd. 14, Schriftenreihe der AG für Südnie der s. Heimatforschung e.v., Nort heim, bearbeitet von G. Keindorf. 14,8 x 21 cm, kart., 128 S., 10,00 ISBN Industrie und Mensch in Süd nieder sach sen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, hg. v. B. Schlegel. Bd. 16 der Schriftenreihe der AG für Süd nie der säch s. Heimatforschung e. V., 16 x 23,5 cm, geb., 376 S., 235 Abb., 17,90 ISBN Plattdeutsche Redewendungen in ihrer Anwendung Ein Beitrag zu einer umfassenden Sammlung umgangssprachlicher Ausdrucksweisen des Niederdeutschen, vorwiegend aus dem Raum Südnie dersachsen, von W. Baller. Bd. 17 der Schriftenreihe der AG für Süd nie der säch s. Hei matforschung e. V., DIN A 5, kart., 228 S., 48 Abb., 8,50 ISBN Heimat- und Regionalforschung in Südnie dersach sen - Aufgaben - Ergebnisse - Perspekti ven. Schriftenreihe der AG für Südniedersächsi sche Heimatforschung e.v., Bd. 18, v. W. Röhrbein, D. Dene cke, H.-H. Hillegeist, G. Murken, D. Kleineke, G. Bus se, G. Keindorf, Th. Moritz, K.-J. Schmidt, K. Gehmlich, B. Schlegel, H.-J. Gerhard, K. H. Bielefeld, G. Merl, E. Reiff, W. Ließmann, H. Regenhardt. Hg. H.-H. Hillegeist, 16 x 23,5 cm, geb., 272 S., 94 Abb., 7 Farbs. 17,90 ISBN Bibliographie von Südnieder sach sen (Jahrgänge 1998 bis 2007) sowie der Schriftenreihe (Band 1 bis 18) der Arbeitsgemeinschaft Südnie der s. Heimatforschung e.v., Bd. 19, Schriftenreihe der AG für Südnieder s. Heimatforschung e.v., Nort heim, bearbeitet von G. Keindorf. Hg. AG für Südnie der s. Heimatforschung e.v., Nort heim, 14,8 x 21 cm, kart., 88 S., 10,00 ISBN Studien zu den Beziehungen zwischen den Grafen von Katlenburg und den Grafen von Stade im Mittelalter von J. Winzer. Bd. 20 der Schriftenreihe der AG für Süd nie der säch s. Hei matforschung e. V., DIN A 5, kart., 126 S., 12,00 SNDS-Bd-20 Bischof Meinwerk von Paderborn und die Plesse Aus der Frühzeit der Burg, von P. Aufgebauer und R. Busch. Hg. R. Busch. 16,7 x 23,5 cm, kart., 16 S., 14 Abb., 2,50 ISBN Am Anfang stand die Zukunft Ein Leben mit Druck von Christiane Jungfer-Hübner. 16 x 23,5 cm, geb., 176 S., 51 z. T. farb. Abb. 24,95 ISBN An den Ufern der Garte, Reprint des berühmten Standardwerks von H. Lücke von ,5 x 23 cm, geb., 216 S., zahlr. Abb., 10,00 ISBN Jahre Geismar Vom Se des-, Sendu. Pa tri monialgerichtsort zum Vorort einer Großstadt - Geschichte u. Geschichten, von U. Albert, U. Anders, B. Arndt, W. Behrendt, K. Brand, H. Brinks, W. Dürkopp, W. Grube, W. Grobe, M. Hein zel mann, F. + K. Hoppe, V. Lenz, R. Lindert, A. Meyer, E. Rohse, U. Scheuermann, K. Schiedeck, E. Schrader, K. Semmelroggen, G. Tamke u. M. Zölffel. Hg. V. Lenz u. K. Sem mel roggen i. A. des Kulturvereins Geismar e.v. 16,8 x 24,5 cm, geb., 400 S., 360 farbige Abb., 1 Flurnamenübersichtskarte, 19,95 ISBN Ausführliche Informationen zu allen Titeln: 15

26 Bücher über die Region Südniedersachsen und zu verschiedenen Themen Erlebnisse an der Grenze im Harz. Ein Zoll beamter erinnert sich, von R. Zietz, 2. Auflage. Hg. vom Harzklub-Zweigverein Pöhlde.16 x 23,5 cm, kart., 144 S., 126 Abb. 10,00 ISBN Gedichte von dem schönen Harzerland nach der blauen Water kant hin zum grünen Leine strand für Herz, Geist und Seele, v. G. Helmold, 15 x 22 cm, geb., 104 S., 6 teils farb. Abb., 9,95 ISBN Der Bau der Helmetalbahn. Die Bahnstrecke, über die nie ein Zug gerollt ist, wurde im 2. Weltkrieg v. KZ-Häftlingen in Sklavenarbeit im Süd harz gebaut, v. F. Vladi. 16 x 23,5 cm, kart., 164 S., 11,00 ISBN Hattorf am Harz, erarb. vom AK Ortsge schichte unter Mitarbeit von: H. Böttcher, I. Böttcher, M. Böttcher, W. Hellwig, G. Mackensen, F. Meinecke, D. Reinholz, G. Schirmer, K.-H. Wegener und G. Westland. Hg. Ge m.- Verwaltg. Hattorf. 23 x 21 cm, geb., 204 S., 22,50 ISBN Beiträge zur Ortsgeschichte des Dorfes Her berhausen, von E. Günther. Hg. Ortsrat Her ber hausen, 16 x 23,5 cm, geb., 552 S., 306 Abb., 1 farb. Dorfplan, 31,00 ISBN Der Bergbau am Beer berg bei St. An dre as berg, von W. Ließmann. Hg. St. Andreas berger Ver ein für Geschichte und Altertumskunde, 16 x 23,5 cm, kart., 160 S., 85 Abb., 12,50 ISBN Schwiegershausen am Harz Ein Dorf mit gelebter Tradition. Hg. Förderverein Dorfge schich te u. Brauchtum Schwie gershausen e.v., 16 x 23,5 cm, geb., 392 S., 237 s/w- und 39 Farb abb. 34,90 ISBN Soldat Willi Haupt Ein Einbecker Junge - Ein Buch gegen das Vergessen von Elfie Haupt. 16 x 23,5 cm, kart., 120 S., 39 Abb., 110 Dokum. 14,95 ISBN Bücher unsereses Verlages zu verschiedenen Themen Integrierte Ackerbausy ste me in Versuch und Praxis - Ergebnisse aus dem Göttinger INTEX-Projekt und seinen De mon strationsflächen. Hg. von H.-H. Stein mann. 14,8 x 21 cm, kart.,155 S., 34 Abb., 57 Diagramme, 29 Tab., 16,00 ISBN Ackerbau in der Kulturlandschaft - Funktionen und Leistungen. Hg. H.-H. Steinmann & B. Gerowitt, Forschungs- u. Stu dienzentrum Land wirt schaft und Um welt an der Uni ver sität Göt tingen. 14,8 x 21 cm, kart., 300 S., 107 Abb., 25,00 ISBN Die Albertus-Uni ver sität zu Kö nigs berg. Reprint, 14,8 x 21 cm, geb., 156 S. 13,00 ISBN Alte Nähmaschinen. Namen - Daten - Fakten v. P. Wilhelm. 23,5 x 21 cm, geb., 240 S., 330 Abb., 29,90 ISBN Exkursionsführer der Deutschen Gesellschaft für Geo wissenschaften (DGG) EDGG Heft 235, Exkursionsführer und Tagungspublikation zum 23. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der DGG am in Hettstedt und Wimmelburg. Gips- und Anhydritkarst in der Mansfel der Mulde - Die Wimmelburger Schlotten, von M. K. Brust, M. Kupetz und S. Schmiedel. Hg. DGG. DIN A 4, 80 S., 37 Abb., 4 Tab. 19,95 ISBN EDGG Heft 236, Tagungspublikation zum 24. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der DGG am in Bitterfeld. Bitterfelder Bernstein versus Baltischer Bernstein Hypothesen, Fakten, Fragen, von R. Wimmer, J. Rascher, G. Krumbiegel u. S. Schmiedel. Hg. DGG. DIN A 4, 164 S., 118 Abb., 8 Tab. 29,95 ISBN EDGG Heft th Regional Meeting of the International Association of Sedimentologists (IAS) held jointly with the SEPM-CES Sediment 2008 Meeting 23. Se di men to logen-treffen, Bochum, Germany, September 1-3, 2008, Excursion Guidebook Editorial handling: N. Rameil, T. D. Wieczorek & A. Immenhauser. DIN A 4, 164 S., 189 Abb., 1 Tab. 29,95 ISBN EDGG Heft 238. Nationaler GeoPark Ruhrgebiet Eine Bergbau region im Wandel, von S. Schmiedel u. V. Wrede. Hg. DGG. DIN A 4, 100 S., 98 Abb., 5 Tab. 24,95 ISBN EDGG Heft Work shop Harzgeologie Vortrags- und Ex kur sions tagung, von C.-H. Friedel und F. W. Luppold. Hg. DGG. DIN A 4, 60 S., 40 Abb., 2 Tab. 19,95 ISBN EDGG Heft 240, Exkursionsführer und Veröffentli. der DGG. Schieferbergbau in Thüringen und Franken Gewinnung und Folgenutzung von Ina 16 Ausführliche Informationen zu allen Titeln:

27 Bücher zu verschiedenen Themen / Bücher des IFH Pustal & Katrin Kleeberg. Hg. DGG. DIN A 4, 52 S., 36 Abb., 1 Tab. 15,95 ISBN EDGG Heft 241, Exkursionsführer und Veröffentl. der DGG. GeoDresden 2009 Geologie der Böhmischen Mas se von J.-M. Lange, U. Linnemann & H.-G. Röhling (Hg.). - DIN A 4, 240 S., 121 sw- und 50 farb. Abb., 17 Tab. 44,95 ISBN EDGG Heft 242, Exkursionsführer und Veröffentl. der DGG. Dynamik abgesoffener oder gefluteter Salzbergwerke und ihres Deckgebirgsstockwerks von Johannes Gerardi. Hg. DGG. DIN A 4, 104 S., 2 s/w- und 70 farbige Abb., 21 Tab. 29,95 ISBN Grassland in a changing world Book of Abstract 23th General Meeting of the European Grassland Federation Kiel, Germany, August 29th - September 2nd Autoren: H. Schnyder, J. Isselstein, F. Taube, K. Auerswald, J. Schellberg, M. Wachendorf, A. Herrmann, M. Gierus, N. Wrage, A. Hopkins. Hg. Universität Göttingen. 17 x 24 cm, Paperback, 244 S. 24,95 ISBN Ulk komplett von A bis Z. Schüttelreime u. Ulkgeschichten v. M. Kante. 11,7 x 18 cm, kart., 72 S., 2,90 ISBN Letters from Turbulent Times, v. M. Nä der and D. Kreidel. 17 x 24 cm, geb., 378 S., 87 Abb., 30,00 ISBN Briefe aus bewegten Zeiten. Hg. von M. Nä der und D. Kreidel. 3. Auflage, 17 x 24 cm, geb., 378 S., 87 Abb., 19,90 ISBN Russische Skizzen, v. St. Koch. Hg. v. d. Geographischen Gesellschaft zu Hannover. Bilder v. W. Tie mann, 14,8 x 21 cm, kart., 100 S., 16 farb. Abb., 5,00 ISBN Im Rubelreich Auf Humboldts Spuren durch das neue Russland. Eine Reportage von St. Koch. 14,8 x 21 cm, kart, 144 S., 1 Abb., 4 Karten, 9,00 ISBN Du sollst nicht morden ( ). Berichte, Reflexionen und Impulse der Hoffnung v. Andreas Block. 16 x 23,5 cm, kart., 228 S., 143 Abb. 6,90 ISBN Ein Kaleidoskop zum Schützenwesen v. H. Tallau, H.-J. Beck, H. Gabelmann, H. Harms, H. Kratzer, H. Meißner, W. Müller, G. Quast, H. Richter u. P. Viezens. Hg. H. Tallau. 16 x 23,5 cm, kart., 240 S. 14,95 ISBN Silbenfang Das Jahr in drei Zeilen, v. St. Koch, H. Gaikalowa und K. Matsuo. 10,5 x 14,5 cm, brosch., 78 S., 16 farb. Ab b., 4,90 ISBN Burgdorf in den Urkunden des 13. und 14. Jahrhunderts. Die ersten Dokumente über Burgdorfs Entwicklung im Mittelalter von G. Obst u. L. Obst.16 x 23,5 cm, geb., 112 S., 30 Abb., 14,90 ISBN Handbuch Oberflächentechnik OT3 - Manual Surface Technologies OT3. Hg. Rohde AG, Ausgabe deutsch/engl. DIN A4, geb., 84 S., 130 farbige und 8 s/w-abb., 16,80 ISBN Reisebilder. Impressionen in Wort u. Bild, v. H.-G. Wöhle. 22 x 21 cm, geb., 60 S., 28 Aquarelle, 14,90 ISBN Von Troja bis zum Nemrut Dag. Eine Rundfahrt durch die Türkei mit dem Reisemobil, v. P.Wil helm. 16 x 23,5 cm, kart., 96 S., 149 s/w-abb., 9,90 ISBN Bücher des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh) Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien Bd. 53: Handwerk in Wolfsburg, v. K. Müller u. I. Mecke, 204 S., kart., 19,00 ISBN Bd. 54: Das Internationalisierungsverhalten von Handwerks betrieben Ent schei dungs pro zesse und Strategien, v. T. Os ten dorf, 300 S., kart., 27,00 ISBN Bd. 55: Nachwuchssituation und Nachwuchsprobleme im nie ders. Handwerk unter besonderer Berücksich ti gung von Frauen, v. U. Kornhardt, 213 S., kart., 20,00 ISBN Bd. 56: Handwerksentwicklung im Spannungsfeld zwischen Stadt und Land Eine empi rische Analyse, v. A. Ru dolph u. K. Müller, 264 S., kart., 23,00 ISBN Bd. 57: Qualifikationsbedarf und Beschäftigtenentwicklung im nieders. Zulie fer handwerk, v. W. König u. M. Dor nie den, 204 S., kart., 19,00 ISBN Bd. 58: Entwicklungspotentiale des handwerksähnlichen Gewerbes in Sachsen-An halt, v. A. Rudolph u. K. Müller, 324 S., kart., 28,00 ISBN Ausführliche Informationen zu allen Titeln: 17

28 Bücher des IFH Bd. 59: Förderung und Stabilität von handwerklichen Exi s- tenz gründungen am Beispiel der Region Saar-Lor-Lux, v. K. Müller u. M. Heyden, 280 S., kart., 25,00 ISBN Bd. 60: Das Handwerk im dienstleistungsgeprägten Struktur wan del, v. I. Mecke, 436 S., kart. 40,00 ISBN Bd. 61: Kundenstruktur im Handwerk, v. K. Müller, 130 S., kart., 17,00 ISBN Bd. 62: Das Beteiligungskapital im Spektrum der Gründungs fin anzierung im Handwerk, v. M.-O. Lux, 288 S., kart., 26,00 ISBN Bd. 63: Wirtschaftliche Betätigung von Kommunen auf hand werksrelevanten Märk ten in Niedersachsen, v. U. Kornhardt, I. Mecke und J. Oelschläger, 162 S., kart. 19,00 ISBN Bd. 65: Ausprägungen u. Erfolgspotenzial d. Zulieferwe sens im Metallhand werk, v. M. Dornieden, 460 S., kart., 42,00 ISBN Bd. 66: Die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die nie der s. Klein- u. Mittelunternehmen am Beispiel des Handwerks, v. K. Müller u. K. Bang, 243 S., kart., 25,00 ISBN Bd. 67: Die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf das Hand werk der grenznahen Regionen, v. K. Müller u. K. Bang, 356 S., kart., 34,00 ISBN Bd. 68: Investitionsverhalten im Handwerk Ursachen für die In vestitionsschwäche i. Handwerk seit Mitte d. 90er Jahre, v. U. Kornhardt u. G. Kucera, 292 S., kart., 27,00 ISBN Bd. 69: Innovationsprozesse im Handwerk, v. J. Lah ner, 372 S., kart., 35,00 ISBN Bd. 70: Außenwirtschaftsförderung im Handwerk, v. K. Müller, 144 S., kart., 18,00 ISBN Bd. 71: Die Bedeutung von Ausländern für das Handwerk, v. K. Müller, 124 S., kart., 17,00 ISBN Bd. 72: Beschäftigung im Handwerk, v. K. Müller, 124 S., kart., 17,00 ISBN Bd. 73: Das Messeverhalten von Handwerksbetrieben, v. K. Müller, 160 S., kart., 19,00 ISBN Bd. 74: Erste Auswirkungen der Novellierung der Handwerksordnung von 2004, v. K. Müller, 232 S., kart., 26,00 ISBN Bd. 75: Struktur- und Potenzialanalyse des Handwerks in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen, v. K. Müller und S. Reißig, 244 S., kart., 27,00 ISBN Bd. 76: Auslandsgeschäfte im Handwerk, v. Klaus Müller, 116 S., kart., 15,00 ISBN Bd. 77: Der heterogene Gütermarkt - eine insti tu tio nenöko nomische Analyse im Handwerk, v. Nicolaus Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, 224 S., kart., 25,00 ISBN Bd. 78: Unternehmensnachfolge im Thüringer Handwerk, v. Klaus Müller, Kurt-Dieter Koschmieder, Denise Trombska, Annelie Zapfe, Kerstin Rötzler, 461 Seiten, kart., 49,00 ISBN Bd. 79: Humankapitalbildung und Beschäftigungsperspektiven im Handwerk, v. Katarzyna Haverkamp, Anja Sölter, Janbernd Kröger, 196 Seiten, kart., 24,00 ISBN Bd. 80: Cluster im Handwerk, v. Stephanie Lehmann und Klaus Müller, 264 Seiten, kart., 29,00 ISBN Bd. 81: Statistische Datenquellen für das Handwerk, v. Klaus Müller, 216 Seiten, kart., 25,00 ISBN Bd. 82: Quo vadis Handwerk? v. Georg Cramer und Klaus Müller, 228 Seiten, kart., 27,00 ISBN Bd. 83: Der Generationswechsel im Mittelstand im demo grafischen Wandel v. Klaus Müller u.a., 472 Seiten, kart., 49,00 ISBN Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaften 1996, Der Faktor Humankapital im Handwerk, 292 S., kart., 28,00 ISBN , Der Euro aus der Sicht des Handwerks, 144 S., kart., 20,00 ISBN , Aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und Aus wirkungen auf das Handwerk, 228 S., kart. 23,00 ISBN , Das Handwerk im Zeichen der Glo ba li sierung, 248 S., kart., 27,00 ISBN , Kooperation im Handwerk als Antwort auf neue Anbie ter auf handwerksrelevanten Märkten, 228 S., kart., 26,00 ISBN , Perspektiven der EU-Osterweiterung für das deutsche Handwerk,168 S., kart., 22,00 ISBN , Fachkräftesicherung im Handwerk vor dem Hin tergrund struk tureller Wandlung der Arbeitsmärkte, 224 S., kart., 26,00 ISBN , Demographischer Wandel - Auswirkungen auf das Handwerk, 216 S., kart., 26,00 ISBN , EU-Osterweiterung: Erste Zwischenbilanz für das Handwerk, 200 S., kart., 26,00 ISBN Bibliografie des Handwerks und Gewerbes Jahresverz. 2004, 114 S., kart., ISBN Jahresverz. 2005, 88 S., kart., ISBN , , Ausführliche Ausführliche Informationen Informationen zu allen zu Titeln: diesen Titeln:

29 Jahresverz. 2006, 96 S., kart., ISBN Jahresverz. 2007, 96 S., kart., ISBN Jahresverz. 2008, 96 S., kart., ISBN Jahresverz. 2009, 120 S., kart., ISBN Jahresverz. 2010, 104 S., kart., ISBN , , , , ,00 Bücher des IFH / Bestellcoupon Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte Arbeitsheft 65 Marktpotenziale des Handwerks durch den Gebäudeenergieausweis, v. C. Kowald u. U. Kornhardt, DIN A4, 72 S. 10,00 ISBN Arbeitsheft 66 Volkswirtschaftliche Implikationen eines modifizierten Steuerbonus für Handwerkerleistungen, v. K. Bizer u. U. Kornhardt, DIN A4, 30 S. 10,00 ISBN Arbeitsheft 67 Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel, v. K. Müller, DIN A4, 40 S. 10,00 ISBN Eichsfelder Heimatzeitschrift-Abo Ja, ich möchte die Eichsfelder Heimatzeitschrift abonnieren. Zum Abo-Vorzugspreis von nur 23,50 im Jahr, bei Erteilung eines Abbuchungsauftrages inklusive 7 % MWSt und Versandkosten. Bei Zahlung oder Überweisung auf Rechnung kostet das Abo ab ,. Ausland 36,. Für das laufende Jahr zahle ich nur noch den anteiligen Preis ab dem ersten Bezugsmonat. Das Abonnement ist jederzeit zum Jahresende kündbar. Kündige ich nicht, besteht das Abo für das nächste Kalenderjahr fort. Schicken Sie mir die Eichsfelder Heimatzeitschrift monatlich ab Heft/Monat... an die unten angegebene Adresse Eichsfelder Heimatzeitschrift- Geschenk-Abo Ja, ich möchte ein Eichsfelder Heimatzeitschrift-Abonnement verschenken. Zu den gleichen günstigen Zah lungs konditionen wie beim normalen Abo. Zur Überreichung an die beschenkte Person erhalte ich per sönlich eine Geschenk-Urkunde. Das Geschenk-Abo soll gelten (Zutreffendes ankreuzen) bis Ablauf des Jahres Eichsfelder Heimatzeitschrift-Bestellcoupon zunächst ohne zeitliche Begrenzung, aber mit jederzeitiger Kündigungsmöglichkeit zum Jahresende. Bitte schicken Sie die Eichsfelder Heimatzeitschrift monatlich ab Heft/Monat... an: Name und Anschrift der beschenkten Person: (bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen) Adresse des Bestellers: (Bitte in Blockschrift ausfüllen)... Name, Vorname Straße, Nr.... PLZ, Ort Tel. Ich bezahle mit Abbuchungsauftrag auf Rechnung Hiermit ermächtige ich Sie widerruflich, den von mir zu entrichtenden Abo-Beitrag bei Fälligkeit zu Lasten meines Kontos Kto.-Nr. bei BLZ durch Lastschrift einzuziehen. Ort, Datum Unterschrift des Zahlungspflichtigen Ausführliche Informationen zu allen Titeln: 19 Bestellschein bitte senden an Verlag Mecke PF Duderstadt (Eichsfeld) Fax 05527/981939

30 Auf 360 Seiten werden insgesamt 266 Kirchenbauten präsentiert: 199 katholische Kirchen und Kapellen, 53 evangelische Gotteshäuser sowie ehemalige Klosterkirchen und Burg- oder Schlosskapellen. Auf 640 teils ganzseitigen Fotos sind Außenansichten aller Kirchen zu sehen, werden bedeutsame Innenräume gezeigt und repräsentative Kunstwerke dargestellt, sodass bleibende Eindrücke von bis zu 800-jährigen hervorragend erhaltenen Sakralbauten und deren großenteils einzigartiger Ausstattung entstehen. Nach den einleitenden Kapiteln, welche Auskunft über die Geschichte der Kirche im Eichsfeld geben und aus kunsthistorischer Sicht auf den Besuch der sakralen Bauwerke vorbereiten, behandelt der neue Kirchen- und Kunstführer ausnahmslos alle Orte der Region in alphabetischer Gliederung. Zu Anfang werden die Patrozinien der einzelnen Kirchen, deren kirchenrechtlicher Status und der Beginn der Führung von Kirchenbüchern erwähnt. Es folgen die Baudaten der Die Kirchen im Eichsfeld. Kirchen- und Kunstführer. Unsere Bücher können Sie in Ihrer Buchhandlung kaufen: Vorgänger- und der jetzigen Bauten, deren Architekten und die kirchliche Weihe. Im Hauptteil werden Bau und sichtbare Ausstattung jeder Kirche beschrieben, wozu das Bauwerk selbst sowie Altäre, Kanzel, Skulpturen, Gemälde, Glasfenster, Orgel, Glocken u. a. gehören, von denen die zeitliche und Stil-Einordnung, Künstler und Motive sowie Restaurierungsdaten genannt werden. Die Angabe von Adressen macht eine Kontaktaufnahme möglich. Eine Übersichtskarte erleichtert die räumliche Zuordnung, und ein Künstlerverzeichnis nennt Hunderte von Architekten, Malern, Bildhauern, Orgelbauern und Glockengießern, deren Namen in die eichsfeldische Kirchengeschichte eingingen. Hilfreich sind auch die Erklärung des kunsthistorischen und ikonografischen Fachwortschatzes sowie die Nennung der verwendeten und weiterführenden Literatur. Sonderausgabe anlässlich des Besuchs Bibliografische Angaben von Papst Benedikt XVI. am Eichsfelder Wallfahrtsort Etzelsbach finden Sie auf Seite 7 Bestellungen für den Postversand: Verlag Mecke Druck Postfach Duderstadt (Eichsfeld) Tel Fax verlag@meckedruck.de Mindestbestellwert: 20,00 Anzahl ISBN / Best-Nr. Titel Preis Name Straße/Nr. Vorname Telefon Plz/Ort Kreditinstitut Kto.Nr. BLZ Hiermit ermächtige ich Sie, den Rechnungsbetrag dieser Bestellung von meinem Bankkonto durch Lastschrift einzuziehen. Abbuchungsauftrag erteilt ja nein Datum/Unterschrift Bei Erteilung eines Abbuchungsauftrages für diese Bestellung liefern wir porto- und verpackungsfrei. 20 Ausführliche Bestellen Informationen Sie über das zu Internet: allen Titeln: sofortige und portofreie Lieferung bei Bankabbuchung

31 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 413 Das historische Eichsfeldfoto Ansichtskarte von Heuthen, gestempelt Die vom Verlag C. Schröter, Mühlhausen, herausgegeben Karte zeigt eine Ansicht des Ortes und eine Abbildung der Gaststätte. Sammlung Paul Lauerwald. Ansichtskarte um 1910 von Büttstedt. Sie zeigt links die neue Schule mit Schülern davor, rechts den Gasthof zum deutschen Kaiser. Sammlung Paul Lauerwald.

32 414 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Berichte aus dem Eichsfeld aus Meldungen der Thüringer/Eichsfelder Allgemeine, Thüringer/Mühlhäuser Allgemeine, Thüringische Landeszeitung/Eichsfelder Tageblatt, Eichsfelder Tageblatt (Duderstadt) zusammengestellt von Edgar Rademacher Asbach-Sickenberg. Stanislav Sorys, Marschall von Kleinpolen, besuchte Ende September das Grenzmuseum Schifflersgrund und ließ sich von Museumsleiter Wolfgang Ruske über die ehemalige innerdeutsche Grenze informieren. Mit Besuchern am Tag der Deutschen Einheit konnte das Grenzmuseum am 3. Oktober einen neuen Besucherrekord verbuchen. Beuren. Einen Tag nach dem Papstbesuch in Etzelsbach erlebte die Burg Scharfenstein einen großen Besucheransturm. Bürgermeister Gerd Reinhardt (Leinefelde-Worbis) hatte dazu eingeladen und führte selbst durch die alten und neuen Gemäuer. Bilshausen. Seinen 100. Geburtstag konnte hier am 19. September Hubert Sagel feiern. Mit 98 bearbeitete der Jubilar noch seinen Garten, bis 99 lebte er zu Hause, dann zog der langjährige Tierarzt in das hiesige Seniorenheim. Böseckendorf. Am 2. Oktober war es 50 Jahre her, dass 14 Familien mit 53 Männern, Frauen und Kindern in einer spektakulären Massenflucht der DDR den Rücken kehrten. Im Februar 1963 gab es eine Wiederholung in etwas kleinerem Umfang. Breitenworbis. Im Altenheim St. Josef wurde ein Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen. Das BHKW liefert Wärme für die 100 Bewohner und 70 Prozent des Strombedarfs des Hauses Euro wurden in die moderne Anlage investiert. Deuna. Der Deunaer Reit- und Fahrverein richtete Anfang Oktober den diesjährigen Landeswettbewerb im Pflügen erfolgreich aus. Der Pokal ging in die Rhön. Diedorf. Bei Verladearbeiten auf dem Gelände der Agrargenossenschaft verunglückte am 22. September ein 62-jähriger Lkw-Fahrer aus Pfaffschwende tödlich. Dingelstädt. Mit einer Festwoche im Oktober wurde die Wiedereröffnung des Gymnasiums vor 20 Jahren würdig begangen. Duderstadt. Elisabeth Fleitmann konnte am 8. September ihren 100. Geburtstag feiern. Die Jubilarin lebt im Seniorenheim Am Park in der Löwengasse. Die Firmengruppe Otto Bock baut ihren Stammsitz in Duderstadt weiter aus und investiert in ein dreistöckiges Bürogebäude 10 Millionen Euro. In der Brehmestadt sind derzeit 443 Bürgerinnen und Bürger 80 Jahre oder älter. Kürzlich wurde der Errichtung der Mariensäule beim Rathaus vor 300 Jahren gedacht. 124 Nachkommen des Tiftlingeröder Schulmeisters Georg Oberthür trafen sich im September im Jugendgästehaus zum 11. Familientreffen. Im ehemaligen Wohnhaus seiner Eltern am Hindenburgring will Otto-Bock-Chef Hans Georg Näder das Bock/Näder-Archiv und Family-Office einrichten. In einem Anbau soll ein Museum für Orthopädietechnik sein Domizil finden. Am Rande einer Beiratssitzung für das Projekt Schutzräume für Kinder wurde der Termin 7. Juli 2012 für ein Peter-Maffay-Konzert in Duderstadt festgemacht, das Otto-Bock-Chef Hans Georg Näder als Präsent für die Mitarbeiter des Unternehmens anlässlich seines 50. Geburtstages versteht. Gleichzeitig schenkte Näder Maffay einen Schlepper der Marke Porsche. Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle weihte am 2. Oktober die zwei neuen Glocken für St. Cyriakus in Anwesenheit von rund 600 Zuschauern. Mit 104 Ständen und rund Besuchern war der Apfel- und Birnenmarkt in der Innenstadt bei schönem Herbstwetter Anfang Oktober eine gelungene Sache. Bischof Trelle bei der Glockenweihe in Duderstadt. Eichsfeld. Der Tag der Einheit am 3. Oktober wurde in vielen Orten des Eichsfeldes mit Festveranstaltungen, Gottesdiensten und Ausstellungen gebührend begangen. 850 Sängerinnen und Sänger von Eichsfelder Kirchenchören weilten Anfang Oktober in Rom. Gemeinsam sangen sie zu einer Messe im Petersdom, an deren Ende das Eichsfeldlied aus 850 Kehlen erklang.

33 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 415 Eichsfelder Kirchenchöre in Rom. Foto: Otto Roth Etzelsbach. Ein Bronzerelief mit dem Bildnis von Papst Johannes Paul II. wurde am 12. September an der Westseite der Wallfahrtskapelle angebracht. Das Relief hat der Heiligenstädter Bildhauer Werner Löwe geschaffen. Mit einer Dankeschön-Veranstaltung im großen Zelt am Rande des Pilgerfeldes wurde am 28. September den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern anlässlich des Papstbesuches herzlich gedankt. Faulungen. Am 18. September wurde Silke Bolze (23) als neue und damit 8. Muskönigin mit einem feierlichen Spektakel für die nächsten zwei Jahre in ihr Amt eingeführt. Steffi Wick verteidigte erfolgreich unter 16 Bewerberinnen ihren Titel als beste Musköchin in Faulungen. Das komplette Mobiliar für die große Altarbühne zur Marienvesper mit dem Papst in Etzelsbach lieferte der hiesige Tischlermeister Ralf Lischke. Geisleden. Mitte September fehlten noch Euro für die neuen Glocken. Um Geld in die Glockenkasse zu bekommen, hat Pfarrer Günter Christoph Haase Dachziegel angeboten, die bis 2004 auf dem Pfarrhausdach lagen und dann eingelagert wurden. Wilma und Leonard Hildebrandt, beide 88, konnten am 29. September das seltene Fest der eisernen Hochzeit feiern. Gerbershausen. Rolf Siering, langjähriger Chorleiter des Männergesangvereins (MGV) Gerbershausen, wurde am 30. September aus diesem Amt verabschiedet. In einer großen Feierstunde wurde sein 35-jähriges Engagement beim MGV gebührend gewürdigt. Gerblingerode. Die langjährige Rektorin der Grundschule, Martina Schmidthals-Susse, wurde am 7. Oktober in den Ruhestand verabschiedet. Rund Kinder hat die scheidende Rektorin in den 21 Jahren ihres hiesigen Wirkens durch ihr schulisches Leben in Gerblingerode begleitet. Gieboldehausen. Hauptamtliche Bürgermeisterin ab 1. November ist Marlies Dornieden (CDU). Bei der Kommunalwahl am 11. September wurde die 44-Jährige mit 63,28 Prozent der Stimmen in dieses Amt gewählt. In eigener Sache Ständig steigende Rohstoffpreise zwingen uns leider, den Preis für unsere Eichsfelder Heimatzeitschrift anzuheben. Bevor wir uns zu dieser Entscheidung durchgerungen haben, wurde zunächst geprüft, ob es andere Möglichkeiten gibt immerhin haben wir den jährlichen Bezugspreis von 23,00 Euro (Inland) und 34,00 Euro (Ausland) seit dem Jahr 2008 konstant gehalten und Ihnen zuverlässig Monat für Monat interessante Beiträge zur Heimatgeschichte, zum kirchlichen und Vereinsleben, zu Traditionen und neuen Büchern, Mundart und Brauchtum und vieles mehr frei Haus geliefert, sodass Sie an jedem Jahresende ein rund 450 Seiten starkes Eichsfeld-Kompendium besaßen. An der bewährten guten Qualität unserer Heimatzeitschrift können und wollen wir keine Abstriche machen das ginge gegen unsere eichsfeldische Ehre! Um alle unsere Leistungen beibehalten zu können, müssen wir ab Heft 1/2012 den Preis des Jahresabonnements auf 25,00 Euro (Inland) und 36,00 Euro (Ausland) anheben. Sie können allerdings sparen, wenn uns Ihre Einzugsermächtigung bereits vorliegt oder Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilen, die jederzeit kündbar ist. Die eingesparten Verwaltungskosten kommen Ihnen zugute, sodass Sie dann das Abo nur 23,50 Euro kostet! Verlag Mecke Druck

34 418 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder das Eichsfeld sicher auch jetzt für solche Touristen interessant, die es noch nie besucht haben. In vielen Gesprächen hat das der Vorsitzende des HVE Eichsfeld Touristik, Gerold Wucherpfennig, auf dem Pilgerfeld in Etzelsbach und auch danach vernommen. Auf die neue Situation werden wir uns einstellen. Nachdem das Eichsfeld weltweit Aufmerksamkeit erlangt hat, gilt es nun, diesen neu erlangten Bekanntheitsgrad zu nutzen. Das Ziel muss es sein, diesen Schub mitzunehmen und künftig noch stärker auf die kulturellen und landschaftlichen Besonderheiten des Eichsfeldes hinzuweisen, erklärt der HVE-Chef. Blickt man auf die Zahlen der letzten drei Jahre zurück, so Wucherpfennig, dann schneidet das Eichsfeld bei Übernachtungen und Ankünften äußerst positiv ab. Bei Übernachtungen stieg die Zahl um elf Prozent im Eichsfeld und bei Ankünften sogar um über 24 Prozent an. Beispielsweise haben im Eichsfeld im Januar 2008 rund Gäste übernachtet, im Januar 2011 waren es bereits und im März 2011 kletterte die Zahl auf mehr als Schlafgäste. Ähnlich sieht es bei den sogenannten Ankünften aus. Vom Januar bis Mai 2008 kamen Touristen im Eichsfeld an, im gleichen Zeitraum 2011 waren es schon beachtliche Diesen Erfolg im Eichsfeld führt Wucherpfennig auch auf die verstärkte Präsenz des HVE Eichsfeld Touristik bei überregionalen Messen zurück. Seit 2009 bewirbt der HVE die Region Eichsfeld intensiv auf Reisemessen in ganz Deutschland. Kirche, Kultur und Traditionen Die Ehrengräber auf dem St.-Paulus-Friedhof in Duderstadt Abb. 1: Ehrengräberfeld 11a. von Siegfried Schmidt Am 3. Mai 1846 wurde durch den Stadtpfarrer Lange der St.-Paulus-Friedhof eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben. Bereits nach acht Jahren musste die erste Erweiterung des Friedhofes vorgenommen werden. Weitere Erweiterungen durch Landankäufe folgten. Inzwischen bedeckt das Friedhofsgelände 4,2 ha. Mit Gräbern (Stand Juli 2011) ist der Gottesacker belegt. Träger des Zentralfriedhofes ist die Stadt Duderstadt. Damit ist sie auch für die Gräber der Opfer des Ersten Weltkrieges und der Kriegs- und Zivilopfer des 20. Jahrhunderts zuständig. Vier Gräberfelder (11a bis 11c und 12) sind mit den Ehrengräbern belegt. Am 29. Dezember 1922 wurde das Reichsgesetz über die Erhaltung der Kriegsgräber des Ersten Weltkrieges erlassen. Ziviltote wurden darin nicht berücksichtigt. Erst das Gesetz über die Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft (Gräbergesetz bzw. GräbG) vom sieht eine erweiterte Regelung vor. Dieses Gesetz dient dazu, der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft in besonderer Weise zu gedenken und für zukünftige Generationen die Erinnerung daran wachzuhalten. Für die zivilen Zwangsarbeiter gab es bis zu diesem Zeitpunkt keine Regelung. So erklärt sich leider auch die Einebnung vieler Grabstätten der Zwangsarbeiter. Das Gräbergesetz teilt im 1 Abs. 2 in 10 Abschnitten die Anerkennung der Opferkriterien ein. Die Anerkennung durch die Landesregierung ist Voraussetzung der pauschalen Mittelerstattung an den Träger des Friedhofes für die einzelnen Gräber. Im Bundeshaushalt werden diese Gelder bereitgestellt und den Bundesländern überwiesen. In den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zum Gräbergesetz wird die Anlage, Ausstattung und Pflege der Opfergräber geregelt. Der Friedhofsträger hat auf den Grabsteinen die Namen, Geburtsund Sterbedaten, bei ausländischen Toten die Nationalität auszuweisen. Die Gräberfelder sollen sich harmonisch in den übrigen Friedhof einfügen. Sie sollen würdig, schlicht und in sich einheitlich gestaltet sein. Eine deckende, winterharte einfache Bepflanzung wird vorgeschlagen. Nach 2 GräbG haben die Opfergräber ein ständiges Ruherecht, d. h., sie dürfen nicht eingeebnet werden.

35 420 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder dieser Wahl konnte die Priorin eine respektable Mehrheit auf sich vereinigen. Als sie die Leitung des Klosters durch ihre Wahl am 6. Dezember 1791 übernahm, konnte man die wirtschaftlichen Verhältnisse des Klosters als befriedigend bezeichnen. Der Nachwuchs war gut. Vor den Auswirkungen der napoleonischen Herrschaft im Jahre 1796 traten die letzten Kandidatinnen ins Kloster ein fanden die ersten modernen Wahlen auf deutschem Boden in den linksrheinischen von Franzosen besetzten Gebieten statt. Der Mainzer Konvent stimmte für den Anschluss an Frankreich. Der Friede von Lunéville 1801 bestätigte die linksrheinischen Territorien als französisches Staatsgebiet beendete der Reichsdeputationsausschuss die geistliche Territorialherrschaft und hob das Kurfürstentum der Pfalz auf. Um die Zukunft des Zisterzienserklosters Beuren musste gebangt werden. Die Äbtissin nahm am 20. Januar 1803 mit der Priorin, der ebenfalls aus Seulingen stammenden Schwester M. Scholastika Curth, in Heiligenstadt an einem Gespräch mit Kriegs-Domänenrat von Bassewitz über die Zukunft des Klosters teil. Die dunklen Wolken über dem Klosterhimmel wurden noch trüber. Am 10. Juni 1810 wurde das Kloster Beuren zum Verkauf ausgeschrieben: Der Mindestpreis wurde auf Fr. festgesetzt. Am 2. August 1810 wurde das Kloster verkauft. Nur die Äbtissin und zwei Schwestern, die den Haushalt besorgten, blieben bis Ende Februar 1811 dort. Im März 1811 wurde nach vielen Eingaben die Pensionsfrage geklärt, die Schwestern und die Geistlichen des Klosters bekamen eine jährliche Pension aus dem königlichen Staatsschatz. Anna Maria Nachtwey starb am 20. Oktober 1815 in Beuren. Anmerkung: Beim Porträt der letzten Äbtissin des Klosters Beuren, die noch eine weitläufige Verwandte von Stefan Morick war, hat dieser Quellenforschung betrieben und ausreichend Material für den Artikel gesammelt. In Großbodungen sind Meistergrafiken aus privater Sammlung zu sehen Unter dem Motto Kunst aus der DDR Künstler ehren Künstler ist derzeit eine etwas außergewöhnliche Bilderausstellung in der Galerie in der Burg in Großbodungen zu sehen. Es handelt sich dabei um Meistergrafiken aus einer privaten Sammlung. Im Mittelpunkt von Kunst aus der DDR II steht die Künstlerhommage. Im Bildtypus verbinden sich zwei Anliegen: Andenken an den geehrten Künstler und sinngebende Selbstdarstellung der eigenen künstlerischen Arbeit. Die hier in der Ausstellung versammelten Arbeiten knüpfen demnach an eine lange Tradition der Künstlerverehrung an. In der DDR hatte der Typus der Künstlerhommage zunächst auch die naheliegende Funktion, dem Künstler im Schutz des Geehrten einen künstlerischen Freiraum zu schaffen. Insgesamt wird festgestellt, dass Sammeln zweifellos wohl zu den notwendigsten wie auch freudvollen Vergnügen der Menschheit zähle. Insofern stellt die Ausstellung in der Kemenate eine Bereicherung auch für Nicht-Kunst-Enthusiasten dar. Die Öffnungszeiten für Besucher sind bis zum 20. November von Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Gerhard Germeshausen Professor Raban von Westphalen (links) als Verantwortlicher mit einem Besucher. Foto: Germeshausen Aus den Eichsfelder Vereinen Bund der Eichsfelder Vereine in der Fremde e. V. Vom 9. bis 11. September 2011 nahm der Bundesvorstand am diesjährigen Stadtfest von Heilbad Heiligenstadt teil. Dort wurden auch alte Unterlagen des Bundes der Eichsfelder Vereine an das dortige Heimatmuseum übergeben. Es wird überlegt, dort eine eigene Ausstellung über die Geschichte der Eichsfelder Vereine in der Fremde zu präsentieren. Somit können die Vereinsunterlagen aufgelöster Eichsfelder Vereine auch der Nachwelt erhalten bleiben. Gast bei der Bundesvorstandssitzung war der Heiligenstädter Bürgermeister Bernd Beck. Wir sind Papst!, so titelte eine große deutsche Boule vardzeitung kurz nach der Wahl des deut-

36 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 423 sungen. Nach dem Kaffeetrinken trug Erich Anhalt einen Prolog über die Erschaffung des Eichsfeldes vor. Mit Musik ging unser Jubiläumsnachmittag zu Ende. Der Vorsitzende bedankte sich bei den Mitgliedern für das zahlreiche Erscheinen und bei denen, die mitgeholfen haben, damit dieser Tag so schön werden konnte und wünschte allen einen guten Heimweg. Zum Schluss wurde das Eichsfelder Heimatlied gesungen. Wir laden ein: Am Mittwoch, findet um Uhr in der St. Bonifatiuskirche in Dortmund, Eintrachtstraße die hl. Messe für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des Vereins statt. Beate Funke Kassel. Ziel unserer Jahresfahrt vom war Maurach am Achensee in Tirol. Nach einer reibungslosen Fahrt mit mehreren Pausen erreichten wir, dank unseres umsichtigen Busfahrers, am Nachmittag unser Ziel. Nach Beziehen unserer Zimmer und Erkunden der näheren Umgebung beendeten wir mit einem gemeinsamen Abendessen und anschließendem Unterhaltungsabend im Gasthof Jodlerwirt in Maurach den ersten Tag. Am zweiten Tag fuhren wir nach Pertisau/Achensee zum Wandern. Erster Anlaufpunkt war die Pletzachalm. Hier Einkehr zur Rast. Danach ging es weiter zur Gern-Alm. Bei beiden Almen trafen wir die Fußkranken, die mit dem Bus dorthin gefahren wurden. Hier war Gelegenheit zum Kaffeetrinken und die imposante Bergwelt zu bestaunen. Im Anschluss erlebten wir einen zünftigen Hüttenabend. Am dritten Tag machten wir uns schon morgens um 8.00 Uhr Richtung Eisacktal auf den Weg. Wir fuhren durch malerische Landschaften mit vielen Burgen nach Sterzing. Dann weiter in das autonome Trentino. Im schönen Trient Gelegenheit zum Stadtbummel, Speisen oder einfach bei einer Tasse Kaffee die Seele baumeln lassen. Zurück zu unserem Quartier ging die Fahrt über die Südtiroler Weinstraße nach Tramin, vorbei am Kalterer See nach Villanders im Eisacktal. Hier Einkehr in einem Weingut. Bei Musik, gutem Essen und Wein erlebten wir die Südtiroler Gemütlichkeit. Am vierten Tag ging die Reise in den Alpenpark Karwendel. Im Herzen des Karwendels, in der Eng, war Gelegenheit zum Relaxen und Spazieren gehen. Nach Verlassen des Alpenparks kehrten wir in der Kaiserhütte ein. Später dann noch ein Abschiedsabend in unserem Hotel. Am fünften Tag traten wir nach dem Frühstück die Heimreise an und sind am frühen Abend wohlbehalten in Kassel angekommen. Es war wieder eine schöne Reise mit vielen Highlights bei herrlichen sommerlichen Temperaturen an allen Tagen. Ganz besonders erwähnen möchte ich an dieser Stelle unseren 1. Vorsitzenden, Bernd Strube und seine Frau Erni, die diese Reise mit allen Details so gut vorbereitet hatten. Am 13. November findet in der Kirche St. Nikolaus von Flüe die heilige Messe für unsere Verstorbenen mit anschließender Versammlung in unserem Vereinslokal statt. Ingeborg Müller Eichsfelder Ahnenbörse Ortsfremde aus Geisleden in den Kirchenbüchern von Heuthen und Flinsberg bis 1802 zusammengestellt von Dr. Alfons Grunenberg. Heinrich Adam Böhme, * 1667, Fb, 44 Jahre alt; Adam Brodmann, Trauzeuge am in Ht; Joannes Albert Brodmann, Pate am in Ht; Margaretha Dreyling, 1756 Firmpatin; Joannes Georg Faupel, Pate am in Fb; Maria Elisabeth Finckelmeyer, Ht; Theresia Finckelmeyer, * 1788, 1831 in Ht, 43 Jahre alt; Aemilianus Francke, Pate am in Ht, Sohn von Valentin Francke, Aemilianus Francke, 1739 Firmpate; Anna Elisabeth Franck, Patin am in Ht; Magdalena Fütterer, Patin am Fb, Ehefrau von Joannes Heinrich Fütterer; Maria Christina Fütterer, Patin am in Ht; Anna Elisabeth Gaßmann, * 1701, Ht, 62 Jahre alt, Anna Margaretha Gaßmann, Taufe eines Sohnes am in Ht; Heinrich Gaßmann, oo Ht; Joannes Gaßmann, Pate am in Ht; Joannes Gaßmann, Pate am in Ht; Joannes Georg Gaßmann, Trauzeuge am in Fb; Jacob Gaßmann, oo Ht, Laurentius Gaßmann, 1731 Firmpate; Maria Catharina Gaßmann, * 1786, Fb, 40 Jahre alt; Maria Elisabeth Gaßmann, 1756 Firmpatin; Martha Gaßmann, 1692 Firmpatin; Joannes Georg Gleitz, Pate am Fb, Anna Dorothea Glosse, oo Fb; Joannes Adam Goldman, Pate am in Ht; Marcus Haan, Pate am in Fb; Anna Margaretha Hager, Patin am in Fb, Tochter von Andreas Hager; Joannes Joachim Hartung, oo Fb; Magdalena Hartung, * 1774, Ht, 33 Jahre alt, Taufe eines Sohnes am in Ht; Joseph Heidenbluth, Pate am in Fb; Maria Elisabeth Heidenbluth, * 1697, # Ht, 97 Jahre alt; Martin Hillenbrand, Trauzeuge am in Ht; Blasius Hinjäger, oo Ht; Joachim Hinjäger, oo Ht; Anna Dorothea Hoppe, Patin am in Fb; Joannes Heinrich Hoppe, oo Fb; Christian Hylot, Pate am in Ht, Anna Maria Jünemann, Patin am Ht; Anna Martha Jünemann, Ht; Bonifatius Jünemann, oo Fb; Joannes Adam Jünemann, oo in

37 424 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Ht; Joannes Emil Jünemann, oo Fb; Joannes Jacob Jünemann, oo Fb, Eva Elisabeth Jünemann, 1756 Firmpatin; Laurentius Jünemann, 1706 Firmpate; Maria Jünemann, * 1644, Ht, etwa 60 Jahre alt; Maria Catharina Jünemann, * 1732, [] Ht, 60 Jahre alt; Maria Elisabeth Jünemann, * 1720, Ht; Maria Elisabeth Jünemann, 1749 Firmpatin; Nicolaus Jünemann, oo Fb; Peter Jünemann, * 1721, Fb, 18 Wochen alt, Sohn von Nicolaus Jünemann und Eva Catharina Kornrumpf; Valentin Jünemann, oo Fb; Conrad Kaiser, oo Ht; Eva Catharina Kaiser, Patin am in Ht; Joannes Kaiser, Pate am in Ht, Sohn von Valentin Kaiser; Joannes Kaiser, Pate am Ht; Maria Elisabeth Keyser, Patin am in Ht; Dorothea Kiepp, * 1727, Ht; Maria Magdalena Kiepp, Patin am in Ht; Christoph Kramer, oo Ht; Anna Martha Kuntze, Patin am in Fb, Tochter von Joachim Kuntze; Joannes Adam Kuntze, oo Fb; Joannes Georg Kramer, Pate am in Fb; Anna Christina Kuntze, * 1746, Taufe von 2 Kindern 1782 und 1783 in Ht, Ht, 58 Jahre alt; Anna Maria Kuntze, * 1767, 1836 Ht, 69 Jahre alt, oo Ht; Joannes Kunze, Trauzeuge am in Ht; Joannes Joseph Kuntze, Pate am in Fb; Maria Kuntz, 1692 Firmpatin; Benedikt Mock, 1749 Firmpate; Anna Maria Nußbaum, Patin am in Fb; Anna Maria Nussbaum, ~ , , Taufe von 8 Kindern zwischen 1764 und 1782 in Ht, Tochter von Laurentius und Anna Elisabeth Nußbaum; Catharina Elisabeth Nußbaum, Patin am Fb; Joannes Georg Nußbaum, Pate am in Fb, Sohn von Laurentius Nußbaum; Maria Catharina Nußbaum, Patin am in Ht; Martin Nußbaum, oo in Ht; Heinrich Rehbein, 1692 Frimpate Joannes Joseph Rehbein, Pate am in Ht; Philipp Rehbein, oo Ht; Valentin Rehbein, * 1656, Ht, Sohn von Jacob Rehbein; Anna Margaretha Sidonia Rindermann, ~ , Ht; Anna Maria Rindermann, Patin am in Ht, Joseph Rindermann, Pate am in Ht; Anna Maria Rohrberg, * 1683, Ht, 23 Jahre alt; Andreas Rümekamm, oo Fb; Jacob Saltzmann, oo Ht, Sohn von Heinrich Saltzmann und Martha Elisabeth Jünemann; Hans Schade, Pate am in Ht; Christian Schlot, Pate am Ht; Anna Catharina Schmalstieg, Patin am Fb; Jacob Schröder, Trauzeuge am in Fb; Philipp Seelermann, Trauzeuge am in Ht; Christoph Sesemann, Pate am in Ht; Christoph Sesemann, oo Ht; Maria Elisabeth Sesemann, oo Ht; Anna Margaretha Stime, Patin am in Ht, Ehefrau von Bonifatius Stime. (Abkürzungen: Ht: Heuthen; Fb: Flinsberg) Fortsetzung folgt in Heft 12/2011. Original Eichsfelder Wurstwaren (warme Verarbeitung) Wir empfehlen Ihnen aus eigener Herstellung unsere Dosenwurst: Leberwurst, Mettwurst, Sülze, Eisbein, Rotwurst, Weckewurst und Schwartenwurst Unsere weiteren Spezialitäten: Stracke, Feldgieker, Krumme Fleischerei Weber Eichsfelder Wurstspezialitäten GmbH Heiligenstadt, Richteberg 20, Tel / Filiale: Langer Rain, Reinholterode, Tel / Versand durch: Fleischerei Weber, Heiligenstadt Richteberg 20 Tel / Montag Ruhetag -

38 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 425 Kennen Sie das Eichsfeld? Liebe Leserinnen und Leser, dieses Mal heißt es: Kurze Frage kurze Antwort. Welcher der drei nachstehend genannten Institutionen obliegt die touristische Vermarktung des Eichsfeldes? VEH HVE EWB Ihre Lösung schicken Sie bitte bis zum 12. November per Postkarte an die Redaktion EHZ Verlag Mecke Druck Postfach Duderstadt Der Gewinner erhält das Buch Die Kirchen im Eichsfeld. Die Antwort auf unsere Quizfrage im letzten Heft lautet: (Kloster) Gerode. Das Buch Etzelsbach Wallfahrtsort des Papstes hat unser Leser Hartmut Weber, Sauensiek OT Wiegersen, gewonnen. Herzlichen Glückwunsch. Da wunnert seek Alwis H., wie upp aanmoal aan riesigen Kasten-LKW rückwärts in sinen Howe inföhrt. Watt will denn da ba össek? An den Sieten des LKW süht ma riesige Fotos von Waschmaschinen, Kühlschränke un all sowat. Direktvermarktung staht upp da Rückwand. Datt Auto holt, mett Gebrumm klappet da Rückwand harut un ett entfaltet seek aane Treppe met veier Stufen. Alwis kregt datt Muhl nich wier tau, ha ritt da Husdür upp un bölket: Lina, kummmoal ilig harut. Lina kümmet anjesuset un is oak iärstmoal baff.in den hellerlüchteten Auto süht ett ut wie in einem Baumarkt. In langen Riehen stoaht do Waschmaschinen, Trockenschleudern un Kühlschränke. Anne Wand hängen Staubsauger in allen Farben. Ett is aane Wunnerwelt. Twa Kerls sin utstiegen un da aane spreket: Kommt man herein, kucken kostet nix. Alwis un Lina stieget chanz ehrfürchtig da Treppe harup. Lina het nur Oagen fur da Waschmaschinen, da twette von links fur 565,-Euro, da Mundart Lina ühre Waschmaschine von Hubert Behrens het sa seek drin varkucket. Alwis kucket mähr upp da annere Site, wo Bohrmaschinen, Pumpen un allet Handwerkstüch to seihen is. Da beiden Varkäufer packet seek da Maschine, wo Lina ümmer henschielt un schubet sa in den Mittelgang, so datt me sa von allen Siten seihen kann. Alwis un Lina steket da Koppe tosammen, stie get aut datt Auto harut un iärstmoal wier retour int Hus un moket da Dür hinner seek tau. Nach anige Tiet maant da aane Händler: Eek chläbe datt ward nix. Un sa schubet da Maschine wier in da Lücke. Ober da kümmet Alwis wier harut un fröcht den aanen, von den ha chlöwt, datt da da Chef is un fröcht aan betchen varlegen: Do,wenn eek jök jemanden besorge, da jök sonne Maschine affnümmt, chift ett dann aane Pro vision fur meek? Ja klar, maant da Chef für düsse Maschine 40,- Euro. Datt is chaut, maant Alwis eek waat nämlich aanen Intressenten, mine Frau köfft aane. Buchvorstellungen Gustav Sommer unter Mitwirkung von Heinrich Otte: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Mühlhausen. Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen, Viertes Heft, Halle Reprintauflage,Bad Langensalza 2011, 144 Seiten, 94, teils mehrteilige Zeichnungen, ISBN , 19,80. Mit dem vorliegenden Reprint ist nunmehr erfreulicherweise der Inventarband der älteren Bau- und

39 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 427 Deana Zinßmeister: Der Schwur der Sünderin. München 2011, Historienroman, 480 Seiten, Preis 9,99 Euro, ISBN-Nr Ihren sechsten Roman hat jetzt die inzwischen überaus erfolgreiche Autorin Deana Zinßmeister mit ihrem Buch Der Schwur der Sünderin veröffentlicht. Deana Zinßmeister, deren Wurzeln im eichsfeldischen Ferna liegen, gehört laut einem führenden Buchkritiker zur obersten Riege deutscher Historienroman-Autorinnen. In dem Buch handelt es sich um das Schicksal einer Frau, die in einer Welt aus Angst und Aberglauben um ihre große Liebe kämpft. Als die junge Anna Maria nach einer gefahrvollen Reise in ihr Heimatdorf Mehlbach zurückkehrt, wird ihr ein kühler Emprung zur Vor- und zur Geschichte der katholischen Kirche im preußischen Teil des heutigen Thüringens aus einem einzigen Archiv, dem Archiv der preußischen Zentralbehörden handelt, wo alle Vorgänge mehr oder weniger verdichtet und bereinigt vorgelegt werden. Für eine umfassende Darstellung wären auch die Archive der Unter- und Mittelbehörden, der landrätlichen Kreise und der Erfurter Regierung, die vorwiegend im Thüringer Staatsarchiv Gotha lagern, zu erschließen. Auch die Gegenüberlieferung in den Archiven der kirchlichen Behörden ist dazu heranzuziehen. Das bleibt also noch eine zu leistende Arbeit. Mit der vorliegenden Arbeit wird aber für eine solch umfassende Studie eine gute Wegleitung geboten. Die Akten werden auszugsweise zitiert, die Originalzitate werden in kursiver Schrift dargestellt. Kleinere Mängel, wie wenige falsche Jahreszahlen (Heinrich Reuss XIII. von Plauen zu Greiz starb nicht 1835, sondern 1535 [S. 29], Anrode wurde nicht 1866 für Mark, die es damals noch gar nicht gab, sondern 1885/86 weiterverkauft [S.197], die Schenkung des Hülfensberg- Plateaus erfolgte von Wedemeyer 1821 und nicht 1824 [S.197]), und kleinere Faktenfehler wie die alten Fürstentümer Weimar und Gotha, sie waren real Herzogtümer (S.203),oder die Tatsache, dass Herzog Carl August 1818 schon Großherzog war (S. 229) sind anzumerken, schmälern aber nicht den Gesamteindruck. Besonders hervorzuheben ist der sehr günstige Verkaufspreis für das voluminöse Werk. Es kann auch deshalb empfohlen werden. Paul Lauerwald fang bereitet. Denn es befindet sich ein geheimnisvoller Fremder namens Veit an ihrer Seite, den die Mehlbacher argwöhnisch beäugen. Als Veit kurz darauf mit Wölfen im Wald gesehen wird, hängt ihm bald der Ruf an, selbst ein Wolf zu sein. So schlägt das Misstrauen im Dorf in Angst um und Anna Maria, die nun für alle die Wolfsbraut ist, muss alles daransetzen, den Mann, den sie liebt, vor einem grausamen Schicksal zu retten. Gerhard Germeshausen Veranstaltungen Veranstaltungen im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal 6.11.: Spätherbst im Mühlhäuser Stadtwald Erleben Sie mit Elisabeth Kätsch die Natur im Jahresausklang Uhr, Eigenrieden, Eigenrieder Warte, 5-6 km, 3 h, Erw. 3, Kind 2, Anmeldung: Tel / : Mit dem Lama an der Hand wandern wir durchs winterliche Hainichland. Eine etwas andere Wanderung durch das Behringer Holz mit Hans Jürgen Zilling. Zum Abschluss gibt es heiße Getränke Uhr, Schlosshotel in Behringen, ca. 6 km, 2 h, pro Pers. 6, Anmeldung bis Ponyhof Zilling: Tel /70039 oder 0179/ : Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt auf Burg Hanstein. Erleben Sie Händler und historisches Handwerk, Punsch aus dem Kupferkessel, Minnesang, Märchenlesungen, Basteleien und Speis und Trank wie vor 100 Jahren. Samstag Uhr, Sonntag Uhr, Krippenausstellung Sa/So Uhr, Infos: Tel /61422 oder de 4.12.: Naturnahe Waldwirtschaft im Naturpark. Lernen Sie mit dem Förster Bernd Büttner im Revier Mihla die naturnahe Waldwirtschaft kennen. In Fahrgemeinschaften werden ausgewählte Standorte besichtigt Uhr, Parkpl. Fa. Vollack in Mihla, ca. 2 h, Erw. 2, Kind 1, Infos: Tel. 0172/

40 428 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Personalien (ohne Gewähr) Liebe Leserinnen und Leser, Sie haben selbst die Möglichkeit, Gratulationen oder andere wichtige Personalia in unserer Heimatzeitschrift kostenlos zu veröffentlichen. Bitte haben Sie Verständnis, dass nur Zuschriften berücksichtigt werden, die in der nächstfolgenden Ausgabe publiziert werden sollen. Bitte verwenden Sie dazu ausschließlich das auf der vorletzten Seite abgedruckte Formular. Asbach. Wir gratulieren zur goldenen Hochzeit: Helga und Georg Thomas; Ascherode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Else Holze (83), Günter Hoose (73); Beberstedt. Wir gratulieren zum Geburtstag: Cäcilia Kazmierczak (72), Ruth Hornung (81), Manfred Bienert (72), Willibald Hebenstreit (68), Rudolf Wicha (77), Marianne Heddergott (75), Heinrich Schollmeyer (74), Elisabeth Wiehe (71), Helga Schilling (70); Bergisch-Gladbach. Wir gratulieren zum Geburtstag: Alfons Baumgarten (79); Berlingerode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Theresia Martin (82), Monika Faßhauer (76), Elfriede Lichtenberg (78), Lisa Lück (83), Edeltraud Dietrich (72), Maria Goszczak (73), Johanna König (78), Christina Gerling (95), Maria Heider (78), Alfred Heidtschmidt (73), Gerold Apel (77), Kunibert Ellendt (76), Maria Casper (78), Johannes Gerling (97), Mathilde Gunkel (78), Theresia Peter (81 Erwin Auge (76), Regina Küllmer (83), Renate Nordmann (75); Bernterode. Wir gratulieren zur goldenen Hochzeit: Volkmar und Maria Ludwig, Gerhard und Ingeborg Born, Rudolf und Gerlind Schönekäs sowie Karl Heinz und Elisabeth Nolte; zum Geburtstag: Eva Kohl (71), Werner Mosebach (65), Johanna Schlichting (72), Heinrich Hartung (78), Ursula Götze (67), Gerhard Born (76), Maria Hentrich (74), Wolfgang Kohl (73), Albert Weinrich (89), Horst Gulich (70), Elisabeth Kramer (83), Elisabeth Winter (83), Gisela Ziemke (71), Otmar Huke (71), Irmgard Gandert (92), Margarete Herbort (75); Bickenriede. Wir gratulieren zum Geburtstag: Adelbert Wand (60), Christa Zwingmann (61), Ingrid Sander (61), Veronika Sonnabend (60), Werner Gaßmann (60), Hildegard Steinberg (86), Hermann Burger (64), Christina Degenhardt (81), Rosa Degenhardt (81), Bertram Sander (62), Margaretha Jenner (71), Elisabeth Schröter (85), Reimund Sonnabend (63), Werner Hindermann (67), Dorothea Wand (85), Agnes Reinhardt (69), Inge Wolf (75), Anna Bühn (72), Rosa-Maria Thor (76), Dorothea Jakobi (80), Helmut Werner (76), Anna Krüglstein (71), Maria Anna Neid (73), Mechtildis Obermann (76), Franz-Josef Saul (60), Franz Beil (85), Hubert Schuchardt (64), Anna Elisabeth Ochsenfarth (84), Josef Nöring (74), Verstorben: Albinus Döring (71), Margareta Metze (89); Bilshausen. Wir gratulieren zur goldenen Hochzeit: Heinrich und Magdalene Wüstefeld sowie Ansgar und Irmgard Strüber; zum Geburtstag: Bernhard Jünemann (80), Liesbeth Rühling (93), Georg Engelhardt (80), August Sieg (80), Emma Kemmling (92), Karl Rehberg (92), Therese Schittko (80), Lilly Frischmuth (85), Josef Strüber (80); Bischhagen. Verstorben: Alois Lutze (89); Bischofferode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Bernhard Müller (74), Gerhard Hoffmeier (75), Dieter Griebe (71), Günter Otto (69), Klaus Haustein (69), Theresia Große (66), Hedwig Wagner (85), Brigitte Windolph (81), Ruth Streicher (78), Karl-Heinz Böhme (72), Christa Hill (70), Renate Hesse (66), Maria Wiehe (81), Manfred Schich (69), Anna Reinhardt (92), Heinz Ziegler (86), Sieglinde Heise (70), Karl Kielholz (70), Dorothea Eggert (68), Rita Rhode (84), Maria Gerlach (89), Waltraud Ertmer (79), Rudolf Wiedemann (87), Helmut Beyer (69), Johannes Wagner (78), Rita Goldhorn (73); Bockelnhagen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Irmgard Koch (89), Lotte Schmelzer (78); Bodensee. Wir gratulieren zum Geburtstag: Friedrich Wollborn (92); Böseckendorf. Wir gratulieren zum Geburtstag: Gerda Vogler (78), Harald Rasch (83), Ruthilde Fidorra (72), Manfred Konradi (67), Gisela Zwingmann (77), Luise Görke (75); Brehme. Wir gratulieren zum Geburtstag: Edith Busse (81), Maria Gatzemeier (93), Johannes Iseke (68), Sabina Wand (92), Günther Böning (82), Waldburga Meier (85), Horst Hemme (73), Anna Busse (83), Brunhilde Mühlhaus (75), Willi Gödeke (79), Katharina Dransfeld (87), Liborius Haase (81), Hermann Schlothauer (78), Arthur Busse (86), Olga Gatzemeier (71), Christa Schulze (75), Rosa Dransfeld (89), Mechthild Gatzemeier (73), Helmut Wolter (67), Heinrich Koch (72), Horst Rausch (71); Breitenworbis. Wir gratulieren zur eisernen Hochzeit: Wilhelm und Anna Schweineberg; zur goldenen Hochzeit: Elmar und Anna Margarte Begau, Benno und Katharina Bötticher, Günter und Ingrid Bötticher, Egon und Karola Große sowie Richard und Renate Birkholz; zum Geburtstag: Lieselotte Döring (83), Irma Hentrich (87), Anna Wieth (89), Hermann Fütterer (76), Ulrich Eichner (72), Hermann Große (77), Engelbert Seifert (77), Ida Raabe (91), Emmi Geburzky (73). Josef Wieg (81), Paul-Dieter Rodenhagen (65), Lothar Holbein (80), Irene Müller (78), Albert Klee (77), Lieselotte Eutenmüller (82), Gerdhilde Mühlhaus (71), Hedwig Wiederhold (65), Christa Winter (72), Achim Vogt (68), Werner Ruhland (81), Magdalena Gunkel (82), Isolde Bötticher (72), Gottfried Bötticher (79), Ruth Kolle (83), Maria Jankowski (68), Renate Birkholz (68), Agnes Wand (80), Maria Raabe (87), Elisabeth Reinhardt (69), Irmgard Vogler (80), Johanna Görge (74), Helena Kaltenhäuser (87), Berthilde Wand (87), Hubert Helbing (80), Herta Kolle (91), Helga Windolph (74), Maria Henning (82), Karl-Heinz Fahrig (76), Anna Wieg (99), Anna Rosa Begau (75), Gerhard König (69), Elfrieda Hahn (83), Hans-Dieter Kerl (69), Ingeburg Ackermann (72), Günter Meyer (73); Buhla. Wir gratulieren zum Geburtstag: Elly Willomitzer (79), Ursula Tischer (85), Hannelore Apel (73), Erika Doering (86); Deuna. Wir gratulieren zum Geburtstag: Carl Haendly (89), Franz Josef Weinrich (74), Reinhold Hillmann (70), Elisabeth Grebing (83), Martina Wagner (86), Hedwig Raabe (71), Marianne Horn (78), Anna Rabe (68), Carl Stolze (90), Maria Anna Goldmann (76), Margaretha Reinhold (83), Herbert Wallintin (70), Hildegard Rohs (65), Brigitte Hilger (66), Dietmar Schlichting (71), Waltraud Lengfeld (74), Rekla Stolze (84), Agnes Hesse (79), Rita Knieriemen (73), Manfred Köhler (68), Josef Weißenborn (80), Christina Schlichting (72), Werner Lengelf (72), Olga Bohnenstengel (76), Maria Schnellhardt (90), Paul Schwerdt (79), Helga Paulus (71), Brunhilde Laucke (70), Irene Müller (75), Albert Praas (74), Günther Helmschrodt (69), Horst Reinsberger (76); Dingelstädt. Wir gratulieren zur goldenen Hochzeit: Hildegard

41 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 429 und Franz Gabauer; Verstorben: Hilde Bolte (86); Dortmund. Wir gratulieren zum Geburtstag: Ottilie Thüne (83), Anneliese Jacob (90), Ida Hesse (83), Elfriede Nagorski (81), Klara Stolze (88); Duderstadt. Wir gratulieren zur goldenen Hochzeit: Edeltraud und Paul Jagemann; zum Geburtstag: Heinrich Siebert (87), Albert Koch (86); Düsseldorf. Wir gratulieren zur goldenen Hochzeit: Annemarie und Medard Müller; zum Geburtstag: Gerhard Gabel (77), Willi Gunkel (82), Willibald Hartmann (77), Elisabeth Kobek (83), Josef Pudenz (92), Annemie Reichen (84), Otto Schneider (90), Stephanie Woitek (37); Ecklingerode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Günter Otto (80), Gisela Fischer (80), Elisabeth Schulze (83), Maria Schulze (82), Heinz Eckert (78), Manfred Grobstieg (67), Gertrud Koch (84), Anna Maria Kienemund (83), Christa Arend (69), Gertrud Lange (72), Günter Reimann (72), Maria Bause (76); Effelder. Wir gratulieren zur goldenen Hochzeit: Egon und Hetti Huke; zum Geburtstag: Margarethe Andres (74); Ferna. Wir gratulieren zum Geburtstag: Adelheid Knauf (82 ), Josef Oberkersch (85), Günther Dräger (67), Maria Reimann (82), Josef Rust (77), Hedwig Bringmann (76), Gisela Reimann (77), Helena Reimann (93), Jürgen Blechschmidt (68), Günther Goldhagen (74), Ernst Bartheis (79), Günther Thiele (71); Gerbershausen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Helmut Hatke (76), Eleonore Apel (80), Anneliese Apel (89), Irmgard Schmoranzer (75); Gernrode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Ursula Barthel (69), Maria Elisabeth Brümmer (77), Jutta Otto (73), Richilde Bieniek (65), Christel Kaufhold (67), Charlotte Herzberg (77), Elisabeth Rößling (82), Hieronymus Bordmann (80), Agnes Seeboth (80), Maria Kaltenhäuser (75), Christel Schumann (79), Rita Holbein (84), Hildegard Hartmann (80), Ullrich Bötticher (65), Gertrud Gremler (70), Heribert Nürnberg (72), Gertrud Weise (90), Elisabeth Funke (72), Herta Raabe (81), Rita Godehardt (88); Gerterode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Alwin Helm (86), Harold Brehm (71), Dietmar Schäfer (70), Siegfried Kunze (72), Hildegard Glamsch (72), Ruth Grüling (82), Ilmar Sauer (80), Hubert Dietrich (65), Hedwig Singer (79), Anna Liefeith (78), Peter Möbius (73); Gieboldehausen. Wir gratulieren zur goldenen Hochzeit: Werner und Anneliese Fahlbusch; zum Geburtstag: Egon Reinemann (80), Jakob Melchert (80), Hermine Schum (93); Großbodungen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Paul Wollschläger (81), Helmut Schmidt (72), Reinhold Renner (72), Jörg Täubig (67), Kurt Hanstein (75), Inge Wolter (79), Sonja Hartmann (70), Ute Kellner (68), Charlotte Bohne (86), Harry Steinert (75), Marianne Tischer (73), Hanna Kunze (68), Walter Täubig (66), Heinz Scholz (70), Gerhard Scheddler (82), Gerhard Schirmer (91), Maria Hanisch (70), Irmtraud Hasselbach (69), Hans Stahlhut (68), Günter Rochow (70); Hardegsen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Benno Konratzki (90); Hauröden. Wir gratulieren zum Geburtstag: Karl Scholz (77), Peter Giebichenstein (68), Hildegard Stender (84), Renate Kranert (68), Wilhelm Bröckel (85), Edgar Ruge (66); Hausen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Ida Keller (78), Irmgard Siebold (79), Helmuth Niesing (69), Maria Diesmann (90), Anita Barthel (65), Edeltrud May (76), Herbert Siebold (86), Siegfried Brand (73), Anna Barthel (65), Ingeborg Tristriam (71), Heinrich Barthel (66); Haynrode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Maria Jüttemann (83), Adeline Mucks (67), Heidi Gebhardt (68), Anny Ehrenpfordt (83), Elfriede Schulze (87), Hannelore Birr (65), Meinhard Hebestreit (65), Helmut Ehrenpfordt (66), Hugo Mecke (71); Heiligenstadt. Wir gratulieren zum Geburtstag: Albrecht Baler (74); Hildesheim. Wir gratulieren zum Geburtstag: Irmgard Andres (72); Hohengandern. Wir gratulieren zum Geburtstag: Zita Reuber (74), Emilie Zirk (79), Georg Drobe (72), Agnes Weber (86), Elisabeth Baumgarten (87), Helga Offenbecher (73), Margaretha Müller (92); Holungen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Hermann Iseke (84), Waltraud Hupe (87), Karl Petri (65), Paul iseke (73), Edeltraud Dornieden (70), Ida Iser (93), Rosemarie Hesse (65), Rita Wedekind (69), Rosa Maria Ertmer (74), Irmgard Pfaffrodt (84), Helmut Kohl (79), Regina Daubel (70), Elisabeth Hoffmeier (78), Anna Elisabeth Thraen (75), Hermann Josef Glahn (68), Maria Weidemann (82), Hartmuth Redemann (65); Hundeshagen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Berta Aschoff (80), Karl-Heinz Figula (71), Edgar Müller (73), Margot Löwentraut (82), Ingeborg Figula (81), Bärbel Bode (66), Bruno Nachtwey (76), Waldemar Ringleb (87), Eva Gatzemeier (78), Egon Maulhardt (74), Ingeborg Müller (73), Elmar Bode (68), Helmut Hartung (70), Edeltraud Bode (79), Henriette Jakobi (75), Maria Eckermann (77), Rosmarie Frohmann (72), Hermann Kruse (80), Eduard Maulhardt (77), Brigitte Beume (72), Helga Buckler (86), Margaretha Frankenstein (70:), Willi Hofmeister (72), Manfred Töllner (66), Manfred Osburg (71), Manfred Nachtwey (70), Karin Windolph (68); Hüpstedt. Wir gratulieren zum Geburtstag: Gertrud Köhmstedt (81), Erika Kaufmann (77), Helmut Vogt (74), Hartmut Seitz (68), Adolf Kellner (76), Heribert Wachtel (73), Frida Wiedenhaupt (76), Dorothea Fritz (90), Elisabeth Martin (71), Bernhardine Schilling (77), Wilhelm Breitenstein (74), Georg Schlothauer (82), Elisabeth Vogt (73), Maria Burchardt (74), Dieter Göthling (71), Heinrich Mainzer (86), Maria Fernkorn (69), Heinrich Hesse (80), Helene Schmidt (82), Christa Rogge (72); Jützenbach. Wir gratulieren zum Geburtstag: Katharina Bolle (83), Johanna Wagner (74), Agatha Eckermann (83), Anna Egert (87), Hildegard Freundlieb (82), Dorothea Lutterberg (65), Edgar Schmidt (71), Rosa-Maria Otto (67), Hannelore Böning (80), Irmgard Otto (82), Reinhilde Mönicke (71), Karl Helbing (79), Antonia Bause (76); Kirchgandern. Wir gratulieren zum Geburtstag: Georg Gries (86), Regina Kalcher (80), Hugo Ringleb (79); Kirchworbis. Wir gratulieren zum Geburtstag: Robert Banse (75), Gerta Strube (85), Maria Bolle (78), Anna Maria Heddergott (76), Ingrid Große (71), Hartmut Große (65), Sabina Rosenthal (75), Elisabeth Große (69), Erich Banse (72), Maria Dölle (79), Gerd Glaßer (70), Hermann Egert (74), Friedhelm Windolph (72); Kleinbartloff. Wir gratulieren zum Geburtstag: Viktor Kesting (83), Franz Grimm (70), Ewald Gunkel (77), Irmgard Vatteroth (80), Rosa Hupach (83), Heinrich Dettmar (90), Jörg Keitel (72), Karl Helfer (83), Hubert Hupach (75); Köln. Wir gratulieren zum Geburtstag: Ludwig Barthel (77), Hubert Koch (79), Ursula Bischoff (72), Elisabeth Nolte (74), Gertrud Beume (82), Sebastian Koppe (23); Verstorben: Anton Föllmer (79); Krebeck. Wir gratulieren zum Geburtstag: Helene Stürzekarn (80); Lutter. Wir gratulieren zur goldenen Hochzeit: Medard und Annemarie Müller; Marth. Wir gratulieren zum Geburtstag: Albert Klöppner (77); Nesselröden. Wir gratulieren zum Geburtstag: Ursula Hellmold (86), Maria Gerbig (85), Manfred Raddatz (84), Hilda Engelke (92), Rudolf Hellmold (83), Gertrud Senger (80), Hildegard Pelechaty (87), Erich Hagemann (82), Hildegard Rittmeier (93), Johannes Hellmold (87); Neubleicherode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Julia Rust (67); Neuendorf. Wir gratulieren zum Geburtstag: Rita Dornieden (81), Johannes Huschenbett (65), Elfriede Münnemann (85), Karl Weber (83), Hermann Förster (77), Maria Hunold (68), Regina Aschoff (92), Gisela Bösel (68), Albert Goldmann (71), Hitrud Faßhauer (71),

42 430 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Reinhard Müller (75); Neustadt. Wir gratulieren zum Geburtstag: Irmgard Rothensee (86), Hildegard Steinmetz (81), Anneliese Jennert (85), Helene Arndt (83), Johannes Solf (77), Kurt Renner (71), Kunibert Schulz (68), Heinrich Schulz (68), Joachim Gerber (79), Else Gerber (88), Christa Gunkel (69), Heinz Müller (76), Bärbel Steinert (68), Wilfried Fromm (68); Niederorschel. Wir gratulieren zum Geburtstag: Heinz Ludwik (68), Maria Gorsler (79), Maria Rita Birkefeld (65), Gunter Nolte (73), Anna Ruth Kuchenbuch (70), Rainer Pfützenreuer (72), Edmund Apel (84), Heinrich Beckmann (67), Maria Artmann (92), Reinhard Majewski (71), Irmgard Lauerwald (67), Karl Kaufhold (65), Marianne Zabel (66), Gerda Baldßun (71), Christa Hufe (75), Elisabeth Müller (74), Herbert Schöneich (77), Jutta Beckmann (67), Waltraud Löser (79), Gertrud Wisotzky (92), Günter Schimanski (75), Albert Schoder (71), Brigitta Glorius (71), Anna Bader (87), Gerda Hartmann (76), Paula Beckmann (73), Otto Schwerdtner (76), Reinhard Klee (82), Harald Fries (70), Marga Braun (75), Otto Hesse (91), Johannes Hupach (97), Karlheinz Raabe (72), Heidemarie Beckmann (65), Alfons Schwarz (77), Heinrich Körner (76), Ingrid Sander (70), Brigitte Hamelmann (71), Hedwig Hesse (80), Egon Tesch (71), Luzia Lauerwald (76), Else Kurth (89), Rosa-Maria Staufenbiel (74), Georg Goldmann (72), Erika Raabe (69), Otto Staufenbiel (78), Josef Kölner (77), Anna Fahrig (76), Margareta Weinrich (82), Ursula Herzberg (81), Karl Heger (80), Adolf Pfützenreuter (72), Brunhilde Kopp (65), Hermann Große (91), Elisabeth Fahrig (69), Lioba Klaus (79), Maria Elisabeth Klee (76), Eva Frölke (75), Regina Fernkorn (82), Erich Glorius (73), Egon Heike (70), Alfred Henkel (68), Günther Wand (66), Alois Hunold (77), Emilie Stolze (72), Gertrud Richardt (83), Josef Wagner (72), Heinz Jankowski (75), Elisabeth Lemke (87), Kunigunde Siebert (85), Maria Braun (92), Walter Schönekäs (87), Ursula Geburzky (68), Gustav Buttler (68), Manfred Schnellenberg (74), Irmgard Müller (78), Harald Ziegenbein (72), Karl Fütterer (80), Heinrich Beckmann (77), Maria Stöber (78), Ehrhard Klaus (83), Maria- Elisabeth Beckmann (75), Christina Fahrig (71), Mathilde Schmidt (76), Irmgard Karrasch (88), Gisela Dirk (71), Bernhard Wolf (69), Martha Schilling (86), Gerlinde Glosse (72), Annerose Krahl (82), Günter Kunze (78), Renate Wagener (66), Gerda Koch (78); Obernfeld. Wir gratulieren zum Geburtstag: Hildegard Morick (80); Oberorschel. Wir gratulieren zum Geburtstag: Christa Beuchel (70); Reifenstein. Wir gratulieren zum Geburtstag: Anneliese Claus (71), Erhard Koch (67), Josef Jahnel (75), Antonia Horn (72), Maria Kahle (88); Rhumspringe. Wir gratulieren zur diamantenen Hochzeit: Paul und Rosa Steinmetz; zur goldenen Hochzeit: Heinrich und Rita Telge, Wilfried und Anna Faßhauer sowie Viktor und Katharina Schwentner; zum Geburtstag: Emmi Schlüchter (90), Maria Jacobi (80); Röhrig. Wir gratulieren zur silbernen Hochzeit: Uwe und Margit Nolte; zum Geburtstag: Christoph Preiß (72), Joseph Riethmüller (82), Martha Schneider (73), Walter Preiß (78), Ursula Wedekind (71); Rollshausen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Henriette Dette (85), Wilhelm Otto (97); Rüdershausen. Wir gratulieren zur goldenen Hochzeit: Rolf Dieter und Irmtraud Kopp; zum Geburtstag: Horst Brzeske (80), Johannes Wagner (80); Rüdigershagen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Edda Biermann (67), Manfred Sann (75), Anneliese lange (82), Walter Pfützenreuter (77), Christa Lauterbach (71), Anneliese Rosenthal (77), Otto Herrling (72), Helga Müller (66), Heinz Trappe (87), Marie-Luise Biermann (73), Renate Ißleib (67), Gerhard Trocka (67), Ernst Heinrich (69); Silkerode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Maria Volz (86), Reinhold Schrader (80), Lieselotte Micheel (80), Gerald Martin (69), Dietmar Hildebrandt (68), Alfons Pfannmöller (75), Renate Pomrehn (66); Steinrode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Hermann Holzapfel (81), Else Wedler (74), Ingrid Becker (72), Hildegard Brodthuhn (84), Karl Seidenstücker (74), Ella Grasse (91); Stöckey. Wir gratulieren zum Geburtstag: Herbert Kallmeyer (85), Artur Teichmüller (75), Gunter Franke (68), Johanna Schiedung (66), Ida Wächter (80), Ursula Becker (80), Wolfgang Rothert (70), Ilse Keilholz (81); Tastungen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Karl- Heinz Otto (71), Christa Klaus (69), Mirko Sefirow (66), Hugo Bogershausen (75), Elsbeth Hentrich (96), Albert Eberhardt (86); Teistungen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Marianne Schneemann (68), Helmut Husthke (76), Renate Müller (69), Gerhard Schröter (79), Eberhard Blei (67), Edgar Prühl (68), Siegfried Schulz (80), Günter Weber (73), Anita Nimtz (85), Erika Reimann (74), Johannes Gunkel (72), Berta Bachmann (81), Erika Werner (73), Erhard Weinert (85), Edeltrud Heine (71), Franz Hoffmeister (76), Albert Hansmann (81), Adolf Briebach (79), Franz Kaufmann (74), Hannelore Brune (65), Veronika Konradi (75), Waltraud Uhde (71), Reinhard Gerwig (65), Luzie Dornieden (76), Manfred Engel (67), Helga Apel (68); Volkerode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Wendelin Fey (83); Vollenborn. Wir gratulieren zum Geburtstag: Hubert Thiemann (78), Rita Döring (74), Hubert Günther (84), Monika Schmidt (70), Horst Heinemann (82), Rosa Maria Müller (65), Hildegard Günther (88), Anna Pauer (71); Wehnde. Wir gratulieren zum Geburtstag: Thekla Gieseler (75), Elisabeth Otto (84), Henni Kipper (83), Wilfried Otto (75), Werner Moser (82), Gerda von Hebel (66), Luzia Otto (72); Weißenborn-Lüderode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Brigitte Janke (82), Josef Bause (87), Mechthild Wand (68), Luzia Bolte (86), Alfred Dietrich (73), Irmgard Klapprodt (72), Beate Elke (72), Karl Engelhardt (65), Anna Müller (91), Paula Wiemuth (78), Elfriede Herzberg (86), Wolfgang Wand (68), Ingeborg Gödeke (75), Dieter Henkel (71), Friedrich Hecker (93), Maria Pfaffrott (84), Bernd Pfitzenreuter (70), Christa Göttlicher (71), Klemens Hagemeister (72), Elwiera Ständer (84), Fritz Schauer (65), Horst Göttlicher (75), Otto Deterding (93), Eugen Pfaifer (72), Brunhilde Dittrich (74), Heinz Buckler (88), Hanna Kanngießer (76), Robert Nowak (67), Johannes Müller (84), Bernhard Wüstefeld (69), Luzia Wiegand (76), Ursula Rießland (69), Norbert Bause (74), Roswitha Grünewald (70); Wollbrandshausen. Wir gratulieren zur goldenen Hochzeit: Franz und Christina Bodmann sowie Friedrich und Gertrud Licht; zum Geburtstag: Anna Rudolph (90); Worbis. Wir gratulieren zum Geburtstag: Helga Pfützenreuter (75), Maria Tramper (89), Elisabeth Kalt (81), Irmgard Kaufhold (86), Heidelore Nickel (70), Gerda Thiemicke (86), Wilfried Zwingmann (82), Heinrich Heddergott (84), Minna Plümer (96), Gertraude Röhner (85), Günther Nolte (70), Erwin Rosemann (75), Ulrich Lackner (70), Christa Voigt (75), Ursula Ottenströer (83), Lothar Hirsch (81), Gertrud Zinn (82), Charlotte Böhning (91), Heinz Fütterer (70), Albert Werner (75), Erika Peter (84), Hubert Senge (75), Erich Hucke (86), Dr. Hansjörg Müller (75); Zwickau. Wir gratulieren zum Geburtstag: Günter Weinrich (71); Zwinge. Wir gratulieren zum Geburtstag: Heinrich Walter (83), Liesbeth Hackethal (84), Gerda Strauß (76), Hilde Kühnemundt (74), Gerda Levin (69), Ursula Hackethal (83), Erika Jakobi (68), Ilse Hochgreve (87), Horst Ballhause (82), Lisa Elligsen (74), Werner Rößling (81), Anna Gieseler (85), Gertrud Gramer (77).

43 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 431 Eichsfelder Heimatzeitschrift-Bestellcoupon Eichsfelder Heimatzeitschrift-Abo zum Abo-Vorzugspreis von nur 25,-- incl. 7 % MWSt. im Jahr, inklusive Versandkosten. Für das laufende Jahr zahle ich nur noch den anteiligen Preis ab dem ersten Bezugsmonat. Das Abonnement ist jederzeit zum Jahresende kündbar. Kündige ich nicht, besteht das Abo für das nächste Kalenderjahr fort. Ja, ich möchte die Eichsfelder Heimatzeitschrift abonnieren. Schicken Sie mir die Eichsfelder Heimatzeitschrift monatlich ab Heft/Monat... an die unten angegebene Adresse Eichsfelder Heimatzeitschrift- Geschenk-Abo Ja, ich möchte ein Eichsfelder Heimatzeitschrift-Abo verschenken. Zu den gleichen günstigen Zah lungs kon ditionen wie beim normalen Abo. Zur Überreichung an die beschenkte Person erhalte ich per sönlich eine Geschenk-Urkunde. Das Geschenk-Abo soll gelten (Zutreffendes ankreuzen) bis Ablauf des Jahres zunächst ohne zeitliche Begrenzung, aber mit jederzeitiger Kündigungsmöglichkeit zum Jahresende. Bitte schicken Sie die Eichsfelder Heimatzeitschrift monatlich ab Heft/Monat... an: Name und Anschrift der beschenkten Person (bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen) Adresse des Bestellers: (Bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen)... Name, Vorname Straße, Nr.... PLZ, Ort Tel. Ich bezahle durch Überweisung Ich spare 1,50 Euro und zahle sicher und bequem per Bankeinzug... Kreditinstitut Konto-Nr. BLZ Datum, Unterschrift Hiermit ermächtige(n) ich (wir) Sie, die Bezugsgebühren der Eichsfelder Heimatzeitschrift von meinem (unserem) Bankkonto durch Lastschrift einzuziehen. Bitte senden an Verlag Mecke Postfach Duderstadt (Eichsfeld) Fax / Anzeige hier abtrennen und per Post oder Fax senden an Mecke Druck und Verlag Postfach Duderstadt (Eichsfeld) Fax / Ein besonderer Service für unsere Leser Ihre kostenlose private Kleinanzeige für die Rubrik Personalien Veröffentlichung ohne Gewähr für Druckfehler keine Haftung. Wir gratulieren zum Geburtstag zur silbernen Hochzeit zur goldenen Hochzeit zur diamantenen Hochzeit Verstorben Eintrag aufnehmen unter Ort Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! Vorname Name ggfs. Geburtsname Alter Datum und Unterschrift Aus Platzgründen können nur Eintragungen bis max. zwei Zeilen erfolgen. Veröffentlichungen in die ser Rubrik werden nur schriftlich und nur für die nächstfolgende Ausgabe beim Verlag entgegen genommen. Eine telefonische Übermittlung und Übermittlung per können nicht bearbeitet wer den. Eine redaktionelle Bearbeitung behält sich der Verlag vor. Redaktionsschluss ist der 10. des Vormonats.

44 432 Eichsfelder Heimatzeitschrift Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Inhaltsverzeichnis Robert Hillmann: Mein Eichsfeld (1904) 393 Werner Fischer: Gernrode - Einwohner und Einwohnerwandel bis 1900 (2.Teil) 393 Paul Lauerwald: Duderstadt im Blickpunkt nationalsozialistischer Siedlungsplaner und -gestalter 398 Volker Große und Klaus Herzberg: Eine alte Rossmühle in Birkungen 401 Gerhard Rexhausen: Die herrschaftlich kurmainzische Rhumemühle in Gieboldehausen 402 Hubert Gunkel: Eine gute Sense 405 Bertram Strecker: Vor 200 Jahren: Ein Rücktrittsgesuch und seine Bearbeitung 406 Dieter Wagner: Erschütternde Dokumente: Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg 408 Josef Bodmann: Flugzeugabsturz bei Werx hausen 412 Das historische Eichsfeldfoto 413 Berichte aus dem Eichsfeld 414 Heftmitte Buchprospekt des Verlages Mecke Druck Kirche, Kultur und Traditionen 418 Aus den Eichsfelder Vereinen 420 Kennen Sie das Eichsfeld? 425 Mundart 425 Buchvorstellungen 425 Veranstaltungen 427 Personalien 428 Titelbild: Die Stelen erinnern an die 850-Jahrfeier in Gerblingerode im Jahr Foto: Josef Keppler. Eichsfelder Heimatzeitschrift - Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Internet: Herausgeber: Helmut Mecke, Duderstadt (Eichsfeld) Redaktion: Gerhard Germeshausen, Josef Keppler, Helmut Mecke, Edgar Rademacher -Adresse für Beiträge u. redaktionelle Mitteilungen: redaktion.eichsfeld@meckedruck.de Beirat: Bernhard Berkhahn, Worbis, Wolfgang Friese, Heilbad Heiligenstadt, Ewald Holbein, Dingelstädt, Bertram Kieler, Struth, Paul Lauerwald, Nordhausen, Dr. Gerd Leuckefeld, Leinefelde, Herbert Pfeiffer, Duderstadt, Heribert Reinhardt, Duderstadt, Gerhard Rexhausen, Gieboldehausen, Anne Severin, Heilbad Heiligenstadt, Gerold Wucherpfennig, Seulingen Verlag, Herstellung und Anzeigenannahme: Mecke Druck und Verlag, Inh. Nils Mecke e.k. Postfach 1420, Duderstadt (Eichsfeld) Telefon Vertrieb: (05527) hz.eichsfeld@meckedruck.de für Mitteilungen an die Vertriebsabteilung Eichsfelder Heimatzeitschrift Telefon Anzeigenberatung: (05527) , Fax (05527) RG Göttingen HRA Anzeigenschluss am 20. eines jeden Monats Adressenänderungen werden vom Verlag nur schriftlich entgegengenommen. ISSN Redaktionsadresse: Eichsfelder Heimatzeitschrift Postfach 1420, Duderstadt (Eichsfeld), Fax (05527) Christian-Blank-Str. 3, Duderstadt Manuskripte und Fotos senden Sie bitte ausschließlich an die Redaktion. Eine Veröffentlichung kann nur honorarfrei erfolgen. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns zu einem Ausdruck auch Ihre Text-Datei auf Datenträger oder über eine zur Verfü gung stellen würden. Für unaufgefordert zugesandte Unterlagen wird keine Gewähr über nom men. Eingangsbestätigungen erfolgen nicht. Eine persönliche Abgabe von Manuskripten ist im Verlagsbüro Mecke Druck, Christian-Blank-Str. 3, Du der stadt (Eichsfeld), zur Weiterleitung an die Redaktion möglich. Die Veröffentlichung von Beiträ gen kann nur vorgenommen werden, wenn diese eindeutig mit dem Namen und der Adres se des Autors bezeichnet sind. Ma nuskripte, die von der Re daktion nicht verwendet werden, können nur zurückgesandt werden, wenn der Einsender einen ausreichend frankierten Rücksendebriefumschlag beilegt. Eine Stellungnahme erfolgt nicht. Die Redaktion behält sich eine Kürzung der Beiträge vor. Aufsätze und Beiträge geben ausschließlich die Meinung und den Kenntnisstand des Verfassers wieder. Redaktionsschluss ist am 10. eines jeden Monats. Kündigungen sind nur zum Jahresende möglich. Zahlungen für die»eichsfelder Heimatzeitschrift«Verlag Mecke Druck Duderstadt Sparkasse Duderstadt Konto-Nr. 380 (BLZ ) Bitte geben Sie bei Zahlungen oder Adressenänderungen immer Ihre Kundennummer an. Abonnement incl. Postzustellung und 7 % MWSt. jährlich 23,00 Ausland 34,00, Einzelpreis 2,50 + Porto, incl. 7 % MWSt. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder in Fällen höherer Gewalt keine Entschädigung. Die Eichsfelder Heimatzeitschrift erscheint jeweils am Monatsanfang.

45 Die Kirchen im Eichsfeld R. G. Lucke, J. Keppler, M. Kapp, D. Bleckmann, M. Tontsch, U. Müller, M. Kahlmeyer ( ), H. Godehardt, T. W. Müller: Die Kirchen im Eichsfeld. Kirchen- und Kunstführer. Zweite, bearbeitete und erweiterte Auflage, hg. vom Verein für Eichsfeldische Heimatkunde und vom Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld). Wenige Tage vor dem ersten Besuch des Papstes Benedikt XVI. in Thüringen und im Eichsfeld legten die beiden heraus gebenden eichsfeldischen Geschichtsvereine den Bürgern und Gästen ihrer mitteldeutschen Region die neue, erheblich erweiterte und aufwendig verbesserte Auflage des Kirchen- und Kunstführers durch alle katholischen und evangelischen Kirchen des Ober- und Untereichsfeldes vor. Auf 360 Seiten werden insgesamt 266 Kirchenbauten präsentiert: 199 katholische Kirchen und Kapellen, 53 evangelische Gotteshäuser sowie ehemalige Klosterkirchen und Burg- oder Schlosskapellen. Auf 640 teils ganzseitigen Fotos sind Außenansichten aller Kirchen zu sehen, werden bedeutsame Innenräume gezeigt und repräsentative Kunstwerke dargestellt, sodass bleibende Eindrücke von bis zu 800-jährigen hervorragend erhaltenen Sakralbauten und deren großenteils einzigartiger Ausstattung entstehen. Nach den einleitenden Kapiteln, welche Auskunft über die Geschichte der Kirche im Eichsfeld geben und aus kunsthistorischer Sicht auf den Besuch der sakralen Bauwerke vorbereiten, behandelt der neue Kirchen- und Kunstführer ausnahmslos alle Orte der Region in alphabetischer Gliederung. Zu Anfang werden die Patrozinien der einzelnen Kirchen, deren kirchenrechtlicher Status und der Beginn der Führung von Kirchenbüchern erwähnt. Es folgen die Baudaten der Vorgänger- und der jetzigen Bauten, deren Architekten und die kirchliche Weihe. Im Hauptteil werden Bau und sichtbare Ausstattung jeder Kirche beschrieben, wozu das Bauwerk selbst sowie Altäre, Kanzel, Skulpturen, Gemälde, Glasfenster, Orgel, Glocken u. a. gehören, von denen die zeitliche und Stil-Einordnung, Künstler und Motive sowie Restaurierungsdaten genannt werden. Die Angabe von Adressen macht eine Kontaktaufnahme möglich. Eine Übersichtskarte erleichtert die räumliche Zuordnung, und ein Künstlerverzeichnis nennt Hunderte von Architekten, Malern, Bildhauern, Orgelbauern und Glockengießern, deren Namen in die eichsfeldische Kirchengeschichte eingingen. Hilfreich sind auch die Erklärung kunsthistorischen und ikonografischen Fachwortschatzes sowie die Nennung der verwendeten und weiterführenden Literatur. Inzwischen wird der Kirchenführer rege nachgefragt. Sichern Sie sich Ihr Exemplar zum günstigen Subskriptionspreis. Zu beziehen ist das Buch über alle Buchhandlungen und beim Verlag Mecke Druck, Postfach 1420, Duderstadt, Tel , Fax , verlag@meckedruck.de Format: 12 x 21 cm, 360 S., 640 Farbabb., ISBN Subskriptionspreis bis ,95 danach 19,95 Zu Weihnachten das ideale Weihnachtsgeschenk für alle Eichsfelder. ISBN

46

Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Heft 11 November 2009

Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Heft 11 November 2009 53. Jahrgang H 11859 Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Heft 11 November 2009 In dieser Ausgabe Mein schönstes Grenzerlebnis Dieterode - Deiderode Zur 825-Jahr-Feier von Rengelrode Die November-Revolution

Mehr

Titel GL Nr. EG Nr. Seite

Titel GL Nr. EG Nr. Seite Index Titel GL Nr. EG Nr. Seite Alles meinem Gott zu Ehren... 615...30 Das ist der Tag, den Gott gemacht... 220...7 Den Herren will ich loben... 261...11 Der du in Todesnächten...257...11 Der Geist des

Mehr

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen - Stand: Dezember 2016 - FRIEDRICHSHAFENER JAHRBUCH FÜR GESCHICHTE UND KULTUR 1. Band, 2007 19,80 ISBN 978-3-9805874-8-8 2. Band, 2008 21,80 ISBN 978-23-9805874-1-9

Mehr

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo.

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. Performance notes In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. In this transcription, the violin parts have been placed in the top stave with the continuo on the second and

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert Katholische des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert aus Dr. Conrad Zehrt, Eichsfeldische Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, Druck und Verlag Franz Wilh. Cordier 1893 Dekanat Lengenfeld Dechante 1801-1804

Mehr

Wir sagen euch an den lieben Advent

Wir sagen euch an den lieben Advent Wir sagen euch an den lieben Advent Heinrich Rohr 3 3 3 7 Fl 2 1Wir 2Wir sa sa - gen gen euch an den lie - ben euch an den lie ben Ad - - - Ad - vent vemt Fl 3 13 Fl 2 Se Se - het die er - ste Ker - ze

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Orte Ortsteil der Gemeinde Verwaltungsgemeinschaft Landkreis, Bundesland, PLZ. Zeichenerklärung: -Niedersachsen -Thüringen

Orte Ortsteil der Gemeinde Verwaltungsgemeinschaft Landkreis, Bundesland, PLZ. Zeichenerklärung: -Niedersachsen -Thüringen 1 von 5 Orte im Forschungsgebiet des AK Eichsfeld In dieser Liste sind die Orte des ehemaligen Fürstentums bis 1802 und alle danach zu dem Altkreis Worbis hinzugekommenen Orte einschließlich späterer Verwaltungsakten

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert Katholische des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert aus Dr. Conrad Zehrt, Eichsfeldische Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, Druck und Verlag Franz Wilh. Cordier 1893 Dekanat Kirchworbis Dechante 1787-1802

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Heft 10 Oktober Jahre Mecke Druck und Verlag in Duderstadt

Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Heft 10 Oktober Jahre Mecke Druck und Verlag in Duderstadt 52. Jahrgang H 11859 Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Heft 10 Oktober 2008 In dieser Ausgabe 1111 Jahre Eichsfeld - Festakt in Diedorf 100 Jahre Mecke Druck und Verlag in Duderstadt Aktien Eichsfelder

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ 10.Sinfonia Ÿ 12 Ÿ Ÿ 8 j j j 9 2 26 0 0 8 7 60 nd es waren Hirten in der selben Gegend BWV 28/2 Kantate für den 2.Weihnachtstag Ó n j 1 Ÿ j j j 19 Ÿ Ÿ Ÿ j j j j j j n 2 Ú n n n n j b b Ÿ Ÿ Ÿ n j j j j

Mehr

Stadtarchiv - Hefte und Bücher

Stadtarchiv - Hefte und Bücher Stadtarchiv - Hefte und Bücher Serie Beiträge zur Geschichte der Stadt Langenau herausgegeben von Hans Bühler alle Hefte sind vergriffen Heft 1: - Langenau im 30-jährigen Krieg - Emigranten des 17. und

Mehr

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor.

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor. Uraufführung am 24.12.2017 vom Neu Rumer Weihnachtschor. Inhaltsverzeichnis Neu Rumer Weihnachtsmesse Eingang Still still Neu Rum wird ganz still loria loria! loria! Ehre sei ott in Höhe Zwischengesang

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B. P. ohannes Paul brahamowicz, O.B. instr. ins. ins. ins. ins. 6 11 16 q = 100 is is is is hristi kennt, verliert nt sein Ziel. is 1. in. Wenn auch seinennachbarn liebt, neu ihr Wer die Liebe hristi kennt

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs 2012 304 Seiten 19,00 17,00 für Mitglieder Heimat- und Altertumsverein Heidenheim 17,00 für Mitglieder Förderverein

Mehr

Rundenwettkampf 2017 / 2018

Rundenwettkampf 2017 / 2018 1. - 7. Kreisklasse Eichsfeld E r g e b n i s s e 1.11 LG - Auflage - offene Klasse Kreisligen, Kreisklassen LG RWK-Referent Stefan Sommer Ursulinenstr. 9 37115 Duderstadt Tel. 05527 / 9987-18 / Fax -19

Mehr

Rundenwettkampf 2017 / 2018

Rundenwettkampf 2017 / 2018 1. - 7. Kreisklasse Eichsfeld E r g e b n i s s e 1.11 LG - Auflage - offene Klasse Kreisligen, Kreisklassen LG RWK-Referent Stefan Sommer Ursulinenstr. 9 37115 Duderstadt Tel. 05527 / 9987-18 / Fax -19

Mehr

Gott ist unsre Zuversicht

Gott ist unsre Zuversicht Chor 2 Gott ist unsre Zuversicht Psalm 46 Johann Pachelbel Cantus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Altus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Tenor 2 Gott ist

Mehr

Du meine Seele, singe

Du meine Seele, singe Du mei Seele, singe Johann Georg Ebeling vertont Paul Gerhardt Vortrag von Dr. Elke Liebig musikalischen Beiträgen durch die Cappella Vocale Berlin Choräle Zum PaulGerhardtGeburtstag am 12. März 2017,

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse im Stadtarchiv Dreieich

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen.

Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, Amen. Gēiden Muarjen! Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen.

Mehr

zur Ansicht Spie lend le sen für An fän ger Se rie A Se rie C Se rie B Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse...

zur Ansicht Spie lend le sen für An fän ger Se rie A   Se rie C Se rie B Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse... RR www.unterstufe.ch Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse...,2,3 Titel... Kontrolle: Lesespuren 0 (Tabellen + Lösungen) Anzahl Seiten... 8 AnbieterIn... Lisbeth Lieberherr ID-Nummer... 65 Datum...

Mehr

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1 II Stammvater der Staufenbiel`s Adam Staufenbiel Chronik II-25.03.2009.doc II 1 1.Adam Staufenbiel wurde 1576 nicht in Büttstedt geboren. Er starb nach 1624. 1576 Geboren Bei IGI(FamilySearch) *1595 *1592

Mehr

Chor und Blockflötenensemble

Chor und Blockflötenensemble workshop Markus Nickel Chor Blockflötenensemble Chorstimmen EG 95 Wohl denen. die da wandeln & b 4 4 4 b 4 8 &b Gott in Hei le ben bleibet al e stets be we lig le wig get keit zeit; lich sich; 1.Wohl nach

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Küss mich, halt mich, lieb mich

Küss mich, halt mich, lieb mich Aus Drei Haselnüsse für Aschenbrödel lieb mich ( frohe Weihnacht) für gemischten Chor und Klavier Text: Marc Hiller Musik: Karel Svoboda Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut Klavierpartitur PG552 34497 Korbach

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Flöte Oboe Klarinette in B und A Fagott Horn I/II in F Tromete in C Pauken Tenor Ruhig ließend Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus I. Ach, banges Herz Klar. in B Robert Carl 2. Bass Violine I

Mehr

Mittwoch, Pilgeramt, Uhr

Mittwoch, Pilgeramt, Uhr Mittwoch 28.09.2011 Pilgeramt 18.30 Uhr Einzug Gott ruft sein Volk zusammen GL 640/1-3 rings 1. Chri - sti fei - der Gott auf Wir ern dem Na - sind sei - ein - ruft Er - men te; nen des sein den - zu Tod.

Mehr

Ein Jahr ohne dich - Du fehlst uns! Mit allen, die ihr nahe standen und sie nicht vergessen haben, gedenken wir ihrer in Liebe und Dankbarkeit im

Ein Jahr ohne dich - Du fehlst uns! Mit allen, die ihr nahe standen und sie nicht vergessen haben, gedenken wir ihrer in Liebe und Dankbarkeit im j TA OH dr ee ss ag ne zd ee ing Ke En N JG 09 GABY MUSTER 1941-2010 Ein Jahr ohne dich - Du fehlst uns! Mit allen, die ihr nahe standen und sie nicht vergessen haben, gedenken wir ihrer in Liebe und Dankbarkeit

Mehr

Guten Morgen, wie heißt du?

Guten Morgen, wie heißt du? 1. Vorstellung Guten Morgen, wie heißt du? Ich heiße Lisa. Guten Morgen, wie heißt du? do mi so so do mi so so (alle) Gu - ten Mor - gen, gu - ten Mor - gen! do ti fa la la so so (alle) Wie heißt du? Wie

Mehr

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO Christoph Heidsiek Der weiße Kranich Acht zwei- bis vierstimmige Chorlie nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO Notenedition GanzOhr Christoph Heidsiek Postweg 9 D-28870 Ottersberg www.ganzohr-musik.de

Mehr

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 2001

Mehr

Weihnachtslieder Buchsi-Sunntig

Weihnachtslieder Buchsi-Sunntig Musikschule Herzogenbuchsee Weihnachtslieder Buchsi-Sunntig Stimmen für Melodieinstrumente in (Flöte, Violine, Oboe...) 1. Morgen kommt der Weihnachtsmann Mor - gen kommt der Weih - nachts - mann, kommt

Mehr

Blickpunkt Region: Arbeiten und Leben heute und morgen Region Eichsfeld

Blickpunkt Region: Arbeiten und Leben heute und morgen Region Eichsfeld Zukunft von Arbeiten und Leben in ländlichen Räumen 27. November 2018 1 Blickpunkt Region: Arbeiten und Leben heute und morgen Region Eichsfeld Referenten stellv. Landrat Referatsleiter Gerald Schneider

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen Liebling, m Herz lässt d grüßen Lied Foxtrott aus TonfilmOperette "Die Drei von Tankstelle" Musik: Werr Rard Heymann / Text: Robert Gilbert SOPRAN ALT TENOR BASS KLAVIER Copyright 1930 by UfatonVerlagsgellschaft

Mehr

10 Das Mittelalter das Werden Europas

10 Das Mittelalter das Werden Europas 10 Das Mittelalter das Werden Europas Lückentext und Silbenrätsel zum Mittelalter 1. 2. Die neue Religion in Arabien nannte man, d.h. an Gott. Die Anhänger der Lehre Mohammeds nennt man M. 3. Den entscheidenden

Mehr

&[**7***8**]****P#8#P#******{ß#.#**]**#P#***8#**9#**n{****m#**]]

&[**7***8**]****P#8#P#******{ß#.#**]**#P#***8#**9#**n{****m#**]] ERSTER SONNTAG NACH EPIPHANIAS TAUFE JESU Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Röm 8,14 > tzb 458 Lit. Farbe: weiß/grün PSALM VIIIa &[**7***8**]****P#8#P#******{ß#.#**]**#P#***8#**9#**n{****m#**]]

Mehr

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich. Gottesdienst im I. Eröffnung I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich. Wir sind hier zusammen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Peripherien sächsischer Geschichte. Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hrsg.)

Peripherien sächsischer Geschichte. Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hrsg.) Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hrsg.) Peripherien sächsischer Geschichte Mitteldeutschland, Seeburg und Landsberg als Herrschafts- und Kulturräume der Ekkehardiner und Wettiner 743 1347 Stefan Auert-Watzik/Henning

Mehr

ein Wahrzeichen Mühlhausens

ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ist ein Relikt der ehemaligen Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen. Deren Anfänge reichen bis in die Zeit der Romanik im 12. Jahrhundert zurück. Die

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

Studenten rezensieren für Studenten

Studenten rezensieren für Studenten Wunschbuch anfordern (per Mail an ulrike.staudinger@oldenbourg.de), kostenfrei zugesendet bekommen und innerhalb der nächsten 4 Wochen die Rezension zurücksenden, die auf Amazon eingestellt ist. Literaturempfehlungen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Rundenwettkampf 2015 / 2016

Rundenwettkampf 2015 / 2016 1. - 7. Kreisklasse Eichsfeld E r g e b n i s s e 1.11 LG - Auflage - offene Klasse Kreisligen, Kreisklassen LG RWK-Referent Stefan Sommer Auf der Spiegelbrücke 10 37115 Duderstadt Tel. 05527 / 9987-18

Mehr

Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich Limburg/Lahn, Tel.: 06431/

Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich Limburg/Lahn, Tel.: 06431/ Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich 65549 Limburg/Lahn, Tel.: 06431/296-107 Jahrbuch des Kreises Limburg-Weilburg. Erscheint Ende des Jahres für das kommende

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. 30. Mai - 01. Juni 2019 in Halle 3 der Messe Magdeburg Tessenowstraße, 39114 Magdeburg Stadtsilhouette Magdeburg

Mehr

Myrtel auf Schatzsuche

Myrtel auf Schatzsuche Myrtel und Bo Myrtel auf Schatzsuche 4 Land Myrtel in Myrtel und Bo Land4_DEU_0Titelindd 1 25082010 13:15:25 Uhr Arbeitskarte 4 Land 3 5 7 9 2 1 8 4 6 13 39 28 15 30 35 32 26 23 25 20 21 31 34 38 40 42

Mehr

E-Book komplett. Einfache Lesetests mit Kompetenzraster und Erfolgsposter. Inklusionskiste für gemeinsames Lernen - Deutsch/Lesen Anfangsunterricht

E-Book komplett. Einfache Lesetests mit Kompetenzraster und Erfolgsposter. Inklusionskiste für gemeinsames Lernen - Deutsch/Lesen Anfangsunterricht E-Book komplett Inklusionskiste für gemeinsames Lernen - Deutsch/Lesen sen Anfangsunterricht E-Book Einfache Lesetests mit Kompetenzraster und Erfolgsposter Kompetenztests zum Lesen auf Wort-, Satz- und

Mehr

Pilgern. im Eichsfeld. Wege der Besinnung zu den Wallfahrtsorten

Pilgern. im Eichsfeld. Wege der Besinnung zu den Wallfahrtsorten Pilgern im Eichsfeld Wege der Besinnung zu den Wallfahrtsorten Geh deinen Weg gelassen im Lärm und in der Hektik dieser Zeit, und behalte im Sinn den Frieden, der in der Stille wohnt! Aus den Lebensregeln

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

Vier Gesänge für Frauenchor

Vier Gesänge für Frauenchor Vier Gesänge ür Frauenchor mit Begleitung von 2 Hörrn Hare 1. Es tönt ein voller Harenklang Friedr Ruerti Johans Brahms, o. 17 Soran I Soran II Alt Adagio, con molt' esressio C C C Horn in Tie-C C Horn

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über Dreieich Seite 1 Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

1. DER ERLKÖNIG. œ # œ # œ. # œ œ œ

1. DER ERLKÖNIG. œ # œ # œ. # œ œ œ Mixed choir S A T B q» # Wer Wer # Wer # Wer # # rei tet so rei tet so # rei tet so # # rei tet so Drie GoetheLieder 1. DER ERLKÖNIG Text: J.W. von Goethe (17491832) # # sät durch # sät durch # sät durch

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Rundenwettkampf 2010 / 2011

Rundenwettkampf 2010 / 2011 1. - 6. Kreisklasse Eichsfeld E r g e b n i s s e 1.11 LG - Auflage - offene Klasse Kreisligen, Kreisklassen LG Kreisligen, Kreisklassen LP Jugendbereich RWK-Referent Pistolen-Referent Kreisjugendleiterin

Mehr

Veröffentlichungen des Eschweiler Geschichtsvereins e. V. seit 1978

Veröffentlichungen des Eschweiler Geschichtsvereins e. V. seit 1978 Veröffentlichungen des Eschweiler Geschichtsvereins e. V. seit 1978 B = im Buchhandel erhältlich zusammengestellt von Armin Gille, AK 11 Archiv Stand 2014 Schriftenreihe 29 2014 B ISBN 978-3-9816072-3-9

Mehr

Kein Platz im Wunderteich?

Kein Platz im Wunderteich? Kein Platz im Wunderteich? Bethesda wird zum Haus der Gnade Ein Kurzmusical für Kinder Verl.-Nr. 81 (In den Säulenhallen am Teich Bethesda liegen Kranke, Lahme und Verkrüelte. Manche haben Stöcke, anderen

Mehr

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ Band I Geschichte Herausgegeben im Auftrag der Erzdiözese Freib.urg und der Diözese Rottenburg-/ des Bodenseekreises und des Landkreises Konstanz, der Kantone Aargau und Thurgau,

Mehr

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr!

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr! 2 3 Vorspiel der Posaunen Begrüßung Lied: Sonne der Gerechtigkeit (EG 262, 1-3,5) 2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt.

Mehr

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier Markus Nickel Fünf mal Ringelnatz Lieder für Gesang und Klavier Joachim Ringelnatz 1. Die Schnupftabaksdose Markus Nickel # c Ó Klavier # c # c Ó # j j 4 9 13 # Ó J J j j J j Es war ei-ne Schnupf-ta-baks

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106 Inhalt 1 Ach bleib mit deiner Gnade 2 All ihr Geschöpfe unsres Herrn 3 Alle Ehre sei meinem Retter 4 Allein Deine Gnade genügt 108 Allein zu Deiner Ehre 5 Alles ist bezahlt (Jesus starb für mich) 6 Alles

Mehr

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1995 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart.

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Es ist ein Ros entsprungen

Es ist ein Ros entsprungen Es ist ein Ros entsprungen Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2011 Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor (Jes 11,1). In unserem Leben und in unserer Welt erfahren wir immer wieder Bruchstückhaftigkeit,

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Propyläen Geschichte Deutschlands

Propyläen Geschichte Deutschlands Propyläen Geschichte Deutschlands Herausgegeben von Dieter Groh unter Mitwirkung von Hagen Keller Heinrich Lutz Hans Mommsen Wolfgang J. Mommsen Peter Moraw Rudolf Vierhaus Karl Ferdinand Werner Dritter

Mehr

Lieder für die Jüngsten

Lieder für die Jüngsten Lieder für die Jüngsten er Herr ruft alle Kinder, Band 3 ISBN 978-3-86701-223-2 CMV-Best.Nr.: 701.223 1. uflage 2011 deutsche usgabe: Christlicher Missions-Verlag e.v., 33729 Bielefeld Printed in ermany

Mehr

Rundenwettkampf 2014 / 2015

Rundenwettkampf 2014 / 2015 1. - 7. Kreisklasse Eichsfeld E r g e b n i s s e 1.11 LG - Auflage - offene Klasse Kreisligen, Kreisklassen LG RWK-Referent Stefan Sommer Auf der Spiegelbrücke 10 37115 Duderstadt Tel. 05527 / 9987-18

Mehr

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert Katholische des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert aus Dr. Conrad Zehrt, Eichsfeldische Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, Druck und Verlag Franz Wilh. Cordier 1893 Dekanat Küllstedt Dechante bis 1815

Mehr

Mache dich auf und werde Licht

Mache dich auf und werde Licht Mache dich auf und werde Licht Wolfgang Carl Briegel Violino 1 Violino 2 Soprano Alto Tenore Basso B.c. 5 9 Ma- che dich auf, wer- de licht, wer- de licht. ma- che dich auf, wer- de Ma- che dich auf, wer-

Mehr

Katholische Pfarrer in Heiligenstadt und Dekanat Heiligenstadt im 19. Jahrhundert

Katholische Pfarrer in Heiligenstadt und Dekanat Heiligenstadt im 19. Jahrhundert Katholische in Heiligenstadt und Dekanat Heiligenstadt im 19. Jahrhundert aus Dr. Conrad Zehrt, Eichsfeldische Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, Druck und Verlag Franz Wilh. Cordier 1893 Die Propsteipfarrei

Mehr

Ritter Rost und das Gespenst

Ritter Rost und das Gespenst Jörg Hibert und Feix Janosa Ritter Rost und das Gespenst Kavierauszug Textbuch, Arrangements, Paybacks und andere Aufführungsmateriaien sind erhätich unter www.musicas-on-stage.de www.musicas-on-stage.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachsen-Anhalt (Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachsen-Anhalt (Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sachsen-Anhalt (Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald SachsenAnhalt

Mehr

WIE SCHÖN LEUCHTET DER MORGENSTERN

WIE SCHÖN LEUCHTET DER MORGENSTERN WIE SHÖN LEUHTET DER MORGENSTERN KANTATE FÜR VIERSTIMMIGEN GEMISHTEN HOR, GEMEINDE UND ORGEL BLASINSTRUMENTE AD LIB OTTO KAUFMANN 000 Otto Kaufmann Gartenstraße 75 Isprgen 071 1905 ottokaufmannde ORGELVORSPIEL

Mehr

Jesus und die Jünger von Emmaus

Jesus und die Jünger von Emmaus Markus Nickel esus und die ünger von Emmaus Kantate für Kinderchor, Sprecher und Klavier Instrumentname esus und die ünger von Emmaus 1. Hochzeitslied Markus Nickel 6 8 Wir hal - ten heut ein Klavier 6

Mehr

Lüdenscheid, Sonntag, d. 14. Mai 2017

Lüdenscheid, Sonntag, d. 14. Mai 2017 Erweckung und Erbauung zur Sauerländischen Erweckungsbewegung in weiteren Beispielen aus dem Gebiet des heutigen Märkischen Kreises im Zeitraum von 1745 bis 1900 Lüdenscheid, Sonntag, d. 14. Mai 2017 1.

Mehr