Softwarearchitektur kontinuierlich und effizient dokumentieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Softwarearchitektur kontinuierlich und effizient dokumentieren"

Transkript

1 Softwarearchitektur kontinuierlich und effizient dokumentieren Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim Version: Ihre Sprecher Falk Sippach Trainer, Berater, Entwickler Co-Organisator Architektur Agile Softwareentwicklung Codequalität Commiter DukeCon 2 1

2 Zusammenschluss Trivadis und OIO Im Mai diesen Jahres haben sich Trivadis und Orientation in Objects (OIO) zusammengeschlossen. Gemeinsam stärken und erweitern wir unser Angebot im Bereich Java und agiler Softwareentwicklung. Gemeinsam bieten wir ein zwölfmonatiges Trainee- Programm an, das Experten für Java- und Webtechnologien ausbildet. Neu finden Sie im Trivadis Trainingsangebot auch Kurse, die von der OIO entwickelt und durchgeführt werden. Abstract Man kann zwar an vielen Stellen nachlesen, wie man Architekturdokumentation strukturiert. Aber auf der Suche nach einer praktikablen Handhabung zur Erstellung und Pflege enden die meisten Versuche in der WYSIWYG-Hölle einer Textverarbeitung oder im tiefen Schlund eines Wikis. In diesem Vortrag wollen wir uns anschauen, wie aufbauend auf bestehenden Tools und Textformaten eine möglichst redundanzfreie Dokumentation erstellt und für verschiedene Zielgruppen in ansprechenden Formaten ausgeliefert werden kann. Es wird dabei um Begriffe wie Continuous Documentation und Documentation as Code gehen. 4 2

3 Doku-Smells Die7 Sündender Architekturdokumentation Foto von jesperbkskov: (CC0 Public Domain Lizenz) 5 Anforderungen klären Warum dokumentieren? Architektur bewerten Architektur kommunizieren Architektur entwerfen aus: Effektive Softwarearchitekturen (G. Starke) 6 3

4 Gründe für eine Architektur-Dokumentation Entwurfsunterstützung Kommunikation Bewertbarkeit Frage nach Warum Neue Mitarbeiter Grafik von The Practical Dev: (CC0 Public Domain Lizenz) 7 Doku-Smells WYSIWYG ABLAGE REDUNDANZEN TEXTWÜSTE HANDARBEIT TOTE DOKU ELFENBEINTURM 8 4

5 Doku-Smells WYSIWYG ABLAGE REDUNDANZEN TEXTWÜSTE HANDARBEIT TOTE DOKU ELFENBEINTURM 9 Hauptsache, du machst es nicht mit Word!

6 Textverarbeitung Visio Powerpoint UML-Tools Foto von Antranias: (CC0 Public Domain Lizenz) 11 Alternative Datenformate zu Textverarbeitung Plain-Text, leicht lesbar, einfach editierbar, automatisiert verarbeitbar Plain-Text Wikis kollaborativ visuell, kurz & knapp Mindmaps LaTex/DocBook Austauschformat eingeschränkte Lesbarkeit Richtext 12 6

7 Markdown Normaler Text wird so dargestellt wie eingegeben. *Kursiv*, **Fett** und ***Fett kursiv*** bzw. _Kursiv_, Fett und Fett kursiv Markiert Text als `Inline-Quelltext` Ein Code-Block durch Einrückung mit vier Leerzeichen * Ein Punkt in einer ungeordneten Liste * Ein Unterpunkt, um vier Leerzeichen eingerückt 1. Ein Punkt in einer geordneten Liste 2. Ein weiterer Punkt 1. Noch ein Punkt bei mehrfacher Angabe derselben Ziffer # Überschrift in Ebene 1 #### Überschrift in Ebene 4 13 AsciiDoc 14 7

8 Welcher Markup-Typ bin ich? 15 Templates für: Microsoft Word Confluence Markdown, AsciiDoc Latex, DocBook HTML, EPUB Textile 16 8

9 Doku-Smells WYSIWYG ABLAGE REDUNDANZEN TEXTWÜSTE HANDARBEIT TOTE DOKU ELFENBEINTURM 17 Foto von UliSchu: (CC0 Public Domain Lizenz) 18 9

10 Unser täglich Entwickler-Brot: Plain-Text Entwicklungsumgebung Kommandozeilenwerkzeuge Versionsverwaltung Foto von geralt: (CC0 Public Domain Lizenz) 19 Code-Nähe Ablage im Repo Versionier-/diffbar Synchrone Auslieferung Offlinefähig Teil des Build-Prozess Generierung Automatisierung Flexible Ausgabeformate Documentation as Code Foto von ahobbit: (CC0 Public Domain Lizenz) 20 10

11 Doku-Smells WYSIWYG ABLAGE REDUNDANZEN TEXTWÜSTE HANDARBEIT TOTE DOKU ELFENBEINTURM 21 Single Source of Truth Includes Quellcode verlinken Platzhalter einbetten Foto von pcdazero: (CC0 Public Domain Lizenz) 22 11

12 Inhalte generieren WSDL, Swagger DB-Schema Annotationen JavaDoc Markup generieren Foto von ClassicallyPrinted: (CC0 Public Domain Lizenz) 23 Schnittstellenbeschreibung generieren 24 12

13 Doku-Smells WYSIWYG ABLAGE REDUNDANZEN TEXTWÜSTE HANDARBEIT TOTE DOKU ELFENBEINTURM 25 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! 26 13

14 Quelle für Bilder/Grafiken im Binärformat Export aus UML-Modellen Manuelle Erstellung (Bildverarbeitung/Visualisierungsprogramme) Einbetten/Verlinken in Markup-Sprachen:![Alternativtext](bild.png "Bildtitel hier") image::bild.png[alternativtext] 27 Tools yed ist ein kostenloses Visualisierungsprogramm und Visio, Enterprise Architect, Magic Draw, 28 14

15 Diagramme als textuelle Beschreibung 29 "AsciiArt" 30 15

16 Online- Tools 31 Generation Plain-Text-Diagramme Quellen: Sourcecode DB-Schema XML-Modell Foto von herbert2512: (CC0 Public Domain Lizenz) 32 16

17 Quellcode DB-Schema UML-Modell Schnittstellen Konfiguration interface DemoService { String foobar(); } class DemoServiceImpl implements DemoService public String foobar() { return "demo"; } } enum State { NEW, OPEN, APPROVED, IN_PROGRESS, FIXED } PlantUML + AsciiDoc interface DemoService DemoService < -- DemoServiceImpl enum State { NEW OPEN APPROVED IN_PROGRESS FIXED # Werte von State * NEW * OPEN * APPROVED * IN_PROGRESS * FIXED 33 Doku-Smells WYSIWYG ABLAGE REDUNDANZEN TEXTWÜSTE HANDARBEIT TOTE DOKU ELFENBEINTURM 34 17

18 Agile Projekte iterativ kontinuierlich Foto von Unsplash: (CC0 Public Domain Lizenz) 35 Automatisiert erstellen Regelmässig ausliefern Ständig ergänzen Reviewen Nachbessern Continuous Documentation Foto von Ted Van Pelt: (CC BY 2.0 Lizenz) 36 18

19 HTML, PDF, Entwickler Dokumentation als Plain Text Leser 37 Ausrichtung auf Zielgruppen und Ausgabeformate 38 19

20 Single Source of Truth Blog/Wiki Präsentation Dokument Video, Podcast PDF HTML E-Reader Papier Doku-Smells WYSIWYG ABLAGE REDUNDANZEN TEXTWÜSTE HANDARBEIT TOTE DOKU ELFENBEINTURM 40 20

21 41 Wenn man die Architektur nicht erklären/dokumentieren kann, ist sie zu kompliziert! 42 21

22 nur so viel wie nötig geringe Änderungsrate Zielgruppenbedürfnisse Feedback einpflegen Pragmatik/Effektivität Foto von PublicDomainPictures: (CC0 Public Domain Lizenz) Foto von Devanath: (CC0 Public Domain Lizenz) 43 Validierung SanityChecks Broken Links PDFUnit Foto von skeeze: (CC0 Public Domain Lizenz) 44 22

23 Ausführbare Dokumentation Ausführbare Tests Einbettung in Dokument Reportgenerierung Foto von Wikimedia: ( Creative Commons Attribution 3.0 Unported)

24 Kontinuierliche Analyse der Architekturkonformität Quellcode Artefakte Report Regeln (Soll-Architektur) Veröffentlichung (SonarQube)

25 Living Documentation + 49 PlantUML AsciiDoc [[architecture:defineddependencies] [plantuml,role=concept] ---- [artifactid:xo.impl] as impl <<:Maven:Project>> [artifactid:xo.api] as api <<:Maven:Project>> [artifactid:xo.spi] as spi <<:Maven:Project>> [[architecture:undefineddependencies]] [source,cypher,role=constraint,requiresconcepts="archit There must not be dependencies between Maven projec ---- MATCH (p1:maven:project)-[:creates]->(:artifact)-[:contain (p2:maven:project)-[:creates]->(:artifact)-[:contain (t2)-[:depends_on]->(t1) WHERE NOT (p1)-[:defines_dependency]->(p2) RETURN * ---- impl -> api : Defines Dependency impl -> spi : Defines Dependency spi -> api : Defines Dependency

26 Softwarearchitekturvisualisierung coden 51 Doku-Smells WYSIWYG ABLAGE REDUNDANZEN TEXTWÜSTE HANDARBEIT TOTE DOKU ELFENBEINTURM 52 26

27 Klassische Architekten Rolle Foto von scottwebb: (CC0 Public Domain Lizenz) 53 Architekt/Senior Developer als Ratgeber/Mentor und Moderator Foto von JESHOOTS: (CC0 Public Domain Lizenz) 54 27

28 Vorbereiten Planen Erinnern Delegieren Integrieren Prüfen Dokumentation braucht einen Kümmerer Foto von Berzin: (CC0 Public Domain Lizenz) 55 WYSIWYG Doku-Smells ABLAGE REDUNDANZEN TEXTWÜSTE HANDARBEIT TOTE DOKU ELFENBEINTURM 56 28

29 Zusammenfassung WYSIWYG Plain Text ABLAGE Documentation as Code REDUNDANZEN Generierung TEXTWÜSTE Mehr Grafiken HANDARBEIT Automatisierung TOTE DOKU Lebendige Dokument. ELFENBEINTURM Kümmerer 57 REPO Continuous Documentation Documentation as Code 58 29

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim 59 Verschiedene Szenarien Foto von nikidinov: (CC0 Public Domain Lizenz) 60 30

31 Szenario 1: Markdown, Pandoc, PlantUML, yed Schreiben in Markdown in IDE (IntelliJ IDEA) inkl. Preview PDF-Erzeugung mit PanDoc über LaTex-Zwischenschritt inkl. Corporate Design UML-Diagramme mit PlantUML, Live-Ansicht/Export aus IDE andere Diagramme mit yed, Export als *.png Stash/Bitbucket Server als Repo rendert Markdown direkt in Weboberfläche readme.md Verlinkungen auf wichtige Dokumente 61 Szenario 2: AsciiDoctor, Maven, PlantUML Erstellen AsciiDoc und PlantUML in IDE mit Preview Maven-Plugin zum Erzeugen des HTML/PDF 62 31

32 Szenario 3: Generierung aus Quellcode Quellcode parsen Reflection Spring Kontext in Unit-Test aus Klassen-Strukturen Diagramm-Markup erzeugen z. B. PlantUML als Text-Datei ablegen und in Markup-Dokumentation verlinken im Build-Prozess als Input für Markup-Konvertierung einlesen 63 Szenario 4: Schnittstellenbeschreibung Generierung aus WSDL, WADL, Swagger Einbindung in Build-Prozess Swagger2Markup JAX-RS Analyzer Spring REST Docs 64 32

33 Szenario 5: Ausführbare Dokumentation Quellcode-Struktur in Graph-Datenbank importieren Architektur-Regeln als Graph-Abfragen in AsciiDoc einbetten 65 Szenario 6: doctoolchain doctoolchainis an implementation of thedocs-as-code approach for software architecture. The basis of doctoolchain is the philosophy that software documentation should be treated in the same way as code together with the arc42 template for software architecture

34 Szenario 7: Wiki CC BY-SA 3.0, 67 Zusammenarbeit Verlinkung Review-/Redaktions-Prozess Prozess-Unterstützung Abbildung Workflow Erweiterung über Plugins Alles in einer Box! Foto von makamuki0: (CC0 Public Domain Lizenz) 68 34

35 Strukturiert? Plain-Text? Offlinefähigkeit? Versionierung? Code-Nähe? Automatisierung? Druckausgabe? Zielgruppen? Kontextwechsel Schlund des Wiki Foto von MartinStr: (CC0 Public Domain Lizenz) 69 Tasks Mentions Kommentare Jira 70 35

36 Gliffy (Diagramme, UML) Balsamiq Mockups 71 36

Lebendige Architektur- Dokumentation - kontinuierlich und effizient

Lebendige Architektur- Dokumentation - kontinuierlich und effizient Lebendige Architektur- Dokumentation - kontinuierlich und effizient Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Falk Sippach (@sippsack)

Mehr

Kontinuierliche Architekturdokumentation im agilen Umfeld

Kontinuierliche Architekturdokumentation im agilen Umfeld Kontinuierliche Architekturdokumentation im agilen Umfeld Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Falk Sippach (@sippsack) Trainer,

Mehr

Kontinuierliche Architekturdokumentation im agilen Umfeld

Kontinuierliche Architekturdokumentation im agilen Umfeld Kontinuierliche Architekturdokumentation im agilen Umfeld Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Falk Sippach (@sippsack) Trainer,

Mehr

Agile Architektur. Abstract. Version: 1.1. Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str Mannheim.

Agile Architektur. Abstract. Version: 1.1. Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str Mannheim. Agile Version: 1.1 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Abstract Eine gut geplante Softwarearchitektur stellt das Grundgerüst jeder wartbaren Software dar.

Mehr

Agile Architektur. Abstract. Version: 1.0. Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str Mannheim.

Agile Architektur. Abstract. Version: 1.0. Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str Mannheim. Agile Architektur Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Abstract Eine gut geplante Softwarearchitektur stellt das Grundgerüst jeder wartbaren

Mehr

Agile Architektur. Version: 1.1. Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str Mannheim.

Agile Architektur. Version: 1.1. Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str Mannheim. Agile Architektur Version: 1.1 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihre Sprecher Thorsten Maier, Falk Sippach Trainer, Berater, Entwickler @ThorstenMaier

Mehr

Code Quality in Practice

Code Quality in Practice Code Quality in Practice Orientation in Objects GmbH Entwicklertag Karlsruhe Mai 2017 Version: 1.2 Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Thorsten Maier Trainer, Berater,

Mehr

Effektiver Einsatz von Code-Reviews

Effektiver Einsatz von Code-Reviews Effektiver Einsatz von Code-Reviews Version: 1.4 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de 18. Java Forum Stuttgart 2015 Ihr Sprecher Thorsten Maier Trainer,

Mehr

Code Quality in Practice

Code Quality in Practice Code Quality in Practice Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Thorsten Maier Trainer, Berater, Entwickler Feedback @ThorstenMaier

Mehr

Ralf D. Müller. Docs-as-Code: arc42, AsciiDoc, Gradle & Co. im Einsatz

Ralf D. Müller. Docs-as-Code: arc42, AsciiDoc, Gradle & Co. im Einsatz Docs-as-Code Docs-as-Code: arc42, AsciiDoc, Gradle & Co. im Einsatz Ralf D. Müller @doctoolchain Ralf D. Müller Bei Tag Solution Architect in der Digital Factory der Deutschen Bank. In der Freizeit Geek

Mehr

Pre-tested commit 2.0 mit Gerrit und Jenkins

Pre-tested commit 2.0 mit Gerrit und Jenkins Pre-tested commit.0 mit und Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 6809 Mannheim Steffen Schäfer Steffen Schluff Version:.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Pre-tested commit und Pre-tested commit

Mehr

Effektiver Einsatz von Code-Reviews

Effektiver Einsatz von Code-Reviews - Schneller, Billiger, Besser - Effektiver Einsatz von Code-Reviews Dev Day in Dresden 27. Mai 2015 Version: 1.3 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr

Mehr

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt Sören Bühler buso1011 36811 Julia Haßlinger haju1013 37141 Anja Heinzberger hean1017 36622 Agenda Allgemeines Historie

Mehr

1

1 1 2 3 4 5 6 7. 2 7. 1 = Hello, AsciiDoc! Doc Writer An introduction to http://asciidoc.org[asciidoc]. == First Section * item 1 * item 2 [source,ruby] puts "Hello, World!"

Mehr

Dokumentation zum Leben erweckt: AsciiDoctor & Gradle

Dokumentation zum Leben erweckt: AsciiDoctor & Gradle Dokumentation zum Leben erweckt: AsciiDoctor & Gradle JavaForum Stuttgart 07.07.2016 Markus Schlichting Markus Schlichting Senior Software Engineer Basel, Schweiz Hackergarten Basel markus.schlichting@canoo.com

Mehr

Ant + Ivy Building with dependencies

Ant + Ivy Building with dependencies Ant + Ivy Building with dependencies Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Björn Feustel Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software Factory

Mehr

Datenbanken in der schönen neuen Welt

Datenbanken in der schönen neuen Welt - It's time to rethink - Datenbanken in der schönen neuen Welt W-JAX 5. November 2014 Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Um was geht s? Die

Mehr

Sonargraph in 15 Minuten. Andreas Hoyer blog.hello2morrow.com

Sonargraph in 15 Minuten. Andreas Hoyer blog.hello2morrow.com Sonargraph in 15 Minuten Andreas Hoyer a.hoyer@hello2morrow.com blog.hello2morrow.com hello2morrow GmbH Gegründet 2005 Angesiedelt in Deutschland, USA und Kolumbien > 95% des Umsatzes Software Lizenzen,

Mehr

Gesunde Dokumentation mit Asciidoctor

Gesunde Dokumentation mit Asciidoctor .consulting.solutions.partnership Gesunde Dokumentation mit Asciidoctor Alexander Schwartz, Principal IT Consultant Berlin Expert Days 2015 Gesunde Dokumentation mit Asciidoctor Womit schreibe ich Dokumentation

Mehr

AsciiDoctor. Dokumentation schreiben kann Spass machen!

AsciiDoctor. Dokumentation schreiben kann Spass machen! AsciiDoctor Dokumentation schreiben kann Spass machen! Sebastian Hempel IT-Consulting Hempel @ithempel Welche Dokumente schreiben Entwickler? Warum macht das Schreiben keinen Spass? Was muss anders werden?

Mehr

Continuous Database Design

Continuous Database Design Continuous Database Design Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Um was geht s? Die Welt des Betriebs 2 1 Um was geht s? Die Welt der Entwickler

Mehr

Discover the Zen of Presenting

Discover the Zen of Presenting Discover the Zen of Presenting Vorlesungsunterlagen (inkl. E-Books) mit Pandoc und LaTeX erstellen Carsten Gips, FH Bielefeld 08.09.2015 Motivation Die Reise beginnt Unterlagen (PDF) mit LaTeX und Beamer

Mehr

Continuous Everything

Continuous Everything Continuous Everything Development, Integration, Deployment, DevOps Peter Hormanns cusy GmbH, Berlin Vortrag OpenRheinRuhr 5./6. November 2016 de.slideshare.net/cusyio/continuous-everything Kapitel you

Mehr

Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen

Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen Präsentation bei den Stuttgarter Testtagen 21.März 2013 NovaTec - Ingenieure für neue Informationstechnologien GmbH Leinfelden-Echterdingen,

Mehr

Daniela Reiner. Stuttgart,

Daniela Reiner. Stuttgart, Data driven documentation für PL/SQL Daniela Reiner Consultant daniela.reiner@trivadis.com Stuttgart, 14.05.2009 Basel Baden Bern Brugg Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München

Mehr

Thomas Schissler MVP Visual Studio ALM, artiso AG

Thomas Schissler MVP Visual Studio ALM, artiso AG Thomas Schissler MVP Visual Studio ALM, artiso AG Kurs-Übersicht Moderne Softwareentwicklung 01 Überblick Was macht moderne Software-Entwicklung aus? 02 Projektmanagement Wie funktioniert modernes Projektmanagement

Mehr

Build Management Tool

Build Management Tool Build Management Tool Build-Prozess? Source Code 3rd Party libraries Veröffentlichung Download all 3rd Party libs by hand Compile your sources: javac -sourcepath./src1;./src2 Byte Code -cp lib1.jar;lib2.jar

Mehr

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud Dr. Thomas Schuster DOAG Konferenz 2015-18. November 2015 EINFACH MEHR > BEGEISTERUNG "Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen

Mehr

Issue Tracker & Wiki

Issue Tracker & Wiki Kur für den Projektalltag Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 0.3 www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Projekte ) ) Beratung ) ) Akademie ) Schlüsselfertige

Mehr

Docs-as-Code arc42, AsciiDoc, Gradle & Co. Im Einsatz

Docs-as-Code arc42, AsciiDoc, Gradle & Co. Im Einsatz Platzhalter für Titelbild Hier können Sie Bilder aus der Mediathek einfügen! Placeholder for title picture You can insert here pictures from the Mediathek! Docs-as-Code arc42, AsciiDoc, Gradle & Co. Im

Mehr

Build Management Tool?

Build Management Tool? Build Management Tool? Funktionen Dependency Management Kompiliert den Sourcecode in Binaries Führt automatisierte Tests aus Installiert Software oder Lädt sie in Repositories Erstellt eine Dokumentation

Mehr

Asciidoctor mal Groovy. Stephan Classen

Asciidoctor mal Groovy. Stephan Classen Asciidoctor mal Groovy Stephan Classen Über mich Stephan Classen» TDD enthusiast» Liebt Open Source» Hasst repetitive Aufgaben Über mich Stephan Classen»»»» TDD enthusiast Liebt Open Source Hasst repetitive

Mehr

PWA: Portable Webanwendungen statt nativer Apps

PWA: Portable Webanwendungen statt nativer Apps PWA: Portable Webanwendungen statt nativer Apps Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihre Sprecher Falk Sippach, Loris Bachert Trainer, Berater,

Mehr

UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA)

UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA) UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA) IBM Software Group, Rational Austria 2011 IBM Corporation Agenda Was ist MDA und welche Probleme

Mehr

Gerrit und Jenkins ein Traumpaar für Pre-Tested Commit

Gerrit und Jenkins ein Traumpaar für Pre-Tested Commit und ein Traumpaar für Pre-Tested Commit Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 6809 Mannheim Steffen Schäfer Steffen Schluff Version:.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Pre-tested commit und Pre-tested

Mehr

Effektiver Einsatz von Code-Reviews

Effektiver Einsatz von Code-Reviews Effektiver Einsatz von Code-Reviews Version: 1.4 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de 18. Java Forum Stuttgart 2015 Ihr Sprecher Thorsten Maier Trainer,

Mehr

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH Moderne Lösung zur Entwicklung, Erzeugung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output

Mehr

Optionally, an is sent : Erfahrungen mit automatisierter Erkennung schlechter Anforderungen

Optionally, an  is sent : Erfahrungen mit automatisierter Erkennung schlechter Anforderungen Richtig testen Hier soll das der Richtige Titel rein testen Optionally, an e-mail is sent : Erfahrungen mit automatisierter Erkennung schlechter Anforderungen www.qs-tag.de Maximilian Junker Qualicen GmbH

Mehr

APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH

APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH APEX Connect 2018 Call for Papers bis 08.11.2017!! Agenda About APEX Office Print Lizenz / Architektur /

Mehr

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Oracle9i Designer Rainer Willems Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Page 1 1 Agenda 9i Designer & 9i SCM in 9i DS Design Server Generierung &

Mehr

Brauche ich ein DVCS?

Brauche ich ein DVCS? Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Kristian Köhler Steffen Schluff Version:.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Einleitung Grundbegriffe Workflows Demo Fazit 2 Gliederung Einleitung

Mehr

Atlassian Git Essentials Nahtlose Entwicklungsworkflows aus einer Hand

Atlassian Git Essentials Nahtlose Entwicklungsworkflows aus einer Hand Nahtlose Entwicklungsworkflows aus einer Hand Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software Factory )

Mehr

Schnittstellenarchitektur in Zeiten sich wandelnder Frontend-Technologien

Schnittstellenarchitektur in Zeiten sich wandelnder Frontend-Technologien Schnittstellenarchitektur in Zeiten sich wandelnder Frontend-Technologien Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Thorsten Maier Trainer,

Mehr

Einfach generieren. Susanne Klar, Michael Klar. Generative Programmierung verständlich und praxisnah ISBN Inhaltsverzeichnis

Einfach generieren. Susanne Klar, Michael Klar. Generative Programmierung verständlich und praxisnah ISBN Inhaltsverzeichnis Einfach generieren Susanne Klar, Michael Klar Generative Programmierung verständlich und praxisnah ISBN 3-446-40448-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40448-1

Mehr

Continuous Database Design

Continuous Database Design Continuous Database Design Entwicklertag Karlsruhe Mai 2017 Version: 2.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Thorsten Maier Trainer, Berater,

Mehr

Gerrit und Jenkins ein Traumpaar für Pre-Tested Commit

Gerrit und Jenkins ein Traumpaar für Pre-Tested Commit und ein Traumpaar für Pre-Tested Commit Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Steffen Schäfer Steffen Schluff Version:.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Pre-tested commit und

Mehr

Microservices. - Integration der Benutzeroberfläche - Version: Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str.

Microservices. - Integration der Benutzeroberfläche - Version: Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str. Microservices - Integration der Benutzeroberfläche - Version: 18.1 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Thorsten Maier Trainer, Berater, Entwickler

Mehr

Architekturdokumentation leicht gemacht

Architekturdokumentation leicht gemacht Architekturdokumentation leicht gemacht Andreas Richter ar@anrichter.net @anrichter www.anrichter.net Architekturdokumentation Warum überhaupt Dokumentieren? Das arc42 Template Wie mach ich das nu? Ausblick

Mehr

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Ich über mich Rudi Gast (rgast@ghs-software.de) seit 2000 angestellt bei der GHS Tätigkeiten: Projektleitung Softwareentwicklung F&E ca.

Mehr

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH XML-Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output Management)

Mehr

20. Deutsche Anwenderkonferenz 2007 Software Entwicklung 2.0

20. Deutsche Anwenderkonferenz 2007 Software Entwicklung 2.0 20. Deutsche Anwenderkonferenz 2007 Software Entwicklung 2.0 Raus aus dem Chaos mit der kollaborativen Open Source- Entwicklungsumgebung. Nürnberg 21. November 2007 Robert Szilinski PROMATIS software GmbH

Mehr

Build Management Tool?

Build Management Tool? Build Management Tool? Funktionen Dependency Management Kompiliert den Sourcecode in Binaries Führt automatisierte Tests aus Installiert Software oder Lädt sie in Repositories Erstellt eine Dokumentation

Mehr

Google Collections. Gliederung. Los geht s... Praktische Helferlein Collections Wie geht s weiter? Version: 1.0. Orientation in Objects GmbH

Google Collections. Gliederung. Los geht s... Praktische Helferlein Collections Wie geht s weiter? Version: 1.0. Orientation in Objects GmbH Google Collections Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Los geht s... Praktische Helferlein Collections Wie geht s weiter? 2009 Orientation

Mehr

Testen von sicherheitskritischer Embedded Software mit frei verfügbaren Tools. - ein Erfahrungsbericht

Testen von sicherheitskritischer Embedded Software mit frei verfügbaren Tools. - ein Erfahrungsbericht Testen von sicherheitskritischer Embedded Software mit frei verfügbaren Tools - ein Erfahrungsbericht Martin Mühlemann CSA Engineering AG, CH-4500 Solothurn Ausgangslage Embedded-Firmware testen für ein

Mehr

Poseidon for UML. Einführung. Andreas Blunk

Poseidon for UML. Einführung. Andreas Blunk Poseidon for UML Einführung Andreas Blunk Gliederung 1) Editionen/Lizenzen 2) Die Programmoberfläche 3) Modelle speichern 4) Einführung am lebenden Objekt 5) Generierung (Doc & Code) 6) Funktionsumfang

Mehr

Struts 2 Das Imperium schlägt zurück?

Struts 2 Das Imperium schlägt zurück? Struts 2 Das Imperium schlägt zurück? Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Tobias Kieninger www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software

Mehr

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED 22. Januar 2008 Aufgabenstellung Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von am Beispiel eines Seminarverwaltungssystems Ziel Entwicklungsprozess Anforderungen & Codegenerierung Modellierung & Templates

Mehr

Tool-Chain. Übung. Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor "Software Engineering Experiment" Sebastian Meyer und Kai Stapel

Tool-Chain. Übung. Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor Software Engineering Experiment Sebastian Meyer und Kai Stapel Tool-Chain Übung Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor "Software Engineering Experiment" 2009 Sebastian Meyer und Kai Stapel 05.05.2009 Überblick SVN Grundlagen SVN in Eclipse Ant in Eclipse Cobertura

Mehr

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Dietmar Aust Opal-Consulting Köln Schlüsselworte: Oracle APEX, Reporting, JasperReports, PL/PDF, BI Publisher, OPAL:XP, Doxxy, Oracle Rest Data Services

Mehr

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß Werkzeugunterstützung für UML Profiles Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß Aufgabenstellung Sammlung der Anforderungen an UML Profiles Untersuchung bestehender UML-CASE-Tool Unterstützung Untersuchung

Mehr

Moderne Datenbankentwicklung Tools & Konzepte

Moderne Datenbankentwicklung Tools & Konzepte Moderne Datenbankentwicklung Tools & Konzepte Implementierung Coding Style Patterns Versionierung Test Monitoring Icinga / Nagios Logs Test Framework Automatisierung Moderne Software Entwicklung Deployment

Mehr

Legacy Code meistern in x einfachen Schritten

Legacy Code meistern in x einfachen Schritten Legacy Code meistern in x einfachen Schritten Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Über mich Falk Sippach (@sippsack) Trainer, Berater, Entwickler

Mehr

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Gliederung Die Standards: JWS, JAXB und JAX-WS Axis2 Apache CXF JAX-WS RI und

Mehr

Legacy Code meistern in x einfachen Schritten

Legacy Code meistern in x einfachen Schritten Legacy Code meistern in x einfachen Schritten Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Über mich Falk Sippach (@sippsack) Trainer, Berater, Entwickler

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

Dokumentation mit ILEDocs

Dokumentation mit ILEDocs Dokumentation mit ILEDocs Mihael Schmidt Dirk Rossmann GmbH IT-Services Anwendungsentwicklung RPG Mihael.Schmidt@rossmann.de Agenda Einführung Ausgangssituation ILEDocs Features Integration in IDE Beispiele

Mehr

Kommentierung in C. Kommentierung in C. Von Sebastian Rothe 1/26. Kommentierung in C

Kommentierung in C. Kommentierung in C. Von Sebastian Rothe 1/26. Kommentierung in C Von Sebastian Rothe 1/26 Inhaltsverzeichnis 1. Programmierstil eine Übersicht 2. Motivation wozu Kommentierung? 3. Aspekte der Kommentierung 4. GLib als Beispiel 5. Dokumentationssysteme 6. Zusammenfassung

Mehr

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008)

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008) GATE General Architecture for Text Engineering Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008) Überblick GATE Die Idee Die Architektur Was noch - JAPE / DIFF / GUK ANNIE Einige Beispiele

Mehr

Agiles Anforderungsmanagement mit Atlassian Tools

Agiles Anforderungsmanagement mit Atlassian Tools Agiles Anforderungsmanagement mit Atlassian Tools Scrum Day 2016 Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Matthias Niete Trainer, Berater,

Mehr

BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel. Arthur Zaczek

BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel. Arthur Zaczek BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel Arthur Zaczek Sep 2015 1/22 Übungsbeispiel embedded sensor cloud Übungsbeispiel embedded sensor cloud 2/22 Aufgabenstellung Auf einem [[tragen Sie bitte hier Ihr Embedded System

Mehr

Vier aufs Mal. Aufbereitung statistischer Daten für Web Print Open Data RDF Linked Open Data. Jonas Bieri, Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt

Vier aufs Mal. Aufbereitung statistischer Daten für Web Print Open Data RDF Linked Open Data. Jonas Bieri, Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Vier aufs Mal Aufbereitung statistischer Daten für Web Print Open Data RDF Linked Open Data Jonas Bieri, des Kantons Basel-Stadt Klassisch: Excel, Medienmitteilungen, Berichte als PDF Statische Grafiken

Mehr

Scala für Enterprise-Applikationen

Scala für Enterprise-Applikationen Scala für Enterprise-Applikationen Eine Bestandsaufnahme Dr. Halil-Cem Gürsoy adesso AG Twitter: @hgutwit G+: http://goo.gl/hljrs 03.11.11 Der Referent Insgesamt über 10 Jahre Beratung und Entwicklung

Mehr

BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel

BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel Arthur Zaczek Sep 2015 1 Übungsbeispiel embedded sensor cloud 1.1 Aufgabenstellung Auf einem [[tragen Sie bitte hier Ihr Embedded System Ihrer Wahl ein]] soll ein Messdaten Erfassungssystem implementiert

Mehr

Sonnenfinsternis in der Technischen Redaktion

Sonnenfinsternis in der Technischen Redaktion Sonnenfinsternis in der Technischen Redaktion Eclipse-basierte Tools für die Software-Dokumentation Frank Ralf parson AG tekom-jahrestagung 2014 1 Agenda Eclipse-basierte Tools für die Softwaredokumentation

Mehr

REST-Services mit Dropwizard ruck-zuck erstellt, dokumentiert und getestet

REST-Services mit Dropwizard ruck-zuck erstellt, dokumentiert und getestet .consulting.solutions.partnership REST-Services mit Dropwizard ruck-zuck erstellt, dokumentiert und getestet Alexander Schwartz, Principal IT Consultant Berlin Expert Days 2015 REST-Services ruck-zuck

Mehr

ResilientSoftware Design Patterns

ResilientSoftware Design Patterns Resilient Software Design Patterns Version: 17.1 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Thorsten Maier Trainer, Berater, Entwickler Orientation

Mehr

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire univativ : = Umsetzung durch Studenten und Young Professionals.

Mehr

TDLCR Test Driven Legacy Code Refactoring

TDLCR Test Driven Legacy Code Refactoring TDLCR Test Driven Legacy Code Refactoring Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Java Forum Nord Hannover, 20.10.2016 Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Abstract Bestandsanwendungen

Mehr

Was kann man in APEX automatisieren?

Was kann man in APEX automatisieren? Was kann man in APEX automatisieren? Oleg Kiriltsev Düsseldorf, 10.06.2015 Persönliche Daten Oleg Kiriltsev (31) Dipl.-Inform. Uni Duisburg-Essen Seit März 2013 IT-Berater bei MT AG, Oracle APEX Development

Mehr

Automatisierte Entwickler VMs works on my machine zählt nicht mehr ;-)

Automatisierte Entwickler VMs works on my machine zählt nicht mehr ;-) Automatisierte Entwickler VMs works on my machine zählt nicht mehr ;-) Folie 1 About Seit 10 Jahren bei Zühlke Software Architekt und Infrastructure-as-Code Enthusiast In verschiedensten Projekten unterwegs......und

Mehr

Dokumentationskonzept

Dokumentationskonzept 1. Eigene Java Code Convention Dokumentationskonzept Soweit nichts Abweichendes angegeben, sind die Implementierer dazu gehalten, sich an die Regeln für guten Code aus den allgemeinen SUN Konventionen

Mehr

Thomas Rau (mit Material von Peter Brichzin) Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten

Thomas Rau (mit Material von Peter Brichzin) Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten (mit Material von Peter Brichzin) Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten In Softwareprojekten gibt es oft organisatorische Probleme, die von der inhaltlichen Arbeit

Mehr

Automatisierte Akzeptanztests. Olaf Eschenbruch

Automatisierte Akzeptanztests. Olaf Eschenbruch Automatisierte Akzeptanztests Olaf Eschenbruch 10.04.2018 Motivation Wo stehen wir im Cynefin Framework Iterative Feedback Systeme Realm of unknown unknowns Agile Methoden Quelle: A Leader s Framework

Mehr

Das Entwicklungsteam im agilen Prozess. Aufgaben der Software Architektur. Best Practices & Scrum Integration. Zusammenfassung & Ausblick

Das Entwicklungsteam im agilen Prozess. Aufgaben der Software Architektur. Best Practices & Scrum Integration. Zusammenfassung & Ausblick Das Entwicklungsteam im agilen Prozess Aufgaben der Software Architektur Best Practices & Scrum Integration Zusammenfassung & Ausblick Das Entwicklungsteam im agilen Prozess Die besten Architekturen, Anforderungen

Mehr

Digitalisierte Hochschuldidaktik: Qualitätssicherung von Prüfungen mit dem E-Assessment-Literacy-Tool EAs.LiT

Digitalisierte Hochschuldidaktik: Qualitätssicherung von Prüfungen mit dem E-Assessment-Literacy-Tool EAs.LiT Digitalisierte Hochschuldidaktik: Qualitätssicherung von Prüfungen mit dem E-Assessment-Literacy-Tool EAs.LiT Andreas Thor 1, Norbert Pengel 2, Heinz-Werner Wollersheim 2 1 Hochschule für Telekommunikation

Mehr

Herzlich willkommen DevDay Zürich 2016

Herzlich willkommen DevDay Zürich 2016 Herzlich willkommen DevDay Zürich 2016 1 2 Von einem der auszog, das Dokumentieren zu lernen Es war einmal Wir wollen zusammen eine neue Fabrik! Baut uns eine! 3 Wir müssen etwas bauen. Kannst Du das für

Mehr

THOMAS WEHRSPANN. Diplom Wirtschaftsinformatiker Scrum Master. Geburtsjahr 1978 Profil-Stand Oktober 2016

THOMAS WEHRSPANN. Diplom Wirtschaftsinformatiker Scrum Master. Geburtsjahr 1978 Profil-Stand Oktober 2016 THOMAS WEHRSPANN Diplom Wirtschaftsinformatiker Scrum Master Geburtsjahr 1978 Profil-Stand Oktober 2016 Triona Information und Technologie GmbH Dekan-Laist-Str. 15a 55129 Mainz Fon +49 (0) 61 31 / 501538-0

Mehr

Ein Erfahrungsbericht beim Einsatz von generierenden Ansätzen im Vergleich zu generischen Lösungen

Ein Erfahrungsbericht beim Einsatz von generierenden Ansätzen im Vergleich zu generischen Lösungen Ein Erfahrungsbericht beim Einsatz von generierenden Ansätzen im Vergleich zu generischen Lösungen Tom Krauß Agenda Begriffsdefinition Verfahren Praktische Beispiele Vergleich und Bewertung Begriffsklärung

Mehr

SCHREIB S EINFACH ZUSAMMEN. Tipps, Tricks und Add-Ons zur technischen Dokumentation mit Confluence

SCHREIB S EINFACH ZUSAMMEN. Tipps, Tricks und Add-Ons zur technischen Dokumentation mit Confluence SCHREIB S EINFACH ZUSAMMEN Tipps, Tricks und Add-Ons zur technischen Dokumentation mit Confluence HALLO, ICH BIN DER MICHAEL MICHAEL RIEGER BERATER K15T @K15TMICHAEL AGENDA TECHNISCHE DOKUMENTATION VEREINFACHUNG

Mehr

Das Kommunikations-Problem Architekten, Entwickler und die Code-Basis Zusammenfassung

Das Kommunikations-Problem Architekten, Entwickler und die Code-Basis Zusammenfassung Das Kommunikations-Problem Architekten, Entwickler und die Code-Basis Zusammenfassung Miteinander, Nebeneinander, Durcheinander Kommunikation und Koordination in Softwareprojekten Kommunikation Übertragung

Mehr

IntelliJ IDEA. Gliederung. Was ist IntelliJ IDEA? Lizenzmodell Warum IntelliJ einsetzen? IntelliJ und Eclipse Demo. Blick über den Eclipse-Tellerrand

IntelliJ IDEA. Gliederung. Was ist IntelliJ IDEA? Lizenzmodell Warum IntelliJ einsetzen? IntelliJ und Eclipse Demo. Blick über den Eclipse-Tellerrand IntelliJ IDEA Blick über den Eclipse-Tellerrand Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung 2007 Orientation in Objects GmbH IntelliJ IDEA:

Mehr

Open Source. Hendrik Ebbers 2015

Open Source. Hendrik Ebbers 2015 Open Source Hendrik Ebbers 2015 Open Source About me Hendrik Ebbers Lead of JUG Dortmund Java Architect @ Canoo Engineering AG JavaOne Rockstar, Java Expert Group Member Speaker, blogger & author Engineering

Mehr

Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher

Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher Rainer Willems Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Geschäftstelle Frankfurt Schlüsselworte: BI Publisher, Online Layout Editor, Interactive

Mehr

Resilient Software Design Patterns

Resilient Software Design Patterns Resilient Software Design Patterns Version: 17.1 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Thorsten Maier Trainer, Berater, Entwickler Orientation

Mehr

Dokumentieren mit Doxygen

Dokumentieren mit Doxygen Dokumentieren mit Doxygen Prof. Dr. Manfred Brill Oktober 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Doxygen 1 2 Dokumentation des Quelltexts 2 3 Konfiguration von Doxygen 3 4 Doxygen ausführen 5 Literatur 5 1 Doxygen

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

Micro Focus Unit Testing Framework in Visual COBOL 3.0. Rolf Becking 29.August 2017

Micro Focus Unit Testing Framework in Visual COBOL 3.0. Rolf Becking 29.August 2017 Micro Focus Unit Testing Framework in Visual COBOL 3.0 Rolf Becking 29.August 2017 Unser heutiges Webinar Wozu dient das Micro Focus Unit Testing Framework? Welches Konzept steckt dahinter? Wie wird ein

Mehr

Softwareprojekt: Agile Softwareentwicklung in einem Open-Source-Projekt. Sommersemester 2016

Softwareprojekt: Agile Softwareentwicklung in einem Open-Source-Projekt. Sommersemester 2016 Softwareprojekt: Agile Softwareentwicklung in einem Open-Source-Projekt Sommersemester 2016 Franz Zieris AG Software Engineering Freie Universität Berlin 27.04.2016 Das Projekt: Worum geht es? Teilnahme

Mehr

Matthias Küspert software engineering

Matthias Küspert software engineering Matthias Küspert software engineering Aliceplatz 3 63065 Offenbach +49 (0) 173 537 4207 matthias@kuespert-web.de www.kuespert-web.de Profil Software Ingenieur seit 1988. Fachliche Schwerpunkte Aufbau und

Mehr